Frau & Politik Magazin der Frauen Union der CDU Deutschlands

Ausgabe 4/5/2020 · 66. Jahrgang G2977

Digitale Bildung Foto: stock.adobe.com – David Fuentes 2 inhalt

Auf den Punkt gebracht 2

Schwerpunkt Digitale Bildung Berufliche Bildung 5 Gute Bildung für alle 7 Digitale Integration von Frauen- Fem.OS 9

Kinderschutz Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen 10 diese Kolumne wird im Lockdown-Light geschrieben. Das Virus bestimmt in diesem Jahr nicht nur, wo und wie wir Führungspositionen arbeiten, sondern es beeinflusst auch, wie wir leben und Mehr Vielfalt 12 unser Miteinander. Dank der hohen Disziplin vieler Men- schen und dem Grundverständnis, dass wir durch ein soli- darisches Verhalten diese Zeit am besten durchstehen, Frau im Gespräch steht Deutschland tatsächlich besser da, als viele andere Diversity ist wie Kapital Staaten in Europa und der Welt. Das dürfen wir jetzt nicht Ana-Cristina Grohnert 14 verspielen, sondern müssen gerade jetzt im Winter gut überlegt und verantwortungsvoll handeln. Es freut mich besonders, dass mit BioNTech und CureVac zwei Firmen Frau & Info 15 aus Deutschland bei den ersten sind, die hoffnungsvolle Forschungserfolge für Impfstoffe vermelden können. Auch wenn möglicherweise schon in wenigen Wochen die Globales Netzwerk ersten Menschen geimpft werden können, wird es Zeit Sichtbarkeit und Gehör 16 brauchen, alle die das möchten, mit dem Impfstoff zu ver- sorgen. Dass sich das Bohren dicker Bretter lohnt, hat die Ei- Campus der Demokratie nigung für das Zweite Führungspositionen-Gesetz in der Repression, Revolution, Aufklärung 17 zuständigen Koalitionsarbeitsgruppe gezeigt. Gemein- sam haben wir seitens CDU und CSU den Einigungen un- sere Prägung gegeben: Mehr Frauen in Führungspositio- Demokratiebewegung in Belarus nen, aber mit einer klaren Priorität dort, wo der Bund in Die ganz normalen Frauen der Verantwortung steht. Wir berücksichtigen mit abge- von Belarus 19 stuften Vorgaben unterschiedliche Gegebenheiten in pri- vaten und öffentlichen Unternehmen. Der Vorschlag sieht erstmals verbindliche Vorgaben Kreisvorsitzenden-Konferenz für mehr Frauen in Vorständen vor. In Vorständen börsen- #KVK-Klartext! 21 notierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss künftig ein Mitglied eine Frau sein. Für die Unternehmen mit Mehrheitsbetei- Frau vor Ort ligung des Bundes wurde eine Aufsichtsratsquote von Es geht voran 22 mindestens 30 Prozent und eine Mindestbeteiligung in Vorständen mit mehr als zwei Vorständen vereinbart. Bei den Körperschaften des öffentlichen Rechts wie zum Bei- Frau & Info 23 spiel Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherungs- trägern sowie der Bundesagentur für Arbeit soll ebenfalls eine Mindestbeteiligung bereits bei zwei Vorständen ein- Impressum 23 geführt werden. Damit werden erstmals gesetzliche Vor- gaben für Vorstände kommen und wichtige Sozialversi- cherungsträger mit hunderttausenden weiblichen Arbeit- nehmerinnen einbezogen. Dieses Ergebnis wird in der auf den punkt gebracht 3

nächsten Woche den Koalitionsspitzen zur abschließen- an die Parteimitglieder. Voraussichtlich Mitte Januar wählt den Entscheidung vorgelegt. Der Kabinettsbeschluss soll der CDU-Parteitag dann einen neuen Bundesvorstand. zeitnah erfolgen. Gemischte Teams sind ein Erfolgsrezept In direkten Gesprächen werden auch wir als Frauen – nicht nur in Krisenzeiten. Union den Kandidaten die Erwartungen der Frauen ver- Die Digitalisierung der Bildung steht auch schon län- deutlichen. Wir erwarten, dass die Sichtweisen und Erfah- ger auf der politischen Agenda, eine flächendeckende rungen von Frauen vom künftigen Parteivorsitzenden be- Umsetzung der Maßnahmen in den Ländern und Kommu- rücksichtigt werden, denn sie sind zentral für die Zu- nen steht allerdings noch aus. Der durch die Corona-Pan- kunfts- und Mehrheitsfähigkeit unserer Partei. demie ausgelöste Digitalisierungs-Schub in den Schulen Am 25.November stand wieder der Tag gegen Gewalt und der beruflichen Bildung ist ein wichtiger Impuls. an Frauen im Kalender. Die neusten Zahlen des Bundes- Der Lockdown im Frühjahr mit den Schließungen von kriminalamtes belegen, dass gerade die häusliche Gewalt Schulen und Universitäten hat überdeutlich klar gemacht, gegen Frauen zunimmt. An fast jeden dritten Tag stirbt wie wichtig Fortschritte nicht nur bei der Ausstattung von eine Frau durch die Tat ihres Partners oder Ex-Partners. Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, sondern ge- Etwa alle 45 Minuten wir eine Frau durch ihren Partner rade auch bei Lernkonzepten und der Lehrerfortbildung verletzt oder angegriffen. sind. Digitalisierung ist gerade kein Projekt für Eliten, Besonders bedrückend ist sexuelle Gewalt gegen Kin- ­sondern muss den Lernerfolg auch für Kinder aus sozial- der. In diesen Corona-Zeiten müssen wir noch aufmerksa- schwachen und bildungsfernen Schichten besser ermög­ mer sein, um zu erkennen, dass Gewaltopfer Hilfe brau- lichen, wenn Präsenzunterricht nicht möglich ist. Das Um- chen. Meine Kollegen Nadine Schön und Thorsten Frei setzungstempo muss allerdings noch deutlich höher geben uns in dieser Ausgabe einen Überblick über die fa- ­werden, das zeigen die Debatten um Schüler in Quaran­ milien- und rechtspolitischen Maßnahmen für die Be- täne und hybriden Unterricht. Bildungsgerechtigkeit für kämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch. alle Kinder und Jugendlichen unter Corona-Bedingungen Die Adventszeit ist eine Zeit der Hoffnung. Die Mel- wird es nur mit raschen Fortschritten in diesem Bereich dungen über die Zulassung von Impfstoffen sind gute geben. Hoffnungszeichen, dass das nächste Jahr wieder planba- Digitalisierung ist auch das richtige Stichwort für un- rer wird. Bis dahin heißt es aber, persönliche Kontakte zu sere Partei. Nachdem wir wegen der steigenden Corona- reduzieren und den Aktionsradius zu verkleinern. Umso Erkrankungen den geplanten CDU-Bundesparteitag am 4. wichtiger ist es, niemanden aus dem Auge zu verlieren. Dezember in Stuttgart bedauerlicherweise als Präsenz- Rufen wir Freunde und Bekannte an, die allein leben, da- veranstaltung verschieben mussten, wird jetzt unter mit keiner einsam ist. Neben Skype oder Zoom freuen sich Hochdruck an Alternativen gearbeitet. Wir brauchen ver- die Menschen auch über einen handgeschriebenen Brief lässliche rechtliche Rahmenbedingungen für Parteien, um oder eine Postkarte. in einer solchen Ausnahmesituation einen digitalen Par- teitag mit gültigen Vorstandswahlen durchführen zu kön- Bleiben Sie gesund! nen. Für die CDU geht es jetzt darum, was technisch und rechtlich möglich ist. Dabei schauen wir zuversichtlich nach vorn und arbeiten an Lösungen, um den Parteitag bestmöglich durchführen zu können. Am 27. November ist die Vorstellung der Kandidaten für die CDU-Mitglieder gestartet. Es gibt drei CDU Live- Formate mit den drei Kandidaten um den CDU-Vorsitz, zwei Annette Widmann-Mauz gemeinsame Kandidatenrunden und drei Briefe per Mail Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands 4 digitale bildung Foto: stock.adobe.com – David Fuentes

Digitale Bildung

Bundesbildungsministerin hat die digitale Modernisierung des deutschen Bildungssystems als eine „Mammutaufgabe“ bezeichnet.

Wir brauchen einen Digitalisierungsschub in der Bildung. Dabei muss die digi- tale Bildung in den Klassenzimmern, den Hörsälen, Berufsschulen und Betrieben angekommen. Mit über sieben Milliarden Euro von Bund und Ländern sollen die Voraussetzun­gen für Bildung in der digitalen Welt vorangetrieben werden.

Die aktuelle Corona-Situation hat die Notwendigkeit für entschiedenes Vorge­ hen in allen Bereichen überdeutlich gemacht und so auf allen Ebenen einen Schub gebracht und so manches beschleunigt.

Dennoch: Vieles dauert zu lange. Gerade in der Pandemie brauchen wir greifbare Fortschritte bei der Digitalisierung damit Bildung für alle möglich ist. digitale bildung 5

Die berufliche Bildung ist Aushängeschild und Er- folgsgarant der deutschen Wirtschaft. Foto: Inga Haar

Digitale Berufliche Bildung Bildung

Noch vor einem Jahr diskutierten Firmen über das Poten- Auf welche Art und Weise muss die berufliche Bil- zial von Homeoffice, Online-Meetings und flexiblen Ar- dung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeits- beitszeiten. Heute sind diese Formen des Arbeitens Reali- welt angepasst werden? Inwieweit müsste die berufliche tät – plötzlich funktioniert es! Die Corona-Pandemie ver- Aus-, Fort- und Weiterbildung weiterentwickelt werden? stärkt den digitalen Wandel, der in vielen Branchen seit Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Jahren voranschreitet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufliche Bildung? Um diese Fragen geht es in der En- von Unternehmen arbeiten zunehmend mobil, feste Ar- quete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen beitsplätze im Büro werden abgeschafft, Schulen spei- Arbeitswelt“. chern ihr Unterrichtsmaterial in Clouds, Roboter sollen Die im Juni 2018 vom Deutschen eingesetz­ das Pflegepersonal entlasten und in einigen Fällen wer- te Enquete-Kommission analysiert die berufliche Aus- und den fehlende Spezialteile bereits mit 3D-Druckern produ- Weiterbildung, prüft ökonomische und soziale Herausfor- ziert. derungen und leitet daraus konkrete Handlungsempfeh- Wenn menschliche Tätigkeiten automatisiert und lungen für die Politik ab. 19 Abgeordnete und 19 Sachver- durch Maschinen ersetzt werden, wird die Digitalisierung ständige aus Praxis, Verbänden und Wissenschaft arbei- als Bedrohung wahrgenommen. Auf die Sorgen der Men- ten zusammen an einem Abschlussbericht, der nächstes schen, die durch die Digitalisierung ihren Arbeitsplatz Jahr vorgestellt wird. verlieren könnten, muss eingegangen werden. Das be- Um die Wirtschaftskraft Deutschlands zu stärken, die trifft zum Beispiel die Kassiererinnen und Kassierer oder Teilhabe und Integration junger Menschen zu fördern und die Bankkauffrauen und -männer. Wenn digitale Anwen- dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, brauchen wir dungen die menschliche Arbeit hingegen unterstützen, ist eine starke berufliche Bildung. Dass Deutschland im euro- die Digitalisierung hilfreich. Beispielsweise können tech- päischen Vergleich eine geringe Jugendarbeitslosigkeit nische Abläufe mit Hilfe einer virtuellen Arbeitsbrille er- vorweist, ist maßgeblich auf die duale Ausbildung zurück- klärt werden, das digitale Speichern von Gesundheitsda- zuführen. Die berufliche Bildung ist Aushängeschild und ten erleichtert Arbeitsvorgänge, Softwareanwendungen Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft. Sie zu fördern ist bringen Produktionen voran. Herausforderungen und mir schon immer ein Herzensanliegen – daran arbeiten Chancen gehen also mit der Digitalisierung einher. Idea- wir in der Enquete-Kommission. Ich habe eine berufliche lerweise sollte die Digitalisierung zukünftig bestmöglich Ausbildung als Industriekauffrau absolviert und selbst genutzt werden, ohne dabei die damit einhergehenden ausgebildet. Die eigenen Erfahrungen und jahrelange Tä- Veränderungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- tigkeiten in der Branche helfen mir bei meiner Arbeit im nehmer aus dem Blick zu verlieren. Bundestag. 6 digitale bildung Foto: stock.adobe.com – Julien Eichinger

Im dualen Ausbildungssystem sind die Auszubilden- Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler im Zuge ihrer den Teil eines Betriebs und einer Berufsschule. Die be- Ausbildung auf eine Beschäftigung in der digitalen Ar- triebliche Ausbildung wird durch den Bund über das Be- beitswelt vorzubereiten. Umstrukturierungen werden un- rufsbildungsgesetz oder die Handwerksordnung geregelt umgänglich sein. Im Zuge dessen besteht zudem die Mög- und basiert auf dem Ausbildungsvertrag. Der schulische lichkeit, weitere Anpassungen vorzunehmen und so flexi- Teil liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer und wird bel zu agieren. Nach wie vor sind Mädchen und Frauen in über die jeweiligen Schulgesetze geregelt. Daneben gibt den (wirtschaftlich innovativsten) sogenannten MINT- es die rein schulische Berufsausbildung mit integrierten Berufen unterpräsentiert. Das betrifft beispielsweise die Praxisphasen und Varianten des dualen Studiums, die auf Ausbildung zum Fachinformatiker, Elektroniker oder eine Berufstätigkeit vorbereiten. 67 Prozent der Ausbil- Fachberater für Softwaretechnik. Die Attraktivität der dungen entfielen 2019 auf duale Ausbildungen, fast jedes MINT-Berufe soll für Frauen gestärkt werden. Gleichzeitig fünfte Unternehmen in Deutschland bildet aus. In insge- werden andere Berufe überwiegend von Frauen ausgeübt, samt 427.300 Betrieben standen 2019 bundesweit 578.200 wie beispielsweise der Beruf der Erzieherin. Ausbildungsplätze zur Verfügung. Jedes Jahr bleiben je- Insgesamt kommen in den nächsten Jahren zahlrei- doch auch Ausbildungsplätze unbesetzt. che Veränderungen auf uns zu, die den Arbeitsmarkt und Um Ausbildungen für Schülerinnen und Schüler inte- die berufliche Bildung betreffen. In dem Abschlussbericht ressant zu machen und um die Ausbildungen bestmöglich der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digi- an den digitalen Wandel anzupassen, sind viele Faktoren talen Arbeitswelt“, der im Sommer 2021 veröffentlicht zu berücksichtigen. Diese reichen von der angemessenen wird, werden die Chancen, Herausforderungen und Mög- Ausstattung der Berufsschulen mit leistungsfähigen In- lichkeiten für die berufliche Bildung mit Blick auf die digi- ternetanschlüssen in ländlichen Regionen über qualifi- tale Arbeitswelt dargelegt. zierte Lehrkräfte und dem Austausch zwischen dem Lehr- personal und den Berufsschulen bis hin zu der Einführung MdB ist seit September 2020 von neuen Stundenplänen und veränderten Arbeitszei- Vorsitzende der Enquete-Kommission ten. Gleichzeitig muss die Attraktivität der Ausbildungs- „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ berufe gesteigert werden. Das geschieht auf Seiten der Unternehmen, der lokalen und regionalen Politik und Ins- titutionen wie der Bundesagentur für Arbeit und den Kammern zum Beispiel durch Informationskampagnen in Schulen und auf Ausbildungsmessen. digitale bildung 7

Gute Bildung für alle

Chancengerechtigkeit in Zeiten einer Pandemie – Informationen über Programme zur Digitalisierung des Bildungssystems stehen auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/de/bildung-digital-3406.html. Foto: Tobias Koch

Es ist die größte Herausforderung unseres Bildungssy- den Schülerinnen und Schüler sich beim Lernen zuhause, stems: Chancengerechtigkeit. Jahr für Jahr stellen die PI- ohne feste Tagesstruktur und direkte Ansprache durch SA-Studien den starken Zusammenhang zwischen Bil- Lehrkräfte, besonders schwergetan haben. Der soziale Kon- dungserfolg und sozioökonomischem Hintergrund fest. takt, der direkte Austausch untereinander, ist nicht nur für Und das, obwohl sich die Kompetenzen der Kinder durch- den Lernerfolg wesentlich, sondern auch für die Fröhlich- schnittlich verbessert haben, nachdem Bund und Länder keit, insbesondere bei Kindern aus bildungsbenachteiligten nach dem PISA-Schock im Jahr 2000 viele Maßnahmen Familien. Denn durch den Kontaktverlust zu Gleichaltrigen auf den Weg gebracht haben: leistungsschwache Schüle- stieg häufig die Mediennutzung, es gab zu wenig Bewe- rinnen und Schüler und Kinder mit Migrationshintergrund gung, hat eine Studie der Uniklinik Leipzig ermittelt. Wie gezielt zu fördern, allgemein das Interesse am Lesen zu die psychischen Belastungen aus dem Lockdown langfristig wecken, den Mathematikunterricht zu verbessern und die wirken werden, ist noch gar nicht umfänglich abzusehen. Lehrerausbildung zu modernisieren. Dies gilt sicherlich für Schülerinnen und Schüler an allge- Gute Bildung für alle und damit verbundene Auf- meinbildenden wie an berufsbildenden Schulen. Wie durch stiegschancen zählen im 21. Jahrhundert zu den wichtigs- ein Brennglas legte die Pandemie auch offen, wie groß der ten sozialen und wirtschaftlichen Fragen. Alle Kinder und Digitalisierungsbedarf der Schulen ist. Jugendlichen verdienen gute Bildung und klischeefreie Denn während die Hochschulen – unter großer An- Förderung von Talenten, bei Mädchen und jungen Frauen strengung – in den allermeisten Fällen eine recht rei- zum Beispiel in MINT (Mathe, Ingenieur-, Naturwissen- bungslose Umstellung für ein digitales Corona-Semester schaften, Technik). Das ist die beste Voraussetzung für leisteten und Lehrveranstaltungen in digitaler Form um- einen erfolgreichen Lebensweg. In vielerlei Hinsicht ist fänglich anbieten konnten, sah die Situation an den Schu- unser Bildungssystem gut aufgestellt, und dennoch ist es len – teilweise sogar je nach Schulklasse – ganz unter- besorgniserregend, dass nach wie vor die soziale Herkunft schiedlich aus, oft leider sehr unbefriedigend. oftmals über Lebenschancen bestimmt. Die teilweise vorhandenen pädagogischen Konzepte Und jetzt noch eine Pandemie, die mit wochenlangen für digitale Lernsituationen sind den meisten Lehrkräften Schließungen von Schulen und Kindertagesstätten und unbekannt, sie sind nicht überall Teil der regulären Lehr- Kurzarbeit am Lernort Unternehmen das Problem noch amtsausbildung. So zeigte sich hier im Zweifelsfall: wer verschärft: Bildungsforscher beziffern die Folgen der Lern- zuhause von den Eltern motiviert und beim Lernfortschritt verluste für die „Corona-Generation“ auf ein Minus von bis unterstützt werden kann, ist klar im Vorteil. Eine ungute zu drei Prozent des Lebenseinkommens. Es ist anzuneh- Verstärkung der bestehenden Abhängigkeit des Bildungs- men, dass die ohnehin als „bildungsbenachteiligt“ gelten- erfolgs von sozialer Herkunft! 8 digitale bildung Foto: stock.adobe.com – momius

Auch für die Studierenden bringt das digitale Semes- Leider müssen wir feststellen, dass die Fortschritte ter große Einschränkungen mit sich. Gerade für Erstse- für einen chancengerechten, auf Wechsel zwischen Prä- mester, die als erste in der Familie studieren, ist es am senz- und digitalem Format ausgelegten Unterricht, kaum Anfang des Studiums wichtig, sich mit ihren Mitstudie- wahrnehmbar sind. renden austauschen zu können bei den Herausforderun- Zwar haben wir einiges angeschoben, aber die Pro- gen der Studienorganisation, dem sich Einfinden an der zesse sind zu langsam: das Förderprogramm für digitale Hochschule. Die Eltern können dabei keine Hilfestellung Endgeräte für benachteiligte Schülerinnen und Schüler bieten. Eine mögliche Folge der Pandemie könnte auf- wurde beschlossen, doch erst ab Herbst sollen endlich die grund der kaum gegebenen physischen Kennenlernmög- ersten Geräte an Schulen ausgeteilt werden. Auch für die lichkeiten leider auch erhöhte Studienabbruchquoten, Lehrer soll es aus Mitteln des Bundes bald Dienst-Laptops besonders bei Nichtakademiker-Kindern, bedeuten. Auch oder Tablets geben. Aber: Für pädagogisch-didaktische was internationale Erfahrungen betrifft, erschwert die Konzepte, wie alle Lernenden individuell in hybriden oder Pandemie zum einen die Ausreise für Gastsemester im teils rein digitalen Lernsituationen bestmöglich gefördert Ausland, zum anderen auch das Kennenlernen ausländi- werden, sind die meisten (Berufs-)Schulen nicht startbe- scher Studierender an der Heimathochschule. reit. Das gilt auch für die Berufliche Bildung: Nach einer EU- Die digitale Lehrerweiterbildung, auch bei Berufs- Ratsempfehlung sollen acht Prozent aller Lernenden in der schullehrern und Ausbildern in den Betrieben, lässt auf Beruflichen Bildung eine Lernerfahrung im Ausland ma- sich warten. Der Bund hat Mittel für „digitale Hausmeis- chen; dafür gibt es über ErasmusPlus wie für Studierende ter“ angekündigt, wenn die Länder entsprechend ihrer Stipendien. Von diesem Ziel sind wir ohnehin noch weit Zuständigkeit die digitale Weiterbildung für Lehrer end- entfernt, zudem konzentrieren sich die mobilen Auszubil- lich ausbauen, die Verhandlungen dazu laufen. denden in wenigen, hauptsächlich kaufmännischen Beru- Im Sinne der Chancengerechtigkeit, für die die Digi- fen, während zum Beispiel Auszubildende im Handwerk talisierung eigentlich beste Möglichkeiten bietet, können kaum je ins Ausland gehen. Auch das ist mit Blick auf Chan- wir nur hoffen, dass alle Beteiligten ihr Tempo erhöhen. cengerechtigkeit problematisch und wird verstärkt durch die Pandemie, in der der physische Austausch beinah zum MdB ist stellv. Vorsitzende Erliegen kommt. Zudem gilt hier wie für Studierende: ohne des Ausschusses für Bildung, Forschung, die Möglichkeit, Europa in seiner Vielfalt selbst zu erfahren, Technikfolgenabschätzung entfällt eine große Chance auf interkulturelle Bildung und die Ausbildung einer europäischen Identität. digitale bildung 9

Das Projekt Fem.OS [Frauen (femina; female) und Orientierungs-System]: Aufsuchendes Orientierungs- und Beratungssystem in den sozialen Medien für Migrantinnen. Foto: stock.adobe.com – Urupong

Digitale Integration von Frauen – Fem.OS

Mit Blick auf die Demografie und hunderttausende unbe- Neu ist zum Beispiel das Projekt Fem.OS. Damit errei- setzte Arbeits- und Ausbildungsplätze müssen wir die Po- chen wir hunderttausende Einwanderinnen in Deutsch- tenziale in Deutschland konsequent fördern und fordern. land bei Facebook und WhatsApp. Wir wissen aus Erfah- Im Bildungswesen, in der Berufsbildung, am Arbeitsmarkt. rung, dass Frauen mit Migrationshintergrund häufiger als Dazu gehören selbstverständlich die Menschen mit Ein- Männer nach Informationen in sozialen Medien suchen, wanderungsgeschichte. die für sie relevant sind. Vorteil: Der Zugang ist für sie Wichtig ist mir hier ein Fokus auf Frauen mit Einwan- niedrigschwellig und überall von ihrem Mobiltelefon aus derungsgeschichte. Sie haben oft Hemmungen zu Behör- verfügbar. den zu gehen, kämpfen mit der deutschen Sprache und Die Beratung erfolgt über 10 professionelle Face- kümmern sich um die Kinder. Bei ihrer Integration am Ar- book-Accounts in zehn Sprachen. Sowohl in Deutsch als beitsmarkt müssen wir besser werden. Nötig sind deshalb auch in den Sprachen der größten Nicht-EU-Migrantengrup­ leicht zugängliche Beratung und Unterstützung in ihrer pen: Arabisch, Englisch, Französisch, Paschtu, Persisch (Per­ Muttersprache. sisch), Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Tür­ Ein besonderer Nachholbedarf besteht bei geflüchte- kisch. Zusätzlich sind die Beraterinnen in Facebook-Grup- ten Frauen, die seit 2015 zu uns gekommen sind. Trotz pen aktiv. Diese sind oft als reine Frauengruppen organi- ähnlicher Bildungsvoraussetzungen und Ambitionen wie siert wie beispielsweise „Persische Frauen in Deutsch- die Männer kommen sie seltener im Arbeitsmarkt an. Das land“. Dort sind die Beraterinnen aktiv, beantworten alle dürfen wir nicht hinnehmen. Der Integrationserfolg der Fragen zu Bildung und Beruf und schaffen Kontakt zu den Frauen prägt auch den der nächsten Generationen. Arbeitsagenturen und Jobcentern in Deutschland. Durch Nach dem Ausfall der persönlichen Beratungskurse die rechtliche Anleitung der Beratung durch Juristinnen ist eine zentrale Lehre aus der Corona-Zeit: Wir brauchen im Team wird Verlässlichkeit und Qualität sichergestellt. eine Digital-Offensive! Beim Sprachlernen, bei der Berufs- Mitte Oktober erreichten wir bereits 900 000 Frauen in bildung, bei der Beratung. Das muss auch mehrsprachig, Berlin und Hamburg genauso wie in bayerischen Dörfern. einfach zugänglich und auch in den sozialen Medien mög- Unabhängig von der Infrastruktur vor Ort. Eine großartige lich sein. Bilanz. In diesem Ressourcen schonenden Ansatz liegt die Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und Zukunft. treibe ich als Beauftragte der Bundesregierung für Migra- tion, Flüchtlinge und Integration frauenspezifische Maß- Staatsministerin Annette Widmann-Mauz MdB nahmen in der Arbeitsvermittlung und Weiterbildung vo- ist Beauftragte der Bundesregierung für Migration, ran. Dabei setzen wir ganz gezielt auf die sozialen Medien. Flüchtlinge und Integration 10 kinderschutz

Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen

Immer wieder werden Namen deutscher Städte zum Synonym für fürchterlichste Taten, begangen an kleinen und kleinsten Kindern: Staufen, Müns­ ter, Bergisch-Gladbach, Lügde. Gleich bleibt: Je mehr wir über dieses widerliche Feld der Kriminali- tät aus Kindesmissbrauch und Kinderpornographie erfahren umso mehr wachsen unser aller Wut, Em- pörung und Fassungslosigkeit. Foto: Thorsten Frei MdB

Seit vielen Jahren schon versucht die CDU/CSU-Fraktion, ter sollen dazu beitragen, unheilvolle Fehleinschätzungen Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, diese völlig be- bei Gerichten und Jugendämtern möglichst zu verhindern. rechtigte Empörung zu übersetzen in wirklich wirksame Für uns als Union ist dieser Gesetzesentwurf ein großer Maßnahmen des Gesetzgebers zum Schutze unserer Kinder. Erfolg. Er zeigt: Es lohnt sich, beharrlich immer wieder wich- Viel zu oft aber sind diese Vorstöße am Widerstand der SPD tige Themen voranzutreiben. Er zeigt aber auch, dass noch gescheitert. Oft nach Monaten, Jahren des Drängens konn- viele weitere Schritte erforderlich sind, wenn wir wirklich ten wir dann einzelne, mal kleinere, mal größere Schritte­ ge- den Sumpf aus sexuellem Missbrauch und Kinderpornogra- hen: so etwa jetzt im Frühjahr 2020 mit der Versuchsstraf- phie ein für alle Mal trockenlegen wollen: Wir müssen dafür barkeit des Cybergroomings und der überaus wichtigen sorgen, dass es für die Ermittler leichter wird, etwa zur Möglichkeit für Ermittler, sich mit computergenerierten­ Bil- Nachtzeit die Nutzer von Kinderschänderforen am offenen dern Zutritt zu Kinderschänderforen zu verschaffen. Rechner zu erwischen. Wir müssen darauf dringen, dass die Als dann im Sommer die unerträglichen Bilder, Zahlen, Vorratsdatenspeicherung soweit irgend möglich wieder in Informationen über das Geschehen in einer Laube in Müns- Kraft gesetzt wird und dass wir die Pflicht für die Provider, ter die Medien füllten, erklärte die Bundesjustizministerin die genutzten IP-Adressen zu speichern, von den bisher (SPD) endlich, dass sie einen Gesetzes- zehn Wochen auf sechs Monate verlängern. Denn Ermittlun- entwurf vorlegen würde, in dem sie unter anderem den se- gen dürfen nicht daran scheitern, dass die Verbindungsda- xuellen Missbrauch von Kindern zum Verbrechen hochstu- ten zwischenzeitlich gelöscht wurden. Wir müssen Anleitun- fen wollte. Dieser Entwurf hat nun am 21. Oktober 2020 das gen für den Missbrauch von Kindern, wie sie unter Pädokri- Bundeskabinett passiert. Das Gesetz ist eine bis vor kurzem minellen kursieren, unter Strafe stellen. Wir müssen Kinder- noch kaum vorstellbare Kehrtwende: Auch die so oft als sextäter leichter als bisher zum Tragen elektronischer Fuß- „Bildchenguckerei“ zu Unrecht verharmloste Kinderporno- fesseln verpflichten. Wir können und dürfen nicht nachlas- graphie soll künftig mindestens mit einem Jahr Haftstrafe als sen in unserem Kampf dafür, dass Kinder in Deutschland­ vor Verbrechen geahndet werden. Einfuhr, Besitz und Handel Sexualtätern bewahrt werden. Es ist eines der zentralen An- mit den überaus widerwärtigen Kindersexpuppen soll unter liegen der Rechtspolitik der Union in dieser Wahlperiode, Strafe gestellt werden. Die Ermittler erhalten bessere Mög- und es muss und wird auch in der nächsten Wahlperiode lichkeiten, bei Sexualdelikten gegen Kinder die Online-Über- höchste Priorität haben. Wir sind es unseren Kindern schul- wachung und die Quellen-Telekommunikation anzuwenden. dig. Tag für Tag. Künftig sollen Kinder in familiengerichtlichen Verfahren an- gehört werden müssen, mit ganz engen Ausnahmen. Ein- Thorsten Frei MdB ist stellvertretender Vorsitzender heitliche und verbesserte Qualifikationen für Familienrich- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion kinderschutz 11

Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen

Thorsten Frei und Nadine Schön stellen rechtspo- litische und familienpolitische Ansätze der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion im Kampf gegen Kindes- missbrauch vor. Foto: Tobias Koch

Die spektakulären Fälle von sexuellem Missbrauch von Kin- Prävention von Peer2Peer-Gewalt auf den Weg gebracht. dern und Jugendlichen in Lügde, Münster und Bergisch- Ein guter Anfang, der flächendeckend ausgewei­tet werden Gladbach­ haben dazu geführt, dass Bundesjustizministerin muss. Lambrecht endlich ihren Widerstand gegen Strafverschär- Wir appellieren an die Bundesländer, eine lückenlose fungen für diese Verbrechen aufgegeben hat. Ein Gesetzent- Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen für wurf, der viele langjährige Forderungen der Union aufgreift, Kinder ab der Geburt bis zum 10. Lebensjahr sicherzustel- befindet sich derzeit in der parlamentarischen Beratung. Das len. So werden Kinder in geeigneten Abständen immer ärzt- ist ein richtiger und wichtiger Schritt. lich untersucht und es besteht die Chance, gravierende Aber gerechtfertigte Strafverschärfungen allein genü- Verletzungen des Kindeswohls zu bemerken. Ärzte, die gen nicht, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche bes- nicht sicher sind, wie eine Verletzung des Kindes einzuord- ser vor sexueller Gewalt zu schützen. Wir müssen größere nen ist, können sich an die medizinische Kinderschutzhot- Anstrengungen unternehmen, damit es gar nicht erst zu den line werden, ein 24 Stunden erreichbares telefonisches Be- schlimmen Taten kommt. Daher fordern wir flächendeckend ratungsangebot, das auf Initiative der Union vom Bundes- Schutzkonzepte für Kitas und Kindertageseltern, für Schu- familienministerium finanziell gefördert wird. Ein weiterer len, Heime und Pflegefamilien. Und wir brauchen Schutz- wichtiger Präventionsbaustein ist die Reform des Jugend- konzepte im Ehrenamt: im Sport genauso wie im Kinder- und medienschutzes, damit Kinder und Jugendliche auch im Jugendchor oder im Jugendorchester. Bei der Entwicklung Netz besser vor Übergriffen geschützt werden. Der Ge­ dieser Schutzkonzepte dürfen wir die Ehrenamtlichen nicht setzentwurf dazu kommt bald in die parlamentarische Be- allein lassen. Mit Online-Schulungen können wir sie fit ma- ratung. chen für die Entwicklung und Anwendung der Schutzkon- Nicht zuletzt müssen wir alle sensibler für das Thema zepte. Auch die neue „Deutsche Stiftung für Engagement werden. Wir müssen lernen, wie man erkennt, ob Kinder ge- und Ehrenamt“ ist hier gefordert. fährdet sind und an wen man sich wenden kann, um Hilfe Bei den Präventionsmaßnahmen müssen wir auch die und Unterstützung zu bekommen. Und wir müssen die sexuellen Übergriffe unter Gleichartigen stärker in den schon bestehenden Hilfsangebote wie das Hilfetelefon Blick nehmen. Peer2Peer-Missbrauch ist ein immer häufi- Sexueller­ Missbrauch sowie die Medizinische Kinder­ schutz­ ­­ ger vorkommendes Phänomen. Es reicht von verbalen se- hotline bekannter machen. Dazu werden wir im Haushalt für xuellen Belästigungen über die Veröffentlichung intimer das nächste Jahr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Fotos ehemaliger Freunde und Freundinnen in den sozialen Netzwerken bis zur sexuellen Gewalt mit Körperkontakt. Nadine Schön MdB ist stellvertretende Vorsitzende Auf Initiative der Union wird derzeit ein Modellprojekt zur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 12 führungspositionen

Die AllBright Stiftung ist eine gemeinnützige Stif- tung mit Sitz in Stockholm und Berlin. Sie setzt sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspo- sitionen der Wirtschaft ein. Foto: AllBright Stiftung

Mehr Vielfalt

Rund 90 Prozent der Vorstandspositionen sind heute in Was anderswo als Chance zur Weiterentwicklung der Deutschland mit Männern besetzt. So tief sind Stereotype Unternehmen gesehen wird, gilt in Deutschland als Rollenvorstellungen hierzulande noch verwurzelt, dass schwieriges, fast unlösbares Problem. So stecken die viele tatsächlich glauben, dies müssten die für diese Positi- überwiegend rein männlichen Unternehmensführungen onen qualifiziertesten Personen sein. Nur wären dort, ginge noch immer viel Energie ins Begründen, warum es gerade es tatsächlich nach Talent und Qualifikation, etwa zur Hälf- in ihrem Unternehmen, gerade in ihrer Branche so schwie- te Frauen zu finden. Deutsche Unternehmen gehen hier ei- rig ist, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. nen im Ausland teils schon belächelten Sonderweg. Diese Energie wäre wesentlich besser in die Entwicklung Der ohnehin anachronistisch geringe Frauenanteil in einer Vision von moderner Führung investiert, mit der sie den Vorständen ist bei den 30 DAX-Unternehmen im Kri- ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft bringen. senjahr 2020 noch weiter gesunken. Deutsche Konzerne Anstatt Frauen ganz einfach ebenso zu befördern wie strukturieren ihre Führungsetagen um, allerdings ganz Männer ist es in den deutschen Unternehmen üblich, sie anders als ihre Wettbewerber in den USA, Großbritanni- zunächst mit vielerlei Fördermaßnahmen zu „optimie- en, Frankreich, Schweden oder Polen. Während dort die ren“. Frauen sind aber gut, wie sie sind. Und wenn sie sich Vorstände deutlich weiblicher werden, sind in Deutsch- in der Führung an manchen Stellen anders verhalten als land zwei Mechanismen zu beobachten: eine Verkleine- Männer, gilt es, sich daran zu gewöhnen. Will ein Unter- rung der Vorstände und der Rückgriff auf Gewohntes, nehmen von den Vorteilen divers zusammengesetzter „Altbewährtes“ – man setzt auf Männer. Teams profitieren, ist das sogar entscheidend. Viel häufiger als in den Vorjahren haben sich die deut- Männer müssen viel stärker in diesen gesellschaftli- schen Konzerne im Krisenjahr von Frauen in den Vorstän- chen Veränderungsprozess eingebunden werden – es den verabschiedet. So ist der Frauenanteil bei den 30 geht hier nicht um eine Frauenfrage, es geht um eine ge- DAX-Unternehmen auf den Stand von 2017 gefallen und samtgesellschaftliche Aufgabe, bei der Unternehmen und es stehen nicht mehr sechs, sondern ganze elf DAX-Unter- Staat, Männer und Frauen gefordert sind. Keiner dieser nehmen ohne eine einzige Frau im Top-Management da. Akteure kann allein die Veränderung bewirken, nachhal- Mit dieser Entwicklung ist Deutschland in unserem inter- tig geht das nur im Zusammenspiel. nationalen Vergleich ganz allein: nirgends ist das Festhal- Es ist dabei vor allem Sache der Unternehmen, an ih- ten an veralteten Führungsstrukturen so zäh. In den USA ren Strukturen zu arbeiten, um eine Balance von Männer- beispielsweise ist der Frauenanteil im Top-Management und Frauenkarrieren zu erreichen. Und dazu gehört es ins­ mehr als doppelt so hoch und steigt weiter – auch und ge- besondere, von Männern und Frauen grundsätzlich das- rade in Krisenzeiten. selbe zu erwarten (denn das ist derzeit nicht der Fall): führungspositionen 13

Zweites Führungspositionengesetz

Das FüPoG II soll noch in dieser Legislatur verabschiedet werden. Eine Arbeitsgruppe der Regierungsfraktionen berät derzeit über die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen:

• Wir wollen die Wirksamkeit des Gesetzes verbessern, indem wir die Nichteinhaltung der Meldepflicht für Zielvorgaben für Vorstände und Führungsebenen und die Begrün- dungspflicht bei der Angabe Zielvorgabe „Null“ sanktionieren.

• Wir wollen daher die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Leitungs- funktionen des öffentlichen Dienstes bis 2025 erreichen.

• Wir wollen prüfen, wie eine Erweiterung des Geltungsbereichs des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Pri- vatwirtschaft und im öffentlichen Dienst auf Unternehmen mit wesentlicher Bundes- beteiligung und Körperschaften des Öffentlichen Rechts auf Bundesebene umgesetzt werden kann.

Auch Frauen wollen Karriere machen. Und auch Väter schaffen, dass beide Partner sich beruflich engagieren sollten die Freiheit haben, sich stärker für ihre Familien zu und vollzeitnah arbeiten können – und dass ein Leben mit engagieren, Elternzeit zu nehmen und Teilzeit zu arbei- Kindern und Beruf möglich wird, das für alle Beteiligten ten, auch in Führungspositionen. Arbeitgeber, die eine auch lebenswert ist. Auf allen Hierarchieebenen, bis in bessere Balance erreichen wollen, müssen dazu ermun- den Vorstand. Schweden kann hier als gutes Beispiel die- tern und es nicht nur zähneknirschend hinnehmen. Das ist nen: Es arbeiten mehr Frauen, sie arbeiten länger, sind es, was Männer in diesem Veränderungsprozess zu gewin- häufiger in Führungspositionen und bekommen mehr Kin- nen haben. der als in Deutschland. Und wenn die Politik nun über eine Geschlechterquo- Und eine kritische Öffentlichkeit, Männer wie Frau- te für Vorstände nachdenkt, sollte sie konsequenterweise en, muss Chancengleichheit und Diversität selbstver- noch einmal ihr ganzes Instrumentarium in den Blick neh- ständlich und selbstbewusst einfordern – nicht in Form men. Zurzeit ist es nicht gut abgestimmt: am obersten En- einer Elitendiskussion, sondern als breites gesellschaftli- de der Karriereleiter gibt es eine Quote, und am unteren ches Interesse, wie es in Ländern wie Großbritannien oder Ende tritt ein anderes staatliches Instrument auf die den USA oder auch in den skandinavischen Ländern längst Bremse: Mit dem Ehegattensplitting macht es der Staat etabliert ist. Mit der Bereitstellung von Fakten und Analy- den Unternehmen unnötig schwer, mehr Führungsfrauen sen unterstützt die AllBright Stiftung diesen Prozess der zu entwickeln. In keinem der oben genannten Länder ar- öffentlichen Bewusstseinsbildung zum Thema Vielfalt beiten Frauen so wenig wie in Deutschland. Wer in gerin- und Chancengleichheit. Da stehen wir in Deutschland ger Teilzeit arbeitet, wird aber selten Führungskraft. Es noch am Anfang. Aber der Anfang ist gemacht, und er ist könnte mehr weibliche Führungskräfte geben, wenn das vielversprechend. deutsche Steuersystem nicht einen so starken Anreiz setzte, sich Erwerbs- und Familienarbeit eben nicht part- Christian Berg und Dr. Wiebke Ankersen, nerschaftlich aufzuteilen. Das Splitting zementiert unnö- Geschäftsführung der AllBright Stiftung tig das Modell „Er macht Karriere und sie verdient ein we- nig hinzu“ – es gibt bessere Wege der Familienförderung, die nicht auf Kosten der finanziellen Unabhängigkeit und Karriereentwicklung der Frauen gehen. Da sollten drin- gend attraktive Alternativen erarbeitet werden. Soll nachhaltig mehr Vielfalt in die Führung kommen, müssen Staat und Unternehmen die Bedingungen dafür 14 frau im gespräch

Ana-Cristina Grohnert ist Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt: Wie die Politik von diesem Thema profitieren kann. Foto: Dominik Butzmann

Diversity ist wie Kapital

Nach drei Minuten Gespräch mit Ana-Cristina Grohnert Frauen der deutschen Wirtschaft aus. Aktuell ist sie im ist klar, warum eine Managerin anders an Probleme her­ Ehrenamt Vorstandsvorsitzende der Arbeitgeberinitiative angeht als eine Politikerin. Zweifellos sind die Widerstän- „Charta der Vielfalt“. „Ziel der Initiative ist es, die Aner- de, mit denen beide zu kämpfen haben, wenn sie etwas kennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in durchsetzen wollen, ähnlich groß. Aber in der Politik geht der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen“, erklärt es bei Entscheidungen immer um Mehrheiten und Kom- Grohnert. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld er- promisse. In der Wirtschaft stehen die Ziele und am Ende schaffen, das frei von Vorurteilen gegenüber geschlechtli- das wirtschaftliche Ergebnis im Vordergrund. cher Identität, Nationalität, Herkunft, Religion oder Welt- Auf die Frage, wie man endlich mehr Frauen in die Po- anschauung, Behinderung oder Alter ist. „Vielen ist nicht litik und in die Parlamente bringt, antwortet die Hambur- bewusst, dass Diversity eigentlich die Realität ist, die wir ger Managerin: „Wenn man mehr Frauen oder überhaupt vorfinden und die Inklusion das Ziel ist, was wir damit au- Vielfalt in der Politik will, dann muss man halt Ziele für tomatisch haben. Im Kern steht der Gedanke, dass jeder einen bestimmten Zeitraum setzen. Das geht in der Regel Mensch eine wertschätzende Arbeitsumgebung haben nur top-down. Und dann die Entwicklung ganz genau be- soll, die ihm ermöglicht, maximal produktiv zu sein.“ obachten – immer unter der Reporting- Frage: „wo stehen Für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen sei wir, wo müssen wir korrigieren“, um das gewünschte Er- dies längst nicht mehr eine Frage des ob, sondern es gehe gebnis zu erreichen.“ in aller Regel darum, wie sich das erreichen lasse. Denn es Wenn es doch bloß so einfach wäre, diese Grundsätze gebe hinreichend Erfahrungen und Studien, die belegen, im politischen Feld anzubringen! dass in Herkunft und Geschlecht gemischte Teams erfolg- Grohnert war bis 2019 Personalvorstand bei der Al­ reicher sind. lianz, zuvor leitete sie als Managing Partner die Per­ In der Politik ist das offenbar noch nicht überall ange- sonalstrategie bei der Unternehmensberatung und Wirt- kommen, bei der CDU ist der Nachholbedarf jedenfalls schaftsprüfungsgesellschaft „Ernst & Young“. Sie ist im groß. Die Bundestagsfraktion besteht beispielweise gera- Finanz- und Risikomanagement Expertin für Reorganisa­ de mal zu einem Viertel aus weiblichen Abgeordneten. tion, Transformation und vor allem Neuausrichtung im Um das zu ändern ist die Frauenquote für Top-Managerin Bereich Personal. Boston Consulting zeichnete die 53jäh- Grohnert nur der Ausgangspunkt, sie nennt das „An- rige im vergangenen Jahr als eine der einflussreichsten schubfinanzierung“. „Der Anreiz für die Skeptiker und frau & info 15

frau & info

Häusliche Gewalt

Die kriminalstatistische Aus- wertung für das Jahr 2019 be- legt, dass häusliche Gewalt leicht angestiegen ist. Es wur- ­Widerständler muss klar sein: Für eine moderne Partei den 141.792 Opfer von Part­ ­lassen sich nur mehr Wählerstimmen gewinnen, wenn sie nerschaftsgewalt in den defi- die Gesellschaft abbildet. Mehr Wählerstimmen bedeu- nierten Kategorien polizeilich ten mehr eigene Volksvertreter, höhere Mittel aus der erfasst, knapp ein Prozent mehr Parteienfinanzierung, mehr Geld für die Fraktion.“ Dafür als im Jahr zuvor. Zu 81 Pro- müssten eben auch erfolgreiche männliche Politiker aktiv zent waren Frauen betroffen eintreten, statt sich damit zu beschäftigen, das Thema und zu 19 Prozent Männer. Die Quote vom nächsten Parteitag fern zu halten – nach dem Hälfte der Opfer lebte zum Tat­ Motto: Damit können wir uns gerade nicht befassen. zeitpunkt mit dem Täter oder Das Fernhalten von Frauen von bestimmten Positio- der Täterin in einem Haushalt nen dürfe sich intern nicht rechnen. Unternehmen mach- Foto: Norman Roy (50,5 Prozent). ten da teilweise sehr klare Zielvorgaben an die Vor­ gesetzen! „Umgekehrt müssen Frauen in der Politik ge- Die detaillierte Auswertung des Bundeskriminalamts wurde zum nauso wie in der Wirtschaft kapieren, dass sie nicht den fünften Mal in Folge erstellt und gibt Einblick, in welchem Um- verdienten Platz am Tisch bekommen, wenn sie nicht for- fang und mit welchen Ausprägungen Gewalt in Paarbeziehungen dern und nicht nach den Führungspositionen greifen“, bei der Polizei bekannt wird, welche Delikte passieren und in wel- sagt sie. cher Beziehung Täter und Opfer stehen. Das klingt kernig, aber Grohnert ist nicht umsonst Vorstandsvorsitzende der seit 2006 bestehenden Charta An fast jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ih- für Vielfalt unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin rem Partner oder Ex-Partner getötet. Und alle 45 Minuten wird – Merkel – und Expertin für Transformation. Sie schätzt die statistisch gesehen – eine Frau Opfer von vollendeter und ver- Kanzlerin sehr, denn “Merkel weiß, wie man Macht gut suchter gefährlicher Körperverletzung durch Partnerschaftsge- nutzt, um bestimmte Dinge durchzusetzen.“ Nach Jahren walt. in den obersten Führungsetagen der Wirtschaft weiß Grohnert, dass solches Geschick auch unter Führungs- Die Infrastruktur der Hilfe für gewaltbetroffene Frauen muss also kräften nicht unbedingt selbstverständlich ist. Die beiden noch besser werden. Wichtig ist, dass Opfer von Gewalt Hilfe und verbindet eine Abneigung gegen egoistisches Handeln, Unterstützung bekommen. das nicht der Sache verpflichtet ist. Ana-Cristina Grohnert wuchs als vierte Tochter ei- Mit dem bundesweiten Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ un- nes Lehrerehepaars in Hamburg auf, daheim wurde poli- ter 08000 116 016 wird betroffenen Frauen seit 2013 bundesweit tisch viel diskutiert. Sie ist mit einem Juristen und Ban- und rund um die Uhr kostenlos eine anonyme und niedrigschwel- ker verheiratet, hat drei Kinder, zwei erwachsene und lige Erstberatung in 18 Sprachen ermöglicht. ­einen Teenager. Zur Standardfrage, die nur Frauen ge- stellt wird, wie sie das alles mit drei Kindern geschafft Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen sind ein Schwerpunkt ­habe, entgegnet sie trocken: „Augen auf bei der Partner- im Koalitionsvertrag der unionsgeführten Bundesregierung. Mit wahl.“ dem Bundesförderprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Derzeit hat Grohnert eine kleine „Auszeit“, um ihr Frauen“ stellt das Bundesfrauenministerium seit Jahresbeginn Buch mit dem Titel „Das verborgene Kapital“ fertig zu und für die nächsten Jahre insgesamt 120 Millionen Euro zusätz- ­schreiben, das Anfang 2021 erscheinen soll. Es spannt lich für den Ausbau von Beratungsstellen und Frauenhäuser be- den großen Bogen, wie sich Ökonomie und Ökologie reit. ­verbinden lassen, es zeigt, dass Wertschöpfung und ­Wertschätzung nicht im Widerspruch stehen und wie Die gesamte Auswertung des BKA zu Partnerschaftsgewalt fin- Transformationsprozesse gelingen. Was auf den ersten den Sie hier: www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/Statistiken Blick sehr wirtschaftlich klingt, könnte sich gerade des- Lagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_ halb auch als Pflichtlektüre für manchen Unionspolitiker node.html. eignen.

Vera Schalck 16 globales netzwerk

Sichtbarkeit und Gehör

BMZ gründet ein globales Netzwerk und einen Fonds für Frauen­ auf der Flucht.

Nach langer Zeit der Vorbereitung und Vorfreude wurde netzwerk haben wir 18 Frauen aus der ganzen Welt zusam- Wirklichkeit, was das BMZ vor etwa einem Jahr auf dem mengebracht. Unter ihnen sind Politikerinnen, Gründerin- Globalen Flüchtlingsforum, nicht zuletzt auf Initiative von nen und Aktivistinnen – einige von ihnen mit eigener Bundestagspräsidentin a. D. Rita Süssmuth, angekündigt Fluchtgeschichte. Oft wurde betont, dass es Taten mehr hatte: Ein weltweit agierendes Netzwerk ins Leben zu ru- noch als Worte brauche. Und so wurde direkt beim 1. Tref- fen, welches Frauen auf der Flucht Sichtbarkeit und Gehör fen entschieden, Projekte für Frauen auf der Flucht umzu- verleiht sowie ihre politische und wirtschaftliche Teilhabe setzen. 3,5 Millionen Euro haben wir dafür über den fördert. Denen eine Stimme zu verleihen, die sonst oft Women’s Peace and Humanitarian Fund der VN bereitge- nicht gehört werden, ist mir ein persönliches Herzensan- stellt. So wollen wir sicherstellen, dass die praktischen und liegen. 25 Jahre nach der Weltfrauenkonferenz in Peking innovativen Ideen des Netzwerks direkt in die Tat umge- besteht bei der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen setzt werden können. Als erste Länder werden Kolumbien, weiterhin Handlungsbedarf. Auch wir hier in Deutschland Nigeria und Jemen profitieren – so haben es die Netzwerk- sollten da in den Spiegel schauen: derzeit sind im Bundes- mitglieder gemeinsam festgelegt. Der inhaltliche Schwer- tag nur ein Drittel der Abgeordneten Frauen. punkt der Netzwerkarbeit für die vor uns liegenden Mona- Frauen und Mädchen machen fast die Hälfte aller Men- te soll auf der wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen auf der schen auf der Flucht weltweit aus und sind doch meist ab- Flucht liegen. Weitere relevante Themen wurden in einer wesend in der öffentlichen Wahrnehmung. Wir wissen, gemeinsamen „Roadmap“ festgelegt, die die Mitglieder dass Frauen oft einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, se- beim ersten Treffen verabschiedeten. xuelle und andere geschlechtsspezifische Gewalt zu erfah- Klar ist auch, dass wir für das Netzwerk starke Partne- ren. Sie haben weniger Zugänge, um sich politisch und wirt- rinnen und Partner brauchen. Es erfüllt mich mit Stolz, schaftlich zu beteiligen, und sitzen zu selten am Verhand- dass wir international hochrangige Unterstützerinnen lungstisch, obwohl Entscheidungen getroffen werden, die und Unterstützer gewinnen konnten. Wir sind fest ent- sie direkt betreffen. Und obwohl gerade die Staaten in der schlossen mit diesem Netzwerk Großes zu bewegen. Es friedlichen Konfliktlösung erfolgreicher sind, in denen auch soll Gleichberechtigung, Eigenständigkeit und Teilhabe Frauen Verantwortung tragen. Das ist in gewisser Weise fördern – und so für die betroffenen Frauen Türen öffnen paradox und ein echter Verlust, denn: gerade die Frauen in eine bessere Zukunft. zeigen in Krisen immer wieder eine besondere Resilienz. Sie sind selbstbestimmte Akteurinnen, die Wandel voran- Dr. MdB ist Parlamentarische treiben. Als solche müssen wir sie sehen und stärken. Das ­Staatssekretärin im Bundesministerium BMZ geht hier mit gutem Beispiel voran. Für das Aktions- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung campus der demokratie 17

Repression, Revolution, Aufklärung – Am histo- rischen Ort der ehemaligen Stasi-Zentrale verkör- pert dieser Dreiklang die Idee des „Campus für De- mokratie“. Foto: BStU/Schwelle

Repression, Revolution, Aufklärung

Die Idee, das Gelände des ehemaligen Ministeriums für Bürger die Zentrale der Stasi, nachdem sie es bereits ab Staatssicherheit in einen lebendigen Ort zur Auseinan- Anfang Dezember 1989 in den Regionen getan hatten. Mit dersetzung mit Demokratie und Menschenrechten zu ver- diesem Akt sicherten sie die Akten der DDR-Geheimpoli- wandeln, habe ich noch im ersten Jahr meiner Amtszeit in zei vor einer weiteren Vernichtung. Und sie setzten erst- die Diskussion gebracht. Für mich ist dieser Ort herausra- malig in der Welt durch, dass diese Akten komplett und gend geeignet, den Herausforderungen der Demokratie sofort der Gesellschaft zur Verfügung stehen, im Beson- im Spiegel von Repression und Revolution zu begegnen. deren den Betroffenen selber, die jahrzehntelang von der Er beherbergt seit 1990 das Stasi-Unterlagen-Archiv und Stasi ins Visier genommen wurden. das Stasi-Museum und bringt aus seiner Geschichte all Ort der Aufklärung. Seit nun 30 Jahren wird an diesem das mit, was es für einen facettenreichen Diskurs braucht. Ort das praktiziert, was eine Forderung der Friedlichen Re- Ort der Repression. Die Stasi-Zentrale ist eine An- volution war. „Jedem seine Akte!“ Es ist der Ort, an dem die sammlung an Gebäuden, die über 40 Jahre gewachsen Stasi-Unterlagen auf rechtsstaatlicher Basis zugänglich ge- den Mitarbeitern in der Zentrale des Ministeriums für macht werden – für die Aufklärung des eigenen Schicksals, Staatssicherheit ihre Büros, Telefone und Alltagsabläufe für Forschung und Medien, für öffentliche Stellen durch den gab. In Berlin-Lichtenberg hatte Stasi-Minister Mielke sei- Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Die nen Dienstsitz in „Haus 1“ und zu Hoch-Zeiten verbrach- Akten aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv unterstützen somit ten hier in über 40 weiteren Gebäuden ca. 7.000 haupt- in einmaliger Weise die Aufklärung über die Herrschafts- amtliche Staatssicherheitsbedienstete ihren Büroalltag. mechanismen der Diktatur. Mit der Dauerausstellung „Ein- Es ist der Ort der Schreibtischtäter, dort wo das „Schild blick ins Geheime“ in „Haus 7“ kann sich seit 2018 auch jeder und Schwert der Partei“, wie sich die Stasi in der SED-Dik- täglich mit der Arbeit des Archivs auseinandersetzen. tatur nannte, sein Denken zu Papier brachte und die An- Die ehemalige Stasizentrale steht historisch für die weisungen zur Beobachtung, Verfolgung und oft auch zur Repression durch die SED-Diktatur. Gleichzeitig aber Verhaftung von politisch missliebigen Bürgern verfasste. steht sie historisch auch für eine zweite, stärkere Bot- Von diesem Ort ausgehend wurde aus den Anweisungen schaft: Diktatur ist überwindbar! Menschen haben die eine Realität, die das Leben von Zehntausenden von Men- Kraft, gegen Unrecht anzugehen, ihre Rechte einzufor- schen erfasste und oft zerstörte. dern und einem Staat Rechenschaft für sein Handeln ab- Ort der Revolution. Doch dieser Ort ist nicht nur ein zuverlangen. Genau das macht diesen Ort heute zu einem Ort des Repressionsapparates der SED-Diktatur. Er ist besonderen Lernort für Demokratie. auch ein Ort der Friedlichen Revolution in der DDR. Hier Engagierte Menschen gestalten schon seit den Zeiten besetzten am 15. Januar 1990 mutige Bürgerinnen und der Revolution die Idee der Auseinandersetzung mit Re- 18 campus der demokratie Foto: BStU/Witzel

pression am Ort der Diktatur mit Blick auf unsere Gesell- Robert-Havemann-Gesellschaft ist mit ihrem Archiv der schaft heute. Der Verein ASTAK e.V. (Antistalinistische DDR-Opposition seit 2018 ebenfalls auf dem Gelände ver- Aktion) managt das Stasi-Museum in „Haus 1“, dem ehe- treten. maligen Dienstsitz von Stasi-Minister Mielke. Der Verein Die vom Deutschen Bundestag nun beschlossene bemüht sich seit 1990 das Erbe des Hauses zu erhalten, Übergabe der Verantwortung für das Stasi-Unterlagen- um den nächsten Generationen vom Wirken der Stasi zu Archiv an das Bundesarchiv und die Einrichtung eines erzählen, gerade an einem Ort, der auch die Banalität der neuen Opferbeauftragten beim Bundestag bieten eine Macht bezeugt. hervorragende Perspektive auch für den Campus. Das ge- „Haus 1“ ist zugleich auch ein Beispiel für das Zusam- plante Archiv-Zentrum zu allen staatlichen Akten der menwirken von zivilgesellschaftlichem und staatlichem DDR an diesem Ort verstärkt die Möglichkeit der For- Engagement an diesem Ort. Die ASTAK und die Ausstel- schung zur DDR. Es soll neben dem Stasi-Unterlagen-Ar- lungsmacher des BStU haben 2014 gemeinsam eine neue chiv alle im Bundesbesitz befindlichen Unterlagen zur Dauerausstellung mit dem Titel „Staatssicherheit in der DDR lagern. Dies kann als Motor für die weitere vielfältige SED-Diktatur“ in „Haus 1“ erarbeitet. Im vierten Stock von Nutzung des Ortes gesehen werden. „Haus 1“ vermittelt das Bildungsteam des BStU mit seinen Der „Campus für Demokratie“ richtet den Blick nach Materialien aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv lebendig vorne. Die Kultur des Erinnerns gibt uns die Chance, die Geschichte und Quellen am historischen Ort. Darüber ha- Erfahrungen der Vergangenheit zu nutzen und uns für die ben etliche Opfer-Initiativen in den weiteren vier Etagen Herausforderungen der Demokratie und die Werte von ihre Büros, allen voran die Union der Opferverbände Freiheit und Menschenrechten zu sensibilisieren In die- (UOKG). sem Sinne ist es zu begrüßen, dass sich die CDU/CSU- Am 17. Juni 2016, dem Jahrestag des Volksaufstandes Fraktion im Bundestag letztes Jahr in ihrem Leipziger Auf- in der DDR, eröffnete die Robert-Havemann-Gesellschaft ruf dazu bekennt:, ein „Zentrum für Oppositions- und Wi- im Innenhof des Geländes ihre erfolgreiche Open-Air- derstandsgeschichte (1945 – 1989) – ein Demokratieforum Ausstellung über die Friedliche Revolution: „Revolution für Gegenwart und Zukunft – am Ort des Archivs der und Mauerfall“ hat nun einen dauerhaften Platz an die- DDR-Opposition in der ehemaligen Stasi-Zentrale einzu- sem historischen Ort gefunden. Damit will der Verein richten.“ Bleibt zu hoffen, dass aus den Worten auch Ta- deutlich machen, dass die Besetzung der Stasi-Zentrale ten werden. ein wichtiger Teil der Friedlichen Revolution war, aber auch bewusst genau hier die Geschichte der DDR aus Roland Jahn ist Bundesbeauftragter Sicht der Opposition und der Dissidenten darstellen. Die für die Stasi-Unterlagen (BStU) demokratiebewegung in belarus 19

Die ganz normalen Frauen von Belarus

„Die Frauen in Belarus erreichen hoffentlich mehr als den Regimewandel in ihrem Land. Sie dienen anderen Frauen weltweit als Vorbild“, so die stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagfraktion Dr. . Foto: Tobias Koch

Seit Monaten lesen wir alle von den schrecklichen Zustän- gehend ihr Kind wegnahm, erheben tagtäglich ihre Stim- den auf den Straßen in Belarus. Ein Diktator klammert me und gehen für ihre Rechte auf die Straße. Ihr Freiheits- sich an die Macht, seine Funktionselite und die Sicher- kampf endet eben nicht bei den Gallionsfiguren wie den heitskräfte verteidigen ihre Pfründe mit allen Mitteln und auch in Deutschland medial bekannten und so wichtigen auf der Straße werden tagtäglich Menschen geschlagen, Oppositionspolitikerinnen Svitlana Zichanouskaja, Marija verhaftet und weggekarrt. Menschen, die dafür eintreten, Kolesnikowa, Weranika Zapkala und Swjatlana Aleksije- dass ihr Land nicht nur geographisch in Europa ankommt. witsch, sondern fängt bei diesen Leuchtfiguren erst an Mutige Menschen; Menschen, die ihre Zukunft selbst ge- und reicht bis zu der 18-jährigen Studentin, die von ihrer stalten wollen. Fakultät ausgeschlossen wird, weil sie keine Verant­ Was macht das mit uns? Wenn wir ehrlich sind, haben wortung für die Existenz eines solchen Regimes tragen wir uns mittlerweile ein stückweit daran gewöhnt, dass mag. Menschen weltweit für ihr Verlangen nach Freiheit, nach Doch warum sind es vor allen Dingen Frauen, die die- Würde und nach Gerechtigkeit bluten. All diese Bilder sen Kampf bis zum Ende durchfechten wollen und – da bin und Berichte sind uns aus Tagesschau und Youtube selt- ich zuversichtlich – auch werden? Die Gründe hierfür lie- sam vertraut. Ich merke diese merkwürdige Form der gen eigentlich auf der Hand: Auch in Belarus sind es vor ­Abstumpfung auch bei mir selbst. Dabei müssen wir uns allem Frauen, die am meisten durch Veränderung zu ge- immer wieder vergegenwärtigen, wie wichtig es ist, winnen haben. Das verkrustete Regime von Lukaschenka dass wir diese Bilder überhaupt sehen können. Dass es hält sich auf ihre Kosten. Sie verdienen absurd weniger als ­eine der wichtigsten Errungenschaften der Digitalisie- ihre männlichen Landsleute und sie ersetzen innerfamiliär rung unserer Welt überhaupt ist, dass diese Menschen einen Großteil aller staatlichen Sozialsysteme. Unter Lu- von ihren Unterdrückern eben nicht medial vom Rest kaschenka sind Frauen in Belarus auch ohne die Teilnah- der Welt abgeschnitten werden können. Auch aus die- me an Demonstrationen eine besonders von Repression sem Grund geht von diesen Bildern eine ungemeine Kraft betroffene Gruppe. aus. Wie ein Dominostein, der gegen den nächsten fällt, Die Frauen in Belarus erreichen hoffentlich mehr als können sie die Welt verändern. Stück für Stück, Stein für den Regimewandel in ihrem Land. Sie dienen anderen Stein. Frauen weltweit als Vorbild. Die Frauen in Belarus agieren Denn es gibt eben auch Bilder, die uns nicht mehr aus seit Beginn der Proteste geschlossen, sie werden dadurch dem Kopf gehen. Dazu gehören ganz sicher die mutigen wehrhafter und schaffen sich einen eigenen Demonstra­ Frauen von Belarus. Frauen wie die 73-jährige Nina Bagins- tionskosmos, in dem sie nicht auf die Bestätigung männli- kaja oder Jelena Lasartschik, der die Staatsmacht vorüber- cher Demonstrierender angewiesen sind. Damit zeigen 20 demokratiebewegung in belarus Foto: stock.adobe.com – Jane

sie unterdrückten Frauen auf der ganzen Welt, dass politi- Teilhabe von Frauen in allen Teilen des Zusammenlebens sche Teilhabe in Oppositionsbewegungen auch unter wid- ganz normal wird. Dabei müssen wir die Frauen in Belarus rigsten Umständen keine männliche Domäne bleiben unterstützen. Der Bundestag hat auch dafür der Bun­ muss – ja nicht bleiben kann, wenn Gleichberechtigung desregierung Anfang November konkrete Wege zur Un- der Anspruch ist. terstützung aufgezeigt. So brauchen die Betroffenen fi- Die Frauen auf den Straßen von Minsk, Homel und nanzielle Unterstützung, sie brauchen Möglichkeiten, ih- Hrodna stehen für eine neue Normalität. Indem sie das re Karrieren und Bildungswege trotz Repressalien fortzu- Undenkbare möglich machen, setzen die Frauen von Bela- setzen, sie brauchen Unterstützung bei der Organisation rus neue Standards, hinter die sie nicht mehr zurückfallen und vor allem brauchen sie die Aufmerksamkeit der Welt- werden. Protestierende Frauen auf den Straßen von Bela- öffentlichkeit. Wir dürfen die Frauen von Belarus nicht rus sind eben keine exotische Zeitgeisterscheinung mehr. aus dem Auge verlieren – gerade, weil sie zur Normalität Sie sind Teil einer neuen Realität. Und, das prophezeie ich, wurden. sie werden auch weltweit Teil einer neuen Realität wer- den. So wie die kämpfenden und sterbenden Frauen der Dr. Katja Leikert MdB ist stellvertretende Vorsitzende Kurdischen Truppen gegen den IS Teil einer neuen Reali- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tät wurden. Meine große Hoffnung ist, dass das Beispiel der Frauen in Belarus den Frauen in Eritrea, in Venezuela und Turkmenistan Glauben in die eigene Kraft zur Verän- derung gibt. Die Geschichte der Frauen auf den Straßen von Bela- rus ist im Übrigen noch keineswegs auserzählt. Denn sie stehen vor einer doppelten Transition, vor einer zweifa- chen Herausforderung: Einerseits müssen sie wie alle Belarussen eine Möglichkeit finden, das alte Regime abzu- lösen und neue Strukturen aufzubauen – andererseits müssen sie aber gleichzeitig dafür sorgen, dass ihre Stel- lung im neuen Staat Belarus eine andere ist. Dass der neue Staat ihnen die Möglichkeit gibt, am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben so mitzu- wirken, wie es ihnen zusteht – dass die gleichberechtigte kreisvorsitzenden-konferenz 21

Die Corona-Zeit hat unserer Partei einen digitalen Modernisierungsschub gegeben. Die digitale Kreis- vorsitzenden-Konferenz der Frauen Union aus dem Konrad-Adenauer-Haus war kein „Neuland“ mehr. Foto: Frauen Union

#KVK2020- Klartext!

Die erste digitale Kreisvorsitzenden-Konferenz der Frau- In Schweden gibt es seit über 20 Jahren ein Verbot en Union der CDU war im ersten Teil geprägt von einem Sex zu kaufen. Prostitution selbst steht nicht unter Strafe. Austausch der Kreisvorsitzenden für mehr Frauen in der Das heißt, Freier können bestraft werden, Prostituierte CDU und in den Parlamenten mit der CDU-Vorsitzen- nicht. Das hat die Machtverhältnisse umgekehrt. Die den Annegret Kramp-Karrenbauer. „Frauen sind ent­ Frauen können sich unbesorgt an die Polizei wenden, scheidend, wenn wir Wahlen gewinnen wollen. Neue wenn ihnen Gefahr droht. Aber jeder Freier muss damit Frauen lassen sich nur gewinnen, wenn die CDU perso- rechnen, angeklagt zu werden. Seither gab es in Schwe- nell, inhaltlich und in der Mitwirkung attraktiv ist“, be- den keine Prostituiertenmorde mehr. Sexkauf ist in tonte die Bundesvorsitzende der Frauen Union Annette Schweden heute gesellschaftlich stigmatisiert. Das ist ei- Widmann-Mauz in der Diskussion. Hier ziehen die bei- ne ganz wichtige Erkenntnis. den Vorsitzenden an einem Strang. Annegret Kramp-­ Rechtliche Änderungen können einen Mentalitäts- Karrenbauer sagte deutlich: „Mit unserem Vorschlag wechsel herbeiführen. Denn das ist mindestens so wichtig ­setzen wir ein Zeichen dafür, den Anteil an Frauen in un- wie die Strafandrohung, um insgesamt zu einem Rück- serer Partei zu stärken. Es muss sich unbedingt strukturell gang der Nachfrage zu kommen. Damit wird Prostitution etwas ändern, deshalb kämpfe ich weiter für die Frauen- wirtschaftlich immer unattraktiver für Menschenhändler, quote.“ Zuhälter und Bordellbesitzer. Im zweiten Teil führte die Vorsitzende der Frauen Die Psychologische Psychotherapeutin Dr. Ingeborg Union Annette Widmann-Mauz in das Thema „Perspektiv- Kraus, die ehemalige Betroffene von Menschenhandel und wechsel jetzt! Für ein Sexkaufverbot und besseren Schutz Prostitution und Mitglied von Sisters e.V Sandra Norak von Frauen ein“. Tatsächlich hat gerade der Lockdown im und Kriminaloberrat a. D. Helmut Sporer gaben den Input Frühjahr offenbart, wo die Schwachstellen der Gesetzge- mit ihren Erfahrungen und ihrer Expertise. Das war sehr bung im Bereich Prostitution liegen und das ganze Elend bewegend. Wie human unsere Gesellschaft ist, zeigt sich vieler betroffener Frauen offenbart, über 90 Prozent kom- auch daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht. Das gilt men aus dem Ausland. Menschenhandel und Armut sind auch für Frauen in der Prostitution, denen Tag für Tag Ge- vielfach der Hintergrund. Corona bot Gelegenheit innezu- walt angetan und deren Würde verletzt wird. halten und neu zu überlegen. Der Bundesvorstand der Frauen Union hat sich nach intensiven Beratungen am 29.6.2020 für einen Perspek- tivwechsel in der Prostitution, für ein Sexkaufverbot und für besseren Schutz von Frauen ausgesprochen. 22 frau vor ort

Weibliche Kandidaturen der CDU bei der Landtags- wahl in Baden-Württemberg. Foto: stock.adobe.com – Tobias Arhelger

Es geht voran

Bundesweit letzter oder vorletzter Platz bei den weib- Bei unserer Klausurtagung im Oktober vergangenen lichen Landtagsabgeordneten, der Frauenanteil in der Jahres haben wir uns systematisch die 70 Wahlkreise an- CDU-Fraktion noch geringer: das ist bisher das ernüch- gesehen und seither in jeder Sitzung den Stand durchge- ternde Bild im Landtag Baden-Württemberg. sprochen: Wo treten Mandatsträger nicht mehr an, be- Gerade einmal 13,3 Prozent Frauen in der CDU-Frak­ steht also die Chance, eine Frau ins Rennen zu schicken? tion nach der Wahl 2011, 16,6 Prozent nach der Wahl 2016: Und welche Wahlkreise sind derzeit vakant? Mögliche mit diesen Zahlen wollte sich die Frauen Union der CDU Kandidatinnen wurden gesucht, Gespräche geführt und Baden-Württemberg nicht mehr abfinden. Da es für die Überlegungen angestellt, wie sich die Damen innerhalb Landtagswahl in Baden-Württemberg lediglich ein Ein- des jeweiligen Wahlkreises in der CDU bekannt machen stimmenwahlrecht und keine Landesliste gibt, setzt sich und durchsetzen können. die Frauen Union schon lange für eine Reform des Land- Vieles hat geklappt, aber vieles auch nicht, manche tagswahlrechts ein mit dem Ziel, die Chancen von Frauen, sind auf dem Weg wieder abgesprungen und einige haben ein Mandat zu erlangen, zu verbessern. Bisher allerdings es leider nicht geschafft, sich parteiintern in ihrem Wahl- ohne Erfolg. kreis durchzusetzen. Bei fast allen Nominierungen gab es Neben der Forderung nach einer Reform in der nächs- Gegenkandidaten – es ist also keiner leicht gemacht wor- ten Legislaturperiode hat sich der Landesvorstand der den. Dennoch: Die Mühe hat sich gelohnt: Im Ergebnis sind Frauen Union auf den Weg gemacht, auch unter den be- nun 31,4 Prozent und dazu nahezu ein Drittel der Erst- und stehenden Bedingungen mehr weibliche Kandidaturen für 47,1 Prozent der Zweitkandidaturen weiblich und schon die CDU bei der Landtagswahl am 14. März 2021 zu errei- jetzt sehen wir: Mit ihnen präsentiert sich die CDU weibli- chen. cher, vielfältiger, munterer und bunter – kurzum modern! Beflügelt hat uns dabei die Tatsache, dass die CDU Wir werten diese Entwicklung als Erfolg und wissen mit Susanne Eisenmann das erste Mal eine Spitzenkandi- zugleich: Von selbst geht nichts. Uns ist bewusst, dass datin stellt und so die Chance besteht, dass Baden-Würt- noch viele dicke Bretter zu bohren sind und der Weg nicht temberg ab 2021 erstmalig von einer Frau – und darüber gradlinig verläuft. Deshalb wollen wir unser Netzwerk hinaus einer CDU-Frau – regiert wird. Diesen Schwung für weiter stärken und die Kandidatinnen in ihrem Wahl- alle CDU-Frauen mitzunehmen und ihr den Rücken zu kampf möglichst gut unterstützen mit dem Ziel, dass sie stärken war uns Ansporn und Motivation. letztendlich dann auch erfolgreich sind. frau & buch 23

frau & buch

Digitale Entlastung für Familien

Die ersten Tage und Wochen nach der Geburt eines Kindes sind nicht nur besonders schön und aufregend – sondern auch ziemlich stressig. Doch zumin- dest bei den anstehenden Be- hördengängen winkt allen jun­ gen Eltern bald Entlastung. Na­ mensbestimmung, Antrag auf Elterngeld und Kindergeld kön­ nen demnächst in einem digi- talen Kombi-Antrag beantragt Foto: stock.adobe.com – vetre werden.

Möglich wird das durch das „Gesetz zur Digitalisierung von Ver- waltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungen“.

Und das funktioniert so: Wenn Eltern einverstanden sind, müs- sen die Daten für neugeborene Kinder nicht mehrfach einge­ geben werden, stattdessen tauschen die beteiligten Behör- den die erforderlichen Daten einfach untereinander aus und fra- gen die Entgeltdaten für die Berechnung der Höhe des Eltern- geldes bei den Arbeitgebern ab. Ergebnis: Der Gang zum Amt entfällt.

Die Kandidatinnen geben sich untereinander in einer Hier wird deutlich: Es geht um mehr, als nur das Papierformat speziellen WhatsApp-Gruppe Hinweise und Tipps. Zu- einfach in eine digitale Form zu überführen. Die Potenziale der dem hat der FU-Landesvorstand auf der Basis einer Abfra- Digitalisierung werden durch das neue Gesetz konsequent ge- ge ein Coaching-Programm aufgelegt, das auf die dort nutzt, um den Zugang zu den Familienleistungen so stark wie formulierten Bedarfe der Erst- und Zweitkandidatinnen möglich zu vereinfachen. zugeschnitten ist und mit dem Ende Oktober begonnen wurde. Dass es jetzt gute Zahlen bei den Erstkandidaturen gibt, bringt uns nicht ab, eine Reform des Landtagswahl- rechts zu fordern. Denn es muss ein Anliegen der CDU sein, dass die Belange von Frauen und die weibliche Sicht auf Sachverhalte in den politischen Entscheidungspro­ zessen angemessen zur Geltung kommen und die Kom­ Impressum petenz von Frauen auch im politischen Diskurs mehr Ent- Herausgeber: Bundesgeschäftsstelle der Frauen Union der CDU Deutsch­ scheidungsrelevanz erhält. Nicht zuletzt die Erfahrungen ­­­lands · Klingelhöferstraße 8 · 10785 Berlin · Telefon 030 22070452 · Te­le­ der Corona-Pandemie haben diese Notwendigkeit unter- fax 030 22070439 · [email protected] · www.frauenunion.de · Bun­des­­ge­schäfts­ strichen. führerin: Claudia Hassenbach · Re­­daktions­leitung: Silke Adam · Verlag:­ Nach unserer Überzeugung hat die Diskussion inner- Union Betriebs-Gesellschaft mbH · Egermannstraße 2 · 53359 Rhein­bach · halb der CDU zu mehr Frauen in Ämtern und Mandaten Telefon 02226 8020 · Telefax 02226 802111 · Telefon Ver­trieb 02226 802213 · für das Thema sensibilisiert und sich insgesamt auch posi- Geschäftsführer: Jürgen von Meer · Erscheinungsweise: 6-mal im Jahr · tiv ausgewirkt, wenn auch einige, insbesondere was den Be­­zugs­­preis: Einzelpreis 2,50 Euro · Jahresabonnement: 15,00 Euro · Bank­ Reizbegriff „Frauenquote“ anbelangt, explizit Gegenwind verbindungen: Sparkasse KölnBonn (IBAN DE20370501980007510183, bekamen. BIC COLSDE33XXX) · Raiffeisenbank Voreifel eG (IBAN DE933706962 70076204012, BIC GENODED1RBC) · Anzeigenverwaltung: Union Be- Susanne Wetterich ist Landesvorsitzende triebs-GmbH · Egermannstraße 2 · 53359 Rhein­­bach · Layout, Satz & der Frauen Union der CDU Baden-Württemberg Druck: Union Betriebs-GmbH · Egermannstraße 2 · 53359 Rhein­bach · Dieses Produkt wurde auf chlorfreiem Papier gedruckt. Das neue Kreativportal der CDU! cdu-kreativ.de Individualisieren Sie Ihre Druckerzeugnisse!

Glückwunschkarte ab 6,96 Euro inkl. MwSt zzgl. Versandkosten Individualisieren Sie Ihre Karte. Für unterschiedliche Anlässe geeignet.

Mitgliedsantrag ab 15,08 Euro inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Visitenkarten ab 11,02 Euro inkl. MwSt zzgl. Versandkosten Platzieren Sie Ihre Social-Media-Kontakte werbewirksam auf der Rückseite.