Mehrgenerationenwohnen im Inntal Willkommen dahoam

www.dahoam-im-inntal.de

2 3 Dahoam im Inntal Unsere Vorwort 5 Unsere Vision 14 Partnerschaften Lage 16 Kennzahlen Sägmühle INNklusiv 48 Unser Katholisches Jugendsozialwerk München e.V. 50 Daten und Fakten 20 Christliches Sozialwerk e.V. 52 Team Zielgruppen 22 Anthojo 54 Qualität 24 Menschen 62 Hausverwaltung Sägmühle 56 Impressum 64 Montessori-Kinderhaus 57 Kontakte 65 Unsere INNergie 57 Nachbarschaft Unser Architektur für Quartier Generationen Umland 42 Gemeinde 44 Gelebte Nachbarschaft 58 Kooperation 46 Wohn- und Familienraum 28 Kunstwerke 60 Bezahlbarer Wohnraum 33 Auszeichnungen 61 Besondere Wohnformen 36 Naturraum 38 Wirtschafts- und Arbeitsraum 40

4 5 Dahoam im Inntal | Vorwort Lebensraum mit Herz

Ein „Dahoam“ zu schaffen für alle Generationen, für Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Bedürfnissen und Ressourcen. Lösungen anzubieten für eine Vielzahl von Fragen, die uns in unserem Leben begegnen.

Immer mehr Menschen sehnen sich beinhaltet vor allem einen Wunsch: den nach dem, was unsere Großeltern noch nach einem Netzwerk, das uns das Ge- erlebt haben: dörfliche Strukturen, fühl vermittelt, nicht allein zu sein, das Großfamilien, in denen drei oder vier uns auffängt, wenn wir Unterstützung Generationen miteinander unter ei- brauchen. Im Alltag, in der Erziehung, nem Dach gelebt haben, enge nachbar- bei Krankheit, in verschiedenen Tätig- schaftliche Kontakte. Diese Sehnsucht keitsbereichen, im Leben.

6 7 Dahoam im Inntal | Vorwort Dahoam im Inntal | Vorwort

„Dahoam im Inntal“ ist wie eine Wundertüte: Sie werk e.V., Anthojo oder das Katholische Jugendso- offenbart jedem, der hier seinen Lebensmittelpunkt ge- zialwerk e.V. Die Hausverwaltung Sägmühle (S. 46) funden hat, unzählige Facetten und Angebote.Wer sich zeichnet vor Ort außer für die klassischen Aufga- engagieren möchte, tut dies in einer der vielen Arbeits- ben auch für das Quartiersmanagement verantwort- gruppen im Quartier, im Nachbarschaftsforum oder in lich, abgerundet wird das tragende Netzwerk durch den Kleingärten, die beackert werden können.(S. 59) eine solide, von Respekt und Wertschätzung gepräg- Wer seinen Nachwuchs gut betreut wissen will, findet te Zusammenarbeit mit Kommune und Landratsamt. liebevolle Aufnahme im Montessori-Kinderhaus – mit Dogmen oder starre Korsette sucht man vergeb- langen Öffnungszeiten (S. 28), flexiblen Buchungsmög- lich! Vielmehr haben wir in der „Sägmühle“ großzügig lichkeiten und hochprofessionellen Förderangeboten. Raum, Begegnungsflächen und Strukturen geschaffen, Wer ökologisch leben mag, legt zu Fuß die vielen We- die ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Zu- geverbindungen nach Brannenburg zurück, findet in sammenleben mit Fokus auf Gemeinschaft und Mitein- wenigen Minuten Anschluss an den öffentlichen Nah- ander ermöglichen. verkehr und freut sich über nachhaltige Angebote, wie z.B Anschlüsse für E-Mobilität in Tiefgaragen, Habitate für heimische Echsen und Fledermäuse oder Bienen- „Dahoam im Inntal“ ist mehr als weiden und Streuobstwiesen im Quartier (S. 38). nur Wohnen, es ist Lebensraum mit Herz. Getragen wird dieses Pilotprojekt vor allem Wir laden Sie auf den nächsten Seiten von den Bewohnern, aber natürlich auch von star- herzlich zu einem „Rundgang“ Rupert Voß Wolfgang Endler ken Partnern aus der Region, wie der INNergie, der durch unser Quartier ein – Geschäftsführer der Eigentümer und willkommen in der Sägmühle! Montessori-Schule Rohrdorf, das christliche Sozial- InnZeit GmbH & Co. KG Unternehmer Wolfgang Endler

8 9 10 11 Dahoam im Inntal | Vision Unsere Vision

Familien werden kleiner, die Sehnsucht nach Zusammenhalt aber wächst. Im ganzen Land suchen Menschen nun nach neuen Formen von Gemeinschaft.

Wer sich eine Nachbarschaft der „offenen Türe“ wünscht, schreibt kein Konzept, sondern öffnet die Tür. Sich eingebunden und geborgen, also „dahoam“ zu fühlen, ist eine Frage nicht nur des Standorts, sondern vor allem des Lebensgefühls. Wir sind überzeugt davon, dass „Dahoam im Inntal“ eine Art Leuchtturmprojekt darstellt, das in ganz Deutschland und überall auf der Welt funktionieren kann. Einfach deshalb, weil Gemeinschaft überall gebraucht wird und überall möglich ist. Sie ist eine innere Entscheidung. 12 13 Dahoam im Inntal | Vision

Aufeinander zugehen, den Alltag miteinander gestalten, sich füreinander interessieren und voneinander profitieren – das war die ursprüngliche Idee, die sich als roter Faden durch alle Aspekte von „Dahoam im Inntal“ zieht: einer Vision, die mitt- lerweile zur gelebten Wirklichkeit geworden ist! Wie immer ein Zuhause sich auch zeigen mag, ob in Familien, Freundeskreisen, in beruflichen oder politi- schen Gruppen – meist entsteht es, wenn wir uns von den Menschen um uns herum gesehen fühlen, wenn wir also auch ein Stück weit „in ihrem Herzen wohnen dürfen“. Deshalb ist „Dahoam im Inntal“ zwar auch ein Quar- Ein Angebot, miteinander zu In Eigenverantwortung tier mit vielen hochwertigen Häusern in hervorragender lernen und zu wachsen gemeinsam leben Bauqualität mit ausgesucht schönen Gärten und reich- Wer die Vorzüge Gemeinschaft ist dabei keine äuße- Wichtig zu erwähnen ist, dass es lich Begegnungsplätzen, aber nicht nur! Mitten im Inn- einer guten Nachbarschaft für re Form, sondern eine Einladung. sich bei „Dahoam im Inntal“ nicht tal, am Fuße des Wendelsteins, ist auf rund 16 ha vor al- Oder, wie es Rilke formuliert hat, um ein Servicekonstrukt handelt, das Angebot, zu lernen, „die Weite das für den Einzelnen Aufgaben lem ein Ort entstanden, der Lebensraum mit Herz bietet. sich entdeckt hat, weiß sie ein zwischen uns zu lieben“ und so übernimmt. Niemand muss Verant- Dabei ist die Symbiose von hervorragender Infra- „einander immer in ganzer Gestalt wortung abgeben, im Gegenteil. Es Leben lang zu schätzen. und vor einem großen Himmel zu geht eher darum, herauszufinden, struktur, hoher Lebensqualität und partnerschaftlichen sehen“. wo man für andere eintreten kann. Kooperationen mit Kommune und Netzwerkpartnern Die Frage lautet also: Kann ich die logische Konsequenz der Vision vom „Ankommen in geben, was ich erfahren möchte, und kann ich wahrnehmen, was ich der Gemeinschaft“. empfangen möchte?

14 15 Dahoam im Inntal | Lage

Dahoam im Inntal | Lage Lebensraum mit Herz

Alles, was der Mensch braucht, ist in Fußnähe! Die günstige Lage nahe dem Brannenburger Ortszentrum er- öffnet den Bewohnern der Sägmühle ein vielfältiges An- Kommt mir gut gelegen! Was ist ein „Dahoam“? gebot für das tägliche Leben und die Freizeitgestaltung: Durch die verkehrsgünstige „Dahoam“ ist man an einem Ort, Einkaufsmöglichkeiten, die bequem zu Fuß erreicht wer- Lage der rund 6.000 Seelen bei einem Menschen oder in einer den können, Ärzte, Fachärzte, Optiker, Apotheken sowie umfassenden Gemeinde am Fuße Vorstellung von etwas, der oder die des Wendelsteins nur wenige uns das Gefühl gibt, angekommen – unterschiedlichste Schul- und Bildungseinrichtungen Kilometer von der Autobahn also geborgen - zu sein. Geborgen- finden Sie in Brannenburg ebenso wie gastronomische A 93, Richtung Innsbruck/Brenner heit ist ein geschützter Raum, ist entfernt, erreichen Sie Vertrautheit, ist die Quintessenz und kulturelle Angebote für jeden Geschmack. und Kufstein in ca. 20 Minuten, aus Sicherheit, Nähe, Wärme und (siehe auch: www.brannenburg.de) die Autofahrt nach München Zuneigung. Ein bisschen so wie eine dauert ca. 60 Minuten. Darüber Tasse dampfender Kaffee mit einem hinaus verfügt Brannenburg über Stück Kuchen unter Freunden oder einen eigenen Bahnanschluss der ein gemeinsamer Sonntag mit Strecke Kufstein–Rosenheim. Von Frühstück im Bett. Alles, was man Das Konzept von „Dahoam im Inntal“ schafft dabei nicht nur Nähe zwischen Brannenburg aus fahren etwa braucht, in nächster Nähe zu haben, den Menschen, z. B. durch Angebote wie Nachbarschaftsforum, Quar- stündlich Züge über Rosenheim steigert die Lebensqualität und tiersmanagement oder die Einladung an die Anwohnerschaft, sich in un- nach München (Hbf.) mit einer unterstützt dieses Gefühl, „dahoam“ terschiedlichsten Arbeitsgruppen zu engagieren, sondern verbindet durch Fahrzeit von ca. 60 Minuten. zu sein. seinen ganzheitlichen Ansatz auch die Interessen unterschiedlichster Gene- 16 rationen an einem Ort. 17 Dahoam im Inntal | Lage

q w 8 e p 1 r 9 2 i 6 t 7 3 6 1 6 5 6 o 6 r 6 6 r 6 6 6 a u 7 6 o 6 y r

4

4

18 19 Unsere Kennzahlen | Daten und Fakten Integriertes Gewerbegebiet mit 440 48 Einheiten Arbeitsplätzen betreutes Wohnen insgesamt 32 56 geförderte 980 Einfamilienhäuser im Wohneinheiten (EOF) im Nordwesten westlichen Teil des „Dahoam im Inntal“ Menschen Gebiets des Areals 3 Behinderten- Daten und Fakten wohngruppen

Wahrung historischer Denkmäler Wir sind überzeugt davon, Mehrfach preisgekröntes Gesamtkonzept dass „Dahoam im Inntal“ eine Art

Zertifiziertes Gebietsmanagement Leuchtturmprojekt darstellt, das in 520 ganz Deutschland und auf der Durchmischung der Generationen als Prinzip Pflegeheim mit Mitarbeiterwohnen Wohneinheiten (Kauf und Miete ganzen Welt funktionieren kann. 520 in Summe) Nachbarschaftsforum – gelebte Gemeinschaft der Bewohner Achtsamer Umgang mit Pflanzen, Habitate und Tierwelt

Begegnungskonzept – Grillplätze, Boccia, Spielplätze, Grünflächen Kooperation mit regionalen Partnern – Lebensmittelhandel etc. Weitere Informationen unter Innovatives Nahwärme-Energiekonzept in Kooperation mit regionalem Versorger Montessori-Kinderhaus mit Betreuungszeiten von 06.30 - 22.00 Uhr www.dahoam-im-inntal.de

20 21 Unsere Kennzahlen | Zielgruppen Unsere Kennzahlen | Zielgruppen

Buntes Wohnen Paare mit Älteren Kindern für Jung und Alt Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vor allem beim beruflichen Wiedereinstieg, stabiles soziales Umfeld, Senioren hoher Freizeitwert für die ganze Familie Sicherheit, altersgerechtes Wohnen, Miteinander der Generationen gesicherte Versorgung bei Best Ager Betreuungs- und Pflegebedarf, kurze Wege im Alltag, soziale Balance von Beruf und Freizeit, Nachbarschafts- Anbindung, vielfältiges Kultur- initiativen, bedarfsgerechtes Wohnangebot für und Freizeitangebot Familienangehörige, Strukturen für eine spätere Versorgung im Alter, gute Verkehrsanbindung Junge Paare Hoher Freizeitwert, gute Verkehrsanbindung, repräsentativer Standort, modernes Wohnambiente, Gemeinschaft mit Alleinerziehende anderen jungen Paaren Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Kinderbetreuung vor Ort, Gemeinschaft mit anderen Alleinerziehenden und Familien, Netzwerke für gegenseitige Unterstützung

Singles Balance von Beruf und Freizeit, Menschen mit Beeinträchtigung familiäres Umfeld, gute Verkehrs- Paare mit jüngeren Kindern anbindung, repräsentativer Standort, Sicherheit, altersgerechtes Wohnen, gesicherte Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von modernes Wohnambiente Versorgung bei Betreuungs- und Pflegebedarf, Familie und Beruf, flexible Kinderbetreuung vor Ort, kurze Wege im Alltag, soziale Anbindung, viel- harmonischer Tagesablauf dank kurzer Wege, fältiges Kultur- und Freizeitangebot Nachbarschaftsinitiativen, familiäres und sicheres Umfeld 22 23 Unsere Kennzahlen | Qualität Qualität, die für sich spricht

Im Quartier Sägmühle ist innovative Mehrgenerationen-Architektur entstanden: rund 520 Wohneinheiten zum Kaufen oder Mieten. Vom 1-Zimmer-Appartement mit 19 m2 bis zur 4,5-Zimmer-Wohnung mit bis zu 181 m2. Vom Pflegeappartement über die Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bis hin zum geförderten Wohnraum nach EOF.

24 25 Unsere Kennzahlen | Qualität

Hier findet jeder genau das Zuhause, das zum persönlichen Lebensentwurf passt.

Wolfgang Endler, Impulsgeber und Investor „Dahoam im Inntal“

Die mehrgeschossigen Häuser in der Sägmühle sind modern, aber – ortsüblich – mit Zeltdach ausgeführt und innen wie außen liebevoll bis ins kleinste Detail durch- Qualität, die man spürt Spezifische Architektur für Generationen dacht. Sie fügen sich harmonisch in das lebenswerte, Die größtenteils barrierefreien Wohnungen bieten ein gut durch- Durch die ausgefeilte Grundrissmi- organisch modellierte Gesamtareal ein, Terrassen und dachtes Raumkonzept und viel schung in den Wohngebäuden – vom Balkone sind größtenteils nach Süden bzw. Westen aus- Tageslicht sowie den EnEV-Ener- 1-Zimmer-Appartement bis zur giestandard für geringen Energie- großen Familienwohnung – entsteht gerichtet und auch die bodentiefen Fenster bringen viel verbrauch. Die besonders behag- in den jeweiligen Einheiten automa- Tageslicht in die Wohnräume. Die leichte Architektur liche Raumatmosphäre entsteht tisch eine gesunde Generationenmi- ist umgeben von Grünflächen mit üppiger Bepflanzung durch geöltes Massivholzparkett schung. Die Flexibilität der Grundris- Ästhetik, Funktion, Innovation in allen Wohnräumen sowie durch se ist im architektonischen Konzept und einer ruhigen Wohnstraße, die durch die Tiefgarage Fußbodenheizung in der gesamten von der ersten Stunde an vorgese- von Verkehr und parkenden Autos entlastet wird. Dar- und Ökologie: Bauplanung, wie wir sie Wohnung. hen. Beispielsweise ist eine Vergrö- Für den Sonnen- oder Sichtschutz ßerung durch die Zusammenlegung über hinaus schafft eine ausgeklügelte Architektur der verstehen, erfordert die gesamtheitliche sind alle Fenster mit Rollläden ausge- von zwei Wohnungstypen auf einer Begegnung in der Außengestaltung zahllose Plätze und Besonderes Augenmerk legt die InnZeit Betrachtung eines Projektes. stattet. Badezimmer und Gäste-WC Ebene oder eine Erweiterung durch Bau GmbH auf die Auswahl von Part- sind mit hochwertigen Feinstein- die Nutzung von Hobbyräumen im Orte, die das Zusammensein der Generationen fördert, nern und Dienstleistern und sie arbeitet zeug-Fliesen ausgeführt, zum Tiefgeschoß ebenso unproblema- ausschließlich mit lokalen Bauunterneh- inspiriert oder ermöglicht: Plätze, Wege, Spielplätze modernen Badambiente gehören tisch, wie die einfache Entfernung men zusammen, um die Wertschöpfung bodenebene Duschen sowie weiße von Trockenbauwänden, um Räume (auch für Jugendliche und Erwachsene), Gärtchen oder in der Region zu belassen. Sanitärkeramik, Armaturen und wie z.B. ungenutzte Kinderzimmer Boccia-Bahnen sind nur einige Beispiele hierfür. Handtuchheizkörper in hochwertiger aufzulösen und neuen Nutzungen Markenqualität. zuzuführen.

26 27 Architektur für Generationen | Wohn- und Familienraum Kinder, Kinder …

Um Familie und Beruf harmonisch mit- einander zu verbinden, braucht es gute Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten und ein soziales Umfeld, das Kindern Geborgenheit gibt. Beim Wohnungskauf gab es für alle Neu-Sägmühler Kinderrabatt und Punktesystem. Das hat vielen Familien überhaupt erst den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt.“

Geborgenheit entsteht durch Nähe. Und Nähe – der unmittelbare, erlebbare Kontakt zu anderen Menschen – wird gefordert und gefördert von „Dahoam im Inntal“.

Jürgen Sauer Geschäftsführer Montessori-Kinderhaus Inntal

www.montessori-inntal.de

28 29 Architektur für Generationen | Wohn- und Familienraum Architektur für Generationen | Wohn- und Familienraum

Zu Spiel und Sport treffen sich die Familien auf einem der Kinderspielplätze oder auf der benach- Bei der Entwicklung der Kinderbetreuungsange- barten Vereinssportanlage des bote im Quartier wurde sehr genau auf die Lebens- örtlichen Sportvereins. wirklichkeit und die Bedürfnisse junger Eltern geachtet, die eine wohnungsnahe und arbeitszeitkompatible Kin- derbetreuung brauchen. Unser Montessori-Kinderhaus, das Krippe, Kinder- garten, Hort und Tagesmutter unter einem Dach vereint, bietet Betreuungszeiten von 6:30 Uhr bis 22:00 Uhr und Wohnen mit Familienrabatt war bei seiner Gründung 2015 mit diesem Angebot in dern oder alleinerziehende Mütter ganz Bayern einer der Vorreiter. Die außergewöhnlichen Berücksichtigt wurde auch, dass und Väter durch ein ausgetüfteltes Öffnungszeiten ermöglichen Familien ein Maximum an Familien zur Realisierung ihrer Punkterabattprogramm nochmals Wohnträume oft weniger Geld zur Geld sparen: Das Punktesammel- Planungsfreiheit. In den thematisch gestalteten Grup- Verfügung steht. Daher gewährte programm berücksichtigte die penräumen finden sich nach Entwicklungs- und Lern- die InnZeit von Anfang an einen so individuelle Lebenssituation von genannten Familienrabatt. Käufer Familien noch stärker als vergleich- bereichen geordnete Arbeits- und Spielmittel, die das erhielten 15.000 Euro Rabatt pro bare einheimische Modelle der Lernen wesentlich unterstützen. Kind bis zum 18. Lebensjahr. Gemeinden vor Ort. Insgesamt Darüber hinaus konnten Familien profitierten Familien auf diese in herausfordernden Lebenssitua- Weise bis zu 15 Prozent Preisnach- tionen, Eltern mit behinderten Kin- lass auf den Kaufpreis!

30 31 Architektur für Generationen | Bezahlbarer Wohnraum

Sozial (schön) wohnen

Abgesehen von der Chance auf geförderten Wohnraum (nach EOF), profitieren die künftigen Bewohner der 32 sozialverträglichen, bezahlbaren Wohnungen auch von der räumlichen Anbindung an das Mehrgenerationen- quartier Sägmühle und dessen Nutzungsmöglichkeiten.

Die neuen Einkommensgrenzen für den nach EOF geförderten Wohnraum haben nichts mit dem klassischen Wohnbaugeld zu tun, sondern greifen Fa- milien, Alleinerziehenden oder Rentnern unter die Arme, damit diese auch noch Spielraum für ein Leben jenseits der Mietkosten haben.

32 33 Architektur für Generationen | Bezahlbarer Wohnraum Architektur für Generationen | Bezahlbarer Wohnraum

Wohnraum in Bayern ist kostspielig. Vor allem die Metropolregion München ist für Normalverdiener kaum noch erschwinglich. Selbst Doppelverdiener und Men- Die Wohnungsmietpreise in der Region kennen schen mit gutem Einkommen können sich die eigenen seit fünf Jahren nur eine Richtung: nach oben. vier Wände nicht oder nur mit enormen persönlichen Die 40 gemeindlichen Wohnungen reichen nicht Einschränkungen leisten. aus, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum Damit Brannenburger Bürgerinnen und Bürger aber künftig nicht auf eine moderne Wohnung mit guter In- in der Kommune zu decken. Mit dem Angebot frastruktur und ihrem gewohnt lebenswerten Umfeld von „Dahoam im Inntal“ kann die Nachfrage ein verzichten müssen, wurde geförderte Wohneinheiten Stück weit aufgefangen werden! im Nordwesten des Areals entwickelt. Hier können Mie- Matthias Jokisch, Bürgermeister vonBrannenburg ter von der sogenannten einkommensorientierten För- derung profitieren: Die Einkommensgrenzen dazu wur- den 2018 reformiert, sodass die Förderung selbst bei höheren Einkommenskategorien der klassischen Mittel- Rechenbeispiel Mehrwert genießen Langfristig unkompliziert schicht greift. Musterfamilie Müller mit drei (Stufe 2) kann sich bereits über 50 Abgesehen von der Chance auf Die Gemeinde wird bei jeder minderjährigen Kindern und % Mietzuschuss freuen und eine zukunftsweisenden, modernen Belegung mit einbezogen, das einem Monatseinkommen von bis alleinerziehende Mutter mit der Wohnraum profitieren die künftigen eigentliche Förderprozedere beim zu 7.032 Euro erhält bereits einen Einstufung in Förderklasse 1 (Mo- Bewohner der sozialverträglichen, Landratsamt ist völlig unkompliziert Mietzuschuss von satten 40 %, natsgehalt von bis zu 2.400 Euro) bezahlbaren Wohnungen auch von und gibt schnell Aufschluss darü- dabei bekommt sie in Stufe 3 über satte 60 % Mietzuschuss. der räumlichen Anbindung an das ber, ob die Förderung und damit im Verhältnis zu anderen För- Bei einer angenommenen Kalt- Mehrgenerationenquartier Sägmüh- Wohnraum (nach EOF) bewilligt derstufen sogar die geringste miete von 800 Euro übernimmt le. Hochdämmziegel, Wohnungen wird. Selbst wenn das Gehalt weiter Bezuschussung! Im Vergleich dazu der Staat 480 Euro der Mietkos- mit Balkon, erstklassige Bodenbelä- steigt oder sich die finanzielle kann sich Eine Familie mit zwei ten, lediglich 320 Euro müssen ge, Barrierefreiheit sind nur einige Situation verbessert, darf man in Kindern und einem Monatsein- aus eigener Tasche bezahlt der Ausstattungsmerkmale, die die der Regel weiter in der Wohnung kommen bis zu 4.600 Euro werden! neuen, modernen Wohnungen bie- wohnen bleiben. ten werden. Dass so viel „Wohnung“ dank der neuen, einkommensori- entierten Förderung buchstäblich > Erklärfilm unter https://bit.ly/30WLZ9Q für alle erschwinglich ist, zeigen die neuen Einkommensgrenzen. 34 35 Architektur für Generationen | Besondere Wohnformen

Architektur für Generationen | Besondere Wohnformen Wertschätzung im Umgang mit anderen Menschen und Akzeptanz von Unterschieden, egal in welcher In- tensität sie vorliegen, sind Grundlage unseres Handelns. Das Leben in und das Erleben von Gemeinschaft steht ebenso wie das Schaffen von adäquaten Rahmenbedin- Lebenswelten gungen für die individuelle Entfaltung des Einzelnen im Vordergrund. Jeder Mensch, der sich für eine unserer besonderen Wohnformen entschieden hat, kann so sein, für alle wie er ist, und die persönliche Entwicklung nach eige- nem Tempo bestimmen. Unsere Wohnangebote sind nach innen und außen Der demografische Wandel erfordert flexibel, wir ermöglichen ein hohes Maß an Durchläs- neue Wohn- und Nachbarschaftsformen, die es sigkeit der einzelnen Wohnformen, d.h., ein Wechsel Menschen im fortgeschrittenen Alter und/oder jungen von einem in das andere Wohnangebot bei veränder- Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf ermöglichen, tem Hilfebedarf ist zeitnah möglich. Unser barrierefrei- länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu es Wohnen in modern gestalteten Wohnbereichen mit offener und warmer Atmosphäre bietet eine Vielzahl leben. Betreutes Wohnen, Wohngruppen für Menschen von Möglichkeiten, am Leben im Haus und im Quartier mit Beeinträchtigung, Demenzpflege, sozialtherapeuti- teilzuhaben. Die Begegnungen mit anderen Menschen sches Wohnen – diese und weitere Angebote bietet in direkter Umgebung und die begleitete, eigenverant- das Quartier im Quartier, die Sägmühle INNklusiv, wortliche Integration in die Gesellschaft werden durch in ihren Lebenswelten (ab Seite 48). unsere besonderen Wohnformen unterstützt.

36 37 Architektur für Generationen | Naturraum

Architektur für Generationen | Naturraum Viele Maßnahmen wurden getroffen, um das ökolo- gische Gleichgewicht in der Sägmühle sicherstellen zu können. Dazu gehörte u. a. die Auswahl der richtigen Pflanzen und Hölzer, die Integration von Naturwiesen und Obstbäumen sowie die Bepflanzung des Gebiets Biotop mit autochthoner Flora. Bei der Bepflanzung wurde nicht nur darauf geachtet, dass genügend Blüher an- geboten werden, sondern auch darauf, dass sich diese für Mensch gleichmäßig über das gesamte Jahr, von Frühling bis Spätherbst, verteilen. Unser Naturraum bietet so den perfekten Schutz- und Lebensraum und die Möglichkeit und Tier der Entfaltung. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind weitere wichtige Grundsätze von „Dahoam im Inntal“: Schlaraffenland für Bienen Mit InnZeit Energie versorgt! Die Heizwärme für alle Haushalte liefern ein eigenes Der Mensch hat in den vergange- Das Blockheizkraftwerk und die So- Blockheizkraftwerk sowie eine Solarthermieanlage. Fledermaus- und Eidechsenhabitate, nen Jahrzehnten gezeigt, wie man larthermieanlage betreiben wir mit nicht mit Insekten umgehen sollte. der InnZeit Energie GmbH, einer Angebote wie Ladestationen für E-Autos sind in der Bienenweiden und Kunstobjekte heimischer Künstler, Dem wollten wir uns von Anfang Tochter der kommunalen INNergie Tiefgarage ebenfalls vorgesehen. verkehrsberuhigte Straßen und Ladestationen für an entgegenstellen und Bienen ein GmbH. Die gesamte Wärmeversor- Habitat bieten, das ihnen perfekten gung des Ortsteils Sägmühle erfolgt E-Mobilität sind Ausdruck der Hinwendung zu der Raum zur Entfaltung gibt. Bienen- über das moderne Fernwärmesys- Idee von einem ganzheitlich orientierten, natur- weiden, heimische Bäume und tem. Die Wohnhäuser erfüllen der- Sträucher sowie ein Pflanzkalender, zeit den EnEV-Energiestandard und und traditionsgebundenen, aber auch der eine durchgängige Vegetation gewährleisten so auch die Balance sicherstellt und damit auch einen von effizienter Wärmedämmung visionären Wohnquartier. üppig gedeckten Tisch für Insekten, und gesunder Raumbelüftung. ergänzen den Naturraum von „Dahoam im Inntal“. Von diesem reichhaltigen Angebot profitieren natürlich auch andere tierische Bewohner der Sägmühle wie Ei- dechsen, Igel oder Singvögel.

38 39 Architektur für Generationen | Wirtschafts- und Arbeitsraum

Architektur für Generationen | Wirtschafts- und Arbeitsraum

Wohltuende Unser Projekt bietet Unternehmen die Möglichkeit, Teil eines besonderen Gesamtkonzepts zu werden: Effiziente Gewerbeflächen, Wohnraum für alle Generationen, Kinderbetreuung, hoher Freizeitwert sind inklusive. Balance Wir bieten auch für Unternehmen ,Lebensraum mit Herz’ und damit einen Ort für zukunftsweisendes Arbeiten. Arbeiten und leben an einem Ort ist kaum irgendwo schöner als im Inntal, am Fuße des Wendelsteins.

Das im Mehrgenerationenquartier dahoam im In- ntal integrierte Gewerbegebiet sowie Hausverwaltung Vorteilhafte Lage im Großraum Sägmühle, InnZeit und Sägmühle INNklusiv bieten in Gewerbeflächen zu bieten, ist aufgrund der erstklassigen Infrastruk- tur vor Ort und der idealen Bedingungen für Unternehmen und Summe rund 440 Arbeitsplätze. Unternehmen profitie- deren Beschäftigte die logische Konsequenz. Das Projekt am Fuße ren von der verkehrsgünstigen Lage, einer nachhaltigen des Wendelsteins im Rosenheimer Land liegt vorteilhaft im Dreieck Energieversorgung und den Grün- und Begegnungsflä- München (70 km), Salzburg (80 km) und Innsbruck (100 km) und verfügt über einen direkten Anschluss an die A 93 sowie über stünd- chen im Quartier. liche Zugverbindungen nach München und Innsbruck

Gewerbegebiet Sägmühle 40 41 Die nächstgelegenen Städte Unsere Nachbarschaft | Umland sind Rosenheim und oder Kufstein in Tirol. Doch auch München, Salzburg und Innsbruck sind mit Auto oder Bahn in Rosenheimer etwa einer Stunde erreichbar. Land

Das Rosenheimer Land zählt sowohl in wirtschaft- licher als auch in kultureller und landschaftlicher Hin- sicht zu den attraktivsten Gegenden Oberbayerns. Brannenburg ist Teil der Tourismusregion -Al- penland. „Dahoam im Inntal“ liegt somit an einem Platz, der aufgrund seiner Verortung im Inntal, im Nahbereich von Seen und Bergen, Umlandgemeinden und größeren Städten wie München oder Salzburg äußerst attraktiv ist. Eines der Wahrzeichen ist seit 1912 die Wendel- Der Chiemsee mit steinbahn, mit der Sie vom Ort aus in 25 Minuten ins Schloss Herrenchiemsee und wildromantische Wendelsteingebirge gelangen. Die un- der Kulisse der Chiemgauer Alpen sowie mittelbare Nähe zum Ortszentrum, die kurzen Wege zu Unser Quartier liegt in einem wunderschönen Winkel der Welt und profitiert attraktiven Skigebiete wie Sudelfeld Bahnhof, Bushaltestelle und Autobahn sowie viele fuß- von der Schönheit der Landschaft, der Vielfalt der Fauna und Flora, der Sauber- läufige Einkaufsmöglichkeiten zeichnen „Dahoam im keit der Luft und der Gewässer. Zudem besticht dieser Teil Deutschlands durch und SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental Inntal“ als exzellente Wohnlage aus. ein lebendiges Vereinswesen, eine große kulturelle Bandbreite, die Nähe zu Kulturstädten und Bauten unserer Hochkultur. Diese Impulse greifen wir aktiv liegen quasi vor der Haustür. auf und setzen sie im Quartier fort.

42 43 Unsere Nachbarschaft | Gemeinde

Unsere Nachbarschaft | Gemeinde Auf gute „Dahoam im Inntal“ liegt auf dem Areal der ehemaligen Karfreit-Kaserne, die zuletzt das 1. Bataillon des Gebirgsjägerregiments beher- Nachbarschaft! bergte. Für die Kommune ist die ganzheitliche Entwicklung des Quartiers durch einen externen Projektentwickler ein Glücksfall. Brannenburg profitiert in vielerlei Hinsicht von Abgesehen von der Vernetzung der Menschen den neu geschaffenen Strukturen, Angeboten und Partnerschaften in der Sägmühle. und der Integration jedes Einzelnen mit seinen Matthias Jokisch Bürgermeister Brannenburg individuellen Bedürfnissen, ist auch die Öffnung des Quartiers „Dahoam im Inntal“ nach außen gut gelungen. 150 Kindergarten- und Hortplätze Um dem gewohnten Erscheinungsbild des ländli- Ein großes Miteinander! auf dem Gelände geschaffen, die aufgrund der langen Öffnungszeiten chen Raumes gerecht zu werden, wurde die Architektur Die von gegenseitigem Respekt gepräg- Dies zeigen zum einen die gemeinschaftlich auch von Alt-Brannenburgern gerne te Zusammenarbeit mit der Kommune der Gebäude entsprechend angepasst: Merkmale wie rote genutzt werden. Darüber hinaus genutzten Spiel- und Begegnungsplätze, sowie nahm von Anfang an einen ganz beson- entsteht geförderter Wohnraum mit Satteldächer, Holzfassaden oder Bepflanzung mit heimi- deren Stellenwert in der Entwicklung die zahlreichen Wegeverbindungen zwischen dem bis zu 60 Prozent Mietersparnis. schen Arten im Außenbereich sind sichtbare Zeichen dieser großflächigen Konversion ein. Ortsteil Sägmühle und der bestehenden Kerngemeinde, der Verbundenheit mit der Region. Auch die Wiederver- Unter der Dachmarke „Sägmühle „Dahoam im Inntal“ errichtet in enger INNklusiv“ werden betreutes zum anderen auch die Vielzahl an Kooperationen Zusammenarbeit mit Gemeinderat und wendung historischer Materialien auf dem Gelände zur Wohnen, Wohngemeinschaften für Bürgermeister für künftige Generatio- in und mit der Nachbarschaft. Bewahrung des regionalen Erbes ist gut gelungen: Das Menschen mit Beeinträchtigungen nen eine exzellente Infrastruktur, die für sowie ein Pflegeheim mit Demenz- Uhrturmgebäude und der markante Wachturm wurden eine Kommune dieser Größenordnung plätzen angeboten. Nachhaltige herausragend ist. So hat das Genera- detailgetreu nachempfunden, die ortsteilprägenden Ele- Partnerschaften mit Einzelhandel, tionenwohnprojekt neben modernem Vereinen und Künstlern runden das mente der Architektur konnten erhalten werden. Wohnraum in Kooperation mit der Gesamtbild ab. Montessori-Schule Rohrdorf rund

44 45 Unsere Nachbarschaft | Kooperation

Unsere Nachbarschaft | Kooperation Hier geht’s Wir freuen uns sehr, die Menschen aus der Nachbarschaft als Kunden begrüßen und mit mir gut! unserem großen Sortiment begeistern zu dürfen.

Andreas Prechtl, Geschäftsführer Edeka Prechtl

Unterschiedlichste Verbindungen sind im Laufe

der Jahre zwischen Sägmühle und unserem Familienun- Das Gute liegt so nah Wohlfühl-Zusammenarbeit

ternehmen Prechtl entstanden, darunter auch die Ko- Inwendig zeichnen sich die Prechtl Der hohe Anspruch wird durch operation „Einkaufswagerln“ mit der Hausverwaltung Supermärkte, die seit 1896 als Fa- Sicherheitsstandards und strenge Sägmühle, die sich auf Grundlage einer Anregung aus milienbetrieb in fünfter Generation Wareneingangskontrollen gewähr- geführt werden, durch höchste leistet. Ein wichtiges Unterschei- der Anrainerschaft entwickelt hat. Gemeinschaftlich Produktqualität, Frische, fachliche dungskriterium im Wettbewerb haben wir Einkaufswägen beschafft, die den Bewohnern Kompetenz, freundliche Beratung sind gut ausgebildete, hoch moti- und ein gutes Preis-Leistungs- vierte und freundliche Mitarbeiter. zur Verfügung stehen. Verhältnis aus. Der Slogan „Hier geht´s mir gut“ Früher waren die Maultiere der Gebirgsjäger dort Das Unternehmen ist fußläufig nur ist Programm: sowohl für das untergebracht, heute ist der alte Gebäudeteil des Prechtl fünf Minuten vom Quartier entfernt Wohlfühlgefühl der Kunden und und bietet den Anwohnern lokale die Zufriedenheit der Mitarbeiter Supermarktes das letzte im Original erhaltene Bestands- Produkte und viele Spezialitäten, als auch in der Kooperation mit der gebäude der ehemaligen Karfreit-Kaserne. Das Edelweiß aber auch ein umfassendes Grund- Hausverwaltung Sägmühle. Dieser sortiment, das Discountpreisen gelebte menschliche Umgang ist Abzeichen der Gebirgspioniere gab dem Gebäude auch standhält. Absolute Frische der Pro- die Basis für eine langfristige und seinen heutigen Namen: Edelweißhalle. dukte steht ebenso im Vordergrund vertrauensvolle Zusammenarbeit, wie Nachhaltigkeit und Umwelt- auch in Partnerschaften wie jener schutz durch kurze Lieferwege. mit der InnZeit bzw. der Hausver- waltung Sägmühle. Wir im Quartier freuen uns über unsere speziellen „Dahoam“ Einkaufwagerln. 46 47 Unsere Partnerschaften | Sägmühle INNklusiv

Unsere Partnerschaften | Sägmühle INNklusiv Lebenswelten

Unter der Dachmarke „Sägmühle INNklusiv“ gibt es betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ein Pflegeheim mit Demenzplätzen.

Sozialtherapie, betreutes Seniorenwohnen, zu bieten, die es gibt. Egal wie alt sie sind, ob sie kör- Die Dachmarke „Sägmühle INNklusiv“ Wohngruppen für Menschen mit geistiger Beein- perliche Beeinträchtigungen oder seelische Erkran- Die Öffnung des Logos zu beiden Seiten symbolisiert trächtigung und Pflege inklusive Demenzplätzen: kungen haben oder familiennahe Dienstleistun- Unter der Dachmarke „Sägmühle INNklusiv“ die Integration in die Gemeinde und die Verfügbarkeit Zusammen mit drei starken regionalen Part- gen wie Einkaufs- oder Arztfahrten benötigen. gibt es betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften der Angebote für die Bevölkerung vor Ort. Die grünen nern – Anthojo, Christliches Sozialwerk e.V. und Unter dem Dach von „Sägmühle INNklusiv“ ist Elemente verkörpern außerdem die großzügig ge- für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ein planten Außenanlagen von „Sägmühle INNklusiv“– mit Katholisches Jugendsozialwerk München e.V. es gelungen, dieses Angebot zu bündeln und Pflegeheim mit Demenzplätzen. Demenzgarten, Begegnungsflächen und vielem mehr. – schafft „Dahoam im Inntal“ unter der Dach- nach außen sichtbar zu machen. Das Logo der Jeder der Partner bereichert das Projekt mit seinen marke „Sägmühle INNklusiv“ eine Art Quartier Kooperation fasst die typische Bildsprache des Rupert Voß, Geschäftsführer der InnZeit GmbH & Co. KG ganz individuellen Angeboten, zusammen lassen diese im Quartier, das ein echtes „Dahoam“ in jeder Generationenwohnprojekts mit den Aspekten aber etwas Neues, Einzigartiges entstehen. Lebenssituation schafft. Das Ziel unseres Projekts Betreuung, Pflege, Sozialpädagogik und Thera- war es immer, den Bewohnern in unserem Gene- pie zusammen, die künftig bei „Sägmühle INN- rationenwohnprojekt alle Betreuungsmöglichkeiten klusiv“ geboten werden.

48 49 Unsere Partnerschaften | Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.

Mit der Zusammenarbeit im Projekt „Sägmühle INNklusiv“ in Brannen- burg begegnet das KJSW dem aktuellen Wohnbedarf im südlichen Landkreis Rosenheim für Menschen mit Beeinträchtigung. Gleichzeitig ergibt sich für die neuen Bewohner(innen) sowie ihre Assistenzfachkräfte Möglichkeit, An- gebote der Partner und sie zu nutzen.

Unsere Partnerschaften | Katholisches Jugendsozialwerk München e.V. Das Besondere an dieser Partnerschaft mit dem Projekt „Sägmühle INNklusiv“ ist die Verbindung verschiedener Wohnangebote für Alt und Jung, selbstständig oder mit bedarfsgerechter Assistenz, so individuell wie möglich!

„Wohnen, so wie ICH es will!“ Thomas Bacher Katholisches Jugendsozialwerk München e. V. Dienststellenleiter Rosenheim

Das KJSW München e.V. engagiert sich Wohnen für Menschen Unter individuellem Wohnen Standort und Netzwerkvorteile mit Beeinträchtigung in Rosenheim als Dienstleister für Wohnangebote für erwachsene Mitbürger von „Sägmühle INNklusiv“: mit Beeinträchtigung für Menschen mit Beeinträchtigung. Das Angebot reicht von verstehen wir: – Nähe und Besuche in der Nachbar- schaft – Teilgabe und Teilhabe stationären Wohnhäusern mit bis zu 60 Bewohner(innen) – Wohnen lernen – Freizeitgestaltung – Gemeinsames Leben in einer – Mobilität durch Bus und Bahn in der Stadt über kleinere betreute Wohngruppen im Wohngemeinschaft – Teilnahme am Vereinsleben – Selbstbestimmte Tagesstruktur Landkreis bis hin zum Einzelwohnen. – Einkaufsmöglichkeiten, – Selbstversorgung Gesundheitsfürsorge, – Emanzipation und Ablösung Arzt und Apotheke etc.

50 51 Unsere Partnerschaften | Christliches Sozialwerk e.V.

Ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen, nicht allein Unsere Partnerschaften | Christliches Sozialwerk e.V. sein, wenn man doch mal Hilfe braucht, und sich in den eigenen vier Wänden gut aufgehoben fühlen – diesen Wunsch wird das Christliche Sozialwerk e.V. den Menschen im Quartier Sägmühle erfüllen. Großzügige Begegnungsflächen stehen im betreuten Wohnen zur Verfügung: Teeküche, Gemeinschafts- und Begeg- Betreutes Wohnen, nungsräume, Terrassen im Erdgeschoss sowie eine große Dachterrasse geben den strukturellen Rahmen für ein Mitein- Selbstbestimmt leben, Pflege und Betreuung ander der Bewohner. weil das immer so war! Das Christliche Sozialwerk e.V. bietet eine Vielzahl von Evi Faltner, Geschäftsführerin des Christlichen Sozialwerk familiennahen Dienstleistungen an. Ganz nach dem Motto Degerndorf-Brannenburg- e.V. Möglichst lange in den „dahoam is dahoam“ sorgen die Mitarbeiter(innen) mit Be- eigenen vier Wänden – barrierefrei suchsdiensten oder begleiteten Einkaufs- und Arztfahrten da- und bei Pflegebedarf versorgt – leben, das für, dass ein selbstbestimmter Alltag auch mit körperlichen ist ein Angebot, das wir in Kooperation Einschränkungen möglich ist. mit dem Christlichen Sozialwerk e.V. realisieren.

der Pflege ihrer Angehörigen zu Hause. Begleitetes Wohnen Vieles ist mit der Zeit anders geworden, Betreutes Wohnen Familienstrukturen verändern sich und „Betreutes Wohnen“ heißt für das natürlich auch die Bedürfnisse der Seni- Christliche Sozialwerk Degerndorf-Bran- or(innen). Ein modernes Pflegeverständ- nenburg-Flintsbach e.V. (CSW) „beglei- nis, eine wertschätzende Versorgung, tetes Wohnen“. Das Christliche Sozial- individuelle Beratung, psychosoziale werk ist an der Seite der Menschen und Betreuung und Gedächtnis- und Bewe- hilft ihnen, die Herausforderungen der gungstraining mit unserem ausgezeich- neuen Lebenssituation zu meistern. Es neten Projekt „MehrgenerationenSport“ unterstützt seit über 60 Jahren Brannen- sind das Herzstück des Angebotes im burger und Flintsbacher Familien bei neuen Quartier „Sägmühle INNklusiv“.

52 53 Hier, im Herzen des Inntals, in dieser wunderschönen Lage, entsteht ein ganz besonderes Unsere Partnerschaften | Anthojo soziales Zentrum, das verschiedenste Angebote vereint. So lässt sich der Inklusionsgedanke meines Erachtens Senioren-Wohnpark perfekt umsetzen. Unsere Partnerschaften | Anthojo Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem am Wendelstein Christlichen Sozialwerk e.V. und dem Sozialtherapeutisches Katholischen Jugendsozialwerk München e.V. Wohnen Georg Anagnostopoulos, Geschäftsführer von Anthojo Der auf Pflege und Sozialtherapie spezialisierte regionale Partner Anthojo betreibt den Senioren- Das Anliegen unseres Wohnpark am Wendelstein mit 122 Betten, Partners Anthojo ist es, Menschen davon rund 1/3 Demenzplätze, um akut Betroffene im alltäglichen, sozialen und beruflichen bestmöglich betreuen zu können. Mit individueller Leben zu einem Höchstmaß an Selbst- und bei Bedarf intensiver Begleitung bietet ständigkeit zu verhelfen. Anthojo den Bewohnern eine Vielfalt von Möglichkeiten. Senioren-Wohnpark Alten- und Demenzpflege am Wendelstein Sozialtherapeutische Begleitung

Von der Kurzzeitpflege über die Hierbei berücksichtigen wir nicht nur die gesetzli- qualifizierte Pflege nach individuellen chen Anforderungen, sondern auch die persönlichen Bedürfnissen bis hin zur sicheren Bedürfnisse der Menschen, die uns vertrauen. In den Geborgenheit im beschützten Lebens- Wohngruppen in der Sägmühle bieten wir in Koopera- bereich. Ergänzt wird das Angebot tion mit unserem Partner Unterstützung bei seelischen durch einen speziell für die Bewohner Erkrankungen, stoffgebundenen Abhängigkeiten sowie angelegten Demenzgarten im Außen- bei Mischformen dieser beiden (Doppeldiagnosen). bereich.

54 55 Unsere Partnerschaften | Hausverwaltung Sägmühle Weitere Partner im Quartier

Unsere Partnerschaften | Hausverwaltung Sägmühle Wir verstehen uns vor allem als Unterstützer bei der Aktivierung der „Dahoam im Inntal“-Gemeinschaft im Quartier Das Montessori-Kinderhaus mit ausge- dehnte Betreuungszeiten von 6.30 Uhr bis und helfen bei der Vernetzung unterschiedlichster 22.00 Uhr, das Krippe, Kindergarten, Hort Interessengruppen und Akteure. und Tagesmutter unter einem Dach vereint, Quartiers- verfügt über rund 140 Plätze in einem Bernhard Richter, wunderschönen und kindgerechten Umfeld. Geschäftsführer der Hausverwaltung Sägmühle Das Kinderhaus wurde deshalb auch mit dem Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute management Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ vom Das Team der Hausverwaltung Sägmühle Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Mehr Informationen ab S. 28 oder unter mit Herz Was aber steckt hinter diesem abstrakten Begriff Innovation und Tradition Zum Wohle und im Interesse Beispiele für gelungenes www.montessori-inntal.de. der Anwohnerschaft Quartiersmanagement Quartiersmanagement bzw. wie wird dieser Mehrwert Unsere Hausverwaltung ist durch konkret gelebt? Zuallererst richten wir unsere Maß- gelungene Kombination von Innova- Persönliche Ansprechpartner vor – Servicepoint vor Ort Ort, ein Kontakt auf Augenhöhe, nahmen darauf aus, dass am Ende jedes Prozesses die tion und Tradition gewachsen und – Quartierszeitung Die Hausverwaltung Sägmühle, bietet sämtliche Dienstleistungen regelmäßige Versammlungen und – Carsharing Aufwertung, Verbesserung bzw. Stabilisierung der Le- der Miet- und WEG-Verwaltung sowie einwandfreie Abwicklung sind – Nachbarschaftsforum die direkt in der Sägmühle, im Uhrturmgebäude, bensbedingungen im Vordergrund steht. Wir sind kei- Hausmeister- und Maklerservice Grundpfeiler der Verwaltertätig- – Informationsevents angesiedelt ist, verwaltet das Mehrgenerationen- an. Unser dreizehnköpfiges Team keit für „Dahoam im Inntal“. Alle – Dokumentenportal ne Hausverwaltung im klassischen Sinn, sondern wir verwaltet Miet- und Wohnungsei- Maßnahmen zur ordnungsgemäßen – Feste & Treffen projekt nicht nur im klassischen Sinn, sondern schaffen Begegnungen zwischen den Menschen, einen gentumsanlagen. Wir verstehen uns Instandhaltung und Instandsetzung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind als „Kümmerer“ und Problemlöser des gemeinschaftlichen Eigentums wichtige Grundsätze für “Dahoam im Inn- übernimmt zahlreiche Koordinations-, Lebensraum mit Herz für Jung und Alt. an der Seite von Eigentümern und durch die Hausverwaltung Sägmühle tal“. Strom und Wärme für die Haushalte Begegnungs- und Netzwerkaufgaben im Im Quartiersmanagement ist es unser Ziel, die un- Mietern. Wir verwalten nicht nur, sind Grundlage für eine langfristi- liefert ein eigenes Blockheizkraftwerk sowie Interesse der Anwohnerschaft. terschiedlichen Interessengruppen in der Anwohner- sondern entwickeln die durch uns ge Werterhaltung der Immobilien. eine Solarthermieanlage. Das Blockheiz- betreuten Immobilien stetig weiter. Unser Grund- und Erfolgsprinzip be- kraftwerk betreiben wir mit der InnZeit schaft sowie lokale Akteure zu vernetzen. Wir tragen Persönlicher Kontakt zu allen Eigen- steht darin, die Verwaltung individu- Energie GmbH, einer mehrheitlichen Toch- Verantwortung für Initiierung, Aufbau und Begleitung tümern und Mietern ist unsere Basis ell, nach den Bedürfnissen vor Ort zu ter der kommunalen INNergie GmbH. Die für eine nachhaltig bewirtschaftete gestalten, den persönlichen Kontakt gesamte Wärmeversorgung für den Ortsteil bei der Entwicklung von Bürger-Projekten mit Fokus auf Immobilie. zu pflegen und mit der Kompetenz Sägmühle erfolgt über das moderne Fern- Aktivierung des Stadtteillebens und Schaffen einer emo- unserer Mitarbeiter ein jahrelanges wärmesystem. Vertrauen aufzubauen. tionalen Bindung an das Quartier. Mehr Informationen ab S. 38 oder unter www.inn-ergie.de 56 57 Unser Quartier | Gelebte Nachbarschaft

Unser Quartier | Gelebte Nachbarschaft Im Kern sind wir nicht nur Bauträger im eigentlichen Sinn, sondern Projektentwickler und Umsetzer, die „das große Ganze“ im Blick haben, vor Gelebte Nachbarschaft allem aber die Menschen, die im Quartier leben. Rupert Voß, Geschäftsführer der InnZeit GmbH & Co. KG

Der Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen,

ist mehr als nur eine Adresse, mehr als das Dach Interaktive Nachbarschaft Tauschdienste

über dem Kopf. Wohnraum ist für uns Kinder hüten, die Katze im Urlaub „Ich habe was oder ich kann was, eine Art „Heimat“, wo wir geborgen sind. füttern, Besorgungen erledigen, was du vielleicht brauchen kannst“ – stundenweise einen pflegebedürf- in diesem Sinne regen wir über das tigen Menschen betreuen, Blumen Nachbarschaftsforum, das sowohl gießen, Hausaufgaben betreuen – online als auch offline genutzt wer- manchmal schaffen wir nicht alles den kann, zu interaktivem Tausch allein und es ist schön, wenn in der von Dingen und Diensten an. Jeder Nachbarschaft jemand da ist, der ge- hat etwas, das er gut kann und mit legentlich hilft. Dabei lernt man nicht dem er anderen helfen oder einfach Ob Austausch, gegenseitige Hilfestellungen, Bedarfssituationen und Ideen für Projekte und nur die Menschen kennen, sondern nur eine Freude machen möchte. auch viel über sich selbst. „Dahoam im Inntal“ hilft bei der Fahrgemeinschaft, oder einfach nur ein freund- Initiativen, mit denen das Leben bei „Dahoam im Vermittlung von Initiativen und Kon- liches Zur-Hand-Gehen – „Dahoam im Inntal“ Inntal“ bereichert werden kann. Das Quartiers- takten für gegenseitigen Austausch. bringt Menschen zusammen, die sich einbrin- management der Hausverwaltung Sägmühle Gemeinschaftliche Gartenplätze gen und engagieren möchten. Wir schaffen initiiert, begleitet und unterstützt die Aktivi- Es werden Gemeinschaftsflächen die Rahmenbedingungen, in denen sich frei- täten der Gemeinschaft. Das Durchschnittsal- angeboten, auf denen die Bewohner willige Initiativen für ein herzliches Mitein- ter der erwachsenen Eigentümer und Mie- ihre Gartenlust ausleben, Gemüse ander entwickeln können. Idealerweise sind ter liegt bei prognostizierten 50 Jahren, die oder Kräuter anbauen oder Blumen pflanzen können. Das bringt die die Angebote auch für interessierte Bürger aus rund 100 Kinder im Quartier sind in diese Zahl Vegan grillen mit Sägmühlen-Anwohnerin Sonja Angerer, Straßenfeste wie das Nachbarn zusammen, liefert gesunde anderen Brannenburger Ortsteilen zugänglich, nicht eingerechnet. Diese Altersdurchmischung Türmefest oder kleine Quartiersveranstaltungen auf dem großen Brückenplatz oder Nachbarschaftsdienste und Sharing-Angebote machen die Gemeinschaft von Lebensmittel aus dem eigenen Gärt- was die Integration in das Gemeindeleben unter- haben wir gezielt gesteuert, damit das Mehrgene- „Dahoam im Inntal“ aus und werden u. a. über Nachbarschaftsforum und Arbeits- chen und macht einfach Freude. stützt. Im Alltag ergeben sich immer wieder neue rationenprinzip funktioniert. gruppen im Quartier organisiert.

58 59 Unser Quartier | Kunstwerke Unser Quartier | Auszeichnungen

Skulptur trifft Unsere Wirklichkeit Auszeichnungen

Gute Kunst wirkt! Schon immer haben Menschen „Dahoam im Inntal“ und seine Menschen wurden ihre Gefühle und Gedanken über Kunstobjekte zum Aus- schon vielfach ausgezeichnet. Außer mit dem „Baukul- druck gebracht. So war es Wolfgang Endler und Rupert turpreis der Metropolregion München“ wurde das Voß wichtig, auch in der Sägmühle Platz für diese Aus- Projekt mit dem „Fair Family“ Gütesiegel und dem drucksformen zu schaffen. Das ist wunderbar gelungen! „Großen Preis des Mittelstandes“ prämiert. Darüber Drei unterschiedliche Skulpturen, der„Bankerlsitzer“ hinaus sind wir seit vielen Jahren Vorzeige-Ausbildungs- von Rainer Tiplt, die Säulenskulptur „Bergpanorama betrieb. „Dahoam im Inntal“ ist eingetragene Wort-Bild- & Wasserrad“ von Angelika Westermeier (beide: Neue Marke sowie seit 2019 und zertifiziert nach ISO 9001:2015. „Dahaom im Inntal“ Künstlerkolonie Brannenburg) und die Kunstinstallation Kunstwettbewerb Der Geschäftsführer der Projektgesellschaft, Rupert Voß, „Zeitbrücken“ sind sichtbare Zeichen für die Integration Im Jahr 2017 verlieh die InnZeit Bau wurde Anfang 2020 in Anerkennung seiner Leistungen von Kunst und Kultur im Quartier. GmbH in Zusammenarbeit mit der Neu- mit der „Silbernen Verfassungsmedaille“ geehrt. en Künstlerkolonie Brannenburg e. V., Darüber hinaus erhalten ansässige Künstler – erstmalig den Kunstpreis von „Dahoam vor allem auch aus der kreativen Gemeinschaft der im Inntal“ und kaufte für das Quartier die Sägmühle – regelmäßig die Gelegenheit, ihre Kunst- Gewinnerobjekte an. Diese fügen sich wunderbar in die Außenflächen ein und werke in den Büroräumlichkeiten der Hausverwaltung sind markante Blickpunkte für Anwohner Sägmühle auszustellen. und Besucher der Sägmühle.

60 61 Unser Team | Die Menschen dahinter

Unser Dahaom Team: Fundament unseres Unternehmens

Zwischen den Menschen, die im Quartier leben, und dem Team der InnZeit ist ein intensiver Austausch nicht nur erwünscht, sondern wird auch gefördert.

Ein freundliches Miteinander – von „Herz Kritik an das Team zu wenden. Schnelle Antwor- zu Herz“ – prägt die Gemeinschaft von „Dahoam ten auf alle möglichen Fragen, kurze Wege und Ein Teil unseres Teams bei „Dahoam im Inntal“ im Inntal“. Die Mitarbeiter von „Dahoam im persönliche Gespräche mit „echten Menschen“ Inntal“ sind lebendige Botschafter der Vision stehen dabei im Fokus. Die Kommunikation Wolfgang Endlers. Bereits sehr früh, in den bleibt auch nach Abschluss von Miet- oder ersten Beratungsgesprächen, wurden und Kaufvertrag aufrechterhalten, über den News- Ein freundliches Miteinander werden die zukünftigen Bewohner mit dem letter der Hausverwaltung „Die Sägmühle“, Konzept von „Dahoam im Inntal“ konfrontiert über das Schwarze Brett am Uhrturmgebäude, von „Herz zu Herz“ prägt die Gemeinschaft und eingeladen, sich jederzeit aktiv und direkt Aushänge in den einzelnen Wohnhäusern und von „Dahoam im Inntal“. mit ihren Vorschlägen, Anregungen und ihrer nicht zuletzt über das Nachbarschaftsforum. Rupert Voß, Geschäftsführer der InnZeit GmbH & Co. KG

62 63 Informationen und weiterführende Links:

„Dahoam im Inntal“: www.dahoam-im-inntal.de

Montessori Kinderhaus: www.montessori-inntal.de

Hausverwaltung Sägmühle: www.hv-sm.de

Sägmühle INNklusiv: www.saegmuehle-innklusiv.de

Unsere Angebote finden Sie auch unter: www.immowelt.de www.immobilienscout24.de

Newsletter abonnieren: www.dahoam-im-inntal.de/aktion

Herausgeber Gestaltung Fotos Bildagenturen Weitere Fotos Architekturvisualisierungen InnZeit GmbH & Co. KG, Sven Müller Design, • Adobe Stock: S.1, S.1, S.5, S.7, S.8, • Edeka Prechtl Brannenburg: S.46, S.47 Team ES-Rendering: S.34, S.36 83098 Brannenburg www.sven-mueller-design.de S.11, S.15, S.18, S.37, S.37, S.43, • Gebirgspioniere Brannenburg: S.44 Instagram: es_rendering S.49, S.52/53, S.50, S.59, S.62 • InnZeit: S.44 © InnZeit GmbH & Co. KG , Fotos • Fotolia: S.22, S.22/23 • Katholisches Jugendsozialwerk Brainstormdesign: S.36 Stand Juli 2020, Steffen Leiprecht • iStockphoto: S.52 München e.V.: S.51 www.brainstormdesign.de Änderungen und Irrtümer www.steffen-leiprecht.de • Pexels: S.22, S.29, S.29, S.32, • Klotzbücher, Frieder: S.59 vorbehalten. S.35, S.35 • Kohnen, Natascha: S.10 Maresa Jung • Photocase: S.54 • Voß, Rupert: S.63 Text S1, S.41, S.45, • Pxhere: S.11, S.11, S.22, S.42, Facebook YouTube Sabine Wallner www.maresa-jung.de S.42, S.42, S.51, S.51 • Shutterstock: S.15, S.23, S.23, https://www.facebook.com/dahoamiminntal https://bit.ly/2Z4RioQ • Unsplash: S.58 64 65 www.dahoam-im-inntal.de Mehrgenerationenwohnen im Inntal