B 4297 Korrespondenzblatt Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein Nr. 12 Dezember 2016 131. Jahrgang in der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern

Zuhören 2.0 Inhalt Junge Menschen für die Inhalte des die Seiten und saß wieder bei den Hö- christlichen Glaubens begeistern, das renden. war meine große Herausforderung als Interessiert nahm ich wahr, wie die Pro- ■ Artikel Gemeindepfarrerin. Ob in der Konfir- fessorinnen und Dozenten ihre Semina- Marita Schiewe, mandengruppe oder der Schulklasse, re gestalteten, mit welcher Didaktik sie Zuhören 2.0 165 die Heranwachsenden warteten dar- versuchten, uns ihre Themen nahe zu Eberhard Cherdron, auf, mehr von Gott zu erfahren. In mei- bringen. Selbst wenn ich den Vortrag Wohin mit den Engeln? 166 nem Hinterkopf leuchtete das Ideal der einer Dozentin wenig mitreißend fand, Dr. Dieter Wittmann, Seelsorgerin, die den Unterricht über die versuchte ich, mich zu konzentrieren Ausgebürgerte Engel himmlische Frohbotschaft so spannend und einen interessierten Eindruck zu suchen neue Heimat 173 gestaltet, dass Jugendliche gar nicht auf machen. Schließlich wusste ich ja, wie die Idee kommen, an Irdisches zu den- es sich anfühlte, vorne zu stehen. Vor Martin Ost, ken. Diese Vision trübte sich allerdings einer Gruppe zu reden fällt leichter, Liebe Leserin, lieber Leser 182 bald massiv ein. Mit lebendigen Inhal- wenn die Vortragende spürt, dass das Erich Puchta, ten und kurzweiligen Methoden waren Publikum aufmerksam bei der Sache ist. Hermes - göttliches Kind und die jungen Menschen schwer zu fesseln. Mit Verwunderung stellte ich fest, Seelenführer 178 Schnell erkannte ich, wer mein Konkur- dass viele Studierende sich hinter ih- Dr. Volker Schoßwald, rent im Kampf um ihre Aufmerksamkeit rem Laptop verschanzten. So ein Gerät Da war doch was... 178 war: Das Handy (wie es bis vor kurzem baut eine gewisse Barriere auf. Aber noch hieß). Für neunzig Minuten von der gut, heutzutage wird eben weniger ■ Aussprache Welt abgeschnitten sein zu müssen, das auf Papier mitgeschrieben. Alles wird Hans Braun, schien den Pubertierenden einer ausge- direkt in die Maschine getippt, das ist Vielfältiger Reichtum 179 dehnten Folter gleich zu kommen. Aber vielleicht sogar umweltfreundlicher. Ab ■ Hinweis auch für mich ähnelten diese Stunden und zu schweifte mein Blick verstohlen einer Tortur. über die Monitore. Stimmt, mit WLAN Evangelische Partnerhilfe, Jedes Argument war den Jugendlichen haben sie auch hier Zugriff auf das In- Mitteilung zu Lettland 179 recht, doch mal kurz auf ihr Mobil-Te- ternet. Da können sie gleich nachsehen, Redaktion, lefon schauen zu können. Immer wie- wenn sie einen unbekannten Fachbe- Überschrift 180 der gerne vorgebracht: Meine Mutter griff vernommen haben oder nachre- ■ Bücher könnte gestorben sein! Oder sie wollten cherchieren, was der Professor gerade schlicht die Uhrzeit wissen. Armband- beschreibt. Das geht selbstverständ- Martin A. Bartholomäus, uhren gibt es ja keine mehr, so dass lich auch mit dem Smartphone und ist Puchta, Achtsam leben 180 ein Blick nach der Zeit stets mit einem ungemein praktisch. Das gebe ich zu, Hans-Joachim Schaffer, Blick aufs Handy verbunden war. Ein obwohl ich selbst keines besitzen will. Kitzmann, Wagnis Widerstand 180 Mindestmaß an Respekt und Höflich- Als Studentin musst du dich gar nicht keit wollte ich ihnen beibringen. Aber mehr melden, wenn du eine Frage hast. ■ Ankündigungen 181 das hätte ich ihnen wahrscheinlich per Du kannst selbst die Antwort im Netz Whatsapp vermitteln müssen. suchen, ohne den Vortrag unterbrechen Nach 12 Jahren in der Gemeinde er- zu müssen - welch ein Fortschritt! gab es sich, dass ich an die Universität Ich verstand nun, warum die DozentIn- wechseln konnte. Praxisgesättigt und nen die Studierenden nicht zur Ordnung theoriehungrig schrieb ich mich für ein riefen - schließlich waren ja alle offen- Aufbaustudium ein. So tauschte ich also sichtlich am Thema dran. So begann ich,

Korrespondenzblatt S. 165 Nr. 12 Dezember 16 mich langsam an die veränderte Situa- Venedig, ein Alpenpanorama und die ein folgendes Seminar vorzubereiten? tion zu gewöhnen. Freiheitsstatue in New York. Die Kopien der Texte lagen eh im selben Einmal hatte ich während eines Semi- Nun bin ich also in der Realität ange- Ringbuch. Manchmal, aber nur wenn es nars nicht genau verstanden, wovon die kommen. Es ist keine Frage der Gene- ganz dringend war (oder ganz langwei- Professorin gerade redete. Ich beugte ration. Ich bin es wohl, die hinter dem lig) schrieb ich auch Briefe... mich zu meiner Nachbarin um nachzu- Mond lebt. Ich verstehe die Welt nicht So haben sich in zwanzig Jahren die fragen. Sie schrieb auf ihrem Notebook. mehr. Ein kollektives Aufmerksamkeits- Formen gewandelt. Aber Nebenbe- Ob ich einen Blick auf den Bildschirm Defizit scheint die Menschheit in Besitz schäftigungen gibt es schon, seit es werfen sollte? Vielleicht erübrigte sich genommen zu haben und sich immer (Hoch-)Schulen gibt. Ich war tatsäch- dadurch meine Frage und ich musste sie weiter auszubreiten. lich erleichtert über diese Einsicht. Ich nicht stören. Also überwand ich meine Das war doch früher ganz anders! mag zwar aus dem letzten Jahrtausend Skrupel und sah auf die Anzeige. Mit Damals, ja wie war das damals, als ich sein, weil ich kein Smartphone mein Befremden stellte ich fest, dass sie eine vor zwanzig Jahren studierte? Was eigen nenne, aber es sind immer noch E-mail schrieb. Wahrscheinlich war es habe ich getan, wenn die Vorlesung die gleichen Menschen um mich herum. eine sehr dringende, unaufschiebba- mich langweilte? Ich hatte Block und Sie haben - wie ich - ihre größeren und re Angelegenheit, die sie unbedingt Stift stets vor mir. Wenn es nichts Re- kleineren Defizite. Manche begegnen jetzt erledigen musste. Der Student levantes zum Mitschreiben gab, begann ihnen analog und manche digital. zur anderen Seite checkte auf seinem ich, den Seitenrand zu bemalen. Viele Nach zwei Semestern Studium habe ich Smartphone ebenfalls die ankommen- fantasievolle Zeichnungen sind so ent- mich inzwischen auch an meine Rol- den Nachrichten. Im nächsten Seminar standen. Ich war aus Schulzeiten noch le als Studentin wieder gewöhnt. Die baute sich auf dem Monitor neben mir sehr geübt darin. Oder ich notierte, was Empathie für die Dozierenden nimmt ab. die Homepage mit den aktuellen Ver- ich anschließend einkaufen wollte. Wer Hin und wieder ertappe ich mich dabei, anstaltungs-Tipps auf. Und einen Platz weiß, später stehe ich im Laden und wie ich den Seitenrand meines Blocks weiter wurden online die Texte für das erinnere mich nicht mehr. Ich sah im bemale. folgende Seminar gelesen. Ich war wie Kalender nach, welche weiteren Termi- Marita Schiewe, Pfarrerin, Studentin vor den Kopf gestoßen - hört hier denn ne heute anstanden. Vielleicht konnte (Christliche Medienkommunikation), überhaupt jemand zu? Okay, was der ich die Zeit noch nutzen, um mich auf Fürth Dozent gerade von sich gab, langweilte mich auch, aber die Studierenden be- kommen ja gar nicht mit, wenn es wie- der interessanter wird! Wohin mit den Engeln? Ich will nicht zu jenen gehören, die das Lamentieren über die Jugend von heute Theologische Anmerkungen nicht lassen können. Schließlich weiß ich doch, dass bereits Sokrates feststell- te, dass sie schlechte Manieren hat, die Die Engeldarstellungen in der evange- »Trotz Luther und Calvin lebte die spe- Autorität verachtet, älteren Leuten kei- lischen barocken Dreifaltigkeitskirche kulative Angelologie in den Kirchen nen Respekt erweist und diskutiert, wo in Speyer sind unübersehbar. Besu- der Reformation früh wieder auf…..Im sie arbeiten sollte. Dennoch fragte ich chern, die den Kirchenraum betreten, kontinentalen Protestantismus tauch- mich im Stillen: Was für eine Generati- fällt dies zumeist als erstes auf und sie ten bald wieder Spekulationen über on ist da herangewachsen? Was soll aus kommentieren dies bisweilen mit dem substantiae separatae auf (so etwa unserer Gesellschaft werden? Satz: »Das ist doch eine katholische Christoph Scheiber, Epitome metaphy- Einige Wochen später finde ich mich auf Kirche.« Und auch nach evangelischer sica,1618, II, 3), wurden aber durch das einer interdisziplinären Tagung wieder. Wahrnehmung scheinen sie damit ja die orthodoxe Theologie beherrschende ProfessorInnen, Habilitierte und Pro- erst einmal auf der richtigen Seite zu Schriftprinzip zurückgedrängt (vgl. z.B. movierte tauschen sich über neueste sein. Georges Tavard vermerkt in dem J.F. Koenig, Theologia positiva ac roami- Forschungsergebnisse aus. Jeder und kirchengeschichtlichen Teil des Artikels stica, 1664, 169-232). Die Hierarchien jede stellt das aktuelle wissenschaft- »Engel« in der TRE: »Fragen bezüglich wurden im allgemeinen anerkannt, aber liche Projekt vor, eine Vorlesung folgt der Natur und Bestimmung der Engel ohne Ausführung von Einzelheiten. In der nächsten. Viele haben ein Notebook bleiben in der katholischen Reform und Bezug auf die Schutzengel bestand kei- vor sich. Als ich nach einigen Stunden Gegenreformation ein häufiges Thema. ne Einigkeit.«3 wahrnehme, wie sich das erste E-mail- In der Malerei und Plastik von Barock Das klingt nun so, als wenn in der luthe- Programm öffnet, muss ich schlucken: und Rokoko werden Engel immer wieder rischen Orthodoxie die Engelvorstellun- Also auch hier. Wenn die Professorin am abgebildet.«1 gen eher eine Randerscheinung waren, Katheder das wüsste! Diese führt ihren Zur evangelischen nachreformatori- aber erfolgreich durch das Schriftprin- Vortrag unbeeindruckt zu Ende, setzt schen Geschichte der Angelologie fin- zip verdrängt wurden. Dies ist sicherlich sich und öffnet ihrerseits den Laptop. det sich ein solcher Satz bei ihm nicht. eine sehr verkürzte Sicht. Bei der folgenden Vorlesung entdecke Da wird erst einmal darauf hingewiesen, Etwas anders klingt es in dem kleinen ich auf ihrem Bildschirm etwas, das ich dass die Reformatoren es ablehnten, Aufsatz von Carl Schneider zur theolo- noch nie zuvor gesehen hatte: Ein virtu- »sich in Spekulationen über Engel zu gischen Sicht auf die Bilder der Dreifal- 2 elles Puzzle. Damit ist sie gut beschäf- verlieren«, dann allerdings eingeräumt: 3 Ebd. S. 606 Koenigs dogmatisches Haupt– tigt. Ich beobachte, wie immer neue 1 Tavard, S. 607 werk heißt korrekt: Theologia positiva Welten entstehen: Der Markusplatz in 2 Ebd. S. 606 acroamatica

S. 166 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 tigkeitskirche. Ihm ist die Häufung der dass »die Brücken zum Katholizismus In Augspurg. Anno MDCXCIV Engeldarstellungen auch aufgefallen nicht abgebrochen« sind, diese häufigen Mit Röm: Kajserl: Majest: Allergnä- und er hat dafür folgende Erklärung: Engeldarstellungen sind also eigentlich digstertheiltemPrivilegio.5 »Stärker mit der lutherischen Theolo- eher katholisch. Hier ist allerdings auch Viele der Engelmotive der Dreifaltig- gie verbindet ein überaus ausgepräg- der erste Satz des Abschnitts zu nennen, keitskirche befinden sich schon in die- ter Engelglaube. So wie der Engel das in dem der ausgeprägte Engelsglaube sem Werk, das auch mehrere Auflagen Evangelium überbringt, ist er bei fast als starke Verbindung zur lutherischen erlebte. Eine direkte Abhängigkeit ist allen großen Ereignissen der Heilsge- Theologie gesehen wurde. Und darin hier anzunehmen, die sich aber nicht schichte, und zwar gerade der neutes- ist Carl Schneider Recht zu geben. Die nur in der Motivbetrachtung erschöpft. tamentlichen, beteiligt, nicht nur da, lutherische Orthodoxie kannte durch- Schon der Titel zeigt, wie dieses Werk wo es der biblische Text erfordert wie aus eine ausgeprägte Engelvorstellung. theologisch in der lutherischen Dogma- beim Kampf Jakobs, sondern durchaus Diese soll im Folgenden erläutert wer- tik verankert ist, wenn nämlich so deut- ohne biblisches Äquivalent schaut er bei den und gleichzeitig die theologischen lich auf den »Engel des Bundes«, Jesus der Taufe Jesu zu und reicht Jesus das Hintergründe zu den Darstellungen der Christus, verwiesen wird. Hier wird ein Handtuch, mit dem er sich abtrocknen Dreifaltigkeitskirche aufgezeigt werden. besonderes Lehrstück der lutherischen soll, fällt er dem opfernden Abraham Vorab muss dabei auf ein Werk hinge- Orthodoxie aufgenommen, in dem diese ins Schwert usw. Dabei kommt es zu so wiesen werden, das gerade auch für sich auch von der römisch-katholischen merkwürdigen Mischschöpfungen wie die Erfassung der Motivherkunft der Lehre unterscheidet.6 der Kreuzung von Engel und Cherubim Engeldarstellungen in der Dreifaltig- Auf die Engellehre in der lutherischen im Jesajabild. Der Schöpfer der Kom- keitskirche von erheblicher Bedeutung orthodoxen Dogmatik soll nun zunächst position hat also, wie die Lutheraner ist, das biblische Engel- und Kunstwerk kurz eingegangen werden. häufig, die Brücken zum Katholizismus von Johann Ulrich Krauss. Der vollstän- nicht abgebrochen.«4 dige Titel dieses Werkes lautet: Die Engellehre in der luthe- Für Carl Schneider sind die zahlreichen Biblisches rischen orthodoxen Dog- Engelabbildungen ein Hinweis darauf, Engel – u. KunstWerck; matik 4 Schneider, S. 21- Mit den Abbildungen Alles das jenige, »Taufe Jesu« und »Opfernder Abraham« sind Was in Heiliger Göttlicher Schrifft Schon ein Blick in die Kompendien der die beiden diesbezüglichen Deckengemälde Altes und Neuen Testaments lutherischen Orthodoxie zeigt, dass gemeint. Etwas verwunderlich ist, dass Carl Von den Heiligen Engeln Gottes die Lehre von den Engeln ein fester Schneider meint, dass die Engeldarstellung Dero Erscheinungen Verrichtungen Bestandteil der Dogmatik ist.7 Die Be- auf dem Bild des »opfernden Abraham« »ohne biblisches Äquivalent« ist, da zumindest die Bottschafftenu. Gesandsschafften, legstellen aus den Dogmatiken zeigen, Stimme des Engels Gottes in der Geschichte Auf mancherley Art und Weise auß dass die Theologie sich intensiv mit den laut wird. Im Übrigen ist die Engeldarstellung Göttlicher Verordnung Fragen nach dem Wesen, dem Ursprung auf diesen beiden Bildern aus dem Engel-Werk Zu finden ist und den Aufgaben der Engel beschäftigt von Johann Ulrich Krauss (dazu weiter unten) Also, daß auch was von deß hat. Mit Recht kann Ratschow seinen genommen und keine eigene Schöpfung des Engels deß Bundes Überblick zusammenfassen: »Der luthe- Malers der Dreifaltigkeitskirche. Überhaupt wurde häufig in den Darstellungen der und Opferung Isaacs ein Engel abgebildet, der Grossen Raths 5 Die Abbildungen sind im Internet inzwischen die Opferung verhinderte. Hier ist keine Jesu Christi deß Sohns Gottes leicht auffindbar. Ein Reprint ist 1972 in Besonderheit zu sehen. Portland, Oregon erschienen. unsers Herrn und Heylands, 6 Im Blick auf die reformierte Dogmatik ist Mit dem »Jesajabild« hat Carl Schneider wohl in Englischer Gestalt und Erscheinung das Emporenbild XIII (hier nach der Zählung Heidegger zu beachten: »Fecit id ut Deus et der »Begehbaren Bilderbibel«) gemeint. Thaten Worten und Wercken Die Filius ante incarnationem, ut angelus Auch der »Begehbaren Bilderbibel«, Speyer gemeldet wird, Iehovae, h. e. is, qui mittendus erat a Iehova, 2011, (Hrsg. Christiane Brodersen, Thomas So dann, was die erschaffene Ertzen- assertor seminis Abrahami et sponsor Klenner, Lenelotte Möller) ist die Häufigkeit testamenti. Is enim, qui serpentem inter et gel u. Engel in dem Geist-Weltlichen mulierem inimicitiam posuit, sanctificator der Engeldarstellung aufgefallen: »Auffällig u. Hauß Stand, zu Unterweisung, Lei- ist die Bedeutung, die die Bilder den Engeln fidelium iam in paradiso locutus est« (Heppe/ verleihen. Diese sind nämlich nicht nur in tung u Beschirmung, im Leben:Leiden Bizer, S. 367. S. nächste Anmerkung). die Szenen einbezogen, in denen sie auch u, Sterben der Gott- 7 Auf folgende Kompendien sei verwiesen: Chr. in der Bibel vorkommen, wie z.B. bei der seligen, wider Gottes u. ihre Feinde, Ernst Luthardt, Kompendium der Dogmatik Verkündigung an Maria(2) oder dem Gebet Leipzig 1893(9. Aufl.) S. 144-147; Heinrich die böse Geister, und böse Menschen Schmid, Die Dogmatik der evangelisch- am Ölberg (18), sondern z.B. auch bei Jesu gutes erwisen. Taufe im Jordan (8) oder Christi Himmelfahrt lutherischen Kirche, dargestellt und aus den (28).« (S. 16) Die »Begehbare Bilderbibel« In zierlichen Kupffern, mit beygefüg- Quellen belegt. Neu herausgegeben und ist mit den hervorragenden Abbildungen ten Teutschen durchgesehen von Horst Georg Pöhlmann und der Systematisierung der Bildreihen Erklärungs und Andachts – Reimen Gütersloh 1979 (9. durchgesehene Auflage) der Emporenbilder ein unverzichtbares S. 134-149; Carl Heinz Ratschow, Lutherische vorstellend: Dogmatik zwischen Reformation und Arbeitsmittel, um die Abbildungen sowohl von Mit Fleiß zusammen getragen, in ihrem Textbezug wie auch den Bildmotiven Aufklärung, Teil II, Gütersloh 1966, S. 185- her besser zu verstehen. Den Herausgebern Kupffer gestochen 196. Auch die reformierte Dogmatik kannte kann nur gedankt werden, dass sie die Mühe und verlegt selbstverständlich die Engellehre, siehe dazu: dieser Arbeit auf sich genommen haben, von Die Dogmatik der evangelisch-reformierten zumal sie auch den Erlös aus dem Büchlein Kirche, dargestellt und aus den Quellen belegt Johann Ulrich Krausen Bürger und von Dr. Heinrich Heppe. Neu durchgesehen und für die Sanierung der Dreifaltigkeitskirche Kupffer-Stechern zur Verfügung stellen. Für die Nummerierung herausgegeben von Ernst Bizer. Neukirchen der Emporenbilder sollte immer auf dieses 1958 S. 159-172. Büchlein zurückgegriffen werden.

Korrespondenzblatt S. 167 Nr. 12 Dezember 16 rischen Theologie von der Reformation 4,1.2; Hag 1,13; Mal 3,1; Act 7,38.«9 »Angeli religiose non adorandi, neque bis zur Aufklärung ist der Glaube an En- Nach Johann Gerhard ist Christus der inuocandi sunt.«15 gel selbstverständlich. Ein Glaube, der in angelus increatus, der Dei filius, »qui Nach diesem kurzen Blick in die En- den Vorstellungen lebt, wie sie im Alten propter ea dicitur angelus, quia est gellehre der lutherischen orthodoxen und Neuen Testament herrschen, kann persona illa, per quam Pater coelestis Dogmatik, soll nun die praktische Seite die Engel nicht übersehen. Für ein Den- locutus est ad patriarchas in V.T. et dieser Lehre betrachtet werden. ken, das am biblischen Zeugnis geschult quem in plenitudine temporis misit in ist, entbehrt die Engelvorstellung ja carnem Gen. 16, v.7. c. 22, v.11. c. 32, Die Engel in der Schriftaus- auch alles Mirakel- oder Gespensterhaf- v.24. Hose.12, v. 3.etc. Observanda hic legung der lutherischen ten. Es geht um die Einsicht in die Wirk- regula: Quoties cunque velnomen Je- Orthodoxie samkeit spiritualer Mächtigkeiten, die hovae vel divina opera et divinus cultus in Sendung und Auftrag Gottes wirken. angelo in Scriptura tribuatur, ibi intel- Als Einstieg zu diesem Abschnitt kann Für uns ist es allerdings überraschend, ligendus Dei Filius, princeps militiae der Artikel »Engel« in dem Homiletischen alle diese Gelehrten um diesen Engel- coelestis, angelorum omnium Dominus, Real-Lexikon von Christian Stock die- glauben in einer Breite und Genauigkeit Basil. lib. 2 contra Eunom. P. 128.«10 nen, der immerhin fünf Seiten in diesem bemüht zu sehen, daß das Volumen die- David Hollaz widmet in seinem »Exa- Lexikon umfasst. In der schönen Vorre- ser Engellehren das der Schöpfungsleh- men« einen ganzen Abschnitt der Fra- de von Johann Georg Walch zu diesem ren meist um das Doppelte übersteigt.«8 ge: »Utrum angelus in V.T. patrum oculis Lexikon wird sein Zweck erklärt. Diese Carl Heinz Ratschow, der in seinem conspectus, et ut Deus passim locorum Vorrede, die mit ihren ca. 30 Seiten eine Überblick gerade auch die von Georges descriptus, creatus fuit, an increatus?« knappe Homiletik ist, kennzeichnet den Tavard genannten Schriften von Schei- Er formuliert dazu: »Angelus sub visibili Gebrauch des Lexikons so: »Es ist ein ber und Koenig ausführlich darstellt, ist forma in V.T. a patribus conspectus, vo- Lexikon und also dienet es nur bey vor- Recht zu geben, dass die Angelologie catus Iehouah, descriptus ab attributis fallender Gelegenheit zum Aufschlagen/ in der Regel einen breiten Raum in den & operibus soli Deo propriis, cultu que daß man siehet/ ob man von einer vor- dogmatischen Darstellungen der lu- diuino honoratus, fuit angelus increa- kommenden Materie/ wenn es nöthig therischen Orthodoxie einnimmt. Der tus, nimirum filius Dei futurae sua e ist, entweder eine gute Auslegung ge- Hinweis auf die Schöpfungslehre und incarnatione praeludens.«11 wisser Schrift-Stellen; oder eine Erklä- der Vergleich mit dieser, sind im Zu- Hollaz führt dabei verschiedene Bibel- rung und Ausführung einer Lehre; oder sammenhang der Angelologie mit der stellen an, die auch für die Bilder in sonst erbauliche Gedanken findet.«16 Schöpfungslehre in diesen Dogmatiken der Dreifaltigkeitskirche von besonde- Der Artikel »Engel« umfasst 20 Paragra- begründet. Auch bei den Engeln geht rer Bedeutung sind: »Abrahami hospes phen, die jetzt nicht in der Gesamtheit es, wie beim Menschen, um von Gott principalis duobus angelis ministris dargestellt werden können. geschaffene Wesen. So behandelt Jo- stipatus Gen. XVIII, 1. Lothisospitator. §1 betont, dass Engel ein Amtsname ist, hann Gerhard in den Loci die Angelo- Gen XIX,18…Iacobicolluctator. Gen. mit Zitaten aus Augustinus und Amb- logie unter dem Locus V »De creatione XXXII,24…..Rubihabitator. Ex. III,2…. rosius. et angelis«. Die Ausführungen über die Manoaei informator. Iud.XIII,18.«12 Im §2 beschreibt im ersten Teil das oben Schöpfung nehmen dabei fünf Seiten Anschluss an diese Bibelstellen geht schon genannte Lehrstück von der Be- ein, während die Engellehre fast zehn Hollaz dann breit auf die Argumente der zeichnung Christi als Engel im AT: »In Seiten umfasst. katholischen Seite ein, die es ablehnt in der heiligen Schrifft wird das Wort En- diesen Stellen Christus, den Logos, als gel beygeleget so wohl dem Schöpffer, Der »Engel des Herrn« Engel zu sehen.13 dem ewigen Sohne GOttes, als denen Neben der Unterscheidung von guten Geschöpffen… In den neueren Überblicken zur lutheri- und bösen Engeln, spielt in der lutheri- Es wird aber solches Wort dem ewigen schen Orthodoxie wird ein Aspekt nicht schen orthodoxen Dogmatik etwa auch Sohne Gottes beygeleget, theils, weil er weiter ausgeführt, der für die Engels- die Frage eine Rolle, ob es innerhalb der ist derjenige, durch welchen der himm- darstellungen in der Dreifaltigkeitskir- Engel eine Ordnung gibt. Für Hollaz ist lische Vater bald vom Anfang zu den che von erheblicher Bedeutung ist: Die aber diese Frage erledigt: »Dari inter ersten Menschen und Patriarchen gere- Darstellung Christi, des Logos, im AT als angelos bonos certum ordinem, nul- det, theils, weil er ist gesandt worden, Engel. Dass Christus im Alten Testament lum est dubium, sedqui&qualis sitiste zu bestätigen den mit den Vätern von selbst als Engel auftritt, ist für die luthe- ordo angelicus, in hac vita arbitramur, Gott gemachten Gnaden-Bund. Wenn rische orthodoxe Dogmatik ganz geläu- scireneminem.«14 Damit werden die aber solcher Nahme dem ewigen Sohne fig. In der Regel wird dies unter dem As- Spekulationen, wie sie sich noch von Gottes beygeleget werde, ist abzuneh- pekt der Bezeichnung (vox) ausgeführt. Pseudo-Dionysius über die Hierarchien men, wenn ihm dasjenige zugeschrie- So bei Koenig: Die Bezeichnung Engel der Engel herleiteten, abgelehnt. ben wird, was Gott eigen ist.«17 »tribuitur nam quemodo creatori ipsi, Vor allem wird aber in der Orthodoxie filionem pedei, eique partimasarko (gr.), die Anbetung der Engel abgelehnt: 15 Ebd. S. 403 16 Stock, Vorrede § XIV Das Homiletische sed tamen cum respectu aliquo ad fu- Real-Lexikon ist zwar erst nach der Erbauung turam incarnationem, Gen 16,7; 21, 17; 9 König, S. 80 der Dreifaltigkeitskirche erschienen, es fasst 22,11; 31,11; 48,15.16; Ex. 3,2; 14,19; 10 Gerhard, Loci II,S. 6 aber die Grundlagen zur Homiletik in der 11 Hollaz, Examen theologicum S. 405 späten Orthodoxie in einer Weise zusammen, 23,20.23; 32,34; 33,2; Num 22,35.38; 12 Ebd. Ri 6,11.12.20seqq; 13,3 seqq;Jes 63, 9; von der anzunehmen ist, dass sie auch schon 13 Ebd. S. 404f. für die zurückliegenden Jahren als beispielhaft Hos 12,4; Sach 1, 9.11.12; 2,3; 3,1.3.5.6; 14 Ebd. S. 402 angesehen werden können. 8 Ratschow, S. 189/190 17 Ebd. S. 351

S. 168 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 Nach dieser Formulierung folgt eine on der Engel ab. Es geht nicht so sehr wie sie der heil. Engel Schutz erfahren kurze Beschreibung der Voraussetzun- um die Spekulation darüber, was Engel hätten, daran hatte er seine besondere gen für die Annahme, dass sich hinter seien, sondern die Erfahrung der Be- Freude. Ich gebe euch heute allen diesen der Bezeichnung Engel Christus selbst gleitung steht deutlich im Vordergrund, Rath, besprecht euch zu Hause mit eu- verbirgt. Es folgen dann Paragraphen, durch alle Lebensstadien hindurch: In ren Kindern bey Tische und nach Tische, die sich sowohl mit der Ablehnung des vitae ingressu, infantia&pueritia; in erinnert euch der wunderlichen Fälle, Engelglaubens, wie auch mit der Zahl vitae progressu und in vitae egressu.21 die euch und euren Kindern wiederfah- und der Ordnung der Engel beschäfti- Diese Bewahrung durch die Engel be- ren, es werden sich sehr liebliche reden gen. Einen breiten Raum nehmen dann stimmt auch schon die 100 Jahre ältere bey euch finden. Ich bekenne euch zum die sehr praktischen, auf mögliche Pre- Predigt zum Michaelis-Tag von Valerius Exempel mein Theil: Ich bin zu fünff un- digthörer gerichteten Ausführungen Herberger.22 Die Predigt, der der Evan- terschiedlichen malen auf dem Wasser ein. geliumstext Matth. 18, 1-11 zugrunde in sichtbarer Todes-Gefahr gewesen, zu § 15: »Die heiligen Engel sind denen liegt, weist am Anfang darauf hin, dass drey unterschiedenen malen hat man Menschen zu Wächtern und Beschir- mit Michael Jesus Christus gemeint ist: mir nach Leib und Leben gestanden, und mern gesetzt und geordnet, daß sie »Wir nennen aber der heiligen Engel das mittleremal hab ich schon den Tod dieselbe begleiten und beschützen.«18 Fest den Tag Michaelis, zu Ehren ih- vor Augen gesehen, es hat nur am Loß- Hier folgen viele biblische Beispiele sol- rem Groß-Fürsten und Engel-Könige drücken gemangelt. Zu zweyen unter- cher Bewahrung. Zwei dieser Beispiele Jesu Christo, Domino exerciruum (wohl schiedenen malen bin ich von der Höhe sind auch in der Dreifaltigkeitskirche exercituum), Ps. 24. V. 20. dem Herrn gefallen gantz ohne Schaden, da das abgebildet: »Der an seinem Gott fest Zebaoth, welchem sie alle zu Gebot eine mal ich samt meinem einigen Sohn haltende Prophet Daniel, rühmete sol- stehen. Sie sind bey allen seinen für- hätte Arme und Beine brechen sollen, chen Engel-Schutz in dem Löwen-Gra- nehmsten Wercken gegenwärtig, wie und vielleicht wohl das Leben lassen.«25 ben, als der König mit kläglicher Stimme das Neue Testament bezeuget, denn Es folgen dann noch viele Beispiele aus ihm zurieff: Daniel du Knecht des leben- der Herr und seine Diener können nicht Bibel, Kirchengeschichte und der per- digen GOttes, hat auch dein GOtt, dem weit voneinander bleiben. Es wird aber sönlichen Erfahrung, auch der Notzeit du ohn Unterlaß dienest, dich mögen der HERR JESUS billig, Dan. 12.v.1 und des Krieges, darunter auch das schöne von den Löwen erlösen? Er antwortet Offenb. 12.v.7. genannt Michael, das ist, Beispiel, das Melanchthon überliefert, dem König: Mein Gott hat seinen Engel wie im 113. Ps. v. 5. Zu sehen: Wer ist dass auf dem Reichstag zu Speyer gesandt, der den Löwen den Rachen wie Gott?«23 Grynäus durch einen Engel gewarnt zugehalten hat, daß sie mir kein Leid Valerius Herberger setzt bei der Frage, wurde, länger in der Stadt zu bleiben. gethan haben, Dan.6.v.21.22.«19 ob Christus im AT als Engel erschienen Auch die theologische Einleitung zu Dieser Geschichte ist in der Dreifaltig- ist, nicht bei den Geschichten an, son- dem Biblischen Engel- und Kunstwerk keitskirche unmittelbar zugeordnet die dern bei dem Namen Michael im Zu- von Johann Ulrich Kraus betont die Be- Befreiung des Petrus aus dem Gefäng- sammenhang mit dem Festnamen. Auch wahrung durch die Engel: »Im übrigen nis: »Petrus, der um Jesu und seines hatte bei der Auslegung ist diesen starcken Helden nichts lie- Evangelii willen, in harte Fesseln und von Dan. 12, 1 schreiben können: »Wie- bers/ als wann sie von dem grossen GOtt Banden war geworffen worden, wurde wohl Michael ein Engelsname ist, doch immer commendiret werden dem Men- durch den Engel des Herrn von solchen verstehen wir hier, gleichwie auch Of- schen Gutes zu thun/ dann sie sind all- befreyet, und aus dem Gefängnüß ge- fenb. 12,7., den Herrn Christum selbst zumal dienstbare Geister/ außgesandt/ führet, daß der blutdürstige Herodes dadurch, der hienieden auf Erden mit um deren willen die ererben sollen die seine Wuth an ihm nicht ausüben kunte, seinen Engeln, das ist, Predigern, strei- Seeligkeit.«26 und alles Warten des Jüdischen Volckes tet wider den Teufel durchs Evangelium. Und unter den biblischen Beispielen vergeblich war Act. 12. V.7. &seqq.«20 Denn er nennt ihn den ›großen Fürsten‹. solchen Engelschutzes werden in einem Diesen biblischen Beispielen folgen Derselbige hat sich nun aufgemacht, Satz auch zwei Geschichten genannt, dann Beispiele der Bewahrung aus der und steht für die Christen, und tröstet die in der Dreifaltigkeitskirche zu einem Theologie und Kirchengeschichte. Da sie mit dem Worte der Gnaden.«24 Bildpaar (XXXI/31) vereint sind: »Bey die Engel Freude an der Umkehr des Wichtig ist nun aber, wie stark Valeri- Daniel ist der Engel des Herrn gerne in Sünders haben, ist der Blick auf sie us Herberger in der folgenden Predigt dem Löwen-Graben/ und bey Petro in auch Grund für ein frommes Leben (§ sich auf das für Menschen gute Wirken dem Gefängnuß: Wie solcher Exempel 17 und 18). der Engel fokussiert. Besonders schön die heilige Schrifft nicht allein/ sondern In dem ganzen Artikel zeigt sich, dass sind sein pädagogischer Hinweis und die Kirchen-Historien selbsten gantz eine Hilfestellung für die Predigt zum die folgende Konkretion seiner eigenen voll sind.«27 Thema Engel gegeben werden soll. Dem Glaubenserfahrung: »Vorzeiten war in Die Verankerung der Engellehre in der dienen auch die Beispiele, die aus der Schlesien ein gelehrter Schulmeister, Praxis der lutherischen Kirche zeigt theologischen Literatur genommen dem musten seine Discipel diese Wo- sich natürlich auch im Festhalten an sind. Im Unterschied zu den Dogmatiken che aus eigener Erfahrung ein Argument der Feier des Michaelis-Tages. Auch die hebt der Artikel auch sehr stark auf die oder Oration machen, was für besondere Speyerische aus dem Jahr 1700 bewahrende und beschützende Funkti- Unglück ihnen zu handengestossen, und hält an dem Festtag Michaelis fest.28

18 Ebd. S. 353 21 Ebd.S.354 25 Herberger, Ander Theil S. 353 19 Ebd. Das Bild mit Daniel in der Löwengrube 22 Herberger, Ander Theil S. 349-357 26 Engel-Werk, »Christlicher Discurs und befindet sich an der oberen Empore, Begehbare 23 Ebd. S.350 Vorbericht von den H. Engeln« Bilderbibel Nr. XXXI 24 Martin Luther, Auslegung des Propheten 27 Ebd. 20 Ebd, Begehbare Bilderbibel Nr.31 Daniel, hier zitiert nach Luther, VI, Sp. 934 28 Speyerische Agenda S. 99 »Das Fest des

Korrespondenzblatt S. 169 Nr. 12 Dezember 16 Und dieser Tag ist so wichtig, dass da- lutherische Gesangbuch verwiesen als mit Engeln sehr vertraut waren. für eigens ein Kirchengebet formuliert Hilfe zum Verständnis der Bilder.35 Das In dem Lied Nr. 584 »Gott/ dir sey Dank wird: »Allmächtiger ewiger Gott/ lieber ist zwar nicht für viele Bilder hilfreich, gegeben« in der himmlischer Vatter/ der du deine hei- für die Engelsdarstellungen kann dies 1690 heißt es in der 6. Strophe: »Schick lige Engel deinen glaubigen Kindern/ aber durchaus etwas weiterhelfen. sie zu mir in Nöthen wie zu Elias Seel/ wider des Teuffels Tyranney/ und der Am Anfang der evangelischen Liedtradi- und wie zu den Propheten Den from- Welt Boßheit/ zum Schutz und Dienst tion zu den Engeln steht zweifellos der men Daniel. Laß sie mich mächtig retten verordnet hast. Wir dancken dir für sol- Hymnus von Philipp Melanchthon »Dici- Wie Lothen aus der Glut/ Wie Petrum che deine Gnade/ und bitten dich von mus grates tibi«, der wohl 1539 verfasst aus den Ketten/ Wie Paulum aus der Hertzen/ du wollest auch fürohin die- wurde und 1544 gedruckt wurde. Mit Fluht.«37 se Stadt/ Kirche und Schule/ samt der Melodie ist der Hymnus auch bei Lossi- Und die Strophe 8 aus dem Lied Nr. 585 gantzenwerthen Christenheit/ und allen us36 zu finden. »Herr Gott, dich loben alle wir« lautet: derselben Gliedern/ für dem lügenhaff- Von diesem Hymnus ausgehend sind »An Daniel wir lernen das/ Wie er unter ten und mörderischen geist/ gnädiglich zwei Engellieder unmittelbar danach in den Löwen saß/ Deßgleichen auch dem behüten/ damit dein heiliger Wille bey Deutsch entstanden, Paul Ebers »Herr frommen Loth Der Engel half aus aller uns auff Erden/ wie im Himmel/ von Gott, dich loben alle wir« und Nikolaus Noth.«38 deinen lieben Engeln/ geschehe/ und Hermans »Heut singt die liebe Chris- Die Beliebtheit des Daniel zeigt sich wir dich hie zeitlich und dort ewiglich/ tenheit«. Interessanterweise verändern auch in Strophe 9 des Liedes »Lobet loben und preisen mögen/ durch deinen beide Lieder den biblischen Bezug auf und ehret Gott im höchsten Throne«, Nr. lieben Sohn/ unsern Herrn Jesum Chris- die Bewahrung durch Engel gegenüber 588: »Solchs hat auch eben Daniel er- tum Amen.«29 dem Hymnus von Melanchthon. Melan- fahren/ Unter den Löwen Läßt ihn Gott In der Dreifaltigkeitskirche sind es vor chthon hatte als biblische Belege die bewahren: Also noch heute Alle fromme allem folgende Darstellungen, die die Bewahrung Lots durch die Engel(Gen Leute/Lobet den Herren.«39 bewahrende Funktion der Engel zeigen: 19,11), den Schutz Elisas durch die En- Und auch die dem Jesuskind drohende Das Deckengemälde von der Opferung gel (2. Kön 6,15ff.) und die Errettung Gefahr, wird durch einen Engel ange- Isaaks, wo ein Engel direkt eingreift. Daniels in der Löwengrube (Dan 6,22f.) zeigt. Hierzu die Strophe 6 aus dem Lied (Motiv bei Krauß)30 als Beispiele genannt. In den beiden Nr. 591 »Es stehn für Gottes Throne«: Das Deckengemälde von der Taufe folgenden deutschen Nachdichtungen »Bey dieses Kindes Wiegen Der Joseph Jesu mit der Abbildung des Engels, der wird das Beispiel des Elisa weg gelas- schlaffend lag/ Ein Feind wolt ihn be- ein Handtuch bereit hält. (Motiv bei sen, vielleicht weil hier ja nicht explizit triegen/ Ein Engel es ihm sagt: Zieh fern Krauß.)31 von Engeln die Rede ist. Es wird aber in frembde Lande! Das sol in seinem Emporenbilder: schon bei Eber die Bewahrung der Jüng- Stande Glauben ein jeder Christ.«40 IX Jeschua, der Engel und Satan(Motiv linge im Feuerofen hinzugenommen, Schließlich sei eine Strophe des Liedes bei Krauß.)32 zusätzlich hat dann Herman noch die Nr. 589 »O Herr send deinen Engel zu 9 Jesu Versuchung Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis uns« zitiert, in der die Gleichsetzung von XXXI Daniel in der Löwengrube(Ob auf genannt. Beide deutsche Übertragun- Michael und Christus so vollzogen wird, dem Bild ein Engel überhaupt zu erken- gen haben dann Aufnahme in das EKG wie das bei Valerius Herberger schon zu nen ist, wird die Restaurierung zeigen gefunden, allerdings unter Streichung beobachten war: müssen. Der Spruch weist sogar auf den der biblischen Beispiele. »O Christ/ du starcker Michael/ Gott »Engel des Herrn«, Jesus hin: Kein To- Auch ein Blick in das bedeutendste lu- gleich an Macht und Ehren/ Hilf doch ten Rachen schreckt, wann Jesus mich therische Gesangbuch des 17. Jahrhun- den Bergen Israel/ Die man thut hoch bedeckt. derts kann uns darüber belehren, dass versehren Mit falscher Lehre/ Spott und 31 Petrus wird aus dem Gefängnis es eine reiche Engelfrömmigkeit gab. So Hohn/ Komm doch einmal von deinem errettet(Motiv bei Krauß)33 enthält die Praxis Pietatis Melica aus Thron/ Und schaff den deinen Friede.«41 XXXIII Lot wird aus Sodom errettet. dem Jahre 1690 immerhin zum Tage Diese Beispiele mögen genügen, um zu (Motiv bei Krauß)34 Michaelis acht Engellieder. In der heute belegen, dass die Engel-Frömmigkeit All diese Abbildungen zeigen Engel als leichter zugänglichen X. Edition der Pra- auch im Lied der lutherischen Orthodo- Beschützer und Bewahrer, entsprechend xis Pietatis Melica aus dem Jahre 1661 xie von Bedeutung war. der Schriftauslegung der Orthodoxie. waren es erst fünf. Das zeigt ebenfalls, dass die lutherische Orthodoxie in Lehre Christus als Engel in den Die Engel im evangelischen und Praxis eine ansehnliche Engeltradi- Bildern der Dreifaltigkeits- Kirchenlied des 17. Jahr- tion hatte. (Dass aus dieser Tradition im kirche hunderts heutigen EG gerade noch zwei Lieder übrig geblieben sind, kennzeichnet die Wie oben ausgeführt, gab es in der lu- Carl Schneider hatte in seinen Aus- derzeitige Situation.) therischen Orthodoxie das Lehrstück, führungen zur Theologie der Bilder in Aus den Liedern der Ausgabe von 1690 dass in einzelnen Texten des AT, ins- der Dreifaltigkeitskirche auch auf das seien einige Strophen zitiert, die auch besondere wo vom »Engel des Herrn« Heiligen Ertz-Engels Michaelis.« einen direkten Bezug zu den Bildern der gesprochen wird, Gott selbst, bzw. 29 Speyerische Agenda S. 133 Dreifaltigkeitskirche haben. Sie zeigen, 30 Engel-Werk Blatt 19 dass die biblischen Geschichten und 37 Praxis pietatis melica 1690 S. 789 31 Engel-Werk Blatt 3 ihre Darstellungen im Zusammenhang 38 Ebd. S. 791 32 Engel-Werk Blatt 7 39 Ebd. S. 794 33 Engel-Werk Blatt 22 35 Schneider, S. 23 40 Ebd. S.796 34 Engel-Werk Blatt 17 36 Lossius, S. 232f. 41 Ebd. S. 795

S. 170 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 Christus, der Logos vor seiner Mensch- mit den heiligen Vätern sehr vertraut kämpfen, daß der Staub sich drüber er- werdung, insbesondere den Patriarchen gewesen, ist ihnen oftmals erschienen, hebet und dicke wird.... erschienen ist. hat oft mit ihnen geredet. Darum hat Ein Exempel solchen geistlichen In der Dreifaltigkeitskirche kommen er sich den Vätern in solcher Gestalt Kampfes haben wir im verlesenen in den Engelsdarstellungen hierfür vor gezeigt, daß er damit anzeigen möch- Evangelio…«44 allem in Betracht: Die Deckengemälde te, daß er dermaleinst im Fleisch und Und auch hat in seiner »Abraham und die Opferung Isaaks«, menschlicher Gestalt bei uns auf Erden Postille breit den Engelskampf ausge- »Jakobs Kampf mit dem Engel« und wohnen würde.«42 führt: »Diß ist ein sehr wunderlicher »Moses und der brennende Dornbusch«. Johann Gerhard nimmt in seiner Postil- Kampf, und bedeutet den Kampf des Von den Emporenbildern sind zu nen- le ebenfalls die Vorstellung auf, dass in Glaubens in grossen Anfechtungen. nen: »Die Ankündigung der Geburt des dem Engel Christus zu sehen ist: »Gen. Wenn uns deucht, Gott habe uns ver- Simson« (II), noch einmal »Jakobs Kampf 32,24 ringet ein Mann mit Jacob, wel- lassen, sey unser Feind worden, (Du bist mit dem Engel« (XII), »Jeschua, der En- cher daselbst gleichfalls Gott genennet mir verwandelt in einen Greulichen, gel und Satan« (IX), »Die Erscheinung wird, das ist abermals gewesen Gottes sagt Hiob c. 9,11.) wolle uns verdam- der Engel bei Abraham« (XXVII), »Daniel Sohn, der in Gestalt eines Mannes dem men und vertilgen, und nicht hören: So in der Löwengrube« (XXXI), »Lots Erret- Patriarchen erschienen.«43 müssen wir mit Gott ringen, und Chris- tung« (XXXIII), und die »Befreiung des Und in der Auslegung zum Sonntag tum, den Engel des Bundes, Mal. 3,1. Petrus aus dem Gefängnis« (31). Für all Reminiscere erläutert Johann Gerhard und grossen Rath Gottes, Es. 9,6. in die diese Geschichten gibt es Belege aus besonders ausführlich, wie der Engels- Arme des Glaubens fassen, und uns fest der lutherischen Orthodoxie, die die kampf zu verstehen ist: »Gen. 32 wird an sein Wort und Verheissung halten, Es. Engelserscheinung als direkte Wirkung vermeldet von dem Patriarchen Jacob, 41,10. Fürchte dich nicht, ich bin mit dir, Gottes, bzw. Christi ansehen. Es ist zu daß er, als ihm sein Bruder Esau mit weiche nicht, ich bin dein Gott. Hier, diskutieren, ob auch bei den Bildern in vierhundert Mann entgegengekommen, hier, HERR! habe ich dich, hier halte der Dreifaltigkeitskirche dies eine Rolle nicht allein deswegen in großer Furcht ich dich, ich lasse dich nicht. Und ob spielt. An zwei Motiven soll das erläu- gestanden, sondern daß auch ein Mann gleich durch die Anfechtung zu uns ge- tert werden. mit ihm gerungen habe, bis die Morgen- sagt wird, oder uns däuchte, wir hören Jakobs Kampf mit dem Engel röthe angebrochen sei. eine solche Stimme, wie Jacob: Lasse Diese Geschichte findet sich gleich Dieser Mann ist der Sohn Gottes ge- mich: So müssen wir lernen mit Jacob: zweifach in der Dreifaltigkeitskirche wesen, welcher in Mannes oder Men- Ich lasse dich nicht, du segnest mich abgebildet. Das Deckengemälde ist schen Gestalt dazumal mit dem Jacob denn. Also müssen wir Gott lernen hal- etwas verborgen durch die Empore. gekämpfet, wie denn bald darauf im ten, wie Jacob den Engel gehalten, aber Eine kleinere Abbildung findet sich in Text folget, daß Jacob mit Gott und nicht mit leiblicher Krafft und Stärke, der oberen Emporenreihe als Bild XII, Menschen gekämpfet und obgelegen sondern durch den Glauben und Gebet. typologisch zugeordnet der Geschichte habe, auch spricht er der Jacob selber: Als aber Jacob den Segen erlanget hat- von der Kanaanäischen Frau, Bild 12. Ich habe Gott von Angesicht gesehen te, erkannte er daraus, daß dieser Engel Im Unterschied zur Wormser Dreifaltig- und meine Seele ist genesen. wäre der Sohn Gottes, der verheissene keitskirche, wo man sehr darauf achtete Hos. 12, 5+6 wird dieser Mann Gott und Meßias in Menschen-Gestallt, wie der keine Doppelungen zu haben, hat man Engel oder Gesandter genennet, weil Prophet Hoseas Cap. 12,3.4. von ihm sich in Speyer dafür entschieden, sol- der Sohn Gottes, welcher damals eines zeuget: Er hat mit allen Kräften mit che Doppelungen bewusst in Kauf zu Mannes mit Jacob gekämpfet, der En- Gott gekämpfet: Er kämpfet mit dem nehmen. Das zeigt sich natürlich vor gel des großen Rathes ist, der Gesandte, Engel und sieget. Darum heisset er die allem bei den neutestamentlichen Ge- durch welchen Gott von Anbeginn der Stäte Pniel, das ist, Gottes Angesicht, schichten, die alle (außer dem Weltge- Welt her mit uns geredet hat. und spricht: Ich habe Gott gesehen von richt) sowohl an der Decke als auch in Es ist uns aber in derselben Historie Angesicht zu Angesicht, und meine See- der Emporenreihe vorhanden sind. Aber vorgehalten ein Bild desselben Kampfes, le ist genesen.«45 auch einzelne Erzählungen aus dem AT welchen manchmal die geistlichen Isra- Gerade diese beiden Auslegungen zei- kommen doppelt vor. Dazu zählt »Jakobs eliten mit Gott und Christo durch den gen, dass das Lehrstück, dass Christus Kampf mit dem Engel.« Glauben halten müßen. Denn da haben im AT in Engelgestalt den Vätern er- Da in dieser Geschichte das Lehrstück sie nicht allein mit Fleisch und Blut, mit scheint, nicht nur eine unbedeutende von der Erscheinung Christi in Engels- der bösen Welt und mit dem Fürsten Rolle spielte. Es dient der Veranschau- gestalt und die typologische Deutung dieser Welt zu kämpfen, sondern oft- lichung des Glaubenskampfes in sehr eng ineinander übergehen, muss umso mals verbirget auch Christus, ihr bester intensiver Weise. Es ist sicher davon sorgfältiger herausgearbeitet werden, Freund, sein holdseliges Angesicht und auszugehen, dass bei der Auswahl des wie sich Beides zueinander verhält. stellet sich gegen sie als ein Fremder, Deckengemäldes in der Dreifaltigkeits- Schon für Martin Luther war ersichtlich, mit welchem sie kämpfen müßen. kirche dies eine Rolle spielte und dann dass es sich hier nicht um irgendeinen Mit solchem geistlichen Kampf gehets noch unterstrichen wird, durch die Ver- Engel, sondern um Jesus Christus selbst nun gar schwer zu, wie denn am ange- doppelung des Motivs in der Emporen- handelt: »Und nun wollen wir ohne führten Orte ein solch Wort gebraucht bildreihe. Bei der Darstellung fällt wei- Widerspruch sagen, daß dieser Mann wird, welches heißt also ringen und ter auf, dass bei dem Deckengemälde nicht ein Engel, sondern unser Herr Je- 42 Martin Luther, Auslegung von 1. Mose 32 in sus Christus gewesen, der ewiger Gott 44 Gerhard; Postille zu Matth. 15,21-28 S. Luther, II, Sp. 800 251f. ist und ein Mensch hat werden sollen, 43 Gerhard Postille Am heiligen Christtage V 45 Arndt, ebenfalls zu dem Evangelientext den die Juden kreuzigen würden. Der ist Auslegung zu Jes 9,6 S. 89 Reminscere S. 303f.

Korrespondenzblatt S. 171 Nr. 12 Dezember 16 der ringende Engel ein rotes Gewand welcher daselbst der Herr genennet eines Aufsatzes von Walter Baumgart- trägt und dass bei dem Emporenbild im wird, die andern beiden sind Engel ner aus dem Jahre 1944 immerhin acht Vordergrund ein rotes Gewand auf dem gewesen.«47 enggedruckte Seiten gewidmet.53 Doch Boden liegt. Auch Jesus, in dem dazu Und auch Hägglund48 weist darauf hin, hat Karl Barth mit seiner Engellehre in gehörenden Bild mit der kanaanäischen dass für Johann Gerhard es oft Christus der Folge keine Nachfolger gefunden. Frau, trägt ein rotes Gewand. Zweifellos selbst ist, der an diesen Stellen gemeint Lediglich Wolfhart Pannenberg54 hat et- hat der Maler damit auf seine Weise auf ist. Er zitiert aus Gerhards Genesis- was ausführlicher seine Argumentation den Sachverhalt hingewiesen, dass der Kommentar: »Is qui apparuit Abrahae aufgenommen. Engel Jesus Christus selbst ist. Dieses vocatur Jehovah (Gen. 18), quod nomen Im Freundeskreis hat ein Vortrag zu die- zeigt sich nun auch in dem weiteren cum sit solius veri Dei proprium, ex eo ser Thematik eine Diskussion hervorge- Motiv, bei dem Christus als Engel dar- colligitur, ipsum Die Filium Abrahamo rufen, die Dieter Wittmann veranlasste, gestellt ist, auf dem Emporenbild XXVII, sese in forma humana conspiciendum aus tiefenpsychologischer Sicht zur der Erscheinung der drei Engel im Hain exhibuisse.«49 Engelfrage zu referieren. Ich verweise Mamre. Und unter 9 Erscheinungen Gottes vor gerne auf seinen Aufsatz dazu. Die Erscheinung der drei Engel in Abraham, nennt Jacob Carpov unsere Eberhard Cherdron, Mamre und die Verheißung eines Bibelstelle die 6. Erscheinung: »Quando von 1998 bis 2008 Kirchenpräsident Sohnes an Abraham hospitio ab eodem una cum duobus an- der Evangelischen Kirche der Pfalz, Das Emporenbild XXVII hat seine direkte gelis excipiebatur, et tempus natiuitatis Speyer Vorlage in der Tafel 8 des Biblischen En- Isaaci annunciabat Gen. XIIX, 1. seqq.«50 Literaturverzeichnis gel- und Kunstwerks von Johann Ulrich Diese Hinweise mögen genügen, um zu AGENDA, Kraus. So kann auch der bei Kraus hin- belegen, dass auch in der Darstellung Das ist: Kurtze doch reine und richtige zugesetzte Vers ein wichtiger Hinweis der Erscheinung in Mamre Christus Kirchen// für die Deutung des Bildes sein: selbst als einer der Engel abgebildet ist. Ordnung/ »Mit zweyen Engeln kommt zu seines Wie es in der reinen Evangeli- Freundes Hütten Zusammenfassung und Aus- schen/ der ungeänderten Augspurgi- Gott selbst und kehrt zu Gast bey Ab- blick schen Confession zugethanen Kirchen deß Heil. raham dort ein/ Reichs Freyen Stadt Speyer/ mit Verkündigung göttlichen Worts/ Reichung der H.Sacramen- Lässt sich auch gern und bald zu dem Für die Fülle der Engeldarstellungen in ten/ und andern Christlichen Ceremonien Mittag-Mahl bitten/ der Dreifaltigkeitskirche in Speyer ist gehalten werden soll. Nimbt gnädiglich für lieb und läßt sich davon auszugehen, dass für die Theo- 1.Cor. XIV.4. gar wohl sein.« logie der lutherischen Orthodoxie der Lasset alles ehrlich und ordentlich zugehen Eindeutiger noch als die Verse des Bi- Engelglaube selbstverständlich war. Die Gedruckt im Jahr Christi 1700 (Zit. Speyerische Agenda) blischen Engel- und Kunstwerks ist die Dreifaltigkeitskirche ist durchgängig Arndt, Johann: Postille, Hof 1736 (Späte Auf- Bildüberschrift der Dreifaltigkeitskir- von den Engelvorstellungen der luthe- lage) che. Sie nimmt auch die Verheißung rischen Theologie des 17. Jahrhunderts Barth, Karl: Die kirchliche Dogmatik, Dritter des Sohnes Isaac auf: »Der Seegen sich geprägt. Die Motive der Bewahrung Band, Die Lehre von der Schöpfung, Dritter mehret, wo Jesus einkehret.« durch die Engel sind in der Schriftaus- Teil, Zürich 1961(2. Aufl.) Zit. KD III,3 Begehbare Bilderbibel, Speyer 2011, hrsg. Chris- Es war auch schon in der »Begehbaren legung der Orthodoxie verankert. Dies tiane Brodersen, Thomas Klenner, Lenelotte Bilderbibel« aufgefallen: »Sieben der gilt auch für die Lehre vom »Engel des Möller Verse zum Alten Testament enthalten Herrn«, die sich besonders schön in Carpov, Jacob: Theologia revelata dogmatica, sogar einen ausdrücklichen Verweis auf einzelnen Darstellungen der Dreifaltig- Tomus tertius, Jena und Leipzig 1549 ›Jesus‹.«46 Leider wurde nicht erläutert, keitskirche zeigt. Gerhard, Johann: Loci Theologici, Tomus Se- cundus, Berlin 1864 (Ausgabe Preuss) (Zit. wie es zu diesen Verweisen kommen Mit der Aufklärung verschwindet der Gerhard, Loci II) kann. Da bleibt es auch eher rätselhaft, Engelglaube auch aus der evangelischen Gerhard, Johann: Postille, Berlin 1870 (Neuaus- was in der Erläuterung zum Bildpaar Theologie. Zusammenfassend dazu, aber gabe nach den Original-Ausgaben 1613/1616) XXVII/27 geschrieben wird: »Die Gott- auch prägend für die kommenden Jahr- (Zit. Gerhard, Postille) heit zunächst unerkannt unter den hunderte, sind Schleiermachers Aussa- Hägglund, Bengt: Die heilige Schrift und ihre Deutung in der Theologie Johann Gerhards, Menschen.« In unserem Bild hier ist es gen im § 42 und 43 der Glaubenslehre, Lund 1951 nun eindeutig, dass mit dem einen Engel die die Lehre von den Engeln aus der Herberger, Valerius: Evangelische Hertz-Postilla, Jesus Christus selbst gemeint ist. Dieser Dogmatik verweisen und ihr nur einen 1. und 2. Teil, Leipzig 1754, 23. Auflage (Zit. trägt im Unterschied zu den beiden an- »Privatgebrauch« und eine Funktion in Herberger) dern Engeln einen roten Umhang, wie der Liturgie zuerkennen51. Hollaz, David: Examen theologicum acroamati- cum, Leipzig 1741 (Editio novissima) auf dem Bild von Jakobs Kampf mit dem Überraschend war sicherlich für die König, Johann Friedrich: Theologia positiva Engel. Theologie die breite Behandlung der En- acroamatica, hrsg, von Andreas Stegmann, In der lutherischen Orthodoxie hat diese gel-Thematik in Karl Barths KD52. Sogar Tübingen 2006 Auslegung durchaus Tradition. So wird die Lehre vom »Engel des Herrn« hat Karl Krauss, Johann Ulrich: Biblisches Engel- und in Johann Gerhards Postille zum Heili- Barth behandelt und ihr in Aufnahme Kunstwerck, Portland, Oregon 1972 (Reprint der Ausgabe von Augsburg 1694) (Zit. Engel- gen Christtage V aufgezählt, wo Jesus Werk) selbst schon in irdischer Gestalt im AT 47 Johann Gerhard Postille S.89 48 Hägglund S. 128f. Lossius, Lucas: Psalmodia, Stuttgart 1996 (Re- erscheint: »Also Gen. 18 erscheinen dem 49 Ebda. S. 129, Anm. 20 print der Ausgabe Wittenberg 1561) Abraham drei Männer, unter welchem 50 Carpov S. 446 53 KD III,3 S. 569-577 der eine der Sohn Gottes gewesen ist, 51 Schleiermacher, S.211 54 Pannenberg, S. 125-132 52 KD III,3 S. 426ff. 46 Begehbare Bilderbibel S. 12

S. 172 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 Luther, Martin: Sämtliche Schriften, hrsg. von zwischen Reformation und Aufklärung, Teil intellektuellen Erörterungen, insbeson- Johann Georg Walch,(Nachdr. der 2. überarb. II, Gütersloh 1966 Aufl.; St. Louis Missouri, 1880-1910), Groß- Schleiermacher, Friedrich: Der christliche Glau- dere aber der Phantasie und Wunsch– Oesingen 1986ff. (Zit. Luther [mit Bandan- be, erster Band. Hrsg. Martin Redeker, Berlin welt sowie der Welt unserer Träume. Auf gabe]) 1960 (7. Aufl.) diesem Weg werden sie dann sichtbar. Pannenberg, Wolfhart: Systematische Theologie, Schneider, Carl: Die Bilder in theologischer Sicht Auch als Bilder und Symbole sind sie Band 2, Göttingen 1991 in Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer, Speyer in vielerlei Formen bei uns. So konfron- Praxis Pietatis Melica, Editio X. Berlin 1661; 1963, hrsg. von Kirchenpräsident D. Hans Neuausgabe im Rahmen der Edition und Do- Stempel im Auftrag des Landeskirchenrates tiert uns die Besichtigung einer Barock- kumentation der Werkgeschichte; hrsg. von S. 19-23 Kirche, z.B. die Dreifaltigkeitskirche in Hans-Otto Korth und Wolfgang Miersemann Stock, Christian: Homiletisches Real-Lexikon, Speyer, mit zahlreichen Engelsdarstel- unter Mitarbeit von Maik Richter; Halle 2014 Jena 1734, Andere weit-vermehrte Auflage lungen.5 Ihre wirkungsmächtigste Be- Praxis Pietatis Melica, Editio XXIV, Berlin 1690 Tavard, Georges: Artikel »Engel V. Kirchenge- deutung haben Engel jedoch in unserer (Zit. Praxis Pietatis Melica 1690) schichtlich« in TRE Band 9, S. 599-609 Ratschow, Carl Heinz: Lutherische Dogmatik Wunsch-, Phantasie- und Bilderwelt und in diesem Kontext in unserer Glau- benswelt. Das alles sind Bereiche, die ich von der Dynamik des Unbewussten Ausgebürgerte Engel suchen neue Heimat determiniert sehe. Damit habe ich einen Ort angegeben, der sich zwar geogra- phisch oder anatomisch nicht nachwei- 1. Der unvollkommen vollzo- nen immer noch »heimlicherweise« die sen lässt, dem wir aber gleichwohl den gene Engelssturz Erde zu betreten, wie das Eduard Möri- Ort eines virtuellen »Zwischenraums«6 ke in seinem Gedicht »Zum neuen Jahr« zuweisen können. Wir meinen damit Spätestens seit der Ausrufung des Todes feststellt. Offensichtlich hat ihre durch »eine psychisch-geistige Zwischenwelt, Gottes und mit dem theologischen Pro- Aufklärung und Naturwissenschaft be- zu der wir Zugang haben aufgrund ei- gramm der Entmythologisierung ist auf triebene Vertreibung zumindest nicht ner besonderen Fähigkeit, der ›aktiven den ersten Blick für die meisten Men- verhindern können, dass sie in vielerlei Vorstellung‹…« In diesem Zwischenraum schen der Himmel leer geworden. Che- immanenten Zusammenhängen eine spielt sich der Übergang »zwischen Ge- rubim und Seraphim, die himmlischen Wohnung unter uns suchen. Sind die genständen und Ideen«, zwischen ei- Heerscharen und die anderen himmli- Engel dabei an die Stelle Gottes getre- ner Welt der Empfindungen und Ideen schen Engelsgestalten1, die einst ihrer ten? Dieser Gedanke steht der Bibel fern, (das konkrete und logische Allgemeine) Aufgabe als Wächter, Kämpfer und Bo- ist jedoch in der heutigen Glaubens- und einer Welt der Bilder (die Welt des ten nachgingen, haben ihre Heimat und kultur keineswegs abwegig. Die Engel »metaphysischen Allgemeinen«) ab.7 Mit ihre Funktion, zumindest im Kontext der sind nach biblischer Auffassung zwar dieser Definition des Zwischenraums neueren protestanischen Theologie2, Gottes Geschöpfe, aber dennoch nicht bewegt sich der Versuch, den Engeln ei- verloren. Dennoch ist die Rede von den Teil von ihm. Sie sind lediglich mit »Gott nen Ort zuzuweisen, noch vorwiegend in Engeln nicht verstummt. Sie scheinen näher verbunden« als all seine anderen einem spekulativ-philosophischen Hori- lediglich ortlos geworden zu sein und Geschöpfe.4 Ein Engel ist eine weitaus zont. Im Verlaufe meiner Überlegungen sind auf der Suche nach neuen Behau- unkompliziertere Gestalt als es Gott wird sich diese Ortsbestimmung dann in sungen und neuen Aufgaben. Ebenso ist. Engeln begegnen wir in der Regel einem psychoanalytischen Theoriekon– ist es den Bewohnern der Hölle ergan- in anthropomorphen Manifestationen. strukt wiederfinden (vgl. Abschnitt 3.3). gen. Vorerst singen wir aber noch mit Vor der Annäherung an Gott steht das Inbrunst von den Cherubinen und Se- Bilderverbot. Wird mit diesen ambiva- 2. Grundformen der Engels– raphimen, die unentwegt Gottes Größe lenten Engelsgestalten, nicht wie Gott, erscheinungen preisen. Selbst aufgeklärte Menschen aber auch nicht wie Menschen zu sein, singen und sagen von Engeln in vieler- eine Seite des schwierig zu fassenden Die mannigfachen Weisen des Ein- lei Formen. In Dichtung, Lied, Film und Gottesbildes gerettet? Der Vater-Got- wohnens der Engel in unserer eigenen bildnerischen Werken3 nehmen die En- tesmord wäre also nur unvollkommen Existenz werden evident, wenn wir uns gel bis in unsere Gegenwart ihren festen vollzogen. In unserem Kulturkreis treten die Grundfiguren der Engelsberichte, Platz ein. Engel begleiten Menschen seit Engel insbesondere in den biblischen der Engelserscheinungen und der En- Jahrtausenden durch ihr Leben, wenn Berichten als Figuren in Einzelgeschich- gelsdarstellungen vor Augen führen. sich auch im Verlaufe dieser Zeit ihre ten auf. Häufig wird diesen Begegnun- Ich habe acht solcher Grundfiguren ge- Bedeutung, Gestalt und Botschaft ge- gen mit Engeln in Festen gedacht, also funden und will sie nachfolgend kurz wandelt haben. Sie sind verankert im symbolisch ihre Wiederkehr begangen. beschreiben: kollektiven Bewusstsein mit einem ho- Weihnachten und das Michaelis-Fest 2.1 Die Rede von den Engeln geschieht hen Grad von Anpassungsfähigkeit an sind dafür herausragende Beispiele. im Zusammenhang mit einem Ereignis, psychische und soziale Bedürfnisse. Es Wenn die Engel also nicht mehr im das einen Neubeginn oder eine Verän- sieht so aus, als könnten sie trotz aller Himmel oder auch in der Hölle behei- derung markiert. Diese Grundfigur gilt Aufklärung und Rationalität nicht wirk- matet sind, wo sind sie dann geblieben? mehr oder weniger für alle Engelser- lich vertrieben werden. Die Engel schei- Können wir den Ort ihres Aufenthaltes scheinungen in religiösen und profa- benennen? Ich sagte schon, sie sind in nen Kontexten: Verkündigung der Ge- 1 vgl. »Die himmlischen Hierarchien nach die Immanenz eingegangen, sind also Dionysos Areopagita«, zitiert bei Plesu ganz bei uns, materiell zwar nicht fass- 5 vgl. Cherdron 2016 2007,193 6 Plesu 2003,45 2 Cherdron, hier ab S. 166 bar, aber doch sind sie Gegenstände der 7 Plesu 2007, 46 3 (vgl. Domay 1991) 4 Rengstorf 1966,43

Korrespondenzblatt S. 173 Nr. 12 Dezember 16 burt Jesu an Maria, der Engel am leeren schen und Dinge, Tiere, Geisterwesen, Und ist nicht mein Grab mir erhellet? Grab oder die Engel in Bethlehem. Dabei Dämonen, Riesen und Zwerge oder Ich seh‘, wie ein Engel im rosigen Duft sind die Engel offensichtlich Ankündiger ganz allgemein Mächte, denen wir z.B. Sich tröstend zur Seite mir stellet, von etwas Neuem, das die Menschen, in Bonhoeffers Gedicht »Von guten Ein Engel, Leonoren, Leonoren, an die die Nachricht ergeht, noch nicht Mächten« begegnen, sein. Bei Bonhoef- der Gattin so gleich, erkennen, verstehen oder erwarten kön- fer sind diese »guten Mächte« zunächst Der führt mich zur Freiheit nen. Es muss ihnen glaubhaft gesagt die ihm nahestehenden Menschen, ins himmlische Reich. werden, in der Regel im Auftrag Gottes seine Erinnerungen und die libidinös Die umgekehrte Benennung trifft weni- vom Himmel her. Erst dann kann das besetzten Erlebnisse und Dinge seines ger häufig ein. Das Problem, das hinter Angekündigte in das Leben integriert Lebens. Erweiternd kann er dann sagen: dieser Titulierung liegt, führt uns zu werden. Um die Angst der Menschen vor »Es ist eine große unsichtbare Welt, in patriarchalischen Wunschvorstellun- der Begegnung mit dem verändernden der man lebt. An ihrer Realität gibt es gen, insoweit die als Engel titulierte Neuen zu minimieren, leiten die Engel keinen Zweifel. Wenn es in dem alten Frau als jungfräulich gedacht ist, rein, bisweilen ihre Botschaft mit der Auf- Kirchenlied von den Engeln heißt: zwei, unbefleckt und keusch. forderung ein: »Fürchtet euch nicht!« Lk um mich zu decken, zwei, um mich zu 2.7 Engel haben nicht nur eine helle 2,8ff; Mk 16,6ff) wecken – so ist diese Bewahrung durch Seite, sondern auch einen Schatten. Sie 2.2 Bei den Engelserscheinungen han- gute unsichtbare Mächte am Morgen sind ebenso Träger destruktiver Elemen- delt es sich immer um den Einbruch der und in der Nacht etwas, das Erwach- te. In der Gestalt des »Würgeengels« (Ex Transzendenz in die Immanenz. Die En- sene heute genauso brauchen wie die 12,23) oder des gefallenen Lichtengels gel erscheinen unerwartet und plötz- Kinder«.8 Luzifer wird diese Ambivalenz deutlich. lich, kommen von einem dem Menschen Auch taucht hier der Gedanke des »Die Dämonen sind die Nachfolger ge- nicht zugänglichen Ort, in der Regel »Zwischenraums« auf, in Bonhoeffers fallener Engel«.9 Engel bringen die Pest vom Himmel herab. Nicht selten besu- Sprache ist das die »große unsichtbare (2.Sam 24,13ff) und häufig steht der To- chen sie die Menschen im Traum. Nach Welt«, als der Ort der Beheimatung der desengel für eine Personifizierung des Erfüllung ihres Auftrags entschwinden Mächte/Engel. Todes. Übrigens kennt auch der Koran sie wieder. Engel können aber dann auch ganz Todesengel (vgl. Sure 32,11). Auch in 2.3 Die Engel haben meist anthropo- abstrakte Formen annehmen wie z.B.: diesem Kontext ist die Engelserschei- morphe Gestalt (vgl.2.5), die sie erst in Intuition, Lenkung, Fügung. Diese letz- nung mit Angst verbunden. die Lage versetzen, mit den Menschen teren Gestaltungen haben für unser 2.8 Der Engelsglaube ist mit Beginn der zu kommunizieren. In der Bibel sind sie Engelsverständnis eine wichtige her- Aufklärung in die Profanität, die reli- männlichen Geschlechtes und werden meneutische Bedeutung, weil diese, giöse Subkultur, die emotionalisierte erst später in der Volksfrömmigkeit ge- jetzt auf eine anthropomorphe Gestalt Kitschproduktion bis hin zur Trivialität schlechtslos, weiblich oder auch Her- verzichtend, zu Repräsentanten von Ei- abgewandert (»Schnaps, das war sein maphroditen. Engelsgleiche männliche genschaften der Engel werden. Zugleich letztes Wort, dann trugen ihn die Eng- Götter, wie Eros/Amor und Hermes/ werden sie damit Träger idealisierter lein fort...«, wie in einem Karnevalslied Merkur finden wir in der griechisch- (in positiver und negativer Perspektive) gesungen wird). Was wurde nicht alles römischen Götterwelt/Mythologie, aber menschlicher Strebungen, wie z.B. der aus den sich am Bildrand der »Sixtini- auch weibliche engelsgleiche Göttinnen Triebe, des Guten und Bösen, der Liebe schen Madonna« Raffaels befindenden wie z. B. Nike. Letztere werden häufig und des Todes, des Konstruktiven und Engeln: Kaffeetassen-Verzierungen, mit Flügeln dargestellt. Die Engel der des Zerstörerischen. Abziehbildchen, Votivbilder, Schlüssel– Bibel haben übrigens keine Flügel (au- 2.6 Engel erhalten im Zusammenhang anhänger, Kettchen und vieles andere ßer vielleicht Sacharja 5,9: Frauen mit mit Zeugung, Geburt, Tod und Liebe bzw. mehr. Ich verstehe diese Phänomene Storchenflügel). Die bekommen sie erst in Liebesbeziehungen eine unüberseh- als Ergebnis eines Kampfes zwischen im Laufe der Christentumsgeschichte. bare Bedeutung. Abraham, Zacharias der Autorität rationaler Wissenschaft 2.4 Engel haben eine Schutz- und Be- und Maria werden die Geburt ihrer (Engel gibt es nicht) und der Autorität wahrungsfunktion. Sie helfen und Söhne Isaak, Johannes und Jesus durch der Bibel bzw. religiöser Überlieferun- heilen (vgl. die Schilderung der Engel einen Engel angekündigt. Sind sie nicht gen (Engel sind Gesandte Gottes). Die im apokryphen Buch Tobit). Wer lässt vielleicht sogar die wahrhaften Erzeu- Glaubenswelt mit ihren Irrationalitä- sich nicht berühren von den Versen ger? Engel erscheinen am leeren Grab. ten bietet sich als Kompromiss an, der des 91,11f? »Denn er (Gott) hat Sowohl neu geborene als auch früh ver- beide Positionen zu vereinigen sucht. seinen Engeln befohlen, dass sie dich storbene Kinder werden zu »Engelchen«, Dort dürfen die Engel, in welcher Form behüten auf allen deinen Wegen, dass wie auch verstorbene Erwachsene als und Gestalt auch immer, hausen. Wir sie dich auf den Händen tragen und du Engel in den Himmel kommen können. stoßen hier auf einen psychopathologi- deinen Fuß nicht an einem Stein sto- In der Liebesliteratur wird insbesondere schen Aspekt der Engelsfrage. In dieser ßest. Über Löwen und Ottern wirst du die geliebte Frau zum Engel stilisiert. In Dimension hat der Engelsglaube eine gehen und junge Löwen und Drachen diesem Zusammenhang können Engel große Anhängerschaft. niedertreten.« Als Schutzengel hat der auch in unserem Kulturkreis weiblich Was sind nun die zentralen Bedeu- Engel, insbesondere in der Volksfröm- werden. Nicht selten nennt der verlieb- tungshorizonte des in den acht Punkten migkeit, bis in die Gegenwart geradezu te Mann seine Angebetete Engel. Bei skizzierten Engelsverständnisses? eine glanzvolle Karriere gemacht. Beethoven singt Fidelio: Es lassen sich folgende Schwerpunkte 2.5 Verwandte Gestalten, denen wir Und spür‘ ich nicht linde, finden: Zunächst ist festzustellen, dass in Märchen, Mythen, Legenden und sanft säuselnde Luft? sich um die Engel viel Wunderbares, Lebensalltag begegnen, können Men- 8 Bonhoeffer 1944/1983,77 9 Galling 1960, 552

S. 174 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 Unglaubliches und emotional Anrüh- psychoanalytischen Theoriekonzept Gestalt zu Produkten unserer Projek- rendes, aber dennoch meistens höchst zuordnen. tionen. Diese bestehen aus erfüllten Wünschenswertes, rankt. Ich will das 3.1 Der illusionäre Charakter des Engels- und unerfüllten infantilen Wünschen mit dem Begriff des Illusionären zu- glaubens – S. Freuds Religionskritik und in ihrer negativen Erscheinung aus sammenfassen. Wir stoßen hier auf ein In unserem Kulturkreis wird die En- Angst, Schuld und Versagen. Man kann Phänomen religiösen Glaubens, das wir gelsfrage zuvörderst in der christlichen die Engelserscheinungen auch als Trä- der Psychopathologie des Alltags zuord- Religion bzw. Theologie/Dogmatik ver- ger externalisierter Affekte13 betrach- nen können. handelt.10 Der psychoanalytische Aspekt ten. Wenn Menschen meinen, in ihrem Weiterhin ist zu registrieren, dass es unserer Fragestellung führt uns zu S. Lebensalltag realistischerweise einem sich bei den Engelsberichten um Erfah- Freuds Religionskritik (Freud 1927) und Engel begegnet zu sein, dann hat diese rungen von Menschen handelt, die sich damit zu einer kritischen Auseinander- Illusion die Realität eines Traumbildes. in besonderen Lebenssituationen be- setzung mit dieser theologischen Tra- Im Traum und in der Phantasie kön- fanden. Engel erscheinen vorzüglich im dition und der Religionen generell. Ich nen wir zweifellos Engeln begegnen. Zusammenhang mit Ereignissen, die wir referiere diesen Ansatz kurz, wobei ich Das sagt aber nichts über die Realität den »rites de passage«, das sind Feste, den zusammenfassenden Ausführungen der Engel grundsätzlich aus. Sehr wohl Riten und Feiern anlässlich von Wende- Heinz Henselers (1995, 2008) zu Freuds aber verraten diese Vorgänge viel über punkten und Übergangssituationen im Religionskritik folge. »Mit welcher Wirk- die subjektiven Wünsche des Träumers Leben von Menschen, zuordnen können. lichkeit hat es das Individuum zu tun, und des Phantasierenden. In diesem Dabei handelt es sich meistens um sich wenn es religiöse Erfahrungen macht: Horizont eröffnet die Begegnung mit immer wieder über die Generationen mit extrapsychischer oder intrapsy- einem Engel einen Wahrheitsaspekt. hinweg ereignende Widerfahrnisse der chischer.« Freud ist der Überzeugung, Ansonsten gilt, dass der »Infantilismus«, menschlichen Existenz wie z.B. Geburt »dass intrapsychische Vorstellungen in der dem Engelsglauben innewohnt, »zu und Tod, Liebe und Hass, Angst und Not, die extrapsychische Wirklichkeit hin- überwinden ist«.14 Versäumt ein Mensch Gefahr und Errettung, Krieg und Frieden eingedeutet werden«.11 Das aber ist der diese psychische Anstrengung, wird der und anderes mehr. In und bei diesen »ri- Vorgang der Illusionsbildung. »Auch Engelsglaube zum Beförderer einer neu- tes de passage« manifestieren sich ar- wenn Illusionen nicht notwendig Irrtü- rotisierenden Religion, deren Formen chetypische Situationen und Vorgänge. mer sein müssen, sind sie doch höchst uns in allerlei Sekten, fundamentalisti- Schließlich gilt es festzuhalten, dass die anfällig für Irrtümer. Das beruht dar- schen Positionen, wirren Weltanschau- Engelsbegegnungen Menschen immer auf, dass sich in ihrer Motivierung der ungskonzepten, New Age, Esoterik und wieder dazu verholfen haben, die Über- Wunschcharakter und die Wunscherfül- Ähnlichem mehr begegnen. gänge in den verschiedenen Lebensstu- lung sehr in den Vordergrund drängen 3.2 Engel als Begleiter an Wendepunk- fen altersgemäß zu vollziehen. Auch und auf kritische Überprüfung gern und ten des Lebens – Engel im Kontext der das ist übrigens ein weiterer Aspekt leicht verzichtet wird«.12 Was aber sind Archetypenlehre C. G. Jungs der »rites de passage«. Dabei eröffnete die Inhalte dieser Wunscherfüllung? Es Sowohl die Engelsgestalten als auch die Engelsbegegnung, in welcher Form sind die Wünsche nach Geborgenheit, deren Tun und Reden führen uns zur auch immer, psychische und physische Schutz, Bewahrung, Trost, Liebe, Be- archetypischen Problematik. Was aber Entwicklungspotentiale. Das Illusionäre lehrung, aber auch Wünsche nach einer sind Archetypen und was tragen sie wird zur Folie des Realen, aber nicht mit moralischen Lebensführung, nach einem zum Engelsverständnis bei? C. G. Jung ihm identisch. Der Schutzengel ist zwar Leben ohne Schuld und Angst. Alle diese hat das Konzept der Archetypen in die eine Illusion, aber die subjektive Hilfe, Wünsche wurden uns einmal im Leben, Tiefenpsychologie eingeführt15, um die diese Illusion dem betreffenden wenn auch im Rückblick betrachtet nur aufzuzeigen, wie unser psychisches Individuum gegeben hat, ermöglichte teilweise und unvollkommen, erfüllt, und physisches Leben durch Grundfor- ihm den Schritt in die sichere Realität als uns die mütterliche Brust alles Er- men und Urbilder bestimmt wird. Dazu zu vollziehen. wünschte und Phantasierte gab und gehört unser Erleben ganz allgemein wir uns von unseren Vätern in einer und im besonderen unser Glauben so- 3. Tiefenpsychologische sicheren und festen Ordnung gehalten wie unsere Religion mit den dahinter Zugänge zum Engelsver- erlebten. Mama und Papa waren Gott stehenden Voraussetzungen und Über- ständnis und den Engeln gleich und verkörperten zeugungen. »Die Archetypen sind eine unsere Vollkommenheitswünsche. Spä- unanschauliche Grundform des Lebens, Im Folgenden will ich nun den En- testens im Alter der Pubertät blieb zwar die das psychische Erleben strukturie- gelsmythos auf dem Hintergrund des die Enttäuschung durch die Eltern nicht ren und anordnen…«16. Sie liegen in psychoanalytischen Paradigmas inter- aus, aber der Erwartungshorizont, näm- den mythologischen Motiven vor, »die pretieren, um einer ehemals transzen- lich das paradiesische, symbiotische in gleicher oder analoger Art zu allen denten Figur, die nie aus dem Blickfeld Erleben am Lebensbeginn blieb erhal- Zeiten und bei allen Völkern auftreten der Menschen verschwunden ist, neue ten, verschob sich bei entsprechender und ebenso spontan – ohne irgend ein Bedeutungshorizonte zu eröffnen und Sozialisation allerdings auf Gott und Wissen des Bewusstseins – aus dem damit zugleich eine neue Heimat zu- dessen Repräsentanten die Engel, auch Unbewussten des modernen Menschen zuweisen. Die soeben vorgetragene auf Jesus, Maria und die Heiligen. Damit auftauchen können«.17 Archetypische Zusammenfassung der drei Aspekte werden die Engel mit dem, was sie tun, 13 vgl. Mentzos 2008, 189f; vgl. Aßmann der Engelsphänome, nämlich Illusion, singen und sagen sowie auch in ihrer 2015, 404 archetypische Konstellation und Über- 14 Freud 1927,352 10 vgl. Cherdron 2016 15 vgl. Jung 1954 gangssituation, will ich jeweils einem 11 Henseler 2008, 642 16 Hark 1982, 215 12 Henseler 2008, 642 17 Neumann 1974, 21

Korrespondenzblatt S. 175 Nr. 12 Dezember 16 Vorstellungen und Symbole können als Jahr 2016 und zitiert die Jahreslosung zur Mutter«.22 Diese Phänomene wur- Urbilder bezeichnet werden, die wir in Jes 66,13: »Gott spricht: ich will euch den von dem englischen Kinderarzt und den Märchen, Mythen und Träumen trösten, wie einen seine Mutter trös- Psychoanalytiker Donald W. Winnicott der Menschheit wiederfinden können. tet.« Gott und Engel werden mit Räu- (1976) »Übergangsobjekte« genannt. »Insbesondere enthalten die religiö- men mütterlicher Bewahrung (Trost und Sie merken schon: Auch in diesem Er- sen Überlieferungen der Völker und Hilfe) assoziiert: Heimat, Kirche, Pfalz. klärungsmodell werden wir zur frühen die großen Kunstwerke archetypische Das Geschlecht des Engels ist nicht Phase unserer Sozialisation geführt, Motive«,18 die regelmäßig das Erleben definiert, zeigt jedoch weibliche Züge. also vor allem in die Mutterwelt. Somit der Menschen beeinflussen. In ihnen Schließlich können wir in den Engeln dürfen wir die Engel zu den Übergangs- spiegeln sich die Wünsche, Phantasien auch den Archetyp des elterlichen objekten rechnen und insbesondere im und auch Ängste der Menschen. Es ist Paares (Zeus und Hera, Gott und Ma- Schutzengel eine Inkarnation der abwe- sofort evident, dass die Engelsgestalten ria, Mutter und Vater) sehen. Nun wird senden Mutter sehen. unter diese Vorgaben zu subsumieren es klarer, weshalb Engel so häufig an Bei der nachfolgenden Darstellung der sind. Wendepunkten unseres Lebens auftau- Theorie der Übergangsobjekte Winni- In unserem Kontext stellt sich die Fra- chen, im Zusammenhang mit Zeugung, cots folge ich wiederum der zusammen- ge, welcher Archetyp sich hinter den Schwangerschaft, Geburt und Tod, aber fassenden Darstellung Henselers23. Die Engeln verbirgt. Die Spur führt auch auch als Bewahrer und Erretter. Theorie der Übergangsobjekte korrigiert hier zur Mutter oder in der Sprache der 3.3 Engel im Zwischenraum von ideali- insoweit Freuds Ansicht, als die intra- analytischen Psychologie zur »großen sierter Mutterwelt und Realität – Engel psychische Welt der extrapsychischen Mutter«,19 mythologisch gesprochen als Übergangsobjekte – Winnicotts The- Welt sich nicht grundsätzlich gegen- zur Göttin des Uranfangs (im Christen- orie der Übergangsobjekte überstehen müssen und der Mensch tum ist Maria ein Aspekt dieser Göttin). Am Anfang dieses Durchgangs soll ein sich in jedem Falle der objektiven Re- Diese »große Mutter« verkörpert für den Fundstück aus der Zeitschrift »Chrismon. alität anpassen müsse. »Zwar kann der Menschen die bewahrende, wegweisen- Das Evangelische Magazin« stehen, wo Mensch die äußere Realität auf Dauer de, dem Leben Sinn, Halt und Schutz ein Kaufangebot für einen »Engel ... nicht ignorieren. Er muss sich mit ihr gebende psychische Kraft, die sich dann unterwegs« gemacht wird. Der in einer auseinandersetzen, doch geschieht gewissermaßen in unseren Vorstellun- Holzdose zu verstauende Engel kann diese Auseinandersetzung in einem gen zum mütterlichen Engel verdichtet den Besitzer »im Büro, im Hotelzimmer langsamen Prozess und psychologisch und dann in der Phantasiewelt auch oder auf dem Nachttisch … begleiten« gesehen in einem besonderen Raum, sichtbar und wirkmächtig wird. Die … Dort »entfaltet der Engel seinen lei- von Winnicott Übergangsraum (auch große Mutter nimmt übrigens auch sen Charme«.21 Dieser Holzengel in der intermediärer, virtueller, potentieller das Leben wieder zurück im Aspekt der Dose hat eine Parallele in dem bereits Raum oder Raum der Illusion) genannt. Todesmutter. Ihr Erscheinen in den ent- beschriebenen Jahreskalender 2016. Winnicott spricht von einem ›interme- sprechenden Figuren des Bewusstseins Der dort im Mittelpunkt stehende En- diären Bereich‹ von Erfahrungen, in den erzeugt regelmäßig Angst. Was liegt gel kann von seinen Besitzern stets und in gleicher Weise innere Realität und also näher, die Engelsgestalt als einen überall mit sich getragen werden. Erin- äußeres Leben einfließen …, eine Sphä- Aspekt des Archetyps der großen Mutter nert das nicht an die zahllosen Engels- re … in der das Individuum ausruhen zu sehen. Jetzt ist es nicht mehr weit darstellungen in den Schlafzimmern von darf von der lebenslänglichen mensch- danach zu fragen, wo eigentlich der Kindern und Erwachsenen? Es erinnert lichen Auflage, innere und äußere Rea- Vater-Gott bleibt. Die Engel sind doch aber ebenso an die mancherlei ande- lität voneinander getrennt und doch in in der Regel Boten Gottes. Es gibt dar- ren Objekte, die Kinder insbesondere in wechselseitiger Verbindung zu halten; auf drei Antworten: Zum einen werden Zeiten der Abwesenheit der Mutter bei einem Bereich also, in dem Wunsch- wir zum weiblichen Aspekt in unserem sich tragen. Ohne diese Objekte (vom träume der äußeren Welt begegnen Gottesbild geführt, zum anderen kön- Plüschtier bis zum Stück Stoff, manch- und nun keine reinen Projektionen mehr nen wir die zwar als Männer gedach- mal auch eine bestimmte Melodie oder bleiben können«.24 Die Übergangsobjek- ten aber doch häufig mit mütterlichen bestimmte Gesten – also abstraktere te »dienen nicht nur der Annäherung, Eigenschaften20 ausgestatteten Engel Dinge – auch ein Gebet, ein Märchen, Erprobung und Bewältigung der äu- als eine Korrektur in unserem patriar- ein Kuss oder sonstige Dinge der Au- ßeren Realität, dem ›Übergang‹ vom chalischen Gottesbild verstehen lernen. ßenwelt) konnte und kann die Ferne der Subjektiven zum Objektiven, sondern Einen Beleg für dieses Gottesverständ- Mutter (z.B. beim Schlafen) nicht ertra- auch dem Schutz des in seinem Selbst- nis lässt sich auf dem Werbekalender gen werden. Die Wahl der Objekte durch wertgefühl bedrohten Individuums«.25 für 2016 in Scheckkartengröße, verteilt das Kind ergibt sich aus dem Umfeld der An dieser Stelle wird es Zeit, an die den von der Evangelischen Kirche der Pfalz, Mutter-Kind-Beziehung. Es verwundert Engeln eingangs zugewiesene »Heimat« finden. Mit dem Bild eines betenden daher nicht, dass sich Engel wegen ihrer zu erinnern. Wir sagten dort, dass sie Engels, vermutlich Teil eines Grabdenk- kollektiven Präsenz als Objekte anbie- in einem »Zwischenraum« beheimatet mals, wird eine Seite gestaltet. Sie trägt ten. Das Kind weiß wohl um ihre Her- seien, in dem das in diesen Raum ein- die Überschrift: »Heimat ist...« Die an- kunft, weist ihm aber eine sehr subjek- tretende Subjekt einem Übergangsphä- dere Seite zeigt den Kalender für das tive Bedeutung zu. Ganz offensichtlich nomen, nämlich dem Engel, begegnet, repräsentieren oder symbolisieren diese mit dem es den Weg vom Materiellem 18 Hark 1982, 215 Objekte die abwesende Mutter, genau- 19 vgl. Neumann 1974 er: »die intakte Beziehung des Kindes 22 Henseler 1995, 146 20 durchaus auch im Aspekt der strafenden, 23 1995, 143ff zürnenden, den Tod bringenden Mutter, vgl. 24 Henseler 1995, 143f Neumann 1974, z.B. 167, 169 21 11/2015, S. 45 25 Henseler 1995, 145

S. 176 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 zum Immateriellen bzw. vom Illusionä- Grundfragen unserer physischen und noch am Sichtbaren hängen«.28 Wenn ren zum Realen und umgekehrt gehen psychischen Existenz im Horizont ar- wir die Rede vom Unsichtbaren hören, in kann. Jetzt können wir neben den Ge- chetypischer Vorgänge führen. Insoweit deren Sphäre sich die Engel verwandeln, danken eines theologisch-philosophisch kann die Engelsproblematik zur Klärung so hören wir in unserem Kontext auch bestimmten Zwischenraums die Theorie existenzieller Lebensfragen dienen. immer die Bereiche des Unbewussten der Übergangsobjekte in intermediären Schließlich kann der Engel als Über- und des Zwischenraums mit. Treten wir Räumen stellen. gangsobjekt verstanden und benutzt mit ihnen in Verbindung, führen sie uns Die ersten Übergangsobjekte (Stoff- werden. In diesem Horizont hat er seine zur Erfahrung des »tremendum et fasci- stück u.ä.) der Kindheit verlieren nach bedeutende Schutzfunktion in den Kin- nosum«. Nichts anderes ist den Hirten in einer Weile ihre Bedeutung. »Gegenüber derjahren. Werden die illusionären und Bethlehem widerfahren und widerfährt dem ersten Übergangsobjekt verdünnt halluzinatorischen Inhalte der Über- allen, die sich auf solche Begegnungen sich bei seinen Nachfolgern im Laufe gangsobjekte vom erwachsenen Ich auf einlassen. der Jahre deren Einmaligkeit und Unver- ihre Realisierbarkeit hin überprüft, dann Dr. Dieter Wittmann zichtbarkeit. Das Kind macht sich lang- haben diese die Potenz zur Kreativität Ludwigshafen, Prof. (em.) der sam unabhängiger, indem es lernt mit und Gestaltung des geistigen und sozi- Fachhochschule Ludwigshafen, den Dingen zu spielen. Die Möglichkeit alen Lebens. Das Steckenbleiben in der FB Sozial- und Gesundheitswesen aber, den Objekten und Phänomenen Illusion und Regression, ohne Anbin- der Außenwelt symbolische Bedeutung dung an das eigene psychische Poten- Vortrag, gehalten am 3. Januar 2016 im Freun- deskreis im Anschluss an einen Vortrag von zu verleihen … geht den Menschen auch tial, bleibt lebensfeindlich und verwehrt Eberhard Cherdron, gehalten am 20. September 26 im Erwachsenenalter nie verloren«. dem Individuum den notwendigen Ent- 2015 im gleichen Kreis »Über die Engel in der Hier werden wir in den Bereich der wicklungsschritt zu seiner Reifung. Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer – Einige theolo- Engelsobjekte geführt, die uns zu den Verweigerung, diese psychische Arbeit gische Anmerkungen« mannigfachen Formen von Talismanen, zu leisten, hat nicht zuletzt ihre Ursache Nachdruck aus: Pfälzisches Pfarrerblatt Amuletten, Schlüsselanhängern, Hals- in einem Angstproblem. Es muss also Nr. 5/2016 ketten, Votivbildchen, aber auch zu ab- auch eine Bereitschaft zur Begegnung Literatur: strakteren Form in Sinnsprüchen und mit den Furcht hervorrufenden Engeln Aßmann, Helmut (2015), Die Externalisierung Riten, zu Gebeten und Liedern führt. (einschließlich ihrer Botschaft) geben. der Affekte, in: Pfälzisches Pfarrerblatt Der schon zitierte »Engel für unterwegs« Nicht umsonst eröffnen die Engel ihre 12/2015, S. 402ff wie auch der Kalenderengel sind hierfür Botschaft an die Menschen mit den Apel, Friedmar (2001), Himmelssehnsucht – Die herausragende Beispiele. So nimmt die Worten: »Fürchtet euch nicht«. Sichtbarkeit der Engel, Insel Taschenbuch 2716, Frankfurt Welt der Symbole eine eigentümliche Rilke hat diesem Engelsaspekt gleich in Bonhoeffer, Dietrich (1944/1983), Von guten Mittelstellung zwischen dem Reich des den ersten Versen seiner Duineser Elegie Mächten. Gebete und Gedichte, interpretiert Imaginären und dem Reich der äußeren Ausdruck gegeben: von J. Chr. Hampe. München Objekte, zwischen halluzinatorischen Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn Cherdron, Eberhard (2016), Über die Engel in Phantasien und der materiellen und aus der Engel der Dreifaltigkeitskirche in Speyer – Einige sozialen Außenwelt ein. Ihr illusionä- theologische Anmerkungen, in: Pfälzisches Ordnungen? Und gesetzt selbst, es Pfarrerblatt 5/2016, S. 205-216 rer Charakter ist nicht nur enorm hilf- nähme Domay, Ehrhard (1991), Dein heiliger Engel sei reich, er ist auch bereichernd, ja er ist einer mich plötzlich ans Herz: ich mit mir, Lahr die Quelle menschlicher Kreativität. »So verginge vor seinem Freud, Sigmund (1927), Die Zukunft einer Illusi- respektiert man diese Welt, solange sie stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist on, GW 14, S. 323-380 nicht zu phantastisch bzw. solange sie Galling, K. (1960), Artikel »Luzifer«, in RGG, nichts 2.Aufl., Sp. 552 der Umgebung nicht zu aufdringlich als als des Schrecklichen Anfang, den wir Hark, Helmut (1982), Der Traum als Gottes ver- Wirklichkeit mitgeteilt wird«.27 Was die noch gerade ertragen, gessene Sprache, Olten Kreativität um das Thema Engel, beson- und wir bewundern es so, weil es Henseler, Heinz (1995), Religion - Illusion? Eine ders im Bereich der Kunstproduktion, gelassen verschmäht, psychoanalytische Deutung, Göttingen anbetrifft, gibt es unzählige Beispiele. Henseler, Heinz (2008), Artikel »Religion, Re- uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist ligionskritik«, in: W. Mertens/ B. Waldvogel Auf diesem Wege können sich die auf schrecklich. (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grund- die Engel projizierten Wünsche und Er- Lassen wir uns von Rilke selbst erklären, begriffe, Stuttgart, S.640ff wartungen in der Realität Raum schaf- was er mit dieser Engelsgestalt sagen Jung, C.G. (1954), Über die Archetypen des kol- fen, soweit sie zu sozial konstruktiven will: »Der Engel der Elegien hat nichts lektiven Unbewußten, GW9,1, Zürich Lösungen der Lebensprobleme anregen. mit dem Engel des christlichen Himmels Mentzos,S. (2008), Artikel: »Externalisierung«, in: W. Mertens/ B. Waldvogel (Hrsg.), Hand- zu tun … Der Engel der Elegien ist das- buch psychoanalytischer Grundbegriffe, 4. »Fürchtet euch nicht!« jenige Geschöpf, in dem die Verwand- Stuttgart, S.189ff lung des Sichtbaren in Unsichtbares ... Neumann, Erich (1974), Die große Mutter, Olten Ich hoffe gezeigt zu haben, dass die vollzogen erscheint … Der Engel der Plesu, Andrei (2007), Das Schweigen der Engel, Engel Produkte extra- und intrapsychi- Elegien ist dasjenige Wesen, das dafür Berlin Rengstorf, K.H. (1966), Exkurs »Engel«, in: Das scher Vorgänge im Leben der Menschen einsteht, im Unsichtbaren einen hö- Evangelium nach Lukas, NTD 3, Göttingen, sind und der Ort ihrer Existenz in jenen heren Rang der Realität zu erkennen, S.43ff virtuellen Zwischenräumen zu suchen – daher ›schrecklich‹ für uns, weil wir, Winnicott, Donald W. (1976), Übergangsobjek- ist, in denen sich Illusionen und Rea- seine Liebenden und Verwandler, doch te und Übergangsphänomene, in: Winnicott, lität begegnen. Engel können uns zu Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse, Kindler, München 26 Henseler 1995, 146 27 Henseler, 147 28 Rilke bei Apel 2001, 160

Korrespondenzblatt S. 177 Nr. 12 Dezember 16 Können wir uns vorstellen, dass im Him- Hermes - göttliches Kind und Seelenführer mel gelacht wird? Hermes beherrschte die Kunst, mit klei- Griechische Mythen und biblische Welt nen Stäben Feuer zu machen. Aus dem Würfelspiel wusste er zu weissagen. Er half den Schicksalsgöttinnen, das Al- Hin und wieder begegnet mir ein eili- behältst die Kühe und ich nehme die phabet zusammen zu stellen. Er erfand ger Wagen, auf dem »Hermes« steht, ein Leier.« Fortan zeigte sich Apollo mit der die Tonleiter und stellte Gewichte und Versand- und Zustelldienst. Lateinisch Leier im Arm. Maße auf. heißt er »Merkur« und entpuppt sich Während die hungrigen Tiere weideten, Er herrschte auch über die Straßen. Von als eine Versicherungsgesellschaft. So schnitt Hermes sich aus dem nahen den Steinhaufen,die sich am Wegrand gegenwärtig sind also noch die anti- Röhricht eine Flöte. Apollo rief begeis- als Weiser aufhäuften und Hermaion ken Götter, dass sie als Firmenlogo und tert aus: »Wenn du mir deine Flöte gibst, hießen, leitet sich auch sein Name her. Werbeträger herhalten müssen. gebe ich dir meinen goldenen Stab, mit Als Priamos, der König von Troja, sich dem ich das Vieh hüte.« So wurde Her- voller Trauer auf den Weg machte, um Wer aber war Hermes ? mes zum Gott der Viehhüter und Schaf- von Achill den Leichnam seines Sohnes hirten. Hermes wird fortan mit einem Hektor auszulösen, wurde er von Her- Ein göttliches Kind, hervorgegangen aus Stab dargestellt. mes begleitet, der mit der Tarnkappe der Beziehung des Göttervaters Zeus Vor seinem himmlischen Vater musste überall durchschlüpfen konnte. Als Jun- mit der Nymphe Maia, geboren auf dem Hermes versprechen, fortan keine Lügen ge hatte ich mir eine solche Tarnkappe Berg Kyllene. mehr zu erzählen und den Besitz ande- gewünscht,um alles sehen zu können, Seine Mutter wickelte ihn in Windeln rer zu achten. »Du scheinst ein kluger, aber selber nicht gesehen zu werden. und legte ihn in eine Wiege. Er wuchs beredter und einfallsreicher kleiner Gott überraschend schnell zum Knaben her- zu sein!« Zeus machte ihn zu seinem Bo- Hermes wurde nicht nur zum Boten der an. Sobald sie ihm den Rücken zukehr- ten. »Ich werde niemals mehr lügen«, Götter, sondern auch zum Seelenführer te, schlich er sich davon, voller Lust auf sagte Hermes, »aber ich kann nicht ver- (paidagogos) der Menschen. Er geleitete Abenteuer. sprechen, immer die ganze Wahrheit zu die Verstorbenen ins Jenseits,da er den Als er auf eine Herde Kühe traf, die sagen.« Weg kannte und sich im Dunklen zu- seinem göttlichen Bruder Apoll gehör- Fortan zog Hermes als Götterbote über recht fand. Einige Kirchenväter haben te, beschloss er, sie zu stehlen. Schlau Land, mit einem Heroldstab in der Hand, Hermes mit Christus verglichen. wie er war, umwickelte er die Hufe der einen Hut mit runder Krempe gegen den Ich finde die Vorstellung tröstlich, dass Kühe mit Eichenrinde und Gras, um die Regen und mit geflügelten goldenen uns am Ende unserer Tage ein Seelen- Spuren zu verwischen. Dann trieb er sie Sandalen, die ihn mit der Geschwin- führer, ein Engel, auf dem letzten Weg nachts davon. Apollo bekam Wind da- digkeit des Windes weiter trugen. begleitet. von und stellte seine Mutter zur Rede. Hermes war ein vergnügter Gott, der im Erich Puchta, Pfr. i.R., Maia zeigte auf das Kind, das noch in Olymp für gute Laune sorgte und mit Ellhofen Windeln gewickelt war und sich schla- seinen Streichen die Götter zum Lachen fend stellte. Apollo durchschaute den brachte. Schwindel und drang in den Knaben, bis Hermes endlich seine Schuld gestand. Kein Wunder, dass Hermes auch der Gott der Diebe und Kaufleute wurde. Da war doch was... Hermes führte Apollo zur Herde. »Du kannst sie wieder haben! Ich habe nur Das Jubiläum und die geschenkte Freiheit zwei Tiere geschlachtet und in 12 Tei- le geschnitten, als Opfergabe für die Das große Jubiläumsjahr 2017 naht. raine und Weißrussland übrigblieben, 12 Götter.« Apollo wusste nur von elf. Spannend ist es, auch den Dezember beschlossen diese die Auflösung der »Wer ist denn der Zwölfte?« Hermes ge- vor 25 Jahren ins Auge zu fassen. Zu- Sowjet-Union und gründeten die Ge- stand, dass er bereits seinen zwölften nächst das große Jubiläum! Hundert meinschaft unabhängiger Staaten, GUS Teil gegessen hatte. Den Rest hatte er Jahre! Vor hundert Jahren gab es die Ok- (8.12.). Dieser Gemeinschaft traten bald verbrannt, wie es die Pflicht gebot. Es toberrevolution. Was für ein Aufbruch! weitere acht Ex-Sowjet-Republiken bei. war das erste Fleischopfer, das je dar- Die Knechtschaft der Zaren wird abge- An Weihnachten erklärte Gorbatschow gebracht wurde. Es hat die Götter in der schüttelt. Ein paradiesisches Ziel wird seinen Rücktritt als Präsident der UdSSR Nase gekitzelt. vorgegeben: „Wir machen uns auf den und diese gab es ab dem 31.12 nicht Hermes war ein erfinderischer Bursche. Weg der Gleichheit aller.“ Es wird nicht mehr. Aus dem Panzer einer Schildkröte und mehr arm und reich geben. Was bibli- Wer die Ereignisse des Dezembers 1991 den Darmsaiten der geschlachteten sche Profeten an den Himmel malten, nachliest, fühlt sich wie beim Spielen Tiere hatte er eine Lyra gebaut, das werden wir mit unserer Kraft auf Erden mit Bauklötzen, wenn der Turm plötz- Instrument gestimmt und zum Klingen durchsetzen. lich zusammenbricht... gebracht. Das war vor hundert Jahren. Vor fünf- Freiheit! Seine Mutter sollte ihn in den Schlaf undzwanzig Jahren erfolgte der letzte Viele Menschen blickten damals frohge- singen. Kassensturz: Nachdem von der Sow- mut in die Zukunft: »Die bösen Macht- »Lass uns tauschen!« bat Apollo. »Du jetunion nur noch Russland, die Uk- haber sind verjagt, nun können wir uns

S. 178 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 entfalten.« Freilich weiß man als Bibel- torinnen haben. Und das gilt natürlich kenner nur zu gut: Wenn alle sich frei nicht nur für Regensburg, sondern für entfalten können, entfalten sich die unsere ganze evangelische Kirche und Brutalen, die Rücksichtslosen, die Heim- wohl auch für andere Konfessionen, tückischen am effektivsten. 75 Jahre die ordinierte Frauen haben. Der Geist demonstrierten das Scheitern des realen Gottes wirkt, »ubi et quando visum est Kommunismus an realen Machtmen- deo.« Er fragt nirgends nach, ob er darf schen, die 25 folgenden Jahre demons- oder nicht. trierten das Scheitern der ungezügelten Hans Braun, Pfr. i.R., Freiheit an realen Machtmenschen. Das Bad Tölz Stichwort in den Nachfolgestaaten der UdSSR heißt Oligarchie. Wir Theologen haben die freiheitli- lebt, und Alleinerziehende unterstützt chen Dimensionen des Evangeliums zu Mitteilung der werden. Hierfür bittet die EPH, einen schätzen gelernt: Zur Freiheit hat euch neuen Verteilausschuss zu bilden, dem Christus befreit... Uns ist klar, dass wir Evangelischen ein Vertreter des Pfarrvereins, ein Mit- im gesellschaftlichen, im politischen glied des Theologinnenkonvents und Raum eine gut begründete Anthropo- Partnerhilfe ein Mitglied des bisherigen Verteil- logie benötigen. Nur, wer die grund- ausschusses angehören. Zur Konkre- legende Sündhaftigkeit des Menschen Die Mitgliederversammlung der Evan- tisierung dieser Unterstützung werden realisiert, in Rechnung stellt, kann der gelischen Partnerhilfe hat am 25. Ok- dieser Ausschuss und Vertreter/innen Freiheit dienen. Und wer die Werke Lu- tober 2016 beschlossen: der EPH zusammenkommen. thers von 1521 kennt, der weiß, dass Freiheit zwischen Menschen immer Evangelische Partnerhilfe beschließt Berlin, 26. Oktober 2016 auch dadurch begründet ist, dass ich Moratorium gegenüber Kirche in Lett- frei bin und der andere ebenfalls frei land. Härtefälle sind ausgenommen Der Vorsitzende des Verbandes evan- sein darf. Um Albert Schweitzer zu gelischer Pfarrerinnen und Pfarrer variieren: ich bin ein freier Menschen, Für die Spenderinnen und Spender fügt hinzu: umgeben von Menschen, die ebenfalls der Evangelischen Partnerhilfe (EPH) Der Entscheidung zu einem Moratori- frei sein wollen. ist die Gemeinschaft von Frauen und um sind mehrere Gespräche mit Ver- Dr. Volker Schoßwald, Männern im ordinationsgebunde- tretern der Lettischen Kirche voraus- Schwabach nen Amt im biblischen Zeugnis gut gegangen, zuletzt vor wenigen Tagen. begründet. Damit wissen sie sich in Inzwischen hat die Lettische Kirche Übereinstimmung mit den Entschei- im Ausland (gegründet als Folge des dungsprozessen im Lutherischen 2. Weltkrieges und der Flucht vieler Weltbund (LWB) und in der Gemein- Letten aus ihrem Heimatland) eine schaft Evangelischer Kirchen in Euro- Propstei in Lettland gegründet. Die- pa (GEKE). se Kirche lehnt die Ordination von Frauen ausdrücklich nicht ab. Einige Mit der Entscheidung der Synode Gemeinden sind der Propstei bereits der Evangelisch-Lutherischen Kirche beigetreten und stehen unter enor- Lettlands (ELKL) im Juni dieses Jahres, mem Druck der Inlandskirche. Die Pas- Frauen durch eine Verfassungsände- torinnen und Pastoren sowie die Mit- rung vom geistlichen Amt auszuschlie- arbeitenden dieser Propstei sollen in ßen, tritt die ELKL in Widerspruch zu die Unterstützung der Evangelischen den Entscheidungsprozessen in LWB Partnerhilfe aufgenommen werden. und GEKE. In Beachtung des Willens Ein entsprechender Antrag liegt vor.

Aussprache der Spenderinnen und Spender und Härtefälle in der lettischen Inlandskir- mit Blick auf die Gemeinschaft in LWB che sollen ausdrücklich von dem Mo- und GEKE beschließt die Mitglieder- ratorium ausgenommen sein. Damit versammlung der Evangelischen Part- gibt die Evangelische Partnerhilfe ein nerhilfe (EPH) ein Moratorium für die sichtbares Signal an die Verantwort- Vielfältiger Reichtum bisherige Praxis der Unterstützung der lichen der Lettischen Evangelisch-Lu- zu: Letzte Meldung in Nt. 11/16 ELKL und bittet um Fortführung des therischen Kirche, dass die Menschen Das Theologische Pro und Contra ist so Dialogs zum Thema im Rahmen von im Blick bleiben und der Kontakt nicht viel durchgekaut, dass ich mich dazu gar LWB und GEKE. vollständig abgebrochen wird. nicht äußern möchte. Aber wer in Re- gensburg und Umgebung Gottesdiens- Um soziale Härtefälle abzumildern, Vielleicht könnten Sie der Aufgaben te besucht und dabei die nicht meidet, sollen durch die EPH weiterhin Pfarr- der Partnerhilfe mit einer Spende ge- die von Pfarrerinnen gehalten werden, witwen, Ruheständler, Familien mit denken? der kann feststellen, was für ein geist- mehr als drei Kindern, Familien, in IBAN: DE80 5206 0410 0000 6198 50 licher Reichtum darin besteht, dass wir denen ein Mensch mit Behinderung BIC: GENODEF1EK1 Pfarrerinnen, Prädikantinnen und Lek-

Korrespondenzblatt S. 179 Nr. 12 Dezember 16 jede Leserin, die angeregt durch meine liche Aufzeichnungen ) und akribisch Streiflichter sich eigener oder ähnli- zusammengesucht hat: Pfr. Doerfler, cher Erfahrungen erinnert. Achtsames der mehrmals an Himmler schrieb; Frei- Leben fängt immer bei mir selber an.« herr von Pechmann, Rudolf Alexander Manche Gedichte tauchen in eigener Schroeder, Dekan Langenfaß, der meh- Handschrift auf, andere sind gedruckt. reren Juden die Ausreise ermöglichte; Jeder und jede ist eingeladen, eigene Otto von Taube, der zeitweise den jü-

Bücher Entdeckungen zu machen und sie an dischen Jungen Denny Fleischmann andere weiterzugeben. Der Reichtum bei sich versteckte; KR Henninger, der an Entdeckungsmöglichkelten ist groß. Denny im Waisenhaus unterbrachte Martin A. Bartholomäus, Pfr. i.R., und rettete; Sr. Magdalena Lindt; Alfred Neuendettelsau Lempp (Kaiser Verlag ), Mitverfasser der Erich Puchta: Achtsam leben. Geschich- Osterbotschaft Münchner Laien. Walter ten, Gedichte, Gedanken. Zum Nachtisch und Emilie Classen, die Juden ins Aus- und Nachttisch. Neuendettelsau: Frei- land verbrachten, Hans Ebenbeck, Dia- mund Verlag 2016, 188 5., mit Fotos und kon Wohlmacher und viele andere. Aquarellen. ISBN: 9783946083139 Armin Rudi Kitzmann, Wagnis Wider- Dieses 140 Seiten umfassende Booklet, »Achtsamkeit« ist heute weithin zu ei- stand, Evangelische Christen in Mün- mit ausführlichem Literaturverzeichnis, nem Modebegriff geworden. Besonders chen gegen den Nationalismus, Allitera liest sich wie eine »Flaschenpost« aus der buddhistische Mönch Thich Nhat Verlag lang vergangener Zeit und zugleich wie Hanh spricht gerne von der Achtsam- Ein aus der Zeit gefallenes Thema von heute. Denn aus dem Evangelium keit bei ganz alltäglichen Dingen. Die scheint es zu sein, das der Pfarrer und heraus das Wagnis Widerstand einzu- Achtsamkeit möchte uns in Verbindung Religionslehrer Armin Rudi Kitzmann in gehen ist uns als evangelischen Christen mit dem wirklichen Leben bringen. seinem 3. Buch behandelt. Warum aus heute ebenfalls aufgetragen. Nach seiner Meditationspraxis gefragt, dem Gedächtnis entschwunden? Das Hans-Joachim Schaffer, antwortete ein Zen-Mönch: »Wenn ich verdeutlich der Untertitel: Evangelische Pfarrer i.R., Kaufering esse, dann esse ich. Wenn ich sitze, Christen in München gegen den Natio- dann sitze ich. Wenn ich stehe, dann nalsozialismus. stehe ich.« Ich tue nichts Besonderes, Erst jüngst veranstaltete das Doku- nur Alltägliches, aber das mit ganzer mentationszentrum München eine Aufmerksamkeit. Nach dem Hinweis, er Vortragsreihe: »Die Evang. Kirche und tue nichts Besonderes, sagte er: »Nein! ihr Nationalsozialismus«. Dabei wurde Wenn du sitzt, dann stehst du schon. viel von Schuld, Schweigen, Versagen Wenn du stehst, dann bist du schon auf und Anpassung der Evangelischen Kir- dem Weg.« Angesichts unserer inneren che in der Zeit des Nationalsozialismus Unruhe brauchen wir den Engel der vorgetragen. Demgegenüber stellt nun Achtsamkeit, der uns aus dem Schlaf Kitzmann in seinem Buch fest: »Daß es weckt, uns anrührt, uns aufmerksam aber bei allem Versagen auch Menschen macht auf das, was wir gerade tun. Die- in unserer Kirche gegeben hat, die mutig se Haltung der Achtsamkeit ist erlernbar gegen den Nationalsozialismus standen und praktizierbar (Nach Anselm Grün: und dabei auch ihre Existenz aufs Spiel Der Engel der Achtsamkeit in: 5O Engel gesetzt haben, geriet darüber in den für das Jahr. Ein Inspirationsbuch. Frei- Hintergrund.« burg 1997, 3.Auflage, Herder-Spektrum; So ist denn den evangelischen »Men- Hinweis Band 5003). Wer in seinem Leben an die schen guten Willens« das im Allitera Grenze des Lebens gekommen ist (be- Verlag erschienene Buch gewidmet. Sie Unter der Überschrift »Gottvertrau- drohliche Erkrankung, überstandener haben inmitten von Indoktrinierung, en und Reflektion« schrieb OKR Erich Unfall), wird bewusster und achtsamer Verbrechen, Gewalt, Leiden und Ver- Theodor Barzen einen Leserbrief an das leben. ängstigung durch die Nazis aus ihrem Korrespondenzblatt, den wir in der Au- In dem neuen Buch von Erich Puchta Glauben heraus »widerständisch« gere- gustausgabe veröffentlichten. Wie üb- geht es um Eindrücke, Erlebnisse, Be- det, geschrieben und gehandelt . lich hat die Redaktion eine eigene Über- obachtungen belegt mit eigenen Fotos Viele z. T. in Vergessenheit geratene Per- schrift erfunden, mit der in diesem Fall und Aquarellen. Es ist ein Jahrbuch, ein- sonen der Münchner Gemeinde werden der Verfasser des Briefes jedoch nicht geleitet mit fünf Beiträgen pro Monat, von Kitzmann sehr lebendig porträtiert. einverstanden ist. Der Titel »Alternativ- bereichert durch Lebenseinsichten aus Es ist fesselnd zu lesen, aufschlussreich los ruhiges Fahrwasser« lege nahe, was den Weisheitsschriften der Bibel, Jeder und bewegend. Aber auch ermutigend er in seinem Brief gerade habe bestrei- Monat steht unter einer verborgenen für uns als Leser. Denn wir werden von ten wollen: Dass es für die Regelung der Überschrift von wachsam über wun- dem Handeln dieser unserer Väter und Rückstellungen für die Altersversorgung dersam bis achtsam. Immer beschäf- Mütter im Glauben in unserem christ- nicht auch Alternativen gegeben habe tigt sich Erich Puchta mit den kleinen, lichen Bewusstsein bestätigt und ge- oder dieses behauptet worden sei. Die verborgenen Dingen des Lebens und stärkt. Alternativen seien geprüft und verwor- lädt den Leser ein, es ihm gleichzutun. Man staunt ob der Vielzahl der Personen fen worden. »Ich freue mich über jeden Leser und die Kitzmann mühevoll (wenig schrift-

S. 180 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 verhältnisse in Genealogien) zu entwirren und anschaulich darzustellen Geistliches Zentrum Kurskosten: 205,00 € Kursgebühr incl. Vollpen- sion im EZ Classic Schwanberg Mehr dazu unter: http://www.josefstal.de//kur- se/theologie/2017-03-20/yjzA.html n »Siehe, der Herr wird kommen« Anmeldung: Studienzentrum Josefstal e.V., Au- Antiphonen, Hymnen und Psalmen im Advent rachstr. 5, 83727 Schliersee, Tel.: 08026- 97 56 09. – 11.12. -0, Fax: 08026 - 97 56 -50 Die Psalmen singend beten und betend singen in E-Mail: [email protected] der Tradition des Gregorianischen Chorals. Wir wollen Psalmen kennen lernen im gemeinsamen Singen, im Suchen nach den Wurzeln und im Diakonie.Kolleg Achten auf ihre Schönheit, Kraft und Struktur. Leitung: Sr. Dorothea Beate Krauß CCR n Was sage ich, wenn… Argumen- Kursgebühr: 110 €, UK + Verpfl. im Schloss: 142 € tationstraining gegen »Stammtisch- parolen« n Der kosmische Christus 23.-24. Februar 2017 Begegnung mit der keltischen Spiritualität Ir- Ort: Hesselberg lands Stammtischparolen stehen stellvertretend für 09. – 11.12. aggressive, zugespitzte, ausgrenzende und Gott ist präsent in der Welt und im Alltag. Die- Ankündigungen diskriminierende sowie schlagwortartig vorge- se Erfahrung prägt die Spiritualität der irischen brachte Äußerungen. In diesem Seminar werden Christen im ersten Jahrtausend. Verbunden mit wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten und Re- den Rhythmen der Erde und offen für Träume aktionsweisen sowie argumentative und inhalt- und Imaginationen verbanden die irischen Chris- liche Gegenpositionen gesucht und ausprobiert. ten die Weisheit der keltischen Naturreligion Referentin: Dorothea Eichhorn mit dem Evangelium. Hochkreuze, Buchmalerei (wie das Book of Kells), Geschichten und Rituale n Basiswissen psychiatrische Er- spiegeln die Überzeugung, dass das Geheimnis Studienzentrum krankungen in Theorie und Praxis Gottes sich mitten im Leben findet. So regt die 7.-9. März 2017 Begegnung mit den iroschottischen Christen an, Josefstal Ort: Stein Gottes Wirken im eigenen Leben auf die Spur n Spirituelle Begleitung Jugendli- In kleineren Übungseinheiten eignen sich die zu kommen. cher 2016–2017 Teilnehmenden praktisches Wissen für den be- Elemente: Einführung in die keltische Spiritu- Basiskurs 2: 03.04. – 06.04.2017 treuenden Umgang von psychiatrisch Erkrankten alität, Bildbetrachtung, Pilgerweg, Leibgebet, Von Spuren suchen und Fährten lesen und deren Angehörigen an. Imagination, Eutonie, Gespräch, Schweigeme- Basiskurs 3: 25.09. – 29.09.2017 Referent: Christoph Reck ditation, persönliche Gebetszeit. Seelsorge in der Arbeit mit jungen Menschen Anmeldung: Diakonie.Kolleg. Bayern. Tel. 0911 - Leitung: Dr. Hans-Joachim Tambour Ort: Josefstal 93 54 -412; [email protected] Kursgebühr: 130 €; UK + Verpfl. im Schloss: Berufsbegleitende Weiterbildung/Aufbaupro- 142 EUR gramm für Multiplikator*innen in der grup- pen- und projektbezogenen Arbeit mit jungen EBZ n Einzelexerzitien in der Gruppe Menschen 02.01., 16.00 Uhr – 08.01.2017 n.d. Gottesdienst Im Aufbauprogramm wird das Themen- und Me- Bad Alexandersbad (6 Tage) thodenfeld Spiritualität in der Arbeit mit jungen n Auf der Suche nach meiner Spi- Exerzitien sind Tage, die helfen, die Beziehung Menschen systematisch und mit eigener Schwer- zu Gott, zu sich selber und zu anderen zu klä- punktsetzung erarbeitet Die Teilnehmer*innen ritualität ren. Sie ermöglichen einen Raum, in dem die bekommen Handwerkszeug für die Begleitung 05.02., 18.00 Uhr bis 06.02.2017, 17.00 Uhr Liebe wachsen und sich entfalten kann, in dem Jugendlicher bei ihrer Suche und ihrem Fragen In der Spiritualität öffnen wir uns für Gott, wir uns neu verwurzeln und gründen können im nach Religion und Christentum. Die Arbeit im und doch fällt Spiritualität nicht einfach von ewigen Ja Gottes. Biblische Impulse, persönliche Seminar basiert auf der Grundeinsicht, dass Himmel. Menschen, Gemeinden, Gruppen und Gebetszeiten, Schweigen, Leibarbeit und pro- Spiritualität mehr ist als eine Methodensamm- bestimmte Erfahrungen haben uns geprägt. zessorientierte Begleitgespräche gehören zum lung, die ich unabhängig von meiner Person und Manches davon war gut und hilfreich, anderes Rhythmus der Tage, eingerahmt von den Ge- meinem Sein weitergeben kann, dass der Rest vielleicht auch problematisch. Diesen Glaubens- betszeiten und Gottesdiensten der Communität. des Unverfügbaren Teil unseres Handelns bleibt. spuren in unserem Leben wollen wir nachgehen, Begleitung: Sr. Ruth Meili CCR Kurskosten: 290 € pro Kurs im EZ um in einem zweiten Schritt zu überlegen, wo Leibarbeit: Sr. Elisabeth Ester Graf CCR Mehr dazu unter: www.spirituell-begleiten.info wir stehen, wonach wir uns sehnen und wie wir Kursgebühr: 160 €, UK + Verpfl. im Haus St. vielleicht auch dorthin gelangen können. Sr. Michael: 359 € n Bibliolog Aufbaukurs Anna-Maria aus der Wiesche, Pfarrerin und Pri- Anmeldung nach tel. Vorgespräch mit Sr. Ruth orin der Christusbruderschaft Selbitz, wird uns in Arbeit mit Objekten Meili CCR, Tel: 09323 -32 -157, diesem Prozess anleiten und begleiten. E-Mail: [email protected] 20. – 22. März 2017 Leitung: Andreas Beneker, Pfarrer, Dr. Peter Ort: Josefstal Hirschberg, Pfarrer, n Bei einem Bibliolog mit Objekten werden eine Referentin: Priorin Anna-Maria aus der Wie- Tanzen im Segen – im Segen SEIN oder mehrere biblische Gestalten mit einem Ob- sche, Selbitz – Epiphaniaskurs jekt verbunden vorgestellt. Als Objekte für die Kosten: 85,- € EZ mit Du/WC, 75,- €, DZ mit 05. – 08.01.2017 ersten Versuche eignen sich vor allem Stühle, Du/WC Ist uns bewusst, wie unser Leben voller Segen da mit Stühlen als Platzhalter für eine Rolle, Anmeldung: EBZ, Tel.: 09232 - 99 39-0, ist? Was ist überhaupt Segen, und wie kommen besonders gut menschliche Haltungen(liegen, E-Mail: [email protected] wir dahin, im Segen zu sein? Kaum ein Wort aus knien, sitzen oder stehen) oder Beziehungen der religiösen Sprache wird heutzutage noch so von Menschen untereinander (Nähe und Distanz, oft verwendet wie das Wort Segen... So werden Blickrichtungen) anschaulich gemacht werden wir die ursprüngliche Bedeutung des Segens können. Der Einsatz von Stühlen im Bibliolog entdecken und Formen ergründen, wie wir heute erlaubtes, komplexe szenische Konstellationen Segen erhalten und weitergeben. In den Tagen (viele Rollen, unübersichtliche Verwandtschafts- um und nach Epiphanias werden wir durch Tanz,

Korrespondenzblatt S. 181 Nr. 12 Dezember 16 Körperarbeit und Stille der Bedeutung des Se- gens für uns nachspüren. Liebe Leserin, lieber Leser! Leitung: Petra-Maria Knell Kursgebühr: 165 €, UK + Verpfl. im Schloss: 225 € Es wird noch eine Weile dauern bis erschließen. Ich möchte was zu denken Anmeldung: Geistliches Zentrum Schwanberg, Rezeption, 97348 Rödelsee, Tel.: 09323 - 32 zu einem neuen Gesangbuch, habe haben in diesem Buch, etwas anzu- -128, E Mail: [email protected] ich aus berufener Quelle gehört. Also schauen (vielleicht, wenn eine Predigt Informationen: Sr. Anke Sophia Schmidt CCR, werden wir mit Ergänzungen und Ein- nicht wirklich anschaulich ist). Bildungsreferentin des Geistlichen Zentrums legern zum EG leben müssen: Neue Es muss nicht mehr der »modische« Sil- Schwanberg,Tel.: 09323 - 32 -184 Wochenlieder, in manchen Landes- berschnitt sein, der keine Regenbeerdi- E-Mail: [email protected] kirchen auch Psalmen, die zur neuen gung überlebte und ein paar Druckfeh- Perikopenordnung gehören und bisher ler weniger und bessere Bindung auch Pastoralkolleg nicht im EG zu finden sind, müssen schon der ersten Auflage wären schon n Auf dem Jakobsweg von O Cebrei- ja irgendwie unters Volk gebracht gut. Ob die Schriftart für das Zwie- ro nach Finisterre werden. Ich habe ja schon einmal ge- licht mancher Kirchen und angesichts 15. Juni bis 01. Juli 2017 schrieben, dass mir unser Gesangbuch des Alters der Gottesdienstgemeinden Dieser Kurs bietet denjenigen, die schon einmal bisher nicht wirklich abgenutzt vor- der Weisheit letzter Schluss war, soll- einen Abschnitt auf dem Jakobsweg gelaufen kommt – insofern kann ich mit den te man schon auch überlegen - aller sind, die Möglichkeit auch anzukommen in Santiago und sich dann wieder auf den Weg Provisorien leben. Corporate Identity zum Trotz. zu machen bis ans Ende der Welt. Nach zwei Es wird dauern, bis man sich über Ich würde mich jedenfalls freuen, Einführungstagen in Neuendettelsau fliegen wir die Liste der aufzunehmenden Lieder meinen eher kirchenfernen Freunden nach Santiago und beginnen unsere Pilgerreise gesamtkirchlich und über die Regio- ein Buch zeigen zu können, das nicht in O Cebreiro. Noch ein freier Platz! nalteile landeskirchlich geeinigt hat schon aus fünfhundert Metern Ab- Eigenbeteiligung: 690,- Euro Mit der Pilgerweg- Reiseleiterin Doris Münder- (wenn die EKD vor lauter Kirche- stand nach Kirche aussieht: Langwei- lein Werden und Reformationsnachfolge- liger Druck, schwarz-weiß, der Finger Leitung Elisabeth Schweizer dekade überhaupt Kraft und Zeit ha- Gottes auf dem Titel… Es gibt solche Anmeldung: Büro des Evang.-Luth. Pastoralkol- ben sollte…). Eine »App« anstelle des Gesangbücher in manchen Landeskir- legs, Johann-Flierl-Str. 20, 91564 Neuendettel- sau, Tel.: 0 98 74 - 52 50, Fax: 0 98 74 - 45 31, Buches werden wir wohl noch nicht chen, wo unseres dann als »Schmuck- E-Mail: [email protected] bekommen und Powerpoint-Präsenta- ausgabe« gehandelt wird, wie ich höre. tionen an (oft zu hellen und manch- Kirche und Kunst waren lange Zeit eng mal auch verrußten Kirchenwänden) verbunden und das tat beiden gut. Das Pastoralpsychologi- bleiben wahrscheinlich weiter Ju- EG war für nicht wenige Menschen in gendlichen und ihren Gottesdiensten meinen Gemeinden der einzige Ort, sches Centrum PPC vorbehalten. Es wird also dauern – und an dem sie mit guter zeitgenössischer n Altersglück und Alterslast - Äl- vielleicht ist das auch gut so. Kunst konfrontiert wurden. Manche(r) terwerden und die Arbeit mit Älteren Es wäre ja auch schön, wenn man über hat sich an manches Bild gewöhnt, 10. Februar 2017, 17.00 bis 20.30 Uhr (Vortrag und Diskussion) Vestnertorgraben 9 neue Passionslieder diskutieren würde, sich eingesehen im Gesangbuch - ein 11. Februar 2017 von 09.00 – 13.00 Uhr (Work- sich fragte, wie man Trauung, Taufe Museum hätten diese Menschen kaum shop) Pilotystr. 15, Rückgebäude und Beerdigung mit Liedern ausstat- jemals besucht. Wir werden älter. Heute sind etwa drei Millionen ten könnte, die Gemeinde, Kirchenmu- Ich weiß schon: ein »Hausbuch« ist es Menschen in unserem Land 80 Jahre alt. 2050 werden es acht Millionen sein. Die Lebenser- sikerInnen und PfarrerInnen vertreten nicht geworden, das EG, auch in Bay- wartung steigt Jahr für Jahr um zwei bis drei können. Vielleicht hülfe da ein Blick ern nicht. Vielleicht war das immer Monate. Wie füllen wir diese Zeit? Wie bereiten ins Gesangbuch der Bundeswehr, in schon illusorisch. Aber ich kenne nicht wir uns darauf vor? Körperlich, seelisch, spirituell dem sich manches Lied findet, das wenige Menschen, die ein EG daheim ? Und wie fließt das in unsere Seelsorge ein? In unseren Liturgikern Gänsehaut verur- haben, selbst, wenn sie es nie in die die Seniorenarbeit unserer Kirchengemeinde ? Darum wird es gehen. In einer Einführung am sacht, aber eben gesungen wird. Die Kirche mitnehmen. Dann werden sie Freitagabend und in Einladungen zur Selbster- Debatte um Milieus und ihren unter- auch etwas an diesem Buch finden. fahrung, zum Austausch, zur Übung am Sams- schiedlichen Geschmack kann freilich Ich weiß, meine Liste ist kaum abzu- tagvormittag. bis zum Mittag des Jüngsten Tages arbeiten – aber bitte: Macht Euch die Referent/Leitung: Waldemar Pisarski, Pfarrer dauern und das wäre auch für ein Ge- Mühe der besseren Ausgabe. Dass die i.R., Supervisor, Gestalttherapeut sangbuch zu lange... EKD mitmacht, ist nicht zu erwarten, Vor allem aber kann und sollte die die VELKD löst sich eh grad auf, also ELKB diskutieren, ob sie sich wieder eine bayerische Lösung. traut, ein wirklich schönes Gesang- PS: Eine elektronische Variante für die Das Korrespondenzblatt ist das Blatt buch zu machen: Mit Leitfarben und Programmhefte der Gemeinden, mit seiner Autorinnen und Autoren. Bildern, Texten und dann auch wieder der man wirklich arbeiten kann, sollte Kein Beitrag gibt anderes als deren mit den Namen der Text- und Me- natürlich auch sein. persönliche Meinung wieder, jeder lodieverfasserInnen. Mit Bildern, die PPS: Alle Bemerkungen zu EKD und Beitrag steht zur Diskussion der nicht (Ka)wohlgefällig zu jedem Text VELKD sind natürlich ironisch gemeint Leserinnen und Leser. Insbesondere passen (Baum, Brücke, Weg, Kamel, und haben mit der Wirklichkeit nichts sind die Artikel nicht Meinung des Jerusalem usw.) und die sich manch- zu tun. Pfarrerinnen- und Pfarrervereins mal auch auf den dritten Blick nicht Ihr Martin Ost oder der Redaktion.

S. 182 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16 Kosten: 10,- € (Vortrag), 40,- € (Workshop) n Gewaltfreie Kommunikation nach In Kooperation mit der Gemeinschaft Evangeli- Anmeldung bis 26. Januar 2017: PPC, Pilotystr. Marshall B. Rosenberg: Vertiefung scher Kirchen in Europa (GEKE), der Evangelisch- 15, 90408 Nürnberg, Lutherischen Kirche in Bayern und bildung evan- 23.02.17 (18.00 Uhr) – 26.02.17 (13.00 Uhr) [email protected] gelisch in Europa (beE) Leitung: Stephan Seibert, Trainer für gewalt- Tel.: 0911 – 35 24 00, Fax: 0911 – 35 24 06 freie Kommunikation und GFK-Coach; Ansgar Tagung des Forum Bildung Europa 2016 van Olfen, Schulungen in personenzentrierter Gesprächsführung und gewaltfreier Kommuni- n Klima – Flucht Evangelisches kation 09. - 11. Dezember Tagungsort: Tutzing Bildungszentrum n Wie sag’ ich es heute: Andachts- http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstal- tung/klima-flucht/ Hesselberg formen gestalten Wirbelstürme nehmen zu, Wüsten breiten sich Fortbildung für Lektoren/innen und Prädikanten/ aus, der Meeresspiegel steigt – all das sind n Singfreizeit innen Phänomene des Klimawandels. Welche Chan- In Kooperation des EBZ Hesselberg mit dem cen auf Zuflucht haben Menschen, die aufgrund 20.01.17 (18.00 Uhr) – 22.01.17 (13.00 Uhr) Gottesdienst-Institut Nürnberg Die Teilnehmenden singen mehrstimmige geist- des Klimas fliehen? Ist es gerecht, zwischen ei- 24.02.17 (18.00 Uhr) – 26.02.17 (13.00 Uhr) liche Chormusik aus verschiedenen Epochen: von nem politischen Flüchtling, einem Klima- und Leitung: Christoph Seyler, Gottfried Greiner Barock über Romantik bis hin zur Moderne – für einem Wirtschaftsflüchtling zu unterscheiden? Anmeldung und Kosten: Gottesdienst-Institut jeden ist etwas dabei. Zum Abschluss werden Und wie verändern Flüchtende das menschliche Nürnberg, Tel.: 0911 - 4 31 63 40 die Chorwerke gemeinsam in einem Gottesdienst Klima bei uns? zur Aufführung gebracht. Anmeldung: EBZ Hesselberg, Hesselbergstr. 26, : KMD Andreas Hantke n Leitung 91726 Gerolfingen; Telefon: 09854 – 10 -0 Die (un)-heimliche Macht der Da- Fax: 09854 – 10 -50 tenkraken n Gesundheitswoche für Frauen E-Mail: [email protected] 12. - 13. Dezember 22.01.17 (18.00 Uhr) – 26.01.17 (13.00 Uhr) Tagungsort: Tutzing Interessierte sind eingeladen, sich fünf Tage Zeit http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstal- und Ruhe zu gönnen, um ihrem Körper und ih- Communität tung/die-un-heimliche-macht-der-datenkra- rer Seele Gutes zu tun. Vielseitige Impulse und ken-tutzinger-medien-dialog/ Gespräche, Religiöses und Kreatives, leichte Fit- Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebens- nessübungen, Achtsamkeit und Körperwahrneh- Christusbruder- bereiche erfasst. Eine neue Debatte steht mung haben in dieser Woche Raum. uns bevor über die Frage, was alles an In- Leitung: Pfarrerin Beatrix Kempe schaft Selbitz formationen über die Menschen in den Da- n Gott hat einen hellen Schein in tennetzen der Welt gespeichert ist und wie n Burnout – Hilfeschrei der Seele: unsere Herzen gegeben Wirtschaft und Staat diese nutzen. Big Data erkennen – verstehen – bewältigen 5.1. – 8.1.17 – Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen? Pfarrfamilienfreizeit: Wir verbringen eine erhol- Tutzinger Medien-Dialog 2016. 04.02.17, 09.30 – 16.30 Uhr same und inspirierende Zeit in Gemeinschaft am In geschützter Runde kann man sich mit den Be- Beginn des neuen Jahres. Das Licht von Weih- lastungen des eigenen Lebens auseinanderset- n Merry Christmas nachten kann bei uns ankommen. Wir haben zen. Das Seminar möchte helfen, die folgenden 16. - 18. Dezember Zeit in der Gemeinschaft von Kindern, Jugend- Fragen zu klären: Was ist Burnout? Wie kann Tagungsortrt: Tutzing lichen und Erwachsenen. Dazu gibt es eigene ich mich davor schützen? Bin ich etwa schon http://www.ev-akademie-tutzing. Programmpunkte für die unterschiedlichen betroffen? Welche Wege gibt es aus der Falle? de/veranstaltung/merry-christmas/ Altersgruppen. Es trifft sich eine gewachsene Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Frohe Weihnacht, Bon Noel, Buon Natale – Gemeinschaft mit Offenheit für Familien oder Hand, wie sie leichter mit belastenden Dingen das Christkind hat die Welt erobert. Doch Alleinerziehende, die bisher noch nicht in Selbitz umgehen können. Sie sollen lernen zur eigenen wie unterschiedlich wird die Menschwerdung dabei sein konnten. Kraft zurückzufinden und auf ein Gleichgewicht Gottes gefeiert? Die Differenzen, Nuancen, Für Familien und Alleinerziehende mit Kindern zwischen Leistung und Regeneration zu achten. Bräuche und Geheimnisse wollen wir kennen bis 14 Jahren (Kinder- und Jugendprogramm ab Leitung: Erika Vorlaufer, Heilpraktikerin für Psy- lernen. Die Vertrautheit des einen Christus- 4 – 14 J.), auf Anfrage erweitertes Angebot für chotherapie kindes in der Vielheit seiner Erscheinungen? 15 – 17 Jährige Leitung: Pfr. Günter Förster, Karin Förster, Sr. n n Landfrauentag zum Reformati- Elise Stawenow und Team Boreout 20. - 22. Januar 2017 onsjubiläum Kosten: DZ ohne/mit Dusche+WC € 132,-/150,- Tagungsort: Tutzing 09.02.17, 09.30 Uhr – 15.30 Uhr (pro P.), EZ ohne/mit Dusche+WC € 159,-/177,-, http://www.ev-akademie-tut- Ort: Hesselberghalle, Wassertrüdingen; Kursgebühr 45,-€ pro Familie zing.de/veranstaltung/boreout/ Dr. Fabian Vogt: »Hinter jedem großen Mann Anmeldung: Christusbruderschaft Selbitz, Wil- Burnout, ein Gespenst von gestern? Angeblich steckt eine starke Frau! – Wie Katharina von denberg 33, 95152 Selbitz, gaestehaus@chris- grassiert längst radikale Langeweile. War der Bora ihren Martin Luther auf Trab brachte« zeigt tusbruderschaft.de , Tel.: 09280 - 68 50 Müßiggang eine kurzweilige Flanerie, so soll auf unterhaltsame Weise, welchen Einfluss sie Boreout keine Pathosformel, sondern patholo- auf das Wirken und Denken ihres Mannes hatte. gische Apathie, ein Krankheitsbild sein. Wie ver- Miriam Küllmer-Vogt wird als Katharina von Evangelische geht einem der Appetit auf‘s Leben? Wie kriegt Bora die Reformationszeit in ihrem Musical man wieder Lust auf’s Machen und Loslegen? »Wenn Engel lachen… – Die Liebesgeschichte(n) Akademie Tutzing. der Katharina von Bora« nahebringen. Leitung: Pfrin. Beatrix Kempe und Team n Zeitpolitik für Kinder n Fremde Heimat Europa 26. - 27. Januar 2017 05. - 07. 12. Tagungsort: Tutzing Ausblick: Tagungsort: Tutzing http://www.ev-akademie-tutzing.de/ http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstal- veranstaltung/zeitpolitik-fuer-kinder/ n TanzMeditationsEinkehrtage tung/fremde-heimat-europa/ Wie verbringen Kinder ihre Zeit und wie viele 12.02.17 (18.00 Uhr) – 17.02.17 (13.00 Uhr) Asylbewerber und Flüchtlinge, Arbeitsmigranten Freiräume bleiben ihnen neben der Schule? Ist Leitung: Christine Anijs-Rupprecht, Sprachheil- und Spätaussiedler – wie schlägt man Wurzeln digitales Spiel nur der vielgescholtene Zeitfres- und Tanzpädagogin in einem Land, in dem man nicht geboren wur- ser? Wird die Welt da draußen noch erkundet? de? Und wie sieht angesichts dieser Herausfor- Wo müsste eine Zeitpolitik für Kinder ansetzen derung evangelisches Bildungshandeln in Kirche und was könnte sie bewegen? Experten – Er- und Diakonie aus? wachsene und Kinder – geben Antworten.

Korrespondenzblatt S. 183 Nr. 12 Dezember 16 Absender: Pfarrer- und Pfarrerinnenverein * Friedrich-List-Str. 5 * 86153 Augsburg Postvertriebsstück Dt. Post AG Entgelt bezahlt

Letzte Meldung

»Einlauf der Braut«

Bayerische Gesehen auf einem Liedblatt Pfarrbruderschaft zur kirchlichen Trauung. n Rechtfertigung und Gerechtigkeit – theologische Perspektiven aus Un- garn 9.1.2017 von 9.30 – ca. 15.30 Uhr mit Professor András Korányi, Budapest Ort: Gemeindezentrum Nürnberg St. Jobst – Äußere Sulzbacher Str. 146 Der Kirchengeschichtler András Korányi ist Professor an der Lutherischen Theologischen Universität in Budapest. In seiner Habilitati- onsschrift hat er sich mit Zoltán Káldy, dem wichtigsten Bischof der ELKU unter der kom- munistischen Herrschaft befasst und die Ko- operation von Staat, Geheimdienst und Kirche aufgearbeitet. Er ist im Dialog zwischen der ungarischen und der bayerischen Partnerkirche, mit der EKD und auch zu politischen Institutio- nen vielfach engagiert. Bitte n WahnSinn Die Evang.-Luth. Kirche in Ungarn ist eine Min- Um einen guten Mitgliederservice 27. - 29. Januar 2017 derheitenkirche mit weniger als 5 Prozent An- zu gewährleisten, Tagungsort: Tutzing teil an der Gesamtbevölkerung. Ihre Bedeutung bitten wir alle Mitglieder, http://www.ev-akademie-tut- für das Bildungs- und Sozialwesen des Landes Adressänderungen sowie zing.de/veranstaltung/wahnsinn/ geht allerdings weit über ihre zahlenmäßige Was die einen als »Anfall von Wahnsinn« be- Größe hinaus. Sie setzt sich entschieden für Änderungen Ihres zeichnen, verzückt andere als vollendete Form Menschen auf der Flucht ein. Dienstverhältnisses spirituellen Bewusstseins. Was dem einen ein- Wir laden Prof. András Korányi bewusst als Brü- rasch weiter zu geben an: fach nur krank vorkommt, empfindet der ande- ckenbauer ein in einer Zeit, in der die Gefahr Pfarrer- und Pfarrerinnenverein re als besonders heilig. Religion und Psychiatrie besteht, dass die Länder Europas sich emotio- in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern scheiden sich oft genug am selben Phänomen. nal und in ihren Werten voneinander entfernen. Ekstase, Besessenheit, Psychose – passen see- Dieses Brückenbauen bekommt nach dem Aus- Friedrich-List-Str. 5 lische Gesundheit und spirituelle Extreme zu- gang der US-amerikanischen Präsidentschafts- 86 153 Augsburg sammen? wahl noch einmal eine besondere Relevanz. Telefon: 0821 56 97 48 -10, Anmeldung: Evangelische Akademie Tutzing, Kosten incl. Verpfl.: 20 € Fax: 0821 - 56 97 48 - 11, Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing, Anmeldung: Pfr. Mark Meinhard - Am Kirchen- e-Mail: [email protected] Tel.: 08158 - 2 51 -112, Fax: 08158 - 9 96 -422, buck 1- 91166 Georgensgmünd EMail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Impressum Schneider Druck GmbH, Erlbacher Straße 102-104, Schriftleitung: Martin Ost, Stubenrauchstr. 14a, 12203 Berlin, Anzeigen und Druck: Tel. 0171 903 50 50, Mail: [email protected] 91541 Rothenburg o.d.T., Tel.: 09861- 400 -135, Fax.: 09861 - 400 -154. in Gemeinschaft mit Karin Deter (Nürnberg), Martin Müller (Hof), Monika Bezug: Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4,60 Euro einschließlich Post- Siebert-Vogt (Schwanstetten), Silvia Wagner (Nürnberg), Christian Weitnauer zustellgebühr. Bestellung über den Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in Bayern. (Ingolstadt). Änderungen der ständigen Anschrift (bei Wechsel der Wohnung) – auch von Erscheint 11mal im Jahr (außer September) jeweils zum Monatsanfang. Den Text Mitgliedern des Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins – sind zu richten an den finden Sie auch auf der Internetseite www.pfarrverein-bayern.de Herausgeber: Pfarrer/innenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern e.V., Redaktionsschluss ist der 15. des Vormonats. Corinna Hektor, Geschäftsstelle: Friedrich-List-Str. 5, 86 153 Augsburg, Telefon: 0821 56 97 48 -10, Fax: - 11, e-Mail: [email protected]

S. 184 Korrespondenzblatt Nr. 12 Dezember 16