Herzlich Willkommen zur Vorstellung des REKwww.REK A14!-A14.de

Stadt Stadt Stadt Landkreis Neustadt-Glewe Ludwigslust-

Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Groß Laasch Wöbbelin Fahrbinde Brenz

Inhalte und Ziele des REK A14

• Der Landkreis Ludwigslust-Parchim spielt eine wirtschaftlich gewichtige Rolle innerhalb des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

• Hohe wirtschaftliche Dynamik durch die A24, den ICE-Anschluss, die Lage zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin, die Zugehörigkeit zur Metropolregion

• Lückenschluss der Bundesautobahn A14 eröffnet planerisch Möglichkeiten, Gewerbestandorte von überregionaler Bedeutsamkeit entlang der neuen Achse zu entwickeln

• Weitere Infrastrukturprojekte (Fehmarnbeltquerung, Breitbanderschließung) bieten ggf. zusätzlich Chancen der Regionalentwicklung

 Bewertung vorhandener Gewerbestandorte, realistische Planungsgrundlage, Strategien und Maßnahmen der künftigen Entwicklung Quelle: www.mdr.de Schwerpunkte des REK A14:

Regionale Wirtschaft Verkehr Gewerbeflächen Kooperation

Energie - Marketing - Lebensqualität

Quelle: www.wikipedia. de Vorgehen im Rückblick

www.REK-A14.de www.rek-A14.de

3 Die Region als Arbeitgeber Pendlersalden der Region www.REK-A14.de

 Sonderrolle innerhalb MV und Die Rahmenbedingungen Verkehr: Kreuz zweier Entwicklungsachsen www.REK-A14.de A14 /A9 : Nord-Süd-Achse Skandinavischer Ostseeraum Wismar  Seehafen, Ostseebäder REK A14 - Region Brandenburg Sachsen-Anhalt/Sachsen Süddeutschland /München Südeuropa „Bypass“ A14: Entlastung Großraum A24 : Ost-West-Achse Hamburg, A1 und A7 Westeuropa Hamburg REK A14 - Region Brandenburg Berlin Osteuropa Leitbranchen der Region

www.REK-A14.de

Beschäftigen- Prägende Wachstumschancen Entwicklung Unternehmen durch Rahmen- Netzwerke bedingungen

Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Logistik, Verarbeitendes Gewerbe (v.a. Holz- und Metallverarbeitung) Baugewerbe Gewerbestandorte in der Region

www.REK-A14.de

• 30 Gewerbestandorte aktuell im Bestand • Prognostizierte Gewerbeflächennachfrage bis 2030 (Maximalszenario): 40 ha (2,31 ha pro Jahr) • Rein Quantitativ übersteigt der Bestand an Entwicklungsflächen den prognostizierten Bedarf • Im Abgleich mit den Standortanforderungen der Unternehmen ergeben sich jedoch Handlungsbedarfe für die Gewerbe- flächenentwicklung der Region  Kategorisierung der Bestandsflächen und Priorisierung im Rahmen einer Gewerbe- flächenentwicklungsstrategie Gewerbeflächenentwicklungsstrategie

www.REK-A14.de

A14

Gewerbe- und Industriestandort A24 Fahrbinde Anschlussstelle A24 Neustadt-Glewe – 1 Brenz Neustadt-Glewe 2

3 Gewerbe- und Industriestandort Anschlussstelle A14 Grabow – Wöbbelin 30 Brenz Ludwigslust Süd 27 28 26 29  Standorte für die überrregionale

25 Vermarktung, interkommunale 4 24 Entwicklung 5 Groß Laasch 9 11 Standorte mit landesweiter Bedeutung oder Entwicklungspotenzial für eine landesweite Bedeutsamkeit (L) Ludwigslust 12 10 13 6 23 Standorte mit regionaler Bedeutung (R) 7 21 16 8 17 Standorte mit kommunaler Bedeutung (K) 15 22 18 Keine/ kaum Entwicklungsreserven, nur Bestandspflege (B) 14 Gebiete vorranging für eine MI-/ Büro-Nutzung geeignet (M)

Grabow 20 Keine vordringliche Entwicklung, ggf. Ausgleich (A) 19 REK A14 - Organisation Organisationsempfehlung zur kooperativen Umsetzung

www.REK-A14.de REK A14 WiföG Gast- Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen der REK-Kommunen mitglied REK A14 Interkommunale REK-A14 - Gewerbegebiete Arbeitsgruppe Regionalmanager beauftragt Überregionale informiert Vermarktung der über & Gewerbestandorte wirkt mit • Schaffung einer • Jeweils individuell • REK-Kommunen Vollzeit-Stelle als zwischen zwei • Mind. 4x im Jahr ein Leitprojekt des Kommunen • Abstimmung der • regt an Fachkräfte- REK A14 • Ggf. Ausgleichs- • organisiert Umsetzung (Aufträge, initiativen • berichtet an die regelung für andere Entscheidungen, Planung & mit Arbeitsgruppe REK-Partner Öffentlcihkeitsarbeit)) • lädt ein (z.B. Pendlerpost)

mittel- bis langfristig (5-10 Jahre) Organisation von Fachforen für die Leitbranchen im Kreis Zweckverband REK A14 REK A14 - Organisation Abgrenzung des Stelle des Regionalmanagers

www.REK-A14.de

Regionalmanager REK Kommunale Wifög SWM A14 Wirtschaftsförderung

• Repräsentiert die Region REK A14 • Zuständig für die Kommune • Zuständig für den gesamten Kreis • Umsetzung der Leitprojekte und • Fokus Wirtschaftsentwicklung • Fokus Wirtschaftsentwicklung der weiteren Maßnahmen des REK • Betreuung der ansässigen • Vermarktung der Gewerbe- A14 (auch Wohnen, Energie, etc.) Unternehmen standorte, Beratung • Initiator, Netzwerker, Berater • Vermarktung der kommunalen ansiedlungsinteressierter • Koordination der REK-Partner Gewerbeflächen Unternehmen • Evaluation der REK-Umsetzung, • Unterstützung lokaler Initiativen • Bestandspflege: Interessen- lfd. Monitoring und lokaler Veranstaltungen vertretung der Wirtschaft, • Fundraising und • Fördermittelakquisition für Fachkräfteinitiativen, Fördermittelakquisition kommunale Aktivitäten Standortberatung • Mitwirkung in überregionalen • Öffentlichkeitsarbeit für die REK- • Vertretung der Kommune in Branchennetzwerken, Region regionalen Wirtschaftsinitiativen, Vernetzung mit regionalen und Hochschulkooperationen  Räumlich und inhaltlich überregionalen Akteuren • Messeteilnahmen, abweichendes Aufgabenspektrum Veranstaltungen

Beispiel:

Quelle: www.giessenerland.de Aufgaben des REK A14

www.REK-A14.de Regionale Entwicklung heißt gemeinsam /abgestimmt entwickeln. Alle Maßnahmen basieren auf einer Kooperation der REK-Partner-Kommunen.

Entwicklung der Rahmen- 35 Maßnahmen bedingungen wurden entwickelt und im Rahmen des RF II vorgestellt und bewertet.

Flächen- Wirtschafts- entwicklung entwicklung 6 Leitprojekte  Steckbriefe mit Details zu Projektablauf, Planungshorizont, den Akteuren, Projektkosten und der angestrebten Finanzierung.

11 Leitprojekte des REK A14

www.REK-A14.de

Verstetigung der Kooperation zur Umsetzung Direktansprache von Tourismus- des REK A14 Investoren masterplan (REK A14 Regionalmanager)

Gewerbeflächen- entwicklung Ansiedlung eines Regional abgestimmte • Überregionales GE Wohnflächenentwicklung Brenz/Neustadt-Glewe Rasthofes • Überregionales GE Lulu/ Grabow • Entwicklung Techentin Süd

12 Beispiel: Steckbrief

Leitprojekt 5 www.REK-A14.de Direktansprache potenzieller Investoren

Projektablauf Kampagne zur Gewinnung von neuen Unternehmen

. Gezielte Auswahl von Unternehmen ausgewählter Leitbranchen (im Prozess bereits weitgehend definiert) . Direktansprache mit persönlichem mailing nach erfolgter Adressselektion; Nachbearbeitung der Rückläufe . Parallel weitere Info- und Marketingmaßnahmen (website, Flyer, Unterlagen zum Standort/ zu Standorten)

Planungshorizont Akteure Projektkosten Angestrebte Finanzierung . Nach Klarheit über (1) REK Kommunen . ca. 10.000 € bei . Anteilig durch die neue bzw. (2) REK A14- Fremdvergabe oder beteiligten Kommunen verbesserte Regionalmanager auf ggf. geringer bei Gewerbegebietsangeb Arbeitsebene Eigenleistung ote unverzüglich; (3) Einbindung der Wifög . notwendiger Vorlauf nach Vorliegen der materiellen Voraussetzungen etwa 3 Monate

13

Regionales Entwicklungskonzept REK A14

www.REK-A14.de

Stadt Landkreis Ludwigslust Ludwigslust- Parchim

Stadt Neustadt-Glewe

Stadt Grabow

Gemeinde Brenz Gemeinde Wöbbelin Gemeinde Fahrbinde Gemeinde Groß Laasch