Jahresbericht 2015 Liebe Mögglingerinnen und Mögglinger, wieder einmal ist ein Jahr vorbei und ist es an die aktuell virulente Flüchtlingsdebatte. Trotz Eröffnung der Landesstraße L 1158 zwischen der Zeit, Revue passieren zu lassen, was sich der aktuellen Flüchtlingsthematik ist es auf das Mögglingen und nach der Sanie- ereignet hat. Das größte Highlight im vergange- schärfste zu verurteilen, wenn Menschen, die rung, ein Rückblick auf das einhundertundfünf- nen Jahr 2015 war sicherlich der feierliche Bau- seit Jahren und Jahrzehnten friedlich bei uns undsiebzigjährige Jubiläum des Liederkranzes beginn der B 29 Ortsumgehung am 27. Juli. Seit leben, aufgrund der Herkunft ihrer Vorfahren Mögglingen, das dieser sehr würdig zu begehen der Bekanntgabe, dass die Gelder zum Bau der oder ihrer Religion angegriffen werden, von der wusste und vieles mehr. Ortsumgehung endlich bewilligt wurden, am 28. Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole Juli 2014, hatte Mögglingen diesen Tag herbei- und der Sachbeschädigung ganz zu schweigen. Ich würde mich freuen, wenn Sie den Jahresbe- gesehnt. Es gab nicht wenige Mögglinger, die Daher erfüllt es mich auch mit Stolz und Freude, richt 2015 auch in den kommenden Jahren und im persönlichen Gespräch immer noch Zweifel dass die Gemeinde Mögglingen sofort am fol- Jahrzehnten immer wieder einmal zur Hand neh- hegten und meinten: „Ich glaub’s erst, dass die genden Tage ihre Solidarität mit der moslemi- men und sich daran zurückerinnern, was alles in Umfahrung kommt, wenn der Spatenstich statt- schen Gemeinde bekundet und rassistisch moti- diesem Jahr geschehen ist – genau dafür ist er findet und die Bagger da stehen.“ Insofern dürf- vierter Ausgrenzung eine Absage erteilt hat. da. Gleichzeitig möchte ich Ihnen zum Start in ten sich in der Zwischenzeit die nach so vielen das neue Jahr 2016 alles Gute wünschen. Rückschlägen verständlichen Zweifel zerstreut Neben dem Rückblick auf diese Ereignisse fin- haben. Mögglingen freut sich auf eine verkehrs- den sich in diesem Jahresbericht natürlich auch Ihr freie Ortsmitte – je schneller umso besser! viele weitere interessante Informationen und Berichte zu Ereignissen aus dem letzten Jahr, Der negative Höhepunkt des Jahres war sicher- die durchaus nicht alltäglich sind: Der Besuch lich die Schmiereien an der Gülistan-Moschee des Ministerpräsidenten in der Mackilohalle im im September, befeuert sicherlich auch durch Rahmen seiner Bereisung des Ostalbkreises, die Adrian Schlenker, Bürgermeister

Schmierereien an der Mögglinger Moschee

In der Nacht vom 18. auf den 19. September entfernten diese gemeinsam von der Scheibe beschmierten zwei junge Männer die Scheiben der Moschee. Ein großer Dank geht hier an die und die Wände an der Mögglinger Gülistan- Mögglinger Feuerwehr, die bei der Entfernung Moschee mehrfach mit Hakenkreuzen und dem der Schmierereien an der Fassade half, und das Wort „Raus“. Als dies am Samstagmorgen DRK, die die gute Idee zu dieser Kundgebung ge- bemerkt wurde, war es für alle moslemischen habt hatten, sowie die Bäckerei Weber für das aber auch für alle anderen Mögglinger Bürger Frühstück. ein großer Schock. Seit in Mögglingen Mus- lime wohnen, gab es immer ein gutes Mitein- ander und die Schmierereien waren in keinster Weise Ausdruck der Meinung in Mögglingen. Dies brachten zahlreiche Mögglinger auch zum Ausdruck, die an der kurzfristig einberufenen Kundgebung am Sonntagmorgen teilnahmen. Insgesamt weit über 100 Menschen waren auf den Platz zwischen Moschee und Altem Schul- haus gekommen, um rechtem Gedankengut und Fremdenfeindlichkeit eine deutliche Absage zu erteilen. Vertreter der moslemischen Gemeinde in Mögglingen, der Islamischen Gemeinschaft Milli Görus, zu der die Gülistan-Moschee gehört, des türkischen Konsulats sowie Bürgermeister Schlenker und Landtagsabgeordneter Klaus Maier dankten für diese Solidaritätsbekundung, distanzierten sich von den Schmierereien und

2 Titelfoto: B29 – Ortsumfahrung. Ministerpräsident Kretschmann in Mögglingen

Mit Blick auf das an diesem Tag von ihm eröff- standen, das müssen Sie mir nachher nochmal nete Bioenergiedorf in Buch meinte Winfried verklickern.“ Insgesamt war es ein lockerer und Kretschmann: „Bürgerschaftliches Engagement, positiv gestimmter Abend in der Mackilohalle, Zielstrebigkeit, Willen, Klarheit. Das ist es, was bei welchem Mögglingen nicht nur die Ehre hat- uns ausmacht. So ein Land regiert man gern.“ te Ministerpräsident Kretschmann begrüßen zu Sehr viel Zeit nahm sich der Ministerpräsident dürfen, sondern einmal mehr war die Gemeinde dann aber auch für die Fragen der Bürger. Land- auch ein hervorragender Gastgeber für den Ost- rat Pavel moderierte und bat auf Grund der albkreis. Vielzahl von Meldungen um kurze Fragen. Was nicht alle Fragesteller einhalten wollten oder konnten. Was Kretschmann wiederum nicht aus der Ruhe brachte. „Das hab‘ ich jetzt nicht ver-

Zum Abschluss seines -Besuches er- lebten rund 600 Gäste in der Mackilohalle einen gut aufgelegten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Und wenn Winfried Kretschmann zu einem Bür- gerempfang kommt, dann will er auch mit den Bürgern reden, sagte Landrat Klaus Pavel. Also: Nicht nur Grußworte und schöne Reden, son- dern sozusagen politischer Nahkampf. Ohne Reden ging es dennoch nicht. Nach einer kurzen Begrüßung durch Landrat Klaus Pavel als Gastgeber und einem Grußwort von Bürgermeis- ter Adrian Schlenker sozusagen als Hausherr, sprach der Ministerpräsident und stellte dabei klar, dass er sich wohl fühlt hier im Ostalbkreis. „Sie sind nur geografisch am Rande Baden- Württembergs, nicht in Wirklichkeit.“

3 Flüchtlinge

Bereits seit mehreren Jahren leben in Mögglin- gen Flüchtlinge, wenn auch weitgehend unbe- merkt vom Großteil der Bevölkerung. Diese sind im sogenannten Achtfamilienhaus, das sich im Gemeindeeigentum befi ndet, im Albblickweg untergebracht. Es handelt sich dabei um einen Mann aus Nigeria und einen Iraker. Mit dem An- schwellen der Flüchtlingsströme in den Jahren 2014 und 2015 zeichnete sich jedoch bereits vor einem Jahr ab, dass es bei dieser geringen An- zahl nicht bleiben würde. Bereits im Herbst 2014 mietete der Landkreis ein umgebautes Bauern- haus im Oberdorf an und brachte dort zwei kosovo-albanische Flüchtlingsfamilien unter, die vor der Armut und der Verfolgung als Ash- kali-Minderheit im Kosovo gefl ohen waren. Die Mögglinger Bevölkerung zeigte sich sofort sehr hilfsbereit. Die Familie Schillaci organisierte ein Willkommensessen in ihrer Pizzeria Hirsch und ein Wunschbaum wurde aufgestellt, sodass die Flüchtlinge direkt mit einigen Dingen, die über Mögglingen lebten. Kurz vor Weihnachten wur- den täglichen Bedarf hinausgehen (Sportklei- de dann allerdings eine der kosovo-albanischen dung etc.), versorgt waren. Zudem bildete sich Familien wieder in den Kosovo abgeschoben. nach einem Informationsabend im Rathaus um Die dadurch entstehende „Vakanz“ im Gebäude

Derden Wegweiser AWO-Ortsverein durch‘s Mögglinger Rathaus ein rühriger Flüchtlings- im Oberdorf wird jedoch voraussichtlich in Kürze hilfskreis. Neben den kosovo-albanischen Fami- wieder gefüllt werden. Ein besonderer Dank gilt Gemeindeverwaltung Mögglingen, Zehnthof 1 Telefon 0 7174/8 99 00-0 · Telefax 0 7174/8 99 00-20 lienE-Mail: [email protected] kamen · Internet: im www.moegglingen.de Laufe des Jahres noch eine irani- hier allen ehrenamtlichen Helfern, die sich um Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr scheDonnerstag Familie 14.00 bis 18.30 Uhrund eine afghanische Familie nach die Betreuung der Flüchtlinge kümmern. Nur mit

Mitarbeiter/innenMögglingen, sodass insgesamt 21 Flüchtlinge dieser wichtigen Unterstützung kann diese gro- Heidi Staiber Zimmer 1, Telefon 8 99 00-15,mit [email protected] unterschiedlichem Aufenthaltsstatus in ße Herausforderung gemeistert werden. Arbeitszeit: Montag bis Freitag vormittags und Donnerstagnachmittag An- und Ummeldungen, Fundamt, Führerscheinanträge, Briefwahl, Fischerei-, Jagd- und Waffenscheine, Polizeiliche Führungszeugnisse, Rechnungs- und Kassenwesen

Julia Leinmüller Zimmer 2, Telefon 8 99 00-16, [email protected] Ausweise und Pässe, Ausländerangelegenheiten, Elterngeld, Sozialleistungen, Wohngeld, Märkte, Ferienprogramm, Staatsangehörigkeit, Kopien und Bestätigungen, Kultur und Veranstaltungen, Schwerbehindertenausweise

Katja Eiberger Zimmer 5, Telefon 8 99 00-0, [email protected] Sekretariat des Bürgermeisters, Gewerbe, Bausachen, Mitteilungsblatt, Wohnbauförderung, Wohnberechtigungsscheine, Pachtverträge, Vermessung, Straßen

Anna Kientzl Zimmer 6, Telefon 8 99 00-13, [email protected] Standesamt, Friedhof, SteuernNeue und Abgaben, Mietgebäude, Heimatkundliche Sammlung,Ortsbroschüre Wasserzins, Versicherungen, Wahlorganisation

Susanne Knödler Zimmer 7, Telefon 8 99 00-17, [email protected] Arbeitszeit: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Renten, Gebäudeverwaltung, Vereinswesen, Veranstaltungskalender, Sport- und Freizeitanlagen. vergriffen. Es hat sich viel getan seither. Ob es 2007 unter anderem auch das Neubaugebiet Claus Knödler Zimmer 8, Telefon 8 99 00-14, [email protected] Hauptamt, Personal, Ordnungsamt, Internet, Kinderbetreuung, Schule, Jugend, Senioren, Energiewirtschaft, Geografisches Info-System, Geschäftsstelle des Gemeinderats, Natur- und Umweltschutz, Feuerwehr und sich nun um die Westtangente dreht, die Orts- „Salzstraße-West“ hinzugesellt hat. Katastrophenschutz. Bürgermeister Adrian Schlenker WIllKoMMen Zimmer 4, Telefon 8 99 00-11, [email protected] oder umfahrung handelt, Neubaugebiete dazu ge- Klar, übersichtlich und handlich präsentiert sich [email protected] in der Gemeinde Bitte aufbewahren! Ins Telefonbuch legen! ögglingen kommen sind oder Ansprechpartner gewechselt die Ortsbroschüre als Almanach, als Nachschla-

Wegweiser.indd 1 28.05.14 09:33 haben. Grund genug, sich um eine neue Ortsbro- gewerk über Mögglingen. Gut acht Monate lang schüre zu kümmern. wurden die Informationen zusammengetragen. Dies taten Bürgermeister Adrian Schlenker so- Bürgermeister Schlenker spart dabei nicht mit wie Heidi Staiber und Claus Knödler von der Lob für das Team der Verwaltung mit Heidi Stai- Verwaltung. Redakteurin Kathrin Klar bündelte ber und Claus Knödler. Denn es war nicht nur die alle Informationen, brachte sie in Form und die Auswahl und Sichtung der Fotos, die letztlich in Druckerei Bahnmayer sorgte für die Umsetzung. die Broschüre gewandert sind, sehr zeitintensiv. Jetzt liegt das 84-Seiten-Werk vor. „Ein kleines Als Geschäftsführer des Einhornverlags bedankt Weihnachtsgeschenk“, kommentierte Bürger- sich Jörg Schumacher für die gute Zusammenar- meister Schlenker. Denn alle Mögglinger Haus- beit. Diese machte es letztlich möglich, dass alle Mögglingen 2015_ganzNEU2.indd 1 02.12.15 16:44 halten fl attert dieser Tage eine der insgesamt Texte und Bilder schließlich zur Druckerei Bahn- Rund ein Jahr hat’s gedauert, jetzt liegt sie 3000 Ausgaben in den Briefkasten. „Es war an mayer in Schwäbisch Gmünd gesandt werden druckfrisch vor: Mögglingen hat eine neue der Zeit“, verweist Adrian Schlenker darauf, konnten. Und diese, bei der Präsentation durch Ortsbroschüre. Bürgermeister Adrian Schlenker dass mittlerweile fast das ganze Rathausteam, Jürgen Bahnmayer vertreten, noch vor Weih- präsentierte diese noch kurz vor Jahresschluss das als Ansprechpartner für die Bürgerschaft nachten die Broschüre drucken konnte. gemeinsam mit dem Einhornverlag. Auf 84 gilt, ausgetauscht ist. Oder es auch eine neue Übersichtlich und farblich gegliedert, fi ndet der Seiten gibt’s jede Menge Wissenswertes über Spitze bei der Feuerwehr gibt. Und vieles mehr. Interessierte jetzt alles Wissenswerte über den Mögglingen. Und die jeweiligen Ansprechpart- „Wir mussten nachsteuern, es hat sich in den Ort. Von öffentlichen Einrichtungen über Vereine ner gleich dazu. vergangenen Jahren riesig viel getan“, hat er bis hin zu Jugendarbeit oder auch Kirchen. Mit Die alte Version der Ortsbroschüre stammt aus auch den gestarteten Bau der Ortsumfahrung im jeweiligen Kontaktdaten. dem Jahr 2007. Und war ohnehin seit langem Blick. Oder auch den Ortsplan, zu dem sich seit © Bericht Anja Jantschik, Gmünder Tagespost

4 Mackilohalle nicht mehr zeitgemäß

Die zu Beginn der 1970er Jahre errichtete Macki- den Ingenieurbüros LDS Stockhammer (Elektrik, neuert wie die gesamte Beleuchtung. Eine neue lohalle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungs- Beleuchtung), Spielmann (Heizung, Lüftung, Sa- Heizung wird eingebaut und die Sanitärinstallati- halle in Mögglingen. In den Jahren 1997/1998 nitär) sowie Bauphysiker Ziegler (Energieberech- on wird vollständig ausgetauscht. Die Sanierung wurde sie erweitert. Seitdem verfügt die Halle nungen) mit einer Gesamtanalyse des Gebäudes umfasst sämtliche Nebenräume mit Lager- und über eine ausziehbare Zuschauertribüne sowie und der verschiedenen Gewerke beauftragt. Küchenräumen. In die Halle selbst, die Jugend- ein Hallenspielfeld mit internationalen Maßen. Ziemlich ernüchternd war die Vorstellung der und Vereinsräume sowie den Außenbereich wird Durch die Möglichkeit, die Halle in drei gleiche Bestandsanalyse von Architekt Mathis Tröster eingegriffen. Auch die Außenhülle muss überar- Drittel zu unterteilen, konnte auch eine gewisse im Juni im Gemeinderat. Je nach Sanierungsva- beitet werden. Hier sind es vorrangig energeti- Entzerrung beim Übungsbetrieb erzielt werden. riante entstehen Kosten von rund 3,3 bis zu 4,4 sche Gründe, wie z.B. bei den Fenstern der Nord- Dennoch fehlt es nach wie vor an Umkleide- und Millionen Euro, vorausgesetzt die Sanierung wird seite der Halle sowie im Foyer, aber auch eine Lagerräumen. Was vor allem in der Zeit der Frei- in einem Zug durchgeführt, was Architekt Tröster Außenwanddämmung ist geplant. luftsaison mit Nutzung des Rasen- und Kunstra- auch empfiehlt. Bei einer Sanierung über mehre- Fast ein komplettes Jahr wird die Halle nach sensportplatzes zu enormen Engpässen führt. re Jahre würden die Beeinträchtigungen für die Einschätzung von Architekt Mathis Tröster zur Auch gab es in all den Jahren der intensiven Vereine insgesamt aber auch die Kosten deut- Nutzung nicht zur Verfügung stehen. Geplant ist Nutzung bislang keine umfassenden Sanierungs- lich höher liegen. Der Gemeinderat hat sich für nach Fasching, quasi am Aschermittwoch 2017, maßnahmen. Viele wesentliche Bestandteile der eine vollumfängliche Sanierung ausgesprochen. mit der Sanierung zu beginnen. Im Januar 2018 Halle wie z.B. Elektrik und Beleuchtung sowie Neben einem Anbau von Umkleideräumen und stünde dann das Herzstück der Mögglinger Sport- Heizung, Lüftungs- und Sanitärinstallation stam- eines Geräteraumes soll ein weiterer Umkleide- und Kulturveranstaltungen wieder zur Verfügung. men noch aus der Zeit des Hallenbaus. Mehr als trakt durch die Umnutzung von bestehenden Ga- Vorausgesetzt die Finanzierung klappt, denn die 40 Jahre hat die Mackilohalle auf dem Buckel, ragen geschaffen werden. Ein Behinderten-WC Gemeinde kann die enormen Sanierungskosten was man ihr auf den ersten Blick nicht unbedingt sowie der heutzutage notwendige separate Um- natürlich nicht alleine tragen. Vom Land erhofft ansieht. Bei näherer Betrachtung wird allerdings kleideraum für Lehrer und Übungsleiter werden man sich deshalb eine finanzielle Unterstützung schnell klar, dass in der Halle zwischenzeitlich im Zuge der Umbaumaßnahme ebenfalls herge- aus verschiedenen Fördertöpfen von rund 1,5 – 2 einiges im Argen liegt. Schon im vergangenen stellt. Dies verursacht allerdings den geringeren Millionen Euro. Mehr als zwei Millionen müsste Jahr stellte der Gemeinderat deshalb fest, dass Teil der Gesamtkosten. Den wesentlichen Anteil die Gemeinde aber dennoch selbst finanzieren, in die Sanierung der Mackilohalle investiert wer- beanspruchen die Sanierungsmaßnahmen. Hier- was trotz der aktuell günstigen Kreditkonditio- den muss, um den Betrieb aufrechterhalten zu zu wird in alle Räume und Gewerke der Macki- nen eine Herkulesaufgabe sein wird und weshalb können. lohalle eingegriffen. Die komplette Technik wird auch manch andere wünschenswerte Projekte, Um den Umfang der Sanierung zu ermitteln, auf den heutigen Stand gebracht. Elektrovertei- Vorhaben und Anschaffungen leider hinten an- wurde das Architekturbüro ACT gemeinsam mit lung und -leitungen werden ebenso komplett er- stehen müssen.

Neuer Internetauftritt

Die bisherige Homepage der Gemeinde war sign bedeutet die automatische Anpassung des • Aktuelle Mitteilungen mit vielen Funktionen schon etwas in die Jahre gekommen und so- Inhalts und des Layouts unserer Website an das • Optimal vernetzte, datenbankgestützte Ver- wohl inhaltlich aber vor allem technisch nicht Ausgabegerät. Auf einem Desktop-Computer zeichnisse (Vereins-, Firmenverzeichnis, Ver- mehr auf dem neuesten Stand. Bedingt durch wird dadurch die Website anders ausgegeben anstaltungskalender) einen Softwarewechsel bei der für die Home- als auf einem Tablet-Computer, den unterschied- • Automatisch-dynamische Darstellung von page eingesetzten Pflegesoftware musste der lichen Smartphones oder einem Fernseher. großen Mengen an Dateien oder Bildergale- Internetauftritt technisch überarbeitet werden. Responsive Design ist zeitgleich auch eine mas- rien Dies nahm die Gemeinde zum Anlass auch das sive Hilfe bei der Suchmaschinenoptimierung. • Service-BW-Vollintegration Layout sowie den Inhalt grundlegend zu überar- Wo es nur eine Seite zu durchsuchen gilt, er- • PDF-Druck/Speicherung von Seiten beiten. Seit Sommer ist der neue Internetauftritt leichtert dies den Suchmaschinen natürlich die • Barrierefreie Templates gemäß den Vorga- nun online. Arbeit. Früher gab es für die mobilen Geräte ei- ben des Landes Ein wesentliches Merkmal ist das sogenannte nen separaten Internetauftritt mit einer eigenen • Funktionaler Ortsplan per Open Street Map „Responsive Design“ – ein Design für alle Aus- URL-Adresse. Bei der Neugestaltung der Web- oder Google Maps gabegeräte. Egal welche Bildschirmgröße das seite wurde in Zusammenarbeit mit unserem • Volltextsuche - auch für PDFs und andere hin- Smartphone, Tablet oder internetfähige TV-Ge- Rechenzentrum – Kommunale Informationsver- terlegte Dateien rät haben oder künftig haben werden - die Web- arbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) auch viel Wert • RSS Feeds seiten der Gemeinde Mögglingen sind darauf auf eine einfache technische Umsetzung gelegt, • Social-Networks Funktionen zugeschnitten. Dadurch sieht sie nicht nur auf sodass möglichst wenig Bilder, Hintergründe • ... jedem Gerät gut aus, sondern erleichtert auch und Skripte verwendet werden. Von dieser Opti- Wir haben sehr positive Rückmeldungen für die Bedienung und ist zukunftssicher. Durch die mierung profitieren alle: Weniger Daten bedeu- unseren neuen Internetauftritt erhalten. Wir steigende Zahl der Smartphone/Tablet-Nutzer tet schnellere Seiten für alle. sind auch sicher, dass Jeder über unseren kommen immer mehr Bildschirmgrößen ins Den Umstieg in die neue Technik haben wir Webauftritt die gewünschten Informationen zur Spiel. Die meistgenutzte Bildschirmgröße wird auch zum Anlass für ein Redesign des Interne- Gemeinde Mögglingen erhält, die er sucht. Ein gerade mal von 27% der Menschen genutzt - tauftritts genommen, ohne auf den bisher schon entspanntes – weil darstellungsoptimiert und Tendenz fallend, denn ein Großteil der Internet- gewohnten Funktions- und Inhaltsumfang zu bedienerfreundlich – surfen ist dabei jedenfalls Nutzer surft inzwischen mobil. Responsive De- verzichten: garantiert.

5 Umbau und Sanierung der Limesschule

Seit Jahrzehnten hatte es in Mögglingen eine weiterführende Schule gegeben. Zunächst war dies lange Jahre die Hauptschule Mögglingen. Im Jahre 2010 hat man sich dann schließlich entschlossen, diese in eine gemeinsame Wer- krealschule mit der Gemeinde Böbingen um- zuwandeln, um die Schule gut für die Zukunft aufzustellen. Bereits 3 Jahre später wurde diese Kooperation mit Böbingen jedoch vom Staatli- chen Schulamt wieder beendet. Seither steht fest, dass es in Mögglingen keine weiterfüh- rende Schule mehr geben wird. Dies nahm sich das Kollegium der Limesschule zum Anlass, um über die künftige Ausrichtung der weiterhin be- stehenden Grundschule nachzudenken. Mit viel Aufwand wurde ein neues pädagogisches Kon- zept entwickelt, das auf offenen Lernformen ba- siert und damit auf die Anforderungen heutiger Kinder besser eingeht. Zudem knüpft es damit an die Kooperation zwischen Limesschule und Kindergärten an, die bereits seit einiger Zeit in einer offenen Form geführt werden. Sollte dieses neue Konzept ursprünglich in den bestehenden Räumlichkeiten umgesetzt werden, wurde bald klar, dass es an der Limesschule auch baulicher Maßnahmen bedarf, um alle Anforderungen zu erfüllen. So wurde klar, dass ein Austausch der Böden im Walmdachgebäude notwendig ist, um es weiter zu nutzen. Zudem erbrachte eine Brandschau im Flachdachgebäude einige Män- gel, die behoben werden müssen. In einem sehr langen und intensiven Planungsprozess haben Verwaltung und Gemeinderat mit externer Un- terstützung, insbesondere durch Herrn Architekt Schurr, ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das al- len Anforderungen Rechnung tragen und im Jahr 2016 und im Frühjahr 2017 umgesetzt werden soll. Nach der Sanierung des Walmdachgebäu- des soll dieses insbesondere der Betreuung der Schulkinder über die eigentliche Unterrichtszeit hinaus dienen. Dort sind insbesondere Kernzeit- sowie Hausaufgabenbetreuung angesiedelt. Das Flachdachgebäude soll nach Behebung der Brandschutzmängel und einiger ergänzender Sanierungsmaßnahmen im Wesentlichen ganz dem Schulbetrieb dienen. Es bietet ausreichend Platz, der für die neuen Lernformen benötigt wird, und kann nach der Sanierung wesentlich besser für den Schulbetrieb genutzt werden. Die Gemeinde investiert somit kräftig in die Mögg- linger Schule, um diese für die Zukunft fit und für die Schüler zu einem Gewinn zu machen. Mit dem neuen pädagogischen Konzept und den da- rauf abgestimmten baulichen Maßnahmen wird genau dies erreicht. Ein Ergebnis, auf das man stolz sein kann.

6 Kanalarbeiten

Wie jedes Jahr hat die Gemeinde auch im Jahr 2015 einen Teil des Kanalnetzes saniert. In Zu- sammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Bäuerle werden regelmäßig die Kanäle untersucht, die schadhaftesten Stellen ausfindig gemacht und diese dann saniert: In diesem Jahr bspw. in der Bahnhofstraße und der Friedhofstraße. Im Jahr 2015 kamen zu diesen regelmäßigen Kanalmaß- nahmen sogenannte AKP-Maßnahmen hinzu. Im AKP (Allgemeiner Kanalisationsplan) ist unter anderem festgehalten, wo welche Kanalgrößen notwendig sind, um die anfallenden Abwasser abtransportieren zu können. Nachdem in den zurückliegenden Jahren das Wohnbaugebiet „Salzstraße West“ und das Gewerbegebiet „Heubacher Straße“ ausgewiesen worden sind, war es notwendig geworden, Aufweitungen am Kanalnetz vorzunehmen und zwei Notüberläufe in die Lauter einzubauen. Insbesondere durch die eingebauten Notüberläufe soll auch den sich in der jüngeren Vergangenheit häufenden Stark­ regenereignissen begegnet werden, die immer wieder zu einem Rückstau in den Kanälen ge- führt haben.

Wasserleitung Staufenblickweg

Zahlreiche Rohrbrüche in den vergangenen Jahren legten nahe, dass die Wasserleitung im Staufenblickweg marode ist und erneuert wer- den sollte. Zusätzlich zu den Wasserleitungen wurde der ohnehin aufgegrabene Straßenbe- lag erneuert, der angrenzende Gehweg saniert und eine zusätzliche Straßenlaterne aufgestellt. Zudem wurden drei Schächte in der Schultheiß- Rieg-Straße und im Kellerweg erneuert, die ebenfalls marode waren. Aufgrund des guten Wetters gingen die Bauarbeiten zügig voran und konnten bereits im Juni abgeschlossen werden.

7 B29 – Ortsumgehung

Es war wohl die wichtigste Nachricht der letz- ten Jahre, als am 28. Juli 2014 der Bundes- tagsabgeordnete und jetzige Parlamentarische Staatssekretär Norbert Barthle verkündete, dass die seit langem herbeigesehnte Ortsumgehung Mögglingen endlich gebaut wird. Nach dieser Bekanntgabe bedurfte es einer längeren Pla- nungsphase, in der das Straßenbaureferat des Regierungspräsidiums – zuständig für den Bau der Ortsumgehung – die aus dem Jahr 1999 datierenden Pläne in konkrete Ausführungsplä- ne ummünzen musste. Während dieser Phase erfolgte am 27. März 2015 die feierliche Eröff- nung des Mögglinger Baubüros in der Ziegel- feldstraße durch Herrn Staatssekretär Barthle (Bundesverkehrsministerium), Frau Staatsse- kretärin Splett (Landesverkehrsministerium) und Herrn Regierungspräsident Schmalzl. Außerdem anwesend waren Herr Landrat Pavel und meh- rere Abgeordnete. Dass die Eröffnung eines Baubüros feierlich begangen wird, ist etwas völlig Neues, das aber den Mögglingern zei- gen sollte, dass es tatsächlich voran geht und sie nicht wie schon so oft enttäuscht werden. Schließlich gab es etliche Mögglinger, die dem Braten nicht trauten und erst glauben wollten, dass die Ortsumgehung gebaut wird, wenn der Spatenstich durchgeführt würde. Dieser erfolgte dann auch am 27. Juli 2015, fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Bekanntgabe des Baus im Jahr zuvor. Die Verunsicherung durch die vielen Male, als der Durchbruch schon erreicht schien, dann aber doch nicht kam, war sogar so groß, dass einige Mögglinger erst dann vollends an den Bau der Ortsumgehung glauben wollten, wenn die Baumaschinen vor Ort anrückten und den Bau tatsächlich begannen. Mit dem Bau des Regenrückhaltebeckens Nummer 5 in Richtung und des Brückenbauwerks 10, der Remsbrücke bei Hermannsfeld, war aber auch

8 dies am 14. September endlich soweit. Beson- ders groß war die Freude dann auch in Essingen, als am 20. Juli bekanntgegeben wurde, dass auch der Ausbau der B 29 bei Essingen geneh- migt worden ist. Damit wird auf sinnvolle Weise an die Ortsumgehung Mögglingen angeknüpft und der Verkehrsfluss auf der B 29 zwischen Böbingen und in den kommenden Jahren deutlich verbessert. In diesem Zusammenhang fand am 26. September ein Treffen der Gemein- deräte Mögglingen und Essingen statt, um sich vom RP über den Zusammenhang der beiden Baumaßnahmen informieren zu lassen, um weitere gemeinsame Herausforderungen zu besprechen und sich gegenseitig besser ken- nenzulernen. In der Zwischenzeit geht der Bau der Ortsumgehung weiter und in diesem Som- mer soll mit dem ersten Straßenbauabschnitt zwischen der Remsbrücke bei Hermannsfeld und Essingen begonnen werden. Ganz Mögglin- Treffen der Gemeinderäte gen freut sich, wenn im Jahre 2016 mit dem Bau im Baubüro in der Ziegelfeldstraße. endlich „die Post abgeht“.

2. Bauabschnitt Landesstraße L1158 nach Heuchlingen

Nachdem bereits am 31.10.2013 der erste Bauabschnitt von Mögglingen zum Grubenholz eröffnet worden war, begannen im Jahr 2014 dann auch die Bauarbeiten am zweiten Ab- schnitt vom Grubenholz bis nach Heuchlingen. In drei Bauabschnitten wurde gearbeitet, unterbro- chen von einer Öffnung der Landesstraße über die Wintermonate, in denen nicht gearbeitet werden konnte. Nachdem das Jahr 2015 für die Baumaßnahmen äußerst günstig verlief, konnte der Zeitplan eingehalten und die Straße am 17. September wieder eröffnet werden. Verkehrs- minister Hermann, Landrat Pavel, Bürgermeis- ter Lang aus Heuchlingen und Bürgermeister Schlenker sowie Landtagsabgeordneter Maier übergaben die Straße mit der gemeinsamen Pflanzung eines Baumes am Straßenrand wieder dem Verkehr.

Am Limes Grenzenlos

Länge des Obergermanisch-Rätischen Limes an geht an das DRK für die Bewirtung und an Katja einem Tag – dieses Jahr der 7. Juni – mit Ver- Baumgärtner für die geführte Wanderung durch anstaltungen in vielen Städten und Gemeinden das Grubenholz auf dem Limeswanderweg. dieses Bauwerk ins rechte Licht gerückt wird. In Mögglingen beteiligte man sich in diesem Jahr mit der Eröffnung des Limes-Wanderparkplatzes am Grubenholz. Bürgermeister Schlenker be- grüßte rund 30 Gäste bei einer kleinen aber Jedes Jahr findet zu Ehren des UNESCO- feinen Feier auf dem Limes-Parkplatz, erläuterte Welterbe Limes die Veranstaltung „Am Limes die Bedeutung des Limes und die Entstehung Grenzenlos“ statt, bei der auf der kompletten des Limes-Parkplatzes. Ein großes Dankeschön

9 Baugebiet „Salzstraße West“

Direkt im Anschluss an die Fertigstellung des Erschließungsmaßnahmen planmäßig fortge- Errichtung ihres neuen Heims. Wir wünschen Baugebiets „Alte Baumschule“ im Jahr 2012 be- führt werden. Aufgrund der hervorragenden allen Bauherren einen weiterhin problemfreien fasste sich die Gemeinde Mögglingen aufgrund Witterung konnte der Bauzeitenplan dann auch Bau und allezeit Freude und Glück im neuen Zu- der stetig hohen Nachfrage nach Baugrundstü- eingehalten werden und Mitte September be- hause. cken mit der Ausweisung des nächsten Bauge- gannen in der Tat die ersten Bauherren mit der biets. Die Wahl fiel auf den Bereich im Schieß- loch zwischen Aldi-Supermarkt und Salzstraße. Das Bebauungsplanverfahren wurde in Gang ge- setzt und mit dem Ingenieur-Büro stadtlandinge- nieure wurde die Erschließung geplant. Die Ge- meinde kaufte die Flächen auf und ließ sie neu vermessen. Schlussendlich wurden über dreißig Bauplätze ausgewiesen und den Interessenten zum Kauf angeboten. In zwei Vergabesitzungen im Frühjahr 2015 wurden fast alle Bauplätze di- rekt an die Frau bzw. den Mann gebracht. Par- allel dazu begannen die Erschließungsarbeiten mit der Maßgabe, Anfang September beendet zu sein, damit die ersten Bauwilligen noch im Herbst 2015 mit dem Bau beginnen konnten. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte die Untersu- chung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, der im Frühjahr das gesamte Gebiet auf Über- reste einer Bombardierung aus dem Zweiten Weltkrieg überprüfte. Glücklicherweise konnten nach kurzer Zeit Entwarnung gegeben und die

Per Mausklick zum Baugrundstück

Für das Neubaugebiet „Salzstraße West“ hat einen Bauplatz in Mögglingen bereits mit we- deutlich weniger Rückfragen bei der Gemein- die Gemeinde mit dem Internetportal „baupilot. nigen Klicks zum gewünschten Baugrundstück deverwaltung, weil die Bauherren und deren com“ erstmals eine interaktive Bauplatzver- gelangen und vor allem auch alle relevanten Planer die benötigten Informationen fast voll- marktung betrieben. Informationen zum Grundstück online einsehen. ständig über „Baupilot“ jederzeit online abrufen Bisher erfolgte die Bewerbung und Reservierung Und dies auch noch rund um die Uhr sowie völlig konnten. von Baugrundstücken ganz herkömmlich per Te- anonym und unverbindlich. An Öffnungszeiten lefon, E-Mail oder Brief. Für die Vergabe dienten des Rathauses sind Bauplatzinteressenten vor Listen der Bauplatzinteressenten. Interessier- allem aber auch Bauherren und deren Planer ten, aber vor allem Bauplatzkäufern, wurden nicht mehr gebunden. unzählige Datenpakete mit Plänen, Beschrei- Die Feuertaufe für das neue Bauplatzvermark- bungen, Ansprechpartnern etc. in Form von tungsportal gab es Anfang des Jahres bei den Exposés oder Bauherrenordnern zur Verfügung Vergaberunden für die Baugrundstücke im gestellt. Dieses althergebrachte System war mit Neubaugebiet „Salzstraße West“. Die Vergabe einem sehr hohen Zeit- und Arbeitsaufwand ver- selbst lief schnell und unkompliziert, dies war bunden. Mittlerweile können Interessenten für bisher schon so. Allerdings gab es im Nachgang Sreenshot zu https://www.baupilot.com/moegglingen

Golfplatz

Vor etwa zehn Jahren kam eine Interessen- passt und mit der Interessengruppe, die sich in das Projekt im Sande, auch ein zweiter Anlauf gruppe vornehmlich aus dem Raum Aalen auf der Zwischenzeit als Limes Golf Welland GmbH brachte keinen Erfolg. Da es immer das Ziel der die Gemeinde Mögglingen mit dem Plan zu, (LGW) formiert hatte, um ihrem Vorhaben einen Gemeinde war, den betroffenen Bereich der auf der Gemarkung Mögglingen im Bereich rechtlichen Rahmen zu geben, wurde zum 9. Flurneuordnung zuzuführen, sollte das Golfplatz- Christenhof einen Golfplatz zu errichten. Dieses Februar 2009 ein städtebaulicher Vertrag ab- Projekt nicht gelingen, hat der Gemeinderat Vorhaben wurde von der Gemeinde Mögglingen geschlossen. Auf dieser Grundlage sollten mit beschlossen, den Bebauungsplan aufzuheben. unterstützt. Zum 2. Oktober 2008 wurde ein den Grundstückseigentümern Pachtverträge Trotz erheblicher Anstrengungen der Gemeinde entsprechender Bebauungsplan erlassen, der abgeschlossen und Investoren für dieses Projekt und der übrigen Beteiligten ist damit bedauerli- FlächennutzungsplanDie neue Friedenstraße der VG Rosenstein wurde gewonnenFriedenstraße werden. Da insbesondere der Ab- cherweise der Traum vom Golfspielen in Mögg- auf Betreiben der Gemeinde Mögglingen ange- schluss der Pachtverträge nicht gelang, verlief lingen geplatzt.

10 Sportgelände

Im Zusammenhang mit der anstehenden Sanie- rung der Mackilohalle hat sich die Gemeinde entschlossen, den Bereich zwischen dem Wohn- gebiet „Kreuzäcker“ und dem Gewerbegebiet „Heubacher Straße“ bzw. dem Kunstrasenplatz planungsrechtlich mit Hilfe eines Bebauungs- plans zu ordnen und zu sichern. Bislang bestand hier eine planungsrechtliche Lücke. Der Gemein- derat hat daher beschlossen, für diesen Bereich den Bebauungsplan „Sportgelände“ aufzustel- len. Bereits früher gab es einmal einen Anlauf hierzu, der aber nie zu Ende geführt worden war. Eine Änderung der bisherigen Nutzungen ergibt sich im Wesentlichen nicht. Lediglich sollen am östlichen Rand der Festwiese ca. 4 Bauplätze erschlossen werden, um das Baugebiet „Kreu- zäcker“ abzurunden. Abgrenzungskarte zum Bebauungsplan „Sportgelände“

Im Hardt

Rund 4 Jahre hat es gedauert, um das Bauge- Ingenieurbüro stadtlandingenieure, mit dem die meinde beschlossen, für diesen Bereich einen biet „Salzstraße West“ zu entwickeln und zu Gemeinde bereits mehrfach zusammengear- Bebauungsplan aufzustellen, um möglichst bald erschließen. Innerhalb einer Woche waren dann beitet hat, mit der Erarbeitung städtebaulicher in dieser wunderschönen Lage weitere Bauplät- fast alle ausgewiesenen Bauplätze an die Frau Entwürfe beauftragt. Parallel dazu hat die Ge- ze anbieten zu können. bzw. den Mann gebracht. Daran ist ersichtlich, dass aktuell ein sehr großer Bedarf an Bauland in Mögglingen besteht – zumal es auch mehre- re Interessenten gab, die schlussendlich nicht bedient werden konnten. Daher hat sich die Gemeinde Mögglingen bereits seit zwei Jahren Gedanken gemacht, wo ein weiteres Neubau- gebiet entstehen könnte. Aufgrund der idealen Südhanglage und einer Reihe weiterer Gründe wie der guten Entwässerungsmöglichkeit im Vergleich mit anderen Lagen fi el die Wahl auf den Bereich im Gewann „Im Kleinried“ zwischen Hardtweg und Steinstraße. Daher wurde das

11 Vereinsjubiläen

175 Jahre Liederkranz – Matinee 25 Jahre BNUuR

50 Jahre TVM TT-Abteilung 175 Jahre Liederkranz – Musical „Lampenfieber“

Dritte Mögglinger Stiftungsküche

Viel wurde seit der Gründung unserer „Mögglin- und Dr. Rainer Spießhofer wieder einmal ein Mögglingern zugutekommen. Denn die Stiftung ger Stiftung“ schon erreicht. Seit 2011 beginnen sehr positives Resümee ziehen. wird mit dem Geld Projekte unterstützen oder alle ungeraden Jahre in Mögglingen mit einem Wie in der Vergangenheit üblich wird der Erlös – erst möglich machen, für die im Gemeindesäckel besonderen Angebot der Bürgerstiftung. Die diesmal rund 2.000 Euro – natürlich wieder den keine Mittel zur Verfügung stehen. „Stiftungsküche“ lädt an mehreren Tagen zum Mittagessen ins „Alte Schulhaus“ ein – diesmal unter dem Motto „schwäbische Gerichte“. Sau- re Kutteln, Saure Rädle mit frisch gebackenen Mitschele oder Schäufele mit Sauerkraut und Holzbackofenbrot standen auf dem Speiseplan. Gerichte, welche den Mögglingern zu schme- cken scheinen, denn sie haben nicht nur zahl- reich am Mittagstisch Platz genommen, sondern kamen auch mit Kochgeschirr und nahmen das Essen mit nach Hause. Aber nicht nur die Mögg- linger fanden den Weg ins „Alte Schulhaus“, auch Durchreisende ließen sich von der Einla- dung, die auch auf Tafeln an der B29 zu lesen war, anlocken und kamen zum Mittagessen. Und so konnte das Stiftungsrat-Team um Bür- germeister Adrian Schlenker, Hildegard Vogt

12 Ausschnitt aus dem Veranstaltungskalender

Schulfest Marktplatzfest Club `72 25 Jahre Weihnachtsmarkt

Einweihung Natureum 1. Herbstmarkt Weihnachtskrippe in der Pfarrscheuer

Besuch aus Saleux

Am 11. September war es wieder einmal so sei. Am Samstag, 12. September, traf man sich tagabend in der TV-Halle war dann das Highlight weit. Unsere Freunde aus der Partnergemeinde bereits um 9 am Mögglinger Bahnhof und fuhr des Besuchs mit Auftritten der Remsgöckel, der Saleux nahmen die 12-stündige Fahrt von der mit dem Bus nach Gmünd, wo auf Gäste und Sportakrobatikgruppe des TVM und des Musik- Picardie in den Ostalbkreis auf sich, um uns in Gastfamilien eine Stadtführung, entweder im vereins und einem schmackhaften Buffet sowie Mögglingen zu besuchen. Als die Gäste endlich Elektrozügle oder per Pedes, wartete. Diese en- Feierlichkeiten bis in die späten Abendstunden auf dem Schulhof der Limesschule ankamen, dete auf dem Gmünder Marktplatz, wonach es mit DJ Matthias Steinle. Der Sonntag stand war die Freude groß und viele alte Bekannte fie- einige Zeit zur freien Verfügung gab, die meist dann zunächst im Zeichen des Besuchs der Mo- len sich in die Arme. Sofort wurden Neuigkeiten in einem der vielen Cafés genutzt wurde. Das delleisenbahnausstellung der Arbeitsgemein- ausgetauscht und es war, als wäre man nie ge- eigentliche Mittagessen fand dann aber in der schaft Modellbau „Bahnhof Mögglingen“, die trennt gewesen. Nach einer kurzen Begrüßung Villa Hirzel statt und mundete allen, auch wenn von vielen Gästen und auch Gastfamilien mit durch Bürgermeister Schlenker, die von Jean- das fehlende „pain“ (z. Dt.: Brot) von den fran- großem Interesse besucht wurde. Nach dem Paul Champion als erstem Beigeordneten des zösischen Gästen, die Brot zu allen Mahlzeiten Mittagessen in der TV-Halle und der Überrei- Gemeinderats von Saleux (Bürgermeister Can- verzehren, schmerzlich vermisst wurde. Nach chung eines wunderschönen Gastgeschenks dela konnte leider aus gesundheitlichen Grün- einem Abstecher ins Himmelreich in Wetzgau war es dann allerdings auch schon wieder Zeit, den nicht an der Reise teilnehmen) und Ludovic – Himmelstürmer, Kletterparcours und Weleda Abschied zu nehmen. Wir freuen uns auf den Le Cointe als Vorsitzendem des Partnerschafts- luden ein – kehrte der Tross nach Mögglingen Gegenbesuch im Jahre 2016 und würden uns vereins erwidert wurde, verbrachten die Gäste zurück und machte sich für den Abend fertig freuen, wenn zahlreiche Mögglinger teilnehmen den Abend bei den Gastfamilien. Etliche Gäste – allerdings erst nachdem die französischen würden, ebenso wie über zahlreiche Gastfami- und Mögglinger berichteten, dass der Abend Gäste einen Zweijahresvorrat des begehrten lien beim nächsten Besuch der französischen lang und die Nacht vielfach eher kurz gewesen deutschen Bieres erworben hatten. Der Sams- Gäste hier in Mögglingen im Jahre 2017.

13 Finanzen

Weiterhin nachhaltig gute wirtschaftliche Rah- Erschließung des Baugebietes Salzstraße West Unterstützung des Landes Baden- Württemberg menbedingungen im Bund und Baden-Würt- finanziert und die Weiterveräußerung der Bau- als Fördergeber wichtig und gibt der Gemeinde temberg beeinflussten auch die kommunalen grundstücke zum größten Teil abgeschlossen den Rahmen für die „Umsetzungen in die Tat“ in Finanzen äußert positiv. So flossen im Haushalts- werden. In unserer Gemeinde ist in allen Berei- den folgenden Jahren. jahr 2015 dem Gemeindehaushalt ein Mehr an chen des täglichen Lebens die Versorgung gesi- Mit Dank an die vorausschauende und umsichti- staatlichen Ausgleichsleistungen zu, die gemein- chert und funktioniert zuverlässig. ge Haushaltsführung der vergangenen Jahre, auf deeigenen Einnahmen nahmen stabil an dieser Schwerpunkt in 2015, „dem Jahr des Planens die wir aufbauen können, nimmt die Gemeinde positiven Entwicklung teil. und Vorbereitens“, war die Wegweisung für die Mögglingen mit Mut und Tatkraft nun die großen Neben der Sicherung unserer gemeindlichen großen investiven Vorhaben in den nächsten Herausforderungen der kommenden Jahre an. Infrastruktur mit großen Investitionen in das Jahren bis 2019. Neben den planerischen Fest- Wasser- und Abwasserkanalnetz, konnte die legungen war die Sicherung der Finanzierung mit

Gewerbe

Diesen Sommer musste leider Birgit Labor ihr Imbiss“ erworben und dort die entsprechen- wichtigsten Firmen des Landkreises ihre Zent- „Atelier Tonvogel“ aus privaten Gründen in den Parkplätze angelegt. Das Imbissgebäude rale hier in Mögglingen gefunden hat, mit der Mögglingen schließen und nach Waldstetten wurde umgebaut und soll nun dem GOA-Ser- Mögglingen bereits in der Vergangenheit über verlagern. Durch Mitwirkung an vielen Ver- vicetrupp als Zentrale dienen. Obwohl die das Werkstattgebäude und die Deponie auf dem anstaltungen in Mögglingen, wann immer es Schließung des Imbiss zu bedauern ist, freuen Ellert stark verbunden war, und wünschen stets um’s Tönern ging, besonders aber durch die vor wir uns sehr darüber, dass mit der GOA eine der gutes Gelingen. dem Rathaus stehende Bürgersäule als Teil von „Guck a’mol“ hat sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir wünschen weiterhin viel Er- folg in Waldstetten. In die leeren Räumlichkei- ten ist im Herbst ‘s Blümle eingezogen … Wir wünschen auch hier viel Erfolg.

Über fast das ganze Jahr 2015 hinweg wurde im Gewerbegebiet Wert gebaut und die Nieder- lassung der GOA hier in Mögglingen um ein Verwaltungsgebäude erweitert. Die Mitarbeiter waren weitestgehend bereits im Sommer aus der bisherigen Verwaltungszentrale in Gmünd in Mieträume im Gewerbegebiet Ziegelfeld umgezogen. Mitte Januar sollen dann die Fer- tigstellung des Gebäudes und der Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgen. Gleichzeitig hat die GOA, um die hierfür notwendigen Parkplätze herstellen zu können, das Gelände von „Olivers

Statistik

Aus dem Standesamt Aus dem Einwohnermeldeamt Impressum Herausgeber: Stand November 2015 (Vorjahr) Stand 30. November 2015 (Vorjahr) Gemeinde Mögglingen

Texte: Geburten Einwohnerzahl Adrian Schlenker männlich 17 (14) männlich 2077 (2078) Claus Knödler weiblich 11 (13) weiblich 2117 (2117) Karin Burkhardt gesamt 28 (27) gesamt 4194 (4232) Verantwortlich: Bürgermeister Adrian Schlenker Eheschließungen 12 (12) Zuzüge 207 (214) Wegzüge 234 (221) Gesamtherstellung: Bahnmayer GmbH · druck + repro, Sterbefälle Schwäbisch Gmünd – Mögglingen männlich 21 (17) Umzüge innerorts 111 (89) weiblich 18 (22) Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier gesamt 39 (39)

14 Personalien

Wechsel bei der Volkshochschule in Mögglin- Regen überrascht. Im Anschluss an den Gottes- rige sehr gute Arbeit und wünschte Martin Sey- gen. Zwölf Jahre lang leitete Helga Königer dienst fand dann als letzte „Amtshandlung“ die fang für die weitere Zusammenarbeit alles Gute. die Außenstelle der Schwäbisch Gmünder Segnung des neu gestalteten Treppenaufgangs Volkshochschule e.V. in Mögglingen. Anfang des statt. Beim anschließenden Stehempfang fand Unsere bislang älteste Bürgerin Mathilde Krie- Jahres ist sie altershalber von dieser Position noch mancher Gottesdienstbesucher Gelegen- ger ist leider am 20.03.2015 verstorben. Älteste zurückgetreten, was Bürgermeister Schlenker heit sich persönlich von Pfarrer Bischoff zu ver- Bürgerin ist nun Gertrud Emilie Entenmann. zum Anlass nahm, ihr im Rahmen der Gemein- abschieden. Dies war jedoch nicht der einzige Sie feierte am 04. Januar 2016 ihren 100. Ge- deratssitzung im März für dieses langjährige Abschied, denn die Katholische Kirschenge- burtstag. Ehrenamt zu danken. Auch VHS-Außenstellen- meinde hat ein sehr wechselhaftes Jahr hinter leiter Martin Jaquet würdigte ihre Arbeit und so sich. Auch Pater Paul Pullan verließ nach zwei konnte Helga Königer mit Blumensträußen und Jahren im Oktober die Gemeinde. Bereits im Abschiedsgeschenken bestückt ihren Abschied Mai konnte die Kirchengemeinde dafür Pfarrer nehmen. Dies tat sie allerdings nicht ohne sich Dr. Joseph Mujuni begrüßen und seit Novem- selbst bei der Gemeinde für die hervorragende ber ist auch Pfarrvikar Pater Joji Mathew in Unterstützung zu bedanken. Als sie vor 13 Jah- der Gemeinde tätig. ren nach Mögglingen zog, sah sie das Ehrenamt der VHS-Leiterin als gute Möglichkeit, schnell Kontakte im Ort zu knüpfen und Fuß zu fassen. Dass ihr die Außenstelle nach wie vor am Her- zen liegt, zeigte sich daran, dass sich Königer selbst auf die Suche nach einer Nachfolgerin machte, nachdem sich auf die ausgeschriebene Stelle zunächst niemand beworben hatte. Bei ihrer Nachbarin Susanne Krahn musste sie nicht viel Überzeugungsarbeit leisten. Sie hat bereits tatkräftig die Nachfolge übernommen, NACHRUF denn schon zum Beginn des neuen Semesters wurde ihr die Leitung der Außenstelle Mögg- Die Gemeinde Mögglingen trauert lingen übertragen. Susanne Krahn freut sich auf um Walter Proll, Bürgermeister a.D. diese neue Herausforderung und ist sich sicher, Am 29. März 2015 ist Alt-Bürgermeister Walter dass sie die Mögglinger VHS gut weiterführen Proll nach langer, schwerer Krankheit im Alter werde. Hierzu wünschte ihr Martin Jaquet alles Die Lücke, die Pfarrer Bischof hinterließ, wurde von 75 Jahren in Denkendorf verstorben. Gute und Bürgermeister Adrian Schlenker sagte in der Seelsorgeeinheit Rosenstein auch durch Walter Proll war zwischen 1974 und 1990, 16 ihr dieselbe Unterstützung der Gemeinde, wie sog. Administratoren geschlossen; zunächst Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Mögg- dies in der Vergangenheit der Fall war, zu. durch Pater Bartsch und von Mai bis Dezember lingen. Nachdem sich Mögglingen zu Beginn durch Pfarrer Stegmaier. der 70er Jahre unter Walter Prolls Vorgänger Abschied nehmen musste die Katholische Kir- in eine finanziell äußerst schwierige Lage ge- chengemeinde von ihrem langjährigen Pfarrer. Auf 25 Jahre konnte im Juli Martin Seyfang bracht hatte, übernahm er die Geschicke der „Es war ein schöner Abschied nach 17 erfüllten zurückblicken. Seit 1990 ist er Bauhofleiter der Gemeinde, baute die aufgehäuften Schulden Jahren. Danke! Vergelt’s Gott so vielen für so Gemeinde Mögglingen. Anlass genug für die ab und lenkte die Gemeinde wieder in ruhiges vieles!“ meinte Pfarrer Hans Peter Bischoff Mitarbeiter des Bauhofes und des Rathauses Fahrwasser. Er baute das Vertrauen der Bürger beim Pfingstgottesdienst in . In seinem mit ihm gemeinsam sein Arbeitsjubiläum zu in die Verwaltung und den Gemeinderat wieder letzten Gottesdienst in Mögglingen wurde Pfar- feiern. Im Namen der Gemeinde dankte Bürger- auf. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit sah er rer Hans Peter Bischoff mit einem Rosenblätter- meister Schlenker sehr herzlich für die langjäh- in einer zeitgemäßen Infrastruktur; insbeson- dere die Wasserversorgung, Abwasserentsor- gung, der Aufbau eines Ferngasnetzes und die Ortskernsanierung lagen ihm am Herzen. Er war lange Jahre Vorsitzender des Abwasserzweck- verbandes Lauter-Rems und zwischen 1979 und 1984 sowie zwischen 1989 und 1994 Kreisrat. Durch seine akribische und stets tadellose Ar- beit hat sich Bürgermeister a.D. Walter Proll höchste Verdienste um die Gemeinde Mögglin- gen erworben. Er war Mitarbeitern allezeit ein guter Vorgesetzter und führte die Gremien der Gemeinde als Vorsitzender erfolgreich. Wir werden Herrn Walter Proll allzeit für seinen langjährigen Dienst in der Gemeinde dankbar sein und ihm stets ein ehrendes Andenken be- wahren.

15 Ortskernsanierung „Ortsmitte II“

Bereits vor einigen Jahren hat sich der Gemein- Diesmal wurde ein Rahmenkonzept entwickelt, den Förderbescheid des Landessanierungspro- derat Gedanken dazu gemacht, wie die Mögg- das öffentliche Gestaltungsmaßnahmen aber ge- gramms und die genaueren Untersuchungen des linger Ortsmitte trotz der Belastung durch die nauso die Sanierung privater Gebäude enthielt. geförderten Gebiets (Teile der Ortsdurchfahrt, Ortsdurchfahrt der B 29 attraktiv gehalten bzw. Für dieses wurden dann beim Land Baden-Würt- Bahnhofstraße, Postplatz) konnten beginnen. Die noch attraktiver gemacht werden kann. Neben temberg Fördermittel aus dem sogenannten STEG, mit der in der Zwischenzeit eine sehr enge der weithin beachteten Aktion „Guck‘ a:mol“ „Landessanierungsprogramm“ beantragt. Da und gute Zusammenarbeit entwickelt worden holte man sich Rat bei der Stadtentwicklungs- dies ein sehr begehrtes Programm ist, war damit war, schrieb Gebäudeeigentümer, Mieter und gesellschaft mbH (STEG). In Zusammenarbeit gerechnet worden, sich mehrmals bewerben zu Gewerbetreibende im Fördergebiet an, um die mit dieser wurde die Idee eines weiteren Sanie- müssen, um berücksichtigt zu werden. Aufgrund Sanierungswilligkeit abzufragen und es kamen in rungsprojekts entwickelt wie es in Mögglingen der besonderen Lage Mögglingens mit der star- der Tat eine ganze Reihe positiver Rückmeldun- schon mehrmals durchgeführt wurde. Bereits im ken Belastung durch die Ortsdurchfahrt der B 29 gen. Auf dieser Grundlage erfolgte schließlich Jahre 1979 hat Mögglingen erstmals ein Gebiet und der Qualität des Rahmenkonzepts wurde der Satzungsbeschluss der Sanierungssatzung von ca. 1,5 ha zwischen Hauptstraße (B 29) und die Förderung jedoch bereits im ersten Anlauf im Dezember und nun können private Gebäude- Rems als förmliches Sanierungsgebiet festge- bewilligt. Da in der Zwischenzeit feststeht, dass eigentümer ihre Sanierung in Angriff nehmen, legt. Im Jahre 1985 erfolgte für den südlich der die Mögglinger Ortsumfahrung gebaut wird, ist wobei die Fördermittel des Landes noch mit Hauptstraße liegenden alten Ortsbereich ein- dies ein großes Glück. Denn umso dringender Fördermitteln der Gemeinde ergänzt werden. Es schließlich des nördlich gelegenen Postplatzes ist es, diese einmalige Chance aufzugreifen und wäre schön, wenn von diesem einmaligen Ange- der Antrag zur Aufnahme in das Programm „Ein- nach der Verlagerung des Durchgangsverkehrs bot rege Gebrauch gemacht würde. fache Stadterneuerung“. Ziel dieser Maßnahme die Umgestaltung des Ortskerns war unter anderem, die historische Bausubstanz kraftvoll in Angriff zu nehmen. im Bereich der Pfarrkirche und der denkmalge- Gleichzeitig besteht die Chance, schützten Gebäude an der Pfarrgasse in Form ei- aus dem Landessanierungspro- nes Ensembleschutzes zu erhalten. Der Ortskern gramm Mittel für die Sanierung sollte in seiner Struktur im Wesentlichen den der Mackilohalle zu erhalten. zeitgemäßen Wohn- und Verkehrsverhältnissen Am Rande der Einweihung des angepasst werden. Einige Zielstellungen konn- Baubüros der B 29 Ortsumgehung ten jedoch aufgrund der Fülle der Aufgaben und überreichte Frau Staatssekre- der persönlichen Situation einiger Beteiligter tärin Dr. Splett als Vertreterin nicht realisiert werden. des Landes Baden-Württemberg