GEMEINDEMITTEILUNGSBLATT STEGAURACH | LANDKREIS Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

Januar 2021 Nr. 01/2021

Amtliche Bekanntmachungen Seite 9 Senioren und Jugend Seite 26 Kirchliche Nachrichten Seite 21 Vereine Seite 30 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Bürgersprechstunde im Rathaus Feuer-Notruf 112 Die Bürgersprechstunde mit 1. Bürgermeister Thilo Polizei-Notruf 110 Wagner fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Unfall-Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei Bamberg-Land 0951 9129 310 Bücherei Stegaurach Tel.: 0951 50989620 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Giftnotruf 030 19240 Wegen der Corona-Pandemie geschlossen bis Giftzentrale Nürnberg 0911 3982451 mind. 10.01.2021. Info auf www.buecherei-stegaurach.de Wichtige Telefonnummern Ärztliche Bereitschaftspraxis 09546 88888 Telefonseelsorge (kostenlos) 0800 1110-111 Müllabfuhr im Januar 2021 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) 0800 1110-222 Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne Familienpflegewerk Bamberg 0951 502691 sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde- Deutscher Kinderschutzbund teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Kreisverband Bamberg e.V. 0951 28192 Restmülltonne Fr. 08.01.2021 / Do. 21.01.2021 Frauenhaus Bamberg - Hilfe und Papiertonne Do. 07.01. 2021 Beratung für Frauen und Kinder 0951 58280 Biotonne Do. 14.01.2021 / Do. 28.01.2021 / Psychosoz. Beratungs- u. Gelber Sack Di. 05.01.2021 Behandlungsstellen für Suchtkranke u. deren Angehörige 0951 29957-40 Anmeldeschluss für die Katholische Beratungsstellen für nächste Sperrmüllsammlung: 27.01.2021 Schwangerschaftsfragen 0951 29957-50 Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg Notruf für vergewaltigte und sexuell unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr), misshandelte Frauen und Mädchen 0951 868518 mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Telefonseelsorge Bamberg 0800 1110-111 www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung Kreisverband Bamberg 0951 98189-0 erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg, Hospizverein Bamberg e.V. 0951 955070 Tel. 0951/85-706 oder 85-708. Kliniken Einrichtungen im Landkreis Bamberg Juraklinik Scheßlitz 09542 779-0 Steigerwaldklinik 09546 88-0 Seniotel gGmbH 09542 779-0 Keine Christbaum-Abholaktion Kliniken in der Stadt Bamberg Aufgrund der Corona-Pandemie werden in diesem Jahr in Klinikum am Bruderwald 0951 503-0 der Gemeinde Stegaurach keine Weihnachtsbäume abge- Klinikum a. Michaelsberg 0951 503-0 holt. Bitte entsorgen Sie Ihre Bäume selbst. Geburtshaus Bamberg 0951 303637

Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck Waizendorf-Kaifeck Sommerzeit (Apr., Mai, Juni, Juli, August, Sept., Okt.): 96135 Stegaurach-Waizendorf Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0951 / 85-706 oder -708 Winterzeit (Nov., Dez., Jan., Feb., März): Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen und Druck: – Änderungen vorbehalten – Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: Montag 01.02.2021 Redaktionsschluss: Montag 18.01.2021 Anzeigenannahme: Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende [email protected] E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Herausgeber: Parteiverkehr: Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr bleiben der Redaktion vorbehalten. Schlossplatz 1 Do. 8.00 – 12.00 Uhr 96135 Stegaurach 14.00 – 18.00 Uhr Bildnachweis: Fotolia Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

Öffnungszeiten des Rathauses während Bürgermobil wird des Shutdowns Einkaufsmobil Seit Mittwoch, 16.12.2020, gelten in Bayern aufgrund der Corona- Pandemie erneut schärfere Regeln. Das Rathaus Stegaurach können Das Bürgermobil der Gemeinde Stegaurach stellt wegen der Bürgerinnen und Bürger daher nur noch mit vorheriger Terminab- momentan hohen Infektionszahlen während der Corona-Pande- sprache aufsuchen. mie auf Versorgungsfahrten um. D.h. wer Unterstützung bei Einkäufen benötigt, meldet sich Bitte wählen Sie für die Terminvereinbarung die passende Telefon- bitte wie bisher kostenlos bei der Verwaltung der Gemeinde nummer: Stegaurach unter Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 an. Es wird dann • Hauptamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 eine kontaktlose Übergabe von Einkaufszettel, Tüte und Geld • Bauamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-42 vereinbart. Im Anschluss erhalten die Bürgerinnen und Bürger • Einwohnermeldeamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-31 erneut kontaktlos ihr Einkäufe von den Bürgermobil-Fahrern per • Kämmerei, Tel. Nr. 0951 / 99 222-23 "Einkaufsmobil" zugestellt. Bis Freitag, 08.01.21, ist das Rathaus nur vormittags von 8.00 Uhr Die Fahrzeiten des Einkaufsmobils sind bis 12.00 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet. vorerst bis 10.01.21 immer dienstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Neujahrsempfang der Gemeinde entfällt Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Aufl agen für Treffenund Versammlungen fällt der für Anfang 2021 geplante Neujahrsempfang der Gemeinde Stegaurach leider aus. Erster Bürgermeister Thilo Wagner bittet die Bevölkerung um Verständnis!

Alle wichtigen Informationen aus dem Gemeindeleben können Sie im Amtsblatt, auf der Homepage der Gemeinde unter www.stegaurach.de und auf Facebook unter www.facebook.com/meinstegaurach lesen.

Erste Sitzung im Böttinger-Saal Neue Biodiversitäts- Am Montag, 14.12.20, hat die erste Sitzung im sanierten Böttinger´- managerin für die schen Landhaus in Stegaurach stattgefunden. Die Mitglieder des Bauausschusses durften den neuen Sitzungssaal „einweihen“ und Gemeinde Stegaurach fühlten sich gleich sehr wohl. Seit 01.12.2020 arbeitet Marion Müller aus Bamberg in der Gemein- Alle Sitzungen der Ausschüsse fi nden ab sofort im Böttinger-Saal de Stegaurach als Biodiversitätsmanagerin in Teilzeit. Bereits vor der statt, wenn es die Corona-Lage zulässt. Die Gemeinderatssitzungen auf zwei Jahre befristeten Stelle in Stegaurach hat Müller in diesem müssen wegen der Corona-bedingten Abstandsregeln vorerst weiter Bereich als Projektkoordinatorin gearbeitet. Wildpfl anzen und Insek- im Bürgersaal stattfi nden. tenvielfalt waren dabei zwei Schwerpunkte der studierten Agrarbiolo- gin und Medientechnikerin. Die Gemeinde Stegaurach freut sich, ihr langjähriges Engagement im Bereich Biodiversität (z.B. Blühwiesen am Friedhof Stegaurach, Blühwiesen in Höfen und Hartlanden, Streuobstwiesen, Bienen- lehrpfad, u.v.m.) mit Marion Müller nun noch zu verstärken und auf- merksamkeitsstark den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu präsentieren.

Marion Müller ist immer Mittwochvor- mittags oder nach Vereinbarung im Rathaus Stegaurach oder per E-Mail an m.mueller@ stegaurach.de für Fragen und Informa- tionen zu erreichen. 4 Informationen durch den Bürgermeister

Rückblick auf das Jahr 2020 – Kein Stillstand trotz Abstand! Wie so viele Veranstaltungen in 2020 fällt auch der Neujahrsempfang der Gemeinde Stegaurach im Januar dieses Jahres aufgrund der Corona-Pandemie aus. Traditionellerweise erhalten alle Bürgerin- nen und Bürger dort einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen innerhalb der Gemeinde Stegaurach. Als kleiner Ersatz soll dieser Rückblick dienen. Viel Spaß beim Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 – nicht alles war schlecht in diesem schwierigen Jahr!

Bis Mitte März lief noch alles wie die Gemeinde Stegaurach wurde Ende beim Faschingsumzug brillierte dieses gewohnt: Januar zur Fairtrade Town ernannt… Mal die Mühlendorfer Jugend.

Der Neujahrsempfang fand statt …

CORONA ein coronakonformes Sommerferienpro- Die Bücherei war auch viel geschlossen gramm, und erhielt dennoch erfreulicherweise einen Direkt im Anschluss an die Kommunalwahl Sonderpreis beim Kinderbibliothekspreis, kam dann der erste Shutdown und viele erneut das Büchereisiegel in Gold sowie Herausforderungen auf uns zu: Schul- das Gütesiegel „Partner der Schulen“. schließungen (und somit großer Einsatz in die Digitalisierung), Kindergärten zu (auch der gerade neu eröffnete Waldkindergar- ten Stegaurach), keine Besuche im Senio- renheim u.v.m.

einen Malwettbewerb

Ganz wichtig während des Pandemie-Jah- res 2020 war natürlich die systemrele- vante Infrastruktur, wie die Feuerwehren! Herzlichen Dank an alle Aktiven und alle Systemrelevanten für Ihren Einsatz und vor allem die Erfüllung Corona-bedingter Sonderaufl agen! Der Gemeinde ist es weiter wichtig, dass alle Feuerwehren bes- Schön, dass wir in Stegaurach Solidari- tens ausgestattet sind. 2020 wurde daher tät bewiesen haben und vieles trotz der u.a. ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Corona-Pandemie auf die Beine gestellt für die FFW Debring angeschafft. haben: Ständchen und andere Aufmerk- samkeiten für die Senioren,

und als Höhepunkt ein Benefi zkonzert der „Dorfrocker“ für Kinder und alle „helfenden Hände“, wie Pfl eger*innen, Verkäufer*innen, Lehrer*innen oder Erzieher*innen auf dem Danke allen Ehrenamtlichen, die immer wieder umgeplant und alles Mögliche Ausgabe von selbst genähtem Mund- und Pausenhof der Grund- und Mittelschule machbar gemacht haben. Danke an das Nasenschutz, Altenburgblick. neu gewählte Jugendparlament, das erste Aktionen umgesetzt hat, z.B. Graffi ti am Bushaltehäuschen vor der Schule oder seine Weihnachtsaktion. Informationen durch den Bürgermeister 5

BAUMASSNAHMEN UMWELT VERKEHR Keinen Stillstand trotz Corona gab es 2020 war ein gutes Jahr für die Umwelt! Abgesehen von den Straßenneubauten 2020 bezüglich unserer Baumaßnahmen Auch in Stegaurach haben wir unseren und -unterhaltsmaßnahmen hat die im Gemeindegebiet Stegaurach. Teil geleistet: Gemeinde Stegaurach z.B. in neue Ge- schwindigkeitstafeln investiert. Die Sanierung der Steigerwaldstraße in Neue Bäume wurden gepfl anzt, … Kreuzschuh konnte umgesetzt werden, ebenso die Sanierung der Hartlandener Straße.

eine Photovoltaikanlage auf den Bauhof- Demnächst soll in Mühlendorf ein offi ziel- gebäuden errichtet, ler Verkehrshelferweg an der Straßenque- rung/Hauptstraße eingerichtet werden. In die Zukunft gedacht sind zwei weitere Projekte aus 2020: die Erschließung des Eine große Ehrung gab es für die Schul- Neubaugebietes „Apfelallee“ in Debring weghelfer 2020.

Blühwiesen in Höfen und am Friedhof an- gelegt.

und des Neubaugebietes „Am Steinig II“ Projekte 2021 in Mühlendorf. Folgende Projekte stehen schon für 2021 auf dem Plan: • kleine Dorferneuerung in Unteraurach mit Dorfgemeinschaftshaus Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz • Dorfgemeinschaftshaus für besichtigte unsere Biodiversitätsfl ächen Kreuzschuh im Juli. • Baugebiet in Waizendorf in Planung • Sanierung des alten Schulhauses in Höfen Ein ganz besonderes Schmuckstück ist • Kanalsanierung in der Hartlandener „unser“ Böttinger´sches Landhaus auf Straße dem Schloßplatz geworden. • weitere Maßnahmen im Rahmen Seit August 2018 waren hier die Bauarbei- der ISEK-Städtebauförderung ter fl eißig zugange – mit kleinen corona- • Kreisverkehr am Ortseingang bedingten Verzögerungen. Demnächst Es gab wieder Apfelsaft aus der Ernte von Stegaurach beim Friedhof werden Teile der Gemeindeverwaltung in den Stegauracher Streuobstwiesen und • Kinderkrippe in Unteraurach das nun behindertengerecht erschlos- viele Themen bleiben auch für 2021 auf sene Gebäude umziehen, etwa das Ord- der Agenda: • Bauernhofkindergarten in Mutzershof nungsamt und Einwohnermeldeamt. Die ein Bienenlehrpfad, die Umrüstung der • Spielplatz an der Ecke Kornstraße/ ersten Trauungen haben in dem stilvollen Straßenlaternen auf LED-Licht, u.v.m. Georg-Achziger-Ring Trauraum mit üppiger Stuckdecke bereits stattgefunden. Der neue Sitzungssaal ist bezugsfertig. Zum ersten Advent erstrahlte der ehema- lige Landsitz von Tobias Böttinger erstmals in weihnachtlichem Glitzer-Gold. Bürgermeister Thilo Wagner bedankt sich herzlich für ein erfolgreich gemeistertes „schwieriges Jahr 2020“: Liebe Bürgerinnen und Bürger, meine Bürgermeisterkollegen und ich, der Gemeinderat und alle Mitarbeiter der Gemeinde wollen alles tun, damit auch 2021 wieder ein erfolgreiches, glückliches Jahr wird! Ich danke allen in der Gemeinde Stegaurach Engagierten für Ihren Einsatz in 2020! Vielen Dank an Sie alle, liebe Mitbürger, dass wir als Gemeinschaft in der Coronakrise in Solidarität zusammengehalten haben und das Beste aus der Situation gemacht haben! In diesem Sinne: Ein zufriedenes, gesundes und glückliches neues Jahr 2021 für Sie alle! 6 Informationen durch den Bürgermeister

Abnahme des Baugebiets „Am Steinig II“ war Anfang Dezember Anfang Dezember konnte das Bauamt der Gemeinde Stegaurach das Baugebiet „Am Steinig II“ abnehmen. Im Frühjahr soll nun das Bewerbungsverfahren für die sieben gemeindlichen Baugrundstücke nach dem Einheimischenmodell starten In der Gemeinderatssitzung am 08.12.20 wurde das Einheimi- schenmodell eingehend vorgestellt und besprochen. Zweiter Bür- germeister Bernd Fricke lobte die „tolle Satzung“ sehr: „Früher hat man drei Monate in Stegaurach gewohnt und gleich einen Bauplatz bekommen“, so Fricke. Jetzt stünden soziale Punkte im Vordergrund. Neben dem Einkommen und dem Vermögen bringen laut Satzung etwa die Zahl der Kinder, ein ausgeübtes Ehrenamt oder pfl egebedürftige Verwandte ersten Grades Sozi- alpunkte. Wichtig war den Gemeinderäten, dass nicht nur aktuell in der Gemeinde Lebende Vorrang vor auswärtigen Bewerbern haben, sondern auch Stegauracher, die länger hier gelebt haben und wieder zurückkehren wollen. 100 Bewerber haben sich be- reits bei der Gemeinde mit einer Initiativbewerbung gemeldet. Einstimmig durchgewunken wurde in der Sitzung die Widmung verschiedener Ortsstraßen in dem Mühlendorfer Neubaugebiet in Anlehnung an alte Pläne. Die Straßennamen nehmen die alten Flurbezeichnungen aus dem 18./19. Jahrhundert auf und lauten „Sandleite“, „Marteräcker“ und „Griesleite“. Hier war es den Ge- meinderäten wichtig, dass dieser Zusammenhang den Bauherren und neuen Anwohnern auch bewusst gemacht wird.

Für das Neubaugebiet „Am Steinig II“ ist die Abnahme durch die Schon in alten Plänen sind die Flurbezeichnungen und damit die Gemeinde Stegaurach erfolgt. heutigen Straßennamen „Sandleite“, „Marteräcker“ und „Gries - l eite“ eingezeichnet.

Viele neue Bäume für Stegaurach Im vergangenen Herbst hat der Bauhof der Gemeinde Stegaurach noch einige Bäume im Gemeindegebiet Steg- aurach für sattes Grün in 2021 pfl anzen können. Von der Aktion „Stadtradeln“, bei der die Gemeinde Stegaurach einen guten 10. Platz im Landkreis Bamberg besetzt hat, konnten insgesamt fünf B äume gepfl anzt werden. So wurzeln inzwischen zwei wunderschön rotblühende Kastanien am Friedhof Stegaurach an. Ebereschen am Friedhof wiesen leider Stammschäden auf und mussten zurückgeschnitten werden. Eine weitere Kastanie wird noch für den Luigi-Padovese-Platz mitten in Stegaurach folgen, ein Amberbaum am Kinderhaus in Stegaurach sowie am Spielplatz in der Dorfstraße in Unteraurach. Im Rahmen des Projektes „Mehr Mut zur Natur – Insekten willkommen“ will Stegaurach in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband in den nächsten Jahren zu- dem viele Insektenparadiese schaffen. Ein Anfang ist da die Pfl anzung von weiteren acht Obstbäumen im Herbst 2020 und die bereits geplanten zehn Obstbäume für Mühlendorf, die das Jugendparlament Stegaurach pfl anzen möchte. Neu angelegte Blühwiesen in Höfen, Hartlanden und am Friedhof Stegaurach schaffen zusätzlich Biodiversität in Stegaurach. Informationen durch den Bürgermeister 7 Schmierfi nken in Änderung der Stegaurach unterwegs Hundesteuer – In der Zeit von 19.30 Uhr am Freitag, kurz erläutert 27.11.20, bis 11.00 Uhr am Samstag, Nach vermehrten Nachfragen erläutert die 28.11.20, haben Unbekannte am Bürgersaal und an den Buswarte- Gemeinde Stegaurach gerne den mit zwei Gegenstimmen gefassten häuschen auf dem Schulberg Schmierereien und Aufkleber ange- Beschluss zur Hundesteuer während der Gemeinderatssitzung am bracht. Es ist ein Schaden von ca. 500 Euro entstanden – Geld, das 10.11.2020. die Gemeinde Stegaurach zur Schadensbehebung einsetzen muss, Die Erhöhung der Hundesteuer wurde bereits in der Sitzung im Sep- statt es für wertvolle, notwendige Investitionen für die Allgemeinheit tember vom Gemeinderat beschlossen. Zuletzt war die Hundesteuer auszugeben. Die Gemeinde Stegaurach hat diese Taten daher ange- im März 2000 erhöht worden. Künftig werden für den ersten Hund zeigt und bittet Zeugen sich zu melden. 50 Euro (bisher 35,80 Euro), für jeden weiteren Hund 75 Euro (bisher Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bamberg-Land unter der Tel. 61,40 Euro) und für jeden Kampfhund 500 Euro (bisher 286,30 Euro) Nr. 0951 / 9129-310 entgegen. fällig. Dieser Beschluss lehnt sich an die Mustersatzung des Baye- rischen Gemeindetages an und wurde mit ähnlichen Zahlen in den vergangenen Wochen und Monaten in vielen Gemeinden so gefasst. Zur genauen Erläuterung der bisherigen und künftigen Verfahrens- weise bezüglich der Hundesteuer bei Kampfhunden in Stegaurach wurde das Thema noch einmal im Gemeinderat behandelt. Dabei wurde insbesondere betont, dass künftig auch ein vorgelegtes Ne- gativzeugnis Kampfhunde nicht aus der höheren Besteuerung aus- nimmt.

Neuer Verkehrshelfer- weg in Mühlendorf Nach längerem Verhandeln ist es der Gemeinde Stegaurach gelungen, dass in den nächsten Wochen in Mühlendorf ein offi zieller Verkehrshelfer- weg an der Straßenquerung/Hauptstraße eingerichtet wird. So soll in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt Bamberg und dem Foto: pixabay Landratsamt Bamberg eine sichere Überquerung der Staatsstraße ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang sucht die Gemeinde Stegaurach einen oder mehrere Ehrenamtliche, die sich vorstellen können, diese Auf- gabe zum Wohle unserer Grundschüler zu übernehmen. Die Schul- weghelfer kommen verlässlich an jedem Schultag zwischen 7.20 und 7.40 Uhr zum Einsatz. Umso mehr Ehrenamtliche zur Verfügung Vielen Dank für Weihnachtsspende! stehen, umso besser lässt sich die Zeit fl exibel abdecken. Eine entsprechende Schulung durch die Polizei kann kurzfristig orga- Auch in diesem schwierigen Co- nisiert werden und gilt als Voraussetzung für die Ausführung dieser rona-Jahr 2020 hat die Gemeinde Aufgabe. Im Zuge dieser Schulung (Dauer max. eine Stunde) erhält Stegaurach wieder Geldspenden er- der künftige Verkehrshelfer die nötige Ausstattung und entsprechen- halten. den Befugnisse, nämlich zum Beispiel in den fl ießenden Verkehr Das Geld wir an bedürftige Steg- eingreifen zu dürfen. Während ihrer Tätigkeit sind die Schulweghelfer auracherinnen und Stegauracher über die Gemeinde Stegaurach versichert. weitergegeben. Interessierte melden sich bitte direkt bei 3. Bürgermeister Werner Für dieses Engagement bedankt sich Erster Bürgermeister Waßmann in der Gemeinde Stegaurach, Tel. Nr. 0951 / 99 222 0oder Thilo Wagner recht herzlich: "Vielen Dank, dass wir so Weih- bei der Konrektorin der Grund- und Mittelschule Altenburgblick An- nachtsstimmung bei bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbür- nette Löhlein, Tel. Nr. 0951 / 29290. ger verbreiten konnten."

Hier wird demnächst ein offi zieller Verkehrshelferweg eingerichtet werden. 8 Informationen durch den Bürgermeister Weihnachtspost aus Stegaurach Mitmachaktion des Landkreises Bamberg für pfl egebedürftige Seniorinnen und Senioren Ganz eifrig haben sich die Kinder aus der Gemeinde Stegaurach an der Mitmachaktion des Landkreises Bamberg „Weihnachtspost gegen Einsamkeit“ für pfl egebedürftige Seniorinnen und Senioren beteiligt. Immer wieder wurden im Rathaus Stegaurach liebevoll gestaltete Weih- nachtskarten abgegeben. Gleich einen ganzen Packen Post haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Altenburgblick während des Unterrichts für die Aktion gebastelt. Auch die Kinder aus dem Kindergarten Don Bosco waren fl eißig und haben zum Ende der Aktion am Freitag, 11.12.20, höchstpersönlich ihre bunten Weihnachtskarten bei Bürgermeister Thilo Wagner abgegeben. Dieser bedankt sich recht herzlich bei allen, die für die Seniorinnen und Senioren gebastelt und geschrieben haben: „So bringt Ihr bestimmt Licht und Freude in diese oft trostlose Zeit!“ Insgesamt gingen im Landratsamt und in den kreisangehörigen Kommunen ca. 5000 Weihnachtsgrüße ein. Es beteiligten sich viele Familien, Unternehmen, zahlreiche Organisationen, Vereine und Einrichtungen, wie Schulen oder Kindertagesstätten. Die Ehrenamtsbeauftragte und die Generationenbeauftragte des Landkreis Bamberg verteilten die Weihnachtspost anschließen in den ambulanten und stationären Pfl egeeinrich- tungen im Landkreis Bamberg.

AUS DEM ARCHIV Stegaurach gestern und heute An dieser Stelle im Amtsblatt haben wir für das Jahr 2021 eine neue Rubrik eingerichtet. Sie wird sich mit Fundstücken „Aus dem Archiv“ beschäftigen, die wir Ihnen hier einmal im Monat präsentieren und genauer vorstellen möchten. Diese Postkarte „Gruss aus Höfen“ ist das älteste Exemplar aus der Sammlung von Rudolf Hofmann, Unteraurach, der uns dan- kenswerter Weise Zugriff auf seine hochinteressante Sammlung erlaubt hat. Sie stammt aus dem Jahre 1893, wie der Poststempel beweist. Aus dem „im Bruderwald gelegenen Dörfchen“ sandten Georg und Karoline Kolb einen sommerlichen Gruß an die Ver- wandtschaft. Die historische Postkarte zeigt den Gemeindeteil Höfen in einer Gesamtansicht, sowie die Kirche Mariä Himmelfahrt und das Gast- haus Melber, wie sie auch heute noch repräsentativ für den Ort sind. Es ist bemerkenswert, wie gut die beiden Gebäude auf der fast 130 Jahre alten Ansichtskarte zu erkennen sind. Aber auch die Spuren der Zeit sind deutlich zu sehen. Wie ein Vergleich mit dem heutigen Zustand zeigt, erfuhr insbesondere die Kirche einige Veränderungen. So entsprach die Fassadengestaltung ursprünglich der Ästhetik des späten 19. Jahrhunderts, während heute schlichte Klarheit vorherrscht. Auch die Position des Turmes (oder des Einganges) wurde offensichtlich verlegt. Im Gemeindearchiv werden heute unter anderem Akten über den Bau und die Einweihung der Kirche 1883-1890, über die Renovierung 1913/14 sowie zum Kapellenanbau verwahrt.

Postkartenansichten aus der Gemeinde Stegaurach aus dem 19. Jahrhundert Amtliche Bekanntmachungen 9

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die öffentliche Sitzung TOP 03 Dorfgemeinschaftshaus Unteraurach hier: Vorstellung des aktuellen Planentwurfes und Ein- des Gemeinderates Stegaurach leitung eines "Einfachen Dorferneuerungsverfahrens" im Bürgersaal in Stegaurach vom Nachdem eine „Interessengemeinschaft Unteraurach“ im Jahr 2018 10.11.2020 (Nr. 2020/GR/011) einen Antrag auf Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Unter- Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- aurach gestellt hatte, wurde in der ASBKS-Sitzung am 21.03.2018 haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- das erste Mal über einen evtl. Neubau beraten. Der Neubau soll laut zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Interessengemeinschaft überwiegend durch Eigenleistung der Bürger Sitzungen. und Übernahme der Materialkosten durch die Gemeinde gebaut wer- den. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Die Mitglieder des ASBKS haben den Bau eines Dorfgemeinschafts- Gemeinderates und die Zuhörer. hauses grundsätzlich befürwortetet. Nach ersten Gesprächen konnte Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob allerdings bis jetzt keine Gruppierung der Unterauracher Bewohner Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine gefunden werden, welche den Betrieb einer solchen Einrichtung nach Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. der Fertigstellung übernehmen würde. 1. Bürgermeister WAGNER hat unterdessen auch Gespräche mit dem TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Amt für Ländliche Entwicklung geführt und hierbei ein Konzept für vom 13.10.2020 (Nr. 2020/GR/010) eine sog. „Einfache Dorferneuerung“ besprochen. Das Amt für Länd- liche Entwicklung stünde einer solchen Maßnahme positiv gegen- Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 13.10.2020 (Nr. über, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden und würde diese auch 2020/GR/010) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. bezuschussen. Es wurde daher die Idee, einen Raum in der Ortsmitte in der Nähe der Kapelle zu errichten, nochmals aufgegriffen und nach GR’in Margot SCHEER bemängelt zu TOP 8.2, dass ihre Äußerungen Rücksprache mit dem Denkmalschutz eine Möglichkeit entwickelt. im Protokoll nicht richtig dargestellt worden seien. Richtig sei, dass Architekt Peter SCHICKEL entwarf eine Möglichkeit, zwischen der die Behauptung, dass offensichtlich alle Bauplätze im Baugebiet „Am Kapelle und dem bestehenden Gebäude im Norden, einen geeigne- Steinig II“ in Mühlendorf bereits verkauft worden seien, nicht von ihr ten Raum zu errichten. Dieser würde in Größe und Form auch unter stammt, sondern ihr dies von mehreren BürgerInnen zugetragen Denkmalschutzaspekten befürwortet werden können. Es besteht au- worden sei. ßerdem die Möglichkeit, den Vorplatz und den Straßenverlauf zu har- monisieren, um die Dorfmitte aufzuwerten. Nachdem keine weiteren Einwände vorgebracht wurden, gilt die Nie- derschrift in ihrer vorliegenden und berichtigten Fassung als geneh- 1. Bürgermeister Wagner stellt die aktuelle Planung vor. Der Gemein- migt. derat soll einen Beschluss über das weitere Vorgehen fassen. TOP 02 Errichtung eines neuen Spielplatzes im Bereich "Korn- straße" / "Georg-Achziger-Ring" Beschluss: hier: Vorstellung der aktuellen Entwurfsplanung Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die Errichtung eines Dorf- gemeinschaftshauses auf der Basis der vorliegenden Planung des Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 14.05.2019 Architekten SCHICKEL ins Auge zu fassen. Die Verwaltung wird be- beschlossen, auf dem Grundstück FlNr. 610/73 (Ecke „Kornstraße“/“- auftragt, diese Planung sowie für die Umgestaltung des umgebenden Georg-Achziger-Ring“) einen Spielplatz zu errichten. Grund hierfür Straßenraumes mit der ALE und der Interessengemeinschaft Unter- war, dass einige Anfragen aus der Bürgerschaft zur Bebauung kamen, aurach abzustimmen. Sofern sich ein verbindlicher Träger für das eine Unterschriftenliste zur Errichtung des im Bebauungsplan dort Projekt fi ndet, können weitere Schritte zur Umsetzung wie das Einlei- vorgesehenen Spielplatzes im Rathaus abgegeben wurde und dafür ten eines „Einfachen Dorferneuerungsverfahrens“, das Stellen eines der sanierungsbedürftige Spielplatz im Bereich „Blumenhof“ entfallen Zuschussantrages bei der ALE zu stellen und das Erstellen einer soll. Entwurfsplanung für die Bauantragstellung veranlasst werden.

Mittlerweile haben mehrere Treffen mit einem kleinen Kreis interes- TOP 04 Umstrukturierungsmaßnahmen im Rathaus der Ge- sierter Bürger stattgefunden und es wurden hierbei unterschiedliche meindeverwaltung Stegaurach Ideen für die Spielplatzgestaltung erarbeitet, wobei die Gesamtfl äche hier: Zukünftige Nutzung des Untergeschosses des Grundstückes (1.293 qm) in Betracht gezogen wurde. 1. Bürger- meister Wagner beauftragte daraufhin das Ing.-büro AMMER- Derzeit laufen die Abschlussarbeiten für den Umbau des Böttin- MANN-DÖHLER mit der Erstellung eines Entwurfes und einer groben ger‘schen Landhauses zu einer Nebenstelle des Rathauses Steg- Kostenschätzung. Diese Unterlagen wurden daraufhin dem Aus- aurach. Es ist von Seiten der Verwaltung geplant, im Frühjahr 2021 schuss für Soziales, Bildung, Kultur- und Sport (ASBKS) in der Sit- das aktuell im Untergeschoss des Rathauses befi ndliche Bürgeramt zung am 15.07.2020 zur Vorberatung vorgelegt. Der Ausschuss (Einwohnermelde-, Ordnungs- und Standesamt) in die neuen Räum- empfahl, auf Grund der hohen Schätzkosten, den Spielplatz fl ächen- lichkeiten im Böttinger’schen Landhaus umzuziehen. Neben den 3 mäßig zu verkleinern und „abzuspecken“. Das Grundstück könnte Bediensteten werden auch ein Großteil der Unterlagen in die neuen auch geteilt und die Restfl äche dann einer anderweitigen Nutzung, Räumlichkeiten verbracht. Außerdem werden Sitzungen des Gemein- evtl. sogar einer Bebauung zugeführt werden. Die Bauverwaltung hat derates künftig im neuen „Böttinger-Saal“ stattfi nden. darauf hingewiesen, dass hierfür die Änderung des Bebauungsplanes „Neuaurach“ notwendig wäre, da die Gesamtfl äche im Bebauungs- Des Weiteren laufen aktuell im Rathaus Ordnungsmaßnahmen im plan explizit als „Spielplatzfl äche“ dargestellt ist. Eine Änderung Archivbereich (Sortierung, Neuordnung und Aussonderung von an- der Planung von „Spielplatzfl äche“ in „Wohnbebauung“ würde die gefallenem Registratur- und Archivmaterial), welche vom Kreisar- „Grundzüge der Planung“ verletzen und kann nicht über Befreiungen chivar durchgeführt werden. realisiert werden. Über die Art des Bebauungsplanverfahrens und den Inhalt der Bebauungsplanänderung müsste letztendlich noch geson- Um künftig auch eine räumliche Trennung von Registratur (für den dert entschieden werden. laufenden Geschäftsbetrieb) und Archiv (sortierte Unterlagen der ehemaligen Gemeinden und historisches Schriftgut) vornehmen zu Das IB AMMERMANN-DÖHLER hat nun für die reduzierte Fläche können, ist beabsichtigt, den jetzigen Sitzungssaal des Rathauses eine neue Planung und Kostenschätzung erstellt, welche jedoch im- (bis auf Weiteres) für Registratur-/Archivzwecke umzunutzen. Ein Teil mer noch bei ca. 180.000,00 EUR liegt. der Registraturunterlagen befi ndet sich im Dachgeschoss, ein Groß- teil jedoch auch im Untergeschoss des Rathauses. Die dortigen Beschluss: Räume sind jedoch klimatisch wegen der hohen Luftfeuchtigkeit län- Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, der vorgelegten (abge- gerfristig nicht für Archivgut geeignet. Die dort befi ndlichen Akten speckten) Planung mit Gesamtkosten bis zu max. 150.000,00 EUR im sollen daher ebenfalls in das Dachgeschoss verlagert werden. Grundsatz zuzustimmen. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Ar- beitskreis die Planung nochmals vorzustellen und die notwendigen Sobald der Umzug des Bürgeramtes und der Registratur abgeschlos- Schritte zur Umsetzung bis Sommer 2021 einzuleiten. sen ist, würden nahezu alle Räume des Untergeschosses frei werden 10 Amtliche Bekanntmachungen und könnten anderweitig genutzt werden. Es würde sich evtl. eine Auch die Gemeindeverwaltung sah als alternativer Veranstalter von Vermietung anbieten. Erste Interessenten, insb. aus dem medizini- einer Durchführung ab. Lediglich eine private Initiatorin wollte den- schen Bereich haben bereits angefragt. Hierzu müssten allerdings noch einen Weihnachtsmarkt in Stegaurach stattfinden lassen. Hierzu vorher umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen durch- fand im Rahmen der Bürgersprechstunde ein erstes informelles Ge- geführt werden. spräch statt, wo eventuelle Örtlichkeiten und Vorgehensweisen erör- tert wurden. Seitens der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass das beste­ Leider wurde durch einen Zeitungsbericht im Fränkischen Tag und hende Rathaus bzw. dessen Umnutzung im laufenden ISEK-Verfah- ein Interview mit der Initiatorin der Eindruck erweckt, als ob die ren bzw. jetzt auch im Rahmenplan-Verfahren mit aufgenommen Gemeinde einen Weihnachtsmarkt befürworten bzw. genehmigen wurde. Da es aber noch keine weiteren Ergebnisse für die künftige würde. Vor bzw. bis zum Tag der Berichterstattung lagen der Verwendung gibt und auch noch nicht abzusehen ist, wie sich die Gemeindeverwaltung weder ein schriftlicher Antrag zur Durchfüh- zeitliche Durchführung einer neuen Nutzung gestalten würde, wäre rung, ein Marktkonzept geschweige denn ein ausgearbeitetes Hygie- eine Vorab-Renovierung eine gesonderte, nicht bezuschusste Maß- nekonzept vor. Es wurde daher bis heute auch noch keine nahme. Für diese müssten eigene Mittel im Haushaltsplan 2021 ge- Genehmigung durch die Gemeinde Stegaurach erteilt. Mittlerweile ist sondert bereitgestellt werden. von der Staatsregierung ein Teil-Lockdown bis Ende November an­ geordnet und es dürfen in diesem Zeitraum keine Veranstaltungen In der Besprechung der Fraktionsvorsitzenden wurde die Idee zur stattfinden. Das trifft auch die Weihnachtsmärkte, die vielerorts ab evtl. Vermietung des Untergeschosses grundsätzlich befürwortet. Beginn der Adventszeit beginnen würden. Die Verwaltung empfiehlt, Die Verwaltung schlägt vor, zunächst die Auslagerungen vorzuneh- auch für die Folgemonate von derartigen Veranstaltungen abzusehen, men und das Untergeschoss in absehbarer Zeit weitestgehend zu bis sich die Coronalage wieder entspannt hat. räumen. Dann könnten die Kosten für den Umbau bzw. die Renovie- rung des Untergeschosses analysiert und dem Gemeinderat ein kon- 1. Bürgermeister WAGNER erwartet, dass in Zukunft Interviews oder kreter Vorschlag unterbereitet werden. Darüber hinaus wäre dann zu anderweitige Pressearbeit, die Auswirkungen auf das Handeln der klären, ob auch eine Teilumnutzung des Rathauses förderfähig ist. Gemeinde Stegaurach haben, mit der Pressestelle abgesprochen werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass man in solchen Publika- Beschluss: tionen als Privatperson auftritt, sofern man in seiner Funktion als Ge- Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die geplanten Umstrukturie- meinderatsmitglied nicht aktiv an Projekten beteiligt ist. rungsmaßnahmen der Verwaltung im Unter- und Dachgeschoss zur Kenntnis und billigt diese. Beschluss: Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass aufgrund der hohen TOP 05 Satzung für die Erhebung von Hundesteuer HStS vom Coronazahlen für 2020 kein Weihnachtsmarkt im Gemeindebereich 08.09.2020 genehmigt wird. hier: Anwendung der erhöhten Hundesteuer auf Kampf- hunde TOP 07 Sicherstellung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Stegaurach Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 08.09.2020 hier: Neubau einer Kinderkrippen-Einrichtung beschlossen, die gemeindliche Hundesteuersatzung (HStS) entspre- chend dem Wortlaut der neuen Mustersatzung mit Wirkung vom Um den in den kommenden Jahren vorhandenen Bedarf an Kinder­ 01.01.2021 neu zu erlassen. krippenplätzen abdecken zu können, muss die Gemeinde entspre- chende Räumlichkeiten neu schaffen. Nach § 5 Abs. 2 der neuen Hundesteuersatzung sind alle Hunde als Längerfristig müssen nach dem Bevölkerungs-Entwicklungsgutach- „Kampfhunde“ zu besteuern, wenn auf Grund rassenspezifischer ten in der Gemeinde Stegaurach 4 neue Kinderkrippengruppen (und Merkmale Zucht und Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität 4 Kindergartengruppen) errichtet werden. und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren auszugehen ist. „Kampfhunde“ im Sinne dieser Vorschrift sind demnach alle in § 1 der Die Gemeinde Stegaurach wird sich in den kommenden Jahren auch Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefähr- mit den künftig fehlenden 4 Kindergartengruppen befassen müssen. lichkeit genannten Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren Neben dem bereits vorhandenen Waldkindergarten Hartlanden ist Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden. derzeit evtl. noch die Errichtung eines Bauernhof-Kindergartens in Mutzershof vorgesehen. Neben der im Kindergarten „Don Bosco“ Nach dem Satzungsrecht der alten Hundesteuersatzung konnten die teilweise vorhandenen und aufzulösenden Interimsgruppe muss so- Eigentümer des Kampfhundes diesen einem sog. Wesenstest unter- mit voraussichtlich noch eine weitere zusätzliche Kindergartengruppe ziehen lassen. Bei Vorliegen eines solchen positiven Wesenstests geschaffen werden. (= sog. Negativzeugnis) wurde der Hund als „Kategorie 2-Kampf- hund“ eingestuft und wie ein „normaler“ Hund besteuert. Auf einem gemeindlichen Grundstück im Ortsteil „Unteraurach“ (Fl. Nach der neuen Hundesteuersatzung wird keine Differenzierung mehr Nr. 760/2 Gmkg. Höfen) soll zunächst eine Einrichtung mit 2 Kin- vorgenommen und „Kategorie 2-Kampfhunde“ sind unabhängig derkrippengruppen entstehen. Aufgrund der Größe und des Zu- vom Vorliegen eines Negativzeugnisses mit dem Kampfhundesteuer- schnitts ist das Grundstück maximal mit 2 Kinderkrippengruppen zu satz in Höhe von 500,00 EUR pro Hund zu veranlagen. bebauen. In welcher Bauweise das Gebäude entstehen soll, wurde noch nicht festgelegt. Die Bauverwaltung prüft derzeit, welche Bau- Der Bayerische Gemeindetag empfiehlt den Gemeinden, beschluss- weisen einerseits wirtschaftlich und andererseits aber auch nachhal- mäßig festzulegen, wie mit Hunden mit einem sog. Negativzeugnis tig und zeitnah errichtet werden können. Zudem spielen die verfahren werden soll. Dies betrifft dann Alt- sowie künftige Fälle. Förderrichtlinien durch die Regierung von Oberfranken eine tragende Rolle. Bei geschätzten Baukosten von ca. 1,2 Mio. Euro wird der ge- Beschluss: meindliche Eigenanteil etwa 50% betragen. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass alle im Gemeinde­ bereich vorhandenen Hunde, die aufgrund ihrer Rassenzugehörigkeit Durch den Neubau kann die Interims-Krippengruppe im Kinderhaus als „Kampfhunde“ im Sinne von § 1 der Verordnung über Hunde mit aufgelöst und eine zusätzliche neue Kinderkrippengruppe geschaffen gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit gelten, also auch werden. Aufgrund der aktuell günstigen Fördermöglichkeiten kann „Kampfhunde mit positivem Wesenstest“ als „Kampfhunde“ zu be- der Neubau evtl. mit bis zu 85% bezuschusst werden. handeln und zu besteuern sind. Hierzu zählen alle dort genannten Es haben bereits erste Sondierungsgespräche mit der Fachaufsicht Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren Kreuzungen unterein- im Landratsamt Bamberg, der Regierung von Oberfranken und der ander oder mit anderen Hunden. Im Zweifelsfall ist die Rassezugehö- Katholischen Kirchenstiftung stattgefunden. Die ersten Entwürfe rigkeit durch Hundezuchtpapiere (Stammbaum, Ahnentafel o.ä.) oder wurden entsprechend der vorab gemachten Vorgaben der Fachauf- das Gutachten eines anerkannten Tierarztes zu belegen. sicht im LRA Bamberg sowie der Regierung von Oberfranken umge- setzt. Ebenso wurde das Projekt im ASBKS vorgestellt und diskutiert. TOP 06 Durchführung von Weihnachtsmärkten in der Gemeinde In Vorgesprächen signalisierte die Katholische Kirchenstiftung ihr Stegaurach Interesse an einer Übernahme der Trägerschaft der Kinderkrippe in hier: Grundsatzentscheidung für 2020 Unteraurach.

Nachdem die Coronazahlen im zweiten Halbjahr 2020 wieder ange- Beschluss: stiegen sind, hatten sich die bisherigen Veranstalter dazu entschie- Der Gemeinderat Stegaurach billigt die Errichtung einer 2-gruppigen den, im Jahr 2020 keinen Weihnachtsmarkt stattfinden zu lassen. Kinderkrippeneinrichtung auf dem gemeindlichen Grundstück Fl.Nr. Amtliche Bekanntmachungen 11

760/2 Gmkg. Höfen in Unteraurach. Die Verwaltung wird beauftragt, 1. Bürgermeister WAGNER erläutert, dass es tatsächlich solche alle weiteren Schritte zur Beantragung der Genehmigungsverfahren Überlegungen gegeben hat. Die Gemeindeverwaltung Stegaurach einzuleiten und Angebote für verschiedene Bauweisen einzuholen. hatte eher zufällig davon erfahren, dass in o.a. Bauleitplanverfahren des Marktes Taschendorf mehrere in der Gemeinde Stegaurach TOP 08 Informationen des Bürgermeisters gelegene Grundstücke (Fl.Nrn. 198, 204, 206, 206/3, 206/4, 268 und 287 Gmkg. Stegaurach) als Ausgleichsflächen eingebracht werden 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: sollten. Da die Ausweisung von Flächen im Gemeindebereich Steg­ aurach als Ausgleichsflächen für Bauleitplanungen in einer anderen 8.1 Bürgerversammlungen 2020 Kommune ohne Beteiligung der Gemeinde Stegaurach am laufenden Bebauungsplanverfahren einen unzulässigen Eingriff in die Pla- Im Jahr 2020 werden Corona-bedingt keine Bürgerversammlungen nungshoheit der Gemeinde Stegaurach darstellt, hat man sich umge- abgehalten. hend schriftlich an die betreffende Behörde gewandt und auf den Formfehler hingewiesen. Zwischenzeitlich hat der Markt Taschendorf 8.2 Bayernwerk Engagementspreis für die Gemeinde mitgeteilt, dass man sich gemeinsam mit dem Vorhabenträger dazu Stegaurach entschieden habe, die Ausgleichsflächen nicht in der Gemeinde Stegaurach anzusetzen. Eine Beteiligung der Gemeinde Stegaurach Die Gemeinde Stegaurach ist für ihr hohes Engagement für die Ge- am Verfahren erfolgt deshalb nicht mehr. sellschaft während der Corona-Pandemie ausgezeichnet worden. Die Firma Bayernwerk hatte einen Engagementspreis ausgelobt und die Gemeinde Stegaurach hatte sich mit ihrem Benefizkonzert "Helfende Hände" mit den Dorfrockern (zugunsten für in der Corona-Krise be- Bericht über die öffentliche Sitzung sonders betroffene Bürgerinnen und Bürger, wie Pfleger/innen, Leh- rer/innen, Verkäufer/innen...) beworben. Hierfür hat die Gemeinde des Bauausschusses Stegaurach 500,00 EUR aus dem 25.000,00 EUR großen Spendentopf erhalten. im Bürgersaal in Stegaurach vom Das Geld wird verwendet, um die Aufwendungen rund um das Bene- fizkonzert, etwa für Bühnenaufbau u.ä. auszugleichen. 23.11.2020 (Nr. 2020/BA/009) Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- TOP 09 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche Sitzungen. oder Anfragen vorgebracht: 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des 9.1 Auszeichnung der Bücherei Stegaurach mit dem Güte- Bauausschusses (BA) und die Zuhörer. Vor Eintritt in die Tagesord- siegel „Bibliothek – Partner der Schulen“ nung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Einwände erhoben werden, GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN berichtet, dass die Pfarr- und Gemein- wird mit der Tagesordnung begonnen. debücherei Stegaurach in diesem Jahr bereits zum 9. Mal die minis- terielle Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Bibliotheken - Partner der TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Schulen“ erhalten hat. Sie ist damit eine von 76 Bibliotheken in ganz vom 26.10.2020 (Nr. 2020/BA/008) Bayern, die in besonderer Weise mit ihren Schulen zusammenarbei- ten. Das Büchereiteam freut sich sehr, dass die seit Jahren hervorra- Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 26.10.2020 (Nr. gende Kooperation mit der Grund- und Mittelschule erneut öffentliche 2020/BA/008) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Anerkennung von alleroberster Stelle erlangt. Nachdem keine Einwendungen gegen die Niederschrift erhoben wer- den, gilt diese in ihrer vorliegenden Form als genehmigt. 9.2 Veröffentlichung von nichtöffentlichen Unterlagen und Protokollen im Ratsinformationssystem TOP 02 Bauantrag zur Nutzungsänderung von Teilen einer Ge- werbeeinheit in eine Wohnung auf dem Grundstück 2. Bürgermeister FRICKE berichtet, dass er als Kreistagsmitglied vom Fl.Nr. 216/1 Gmkg. Hartlanden - Hartlanden, Ring­ Landratsamt Bamberg schon wiederholt nichtöffentliche Unterlagen straße 49 - und Protokolle im Ratsinformationssystem erhalten habe. Er bittet daher hiermit die Verwaltung um Prüfung, ob dies nicht auch in der Der Antrag auf Nutzungsänderung bezieht sich auf ein Grundstück Gemeinde Stegaurach so gehandhabt werden könnte. außerhalb eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zu- Geschäftsleiter UCH weist darauf hin, dass man sich seitens der Ver- sammenhang bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften waltung aktuell auf die Vorgaben des Bayerische Landesbeauftragten des § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. für den Datenschutz und des Bayerischen Staatsministerium des In- nern beruft, wonach eine Herausgabe der Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen aus Gründen der Gewährleistung der Ge- Die Antragstellerin möchte die bestehende Gewerbeeinheit im Erdge- heimhaltung und des Datenschutzes grundsätzlich nicht in Betracht schoss verkleinern und in diesem neu abgetrennten Bereich eine kommt. Dies betrifft insbesondere auch die Bereitstellung von Sit- Wohneinheit unter 50 qm schaffen. zungsunterlagen und -niederschriften im elektronischen Ratsinfor­ mationssystem der Kommune zum Abruf durch die Gemeinde- Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen ratsmitglieder. erteilt werden. Es werden zwar 7 Stellplätze nachgewiesen, jedoch 1. Bürgermeister WAGNER sagt zu, dass er dennoch eine entspre- sind diese an der „Ringstraße“ größtenteils nur über den öffentlichen chende Anfrage an die Kommunalaufsicht im Landratsamt Bamberg Grünstreifen anfahrbar. Die Bauverwaltung empfiehlt deshalb den richten wird, um eine schriftliche Auskunft zu erhalten. äußersten Stellplatz zur „Ringstraße 47“ nicht mehr zuzulassen, da dieser nur über den noch vorhandenen Grüngürtel anfahrbar ist. Die 9.3 Verteilung von Wurfzetteln in Mühlendorf durch Anzahl der notwendigen Stellplätze wird trotzdem gewährleistet. Die Corona­gegner Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt.

GR’in WEIGMANN-POPP berichtet, dass im Ortsteil Mühlendorf Beschluss: Wurfzettel verteilt wurden, in welchen man sich gegen die Corona- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden Nut- Schutzauflagen der Staatsregierung wendet. zungsänderung das Einvernehmen zu erteilen. Der äußerste Stellplatz 1. Bürgermeister WAGNER bittet darum, derlei Publikationen künftig zur „Ringstraße 47“ wird nicht mehr zugelassen, da dieser nur über umgehend an die Gemeindeverwaltung weiter zu leiten. einen öffentlichen Grünstreifen anfahrbar ist.

9.4 Ausweisung von Ausgleichsflächen im Gemeindege- TOP 03 Bauantrag zum Umbau und Anbau der bestehenden biet für das auswärtige Bauleitplanungsverfahren Garage mit Anbau eines Carports auf dem Grundstück „Windkraft des Marktes Taschendorf" Fl.Nr. 590/90 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Wilden- sorger Straße 16 - GR SCHUBERT berichtet, dass er gehört hat, dass für den Vorhaben- bezogenen Bebauungsplan mit Grünordnungsplan „Windkraft des Der Bauantrag bezieht sich auf ein Grundstück im Geltungsbereich Marktes Taschendorf" Ausgleichsflächen im Zuständigkeitsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Kreuzweiher“ und stimmt der Gemeinde Stegaurach ausgewiesen werden sollen. mit der Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. 12 Amtliche Bekanntmachungen

Der Antragsteller möchte an der südlichen Grundstücksgrenze die TOP 05 Bauantrag zum Abbruch des bestehenden Walmda- bestehende Garage mit einem Carport und einem Anbau hinter der ches, Errichtung eines Satteldaches mit Kniestock Garage erweitern. Für die Genehmigung ist eine Befreiung von der und Gauben auf dem Grundstück Fl.Nr. 614/14 Gmkg. Errichtung der baulichen Anlagen außerhalb der Baugrenzen not­ Mühlendorf - Mühlendorf, Steinachstraße 7 - wendig. Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich im rechts- Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben zugestimmt und verbindlichen Bebauungsplan „Am Steinig“ und stimmt mit einigen die Befreiung für die Errichtung der baulichen Anlagen außerhalb der Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht überein. Baugrenzen ausgesprochen werden. Die Nachbarbeteiligung erfolgt derzeit und war bis zur Sitzung noch nicht abgeschlossen. Der Car- Der Antragsteller hat in der Bauausschusssitzung am 28.09.2020 port sollte in einem Abstand von 0,50 cm zur Straßenbegrenzungs­ (TOP 10) bereits eine formlose Anfrage eingereicht, um klären zu linie errichtet werden. lassen, ob die notwendigen Befreiungen ausgesprochen werden. Hierbei handelt es sich um die Befreiungen der Geschossigkeit Beschluss: (B-Plan E+DG, geplant VG II), der Dachneigung (B-Plan 30 Grad, ge- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- plant 45 Grad) und eine Befreiung für die Errichtung von 2 Dach- vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiung für gauben, welche im Bebauungsplan nicht zugelassen werden. Geplant die Errichtung außerhalb der Baugrenzen aus. sind die Errichtung von 4 Stellplätzen, wovon 1 Stellplatz dem Alt­ bestand und 3 Stellplätze dem Bauvorhaben zugerechnet werden. TOP 04 Bauantrag zum Um- und Ausbau eines ehemaligen Stalles zu Wohnungen im Schubertshof auf dem Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen Grundstück Fl.Nr. 636 Gmkg. Stegaurach - Debring, erteilt und die Befreiungen ausgesprochen werden. Die Anzahl der Am Anger 3 - Stellplätze sind entsprechend der gemeindlichen Stellplatzsatzung herzustellen oder sind bereits nachgewiesen. Ein Dachspitzboden- Das Bauvorhaben bezieht sich auf ein Grundstück außerhalb eines ausbau sollte jedoch nicht zugelassen werden, da dies Auswirkungen Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang be- auf die Stellplatzsatzung haben könnte und der Brandschutz (2. bauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB, der Fluchtweg) problematisch ist. Die Nachbarbeteiligung ist erfolgt. umliegenden Bebauung, beurteilt werden. Die Scheune befindet sich als Grenzbau an der südlichen Grundstücksgrenze zu dem Grund- Beschluss: stück Fl.Nr. 635 Gmkg. Stegaurach. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiungen Der Antragsteller möchte die bestehende Scheune umbauen und für die Geschossigkeit, der Dachneigung und der Errichtung der bei- künftig als Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten nutzen. Der bestehende den Gauben aus. Ein Ausbau des Dachspitzes wird aus genannten Dachstuhl wird baulich getrennt, um hier eine Dachterrasse für jeweils Gründen nicht zugelassen. eine Wohneinheit errichten zu können. Das Erdgeschoss wird als Nutzfläche für die beiden Wohnungen vorgesehen. TOP 06 Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens und Um- bau eines Zweifamilienhauses auf dem Grundstück Aus bauplanungsrechtlicher Sicht könnte dem Vorhaben das Einver- Fl.Nr. 3/3 Gmkg. Höfen - Höfen, Höfener Hauptstraße nehmen erteilt werden, da es sich hier lediglich um den Umbau eines 31 - bestehenden Gebäudes handelt und die Kubatur weitestgehend un- verändert bleibt. Jedoch existiert im weiteren Umkreis kein Wohnge- Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb bäude, welches nach einer Dachsanierung eine Dachterrasse erhalten eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang hat. Ebenso ist der Zusammenhang mit dem nahe liegenden Haupt- bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB gebäude, welches denkmalgeschützt ist, mit einzubeziehen. Die der umliegenden Bebauung beurteilt werden. Nachbarbeteiligung erfolgte auf Antrag des Bauherrn durch die Ge- meinde Stegaurach, nachdem lediglich ein einziger Nachbar zu dem Die Antragstellerin plant auf der Südseite des Zweifamilienhauses Vorhaben sein Einvernehmen erteilt hat. Die Anzahl der Stellplätze den Anbau eines Wintergartens, sowie eine geringfügige Erweiterung ist grundsätzlich nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung nachzu- des Wohngebäudes. Des Weiteren sind auf beiden Dachflächen weisen. Dachgauben geplant. Die Stellplätze werden in Form einer Doppel­ garage, eines Doppelstellplatzes und eines einzelnen Stellplatzes Es gibt bei dem Vorhaben auch einige Punkte, die seitens des Land- nachgewiesen. ratsamtes Bamberg als Bauaufsichtsbehörde geprüft werden müssen. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen Dies sind insbesondere erteilt werden. Die Erweiterung des Wohngebäudes ist äußerst ge- 1. die 4 Fenster auf der Südseite trotz Grenzbau (Brandschutz, nach- ring. Gauben wurden in dem Gebiet bereits des Öfteren genehmigt. barliche Belange) Die Anzahl der Stellplätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung 2. die 3 Fenster auf der Westseite trotz Grenzbau (Brandschutz) ist nachgewiesen. Die Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt. 3. die eventuellen Fluchtwege im Dachgeschoss (Kinderzimmer) 4. die Dachflächenfenster zur Südseite Beschluss: 5. die Abstandsflächen der Dachterrasse zum südlichen Nachbar- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- grundstück vorhaben das Einvernehmen zu erteilen.

Aus bauplanungsrechtlicher Sicht könnte dem Vorhaben seitens der TOP 07 Bauantrag zur Nutzungsänderung von bestehenden Gaststättenräumen in ein Bestattungsunternehmen Gemeinde das Einvernehmen erteilt werden, jedoch spielen die nach- im EG und OG sowie Errichtung einer Wohnung im OG barlichen Belange eine wichtige und tragende Rolle. Bis auf einen auf dem Grundstück Fl.Nr. 56 Gmkg. Mühlendorf - Nachbar hat kein weiterer angrenzender Nachbar sein Einvernehmen Mühlendorf, Brückenstraße 5 - erteilt. Die Anlieger haben, speziell wegen der Dachterrasse die Befürchtung, dass ihre Privatsphäre extrem beeinträchtigt wird. In Die Nutzungsänderung für das Gebäude bezieht sich auf ein Grund- Sachen Denkmalschutz mehrerer Gebäude und der Scheune auf dem stück außerhalb eines Bebauungsplangebietes, jedoch befindet sich gesamten Grundstück ist der Antrag kritisch zu bewerten. Im näheren dieses innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile und muss Umkreis existiert kein derartiges Gebäude als Grenzbau mit Dach­ nach den Vorschriften des § 34 BauGB der umliegenden Bebauung terrasse. In der Abwägung sollte dem Antrag auf Umbau der Scheune beurteilt werden. zum Wohnhaus nicht zugestimmt werden, da eine Scheune als Grenzbau anders zu bewerten ist, als das geplante Wohngebäude. Der Antragsteller möchte die bestehenden Räumlichkeiten für sein Bestattungsunternehmen gewerblich nutzen und benötigt hierfür Beschluss: eine Genehmigung. Zur Gewerbeeinheit gehören verschiedene Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- Räume im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss. Zudem ist im Ober- vorhaben das Einvernehmen nicht zu erteilen. Der Bauausschuss geschoss eine kleine Einliegerwohnung geplant. Stegaurach weist jedoch darauf hin, dass die genannten Punkte aus dem Sachvortrag (Fenster, Fluchtwege, Abstandsflächen, Denkmal- Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen schutz des gesamten Ensembles) seitens des Landratsamtes Bam- erteilt werden. Die Anzahl der Stellplätze werden nach der gemeindli- berg dringend geprüft werden müssen, da hier nachbarrechtliche chen Stellplatzsatzung nachgewiesen. Die Unterschriften der Nach- Belange betroffen sein könnten. barn wurden eingeholt. Amtliche Bekanntmachungen 13

Beschluss: TOP 11 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden Nut- zungsänderung das Einvernehmen zu erteilen. Es werden aus den Reihen des Bauausschusses folgende Wünsche oder Anfragen vorgebracht: TOP 08 Bauantrag zum Neubau einer Wohneinheit mit EG, OG und Pultdach sowie Abbruch der bestehenden Garage 11.1 Anbringung einer Haltverbotslinie im Kreuzungsbe- auf dem Grundstück Fl.Nr. 49/3 Gmkg. Stegaurach - reich „Hartlandener Straße – Dellerner Straße“ Stegaurach, Zum Steinigt 2 - GR PALASTI bittet um Prüfung, ob es nicht möglich ist, im o.g. Kreu- Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb zungsbereich eine Halteverbotslinie anzubringen, da hier sehr viele eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang Fahrzeuge im Kurvenbereich parken und ein Ausfahren oft nur schwer bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB möglich ist. der umliegenden Bebauung beurteilt werden. 1. Bürgermeister WAGNER nimmt die Anregung zur Kenntnis und wird diese von der Verwaltung sowie dem 3. Bürgermeister WASS- Die Antragstellerin hat bereits in der Bauausschusssitzung am MANN prüfen lassen. 27.07.2020 (TOP 07) einen offiziellen Antrag auf Vorbescheid einge- reicht, der letztendlich vom Bauausschuss größtenteils auch befür- 11.2 Aufgrabungen in der Ortsstraße „Kornstraße“ wortet wurde. Lediglich der Stellplatz an der Ortsstraße „Zum Steinigt“ wurde seitens der Gemeinde und auch der unteren Bauaufsichts­ GR AMON erkundigt sich nach den Aufgrabungen im Bereich der behörde in Bamberg nicht befürwortet, da dieser in der Örtlichkeit „Kornstraße“, da diese bereits seit ca. 2 Wochen offen sind und hier aufgrund des fehlenden Platzes nicht umgesetzt werden könnte. keine Arbeiten mehr durchgeführt werden. 1. Bürgermeister WAGNER nimmt die Informationen auf und lässt Entsprechend des genehmigten Vorbescheides hat die Antragstelle- diese durch die Bauverwaltung prüfen. rin nun die Unterlagen für den Antrag auf Baugenehmigung einge- reicht. Wie schon im Vorbescheid beantragt, soll ein zweigeschossiges Gebäude mit flachem Pultdach entstehen. Es müssen 3 Stellplätze nachgewiesen werden, wobei einer der Stellplätze aus Platzgründen nicht auf dem Baugrundstück entstehen wird. Die Bauwerberin hat Widmung von Ortsstraßen einen Antrag gestellt, einen der Stellplätze auf dem benachbarten Vereinsgelände nachweisen zu dürfen. Coronabedingt kommt es bei der Entscheidung zu Verzögerungen. Bekanntmachung Gemäß Art. 6 Abs. 6 Satz 2 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen (BayStrWG) und Art. 41 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz erteilt werden, da der Bauantrag und der genehmigte Vorbescheid (BayVwVfG) ist die Widmung von Straßen bekannt zu machen. bis auf den einzelnen Stellplatz identisch sind, sofern der dritte Stell- platz nachgewiesen und ggfs. notariell beurkundet wird. Momentan Widmung der Ortsstraße „Marteräcker“ erfolgt hierzu die Prüfung, ob auf einem benachbarten Grundstück ein Die in der Gemeinde Stegaurach, Ortsteil Mühlendorf, Landkreis weiterer Stellplatz nachgewiesen werden kann. Die Nachbarunter- Bamberg, Oberfranken, neu gebaute Straße wird schriften wurden eingeholt. Die Erschließung des neuen Gebäudes mit Wirkung vom 01.01.2021 zur Ortsstraße gewidmet. erfolgt über den privaten Kanal auf dem Grundstück. Die Straße „Marteräcker“ beginnt an der „Freilandstraße“, südwest­ Beschluss: liche Ecke der Fl.Nr. 617/35 und endet an der „Sandleite“, nordwest- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- liche Ecke der Fl.Nr. 617/25 Gmkg. Mühlendorf. Die Länge der neuen vorhaben unter der Voraussetzung das Einvernehmen zu erteilen, Straße beträgt 130 m und trägt die Fl.Nr. 617/3 Gmkg. Mühlendorf. dass der fehlende Stellplatz nachgewiesen wird und hier eine notari- Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. elle Eintragung im Grundbuchamt zugunsten des Stellplatzes erfolgt. Stegaurach, den 11.12.2020 Die Entwässerung ist im Trennsystem herzustellen und ggfs. vor An- Wagner, 1. Bürgermeister schluss an den Hauptkanal zusammenzuführen. Die Höhe der EFOK des Gebäudes ist vor Baubeginn mit der Gemeinde abzusprechen. Widmung der Ortsstraße „Griesleite“ TOP 09 Errichtung einer Kinderkrippe mit 2 Krippengruppen Die in der Gemeinde Stegaurach, Ortsteil Mühlendorf, Landkreis auf dem Grundstück Fl.Nr. 760/2 Gmkg. Höfen - Unter- Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken, neu gebaute Straße wird aurach, Stadtweg 3 - mit Wirkung vom 01.01.2021 zur Ortsstraße gewidmet. hier: Vorstellung der 1. Entwurfsplanung Die Straße „Griesleite“ beginnt an der „Freilandstraße“, südwestliche Ecke der Fl.Nr. 617/42 und endet an der „Sandleite“, nordwestliche Um den Bedarf an Kinderkrippenplätzen zu reduzieren plant die Ge- Ecke der Fl.Nr. 617/37 Gmkg. Mühlendorf. Die Länge der neuen meinde Stegaurach auf dem gemeindlichen Grundstück den Bau Straße beträgt 130 m und trägt die Fl.Nr. 617/7 Gmkg. Mühlendorf. einer neuen Kinderkrippe mit 2 Gruppen. Ein für Kinderkrippenpla- Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. nungen betrauter Architekt hat für die Gemeinde einen ersten Vorent- Stegaurach, den 11.12.2020 wurf angefertigt, der auch mit den Fachbehörden abgestimmt wurde. Wagner, 1. Bürgermeister Dieser soll dem Bauausschuss nun zur Beratung und Diskussion vorgelegt werden. Widmung der Ortsstraße „Freilandstraße“ - Verlängerung Die Mitglieder des Bauausschusses sehen die vorgestellten Planun- Der in der Gemeinde Stegaurach, Ortsteil Mühlendorf, Landkreis gen positiv. Es wird vorgeschlagen, die Planungen vor der nächsten Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken neu gebaute Straßenteil Bauausschusssitzung noch einmal mit dem Gremium zu diskutieren, wird mit Wirkung zum 01.01.2021 zur Ortsstraße gewidmet und wird bevor der Bauantrag eingereicht wird. Seitens des Gremiums wird Bestandteil der „Freilandstraße“. vorgeschlagen, einen Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat Der neue Streckenabschnitt beginnt an der „Freilandstraße“, südöst- auszusprechen. Seitens der Bauverwaltung sind noch einige ver­ liche Ecke der Fl.Nr. 616/2 und endet an der Fl.Nr. 618 Gmkg. Müh- gaberechtliche Punkte zu prüfen. lendorf. Die Länge des neuen Straßenabschnittes beträgt 117 m und trägt die Fl.Nr. 617/8 Gmkg. Mühlendorf. Die Ortsstraße „Freiland­ Beschluss: straße“ hat nunmehr eine Gesamtlänge von 168 m. Der Bauausschuss Stegaurach nimmt den vorgestellten Entwurf zur Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. Kenntnis und sieht die Planungen positiv. Der Bauausschuss Steg­ aurach spricht einen Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat Stegaurach, den 11.12.2020 aus, dem Vorhaben unter der Einhaltung der VOB zuzustimmen. Die Wagner, 1. Bürgermeister Powerpointpräsentation soll zur Kenntnis an alle Gemeinderäte ver- sandt werden. Widmung der Ortsstraße „Sandleite“ - Verlängerung Der in der Gemeinde Stegaurach, Ortsteil Mühlendorf, Landkreis TOP 10 Informationen des Bürgermeisters Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken neu gebaute Straßenteil wird mit Wirkung zum 01.01.2021 zur Ortsstraße gewidmet und wird Keine. Bestandteil der Straße „Sandleite“. 14 Amtliche Bekanntmachungen

Der neue Streckenabschnitt beginnt an der „Sandleite“, südwestliche meinde Stegaurach) und den Gegenstand des Klagebegehrens be- Ecke der Fl.Nr. 609/9 und endet an der Fl.Nr. 620 Gmkg. Mühlendorf. zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Die Länge des neuen Straßenabschnittes beträgt 171,30 m und trägt Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege- die Fl.Nr. 617/6 Gmkg. Mühlendorf. Die Ortsstraße „Sandleite“ hat ben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift für nunmehr eine Gesamtlänge von 341 m. die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Stegaurach, den 11.12.2020 Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Wagner, 1. Bürgermeister Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl 2007, S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Straßen- und Widmung der Ortsstraße „Apfelallee“ Wegerechtes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen Die in der Gemeinde Stegaurach, Ortsteil Debring, Landkreis Bam- diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. berg, Regierungsbezirk Oberfranken, neu gebaute Straße wird mit Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist un- Wirkung vom 01.11.2020 zur Ortsstraße gewidmet. zulässig. Die Straße „Apfelallee“ beginnt an der „Dr.-Noddack-Straße“, süd- westliche Ecke der Fl.Nr. 751/2 Gmkg. Höfen und endet in einem Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsge- Wendehammer bei Fl.Nr. 858/52 Gmkg. Stegaurach. Die Länge der richt seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu ent- neuen Straße beträgt 335 m und trägt die Fl.Nr. 751/11 Gmkg. Höfen richten. und 858/11, 858/77 Gmkg. Stegaurach. Stegaurach, den 11.12.2020 Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. WAGNER, 1. Bürgermeister Stegaurach, den 11.11.2020 Wagner, 1. Bürgermeister Der jeweilige Verwaltungsakt kann innerhalb der üblichen Dienstzei- ten im Rathaus der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, 96135 Stegaurach, Zimmer 2 EG, eingesehen werden. Eintragungsverfügung Betreff: Bestandsverzeichnis für Ortsstraßen Rechtsbehelfsbelehrung: Gemeinde: Stegaurach Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Landkreis Bamberg Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bay- reuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Nieder- I. Anlass schrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts Nach den Bestimmungen des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Ge- vom 11. Juli 1958 (GVBI. S. 147) und der Ausführungsverordnung meinde Stegaurach) und den Gegenstand des Klagebegehrens be- hierzu vom 21. August 1958 (GVBI. S. 205) muss die Gemeinde für die zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur in ihrem Gebiet liegenden Gemeindestraßen und sonstigen öffentli- Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege- chen Straßen Bestands­verzeichnisse anlegen. Aus diesem Grund ben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift für war die Eintragung vorzunehmen. die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 1.) Freilandstraße Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: 2.) Sandleite Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der 3.) Marteräcker Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl 2007, S. 390) 4.) Griesleite wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Straßen- und 5.) Apfelallee Wegerechtes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. II. Inhalt der Eintragung Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist un- Zu 1.) Das vorhandene Karteiblatt mit der Nr. 112 ist zu ergänzen: zulässig. 1. Freilandstraße Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsge- 2. Fl.Nr.: 617/8, Gmkg. Mühlendorf richt seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu ent- 3. Beginn: „Freilandstraße“, südöstliche Ecke richten. Fl.Nr. 616/2 4. Ende: an der Fl.Nr. 618 Stegaurach, den 11.12.2020 5. Länge: 117 m, Gesamt: 168,00 m WAGNER, 1. Bürgermeister Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach

Zu 2.) Das vorhandene Karteiblatt mit der Nr. 119 ist zu ergänzen: 1. Sandleite 2. Fl.Nr.: 617/6, Gmkg. Mühlendorf Widmung von beschränkt-öffentlichen Wegen 3. Beginn: „Sandleite“, nordwestliche Ecke Fl.Nr. 609/9 Bekanntmachung 4. Ende: an der Fl.Nr. 620 5. Länge: 171,30 m – Gesamtlänge: 341 m Gemäß Art. 6 Abs. 6 Satz 2 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach (BayStrWG) und Art. 41 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) ist die Widmung von Straßen und Wegen bekannt zu Zu 3. In ein neues Karteiblatt mit der Nr. 126 ist einzutragen: machen. 1. Marteräcker Widmung des Weges „Apfelweg“ 2. Fl.Nr.: 617/3, Gmkg. Mühlendorf Der in der Gemeinde Stegaurach, Landkreis Bamberg, Regierungsbe- 3. Beginn: „Freilandstraße“, südwestliche Ecke zirk Oberfranken, neu gebaute Weg wird mit Wirkung vom 01.11.2020 Fl.Nr. 617/35 zum beschränkt-öffentlichen Weg gewidmet. Widmungsbeschrän- 4. Ende: „Sandleite“ nordwestliche Ecke kung: Frei für Anlieger, Radfahrer und Fußgänger sowie für Versor- Fl.Nr. 617/25 gungs- und Rettungsfahrzeuge. 5. Länge: 130 m Der „Apfelweg“ beginnt am Wendehammer der Ortsstraße „Apfel­ Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach allee“ und endet am Wendehammer der Ortsstraße „Steinweg“. Der Weg hat eine Länge von 46 m und trägt die Fl.Nr. 858/51. Zu 4.) In ein neues Karteiblatt mit der Nr. 125 ist einzutragen: Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach. 1. Griesleite 2. Fl.Nr.: 617/7, Gmkg. Mühlendorf Rechtsbehelfsbelehrung: 3. Beginn: „Freilandstraße“, südwestliche Ecke Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Fl.Nr. 617/42 Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bay- 4. Ende: „Sandleite“ nordwestliche Ecke reuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Nieder- Fl.Nr. 617/37 schrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts 5. Länge: 130 m erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Ge- Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach Amtliche Bekanntmachungen 15

Zu 5.) In ein neues Karteiblatt mit der Nr. 215 ist einzutragen: Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Ge- 1. Apfelallee richts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten 2. Fl.Nr.: 751/11 Gmkg. Höfen und (Gemeinde Stegaurach) und den Gegenstand des Klagebegehrens 858/11 und 858/77, Gmkg. Stegaurach bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- 3. Beginn: „Dr.-Noddack-Straße“ südwestlich gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, Fl.Nr. 751/2 der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift für die 4. Ende: in einem Wendehammer bei Fl.Nr. 858/52 übrigen Beteiligten beigefügt werden. 5. Länge: 335 m Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Das Bestandsverzeichnis liegt in der Zeit vom 04.01.2021 bis Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl 2007, S. 390) 05.02.2021 im Rathaus der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Straßen- und We- 96135 Stegaurach, EG Zimmer 2, während der Amtsstunden zur gerechtes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen öffentlichen Einsichtnahme aus und kann eingesehen werden. Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist un- zulässig. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsge- Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in richt seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu ent- Bayreuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur richten. Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Ge- richts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten Stegaurach, den 11.12.2020 (Gemeinde Stegaurach) und den Gegenstand des Klagebegehrens WAGNER, 1. Bürgermeister bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Be- gründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Im Monat Januar 2021 geplante Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: öffentliche Sitzungen der Kommunal­ Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der vertretungsorgane: Verwaltungsgerichtsordnung vom 22. Juni 2007 (GVBl 2007, S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Straßen- und We- • Gemeinderat Stegaurach, Di. 12.01.2021, 19.00 Uhr gerechtes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bürgersaal Stegaurach, Schulplatz 3 Bescheid Widerspruch einzulegen. • Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport, Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist un- Mi. 20.01.2021, 18.00 Uhr zulässig. Böttinger-Saal im Böttinger´schen Landhaus, Schloßplatz 3 Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsge- • Bauausschuss Stegaurach, Mo. 18.01.2021, 18.00 Uhr richt seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu ent- Böttinger-Saal im Böttinger´schen Landhaus, Schloßplatz 3 richten. Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine Stegaurach, 11.12.2020 unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie WAGNER, 1. Bürgermeister der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagta- feln, ob, wann und wo die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch die Tagesord- nung der Sitzung aufgeführt. Eintragungsverfügung

Betreff: Bestandsverzeichnis für beschränkt – öffentliche Wege Gemeinde Stegaurach Übung der US Streitkräfte Landkreis Bamberg Von 4. bis 29. Januar 2021 findet im Gemeindebereich Stegau- „Apfelweg“ rach eine Manöverübung der US Streitkräfte Deutschland statt. Dabei sind Fahrzeuge und Hubschrauber im Einsatz. Bei den I. Anlass Hubschraubern sind zudem Außenlandungen möglich. Die Be­ Nach den Bestimmungen des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes völkerung soll sich bitte von den Einrichtungen der übenden vom 11. Juli 1958 (GVBI. S. 147) und der Ausführungsverordnung Truppe fernhalten. In dem Übungszeitraum werden ohne beson- hierzu vom 21. August 1958 (GVBI. S. 205) muss die Gemeinde für die dere öffentliche Ankündigung immer wieder Übungen stattfinden. in ihrem Gebiet liegenden Gemeindestraßen und sonstigen öffentli- Die Bevölkerung möchte sich bitte von liegengebliebenen Spreng- chen Straßen Bestandsverzeichnisse­ anlegen. Aus diesem Grund war mitteln, Fundmunition u.ä. fernhalten, da hiervon durchaus Ge­ die Eintragung vorzunehmen. fahren ausgehen. Zur Schadensabwicklung erteilt die Gemeinde (Art. 58 BayGO) und das Landratsamt Bamberg (Tel. 0951/85- II. Inhalt der Eintragung 343), nähere Auskünfte. In ein neues Karteiblatt mit der Nr. 26 ist einzutragen: 1. „Apfelweg“ 2. Fl.Nr. 858/51, Gmkg. Stegaurach 3. Beginn: am der „Apfelallee“ Wendehammer, Fl.Nr. 858/24, Gmkg. Stegaurach 4. Ende: am „Steinweg“ Wendehammer, Fl.Nr. 756/2, Gmkg. Höfen 5. Länge: 46 m Widmungsbeschränkung: Frei für Anlieger, Radfahrer und Fuß- gänger sowie für Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge. Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Stegaurach

Das Bestandsverzeichnis liegt in der Zeit vom 04.01. 2020 bis ein- schließlich 05.02.2020 (1 Monat) im Rathaus der Gemeinde Steg­ aurach, Schloßplatz 1, Bauamt EG 2, während der Amtsstunden zur öffentlichen Einsichtnahme aus und kann eingesehen werden.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur 16 Landratsamt

Landratsamt

Bildungsrat benennt Heraus- Parteiverkehr muss forderungen durch die eingeschränkt werden Corona-Pandemie für die Landratsamt gewährleistet unaufschieb- Region Bamberg bare Dienstleistungen und Erreichbarkeit Bildungsungerechtigkeit wird durch die Corona- für dringende Notfälle Pandemie immer weiter zunehmen, wenn nicht aktiv gegengesteuert Bamberg - Im Zuge des bundesweiten Lockdowns ist auch die öf- wird. Dies ist der Tenor der von den Bildungsbüros als Videokonfe- fentliche Verwaltung gehalten, ihren Betrieb auf das Notwendigste renz einberufenen Sitzung des gemeinsamen Bildungsrats von Stadt herunterzufahren, um Kontakte zu vermeiden. Deshalb schränkt das und Landkreis Bamberg. Landratsamt Bamberg den Parteiverkehr von Montag, 21. Dezember Besonders große Herausforderungen für die Bildungschancen von 2020 bis Freitag, 8. Januar 2021 ein. In dieser Zeit ist zwingend eine Kindern und Jugendlichen in Stadt und Landkreis sehen die Bil- Terminvereinbarung nötig. Termine werden im Zeitfenster von 7.30 dungsräte in der häufig unzulänglichen technischen Anbindung, der bis 12.00 Uhr vergeben. fehlenden sozialen Integration und den erschwerten Bedingungen Die Pandemie-Bekämpfung während dieser drei Wochen wird ge- zur Berufsvorbereitung. lenkt von einer zehnköpfigen Task-Force unter Leitung von Landrat Technische Ausstattung und Anbindung ausbaufähig Johann Kalb. Der Fachbereich Gesundheitswesen ist an Werktagen Ohne funktionierende technische Ausstattung sind Schülerinnen in voller Personalstärke im Dienst. Die Corona-Kontaktnachverfol- und Schüler vom Distanzunterricht nahezu ausgeschlossen. Die gung findet auch an Wochenenden und Feiertagen statt. verfügbaren Leihgeräte reichen an vielen Schulen nicht für alle In allen anderen Bereichen des Landratsamtes ist gewährleistet, Bedürftigen. Gerade bei mehreren Geschwistern und zusätzlichem dass unaufschiebbare Dienstleistungen für die Bürger erbracht wer- Home Office für Eltern sind schnell mehrere Geräte notwendig. Hinzu den und dass es Ansprechpartner für dringende Notfälle gibt. kommen Raumprobleme, wenn nicht jedes Kind über ein eigenes Zimmer verfügt. Gerade im ländlichen Raum sind viele Haushalte Die Zulassung von Fahrzeugen erfolgt nach Dringlichkeit. In die auch noch nicht an schnelles Internet angebunden. In der Folge kann Bewertung der Priorität fließen zum Beispiel eine Beschäftigung in dann selbst bei bester technischer Ausstattung das virtuelle Klas- systemrelevanten Berufen oder der ungeplante Ausfall des bisheri- senzimmer nicht genutzt werden. Zudem stellen die Bildungsräte gen Fahrzeuges ein. Für den Nachweis der Dringlichkeit wird in den in ihren Bereichen oftmals fest, dass bei den sogenannten Digital kommenden auf der Homepage des Landratsamtes ein Formular Natives in vielen Fällen mangelnde Medienkompetenzen im prak- zur Verfügung gestellt. Aufgrund dieses Formulars vergibt die Zu- tischen Umgang mit digitaler Technik zutage treten. Diese Defizite lassungsstelle die Termine vom 21. Dezember 2020 zunächst bis 8. befähigen viele junge wie auch ältere Menschen nicht dazu, pro­ Januar 2021. duktiv an digitalen Bildungsprozessen teilzunehmen. Die Öffnungszeiten der Corona-Testzentren sind ebenso auf der Soziale Integration leidet Homepage des Landratsamtes zu finden wie Antworten auf die wich- Nicht zu unterschätzen sind auch die Auswirkungen der Pandemie, tigsten Fragen zu den Ausgangsbeschränkungen. Maßgeblich ist wenn Menschen sich mangels direkter Kontaktmöglichkeiten zu- derzeit die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung rückziehen. Sprachliche Hürden können im persönlichen Austausch (www.stmgp.bayern.de/coronavirus/rechtsgrundlagen). leichter überwunden werden als im virtuellen Raum, der deshalb häufig gemieden werde – so dass manche Schülerinnen und Schüler nicht mehr erreicht werden können. Darunter leiden viele Bereiche, Telefonnummern zur Terminvereinbarung im Überblick von der Bildungsberatung über Angebote der Inklusion und Integra­ tion bis hin zu Erstsemesterstudierenden, die kaum Anschluss an Bereich Telefonnummer ihre Kommilitonen finden. Abfallwirtschaft 0951/85-706, -708 Positiv hoben einige Bildungsräte das Engagement von Studieren- Asyl 0951/85-578 den und Lehrkräften hervor, dem durch kreative digitale Angebote entgegenzusteuern. Auch wurden die Auswirkungen des Distanz­ Ausländerbehörde 0951/85-389 unterrichts nicht nur negativ bewertet: Manche Schülerinnen und Bauamt 0951/85-405 Schüler oder Studierende arbeiteten in der digitalen Lernumgebung Führerscheinwesen 0951/85-367 aufgrund des wegfallenden sozialen Drucks sogar produktiver als im Gewerberecht 0951/85-305 Präsenzunterricht. Jagdwesen 0951/85-305 Berufsorientierung findet unter erschwerten Bedin- Jugendamt - Unterhaltsvorschüsse 0951/85-552 gungen statt Jugendamt - Beistandschaft/Beurkundungen 0951/85-582 Sehr bedauerlich vor allem aus Sicht der Schulen ist die deutlich Jugendamt - Wirtschaftl. Jugendhilfe 0951/85-543 reduzierte Berufsorientierung in Zeiten der Kontaktbeschränkungen. Jugendamt - Kindswohlgefährdung 0172/1490745 So können viele Betriebe keine Praktikumsmöglichkeiten anbieten, Lebensmittelsicherheit 0951/85-751 der Praxisunterricht entfällt, und auch die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit kann nicht mehr vor Ort stattfinden. Schon jetzt Öffentliche Sicherheit 0951/85-318 blieben viele Ausbildungsplätze dadurch unbesetzt. Schwangerenberatung 0951/85-669, -664, -684 Neben den Herausforderungen konnten aber auch überraschende Sozialhilfe 0951/85-134 Fortschritte festgestellt werden. Der Schub für die Digitalisierung Umweltamt 0951/85-405 vieler Bereiche ist unübersehbar und hilft zum Teil über bestehende Veterinärwesen 0951/85-751 Einschränkungen hinweg. Beispielsweise steht eine Vielzahl von Plattformen zur virtuellen Kommunikation bereit. Auch wurden mitt- Wirtschaftsförderung 0951/85-207 lerweile gute Konzepte für deren Einsatz entwickelt, so dass die Bil- Wohngeld 0951/85-558 dungseinrichtungen sich auf die erneute Zeit des Distanzunterrichts Zulassung 0951/85-330 zum großen Teil besser vorbereitet sehen. Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Wolfgang Gesundheitsamt Metzner lobten ausdrücklich das Engagement aller Akteure und Einrichtungen in Stadt und Landkreis. Das kürzlich verliehene Siegel Das Gesundheitsamt (Tel.: 0951/85-651) ist bis auf besonders dring- „Digitale Bildungsregion“ durch das bayerische Kultusministerium liche, unaufschiebbare Angelegenheiten nicht für den Parteiverkehr sei Auszeichnung und Auftrag gleichermaßen für die Region, in den geöffnet. Zu den unerlässlichen Angelegenheiten zählen: Anstrengungen für eine hohe Bildungsbeteiligung aller Bevölke- • gesundheitliche Fragen rund um Corona rungsgruppen nicht nachzulassen. • amtsärztliche Untersuchungen und Einschulungsuntersuchungen Der Bildungsrat ist ein beratendes Fachgremium für die Bildungs­ • Vollzug der Trinkwasserverordnung region Bamberg, das sich aus 20 Expertinnen und Experten von Bil- • Genehmigungsverfahren im Apothekenrecht dungseinrichtungen, Verbänden, Kammern und der Bundesagentur für Arbeit zusammensetzt und sich seit 2018 mehrmals pro Jahr trifft. Für Frage rund um Corona sind zudem folgende Hotlines geschaltet: Den Vorsitz haben Landrat und Oberbürgermeister. https://www.landkreis-bamberg.de/Hotlines-Ansprechpartner/ Veranstaltungskalender 2021 XX17

Veranstaltungskalender 2021

Januar 2021 06.01.2021 Mittwoch Feuerwehr Debring Stärk-Trink´n an der Krippe 06.01.2021 Mittwoch Musikverein Mühlendorf Jahreshauptversammlung 07.01.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 10.01.2021 Sonntag Verein Einheit Mühlendorf Generalversammlung 15.01.2021 Freitag Gartenfreunde Stegaurach Kinderwanderung 15.01.2021 Freitag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Nachtmarsch 16.01.2021 Samstag Feuerwehr Debring Jahreshauptversammlung, Gedenkgottesdienst 16.01.2021 Samstag FFW Hartlanden Jahresessen und Jahreshauptversammlung 17.01.2021 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Generalversammlung 21.01.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 22.01.2021 Freitag Jahreshauptversammlung Stegaurach 23.01.2021 Samstag Feuerwehr Höfen /Waizendorf Jahreshauptversammlung, bei Corona-Beschränkung nur Kassenprüfung 23.01.2021 Samstag Gartenfreunde Stegaurach Winterwanderung 24.01.2021 Sonntag KSK Mühlendorf Generalversammlung 24.01.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Konzert mit Wolfgang Buck 25.01.2021 Montag Kath. Pfarramt Stegaurach Ökumenischer Gottesdienst 30 Jahre AK Ökumene Stegaurach 29.01.2021 Freitag Kreuzschuher Runde Jahreshauptversammlung Februar 2021 04.02.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 06.02.2021 Samstag SC Mühlendorf Jahreshauptversammlung 07.02.2021 Sonntag Gesangverein „Sängerlust“ Jahreshauptversammlung 15.02.2021 Montag Feuerwehr Debring Närrische Weinprobe 18.02.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 19.02.2021 Freitag Musikverein Mühlendorf Schafkopfrennen 20.02.2021 Samstag Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Generalversammlung 25.02.2021 Donnerstag Stegaurach HILFT e.V. Generalversammlung mit Neuwahlen 27.02.2021 Samstag Gartenfreunde Stegaurach Gemeinsamer Baumschnitt März 2021 02.03.2021 Dienstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 04.03.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 07.03.2021 Sonntag Kreuzschuher Runde Kunigundenandacht 12.03.2021 Freitag Khublei – Hilfe für Nordostindien e.V. Jahreshauptversammlung 14.03.2021 Sonntag FC Bayern Stammtisch Generalversammlung 15.03.2021 Montag Gartenfreunde Stegaurach Jahreshauptversammlung 18.03.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 20.03.2021 Samstag Gemeinde Stegaurach Müllaktion ZAMMA RAMMA DAMMA 20.03.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Schafkopf-Triathlon 21.03.2021 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Kirchgang 26.03.2021 Freitag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst, anschl. Lichterprozession 27.03.2021 Samstag OKR Mühlendorf-Kreuzschuh Gemeinschaftsabend 28.03.2021 Sonntag DC Bierwicht Mühlendorf Generalversammlung 28.03.2021 Sonntag Feuerwehr Debring Vereinswanderung April 2021 01.04.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 02.04.2021 Karfreitag Kath. Kapellenverein Unteraurach Kreuzweg in der Kapelle oder im Freien 05.04.2021 Montag Gemeinde Stegaurach Jugendsymphonieorchester, Konzert, Aurachtalhalle 10.04.2021 Samstag Musikverein Mühlendorf Konzert 11.04.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Erstkommunion 15.04.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 17.04.2021 Sonntag Gartenfreunde Stegaurach Gartenbasar 17.04.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Project M 18.04.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Erstkommunion 23.04.2021 Mittwoch Gemeinde Stegaurach Märkertag Samstag – 24. – 25.04.2021 Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 Volkswandertag, Bürgersaal Sonntag 25.04.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Jubelkommunion 28.04.2021 Mittwoch Gemeinde Stegaurach Maibaumaufstellung 30.04.2021 Freitag Bayern-Stammtisch Maibaumaufstellung 2018 Veranstaltungskalender 2021

Mai 2021 01.05.2021 Samstag Maiwanderungen GV/SC/Kreuzsch. Runde 01.05.2021 Samstag SC Mühlendorf Maiwanderung 04.05.2021 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Maiandacht vor dem Dorfkreuz 06.05.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 07.05.2021 Freitag FW-FL Stegaurach Jahreshauptversammlung Samstag – 08. – 09.05.2021 Waizendorf Kirchweih Sonntag 08.05.2021 Samstag Feuerwehr Debring Hafenfest 08.05.2021 Samstag FFW Hartlanden Helferessen – Helfereinteilung für die Kerwa 08.05.2021 Samstag FFW Stegaurach e.V. Florianstag 09.05.2021 Sonntag FFW Stegaurach e.V. Tag der offenen Tür 09.05.2021 Sonntag Kirchenverwaltung Mühlendorf Prozession zur Waldkapelle 11.05.2021 Dienstag Kirchenverwaltung Mühlendorf Flurprozession 13.05.2021 Donnerstag Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Kellerfest 13. – 16.05.2021 Do - So Maurer- und Bauhandwerkerzunft Vereinsausfl ug nach Wien Samstag – 15. – 16.05.2021 Höfen Kirchweih Sonntag 15.05.2021 Samstag Kath. Pfarramt Stegaurach Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen 15.05.2021 Samstag Kath. Pfarramt Stegaurach Wallfahrtsgottesdienst in Vierzehnheiligen 16.05.2021 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Familien-Radtour 17.05.2021 Montag Gartenfreunde Stegaurach Fachvortrag 20.05.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 21.05.2021 Freitag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Hüttenfest 24.05.2021 Montag Kath. Pfarramt Stegaurach Fronleichnamsprozession, Mühlendorf 29.05.2021 Samstag SC Mühlendorf Grillfest 29.05.21 Juni 2021 03.06.2021 Donnerstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Teilnahme an Fronleichnam 06.06.2021 Sonntag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst, anschl. Flurprozession 06.06.2021 Sonntag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Teilnahme an Flurprozession Unteraurach 10.06.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 12.06.2021 Samstag Sonnwendfeier mit Schwedenfeuer am Schützenhaus Stegaurach Samstag - 12. – 13.06.2021 Kreuzschuh Kirchweih Sonntag 17.06.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 18.06.2021 Freitag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Johannisfeuer 19.06.2021 Samstag Feuerwehr Höfen /Waizendorf Johannisfeuer 19.06.2021 Samstag platten-keller e.V. Sommerfest Samstag – 19. – 21.06.2021 Hartlanden Kirchweih Montag 25.06.2021 Freitag Feuerwehr Debring Johannisfeuer 25.06.2021 Freitag KSK Mühlendorf Johannisfeuer 25.06.2021 Freitag SV Waizendorf Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 26.06.2021 Samstag SV Waizendorf Johannisfeuer 27.06.2021 Sonntag Gesangverein „Sängerlust“ Sommerkonzert 27.06.2021 Sonntag Unteraurach Kirchweih 26.06.2021 Samstag FFW Hartlanden Johannisfeuer Juli 2021 01.07.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr Freitag – 02. – 05.07.2021 SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Kirchweih Montag 03.07.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Kirchweihbaumaufstellung am Windfelder 15.07.2021 Donnerstag Gemeinde Stegaurach Ehrungsabend, Bürgersaal 15.07.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 18.07.2021 Sonntag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Zunftfest 24.07.2021 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ Grillabend 26.07.2021 Montag Kath. Kapellenverein Unteraurach Ewige Anbetung – Betstunde 26.07.2021 Montag Kath. Pfarramt Stegaurach Ewige Anbetung 30.07.2021 Freitag Gesangverein „Sängerlust“ Beachparty 31.07.2021 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Kellerfest August 2021 01.08.2021 Sonntag FFW Hartlanden Weißwurst-Frühschoppen 01.08.2021 Sonntag Gartenfreunde Stegaurach Seefest 01.08.2021 Sonntag Kirchenverwaltung Mühlendorf Ewige Anbetung 05.08.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr Samstag – 07.08. – 08.08.2021 Musikverein Mühlendorf Ranchfest Sonntag 08.08.2021 Sonntag FW-FL Stegaurach Tag des Tieres 14.08.2021 Samstag Ortsvereine Höfen Wiesenfest 15.08.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Patronatsfest Höfen Veranstaltungskalender 2021 2119

September 2021 01.09.2021 Mittwoch Gemeinde Stegaurach Seniorenfahrt 02.09.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr Samstag – 04. – 05.09.2021 Debring Kirchweih Sonntag Freitag – 10. – 13.09.2021 Mühlendorf Kirchweih Montag 14.09.2021 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst zum Patronatsfest 16.09.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 19.09.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Wallfahrt Stegaurach – Senftenberg 25.09.2021 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ Weinfest 25.09.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Generalversammlung Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 25.09.2021 Samstag Königsproklamation im Schützenhaus Stegaurach 26.09.2021 Sonntag Feuerwehr Debring Oktoberfest 26.09.2021 Sonntag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Jahresgottesdienst Oktober 2021 Feuerwehr Debring / Gartenfreunde 02.10.2021 Samstag Weinfahrt mit den Gartenfreunden Stegaurach 02.10.2021 Samstag SC Mühlendorf Herbstwanderung 07.10.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 09.10.2021 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Weinfahrt 16.10.2021 Samstag FFW Hartlanden Herbstwanderung 16.10.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Fahrt zur Schweinfurter Schlachtschüssel 16.10.2021 Samstag Verein Einheit Mühlendorf Kirchgang/Familienabend 21.10.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 23.10.2021 Samstag SC Mühlendorf Familienabend, Jahresessen 24.10.2021 Sonntag SC Mühlendorf Kirchgang 30. – 31.10.2021 Samstag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater November 2021 04.11.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr Freitag – 05. – 07.11.2021 St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater Sonntag 11.11.2021 Samstag platten-keller e.V. Weihnachtsfeier Freitag – 12. – 14.11.2021 St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater Sonntag 14.11.2021 Sonntag Gemeinde Stegaurach Volkstrauertag 18.11.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 19.11.2021 Freitag SV Waizendorf Bockbieranstich, Vereinsheim 21.11.2021 Sonntag Gesangverein „Sängerlust“ Kirchgang 21.11.2021 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Familiennachmittag 26.11.2021 Freitag Gartenfreunde Stegaurach Adventsfeier 27.11.2021 Samstag Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Kirchgang/Kameradschaftsabend 27.11.2021 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Jahresabschlussessen Samstag – 27. – 28.11.2021 Feuerwehr Höfen/Waizendorf Weihnachstfahrt Regensburg Sonntag Samstag – 27. – 28.11.2021 Organisationsteam Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt im Windfeldergarten Sonntag 28.11.2021 Sonntag OKR Mühlendorf-Kreuzschuh Krippeneröffnung Dezember 2021 02.12.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 – 19 Uhr 04.12.2021 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ Nikolausfeier 04.12.2021 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Abschlussfeier 05.12.2021 Sonntag Feuerwehr Debring Adventfeier 05.12.2021 Sonntag FFW Hartlanden Adventsfenster mit Nikolaus für die Kinder 07.12.2021 Dienstag Kreuzschuher Runde e.V. Adventliche Lichterfeier 10.12.2021 Freitag Kreuzschuher Runde e.V. Jahresessen 11.12.2021 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ Weihnachtsfeier 12.12.2021 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Patronatsfest Stegaurach 12.12.2021 Sonntag Musikverein Mühlendorf Konzert Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 12.12.2021 Sonntag Jahresabschlussfeier im Schützenhaus Stegaurach 16.12.2021 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 17.12.2021 Freitag DC Bierwicht Mühlendorf Weihnachtsfeier 18.12.2021 Samstag Musikverein Mühlendorf Kirchgang/Weihnachtsfeier 18.12.2021 Samstag SV Waizendorf Weihnachtsfeier des Vereins 25.12.2021 Samstag Verein Einheit Mühlendorf Christbaumversteigerung MV Mühlendorf /OKR Mühlendorf- 31.12.2021 Freitag Neujahrsanspielen Kreuzschuh 20 Veranstaltungskalender 2021

Kaufen, wo ich wohne! GeschenKKarte der Gemeinde steGaurach

Die Geschenkkarte ist bei folgenden Unternehmen einlösbar:

dienstleistungen: Aurachtal-Apotheke (Stegaurach), Auto Andres (Stegaurach), AXA Generalvertretung Peter Böck (Stegaurach), Bücherei Stegaurach, Kosmetikstudio Beauty & More Carmen Friedel (Hartlanden), City Nails & more (Stegaurach), Cut and Colour by Andrea (Stegaurach), Dauses Michaela – Fußpflege/ Kosmetik (Waizendorf), deGlüx – SchmuckStücke (Kreuzschuh), Der Werbemann (Stegaurach), Die eilige Tonne (Stegaurach), Friseursalon „LaBella“ (Stegaurach), Friseursalon „pelo y mas“ (Stegaurach), Haka Kunz GmbH (Stegaurach), Heike’s Haarsalon (Mühlendorf), Judith Terhar – Elterncoaching, JZ Fotografie (Stegaurach), Kosmetik & Fußpflege – Ulrike Kuczera (Stegaurach), Kosmetikstudio nagelneu & permanent (Stegaurach-Debring), KosNa – Martina’s Kosmetik- & Nagelstudio (Stegaurach), Luba-Laden (Stegaurach), Neue Apotheke (Stegaurach), Papier-La-Papp (Stegaurach), Photo Klinnert (Stegaurach), Relax-at-Home Mobile Wellnessmassage – Nicole Kidalka (Mühlendorf), Schreibwaren Kalb (Stegaurach), WebdesignFrisch – nahrung & Genuss: Graphic, Logo und Design (Hartlanden), Windfelder Gasthaus „Giehl“ (Waizendorf), Gasthof Melber am See – Sportanlage (Tennis, Squash, Badminton) (Höfen), Bäckerei Grubert (Stegaurach), Hausbräu (Stegaurach), Stegaurach, Heberleins Hof (Höfen), Mühlenbräu Merklein – „Alte Mühle“ und „Mühlenbräu Keller“ haus & Garten: (Mühlendorf), Unser Laden Bäckerei Konditorei Karlheinz Böhm (Mühlendorf), Hofmann Baubetrieb Nöth (Stegaurach), REWE Stegaurach, RM Süße (Debring), Fliesen Morgenroth (Stegaurach), Kreationen (Stegaurach), Whisky Stadl Stegaurach, TC-Center Höchstadt (Stegaurach), Blumen Weiß Landgasthof „Windfelder am See“ (Stegaurach) (Stegaurach), Kompostbetrieb Wicht (Mutzershof)

Änderungen jederzeit möglich! Entnehmen Sie den aktuellen Stand bitte unserer Homepage www.stegaurach.de/geschenkkarte

Einlösung der Gutscheine: Die Käufer/Kunden können die Gutscheine jeweils bei den teilnehmenden Firmen ein­ lösen. Der Wert des Kaufgegenstandes muss mind. 5 Euro bzw. 10 Euro betragen. Die Teilung eines Geschenk­ gutscheines ist nicht möglich. Kirchliche Nachrichten 21

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach

Freitag, 01.01. – Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach

Samstag, 02.01. 18.30 Uhr Vorabendmesse – Stegaurach

Sonntag, 03.01. 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst – Stegaurach

Mittwoch, 06.01. – Hochfest Erscheinung des Herrn 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf 09.00 Uhr Familiengottesdienst 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf

Samstag, 09.01. 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10.01. – Taufe des Herrn ein Wort auf den Weg 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Mittwoch, 13.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach „Das Jahr 2021 kann nur besser werden!“ Nicht selten werden Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Aussage bereits gehört Donnerstag, 14.01. oder selbst ausgesprochen haben. Die Sehnsucht nach einem „nor- 18.30 Uhr Eucharstiefeier – Mühlendorf malen“ Leben kennt fast jeder und jede von uns: Familienangehörige und Freunde besuchen ohne Einschränkung der Personenzahl, mas- Freitag, 15.01. kenfreie Unterhaltungen, ein gutes Essen in der Wirtschaft, seinen 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Hobbys im Verein nachgehen! Sicherlich fallen Ihnen noch weitere Einschränkungen ein, die hoffentlich bald der Vergangenheit ange- Samstag, 16.01. hören… 18.30 Uhr Vorabendmesse – Stegaurach Kurz vor Weihnachten wurde mir via Handy ein Bild zugesendet. Im Sonntag, 17.01. ersten Augenblick musste ich schmunzeln, aber eigentlich ist es ein 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf trauriger Zustand. Auf dem Bild sind Maria und Josef mit dem Jesus- 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach kind in einem Stall zu sehen. Durch die geöffnete Tür schaut ein Esel heraus und sagt den Heiligen drei Königen, die mit den Gaben vor Mittwoch, 20.01. der Tür warten: „Es geht nicht. Wir sind schon fünf.“ 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Wenn wir am 6. Januar einen kirchlichen Feiertag begehen, der eng Freitag, 22.01. mit den Heiligen drei Königen verbunden ist, freue ich mich, wenn 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach sie neben den Gaben von Weihrauch, Gold und Myrrhe auch uns ein Geschenk mitbringen. Nichts Materielles, aber eine Botschaft Samstag, 23.01. der Hoffnung, dass die Fallzahlen sinken und der Impfstoff Abhilfe 18.30 Uhr Vorabendmesse – Stegaurach verschafft gegen das Coronavirus. Im Abschnitt des Evangeliums, der frohen Botschaft vom 6. Januar Sonntag, 24.01. heißt es: 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen Als sie (die Sterndeuter) den Stern sahen, 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Montag, 25.01. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein von Gott gesegnetes Jahr für die Einheit der Christen – Stegaurach 2021, auf dass uns dieses Jahr – hoffentlich! – mit großer Freude erfüllen wird. Mittwoch, 27.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach Ihr P. Severin Tyburski O.Carm. Neuer Kaplan und Mitarbeiter in der Pfarrei Stegaurach Donnerstag, 28.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf

Freitag, 29.01. 08.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach

Samstag, 30.01. 18.30 Uhr Vorabendmesse – Stegaurach

Sonntag, 31.01. 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach 22 Kirchliche Nachrichten

Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach

Monatsspruch für Januar: Viele sagen: "Wer wird uns Gutes sehen lassen?" HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes! Psalm 4, 7

Alle Gottesdienste finden – wenn nicht anders angegeben – in der kath. Pfarrkirche Stegaurach statt. Für die Gottesdienste liegt ein Sa, 26.12.20, 2. Weihnachtsfeiertag öffentlich einsehbares Hygiene- und Schutzkonzept vor. Wir bitten 18 Uhr Gottesdienst (Dekan Lechner) Sie, die AHA-Regeln zu beachten: Abstand, Hygiene, Alltagsmas- So, 03.01.21, 2. Sonntag nach dem Christfest ken. 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Bitte beachten Sie weitere Termine und Veranstaltungen im Ge- meindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bamberg-St. So, 17.01.21, 2. Sonntag nach Epiphanias 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Stephan oder auch auf unserer Homepage www.stephanskirche. de. Dort finden Sie auch weiterhin Andachten und Gottesdienste Mo, 18.01.21 in digitaler Form. Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie zu den 19 Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) Sprechzeiten in Philippus (Buger Straße 74, 96049 Bamberg, Mi, 17-18 Uhr), unter der Telefonnummer 0951/59074 und unter der So, 31.01.21, Letzter Sonntag nach Epiphanias Email-Adresse [email protected]. 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Herzlich willkommen zu allen unseren Gottesdiensten und Veran- So, 14.02.21, Sonntag vor der Passionszeit: Estomihi staltungen! 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Ihr Pfarrer Johannes Wagner-Friedrich

Viele sagen: „Wer wird uns Gutes sehen lassen?" Herr, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes!

10 JAHRE OPTIK DEMMLER Erstklassiges Sehen aus dem Herzen Bambergs Bei Optik Demmler stehen bestes Sehen und die Gesundheit Ihrer Au- gen an erster Stelle. „Wir konnten schon sehr vielen Menschen helfen. Bei Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen beispielsweise. Aber auch beim Wunsch, entspannter zu lesen oder tagsüber ohne jeg- liche Sehhilfe scharf zu sehen – durch Dreamlens.“ Wir verhelfen Ihnen dazu, wieder klar und präzise zu sehen – auf unser fachlich hohes Niveau, die moderne Ausstattung und unseren beson- deren Kundenservice können Sie sich verlassen! PERSÖNLICHER KONTAKT DAS ZEICHNET UNS AUS UNSERE LEISTUNGEN TELEFON - Der Optiker für jede Generation - Augenuntersuchungen, Funktionaloptometrische - Einziger TÜV-geprüfter 0951 / 281 93 Leistungen, Optometrie, Spezialist für Orthokeratologie Sehen 3.0, Low Vision und Dreamlens in Bamberg - Gleitsichtgläser in jeder - Einziger Diplom Augenoptiker/ CHRISTIAN VOGEL Komfort- und Preisklasse Optometrie und Master of Diplom Augenoptiker/ Science in Augenoptik/ - Brillengläser und Fassungen, Optometrist (FH), Optometrie in Bamberg Sonnenbrillen, Brillenservice Master of Science in Augenoptik/Optometrie - Spezialist bei latentem Schielen. - Kontaktlinsen im Spar- und Äußert sich oft unbemerkt in Sorglos-Abo, inkl. Untersuch- Konzentrationsschwächen oder ungen und Flüssigkeiten Kopfschmerzen, lässt beim - Wir übernehmen Ihre Lesen oder Autofahren schneller Parkgebühren für eine Stunde ermüden.

Optik Demmler · Christian Vogel · Franz-Ludwig-Straße 5d · 96047 Bamberg · www.optikdemmler.de Schule, KiTas und Bücherei 23

Schule, KiTas und Bücherei

Meisterbetrieb seit 1979!

Seit 2006! KYMCO XCITING 400i ABS (Bosch) Motorrad 400ccm 36PS LED Technik Vertragshändler! SUPERPREIS Reparatur aller Nur 5099,-€ Marken! www.car-n-bike.de Wir kümmern uns um ihr Auto, Motorrad und Roller! Die Marke spielt dabei keine Rolle! Würzburger Straße 76, Bamberg (hinter der Aral Tankstelle),  0951/51935910

24 Schule, KiTas und Bücherei Stegauracher Schule bei Aktion Impressionen aus dem Kinderhaus „Löwenzahn“ erfolgreich Das letzte Jahr war, vor allem für die Kinder, geprägt von Verände- rungen und Einschränkungen. Die Kinder mussten bei uns Maske Trotz der Schulschließungen im Corona-Jahr 2020 hat die Grund- tragen, sie durften sich in den Gruppen nicht mehr durchmischen, schule Altenburgblick eifrig die gestempelten Löwenkarten ihrer dadurch konnten die Kinder auch nicht mehr mit Freunden aus Schülerinnen und Schüler gesammelt, die diese beim Besuch des anderen Klassen spielen. Es galten „strengere“ Regeln was das Zahnarztes zweimal im Jahr erhalten können. Zahnarzt Dr. Heinz- Miteinander anging, aber auch was die Hygieneregeln anging. Und Michael Günther (l.) gratulierte Konrektorin Annette Löhlein (r.) zu trotz all dieser Einschränkungen, waren die Kinder sehr gerne bei einer guten Rücklaufquote, die einen Scheck über 50 Euro von der uns und genossen die Zeit unter Kindern zu sein. Neue Freund- Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) Bayern nach schaften wurden geschlossen und gemeinsam trotzten wir alle den sich zog. „Schon seit Jahrzehnten setzt sich die zuständige Kon­ widrigen Umständen. Für die Kinder ist ihre Maske zum täglichen rektorin Löhlein erfolgreich für die Zahngesundheit an der Schule Begleiter geworden und störte kaum beim Spielen untereinander. ein“, lobte Dr. Günther. Beim Rücklauf sei zwar noch Luft nach oben, Wir müssen den Kindern ein sehr großes Lob aussprechen. Ein Lob, hier hätten es aber kleine Schulen leichter. Es brauche eben den das Sie sich so toll an die Regeln halten und so toll mit diesen doch Einsatz aller als Gesellschaft, dass auch die 20 % der Kinder, die sehr einschneidenden Vorkommnissen umgehen. Wir als Erwach­ 80 % der Karies-Erkrankungen vorweisen, erreicht würden. „Gera- sene können uns da eine dicke Scheibe davon abschneiden. de in Corona-Zeiten ist auch die ganz persönliche Achtsamkeit für den eigenen Körper enorm wichtig“, fügt Dr. Günther an: „Der Mund Wir alle zusammen freuen uns nun natürlich auf das neue Jahr und ist die Eintrittspforte für Bakterien, Pilze und Viren – es liegt in der natürlich hoffen wir bzw. wünschen wir uns, vor allem für die Kinder, Hand jedes einzelnen.“ dass sich die Situation entspannt und wir den Kindern ein bisschen Normalität und mehr Raum für bedenkenlosere Kontakte ermög­ lichen können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2021!

Übertritt an die FOS Montessori-Schule Bamberg Die Fachoberschule „Fränkische Schweiz“ in Eggolsheim lädt am Digitaler Tag der offenen Grundstufe Dienstag, den 26.01.2021, um 19.00 Uhr zu einem Informations- abend zum Übertritt an die Fachoberschule ein. Schulleitung und Schauen Sie bei uns rein: Lehrkräfte stellen die vier Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Ge- www.montessori-bamberg.de staltung, Gesundheit und Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechno­ Am 23.01.2021 geht unser Tag der offenen Grundstufe online. Von logie vor und zeigen beruflich orientierte Wege zur Hochschulreife 10.00 bis 16.00 Uhr können Sie sich in unserem digitalen Klassen- auf. zimmer nicht nur über unser Schulkonzept informieren, sondern Die Fachoberschule ist eine zeitgemäße, Praxis und Theorie verbin- auch mit unseren Experten ins Gespräch kommen. Erleben Sie dende Schulform, um in zwei Jahren zur Fachhochschulreife zu ge- an diesem Samstag die Grundstufe der Montessori-Schule Bam- langen, um zu studieren oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt berg live – ganz bequem – von wo auch immer Sie uns zuschauen wirksam zu verbessern. Die private Fachoberschule „Fränkische möchten. Wir freuen uns auf Sie! Schweiz“ folgt als staatlich anerkannte Fachoberschule in allen www.montessori-bamberg.de Bedingungen und Vorgaben denen von staatlichen oder kommu­ nalen Fachoberschulen. Die SMV sorgt für das leibliche Wohl und Eltern, Lehrer und Schüler stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Der offizielle Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2021/22 ist vom 22.02.2021 bis zum 05.03.2021. Nähere Informationen zur FOS „Fränkische Schweiz“ und über die Ausbildungsrichtungen erhalten Sie unter www.dr-wiesent.schule

© Foto: Montessori-Schule Bamberg Schule, KiTas und Bücherei 25 Anmeldungen für Waldkindergarten möglich Neues aus der Kindertagesstätte Don Bosco Stegaurach Der Waldkindergarten Hartlanden, der zur Kindertagesstätte Don Bosco in Stegaurach gehört, hat für das neue Jahr 2021 noch einige Der Gedanke der Mantelteilung des Heiligen Martin ist jedem Plätze frei! „Noch können wir Kinder aufnehmen“, erklärt Leiterin bekannt. Den Gedanken praktisch umzusetzen, unterstützten Katja Schmidt und freut sich, dass sie auf der anderen Seite immer wir dieses Jahr zusammen mit den Eltern unserer Kita-Kinder. mehr Vormerkungen sammeln kann. Unter dem Motto „Meins wird Deins“ konnten die Kinder Klei- dungsstücke von zuhause mitbringen. Es kamen so viele gut erhaltene Kleidungsstücke zusammen, dass wir zwei sehr große und schwere Pakete zur Post bringen konnten. Das Projekt der „aktion hoffnung“ unterstützt mit den vielen Spenden ein Projekt für Kinder in der Ukraine. Die Erlöse kommen den Kinderzentren der Caritas in der Ukraine zugute, die das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ unterstützt. An dieser Stelle nochmal ein riesengroßes Dankeschön allen Eltern, die dazu beigetragen haben, dass eine so große Spende zustande kam. Vergelt`s Gott!

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie spricht das Konzept des Waldkindergartens für sich: Die Kleinen sind die meiste Zeit draußen, nur bei ganz schlechtem Wetter oder besonderem Bedarf geht es in den Bauwagen. Das Immunsystem wird durch die viele frische Luft und die Anpassung an das Wetter und die Jahreszeiten gestärkt. Außerdem macht die viele Bewegung an der frischen Luft zufrieden und ausge- glichen – beste Voraussetzungen also, um Krisen zu meistern. Konkret beschäftigen sich die Kinder im Hartlandener Waldkinder- garten vor allem mit der Natur selbst: Es wird gesägt und gehäm- mert, mit Stöcken gebaut, mit Erde, Wasser und Zapfen „gekocht“, mit Ästen und Blättern gestaltet, in der Hängematte ausgeruht, Rollenspiele entfacht u.v.m. Wer sein Kind im Waldkindergarten Hartlanden anmelden möchte oder Fragen zum Konzept hat, wendet sich bitte an: Kath. Kindertagesstätte „Don Bosco“ Zum Steinigt 12, 96135 Stegaurach, Tel. Nr. 0951 / 296297 E-Mail: [email protected] Waldhandy Tel. Nr. 0175 / 3454998 (Mo. – Fr. 8 – 14 Uhr) Weitere Informationen: https://www.stegaurach.de/freie-plaetze-im-waldkindergarten- Die Kindergartenkinder unserer Kita gestalteten mit viel Freude hartlanden und Kreativität die vielen weißen Weihnachtskugeln, die sie https://kita-donbosco-stegaurach.de/ von der Gemeinde Stegaurach zum Gestalten und Bemalen zur Verfügung gestellt bekommen hatten. Zusammen mit ihren Erzieherinnen durften die Kinder die vielen schönen Kugeln an den großen Weihnachtsbaum an der Bücherei aufhängen. Die Katholische Aktion des Jugendparlaments unterstützten sie sehr gerne, Kindertagesstätte denn jeder Euro, der für eine angemalte Kugel für Kinder in „Don Bosco“ Not von der Gemeinde Stegaurach gespendet wird, ist ein sehr wichtiger Beitrag, vor allem in dieser schweren Zeit aufgrund der Zum Steinigt 12 – 96135 Stegaurach – Telefon 0951/296297 Corona-Pandemie. [email protected] Instituto María Auxiliadora Neuquén, flickr.com

Die Kindertagesstätte Don Bosco in Stegaurach

sucht ab sofort oder ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Erzieher/in (m/w/d) mit 30 Wochenstunden, in der Kinderkrippe.

Neben Ihrer fachlichen Qualifikation wünschen wir uns von Ihnen: Pädagogische und soziale Kompetenzen Teamfähigkeit und Flexibilität Freude an der Bildungsarbeit mit Kindern im Alter 1 - 3 Jahren Kreatives und eigenverantwortliches Handeln

Das bieten wir Ihnen: Einen lebendigen, abwechslungsreichen Arbeitsplatz Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen Ein engagiertes und aufgeschlossenes Team Ein attraktives, an den öffentlichen Dienst angelehntes Gehalt

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, zu Händen Frau Schmidt, auch gerne per E-Mail.

26 Senioren und Jugend

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach • Senioren Mühlendorf und ehrenamtliche Beraterin für Altersfragen: Leider entfallen alle Aktivitäten aufgrund der Frau Ingeborg Lotze Mobil: 0171 2873084, Tel.: 0951 290225 Corona-Pandemie. Ansprechpartner: Telefonische und persönliche Beratung jederzeit Frau Lechner Tel.: 0951 290126 Frau Montag Tel.: 0951 290370 Liebe Seniorinnen und Senioren, Hoffentlich sind Sie / seid Ihr gut und gesund ins • Senioren Höfen / Waizendorf Neue Jahr gekommen, für das ich noch einmal viel Glück und Zufriedenheit wünsche! Leider sind im Leider entfallen alle Aktivitäten aufgrund der Moment wieder einmal alle Veranstaltungen un- Corona-Pandemie. tersagt. Sollte sich an dieser Situation kurzfristig Ansprechpartner: etwas ändern, melde ich mich! Frau Sahliger Tel.: 0951 296957 Ihre und Eure Ingeborg Lotze Das Drei-Gänge-Menü im Seniorenzentrum • Senioren Stegaurach und der entfällt wegen der Coronakrise bis auf Weiteres! gesamten Pfarrgemeinde Bürgermobil wird Einkaufs- Leider entfallen alle Aktivitäten aufgrund der Corona-Pandemie. mobil Das Bürgermobil der Gemeinde Ansprechpartner: Stegaurach stellt wegen der Frau Sauer Tel.: 0951 29896 momentan hohen Infektionszahlen während der Frau Anwander Tel.: 0951 296985 Corona-Pandemie auf Versorgungsfahrten um. D.h. wer Unterstützung bei Einkäufen benötigt, meldet sich bitte wie bisher kostenlos bei der Ver- • Seniorenclub Stegaurach waltung der Gemeinde Stegaurach unter Tel.-Nr. und Umgebung 0951 / 99 222-0 an. Es wird dann eine kontaktlose Leider entfallen alle Aktivitäten aufgrund der Übergabe von Einkaufszettel, Tüte und Geld ver- Corona-Pandemie. einbart. Im Anschluss erhalten die Bürgerinnen und Bürger erneut kontaktlos ihr Einkäufe von den Bür- Ansprechpartner: germobil-Fahrern per "Einkaufsmobil" zugestellt. Frau Waßmann Tel.: 0951 29150 Die Fahrzeiten des Einkaufsmobils sind vorerst bis Frau Scharf Tel.: 0951 296911 10.01.21 immer dienstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren ein gesundes, gutes Neues Jahr 2021! Senioren und Jugend 27

 

 $NWXHOOHVDXVGHP6HQLRUHQ]HQWUXP6WHJDXUDFK$NWXHOOHVDXVGHP6HQLRUHQ]HQWUXP6WHJDXUDFK HLQ-DKUPLWQHXHQ&KDQFHQ HLQ-DKUPLWQHXHQ&KDQFHQ ŝŶ ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞƐ ƵŶĚ ĂŶƐƚƌĞŶŐĞŶĚĞƐ :ĂŚƌ ůŝĞŐƚŝŶ ŚŝŶƚĞƌ ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚĞƐ ƵŶƐ͘ sŽůůĞƌ ƵǀĞƌƐŝĐŚƚ ƵŶĚ ĂŶƐƚƌĞŶŐĞŶĚĞƐ ƵŶĚ ŵŝƚ DƵƚ :ĂŚƌ ƐĐŚĂƵĞŶǁŝƌĂƵĨĚĂƐŶĞƵĞ:ĂŚƌϮϬϮϭ͘ŝĞŽƌŽŶĂͲůŝĞŐƚ ŚŝŶƚĞƌ ƵŶƐ͘ sŽůůĞƌ ƵǀĞƌƐŝĐŚƚ ƵŶĚ ŵŝƚ DƵƚ WĂŶĚĞŵŝĞƐĐŚĂƵĞŶǁŝƌĂƵĨĚĂƐŶĞƵĞ:ĂŚƌϮϬϮϭ͘ŝĞŽƌŽŶĂͲ ŝƐƚ ůĞŝĚĞƌ ŶŽĐŚ ŶŝĐŚƚ ǀŽƌďĞŝ͕ ũĞĚŽĐŚ ǁŝƐƐĞŶWĂŶĚĞŵŝĞ ǁŝƌ ŚĞƵƚĞ ŝƐƚ ůĞŝĚĞƌ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚ ŶŽĐŚ ŵĞŚƌ ŶŝĐŚƚ ƺďĞƌ ǀŽƌďĞŝ͕ ĚĂƐ ŶĞƵĞ ũĞĚŽĐŚ sŝƌƵƐǁŝƐƐĞŶ ĂůƐ ǁŝƌ ŶŽĐŚ ŚĞƵƚĞ ŝŵ &ƌƺŚũĂŚƌ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚ ϮϬϮϬ͘ ŵĞŚƌ tŝƌ ƺďĞƌ ǁŝƐƐĞŶ ĚĂƐ ǁĂƐ ŶĞƵĞ ǁŝƌsŝƌƵƐ ƚƵŶ ĂůƐ ŬƂŶŶĞŶ͕ ŶŽĐŚ Ƶŵŝŵ &ƌƺŚũĂŚƌ ƵŶƐ ƵŶĚ ĂŶĚĞƌĞ ϮϬϮϬ͘ tŝƌ njƵ ƐĐŚƺƚnjĞŶ͘ ǁŝƐƐĞŶ ǁĂƐ ĂƐǁŝƌ sŝƌƵƐƚƵŶ ŬƂŶŶĞŶ͕ ǁƵƌĚĞ Ƶŵ ǀŽŶ ƵŶƐ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂĨƚůĞƌŶ ƵŶĚ ĂŶĚĞƌĞ njƵ ĂƵĨ ƐĐŚƺƚnjĞŶ͘ ĚĞƌ ŐĂŶnjĞŶĂƐ sŝƌƵƐ tĞůƚ ǁƵƌĚĞ ĞƌĨŽƌƐĐŚƚ ǀŽŶ ƵŶĚ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂĨƚůĞƌŶ ĚŝĞ ƌŐĞďŶŝƐƐĞ ĂƵĨ ƵŶĚ ĚĞƌ ^ƚƵĚŝĞŶŐĂŶnjĞŶ ŚĞůĨĞŶ tĞůƚ ĞƌĨŽƌƐĐŚƚ ƵŶƐ ďĞŝŵ ƵŶĚ hŵŐĂŶŐ ĚŝĞ ƵŶĚƌŐĞďŶŝƐƐĞ ďĞŝ ĚĞƌ ƵŶĚ ĞŚĂŶĚůƵŶŐǀŽŶŽǀŝĚϭϵƌŬƌĂŶŬƚĞŶ͘ ^ƚƵĚŝĞŶ ŚĞůĨĞŶ ƵŶƐ ďĞŝŵ hŵŐĂŶŐ ƵŶĚ ďĞŝ ĚĞƌ ĞŚĂŶĚůƵŶŐǀŽŶŽǀŝĚϭϵƌŬƌĂŶŬƚĞŶ͘ /Ŷ <ƌŝƐĞŶ ǁĂĐŚƐĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ƺďĞƌ ƐŝĐŚ ŚŝŶĂƵƐ͘ /Ŷ ĞŝƚĞŶ ĞŝŶĞƌ <ƌŝƐĞ ƌƺĐŬĞŶ ĚŝĞ DĞŶƐĐŚĞŶ ŶćŚĞƌ <ƌŝƐĞŶďŝĞƚĞŶŚĂŶĐĞŶĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƵŶĚĚĂƐ/Ŷ <ƌŝƐĞŶ ǁĂĐŚƐĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ƺďĞƌ ƐŝĐŚ ŚŝŶĂƵƐ͘ njƵƐĂŵŵĞŶ͘/Ŷ ĞŝƚĞŶ ^ŝĞ ĞŝŶĞƌ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ <ƌŝƐĞ ƌƺĐŬĞŶ ƐŝĐŚ ŐĞŐĞŶƐĞŝƚŝŐ ĚŝĞ DĞŶƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ŶćŚĞƌ tĂĐŚƐƚƵŵ ǀŽŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚĞŶ͘ ^Ž ǁƵƌĚĞŶ ŝŶ <ƌŝƐĞŶďŝĞƚĞŶŚĂŶĐĞŶĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƵŶĚĚĂƐ ůĞŝĚĞŶŐĞŵĞŝŶƐĂŵƵŶƚĞƌĚŝĞƐĞƌ<ƌŝƐĞ͘ŝĞƐĚƵƌĨƚĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶ͘ ^ŝĞ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ ƐŝĐŚ ŐĞŐĞŶƐĞŝƚŝŐ ƵŶĚ ŬƺƌnjĞƐƚĞƌ Ğŝƚ /ŵƉĨƐƚŽĨĨĞ ŐĞŐĞŶ ĚĂƐ sŝƌƵƐ ĞŶƚͲ ǁŝƌ ĞďĞŶĨĂůůƐ ŝŵ &ƌƺŚƐŽŵŵĞƌ ϮϬϮϬ ĞƌůĞďĞŶ͘ ŝŶĞ tĂĐŚƐƚƵŵ ǀŽŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚĞŶ͘ ^Ž ǁƵƌĚĞŶ ŝŶ ůĞŝĚĞŶŐĞŵĞŝŶƐĂŵƵŶƚĞƌĚŝĞƐĞƌ<ƌŝƐĞ͘ŝĞƐĚƵƌĨƚĞŶ ǁŝĐŬĞůƚ͘ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂĨƚůĞƌ ƚĂƵƐĐŚƚĞŶ ŐƌĞŶnjƺďĞƌͲ tĞůůĞĚĞƌ,ŝůĨƐďĞƌĞŝƚƐĐŚĂĨƚĞŶƚƐƚĂŶĚĂƵĨĚĞƌŐĂŶnjĞŶ ŬƺƌnjĞƐƚĞƌ Ğŝƚ /ŵƉĨƐƚŽĨĨĞ ŐĞŐĞŶ ĚĂƐ sŝƌƵƐ ĞŶƚͲ ǁŝƌ ĞďĞŶĨĂůůƐ ŝŵ &ƌƺŚƐŽŵŵĞƌ ϮϬϮϬ ĞƌůĞďĞŶ͘ ŝŶĞ ŐƌĞŝĨĞŶĚ/ŚƌĞƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶƵŶĚƌŐĞďŶŝƐƐĞĂƵƐ͕Ƶŵ tĞůƚ͘ Ɛ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ 'ƌƵƉƉĞŶ ƵŶĚ ĂƵĐŚ sĞƌĞŝŶĞ͕ ǁŝĐŬĞůƚ͘ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂĨƚůĞƌ ƚĂƵƐĐŚƚĞŶ ŐƌĞŶnjƺďĞƌͲ tĞůůĞĚĞƌ,ŝůĨƐďĞƌĞŝƚƐĐŚĂĨƚĞŶƚƐƚĂŶĚĂƵĨĚĞƌŐĂŶnjĞŶ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵ ƐĐŚŶĞůůĞƌ ĚĂƐ ŐĞƐƚĞĐŬƚĞ ŝĞů njƵ ĞƌͲ ĚŝĞĨƺƌćůƚĞƌĞDĞŶƐĐŚĞŶŽĚĞƌĨƺƌƵŶƚĞƌYƵĂƌĂŶƚćŶĞ ƌĞŝĐŚĞŶ͘ŐƌĞŝĨĞŶĚ/ŚƌĞƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶƵŶĚƌŐĞďŶŝƐƐĞĂƵƐ͕Ƶŵ /ŶŶĞƌŚĂůď ŬƺƌnjĞƐƚĞƌ Ğŝƚ ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚĞŶ ƐƚĞŚĞŶĚĞtĞůƚ͘ Ɛ WĞƌƐŽŶĞŶ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ ĞŝŶŬĂƵĨƚĞŶ͕ 'ƌƵƉƉĞŶ ƵŶĚ ŽƚĞŶŐćŶŐĞ ĂƵĐŚ sĞƌĞŝŶĞ͕ ZĞŐŝĞƌƵŶŐĞŶ<ƌŝƐĞŶŬŽŶnjĞƉƚĞƵŶĚŶĂƚŝŽŶĂůĂůƐĂƵĐŚŐĞŵĞŝŶƐĂŵ ƐĐŚŶĞůůĞƌ ĚĂƐ ŐĞƐƚĞĐŬƚĞ ŝĞů njƵ ĞƌͲ ĞƌůĞĚŝŐƚĞŶĚŝĞĨƺƌćůƚĞƌĞDĞŶƐĐŚĞŶŽĚĞƌĨƺƌƵŶƚĞƌYƵĂƌĂŶƚćŶĞ ŽĚĞƌ ĚĞŶ ,ƵŶĚ 'ĂƐƐŝ ĨƺŚƌƚĞŶ͘ hŶƚĞƌͲ ŝŶƚĞƌŶĂƚŝŽŶĂůǁƵƌĚĞŶǀŝĞůĞ,ŝůĨƐƉĂŬĞƚĞŐĞƐĐŚŶƺƌƚ͘ƌĞŝĐŚĞŶ͘ /ŶŶĞƌŚĂůď ŬƺƌnjĞƐƚĞƌ Ğŝƚ ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚĞŶ ŶĞŚŵĞŶƐƚĞŚĞŶĚĞ ƐƉĞŶĚĞƚĞŶ WĞƌƐŽŶĞŶ >ĞďĞŶƐŵŝƚƚĞů ĞŝŶŬĂƵĨƚĞŶ͕ ĂŶ <ůŝŶŝŬĞŶ ŽƚĞŶŐćŶŐĞ ƵŶĚ ZĞŐŝĞƌƵŶŐĞŶ<ƌŝƐĞŶŬŽŶnjĞƉƚĞƵŶĚŶĂƚŝŽŶĂůĂůƐĂƵĐŚ WĨůĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͘ĞƌůĞĚŝŐƚĞŶ ŽĚĞƌ ĚĞŶ Ɛ ,ƵŶĚ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ 'ĂƐƐŝ ĨƺŚƌƚĞŶ͘ Ĩƺƌ ǀŝĞůĞ hŶƚĞƌͲ ƵĐŚ ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ ĞƌŚŝĞůƚ ŚĂŶĐĞŶ͘ ŝĞ ŝŶƚĞƌŶĂƚŝŽŶĂůǁƵƌĚĞŶǀŝĞůĞ,ŝůĨƐƉĂŬĞƚĞŐĞƐĐŚŶƺƌƚ͘ DĞŶƐĐŚĞŶŶĞŚŵĞŶ ŶĞƵĞ ƐƉĞŶĚĞƚĞŶ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂĨƚĞŶ͕ >ĞďĞŶƐŵŝƚƚĞů ǀĞƌůćƐƐůŝĐŚ ĂŶ <ůŝŶŝŬĞŶ ƵŶĚ ƵŶĚ ŝŐŝƚĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĞƌŚŝĞůƚĞŝŶĞŶ^ĐŚƵď͕ǁŝĞǁŝƌĞƐƵŶƐ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶĚ͘WĨůĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͘ ƵĐŚ ĞƌŝŶŶĞƌŶ Ɛ ǁŝƌ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ ƵŶƐ ĂŶ ƐŽ ǀŝĞůĞ Ĩƺƌ ǀŝĞůĞ ŚćƚƚĞŶƵĐŚ ŶŝĐŚƚ ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ ǀŽƌƐƚĞůůĞŶ ĞƌŚŝĞůƚ ŬƂŶŶĞŶ͘ ŚĂŶĐĞŶ͘ ĂƐ tŽƌƚ ŝĞ <ŽŶnjĞƌƚĞDĞŶƐĐŚĞŶ ĂƵĨ ĂůŬŽŶĞŶ ŶĞƵĞ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂĨƚĞŶ͕ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ŝŶ ƵŶƐĞƌĞŶ ǀĞƌůćƐƐůŝĐŚ ďnjǁ͘ ƵŶĚ ,ŽŵĞŽĨĨŝĐĞŝŐŝƚĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĞƌŚŝĞůƚĞŝŶĞŶ^ĐŚƵď͕ǁŝĞǁŝƌĞƐƵŶƐ ŝƐƚ ũĞƚnjƚ ŬĞŝŶ džŽƚ ŵĞŚƌ ŝŶ hŶƚĞƌͲ ǀŽƌƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶĚ͘ ƵŶƐĞƌĞŶ ^ĞŶŝŽƌĞŶnjĞŶƚƌĞŶ͘ ƵĐŚ ĞƌŝŶŶĞƌŶ 'ĞƐĂŶŐƐǀĞƌĞŝŶĞ͕ ǁŝƌ ƵŶƐ ĂŶ ƐŽ ǀŝĞůĞ ŶĞŚŵĞŶ͘ŚćƚƚĞŶ ĂƐƐ ŶŝĐŚƚ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ǀŽƌƐƚĞůůĞŶ Ĩƺƌ ŬƂŶŶĞŶ͘ ĚŝĞ 'ĞƐƵŶĚƵŶŐ ĂƐ tŽƌƚ DƵƐŝŬŬĂƉĞůůĞŶ<ŽŶnjĞƌƚĞ ĂƵĨ ƵŶĚ ĂůŬŽŶĞŶ ĂŶĚĞƌĞ sĞƌĞŝŶĞ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ŚĂďĞŶ ŝŶ ƵŶƐĞƌĞŶ ƐŝĐŚ ƐŽ ďnjǁ͘ ƵŶƐĞƌĞƐ<ůŝŵĂƐĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚƐĞŝŶŬƂŶŶĞŶ͕ďĞǁŝĞƐĚĞƌ,ŽŵĞŽĨĨŝĐĞ ŝƐƚ ũĞƚnjƚ ŬĞŝŶ džŽƚ ŵĞŚƌ ŝŶ hŶƚĞƌͲ ƐĞŚƌǀŽƌ ĞŶŐĂŐŝĞƌƚ͕ ƵŶƐĞƌĞŶ Ƶŵ ^ĞŶŝŽƌĞŶnjĞŶƚƌĞŶ͘ ĚĞŶ ćůƚĞƌĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ 'ĞƐĂŶŐƐǀĞƌĞŝŶĞ͕ ĞŝŶĞ ^ŚƵƚĚŽǁŶŶĞŚŵĞŶ͘ ŝŵ ĂƐƐ &ƌƺŚũĂŚƌ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ϮϬϮϬ͘ >ĞŝĚĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŵƵƐƐƚĞŶ 'ĞƐƵŶĚƵŶŐ ǁŝƌ &ƌĞƵĚĞnjƵďĞƌĞŝƚĞŶ͘DƵƐŝŬŬĂƉĞůůĞŶ ƵŶĚ ĂŶĚĞƌĞ sĞƌĞŝŶĞ ŚĂďĞŶ ƐŝĐŚ ƐŽ ĂůůĞƵŶƐĞƌĞƐ<ůŝŵĂƐĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚƐĞŝŶŬƂŶŶĞŶ͕ďĞǁŝĞƐĚĞƌ ĂƵĐŚ ĞƌŬĞŶŶĞŶ͕ ĚĂƐƐ ǀŝĞů njƵ ǁĞŶŝŐ ŝŶ ƵŶƐĞƌ ƐĞŚƌ ĞŶŐĂŐŝĞƌƚ͕ Ƶŵ ĚĞŶ ćůƚĞƌĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ĞŝŶĞ ŝůĚƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵ^ŚƵƚĚŽǁŶ ŝŵ ŝŶǀĞƐƚŝĞƌƚ &ƌƺŚũĂŚƌ ϮϬϮϬ͘ǁƵƌĚĞ >ĞŝĚĞƌ ƵŶĚ ĞďĞŶƐŽ ŵƵƐƐƚĞŶ ŬůĂƌ ǁŝƌ >ĂƐƐĞŶ ^ŝĞ ƵŶƐ ĚŝĞ ŚĂŶĐĞŶ ǁĂŚƌŶĞŚŵĞŶ͕ ůĂƐƐĞŶ &ƌĞƵĚĞnjƵďĞƌĞŝƚĞŶ͘ ƐŝŶĚƵŶƐĚŝĞĞƌƵĨĞǀŽƌƵŐĞŶŐĞĨƺŚƌƚǁŽƌĚĞŶ͕ĚŝĞĂůůĞ ĂƵĐŚ ĞƌŬĞŶŶĞŶ͕ ĚĂƐƐ ǀŝĞů njƵ ǁĞŶŝŐ ŝŶ ƵŶƐĞƌ ^ŝĞƵŶƐŐĞŵĞŝŶƐĂŵĚŝĞtĞůƚĞƚǁĂƐďĞƐƐĞƌŵĂĐŚĞŶ͘ ͣƐLJƐƚĞŵƌĞůĞǀĂŶƚ͞ƐŝŶĚ͘ &ƌĞƵĞŶǁŝƌƵŶƐĂƵĨϮϬϮϭ͘ ŝůĚƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵ ŝŶǀĞƐƚŝĞƌƚ ǁƵƌĚĞ ƵŶĚ ĞďĞŶƐŽ ŬůĂƌ >ĂƐƐĞŶ ^ŝĞ ƵŶƐ ĚŝĞ ŚĂŶĐĞŶ ǁĂŚƌŶĞŚŵĞŶ͕ ůĂƐƐĞŶ ƐŝŶĚƵŶƐĚŝĞĞƌƵĨĞǀŽƌƵŐĞŶŐĞĨƺŚƌƚǁŽƌĚĞŶ͕ĚŝĞ ^ŝĞƵŶƐŐĞŵĞŝŶƐĂŵĚŝĞtĞůƚĞƚǁĂƐďĞƐƐĞƌŵĂĐŚĞŶ͘ ͣƐLJƐƚĞŵƌĞůĞǀĂŶƚ͞ƐŝŶĚ͘ &ƌĞƵĞŶǁŝƌƵŶƐĂƵĨϮϬϮϭ͘



 28 Senioren und Jugend

Gitterrätsel-GEWINNSPIEL Über die Weihnachtszeit gibt es erneut ein Gitterrätsel: Wir von JAM im Landkreis Bamberg haben im Gitter- rätsel 10 Begriffe zum Thema „Weihnachten“ versteckt. Findest du diese? Schicke deine Lösungswörter über Whatsapp oder per Mail bis zum 10.01.2021 an Dominique Willemsen (01741605852 oder [email protected]) Zu gewinnen gibt´s: - Verschiedene Gutscheine - Brandneue JAM-Masken

Verlosung der Preise und interaktive Aufl ösung am Donnerstag, den 14.01.2021 um 18.00 Uhr auf dem instagram-Kanal von @jam_gundelsheim. (Alle Teilnehmer werden auch per Whatsapp oder E-Mail über ihren Gewinn informiert) Wir von JAM wünschen Euch viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Weihnachtszeit! :-)

GEWINNSPIEL

Viele tolle Weihnachtskugeln Auf große Resonanz ist die Weihnachtsaktion des Jugendparlaments Stegaurach gestoßen. Viele Kinder und Jugendliche haben ihrer Kreati vität freien Lauf gelassen und tolle Weihnachtskugeln gestaltet, die nun den Weihnachtsbaum vor der Bücherei zieren. Auch komplette Kindergarten- gruppen und Schulklassen haben sich an der Aktion beteiligt. Vielen Dank für´s Mitmachen! Im Januar werden die Kugeln dann vom Baum genommen und gezählt. Für jede Kugel spendet die Gemeinde Stegaurach 1 Euro für Kinder in Not. Wir werden wieder berichten. Umwelt 29

Umwelt

Stegauracher Fairtrade-News Apfelsaft im Stegaurach Mitglied in der Fairtrade Rathaus kaufen Metropolregion Nürnberg. Ab sofort können alle Bür- gerinnen und Bürger den Apfelsaft von den Steg­ Die Faire Metropolregion auracher Streuobstwiesen Nürnberg präsentiert sich mit im Rathaus Stegaurach einer Neuauflage der Bro- kaufen. schüre „So fair ist die Metro- Nach den neuesten Rege- polregion“ und stellt damit die lungen des Bayerischen Vielfalt der Themen, Gesichter Staatsministeriums bezüg- und Geschichten des fairen lich der Corona-Pandemie Handels in der Region vor. musste die Bücherei zum 01.12.2020 erneut schließen, so dass die 5l-Saftboxen nun im Rathaus für 9,50 Euro erhältlich sind – immer Donnerstagnach- mittags von 14.00 bis 18.00 Uhr. https://faire-metropolregion nuernberg.de/aktuelles/news/ Alle Interessenten werden gebeten, zu klingeln und nach Einlass detail/so-fair-ist-die- selbstständig über die aufgestellte Kasse zu bezahlen und die metropolregion-nuernberg- entsprechende Zahl der Boxen wegzunehmen. jetzt-in-3-auflage- erschienen

Photovoltaikanlage am Bauhof in Betrieb Schluss mit der Doppelmoral: Export von Pestiziden Seit Anfang Oktober letzten Jahres ist die neue Photovoltaikanlage stoppen! auf dem Dach des Bauhofs in Betrieb. Der so produzierte Strom wird Das europäische Pestizidrecht misst dem Schutz sensibler Be- mehrheitlich als Eigenverbrauch genutzt und macht den Bauhof zu- völkerungsgruppen, der Artenvielfalt und der Ökosysteme einen sammen mit den anderen Maßnahmen energieeffizienter. Die neue besonderen Wert bei. Es schließt Pestizidwirkstoffe mitgesundheits- Anlage hat seither bereits 1,2 t CO gespart. In einem Jahr werden 2 schädlichen oder für die Umwelt besonders bedenklichen Eigen- so voraussichtlich knappe 25.000 kWh Strom erzeugt und somit fast schaften weitestgehend von einer Genehmigung aus. 9 t CO2 eingespart. Nach etwa 8 Jahren wird sich die Photovoltaik- anlage bereits amortisiert haben. Doch während man die europäischen Landwirt*innen, die Bevölke- rung und ihre Umwelt zu Recht vor diesen gefährlichen Wirkstoffen zu schützten versucht, wird durch den Export dieser Stoffe eine Gefährdung der Gesundheit von Mensch und Natur in den Import- ländern – meist Entwicklungsländer – billigend in Kauf genommen.

GESETZ GEGEN GIFTEXPORTE GEFORDERT Bislang untersagt in der EU keine gesetzliche Regelung den Export und somit die Anwendung dieser Pestizide in anderen Ländern. Diese Doppelstandards im Pestizid-Handel ermöglichen den ex- portierenden Firmen, viele davon mit Sitz in Deutschland, immense Gewinne auf Kosten der Gesundheit von Millionen von Menschen außerhalb der EU. Eine Doppelmoral, die aus Sicht von Fairtrade nicht akzeptabel ist.

Zähl mit bei der Wintervögelzählung vom NABU Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. 2020 hatten sich an der Aktion mehr als 143.000 Menschen beteiligt. Mit der Teilnahme kann jede*r mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unserer Gemeinde zu ermöglichen. Die erfassten Daten tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen. Mitmachen ist ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobach­ tungen vom 8. bis 10. Januar können noch bis zum 18. Januar gemeldet werden. Man kann seine Funde Online, per App, Post oder telefonisch an den NABU melden. Mehr dazu auf www.nabu.de 30 Vereine

Vereine

Stegaurach FW-Freie Liste Stegaurach Sa., 09.01.21 Christbaumabhol- 1. KC 68 Stegaurach aktion – entfällt Leider können wir die traditionelle Abholaktion und das an- Liebe Stegauracher; heute lesen Sie zum letzten Mal den Vereins- schließende Knutfest am Abend aufgrund der Lage heuer namen des Kegelvereins Stegaurach im Mitteilungsblatt der Ge- nicht für Sie durchführen. Wir bitten um Verständnis und meinde Stegaurach. wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2021. Der Grund hierfür ist die Aufl ösung des Vereins nach 52 Jahren. Dies wurde in der Generalversammlung / Außerordentlichen Mitgliederver- Sa., 09.01.21 Knutfest – Christbaumverbrennung – sammlung am 26.09.2020 von den Mitgliedern beschlossen. entfällt Der Beschluss für die Aufl ösung des Vereins wurde notwendig, Weitere Infos unter: www.fw-stegaurach.de da dies nach § 15 der Vereinssatzung zu beschließen ist, wenn es keine aktiven Mitglieder im Verein mehr gibt. Ohne aktive Mitglieder kann der Zweck (§ 2a, Pfl ege und Förderung des Kegelsports nach Gartenfreunde Stegaurach den Bestimmungen des Deutschen Keglerbundes) und die in der Fr., 15.01.21 Kinder-Fackelwande- Satzung gegebenen Aufgaben (§ 2b, die Durchführung von sport- rung – entfällt lichen Veranstaltungen und die Teilnahme an den Verbandswett- Sa., 23.01.21 Nachtwanderung – entfällt kämpfen) nicht mehr erfüllt werden. Deshalb wurde in der Versamm- lung beschlossen, den Verein zum 31.12.2020 aufzulösen. Liebe Mitglieder, Weiterhin wurde beschlossen, da die Vereinssatzung dies vorgibt, leider müssen wir aufgrund der aktuellen Lage und der zu erwarten- dass das vorhandene Vereinsvermögen anteilig auf die beiden den weiteren Entwicklung unsere liebgewonnene Fackelwanderung Kindergärten in Stegaurach aufgeteilt wird. An die Kindergärten für die Kinder und die traditionelle Nachtwanderung, eine Woche „Don Bosco“ und an den Kindergarten „St. Marien“ wurden jeweils später absagen. 1.017, 00 EUR überwiesen. Wir wünschen euch allen ein gesundes Jahr 2021. Auf diesem Wege möchte sich der Verein nochmals bei allen Ge- Eure Vorstandschaft werbetreibenden in der Gemeinde Stegaurach und auch bei all seinen „Gönnern“ recht herzlich bedanken, dass sie den Verein in den letzten fünf Jahrzenten immer wieder, mit Geld oder Sach- Schützenverein „Hubertus“ spenden, unterstütz haben. Ebenso sagen wir herzlichen Dank der 1956 e.V. Stegaurach Gemeinde Stegaurach für den jährlichen Vereinszuschuss. Die Vorstandschaft Sehr geehrte Mitglieder, aufgrund des bestehenden Lockdowns sind bis auf weiteres Trainings- und Wettkampfschießen nicht möglich. Gleiches gilt für den Gast- FFW Stegaurach e.V. stättenbetrieb. Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. Vereinstermine: Die im Veranstaltungskalender geplante Hauptversammlung am Sa., 02.01.21 Neujahrstreffen mit Schrott- 22.01.2021 entfällt ebenfalls Corona-bedingt. wichteln, Feuerwehrhaus ENTFÄLLT! Bleibt gesund! Eure Vorstandschaft Do., 07.01.21 Stammtisch im Feuerwehrhaus ENTFÄLLT! Die Freiwillige Feuerwehr Stegaurach e. V. wünscht allen Mitgliedern Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 und der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Stegaurach ein ge- Stegaurach sundes neues Jahr. Veranstaltung: Volkswanderung Termine für die Aktiven und die Löschgruppe Hartlanden: Liebe Gemeindemitglieder, Bei allen Terminen in der Feuerwehrhalle sind die Corona-Schutz- auch wir wünschen Ihnen dieses Jahr 2021 viel Glück, Gesundheit maßnahmen einzuhalten und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzu- und alles Gute. Das Jahr startet schon schwer für alle, doch wir sind bringen! guter Hoffnung, dass wir uns bald wiedersehen können. Sa., 09.01.21 17.30 Uhr Digitale Übung der Aktiven Alle Wanderungen für den Januar 2021 wurden auf Grund von Mo., 11.01.21 19.00 Uhr Digitaler Technischer Dienst Corona abgesagt. Mi., 20.01.21 19.00 Uhr Gerätewarte, Feuerwehrhalle Wir bitten Sie, sich rechtzeitig zu informieren. Dies können Sie im Mo., 25.01.21 19.00 Uhr Digitale Übung der Aktiven Internet unter www.dvv-wandern.de/Terminänderungen erfahren. Bleiben Sie gesund. Mehr Infos, aktuelle Änderungen, Termine, Fotos und vieles mehr auf der Internetseite: www.feuerwehr-stegaurach.de Tauschring Region Bamberg Mi., 13.01.21 19.00 Uhr Tauschtreff – online mit den bekannten Zugangsdaten Der Tauschring Region Bamberg wünscht allen ein gutes und gesun- des neues Jahr 2021! Termine für die Kinderfeuerwehr: Wünsche, gute Vorsätze – sind wir ehrlich, daran denkt doch jeder an Sa., 09.01.21 14.30 Uhr Treffen der Kinderfeuerwehr ENTFÄLLT! Silvester oder Neujahr uns so auch dieses Jahr. Und wem die Überlegung kommt, ach hätte ich doch nur manchmal Termine für die Jugendfeuerwehr: jemand der für mich die Einkäufe erledigen kann, der mich unterstützt Bei allen Terminen in der Feuerwehrhalle sind die Corona-Schutz- die Kommode in den Keller zu tragen, den ausgebrochenen Dübel maßnahmen einzuhalten und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzu- in der Wand zu befestigen, mein Handy zu erklären, mal ein Stünd- bringen! chen nach meinen Kindern zu schauen,… - wer selbst auch gerne Fr., 08.01.21 18.00 Uhr Digitale Übung der Jugendfeuerwehr gibt und einfach Lust hat im neuen Jahr in einem Netzwerk mitzu- Fr., 22.01.21 18.00 Uhr Digitale Übung der Jugendfeuerwehr machen, das seine vielen verschiedenen Fähigkeiten unkompliziert und vertrauensvoll miteinander austauscht, der ist herzlich einge- laden, sich persönlich oder auf unserer Website über den Tauschring zu informieren. Wir freuen uns auf Sie! www.tauschring-region-bamberg.de Tel. 0951 2970110 Vereine 31

Debring Sportclub „zur Linde“ e.V. Mühlendorf Feuerwehr Debring Wir wünschen allen Mitgliedern mit Familien sowie Termine für die Aktiven Freunden des SC-Mühlendorf einen guten Start ins neue Jahr 2021. So., 10.01.21 10.00 Uhr Schulung UVV (im digitalen Schulungs- Wir freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten im neuen Jahr. raum) Aktuelle Infos unter www.SC-Muehlendorf.de So., 24.01.21 10.00 Uhr Übung (im digitalen Schulungsraum) Die Vorstandschaft Jeden 19.00 Uhr Fitnesseinheit (45 Min.), alle gemeinsam, Donnerstag aber jeder für sich. Termine für die Jugendfeuerwehr St.-Josef-Verein Mühlendorf Fr. 08.01.21 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehren der Ge- Wir wünschen allen Mitgliedern und (Theater-) meinde (digital) Freunden ein gesegnetes und gesundes Jahr 2021. Fr. 22.01.21 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehren der Ge- meinde (digital) Die für 17. Januar vorgesehene Generalversammlung muss wegen der derzeitigen Corona-Lage auf einen Interessierte (m/w/d) dürfen sich gerne bei unseren Jugendwarten späteren Zeitpunkt verschoben werden. Christian Langguth und Bernd Tschiggfrey melden. Telefon: 0951-93298377 (Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected] Web: www.feuerwehr-debring.de/jugendfeuerwehr Unteraurach Die Jugendfeuerwehr in Debring ist ein Teil der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Stegaurach. Jeder Ortsteil hat seine eigene Jugend- gruppe, geübt wird aber zum größten Teil gemeinsam und das in Kath. Kapellenverein Unteraurach jedem Ortsteil abwechselnd. Wegen der Corona-Pandemie können auch weiterhin keine Gottes- Termine für die Kinderfeuerwehr dienste in unserer Kapelle gefeiert werden. Wie es weitergeht, ist Aufgrund der aktuellen Situation sind Treffen der Kinderfeuerwehren abzuwarten. Sobald sich die Situation ändert, erfolgt entsprechende leider nicht erlaubt. Wir hoffen aber, dass die Kinderfeuerwehrter- Information. Für evtl. Veranstaltungen (z.B. Sternsinger) bitte Aus- mine im Frühling wieder stattfi nden dürfen. hang im Schaukasten beachten. Wir wünschen allen ein gesundes Wir freuen uns aber schon jetzt auf das erste Treffen unserer Lösch- Jahr 2021. zwerge nach ihrer 2. Corona-Pause. Die Vorstandschaft Vereinstermine Unsere für Januar geplante Jahreshauptversammlung, werden wir voraussichtlich am 24.04.2021 nachholen. Waizendorf Weitere Informationen, aktuelle Änderungen & Termine fi ndest Du auf unserer Internetseite Sportverein Waizendorf Liebe Vereinsmitglieder und Sportler, www.feuerwehr-debring.de leider kann derzeit keinerlei sportliche Tätigkeit statt- fi nden. Auch unsere altgewohnten Weihnachtsfeiern mussten ausfallen. Wir wünschen euch allen ein glückliches neues Jahr und vor allem Gesundheit in diesen ungewöhnlichen Zeiten. Wir Mühlendorf hoffen, dass wir uns im neuen Jahr bald wiedersehen können. Ansprechpartner der Nachwuchsmannschaften: Verein „Einheit“ Mühlendorf A-Jugend (JFG) Thomas Herzog 0172 8602007 Die für 10. Januar 2021 anberaumte Generalversamm- Markus Müller 0176 12969402 lung fi ndet aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht B-Jugend JFG) Marco Bartl 0173 3461230 statt. Jonas Müller 0175 1981288 Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt. C-1 Jugend (JFG) Oliver Nikol 0151 59101277 Jonathan Schilling 0151 61223771 Bleibt weiterhin gesund! Thomas Löhr 0172 7870088 C-2 Jugend (JFG) Martin Kriesten 0173 8966505 Musikverein Mühlendorf e.V. D-1 Jugend (JFG) Jürgen Hack 0175 9316520 Stephan Heilmann 0152 28986195 Möchtest du ein Instrument spielen lernen? Oder spielst du vielleicht sogar bereits eines und D-3 Jugend(JFG) Andy Porstmann 0171 7836412 würdest gerne in der Gruppe musizieren? Niklas Lorber 0151 46606334 Dann komm zum Musikverein Mühlendorf. D-4 Jugend (JFG) Hans Frank 0176 38059038 Wir proben jede Woche jeweils E-1 Matthias Zeck 0179 2219658 Mittwoch, von 20.00 bis 21.30 Uhr und am Jonathan Schilling 0151 61223771 Sonntag, von 10.00 bis 11.30 Uhr E-2 Matthias Müller 0175 2030601 in unserem Musikerzimmer am Dr. Peter Lex Platz 1 in Mühlendorf. Holger Röhlig 0171 9353206 Wir freuen uns schon jetzt auf deinen Besuch bei uns. E-3 Marcel Scheffl er 0152 54183419 Komm einfach vorbei. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Andrea Stark 0170 9054234 Informieren kannst du dich auch auf unserer Homepage: http://musikverein-muehlendorf.de/

Krieger- und Soldatenkameradschaft Für unseren 2-Personen-Haushalt suchen wir eine Unterstützung in Bamberg/Stephansberg. Mühlendorf und Umgebung 3x wöchentlich, gerne ab sofort. Die Jahreshauptversammlung fällt leider wegen Corona aus. Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien einen guten Start Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0171 / 51 308 51 ins neue Jahr. Bleibt vor allem gesund. 20

32 Vereine

F-1 Daniel Lehner 0176 64333639 Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! Frank Hoffmann 0157 73890268 Stefan Strobler 0151 57641711 Wir sind gleich in Ihrer Nähe und immer für Sie da! F-2 Uwe Gätzschmann 0160 98944380 www.ritzkowski-bauelemente.de Matthias Linzer 0170 5650627  Fenster und Haustüren F-3 Andrea Wicht 0160 93872949  Insektenschutz Michael Fößel 0179 2249790  Rollläden für Neu- u. Altbau  Markisen, Terrassendächer, F-4 Zankl Marco 0177 1731681 Verglasungen Morgenroth Sven 0151 27041283  Innentüren G-1 Oliver Becher 0176 70444574  Alle Montageleistungen G-2 Roth Christian 0170 4520471  Wartung und Reparaturen An alle Neueinsteiger !!!! Lust auf Fußball? Im Verein? Mit vielen gleichaltrigen Kin- ® Stefan Ritzkowski dern? Ohne Druck? Nur der Spaß steht im Vordergrund! 96175 Dann kommt doch zu uns! Jeder darf bei uns mitspielen. RitzkowskiBauelemente Mädchen und Jungs. Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06 Fr., 16.00 Uhr Sportplatz Waizendorf Ansprechpartner: Hans Frank 0176 38059038 Christian Roth 0170 4520471 Mo., 19.30 Uhr Damengymnastik, Aurachtalhalle (Leiterin: Michaela Karger, Tel. 0951 290579) Mo. 19.00 Uhr Kegelabteilung Donnerstag alle 14 Tage auf der Kegelbahn des SV Reundorf. Interessierte sind jederzeit willkommen. Nächster Termin wird bekanntgegeben. (Ansprechpartner Hildegard Schellen- berger, Tel. 0951 2836605) Fr. 16.30 Uhr Kinderturnen, Aurachtalhalle Bei Ballspielen, Geräteturnen, Trampolin sowie beim Rennen und Toben haben alle viel Spaß. (Leiterin Vroni Wimmer, 0951 93298378)

Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf

Kinderleichtathletik – Aurachtalhalle Di., 15.45 – 17.00 Uhr Jg. 2014 bis 2012 Miriam Urbanik Tel. 2972418 Di., 15.45 – 17.10 Uhr Jg. 2011 bis 2009 Gaby Leibbrand Tel. 290802 Marcus Leipold 0171 7264847 Leichtathletik Grundlagentraining – Aurachtalhalle Di., 17.15 – 18.45 Uhr ab Jg. 08 und älter Ilse Dörfl er, Tel. 57326 Fr., 16.00 – 17.15 Uhr Jg. 07, 08 und 09 Fr., 17.15 – 18.45 Uhr Jg. 06 u. älter Ilse Dörfl er, Tel. 57326 In allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufge- nommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen!

Fitnessgymnastik 50 plus für Männer und Frauen Mittwoch 18.45 – 19.30 Uhr bei Ilse Dörfl er Tel. 57326 Einstieg jederzeit möglich, auch für Nichtmitglieder!

96135 Stegaurach Bamberger Str. 16 • Tel. 0 951 - 70 2 70

www.schunder-bestattungen.de Anzeigen 33

Anzeigen

Samstag, 16.1.21 ab 9 Uhr: Flohmarkt wegen Wohnungsräumung in Stegaurach Im Schütz 7 (bei Lips) Ortsausgang Richtung Mühlendorf.

Es gelten die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen Ölfeuerungs-Kundendienst Wartung aller Brennerfabrikate Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452 oder Tel. (09554) 505

Liebe Kundinnen, liebe Kunden! Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen angenehmen Start, sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2021! Markus Krapp Innenausbau Obergreuth 23, Möbel Zweiradmeisterbestrieb- Matthias Uri Lagerhausstr. 10a - 96138 Burgebrach 96158 Treppen Tel.: 09546/593973-www.fahrrad-fachwerkstatt.de Tel.: 09502/921957 Böden Fax: 09502/490100 Küchen Betriebsurlaub vom 21.12.2020-11.01.2021 Mobil: 0171/4079802 Türen Bitte beachten Sie unsere Winteröffnungszeiten www.schreinerei-krapp.de Fenster @:[email protected] Zäune Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren Wir bringen Ihre Ideen ins Holz! – Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma – Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) – Schließanlagen – mechanisch und elektronisch – Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft – NachbestellungenNachbestellung für fürIhre Ihre vorhandene vorhandene Schließanlage Schließanlage (vieler (alle Fabrikate) Fabrikate) – Tresore, Geldkassetten, Briefkästen – Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) – Gravuren, Warnschilder – Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag 8.00–12.30 Uhr www.Schluessel-Heim.de [email protected]

• Fassadenrenovierung • Innen- und Außenputz • Maler- und Tapezier- • Vollwärmeschutz arbeiten • Verleih von Bautrocknern

Münchner Ring 21-23a · 96050 Bamberg seit Tel. 09 51 / 13 04 54 · Fax 09 51 / 13 03 52 1949 www.malerbetrieb-foertsch.de 34 Anzeigen Anzeigen 35

AUGENBRAUEN & WIMPERN Kosmetikstudio MEDICAL BEAUTY PERMANENT MAKE UP & MICROBLADING PLASMABEHANDLUNG BODY TATTOOS HAUTBEHANDLUNGEN

WAXING & SUGARING Würzburger Strasse 16 Öffnungszeiten: Stegaurach - Debring PROFESSIONAL Mo - Fr 9 - 17 Uhr Sa 9 - 14 Uhr NAILDESIGN 0951 / 700 57 58 5 Termine nach LASHES 0160 / 96 84 54 10 Vereinbarung EXTENSIONS & VOLUME /nagelneu.design KOSMETISCHE [email protected] FUSSPFLEGE www.nagelneu.design /nagelneu.design

UNSER SERVICE FÜR SIE

- Individuelle und persönliche - Verschiedene Bestattungsarten, Dekoration der Trauerfeier. von klassisch bis ausgefallen. - Persönliche Kleidung, Decken - Beerdigung mit Aschekapsel – und Kissen können kostenlos Überurnen sind keine eingebettet werden. SVEN KAISER verpfl ichtende Vorschrift. - Fingerabdruck des Verstorbe- Ihr individueller & kreativer Bestatter - Beratung zur Bestattungsvor- nen eingelasert auf einem Bestattungsfachkraft / Trauerredner sorge zu Lebzeiten. silbernen Schmuckanhänger. Trauerbegleiter / Ausbilder Demenzfreundlicher Bestatter - Hardcover-Fotobuch als blei- DAS ZEICHNET UNS AUS bende Erinnerung von der - Ausgebildete und vom Handwerk Beisetzung (auf Wunsch). geprüfte Bestattungsfachkraft. - Ihr persönliches Trauerlied - Ausgebildeter Trauerredner. gesungen von professionellen Musikerinnen und Musikern (wir - Mitglied im Verband übernehmen die Künstlergage). unabhängiger Bestatter. - Freie Gestaltung Ihres PERSÖNLICHER - Eigene Ausstellungsräume. persönlichen Trauerdrucks mit KONTAKT - Rund 3.000 Urnen zur Auswahl. eigenen Motiven und Bildern. TELEFON - Wir sind Ausbildungsbetrieb. - Organisation von Beerdigungen grundsätzlich auf jedem Friedhof. 0951 30125581 - Wir arbeiten provisionsfrei. 0152 54525406

Kaiser Bestattungen · Sven Kaiser · Mühlendorfer Straße 4 · 96135 Stegaurach · www.kaiser-bestattungen.com 36 Anzeigen

In dieser schwierigen Zeit möchten wir unseren Kunden etwas Gutes tun und verlängern deshalb unsere TOP-Angebote! Pizza-Service Lieferung frei Haus

Bamberger Straße 26 96135 Stegaurach Tel. 0951/ 5099655 Öffnungs- und Lieferzeiten bis 23.00 Uhr März bis Oktober ab 11.00 Uhr November bis Februar ab 17.00 Uhr

Hier gehts zur Speisekarte www.pizzeria-elida.de

Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr und viel Gesundheit!