MITTEILUNGSBLATT

Für , und Dienhausen

SEPTEMBER 2020

NEUES VOM VFL DENKLINGEN

MEHR ALS DU DENKST PASSEND ZUM SCHULBEGINN ……. IHRE NEUIGKEITEN IM SEPTEMBER Schule ist öde, Schule ist anstrengend, Schule nervt. Aber mal ganz ehrlich, was würden wir ohne machen und wo wären wir heute, wenn es Schulbildung nicht Editorial des 3 gäbe? Ein Blick auf die Schule von früher und heute. Die staatlich vorgeschriebe- Ersten Bürgermeisters ne Schulpflicht ist gar nicht mal so alt. Erstmals verordnete der preußische König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1717 den Schulzwang durch ein Edikt. Seinem Bei- spiel folgten nach und nach weitere Herrscher. Richtig umgesetzt und eingehalten Aus der Gemeindeverwaltung 10 wurde die Schulpflicht aber erst im Laufe des 19. Jahrhunderts. Viele Eltern sahen die Notwendigkeit eines regelmäßigen Unterrichts nicht, schließlich gingen ihnen Einwohnermeldeamt damit Arbeitskräfte verloren. Auch bedeutete der regelmäßige Besuch der Schu- Verkehrsrechtliche Anordnung Gemeindebücherei le eine erhebliche finanzielle Belastung für ärmere Bevölkerungsschichten. Doch seit dem Beginn der Schulpflicht hat sich vieles verändert. Bekanntmachungen 12 Lehrer früher und heute anderer Stellen DAMALS: Die finanzielle Situation und das gesellschaftliche Ansehen der Dorfladen Lehrer waren lange Zeit bescheiden. Viele mussten neben ihrem Schuldienst Kreisfischereiverein anderweitig arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Lage des Blutspendedienst Berufsstandes verbesserte sich erst im 20. Jahrhundert. Übrigens ist bewusst Corona Warn App Landesamt für Digitalisierung die Rede von „Lehrern“. Lehrerinnen gab es zwar vereinzelt, aber erst ab den Gesundheitsregion 1860er Jahren gewährte ihnen der Staat den Zugang zum Lehrerberuf. Sie durften jedoch nicht alle Schulfächer unterrichten und mussten ihren Beruf auf- Seiten der Vereine 16 geben, sobald sie heirateten. Dieses „Lehrerinnenzölibat“ wurde 1919 aus der Verfassung gestrichen. Garten- und Naturfreunde Lechroaner VFL Denklingen JETZT: Heute ist das Tätigkeitsfeld der Lehrer weitaus größer als früher. Schützenverein Frohsinn Neben dem pädagogischen Lehrauftrag ist Beratungskompetenz bei der Berufs- und Studienwahl der Schüler gefragt. Ein Lehrer ist nicht mehr bloß Respektsperson, sondern soll seine Schüler in schwierigen Situationen auch als Vertrauensperson unterstützen.

DAMALS: Disziplin, Gehorsam, Fleiß und Ordnung waren die entschei- denden Erziehungsziele in der deutschen Kaiserzeit (1871-1918). Die Schüler be- wegten sich im Takt nach Kommando des Lehrers. Reden und Tuscheln wurde sofort hart bestraft. Die Anweisung: „Gerade sitzen, Ohren spitzen. Hände falten, Schnabel halten.“ dürfte die Atmosphäre zu dieser Zeit sehr gut beschreiben.

Service 26 JETZT: Heute sollen dagegen selbstständiges Denken, Kreativität, eigene Ideen und Kritikfähigkeit entwickelt werden. Gruppenarbeit, Lernspiele und digi- Termine 31 tale Programme sorgen für einen abwechslungsreichen Unterricht. Kritiker sehen eine Abkehr von dem Leistungsgedanken und der Disziplin und etikettieren dies als „Kuschelpädagogik“.

„TATZEN BEKOMMEN“: Körperliche Züchtigungen bei mangelnder Disziplin und schlechten Leistungen standen bis weit ins 20. Jahrhundert auf der Tagesordnung. Der Ausdruck „Tatzen bekommen“ – damit sind Schläge mit einem Rohrstock oder Lineal auf die Handfläche gemeint – dürfte deinen Großeltern noch bekannt sein. Schüler mussten teilweise selbst die Weide- stücke zurechtschneiden, mit denen sie geschlagen wurden. Warum sich nie- mand beschwerte? Prügelstrafen waren auch im Elternhaus gang und gäbe. Ab den 1960er Jahren verboten zunehmend alle Bundesländer die körperliche Züchtigung an Schulen, das Schlusslicht war Bayern im Jahr 1983. MEHR ALS DU DENKST Titelfoto: Christian Rudnik

2 SEPTEMBER 2020 EDITORIAL EDITORIAL

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Andreas Braunegger Erster Bürgermeister vor kurzem besuchte die Gemeinde Denklingen der Bayerische Rundfunk. Grund hierfür waren unsere „Smarten-Hundetoiletten“. Das Filmteam hat sich über die Funktion, die Handhabung und die Leerung der Hundetoiletten infor- miert und einen kurzen Bericht in der Abendschau gesendet. Wer den Bericht verpasst hat, kann diesen gerne auf unserer Homepage unter „Abendschaubericht – Mediathek B3“ ansehen.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich bei unserem soge- nannten „Hundescheißhausbetreuer“ bedanken, der die Maßnahme mit viel En- gagement und Spaß betreut, pflegt und auch für einen sauberen Zutritt sorgt.

Ganz besonders möchte ich mich auch bei allen Hundebe- sitzern bedanken, die unsere Toiletten benutzen und für eine saubere und beutelfreie Umwelt sorgen.

Leider gibt es aber immer noch Hundebesitzer, die diese Möglichkeit der Entsorgung nicht nutzen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn auch SIE ihren Hundekot in unseren smarten Hundetoiletten entsorgen würden.

SEPTEMBER 2020 3 EDITORIAL EDITORIAL

Neugestaltung „Rathausplatz“

Am Rathausplatz wurde ohne Urlaubsunterbrechung weitergearbeitet. Zwi- schenzeitlich holten wir Angebote für die Kanalsanierung ein. Nach abschlie- ßender Prüfung und wenn die Angebote im finanziellen Rahmen liegen, werden wir den Auftrag vergeben.

Warum wurde noch nicht mit den Pflasterarbeiten begonnen? Weil erst nach Auftragsvergabe die Musterflächen erstellt werden konnten. Anschließend wur- den die Muster-Steine ausgewählt, geprüft und sofort bestellt. Die Lieferung konnte auf Grund von Corona nicht genau terminiert werden. Aber nach neu- esten Informationen wird das Material in Kürze geliefert und es kann mit dem Einbau der Leisten- sowie Pflastersteine begonnen werden. Die Pflasterarbei- ten werden durch einen zusätzlichen Unternehmer ausgeführt.

Bürger- und Vereinszentrum Auch im Bürger- und Vereinszentrum ging es ohne Urlaubsunterbrechung wei- ter, die Baumeisterarbeiten sind kurz vor dem Abschluss. Alle Sportrasenplätze wurden angesät und der Kunstrasenplatz aufgebracht. Zimmerer und Spengler sind mit den Dacharbeiten beschäftigt. Zeitgleich wer- den Fenster, Tore und Außentüren gefertigt und im Anschluss eingebaut. Im Juli wurden alle beteiligten Vereinsvorstände und Vertreter auf die Baustelle eingeladen. Nach einem kurzen Rundgang durch die Baumaßnahme bespra- chen wir die weiteren Schritte und offene Fragen im Bürgersaal. Die Ausschreibung für die Hackschnitzelheizung ist beendet. Nun müssen die eingegangenen Angebote geprüft und die Auftragsvergabe vorbereitet werden. Die Hackschnitzelheizung muss bis zum 31.03.2021 in Betrieb gehen, damit die Fördergelder abgerufen werden können.

Wasserversorgung Stubental In den ersten zwei Augustwochen hatten beide Firmen Betriebsurlaub. Die Firma Max Wild ist mit der Verlegung der Wasserleitung in Dienhausen ange- kommen. Jetzt soll mit der Verlegung entlang der Straße von Dienhausen nach Denklingen begonnen werden. Die Straßensperrung wird mit einer einseitigen Wanderbaustelle durch eine Ampelanlage geregelt. Die Sperrung nach Oster- zell wird wieder aufgehoben. Die Firma H. Schmid hat inzwischen mit dem Hallenbau rund um die Hochbe- hälter begonnen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird mit dem Bau der Edelstahlbehälter begonnen. Auch am Brunnenhaus wird parallel weiterge- arbeitet.

4 SEPTEMBER 2020 EDITORIAL

Grundschule Denklingen Zum geplanten Schulstart wurde von der Regierung ein Konzeptrahmen für den Schulbetrieb in Verbindung mit der Corona-Pandemie vorgestellt.

1 Regelbetrieb für alle Klassen

• Alle Schüler sind im Präsenzunterricht • Innerhalb des Schulgeländes tragen alle Personen Mund- und Nasen- schutz → Ausnahme: Sitzen am vorgesehenen Platz • Andere Hygienemaßnahmen gelten wie bisher weiter, falls andere Vorga- ben von Seiten des KM mitgeteilt werden, erfolgt eine Anpassung • Unterricht wird entsprechend Stundentafel erteilt, falls die dafür nötigen Stunden zur Verfügung stehen, ansonsten erfolgt eine Reduzierung nach Vorgaben oder eigenem Plan • Gefährdete Schüler mit ärztlichem Attest bleiben zu Hause, werden mit Lernmaterial versorgt, Eltern übernehmen die Verantwortung für die Umset- zung, Schule bietet Kontrolle der Lernergebnisse an, bietet auch einen Be- such des Schülers am Nachmittag o. ä. an

2 Alternative Szenarien

• Bei positiven Test von Schülern oder Lehrern → Anordnung von Quarantä- nemaßnahmen einzelner Gruppen oder Klassen durch das Gesundheits- amt → Lernen zu Hause wird wieder aufgenommen • 7-Tage-Inzidenz > 20 pro 100.000 Einwohner → verpflichtendes Tragen ei- ner MN-Bedeckung auch im Klassenzimmer oder 1,5 m Abstand • 7-Tage-Inzidenz > 35 pro 100.000 Einwohner → Mindestabstand 1,5 m → gestaffelter Unterrichtsbetrieb wie nach Pfingsten → täglicher Wechsel, Schüler erarbeiten in der Schule neue Inhalte, üben diese Inhalte am Nach- mittag und am nächsten Tag zu Hause, am Tag darauf werden die geübten Inhalte überprüft, ggf. wiederholt und vertieft oder weitergearbeitet • 7-Tage-Inzidenz > 50 pro 100.000 Einwohner → Einstellung des gesamten Unterrichtsbetriebs - Lernen zu Hause wird wieder aufgenommen mit Wo- chenplan u. ä. - Notbetreuungsangebot wird nach Abfrage bei den Eltern erstellt - Unterstützung der Eltern durch Bereitstellung von Leihgeräten für digita- len Distanzunterricht - Distanzunterricht in allen Variationen: Online-Konferenzen, Lernvideos, Wochenplan und Arbeitsaufträge über padlet, Übermittlung von Arbeits- blättern u. ä. auf digitalem und analogem Weg usw. - Verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Rückmeldung bzw. Korrekturarbeiten

3 Lernstandsfeststellung

• Lernstandserhebungen werden zu Beginn des neuen Schuljahres in den Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 in Deutsch und Mathematik durchgeführt → Schüler, die zusätzliche Förderung erhalten sollen werden ermittelt

SEPTEMBER 2020 5 EDITORIAL EDITORIAL

• Dieses Förderangebot ergänzt das reguläre Angebot, Lehrkräfte können erst im neuen Schuljahr benannt werden, wenn klar ist, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. • Die Eltern werden informiert, die Teilnahme ist freiwillig • Inhalte werden in Absprache mit den betroffenen Klassenleitern festgelegt

Viele Schülerinnen und Schüler besitzen noch kein mobiles Endgerät oder müs- sen es sich mit ihren Geschwistern, die ebenso das „Lernen 3.0“ durchführen, teilen. Das erschwert das „Lernen zu Hause“ oder macht es vielmehr unmög- lich. Schulen können dies zwar lösen, doch es sollten aus Gründen der Soziali- tät für alle Schüler die gleichen Voraussetzungen geschaffen werden, um adä- quat, nachteilsfrei und schülerorientiert arbeiten zu können. Deshalb wurde von der Regierung ein „Sonderbudget Leihgeräte“ aufgelegt und die Gemeinde Denklingen hat dieses abgerufen.

Die Gemeinde Denklingen mit seinen Ortsteilen Denklingen – Epfach – Dien- hausen wird demnächst ein paar Leihgeräte zur Verfügung stellen können.

Auch in Sachen „Digitale Tafel“ und „Digitalisierung“ tritt demnächst eine Ände- rung ein. In Absprache mit den umliegenden Schulen soll ein einheitliches Sys- tem im südlichen Landkreis eingeführt werden damit Schüler bei einem Schul- wechsel, kein neues System erlernen müssen. Verkehrssituation Birkenstraße – Buchweg - Industriestraße Die erste Planung für die Umleitung vom „Rathausplatz“ wurde vom Landrats- amt am vorgeschlagen. Nach einigen Tagen habe ich festge- stellt, dass diese Umleitung geändert werden muss. Bei einem Besichtigungs- termin mit der Polizei und dem Landratsamt sind meine An- regungen gehört und folgende Änderungen umgesetzt worden.

1. Vor dem Eingang der Schule „Birkenstraße“ und vor den beiden Kin- dergarteneingängen am „Buchweg“ und an der „Bischof-Müller- Straße“ wird der Verkehr auf 30 km/h reduziert.

2. Die Vorfahrt auf der Birkenstraße an der Kreuzung Buchweg und Kreuzung Industriestraße wird wie folgt geändert: - Abknickende Vorfahrtsstraße Buchweg – Birkenstraße. - Abknickende Vorfahrtsstraße Buchweg – Industriestraße Durch die neue Verkehrsführung wird der „vorbeifahrende Verkehr“ an der Schule verringert und umgeleitet.

6 SEPTEMBER 2020 EDITORIAL

Nach einigen persönlichen Beobachtungen sehen auch viele Verkehrsteilneh- mer die ausgeschilderte Umleitung als „Vorfahrtsstraße“. Bei der Verkehrsschau wurde auch festgestellt, dass die 30 km/h Schilder von den meisten Verkehrsteilnehmern nicht beachtet werden und teilweise mit ho- her Geschwindigkeit vorbeifahren. Deshalb wird die Polizei auch mit Geschwindigkeitsmessungen vor Ort sein.

SEPTEMBER 2020 7 EDITORIAL EDITORIAL

Steinrenovierung in Epfach Der Gedenkstein vor dem Museum in Epfach war verwittert und vermoost. Ich habe Herrn Andreas Gilg gefragt ob er den Stein als gelernter Steinmetz reinigen könnte. Nach einer kurzen Besichtung hat er den Auftrag angenommen. Nach erfolgreicher Ausführung wollte ich seine Arbeit entlohnen. Jetzt hat er mir mitgeteilt, dass er kein Geld für die geleistete Arbeit annehmen möchte. An dieser Stelle nochmals „Vielen Dank“.

Geburtstagswünsche

Leider mussten unsere geplanten Jubiläumsnachmittage auf Grund der Corona- Pandemie abgesagt werden. Ich hoffe sehr, dass wir in Zukunft diese Nachmittage wieder durchführen können. Die Jubilare wurden aber nicht vergessen und haben von der Gemeinde eine Glückwunschkarte und eine Einladung zum nächsten Jubiläumsnachmittag erhalten.

8 SEPTEMBER 2020 EDITORIAL

Bei einer Hausstandsauflösung sind dem Heimatmuseum an der Paar mehrere Bilder übergeben worden und bei unserem Ortschronisten Paul Jörg gelandet. Darunter befanden sich Klassenfotos aus den 1950er Jahren, die der damalige Landsberger Fotograf Gerstner von den Jahrgängen 1946 – 1951 vor dem Denklinger Kriegerdenkmal aufgenommen hat. Das oben angeführte Bild habe ich ausgesucht, weil einige damalige Schüler/innen nun ihren 70. Geburts- tag feiern konnten bzw. noch feiern werden. Natürlich wünsche ich auch allen anderen Jubilaren in dieser schwierigen Zeit „Alles Gute“ und „Herzlichen Glückwunsch“ an dieser Stelle.

Wandergesellen im Rathaus „Das Wandern ist des Müllers Lust“ heißt es in einem bekannten Volkslied. Dieses mal ist es eine Goldschmiedin, die sich von aus auf die Walz macht und nach alter Tradition drei Jahre plus einen Tag in der Ferne bleiben muss. Die 26-jährige Leandra Förster will dieses Abenteuer wagen. Zu diesem Ereignis kamen zwölf Wandergesellen nach Apfeldorf, um ihr den Start zu erleichtern. Mit dabei waren Schuhmacher, Zimmerer, Schmiede-, Schreiner- und Goldschmiedegesellen, alle in markanter Zunft-Kleidung mit dem gedrehten Holzstock. Im ersten Jahr sind sie innerhalb Deutschlands unterwegs, im zweiten Wanderjahr geht es ins europäische Ausland und wer möchte, kann seine Wanderschaft im dritten Jahr weltweit ausweiten. Auch wir wurden von der Wandergesellschaft aufgesucht und haben einen kleinen Obulus „wie es der Brauch ist“ dazugegeben.

SEPTEMBER 2020 9 EDITORIAL EDITORIAL

Im September beginnt für „VIELE“ ein neuer Abschnitt in ihrem Leben. Sei es bei den Kleinen im Kindergarten oder für die Schulanfänger mit der Einschu- lung. Bei vielen Jugendlichen beginnt mit der Ausbildung der sogenannte „Ernst des Lebens“ oder der Schritt in eine höhere Schulbildung.

Ich wünsche „Allen“ einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und mö- gen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.

Ihr

Andreas Braunegger Erster Bürgermeister

VERKEHRSRECHTLICHE ANORDNUNG FÜR VERKEHRSREGELNDE MASSNAHMEN IN

DENKLINGEN, BEREICH BUCHWEG, BISCHOF-MÜLLER-STRASSE, BIRKENSTRASSE

Gemäß des § 45 Abs. 1 StVO hat die Gemeinde Denklingen folgende Anordnung erlassen: An den gekennzeichneten Stellen auf beiliegendem Lageplan wird die dort angeführte Beschilderung an- geordnet:

Buchweg 30 km/h mit Zusatzzeichen Kindergarten und Mo – Fr 7.00 --17.00 Uhr Gesamte Bischof-Müller-Straße – 30 km/h (bereits vorhanden) mit Zusatzzeichen Kindergarten und Mo – Fr 7 – 17 Uhr

Die Kreuzung Birkenstraße-Buchweg wird zur abknickenden Vorfahrtsstraße in Richtung der Industrie- straße, da der Verkehr in diese Richtung deutlich stärker ist als geradeaus in Richtung Bahnhofstraße.

Birkenstraße von Bahnhofstraße bis Kreuzung Buchweg – 30 km/h mit Zusatzzeichen Schule und Mo – Fr 7 – 17 Uhr – Vorfahrt achten – (abknickende Vorfahrt)

Birkenstraße (süd) bei Kreuzung Buchweg – abknickende Vorfahrt – Vorfahrtsstraßenschild (VZ 306) – Straße vom Lengenfeld in den Buchweg einmündend – Vorfahrt achten Schild Vorfahrt geändert an Kreuzung Birkenstraße-Buchweg aus drei Richtungen Begründung: Gemäß § 45 Abs. 9 Satz 4 Nr. 6 StVO kann die Gemeinde Denklingen als Straßenverkehrsbehörde vor Kin- dergarten, Schule und ähnlichen Einrichtungen Tempo 30 anordnen. Dies ist hier auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse und Umstände zwingend geboten. Diese Anordnung tritt mit der Aufstellung der vorstehend näher bezeichneten Beschilderung in Kraft. Den diesbezüglichen Lageplan finden Sie auf Seite 7 dieses Mitteilungsblattes. 10 SEPTEMBER 2020 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

FUNDAMT DER GEMEINDE DENKLINGEN

Beim Fundamt der Gemeinde Denklingen wurde Der rechtmäßige Eigentümer dieses Fundgegen- folgendes abgegeben: standes kann sich bei der Gemeinde Denklingen melden. 1 Schlüsselmäppchen

SEPTEMBER 2020 11 BEKANNTMACHUNG ANDERER STELLEN Fr, M D Mi

i i , , , 25.09 15.09 23.09 09.09 .2020 .2020 .2020 .2020 Blutspendetermine

Leben Schenke

Gegen Gleichgültigkeit! Gegen 34 Freybergstraße Mittelschule 20 Straße Dießener Rott Volksschule 40 Lechfeldstraße Kaufering Mittelschule 11 Schulstraße Grund

Kublay BSD www.kvlandsberg.brk.de Telefon: 08191/9188 Telefon: -

Hotline 0800 - Hotline und Hauptschule Weil Hauptschule und @kvlandsberg.brk.de

- 1194911

– - 73

im September 2020 September im

Spende Blut Spende

,

16:00 1 16:00 16 6

:00 :00 : 0 0

– – – –

20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00

12 SEPTEMBER 2020 Th. Häußrer Dr. E. Bohl K. Marten Th. Häußrer Dr. E. Bohl Dr. E. Bohl Luschtinetz A. AusbilderAlle (Pflicht 3 (Pflicht Std.) (Pflicht 2 Std.) 2 Std.) (Pflicht (Pflicht 3 Std.) 3 (Pflicht Std.) (anfangs Lehrmittelausgabe) Gruppe A ggf. Gruppe B (Pflicht 2 (Pflicht Std.) (Pflicht mit spez. Fischkunde 3 Std.) spez. mit (Pflicht 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 18.30h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h 19.00h - 21.30h (Pflicht mit allg. Fischkunde mit (Pflicht 3 Std.) Terminvorgesehen Jan. 2021 im (Pflicht 3 (Pflicht Std.) (Pflicht 3 (Pflicht Std.) Kreisfischereiverein Schongau e.V 17.11.2020 24.11.2020 30.11.2020 01.12.2020 07.12.2020 08.12.2020 10.12.2020 14.12.2020 12.11.2020 16.11.2020 19.11.2020 23.11.2020 30.11.2020 03.12.2020 05.11.2020 03.11.2020 02.11.2020 29.10.2020 19.10.2020 27.10.2020 09.11.2020 17.12.2020 26.10.2020 22.10.2020 20.10.2020 10.11.2020 Di Di Do Di Mo Di Do Mo Do Mo Do Mo Mo Do Do Di Mo Do Mo Di Mo Do Mo Do Di Di 9 8 7 6 1 5 4 3 2 GaststätteDießener Schongauer Str. Schongau 86956 Märchenwald, 6 13 16 17 19 21 22 23 24 11 12 14 15 18 20 25 Vorläufiges Programm für Vorbereitungskurs den Fischerprüfung zur (Stand 30.06.2020) 10A 10B Achtung:Absagender Corona-Kriseeintreten! Wegen Änderungenkönnen kurzfristig und 19.00h 28.09.2020Montag, um am Informationsabend Unverbindlicher 3 Std*) (Pflicht Fischkunde Fischkunde Allgemeine 1/1. Fischkunde Spezielle 1/2. Schlachten gefangener incl. Fische Behandlung Praxis 7. Behandlung 4. Fanggeräte,gefangener Praxis, fischereiliche Fische Gebrauchder Fanggeräte im Praxis 6. 2. Gewässerkunde der SchutzPflege Fischgewässer,3. und Fischhege 5. Rechtsvorschriften ÜbungsprüfungZusammenfassung, Online-Prüfung Das Kursangebotumfasst Stunden, 2 25 Abendegesamt à also Stunden. 50 *) Die Teilnahme Stunden 30 ist an Pflicht. DavonFachgebieten sind Stunden jeweiligen 19 den übrigen Pflichtstunden die 11 zugeordnet, können frei auf Gebiete die verteiltwerden. Wir empfehlen aber,möglichst das gesamte Kursangebot nutzen. zu

). *1 ist nur

- .

hat

. vollendet und den Zugang und den zum Prüfung, die Prüfungs- . Sie wird zu verschiede- zu . Siewird

die zu beantworten sind. beantworten zu Die

beliebig oft wiederholt wer- oft wiederholt beliebig

Adresse

-

außer dem Erlaubnisschein für ). über über

- *1 1234 / seit 1882 seit ss

Mail abgehalten - Landesfischereiverband BayernLandesfischereiverband e.V. -

12. Lebensjahr

Am Schwarzenbach 10

Tel. 08243 86920 Denklingen Manfred Haugg Mitgliederverwaltung: am Computer am eigene E eigene Prüfung besitzen und mitführen (Art.57 BayFiG und mitführen besitzen bei Ihrer Gemeinde den Fischereischein bean- Fischereischein den Gemeinde Ihrer bei -

auch über diese über Internetseite auch Stunde

biete mindestens die Hälfte der Fragen und insge- der die mindestens Fragen biete Hälfte s

ck

nline mit des Ausnahme Jugendfischereischeines

Eine praktische Prüfungstatt. nicht findet praktische Eine O - Prüfungslokalen (mit Prüfungslokalen Computern ausgestattete Unter-

ist nur mitist dem Nachweis denüber Besuch von min- ).

einer einer

Weitere Informationen Informationen Weitere

und Gewässerschutzes *2

Weg 13 . - “ - als als

Geschäftsführung: St. Ulrich Tel. 08868/1350 86986 Schwabbru Walter Pantel Vereinsführung: online benötigen Sie eine benötigen

„ on der anerkannten Prüfungsbehörde Vorbereitung Lehrgangs zur anerkannten

nur noch Fischereischein ) angeboten.

n

wird

vom Kursleiter bei Prüfungsbehörde der ein und Prüfungstermin ein Prü- Prüfung Fischerprüfung Staatlichen Fischereischein

online.bayern.de )

in dafür in dafür - - *2) AVBayFiG: Ausführungsverordnung zum Fischereigesetz für Bayern zum Fischereigesetz *2) Ausführungsverordnung AVBayFiG: -

Weg 13 den den -

60 Fragen, die innerhalb die innerhalb 60 Fragen, erden - nline Mail Adresse haben, Siemelden sich beim Die Staatliche Fischerprüfung Die Staatliche - w O

E

Online S taatliche jeweilsBezahlung Prüfungsgebühr erneuter der nach

St. Ulrich Tel. 08868/1350 86986 Schwabbruck Walter Pantel 2. Vorsitzender: - zur zur

wie die erhaltenwie Vorbereitungskurse Sie über das Jahrüber das Kurses eigene eigene besteht aus aus besteht

) so beantragt. al

www.fischerpruefung taatliche Fischerprüfungtaatliche

€ 5 0. - Anmeldung Anmeldung S

Der Fischereischein wird auf Lebenszeit ausgestellt. Lebenszeit Der Fischereischein wird auf den. Prüfung hat bestanden, der bestanden, wer hat in jedem 5 PrüfungsgePrüfung hat. beantwortet richtig 45 Fragen samt mindestens Die Prüfung kann kann Prüfung Die fungslok Die Prüfung Prüfung Die nach Bestehen der möglich Staatlichen Fischerprüfung Bestehen BayFiG (Art.58 nach Die Die Erteilung des Staatlichen Fischereischeines An der Prüfung kann nur teilnehmen, wer am Tag der Prüfung das kanndas Tag Prüfung nur wer am der An der teilnehmen, Wer in Wer Bayern denmit Fischfang der will, Handangel mu ausüben Die das befischte Gewässer befischte Gewässer das Am Ende desAm Ende Grundsätzliches / Gesetzliche Vorschriften / Gesetzliche Grundsätzliches Fischerprüfung Staatliche Die Terminen nen in Berufsschulenrichtsräume o. ä. zur Anmeldung des Ausstellung Die Die Zulassung zur Staatlichen Fischerprüfung destens 30 Unterrichtsstunden eines v eines 30 Unterrichtsstunden destens möglich Fischerprüfung die AVBayFiG (§ 6 auf Gemeinschaft Förderung zur der Angelfischerei,des Arten (das entsprechende Kursleiter). entsprechende Sie bei (das Formular erhalten Ihrem

Vorsitzender:

an

• Wenn Sie keineWenn • • • tragen. • • ➢ die Für ( Internet ➢ können Prüfung Sie bestandene die über Mit Nachweis dem Fischereigesetz *1) Bayerisches BayFiG: gebühr ( gebühr • • Vorstand nach § 26 BGB: 26 § nach Vorstand 1. Adolf Fastner Trifthofstr. 10 82362 Weilheim Tel. 0881/1470 Kreisfischereiverein Schongau e.V. ➢ ➢

SEPTEMBER 2020 13 BEKANNTMACHUNG ANDERER STELLEN

der z. B. B. z. ( Mail

- E 20

i Internet l Ju

von www.ldbv.bayern.de Geländeformen Geländeformen lässt lässt [email protected] sollten überwiegend auf auf überwiegend sollten

(LDBV) (LDBV) Die Mitarbeiter können sich sich können Mitarbeiter Die durch durch Mitarbeiter des oder LDBV

0 - erden. erden.

en

.

Telefon 089 2129 gitale Geländemodell ist insbesondere für ist insbesondere für Geländemodell gitale Vermessungsarbeiten Vermessungsarbeiten

In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter Mitarbeiter die könnten Ausnahmefällen In

nachfragen Die vor der der vor Befliegung Das Di Bei Rückfragen können Sie am LDBV, Referat 84 weitere weitere 84 Referat LDBV, Sie am können Rückfragen Bei

.

Uhr

.00 6 Grundstücke Grundstücke 14.00 Uhr 14.00 1

r – – Breitband und Vermessung und Breitband

8.00 8.00 Landesamt für Digitalisierung, Landesamt für

private Do

Öffnungszeiten Mo Fr

20 20

, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps Messtrupps der Mitarbeitern und den entgegenzubringen Verständnis , den Arbeiten Ihrem Grundstück zu gewähren zu Ihrem Grundstück im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die um die durchführen, Laserscanningbefliegungen Landkreisgebiet im

um das Betreten Betreten um das 4 1

zu August

2 20

München

Zutritt

8 Juni Dienstgebäude Alexandrastraße 8053 bis

Laserscanningvermessung über Bekanntmachung Vermessung und Breitband Digitalisierung, für Landesamt DasBayerische die das Geländemodell, Digitales ein entsteht Ergebnis Als erfassen. zu aus vom Flugzeug wiedergibt. Genauigkeit höchster in Geländeform der in Erosionsgefährdung der Minderung zur und Bedeutung großer von Hochwasserschutz den Forstwirtschaft. der in Maßnahmen von Nachweis es dient als Zusätzlich Landwirtschaft. Geländeflächen ebene und Dachflächen müssen Daten gemessenen der Qualitätskontrolle Zur usw.) Sportplätzen auf Flächen Straßenabschnitte, w eingemessen Befliegungsfirmen beauftragten der Mitarbeiter des LDBV ausweisen. Bestätigungsschreiben durch werden. vorgenommen Grundstücken öffentlichen Messtrupps Sie Wir bitten den erhalten. Informationen unter Internet im Sie finden Geländemodell dem Digitalen und Laserscanning zu Informationen https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/laser.html https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gelaende.html München,

------von

mal pro

- und

ne Bewe ne plus Parsi@LRA

-

Str. 45). -

Unter dem Dach :00 Uhr im Lehrsaal Lehrsaal im :00 Uhr

3

ohne Sportkleidung und und Sportkleidung ohne Pajam.Rais Friesenegger -

Mail: - Dienstag, den 22.09.2020 den Dienstag, arsi, Koordinationsstelle Senio Koordinationsstelle arsi, :00 bis 1 bis 10 :00 am Landkreis Landsberg am Lech am Landsberg Landkreis

: e selbstverständlich durch Mitarbei e selbstverständlich , von en) und Modul 3 (Bewegung im Alter, im Alter, (Bewegung 3 Modul und .2020

1273 bzw. E bzw. 1273 Geschäftsstelle Gesundheitsregion Geschäftsstelle - 9

- .0 1

2

: , den g r Austausch und die Vernetzung mit bereits ausgebildeten und mitr bereits die Vernetzung ausgebildeten Austausch

e Aufgabe vorbereitet (es erfolgt keine Prüfung am Ende der der Ende am Prüfung keine (eserfolgt vorbereitet Aufgabe e Monta

QUALIFIKATION am

Landkreis Landsberg am Lech wurden deshalb Offe deshalb am wurden Lech Landkreis Landsberg Veranstaltungsraum der Lechsporthalle (im Dachgeschoss) in der der in (im Dachgeschoss) Lechsporthalle der Veranstaltungsraum

us pl Offene Bewegungstreffs Kurs): „Übungsbegleiter/in“ für Schulung können Sie sich bei Herrn Rais P Rais Herrn bei sich Sie können Schulung - - 0 Uhr im im Uhr 0 und dies ganz ohne Aufwand: ohne Voranmeldung, Voranmeldung, ohne Aufwand: ohne ganz dies und

– ) anmelden. )

(Anleitung und Motivation von Gruppen) von Motivation und (Anleitung (Erste Hilfe (Erste

Koordinationsstelle seniorenpolitischesGesamtkonzept 1 2 des Bayerischen Roten Kreuzes in Landsberg am Lech (Max Lech am Landsberg in Kreuzes Roten Bayerischen des Bewegungsübung verschiedenen von Erlernen 1 6:09:00 bis Stadtbücherei). der (gegenüber Lech am Landsberg 86899 in 8 Lechstraße Kooperationsprojekt „Offene Bewegungstreffs“ Bewegungstreffs“ „Offene Kooperationsprojekt

hält Sie können. tun Gesundheit ihre und sich für Menschen ältere was Beste, das ist Bewegung vor. Demenz sowie Verstimmungen depressiven beugt und gelenkig Körper den der Gesundheitsregion 1 dazu sich treffen Interessierte gerufen. Leben ins Menschen für ältere gungstreffs Bewe gemeinsamen zu Ort) im Grünfläche einer auf (z.B. Freien im Minuten 30 ca. für Woche gungsübungen kostenlos. Gruppe an eine gerne die gesucht, Freiwillige werden auszubauen, weiter Angebot dieses Um Schulung kostenfreien einer Mit erforderlich. nicht sind Vorkenntnisse Spezielle möchten. leiten neu sorgfältigIhre auf Sie werden Menschen andere Aufgabe, der an und Bewegung an Freude ist brauchen, Was Sie Schulung). begeistern. zu Bewegung für (Module) Teile drei umfasst Schulung Die Modul Modul Übungsbegleiter Zur 129 08191 (Telefon: Gesamtkonzept renpolitisches LL.Bayern.de Si werden als Übungsbegleiter/in Tätigkeit der Während z.B. unterstützt, und begleitet kontinuierlich Lech am Landsberg Landratsamtes des ter/innen Ange durch das auch gewünscht, und, sofern Austauschtreffen stattfindende durch regelmäßig De Fortbildungen. speziellen bot von gefördert. wird Übungsbegleitern

14 SEPTEMBER 2020

☺ Mo. und Mi. 7 - 13 Uhr Di. und Do. Fr. 7 - 13 Uhr Sa. 7 - 18 Uhr Uhr -12 7 Unsere Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Unsere Telefon: 08243-7714770 08243-7714770 Telefon: Uhr -18 15 h die letzen Ferientage versüßen-

Viel Spaß und lasst schmeckenes euch ! mit mit leckerer, selbergemachter Dorfladenmarmelade Hallo und Teenies euc Kinder, könnt Ihr hier Eltern

7714770 - Mo. und Mi. 7 - 13 Uhr Di. und Do. Fr. 7 - 13 Uhr Sa. 7 - 18 Uhr Uhr -12 7 Unsere Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Unsere Telefon: 08243 Uhr -18 15 sthof Amann aus Meckenbeuren Meckenbeuren Amannaus sthof ie an. an. ie Marmeladen und Kompotte hergestellt. hergestellt. Kompotte und Marmeladen ,

♥ .

Schmeckt wie selbstgemacht Euer Dorfladen ! Team Heidelbeer-Himbeer-Brombeermarmelade Heidelbeer-Himbeer-Brombeermarmelade Heidelbeermarmelade Himbeermarmelade Zwetschgenmarmelade Birnenmarmelade Apfelkompott Birnenkompott Zwetschgenkompott

------weil selbstgemacht Und bleibt für die Zukunft neugierig, was wir noch alles für euch zaubern. Ab dem 01.09.2020 gibt es selbstgemachte: Bodenseeregion direktDas Obst aus Ob kommt der vom Pfandsystem ein Gläser die für wir rden we arbeiten, zu nachhaltig Produkten unseren mit Um leisten. zur Umwelt Beitrag unseren wir können So verwenden. habenWir dieses Angebot vor, auch erweitern. zu noch aromatisierte bisher sind Planung In verschiedene sowie Salze und Zucker Liköre. neuen die probiert und vorbei Kommt Sachen. Kunden, Liebe lassen!! einfallen s Neue etwas wieder Sortiment unser für uns haben wir Ab dem 01.09.2020 bieten wir eine neue Dorfladenlin Unser Dorfladen mit anbieten. Bezug alem region mit Köstlichkeiten saisonale euch wollen Wir verschiedene Eigenproduktion in euch für haben Wir

SEPTEMBER 2020 15 SEITEN DER VEREINE

mindestens eine Woche Versammlung der vor schriftlich beim 1. Vorstand eingereicht werden! Ansc Hinweis: Anträge zur Anmerkung zu Tagesordnungspunkt1 Tagesordnung:

1 15. 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2. 1. Schriftführer Thomas Sing 6 ......

......

hrift Wünsche & Anträge Wünsche Neuwahlen Ehrungen Böllerreferenten des Bericht der Bericht 1. Sportleiters 1. des Bericht Sportleiters 1. des Bericht Sportleiters 1. des Bericht Vorstandschaft Entlastung der der Bericht Kassenprüfer Kassiers des Bericht Schriftführers des Bericht Geschäftsjahr über das abgelaufene Vorstands 1. des Bericht Totengedenken Grußworte Vorstand 1. den durch Begrüßung

1. Vorstand1.

Einladung zur Jahreshauptversammlung zur Einladung

(Abstand

Es gelten

Jahreshauptversammlungkönnen nur berücksichtigt werden, wenn diese

:

Jugendleiterin Um 20.00 Uhr Um 20.00 am Freitag, den 1 den Freitag, am

– die Hygiene Corona

(gemäß (gemäß §§ 9, 11 Satzung) der

- Markus Mayer Markus – – – Lorenz Telefon: Telefon: 86920 Denklingen Hygienevorschriften Atemschutzmasken)

SpoPi LP LG 6 : im

- Pfarrheim Paul

015223525287 /

- Straße

1

.

22

09 ! Denklingen

.20

20 Markus Mayer Markus Wahlausschuss Mayer Markus Stefan Sporer Brigitte Brich Wolfgang Pusch Braun Jonny Brich Melanie Kassenprüfer Kirchbichler Siglinde Martin Brich Melanie Sing Thomas Mayer Markus Mayer Markus Braunegger Andreas Mayer Markus

Kröner

16 SEPTEMBER 2020 VFL DENKLINGEN

VfL Vorstandschaftsausflug am 01.08.2020

Bei 35 Grad und herrlichem Sonnenschein trafen wir uns am 01. August um 14 Uhr am Sportheim zu un- serer Fahrradtour.

Herbert Kößl und Markus Sporer führten uns von dort mit den Fahrrädern in Richtung Seehäusl (Rott)! Los ging es gleich mit einer Steigung am Sportplatz Richtung “Lengenfeld“ durch den Wald über Stock und Stein.

Unsere jüngste Teilnehmerin, Melina Gilg, genoss die Fahrt sichtlich in Ihrem eigens VfL-on-Tour de- koriertem Fahrrad-Anhänger und verschlief dabei einen großen Teil der Strecke!

Über Epfach/Forchau fuhren wir am Lech entlang Richtung Apfeldorfer Lechbrücke. Dort erwartete uns der schwierigste Teil der Strecke! Gerade mal ein Trampelpfad (über Wurzeln, Stock und Stein) führ- te uns steil nach oben Richtung Klaft. Hier möchten wir die großartige, sportliche Leistung von Andreas Gilg hervorheben, der die Strecke ohne E-Bike mit Anhänger top absolvierte!!!! Auch Kevin Klein, un- ser jüngster „Radler“ sei hier erwähnt, er bewältigte die Strecke unter den heißen Voraussetzungen auch mit Bravour. Von Klaft aus hatten wir nochmals eine langgezogene Steigung zu absolvieren, ehe unser Ziel in Sicht kam. Am Seehäusl angekommen gab es erstmal kühle, leckerer Getränke und einige genos- sen den erfrischenden Sprung in den See!

Gegen 17.30 Uhr machten wir uns auf den Heimweg, da dunkle Gewitterwolken am Himmel standen. Wie- der trocken zu Hause angekommen trafen wir uns um 19 Uhr zum gemütlichen Teil des Tages. Es ging zum Grillen auf Brauneggers-Ranch, dort erwartete uns leckeres Grillfleisch, Salate und gekühlte Geträn- ke. Die Gewitterwolken hatten sich Gott sei Dank verzogen und somit verbrachten wir noch einen wunderschönen warmen Sommerabend mit bester Stimmung, der bei einigen bis in die frühen Morgen- stunden andauerte. Rundum ein gelungener, wun- derschöner, sportlicher Ausflug im Corona-Jahr!!!

SEPTEMBER 2020 17 SEITEN DER VEREINE

GARTEN- UND NATURFREUNDE

Naturkundliche Führung in der Forchau

Im letzten Mitteilungsblatt war sie schon angekün- digt: Eine naturkundliche Führung in der Forchau durch Lucia Lehner, unsere Vereinsvorsitzende und ausgebildeter Naturcoach. Und so findet sich an einem sonnigen Augusttag ein Völkchen Interessierter unten in der Forchau, kurz vor der Staustufe 9 ein. Ab da geht es zu Fuß in einen Au- wald, über Baumwurzeln einen engen Pfad entlang. Eigentlich nichts Spektakuläres, aber als der Wald sich etwas lichtet, sind dann auch einige ungewöhn- liche Pflanzen zu sehen. „Was ist denn das?“ Super, wenn man ein wandelndes botanisches Lexikon als Führerin dabeihat. „Das ist eine dornige Hauhechel. Hauhechel deshalb, weil die heilkräftige Wurzel frü- her mit der Haue ausgegraben werden musste. Laut Bläuling auf Hornklee unserer Führerin soll die Hauhechel gegen hartnäcki- ge Steine in Niere und Blase helfen und auch gegen als Blutwurz (Tormentilla). Dazu gebe es, sagt Lucia Blasenentzündung. Sie soll so hilfreich sein, dass sie Lehner, einen herrlichen Spruch: „Iss Tormentill und nur drei Tage lang genossen werden darf. Bibernell, dann stirbst du net so schnell.“ Auf der sich allmählich öffnenden Fläche finden die Teilneh- mer nun eine ganze Vielzahl an bereits verblühten Orchideen, sowie kleine, fast unscheinbare Blumen, an denen wir ohne diese Führung achtlos vorbeige- gangen wären: Augentrost, Sumpfherzblatt, Schnee- ball, Natternkopf und das winzige Tausendgülden- kraut, dessen Heilkraft so viel wert ist wie tausend Gulden. Überall verstreut wachsen kleine Weiden, Kiefern und Wacholder, die im Herbst mit der anderen „Mahd“ abgemäht werden, da sie sonst alles in we- Hauhecheln nigen Jahren verbuschen und überwuchern würden und nichts mehr von all den einzigartigen Pflanzen Unsere Führerin Lucia weist uns darauf hin, dass im zu sehen wäre. letzten Mitteilungsblatt irrtümlicherweise eine Hau- hechel zu sehen war mit einem Bläuling und nicht ein Kreuzenzian. Weshalb dieser so heißt, können wir alle hinter der nächsten Wegbiegung sehen. Hier wach- sen einige Exemplare mit den typisch kreuzförmig angeordneten Blättern. Dicht dabei ein Ameisenhau- fen und Blumen, die der Kreuzenzianameisenbläu- ling als Nektarnahrung braucht, sind ebenfalls in Fül- le vorhanden. Überall verstreut sehen wir verblühte Orchideen auch Knabenkräuter genannt. Dann ein kleines gelbes Blümlein, ganz dicht an den Boden gedrängt. Was beim ersten Betrachten wie ein Fünf- fingerkraut ausschaut, entpuppt sich im Nachhinein Kreuzenzian 18 SEPTEMBER 2020 GARTEN- UND NATURFREUNDE

Ein unscheinbares kleines Loch im Boden könnte der Eingang zu einem Sandwild- bienenbau sein und tatsäch- lich fliegen vereinzelt Insekten hinein. So setzen wir unsere Wanderung fort, bis wir be- merken, dass wir uns auf einer Sumpfherzblatt Landzunge befinden, die an einer Aussichtsbank mit Blick auf das Wasser endet. Unsere Führerin zaubert hokuspokus aus dem Ufergebüsch einen Eimer mit Wassermelonen- Was wächst denn da? schnitten sowie selbstge- machten Sirup aus Mädesüß hervor. Nach dieser Stärkung geht es den gleichen Weg zurück, der uns jetzt aber viel kürzer vorkommt. Wir bedan- Tausendgüldenkraut ken uns bei unserer Führe- rin, die einige Tage später die gleiche Führung mit weiteren Teilnehmern machen wird, und fahren mit dem stolzen Gefühl nach Hause, dass es in unserer Gemeinde noch ein solches Kleinod, ein Stück unbe- rührte Natur gibt.

Wer will die Königin der Nacht? Wespenspinne Wer diesen Kaktus mit dem außergewöhnli- chen Namen haben möchte, kann sich unter Tel. 08869/9137076 bei Lucia Lehner melden.

Silberdistel Wacholder SEPTEMBER 2020 19 SEITEN DER VEREINE

,

Uhr paß

20

n

4.30

.20

1 –

3.10 Kuche Spaziergänger

, 0 Uhr ne ausgewiesene Strecken für Vorstandschaft den Jüngsten den

die größte Gruppe - .00 ht S it und mac

f 3 1

s für: den Ältesten, den s für: ‘ Sportheim Denklingen Jung und Alt, Groß und Klein „Jogger, Nordic„Jogger, Walking, Hobbyläufer

Donnerstag Verschiede VfL Denklingen Denklingen VfL von

Kaffee und :

er

W

Wann: Start: Laufen hält Preise gibt beiFindet jedem Wetter statt kostet Teilnahme Die nichts, etwas Überwindung!! höchstens mit Veranstalter:

Wo:

20 SEPTEMBER 2020

-

Die VorstandschaftDie

- Lechroaner

- epfach.de

zu finden. - 105436594512300/ Mir uns! g’frein findet Ihr uns genauso findetuns… genauso Ihr Epfach https://lechroaner Schaut’s oafach amoal vorbei! Schaut’s oafach amoal … und auf facebook und… und facebook Instagram auf einer eigenen Internetseite vertreten. einerInternetseite eigenen

https://www.instagram.com/lechroaner_epfach

Dort sind aktuelle Termine, Bilder und Berichte vonBilder und Berichte Dort sind Termine, aktuelle https://www.facebook.com/Trachtenverein Veranstaltungen und Wissenswertes rund um den Verein den umVerein rund Wissenswertes undVeranstaltungen Der Trachtenverein „Lechroaner“ Epfach ist ab sofort mit mit istsofort ab Der Trachtenverein „Lechroaner“ Epfach

!

mitgenommen

möglich.

und gut sichtbar am am sichtbar gut und 20 nicht

20

10.30 Uhr werden werden

bis

gebündelt

9.00 durch. Beachtung: von in der Industriestraße Nr. 5 Nr. Industriestraße der in 9.00 Uhr Plastiktüten Zur September führt am Samstag, den Samstag, am führt und . 2 Straßenrand bereitgestellt werden. bereitgestellt Straßenrand 1 in Denklingen und Dienhausen eine Dienhausen und Denklingen in eerten Platz Platz eerten Achtung: neuer Containerplatz auf dem (gegenüber Ausbildungszentrum HIVO) get Schützenverein „Frohsinn“ Denklingen Bitte verwenden Sie zum Bündeln kein Klebeband! kein Bündeln zum Sie verwenden Bitte Selbstanlieferung ist Der Altpapiersammlung Das Sammelgut sollte ab ab Das sollte Sammelgut Kartonagen, Pappe

SEPTEMBER 2020 21 SEITEN DER VEREINE Denklingen

Für die Saison 2020/2021 hat der VfL Denklingen für alle Altersklassen Mannschaften gemeldet.

Das heißt im einzelnen, dass wir folgende Jugendmannschaften im Spielbetrieb haben: - eine U9 mit 10 Spielern, diese wird von 2 Trainern trainiert - zwei U11 mit 17 Spielern, diese wird von 4 Trainern trainiert - eine U13 mit 11 Spielern, diese wird von 3 Trainern trainiert - eine U15 mit 14 Spielern, diese wird von 3 Trainern trainiert - eine U17 mit 8 Spielern, diese wird von 2 Trainern trainiert (Hier wird im sogenannten Norweger Modell gespielt. Das heißt, man spielt hier mit 7 gegen 7 auf ein verkürztes Spielfeld auf große Tore) - eine U19 mit 15 Spielern, diese wird von 2 Trainern trainiert Und natürlich unsere Fußballschule, die leider in diesen Corona-Zeiten noch nicht wieder trainieren kann. Denn wir wollen unseren jüngsten Nachwuchs nicht mit Hygiene- und Abstandsregeln die Lust am Fußball spielen nehmen.

Somit haben wir für die neue Saison 75 Spieler im Spielbetrieb, die von 16 Trainern betreut und trainiert werden.

Wer Lust und Laune hat kann gerne einmal zum Training kommen und einfach mal mittrainieren. Genauso suchen wir immer wieder Trainer und Betreuer.

Also keine Scheu, wir beißen nicht und freuen uns über jeden der Lust am Fußballspielen hat oder sein Wissen an die Spieler vermitteln will.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Euer Jugendleiter der Abteilung Fußball Oliver Leukert-Apfelbeck

0160/91751680 SAISON 2020/2021 FUSSBALL JUNGENDTRAINING

www.v -denklingen.de

22 VfL-Denklingen_Mitteilungsblatt-Sommer20.inddSEPTEMBER 2020 1 26.08.20 20:55 VFL DENKLINGEN

Vielen Dank an die Zimmerei Rauschmair aus Reich- ling. Diese gab einen Zuschuss für 60 Regenjacken, die die 1. & 2. Mannschaft zukünftig beim Training und Spiel vor Wind und Wetter schützen.

Ein Herzliches Vergelts Gott an Thomas Rauschmair, der diese zusammen mit Christian Gleich an Armin Sporer & Daniel Karg vom VfL Denklingen – Abtei- lung Fußball – übergeben hat.

VfL Denklingen

Hallo Kinder Fußballschule des VfL Denklingen ab 14.09.2020 immer Montag um 17:00 Uhr für Mädchen und Jungen Jahrgang 2014/2015

Mehr Info´s beim Jugendleiter Apfelbeck Oliver 0160/91751680

SEPTEMBER 2020 23 SEITEN DER VEREINE

VFL DENKLINGEN - ABTEILUNG FUSSBALL

Nach der coronabedingten Pause nahmen die Fuß- baller des VfL Denklingen unter den vorgegebenen Hygienebedingungen des Bayerischen Fußballver- bandes seit Ende Juni das Training wieder auf. So- lange es das Tageslicht zulässt, trainiert die erste Mannschaft unter Chefcoach Markus Ansorge auf dem Platz am Sportheim und das Reserveteam be- reitet sich unter der Leitung von Andreas Rehm und Felix Pfeiffer am Schulsportplatz auf die restliche Saison vor, die hoffentlich Mitte September fortge- führt wird. Während Ansorge ca. 16 Spieler zur Ver- fügung stehen, hat das Trainerduo der 2. Mannschaft die wohl unangenehmere Aufgabe, aus einem Pool von ca. 25 Spielern nur 16 für das nächste Spiel zu nominieren. Die Ergebnisse in den ersten Vorberei- tungsspielen lassen positiv auf den Rest der Saison blicken. Beide Mannschaften duellierten sich bisher gegen höherklassige Vereine, wobei bei der zweiten Mannschaft der 7:0 Sieg gegen und bei der ersten Mannschaft der 3:1 Sieg beim zwei Klas- sen höher in der Landesliga spielenden FC Garmisch Partenkirchen hervorzuheben sind. Behalten beide Teams ihre Form, dürfte dem Aufstieg nichts mehr im Wege stehen. Die zweite Mannschaft steht mit 10 Punkten Vorsprung in der B-Klasse an der Tabellen- spitze und die Erste führt die Kreisliga mit 5 Punkten Vorsprung an. Bilder und Text, VfL Denklingen

24 SEPTEMBER 2020 SERVICE

VEREINSLISTE GEMEINDE DENKLINGEN

BORN TO BE WILD MC Landsberg e.V. Müller Klaus 0179/2943732 Christliche Pfadfinder (VCP) Gruppe Denklingen Albrecht Stephan 0152/26683974 Faschingsgesellschaft Epfach Hahn Dominik 0176/63780436 FFW Denklingen Sieg Stefan 0179/1259910 FFW Dienhausen Schneider Eva 08243/9930964 FFW Epfach Deininger Claudia 08869/1533 Förderverein Sonnenschein Lucketta Brigitte 08243/993474 Frauenbund Denklingen Martin Michaela 08243/960890 Frauenkreis Epfach Fridgen Claudia 08869/911210 Gartenbauverein Denklingen Lehner Lucia 08869/9137076 Holzhauerverein Ried Johann 08243/2727 Initiative Fuchstal-Bahn Albrecht Tyll-Patrick 08243/993924 Jagdgenossenschaft Denklingen Preisinger Ludwig 08243/2173 Jagdgenossenschaft Dienhausen Müller Stefan 08243/9682333 Jagdgenossenschaft Epfach Edenhofer Veronika 0151/46622481 1. Karate Dojo Altenstadt/Obb. Croll Mike 08869/912245 Kirchenchor Denklingen Weber Jürgen 08243/960507 Kirchenchor Epfach Denk Michael 08806/923732 Kirchenpfleger Denklingen Hitzelberger Norbert 08243/1348 Kirchenpfleger Epfach Klein Meinrad 08869/5303 Kommandant der FFW Denklingen Gleich Christian 0151/51052878 Kommandant der FFW Dienhausen Unsin Daniel 08243/9931974 Kommandantin der FFW Epfach Deininger Claudia 08869/1533 Landjugend Denklingen Sanktjohanser Stefan 0151/64727384 Landjugend Epfach Rambach Hannes 08869/1691 Musikverein Denklingen Waldhör Jürgen 08243/961276 Pfarrgemeinderat Denklingen Hefele Wolfgang 08243/1365 Pfarrgemeinderat Epfach Geiger Ulrike 08869/5331 Reit- u. Turniergemeinschaft Neuhof Maier Manuela 08869/5107 Schützenverein Denklingen Mayer Markus 0152/23525287 Schützenverein Epfach Volk Wolfgang 08869/9117245 Seniorenkreis Denklingen Inning Ottilie 08243/1649 Seniorenkreis Epfach Salcher-Stinglwagner Anna 08191/9705894 Spirit of Joy Finsterwalder Andrea 08243/2691 Trachtenverein Epfach Schelkle Matthias 08869/7754811 TSV Epfach Lankes Yvonne 08869/921525 VdK Ortsverband Epfach Edenhofer Peter 0175/2485943 Veteranenverein Denklingen Braunegger Andreas 08243/3197 Veteranenverein Epfach Heinen Walter 08869/879 VfL Denklingen Martin Wolfgang 08243/960890 Waldgenossenschaft Denklingen Schweiger Wendelin 08243/1587 Waldgenossenschaft Dienhausen Müller Josef 08243/1495

SEPTEMBER 2020 25 SERVICE

KONTAKT ZUM RATHAUS

Mit der Maus ins Rathaus Öffnungszeiten

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen auf unserer Internetseite Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr www.denklingen.de zur Verfügung: Mo – Di 14.00 – 16.00 Uhr

• Einholen einer • Zuzug Do 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Melderegister­auskunft • Briefwahl beantragen • Passabfrage – Welchen • Wasserzählerstand eingeben Bearbeitungsstatus hat mein • Gewerbeamt Online Pass- bzw. Ausweisantrag? • Abmeldung zur Hundesteuer • Anfordern einer Aufenthaltsbescheinigung • Anmeldung zur Hundesteuer • Anfordern einer • Einzugsermächtigung Meldebescheinigung • Verlusterklärung eines Dokumentes • Beantragung einer Auskunftssperre • Wiederauffindung eines • Anfordern eines Auszuges aus Ausweisdokumentes dem Gewerbezentralregister • Fundbüro • Anfordern eines • Anmeldung Nebenwohnung Führungs­zeugnisses • Abmeldung Nebenwohnung • Kinderreisepass • Statuswechsel • Umzug

Ihre Ansprechpartner im Rathaus

ZIMMER TELEFON E-MAIL 08243/85333-33 [email protected] Zentrale Fax 08243/85333-544 [email protected] Braunegger, Andreas 6 08243/85333-30 [email protected] Breibinder, Markus 5 08243/85333-37 [email protected] Gröger, Waltraud 8 08243/85333-38 [email protected] Hartmann, Johann 7 08243/85333-40 [email protected] Jost, Birgit 4 08243/85333-36 [email protected] Kettner, Katharina 2 08243/85333-33 [email protected] Schlecht, Brigitte 9 08243/85333-31 [email protected] Schmeiser, Andrea 3 08243/85333-35 [email protected] Stevens, Sabine 10 08243/85333-32 [email protected] Die detaillierten Zuständigkeiten Ihrer Ansprechpartner finden Sie unter www.denklingen.de Notrufe

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizei 110

Ärztlicher Notdienst Krankenhaus Landsberg 08191-3330 116 117 bei geschlossenen Arztpraxen Krankenhaus Schongau 08861-2150

26 SEPTEMBER 2020 Gemeindeverwaltung Denklingen Hospiz- und Pallitativverein – Begleitung und Beistand für schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige Rathausplatz 1, 86920 Denklingen Bischof-Riegg-Str. 9 - 86899 Landsberg am Lech Telefon 0 82 43 / 85333 - 33 - Fax: 08243/85333 - 544 Tel.: 08191/42388 - Fax: 08191/921433 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] - Internet: www.hpv-landsberg.de Internet: www.denklingen.de Öffnungszeiten: Beratungsstellen für Behinderte Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Eulenweg 1, 86899 Landsberg am Lech Montag und Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Telefon 0 81 91 / 94 91 - 0 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Hauptstr. 42 – Altes Rathaus, 82229 Seefeld Sitz: Rathaus Denklingen, Telefon 0 82 43 / 85333 - 33 Tel.: 08152/7940128 - Fax: 08152/7940129 E-Mail: [email protected] - Internet: www.teilhabeberatung.de Agentur für Arbeit, Nebenstelle Landsberg Mühlweg 3a, 86899 Landsberg am Lech Kindergarten „Maria Schutz“ Telefon 0 81 91 / 92 306 - 0 Bischof-Müller-Straße 5, 86920 Denklingen Telefon 0 82 43 / 13 44 Jobcenter Landsberg am Lech Telefon 0180 - 1000 256 851 - 000 Schulen Grundschule Denklingen, Bezirkskaminkehrermeister/Energieberater (HWK) Birkenstraße 4, Telefon 0 82 43 / 85 339-0, Fax 85 339-10 für Denklingen und Dienhausen, Stefan Kilian Weiterführende Schulen: St. Leonhardstr. 11, 86946 Pflugdorf Mittelschule Fuchstal, 0 82 43 / 90130 Telefon 0 81 94 / 99 86 538, Fax 0 81 94 / 99 86 539 Dom.-Zim.-Gymnasium Landsberg, 0 81 91 / 927010 für Epfach, Stefan Welz Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg, 0 81 91 / 6571080 Menhofer Straße 29, 86920 Denklingen Joh.-Winklh.-Realschule Landsberg, 0 81 91 / 92640 Telefon 0 82 43 / 96 10 10 Staatl. Realschule Schongau, Tel. 0 88 61 / 2318 - 0 Welfen-Gymnasium, Schongau, Tel. 0 88 61 / 2333 - 0 Amt für Landwirtschaft Marien-Gymnasium Kaufbeuren, Tel. 0 8341 / 2341 Kaiser-Ludwig-Str. 8 a, 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41 / 32 23 - 0 Gemeindebücherei Telefon 0 82 43 / 85 339-14 - [email protected] Amtsgericht Landsberg am Lech Öffnungszeiten: Dienstag: 08.00 – 10.00 Uhr, Lechstraße 7, 86899 Landsberg am Lech Donnerstag: von 16.00 – 18.00 Uhr Telefon 0 81 91 / 10 80 Pfarrämter Finanzamt Landsberg am Lech Kath. Pfarramt „St. Michael“ Israel-Beker-Str. 20, 86899 Landsberg am Lech Hauptstraße 26, 86920 Denklingen, Telefon 0 82 43 / 23 40 Telefon 0 81 91 / 332 - 0 Kath. Pfarramt Asch Telefon 0 82 43 / 23 05 Polizeiinspektion Landsberg am Lech Kath. Pfarramt „St. Bartholomäus“ Epfach Katharinenstraße 33, 86899 Landsberg am Lech Zentralbüro der PG Lechrain Telefon 0 81 91 / 932 - 0 St. Nikolaus-Str. 12, 86934 Reichling, Telefon 0 81 94 / 5 39 Evang. Pfarramt Schongau Landratsamt Landsberg am Lech Blumenstr. 5a, Schongau, Telefon 0 88 61 / 73 58 Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech Telefon: Zentrale 0 81 91 / 129 - 0 Ärzte Abfallents./Beratung 0 81 91 / 129 - 1481 Allgemeinärztin Christina Neumann Kfz-Zulassungsstelle 0 81 91 / 129 - 1337 Frühlingsstraße 1, 86920 Denklingen, Tel. 0 82 43 / 20 71 Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08.00 – 12.30 Uhr, Lech-Elektrizitätswerke, Betriebsstelle Buchloe-Lechrain Dienstag: 16.00 – 19.00 Uhr, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Bahnhofstr. 13, 86807 Buchloe Zahnärztin Gabriele Klara Mihali 24-Std.-Störungsdienst: Tel. 0800 / 539 638 - 0 Am Weiher 22, 86920 Denklingen, Tel. 0 82 43 / 96 87 20 Soziale Einrichtungen Psychiatrie – Krisendienst Senioren- und Pflegeheime Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt 0180 / 655 3000 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz; Mobilfunk Lechstraße 5, 86899 Landsberg am Lech max. 0,60 €/Anruf), täglich von 9 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr: Telefon 0 81 91 / 91 95 - 0 In seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich Caritas-Seniorenzentrum Heilig-Geist-Spital die Bürgerinnen und Bürger Oberbayerns an den Krisendienst Kommerzienrat-Winklhofer-Str. 3, 86899 Landsberg am Lech Psychiatrie wenden. Telefon 0 81 91 / 94 08 50 Mehr Informationen unter: www.krisendienstpsychiatrie.de Kreis-Seniorenheim Ulrichstraße 2, 86946 Vilgertshofen Abfallentsorgung Telefon 0 81 94 / 93 05 - 0 Haus-, Sperr- und Biomüllabfuhr: Seniorenpension Tannenhain Kostenlose Service-Nummer 0800-800 300 6 Augsburger Str. 36, 86899 Landsberg am Lech Abfallwirtschaftszentrum des Landkreises Telefon 0 89 19 / 92 25 51 86928 Hofstetten, 0 81 96 / 99 92 37 Ökumenische Sozialstation St. Martin Kommerzienrat-Winklhofer-Str. 3, 86899 Landsberg am Lech Wertstoffhof Denklingen, beim Bauhof: Telefon 0 81 91 / 92 860 Die./Do. 16.00 – 18.00 und Sa. 08.00 – 12.00 Uhr Mobile Pflege Fuchstal (01.03. – 31.10./Sommerzeit) Wegäcker 2 a, 86925 Fuchstal-Asch Die./Do. 16.00 – 18.00 und Sa. 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 0 82 43 / 99 35 50 (01.11. – 28.02./Winterzeit) Familienpflegewerk d. Bayer. Landesverbandes des KDFB e. V. Ansprechpartner für Landsberg am Lech: Museum Roswitha Hupfer-Müller Abodiacum Epfach, Ausstellung über röm. Geschichte Telefon 0 82 45 / 2907, Fax 0 82 45 / 90 35 42 VIA CLAUDIA 16, 86920 Epfach, 0 82 43 / 85333-33 E-Mail: [email protected] täglich von 08.00 – 17.00 Uhr geöffnet SEPTEMBER 2020 27 SERVICE

Eine Pfarrei braucht viele engagierte Menschen, die den Pfarrer das ganze Jahr über unterstützen

Wir suchen für unsere Kirche St. Michael in Denklingen eine/n

Mesner/Mesnerin

Zu Ihren Aufgaben gehören: Mesnertätigkeit bei Gottesdiensten, die Reinigung und Pflege der Kirche. Sie sind mit ca. 14 Stunden/Woche angestellt.

Die Arbeitszeiteinteilung ist weitgehend frei. Vergütung gemäß öffentlichem Dienst mit üblichen Sozialleistungen und zusätzlichen familienfreundlichen Bestandteilen.

Die Tätigkeiten können auch im Team aufgeteilt werden. Bewerben Sie sich deshalb gerne auch dann, wenn Sie nicht alle Aufgaben übernehmen können.

Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail an Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Michael Denklingen, Hauptstraße 26, 86920 Denklingen [email protected]

NOTIZEN ______

______

______

______

______

______

______

______

28 SEPTEMBER 2020 Redaktionsschluss für Oktober

Mittwoch, 23.09.2020

Kontakt: [email protected]

EHESCHLIESSUNG

22.08.2020 Seyfried Christine u. Benjamin, Epfach

Nach dem unerwarteten Tod meines Mannes Martin Preisinger wird sich um den Fortbestand STERBEFÄLLE seiner Versicherungsagentur das Team um Benjamin Adelwarth der AV Versicherungsmakler 03.08.2020 Siegert Helga kümmern. Das Versicherungsbüro in unserem Haus in der 13.08.2020 Sporer Elisabeth Postgasse 3 in Denklingen bleibt bis auf Weiteres bestehen! 15.08.2020 Negele Robert Hier steht Ihnen das Team jeden Montag von 8:00 – 17:00 Uhr zur Verfügung. 21.08.2020 Spindler Franziska Gerne können Sie auch jederzeit außerhalb dieser Zeit anrufen oder einen Beratungstermin zu Hause bzw. online vereinbaren. Die neue Telefonnummer lautet

08243/961068. Start September Weitere Informationen finden Sie auch unter 2021 www.av-versicherungsmakler.de Bitte halten Sie AV Versicherungsmaklter weiterhin die Treue. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Ihre Ulla Preisinger Martin Preisinger Wir bilden Dich Du hast ein Ziel? zum Industriemechaniker (m/w/d) aus Freier Versicherungsmakler HIER kannst Postgasse 3 . 86920 Denklingen . Tel.: 08243/961068 Du es erreichen! Infos unter eirenschmalz.de/Mitarbeiter/#Ausbildung [email protected]

SEPTEMBER 2020 29 SERVICE

Kursplan Herbst 07.09. - 18.12.2020

Straßäcker 9 86925 Leeder Tel. 082 43-17 97 oder 0172 8408197 FEEL IT ALL Anmeldung erforderlich: „Max. 20 Teilnehmer pro Kurs“ Montag Dienstag Donnerstag Freitag Pfarrheim Pfarrheim Hofgarten- Hofgarten- Denklingen Denklingen Haus Leeder Haus Leeder

08.30 – 09.15 98 €/14 Vorm. max.10 Teilnehmer

09.30 – 10.30 77 €/14 Vorm.

18.00 – 18.45 77 €/14 Abende 77 €/14 Abende 98 €/14 Abende BUNTE EINKAUFSWELTEN max.10 Teilnehmer ZUM GREIFEN NAH

19.00 – Bauch, Beine Po PLUS 19.50 77 €/14 Abende 77 €/14 Abende 77 €/14 Abende

20.00 – Krafttraining Krafttraining 20.45 77 €/14 Abende 77 €/14 Abende 98 €/14 Abende max.10 Teilnehmer

Mindestteilnehmer 12 Pers./Kurs – Einzelstunden möglich je 7 € Teilnahme unter Vorbehalt. Gesamtprogramm 160 € ohne Jumping 10 % Rabatt auf Gesamtsumme bei mehreren Kursen. Einzelstunde Jumping je 9,00 €/45 min.

KATALOGE & BROSCHÜREN von

LOUIS HOFMANN Ihre Druckerei Telefon: 0 95 62 / 98 30-0 · Internet: www.LH-Druckerei.de

Anzeigenschluss: Mitteilungsblatt Oktober Freitag, 25. September 2020 [email protected] . www.creativ-AG.de

30 SEPTEMBER 2020 DAS SOLLTEN SIE IM SEPTEMBER NICHT VERPASSEN

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER

Heimat- u. 05.09.2020 09.00 Altpapiersammlung Epfach Trachtenverein "Lechroaner" Epfach e. V.

Pfarrkirche "St. Pfarreiengemeinschaft 06.09.2020 Erstkommunion 10.00 Bartholomäus" Epfach Lechrain

08.09.2020 Abfuhr Biomülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

09.09.2020 19.30 Gemeinderatssitzung Rathaus Denklingen Gemeinde Denklingen

11.09.2020 Abfuhr Gelbe Tonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

Schützenheim Den- Schützenverein 11.09.2020 Generalversammlung klingen "Frohsinn" Denklingen

Denklingen / Dienhau- Schützenverein 12.09.2020 Altpapiersammlung sen "Frohsinn" Denklingen

15.09.2020 Abfuhr Restmülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

Bergwandern - Rohnenspitze, VfL Denklingen - 20.09.2020 Ponten u. B'schießer von Zöblen Sparte Bergwandern

22.09.2020 Abfuhr Biomüll- und Papiertonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

23.09.2020 19.30 Gemeinderatssitzung Rathaus Denklingen Gemeinde Denklingen

Pfarrkirche 27.09.2020 10.00 Patrozinium "St. Michael" Pfarrei Denklingen Denklingen

29.09.2020 Abfuhr Restmülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

SEPTEMBER 2020 31 DAS SOLLTEN SIE IM OKTOBER NICHT VERPASSEN – VORSCHAU

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER

Ein Dorf bewegt sich - 03.10.2020 13.00 Sportheim Denklingen VfL Denklingen Walkingevent

Pfarrkirche "St. Pfarreiengemeinschaft 04.10.2020 Erntedankmessfeier 10.00 Bartholomäus" Epfach Lechrain

Foto: Christian Rudnik

IMPRESSUM

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Denklingen erscheint monatlich jeweils am ersten Freitag und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Herausgeber: cm creativ management AG, Schwarzach 16, 95336 Mainleus Telefon: 09229 / 973 - 45 90, Fax 973 - 45 91 [email protected]

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil und sonstige redaktionelle Beiträge: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Denklingen Manfred Weber Rathausplatz 1, 86920 Denklingen Dipl.-Betriebswirt (FH), cm creativ management AG Telefon: 08243 / 85333 - 33 - Fax: 08243 / 85333 - 544

Bei Bedarf werden Einzelexemplare durch cm creativ management AG zum Preis von 1,00 € zzgl. Versandkosten verschickt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. SEPTEMBER 2020 32