Herzog-Philipp-Platz 15, 73760 Ostfildern

Perspektive ES

Kategorie

Schüler und Jugendliche:

Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS arbeitet nach dem Programm „Der Weg zum Erfolg“ und berät Jugendliche ab der 7. Klasse mit türkischen und kurdischen Wurzeln zu den Themen:

. Ausbildung . Schule . Inklusion . Weiterbildung . Übergang Schule-Beruf

Standorte im Landkreis : Ostfildern, Esslingen, , und Umgebung. Ansprechperson: Hayal Ayik, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Adresse: TEMPO pro Ausbildung PLUS KJR Esslingen e.V. Herzog-Philipp-Platz 15 73760 Ostfildern Telefon: 0711-34 81 26 5 0163-71 77 31 2 Fax: 0711-34 16 70 48 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung

Kategorie

Menschen mit Migrationshintergrund

Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS kümmert sich um Eltern mit türkischen und kurdischen Wurzeln. Es bietet Eltern und Jugendlichen ab der 7. Klasse verschiedene muttersprachliche Beratungs-, Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten.

Standorte im Landkreis Esslingen: Ostfildern, Esslingen, Plochingen, Kirchheim unter Teck und Umgebung. Ansprechperson: Hayal Ayik, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Adresse: TEMPO pro Ausbildung PLUS KJR Esslingen e.V. Herzog-Philipp-Platz 15 73760 Ostfildern Telefon: 0711-34 81 26 5 0163-71 77 31 2 Fax: 0711-34 16 70 48 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung

Kategorie

Studierende, Studienabbrecher und Absolventen

Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS bietet Menschen mit türkischen und kurdischen Wurzeln muttersprachliche Studienberatung und Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse an.

Standorte im Landkreis Esslingen: Ostfildern, Esslingen, Plochingen, Kirchheim unter Teck und Umgebung. Ansprechperson: Hayal Ayik, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Adresse: TEMPO pro Ausbildung PLUS KJR Esslingen e.V. Herzog-Philipp-Platz 15 73760 Ostfildern Telefon: 0711-34 81 26 5 0163-71 77 31 2 Fax: 0711-34 16 70 48 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung

Kategorie

Beruf und Familie

Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS bietet in türkischer Sprache Elternberatung, Elternbildung und Beratung zu eigenen beruflichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Standorte im Landkreis Esslingen: Ostfildern, Esslingen, Plochingen, Kirchheim unter Teck und Umgebung. Ansprechperson: Hayal Ayik, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Adresse: TEMPO pro Ausbildung PLUS KJR Esslingen e.-v. Herzog-Philipp-Platz 15 73760 Ostfildern Telefon: 0711-34 81 26 5 0163-71 77 31 2 Fax: 0711-34 16 70 48 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung

Gefördert wird das Projekt über das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durch Mittel des Europäischen Sozialfonds nach dem Programm „Der Weg zum Erfolg“.

Kreisjugendring Esslingen e.V. Hayal Ayık

Oktober 2016 Projektlaufzeit Mai 2015 – April 2018

1 Zielgruppen

Türkisch- und kurdischstämmige Eltern und ihre Kinder im Landkreis Esslingen, die bisher wenig beteiligt sind und durch bestehende Angebote nicht erreicht werden konnten

• Eltern - Kinder ab der Klassen 7

• Jugendliche - Praktikum, FSJ, Übergang Schule-Ausbildung-Beruf, Studium

• Junge Erwachsene - berufliche Qualifizierung, Fort- bzw. Weiterbildung

• Eltern - eigene berufliche Perspektiven

.

2 Zielsetzung

• Vielfältigkeit des deutschen (Aus)Bildungssystems aufzeigen

• Teilhabechancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an qualifizierter beruflicher Bildung verbessern

• Hemmschwellen und Vorurteile auf beiden Seiten abbauen und Kluft zwischen Familie und Schule überbrücken

• Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung in die Pflicht nehmen und in ihrer erzieherischen Rolle stärken

• Sozialraumorientierung, Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls und nachhaltige Verankerung in das Gemeinwesen

3

Vorgehensweise

Beteiligung - Projekt - Durchführung Bildung v. Maßnahmen - Elternkurse - Kommunalen - Seminare Bildungs- - Infoveran- prozessen Beratung staltungen

- Einzelberatung - Hausbesuche - Präsenz im Gemeinwesen

4 Gelingensfaktoren - Alleinstellungsmerkmal

Grundhaltung Muttersprachlichkeit, wertschätzende Haltung.

Inklusion als Regelpraxis Verantwortlichkeit entwickeln, etikettierende Zuschreibungen ausbalancieren, Separierung verhindern.

Bildung als Inklusionshilfe Teilhabe an Bildung durch Abkehr von Defizitorientierung hin zur Ressourcenorientierung.

Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung Nachhaltige Förderung und Öffnung für gesellschaftliche Teilhabe bzw. Änderung der Einstellung gegenüber deutschen Institutionen.

Strukturelle Einbindung, Vernetzung Konzeptuellen Auftrag: Kindern Zugänge in die Ausbildung zu ermöglichen - individuelle Beratung und Vernetzung mit IKEROS Jugendbüro, Jugendhäuser, Mobile Jugendarbeit.

5 Standorte

Ostfildern, Fildergebiet KiJu Ostfildern, Kulturpoint LE (MSO)

Esslingen Familienzentrum Mettingen, Schule am Schillerpark, DITIB Esslingen (MSO)

Plochingen Jugendzentrum Plochingen, Bonhoeffer Haus, ATIB Plochingen (MSO)

Kirchheim Mehrgenerationenhaus Linde, Haus der Sozialen Dienste, DITIB Kirchheim (MSO)

6 Kooperationspartner - Netzwerke

Migrantenselbstorganisationen Bildungseinrichtungen Städtische Einrichtungen - Elternkurse - Elternkurse - Infoveranstaltungen - Kommunale Beteiligung - Infoveranstaltungen

Jugendbüros Jugendhäuser - Übergang Schule - Elternkurse - Ausbildung - Beruf - Offene Treffs

7 Maßnahmen

Gesellschaftliche Teilhabe Elternkurse für Mütter

Offener Treff

Infoveranstaltungen

Multiplikatorenteam Elternkurse für Väter

8 Kontakt

Ralph Rieck Geschäftsleitung Kreisjugendring Esslingen e.V.

Bahnhofstrasse 19 73240 Tel.: 07024 / 46 60 18 [email protected]

Hayal Ayık Projektleiterin TEMPO pro AusbildungPLUS

Herzog-Philipp-Platz 15 73760 Ostfildern Tel.: 0711 – 34 81 265 [email protected]

9 10