Jahrgang 14 Nr. 51, März 010

Seehausen am Staffelsee GEMEINDEBLATT mit den Ortsteilen Riedhausen, Rieden, seeleiten

Foto: Markus Hörmann

Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Seehausen, Riedhausen, Rieden und Seeleiten,

ein langer und intensiver Winter neigt So wünsche ich uns allen einen guten Einstieg in die sich jetzt hoffentlich endlich dem Ende neue Saison, sei es arbeitsmäßig oder auch in unserer zu und unsere Landschaft wird sich Freizeitgestaltung. wieder in den wunderbar erfrischenden Ich möchte mich kurz fassen und uns allen folgendes bunten Farben des Frühlings präsentie- Sprichwort auf den Weg mitgeben: ren. Das tut nicht nur der Landschaft „Jeden Augenblick, den du gut nutzt, ist ein Schatz, gut, sondern auch unseren Seelen. den du gewinnst“ (Giovanni Bosco). Nicht nur die Natur blüht auf, auch unser Gemeinde- blatt präsentiert sich ab sofort in einem völlig neuen In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen beson- Gewand. Ich hoffe, wir werden damit Ihren Geschmack ders erfolgreichen und schönen Sommer 010. treffen. Für weitere Anregungen, aber auch Kritik, sind Ihr wir jederzeit offen. Markus Hörmann, 1. Bürgermeister

In eigener sache

Mit der ersten Ausgabe 010 starten wir den Versuch, bereichern Sie das Gemeindeblatt doch mit Ihren Ter- das Gemeindeblatt noch leserfreundlicher und damit minen und Informationen, Artikel und Aufrufe sind im- bürgerfreundlicher zu machen. mer willkommen. Dabei wollen wir am bewährten Konzept festhalten und Mit der Entwicklung des neuen Erscheinungsbildes für vor allem Texte und Leserlichkeit verbessern. Wir hof- unser Gemeindblatt haben wir auch entschieden, auf dem fen, dass uns das gelungen ist und freuen uns daher Titel jeweils ein thematisch und saisonal passendes Bild sehr auf Rückmeldungen – positive wie kritische. Im aus unserer Gemeinde zu veröffentlichen. Um mög- Impressum steht, wie Sie uns erreichen können. Bitte lichst viel Abwechslung zu erreichen und unsere Ge- ...Fortsetzung auf Seite  meinde auch aus dem Blickwinkel der Bürger zu zeigen, einmalige Chance für den Landkreis darstellen kann, rufen wir die Fotografen unter unseren Bürgerinnen wenn sie richtig aufgezogen wird. Sowohl die Infra- und Bürgern auf, schöne Schnappschüsse oder Land- struktur mit den damit verbundenen Arbeitsplätzen als schaftsaufnahmen an die Redaktion einzusenden. Wir auch die gesamten Lebensbedingungen im Landkreis wählen dann jeweils ein Motiv aus. Selbstverständlich könnten sich bei einer Bewerbung deutlich verbessern. wird der Fotograf dann im Gemeindeblatt genannt. Wenn Sie sich an unserer „Aktion Titelbild“ beteiligen Renovierung „St. Mauritius“ in Riedhausen möchten, senden Sie bitte Ihr Foto (in hoher Auflösung Herr Bürgermeister Hörmann verliest hierzu ein Schrei- – 300 dpi) per E-Mail an die Redaktion. ben der Katholischen Kirchenstiftung St. Michael. Auf- grund großzügiger Spenden der Bürger muss die zuge- Ihre Redaktion, Daniel Schreyer und Elisabeth Mohr sagte gemeindliche Spende in Höhe von 2.000,- Euro nicht in Anspruch genommen werden.

aus den SITZUNGen DES Kindergarten „St. Michael“ Kostenlose Hompage durch Fa. SeitWerk GEMEINDERATes Herr Bürgermeister Hörmann trägt den Sachverhalt vor vom 17.12.2009, 19.01.2010, 18.02.2010 und teilt mit, dass die Firma SeitWerk dem Kindergarten eine Hompage sowie die künftige Wartung und Pflege Der Bürgermeister informiert kostenlos zur Verfügung stellt. Westtorhalle – Parkplatz Gasthof Stern – Errichtung einer Grillhütte Der Verein Forum Westtor e.V. hat sich an den Markt Der Gemeinderat beschließt, die Arbeiten zur Aufstel- Murnau gewandt, ob auf der Murnauer Gemarkung lung einer Grillhütte am Gasthof Stern zur Angebots- Parkplätze zur Verfügung gestellt werden könnten. Hier- summe von 9.305,80 Euro Brutto an die günstigstbie- zu hat der Markt Murnau mitgeteilt, dass baurechtlich tende Firma - Zimmerei Hubal - zu vergeben. gewidmete Parkplätze nicht angeboten werden können, da dies zum Konzept der gesamten Parkplatz-Situation im Kemmelgelände nicht passt. Bürgerfragezeit

Feuerwehrhaus Rübenackerweg - Erstmalige Herstellung Die Pläne für die Erweiterung des Feuerwehrhauses Herr Ehegartner erkundigt sich, ob der Ausbau des Rü- beinhalten eine Erweiterung der Halle und die Auf- benackerweges noch vor der touristischen Hauptsaison stockung des Dachgeschosses für eine Wohnung oder geplant ist. Herr Bürgermeister Hörmann teilt hierzu mit, einen Seminarraum. In einer der nächsten Sitzungen dass die Angebotseröffnung am Freitag, den 26.02.2010 werden diese dem Gemeinderat vorgelegt. erfolgen wird und daher auch mit einem baldigen Bau- beginn zu rechnen ist. Landkreisentwicklungskonzept (Siehe dazu eigener Punkt.) Fragezeit des Gemeinderates

Olympiabewerbung Mauritiusstraße – Straßensenkung Herr Bürgermeister Hörmann informiert den Gemein- Herr Jais bittet um Behebung der Straßensenkung im derat über den aktuellen Stand der Olympia-Bewer- Bereich der Mauritiusstraße. Herr Bürgermeister Hör- bung im Landkreis. Er bemängelt dabei insbesondere mann teilt mit, dass dies erst nach der Frostphase mög- die mangelhafte Information und fehlende Transparenz lich ist und auch bereits mit dem Bauhof entsprechend vor allem von Seiten des Bewerbungskomitees. Grund- abgestimmt wurde. sätzlich sind die Landkreisgemeinden einer Bewerbung gegenüber aufgeschlossen, jedoch eben nicht in dieser Landkreisentwicklungskonzept Art und Weise. Hinsichtlich des Biosphärenreservats ist er jedoch der Ansicht, dass sich diesbezüglich wohl eine Beteiligung der Gemeinde deutlich ablehnende Haltung der Landkreisbürgermei- Der Landkreis beabsichtigt sich an einer Kreisentwick- ster herauskristallisierte. Herr Rall und Herr Schreyer lungsgesellschaft GmbH zu beteiligen. Die Gemeinden sind der Ansicht, dass die Olympiabewerbung auch eine sollten sich ebenfalls daran beteiligen, wobei 50 % der

 Kosten vom Landkreis und 50 % direkt von den Ge- rückgenommen werden und dafür im östlichen Bereich meinden (auf der Grundlage 50 % Einwohnerzahl und - natürlich möglichst kostenneutral - etwas mehr Pfla- 50 % Übernachtungszahl) zu finanzieren sind. Nach sterbelag eingebaut wird. Der Gemeinderat erklärt sich den derzeit genannten Kosten von 200.000,- Euro wird hiermit einverstanden. sich der Anteil der Gemeinde Seehausen auf ca. 2.000,- Euro (einschließlich des Anteils über die Kreisumlage) Bestellung eines Vertreters für die Schulverbandsver- belaufen. Die bisherige Zugspitzregion soll gänzlich sammlung „ / Seehausen a. Staffelsee“ abgeschafft und die Aufgaben der Landkreisentwick- Der Gemeinderat beschließt, Herrn Rall als Vertreter für lungsgesellschaft übertragen werden. den Schulverband Uffing / Seehausen am Staffelsee ne- Der Gemeinderat diskutiert eingehend über die Eck- ben dem 1. Bürgermeister zu benennen. Herr Rall rückt punkte des geplanten Konzepts bzw. der zu gründenden für den ausgeschiedenen Walter Stuprich nach, da Frau Kreisentwicklungsgesellschaft. Dabei wird insbesondere Schneider als Konrektorin der Schule dies nicht wahr- festgestellt, dass die grundsätzliche Idee des Konzepts nehmen kann. befürwortet wird. Die Erfolgsaussichten hängen letzt- endlich vom Engagement der verantwortlichen Per- Freiwillige Feuerwehr – Kommandantenwahl am sonen und vom Inhalt des Gesellschaftervertrages ab. 08.01.2010 – Bestätigung der neugewählten Kom- Das finanzielle Risiko für die Gemeinde ist dabei trag- mandanten bar. Abzuklären sind dabei noch die finanziellen Aus- Der Gemeinderat bestätigt gemäß Art. 8 Abs. 4 des Ba- wirkungen bzw. Verteilungen, wenn sich einige Land- yer. Feuerwehrgesetzes die Wahl von Herrn Andreas kreisgemeinden nicht an der Gesellschaft beteiligen. Kern zum 1. Kommandanten und Herrn Michael Scheu Wichtig erscheint dem Gemeinderat insbesondere eine zum 2. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr eingehende Analyse, woran es im Landkreis besonders Seehausen am Staffelsee im Benehmen mit dem Kreis- fehlt. Dabei wird bemängelt, dass im bisherigen Konzept brandrat. die Einrichtung von Forschungsgesellschaften komplett fehlt. Der Landkreis erscheint für die Ansiedlung derar- Hauptschule Murnau – Vorläufiger Schulkostenbei- tiger Einrichtungen (Campus-Charakter) aufgrund der trag für das Haushaltsjahr 2010 bereits vorhandenen Infrastruktur und dem weiteren Der vorläufige Schulkostenbeitrag beläuft sich auf Angebot geradezu prädestiniert. 2.232,10 Euro pro Schüler. Die Schülerzahl liegt derzeit Die Gemeinde beteiligt sich auf der Grundlage der von bei 26 Schülern. Die bisherigen Kosten zum Schulver- den Bürgermeistern erarbeiteten und im Kreisausschuss band Uffing beliefen sich auf ca. 1.800 Euro pro Schü- beschlossenen Eckpunkte an der zu gründenden Kreis- ler. entwicklungsgesellschaft. Dabei wird angeregt, insbe- sondere die Ansiedlung von Forschungsgesellschaften Westtorhalle – Ertüchtigung Außentür zu forcieren. Die Gemeinde beteiligt sich für die Ertüchtigung der Außentür an den Materialkosten. Weitere Themen Integrationskindergarten Sanierung Brunnenanger – Festlegung Projektant Herr Bürgermeister Hörmann trägt den Inhalt eines Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro Schreibens der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe Der Gemeinderat wird das Planungsbüro Weber aus hinsichtlich des geplanten Neubaus eines Integrations- Bad Tölz mit der Projektierung für Heizung, Lüftung, kindergartens in Garmisch-Partenkirchen vor. Sanitär und Elektro beauftragen. Der Gemeinderat ist übereinstimmend der Ansicht, dass möglichst im eigenen Kindergarten bzw. im nahe gele- Außenanlagen Sporthalle – Vergabe der Planungslei- genen Bereich der nördlichen Landkreisgemeinden der stungen Bedarf an integrativen Plätzen abzudecken ist. Der Gemeinderat nimmt das Angebot des Büros Bau+Umwelttechnik Oberland vom 04.12.2009 zum 5. Änderung des Flächennutzungsplanes mit 1. Ände- Preis von 14.666,04 Euro für die Planung der Außenan- rung des Bebauungsplanes „Unteres Seefeld – Teil A“ lagen der Sporthalle an. – Fiedler-Grundstück Herr Bürgermeister Hörmann teilt mit, dass im süd- Für die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes mit lichen Bereich die geplanten Asphaltflächen etwas zu- der damit gleichzeitig verbundenen 1. Änderung des

 Bebauungsplanes „Unteres Seefeld – Teil A“ wurde - Ballsportgruppen für 4 – 7jährige Mädchen und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Buben („Ball und mehr“) der Zeit vom 06.02.2006 bis 06.03.2006 durchgeführt. - Gemischtes Volleyball und Volleyball für Mädchen ab In der öffentlichen Sitzung am 07.08.2008 wurde die 16 Verwaltung vom Gemeinderat mit der Ausarbeitung - zusätzliche Mutter-Kind-Turngruppe von Beschlussvorschlägen, im Wesentlichen basierend auf den bisherigen Planungskonzepten, beauftragt. - Fußball für Mädchen Gleichzeitig wurde in dieser Sitzung noch beschlossen, Daneben erfreuen sich natürlich auch die bereits beste- den Katalog der im künftigen Sondergebiet innerhalb henden Frauen- und Herrenvolleyballmannschaften, die der Baugrenzen zulässigen baulichen Anlagen noch Junioren-Fußballer, die „Alten-Herren-Fußballer“ sowie um ein mögliches Seminar- oder Schulungszentrum, die Mädchenturngruppe reger Beliebtheit. Derzeit wird Museum, Ausstellungs-, Versammlungs- oder Veran- die Gründung einer Mädchentanzgruppe (Grundschul- staltungsräume zu erweitern, um sich einen gewissen alter) vorbereitet. Gestaltungs- bzw. Nutzungsspielraum bei der späteren Bei den Jugendfußballern wird es in der kommenden Detailplanung offen zu halten. Über die Bedenken und Saison mit Unterstützung des SC zwei A-Ju- Anregungen aus der Behörden- und Bürgerbeteiligung niorenmannschaften sowie schlagkräftige C- und D- wird ausführlich beraten und Beschluss gefasst. Großfeldmannschaften geben. Die B-Jugend wird eine Spielgemeinschaft mit dem SC Riegsee bilden. Die Klein- Änderung des Flächennutzungsplanes feldmannschaften unserer Jüngsten (E und F) werden Der Gemeinderat stellt die vom Architekturbüro Kam- wie bewährt in Seehausen auf das Großfeld vorbereitet. merlohr ausgearbeiteten Planunterlagen zur 5. Ände- Wir wollen dabei alle Kinder fördern, unabhängig, ob rung des Flächennutzungsplanes samt Begründung in hochmotiviert oder „nur“ Freizeitsportler. Dabei suchen der zuletzt ausgearbeiteten Fassung mit der Maßgabe wir aber nach wie vor engagierte ehrenamtliche Trainer fest, dass die Art der Nutzung in Anlehnung an die und Betreuer. künftigen Festsetzungen der 1. Änderung des Bebau- Die AH-Fußballer werden sich im Sommer erstmalig ungsplanes „Unteres Seefeld – Teil A“ als SO „Freizeit beim Ü40-Cup in Wolfratshausen mit anderen Mann- und Erholung“ dargestellt wird. schaften messen. Die Verwaltung wird beauftragt, nach entsprechender Unser besonderer Dank gilt Angelika Zeller, die seit 22 Einarbeitung der Änderungen und Ergänzungen die Jahren die Kasse des Sportvereins souverän verwaltet Planungs- und Verfahrensunterlagen dem Landratsamt hat und im Februar aus der Vorstandschaft des SV aus- Garmisch-Partenkirchen gemäß § 6 Abs. 1 BauGB zur geschieden ist. An ihrer Stelle wird jetzt Helmut Pumpf Genehmigung vorzulegen. aufs Geld aufpassen. In der Jahreshauptversammlung wurden daneben Wolfgang Robl, Thomas Klier sowie Christine Wörle in der Vorstandschaft bestätigt. Klaus Verbände und Vereine Diem und Frank Mergenhagen wurden neu ins Füh- rungsgremium gewählt, dem auch Karl Widmann als Beisitzer angehört. Fremdenverkehrsverein Seehausen Der Fremdenverkehrsverein Seehausen sucht für die Veteranen- und Soldatenverein kommende Saison eine Kassenkraft zum 01. Mai 2010 Am Sonntag, den 11. April 2010 hält der Veteranen- für das Strandbad Seehausen. Info bei Frau Biehler ,Ver- und Soldatenverein seinen Veteranenjahrtag ab. Der kehrsamt Seehausen, Tel. 08841/3550 Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr; danach Kranznie- derlegung am Kriegerdenkmal. Anschließend findet ein Sportverein Seehausen Frühschoppenkonzert mit der Blaskapelle Seehausen im Der Sportverein Seehausen verzeichnete im Jahr 2009 Gasthof Stern statt. Im Rahmen dieses Konzertes wird einen Zuwachs von 150 neuen Mitgliedern. Die Ge- der alte Maibaum versteigert. samtzahl liegt jetzt bei 436 Sportlern. Positiv wirkt sich dabei die neue Turnhalle aus. Neuer Maibaum in Seehausen Zahlreiche neue Sparten sind entstanden: Die Maibaumaufstellung findet am 01. Mai ab 13.00 Uhr an der Bootslände in Seehausen statt. Anschlie- - Zirkusgruppen für Kinder und Jugendliche ßend sehen Sie Schuhplattler und Trachtentänze auf („Zirkus Jaloschum“),

 der Freibühne am See. Alle Maibaumaufsteller treffen mischt mit Hobelspänen. Der Taler musste herausge- sich um 12.00 Uhr beim Gasthof Stern, danach Marsch funden und mitgenommen werden. Ab jetzt musste im mit der Trachtenjugend, der Musikkapelle und dem Schlussspurt auf der „Mainstreet“ Dorfstraße nur noch Trommlerzug zum Festplatz am Staffelsee. Um 20.00 das Ziel erreicht und der Taler bei den Schiedsrichtern Uhr findet der Maitanz mit der Seehauser Blasmusik im abgegeben werden. Gasthof Stern statt. Die schnellsten Zeiten zuzüglich etwaiger Strafzeiten ergaben die Sieger. 40 Wagen westwärts - Da Sea is inser e. V. Dies waren in der Herren /Mixed – Wertung: Ein „Mordsspektakel“, wie es auch im Murnauer Tagblatt 1. Platz zu lesen war, durften wir heuer am Faschingssamstag, Qutlaw’s - Martin Guglhör und Uli Dürr den 13.02.2010, erleben. Das Motto „40 Wagen west- 2. Platz wärts“ überbot heuer alles bisher an Faschingsveran- Stü - Lorand Farnberger und Uli Hubal staltungen da gewesene. Die „Westernstadt“ Seehausen am Staffelsee war fest in der Hand von Cowboys, Cow- 3. Platz girls, Indianern, Süd- und Nordstaatlern, „Frauen aus Last year Champions - Simon Huber und Alois Schöps der Stadt“, u.s.w. Auch Pferde und natürlich die Eisen- und in der Damenwertung bahn durften nicht fehlen. Menschenmengen säumten 1. Platz dazu die heuer zum ersten mal als Rundkurs ausge- Little big Women suchte Rennstrecke im Dorfzentrum und fast niemand Christine Trocha und Gudrun Zwertetschka der Besucher war ohne Maskierung. Alles in allem ein gewaltiges buntes Treiben im gesamten Dorfkern. 2. Platz The same procedure as last year, fei! Das diesjährige Rennen trug den Namen „40 Wagen Claudia Krüger und Stefanie Kolnisko westwärts“, angelehnt an den als Kultklassiker be- kannten Edelwestern. 70 !! Mannschaften hatten heuer 3.Platz für dieses Spektakel gemeldet. Mit den zur Verfügung Music-Western-Girls - Christine Nebel und Maria gestellten „Planenwagen samt Roß“ galt es heuer einen Schmid anspruchsvollen Rundkurs zu meistern. In 2er-Mann- An der mittlerweile traditionellen Bar beim „Shoemaker“ schaften wurde gegeneinander angetreten. Die Vorga- Geisenberger und bei der wiederum glänzend aufspie- be war, ein Mannschaftsteil musste das Pferd geben lenden Seehauser Blaskapelle konnte sich jetzt jeder die und ziehen, der andere saß in dem Planenwagen und staubige Luft mit dem einen oder anderen Glas Whiskey absolvierte die Hindernisse. Die Paarungen wurden im hinunterspülen. Bis ca. 17:30 Uhr war hier noch gewal- Vorfeld ausgelost. tiges buntes Treiben, bevor man geschlossen mit dem Start war diesesmal an der „Linde“ beim Roßberger. Als Trommlerzug und der Blaskapelle den Weg zum Saloon erstes ging es die hintere Dorfstraße hinauf bis zum Gasthof zum Stern antrat. Anwesen Lacher. Hier war die 1. Aufgabe zu meistern. Auch der anschließende Bonanza – Boi im Gastof Zum Mit dem Lasso musste jeder mit maximal 3 Versuchen Stern war wiederum ein großer Erfolg. Mehrere Hun- jeweils 1 Kuhkalb einfangen und dieses mit einem dert Indianer und Cowboys vergnügten sich bis in die Stempel, der als Brandeisen diente, versehen. Jetzt ging frühen Morgenstunden zur hervorragend aufspielenden es weiter auf der hinteren Dorfstraße bis zur Straßen- Musik. kreuzung Strohwasser/Finsterwalder/Adelwart. Dort Alles in allem ein mehr als gelungenes Spektakel. musste man mit Hilfe eines Holzgewehrs, in das ein Bis nächstes Jahr am Faschingssamstag. Infrarotsender eingebaut war, die Zielscheibe treffen, Da Sea is inser e.V. damit das Freizeichen zur Weiterfahrt hochklappte. Gleichzeitig war an diesem Hindernis auch der Fahrer- /Zieherwechsel der Mannschaften. Weiter ging es jetzt Richtung Kunstschmiede Vögele. Aus der Verwaltung Hier wartete für jedes Gespann der „Schatz im Silber- see“. An einem Galgen war eine Schatzkiste hochgezo- Grüngutsammlung gen. Den Boden dieser Kiste konnte man mit einem in Die Grüncontainerstelle in Rieden ist ab Karsamstag, dem Planenwagen mitgeführten Indianerspeer durch den 03. April 2010 bis Samstag, den 29. Mai 2010 zur ein kurzes Anstoßen von unten her öffnen. Heraus fiel Abgabe von Baum- und Strauchschnitt, Laub und Bal- der „Schatz“ in Form von einem Schokoladentaler ver- konblumen samt Pflanzerde geöffnet. Grasschnitt und

 Altholz werden nicht angenommen. Die Anlieferungen Bayern sind demnach bei knapp 60 000 Haushalten, die sind auf bis zu 3 cbm pro Gartengrundstück und Sam- nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für melaktion begrenzt. Der angelieferte Gehölzschnitt die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als sollte eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 1 000 Haushalte zu befragen. 10 cm nicht überschreiten. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichproben- Christbäume sind zu zerkleinern. Schilfgräser und Efeu verfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes bitte abschneiden, nicht nur knicken! Wurzelstöcke verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung können nicht in den Container entsorgt werden, bitte der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen vorher bei der Containeraufsicht zur Begutachtung an- Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung melden! Ebenso können landwirtschaftliche Abfälle in übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der größeren Mengen nicht angenommen werden. ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Be- Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: fragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die dienstags 16.00 - 18.00 Uhr meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich fest- samstags 10.00 - 12.00 Uhr gelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Am Samstag, den 01.05.2010 (Feiertag) besteht keine Möglichkeit zur Grüngutabgabe. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Er- hebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährlei- Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für stet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Statistik und Datenverarbeitung: Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündi- gen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legiti- Mikrozensus 2010 im Januar gestartet. mieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Interviewer bitten um Auskunft. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat Auch im Jahr 2010 wird in Bayern wie im gesamten jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszu- Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche füllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölke- Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenver- rung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen arbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden 2010 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung er- dabei im Laufe des Jahres annähernd 60 000 Haushalte halten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unter- in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen stützen. Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaft- lichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil Sonstiges der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Aus- kunftspflicht. Osterangebote für Kinder und Jugendliche Im Jahr 2010 findet im Freistaat wie im gesamten Bun- desgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich an- geordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Auch heuer gibt es für alle Familien, die die Osterferien Bevölkerung statt. Mit dieser Erhebung werden seit zuhause verbringen, einige spannende Angebote: 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Ferienprogramm im Freilichtmuseum Glentleiten Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2010 Heutiere zu Ostern enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben Osterhasen & Co.: Aus Heu und weiteren Naturmateri- der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung wer- alien Heutiere basteln. Dienstag, 30.03.2010, 14:00 Uhr den unter anderem die Heizungsart und die Höhe der bis 16:30 Uhr. Für Kinder ab 8 bis 12 Jahren. Teilneh- bezahlten Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die merbeitrag 4,- Euro zzgl. Eintritt, Schriftliche Anmel- durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen dung nötig. sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Spandosen bemalen Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Runde Spandosen aus feinem hellem Holz nach hi- Bedeutung. storischen Motiven kunstvoll bemalen. Mittwoch, Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Daten- 31.03.2010, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Für Kinder ab 8 verarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbe- bis 12 Jahren. Teilnehmerbeitrag 4,-Euro zzgl. Eintritt, fragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Schriftliche Anmeldung nötig.

 Ohren auf! – Geschichtentag mit Katharina Ritter Mittwoch, 31.03.2010, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Für Kin- Die Münchner Geschichtenerzählerin Katharina Ritter der ab 6 Jahren. ist zu Gast und zieht große und kleine Zuhörer mit Ge- Drachenzahn und Feuerzunge schichten rund um Ostern in ihren Bann. Donnerstag, Mal haben Drachen lange feuerrote Zungen, mal leuch- 01.04.2010, ab 11:00 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren und ten ihre scharfen Zähne gefährlich in ihrem Maul. Es ihre Familien. Keine Anmeldung erforderlich. gibt sie in China, in Murnau und vor allem im Schloss- Ostereier suchen museum. Gestalten eines eigenen Hinterglasbildes zum Ostersamstag und -sonntag, 04. und 05.04.2010. Für El- Thema. Donnerstag, 01.04.2010, 10:00 Uhr bis 13:00 tern mit Kindern ab 8 bis 12 Jahren. Keine Anmeldung Uhr. Für Kinder ab 7 Jahren. erforderlich. Anmeldung und weitere Informationen: Osterwerkstatt Schlossmuseum Murnau, Tel. 08841/476-207 Internet: www.schlossmuseum-murnau.de Mit verschiedenen Naturmaterialien kann nach Her- Teilnehmerbeitrag 5,- Euro zenslust experimentiert und gebastelt werden. Os- termontag, 05.04.2010, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Für Kinderprogramm des Franz Marc Museums Kochel Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: Materialgebühr zzgl. Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Samstag 27.03.2010, 13-17 Uhr: Offenes Atelier für Kinder Hinterglasmalen Sonntag 28.03.2010, 13-17 Uhr: Offenes Atelier für In der Malwerkstatt steht die traditionelle Technik der Kinder Hinterglasmalerei im Mittelpunkt. Jeder gestaltet ein eigenes Hinterglasbild. Dienstag, 06.04.2010, 14:00 Uhr Montag 29.03.2010, 10-12 Uhr: Tiere aus Ton bis 16:00 Uhr. Für Kinder ab 6 bis 12 Jahren. Teilneh- Montag 29.03.2010, 14-16 Uhr: Bildhauerwerkstatt mit merbeitrag 4,- Euro zzgl. Eintritt. Schriftliche Anmel- Gips und Ton dung nötig. Dienstag 30.03.2010, 10-12:30 Uhr: Drucken mit Na- Offene Filzwerkstatt turmaterialien Unter Anleitung der Filzerin können Kinder gekämmte Mittwoch 31.03.2010, 10-12 Uhr: Farbenzauber Schafwolle mit warmem Wasser und Seife zu Walk- Samstag 03.04.2010, 13-17 Uhr: Offenes Atelier für filz verarbeiten und daraus Bälle formen. Mittwoch, Kinder 07.04.2010, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Für Kinder ab 6 Donnerstag 08.04.2010, 10-12 Uhr: Aquarellkurs für Jahren. Teilnehmerbeitrag: Materialgebühr zzgl. Eintritt. Kinder Keine Anmeldung erforderlich. Freitag 09.04.2010, 14-17 Uhr: Weltraumschrott „Heimat im Koffer“ - Familienführung zum Thema Mi- gration Samstag 10.04.2010, 13-17 Uhr: Offenes Atelier für Kinder Bei einem Rundgang durch das Museum werden die Lebensgeschichten von Menschen, die in den ver- Für Kinder ab 6 Jahren gangenen hundert Jahren ihre Heimat verließen, er- Anmeldung und weitere Informationen: kundet. Außerdem kann jedes Kind das Kupfertreiben Franz Marc Museum, Tel. 08851/ 924 88 17 kennen lernen und ein eigenes Werksück herstellen. Internet: www.franz-marc-museum.de Donnerstag, 08.04.2010, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Für Teilnehmerbeitrag meist 12,- Euro Kinder ab 7 Jahren, gerne mit Eltern. Teilnehmerbeitrag 4,- Euro zzgl. Eintritt. Schriftliche Anmeldung nötig. Kreativ-Werkstatt Westtorhalle Für oben genannte Angebote gilt: Filzen - „Blumenbunter Filzspaß“ für Kinder und Ju- Anmeldung und weitere Informationen: gendliche. Mittwoch 31.03.2010, 15:00 bis 17:00 und Freilichtmuseum an der Glentleiten, Tel. 08851/1850 Donnerstag 01.04.2010, 15:00-16:30 Uhr. Für Kinder ab Internet: www.glentleiten.de 8 bis 12 Jahren. Anmeldung und weitere Informationen: Ferienprogramm Schlossmuseum Murnau Kreativ-Werkstatt, Tel. 08841/4226 Schlossgeister-Spurensuche Internet: www.kreativ-werkstatt-murnau.de Verkleidet als Detektive mit Lupe und Taschenlampe Teilnehmerbeitrag 25,- Euro wird das Museum erkundet. Anmeldung erforderlich

 Kinderprogramm am Blaslhof Kalkofen: Letzte Meldung Sonntag 28.03.2010: Puppenspiel „Seeprinzessin“ Ostermontag 05.04.2010: Puppenspiel „Der Esel Pedro“ Gemeinderat Beginn jeweils 15:00 Uhr Teilnehmerbeitrag 5,- Euro Herr Franz Widmann hat um Entbindung seines Man- Geschichten am Lagerfeuer 2009 dats gebeten, da er aus beruflichen Gründen dieses Mittwoch 31.03.2010 und 07.04.2010. nicht mehr ausüben kann. Der Gemeinderat hat der Beginn jeweils um 20:00 Uhr. Teilnehmerbeitrag 3,50 Rückgabe des Ehrenamtes von Herrn Widmann in der Euro Sitzung vom 16.03.2010 zugestimmt. Anmeldung und weitere Informationen: Nach die Rückgabe des Mandates von Herrn Widmann Sepp Taffertshofer, Blaslhof Kalkofen/Schöffau rückt gemäß Art. 48 des Gemeindewahlgesetzes ent- Tel. 08846/224 sprechend dem Ergebnis der Kommunalwahl 2008 Herr Internet: www.blaslhof.de Christoph Lautner als Mitglied des Gemeinderates nach. Herr Christoph Lautner hat erklärt, dass er bereit ist, die Wahl anzunehmen und hat den vorgeschriebenen Eid geleistet.

Sozialfonds meinde getragen und von hilfsbereiten Bürgerinnen und Bürgern durch Spenden unterstützt. Auf vielfachen Wunsch weisen wir darauf hin, dass Wenn auch Sie helfen wollen, freuen wir uns auf die Gemeinde Seehausen hilfsbedürftigen Bürge- ihre Unterstützung. Spenden können direkt bei der rinnen und Bürgern Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Diese Gemeindekasse oder auf das Konto der Gemeinde besteht unter anderem darin, „Türöffner“ z.B. für Be- Seehausen (Kennwort: Sozialfonds) Kto.-Nr. 100 164, hördengänge und Vermietergespräche zu sein. BLZ 703 510 30 bei der Vereinigten Sparkasse Weil- Des Weiteren werden aus einer Art Sozialfond der Ge- heim i. OB eingezahlt werden. Auf Anforderung stel- meinde finanzielle Einmalhilfen, z.B. als Geschenke, len wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Gebührenerlass, Ausbildungs-/Fahrtkostenzuschuss Bitte melden Sie sich auch, sollten Sie hilfsbedürftige u.v.m., erbracht. Der Sozialfonds wird von der Ge- Personen aus unserer Gemeinde kennen.

impressum

Herausgeber Tel. 08841/6169-22, Fax 08841/6169-11 Gemeinde Seehausen a. Staffelsee E-Mail: [email protected] vertreten durch den 1. Bürgermeister Auflage:1.150 Stück Markus Hörmann Verteilung: kostenlos frei Haus Redaktion Nächste Ausgabe: 2/2010 Daniel Schreyer Tel.: 0 88 41/ 99 080 Redaktionsschluss: 18.06.2010 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung erhältlich auch als PDF-Datei unter der Internet- Elisabeth Mohr Adresse: Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee http://www.vg-seehausen.de/Aktuelles

 Terminkalender der Gemeinde Seehausen am Staffelsee

Dienstag 30.03. 20.00 CSU Leitbild-Prozess, Diskussionsveranstal- Gasthof Stern tung Montag 05.04. 20.00 Forum Jugend-Kino „No Country For Old Men“ Westtorhalle Westtorhalle Freitag 09.04. 20.30 Forum Creme Fresh + Doppel D. Westtorhalle Westtorhalle Hip-Hop aus München & Niederbayern Sonntag 11.04. 10.00 Veteranen- und Veteranenjahrtag Gottesdienst Kirche / Gasthof Soldatenverein mit anschließendem Frühschoppen- Stern Konzert und Versteigerung des alten Maibaums Montag 12.04. 20.00 CSU Jahreshauptversammlung Politik der Restaurant Jungen Generation – Markus Blume, Sonne MdL, Sprecher der Jungen Gruppe im Bayerischen Landtag Dienstag 13.04. 20.00 Obst- und Dokumentarfilm über den Konzern Pfarrsaal Gartenbauverein Monsanto Freitag 16.04. 20.30 Forum Mittelalter-Musik mit der Gruppe Westtorhalle Westtorhalle Triskilian Samstag 17.04. 20.30 Forum Ausmistn 2 Volxmusikfest mit den Westtorhalle Westtorhalle Landlergschwistern und den Gerner Zipfeklatschern Montag 19.04. 20.00 Liste Bürgernah „Was euch und uns bewegt, Themen in Gasthof Stern der Gemeinde zur Diskussion!“ Dienstag 20.04. 20.30 Forum Impro-Theater Isar 148 mit speziellen Westtorhalle Westtorhalle Gästen, The Crumbs“ aus Kanada Mittwoch 21.04. 14.30 Frauenbund Kaffeekranzl Burgstüberl Freitag 23.04. 19.30 Kneippverein Kegelstammtisch Restaurant Sonne Freitag 23.04. 20.30 Forum Bernd Rinser – Driftwood. RootsRock Westtorhalle Westtorhalle - southern swamp & dusty road ballads Samstag 24.04. 8 - 11.00 Freiwillige Alpapiersammlung Feuerwehr Samstag 24.04. 20.30 Forum Punk TV +Rhytm Police. Russlands Westtorhalle Westtorhalle bekannteste Indie-Rockband zu Gast in Seehausen Dienstag 27.04. 08.00 Frauenbund Hausfrauen- u. Müttermesse, Kirche, Pfarrhof anschl. Frühstück Samstag 01.05. 13.00 Maibaum-Aufstelllen Bootslände Samstag 01.05. 20.00 Maitanz mit der Seehauser Blasmusik Gasthof Stern Samstag 01.05. 20.30 Forum L’Egojazz. Elektrofunk & Nu Jazz + Westtorhalle Westtorhalle visueller Show Sonntag 02.05. 7.00 Obst- und Vogelwanderung rund um Seehausen Treffpunkt Park- Gartenbauverein platz Stern Montag 03.05. 20.00 Kneippverein Spitzwegerich – ein besonderes Unkraut Restaurant – Kneippstammtisch Sonne Donners- 06.05. 19.00 Kneippverein Wassertreten Wassertretbe- tag mit Dorfspaziergang cken Seehausen Freitag 07.05. 20.30 Forum Philadelphia. Die Geschwister Tromms- Westtorhalle Westtorhalle dorff aus mit neuen Songs Samstag 08.05. 10 Kneippverein Kinderkräutergang, Wassertretbe- – 11.30 Anmeldung erbeten Tel. 678537 cken Seehausen Samstag 08.05. 20.30 Forum Indierock mit Goya Royal & Sutcliffe Westtorhalle Westtorhalle Montag 10.05. 20.00 CSU Stammtisch Restaurant Sonne Mittwoch 12.05. 19.00 Forum Konzert d. Jazzklassen d. Camerloher Westtorhalle Westtorhalle Musikschule Donners- 13.05. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Freitag 14.05. 8.30 Sondermüll-Sammlung Parkpl. Ferchen- - 9.30 bach Montag 17.05. 20.00 Liste Bürgernah „Was euch und uns bewegt, Themen in Gasthof Stern der Gemeinde zur Diskussion!“ Montag 17.05. 20.00 CSU Leitbild-Prozess, Diskussionsveranstal- Gasthof Stern tung Mittwoch 19.05. 20.00 Forum Mitgliederversammlung Forum Westtorhalle Westtorhalle Westtorhalle e.V. Mittwoch 19.05. Frauenbund Tagesfahrt des Frauenbundes auf die Fr. Böhner (T.: Fraueninsel im Chiemsee; Nähere 1650) Fr. Endres Auskünfte erteilen Ihnen: (T.: 4204) Donners- 20.05. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Samstag 22.05. 10.00 Gemeinde Versteigerung Fundräder – am alten Bau- Besichtigungsmöglichkeit ab 9.00 Uhr hof Samstag 22.05. 20.30 Forum Veranstaltung unserer Jugendgruppe Westtorhalle Westtorhalle Querbeet Donners- 27.05. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Donners- 03.06. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Freitag & 04.06. & Forum Weststock: Ein Festival nur mit Bands Westtorhalle Samstag 05.06. Westtorhalle aus Seehausen und Murnau Mittwoch 09.06. 18.30 Obst- und „Faszination der Rose“ Baumschule Gartenbauverein ein Sommerabend im Rosengarten Sauer Freitag 11.06. 19.30 Kneippverein Kegelstammtisch Restaurant Sonne Montag 14.06. 20.00 CSU Stammtisch im Gasthof Sonne Restaurant Sonne Donners- 17.06. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Montag 21.06. 20.00 Liste Bürgernah „Was euch und uns bewegt, Themen in Gasthof Stern der Gemeinde zur Diskussion!“ Donners- 24.06. 19.00 Kneippverein Wassertreten mit Dorfspaziergang Wassertretbe- tag cken Seehausen Montag 28.06. 20.00 CSU Leitbild-Prozess, Diskussionsveranstal- Gasthof Stern tung