mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 28 Elsterwerda, den 17. November 2018 Nummer 11/2018 1. „Erntedankfest der Lausitz“ war ein gelungener Erfolg

Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell: ALTGOLD? Seite 6 Stadtparlement beschließt Bau Seite 10 Augen auf im Straßenverkehr des Jugendtreffs (Kita Rasselbande) Ihr Geld!

Seite 7 Investitionen für den Seite 10 Starke Elsterwerdaer Miniaturenpark beschlossen Seniorenmannschaften in der Wettkampfsaison 2018 Juwelier-Wartenburger.de

P1 Elsterwerda - 2 - Nr. 11/2018

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 der Stadt Elsterwerda Abweichender Beschluss: 0 Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Haupt- Beschluss VI/2018/065 ausschusssitzung am 15.10.2018 gefasst wurden, werden Außerplanmäßige Ausgabe gemäß § 70 Kommunalverfassung hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- i.V. § 5 Pkt. 3 Haushaltssatzung 2017/18 Verf) des Landes öffentlich bekannt gemacht. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda Beschluss VI/2018/064 stimmt gemäß § 70 Kommunalverfassung i.V.m. § 5 Pkt. 3 Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit des nachfolgend Haushaltssatzung 2017/18 einer außerplanmäßigen in Höhe von benannten Grundstücks: Gemarkung Elsterwerda, Flur 7, Flur- 481.400,00 € für die Sanierung des Gebäudes Bahnhofstraße stück 134/1 12 a – Offener Jugendtreff im Rahmen des Förderprogramms Die kommunale Entbehrlichkeit des nachfolgend benannten „Aktives Stadtzentrum Elsterwerda“ zu. Grundstücks wird hiermit festgestellt: Gemarkung: Elsterwerda, Produkt: 36.6.10.000; Maßnahme: 36610M000001; USK Flur: 7; Flurstück: 134/1; Größe: 410 qm; Nutzungsart: Wald – 09610.40061 Nadelholz Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Mitglieder gesamt: 19 Mitglieder gesamt: 8 Anwesend: 17 Anwesend: 5 Ja-Stimmen: 16 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 1 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Abweichender Beschluss: 0 Beschluss VI/2018/066 Beschluss VI/2018/063 Beschluss zur Errichtung des Anbaus am Langhaus des Erleb- Erwerb und Veräußerung von Grundstücken in den Fluren 4 und nis- und Miniaturenparks 7 der Gemarkung Elsterwerda Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- Abstimmungsergebnis: auftragt die Verwaltung das Förderverfahren zur Errichtung ei- Mitglieder gesamt: 8 nes Funktionsanbaus am Langhaus im Erlebnis- und Miniatu- Anwesend: 7 renpark fortzuführen. Ja-Stimmen: 7 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Mitglieder gesamt: 19 Enthaltungen: 0 Anwesend: 17 Abweichender Beschluss: 0 Ja-Stimmen: 14 Anja Heinrich Nein-Stimmen: 1 Bürgermeisterin Enthaltungen: 2 Abweichender Beschluss: 0 Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadtver- ordnetenversammlung am 25.10.2018 gefasst wurden, werden Anja Heinrich hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- Bürgermeisterin Verf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. (Diese Bekanntmachung ist auf der Homepage der Stadt Els- terwerda, www.Elsterwerda.de, Aktuelle Meldungen, ebenfalls Beschluss VI/2018/062 veröffentlicht.) Bebauungsplan Nr. 30 „Zwischen Eichenweg und Krauschützer Mittelweg“ der Stadt Elsterwerda – Entwurfs- und Auslegungs- beschluss- 1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 30 „Zwischen Ei- Öffentliche Bekanntmachung chenweg und Krauschützer Mittelweg“ der Stadt Elsterwer- der Stadt Elsterwerda da bestehend aus dem Plandokument (Planzeichnung und textliche Festsetzungen), der Begründung nebst Umweltbe- Der nachfolgend aufgeführte Beschluss, der in der Haupt- richt mit Anlagen wird in der vorliegenden Fassung Septem- ausschusssitzung am 17.09.2018 gefasst wurde, wird hier- ber 2018 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 mit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgKVerf) Abs. 2 BauGB bestimmt. des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. 2. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 30 „Zwischen Ei- Beschluss VI/2018/059 chenweg und Krauschützer Mittelweg“ der Stadt Elsterwer- Änderung des Beschlusses VI/2018/013 da in der Fassung September 2018 sowie die wesentlichen Abstimmungsergebnis: bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen Mitglieder gesamt: 8 sind nach § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats Anwesend: 6 öffentlich auszulegen. Ja-Stimmen: 6 3. Die durch die Planung berührten Behörden und sonstigen Nein-Stimmen: 0 Träger öffentlicher Belange sind von der öffentlichen Ausle- Enthaltungen: 0 gung zu informieren und gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zur Ab- Abweichender Beschluss: 0 gabe einer Stellungnahme zu den Entwurfsunterlagen des Bebauungsplanes Nr. 30 „Zwischen Eichenweg und Krau- Anja Heinrich schützer Mittelweg“ der Stadt Elsterwerda aufzufordern Bürgermeisterin Abstimmungsergebnis: Der nachfolgend aufgeführte Beschluss, der in der Haupt- Mitglieder gesamt: 19 ausschusssitzung am 27.09.2018 gefasst wurde, wird hier- Anwesend: 17 mit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgKVerf) Ja-Stimmen: 15 des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht.

P2 P3 Nr. 11/2018 - 3 - Elsterwerda

Beschluss VI/2018/061 Abstimmungsergebnis: Vergabe zur Lieferung von Hard- und Software Mitglieder gesamt: 19 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 15 Mitglieder gesamt: 8 Ja-Stimmen: 13 Anwesend: 7 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 7 Enthaltungen: 2 Nein-Stimmen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Beschluss VI/2018/058 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 31 „Bebauung am Anja Heinrich Kiesgrubenweg“ der Stadt Elsterwerda – Satzungsbeschluss – Bürgermeisterin 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den vorha- Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadt- benbezogenen Bebauungsplan Nr. 31 „Bebauung am Kies- verordnetenversammlung am 27.09.2018 gefasst wurden, grubenweg“ der Stadt Elsterwerda als Satzung. werden hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung 2. Die Begründung einschließlich des Umweltberichts wird ge- (BbgKVerf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt ge- billigt. macht. 3. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Satzung auszufer- tigen und ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntma- Beschluss VI/2018/055 chung ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienst- 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 10 „Industrie- und Gewerbe- zeiten oder nach Vereinbarung eingesehen werden kann park-West“ der Stadt Elsterwerda – Abwägungsbeschluss – und über den Inhalt Auskunft erteilt wird. Auf die Rügemög- Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: Die während der lichkeiten und –fristen von Verfahrens-, Form- oder Abwä- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belan- gungsfehlern gemäß § 215 Abs. 2 BauGB sowie Entschädi- ge sowie der Nachbargemeinden vorgebrachten Hinweise, An- gungsansprüchen und –fristen gemäß § 44 Abs. 2 BauGB regungen und Bedenken zum Entwurf der 4. Änderung des Be- ist hinzuweisen. bauungsplanes Nr. 10 „Industrie- und Gewerbepark-West“ der Abstimmungsergebnis: Stadt Elsterwerda werden von der Stadtverordnetenversamm- Mitglieder gesamt: 19 lung entsprechend dem Abwägungsprotokoll – siehe Anlage 1 Anwesend: 15 – abgewogen. Ja-Stimmen: 12 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Mitglieder gesamt: 19 Enthaltungen: 3 Anwesend: 15 Abweichender Beschluss: 0 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Beschluss VI/2018/060 Enthaltungen: 1 Weisung der Stadtverordnetenversammlung zum Abstimmver- Abweichender Beschluss: 0 halten in der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwas- serverbandes Elsterwerda Beschluss VI/2018/056 Hier: Gebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum 4.Änderung Bebauungsplan Nr. 10 „Industrie- und Gewerbe- 2019/2020 park-West“ der Stadt Elsterwerda –Satzungsbeschluss – Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda er- 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die 4. Ände- mächtigt die Bürgermeisterin in der Verbandsversammlung rung des Bebauungsplanes Nr. 10 „Industrie- und Gewer- des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda der Gebüh- bepark-West“ der Stadt Elsterwerda als Satzung. renveränderung auf der Grundlage der als Anlage beigefügten 2. Die Begründung wird gebilligt. Kalkulationsergebnisse für den Kalkulationszeitraum 2019/2020 3. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Satzung auszufer- zuzustimmen. tigen und ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntma- Abstimmungsergebnis: chung ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienst- Mitglieder gesamt: 19 zeiten oder nach Vereinbarung eingesehen werden kann Anwesend: 15 und über den Inhalt Auskunft erteilt wird. Auf die Rügemög- Ja-Stimmen: 11 lichkeiten und –fristen von Verfahrens-, Form- oder Abwä- Nein-Stimmen: 3 gungsfehlern gemäß § 215 Abs. 2 BauGB sowie Entschädi- Enthaltungen: 1 gungsansprüchen und –fristen gemäß § 44 Abs. 2 BauGB Abweichender Beschluss: 0 ist hinzuweisen. Anja Heinrich Abstimmungsergebnis: Bürgermeisterin Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 15 (Diese Bekanntmachung ist auf der Homepage der Stadt Els- Ja-Stimmen: 15 terwerda, www.Elsterwerda.de, Aktuelle Meldungen, ebenfalls Nein-Stimmen: 0 veröffentlicht.) Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Beschluss VI/2018/057 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 31 „Bebauungsplan am Kiesgrubenweg“ der Stadt Elsterwerda – Abwägungsbeschluss – Die nächste Ausgabe erscheint am: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: Samstag, dem 15. Dezember 2018 Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden vorgebrach- Annahmeschluss für redaktionelle ten Hinweise, Anregungen und Bedenken zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 31 „Bebauung am Beiträge und Anzeigen: Kiesgrubenweg“ der Stadt Elsterwerda werden von der Stadt- Dienstag, der 4. Dezember 2018 verordnetenversammlung entsprechend dem Abwägungsproto- koll – siehe Anlage 1 – abgewogen.

P2 P3 Elsterwerda - 4 - Nr. 11/2018

Nichtamtlicher Teil

Sitzungstermine der Stadt Elsterwerda

Dezember 2018

Bauausschuss 03.12.2018 18.00 Uhr Ratszimmer Sozialausschuss 05.12.2018 18.00 Uhr Gartencafe am Haag Finanzausschuss 06.12.2018 18.00 Uhr Ratszimmer Hauptausschuss 10.12.2018 18.00 Uhr Ratszimmer Stadtverordnetenversammlung 20.12.2018 18.00 Uhr Feuerwehr

„Weihnachtskonzert“ am 2. Dezember um 16.00 Uhr im Stadthaus Elsterwerda

„… Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen und we- cken Freude in allen Herzen …“

Auch in diesem Jahr möchte Sie das Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswal- de mit einem besonderen „Weihnachtskonzert“ auf die kommenden Festtage einstimmen und Ihnen schon in der Adventszeit mit traditionellen Klängen den musika- lischen Gabentisch bereiten. Am Sonntag, dem 2. De- zember um 16 Uhr gastiert das Ensemble mit gefühlvoller Musik und der glanzvollen Stimme der amerikanischen Sopranistin Julie Wyma im Stadthaus Elsterwerda. Zu hören sind an diesem Nachmittag eine erlesene Aus- wahl feierlicher Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mo- „Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“ zart und Adolphe Adam, die ein Gefühl von Ruhe und Das „Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“ erscheint einmal im Monat und wird kos- Besinnlichkeit verbreiten. Dazu erklingen Ausschnitte aus tenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes angeliefert. - Herausgeber: Stadt Elsterwerda, Hauptstraße 12, 04910 Elsterwerda berühmten „Weihnachtskonzerten“ von Johann David - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 , Tel. 03535 489-0 Heinichen, Francesco Manfredini und Arcangelo Corelli. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weihnachtszeit ist aber auch Geschichtenzeit. Mal fröh- - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt Elsterwerda, Frau Anja Heinrich, lich beschwingt, mal märchenhaft verträumt umrahmen Rathaus, 04910 Elsterwerda Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, kurze Rezitationen von Gedichten und Geschichten rund Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung um diese besondere Zeit des Jahres dieses besondere der Redaktion übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Bei­träge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Konzerterlebnis. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan - Änderungen vorbehalten - www.wittich.de/agb/herzberg Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abo- preis von 35,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von Karten und Informationen unter: 1,75 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichun- Stadtverwaltung Elsterwerda, Tel. 03533 650 gen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Stadtbibliothek Elsterwerda, Tel. 03533 4169 anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert wer- den. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,­ sind ausdrücklich Eintritt: 12,00 Euro/erm. 11,00 Euro IMPRESSUM ausgeschlossen. Gedruckt auf 80 % Recyclingpapier.

P4 P2 Nr. 11/2018 - 5 - Elsterwerda Elsterwerda begründet erfolgreich eine neue Tradition – das Erntedankfest der Lausitz

Was für ein schöner Erfolg für die Lausitz und die Region Els- Unser DANK – terwerda! Aus der einstigen Landwirtschaftsmesse entstand an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Gäste der Stadt auf Initiative von pro agro e. V., Herrn Rückewold und der Bür- Elsterwerda, für Ihr Interesse, Ihr Wohlwollen. Schön, dass germeisterin, Anja Heinrich ein neues Format für die Region es Ihnen gefallen hat! Südbrandenburgs, welches sich im 2-Jahresrhythmus wieder- Unser Dank – holt. den Partnern des „Erntednkfestes der Lausitz“, pro agro e. V., der Regionalen Wirtschaftsfördergesellschaft Elbe-Elster mbH, Das Elsterschloss, heutiges Gymnasium, war eine wunderbare dem Landkreis Elbe-Elster, dem Kreisbauernverband Elbe-Els- Kulisse für ein zünftiges Erntedankfest. ter e. V., der Sparkasse Elbe-Elster, der Regionalstelle der Spar- Es ist gelungen, aus einem überalterten Format ein junges, land- kasse Elbe Elster, dem Team vom RBB, dem Team von Antenne wirtschaftliches Fest neu zu starten. Brandenburg, dem Moderator Ralf Jußen, dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Rau- mes, dem Team Erntekronen Hohenleiopisch, Den Landfrauen Haida, dem Bauernmuseum Lindena, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Bauhofes Elsterwerda und dem gesamten Organisationsteam!

Ein herzlicher Dank allen Ausstellern, Künstlern, Unternehmen und Sponsoren!

Wie geht es weiter? Schon heute arbeitet ein Organisationsteam unter der Leitung von Bürgermeisterin Anja Heinrich an den Vorbereitungen des kommenden „Erntedankfestes der Lausitz“.

Freuen Sie sich schon heute auf das nächste „Erntedankfest der Lausitz“ vom 2. – 4. Oktober im Jahr 2020! So erinnerten sich die vielen Gäste an schöne und lebenswerte Traditionen, wie das Fest der Kirmes, welches in Elsterwerdas Ihre Anja Heinrich Schlossareal wiedererweckt wurde. Es war eine Fülle von spannenden kulturellen Höhepunkten, An- geboten und Aktionen für jeden Geschmack und jedes Alter.

Erntedank, ein Fest der Landwirtschaft, des Bewusstseins und der Wertschätzung des Geschaffenen, Geleisteten, des Respekts gegenüber den natürlichen Ressourcen dieser Erde. Zahlreiche Aussteller und Vertreter der Landwirtschaft, bekannte und ganz junge Unternehmen stellten sich den überaus zahlrei- chen Gästen mit ihrem Schaffen vor. Kulinarisch verwöhnt und überrascht von städtischen und regionalen Unternehmen. Bei kühlem Wein und gutem Bier, Köstlichkeiten der Bäckereien, Fleischer, Fischer und Konditoreien genossen die Gäste ein um- fangreiches Kulturprogramm.

Traditionen spiegelten sich auf dem gesamten Fest, unter- schiedlichste Musikgenres unterhielten bis weit in die nächtli- chen Stunden. Fotos: Mirko Sattler

P4 P2 Elsterwerda - 6 - Nr. 11/2018

Bürgermeisterin zu Gast im Modellbauzentrum Seit Jahren werden Schülerinnen und Schüler durch die enga- gierten Mitarbeiter im Modellbauzentrum der Friedrich Starke Grundschule für handwerkliches Arbeiten sensibilisiert. Junge Talente, deren Kreativität in den schönen Werkenräu- men, Zeit und viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auf diese Weise entstanden geschickte Holzarbeiten, Schiffsmo- delle und auch das eine oder andere Geschenk für Eltern und Großeltern. Anja Heinrich: „Das Modellbauzentrum ist Teil der Schulkon- zeption unserer Grundschule in Biehla. Es ist nicht nur eine pädagogische sondern auch soziale Bereicherung und somit unentbehrlich. Gemeinsam mit den Abgeordneten aller Frak- tionen werden wir für den Fortbestand dieses wertvollen An- gebotes sorgen!“ Die Bürgermeisterin bedankte sich bei Steffen Schnurpfeil und Bodo Piater für ihr großes Engagement. Da für das Hand- werk jede Menge Nachwuchs gebraucht wird, ist der Ansatz des Modellbauzentrums hervorragend geeignet, sich für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern.

Stadtparlament beschließt Bau des Jugendtreffs Selber machen, statt kaufen! So lautete das Motto der Kita „Lindenhäuschen“. Im Rah- Endlich wieder Bewegung in der Jugendarbeit men des Ferienprogramms konnten die Hortkinder ihr von Elsterwerda handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Es wurde gesägt und geschliffen und mit der Unterstüt- Seit Jahrzehnten fordern die jungen Menschen der Stadt und zung der Mitarbeiter des EEPL Elsterwerda konnten sie Region die Schaffung eines offenen Jugendtreffs in Elsterwerda. sich selbst ein Wikinger-Schach-Spiel für die Gruppe her- Seit dem Jahr 2003 und besonders nach Schließung des Els- stellen. terdoms als städtischer Jugendtreff stand diese Aufgabe als zu Den Kindern hat es große Freude bereite, einmal selbst tä- lösendes Anliegen. Gescheitert sind die bestehenden Pläne und tig zu werden und sich auszuprobieren. Dabei wurde sogar Wünsche zumeist an den fehlenden finanziellen Mitteln. das ein oder andere Talent entdeckt. Bürgermeisterin Anja Heinrich wirbt deutlich für den Bau eines Jugendtreffs. Gruppenerzieherin Mylén Schulze „Eine Stadt, wie Elsterwerda kann sich eine so hohe finanzielle Ausgabe nicht allein leisten und ist auf Drittmittel, Fördermittel und oft auch auf Sponsoren angewiesen. Wir haben jetzt die Möglichkeit, Fördermittel zu nutzen. Mit der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung werden wir im kommenden Jahr mit der Planung und Umsetzung des Offenen Jugendtreffs am Bahnhof beginnen, und das sollten wir auch dringend tun!“ so Anja Heinrich. Waren die Abstimmergebnisse in den Fachausschüssen der Stadt Elsterwerda noch sehr verhalten, so stimmten die Frak- tionen zur Stadtverordnetenversammlung in Kraupa mit großer Mehrheit dem Vorschlag der Verwaltung zur Errichtung des offe- nen Jugendtreffs zu. Mit Bestätigung des städtische Doppelhaushalt, werden die Fraktionen, interessierte Kinder und Jugendliche in die weitere Planung einbezogen.

Zeigen Sie Ihren Kunden,

dass es Sie gibt.

Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Foto: St. Brehm, ehemalige Jugendkoordinatorin

P1 P1 Nr. 11/2018 - 7 - Elsterwerda

Investitionen für den Miniaturenpark beschlossen

Durch die in den vergangenen Jahren exorbitant gestiegenen Baukosten lag die voraussichtliche Investitionssumme für Heizungsanlage, Sanitärbereiche, Kücheninstallation, Aus– und Anbau bei weit über 800.000,-€. Diese Summe war aus Sicht der Verwaltung nicht mehr vertretbar und wurde um- fassend überarbeitet. Verwaltung und Planungsbüro haben mit viel Mühe in den zurückliegenden Wochen jede nur mög- liche entbehrliche Gestaltung gestrichen und die Investition auf eine rein funktionale Mindestanforderung zusammenge- fasst. Damit beläuft sich heute die Gesamtinvestition auf ca. 570.000,- €, wovon 75 % förderfähig sind. Kritikern gab die Bürgermeisterin grundlegend recht, was Die Stadtverordneten Elsterwerdas befanden in den zurück- Standort und Infrastruktur der Gegebenheiten vor Ort anbe- liegenden Monaten und Jahren mehrheitlich, dass der Erleb- langt. „Doch wir können uns die Diskussion des Standortes nis– und Miniaturenpark zu erhalten lohnenswert sei. Erfreu- schenken, weil dieser nicht mehr veränderbar ist. Auch die lich ist, wie sehr der Betreiber die Anlagen in Ordnung hält Mühle als besonders sehenswertes Kulturgut, kann nicht und viel Kraft und Zeit in das gesamte Areal investiert. mehr kostenfrei ungesetzt werden. Was bleibt, sind jene Fra- Anja Heinrich, seit Februar 2018 Bürgermeisterin der Stadt gen, die wir HEUTE lösen müssen. Dazu zählen Marketing, Elsterwerda hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Park nicht Vermietung des Langhauses auch in den Wintermonaten, zu schließen oder zu veräußern. Sie setzte sich mit dem neue Veranstaltungsformate und die grundlege Nutzbarkeit Stadtparlament ein, ihn so zu qualifizieren, dass er über das über das gesamte Jahr.. Wir sollten keine Zeit damit vergeu- ganze Jahr nutzbar und tragfähig ist, insbesondere das histo- den, uns über unabänderliche Entscheidungen in der Vergan- risch nachgebaute Langhaus. genheit zu streiten.“! Unterstützung sicherte Anja Heinrich Nach vielen Abwägungen, unzähligen Bürgergesprächen und jenen zu, die mit daran tun, diese kulturelle Investition so klug guten Gesprächen mit allen Fraktionen und den Fachberei- zu gestalten, dass der Erlebnis – und Miniaturenpark eine tou- chen der städtischen Verwaltung folgten die Fraktionen mit ristische Bereicherung für die Region wird und bleibt. großer Mehrheit dem Verwaltungsvorschlag, welcher nun die „Keiner unserer Abgeordneten hat sich die Entscheidung ein- umfänglichen und dringend erforderlichen Investitionen er- fach gemacht, aber die große Mehrheit trägt den Vorschlag möglicht. zur Qualifikation konstruktiv mit. Das ist ein gemeinsamer und Bis heute verfügt der Erlebnispark mit seinem Langhaus über wichtiger Erfolg für unsere Stadt!“ keine geeigneten Sanitäranlagen, auch keine behindertenge- Noch in diesem Jahr werden die Fördermittel im Rahmen rechten Toilettenanlagen. Selbst für Mütter mit kleinen Kin- des LEADER Programms beantragt und mit etwas Glück und dern fehlt der Wickelbereich. Für Gäste im Rollstuhl ist die gutem Willen positiv bevotet. Danach können die Planungen Toilettenanlage gar nicht nutzbar oder nur mit umfänglicher fortgesetzt und die Umsetzung begonnen werden. Unterstützung. Im kommenden Saisonjahr 2019 wird auch das Puppen- Von September bis Mai musste das Landhaus geschlos- theaterfestival mit einem schönen Programm Einzug halten. sen und ungenutzt bleiben, da es nicht beheizbar ist. Eine Gegenwärtig arbeitet man in der Stadtverwaltung an neuen Vermietung völlig ausgeschlossen. So geht ein Großteil der Möglichkeiten und Konzepten für Konzerte, Lesungen, Veran- Einnahmen verloren. Der Küchenbereich fehlt in Gänze. Die staltungen, darunter regionale Märkte und Weihnachtsmarkt jetzige Lösung des Außenimbiss wirkt wenig ansprechend. 2019. Auch wird sich das Naturparkjahr 2019 in Elsterwerda Dieses Negativimage möchte die Bürgermeisterin dringend und der Naturparkgemeinde Kraupa im Miniaturenpark wider- abändern. spiegeln.

Handball-Vorschau

Sonnabend, den 10.11.2018 18.00 Uhr Frauen Verbandsliga Elsterwerdaer SV 94 – SV Chemie Guben Sonnabend, 08.12.2018 Ab 9.00 Uhr Jugend F Elsterwerdaer SV 94 – SV Herzberg Elsterwerdaer SV 94 – HV Ruhland/Schwarzheide 12.00 Uhr männl. J.D Elsterwerdaer SV 94 – Lausitzer HC Cottbus 14.00 Uhr weibl. J.B Elsterwerdaer SV 94 – SV Eintracht Ortrand 16.00 Uhr Frauen Verbandsliga Elsterwerdaer SV 94 – SV Eintracht Ortrand 18.00 Uhr Männer Landesliga - Süd Elsterwerdaer SV 94 – SSV Lübbenau

Handball ist eine interessante und vor allem schnelle und athle- tische Sportart. Das Frauen- und Männerteam ist gut in die neue Saison gestartet.

P1 P1 Elsterwerda - 8 - Nr. 11/2018 Die EEC MAGPIES wollen DICH! Bist du zwischen 12 und 18 Jahre alt und hast die Vereinsschau „Elsterperle“ Standard Sportarten wie Fußball, Handball, Tennis und Co sat? Dann komm zu UNS! Elsterwerda und Umgebung

Was? Flag Football Wann? Mitwochs & Freitags, 18:30-21:00 Uhr Wo? Elsterwerda Mi.: Holzhof Kunstrasenplatz Fr.: Magpiesfeld Wie? Normale Sportkleidung Warum? #footballisfamily

Wir freuen uns auf DICH! Von 27./28.10.2018 führte der Verein in diesem Jahr seine In diesem Sinne 1,2,3… MAGPIES! erste Zuchtschau durch. Die Züchter konnten den Besuchern über 300 Kaninchen, Hühner und Tauben präsentieren. Fragen? [email protected] Zur Eröffnung war die Bürgermeisterin Anja Heinrich gekom- men und hatte für die Schau die Schirmherrschaft übernom- men. Sie bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern für ihre geleis- tet Arbeit und Mitgestaltung des Vereinslebens in der Stadt. November Zur Eröffnung wurden die Erringer der höchsten Preise aus- gezeichnet und langjährige Zuchtfreunde geehrt. November steht auf dem Kalender Spätherbst also - nicht abwendbar. Das Elsterwerdaer Band bekamen Christian Wiedemann auf Die Sonne steht nun schon recht tief. einen vorzüglichen Hahn 97,0 Punkte Zwerg-Barnevelder Der Kranich auch nach Süden fliegt. schwarzsilber doppeltgesäumt, Jens Sittel auf einen Täuber Jetzt spinnt die Nebelfrau uns ein 96,0 Punkte Holländische Kröpfer schwarzheherzt und Täu- mit vielen Spinnenweben ganz fein. ber 97,0 Punkte Spaniertaube gelb. Es ist November ganz bestimmt, Prinz Karneval schon Ränke spinnt. Bei den Kaninchenzüchter konnte die Jugendliche Nancy Das Jahr neigt langsam sich dem Ende. Richter mit Zwergwidder wildfarben 384,5 Punkten in der Bald kommt die Wintersonnenwende. Alttierklasse und in der Jungtierklasse Alfred Bergner mit Das ist im Dezember dann soweit, Alaska 32/23 Punkte das Band erringen. wenn die Sonne etwas länger bleibt. Noch steht November auf dem Kalender. Weitere Preise, einen Landesverbandsehrenpreis errangen Bald ist Weihnacht - unabwendbar. Dana Sittel mit Täuber 96,0 Punkte Spanier weiß und Nadin Erika Maschek Richter mit Taube 96,0 Punkte Pommersche Kröpfer weiß.

Für langjährige Mitgliedschaft konnte der Vorsitzende Bernd Dörschel die Vereinsmitglieder Renate Adam 55 Jahre Heinz Mauer 55 Jahre Bernd Dörschel 45 Jahre Ausstellung Hartmut Krüger 35 Jahre Jens Vogtländer 25 Jahre Kunst und Kultur in Elsterwerda Mirko Richter 25 Jahre auszeichnen. gestaltet vom Stadtarchiv Elsterwerda anlässlich der gez. Bernd Dörschel 800-Jahr-Feier von Elsterwerda 1. Vorsitzender Wo: Ausstellungsraum der Stadtbibliothek Elsterwerda Wann: 08.11. – 03.12.2018

P2 P4 Nr. 11/2018 - 9 - Elsterwerda

StadtAnsichten (8)

Altes und Neues aus dem Stadtarchiv - 270 Jahre Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal Vielen ist sicher der Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal bekannt, im Ab 1861 wurde auf sächsischer Seite der Kanal zur öffentlichen Nut- Volksmund einfach als „Kanal“ bezeichnet, vor allem aber den Rad- zung freigegeben und dazu eine Kanalordnung veröffentlicht. Durch wanderern und Anglern. Zum größten Teil entlang des Wasserlaufes verschiedene Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen war er so schiff- führt ein bekannter Radwanderweg, der „Grödel-Elsterwerdaer-Floß- bar bis zum ehemaligen Holzhof Elsterwerda und ab 8.04.1869 gab kanalweg“ oder die „Floßkanalroute“, in einer Länge von ungefähr es eine neue, nun gemeinsame, Kanalordnung von Sachsen und 27 Kilometern. Preußen. Seit der Eröffnung der Bahnstrecke Riesa-Elsterwerda 1875 wurden die Güter verstärkt auf dieser Strecke und nicht mehr auf dem Kanal transportiert. Bis zum 24.07.1942 konnte der Transport per Schiff aufrechterhalten werden. In der Folgezeit wurde der Kanal verschiedenen Nutzungen zugeführt, z.B. Produktionswasserbereitstellung für das Stahlwerk und das Zell- stoffwerk Gröditz oder auch zur Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen.

Grödelkanalschleuse ca. 1915

Die Meisten kennen sicher nur den Abschnitt, der vom Elsterwerdaer Holzhof beginnend ins sächsische Gröditz führt, wo er im Bereich des Eisernte 1924 Stahlwerkes überbaut ist. Aber wie der Name schon sagt, der Kanal und mit ihm der gut ausgeschilderte Radwanderweg führen weiter Einige ursprüngliche Bauwerke des Kanals verfielen oder wurden ab- über Tiefenau/Bahnhof, Koselitz, Glaubitz nach Grödel bei Riesa und gebaut, aber z.B. die Schleuse in Prösen wurde 1994 rekonstruiert treffen dort auf die Elbe und den Elbe-Radweg. Und den Wenigsten und ihre Schleusentore mittlerweile nochmals erneuert. wird bekannt sein, dass dieser Kanal vor 270 Jahren, am 2. Dezember 1748, eingeweiht bzw. zum ersten Mal befahren wurde und heute ein technisches Denkmal ist. Durch „Allerhöchsten Befehl“ und einer Instruktion von August dem Starken im Jahre 1702 begannen Vorarbeiten und Untersu- chungen zur Erschließung neuer Transportwege, aber es dauerte dann 40 Jahre bis zur Fertigstellung des Kanals. Der Bau begann 1742, verbunden mit zahlreichen Schwierigkeiten. Er ist insgesamt 21,4 Kilometer lang, mit Schleusen in Prösen, Gröditz, bei Pulsen die Hoischenschleuse und ab 1766 eine bei Elsterwerda. Außer- dem wurden 21 Brücken gebaut, davon 5 als Gewölbebrücken aus Stein und die weiteren aus Holz. Der Bau kostete insgesamt 65 437 Taler (ohne Grundstücksentschädigung), fast 13 000 Taler Altes Schleusenhaus Prösen ca. 1953 mehr als geplant. Der Kanal wurde benötigt, um die Holzversorgung der Städte und Meißen, dort vor allem für die Porzellanma- Das alte Schleusenhaus an der Prösener Schleuse wurde 1954 ab- nufaktur, zu sichern. gerissen und an dieser Stelle steht seit 1992/93 der Landgasthof Das Holz wurde als Brenn- und Baustoff und für die entstehende In- „Schleusenhaus“. Nicht weit davon entfernt, gelegen an einer schö- dustrie, z.B. die Hüttenwerke, genutzt. nen Holzbrücke über den Kanal, wurde 2001 ein Schleusenwärter- Die zu transportierenden Holzstämme wurden im Schradenwald und häuschen nachgebaut. 1998 wurde das 250-jährige Jubiläum des in der Gegend nördlich der Schwarzen Elster geschlagen, am „Holz- Floßkanals gefeiert. Der auch heute noch im Stadtarchiv ehrenamt- hof“ (daher der Name) zwischengelagert und auf 2, später 4, 26 Meter lich tätige Werner Galle(95!) engagierte sich damals sehr für das Bau- lange und 4 Meter breite Kähne geladen. Diese Kähne wurden mit Hil- denkmal und die Würdigung des Jubiläums. So war er auch Mitautor fe von Seilen mit je einem Steuermann besetzt und durch 4 Arbeiter, der zum damaligen Jubiläum erschienenen umfangreichen Schrift Bomätscher genannt, beiderseits am Ufer entlang laufend gezogen, „250 Jahre Floßkanal Grödel – Elsterwerda 1748 - 1998“, welches auch als Treideln bezeichnet. Es waren außerdem Schleusenzieher, für Interessierte in der Stadtbibliothek ausleihbar bzw. im Stadtarchiv Holzanweiser und Holzverwalter auf den Holzhöfen beschäftigt und einsehbar ist. geleitet wurde das Ganze von einem Floßmeister. Heute wird der Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal als Angelgewässer Die durch den Wiener Kongress im Jahre 1815 bedingte Neuauftei- genutzt und Naturfreunde und Radwanderer genießen die idyllischen lung Sachsens und Angliederung der nördlichen Gebiete an Preußen Wege entlang des Gewässers. hatte zur Folge, dass das sächsische Königreich nicht mehr die Mög- Und vielleicht ist dieser Artikel Anregung für manchen Elsterwerdaer lichkeit hatte, die Wälder um Elsterwerda zu nutzen und so wurde der sich zu Fuß oder per Fahrrad auf Entdeckungstour zu begeben! Holztransport aus dieser Region stark reduziert und um 1825 sogar Elvira Rokitte ganz eingestellt. Quellen: „Der Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal – ein technisches Ab 1782 konnte bereits das Hammerwerk Gröditz den Kanal von Denkmal aus dem 18. Jahrhundert“ von Willy Handrack und Ernst Gröditz bis Grödel für den Gütertransport mitnutzen. Und von 1827 – Fischer und „Von der Schleuse und dem Schleusenhaus in Prösen“ 1861 erhielt der Besitzer der Eisenhammerwerke in Lauchhammer und von Werner Galle, Gröditz, Graf von Einsiedel, das gleiche Privileg. So wurden Kohlen, Ei- beide Artikel aus der Schrift „ 250 Jahre Floßkanal Grödel – Elsterwer- senerz, Zuschlagstoffe, Formsand, altes Eisen, Baumaterial und auch Ei- da 1748 - 1998“. senwaren, Formteile und in späteren Jahren auch Bauschutt und Schla- Flyer der Stadtverwaltung Elsterwerda „Grödel-Elsterwerdaer Floß- cke mit den Kähnen transportiert. kanal“

P2 P4 Elsterwerda - 10 - Nr. 11/2018

Augen auf im Straßenverkehr und dem Hausmeister Michael Schurig 24 originalgetreue Ver- kehrsschilder auf 15 eigens dafür einbetonierten Säulen, die den Kindern künftig das Thema Verkehrserziehung spielerisch näherbringen werden. Anfang Herbst war es dann so weit – der neu gestaltete Ver- kehrsgarten wurde eröffnet. Gemeinsam mit Frau Obenaus vom Polizeirevier Elsterwerda erfolgte der erste Rundgang. Sie erläu- terte den Kindern die Verkehrszeichen, beantwortete neugierige Fragen und gab ihnen Tipps für das richtige Verhalten im Stra- ßenverkehr. Anschließend durfte auch ihr Polizeiauto und des- sen Ausstattung bestaunt werden. Ein besonderes Highlight ist die kitaeigene Tankstelle. Hier kön- nen ab sofort Bobbycars, Roller und Co. mit Kraftstoffen aller Art als auch Strom aufgefüllt werden! Bei strahlendem Sommerwetter wurde anschließend Bratwurst gegrillt und der neue Verkehrsgarten ausgiebig erkundet. Hier danken wir Herrn Matthias John für den tollen neuen großen Grill, den er unserer Kita spendete! Schon lange bestand seitens des Erzieherteams der Kita Ras- Unser herzlichster Dank gilt nochmals Frau Obenaus und Herrn selbande BIK e. V. in Elsterwerda-Biehla der Wunsch, den be- Matthias John für ihre Unterstützung und die Zeit, die sie ge- reits vorhandenen Verkehrsgarten mit einer Beschilderung aus- meinsam mit den Kindern verbrachten. zustatten. Mit dem neu gewählten Elternrat entstanden somit Wir wünschen den Kindern viel Freude und allzeit gute Fahrt! unter der Leitung von Frau Bettina Müller, Herrn Mario Friedel Der Elternrat der Kita Rasselbande BIK e. V.

Starke Elsterwerdaer Seniorenmannschaften in der Wettkampfsaison 2018 in der Region Berlin Brandenburg Elsterwerda ist mit 5 Seniorenmannschaften in die Wettkampf- saison 2018 gestartet. Die Einstufung geht von Bezirksliga 2 bis zur Meisterklasse. Das sind 7 Leistungsstufen. Bei den Damen 60, Verbandsober- liga (2. höchste Klasse) war der Titel noch bis zum letzten Spiel- tag drin, was bei einem Sieg zum Wiederaufstieg in die Meis- terklasse gereicht hätte. Das 3 : 3 gegen Heilandswalde reichte dann nur zu Platz 2.

H 60 v. l.; Dr. K.H Mauß, G. Schneiderhan, E. Wolf, P. Förster, D. Anders, A. Böttger, P. Kaudasch

D 60 v. l.: K. Göttert, B. Schneiderhan, M. Wille, R. Morga, G. Babinsky, I. Anders

Die Herren 60 und 65 spielten in der höchsten Klasse (Meister- klasse) und wurden ihrer Favoritenrolle gerecht, in beiden Alters- klassen punktgleich mit dem Berlin Brandenburg Meister auf Platz 2, was zum Aufstieg nach Relegation in die Ost- liga (2. höchste Klasse bundesweit) bedeutet. Sie nimmt das Auf- stiegsrecht aber nur bei den Herren 60 war. Damit heißt es in der nächsten Saison evtl. von Rostock bis Eisenach fahren. Die 2. 65er-Mannschaft hat den Aufstieg in die Bezirksoberliga 1 geschafft. Sie wird in der nächsten Saison angreifen, um überre- H 60 v. l.; Dr. K.H Mauß, G. Schneiderhan, E. Wolf, P. Förster, gional in die Verbandsliga aufzusteigen. D. Anders, A. Böttger, P. Kaudasch

P3 P2 Nr. 11/2018 - 11 - Elsterwerda

Die Herren 70 war bis zum letzten Spieltag ungeschlagen und Berlin Brandenburg hat ca. 40 000 aktive Mitglieder in fast 200 wurde durch eine Niederlage gegen BFC Alemannia auf Platz 2 Vereinen, wobei sich alleine in Berlin etwa 160 Vereine befinden. gedrängt. Das heißt nächstes Jahr wieder angreifen. Der Tennisverein Elsterwerda hat ein breit angelegtes Kinder und Elsterwerda ist mit diesen Ergebnissen der erfolgreichste Verein Jugendprogramm, was seines gleichen sucht. im Seniorenbereich in Brandenburg. Mehr als 2000 verschiedene Kinder aus der Region nutzen jähr- Es ist nicht anzunehmen, dass es weiteren Vereinen gelingen lich die Möglichkeit, Tennis zu spielen. 5 Kindergärten, die Ober- wird, in Regionen wie Ostliga oder Regionalliga (höchste Liga schule, Grundschule, Förderschule, Gymnasium mit Schulsport bundesweit was Elsterwerda bei den Herren 50 schon gespielt bzw AGs im Rahmen des Ganztagsschulprogrammes, sowie hat), aufzusteigen. Horts, Kindergeburtstage, Projektwochen der Schulen, Eltern Tennis ist in Deutschland nach Fußball die zahlenmäßig die Kind Tage ud vieles andere werden durch unseren Verein ab- zweitstärkste Wettkampfsportart mit ca. 1,5 Mio Mitgliedern. gesichert.

TVBB Sommer 2018 Herren 70 Bezirksliga I Gruppe C Rang Mannschaft Sp. S U N 1 BFC Alemannia 1890 e.V. 4 3 1 0 2 Tennisverein Elsterwerda 4 3 0 1 3 Tennis Verein Preussen II 4 1 2 1 4 Internationaler TC 4 1 1 2 5 TC Berlin-Oberspree II 4 0 0 4

Damen 60 Verbandsoberliga Gruppe A Rang Mannschaft Sp. S U N 1 FVT Heilandsweide 6 5 1 0 2 Tennisverein Elsterwerda 6 4 1 1 3 Berliner SV 1892 6 3 1 2 4 Fachvereinigung Tennis e.V. 6 3 1 2 5 Tennis-Club Kleinmachnow 6 1 2 3 6 Siemens TK Blau-Gold 1913 6 1 2 3 7 SV Zehlendorfer Wespen 6 0 0 6

Herren 60 Meisterklasse Gruppe A Rang Mannschaft Sp. S U N 1 TC 1899 Blau-Weiss Berlin 7 6 0 1 2 Tennisverein Elsterwerda 7 6 0 1 3 TC Wilmersdorf 7 4 0 3 4 SV Zehlendorfer Wespen 7 4 0 3 5 Siemens TK Blau-Gold 1913 7 4 0 3 6 Tennisclub Frankfurt (Oder) 7 3 0 4 7 NTC „Die Känguruhs“ 7 1 0 6

Herren 65 Meisterklasse Gruppe A Rang Mannschaft Sp. S U N 1 Grunewald TC 8 5 3 0 2 Tennisverein Elsterwerda 8 5 3 0 3 TC 1899 Blau-Weiss Berlin 8 4 3 1 4 Tennis-Club Heiligensee 8 3 4 1 5 BTC Grün-Gold 1904 8 2 4 2 6 Fachvereinigung Tennis e.V. 8 3 1 4 7 VfL 1891 Tegel 8 2 1 5 8 TC Berolina Biesdorf 8 2 0 6 9 NTC „Die Känguruhs“ 8 0 1 7

Herren 65 Bezirksoberliga II Gruppe B Rang Mannschaft Sp. S U N 1 Tennisverein Elsterwerda II 4 4 0 0 2 TC RW Großbeeren 4 3 0 1 3 TC OW Friedrichshagen II 4 2 0 2 4 TC Johannisthal 4 1 0 3 5 Steglitzer TK 1913 4 0 0 4

P3 P2 Elsterwerda - 12 - Nr. 11/2018

Ein Tag im Superfly in Dresden

Lea Rakoczy probierte das Noèmy Nicklisch meistert ei- Turnen am Tuch nen Parcours. Bilder von Ste- phanie Hauptvogel Mit viel Bewegung und Spaß feierten unsere Schulkinder 65 Jahre Sportensemble! Am Samstag, dem 13.10.2018 mach- ten sich die jungen Sportlerinnen und Sportler mit Übungslei- Gruppenfoto im Superfly tern und Eltern auf den Weg nach Dresden. Im Superfly wurde gehüpft und gesprungen, gehangelt und gerutscht sowie ge- turnt. Auch die Parcours fanden großes Interesse und wurden erfolgreich bewältigt. Die größeren Mädchen nutzten die Gele- genheit und probierten sich am Vorwärts - und Rückwärtssaldo oder turnten am Tuch. Viel Spaß bereitete auch das Kräftemes- sen auf einem schmalen Steg. Das gemeinsame Bewegen ohne Leistungsdruck trägt zur Teamentwicklung bei und fördert den Gemeinschaftssinn. Das nächste Event ist am 10.11.2018 der Kinderturntag. An diesem Tag laden wir Kinder im Alter von drei bis zehn Jahre ab 10:00 Uhr zum Bewegen in die Sporthalle, Schulstraße in Elsterwerda ein. In einer Halle wird es Stationen zum Kinderturn-Test der Barmer sowie zur Ablegung des DTB– Kinderturnabzeichens geben. Dafür erhalten die Kinder je Test eine Urkunde mit ihren Ergebnissen sowie bei Erreichung der geforderten Punktzahl, das Kinderturnabzeichen. In der zwei- ten Halle wird eine Bewegungslandschaft aufgebaut, wo sich die Kinder ausprobieren können und die Vielfalt des Kindertur- nens kennenlernen. Die Übungsleiter werden in dieser Halle in Abständen auch Bewegen zur Musik sowie Bewegungs- und Laufspiele anbieten. Es wird an diesem Tag keine Gewinner und Les Rakoczy und Franziska Lohse beim freundschaftlichen Verlierer geben, denn die gemeinsame Bewegung steht im Vor- Zweikampf dergrund.

Mieterverein Bald ist Weihnachten. Deutscher Mieterbund informiert Denken Sie an Ihre Festtagsgrüße! Die Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten finden nur für Mitglieder des Mietervereines statt. Die nächste Rechtsberatung des Mietervereins und Umgebung e. V., Wir Außenstelle Elsterwerda, für den Monat Dezember 2018 am beraten Sie am Montag, dem 03.12.2018 gerne! in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr in der DRK–Begegnungsstätte, Lauchhammer Str. 24 statt.

Wir bitten um Anmeldung in der Geschäftsstelle Finsterwalde! Ihr Medienberater vor Ort (Telefon: 03531 700399) Dieter Lange berät Sie gerne. Fahrenberger 0171 4144075 | [email protected] Büroleiterin

P1 P1 Nr. 11/2018 - 13 - Elsterwerda

Verschiedenes

Informationen rund ums Thema Ernährung vermittelt

Veranstaltung des Netzwerks Gesunde Kinder für Netzwerk-Paten und Kindertagespflegepersonen im Landkreis Unter dem Motto „Bärenstarke Kinderkost- was essen kleine sunde Ernährung sowohl im häuslichen Umfeld als auch in den Kinder?“ hatte das Elbe-Elster Netzwerk Gesunde Kinder in Ko- entsprechenden Einrichtungen im besten Falle ineinandergreift operation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. und der und sich ergänzt. Kindertagespflege des Landkreises Elbe-Elster zu einem Fachtag Das Netzwerk Gesunde Kinder bietet zahlreiche Familienbil- am 20. Oktober nach Herzberg eingeladen. Angesprochen waren dungsveranstaltungen an, die diese Thematik aufgreifen und alle ehrenamtlichen Patinnen und Paten des Netzwerkes sowie den Familien Tipps gibt, wie man günstig und gut einkaufen alle interessierten Kindertagespflegepersonen im Landkreis. kann, wie die Zubereitung von Babybrei gelingt und auf was Die gesunde Ernährung im (Klein-) Kindesalter spielt eine zen- man bei einer leckeren und gleichzeitig gesunden Ernährung trale Rolle bei der Betreuung von Kindern und ist eine wichtige des Kindes achten sollte. Weitere Informationen gibt es auf der Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Anfang an. Internetseite unter www.netzwerk-gesunde-kinder.de. Bereits beim Thema „Stillen“ beschäftigen sich Eltern erstmals Gerne können sich Interessierte auch im Büro des Elbe-Elster mit dem Thema „Ernährung“. Darüber hinaus sind die Einfüh- Netzwerkes Gesunde Kinder unter 03535 462639 oder per rung der Beikost und schließlich der Übergang zur Familienkost E-Mail unter [email protected] melden. wichtige Meilensteine in der täglichen Versorgung eines Klein- Fachtag des Elbe-Elster Netzwerkes Gesunde Kinder in Herz- kindes und prägen das spätere Ernährungsverhalten. Für Eltern berg vermittelte Informationen rund ums Thema Ernährung im ist es wichtig, dass ein geeignetes Verpflegungsangebot auch (Klein-) Kindesalter. in einer Einrichtung oder bei den betreuenden Personen ihres Kindes gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund war es für die Torsten Hoffgaard, Pressereferent Tagesmütter und für die ehrenamtlichen Patinnen ein großes An- liegen, sich diesem Thema zu widmen. Verschiedene Workshops informierten die Teilnehmer an diesem Tag darüber, wie eine gesunde Ernährung von Anfang an gelin- gen kann. Tipps für eine hygienisch einwandfreie Zubereitung von Mahlzeiten für Kinder und für eine gesunde, ausgewogene und wertstoffreiche Ernährung waren ebenfalls für alle Teilneh- mer besonders wertvoll. Diana Marwitz, Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Er- nährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, klärte außer- dem darüber auf, in welchen handelsüblichen Nahrungsmitteln zu viel Zucker und Co. enthalten und welche Inhaltsstoffe für Kinder schlichtweg ungeeignet sind. Mit Hilfe eines Ampel- checks konnten die Teilnehmer selbst entsprechende Lebens- mittel auf deren Inhalt überprüfen und zahlreiche Tipps und Anregungen für die tägliche Essens- zubereitung mitnehmen. Doch auch Eltern sollten sich ausrei- chend über dieses so wichtige Thema informieren, damit ge-

Volkssolidarität

Volksolidarität informiert Die Ortsgruppe der Volksolidarität Elsterwerda Mitte führt in die- Beginn: 15.00 Uhr sem Jahr noch eine Busfahrt und eine Weihnachtsfeier durch: Die Kassierung für beide Veranstaltungen erfolgt am Mon- 30.11.2018 Adventsfahrt ins Seehotel Rangsdorf tag, dem 19.11.2018 in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr im mit Unterhaltungsprogramm, Kaffe und Kuchen Rathaus, unter Etage. Tanz und Tombola 14.12.2018 Weihnachtsfeier im Speisesaal „Elgüster“ in der Elsterstraße in Elsterwerda Der Vorstand

EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_48409297 www.LW-flyerdruck.de

Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P1 P1 Elsterwerda - 14 - Nr. 11/2018

Sonstiges

Elternbrief 9: 9 Monate – Geteilte Elternzeit Steffen freute sich auf seine Elternzeit. Die ersten sieben Monate belt kam, beschloss sie: Ab jetzt war seine Frau Jennifer z Hause geblieben, dann hieß es: „Schicht- genieße ich das einfach! Geteilte wechsel“. Einige Kollegen machten erstaunte Gesichter. Andere Elternzeit ist eine gute Sache für nickten anerkennend und fragten interessiert nach. Mit dem Baby alle – auch wenn der Wechsel zusammen sein, das Vatersein genießen: In Steffens Phantasie war nicht immer reibungslos verläuft. das freilich einfacher gewesen als in der Wirklichkeit. Wenn Tom Schließlich ist es für beide Eltern weinte, hatte der junge Vater parat zu stehen – egal ob er gerade nicht leicht, Abschied von lieben telefonierte, Wäsche aufhängte oder im Internet surfte. Doch mit Gewohnheiten zu nehmen. Doch sie gewinnen auch dazu! Denn der Zeit waren Vater und Sohn ein gutes Team geworden. Was den Alltag des anderen kennen zu lernen, stärkt das gegenseitige Jennifer betraf, war er allerdings manchmal ratlos. Nichts schien er Verständnis. ihr recht zu machen. Kein Abend ohne ihren Kontrollblick: auf das Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Branden- schmutzige Geschirr, das angebrochene Breigläschen, den Wäsch- burg wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Ge- eberg im Bad ... Und dann die besorgten Fragen nach Tom: Hatte sundheit, Frauen und Familie (MASGF). Interessierte Brandenbur- er mittags geschlafen? Waren sie an der frischen Luft gewesen? ger Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über Jennifer hatte sich sehr auf ihren Beruf gefreut. Doch die Trennung die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. von ihrem Sohn war ihr schwer gefallen. Nie hätte sie gedacht, dass www.ane.de, oder per E-Mail an [email protected], über eine Sammel- sie so besorgt – und so eifersüchtig – sein würde. Und Tom? Nach bestellung in Ihrer Kita oder per Telefon 030 259006-35 bestellen. einigen Tagen der Umstellung genoss er es sichtlich, dass sein Va- Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag ter so viel Zeit zum Spielen und Toben hatte. Abends war Steffen in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkin- abgemeldet - denn dann kam Mama nach Hause. Wie hatte Jenni- der. fer ihren Mann vor kurzem noch um diese „Starrolle“ beneidet. Als Tom eines Tages wieder einmal freudestrahlend auf sie zugekrab- Sabine Weczera M.A., Elternbriefe Brandenburg

Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Am Bürohochhaus 2-4 14478 Potsdam Nachfolgend einige Beispiele für Webseitenprojekte in Brandenburg:

Amt Altdöbern www.amt-altdoebern.de

Tourist-Information Gemeinde Grünhagen (Mark) www.tourismus-gruenheide.de Stadt Premnitz www.premnitz.de GA Göritzer Agrar GmbH www.die-spreewaldbauern.de Freie Förderplätze für Brandenburg – Azubis suchen wieder Atelier „trotzdem“ www.atelier-trotzdem.de Webseitenprojekte Förderverein der öffentlichen Bibliotheken im www.foerderverein-oeffentliche-bibliotheken.de

Landkreis Märkisch-Oderland e.V.

Förderverein für regionale Sehr geehrte Damen und Herren, Entwicklung e. V. Weitere Webseitenprojekte finden Sie unter: www.azubi-projekte.de/brandenburg

der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit seinen Azubi- Adresse Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studenten ein. Am Bürohochhaus 2-4 Dank dieser Initiative können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, 14478 Potsdam Das Förderprogramm im Überblick: Mediengestaltung und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes

Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Kontakt  Sie unterstützen Azubis, praktische Berufserfahrung zu sammeln Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch anwenden. Telefon: 0331 55047471  Betreuung der Azubis durch IHK-geprüfte Ausbilder Fax: 0331 55047401  kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzipierten Webseite Neue Teilnehmer am Förderprogramm „Brandenburg vernetzt“ ermöglichen [email protected]  Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien den Azubis an abwechslungsreichen Webseitenprojekten tätig zu werden und mit www.azubi-projekte.de  Musterseite zur Vorschau den Projektpartnern gemeinsam einen neuen, modernen Internetauftritt zu  eigenständiges Aktualisieren der Webseite - ohne Programmiererkenntnisse entwickeln, der anschließend eigenständig – ohne Programmiererkenntnisse – Spendenkonto  bis mindestens 2025 telefonischer Support bei Fragen und Problemen gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseiten ist für die Projektpartner Förderverein für regionale  bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä. dabei kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz Entwicklung e.V. Mittelbrandenburgische Sparkasse sind selbst zu tragen. IBAN: DE44 1605 0000 3517 0084 00 BIC: WELADED1PMB Schon bei der Erstellung der Webseite werden die geltenden Datenschutz- Das sagen unsere Projektpartner: richtlinien berücksichtigt und umgesetzt, beispielsweise mithilfe einer Beispiel- Vereinsregister Datenschutzerklärung, die auf Wunsch verwendet werden kann. Das Amtsgericht Potsdam VR 7064 P „Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die sehr gute Unterstützung bei der Modernisierung der Redaktionssystem, mit dem die Projektpartner ihre Seite selbstständig Homepage www.bioenergiedorf-coaching.de bedanken. Insbesondere war es außerordentlich hilfreich, persönliche Ansprechpartner zu haben, die uns mit ihrer Kompetenz geholfen haben, den einen oder aktualisieren können, bietet darüber hinaus alle Voraussetzungen für einen barrierefreien Internetauftritt. Beim Design wird sich maßgeblich an den anderen Gedanken hinsichtlich der Gestaltung klären zu können. Gern empfehlen wir den Förderverein für Vorstellungen und Wünschen der Projektpartner orientiert. Der kostenfreie regionale Entwicklung e.V. weiter.“ telefonische Support des Fördervereins, an den sich die Projektpartner auch nach Frau Spangenberg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e. V. (www. www.bioenergiedorf-coaching.de) Abschluss des Projektes bei Fragen und Problemen wenden können, ist bis mindestens 2025 gesichert. „Im Rahmen einer dringend benötigten Überarbeitung unserer Inhalte auf der Homepage des URANIA- Planetariums beauftragten wir den Förderverein für regionale Entwicklung e.V. mit der Neugestaltung der Ermöglichen Sie den Azubis, Berufserfahrung zu sammeln, indem Sie dieses Seite. Mit der Arbeitsweise der beauftragten Auszubildenden waren wir stets und in jeder Hinsicht vollauf Anschreiben in Ihrem Amtsblatt veröffentlichen oder es an Vereine, öffentliche zufrieden. Von uns angeregte Änderungen am vorgeschlagenen Design wurden zügig und professionell Einrichtungen und kleinere Unternehmen in Ihrer Kommune weiterleiten. Bei umgesetzt. Durch die Arbeit des Fördervereins besitzen wir nun einen Internetauftritt, der mit klarer Struktur Fragen rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0331 55047471 an oder und modernem Design unsere Besucher deutlich schneller als zuvor alle relevanten Informationen zu unserer schicken eine E-Mail an [email protected]. Einrichtung liefert. Wir danken für die zuverlässige Zusammenarbeit.“ Simon Plate, Leiter des URANIA-Planetariums Potsdam (www.urania-planetarium.de)

Mit freundlichen Grüßen Ihr Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Weitere Informationen und Referenzen sowie Stimmen unserer zufriedenen Projektpartner finden Sie unter www.azubi-projekte.de

Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Azubi-Projekte Fax: 0331 55047401 Am Bürohochhaus 2-4 Ansprechpartner: Max Stöher [email protected] 14478 Potsdam Telefon: 0331 55047471 www.azubi-projekte.de

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

P2 P3 Nr. 11/2018 - 15 - Elsterwerda

Interessenbekundung

Bei Interesse an dem Förderprogramm und einer Webseitenerstellung, schicken Sie uns eine kurze Projektbeschreibung mit Ihren Daten per Fax an 0331 550 474 01 oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen den weiteren Ablauf.

Interessent/Einrichtung: Ansprechpartner:

…...... …...... Adresse:

…...... Telefon: Fax:

…...... …...... E-Mail: Homepage (wenn vorhanden):

…...... …...... Projektbeschreibung:

…......

…......

…......

…......

…...... Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/datenschutz/information/

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.azubi-projekte.de

Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Azubi-Projekte Fax: 0331 55047401 Am Bürohochhaus 2-4 Ansprechpartner: Max Stöher [email protected] 14478 Potsdam Telefon: 0331 55047471 www.azubi-projekte.de

Erfolgreiche Fortsetzung von „Toleranz durch Dialog“

Vorhaben. Mit der finanziellen Unterstützung durch den Land- kreis Elbe-Elster kann es bereits seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt werden. Zu den Projekttagen können sich Schüler in regionalen Schulen mit Unterstützung von Hilfsmitteln wie Roll- stühlen, Blindenstöcken oder auch Augenmasken in die Lage von Menschen mit Handicap versetzen. Genauso wichtig sind aber auch die persönlichen Lebenserfahrungen der Referenten, die an den Projekttagen gern berichten und die speziellen Fra- gen der Schüler beantworten. In der Gaststätte „Zur Waldhufe“ in Doberlug-Kirchhain tausch- ten sich alle Beteiligten zu Erfahrungen und Erlebnissen des vergangenen Jahres aus. Probleme wurden angesprochen und diskutiert, Vorschläge für einen verbesserten Ablauf der Projekt- tage erarbeitet. Auch die Planung des neuen Schuljahres stand auf der Tagesordnung in Doberlug-Kirchhain. 12 Grundschulen haben sich nach Aufruf durch das staatliche Schulamt bei der Sindy Schindler: Christa Groth, Dirk Schulze, Jürgen Brückner, Projektkoordinatorin Ute Günther, Lehrerin in Rückersdorf, für Sindy Schindler, Corina Paul, Ute Günther, Helga und Rainer En- einen Projekttag angemeldet. Dank der tatkräftigen Unterstüt- gelmann, Monika und Wilfried Krüger (es fehlt Diana Engelmann zung aller 8 Referenten können die Projekttage in den Schulen und Manfred Liebezeit) durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt Jürgen Brückner, Integrationsbeauftragter des Landkreises, der mit einem Son- Anfang Oktober war es wieder so weit und die Referenten und derzuschuss die Organisation des Projekttreffens unterstützte. Organisatoren trafen sich zum alljährlich stattfindenden Erfah- Kontakt: Sindy Schindler rungsaustausch des Projektes „Toleranz durch Dialog“. Der Ver- „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e. V., An der Schraube ein „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e. V. organisiert be- 26, 03238 Finsterwalde reits seit 2005 gemeinsam mit dem staatlichen Schulamt dieses [email protected], www.gdrei-web.de

P2 P3 Elsterwerda - 16 - Nr. 11/2018

Museum Schloss Doberlug: Startschuss für Ausstellungsprojekt Dohna-Schlobitten

für das Vorhaben gab nun der Zusammentritt des Fachbeirats des Museums am 16. Oktober. Neben Vertretern aus Muse- umswesen, Wissenschaft und sowie des Hauptsponsors, der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, war mit Jesko Graf zu Dohna auch ein Mitglied der Familie der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten, anwesend. Die Familie hat sich bereit erklärt, die inhaltliche Vorbereitung der Ausstellung zu begleiten. Kurator Peter Langen stellte dem Fachbeirat an diesem Tag sein Ausstellungskonzept und die dazu ausgewählten Objek- te vor. Schloss Doberlug liegt an der Schnittstelle zwischen Sachsen und Preußen – den beiden für die Familiengeschich- te der Dohnas zentralen Landschaften – sowie inmitten der Territorien, in denen die Familie verzweigt war. Da die Dohnas aber in Doberlug selbst nicht begütert waren, ist vorgesehen, die Sammlung in einen übergeordneten Kontext zu stellen und Museumsverbund Elbe-Elster Foto Museumsverbund Elbe- Aspekte mitteleuropäischer Adelskultur zu beleuchten. Dabei Elster/Veit Rösler: Dr. Kurt Winkler (Brandenburgische Gesell- werden Themen wie adlige Tradition und Erinnerung, Erzie- schaft für Kultur und Geschichte), Jesko Graf zu Dohna (Fa- hung, Familienpolitik, Dienst oder Herrschaft berührt, aber milienverband der Burggrafen und Grafen zu Dohna), Roland auch grundlegende Fragen wie „Was ist Adel“ oder adliges Neumann (Beigeordneter des Landkreises Elbe- Elster), Tho- Selbstverständnis in der Gegenwart angesprochen. Das in der mas Hettwer (Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land), Ausstellung mithilfe der Sammlung Dohna vermittelte Thema Grit Pfitzner (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Adelskultur schafft für Doberlug ein Alleinstellungsmerkmal Kultur des Landes Brandenburg), Dr. Torsten Lehmann (Wis- nicht nur in Berlin und Brandenburg, sondern auch in den senschaftlicher Mitarbeiter im Museum Schloss Doberlug), angrenzenden Bundesländern. Während eine Rekonstrukti- Dr. Rainer Aurig (Sächsisches Staatsministerium für Wissen- on der Schlobitter Ausstattung nicht möglich und deswegen schaft und Kunst), Fred Richter (Stadt Doberlug-Kirchhain), nicht angestrebt wird, soll das Schloss in Objektzitaten doch Babette Weber (Leiterin Museumsverbund Elbe- Elster), Peter immer wieder eine Rolle spielen. Langen (Kurator), Andreas Pöschl, Leiter des Kulturamts des Die Eröffnung des bisher größten Ausstellungsprojekts im Landkreises Elbe-Elster (v. l. n. r.). Museumsverbund Elbe-Elster ist für Ende 2020 avisiert. Für Besucher noch nicht wahrnehmbar, geht es derzeit um Be- Fachbeirat trat am 16. Oktober zusammen/ treiber- und Ausstellungskonzept, um den Leihvertrag und die Ausstellungskonzept fokussiert auf Adelskultur Vorbereitung des zugehörigen Depotraums im Schloss. Un- Die Sammlung Dohna ist die bedeutendste Sondersamm- ter dem Titel „Wir decken die Tafel. Das Kunstinventar des lung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug“ macht jedoch ab Brandenburg. Die Sammlung umfasst Kunstwerke, aber dem Sommer 2019 eine Sonderausstellung auf die Eröffnung auch Gebrauchsgegenstände und persönliche Erinnerungs- 2020 neugierig. In einem Saal des Renaissanceschlosses Do- stücke aus dem Besitz der Burggrafen, Grafen und Fürsten berlug wird dazu von der Stiftung Preußische Schlösser und zu Dohna-Schlobitten, die ehemals zur Ausstattung ihres Gärten Berlin-Brandenburg und dem Museum eine prachtvol- Stammwohnsitzes Schloss Schlobitten in Ostpreußen gehör- le Tafel gedeckt: Auf das Damasttuch mit dem Wappen der ten. Ab 2020 wird die Sammlung als Leihgabe der Stiftung Grafen zu Dohna-Schlobitten kommt dabei feinstes Tafelpor- Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Mu- zellan aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. seum Schloss Doberlug gezeigt. Den offiziellen Startschuss Torsten Hoffgaard, Pressereferent

P4 P4 Nr. 11/2018 - 17 - Elsterwerda

Termine der katholische Kirchgemeinde Elsterwerda November/Dezember 2018 Katholische Kirchengemeinde Elsterwerda Heinrich Heine Straße 7

Gottesdienste Jeweils Dienstags 19.00 Uhr Abendmesse Jeweils Sonntags 10.30 Uhr Heilige Messe Rosenkranzgebet Jeweils Dienstags 18.30 Uhr Weitere Termine Sonntag 25.11.2018 08.30 Uhr Festgottesdienst zum Christ-Königsfest in Lauch- hammer mit anschließendem Gemeindefrühstück Sonntag 02.12.2018 16.00 Uhr Adventsnachmittag der Gemeinde St. Hedwig im Kulturbahnhof Ortrand Zuständige Pfarrei St. Hedwig Lauchhammer – Wilhelm Oberhaus Straße 12 01979 Lauchhammer

Öffnungszeiten Pfarrbüro in Lauchhammer Nach Redaktionsschluss eingegangen Montag - Freitag von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr 21. November Telefon 03574 3103 12. Suppenmeile in Elsterwerda Fax 03574 126023 E-Mail: [email protected] Erstmals mit Länderduell Brandenburg-Sachsen Internet: www.sthedwig-lauchhammer.de Suppenmeile in Elsterwerda, sie findet am 21. November 2018 zum zwölften Mal statt und ist längst Kult. 13 Köche schenken ab Gottesdienste im Dezember 10 Uhr auf dem Elsterwerdaer Marktplatz mehr als 30 unterschied- liche Suppen aus. Dabei ganz traditionelle wie Wildsuppe, Gräup- 1. Dezember, Samstag chen-Eintopf und Kürbissuppe, längst aber auch ungewöhnliche 17:00 Uhr Elsterwerda, Willkommen im Advent wie thailändische Fischsuppe, Tomaten-Mozzarella-Kräutersuppe 2. Dezember, 1. Advent und Büffeltopf. 14:00 Uhr Biehla, Kirchweih mit Einführung von Tabea Weil die Suppenmeile immer am Buß- und Bettag stattfindet – da Schwertfeger als Jugendmitarbeiterin haben die Sachsen Feiertag und somit arbeitsfrei – wollen die 6. Dezember, Donnerstag, Nikolaus Organisatoren, Gewerbeverein und Stadtverwaltung Elsterwerda 18:00 Uhr Würdenhain, Musikschulen öffnen Kirchen und Ni- sowie die LAUSITZER RUNDSCHAU als Ideengeberin, es diesmal kolausgeschichte wissen: Brandenburg oder Sachsen: Wer putzt, schält und schnip- 7. Dezember, Freitag pelt die Zutaten für eine Suppe am schnellsten? Die Mannschaften 18:00 Uhr , Posaunenchor mit Adventsandacht bilden Kommunalpolitiker aus beiden Bundesländern. Eingeladen 15. Dezember, Samstag sind Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und Abgeordne- 17:00 Uhr Elsterwerda, Adventsmusik der Kantorei te. Der Wettkampf soll um 13.30 Uhr im großen Zelt beginnen. 24. Dezember, Heiligabend Zum ersten Mal wird Landrat Christian Heinrich-Jaschinski an der 15:00 Uhr Elsterwerda, mit Krippenspiel Gulaschkanone stehen. Er wird gemeinsam mit der Bundeswehr 17:00 Uhr Biehla, mit Krippenspiel Erbsensuppe mit Einlage zugunsten des Volksbundes Deutsche 22:00 Uhr Biehla oder Elsterwerda, Bitte die Aushänge beach- Kriegsgräberfürsorge ausreichen. Und traditionell backt der Lions- ten!!! mit Kantorei Club Elsterwerda- wieder Eierkuchen für den ge- 25. Dezember, 1. Weihnachtstag meinnützigen Zweck, unter anderem die „Wir-helfen!“-Aktion. 09:30 Uhr Elsterwerda, mit Kantorei 31. Dezember, Silvester 16:00 Uhr Elsterwerda, Altjahresabend mit Abendmahl

Ev. Kirchengemeinde Elsterwerda Tel.: 03533 3303 Fax.: 03533 164231 E-Mail: [email protected]

P4 P4