Ereignisse in der Kirchengemeinde Grundhof 1901 - 1950

1900 Vor Ostern sind mit Genehmigung der Behörden die Konfirmationsgebühren beider Pastorate mit 40 M. bzw. 30 M. abgelöst worden.

Sämtliche Gräber werden auf dem Friedhof mit eisernen Nummernpfählen versehen.

1901 Die verstorbenen Eheleute Johann und Margaretha Hinrichsen aus Husbyholz haben zugunsten ihrer Heimatgemeinde Grundhof ein Legat von 5.000 M. vermacht, welches durch den Kirchenvorstand verwaltet werden soll. Die Zinsen sollen für „verschämte Arme“,. für die Heidenmission, für weibliche Dienstboten und anderes verwendet werden.

Für die Kirche werden neue Fenstervorhänge angeschafft, auf dem Friedhof werden zwei Toiletten eingerichtet

1902 Infolge einer Eingabe fast aller Frauen der Gemeinde wurde die alte Sitte der Einsegnung der Sechswöcherinnen am Eingang der Kirchentür beseitigt, weil der Kirchenvorstand das erhobenen Bedenken bezügliche der Gesundheitsgefahr für manche Frauen namentlich im kalten Winter anerkennen musste. An ihre Stelle tritt ein Gebet für die Sechswöcherinnen beim ersten Kirchgang angeordnet.

1905 Zum 25. Dienstjubiläum von Pastor Weiland schenkt ihm die Kirchengemeinde ein Abendmahlsbesteck und eine Weinkanne. Die Geräte wurden ursprünglich für die Feier von Krankenabendmahl gedacht, werden aber inzwischen im Gottesdienst verwendet.

1906 Frauen des Kirchspiels sammeln Geld für neue Paramente an Altar und Kanzel. Sie sollen in der Werkstatt der Diako gewebt werden.

1907 Die Kirchengemeinde Grundhof gründet zusammen mit der Kirchengemeinde eine Diakonissenstation in für eine kirchlich organisierte Krankenpflege. Die Grundhofer „Kommission für kirchliche Krankenpflege“ errichtet dafür ein Haus in Langballig.

In der Kirche wird ein Teppich verlegt.

1908 Die Arbeit in der neu errichteten Diakoniestation in Langballig beginnt, auch unter Mitwirkung der Diakonissenanstalt in Flensburg

1910 Pastor Georg Adolf Weiland geht in Ruhestand. Sein Nachfolger wird Georg Theodor Geil. Er wurde 1866 in Dithmarschen geboren. Bevor er nach Grundhof kam war er Pastor in Vollerwieck und Langenhorn.

1911 Der Kirchenvorstand wird Mitglied des Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke.

Zwischen 1911 – 1928 wird das „Gemeindeblatt für das Kirchspiel Grundhof“ herausgegeben.

Der Grundhofer Turnverein (TVG) wird gegründet. Pastor Geil hat den Verein in den Gründungsjahren stark unterstützt.

Die Freiwillige Feuerwehr wird gegründet.

Die Grundhofer Maria wird dem Flensburger Museum zur Aufbewahrung übergeben.

1912 Pastor Ernst Christian August Kähler geht in Ruhestand. Er wurde 1841 in Schonberg geboren. Bevor er nach Grundhof kam, war er Pastor in St. Michaelisdonn und Schenefeld. Sein Nachfolger wird Pastor Heinrich Friedrich Meyer. Er wurde 1864 in Kiel geboren. Bevor er nach Grundhof kam, war er Pastor in Grube und Hattstedt. Allerdings hatte die Gemeinde energisch Einspruch erhoben und vergeblich die Ernennung des Kompastors Geil zum Hauptpastor gefordert.

1913 Hans Eckeberg wird Totengräber und Glockenläuter. Der bisherige Inhaber des Amtes war Heinrich Feller, der Nachfolger seines im Jan. 1913 verstorbenen Vaters geworden war, aber ebenfalls am 13. Aug. 1913 starb.

1914 Pastor Geil beendet seinen Dienst in Grundhof und geht nach Wedel. Sein Nachfolger wird Friedrich Wilhelm Schmidtpott. Er wurde 1871 in Heidrege bei Uetersen geboren. Bevor er nach Grundhof kam, war er Pastor in Fahretoft.

1 1914 Der Friedhof wird vergrößert. Ursprünglich umschloss die Friedhofsmauer den Friedhof im Quadrat. Bei den Friedhofserweiterungen 1868, 1914 und 1920, riss man die Nordseite der Mauer ab und verlängerte die Mauer auf der Westseite.

1917 Die große Glocke wird für Kriegszwecke beschlagnahmt und eingeschmolzen.

Der Lehrer und Organist August Nissen bricht während eines Gottesdienstes auf der Orgelbank zusammen und stirbt.

1018 Herrmann Hadenfeldt, Lehrer in Grundhof wird Küster und Organist.

1919 Der in Langballig verstorbene Hans Björnsen hat der Kirchengemeinde Grundhof ein Kapital von 10.000 M. vermacht, das als „Zwillingsbrüder Björnsen-Stiftung“ vom Kirchenvorstand verwaltet werden soll. Die Zinsen sollen zur Unterstützung edürftiger Witwen und hilfebedürftiger Familien verwendet werden.

Kirche und Pastorat bekommen elektrisches Licht.

Die sogenannten „niederen Küsterdienste“ werden von der Organistenstelle abgelöst und einem neu angestellten Kirchendiener übertragen. Sein Name ist Heinrich Kaysen

1920 Der Friedhof wird nach Norden erweitert.

1921. Die einzig noch verbliebene kleine, Glocke bekommt einen Sprung und kann nicht mehr geläutet werden.

1922 Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wird fertig gestellt. Am selben Tag werden auch drei neue Eisenglocken geweiht, die mitten in der Inflationszeit angeschafft wurden.

1924 Der Kirchenvorstand beschließt, dass zukünftig auch Selbstmörder kirchlich beerdigt werden sollen.

Es gibt Auseinandersetzungen mit einer Gruppe „ernsten Bibelforschern“, die sich regelmäßig in Grundhof-Krug versammeln.

1925 Weil das Niederknien bei der Beichte und beim Gebet nach dem Abendmahl wegen der Enge der Kirchenbänke schwierig ist und es dadurch zu Störung der Andacht kommt, soll es künftig unterbleiben. Es wird empfohlen sich nicht niederzuknien, sondern aufzustehen. Das Niederknien beim Empfang des heiligen Sakramentes aber wird beibehalten.

1928 Die Pastoren sollen künftig bei Beerdigungen mit einem geschlossenen Auto gefahren werden. Die Kosten dafür trägt die Kirche.

1929 Zum zehnjährigen Gedenktag des „Friedens von Versailles“ erscholl vom Kirchturm ein Trauergeläut.

1930 Einführung eines neuen Gesangbuches. Die Kirchengemeinde erwirbt fünfzig Gesangbücher, die als Eigentum der Kirche im Gotteshaus ausgelegt werden sollen.

1931 Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ wird zwischen 1931-1935 mit einem Regionalteil der Kirchengemeinde Grundhof herausgegeben.

1932 Pastor Meyer geht in Ruhestand. Sein Nachfolger wird Pastor Carl Hinrich Postel. Er wurde 1893 in Friedrichskoog geboren und studierte in Marburg und Kiel. Als Student war er Frontkämpfer von 1914-1918. Bevor er nach Grundhof kam war er Pastor in Hemme.

Herrmann Hadenfeldt beendet seinen Dienst als Organist. Sein Nachfolger wird Karsten Hansen, ebenfalls Lehrer in Grundhof.

1933 Am 1. Mai 1933 wurde in der Kirche die nationale Erhebung durch den „Tag der nationalen Arbeit“ gefeiert. Im sehr vollen Gottesdienst herrschte zum ersten Mal das Braunhemd vor.

Der Amtsvorsteher Peter Lassen legt sein Amt nach 44 Dienstjahren nieder. Zum Abschied schenkt er der Kirche einen neuen Kronleuchter

Peter Nissen aus Osterholz, wird „Kirchendiener“ und tritt die Nachfolge von Heinrich Kaysen an.

1934 Die Straße von Husbyries nach Streichmühle wird neu gebaut. Hierfür mußten die Linden auf dem „Hohen Stieg“ beseitigt werden und auch die Friedenseiche von 1870/71. Von der Scheune des Kompastorats wurde die Nordwand um 4 m eingezogen zur Sichtverbesserung für den Straßenverkehr. Das Strohdach wurde durch ein rotes Pfannendach ersetzt.

2 1936 Pastor Schmidtpott geht in Ruhestand. Es gibt zunächst keinen Nachfolger.

1940 Die zweite Pastorenstelle ist zwischen 1937-1944 unbesetzt. Gleichzeitig wird Pastor Postel in den Jahren 1940-1944 als Offizier zum Kriegsdienst eingezogen. Die Vertretung übernahm Propst Berthau aus Husby und Pastor Strunk aus Munkbrarup

1941 Ein zweijähriger Konfirmandenunterricht wird eingeführt. Allerdings können die Termine kaum von den Pastoren bewältigt werden. Jungen und Mädchen werden getrennt unterrichtet. Viele Kinder kommen unregelmäßig. Zum einen, weil sie in der Landwirtschaft helfen müssen. Zum anderen, wegen der großen Entfernungen und dem immer schlechter werdenden Material zum Radfahren.

1945 Nach Kriegsende war die Gemeinde angefüllt mit Flüchtlingen. Das Dorf Grundhof mit seinen gut 200 Einwohnern beherbergte 300 Flüchtlinge und 400 Soldaten.

Fritz Rutzen wird Pastor in Grundhof. Er wurde 1893 in Belgrad in Pommern geboren. Da er selber Flüchtling war, wurde er hier als „Flüchtlingspastor“ eingesetzt.

. Gründung der Ev. Frauenhilfe

In der Grundhofer Kirche werden alle zwei Wochen am Sonntag katholische Gottesdienste gefeiert. Trotz der sehr engen Kirchenbänken wird versucht das in der katholischen Kirche übliche knien beizubehalten. Die katholischen Gottesdienste fanden in Grundhof bis in die 50er Jahre statt.

1946 In der Gemeinde gibt es mehr Flüchtlinge als Einheimische. Die Spannungen zwischen ihnen nehmen zu.

1948 Saatkrähen bevölkern die Linden auf dem Kirchenvorplatz mit ihren Nestern. Sie werden mit einer Feuerspritze vertrieben. Sie flüchten an den südlichen Dorfeingang und bauen dort eine Kolonie mit 200 Horsten.

1949 Erstmals wird ein Schulanfänger-Gottesdienst gefeiert.

Pastor Fritz Rutzen. Stirbt im Alter von 56 Jahren.

1950 Dr. theol. Siegfried Hansen wird Pastor in Grundhof. Er wurde 1915 in Sonderburg geboren. Bevor er nach Grundhof kam war er Pastor in Wesselburen.

3