Gemeindeamt

Zugestellt durch Post.at GEMEINDEINFORMATION Bachmanning, am 15.06.2015 AMTLICHE MITTEILUNG

Foto Strobl Bachmanning ist Sympathicus Bezirkssieger! Bald wissen wir ob unser Bürgermeister dank eurer Unterstützung auch bei der Landessiegerehrung auf dem Foto zu sehen sein wird!

Die Seite des Bürgermeisters 1.) Auszug aus den Gemeinderatssitzungen vom 03.06.2015 2.) Information des Gemeindeamtes 3.) Ausschuss für Schul,- Kindergarten,- Kultur u. Sportangelegenheiten 4.) Einladung zum Straßenflohmarkt 5.) Arbeitskreis Gesunde Gemeinde 6.) Anmeldung zum Jungfischerkurs 7.) Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Wels – Land neu organisiert 8.) SHV – Wels Land – Sozialberatungsstelle 9.) Das Land Oberösterreich informiert 10.) Die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land informiert 11.) BAV informiert – Grünschnitt; Reinigung der Biotonnen 12.) OÖ Talenteakademie – Malkurse für Kinder und Jugendliche 13.) Der OÖ Familienbund – Familienbundakademie informiert

Die Seite des Bürgermeisters

Geschätze Bachmanningerinnen, geschätzte Bachmanninger!

Am 26. Februar trat ich das Amt des Bürgermeisters an. Rund 100 Tage sind seither ver- gangen – dies nehme ich zum Anlass, um kurz innezuhalten und zurückzublicken.

Es war für mich persönlich eine sehr spannende und ereignisreiche Zeit. Etliche Projekte konnten erledigt bzw. in die Wege geleitet werden.

Mitte März bewilligte Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger die Mittel für den Neubau des Musikheims mit anschließender Sanierung des Feuerwehrdepots. Das ist eine wichtige Zusage für unser Bachmanning.

Das Feuerwehrdepot ist mittlerweile 35 Jahre alt und erfordert umfassende Adaptierungs- arbeiten um wieder dem Stand der Technik zu entsprechen. Im Zuge der Abstimmungen mit den zuständigen Stellen für Feuerwehr und Musik beim Land OÖ stellte sich die Not- wendigkeit des Neubaus eines Musikheims heraus. Erste Gespräche zwischen Gemeinde und Musikverein haben bereits stattgefunden, die Fertigstellung des Gebäudes ist bis spä- testens 2019 – das Jahr des 100-jährigen Jubiläums unseres Musikvereins – geplant.

Ein besonderes Anliegen ist es mir, DANKE zu sagen. In erster Linie bei allen Bedienste- ten der Gemeinde Bachmanning, die mich mit ihrem Einsatz und Fachwissen in meinem Bürgermeisteramt unterstützen und auch für ein gutes Arbeitsklima und hohe Qualität in ihren Bereichen sorgen. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei allen Mitgliedern im Ge- meindevorstand und im Gemeinderat. Die Zusammenarbeit ist sehr gut und konstruktiv, was für die Umsetzung der anstehenden Vorhaben und die positive Entwicklung der Ge- meinde sehr wichtig ist.

Bachmanning ist Sympathicus 2015 – Bezirkssieger! Auch dies ist ein Zeichen für die gute Stimmung und den Zusammenhalt in unserem Ort. Allen, die dazu beigetragen ha- ben, ein herzliches Dankeschön dafür. Setzen wir noch ein Zeichen für Bachmanning: Stimmen wir bis 19. Juni weiter für unsere Gemeinde um den Landessieg ab. Weil es ganz einfach schön ist, hier zu leben!

Ganz besonders freue ich mich übrigens auch über den positiven Zuspruch, den ich per- sönlich bei vielen Gesprächen erfahren durfte. Als Ihr Bürgermeister ist es mir wichtig, Ihre Ideen und Anliegen kennenzulernen. Um tatsächlich alle Bürgerinnen und Bürger von Bachmanning zu erreichen, besuche ich dazu gerne jeden Haushalt.

Wenn Sie von sich aus mit mir ins Gespräch kommen möchten, bietet sich zusätzlich mei- ne Sprechstunde jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr an. Um ausreichend Zeit für Ihre Anliegen zu haben, bin ich für eine Voranmeldung unter 07735/66 55-0 dankbar. Sie erreichen mich darüber hinaus unter [email protected] und unter 0677/614 635 22

Ich wünsche Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Ihr Bürgermeister DI Karl Kaser

1.) Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 03.06.2015

a) Prüfbericht des Prüfungsausschusses vom 27.05.2015 - Kenntnisnahme

Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses über dessen Prüfung vom 27.05.2015 wurde vom Ge- meinderat einstimmig zur Kenntnis genommen.

b) Fördervertrag zur Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters BA 05 für die Abwasserbe- seitigungsanlage mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Con- sulting GmbH – Antragsnummer B201039 – Beratung und Beschlussfassung

Der Fördervertrag vom 23.04.2015 und die Annahmeerklärung – Antragsnummer B201039 mit Ge- samtinvestitionskosten von € 190.000,00 zur Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters für die Abwasserbeseitigungsanlage mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Förderungsgeber, vertreten durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH wurde einstimmig angenommen.

c) Beschlussfassung der vorliegenden Urkunde der Raika bzgl. Aufnahme eines Darlehens in Höhe von € 190.000,00 für die Errichtung der Abwasserbeseitigungsanlage BA 05 zur Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters

Die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von € 190.000,00 für die Errichtung der Abwasserbeseiti- gungsanlage BA 05 zur Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters bei der Raika Gunskirchen wur- de einstimmig beschlossen.

d) Auftragsvergabe an Firma Aichinger Kanalservice GmbH aus Windham 9, 4692 Niederthal- heim, für die Überprüfungsarbeiten der Abwasserbeseitigungsanlage-BA 05 Zone A im Zuge der Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters – Beschlussfassung

Der Antrag zur Vergabe der Überprüfungsarbeiten der Abwasserbeseitigungsanlage-BA 05 Zone A an die Firma Aichinger Kanalservice GmbH aus Windham 9, 4692 Niederthalheim, wurde einstimmig angenommen.

e) Verzichtserklärung betreffend der Liegenschaft EZ 319, KG. Bachmanning bezüglich Vor- kaufsrecht - Beschlussfassung

Die Verzichtserklärung betreffend der Liegenschaft EZ 319, bezüglich Vorkaufsrecht wurde einstim- mig beschlossen.

f) Vergabe der Gemeindewohnung „Grünbachstraße 30“ (Erdgeschoss – Wohnung rechts) an Brigitte Steiner aus 4901 Ottnang, Stockedt 4 - Beschlussfassung

Der Gemeinderat hat die Vergabe der Gemeindewohnung einstimmig beschlossen.

2.) Informationen aus dem Gemeindeamt

Termine für die Bauberatungstage von 01.07.2015 bis 31.08.2015

Donnerstag, 16.07.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 20.08.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeister(innen)wahl 2015

Für Sonntag, 27. September 2015 wurde die Wahl zum OÖ Landtag, die Wahl der Mitglieder des Gemeinderates und der Bürgermeister/innen ausgeschrieben. Als Stichtag wurde der 07. Juli 2015 festgesetzt.

Zur Landtagswahl sind alle Männer und Frauen wahlberechtigt, die spätestens am Tag der

Wahl (27. September 2015) das 16. Lebensjahr vollendet haben

- die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen - in Oberösterreich den Hauptwohnsitz haben und - vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind

Zur Gemeinderats – und Bürgermeister(innen)wahl sind alle Männer und Frauen wahlberechtigt, die spätestens am Tag der Wahl (27. September 2015) das 16. Lebensjahr vollendet haben und am Stichtag

- die österreichische Staatsbürgerschaft oder - die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen - in der Gemeinde den Hauptwohnsitz haben - vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen und - im Wählerverzeichnis eingetragen sind

Gemäß der OÖ Kommunalwahlordnung liegt das Wählerverzeichnis von - Dienstag 21. Juli 2015 bis einschließlich Donnerstag 30. Juli 2015 - während der Amtsstunden (Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr) zur öffentlichen Einsicht auf.

Bei der konstituierenden Sitzung der Wahlbehörde wurde weiters bestimmt:

Für die Gemeinde als Wahlort wurde folgendes Wahllokal bestimmt: Gemeindeamt Bachmanning 4672 Bachmanning, Dorfplatz 5

Als Wahlzeit wurde festgesetzt: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Verbotszone: 50 m im Umkreis vom Wahllokal

Abgabestelle für Wahlkarten: Gemeindeamt Bachmanning 4672 Bachmanning, Dorfplatz 5

Öffnungszeiten der Abgabestelle für Wahlkarten: während der Amtsstunden bzw. am 26.09.2015 von 08.00 bis 12.00 Uhr am Wahltag von 07.30 bis 12.00 Uhr

Hinweis: Die Abgabe der Wahlkarte darf nur durch den Wahlberechtigten persönlich erfolgen.

Für die Landtags- Gemeinderats- und Bürgermeister(innen)wahl 2015 wird auch wieder eine Brief- wahl ermöglicht. Wahlberechtigte, die voraussichtlich am Wahltag verhindert sein werden, ihr Wahl- recht in jenem Wahlsprengel auszuüben, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind, können ihr Wahlrecht auf Antrag unter Angabe des Grundes durch Briefwahl ausüben. Wahlausweise wer- den an die Wahlberechtigten zugestellt.

Parkverbot beim Kriegerdenkmal

In letzter Zeit parken vermehrt Autos in der Kurve vor dem Kriegerdenkmal. Besonders bei Veran- staltungen wird dadurch die ungehinderte Durchfahrt der Linienbusse und Einsatzfahrzeuge behin- dert. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 24 Straßenverkehrsordnung das Halten und Parken in unübersichtlichen Kurven verboten ist. Die Gemeinde hat an der Ostseite des Gasthauses (Kir- chenstraße) Parkplätze errichten lassen. Es wird ersucht, diese zu benützen. In der Schulstraße wäre das Parken grundsätzlich verboten, weil dabei nicht mindestens zwei Fahr- streifen für den fließenden Verkehr freibleiben (§ 24 Abs. lt. d. StVO). Bei Veranstaltungen ist das Parken auf der rechten Seite ortsauswärts erlaubt, da bei Hauseinfahrten Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind. Keinesfalls ist aber das beidseitige Parken unter Mitbenützung des Gehsteiges er- laubt.

Vergabe Mietwohnungen

Die Gemeinde Bachmanning vergibt 4 Mietwohnungen der Innviertler Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft (ISG).

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 12 – ab sofort

Wohnung Nr. 3 1. Stock 93,43 m² 4 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 11 – ab sofort

Wohnung Nr. 6 Dachgeschoß 79,93 m² 3 Räume + Balkon

Wohnhaus Bachmanning, Brunnwiesenstraße 12 – ab 01.08.2015

Wohnung Nr. 2 Erdgeschoß 81,28 m² 3 Räume + Balkon

Bewerbungen sind an die Gemeinde Bachmanning, 4672 Bachmanning, Dorfplatz 5, Tel. 07735/6655 zu richten.

Information für die Hundebesitzer

Wie von den Hundebesitzern mehrfach gewünscht, hat die Gemein- de 3 Stück Hundetoiletten mit Sackerlspender angekauft. Diese wurden im Ortsgebiet Richtung Oberseling, in der Brunnwie- senstraße und Richtung Bachmannsberg aufgestellt.

Die Gemeinde ersucht um rege Benützung.

Sollten im Spender keine Sackerl vorhanden oder der Müllbehälter voll sein, bitten wir Sie, das Gemeindeamt zu informieren.

Anrainer Information

 Straßenmeisterei Grieskirchen informiert über eine TOTALSTRASSEN- SPERRE der L 520 vom 29. Juni 2015 ab 06:30 Uhr bis 3. Juli 2015 bis 20:00 Uhr

ACHTUNG Straßensperre

Sehr geehrte Damen und Herren, die Straßenmeisterei Grieskirchen führt Straßenarbeiten von Montag, dem 29.06.2015 (ab 06:30 Uhr) bis Freitag, dem 03.07.2015 (bis 20:00 Uhr) ab Str. Km 6,200 Kreuzung Kauf- haus BRAVO bis Str. Km 7,200 Kreuzung Gezing an der gesamten L 520 Gaspoltshofener Straße durch.

Dazu ist es leider unausweichlich, die Straße für den gesamten Verkehr in beiden Rich- tungen zur Gänze zu sperren. Ein Zu- und Abfahren über die Gaspoltshofener Straße ist daher NICHT möglich.

Wir bitten die Anrainer die Straßensperre zu akzeptieren und in den folgenden Zeiten die Straße nicht zu befahren:

AB: Montag, 29. Juni 2015, 06:30 Uhr BIS: Freitag, 03. Juli 2015, 20:00 Uhr STRECKE: betroffene Straßenzüge in Bachmanning:

- Gaspoltshofener Straße (Bereich Oberseling)

Fahrzeuge die während des Zeitraumes der Straßensperre unbedingt be- nötigt werden, sollten im Vorhinein schon außerhalb der gesperrten Straße abgestellt werden.

Bei etwaigen Fragen betreffend Straßensperre und Fahrverbot bitte um Kontaktaufnahme mit Strm.Stv. Karl Willinger (0664 / 6007242911)

3.) Ausschuss für Schul-, Kindergarten-, Kultur- u. Sportangelegenheiten

„BRAVO“ für unsere Umwelt

Die Volksschule beteiligte sich an einem Projekt des Klimabündnis OÖ zur Vermeidung von Plastik- müll. Dafür wurden Stofftaschen zur Verfügung gestellt mit dem Aufdruck „Ich trage gerade zum Umweltschutz bei. Plastik – So ein Mist!“. Die SchülerInnen widmeten die Taschen dem Kaufhaus BRAVO – Bachmannings regionaler Alternative vor Ort – und gestalteten die Rückseiten dement- sprechend. Denn mit einem Einkauf im BRAVO werden regionale Lebensmittel gefördert, sowie kurze und daher umweltschonende Einkaufswege in Anspruch genommen, was einen weiteren Bei- trag zum Umweltschutz bedeutet. Die Sackerl (von denen jedes somit ein Unikat einer „limited Editi- on“ ist) waren binnen kürzester Zeit nach der Übergabe vergriffen.

Rund 1 Woche lang wurde von den SchülerInnen und vom Kaufhaus aufgezeichnet, wann die Ta- schen ausgegeben bzw. wiederverwendet wurden. Das Klimabündnis wertete dann aus, wie viele Plastiksackerl bei dieser in ganz OÖ laufenden Aktion eingespart worden sind.

Weitere Bilder zu diesem Projekt finden Sie auf www.bachmanning.at unter „Neuigkeiten“ und auf http://vsbachmanning.jimdo.com/informationen/fotogalerie/. Informationen zu den Projekten des Kli- mabündnis finden Sie auf www.klimabuendnis.at.

Kinderferienprogramm 2015

Auch heuer gibt es wieder ein Kinderferienprogramm, es wird bis Ende Juni im Kindergarten und in der Volksschule verteilt werden und liegt dann natürlich auch auf dem Gemeindeamt auf. Fixe Programmpunkte sind wieder Jungscharlager und Union-Sportfest.

Herzlichen Dank an alle Privatpersonen und Vereine, die wieder zum Gelingen des Ferienpro- gramms beitragen!

Wir wünschen den Kindern viel Spaß und hoffen, dass das Programm gut genützt wird.

Sektion Stockschützen: Einladung zum Hobby-Asphaltstockturnier

4.) Einladung zum Straßenflohmarkt

Am 19.09.2015 findet ab 10.00 Uhr bei Schönwetter wieder ein Straßen- flohmarkt in der Brunnwiesenstraße statt. Aussteller (kostenlos) und Besucher sind herzlich willkommen. Infos und Anmeldung unter: 0664 / 445 63 34

5.) Arbeitskreis Gesunde Gemeinde

Unsere Gemeinde macht mit - Oberösterreich bewegt sich! Die Aktion "Wir machen Meter" geht in die dritte Runde!

Zum Thema Bewegung startet das "Gesunde Oberösterreich" auch heuer wieder ab 26. März ge- meinsam mit dem ORF OÖ und der Kronen Zeitung die Aktion "Wir machen Meter". Sportlicher Schirmherr der Initiative ist Skisprung-Gesamtweltcupsieger Andreas Goldberger. Neben der Gemeindekategorie werden auch heuer wieder die Kindergärten und Volksschulen einge- laden, mitzumachen. Holen Sie sich gleich Ihren „Wir machen Meter“-Pass auf dem Gemeindeamt oder unter www.gesundes-oberoesterreich.at downloaden, gesunde Meter sammeln, eintragen und bei der Gemeinde abgeben! Jeder Meter zählt – die Gemeinde mit den meisten Metern pro Einwohner gewinnt einen der Haupt- preise. NEU: Heuer werden erstmalig in Kooperation mit Sportland OÖ die Sportvereine aufgerufen, sich an der Bewegungsinitiative zu beteiligen. Prämiert werden die fünf aktivsten Sportvereine. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ werden zudem die bewegungsfreudigsten Betriebe ausgezeichnet. Einfach unter www.gesundes-oberoesterreich.at anmelden und die gesammelten Meter ins Meter- formular eintragen. Sammeln wir gemeinsam gesunde Meter, denn jeder Meter zählt! Mehr Informa- tionen dazu finden Sie auf der Homepage Gesundes Oberösterreich.

Bio-Apfeljause für Volksschule und Kindergarten

Im laufenden Schuljahr hat die Gesunde Gemeinde für Kindergarten und Volksschule im Zwei- Wochen-Rhythmus eine Kiste mit insgesamt 80 Äpfeln zur Verfügung stellen lassen. Die Äpfel wur- den vom Bio-Obstbauern direkt in die Schule geliefert und vom Kindergarten beim Bibliotheksbesuch dort abgeholt. Das Angebot wurde begeistert angenommen und es hat den Kindern sichtlich geschmeckt.

Volksschulprojekt „Mein Körper gehört mir“

Der Besuch eines Projektes gegen körperliche und sexuelle Übergriffe auf Kinder wurde von der Gesunden Gemeinde für die 3./4. Schulstufe unterstützt. Die Kinder aus Bachmanning, Aichkirchen und Neukirchen haben in mehreren Einheiten, begleitet von Schauspielern, mit Hilfe von verschie- denen Szenen gelernt „Nein“ zu sagen, falls die Situation persönliches Unbehagen auslöst. Die Schauspieler haben dabei die Kinder zu ihren Gefühlen und Eindrücken zu den vorgespielten Sze- nen befragt und diese mit ihnen besprochen und Lösungsvorschläge zu einem positiven Ausgang der Situation erarbeitet. Im Rahmen eines vorangegangenen Elternabends wurden die Eltern über das Projekt und eventuell auftretende Fragen der Kinder informiert und geschult.

Vortrag der Gesunden Gemeinde über „Gesunde Ernährung“

In der Volksschule Bachmanning wurde am 20.04.2015 ein sehr interessanter Vortrag über gesunde Ernährung von Sophie Demelmair, Diätologin bei der GKK, gehalten. Die zahlreichen Besucher wurden unter anderem über Lebensmit- tel, welche speziell für Kinder gedacht seien auf- geklärt und bekamen einen allgemein gültigen Überblick über gesunde und ausgewogene Ernäh- rung. Auch nach dem Vortrag wurden noch viele interessante Fragen gestellt, welche kompetent beantwortet wurden.

6.) Anmeldung zum Jungfischerkurs

7.) Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Wels – Land neu organisiert

Ab 1. Juli 2015 gelten im Bezirk Wels - Land neue Bestimmungen für den hausärztlichen Not- dienst an Wochenenden und Feiertagen. Der gesamte Bezirk wird an Wochenenden und an Feiertagen durch 2 Ordinationen mit fixen Öffnungszeiten und zusätzlich einem Visitendienst, der bei Bedarf zu den Patienten nach Hause kommt, ärztlich versorgt. Die wichtigste Informa- tion für Patienten: Den Notruf 141 wählen, dort erfährt man alles Weitere.

Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszei- ten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmedizinerinnen und –mediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Die Hausärztinnen und Hausärzte des Bezirkes teilen sich die Dienste auf und wechseln sich jeweils nach 12 Stunden ab.

Im Bezirk Wels-Land gibt es mit 1.Juli 2015 eine Neuregelung für den hausärztlichen Sonn- und Fei- ertagsdienst. Ähnliche Neu-Organisationen gibt es übrigens bereits in anderen Bezirken wie Perg, Eferding-Grieskirchen, Schärding, Freistadt, Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck und Linz- Land. Dort hat man damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ein größerer Betreuungsbereich und gute Versorgung: Wie geht das? Keine Frage: Viele Hausärztinnen und Hausärzte sind froh über weniger Dienste, denn auch sie ha- ben Familien, die sie brauchen. Doch ebenso haben die Patientinnen und Patienten Vorteile: Wer als Mediziner nach einem regulären, langen Arbeitstag Bereitschaftsdienst in der Nacht hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen und startet so in den nächsten Ordinationstag. Für die Patienten ist es aber besser, wenn ihr Arzt fit und ausgeruht ist. Die Neuorganisation der Dienste ist aber auch wichtig, um die landärztliche Versorgung in Zukunft zu sichern: „In den kommenden Jahren gehen immer mehr Landärzte in Pension. Schon jetzt ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Gegensteuern kann man mit Maßnahmen, die den Beruf attraktiver machen. Weniger Notdienste tragen dazu si- cher bei. Außerdem ist die Sprengelordnung veraltet, die Menschen sind heute ja viel mobiler als früher“, so Mag. Martin Keplinger, der bei der Ärztekammer für den HÄND zuständig ist.

An Wochenenden / Feiertagen gilt….  An Wochenenden und Feiertagen ist der hausärztliche Notdienst über die Rufnummer 141 erreichbar.  Die regulären Ordinationszeiten (auch die Nachmittags-, Abend- und Samstagsordinationen) der Hausärzte sind von den Bestimmungen zum hausärztlichen Notdienst nicht betroffen.  An Wochenenden und Feiertagen gibt es im Rahmen des hausärztlichen Notdienstes einen übergeordneten Fahrdienst („Visitendienst“), der die Ärzte in zwei, zu bestimmten Zeiten geöffneten Ordinationen unterstützt. Dieser macht vom jeweiligen Standort (Wels) aus Kran- kenbesuche. Dieser Visitendienst steht am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis 19.00 Uhr (Tagdienst) und von 19.00 bis 7.00 Uhr (Nachtdienst) zur Verfügung.  An Wochentagen ist der ärztliche Notdienst außerhalb der Ordinationszeit wie bisher über die Rufnummer 141 erreichbar.

Was muss der Patient im Bedarfsfall tun…. Notruf 141 Es ist ganz einfach: Wer medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht, am Wochenende oder an Feier- tagen braucht, ruft den Notruf 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Pa- tienten an einen Arzt weitervermittelt oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert, wenn der Pati- ent nicht transportfähig ist. „Uns Ärzten ist wichtig, dass die Menschen im Bezirk den hausärztlichen Notdienst richtig nutzen. Er ist nur für akute, dringliche Beschwerden gedacht, bei denen der Patient sofort medizinische Hilfe braucht. Für kleinere bzw. chronische Beschwerden sollen sich die Be- troffenen bitte zu regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin wenden“, so die Bezirksärztevertreter Dr. Pjeta und MR Dr. Schatzberger

BEZIRK WELS-Land - Betroffene Sprengel

Sprengelnummer / Bezirk Gemeinden

Gunskirchen, , Kematen a.I. / Meggenhofen , 109 Pichl bei Wels, Bachmanning, Aichkirchen, Offenhausen

Hausärztlicher Notdienst an WOCHENEND- UND FEIERTAGEN: Bestimmungen ab 1. Juli 2015

 Zwei Ordinationsdienste werden in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr in den Bereichen Wels West und Ost angeboten.  Zusätzlich gilt durchgehend der neue Visitendienst für den gesamten Bereich in der Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr (Tagdienst) und von 19.00 bis 7.00 Uhr (Nachtdienst), falls ein Hausbesuch nötig ist.

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist von dieser Regelung nicht betroffen!

8.) SHV – Wels Land - Sozialberatungsstelle Lambach

Bearbeiter: Helga Jetzinger Telefon: 0 72 45 / 222 59 E-mail: [email protected]

SOZIALBERATUNGSSTELLE LAMBACH 4650 Lambach

Karl-Köttl-Straße 1

Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Berei- chen Gesundheit und Soziales.

Wir unterstützen Sie mit Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten

z.B.:

 Pflegegeldantrag

 Bedarfsorientierte Mindestsicherung

 Befreiungsanträge

 Behindertenausweis

 Parkausweis für Menschen mit Behinderung

Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Lambach

Öffnungszeiten: Montag: 9:00 - 12:00 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Donnerstag: 9:00 - 12:00

Tel. 0 72 45 / 222 59 oder 0 664 / 198 11 02 E-Mail: [email protected]

9.) Land Oberösterreich informiert

Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich

Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen, erklärt LH-Stv. Franz Hiesl.

Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich

„Mehrkindfamilien“ stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen“, erläutert LH-Stv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumin- dest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammen- gefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im Gemeinde- amt auf und zum Downloaden zu finden unter: www.familienkarte.at/Förderungen).

Im Sinne einer noch bürgerfreundlicheren Verwaltung können die Anträge für die OÖ. Schulbeginnhilfe und OÖ. Schulveranstaltungshilfe ab Herbst 2015 auch online über die Lan- deshomepage, sowie über die Domain der Fachabteilung www.familienkarte.at, gestellt wer- den.

10.) Die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land informiert

Wels-Land tanzt in Wien

Am 16. Jänner 2016 findet im Center Vienna der 115. Ball der Oberösterreicher in Wien statt. Dabei handelt es sich um den größten Trachtenball Österreichs und um eine der meistbesuchten Ballveranstaltungen in der Bundeshauptstadt.

Traditionell wird der Ball von jenem Bezirk organisiert, in dem die Landesausstellung stattfindet. 2016 ist das der Bezirk Wels-Land mit der Landesausstellung „Mensch und Pferd“ in Stadl-Paura und Lambach. Unter dem Motto „Mensch und Pferd – Kult und Leidenschaft“ werden die Vielfalt, Tradition, Ge- schichte, Wirtschaft, Kultur und Lebensweisen des Bezirkes den rund 5000 Ballgästen präsentiert. Für dieses besondere Ballereignis werden zahlreiche Vereine, Musiker, Tänzer und Sänger aus dem Bezirk sorgen.

Obwohl es bis zum 16. Jänner noch über sechs Monate sind, laufen die Vorbereitungen des Ballko- mitees auf Hochtouren. „Wir von der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land werden gemeinsam mit den Gemeinden alles da- ransetzen, eine tolle, unvergessliche Ballnacht für die Besucher auf die Füße zu stellen.“, verspricht Ballkoordinator Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber.

Weitere Informationen können Sie ab Mitte August unter www.ball-der-oberösterreicher.at erhalten.

11.) BAV informiert – Grünschnitt; Reinigung der Biotonnen

Für Grün- und Strauchschnitt gibt es Bezirksgrenzen

Fallbeispiel: Familie St. nutzt das schöne Wetter am Wochenende zum Aufräumen im Garten. Die Reste der Stauden aus dem Vorjahr, etwas Strauch- schnitt und einige Eimer voll Laub sind das Ergebnis ihrer Bemühungen. Auch der Oleander hat den Winter nicht über- lebt und muss entsorgt werden. Da das Altstoffsammelzent- rum in Gunskirchen geschlossen ist, überlegt Herr St. nicht lange und fährt mit seinem voll beladenen Auto zu einer Grünschnitt-Sammelstelle in der Stadt Wels. Auf der Infotafel bei der Sammelstelle steht zwar „Service für die Welser Be- völkerung“.„Aber wer wird das schon so genau nehmen?“, denkt sich Herr St.

Umso erstaunter ist er, als der Mitarbeiter einer Überwachungsfirma das Abladen der Fracht mit Nachdruck verhindert. Auf einem Infoblatt wird er zudem aufgeklärt, dass er laut OÖ. Abfallwirt- schaftsgesetz beinahe eine Verwaltungsübertretung begangen hätte, die von der Bezirksverwal- tungsbehörde mit einer Geldstrafe von bis zu 7.500 Euro zu ahnden ist. Er hat seine Grünabfälle nicht zu den in der Abfallordnung vorgesehenen Orten, Sammeleinrichtungen oder Behandlungsan- lagen gebracht.

Im Bezirk Wels-Land stehen zur ordnungsgemäßen Entsorgung die Altstoffsammelzentren Gunskir- chen, und Stadl-Paura zur Verfügung. Weiters können Grün- und Strauchschnitt zu den Kompostieranlagen in Thalheim, , , Pichl und Edt gebracht werden. Weitere Abga- bestellen, die nur einzelnen Gemeinden zugeordnet sind, können in der Abfallordnung dieser Ge- meinden nachgelesen werden.

Bei Fragen helfen die Abfallberater am Misttelefon unter 07242/54060 gerne weiter. Genauere In- formationen zu den Kompostieranlagen sind auf www.umweltprofis.at/wels-land in der Rubrik Info & Service zu finden.

Damit die Biotonne wirklich sauber wird

Im Sommerhalbjahr werden die Biotonnen an festgelegten Terminen nach der Leerung auch gleich gespült. Manche BürgerInnen sind dann enttäuscht, wenn ihre Biotonne noch Anhaftungen und ei- nen schmutzigen Deckel hat.

Dazu einige Erklärungen: Der Deckel der Biotonne ist beim Waschvorgang nicht dabei, bleibt also genauso sauber oder schmutzig wie er vorher war.

Frische Anhaftungen werden durch den heißen Wasserstrahl vollkommen entfernt, eine dicke Schmutzschicht vom Winterhalbjahr dagegen nicht.

Probleme bereitet manchmal auch das Gitter am Boden der Biotonnen. Einerseits ist es sehr wichtig für den Luftaustausch, damit das Material in der Biotonne trocknen kann und damit weniger unange- nehme Gerüche entstehen. Andererseits haften feuchte Küchenabfälle sehr gut am Gitter und wer- den nicht vollständig mitentleert. Kleine Zweige können sich im Gitter verfangen und sind trotz mehrmaliger Versuche nicht so leicht zu entfernen. Dann funktioniert das Waschen nicht so, wie es sollte.

Die besten Vorbeugemaßnahmen sind eine möglichst trockene Schicht am Boden der Tonne und das Vorsammeln in Papiersackerln oder mit „Zeitungs-Knödeln“ (Abfälle in der Küche in Zeitungspa- pier einwickeln). Auch eine Lage dünner Karton direkt auf dem Gitter soll sich bewährt haben. Wer die Biotonne nicht über den Rand hinaus befüllt, hat zusätzlich einen sauberen Deckel.

Über weitere Vorschläge zur Reinhaltung der Biotonne freuen wir uns. Am besten gleich bei der Bio- tonnen-Umfrage des Bezirksabfallverbandes Wels-Land auf www.umweltprofis.at/wels-land mitma- chen und mit etwas Glück sogar einen Preis gewinnen.

Fototext: Bei umsichtiger Sammlung bleibt der Deckel sauber

12.) OÖ Talenteakademie – Malkurse für Kinder und Jugendliche

ZAUBERFARBEN – PINSELSPIEL

Wer mag Formen und Farben spielerisch in Bilder verwandeln?

Die Natur, die wir staunend und bewundernd betrachten wird uns anregen.

Von der Zeichnung mit Graphit und Tuschestift, Gestalten eines Comics, Holz- und Linolschnitt bis zum Malen mit verschiedenen Farben, die wir selbst herstellen, wie z. B. Tusche, Leimfarben und Eitempera, ist es möglich, das was dich berührt ins Bild zu bringen.

Am Bauernhof von Resi und Rudi Steiner in Getzing 9 finden die Aichkirchner Maltage im Sommer, von 13. – 15.7.2015 und 31.8. – 1.9.2015, jeweils von 9 – 16 Uhr statt.

Herzlich willkommen sind alle jungen MalerInnen von 6 – 15 J. Kostenbeitrag: € 40.- / Tag incl. Material, € 20.- halber Tag

Künstlerische Leitung: Mag. art. Margit Wimmer freischaffende Malerin und Referentin – Almtaler Kinderatelier, OÖTalenteakademie, Malkurse Projekte an VS Info und Anmeldung Tel: 0664/3519130

13.) Der OÖ Familienbund – Familienbundakademie informiert

––