BFKDO HORN

Bericht 2016

BSB Hubert Steininger

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 2

Vorwort des Bezirkssachbearbeiters………………………………………..3

Jugendgruppen und Mitgliederzahlen ...... 4

Zeitaufwand...... 5

Dienstbesprechungen...... 6

Landesschibewerb ...... 6

Wissenstest und Wissenstestspiel ...... 7

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ...... 8

Bezirksbewerb 2016 ...... 9

Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ...... 9

Feuerwehrjugendleistungsbewerb ...... 10

Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend ...... 11

Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ...... 12

Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen ...... 12

Herbstlager der Feuerwehrjugend ...... 13

Fertigkeitsabzeichen FW-Sicherheit und Erste Hilfe ...... 14

Erprobungen ...... 15

2

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Vorwort des Bezirkssachbearbeiters

2016 war ein Wahljahr, angefangen vom Feuerwehrkommandant-Stellvertreter bis hinauf zum Landesbranddirektor wurden die Funktionen für die neue Funktionsperiode gewählt. So wurde unser bisheriger Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christian Angerer zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt, und als seine Stellvertreter fungiert jetzt Thomas Nichtawitz; beide sind Kommandanten von Feuerwehren mit einer Jugendgruppe, und auch OBR Angerer selbst hat seine ersten Feuerwehr-Schritte in der Feuerwehrjugend gemacht. Für mich als Bezirkssachbearbeiter für die Feuerwehrjugend bieten sich dadurch beste Voraussetzungen für meine Arbeit: Beide wissen aus erster Hand, was es bedeutet mit Jugendlichen zu Arbeiten und welche Probleme es zu lösen gibt.

Die Feuerwehrjugendfamilie im Bezirk Horn erhielt erfreulicherweise 2016 erneut Zuwachs: 2 neue Jugendgruppen wurden gegründet, und die Jugendgruppe Straning hat nach einer längeren Pause wieder erfolgreich durchgestartet. Auch die Feuerwehr unserer Bezirkshauptstadt hat das große Zukunftspotential einer Jugendgruppe erkannt und bildet sich zudem aus Jugendlichen aus dem ganzen Unterabschnitt, getreu dem Motto „ Gemeinsam sind wir stärker “!

Im Rahmen des Herbstlagers der Feuerwehrjugend gab es im vergangenen Jahr einen einzig- artigen Programmpunkt: alle Sachgebiete und Sonderdienste des Bezirkes stellten sich und ihre Aufgaben vor. Vorgabe meinerseits an die Bezirkssachbearbeiter und Sonderdienst- kommandanten war nur, dass die Jugend im Mittelpunkt steht und diese das Sachgebiet durch ihr eigenes angreifen kennen lernen sollen; in einem Worten umschrieben: „ jugendgerecht “. Ich war erstaunt, wie kreativ die Umsetzung durch die Präsentatoren war! Eine gelungene Veranstaltung, von der alle Seiten nur profitieren können.

Im Zuge der Abnahme des Wissenstests wird eine zusätzliche Praxisstation eingeführt: jeder Jugendlicher wird die Möglichkeit erhalten, mit einem tragbaren Feuerlöschgerät zu arbeiten.

Auch konnte der große Umbau des Feuerwehrjugend-Containers abgeschlossen werden. Alle Bewerbsgeräte der Jugend und der Aktiven sind jetzt gut unter einem Dach versorgt. Ein großer Dank gilt hier dem Team rund um die Feuerwehr Gars am für ihren großen Einsatz.

In allen Abschnitten sowie im Bezirk sind alle Sachbearbeiter-Feuerwehrjugend wieder in ihren Funktionen bestellt worden. Dies zeigt von der soliden Arbeit der einzelnen Personen.

Unserem ausgeschiedenen Bezirkskommandanten EOBR Werner Loidolt möchte ich für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit danken und ihm alles Gute für seine Feuerwehrpension wünschen.

Das Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit wird 2017 mit einem neuen Bezirkssachbearbeiter besetzt. In der Vergangenheit war unsere Medienpräsenz eher bescheiden, ich bin jedoch überzeugt, dass in Zukunft das Sachgebiet der Öffentlichkeitsarbeit wieder bei allen 4 Jugendveranstaltungen im Bezirk vertreten sein wird, und uns für die Öffentlichkeit in den Focus rücken wird.

Auch in den Abschnittsfeuerwehrkommanden sind zahlreiche Funktionäre neu gewählt worden, und ich lade alle dazu ein, die Feuerwehrjugend bei den Veranstaltungen im Bezirk zu besuchen. Mit Eurer Anwesenheit zeigt Ihr Eure Anerkennung für die Arbeit und Ihr setzt ein Zeichen nach Außen für die Wichtigkeit der erfolgreichen Nachwuchsarbeit in unserem Bezirk.

Wer die Jugend hat, hat die Zukunft! Euer Hubert Steininger 3

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Jugendgruppen

Derzeit gibt es 12 aktive Feuerwehrjugendgruppen im Bezirk.

Abschnitt : Eggenburg Klein Kühnring – Gruppe besteht aus allen Feuerwehren der Gemeinde Stockern Stoitzendorf Straning Theras Abschnitt Gars: Gars am Kamp – Gruppe besteht aus allen Feuerwehren der Gemeinde Röhrenbach - Gruppe besteht aus allen Feuerwehren der Gemeinden Altenburg und Röhrenbach Abschnitt Geras: Drosendorf – Gruppe besteht aus allen Feuerwehren der Gemeinde Abschnitt Horn: Horn – Gruppe besteht aus allen Feuerwehren der Gemeinde

Mitgliederzahlen Buben Mädchen Mitgliederstand per 31.12.2015 76 27 Eintritte +45 +16 Austritte -12 -2 Überstellung Aktivstand -11 -3 Summe: 98 38 Mitgliederstand per 31.12.2016 136 FJM

Altersverteilung im Detail: Buben Mädchen Jahrgang 2006 25 6 Jahrgang 2005 15 12 Jahrgang 2004 22 8 Jahrgang 2003 18 3 Jahrgang 2002 15 5 Jahrgang 2001 3 4

4

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Zeitaufwand

17229 Stunden

Diese Arbeitszeit wurde von allen Feuerwehrjugendmitgliedern des

Bezirkes 2016 aufgewendet!

Das entspricht 2153,6 Arbeitstagen á 8 Stunden!

Jedes Jugendfeuerwehrmitglied verbrachte durchschnittlich

15,84 Arbeitstage bei der Feuerwehr!

Jugendarbeit in den einzelnen Feuerwehren:

FJ Drosendorf: 259 Stunden FJ Eggenburg: 591 Stunden FJ Gars am Kamp 3443 Stunden FJ Horn 246 Stunden FJ Klein Meiseldorf 1392 Stunden FJ Kühnring 406 Stunden FJ Röhrenbach 4942 Stunden FJ Sigmundsherberg 2161 Stunden FJ Stockern 1018 Stunden FJ Stoitzendorf 901 Stunden FJ Straning 1155 Stunden FJ Theras 715 Stunden

Bezirk Gesamt: 17229 Stunden

Die Stundenanzahl ergibt sich aus der Größe der Gruppe und der Anzahl der Aktivitäten im Jahr.

5

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Dienstbesprechungen

Im Jahr 2016 wurden drei Besprechungen abgehalten:

9. März 2016 im Feuerwehrhaus Stoitzendorf 15. Juni 2016 im Feuerwehrhaus Klein Meiseldorf 5. Oktober 2016 im Feuerwehrhaus Kühnring

Landesschibewerb

am 27. Februar 2016 in Annaberg

Dieser Bewerb musste leider kurzfristig Wegen Schneemangels im Schigebiet Annaberg abgesagt werden.

6

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Wissenstest und Wissenstestspiel

am 2. April 2016 im Feuerwehrhaus Röhrenbach

teilnehmende Feuerwehren:

FJ Stockern FJ Sigmundsherberg FJ Gars am Kamp FJ Stockern FJ Kühnring FJ Stoitzendorf FJ Röhrenbach Die FJ Drosendorf konnte wegen Terminproblemen nicht teilnehmen und machte ihre Abnahme

im Nachbarbezirk Waidhofen/Thaya.

Insgesamt stellten sich 62 Jugendliche der Herausforderung des Wissenstests!

Wissenstestspiel – 10 bis 11-jährige Feuerwehrmitglieder Stufe Bronze: 20 Teilnehmer Stufe Silber: 9 Teilnehmer

Wissenstest – 12 bis 16-jährige Feuerwehrmitglieder Stufe Bronze: 15 Teilnehmer Stufe Silber: 7 Teilnehmer Stufe Gold: 11 Teilnehmer Stufe Gold 2.mal: 0 Teilnehmer

anwesende Feuerwehrfunktionäre: • BFKDT OBR Christian Angerer • BFKDT-Stv. BR Thomas Nichtawitz • LDV-BFKDO VR Christian Riedl • AFKDT BR Gerald Unterberger • AFKDT BR Rupert Genner • AFKDT-Stv. ABI Christof Stifter • UA-KDT HBI Hannes Willinger • Bgmst. Mag. Gernot Hainzl

Prüferteam aus den Reihen der Lehrbeauftragten des Bezirks: OBR Christian Angerer – FF Eggenburg OBI René Gigl – FF Gars am Kamp BSB Michael Kranzler – FF Zitternberg OBI Bernhard Schmied – FF BSB Bernd Spreitzer – FF Hötzelsdorf ABI Christof Stifter – FF Eggenburg HBI Jörg Voglsinger – FF Stoitzendorf

Mein großer Dank gilt BSBAB Bernd Spreitzer, der die Prüfer für die Feuerwehrjugend koordinierte.

7

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold

am 7. Mai 2016 in der Landesfeuerwehrschule Tulln

Absolventen aus dem Bezirk Horn:

JFM Leopold Trauner FJ Röhrenbach JFM Michael Nagl FJ Röhrenbach JFM Markus Löfler FJ Röhrenbach JFM Daniel Humburger FJ Gars am Kamp JFM Gabriel Winterleitner FJ Gars am Kamp JFM Tanja Spindler FJ Sigmundsherberg

Das Leistungsabzeichen in Gold ist der höchste Wissensnachweis, den das österreichische Feuerwehrnachwuchswesen kennt, und ein klarer Beweis nicht nur für das individuell erworbene Wissen, sondern auch ganz allgemein für den hohen Stellenwert und die Qualität der feuerwehrfachlichen Ausbildung in Österreich bereits bei den jüngsten unter den Florianijüngern. Teamwork ist der Schlüssel zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold!

Die Bewerberinnen und Bewerber mussten in insgesamt 8 Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen, wobei es sowohl Einzel- wie auch Teamübungen zu bewältigen galt. Nur wer alle Übungen im vorgegebenen Rahmen absolviert erhält das Abzeichen.

Eine fast ebenso große Herausforderung wie das Abzeichen selbst sind die gestellten Teilnahmekriterien, um überhaupt beim Bewerb um dieses Leistungsabzeichen antreten zu dürfen: Voraussetzungen: • Wissenstest der Feuerwehrjugend in Gold • Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber • 3. Erprobung • Fertigkeitsabzeichen Technik • Fertigkeitsabzeichen Melder • 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs

8

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb 2016

am 11. Juni 2016 in Neukirchen an der Wild

Gleichzeitig mit den „Erwachsenen“ wird vom BFKDO Horn auch der Bezirksbewerb der Feuerwehrjugend veranstaltet. Dabei werden 2 Bewerbe parallel durchgeführt:

Das Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber (Einzelbewerb der 10 und 11-jährigen) und

der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Bronze und Silber (Gruppenbewerb der 12 bis 15-jährigen).

Auf zwei Bewerbsbahnen (je eine für den Einzel- und den Gruppenbewerb) traten die Jugendlichen an; diejenigen, die zum Leistungsabzeichen antraten, mussten nach der Hindernisbahn auch noch den 400m langen Staffellauf bewältigen.

Hervorzuheben ist, dass mehrere Bewerbsgruppen aus Jugendlichen von verschiedenen Feuerwehren bestanden. Es freut mich, wie gut die Zusammenarbeit untereinander funktioniert.

Sehr gut verlief auch die Zusammenarbeit mit der Veranstalterfeuerwehr. Herzlichen Dank gebührt hier allen Bewertern und Helfern für die großartige Arbeit.

Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen Einzelbewerb der 10 bis 11-jährigen

Teilnehmer am Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen:

Bezirk Horn: FJ Gars am Kamp Gäste: FJ Altpölla (ZT) FJ Klein Meiseldorf FJ Diepolz (MI) FJ Kühnring FJ Großharras (MI) FJ Röhrenbach FJ Langenlois (KR) FJ Sigmundsherberg FJ Stockern

29 Jugendliche traten beim Bewerb an!

Davon 24 Jugendliche in der Stufe Bronze und 5 Jugendliche in der Stufe Silber !

Beim Bewerbsabzeichen wird die Zeit genommen und die Fehler bewertet. Es wird jedoch keine Rangliste erstellt. Es soll hier keinen „Erfolgsdruck“ für die 10 und 11-jährigen geben, der Spaß und das richtige Arbeit stehen im Mittelpunkt.

9

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Feuerwehrjugendleistungsbewerb Gruppenbewerb der 12 bis 16-jährigen

Teilnehmer am Feuerwehrjugendleistungsabzeichen

Bezirk Horn: FJ Eggenburg Gäste: FJ Altpölla (ZT) FJ Gars am Kamp FJ Großharras (MI) FJ Klein Meiseldorf FJ Langenlois (KR) FJ Röhrenbach FJ Neudorf (MI) FJ Sigmundsherberg FJ Stratzing (KR) FJ Stockern

Leistungsabzeichen in Bronze: Rang: Gruppe: Punkte: 1 AFKDO Eggenburg 940,66 2 Gars am Kamp 914,80

Leistungsabzeichen in Silber: Rang: Gruppe: Punkte: 1 BFKDO Horn 933,60

Gästewertung - Leistungsabzeichen in Bronze: Rang: Gruppe: Punkte: 1 Stratzing 1021,70 2 Neudorf 1014,90 3 Großharras 1012,80 4 Langenlois 1006,52 5 Altpölla 932,20

Gästewertung - Leistungsabzeichen in Silber: Rang: Gruppe: Punkte: 1 Neudorf 1034,20 2 Großharras 1019,95 3 Langenlois 1008,30 4 Stratzing 975,36

10

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend

vom 7. bis 10. Juli 2016 in Amstetten

Teilnehmer aus dem Bezirk Horn:

Klein Sigmundsherberg 11 Teilnehmer 9 Teilnehmer Meiseldorf Röhrenbach 23 Teilnehmer Gars am Kamp 14 Teilnehmer Eggenburg 4 Teilnehmer Stockern 6 Teilnehmer

Gesamt: 66 Teilnehmer

Im Rahmen des Landestreffens der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend werden die Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe und der Bewerb um das Landesfeuerwehrjugend- bewerbsabzeichen abgehalten. Das Antreten im Gruppenbewerb (FJLB) in Bronze und Silber und der Einzelbewerb (FJBA) in Bronze und Silber stellen nur einen Teil des Lagerlebens dar. Vor allem das gemeinsame Miteinander bei den verschiedenen Freizeitprogrammen im Lager steht im Vordergrund. 4 Tage nur unter Seinesgleichen zu verbringen wo man so richtig „die Sau rauslassen kann“ wird von den Jugendlichen sehr geschätzt. Die Bewerbe laufen so nur mehr „nebenbei“ mit, obwohl sehr viel Zeit und Schweiß in die Bewerbsvorbereitungen geflossen sind. Das Landestreffen stellt den Höhepunkt der Jugendarbeit im Jahr dar.

11

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen Einzelbewerb der 10 bis 11-jährigen

Bronze: FJ Röhrenbach Christoph Amon Hannes Gutsch Melissa Kirschenhofer Janina Leitinger Saskia Maringer Florian Umvogl FJ Sigmundsherberg Sven Dedourek FJ Klein Meiseldorf Jonas Lobenschuss Josef Neunteufl FJ Stockern Emanuel-David Aschauer David Nendwich Silber: FJ Röhrenbach Cara Kollmann

Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Gruppenbewerb der 12 bis 16-jährigen

Bronze: Gruppe: AFKDO Eggenburg - erreichte 978,34 Punkte Die Bewerbsgruppe setzte sich aus folgenden Jugendgruppen zusammen: FJ Eggenburg FJ Klein Meiseldorf FJ Sigmundsherberg FJ Stockern

Gruppe: AFKDO Gars - erreichte 974,92 Punkte Die Bewerbsgruppe setzte sich aus folgenden Jugendgruppen zusammen: FJ Gars am Kamp FJ Röhrenbach

Silber: Gruppe: BFKDO Horn - erreichte 996,91 Punkte Die Bewerbsgruppe setzte sich aus folgenden Jugendgruppen zusammen: FJ Eggenburg FJ Gars am Kamp FJ Klein Meiseldorf FJ Röhrenbach FJ Sigmundsherberg

Ganz besonders stolz bin ich auf die äußerst gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Jugendgruppen unseres Bezirkes beim Gruppenbewerb: Alle angetretenen Gruppen des Bezirkes bestanden aus Jugendlichen von verschiedenen Jugendgruppen, und trotzdem holten sich alle angetretenen Teilnehmer ihre Leistungsabzeichen.

12

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Herbstlager der Feuerwehrjugend

von 26. bis 28. August 2016 beim Kulturstadl Stockern

teilnehmende Feuerwehren:

FJ Eggenburg FJ Stockern FJ Gars am Kamp FJ Stoitzendorf FJ Kühnring FJ Straning FJ Klein Meiseldorf FJ Theras

Im Spätsommer traf sich die Feuerwehrjugendfamilie zu einem kleinen aber feinen Zeltlager. Etwas gemeinsames zu erleben, und sich besser untereinander kennenzulernen (Jugendliche genauso wie die Jugendbetreuer), war Ziel dieser Veranstaltung. Am Programm standen ein Grillabend, verschiedenste Spiele, sportliche Aktivitäten und eine Nachtwanderung. Der Höhepunkt war jedoch die Vorstellung der verschiedenen Sachgebiete und Sonderdienste, die es im Feuerwehrbereich gibt. Die Informationen wurde von den Gastvortragenden nicht einfach „nur“ vorgetragen, sondern weitestgehend gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet. Durch eigenes „Anpacken und Ausprobieren“ lernten die Jugendlichen alle Sachgebiete und Sonderdienste kennen.

„ÄKTSCHN pur“ für den Feuerwehrnachwuchs!

Diese Sachgebiete und Sonderdienste stellten sich der Herausforderung FJ

- Ausbildung - Feuerwehrmedizinischer Dienst / Feuerwehrarzt - Nachrichtendienst - EDV - Verwaltung - Öffentlichkeitsarbeit - Feuerwehrgeschichte - Schadstoff / Schadstoffgruppe - Fahrzeug- und Gerätedienst - Vorbeugender Brandschutz - Feuerwehrjurist - Katastrophenhilfsdienst

Die Sachgebiete Atemschutz, Wasserdienst, Sprengdienst, Strahlenschutz und Feuerwehrseelsorge konnten aus verschiedensten Gründen leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

13

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Fertigkeitsabzeichen FW-Sicherheit und Erste Hilfe

am 29. Oktober 2016 in Theras

Teilnehmende Feuerwehren:

FJ Stockern FJ Sigmundsherberg FJ Gars am Kamp FJ Stockern FJ Kühnring FJ Stoitzendorf FJ Röhrenbach FJ Theras FJ Straning

85 Jugendliche stellten sich der Herausforderung des Fertigkeitsabzeichens!

Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel – 10 bis 11-jährige Feuerwehrmitglieder 47 Teilnehmer

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe – 12 bis 16-jährige Feuerwehrmitglieder 38 Teilnehmer

Ablauf: Beim Fertigkeitsabzeichen und beim Spiel-Abzeichen mussten die Jugendlichen folgende Abnahmestationen absolvieren: Station „Fragen“ Station „Feuerwehrsicherheit“ Station „Erste Hilfe“

Zusätzlich wurden Informations- bzw. Ausbildungsstationen, die zum Thema passten, angeboten: • Vorstellung eines Rettungswagens • Bergebrett (Spineboard) - Vorstellung und praktische Anwendung • Rettungswanne - Vorstellung und praktische Anwendung Alle Stationen wurden so gestaltet, dass die Jugendlichen selbst Hand anlegen konnten.

Die einzelnen Stationen waren an verschiedenen Orten in Theras situiert und die Jugendlichen erwanderten Station für Station.

anwesende Feuerwehrfunktionäre: • BFKDT OBR Christian Angerer • BFKDT-Stv. BR Thomas Nichtawitz • AFKDT-Stv. ABI Christof Stifter • ASBFMD LM Carmen Kaser

14

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn

Erprobungen

Bei folgenden Jugendgruppen wurde 2016 die Erprobung abgenommen:

FJ Eggenburg FJ Röhrenbach FJ Gars am Kamp FJ Sigmundsherberg FJ Kühnring FJ Stoitzendorf

54 Jugendliche stellten sich der Herausforderung der Erprobung!

Erprobungsspiel – 10 bis 11-jährige Feuerwehrmitglieder Erprobungsspiel: 21 Teilnehmer

Erprobung – 12 bis 16-jährige Feuerwehrmitglieder 1. Erprobung: 14 Teilnehmer 2. Erprobung: 11 Teilnehmer 3. Erprobung: 8 Teilnehmer

Die Erprobung beinhaltet die Themenbereiche Lagerung der Geräte im FW-Fahrzeug, Organisation der Feuerwehr, Absichern einer Einsatzstelle und Verhalten in der Einheit. Der Schwerpunkt liegt hier beim Wissen über die eigene Feuerwehr.

------

Ende des Berichts! Das war das Feuerwehrjahr 2016 aus der Sicht der Feuerwehrjugend des Bezirkes Horn!

15