Plenarprotokoll 14/57

Deutscher

Stenographischer Bericht

57. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

I n h a l t :

Erweiterung der Tagesordnung...... 5093 C Tagesordnungspunkt 2:

Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde (Drucksache 14/1649 vom 24. September Befragung der Bundesregierung (Betei- 1999) ...... 5079 C ligung der Bundesrepublik Deutschland an der humanitären Hilfe für Osttimor; aktu- elle Fragen) ...... 5073 A Schaffung eines Künstlergemeinschaftsrechts MdlAnfr 1 Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5073 B Dr. Heinrich Fink PDS CDU/CSU ...... 5074 A Antw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ ...... 5079 C ZusFr Dr. Heinrich Fink PDS...... 5079 D Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5074 A

Dr. Norbert Blüm CDU/CSU...... 5074 D Verhinderung der geplanten Hühneraufzucht- station an der tschechisch-deutschen Grenze Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5075 A MdlAnfr 4 Wolfgang Gehrcke PDS...... 5075 B Klaus Hofbauer CDU/CSU Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5075 C Antw PStSekr’in Gila Altmann BMU ...... 5080 B ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 5080 C Volker Neumann (Bramsche) SPD...... 5076 B ZusFr Georg Girisch CDU/CSU...... 5081 B Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5076 C ZusFr Heidi Lippmann PDS ...... 5081 D Reinhold Robbe SPD...... 5076 D Schließung deutscher Auslandsvertretungen Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5077 A und Schaffung gemeinsamer Botschaften der Dr. Carsten Hübner PDS...... 5077 B EU in Drittländern MdlAnfr 7 Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5077 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU Adelheid Tröscher SPD ...... 5077 D Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA...... 5082 B Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5078 A ZusFr Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ... 5082 D ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ...... 5083 A Hermann Gröhe CDU/CSU ...... 5078 A ZusFr Heidi Lippmann PDS ...... 5083 C Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister AA...... 5078 B F.D.P...... 5079 A Kürzung bzw. Streichung der finanziellen Beteiligung des Bundes an der Beschaffung Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin BMA... 5079 A von Führungs- und Einsatzmitteln für die II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. , Mittwoch, den 29. September 1999

Bereitschaftspolizeien der Länder; Auswir- Zusatztagesordnungspunkt 1: kungen Aktuelle Stunde betr. Haltung der MdlAnfr 9, 10 Bundesregierung zur Forderung nach Dietmar Schlee CDU/CSU einer Jahrtausendamnestie...... 5093 C Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ...... 5084 A Dr. F.D.P...... 5093 C ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU...... 5084A, C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5095 A ZusFr Arne Fuhrmann SPD ...... 5085 B CDU/CSU ...... 5096 A Fehlbetrag in der gesetzlichen Rentenversi- (Köln) Bündnis 90/DIE GRÜ- cherung durch die Senkung der Versiche- NEN...... 5097 A rungsbeiträge für Zivildienstleistende Wolfgang Gehrcke PDS ...... 5098 B MdlAnfr 19 Thomas Dörflinger CDU/CSU Joachim Stünker SPD ...... 5099 B Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 5085 C Dr. Eckart Werthebach, Senator (Berlin)...... 5100 C ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU...... 5085 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS/DIE ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ...... 5086 A GRÜNEN ...... 5101 B ZusFr Arne Fuhrmann SPD ...... 5086 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P...... 5102 C Hans-Joachim Hacker SPD...... 5103 D Strafverfahren und Verurteilungen nach § 25 Ladenschlußgesetz in den letzten 10 Jahren CDU/CSU ...... 5104 C MdlAnfr 24 Alfred Hartenbach SPD ...... 5105 C Gudrun Kopp F.D.P. Dr. Susanne Tiemann CDU/CSU ...... 5106 C Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 5086 B Margot von Renesse SPD ...... 5107 D ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 5086 C Norbert Röttgen CDU/CSU...... 5108 D Versorgung Pflegebedürftiger in Heimen mit Hilfsmitteln nach § 33 SGB V Nächste Sitzung ...... 5109 C MdlAnfr 30, 31 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Anlage 1 Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG...... 5087 B, Liste der entschuldigten Abgeordneten ...... 5111 A 5089 B ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU 5087 C, Anlage 2 5089 C Einsatz der Marine zum Küstenschutz ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ...... 5088 C, 5090 A ZusFr Dr. CDU/CSU ...... 5088 D, MdlAnfr 2 – Drs 14/1649 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 5090 B Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ...... 5111 B Rechtsanspruch aller Versicherten, auch bei Unterbringung in Pflegeeinrichtungen, auf Anlage 3 Versorgung mit Hilfsmitteln gem. § 33 SGB V Einschränkung einer Erwerbstätigkeit bei Be- MdlAnfr 32 zug von Erziehungsgeld Dr. Michael Meister CDU/CSU MdlAnfr 3 – Drs 14/1649 Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG...... 5090 C Benno Zierer CDU/CSU ZusFr Dr. Michael Meister CDU/CSU ...... 5091 A Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ.. 5111 D ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 5091 C Anlage 4 Art und Finanzierung eines neutralen Patien- Äußerungen des Staatssekretärs im Bundes- tenberatungsnetzwerks ministerium für wirtschaftliche Zusammenar- MdlAnfr 33 beit, Erich Stather, über den Intendanten der Gudrun Kopp F.D.P. Deutschen Welle Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG...... 5091 D MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1649 ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 5092 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ...... 5093 A Antw PStSekr Erich Stather BMZ...... 5112 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 III

Anlage 5 mit und ohne Berücksichtigung der Öko- steuer Lösung von Problemen des Eigentums der nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen MdlAnfr 20, 21 – Drs 14/1649 Sudetendeutschen mit der Tschechischen Re- CDU/CSU publik Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 5114 A MdlAnfr 8 – Drs 14/1649 Hartmut Koschyk CDU/CSU Anlage 12 Antw StMin Dr. Ludger Vollmer AA...... 5112 B Durchsetzung von Betriebsratswahlen gem. Betriebsverfassungsgesetz gegen den Wider- Anlage 6 stand der Geschäftsleitung; Ahndung fristlo- ser Kündigungen nach § 119 Betriebsverfas- Arbeitsplatzabbau durch die ab 1. Juni 1999 sungsgesetz abgelaufene Duty-Free-Regelung MdlAnfr 22, 23 – Drs 14/1649 MdlAnfr 11, 12 – Drs 14/1649 Gabriele Iwersen SPD Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 5115 A Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 5112 C Anlage 13 Anlage 7 Arbeitserlaubnis für Angehörige deutscher Erhöhte Besteuerung von Kapitalerträgen; eu- Soldaten in den USA ropäische Koordination; Wettbewerbsverzer- rungen durch die bei der Ökosteuer geltende MdlAnfr 25 – Drs 14/1649 einseitige Begünstigung verschiedener Bran- Dirk Niebel F.D.P. chen Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg...... 5115 D MdlAnfr 13, 14 – Drs 14/1649 CDU/CSU Anlage 14 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 5112 D Aussage der Wehrbeauftragten zur „Sachkun- de bzw. pädagogischen Befähigung“ von Anlage 8 Vorgesetzten bei der Bundeswehr; finanzielle Förderung der Dissertation und Promotion Weiterleitung des Förderplans für die Ent- ehemaliger und unmittelbar vor der Beendi- wicklung des ländlichen Raums in Nordrhein- gung des Dienstverhältnisses stehender Sol- Westfalen an die EU-Kommission daten im Rahmen des Soldatenversorgungs- MdlAnfr 15 – Drs 14/1649 gesetzes Ulrike Flach F.D.P. MdlAnfr 26, 27 – Drs 14/1649 Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML...... 5113 A Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg...... 5116 A Anlage 9 Anlage 15 Kostenmehrbelastung für Holzwerke durch das neue Forstabsatzfondsgesetz Schutz der Bundeswehrsoldaten bei der Aus- übung polizeilicher Aufgaben im Kosovo; MdlAnfr 16, 17 – Drs 14/1649 Zukunftsaussichten des Lenkflugkörpers Ulrich Heinrich F.D.P. „Taurus“ Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML...... 5113 B MdlAnfr 28, 29 – Drs 14/1649 Werner Siemann CDU/CSU Anlage 10 Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg...... 5116 D Nichtbeteiligung der Freien Berufe an „Bündnis für Arbeit“ Anlage 16 MdlAnfr 18 – Drs 14/1649 Aufnahme des Baus der A 72 von Chemnitz Dirk Niebel F.D.P. bis Leipzig und des City-Bahntunnels in Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA ...... 5113 D Leipzig in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans Anlage 11 MdlAnfr 34, 35 – Drs 14/1649 Bundeszuschüsse und Versicherungsbei- CDU/CSU träge zur Rentenversicherung 1999 bis 2003 Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW...... 5117 B IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Anlage 17 Anlage 20 Verbesserung des Güter- und Personenver- Auswirkungen und Folgerungen hinsichtlich kehrs auf der rechtsrheinischen Eisenbahn- der Nicht-Ratifizierung des OECD-Schiffbau- strecke zwischen Oberhausen und Elten (bei Abkommens Emmerich) angesichts des ab 2006 zu erwar- tenden vermehrten Verkehrsaufkommens MdlAnfr 40 – Drs 14/1649 durch die holländische Bettuwe-Linie (Rot- Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU terdam-Sevenaar) Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW...... 5119 C MdlAnfr 36 – Drs 14/1649 Ulrike Flach F.D.P. Anlage 21 Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW...... 5117 D Äußerungen des Beauftragten der Bundesre- gierung für die Angelegenheiten der Kultur Anlage 18 und der Medien zu den Mitteln für die Kultur- Bisher eingesetzte Finanzmittel für Planung förderung gem. § 96 Bundesvertriebenenge- und Bau der ICE-Strecke Stuttgart-München setz MdlAnfr 37 – Drs 14/1649 MdlAnfr 41 – Drs 14/1649 Dr. Christian Ruck CDU/CSU Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW...... 5118 B Antw StMin Dr. Michael Naumann BK ...... 5119 D

Anlage 19 Anlage 22 Planfeststellung für zwei zusätzliche Gleise auf der Rheintalstrecke zwischen Offenburg Verkauf der Fürstlich Fürstenbergischen Hof- und Basel; Lärmsanierung bibliothek zu Donaueschingen MdlAnfr 38, 39 – Drs 14/1649 MdlAnfr 42, 43 – Drs 14/1649 Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU Lothar Mark SPD Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW...... 5118 C Antw StMin Dr. Michael Naumann BK ...... 5120 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5073

(A) (C)

57. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. : Guten Komponente im weiteren Sinne ein Beitrag geleistet Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist er- werden kann. Das wesentliche, was ich Ihnen dazu öffnet. sagen möchte, ist: Das Kabinett wird seine Beratung darüber erst fortsetzen, wenn es – wie von einigen ge- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: wünscht – mit allen Fraktionen dieses Hauses in Kon- sultationen eingetreten ist. Falls die Konsultationen Befragung der Bundesregierung zu einem entsprechenden Ergebnis führen, wird das Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Kabinett in der nächsten Woche gegebenenfalls einen binettsitzung mitgeteilt: Beteiligung der Bundesrepublik Beschluß fassen. Die sich stellende Beschlußlage ist Deutschland an der humanitären Hilfe für Osttimor. Das dabei von mehreren unterschiedlichen Zielen und Not- Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht hat der wendigkeiten bestimmt: Seitens der Vereinten Nationen Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen Dr. ist die Bundesregierung gefragt worden, inwieweit sie Christoph Zöpel. sich beteiligen könnte. Fast alle größeren europäischen (B) Länder beteiligen sich. Die Bundesregierung vertritt(D) prinzipiell die Auffassung, daß die Menschenrechte auf Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen der ganzen Welt, in allen Regionen, also nicht nur Amt: Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und – was manchmal unterstellt wird – in Europa, son- Kollegen! Das Bundeskabinett hat sich heute wie in den dern auch in Asien, zu gelten haben und zu verteidigen vergangenen Sitzungen mit der Situation in Osttimor be- sind. Es sind aber auch Überlegungen anzustellen, in- schäftigt. Ich gehe davon aus, daß Ihnen die Ereignisse wieweit das starke regionale Engagement betont wird, dort und die Politik der Vereinten Nationen, die von der indem Europa sich zurückhält. Schließlich ist die Haus- Bundesregierung eingefordert wurde und unterstützt haltslage der Bundesrepublik Deutschland zu berück- wird, bekannt sind. Von Bedeutung ist die Frage, wel- sichtigen. chen Beitrag die Bundesrepublik Deutschland leisten kann, um die humanitäre Katastrophe, die durch die Ge- Im Rahmen der bisher angestellten Überlegungen, walttätigkeiten von Milizen und Nationalisten entstanden welche Maßnahmen in der Region möglich sind, haben ist, zu bewältigen. Beauftragte des Verteidigungsministeriums vorgeschla- Die Bundesregierung beteiligt sich in finanziellergen, im Bereich der medizinischen Evakuierung tätig zu Hinsicht an der Verbesserung der humanitären Situation. werden, also Kranke auszufliegen. Auf der Grundlage Das Auswärtige Amt hat bislang 1 Million DM zur Ver- dieser Überlegungen möchte die Bundesregierung ab fügung gestellt, davon gingen 500 000 DM an das Inter- heute mit Ihnen Gespräche führen. Bei erfolgreichem nationale Rote Kreuz und 265 000 DM an die „Ärzte für Verlauf dieser Gespräche könnte am Ende der Antrag die Dritte Welt“. Um die Situation im Blick zu habenauf ein konstitutives Votum angenommen werden. Wir und um die Vergabe dieser Mittel beobachten zu können, sind darauf bedacht, hierzu die Meinungen aller Fraktio- ist ein Sonderkoordinator des Auswärtigen Amts nachnen einzuholen. Indonesien entsandt worden, der dort am 22. September Herzlichen Dank. oder am Tag danach eingetroffen ist. Das Bundesmini- sterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat die Hilfe für Indonesien bzw. Osttimor auf 4,5 Millionen DM auf- gestockt. Das Geld soll überwiegend für die Wiederher- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen stellung der Wasserversorgung und für die medizinische Dank. Grundversorgung eingesetzt werden. Wir kommen nun zu Fragen zu dem Themenbereich, Darüber hinaus hat das Kabinett heute darüber disku- über den berichtet worden ist. Der erste Fragesteller ist tiert, ob auch im Bereich der Sicherheit mit militärischer der Kollege von Klaeden. 5074 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

(A) Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatsmi- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine (C) nister, wie schätzt die Bundesregierung die aktuelle Lage weitere Zusatzfrage, Herr von Klaeden. in Osttimor ein, insbesondere vor dem Hintergrund der Arbeit der Interfet? Sie haben heute sicherlich die Kritik von Bischof Belo in der „FAZ“ gelesen. Wie steht die Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatsmi- Bundesregierung zu diesen Äußerungen? nister, wie schätzen Sie die Ergebnisse der Sondersit- zung der Menschenrechtskommission der Vereinten Na- tionen und insbesondere die Haltung der anderen asiati- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen schen Staaten gegenüber der Situation in Osttimor ein? Amt: Die Bundesregierung hat sich in ihrer Sitzung mit der Kritik von Bischof Belo nicht befaßt. Soweit ich in- formiert bin, steht ein Gespräch von Bundesaußenmi- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen nister Fischer mit Herrn Belo an. Möglicherweise wirdAmt: Wie Sie wissen, hat sich die Bundesregierung für man danach Näheres wissen. Ich möchte an dieser Stelle die Sondersitzung der Menschenrechtskommission ein- aber generell darauf hinweisen, daß nach den wenigengesetzt. Die etwas reservierte Haltung der asiatischen Tagen, die Interfet in der Region tätig ist, ein Urteil der Staaten ist uns bekannt. Es spricht aber einiges dafür, Bundesregierung über die Effizienz der dort geleisteten daß die europäischen Staaten die asiatischen Länder Arbeit – vor allem auch vor dem Hintergrund, daß dienicht zu früh moralisch verurteilen sollten. Es macht Bundesrepublik Deutschland bisher an dieser internatio- Sinn, mit allen asiatischen Regierungen, die in diesem nalen Schutztruppe nicht beteiligt ist und daß es auchKonflikt involviert sind, Gespräche zu führen und in die- noch offen ist, ob eine Beteiligung der Bundesrepublik sen auf unsere Vorstellungen von Menschenrechten und Deutschland überhaupt sinnvoll ist – nicht sonderlichHumanität hinzuweisen. Aber auch vor dem Hintergrund nützlich ist. der tragischen Ereignisse in Osttimor lassen sich die in der Vergangenheit entstandenen Urteile der Asiaten über europäische Doppelstandards nicht innerhalb weniger Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Tage ausräumen. Dies müssen wir realistisch sehen, weitere Frage, Herr von Klaeden. Bitte schön. wenn wir nicht überheblich erscheinen wollen.

Eckart von Klaeden (CDU/CSU): In diesem Zu- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich wür- sammenhang möchte ich fragen, wie die Bundesregie-de gern anderen Kollegen Gelegenheit geben, eine Frage rung die Versorgungslage der Flüchtlinge in Westtimor zu stellen. Als nächster hat sich der Kollege Norbert (B) einschätzt. Blüm von der CDU/CSU-Fraktion gemeldet. Bitte(D) schön, Herr Blüm.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Staatsminister, bitte sehr. Dr. Norbert Blüm (CDU/CSU): Herr Staatsminister, ich teile die Ansicht der Dringlichkeit humanitärer Hil- fen. Doch noch dringlicher als die humanitären Hilfen Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen ist, daß die Schlächtereien aufhören. Um es zynisch zu Amt: Nach unserer Kenntnis sind in Westtimor übersagen: Je länger die Schlächtereien dauern, um so gerin- 215 000 Flüchtlinge registriert. Diese Flüchtlinge sindger ist der Bedarf an humanitärer Hilfe. Erste Aufgabe dort – soweit uns bekannt – bisher unbehelligt geblieben. sollte also sein, die Schlächtereien zu beenden. Aber es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß Milizen ihre Aktivitäten nach Westtimor verlegen, um auch dort Wenn ich es richtig sehe: Die Milizen sind die Hand- Flüchtlinge zu terrorisieren. Es ist daher ratsam, daß die langer der Militärs. Die Milizen sind nur vorgeschickt. Flüchtlingslager regelmäßig von internationalen Beob-Mit eiskalter Kalkulation sollen sie ein abschreckendes achtern besucht werden. Beispiel für den Widerstand der Militärs gegen Autono- miebestrebungen innerhalb Indonesiens statuieren. Was Die hygienischen Verhältnisse und die medizinische tun wir beispielsweise vor dem Internationalen Gerichts- Versorgung sind – Sie haben es in Ihrer Frage bereits hof für Menschenrechte? Ich meine, wir müssen das angedeutet – nach unseren Erkenntnissen unzulänglich. ganze Drohpotential – bis hin zur Sperrung der Konten – Dieses Problem kann sich noch verschärfen, wenn – wie aufbieten. Die Militärs verstehen nur eine Sprache. üblich – die Regenzeit in vier bis sechs Wochen beginnt. Aber auch die humanitäre Hilfe für Westtimor ist inzwi- Aus meiner Sicht handelt es sich um keine Frage der schen angelaufen. Zusammen mit der Staatengemein-Diplomatie. Es geht nicht allein um Habibie. Seine schaft ist die Bundesregierung der Hoffnung, daß dieNachfolgerin steht den Militärs möglicherweise näher. humanitäre Katastrophe, die bestimmt nicht auszuschlie- Es geht um die Fragen: Wie legen wir den Schlächtern, ßen ist, wenn nichts getan wird, abgewendet werdenalso den Militärs, das Handwerk? Welche Instrumente kann. Entsandte der Botschaft in Indonesien und auchkönnen wir vorweisen? Ich sage das nicht, weil ich ge- der von mir entsandte Sonderkoordinator sorgen als Be- gen humanitäre Hilfe bin, sondern weil ich glaube, daß obachter dafür, daß wir trotz sonstiger relativer perso-es fast zynisch ist, große Programme zu diskutieren, neller Abstinenz zumindest voll informiert sind. während täglich Tausende abgeschlachtet werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5075

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Würden Sie mir zustimmen, daß die jetzt im Raum(C) Staatsminister, Ihre Antwort, bitte schön. stehende Summe von 10 Millionen DM für den Einsatz von Sanitätssoldaten inklusive der Kräfte, die diesen Einsatz in Osttimor sichern müssen, in keinem Verhält- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen nis zu den notwendigen humanitären Aktionen steht? Amt: Herr Kollege Blüm, die Staatengemeinschaft rea- giert aus meiner Sicht, verglichen mit der Reaktion Eu- ropas beim Krieg auf dem Balkan – sie hat sich trotz der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Nähe relativ viel Zeit gelassen –, verhältnismäßig zügig. Staatsminister, bitte schön. Gemessen an dem Datum des UNO-Beschlusses ist die Stationierung im Rahmen der UNO-Mission vor allem von Soldaten aus der Region relativ zügig vorangekom- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen men. Nach unserem Kenntnisstand ist in Osttimor dieAmt: Herr Kollege Gehrcke, ich beginne mit der Beant- Ihnen aus den vorhergehenden Tagen bekanntewortung des zweiten Teiles Ihrer Frage. Es macht keinen Schlächterei beendet. Sinn, eine bestimmte Zahl, nämlich diese 10 Millionen DM für eine noch nicht entschiedene Beteiligung im Die Einschaltung von UNO-Gerichtshöfen analogmedizinisch-militärischen Bereich, unter dem Gesichts- zum Balkan läuft. Die Bundesregierung hat in bezug auf punkt des Zuviel oder des Zuwenig zu beurteilen. Diese Indonesien dieselbe Position, wie sie sie bei vergleich- Zahl mag im Raum stehen, sie hat aber keinen Bezug zu baren Menschenrechtsverletzungen auf dem Balkanmöglichen realen Beschlüssen. Die Kosten hängen vor eingenommen hat. Die Konzentration auf die humanitä- allem von der Dauer eines Einsatzes, wenn er denn be- ren Maßnahmen, die ich Ihnen vortragen konnte, liegt schlossen würde, ab. Je länger er nämlich dauert, um so im Rahmen der Arbeitsteilung innerhalb der Staatenge- teurer wird er. meinschaft begründet. Diese Arbeitsteilung wurde sehr bewußt so gewählt, daß überwiegend Australien, Por- Ihre damit verbundene Frage, ob der Aufwand für tugal, die frühere Kolonialmacht dieser Region, undeinen Einsatz, den ich durchaus als humanitär bewerten asiatische Nachbarstaaten die Militärkontingente stellen würde, nämlich Kranke auszufliegen, im Vergleich zu sollen. im engeren Sinne klassischen humanitären Maßnahmen zu groß ist, hat auch die Bundesregierung sehr inten- Hinsichtlich der Einstellung zur indonesischen Regie- siv diskutiert. Es gibt bei einem Einsatz im Rahmen der rung stehen wir vor einer Situation, die, wie in ver- Vereinten Nationen angesichts der fiskalischen Situa- gleichbaren Fällen, nicht einfach ist. Der indonesische tion zweifellos Zielkonflikte für die deutsche Politik. Außenminister hat in seiner Rede vor den Vereinten Na- Ihren Bedenken muß man aber entgegenhalten, daß tionen völlig zufriedenstellende Erklärungen hinsichtlich (B) der Wunsch nach einer Beteiligung Deutschlands von(D) der Einstellung seiner Regierung abgegeben. Uns ist be- den Vereinten Nationen selber ausgesprochen wurde. kannt, daß viele Beobachter die reale Situation etwas an- Eine sozusagen undiskutierte Ablehnung des Wun- ders sehen. Aber wann der Punkt gekommen ist, eine sches des UNO-Generalsekretärs, sich hier zu beteili- Regierung, die sich in ihren formellen Erklärungen eini- gen und sich so wie die meisten Mitgliedstaaten der germaßen so verhält, wie es unter Menschenrechtsge-Europäischen Union zu verhalten, wäre problematisch sichtspunkten zu erwarten wäre, zu verurteilen, ist eine und wäre vermutlich auch von diesem Hause kritisiert schwierige Sache. Im Augenblick sind die Handlungs- worden. möglichkeiten auf die Diskussion und auf die Einleitung von möglichen Menschenrechtsprozessen vor UNO- Hinsichtlich der vor allem durch Herrn Bundes- Gerichten beschränkt. außenminister Fischer vorgenommenen Positionsbe- stimmung der Bundesregierung halte ich es für notwen- dig, darauf hinzuweisen, daß die Bundesregierung der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Der Auffassung ist und daran auch unstreitig festhält, daß nächste Fragesteller ist der Kollege Wolfgang Gehrcke Menschenrechte in allen Teilen der Welt prinzipiell von der PDS-Fraktion. gleichermaßen zu achten und zu verteidigen sind und der Schutz unter Hinzuziehung militärischer Kom- ponenten nirgendwo grundsätzlich ausgeschlossen wer- Wolfgang Gehrcke (PDS): Herr Staatsminister, ge- den kann. Ein zunächst einmal positives Eingehen auf statten Sie mir, Ihnen für Ihren ersten Beitrag, den Sieeine entsprechende Anforderung des UNO-General- nicht als Abgeordneter, sondern wegen Ihrer Berufungsekretärs war aus unserer Sicht unumgänglich. Daß an- zum Staatsminister von der Regierungsbank aus leisten, gesichts des auch von uns gesehenen Konflikts auf Glückwünsche auszusprechen. Grund unterschiedlicher Ziele und Bewertungen eine Stimmen Sie mir zu, daß der BundesaußenministerBeratung mit den Fraktionen dieses Hauses notwendig mit seinem Vorpreschen im Plenum dieses Hauses hin- ist, sehen alle Mitglieder der Bundesregierung als eine sichtlich der Entsendung von Sanitätssoldaten sichdemokratische Selbstverständlichkeit an. Dieses interna- selbst, die Bundesregierung und das ganze Haus in eine tional zu vermitteln wirkt sich demokratiefördernd aus. mißliche Situation gebracht hat, nachdem er vorformu- Aus unserer Sicht wäre es auch vertretbar, wenn die Be- liert hat, daß deutsche Soldaten nicht in Frage kommen? ratungen zu einer Modifizierung der Meinungen des Denn jetzt besteht ein Begründungszwang, wenn manBundesaußenministers führten. Sie verlieren deshalb sich anders entscheidet. nicht an Wert. 5076 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine das Selbstbestimmungsrecht durch die Kirchen geför-(C) weitere Frage, Herr Gehrcke? – Bitte schön. dert, ja vielleicht letztlich durchgesetzt worden ist. Ich frage daher die Bundesregierung, ob sie die Erfahrungen beider Kirchen, insbesondere aber der katholischen Kir- Wolfgang Gehrcke (PDS): Mir erscheint die Summe che, im Hinblick darauf abfragt, was in Osttimor not- eher zu niedrig als zu hoch. Wir beziehen uns dabei an- wendig ist. scheinend auf andere Bezugsgrößen. Ich weiß, daß heute ein Gespräch mit Bischof Belo Ich möchte als weitere Frage anschließen, wie diestattfindet. Ich möchte zu bedenken geben, was er ge- Bundesregierung die im Beschluß des Bundestages zustern in Aachen gesagt hat: Keine militärische Präsenz Osttimor enthaltenen Komponenten, den Druck geradeder Deutschen sei nötig; aber für ein humanitäres Hilfs- auf die Militärs in Osttimor nicht nur aufrechtzuerhalten, team wären seine Gesprächspartner und er sehr dankbar. sondern zu vergrößern, umgesetzt hat. Im Beschluß sind Wird das in Ihre Beratungen einbezogen? ja konkrete Maßnahmen angesprochen worden wie das Unterbrechen der Militärhilfe und eine Verringerung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Ich glaube, daß in der Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen jetzigen Situation der Druck nicht nachlassen darf, son- Amt: Sie selber, Herr Kollege Neumann, haben – worauf dern vergrößert werden muß. Ich wäre dankbar, wennauch ich hingewiesen habe – aufgezeigt, daß Minister die Bundesregierung auch aktuelle Ereignisse zum Anlaß Fischer mit Bischof Belo spricht. Da Gespräche der nimmt, ihre diesbezügliche Position unmißverständlich Bundesregierung grundsätzlich dazu dienen, die Argu- deutlich zu machen. mente des Gesprächspartners aufzunehmen, beantwortet sich damit Ihre Frage weitestgehend. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [PDS]) Staatsminister. – Ja, das ist alles Zeitverschwendung, Herr Kollege. Das sollte man nicht tun. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Die Frage, ob ein Einsatz von deutschen Menschen – Amt: Herr Kollege Gehrcke, Sie haben meine Antwortso formuliere ich es einmal –, von der Bundesregierung schon richtig verstanden: Natürlich sind 10 Millionenfinanziert, anders aussehen könnte, als im Augenblick DM zuwenig, wenn ein möglicherweise stattfindenderhauptsächlich angedacht – Hilfe durch militärische Einsatz lange dauert. Das kann man so festhalten; heute Kräfte bei Evakuierung aus medizinischen Gründen –, schon weiterzugehen, würde den Beratungen mit denwürde ich schon wegen der Offenheit der Gespräche mit Fraktionen des Hauses vorgreifen. Das dürfte auch nicht den Bundestagsfraktionen mit Ja beantworten. (B) in Ihrem Interesse liegen. (D) Hinsichtlich des notwendigen Druckes auf Indonesien Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine teilt die Bundesregierung voll die Position, die der Bun- weitere Frage. Herr Kollege Neumann, bitte schön. destag in seiner Resolution festgehalten hat: Der Druck steht immer in Relation zu dem, was passiert. In Ostti- mor wird die entsprechende Resolution des VN-Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Ich möchte Sicherheitsrates offensichtlich umgesetzt und ihre Im-noch eine Frage stellen, die in eine etwas andere Rich- plementierung von den Militärs nicht behindert. Dastung zielt. Wird die Bundesregierung ihre Maßnahmen, scheint mir im Augenblick der Punkt zu sein, dem beiOsttimor betreffend – ich meine jetzt nicht die rein hu- der Beurteilung vorrangig unser Augenmerk gelten soll- manitären Maßnahmen, sondern die von Ihnen ange- te. Die Lage in Westtimor dagegen ist ungeklärt. Hierdeuteten Maßnahmen –, mit der indonesischen Regie- mag Druck sinnvoll sein, hier mag aber auch punktuell rung besprechen, und wird sie die Folgerungen, die sich forcierte Hilfe an Indonesien notwendig sein, um dasdaraus zum einen für den Demokratisierungsprozeß, zum unter indonesischer Hoheit stehende Gebiet Westtimoranderen aber auch für das Verhältnis zu den anderen nicht in eine humanitäre Katastrophe schlittern zu lassen. asiatischen Staaten ergeben, beachten und uns mitteilen? Hier ist tagtägliche Abwägung notwendig. Dabei dürfen wir uns – das möchte ich hinzufügen – nicht überneh- men. Ich glaube, wir alle haben gelernt, daß ein isolierter Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Druck der Bundesregierung nicht zu den gewünschtenAmt: Die Bundesregierung wird dies tun und selbstver- Ergebnissen führt. Das wird dort noch viel weniger als in ständlich die Ergebnisse mitteilen. Europa der Fall sein. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als nächsten Fragesteller rufe ich den Kollegen Reinhold nächsten Fragesteller rufe ich den Kollegen VolkerRobbe von der SPD-Fraktion auf. Neumann, Bramsche, auf. Herr Neumann, bitte schön.

Reinhold Robbe (SPD): Herr Staatsminister, in der Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Herr Staatsmi- Öffentlichkeit besteht allgemeine Unkenntnis über die nister, wer sich nicht erst jetzt, sondern seit nahezuVerteilung der finanziellen Lasten von UN-Einsätzen, zwanzig Jahren mit Osttimor beschäftigt, der weiß, daß natürlich auch bezogen auf das, was jetzt in Osttimor an- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5077

Reinhold Robbe (A) steht. Können Sie ungefähr beziffern, wie hoch der deut- Evakuierungen im medizinischen Bereich? Zumindest(C) sche Anteil ist? bei meinen Gesprächen war dieser Bedarf niemals ein Thema. Ich kann aber in diesem Punkt Informationslük- Auch aus dem Topf der wirtschaftlichen Zusammen- ken haben. Drittens. Wenn es nicht die Notwendigkeit arbeit und aus Mitteln der Europäischen Union fließteines Sanitätsbataillons gibt und damit möglicherweise einiges. Kann man ungefähr sagen, wie hoch der deut-nicht die Notwendigkeit von Einheiten, die für eine Eva- sche Anteil ist? kuierung verantwortlich sind: Wäre die Bundesregierung bereit, die dafür vorgesehenen Mittel dem BMZ und dem Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Auswärtigen Amt zur Aufstockung ihrer Mittel zur Ver- Amt: Herr Kollege, die derzeit geleisteten oder beab-fügung zu stellen? sichtigten Zahlungen der Bundesregierung habe ich ge- nannt: 4,5 Millionen DM aus dem Etat des Bundesmi- nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit; 1 Milli- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr on DM – mit der Möglichkeit der Aufstockung auf bis zu Staatsminister, bitte schön. 2 Millionen DM – aus dem Etat des Auswärtigen Amtes. Ich gebe zu, daß ich auf die Frage, wie hoch die EU- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Beiträge sind, jetzt nicht anworten kann, bin aber gerne Amt: Vielen Dank, Herr Präsident. Zunächst möchte ich bereit, in schriftlicher oder einer anderen von Ihnen ge- mich über meinen spontanen Freudenausbruch gegen- wünschten Form Auskunft zu geben. über dem Kollegen Bindig entschuldigen. Ich möchte aber wiederholen: Herzlichen Dank an den Bundestag für diesen profunden Ratschlag an die Bundesregierung. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als nächsten Fragesteller – – Diesen Dank, Herr Kollege Hübner, möchte ich auf Sie erstrecken. Das Auswärtige Amt war über Ihren Be- ( [SPD]: 8 Millionen ECU!) such in Dili, der von der Deutschen Botschaft begleitet wurde und der der Bundesregierung zusätzliche Infor- Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen mationen gebracht hat, erfreut. Amt: Ich merke, wie sinnvoll es ist, die Bundesregierung Ihre erste Frage, ob noch ein größeres Sanitätskontin- im Parlament zu befragen. gent in Rede sei, kann ich so beantworten: Dieses Thema stand heute bei der Erörterung im Bundeskabinett nicht in Rede. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr (B) Staatsminister, die Frage war beantwortet. (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Es steht aber (D) Als nächsten Fragesteller rufe ich den Kollegen Car- noch im Raum!) sten Hübner von der PDS-Fraktion auf. – Im Raum steht immer viel; das ist bekannt. (Heiterkeit bei der SPD) Carsten Hübner (PDS): Ich möchte auf den Bereich der medizinischen Hilfe zurückkommen. Bis heute ist Ich persönlich – zu den früheren Sitzungen hat mir liebenswürdigerweise meine Kollegin aus dem Bundes- ein Kontingent der Bundeswehr im Gespräch gewesen. verteidigungsministerium assistiert – kann sagen: In die- Dabei ging es weniger um die Evakuierung von Kranken und Verwundeten als vielmehr um die Errichtung eines ser und in der vorigen Kabinettsitzung ist dieses Thema nicht erörtert worden. Das kann ich Ihnen präzise mit- Feldlazarettes durch ein Sanitätsbataillon. teilen. Ich selber hatte die Möglichkeit, am Freitag in Ostti- mor mit Mitarbeitern von Ocha und des Internationalen Das Diskussionsthema heute, nämlich die Evakuie- rungsmöglichkeit im medizinischen Bereich, ist unter Roten Kreuzes zu sprechen, die im Moment versuchen, anderem das Ergebnis der Erkundungen, die Beauftragte die Koordination in diesem Bereich dort zu leisten. Von beiden Seiten ist deutlich gemacht worden, daß es aufdes Bundesverteidigungsministeriums in Osttimor und in Australien vorgenommen haben. der Insel selber keinerlei Bedarf für ein zusätzliches Feldlazarett oder für militärisches Sanitätspersonal in Die letzte Frage beantworte ich so, wie ich eine ver- Bataillonsstärke gibt. Es wird vielmehr darum gebeten, gleichbare Frage des Herrn Kollegen Neumann beant- die Basisversorgung sicherzustellen, das heißt, Medika- wortet habe: Die Offenheit der Diskussion mit den Bun- mente für dezentrale Krankenstationen zu beschaffen,destagsfraktionen schließt derzeit keine Lösung von Ausrüstungsgegenstände und mobile Teams zur Verfü- vornherein aus. gung zu stellen. Ihren Äußerungen kann ich entnehmen, daß dieser Wunsch durchaus zur Kenntnis genommen wurde. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als nächste Fragestellerin rufe ich die Kollegin Adelheid Mir geht es um folgende Fragen: Erstens. Ist dasTröscher von der SPD-Fraktion auf. Feldlazarett und damit der Einsatz des Sanitätsbataillons wirklich vom Tisch? Zweitens. Woraus ergibt sich die Zielbestimmung im Rahmen der aktuellen Diskussion Adelheid Tröscher (SPD): Sie haben schon eine mit den Vereinten Nationen über die Notwendigkeit von sehr positive Antwort gegeben, Herr Staatsminister. Wir 5078 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

Adelheid Tröscher (A) sind hier alle bemüht, zur Lösung des Konflikts in Ost- notwendig ist, hat die Bundesregierung diese Möglich- (C) timor beizutragen und darüber nachzudenken, wie diese keit für den Eventualfall vorgesehen; das ist eine Selbst- Konflikte in Zukunft von uns – und nicht nur von unsverständlichkeit. alleine – sehr viel früher wahrgenommen werden kön- nen. Hinsichtlich der finanziellen Enge auch in diesem Be- reich, weil es in den letzten Jahren viele Einsätze der Heute findet in Washington im Rahmen der Jahresta- Bundeswehr außerhalb Deutschlands gab, müssen diese gung von IWF und Weltbank eine große Osttimor-Maßnahmen in den Gesamtzusammenhang der deut- Konferenz statt. Ich hätte gerne gewußt: Wie beteiligen schen Leistungen für UNO- und internationale Maßnah- wir uns an dieser Konferenz? In welchem Rahmen brin- men aller Art gestellt werden. Dies hat die Bundesregie- gen wir uns in die internationale Gemeinschaft ein? rung heute ebenfalls erörtert. Der Bundesfinanzminister hat im Kabinett gesagt, er arbeite an einer entsprechen- den Übersicht. Ich will nicht sagen: Konzept; manchmal Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen ist eine Übersicht schon erhellend genug. Er hat kein Amt: An dieser Stelle muß ich zum zweiten Mal meinDatum genannt, wann er die Überlegungen abgeschlos- Bedauern äußern. Ich kann Ihnen in diesem Momentsen haben würde, so daß ich Ihnen das an dieser Stelle keine konkreten Informationen über den Grad der deut- nicht sagen kann. Aber die Bundesregierung nimmt schen Beteiligung an dieser Konferenz geben. Ich be-durch Ihre Frage das Interesse des Parlaments daran zur antworte Ihre Frage gerne in jeder anderen von IhnenKenntnis. gewünschten Form. Ich kann Ihnen aber, um die Diskussion mit einer auch im internationalen Rahmen zu gebrauchenden Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Es Komponente zu belegen, folgendes sagen: Überpropor- verbleiben jetzt noch gut fünf Minuten für die Regie-tional, auch im Vergleich zu vielen anderen Staaten Eu- rungsbefragung. Als nächsten Fragesteller rufe ich denropas und den hochentwickelten Staaten darüber hinaus, Kollegen Hermann Gröhe von der CDU/CSU-Fraktionist das finanzielle Engagement der Bundesrepublik auf. Deutschland in Rußland und einigen anderen osteuropäi- schen Staaten, was man sicherlich in einem Gesamtbud- get – darauf hat der Finanzminister hingewiesen – bei Hermann Gröhe (CDU/CSU): Herr Staatsminister, einer Betrachtung, die sich alleine auf UNO- auch meine Frage bezieht sich auf den Umfang einerInstitutionen bezieht, gegenrechnen muß. möglichen deutschen Beteiligung. Sie sprachen im Hin- blick auf den festgestellten Bedarf von dem Ausfliegen (B) von Kranken und Verletzten. Gleichzeitig sprachen Sie Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr (D) von der Diskussion mit den Fraktionen – das ist zunächst Gröhe, ich gebe Ihnen noch einmal das Wort zu einer erfreulich – in bezug auf einen konstitutiven Beschluß.letzten Frage im Rahmen der Befragung der Bundesre- Muß daraus geschlossen werden, daß Sie der Auffassung gierung. sind, daß es auch bei einem in diesem Bedarfsumfang vorzunehmenden Einsatz für das Ausfliegen Sicherungs- gruppen geben müßte, das heißt, würde es sich um einen Hermann Gröhe (CDU/CSU): Eine Nachfrage. Sie militärischen Einsatz handeln, der der konstitutiven Be- sprachen davon, daß im Rahmen einer Übersicht mögli- schlußfassung durch das Parlament bedarf? cherweise der Kern eines Konzeptes beinhaltet sei. Des- wegen meine Frage, ob an diesen Überlegungen außer Zweite Frage. Sie sprachen die Anforderung der UNO dem Finanzminister auch das Verteidigungsministerium und das Verhalten der anderen europäischen größerenund das Auswärtige Amt beteiligt sind. Nationen an. Zugleich wiesen Sie auf Haushaltszwänge – sicher auch durch die Belastungen, die der Bundes- wehr durch andere Einsätze bereits auferlegt sind – und Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen anderes hin. Ist im Zusammenhang mit solchen Anforde- Amt: Das ergibt sich fast aus der Sache. rungen zukünftig an den Versuch eines Rahmenkonzep- tes für deutsche Beteiligungen an Friedensmissionen ge- (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das weiß man dacht? Wenn ja, wann gedenken Sie hier erste Überle- bei dieser Regierung nicht so genau! – Wil- gungen vorzutragen? helm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Herr Hörster, Sie bringen eine Schärfe in die Diskussion!) – Nein. Diese Regierung vollzieht ihr Handeln ganz Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen grundsätzlich in dem Rahmen, der durch Verfassung, Amt: Bei den heute – nicht in diesem Raum, sondern im Recht und Gesetz vorgegeben ist. Da eine Übersicht des Kabinett – stattfindenden Erörterungen war in der Tat an Finanzministers über Ausgaben von Einzeletats die be- eine Maßnahme gedacht, die in die Aktion nach Kap.treffenden Ressorts berührt und der Finanzminister bei VII der UNO-Charta einzubeziehen ist. Sie würde damit der Aufstellung derselben mit den Betroffenen redet, er- im Rahmen der Interfet-Mission stattfinden und somitgibt sich das fast von selbst. eine Integration in die mit Interfet generell verbundenen Kommando- und Sicherungsstrukturen bedeuten. Da für (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf eine derartige Maßnahme ein konstitutiver Beschluß von der CDU/CSU: Aber nur ,,fast“!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5079

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich be- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: (C) ende nun den Themenbereich der heutigen Kabinettsit- Fragestunde zung. Vielen Dank, Herr Staatsminister Dr. Zöpel. Drucksache 14/1649 Gibt es darüber hinaus Fragen an die Bundesregie- rung? – Bitte schön, Herr Kollege Niebel. Zunächst rufe ich den Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Justiz auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Eckhart Pick zur (F.D.P.): Herr Präsident! Ich entnehme Dirk Niebel Verfügung. einer Tickermeldung der dpa von 11:51 Uhr, daß sich die Bundesregierung heute auch mit demSchlechtwetter- Wir kommen zur Frage 1 des Abgeordneten Dr. Hein- geld befaßt hat. Dieser Tickermeldung ist zu entnehmen, rich Fink: daß das Kabinett entschieden hat, daß die Schlechtwet- Ist mein Eindruck richtig, daß die Bundesregierung in der tergeldregelung nach zwei Jahren überprüft werden soll. Frage des Künstlergemeinschaftsrechts im Umdenken begriffen Da Frau Staatssekretärin Mascher in der heutigen De- ist, wenn in der „Agenda 1999“ des Beauftragten der Bundesre- gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien zu lesen batte des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung die ist, daß die Schaffung eines solchen Rechts „erwogen“ wird, Eventualität einer derartigen Überprüfung mit keinem während es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage meiner Frak- tion (Drucksache 14/1106) vom 1. Juni 1999 noch rundweg ab- Wort erwähnt hat, weil sie vielleicht auch nicht darüber gelehnt wurde? informiert war, daß das Kabinett darüber berät, würde mich interessieren, wie denn diese Überprüfung tatsäch- lich aussehen soll und ob wir noch mit Änderungsanträ- Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gen zu rechnen haben. desministerin der Justiz: Herr Präsident! Ich darf die Frage des Kollegen Dr. Fink wie folgt beantworten: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zur Die Bundesregierung ist hier nicht im Umdenken be- Antwort steht zur Verfügung die Parlamentarischegriffen. Sie hat vielmehr in diesem Jahr in ihren öffentli- Staatssekretärin Frau Mascher. chen Stellungnahmen stets mitgeteilt, sie prüfe den Ge- setzgebungsbedarf. Gegenwärtig beabsichtige sie aber nicht, einen solchen Gesetzentwurf einzubringen. An Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun-diesen Passagen aus der Antwort der Bundesregierung in desminister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Niebel, der Bundestagsdrucksache 14/1106 vom 1. Juni 1999, ich habe mich inzwischen informiert. Das Bundeskabi- die unter Federführung des Bundesministeriums der Ju- nett hat sich heute mit einer Gegenäußerung zur Stel-stiz in Abstimmung mit dem Beauftragten der Bundesre- lungnahme des Bundesrates beschäftigt. Der Bundesrat gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, (B) (D) hat gewünscht, daß nach zwei Jahren ein Bericht derdem Bundesministerium für Wirtschaft und dem Bun- Bundesregierung über die Entwicklungen im Bereich des desministerium der Finanzen erteilt wurde, hält die Bun- Schlechtwettergeldes vorgelegt wird. Die Bundesregie- desregierung auch weiterhin fest. rung hat diesem Wunsch des Bundesrates in ihrer Ge- genäußerung Rechnung getragen. Ein solcher Bericht Die von Ihnen angesprochenen Sätze in der Agenda wird in zwei Jahren vorgelegt werden. 1999 des Beauftragten der Bundesregierung für Angele- genheiten der Kultur und der Medien stehen hierzu nicht im Widerspruch. In der Agenda 1999 heißt es nämlich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- ebenfalls, nach Prüfung des Gesetzgebungsbedarfs solle satzfrage, Herr Kollege Niebel. gegebenenfalls – mit anderen Worten: bei positivem Ausgang der Prüfung des Gesetzgebungsbedarfs – die Schaffung eines sogenannten Künstlergemeinschafts- Dirk Niebel (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, mich rechts, auch Urhebernachfolgevergütung oder „Goethe- würde die Abwicklung dieses Berichts interessieren; groschen“ genannt, geregelt werden. denn der Tickermeldung ist nur zu entnehmen, daß die Bundesregierung etwas Derartiges zugesagt hat. Ist denn Zu den rechtspolitischen und rechtlichen Gründen, die tatsächlich bis zur abschließenden Beratung am nächsten derzeit gegen ein solches Vorhaben sprechen, darf ich Dienstag noch mit einem Änderungsantrag der Bundes- Sie auf die Bundestagsdrucksache 14/1106 verweisen. regierung oder der Regierungsfraktionen zu rechnen, oder ist diese Zusage mehr als allgemeines Versprechen zu verstehen? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wollen Sie eine Zusatzfrage stellen, Herr Kollege Fink?

Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Arbeit und Sozialordnung: Das ist eine Dr. Heinrich Fink (PDS): Ich bedanke mich sehr Zusage, die die Bundesregierung auf einen Wunsch des herzlich für die ausführliche Antwort. Aber mich würde Bundesrates hin gemacht hat. Das muß im Gesetz nicht doch interessieren: Was heißt „gegebenenfalls, bei posi- festgelegt werden. tivem Ausgang der Prüfung“?

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Damit Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sind wir am Ende der Regierungsbefragung. desministerin der Justiz: Herr Kollege, die Bundesregie- 5080 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick (A) rung wird – wie bei jedem Gesetzgebungsvorhaben Leitung – des Umweltministeriums stand, bestätigte, daß (C) sorgfältig prüfen, ob ein Regelungsbedarf besteht und,die Hühneraufzuchtstation bei Vseruby bereits geneh- wenn sie das bejaht, wie dieser Regelungsbedarf auszu- migt sei. In einem ersten Schritt soll eine Anlage für füllen ist. Aus der Antwort der Bundesregierung auf Ihre 200 000 Aufzuchthennen errichtet werden. Gegen diese Kleine Anfrage, die ich hier zitiert habe, geht hervor, daß Anlage können aus Sicht des Tierschutzes in bezug auf die Bundesregierung derzeit einen gesetzgeberischendie Käfiggröße keine zwingenden Einwände erhoben Handlungsbedarf nicht erkennt. werden, da derartige Anlagen von der neuen EU- Richtlinie nicht erfaßt sind. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wollen Um die grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen, Sie eine weitere Zusatzfrage stellen? – Bitte schön. die nach bayerischen Berechnungen unterhalb der nach gängiger Genehmigungspraxis zulässigen Werte liegen sollen, zu überwachen, wurde die Durchführung eines Dr. Heinrich Fink (PDS): Können Künstler damitgemeinsamen Imissionsmeßprogramms vereinbart. Das rechnen, gegebenenfalls, bei positivem Ausfall der Prü- Luftmeßprogramm wird vom Bayerischen Landesamt fung, auch eine Einzelfallprüfung zugestanden zu be-für Umweltschutz durchgeführt. Grundwassermessungen kommen? sind von der BetreiberfirmaČ eska dzubež vorgesehen. Die Meßergebnisse sollen gemeinsam ausgewertet wer- Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär bei der Bun- den. desministerin der Justiz: Herr Kollege, die Bundesregie- Die tschechische und die deutsche Seite gaben ihrer rung ist mit den Problemen der bildenden Künstlerinnen Erwartung Ausdruck, daß in den Genehmigungsverfah- und Künstler und auch der übrigen Künstlerinnen undren für zwei weitere geplante Anlagen für Legehennen Künstler sehr genau vertraut. Sie ist im Gespräch mit den EU-Normen als Maßstab angelegt werden. Interessenverbänden, und sie wird auf Grund dieser Ge- spräche dann entscheiden, ob sie über das hinaus, was bisher vorgesehen ist und was auch in dieser Antwort Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- steht, nämlich daß wir durchaus Handlungsbedarf imfrage, Herr Kollege. – Bitte schön. Urheberrecht und auch im Urhebervertragsrecht, aber auch auf anderen – steuerrechtlichen und wirtschafts- rechtlichen – Gebieten sehen, aktiv werden wird. Wir Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin. haben also die gesamte soziale Situation der Künstlerin- Sie geben ja selbst zu, daß diese Anlage, die unmittelbar nen und Künstler im Auge. Nach dieser Prüfung undan der Grenze errichtet wird, Auswirkungen auf die (B) nach den Gesprächen wird die Bundesregierung ent-deutsche Seite hat. Es besteht seit Januar dieses Jahres(D) scheiden, ob sie gesetzgeberisch tätig wird oder nicht. ein Umweltabkommen. In diesem Umweltabkommen ist zum Beispiel festgehalten, daß bei relevanten Anlagen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen oder Entscheidungen auch unsere Seite rechtzeitig und Dank. – Vielen Dank, Herr Staatssekretär. frühzeitig eingeschaltet wird. Die Fragen aus den Geschäftsbereichen des Bundes- Sie wissen, Frau Staatssekretärin, daß Ihr Haus nichts ministeriums für Wirtschaft und Technologie und desgewußt hat. Erst auf Grund unserer Initiativen ist Ihr Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Haus überhaupt über die Anlage informiert worden. Jugend sollen schriftlich beantwortet werden. Das sindWelche Bedeutung hat dieses Umweltabkommen über- die Fragen 2 und 3. haupt, wenn in solchen ganz konkreten Fällen diese Ver- einbarung bzw. dieses Abkommen nicht greift? Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Staatssekretärin Gila Altmann zur Verfügung. minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Wir kommen zur Frage 4 des Kollegen Klaus Hof-Zu Ihrer letzten Anmerkung: Was die Bekanntmachung bauer von der CDU/CSU-Fraktion: auf Bundesebene angeht, so kann ich Ihnen leider nur sagen, daß die Genehmigungspraxis vorangeschritten Was hat die Bundesregierung bei der Sitzung der deutsch- tschechischen Umweltkommission am 20./21. September 1999 in war, bevor die neue Bundesregierung tätig werden Dresden erreicht, um die geplante Hühneraufzuchtstation in Vse- konnte. Das heißt, der Antrag war bereits 1997 gestellt ruby unmittelbar an der Grenze zu Deutschland zu verhindern? worden, und die Genehmigung war dann auf tschechi- Bitte schön, Frau Staatssekretärin. scher Seite im Jahre 1998 erteilt worden. Die Bayerische Staatsregierung hat ja selbst auch erst im Februar 1999 davon Kenntnis erhalten. Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Insofern ist die Bundesregierung sofort tätig gewor- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Danke schön, Herr Vorsitzender. – Herr Hofbauer, dieden, nachdem sie davon Kenntnis hatte. Der alten Bun- desregierung war ja vorher die Möglichkeit verwehrt, Antwort lautet folgendermaßen: schon vorher tätig zu werden. Daher ist es sehr schwie- Die tschechische Delegation zur Sitzung der Umwelt- rig, jetzt noch auf das Projekt, das in Vseruby realisiert kommission am 20./21. September 1999, die unter derwerden soll, Einfluß zu nehmen. Wir haben eine Verrin- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5081

Parl. Staatssekretärin Gila Altmann (A) gerung erreicht: Es war geplant, dort 600 000 KükenWir können der tschechischen Regierung schlecht ihre(C) aufzuziehen. Jetzt sind es 200 000. Genehmigungspraxis vorschreiben. Was wir tun können, ist, im Rahmen des bestehenden Twinning-Projektes und Nach Einschätzung des Bayerischen Landesamtes für im Rahmen unserer politischen Möglichkeiten im Vor- Umweltschutz geht man davon aus, daß, was die Immis- griff auf den EU-Beitritt von Tschechien dahin gehend sionen angeht, überhaupt keine Gefährdungen für die zu wirken, daß die in den EU-Richtlinien enthaltenen deutsche Seite zu erwarten sind. Bei den noch zu ge- Rahmenbedingungen verwirklicht werden. Bestandteil nehmigenden Anlagen, auf die auch noch Einfluß ge-der Vereinbarung ist, daß bei den geplanten Anlagen zur nommen werden sollte, werden für die deutsche Seite Eierproduktion die Einhaltung der neuen EU- noch weniger grenzüberschreitende Immissionen erwar- Anforderung zur Käfighaltung erfolgen muß. tet, da sich diese Anlagen 20 bis 30 Kilometer von der Grenze entfernt befinden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine weitere Zusatzfrage, bitte schön. weitere Zusatzfrage, Herr Hofbauer? – Bitte.

Georg Girisch (CDU/CSU): Können wir davon aus- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Meine Zusatzfragegehen, daß die Bundesregierung ihrerseits alles unter- geht in Richtung der Verbindlichkeit der Vereinbarung, nimmt, damit keine weitere Käfighaltung mehr stattfin- die in Dresden getroffen wurde. Ist es verbindlich, daßdet? die Aufzuchtstation nicht für 600 000 ühner, H sondern für nur 200 000 Hühner gebaut werden soll, und welche Bedeutung hat diese Vereinbarung? Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Die neue Bundesregierung hätte schon früher all ihre minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Möglichkeiten ausgeschöpft. Ich denke, das hätte auch Es heißt – ich beziehe mich dabei auf einen Bericht der die alte Bundesregierung getan, wenn sie es gewußt hät- Bayerischen Staatsregierung –, daß es am Standort Vse- te. Die neue Bundesregierung hat in dem Augenblick ruby zunächst um die Errichtung von nur einer Halle für eingegriffen, als das Projekt auf deutscher Seite bekannt die Aufzucht von 200 000 unghennen J geht. Dazu ist wurde. Im Protokoll der Sitzung der Umweltkommission noch zu sagen, daß der Betrieb davon abhängt, ob dieam 20./21. September steht, daß beide Seiten, die tsche- beiden anderen Hallen gebaut werden, die für die Unter- chische und die deutsche, ihrer Erwartung Ausdruck verliehen haben, daß in den Genehmigungsverfahren für (B) bringung von Großhühnern, die zur Eierproduktion vor- (D) gesehen sind – das sind ja noch einmal 1,2 Millionenzwei weitere geplante Anlagen – da haben wir noch die Hühner –, geplant sind. Wenn nämlich der Bau dieserMöglichkeit, tätig zu werden – die EU-Normen als Maß- Hallen nicht genehmigungsfähig ist, dann wäre der Bau stab festgelegt werden. einer Aufzuchtstation für 200 000 Junghennen in Frage Ich kann Ihnen nur noch einmal bestätigen, daß wir gestellt. im Rahmen unserer Möglichkeiten alles tun werden, da- Insofern besteht hier Handlungsbedarf, wobei sich das mit das, was auf EU-Ebene bereits geregelt ist, auch für Bundesumweltministerium im Rahmen seiner Kompe-die neuen Anwärter Gültigkeit haben soll. tenzen einbringt. Zum Beispiel könnte auf den deutschen Investor Einfluß genommen werden, wenn wir ihn denn kennen würden. Leider ist die bisherige Sachlage derge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- stalt, daß die tschechische Betreiberseite den Namen des satzfrage der Kollegin Lippmann von der PDS-Fraktion. deutschen Investors bzw. Betreibers erst dann bekannt- – Bitte schön. geben will, wenn die beiden genannten Großhallen ge- nehmigt sind. Es bedarf, so denke ich, gemeinsamer An- strengungen, hier tätig zu werden und zu einer anderen Heidi Lippmann (PDS): Frau Staatssekretärin, ent- Reihenfolge zu kommen. Für jede Hilfe und alle Hin-spricht die neue EU-Richtlinie zur Käfighaltung den Er- weise in diesem Zusammenhang sind wir dankbar. klärungen, die die rotgrüne Bundesregierung im Vorfeld ihres Amtsantrittes abgegeben hat? Inwieweit hat die deutsche Seite dieser EU-Richtlinie zugestimmt? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage des Kollegen Girisch. Bitte schön. Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Georg Girisch (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, Sie können also nicht verbindlich zusagen, daß kein Er- Die Umsetzung der EU-Richtlinie, die im Jahr 2000 in Kraft treten soll? Ist es richtig, daß Sie sich darauf be- weiterungsbau über die 200 000 Küken hinaus mehr ziehen? – Also: Ja, ich gehe davon aus. vorgesehen ist?

Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Heidi Lippmann (PDS): Das war keine Antwort auf minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: meine Frage. 5082 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wollen die Botschaften Großbritanniens und Deutschlands ge- (C) Sie eine weitere Frage stellen? Das können Sie gernemeinsam untergebracht, in Lima die beiden Visastellen. tun. – Bitte schön. Soeben wurden die Räumlichkeiten der deutsch- britischen Gemeinschaftskanzlei in Quito bezogen. Wir sind am Projekt einer EU-Gemeinschaftskanzlei in Dar- Heidi Lippmann (PDS): Frau Staatssekretärin, Sie essalam mit Großbritannien, den Niederlanden und der haben meine Frage nicht beantwortet. Ich habe nach der Kommission beteiligt. Mit Frankreich gibt es eine ent- deutschen Position zu dieser EU-Richtlinie gefragt. sprechende Zusammenarbeit in Chisiman und Praia, wo wir die Infrastruktur der französischen Botschaft nutzen. Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- In Abuja wird das bisher anspruchsvollste Gemein- minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: schaftsvorhaben verfolgt, nämlich eine Gemeinschafts- Ja, Sie haben gefragt, ob sie den rotgrünen Befindlich-kanzlei mit Frankreich, Italien, Österreich, den Nieder- keiten entspricht. Darauf habe ich gesagt: Davon gehelanden, Griechenland und der Kommission. Die ge- ich einmal aus. nannten Vertretungen sind jedoch auf politischer Ebene getrennt und haben auch im völkerrechtlichen Sinne ei- (Heidi Lippmann [PDS]: Danke! – Joachim nen eigenen Status. Hörster [CDU/CSU]: Der Koalitionsvereinba- rung, nicht der Befindlichkeit! Die ist Unser Ziel bleibt – über die gegenwärtigen Formen schlecht!) der Zusammenarbeit hinaus –, weitere Schritte auf dem Weg hin zu vollständig integrierten Gemeinschaftsbot- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen schaften zu tun. Hier gibt es jedoch noch völkerrechtli- Dank, Frau Staatssekretärin. che sowie nationale rechtliche Hindernisse. Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- Innerstaatlich haben wir jetzt erneut die Initiative er- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und griffen, um die verfassungsrechtliche Lage zu klären und Entwicklung. Beide Fragen, die Fragen 5 und 6, werden im Dialog mit EU-Staaten nach Möglichkeiten der Aus- jedoch schriftlich beantwortet. weitung und Vertiefung der Zusammenarbeit der Aus- landsvertretungen in Drittländern zu suchen. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Aus- wärtigen Amtes, und zwar zunächst zur Frage 7 des Ab- geordneten Christian Schmidt: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- Wie beurteilt die Bundesregierung angesichts der zahlreichen frage, Herr Schmidt. bevorstehenden Schließungen deutscher Auslandsvertretungen die seit Jahren auf dem Tisch liegenden Vorschläge zur Schaf- (B) fung gemeinsamer Botschaften der EU in Drittländern „unter ei- (D) nem Dach“? Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Herr Staatsminister, im Hinblick auf die soeben in der Sitzung Zur Beantwortung steht Staatsminister Dr. Ludger des Auswärtigen Ausschusses von Herrn Minister Fi- Volmer zur Verfügung. scher angedeutete Notwendigkeit weiterer Schließungen von Auslandsvertretungen in den kommenden Jahren Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen möchte ich die Frage stellen: Wie groß schätzen Sie das Amt: Herr Kollege Schmidt, Sie fragten nach den Be-Einsparpotential für den Haushalt in den nächsten Jahren mühungen der Bundesregierung, gemeinsame Botschaf- durch die Synergieeffekte auf Grund der Einrichtung ten oder Kanzleien mit anderen EU-Staaten zu errichten. solcher Botschaften oder Kanzleien unter einem gemein- Diese Frage beantworte ich wie folgt: samen Dach ein? An welche weiteren, über die von Ih- Sie beziehen sich in Ihrer Frage auf die Rahmenver- nen genannten Projekte hinaus denkt man, etwa auch daran, größere Botschaften zusammenzulegen? einbarung über die gemeinsame Unterbringung diplo- matischer und konsularischer Vertretungen, mit der die EU-Mitgliedstaaten im Februar 1996 „Leitlinien für die Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen gemeinsame Nutzung von Gebäuden und unterstützen-Amt: Ich kann Ihnen keine Zahl nennen. Wir verfolgen den Diensten“ verabschiedeten. Ziel war es, die Zusam- diesen Ansatz, weil wir davon ausgehen, daß die Ein- menarbeit in Drittländern zu fördern und Synergieeffekte sparpotentiale nennenswert sind. Sie brauchen nur zu be- bei der Verwaltung des Netzes der Auslandsvertretungen rücksichtigen, daß Doppelstrukturen bei Gemeinschafts- zu erreichen. einrichtungen vermieden werden können. Dabei geht es Wir haben uns stets für die Stärkung eines gemein-nicht so sehr um die eigene Belegschaft, sondern eher schaftlichen Handelns und Auftretens eingesetzt und ver- um den Bereich der Ortskräfte. Hier kann eine große folgen dabei neben dem politischen Ziel auch einen wirt- Zahl von Kräften eingespart werden. Man braucht zum schaftlicheren Einsatz der Mittel. Das Auswärtige AmtBeispiel nur eine Pforte, nur ein Büro, in dem die Nutzer hat sich in bilateralen Kontakten und in der Ratsarbeits- der Botschaft eingewiesen werden, also nur eine Infor- gruppe für Verwaltungsfragen intensiv dafür eingesetzt. mationsstelle; man braucht möglicherweise nur einen Auch vor Ort werden von unseren Auslandsvertretungen Wagenpark. Man kann die Sachmittel aufteilen, die in die Möglichkeiten von Gemeinschaftsvorhaben geprüft. den Büros benötigt werden. Mit Großbritannien und Frankreich nutzen wir bereits Wir verfolgen diesen Weg. Wir stoßen dabei aber auf gemeinsame Kanzleiräume in Almaty. In Reykjavik sind praktische Hindernisse von der Art, wie ich sie gerade Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5083

Staatsminister Dr. Ludger Volmer (A) geschildert habe. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß noch nicht im Handbuch enthalten. Ich möchte Sie bit-(C) etwa Planungen, die wir mit der französischen Seite vor- ten, das dem Bundestag offiziell mitzuteilen. genommen hatten, auf Grund höchstrichterlicher Ent- scheidungen in Frankreich zurückgenommen werden mußten. Deshalb bleiben, unabhängig von unserem gu- Heidi Lippmann (PDS): Herr Staatsminister, soweit ten Willen, in dieser Richtung weiter zu planen, einfach mir bekannt ist, ist die Schließung der Botschaft in Ru- objektive Hindernisse bestehen. Wir arbeiten aber daran. anda geplant. Es ist bekannt, daß Ruanda seit vielen Jah- ren ein starkes Konfliktpotential aufweist. Inwieweit er- achten Sie angesichts dieses Konfliktpotentials eine Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Schließung für sinnvoll, gerade auch im Hinblick auf die Schmidt, eine weitere Zusatzfrage? – Das ist nicht derfrühzeitige Konflikterkennung und Krisenvorbeugung? Fall. Dann eine Zusatzfrage des Kollegen Wiese von der Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen CDU/CSU-Fraktion. Amt: Ich möchte zunächst darauf aufmerksam machen, daß diese Frage eigentlich keine Zusatzfrage zu dem be- handelten Komplex der EU-Botschaften ist, weil es hier Heinz Wiese (Ehingen) (CDU/CSU): Herr Staatsmi- generell um Botschaftsfragen geht. Ich will dennoch sa- nister, wir haben in der letzten Sitzungswoche anläßlich gen: Soweit ich informiert bin, steht die Schließung der der Haushaltsdebatte hier im Plenum darüber gesprochen Botschaft in Ruanda nicht an; wahrscheinlich meinen Sie – der Kollege Schmidt genauso wie ich –, daß es nachBurundi. Auch in diesem Fall gilt, was gerade gesagt den Ausführungen von Außenminister Joschkawurde: Das ist ein bitterer Schritt, so er denn endgültig Fischer aus der Sicht der Bundesregierung notwendiggetan werden müßte. Zu rechtfertigen ist er nicht aus der sei, mehrere Botschaften zu schließen. Ich nannte bei-Regionalpolitik, sondern nur aus der Haushaltsproble- spielsweise das Generalkonsulat in Temeswar in Rumä- matik heraus, in die diese Regierung, wie Sie wissen, nien und weitere Konsulate in anderen osteuropäischen ohne eigene Schuld geraten ist. Staaten. Wir sind aber davon ausgegangen, daß gerade den osteuropäischen Staaten und den deutschen Minder- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine heiten dort im Hinblick auf die Osterweiterung der EUweitere Zusatzfrage? – Bitte schön. eine große Bedeutung zukommt. Ist die Bundesregierung nicht der Ansicht, daß, wie in der Anfrage des Kollegen Schmidt deutlich geworden ist, trotz der Synergie- und Heidi Lippmann (PDS): Vielen Dank, daß Sie so Einsparungseffekte durch Zusammenlegung von Bot-freundlich waren, meine Zusatzfrage zu beantworten, (B) schaften die Schließung von Konsulaten in Staaten, die auch wenn sie nicht in unmittelbarem Zusammenhang(D) der Europäischen Union beitreten sollen, vermiedenzur Ausgangsfrage stand. werden sollte? Gibt es aus Ihrer Sicht Möglichkeiten, die Schließung in Burundi zu verhindern? Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Sie haben das Beispiel Temesvar angesprochen. Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Ich war selber letzte Woche als Begleiter des Bundes-Amt: Wir haben das Problem, daß wir zirka 20 Aus- kanzlers in Rumänien und hatte Gelegenheit, dort mitlandsvertretungen schließen müssen; hinzu kommen Vertretern der deutschen Minderheiten zu sprechen. Die noch mehrere Goethe-Institute. Der Titel des Auswärti- Schließung von Generalkonsulaten ist sicherlich eingen Amtes ist nun einmal so beschaffen, daß dort nur Schritt, der bitter ist. Wir tun das auch überhaupt nichtrelativ wenige Mittel für politische Projekte, für Pro- gerne. Sie wissen, daß es keine politischen Hintergründe gramme, die man kürzen könnte, vorhanden sind. Fast gibt, sondern ausschließlich haushaltstechnische. Wirzwei Drittel aller Mittel des Auswärtigen Amtes sind versuchen, dies aufzufangen, indem wir Parallelstruktu- Strukturmittel. Wenn wir den Kürzungsvorgaben nach- ren entwickeln, so daß andere die Arbeit mit überneh-kommen wollen – das müssen und das wollen wir –, men können. So versuchen wir, die Arbeit der Konsulate dann bleibt uns nichts anderes übrig, als auch im Bereich entweder auf andere Konsulate, die in dem Land nochder Infrastruktur zu kürzen. Daß dies mit manchmal be- existieren, oder auf die Botschaften zu verlagern. Einedenklichen Nachteilen verbunden ist, liegt auf der Hand. weitere Möglichkeit, zu Synergieeffekten zu kommen,Wir wollen auch nichts schönreden. liegt in der Suche nach gemeinsamen europäischen Lö- sungen. Es ist vernünftig, darüber nachzudenken, daß man gemeinsame Auslandsvertretungen in dem Maße Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Die Fra- betreibt, wie sich die Gemeinsame Europäische Außen- ge 8 wird schriftlich beantwortet. Vielen Dank, Herr und Sicherheitspolitik entwickelt. Staatsminister Volmer.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- weitere Zusatzfrage der Kollegin Lippmann. Übrigens,desministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht der Frau Lippmann, die Sie betreffende Namensänderung ist Parlamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper zur 5084 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mitwoch, den 29. September 1999

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Verfügung. Als erste Frage die Frage Nummer 9 desBundesregierung – das überrascht Sie wohl nicht – nicht (C) Abgeordneten Dietmar Schlee: geteilt, weil die Einsatzfähigkeit und Kompatibilität der In welchem Umfang und in welchen zeitlichen Abschnitten Bereitschaftspolizeien der Länder in bisherigem Umfang plant die Bundesregierung die Kürzung bzw. den Ausstieg aus und damit die Qualität ein gemeinsames Anliegen der der finanziellen Beteiligung des Bundes an der Beschaffung von Länder und des Bundes sind und sich auf die von allen Führungs- und Einsatzmitteln für die Bereitschaftspolizeien der Länder? vereinbarten Inhalte der Verwaltungsabkommen begrün- det. Danach beschafft der Bund Führungs- und Einsatz- mittel für die Bereitschaftspolizeien im Rahmen der zur Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Das bedeutet, daß desminister des Innern: Herr Kollege Schlee, folgendeauch die Länder eigene Beschaffungen durchführen Antwort: Der Regierungsentwurf zum Haushalt 2000müssen. sieht für das Kapitel 0624, das den Titel „Beschaffungen für die Bereitschaftspolizeien der Länder“ trägt, eine So wünschenswert eine von den Ländern geforderte Kürzung von 35 auf 32 Millionen DM vor. Im Haus-Bereitstellung von Finanzmitteln für die Bereitschafts- haltsjahr 2001 verringert sich der Ansatz auf 6 Millionen polizeien ist, so müssen dennoch in diesem Bereich im DM; für die Folgejahre 2002 und 2003 sind in Rahmen der der Konsolidierungsbemühungen Mittelkürzun- Finanzplanung derzeit keine Mittel für die Beschaffung gen vorgesehen werden. Die beabsichtigten Reduzierun- von Führungs- und Einsatzmitteln in Ansatz gebrachtgen stellen zunächst einen Planungsrahmen dar, der un- worden. ter dem Vorbehalt einer erneuten haushalts- und sicher- heitspolitischen Prioritätensetzung steht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- frage, Herr Kollege Schlee. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- frage, Herr Kollege Schlee. Bitte schön. Dietmar Schlee (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie kennen die Position der Innenministerkonferenz, die Position aller Bundesländer, die diese Pläne einheitlich Dietmar Schlee (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ist ablehnen. Nachdem Sie das wissen, wollen Sie wirklich Ihnen bekannt, daß es in einer ganzen Reihe von Län- – anders werden Sie das nicht bewerkstelligen können – dern unabhängig von der parteipolitischen Ausrichtung das Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den als Folge dessen, was Sie planen, Überlegungen gibt, ge- Ländern bezüglich der Bereitschaftspolizeien kündigen? schlossene Einheiten der Bereitschaftspolizei stillzule- Das wäre wohl die Konsequenz. Haben Sie sich das ge- gen? Wie schätzen Sie die Konsequenzen ein? Sie haben nau überlegt? Wann würden Sie gegebenenfalls kündi-vorhin davon gesprochen, daß das Verwaltungsabkom- (B) gen? Für den Fall, daß Sie nicht kündigen: Wie wollenmen ausgesetzt würde. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie (D) Sie sich in Zukunft in diesen Fragen vertrauensvoll mit noch einen Satz dazu sagen würden, wie man ein Ver- den Ländern auseinandersetzen? waltungsabkommen einseitig aussetzt.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Wir haben über diese Fragen Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Ob wir es einseitig aussetzen vertrauensvoll mit den Ländervertretern geredet. Es gab dazu sehr differenzierte Stellungnahmen. Es ist völligoder nicht – an unseren Planungen gibt es derzeit nichts zu diskutieren. Sie sind Ihnen von mir zur Kenntnis ge- klar: Wenn es um Einsparungen geht, ist keiner Begei- bracht worden. stert; das liegt in der Natur der Sache. Was das Verwal- tungsabkommen anbelangt, haben wir derzeit nicht die Herr Schlee, ich habe fast geahnt, daß Sie fragen Absicht, dies zu kündigen. Deswegen wollte ich auchkönnten: Welche Konsequenzen könnte das für die Be- sehr deutlich machen, daß wir diese Mittel in den Jahren reitschaftspolizeien der Länder haben? Ich will Ihnen 2002 und 2003 aussetzen. folgendes zu Gemüte führen: Wir hatten im Einzelplan 06 Kapitel 24 beispielsweise im Jahre 1995 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine einen Ansatz von 38,97 Millionen DM. Beschaffungen weitere Zusatzfrage gibt es nicht. wurden allerdings nur für 23,5 Millionen DM vorge- nommen. Im Jahre 1996 waren sogar 39 Millionen DM Wir kommen zur Frage 10 des Kollegen Schlee: im Haushalt eingestellt. Abgerufen wurden aber nur Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß bei erhebli- 12,6 Millionen DM. Im Jahre 1997 waren 34 Millio- chen Mittelstreichungen in diesem Bereich die Einsatzfähigkeit nen DM im Haushalt vorgesehen und abgerufen wur- der Bereitschaftspolizeien der Länder im bisherigen Umfang und in bisheriger Qualität nicht mehr geleistet werden kann sowie er- den lediglich 14,259 Millionen DM. Wenn man also hebliche Einbußen im Bereich der Inneren Sicherheit zu erwarten betrachtet, wie in der Vergangenheit Beschaffungen sind, da für komplexe Einsatzlagen wie z. B. Castor-Transporte, bundesweite demonstrative Aktionen (Kurdenproblematik) oder vorgenommen und Haushaltsmittel ausgeschöpft wor- Großveranstaltungen wie die EXPO 2000 nicht mehr wie bisher den sind, kann der Aufholbedarf im Grunde genommen ausreichend und kompatibel ausgestattete Einsatzeinheiten zur nicht so groß sein. Deswegen bin ich der Auffas- Verfügung stehen werden? sung, daß wir mit unserer Planung für diese vier Jahre auf einem guten, vernünftigen Wege sind. Ich gehe da- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- von aus, daß auch die Ländervertreter dies einsehen desminister des Innern: Diese Auffassung wird von der werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5085

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Weitere Die Fragen 11 und 12 des Kollegen Hinsken sollen(C) Zusatzfrage, Herr Schlee? schriftlich beantwortet werden. Die Fragen 13 und 14 sollen ebenfalls schriftlich be- Dietmar Schlee (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, antwortet werden. ich habe natürlich erwartet, daß Sie diese Zahlen vortra- (Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks: gen werden, deren Aussagewert nahe Null ist. Ich frage Der Kollege ist nicht anwesend, Herr Präsi- Sie, ob Sie bereit sind, mit mir nachzuvollziehen, daß dent!) solche Investitionen natürlich nicht Jahr für Jahr in glei- cher Höhe gemacht werden, daß aber das Gesamtbudget, – Ja, der Kollege ist nicht anwesend. Das wird mir gera- der Gesamtrahmen stimmen muß, weil alles andere in de gesagt. Es wird verfahren wie in der Geschäftsord- höchstem Maße unsachgerecht wäre. Herr Staatssekre- nung vorgesehen. tär, ich darf Sie fragen, ob Sie das nachvollziehen kön- Damit haben Sie sich, Frau Staatssekretärin, umsonst nen. herbemüht. Ich bedanke mich dafür. Es tut mir leid, daß uns dies so spät zur Kunde gekommen ist. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun- desminister des Innern: Wenn man das Gesamtbudgetdesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Zur Be- sieht, erkennt man eine große Differenz zwischen Soll antwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin und Ist. Man muß darüber spekulieren, welches dieUlrike Mascher zur Verfügung. Gründe dafür sind. Herr Kollege Schlee, ich sage Ihnen: Die Frage 18 soll schriftlich beantwortet werden. Ich hätte diese Zahlenreihe noch für die Jahre 1994 und 1993 fortsetzen können. Ich wollte Sie aber nicht lang- Die Frage 19 des Kollegen Thomas Dörflinger – er ist weilen. Deswegen habe ich mich auf diese drei Jahreanwesend – kommt jetzt zur Beantwortung: konzentriert. Ich bin der Auffassung und möchte das Wie hoch beziffert die Bundesregierung den Fehlbetrag in der auch noch einmal deutlich machen, daß wir diese Maß- gesetzlichen Rentenversicherung, der durch die vorgesehene nahme nicht aus irgendeiner Beliebigkeit heraus vollzie- Absenkung der durch den Bund zu leistenden Versicherungs- beiträge der Zivildienstleistenden entsteht, und ist eine analoge hen, sondern daß auch wir verpflichtet sind, einen Ein- Regelung auch für die Rentenversicherungsbeiträge der Wehr- sparbeitrag zu erbringen. Diesen müssen wir nicht nur pflichtigen in Planung? aus Lust und Laune heraus erbringen, sondern weil die Finanzsituation so ist, wie sie ist. Deswegen ist dies eine vertretbare Planung. Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Dörflin- (B) ger, in Art. 29 Nr. 2a des Entwurfs des Haushaltssanie-(D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- rungsgesetzes ist die Herabsetzung der Bemessungs- frage des Kollegen Fuhrmann, bitte schön. grundlage für die Rentenversicherungsbeiträge sowohl für Wehrdienstleistende als auch für Zivildienstleistende von 80 Prozent auf 60 Prozent der Bezugsgröße vorge- Arne Fuhrmann (SPD): Herr Staatssekretär, inter- sehen. Das Beitragsaufkommen zur gesetzlichen Ren- pretiere ich Sie auf Grund Ihrer Antworten richtig, daß – tenversicherung vermindert sich durch diese Änderung so meine ganz persönliche Hoffnung – möglicherweise nach den vorliegenden Schätzungen um rund 500 Mil- bis zu einer politischen Klärung der Endlagerfragen, die lionen DM jährlich. auch etwas mit den Castor-Transporten zu tun haben, deshalb kein Castor-Transport stattfindet, weil die not- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- wendige Ausrüstung von Polizei und BGS durch das In- frage, Herr Kollege? nenministerium nicht gewährleistet sein könnte? Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Frau Staatssekre- tärin, können Sie Angaben darüber machen, ob dieser Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Fehlbetrag in der gesetzlichen Rentenversicherung desminister des Innern: Herr Kollege Fuhrmann, ichAuswirkungen auf den Bundeszuschuß an die gesetzli- muß Sie leider enttäuschen. Ich glaube, daß diese Haus- che Rentenversicherung hat? haltsplanungen und Haushaltsansätze mit der von Ihnen aufgeworfenen Sachfrage nicht im Zusammenhang ste- hen. Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Arbeit und Sozialordnung: Er hat keine (Arne Fuhrmann [SPD]: Das ist schade!) Auswirkungen auf den gesetzlich geregelten Bundeszu- schuß.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zweite Zusatzfrage, bitte schön. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Barbara Hen- Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Verstehe ich Sie dricks zur Verfügung. richtig, daß die gesetzliche Rentenversicherung diesen 5086 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Thomas Dörflinger (A) Fehlbetrag von 500 Millionen DM selbst zu erwirt- Nun kommen wir zur Frage 24 der Kollegin Gudrun (C) schaften hat? Kopp von der F.D.P.-Fraktion: Wie viele Strafverfahren und Verurteilungen hat es nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten 10 Jahren nach Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- § 25 Ladenschlußgesetz gegeben? desminister für Arbeit und Sozialordnung: Nein. Die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung fließen aus zwei Quellen: einmal aus dem Beitragsaufkommen, Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- das entweder von den abhängig Beschäftigten und ihren desminister für Arbeit und Sozialordnung: Frau Kollegin Arbeitgebern gezahlt wird oder – für die Gruppen, die Kopp! Sie haben nach der Zahl der Strafverfahren und wir hier angesprochen haben – auch aus Steuermitteln Verurteilungen wegen eines Verstoßes gegen § 25 des finanziert wird, und darüber hinaus aus dem allgemeinen Ladenschlußgesetzes gefragt. Die Bundesregierung hat Bundeszuschuß, dem besonderen Bundeszuschuß und keine Erkenntnisse über die Zahl der Strafverfahren und dem Bundeszuschuß, den wir aus dem Aufkommen der Verurteilungen nach § 25 des Ladenschlußgesetzes. Ent- Ökosteuerreform haben. Von daher muß in der Renten- sprechende kriminalstatistische Daten liegen der Bun- versicherung nicht etwas zusätzlich – zum Beispieldesregierung nicht vor. Allerdings dürfte die Anzahl der durch Beitragssatzanhebung – erwirtschaftet werden;Strafverfahren und Verurteilungen nach § 25 des Laden- vielmehr wird das aus den steuerfinanzierten Bundeszu- schlußgesetzes gering sein. Verstößen gegen Bestim- schüssen aufgebracht. mungen des Ladenschlußgesetzes kann in der Regel mit aufsichtsbehördlichen Mitteln begegnet werden. Die Aufsichtsbehörden in den Bundesländern haben nach Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- § 25 des Ladenschlußgesetzes insbesondere die Mög- frage des Kollegen Seifert von der PDS-Fraktion. lichkeit, Verstöße als Ordnungswidrigkeiten zu verfol- gen. Der Straftatbestand des § 25 des Ladenschlußgeset- zes dürfte nur in besonderen Ausnahmefällen erfüllt Dr. Ilja Seifert (PDS): Frau Staatssekretärin, können sein. Sie uns auch sagen, welche Auswirkungen die Senkung der Versicherungsbeiträge für Zivildienstleistende auf die Zivildienstleistenden selber hat, wenn diese eines Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- Tages in Rente gehen? Ich frage das insbesondere infrage, Frau Kopp. Anbetracht der Tatsache, daß viele von ihnen nach Be- endigung ihrer Dienstzeit eine Zeitlang keine Arbeit ha- ben, bevor sie zum Beispiel studieren. Gudrun Kopp (F.D.P.): Vielen Dank für die Beant- (B) wortung, Frau Staatssekretärin. Sind Sie angesichts die- (D) ser Antwort mit mir der Meinung, daß § 25 des Laden- Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- schlußgesetzes dann wegfallen könnte? Von Verstößen desminister für Arbeit und Sozialordnung: Das kann ich bei regelrechten Straftaten einmal abgesehen: Wir haben Ihnen nicht sagen. Sie selbst haben in Ihrer Frage doch ja die einschlägigen Arbeitnehmerschutzgesetze und deutlich gemacht, daß es, je nach dem, was sich an die das Strafgesetzbuch. Denken Sie nicht auch, dieses Ge- Zivildienstzeit anschließt, sehr unterschiedliche Renten- setz brauchen wir nicht länger? biographien gibt.

Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere desminister für Arbeit und Sozialordnung: Wenn ich Sie Zusatzfrage des Kollegen Fuhrmann. richtig verstanden habe, sind Sie der Meinung, daß das Ladenschlußgesetz insgesamt wegfallen soll. Habe ich Sie da richtig verstanden? Arne Fuhrmann (SPD): Frau Staatssekretärin, kön- nen Sie mir die Frage beantworten, welche fiktive Höhe (Gudrun Kopp [F.D.P.]: Das ist richtig!) als Berechnungsgrundlage für die 80 Prozent bzw. 60 Prozent für die Rentenversicherung der ZEL angenom- – Dazu ist anzumerken, daß wir – wie Sie wissen – an- men wird? läßlich der Beratungen am 1. November1996 festgelegt haben, daß von der Bundesregierung ein Erfahrungsbe- richt im Zusammenhang mit dem Ladenschlußgesetz Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- vorgelegt werden soll. In diesem Zusammenhang sind desminister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Fuhr-zwei Gutachten in Auftrag gegeben worden: eines an mann, das kann ich Ihnen jetzt nicht sagen. Ich möchte das Ifo-Institut, ein anderes an die Sozialforschungs- Ihnen das gerne präzise schriftlich beantworten. stelle Dortmund. Diese Erfahrungsberichte werden der Öffentlichkeit voraussichtlich im Oktober vorgestellt. (Arne Fuhrmann [SPD]: Danke schön!) Ich denke, wir sollten – wie das in diesem Hause, noch mit den alten Mehrheitsverhältnissen, vereinbart war – im Lichte dieser Erfahrungsberichte die Fragen, wie wir Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen mit dem Ladenschluß umgehen und wie wir mit dem Dank. Ladenschlußgesetz umgehen, gemeinsam beraten und so Die Fragen 20 bis 23 werden schriftlich beantwortet. zu einem Ergebnis kommen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5087

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zweite cherten gelten. Im Rahmen der gesetzlichen Kranken-(C) Zusatzfrage, Frau Kopp. versicherung ist die medizinische Notwendigkeit durch eine ärztliche Verordnung zu bestätigen. Gudrun Kopp (F.D.P.): Eine kurze Zusatzfrage. Wir Ob Anspruch auf Übernahme der Kosten für ein beziehen uns heute ausschließlich auf § 25 des Laden- Hilfsmittel durch die gesetzliche Krankenversicherung schlußgesetzes. Insofern stelle ich Ihnen die Frage, ob besteht, entscheiden die Krankenkassen nach Prüfung Sie aus den Gutachten, die in Auftrag gegeben wurden, der Gesamtumstände des jeweiligen Einzelfalls. Die auch Erkenntnisse speziell zu diesem Paragraphen er-Spitzenverbände der Krankenkassen und die Pflegekas- warten. Wenn Sie bisher keinerlei Unterlagen zu Ver-sen stimmen darin überein, daß die Übernahme der Ko- stößen oder Straftaten haben, dann erwarte ich eigentlich sten für die Hilfsmittel, die zur notwendigen allgemei- auch aus diesen Gutachten keine neuen Erkenntnisse.nen Ausstattung der Pflegeheime zu rechnen sind, nicht Insofern habe ich eben die Frage gestellt, ob man dann zur Leistungspflicht der Krankenkassen gehört. nicht auf diesen Paragraphen verzichten kann. Im Rah- Eine Gesetzesänderung ist aus Sicht der Bundesregie- men der Diskussion über das gesamte Gesetzeswerkrung nicht erforderlich. Das Bundesministerium für Ge- werden wir mit Sicherheit noch darüber reden. Aber sundheit hat allerdings Hinweise erhalten, daß Mißstän- heute geht es mir speziell um § 25 des Ladenschlußge- de – viele sind abgestellt worden; Ihre Frage war des- setzes. halb gerechtfertigt – teilweise noch immer bestehen. Deshalb hat mein Haus die Spitzenverbände der Kran- Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bun- kenkassen erneut um Sachstandsmitteilung gebeten. desminister für Arbeit und Sozialordnung: Frau Kopp, wir haben uns im Bundesarbeitsministerium und auch Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- zusammen mit dem Wirtschaftsministerium darauf ver- frage, Herr Kollege Weiß? ständigt, daß wir die Veröffentlichung der beiden in Auftrag gegebenen Gutachten abwarten, bevor wir zu einzelnen Punkten des Ladenschlußgesetzes Stellung Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Frau nehmen. Die wenigen Wochen bis zur Veröffentlichung Staatssekretärin, es ist trotz Ihrer Klarstellung zutref- dieser Gutachten sollten wir noch warten. fend, daß es offenkundig weiterhin Mißhelligkeiten gibt, nämlich daß schwerkranke Menschen die Übernahme der Kosten für von ihnen benötigte medizinische Hilfs- Vielen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: mittel durch die Krankenkassen vor den Sozialgerichten Dank, Frau Staatssekretärin. einklagen müssen. Wenn es nicht anders als auf dem (B) Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums derKlageweg möglich ist, daß die Kosten übernommen(D) Verteidigung wird übergangen, weil alle Fragen schrift- werden, ist dann eine klarstellende Gesetzesänderung lich beantwortet werden. vielleicht doch erwägenswert? Wir kommen damit zum Bereich des Bundesministe- riums für Gesundheit. Zur Beantwortung steht die Par- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- lamentarische Staatssekretärin Christa Nickels zur Ver- desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Weiß, wenn fügung. es wirklich nicht anders möglich wäre, würde ich Ihnen beipflichten. Aber Sie kennen den Grundsatz, daß unter- Ich rufe Frage 30 des Kollegen Gerald Weiß (Groß- gesetzliche Regelungen Vorrang vor gesetzlichen Re- Gerau) auf: gelungen haben. Dies ist auch deshalb sinnvoll, weil Ist nach den Erkenntnissen der Bundesregierung mittlerweile nicht alle Einzelfälle gesetzlich geregelt werden können. wieder eine reibungslose Praxis bei der Versorgung Pflegebe- dürftiger in Heimen mit Hilfsmitteln nach § 33 Fünftes Buch Wir sind sehr zuversichtlich, daß bei der Versorgung Sozialgesetzbuch (z.B. Schieberollstühle, Dusch- und Toiletten- stühle) – vor dem Hintergrund der unveränderten Gesetzeslage – von Pflegebedürftigen in Heimen weitere grundsätzliche gegeben, oder zieht sie eine klarstellende Gesetzesänderung in Verbesserungen möglich sind. Daran arbeiten wir im Erwägung? Augenblick. Ich denke, dies ist Ihnen auch bekannt. Die Spitzenverbände der Pflegekassen sind Ende Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- letzten Jahres gebeten worden, sich in einer Arbeits- desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Weiß, der gruppe mit den für Investitionsförderung zuständigen Bundesregierung ist bekannt, daß in der Vergangenheit Ländern darauf zu verständigen, was zur Grundausstat- Probleme bei der Versorgung von Versicherten der ge- tung eines Pflegeheimes gehört. Die Arbeiten an einem setzlichen Krankenversicherung mit Hilfsmitteln Abgrenzungskatalog, in in dem die Zuordnung der einzel- Pflegeheimen aufgetreten sind. Die Spitzenverbände ha- nen Hilfsmittel geregelt ist und mit dem den bisherigen ben ausdrücklich bestätigt, daß ein Anspruch auf indivi- Abgrenzungsstreitigkeiten ein Ende gesetzt werden soll duelle Versorgung mit Hilfsmitteln im Sinne der gesetz- – dies haben Sie im Interesse der Betroffenen zu Recht lichen Krankenversicherung auch bei den in Pflegeein- gefordert –, sind kürzlich abgeschlossen worden. Dieser richtungen lebenden Versicherten zweifelsfrei besteht. Abgrenzungskatalog könnte entweder über die Rahmen- Das heißt, daß sich die aus § 33 Fünftes Buch Sozialge- empfehlungen nach § 75 SGB XI oder die Vereinbarung setzbuch ergebenden Rechtsansprüche auch uneinge-zur Qualitätssicherung nach § 80 SGB XI verbindlichen schränkt für die in Pflegeeinrichtungen lebenden Versi- Charakter für die Beteiligten erlangen. Die dazu not- 5088 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Parl. Staatssekretärin Christa Nickels (A) wendigen Abstimmungsprozesse laufen im Augenblick Dr. Ilja Seifert (PDS): Frau Staatssekretärin, Sie(C) noch. Die Bemühungen der Selbstverwaltung und derräumten ein, daß es bei der Versorgung mit Hilfsmitteln Länder, hier zu einer durchgreifenden und dauerhaften Mißstände gibt. Außerdem haben Sie angekündigt, die Problemlösung zu gelangen, werden – wie ich schonSpitzenverbände der Kassen zu fragen, wo solche Miß- dargelegt habe – von uns auch aus den von Ihnen schon stände noch vorhanden sind. Haben Sie vor, entweder dargelegten Gründen nachdrücklich unterstützt. Wir sind eigene Befragungen bei den Betroffenen in den Ein- zuversichtlich, daß wir über diesen Abgrenzungskatalog richtungen durchzuführen oder gegebenenfalls Behin- auf untergesetzlichem Wege zu einer eindeutigen Re-dertenorganisationen zu bitten, für Sie diese Befragun- gelung mit eindeutigen Ansprüchen entweder gegenüber gen zu vorzunehmen, damit auch die Sicht der anderen dem Heim bzw. gegenüber den in der Pflicht stehenden Seite dargestellt wird? Es ist klar, daß die befragten Ländern oder aber gegenüber der gesetzlichen Kranken- Kassen ein gewisses Eigeninteresse an der Antwort ha- versicherung kommen. ben.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zweite Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Zusatzfrage, Herr Kollege Weiß. desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Dr. Seifert, die Bundesregierung ist nicht einäugig, wenn es darum Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Fraugeht, Sachverhalte abzufragen, die in ganz fundamenta- Staatssekretärin, die Bemühungen um diesen Abgren- lem Interesse von betroffenen Menschen stehen. Sie zungskatalog sind, wenn ich es richtig sehe, anderthalb wissen, daß wir im Deutschen Bundestag einen Petiti- Jahre alt. Vielleicht umfassen sie auch noch größereonsausschuß haben, bei dem entsprechende Petitionen in Zeiträume. Warum wird bei einem so sensiblen Gegen- sehr großer Zahl eingegangen sind. Einiges ist verbes- stand nicht Druck gemacht, damit endlich etwas zustan- sert worden. de kommt, was tragfähige Entscheidungen möglich Durch den Petitionsausschuß bekommen auch die macht? Warum dauert so etwas so lange? Ministerien viele konkrete Einzelbeispiele. Sie können sicher sein, daß die Petitionen gelesen werden. Ich bin Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- früher Vorsitzende des Petitionsausschusses gewesen. desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Weiß, Sie Mir ist sehr wichtig, daß die Petitionen gelesen werden. haben zu Recht angesprochen, daß diese Bemühungen Ich bin froh, wenn unser Haus auf diesem Weg eine schon seit anderthalb Jahren im Gange sind. Die Vor-Fülle von Beispielen erhält. gängerregierung hat sich erheblich bemüht, und sie hat Darüber hinaus steht unser Haus mit allen Fachver- (B) ziemlich große Schwierigkeiten gehabt. Ihnen als ehe- bänden und vor allen Dingen mit den Behindertenver-(D) maligem Staatssekretär in einem Bundesland ist sicher- bänden in intensivem Austausch. Selbstverständlich ist lich bekannt, daß der besonders sensible Bereich der In- uns daran gelegen, deren Erfahrungen zu hören. Daß vestitionsförderung der Länder immer eine große Rolle diese Verbände zu unserem Haus Zugang haben, ist spielt. gängige Praxis. Die Erfahrungen dieser Verbände wer- Ich möchte in diesem Zusammenhang an die vergeb- den dauernd einbezogen. Aus diesem Grund haben wir lichen Versuche der alten Bundesregierung erinnern, auf festgestellt: Es bestehen noch immer einige Mißstände, der Basis des § 83 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI eine Abgren-obwohl es erheblich besser geworden ist. Wir müssen an zungsverordnung zu erlassen. Es ging unter anderemder Verbesserung der Mißstände weiterarbeiten, und das darum, die für den Betrieb der Pflegeeinrichtung not-tun wir auch. wendigen abschreibungsfähigen Anlagegüter aufzuli- sten, die als Investitionsaufwendungen nicht in der Pfle- gevergütung und in den Entgelten für Unterkunft und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- Verpflegung berücksichtigt werden können. Sie wissen, satzfrage des Kollegen Dr. Michael Meister. daß diese Versuche leider gescheitert sind. Ich bin der Auffassung, daß sie sehr lohnend waren. Dr. Michael Meister (CDU/CSU): Frau Staatsse- Wir als neue Bundesregierung sind erst ein Jahr imkretärin, Sie haben in Ihrer letzten Antwort die Vielzahl Amt. Wir haben Ende letzten Jahres eine Arbeitsgruppe der Einzelfälle angesprochen, die auch dem Petitions- einberufen. Der Abgrenzungskatalog ist fertig. Wir be- ausschuß des Deutschen Bundestages vorliegen. In der finden uns in der Phase der Abstimmung. Ich habe Ihnen Praxis sieht es leider so aus, daß viele Krankenkassen, schon dargelegt, wo unseres Erachtens die Möglichkeit zumindest auf der Bearbeitungsebene, die Ansprüche besteht, diesem Abgrenzungskatalog Verbindlichkeit zu der Pflegebedürftigen keineswegs in der von Ihnen be- verleihen. Wir sind wirklich einen entscheidendenschriebenen Weise einordnen; vielmehr weisen die Schritt weitergekommen. Ich glaube, diejenigen, die sich Krankenkassen die Einordnung der Ansprüche der Pfle- in der Problematik auskennen, ziehen alle an einemgebedürftigen an die Träger der Pflegeheime und der Strang. Wir hoffen, zügig zu einem Ergebnis zu kom-anderen Einrichtungen zurück. Wenn die einzelnen men. Ich bin zuversichtlich, daß uns das gelingt. Pflegebedürftigen dagegen vorgehen wollen, dann steht ihnen nur der Rechtsweg offen. Deshalb kommt es wohl Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- auch zu dieser Vielzahl von anhängigen Petitionen und satzfrage des Kollegen Ilja Seifert. Rechtswegeverfahren. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5089

Dr. Michael Meister (A) Darf ich auf Grund Ihrer bisherigen Aussagen un-liche wie auch die stationäre Behandlungspflege bei ein (C) terstellen, daß die Bundesregierung die seitherige Praxis, und demselben Kostenträger anzubinden. Allerdings die pflegebedürftigen Menschen sozusagen auf denkann nicht unberücksichtigt bleiben, daß der gesetzli- Rechtsweg zu verweisen, nicht akzeptiert und eine Än- chen Krankenversicherung bei einer vollen Übernahme derung befürwortet? der Kosten der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen erhebliche Mehrkosten auferlegt würden. Darum haben sich die Koalitionspartner darauf verstän- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- digt, die derzeitige Übergangsregelung um weitere zwei desministerin für Gesundheit: Herr Kollege, natürlichJahre zu verlängern. Wir wollen diesen Zeitraum auch ermöglicht es die Rechtswegegarantie den Betroffenen, zu einer Verbesserung der Datenlage nutzen. sachgerecht Beschwerde zu führen und die Aufsichtsbe- hörden einzuschalten. Die Krankenkassen müssen den Betroffenen ja auch die Adressen nennen. Ich finde, man Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- darf auf dieses Recht nicht verzichten. Es herrscht na-frage, Herr Weiß. türlich ein Mißstand vor, wenn verhältnismäßig viele Pflegebedürftige diesen Weg gehen müssen. Das war der Grund für die alte Regierung gewesen, sich aufGerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Frau einen, so wie es Ihr Kollege Weiß beschrieben hat, müh- Staatssekretärin, Sie haben es im Grunde angedeutet, samen Weg zu begeben. Wir haben diesen alten Wegdaß man aus ordnungspolitischen Gründen anders ent- weiterverfolgt und auf der Basis der Ergebnisse der Ar- scheiden könnte. Wäre es in der Sache nicht richtig, beitsgruppe noch einen neuen Weg beschritten. Wir sind wenn die Krankenkassen für medizinische Behand- sehr zuversichtlich, daß durch eine eindeutige Abgren- lungspflege zu bezahlen hätten, da sich die Übergangs- zung dem Pingpongspiel ein Stück weit ein Riegel vor- regelung in der Praxis nicht bewährt hat? Schließen Sie geschoben wird. sich dieser Bewertung an? Trotzdem kann man den Betroffenen aber nicht raten, auf ihre Möglichkeiten, sich bei den Aufsichtsbehörden zu beschweren oder den Rechtsweg einzuschlagen, zu Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- verzichten. Das wäre falsch. Von Bundesseite aus tundesministerin für Gesundheit: Herr Kollege Weiß, ich wir alles, was getan werden kann. Wir erleichtern dieses möchte Sie bei der Beantwortung der Frage daran erin- durch eindeutige Abgrenzungskataloge und schaffennern, welche Motive die damalige Bundesregierung be- klare Zuständigkeiten. Der Abgrenzungskatalog ist, wie wogen haben – 1996 wurden ja erstmals Leistungen ge- gesagt, fertig. Wir hoffen, ihn so bald wie möglich ver- zahlt –, diese Übergangsregelung zu treffen. Die Kran- (B) bindlich machen zu können. kenversicherungen sind ja unstreitig durch diesen statio- (D) nären Zweig der Pflegeversicherung stark entlastet wor- den. Man ging davon aus, daß man erproben müsse, wie Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zwei diese Abgrenzung funktioniert, ohne daß es zu einer ein- Zusatzfragen hat immer nur der Fragesteller. Ich warseitigen Entlastung der Krankenversicherung bei gleich- vorhin etwas großzügig. Aber pro Person darf jeweilszeitiger Belastung der Pflegeversicherung kommt. Des- nur eine weitere Fragen gestellt werden. halb hat man diese Regelung für einen Übergangszeit- Wir kommen jetzt zur Frage 31 des Kollegen Gerald raum ermöglicht. Allerdings reicht die Datenlage des Weiß: bisherigen Zeitraums noch nicht aus. Welche dauerhafte Regelung mit Blick auf die Leistungs- Die Krankenversicherung ist ja nicht etwas ganz an- pflicht bei Behandlungspflege in Heimen strebt die Bundesregie- deres als die Pflegeversicherung, sondern beide stellen rung nach Auslaufen der jetzt noch geltenden, aber bis Jahresen- de befristeten Regelung an? Säulen der bewährten gesetzlichen Versicherungssyste- me dar. Man muß Abgrenzungen vornehmen, um beide auf Dauer zu sichern, und vorrangig das tun, was im In- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- teresse der Betroffenen liegt. Darum haben wir uns ent- desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Weiß, dieschlossen, diese Übergangsregelung um zwei Jahre zu Pflegekassen übernehmen zur Zeit im Rahmen einerverlängern. Wir haben damit keine bleibende Regelung Übergangsregelung bei stationärer Pflege neben denkonzipiert, sondern wir verlängern sie ausdrücklich aus Aufwendungen für die Grundpflege und die soziale Be- dem Grund, um die Datenlage zu verbessern, und nicht treuung auch die Kosten der medizinischen Behand-etwa, weil wir sagen: Kommt Zeit, kommt Rat. Wir ha- lungspflege, allerdings nur im Rahmen der gedeckelten ben bisher keine ausreichenden Daten zur Abgrenzung leistungsrechtlichen Höchstbeträge. Die Übergangsre- von Behandlungspflege und anderer Pflege. gelung – darauf stellen Sie ja mit Ihrer Frage ab – läuft am 31. Dezember 1999 aus. Das heißt, es muß für den Zeitraum ab 1. Januar 2000 eine Anschlußregelung ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zweite funden werden. Zusatzfrage, Herr Weiß. Aus sach- und ordnungspolitischen Gründen könnte daran gedacht werden, die Kostenverantwortung für die Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Frau stationäre Behandlungspflege der gesetzlichen Kranken- Staatssekretärin, welchen Umfang hat die Kostenlast, versicherung zu übertragen und damit sowohl die häus- um die es hier geht? 5090 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- (C) desministerin für Gesundheit: Die Angaben differieren desministerin für Gesundheit: Herr Kollege, ich bin sehr stark; auch deshalb brauchen wir eine verbesserte nicht die Buchela von Bonn, die in den 50er Jahren im Datenlage. Der AOK-Bundesverband geht von einerKaffeesatz rührte und den Politikern sagte, was in nähe- Mehrbelastung der gesetzlichen Krankenversicherung rer oder fernerer Zukunft passiert. In zwei Jahren kann bei Übernahme der Kosten von 3 Milliarden DM jähr- sehr viel passieren. Ich habe dargelegt, daß wir die lich aus. Andere Schätzungen gehen von rund 1,5 Milli- Übergangsfrist nicht deshalb im Rahmen der GKV- arden DM jährlich aus. Beide Berechnungen sind durch Strukturreform um zwei Jahre verlängern, weil wir dann entsprechende Annahmen abgesichert. Bei einer so gro- nichts tun wollen. Vielmehr wollen wir eine größere ßen Differenz brauchen wir mehr Daten, um sachgerecht Datentransparenz. Dann wird gründlich ausgewertet. entscheiden zu können. Denn gerade in der Pflege – ich Das, was diese Auswertung vernünftig erscheinen läßt, glaube, Herr Kollege, da sind wir uns einig – vertragen ausdrücklich auch im Sinne der Betroffenen, werden wir die Betroffenen kein kurzfristiges Hin und Her. Das muß dann tun. Ich kann Ihnen aber jetzt noch nicht sagen, man sorgfältig und kreuzsolide angehen. wie das aussehen wird. Ich spekuliere auch nicht gerne; das vertragen die Betroffenen und diejenigen, die die (Heinz Wiese [Ehingen] [CDU/CSU]: Sehr Arbeit in den Pflegeeinrichtungen tun, nicht. richtig!)

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Zusatz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dank. frage des Kollegen Dr. Ilja Seifert. Dann kommen wir zur Frage 32 des Kollegen Dr. Michael Meister: Dr. Ilja Seifert (PDS): Frau Staatssekretärin, wenn ich Sie richtig verstanden habe, verlängern Sie die Sind die Krankenkassen nach der Klarstellung in der „ge- meinsamen Verlautbarung“ vom 26. Mai 1998, daß die sich aus Übergangsregelung deshalb, weil Sie vermuten, daß die § 33 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch ergebenden Rechtsansprü- Pflegeversicherung etwas mehr Geld als die gesetzliche che uneingeschränkt auch für die in Pflegeeinrichtungen leben- den Versicherten gelten, insgesamt gesehen wieder zu der Be- Krankenversicherung hat. Denn sachlich und ordnungs- willigungspraxis zurückgekehrt, die vor der Einführung der sta- politisch tendieren Sie – so habe ich den Eindruck – eher tionären Leistungen der Pflegeversicherung selbstverständlich dazu, daß es so wie vor der Einführung der Pflegeversi- war, dahingehend, daß alle Versicherten mit Hilfsmitteln gleich zu versorgen sind, egal wo sie wohnen? cherung sein soll, nämlich daß die Krankenversicherung diese Leistungen finanziert. Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- (B) desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Dr. Meister, (D) Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- wir haben schon einiges von dem, was Sie in Ihrer Frage desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Dr. Seifert, angesprochen haben, in Zusatzfragen und Zusatzant- da haben Sie mich nicht richtig verstanden, oder ich ha- worten angesprochen. be mich nicht ausreichend klar ausgedrückt. Wir wollen diese Übergangsregelung deshalb verlängern, weil wir Generell haben die Spitzenverbände der gesetzlichen der Auffassung sind, daß wir ausreichende Datentrans- Krankenversicherung ausdrücklich bestätigt, daß ein parenz brauchen. Bisher konnten die Träger der Ein-Anspruch auf individuelle Versorgung mit Hilfsmitteln richtungen die Abgrenzung nicht mit ausreichenderim Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung auch bei Klarheit auf den Tisch legen. den in Pflegeeinrichtungen lebenden Versicherten be- steht. Sie haben in Ihrer Frage ausdrücklich auf die Das ist nicht nur aus Kostengesichtspunkten, sondern Klarstellung hingewiesen, die wir dankenswerterweise auch aus generellen Gesichtspunkten wichtig. Denn wir bekommen haben. wollen die Pflegeversicherung und auch die gesetzliche Krankenversicherung dauerhaft stabilisieren und dafür Das heißt, daß die aus § 33 des Fünften Buches des sorgen, daß die zu Pflegenden eine vernünftige und ver- Sozialgesetzbuches sich ergebenen Rechtsansprüche läßliche Basis haben. auch uneingeschränkt für die in Pflegeeinrichtungen le- benden Versicherten gelten. Im Rahmen der gesetzli- chen Krankenversicherung ist die medizinische Not- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- wendigkeit durch eine ärztliche Verordnung zu bestäti- frage des Kollegen Dr. Meister. gen. Ob Anspruch auf die Übernahme der Kosten eines Hilfsmittels durch die gesetzliche Krankenversicherung besteht, entscheiden die Krankenkassen nach Prüfung Dr. Michael Meister (CDU/CSU): Frau Staatsse- der Gesamtumstände des jeweiligen Einzelfalles. So kretärin, können wir davon ausgehen, daß die Bundesre- sieht es auch § 33 SGB V vor. gierung nach der Übergangsfrist von zwei Jahren, die Sie jetzt angesprochen haben, wenn die Daten erhoben Die Spitzenverbände der Kranken- und Pflegekassen sind, eine Ungleichbehandlung von stationärer und am- stimmen darin überein, daß bestimmte Hilfsmittel, die bulanter Versorgung nicht dauerhaft zementieren wird? zu den notwendigen allgemeinen Ausstattungen der Sonst würden diejenigen Pflegefälle, die in stationären Pflegeheime gerechnet werden, nicht zur Leistungs- Einrichtungen behandelt werden, unter Umständenpflicht der Krankenkassen gehören. Dazu zählen – die- durch die dortige Vorhaltung von Heilmitteln, die ge-sen Punkt hat Ihr Kollege Weiß eben angesprochen – setzlich vorgeschrieben ist, zusätzlich belastet. beispielsweise Rollstühle, die nicht individuell angepaßt Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5091

Parl. Staatssekretärin Christa Nickels (A) werden und die dazu benötigt werden, um zu Pflegende Wenn er eindeutig verbindlich festgelegt ist, dann wird(C) ins Bad zu fahren. Dies gehört zur allgemeinen Infra-die Situation für die Betroffenen viel einfacher werden. struktur und hat nichts mit Hilfsmitteln im Einzelfall zu tun. Anders verhält es sich natürlich, wenn es um einen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- maßgeschneiderten Rollstuhl geht. Dieser gehört nach § frage des Kollegen Weiß. 33 SGB V ohne jeden Zweifel zu den Hilfsmitteln, die die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlen müssen. Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Frau Gegen die Entscheidung der Krankenkassen kannStaatssekretärin, ich habe eine Frage zu dem wiederholt Widerspruch eingelegt werden. Darüber hinaus können von Ihnen erwähnten Abgrenzungskatalog, der in einer die Entscheidungen der Krankenkassen von der zustän- Arbeitsgruppe erarbeitet worden ist: Ist dieser Abgren- digen Aufsichtsbehörde überprüft werden. Wenn diezungskatalog im Konsens zwischen Heimträgern auf der Versicherten eine solche Überprüfung vornehmen lassen einen Seite und den Kassen auf der anderen Seite ge- wollen, muß ihnen die Krankenkasse die Anschrift der schaffen worden? Andersherum gefragt: Waren die jeweiligen Aufsichtsbehörde mitteilen. Unser Ministeri- Heimträger in dem Arbeitskreis bei der Erarbeitung ver- um kann darauf zwar keinen Einfluß nehmen; wir tuntreten? aber das uns Mögliche. Ich habe eben schon dargelegt, daß wir in der Arbeitsgruppe den Abgrenzungskatalog erarbeitet haben und nun versuchen, ihn verbindlich ein- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- zusetzen. desministerin für Gesundheit: Die Träger waren daran beteiligt. Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen zur genauen Zusammensetzung dieser Arbeitsgruppe eine schriftliche Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- Mitteilung zukommen lassen. frage, Herr Kollege Meister. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Dr. Michael Meister (CDU/CSU): Frau Staatsse- Dank. Damit kommen wir zur Frage 33 der Kollegin kretärin, ich habe eine Nachfrage. Sie haben sowohl in Gudrun Kopp: Ihrer Antwort auf die letzte Frage als auch in den Ant- In welcher Art und mit welchen konkreten Haushaltsansät- worten auf die Fragen des Kollegen Weiß Ihre Gesprä- zen plant die Bundesregierung die Finanzierung eines neutralen che mit den Spitzenverbänden der Kassen angesprochen. Patientenberatungsnetzwerks? Wird von der Bundesregierung verfolgt, inwieweit die Bitte schön, Frau Staatssekretärin. Ergebnisse der Spitzengespräche in die Praxis der Kas- (B) sen umgesetzt werden? Wenn dies nicht der Fall ist: (D) Wird von seiten der Bundesregierung versucht – ich ha- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- be in meiner Zusatzfrage diesen Fall schon angespro-desministerin für Gesundheit: Frau Kollegin Kopp, die chen –, im Einzelfall im Sinne der Betroffenen DruckBundesregierung hat sich in ihrer Koalititionsvereinba- auszuüben, damit in der täglichen Praxis diese Vereinba- rung vom 20. Oktober 1998 auch für eine Stärkung der rung eingehalten wird? Patienten- und Patientinnenrechte und des Patienten- schutzes sowie für eine Verbesserung der Verbraucher- beratung ausgesprochen. Zur Umsetzung dieses Punktes Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- des Koalitionsvertrages hat die Bundesregierung im desministerin für Gesundheit: Herr Kollege, in meiner Rahmen ihres Entwurfes eines Gesetzes zur Reform der Antwort auf die Frage von Herrn Dr. Seifert habe ichgesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 schon ausgeführt, daß uns diese Einzelfälle bekanntvom 23. Juni 1999 auch Verbesserungen der Beratung sind. Betroffene schreiben das Ministerium an und be- der Versicherten durch folgende neue Vorschriften des kommen eine vernünftige Antwort und – soweit es inFünften Buches des Sozialgesetzbuches vorgeschlagen: unserer Kompetenz liegt – auch Hilfestellung. Die Auf- sichtsgremien sind aber Ländersache; der entsprechende Erstens. Die Krankenkassen sollen danach künftig in Rechtsweg muß beachtet werden. Soweit die Bundesre- § 66 Sozialgesetzbuch V verpflichtet werden, die Versi- gierung aber helfen kann, tut sie es. cherten bei der Verfolgung von Behandlungsfehleran- sprüchen, die nicht auf die Krankenkassen übergeleitet Daß diese Gespräche nicht ungehört verhallen, mö- worden sind, das heißt vor allen Dingen von Ansprüchen gen Sie daran erkennen, daß auch die Bemühungen der auf Schmerzensgeld, zu unterstützen. Das Nähere hierzu Vorgängerregierung gezeigt haben, daß man durchist in den Satzungen der Krankenkassen zu regeln. Zu Nachfassen und durch Abfragen eine erhöhte Sensibili- der Unterstützung des Patienten oder der Patientin durch tät bei den Krankenkassen erzeugen kann. Man kann so die Krankenkasse gehört selbstverständlich eine einge- einen positiven Druck im Interesse der zu Pflegendenhende Beratung. ausüben. Es hat schon eine gewisse Bedeutung, wenn die Bundesgesundheitsministerin abfragt. Obwohl die Zweitens sieht der Gesetzentwurf darüber hinaus Situation schon erheblich besser geworden ist, bestehen einen neuen § 65 b Sozialgesetzbuch V vor, in dem eine in einigen Bereichen noch Mißstände, weshalb wir eine Förderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Pa- weitere Abfrage durchgeführt haben. tientenberatung durch die Krankenkasse im Wege von Modellvorhaben festgeschrieben werden soll. Die För- Dies ist aber nicht alles. Wir haben nämlich, wiederungsfähigkeit dieser Einrichtung soll den Nachweis schon erwähnt, den Abgrenzungskatalog festgelegt.über ihre Neutralität und Unabhängigkeit voraussetzen. 5092 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Parl. Staatssekretärin Christa Nickels (A) – Neutralität und Unabhängigkeit der Verbraucherbera- Gudrun Kopp (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, ich(C) tungen waren ein Bestandteil Ihrer Frage. bitte Sie, noch auf die Kostensituation Bezug zu neh- men. Auch danach habe ich gefragt. Wenn Sie eine un- Eine dritte Verbesserung im Rahmen der Novelle zur abhängige Patientenberatung ins Leben rufen wollen, GKV-Gesundheitsreform 2000 soll das Recht der Versi- dann verursacht das Kosten. In welchem Umfang haben cherten umfassen, sich im Rahmen bestimmter Bera- Sie diese eingeplant, und wie wollen Sie sie darstellen? tungsfelder unmittelbar vom Medizinischen Dienst der Denn wir wollen keine weitere Erhöhung der Lohnne- Krankenkassen beraten zu lassen. benkosten verursachen. Siedeln Sie eine Patientenbera- tung eher bei Verbraucherzentralen an, wobei das Pro- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- blem bestünde, daß völlig neue Strukturen geschaffen frage, Frau Kopp. werden müßten, wahrscheinlich verbunden mit sehr ho- hen Kosten? Gudrun Kopp (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, ich möchte gerne präziser wissen, was Sie unter einer „un- Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- abhängigen Patientenberatung“ verstehen. Ist Ihnen bei- desministerin für Gesundheit: Frau Kollegin, ich habe spielsweise das Bremer Modell bekannt, bei dem sichschon bei der Beantwortung Ihrer Eingangsfrage darge- vier Institutionen zusammengeschlossen haben, nämlich stellt, daß wir solche Möglichkeiten im Rahmen der Ge- die Ärztekammer, die Gesundheitssenatorin, die Kran- sundheitsstrukturreform im Wege von Modellvorhaben, kenhausgesellschaft und die örtlichen Krankenkassen? die nach § 65 b Sozialgesetzbuch V eingeführt werden sollen, erproben lassen wollen. Alle Erfahrungen von Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Selbsthilfeorganisationen – wir konnten auf Grund die- desministerin für Gesundheit: Frau Kollegin Kopp, uns ser Erfahrungen auch die Soziotherapie einführen – zei- ist dieses Modell bekannt. Die gerade von mir skizzier- gen, daß Prävention oder auch Gesundheitsförderung ten Ansätze in dem neuen Gesetzentwurf, den wir gera- entgegen der oft beschworenen Meinung, daß diese ko- de erarbeiten, sind ein erster Schritt. Das ist natürlichstensteigernd sei, kostendämpfend ist und der Gesund- nicht alles, aber es ist ein wichtiger Schritt. Wir freuen heit dient, wenn sie nach Qualitätskriterien erfolgt. uns, wenn wir das durchsetzen können. Indem wir das im Wege von Modellvorhaben ermög- Wir haben über den von uns vorgelegten Gesetzent- lichen, glauben wir, daß wir hier einen Schritt in die wurf zur Gesundheitsstrukturreform hinaus mit den von richtige Richtung gehen, ohne Kosten und bestimmte mir genannten Elementen, die in diese Richtung gehen, Muster im Vorfeld festzuschreiben. Ich glaube, das ist weitere Verbesserungen geplant. Wir beziehen da auch ein ganz guter Ansatz. Die Kostenfrage war heiß um- (B) die Erfahrungen ein, die in den verschiedenen Bundes- stritten; das wissen Sie. Sie hat auch bei den Themen(D) ländern in vielfältiger Weise vor Ort gemacht werden. In Prävention und Förderung der Selbsthilfe eine Rolle ge- dem Zusammenhang denkt unser Haus an möglichespielt. Da haben wir, glaube ich, mit der Regelung einen Verbesserungen der Patienteninformation, der Patien-ganz guten Weg gefunden. tenbeteiligung sowie der Patientenrechte. Im Rahmen Ich weiß nicht, ob Ihnen bekannt ist, daß wir darüber einer verbesserten Information des Patienten wird es hinaus im Rahmen von bestehenden Initiativen beim auch um die Verbesserung seiner Beratung im Einzelfall Einsatz elektronischer Informationstechnologien bereits gehen. unter der Vorgängerregierung sehr viel getan haben, um Weil die Zuständigkeiten für solche weiteren Verbes- die konzeptionellen Rahmenbedingungen für die Nut- serungen des Patientenschutzes und der Patientenrechte zung von elektronischen Kommunikations- und Infor- in dem vielfältig gegliederten System der gesundheitli- mationssystemen zu verbessern, gerade auch für die Be- chen Versorgung ganz unterschiedlich verteilt sind, wie troffenen, für die Selbsthilfeorganisationen. Sie es gerade schon angedeutet haben, bereitet unser Ich kann Ihnen ankündigen, daß wir dazu, anknüp- Haus gegenwärtig die Einsetzung einer Bund-Länder- fend an das, was jetzt schon besteht, für den 9. Novem- Arbeitsgruppe vor, welche die Erfahrungen einbeziehen ber 1999 in Bonn einen Initiativkongreß planen, auf dem und die unterschiedlichsten Vorschläge prüfen und auf- die Bildung eines offenen Aktionsforums angestoßen bereiten soll. An dieser Arbeitsgruppe, die wir im Okto- werden soll, mit dem Ziel, eine kontinuierliche Weiter- ber dieses Jahres, also im nächsten Monat, einrichten entwicklung der Informationssysteme, die wir schon ha- wollen, werden unter der Leitung des Bundesgesund-ben, hin zu einem modellhaften Gesundheitsinformati- heitsministeriums Vertreter der anderen zuständigen onssystem in Gang zu setzen. Es ist nicht so, daß wir bei Ressorts, der obersten Landesgesundheitsbehörden, der Null anfangen. Es gibt eine Menge Vorarbeit. Natürlich Krankenkassen, der Ärzteschaft und natürlich nicht zu- knüpfen wir an das, was an guten Vorarbeiten da ist, an. letzt, Herr Dr. Seifert, von Patientenorganisationen teil- Ich glaube, die Tatsache, daß wir bereits im November nehmen. Bei den Beratungen dieser Arbeitsgruppe wird diesen Kongreß durchführen, zeigt Ihnen, daß wir in dann auch zu prüfen sein, wie die unterschiedlichen Be- dem einen Jahr gerade im Bereich Verbraucherberatung, ratungsmöglichkeiten verstärkt und untereinander ver- Verbraucherschutz, Vernetzung sehr intensiv gearbeitet netzt werden können. haben. Das ist auch ein großes Herzensanliegen von Frau Fischer, die diesen Bereich immer als sehr vorran- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zweite gig und wichtig betrachtet hat und die Bemühungen auf Zusatzfrage, Frau Kopp. diesem Gebiet als Ministerin weiter vorantreibt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5093

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- Ich rufe den Zusatzpunkt 1 der Tagesordnung auf: (C) frage des Kollegen Dr. Seifert. Aktuelle Stunde Haltung der Bundesregierung zur Forderung Dr. Ilja Seifert (PDS): Frau Staatssekretärin, ich be- nach einer Jahrtausendamnestie danke mich zunächst einmal, daß Sie in Ihrer Antwort auf die erste Nachfrage der Kollegin Kopp schon eine Die Fraktion der F.D.P. hat diese Aktuelle Stunde potentielle Frage von mir mit beantwortet haben. Daher verlangt. kann ich jetzt eine andere Frage stellen, nämlich eine Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die Frak- Verständnisfrage zu einer Bemerkung in Ihrer Ein-tion der F.D.P. hat unser Kollege Dr. Guido Wester- gangsantwort. welle. Habe ich Sie richtig verstanden, daß Sie gegebe- ( [PDS]: Den haben wir hier lan- nenfalls den MDK als direkten Ansprechpartner für die ge nicht gesehen!) Patientenberatung ansehen? Wenn das der Fall ist, muß ich allerdings sagen, daß ich das nicht in Ein- klang bringe mit Ihrem Postulat, daß Sie eine un- abhängige Beratung wollen; denn der Medizinische Dr. Guido Westerwelle (F.D.P.): Frau Präsidentin! Dienst der Krankenkassen ist alles andere als unabhän- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn führen- gig. de Repräsentanten der grünen Regierungspartei eine Jubelamnestie fordern, dann haben die Öffentlichkeit und das Parlament ein Recht darauf, zu erfahren, wie die Bundesregierung dazu offiziell steht. Ich hätte mir, da es Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- sich dabei nicht um irgendwelche nachrangigen Größen desministerin für Gesundheit: Herr Kollege Dr. Seifert, der Grünen handelt, sondern diese Repräsentanten im- die Förderung und Unterstützung der Patienteninteressen merhin von der Vizepräsidentin des Deutschen Bundes- und der Verbraucherinteressen ist keine Einbahnstraße, tages, von unserer Kollegin Frau Vollmer, und vom sondern ist im Prinzip ein Mosaik mit vielen verschie- rechtspolitischen Sprecher, von unserem Kollegen Herrn denen Bausteinen. Unser Ministerium ist der Meinung, Beck, angeführt werden, gewünscht, daß in diesem Fall man sollte überall da, wo Sachverstand vorhanden istauch die Justizministerin nicht nur durch ihren Presse- und ohne Aufblähung des Apparates oder sehr bürokra- sprecher öffentlich erklärt hätte, was sie darüber denkt, tische Hürden für die Betroffenen verfügbar gemacht sondern daß sie auch persönlich, am besten in dieser werden kann, diesen auch zugänglich machen. Dazu ge- Debatte – bei allem Respekt, Herr Professor Pick –, das hört die Möglichkeit, auf das Wissen des MDK zurück- (B) Wort ergriffen hätte. (D) zugreifen. Ich glaube, daß sich hier eine traurige Entwicklung Ich habe im Rahmen der Beantwortung der Frage der fortsetzt, die wir in den letzten Jahren immer wieder Kollegin drei Bausteine genannt und auch das kurz an- feststellen konnten. gerissen, was sonst noch an Aktivitäten läuft. Das ist keine Einbahnstraße. Ich weiß nicht, warum man den (Dr. [BÜNDNIS 90/ Betroffenen den Zugang zum MDK vorenthalten sollte. DIE GRÜNEN]: Liberal!) Ich finde das nicht gut. Ich meine, da ist ein ganz spezi- fischer Sachverstand vorhanden, der für die Patientinnen – Frau Kollegin Vollmer, da Sie mehrfach das Wort und Patienten sehr nützlich ist. liberal dazwischenrufen, möchte ich Ihnen gerne gleich zu Beginn sagen: Nachgiebigkeit gegenüber verurteilten Straftätern ist nicht liberal, sondern gefährlich für die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Liberalität unseres Landes. Dank, Frau Staatssekretärin. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Die Fragen 34 bis einschließlich 43 sollen schriftlich Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beantwortet werden. Die Fragen 44 bis 46 sind zurück- NEN]: O Gott! Herr Westerwelle in guter Ko- gezogen worden. Damit sind wir am Ende der Frage- alition mit Herrn Geis!) stunde. Ausdruck des Rechtsstaates ist das demokratisch le- Der Zusatzpunkt 1, die Aktuelle Stunde, ist nachgitimierte staatliche Gewaltmonopol. Ohne Sicherheit einer interfraktionellen Vereinbarung auf 15:35 Uhrgibt es für die Bürger keine Freiheit. Setzt der Staat das festgelegt, so daß ich die Sitzung jetzt unterbrecheGewaltmonopol nicht durch, wird der Respekt vor dem und Sie bitte, um 15:35 Uhr wieder hier zu erschei-Recht ausgehöhlt, und das Rechtsbewußtsein wird dann nen. untergraben. (Unterbrechung von 14.54 bis 15.35 Uhr) Schienenblockaden, zu denen die Abgeordneten der Grünen aufrufen, Entkriminalisierung des Schwarzfah- rens und Straffreiheit für Ladendiebstähle, das ist die Vizepräsidentin Petra Bläss: Die unterbrochene rechtsstaatliche Tradition der Grünen. Der nun von füh- Sitzung wird fortgesetzt. renden Grünen vorgelegte Plan für eine Generalamnestie 5094 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Dr. Guido Westerwelle (A) für bestimmte Straftäter legt die Axt an die Wurzeln des Eine Generalamnestie würde niemals diese individuelle (C) Rechtsstaates. Schuld berücksichtigen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN]: Erzählen Sie das mal dem GRÜNEN]: Doch, die Höhe der Strafe!) französischen Staatspräsidenten!) Eine pauschalierte Amnestie widerspricht fast allen Die Begründung für die Amnestie, die Gefängnisse sei- Zielen unseres Strafrechts. Dieser Vorschlag der Grünen en zu voll und die Freiheitsstrafen seien zu teuer, muß in ist nichts anderes als ein pauschalierter Rückzug des den Ohren der Opfer wie Zynismus klingen. Rechtsstaates aus der Strafverfolgung. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Der Rechtsstaat ist in Deutschland seit Jahren einer NEN]: Oh Gott!) schleichenden Erosion ausgesetzt, und die Politik trägt Wenn führende Repräsentanten der grünen Regie- daran eine gehörige Portion Mitschuld. rungspartei auch in dieser Debatte dies augenscheinlich (Alfred Hartenbach [SPD]: Daran seid ihr für richtig halten, dann zeigt das, daß die heutige Aktu- doch schuld! Ihr wart doch 16 Jahre an der elle Stunde durchaus ihren Sinn hat. Regierung, Herr Westerwelle!) (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wenn man Ihre Rede hört, dann wird Die deutsche Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, die of- man noch auf den Gedanken kommen, daß un- fizielle Haltung der Bundesregierung und der sie tragen- ser Vorschlag richtig ist!) den Regierungsparteien zu erfahren. Deswegen denken wir, es wäre richtig, wenn hier auch die Bundesregie- Deutschland verfügt über ein funktionierendes Gna- rung ihrer Aufgabe eindeutig gerecht würde und nicht denrecht. Das brauchen wir auch. Dieses Gnadenrecht parteipolitische Rücksichtnahme gegenüber ihrem grü- der Ministerpräsidenten und des Bundespräsidenten ist nen Koalitionspartner übte. das geeignete rechtsstaatliche Mittel, um unter Berück- sichtigung der individuellen Schuld und der nachträgli- (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chen Einsichten Gnade vor Recht walten zu lassen. Ein NEN]: Damit hat die Fraktion nichts zu tun!) Amnestiegesetz zum Jahr 2000 setzt aber nicht Gnade Mit dem Versuch, ein solches Thema niedrig zu halten, vor Recht, sondern Zufall vor Recht. Das kann nicht wird man der rechtsstaatlichen Verantwortung jedenfalls richtig sein. (B) nicht gerecht. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (D) Die F.D.P.-Bundestagsfraktion erteilt dieser soge- Bezeichnend für diesen Beitrag der Grünen zur nannten Amnestie eine Absage. Amnestie ist stets eine Rechtspolitik ist die vollkommene Außerachtlassung der Durchbrechung des Gewaltenteilungsprinzips. Die Ge- Interessen und Schutzbedürfnisse der Opfer. setzgebung versucht dadurch, nachträglich Korrekturen an Entscheidungen der Rechtsprechung vorzunehmen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Eine solche Korrektur, egal auf welcher Ebene unserer GRÜNEN]: Im Gegenteil!) Gesetzgebung, muß wohlabgewogen und begründetWer in der Bundesrepublik eine Freiheitsstrafe verbüßt, sein. hat entweder eine schwere Straftat begangen (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN]: Das ist richtig!) GRÜNEN]: Sie waren schon lange nicht mehr im Gerichtssaal, Herr Westerwelle!) Sie mit dem Jahrtausendwechsel zu begründen entbehrt jeder rechtsstaatlichen Grundlage. oder ist, wenn wir zum Beispiel den Bereich der Klein- kriminalität betrachten, mehrfacher Wiederholungstäter. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE (Norbert Geis [CDU/CSU]: So ist es! – Hans- GRÜNEN]: Unsinn! – Weiterer Zuruf der Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abg. Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS 90/DIE NEN]: Das ist doch Unsinn!) GRÜNEN]) Wenn wir von Straftaten bzw. von zu Freiheitsstrafen Verurteilten sprechen, meinen wir nicht irgendwelche Der Aufruf zur Amnestie 2000 sieht äußerlich nach einem Schnellschuß aus. Die Details zeigen, daß er nicht Kavaliersdelikte bzw. Schwarzfahrer, sondern diejeni- durchdacht ist. Nicht die Täter müssen vor Strafe ge-gen, die mehrfach vorbestraft sind oder eine schwere schützt werden, sondern die Opfer vor den Tätern. Die kapitale Straftat begangen haben. Deswegen bekommen Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe ist die Feststellung sie eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung. individueller Schuld, und zwar nach einem rechtsstaatli- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE chen Verfahren. GRÜNEN]: So ein Quatsch!) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Es ist ein Fehler, daß Sie von den Grünen die Opfer ge- GRÜNEN]: Das bestreitet doch keiner!) fährden, indem Sie pauschal und ruck, zuck alle Täter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5095

Dr. Guido Westerwelle (A) wieder auf die Öffentlichkeit loslassen wollen. Das ist oder wenn im Zuge von Rechtsänderungen, etwa des(C) nicht sinnvoll. Strafrechts, Strafen, die nach altem Recht verhängt wor- den waren, ermäßigt oder erlassen werden sollen. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch Unsinn!) Es überrascht nicht, daß die Bundesrepublik von Am- nestien bisher nur sehr sparsam Gebrauch gemacht hat. Große Bundesamnestien beinhalten nur die Straffrei- Vizepräsidentin Petra Bläss: Kollege Westerwel- heitsgesetze aus den Jahren 1949 und 1954 sowie 1968 le, kommen Sie bitte zum Schluß. und 1970, (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Guido Westerwelle (F.D.P.): Das war es. Ich NEN]: Die 68er waren nicht so groß!) danke Ihnen sehr. und diese waren jeweils den besonderen Situationen an- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – gemessen. Alfred Hartenbach [SPD]: Das war aber eher dünn!) Die Straffreiheitsgesetze von 1949 und 1954 waren von dem Gedanken bestimmt, nach außergewöhnlichen Lebensumständen einen Schlußstrich zu ziehen. Diese Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die Bundesregie- Lebensumstände haben ein ganzes Volk oder zumindest rung spricht jetzt der Herr Parlamentarische Staatsse-große Teile davon betroffen und die Menschen derart kretär Eckhart Pick. beeinflußt, daß sie Straftaten begingen, die sie ohne die- se Umstände nicht begangen hätten. Es war die Zeit des Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Mangels; diese Straftaten haben damals auch der Siche- desministerin der Justiz: Frau Präsidentin! Meine Da-rung des Überlebens gedient. men und Herren! Herr Westerwelle, ich denke, es ist Die beiden anderen Straffreiheitsgesetze – von 1968 Ausdruck des Respekts vor der Meinung einzelner Bun- und 1970 waren Rechtskorrekturamnestien. Diese amne- destagsabgeordneter, daß sich die Bundesregierung nicht stierten Straftaten, die nach dem neuen Recht nicht mehr immer veranlaßt fühlt, zu einzelnen Vorschlägen Stel- strafbar waren. Bei diesen Amnestien hat der Gedanke lung zu nehmen. Da wir dies heute aber im Rahmen die- der Befriedung die ausschlaggebende Rolle gespielt. ser Aktuellen Stunde tun müssen, werde ich die Auffas- sung der Bundesregierung hier sehr deutlich zum Aus- Neben diesen großen Amnestien gab es im Zuge von druck bringen. Strafrechtsänderungsgesetzen immer wieder auch kleine Amnestien. Dabei wurde der Grundgedanke des § 2 (B) Heute haben wir eine andere Situation, als es etwaAbs. 3 des Strafgesetzbuchs, der Richter habe das milde- (D) früher zu Zeiten des Absolutismus der Fall war, als der re Recht anzuwenden, wenn das Recht vor der Entschei- König oder der Fürst Großmut in Form einer Amnestie dung geändert wurde, auch auf rechtskräftig verhängte, hat walten lassen. Das ist sicher richtig. Schon in deraber noch nicht vollstreckte Strafen ausgedehnt. Weimarer Reichsverfassung sind dieser früher unbe- grenzten Macht dadurch Zügel angelegt worden, daß für In diesen Rahmen paßt eine Amnestie aus Anlaß des eine Amnestie eine Gesetzesform verlangt wurde. Jahrtausendwechsels nicht hinein. Für die rechtsstaatlich verfaßte Bundesrepublik be- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der stehen im Hinblick auf Amnestien noch engere Grenzen. F.D.P.) Der Rechtsstaat kann nach unserem heutigen Verständ- Die Feier eines Jubiläums, eines wiederkehrenden Ge- nis nur verwirklicht und von den Bürgern als solcher denktages oder ähnliches vermag nach bundesdeutschem auch anerkannt werden, wenn sichergestellt ist, daß Rechtsverständnis gerade keine Amnestie zu tragen. Straftäter im Rahmen der geltenden Gesetze verfolgt, Hier besteht ein wesentlicher Unterschied zur Praxis abgeurteilt und einer gerechten Bestrafung zugeführt Preußens im Kaiserreich oder auch zur Praxis der DDR. werden. Die verfassungsrechtliche Pflicht des Staates, Auf Grund unterschiedlicher nationaler Rechtskulturen eine funktionstüchtige Rechtspflege zu gewährleisten, ist auch die Amnestiepraxis anderer Länder nicht ein- umfaßt deshalb auch die Pflicht, die Durchführung ein- fach auf unsere Staatspraxis zu übertragen. geleiteter Strafverfahren und die Vollstreckung rechts- kräftiger Strafen sicherzustellen. (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Warum nicht?) Als eine Ausnahme von diesem Grundsatz hat das Bundesverfassungsgericht auch die Amnestie anerkannt. Daneben besteht aber auch ein weiterer Grund für Zu- Ein Amnestiegesetz bedarf aber in einem Rechtsstaatrückhaltung bei der Amnestierung von Strafgefangenen: stets einer besonderen Legitimation. Denn durch denUnser modernes Strafrecht und unser Strafverfahrens- Erlaß bzw. die Milderung rechtskräftig anerkannter Stra- recht geben den Strafverfolgungsbehörden ein umfas- fen stellt ein solches Gesetz einen Eingriff in die unab- sendes Instrumentarium an die Hand, dem einzelnen Fall hängige Rechtspflege durch den Gesetzgeber dar. Eine gerecht zu werden. Das fängt mit den Einstellungsmög- Amnestie hat nach bundesdeutschem Rechtsverständnis lichkeiten der Staatsanwaltschaft an und setzt sich in ausnahmsweise dann ihren Platz, wenn andere rechtliche einer breiten Palette fort, bis zur Möglichkeit einer vor- Mittel zur Wiederherstellung des gestörten Rechtsfrie- zeitigen Entlassung nach §§ 57, 57a des Strafgesetz- dens nicht zur Verfügung stehen, nicht durchgreifenbuchs. Mir scheint, daß damit der Gerechtigkeit mehr 5096 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick (A) gedient ist als mit einer Amnestie, die sich als generelle men seiner Möglichkeiten auch gewährleisten muß. Jutta (C) Regelung – bei allem Bemühen um eine Ausdifferenzie- Limbach, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerich- rung – auf einzelne Verurteilte sicherlich auch ungerecht tes, sagt, daß jedes Straffreiheits- oder Strafbefreiungs- auswirken könnte. gesetz letztendlich die Erklärung einer staatlich verord- neten Teilnahmslosigkeit gegenüber den Opfern ist. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Steffen Heitmann sagt, daß ein solches Straffreiheitsge- F.D.P.) setz mit Blick auf das SED-Unrecht eine erneute Diffa- Auch angesichts der maßvollen Strafzumessungspra- mierung der Opfer darstellen würde. Ich schließe mich xis bundesdeutscher Gerichte ist ein Grund für einedem an. breite Amnestierung von zu Freiheitsstrafen Verurteilten nicht zu erkennen. Nach bundesdeutscher Rechtspraxis Wie verhalten sich die Täter? Ist zu erwarten, daß sie werden Freiheitsstrafen nämlich nur als Ultima ratiostaatstreue Bürger werden, oder ist es nicht vielmehr so, verhängt. Wer daher von einem bundesdeutschen Ge-daß beispielsweise ein Dieb die Straffreiheit natürlich richt zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde, hat diegern mitnimmt, aber bei nächster Gelegenheit wieder Rechtsordnung in vorwerfbarer Weise mißachtet. straffällig wird? Wie ist es denn bei den Terroristen ge- wesen? Sie waren nicht einsichtig. Wir haben auch nicht Meine Damen und Herren, vor diesem Hintergrund den Eindruck, daß viele Täter im Bereich des SED- werden Sie sicher verstehen, daß das Bundesministerium Unrechts einsichtig sind; oft haben wir den Eindruck, der Justiz dem Vorschlag für eine Jahrtausendamnestie daß man hier auf Beton trifft. ablehnend gegenübersteht. Die Grünen verweisen auf den christlichen Gedanken Ich bedanke mich. der Versöhnung zwischen Täter und Opfer. Das macht (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der sich ja gut und ist eigentlich ein vernünftiger Gedanke. F.D.P.) Aber eine solche Versöhnung kann nicht von Staats we- gen verordnet werden. Vielmehr muß sie freiwillig er- folgen. Der Staat kann nicht befehlen, daß sich das Op- Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die CDU/CSU- fer mit seinem Peiniger versöhnt. Das schafft im Grunde Fraktion spricht jetzt der Kollege Norbert Geis. nur neuen Unfrieden. Eine Amnestie hilft deshalb dem Täter, nicht aber dem Opfer; sie hilft auch nicht dem Staat und dient nicht der Befriedung. Norbert Geis (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Staat hat die Deshalb haben wir in den zurückliegenden Jahren – Pflicht, Rechtsgüter zu schützen. Dazu stehen ihm viele der Versuch ist ja oft genug unternommen worden – eine Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Mittel ist das Straf- Amnestie im Bereich des SED-Unrechts abgelehnt. Das (B) (D) recht. Aber das geschriebene Gesetz hat keine Wirkung, ging quer durch alle Parteien. Es gab ja den Versuch da- wenn es nicht durch Urteile und auch durch Strafvoll- zu am Anfang, 1990. Es wäre denkbar gewesen – das streckung umgesetzt wird. Der Täter muß wissen, wohin haben wir vorhin von dem Herrn Staatssekretär gehört –, die Reise geht; der Dieb, der Brandstifter, der Betrüger bei einer solchen Gelegenheit – nicht, weil wir über die müssen für ihre Tat einstehen. Nur so wird das RechtWiedervereinigung gejubelt hätten, sondern weil man durchgesetzt, und nur so entsteht auch Rechtsfrieden. den Versuch hätte unternehmen können, einen Aus- Deshalb ist es nicht richtig, ohne Not ein Gesetz zu gleich zwischen Taten im Osten und Taten im Westen erlassen, das generell und pauschal – so wie das ebenherzustellen – so etwas zu machen. Aber wir sind da- vom Parlamentarischen Staatssekretär geschildert wor- mals davon abgekommen, und zwar mit Blick auf das den ist – Strafen aufhebt. Eine Amnestie widersprichtUnrecht, das vielen Bürgerinnen und Bürgern drüben unserem System. Durch eine lasche Justiz, durch laschen geschehen ist und das einem ordentlichen Strafverfahren Strafvollzug, unterzogen werden sollte. Das war oft genug mühsam. Es ist ja schwierig, in einem Strafprozeß die Wahrheit (Alfred Hartenbach [SPD]: Na! Na! Ein un- an das Licht zu bringen und damit das Unrecht zu mar- parlamentarisches Wort!) kieren. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, und durch die Diskussion um eine Entkriminalisierung ge- ich bin der Meinung – wie mühsam es gewesen ist, und wisser Tatbestände und – ich reihe das hier ein – auch wie unbefriedigend es im Einzelfall auch gewesen sein durch eine Amnestie wird die Wirkung des Strafrechtes mag –, daß dieser Weg richtig gewesen ist. Das gilt auch unterlaufen. Am Ende verliert die Bevölkerung dasfür alle anderen Straftaten. Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates. Eine solche Jubelamnestie – wir unterscheiden ja (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) mehrere Formen von Amnestie – lehnen wir ab. Wir meinen, daß wir uns in dieser Frage nicht nach anderen Insbesondere aber sind die Opfer betroffen. Sie müssen Staaten zu richten haben. Manche Staaten kommen mit erleben, daß ihre Peiniger straflos und frei davonkom- solchen Amnestiegesetzen ganz gut zurecht. England ist men. schon immer Es gibt wichtige Persönlichkeiten in unserem Land, (Alfred Hartenbach [SPD]: Die haben auch die vor einer solchen Amnestie warnen. Generalstaats- eine Königin!) anwalt Schaefgen, der insbesondere das SED-Unrecht verfolgt hat, sagt, daß die Opfer einen legitimen An-ohne ein solches Amnestiegesetz zurechtgekommen, spruch auf Sühne haben und daß dies der Staat im Rah- und auch wir kommen, wie ich meine, gut zurecht, ohne Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5097

Norbert Geis (A) daß wir allzusehr von dem Instrument der Amnestie Ge- Über den Amnestiegedanken kann man sicherlich strei- (C) brauch machen. Das kann in bestimmten historischenten. Das wollen wir auch, aber sachlich. Also bleiben Situationen richtig sein. Aber ganz gewiß ist die Jahrtau- Sie bitte auf dem Teppich! sendwende dazu ein ungeeigneter Zeitpunkt. Unser Vorschlag ist kein Beschluß der Koalition, es Danke schön. ist kein Beschluß der Fraktion. Es ist eine Initiative von mehreren Abgeordneten, die eine Frage gemeinsam mit (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – der Gesellschaft debattieren wollen. Warum sollte eine Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- solche Diskussion nicht erlaubt sein? NEN]: Im Unterschied zu Herrn Westerwelle wenigstens eine ernsthafte Auseinanderset- „Gnade vor Recht oder gnadenlos gerecht?“, so über- zung mit dem Thema!) schrieb Heribert Prantl in der „Süddeutschen Zeitung“ seinen Kommentar zu unserer Initiative. Er warf die Frage auf, ob eine maßvolle Amnestie als kollektiver Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die FraktionGnadenakt in unserem Land tatsächlich so abwegig wä- Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege Volker re. Der ehemalige Oberstaatsanwalt Prantl kommt zu Beck. dem Ergebnis – ich zitiere mit Ihrer Erlaubnis –: (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Gibt der Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Län- jetzt auch Noten?) dern ist die Haftdauer in Deutschland relativ lang. Von einer besonderen Milde der deutschen Justiz kann entgegen landläufiger Meinung nicht die Rede Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sein. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu Ihnen, Und: Herr Westerwelle: Ich glaube, Herr Hirsch und Herr Baum hätten sich heute angesichts dessen, was Sie hier Entlastung durch eine kleine Amnestie könnte ein heute aufgeführt haben, für die F.D.P. geschämt. Beitrag sein, um die Summen für den Ausbau der Gefängnisse in den nächsten Jahren in Grenzen zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) halten. Gemeinsam haben wir, einige Innenpolitiker der Wir, Herr Westerwelle, wollen keine Klientelamne- Grünen, eine maßvolle Amnestie zur Jahrtausendwende stie, wie es von Ihnen, von der F.D.P., bereits ein um das und zum Jubiläum von 50 Jahren Demokratie vorge- andere Mal gefordert wurde. schlagen. Wir können uns vorstellen, daß unter be- (B) stimmten Voraussetzungen rechtskräftig verhängte und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (D) noch nicht vollstreckte kürzere Freiheitsstrafen und Margot von Renesse [SPD]: Das ist wohl Reststrafen erlassen werden, wenn sichergestellt ist, daß wahr!) von den Verurteilten keine Bedrohung mehr für die Ge- sellschaft ausgeht. Die Strafvollstreckungsbehörde soll Ich erinnere nur an Ihren kläglich gescheiterten Gesetz- die Amnestie nur für solche Straftäter gewähren, bei de- entwurf aus dem Jahre 1984. Da wollten Sie allen Ern- nen feststeht, daß sie in Zukunft das Recht auf Leben,stes Straffreiheit in eigener Sache. Sie wollten Straferlaß sexuelle Selbstbestimmung, Gesundheit und die Men- im Zusammenhang mit der Parteispendenaffäre, die vor schenwürde anderer nicht verletzen. allem auch eine F.D.P.-Affäre war. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Widerhall unseres Vorschlags zeigt: Wir haben und bei der SPD) offensichtlich an einem Tabu gerüttelt. Was wurde uns nicht alles entgegengehalten: Die Grünen würden Straf- Oder der ebenso gescheiterte Versuch, 1990 eine Amne- taten bagatellisieren oder sogar – wie der Kollege Rütt- stie für politische Straftäter aus der DDR zu erreichen. gers, der heute gar nicht da ist, meint – den Rechtsstaat Nein, Herr Kollege Westerwelle, wer wie Ihre Partei gezielt schädigen. Meine Damen und Herren, wie kön- Gnade immer nur für eine ausgesuchte Klientel – Ihre nen Sie sich über andere Länder so arrogant erheben?Klientel – will, der sollte sich in dieser Amnestiediskus- Woher nehmen Sie eigentlich den Hochmut, einem Land sion etwas mehr zurückhalten. wie Frankreich, das schon länger ein Rechtsstaat ist, als diese Republik überhaupt besteht, zu unterstellen, es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) würde rechtsstaatunwürdig handeln, nur weil es in aller Gnade und Verzeihen fußen auf dem christlichen Regelmäßigkeit Amnestien erläßt? Versöhnungsgedanken. Sie sind unserem Rechtssystem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch nicht fremd: So haben wir Gnadenordnungen der sowie bei Abgeordneten der PDS) Länder und das Gnadenrecht des Bundespräsidenten. Da wird jeder Einzelfall eingehend geprüft. Und genau dies Herr Kollege Westerwelle, werfen Sie dem österrei- müßten auch die Strafvollstreckungsbehörden bei der chischen Justizminister allen Ernstes vor, er sei irre-von uns vorgeschlagenen Amnestie tun. geleitet und wolle sein Land mutwillig schwächen, wie Zu Ihnen, Herr Geis: Keiner der begnadigten Terrori- Sie uns das vorwerfen? sten ist rückfällig, ist straffällig geworden. Gnade kann (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Bei Ihnen auch Rechtsfrieden auf Dauer herstellen und Menschen habe ich auch Grund dazu!) eine zweite Chance geben. 5098 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Volker Beck (Köln) (A) Trotz stagnierender Kriminalität steigt die Zahl der Ich glaube, daß man gerade bei Wahlkämpfen ein so(C) Gefangenen bei uns kontinuierlich an, da die Justiz die sensibles Thema nur schlecht behandeln kann und ihm Strafzumessungsmaßstäbe verschärft hat. Die Folge: Die daher eher Schaden zufügt. Resozialisierung bleibt im Strafvollzug auf der Strecke, (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und steigende Kosten für den Gefängnisbau fressen die NEN]: Da hat er nicht ganz unrecht, der Herr Mittel für die Opferhilfe auf. Ein einmaliger Gnadenakt Kollege!) durch eine maßvolle Amnestie könnte hier für Entla- stung sorgen. Man muß bei den Bürgerinnen und Bürgern um Ver- ständnis für solche Gedanken werben, und man muß Langfristig wollen wir Alternativen zur Freiheits- und eine solche Debatte sachlich und öffentlich führen. Dazu Geldstrafe stärken, beispielsweise durch gemeinnützige braucht man längere Vorläufe. Meine Fraktion und ich Arbeit als selbständige Sanktion. Diese notwendige Re- haben eine Menge Erfahrung damit gesammelt, was pas- form und die Verbesserung der Situation der Opferhilfe sieren kann, wenn man den Amnestiegedanken ohne ei- haben in den letzten Jahren nicht wir, sondern Genera- ne öffentliche Debatte und ohne Vorläufe in die Welt tionen von F.D.P.-Justizministern, liberale Lichtgestal- setzt. ten wie Herr Schmidt-Jortzig, versäumt. Denen haben Sie in Ihrer Rede bescheinigt, die Schlußbilanz derWenn ich das jetzt zusammenfasse, könnte ich zu den F.D.P.-Rechtspolitik in den letzten Jahren sei die Erosi- Kolleginnen und Kollegen von den Grünen bestenfalls on des Rechtsstaats. sagen: Gute Absicht ist oftmals das Gegenteil von guter Tat. In diesem Fall bedauere ich das außerordentlich. Zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Kollegen von der F.D.P. möchte ich sagen: Wenn und bei der SPD) ich in früheren Jahren – es ist immer schlecht, wenn ein Da haben Sie sich selbst richtigerweise ein schlechtes68er von früher spricht – einen solchen Vorschlag ge- Zeugnis ausgestellt. hört hätte, hätte ich blind auf F.D.P. getippt. Das ver- bietet sich heute. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Da waren und bei der SPD) Sie auch noch blind!) Kollege Westerwelle, ich habe Ihre Rede verfolgt. Sie Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die PDS-hatte den Tenor: Das Abendland ist ob des sehr einge- Fraktion spricht jetzt der Kollege Wolfgang Gehrcke. schränkten – ich will nicht sagen: beschränkten – Vor- (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schlags der Grünen-Kollegen in Gefahr. Ich will Ihnen NEN]: Diese Aktuelle Stunde hätte Herr We- prognostizieren: Sie schneiden sich, wenn Sie sich als (B) (D) sterwelle besser nicht beantragt! – Dr. Guido Law-and-order-Partei profilieren wollen, ins eigene Westerwelle [F.D.P.]: Ich habe eine Ahnung, Fleisch. wie die Deutschen über euren Vorschlag den- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ken!) Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das macht er schon seit ein paar Jah- Wolfgang Gehrcke (PDS): Frau Präsidentin! Liebe ren!) Kolleginnen und Kollegen! Wenn man darüber nach-Nutznießer werden ganz andere sein, zum Beispiel die denkt, warum die F.D.P. ausgerechnet heute diese Aktu- Kollegen von der CDU. elle Stunde beantragt hat, muß man keine besondere Weisheit an den Tag legen, um das mit zwei Worten be- Schauen Sie sich doch die Plakate im Berliner Wahl- schreiben zu können: Berliner Wahlkampf. kampf an. Dort werben die Kollegen von der CDU mit dem Spruch „Null Toleranz für Kriminelle“, daneben (Zustimmung bei Abgeordneten der SPD – sind Handschellen zu sehen. Es geht überhaupt nicht Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE darum, Kriminellen Toleranz entgegenzubringen, son- GRÜNEN]: Das wird ihnen auch nichts nüt- dern es geht darum, ein sachliches Klima zu schaffen zen!) und Debatten darüber zu führen, wie die Kriminalität am besten bekämpft werden kann, Ich glaube, das ist der eigentliche Hintergrund für die Tonlage, die heute hier angeschlagen worden ist. Nun (Beifall der Abg. Dr. [PDS]) halte ich das nicht für illegitim. Ich weiß, wie oft vonwie man auch Kriminellen Versöhnung entgegenbringt hier vorn Wahlkampf geführt wird. Ich muß ehrlich sa- und Rechtsstaatlichkeit durchsetzt. Dabei dürfen soziale gen: Beim Nachdenken darüber, warum der Vorschlag Komponenten nicht ausgeklammert werden. von den Grünen in dieser personellen Zusammensetzung zu diesem Zeitpunkt gekommen ist, liegt auch die Ver- Ich weiß nicht, ob es den Kollegen von der CDU mutung „Wahlkampf“ nicht allzu fern. nicht aufgefallen ist, daß das Thema der Kriminalität in Wahlkämpfen mit dem plakativen Herausstellen von Ich will dazu nur ein Argument nennen. Ich halte die- Handschellen nur von drei politischen Kräften angepackt ses Thema nicht für wahlkampffähig. wird: von der CDU, der DVU und den Republikanern. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE der SPD) GRÜNEN]: Genau!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5099

Wolfgang Gehrcke (A) In dieser Art und Weise mit dem Thema umzugehen,Zahl von rechtskräftig verhängten, noch nicht voll-(C) das schafft den rechten Sumpf, aus dem die Wahlerfolge streckten Freiheitsstrafen befassen, überzeugt wenig, der DVU hervorgehen. Dagegen sollten wir uns gemein- Herr Westerwelle. Der rechtspolitische Sinn dieser Ak- sam wehren. tuellen Stunde erschließt sich mir auch nach Ihrem Re- debeitrag nicht. Vielleicht ist es kein Zufall, daß gerade (Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/ Ihre Fraktionskollegen aus dem Rechtsausschuß heute DIE GRÜNEN) während dieser Aktuellen Stunde nicht anwesend sind. Herr Westerwelle, eigentlich sind Sie eine rheinische Rechtspolitisch kann diese Frage keine Priorität ha- Frohnatur, wenn ich das so sagen darf. Sie sollten sich ben. Es ist vielmehr die Frage zu stellen: Haben wir vor- nicht in diesem Ton und in dieser Art und Weise ein- ausschauend beim Übergang in das neue Jahrtausend bringen. Das schadet Ihrer Partei mehr, als es ihr nützt. nicht ganz andere Probleme zu lösen und Antworten auf (Walter Hirche [F.D.P.]: Die Stilisierung der ganz andere gesellschaftliche Fragen in der Rechtspoli- Rechten durch die PDS ist ja ein interessantes tik zu geben? Eine Massenamnestie, meine Damen und Thema!) Herren, paßt weder in das rechtsstaatliche Selbstver- ständnis unserer 50 Jahre alten Republik noch zu Theo- Aus meiner Sicht müssen die Ängste der Bürgerinnen rie und Praxis unseres Strafrechtssystems und der Aus- und Bürger vor Kriminalität ernst genommen werden. gestaltung des Strafvollzuges im Strafvollzugsgesetz, Ich glaube nicht, daß eine Amnestie, die in anderen eu- das eine der großen Errungenschaften der sozialliberalen ropäischen Ländern normal ist, Kriminalität fördert oder Koalition am Ende der 70er Jahre war. daß durch eine Amnestie die Gefahr der Kriminalität zunimmt. Aber das Gefühl der Unsicherheit belastet Nach deutschem Recht kann eine Amnestie nur in viele Bürgerinnen und Bürger. Wir sollten ihnen in ihrer Ausnahmefällen durch ein vom Parlament beschlossenes Not und ihrer Unsicherheit durch vernünftige Debatten Gesetz gewährt werden. Solche Ausnahmefälle bedürfen und durch eine vernünftige Argumentation helfen. eines sachlichen Grundes wie etwa einer nachträglichen Gesetzesänderung oder einer nachträglichen Änderung Ich will einen letzten Gedanken nennen. Ich finde den der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes oder des Vorschlag, dies an die Jahrtausendwende zu koppeln,Bundesverfassungsgerichtes. Zweck ist dann jeweils die nicht besonders überlegt; das ist mir zu sehr von oben, Herstellung von Rechtsfrieden und/oder Rechtssicher- zu sehr nach Gutsherrenart. Ich wäre für ein vernünfti- heit; so geschehen – Staatssekretär Pick hat darauf hin- ges, sachliches Amnestiegesetz. Im Rahmen eines sol- gewiesen – mit den Straffreiheitsgesetzen 1949 und chen Amnestiegesetzes muß auch Raum für einen sinn- 1954 für Straftaten, die in der schweren Zeit der Kriegs- vollen Umgang mit politisch motivierten Straftaten und und Nachkriegswirren begangen worden waren, sowie mit politischer Verfolgung geschaffen werden, die es in (B) 1968 und 1970 zur Anpassung an geändertes Recht oder (D) West wie in Ost gegeben hat, muß auch über Versöh-– wie vor kurzem – nachdem das Bundesverfassungsge- nung und Aussöhnung nachgedacht werden, zumal dies richt seine Rechtsprechung zum Gewaltbegriff im Rah- mit einer abgeschlossenen Entwicklung der jeweiligen men des Nötigungstatbestandes geändert hatte, so daß Staatlichkeit zu tun hat. Das wäre mir ein wichtiges An- eine ganze Reihe von Urteilen im Gnadenwege kassiert liegen. Ich glaube, das sollten wir aus dieser Debattewerden mußte. Ein vergleichbarer Anlaß ist meines Er- nicht verdrängen. achtens mit dem Datum 1. Januar 2000 nicht gegeben. An einem solchen Amnestiegesetz mitzuarbeiten, wä- Zur Rechtsdogmatik lassen Sie mich folgendes sagen. re meiner Fraktion – auch mir persönlich – ein Bedürf- Der oberste Grundsatz unseres Strafrechts lautet: Strafe nis, weil ich glaube, daß es wirklich eine Aussöhnung setzt Schuld voraus. Deshalb ist bei jeder einzelnen Ver- bewirken kann. Ich möchte auch für mich persönlich sa- urteilung die subjektive Schuld des Täters festzustellen gen: Ich bin Nutznießer der 68er Amnestie. Sie hat mir und die Sanktion im gesetzlich vorgegebenen Strafrah- fünf Monate erspart. Für diese fünf Monate war ich da- men, abgestuft nach Maß und Schwere der persönlich mals außerordentlich dankbar. Es gibt verschiedene We- vorwerfbaren Schuld, im Urteil festzusetzen. Dieser ge, Irrungen und Wendungen im Leben jedes einzelnen, Grundsatz setzt sich im Strafvollzugsgesetz fort. Im wo Amnestie etwas Hilfreiches sein kann. Strafvollzug ist wiederum in jedem Einzelfall subjektiv Herzlichen Dank. zu beurteilen, ob eine vorzeitige Entlassung zu verant- worten ist oder gar ein Gnadenerweis in Betracht (Beifall bei der PDS und dem BÜNDNIS 90/ kommt. Ich habe in meiner langjährigen Praxis immer DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS gesagt: Ein gutes Strafurteil ist ein Urteil, in dem die 90/DIE GRÜNEN]: Eine gute Rede!) Grundlagen für die Entscheidungen über Maßnahmen im Strafvollzug und danach für die Zweidrittelentschei- Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der dung oder für Halbstrafengesuche gleich mit gelegt wer- Kollege Joachim Stünker, SPD-Fraktion. den. Diese Einzelfallprüfungen, die, wie ich meine, Ver- fassungsrang haben, sind im Interesse der Resozialisie- rung jedes einzelnen Verurteilten, im Interesse der Joachim Stünker (SPD): Frau Präsidentin! Meine Gleichbehandlung jedes einzelnen Verurteilten und im sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen Interesse des Schutzes der Bevölkerung vor Straftaten und Kollegen! Daß wir uns heute in einer Aktuellenund vor Straftätern unerläßlich. Eine Massenamnestie Stunde mit der Frage einer Jahrtausendamnestie alsals „Jubelamnestie“ vermag diese Ziele meines Erach- eines allgemeinen Gnadenerweises für eine unbestimmte tens nicht zu gewährleisten. Wann würde die nächste er- 5100 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Joachim Stünker (A) folgen? Wieder in 1000 Jahren? In 10 Jahren? In 20 Jah- Vizepräsidentin Petra Bläss: Für den Bundesrat (C) ren? Wo ist der sachliche Grund? spricht jetzt der Senator für Inneres der Stadt Berlin, Dr. Eckart Werthebach. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.) Dr. Eckart Werthebach, Senator (Berlin): Frau Prä- Noch eine Anmerkung zur praktischen Umsetzungsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ha- solch einer Amnestie: Die deutsche Strafgerichtsbarkeit rald Schmidt glaubt, daß die Grünen mit ihrem Vor- arbeitet seit Jahren an der Grenze – ich möchte behaup- schlag einer Jubiläumsamnestie etwas für ihre Stamm- ten: an der Obergrenze – ihrer Belastbarkeit. Neue, zu- wähler tun wollen. Das ist natürlich falsch. Ich denke sätzliche Belastungen sind nicht mehr verkraftbar; dieaber schon, daß dieses Thema jedenfalls derzeit besser Gerichte würden das nicht leisten können. Der Vor-in einer Satire zu behandeln ist. schlag einer deliktsbezogenen Teilamnestie für kürzere Freiheits- und Restfreiheitsstrafen mit einer Entschei- Meine Damen und Herren, heute steht nicht mehr die dung der Vollzugsstelle im Einzelfall – wer soll dasSicherheit vor dem Staat, sondern die Sicherheit im sein? – und der Möglichkeit der gerichtlichen Überprü- Staat ganz oben auf der Tagesordnung unserer Gesell- fung dieser Entscheidung – so habe ich den Vorschlag schaft. Sicherheit, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Ge- verstanden – würde eine Flut von neuen Verfahren aus- waltenteilung hängen heute in Deutschland und in Euro- lösen und damit weitere Belastungen der Gerichte mit pa unauflöslich zusammen. Dies gilt uneingeschränkt sich bringen. Die Strafvollstreckungskammern wärengerade auch für den Bereich unserer Justiz. Vor diesem dafür zuständig. Die Praxis würde, glaube ich, für eine Hintergrund ist es mir unverständlich, wenn die Grünen solche gesetzliche Regelung wenig Verständnis haben. anläßlich der Jahrtausendwende eine Jubiläumsamnestie Der Gesetzgeber ist daher gut beraten, diesen Weg nicht für eine bestimmte Gruppe von Strafgefangenen fordern. zu gehen. Für den Gedanken einer Jahrtausendamnestie Wir leben nicht in einer Bananenrepublik, die anläß- würde der Satz gelten: „Wenig Recht, viel Politik!“ lich des Millenniums eben einmal gönnerhaft die staatli- (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Sehr gut!) che Macht für kurze Zeit vermindert, um hinterher wie- der die Zähne der Staatsmacht zu zeigen. Deutschland Meine Damen und Herren, schauen wir deshalb lieber ist ein in fünf Jahrzehnten gereifter Rechtsstaat, dessen nach vorne! Schauen wir auf das, was im Bereich derJustiz und Strafvollstreckung auch sozialen Hintergrün- Strafrechtspflege rechtspolitisch notwendig ist, um den den Rechnung tragen und auf die Schuld des einzelnen Rechtsgüterschutz der Menschen in unserem Land und abstellen. Es gibt daher nicht den geringsten Anlaß, die um den Schutz der Gesellschaft vor Straftaten undGewaltenteilung zu durchbrechen und eine Fülle von ge- Straftätern zu gewährleisten! Ich meine damit die not- richtlichen Entscheidungen auf willkürliche Weise außer (B) (D) wendige Reform des Sanktionensystems, die wir noch in Kraft zu setzen. dieser Legislaturperiode auf den Weg bringen werden, um die Verhängung von kurzfristigen Freiheitsstrafen zu Wir brauchen keine Erosion des Rechtsbewußtseins, verhindern, die Reform des Rechtsmittelsystems mitsondern das Gegenteil: eine moralische und wertbezo- mehr Bürgernähe, Transparenz und Effizienz des Straf- gene Orientierung an rechtsstaatlichen Grundprinzipien, prozesses, einen verbesserten Opferschutz und Zeugen- und dazu gehört vor allem auch, daß kleinere Straftaten schutz im Strafprozeß, ein Untersuchungshaftvollzugs- genauso verfolgt und geahndet werden wie große. Inso- gesetz, auf das wir seit Jahrzehnten warten, und dieweit stimme ich Herrn Westerwelle ausdrücklich zu. wirksamere Bekämpfung der organisierten Kriminalität. (Zuruf von der PDS: Das hilft ihm auch nicht!) Das sind große Aufgaben; an ihrer Lösung sollten wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam arbeiten Niemals darf die Tatsache, daß ein bestimmtes Delikt und uns nicht mit solchen Pseudodebatten wie heute be- massenweise begangen wird, dazu führen, daß der Staat schäftigen. davor zurückschreckt, eine entsprechende Anzahl von Strafverfahren durchzuführen und die Taten zu ahnden. Für mich stellt sich deshalb zum Abschluß noch ein- Wenn dies geschähe, wäre das eine Ermunterung all mal die Frage: Welchen Sinn sollte die heutige Aktuelle derjenigen, die es für selbstverständlich halten, zu steh- Stunde haben, Herr Westerwelle? Sollte vielleicht doch len, fremde Sachen zu zerstören oder andere Menschen richtig sein, was gestern in der „FAZ“ zu lesen war: körperlich zu attackieren. Kopfloser Aktionismus der F.D.P. Muß sie solche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Scheingefechte führen, um überhaupt noch wahr- der F.D.P.) genommen zu werden? Das deutsche Strafrecht knüpft an die individuelle Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Schuld des Täters an und verfügt über ein überaus mo- dernes und liberales Vollzugssystem, welches im Be- (Zuruf von der CDU/CSU: Wir hätten es ge- reich der Rechtsfolgen eine Vielzahl von Möglichkeiten macht, wenn die F.D.P. uns nicht zuvorge- eröffnet, nicht nur die Persönlichkeitsstruktur des Täters, kommen wäre!) sondern auch die Prognose seines sozialen Verhaltens Schönen Dank. angemessen zu berücksichtigen. Dies ist in einem Rechtsstaat selbstverständlich. Genauso selbstverständ- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lich muß es jedoch in einem Rechtsstaat sein, daß über des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die Folgen strafbaren Tuns auch nur im Einzelfall ent- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5101

Dr. Eckart Werthebach (A) schieden wird. Dieser Aspekt der Generalprävention ist Herr Westerwelle, Sie müssen sich doch darüber im(C) in den 70er Jahren und bis zum Beginn der 80er Jahre klaren sein, daß Sie nur dann europäisch sein können, oft schmählich vernachlässigt und insbesondere von den wenn Sie auch die Gepflogenheiten in den anderen Län- Grünen massiv angegriffen worden. Sie haben genaudern berücksichtigen. Österreich hat zum Beispiel ein deshalb jetzt eine Amnestiedebatte losgetreten, um zuähnliches Rechtssystem und weist eine ähnliche Rechts- verhindern, daß im Bereich des Täter-Opfer-Ausgleichs entwicklung wie die Bundesrepublik Deutschland auf. eine Verschiebung zu Lasten des Täters erfolgt. Keines- Dort gibt es alle zehn Jahre nicht eine „Jubelamnestie“, falls kann es richtig sein, mit einer Amnestie Signale zu wie Sie es hier diffamierend bezeichnet haben, sondern setzen, die das Strafen im unteren Bereich als überflüs- eine Jubiläumsamnestie. Anläßlich der Feierlichkeiten sig erscheinen läßt. Dies ist eine Rechtspolitik, diezur 10jährigen, 20jährigen und 30jährigen Unabhängig- glücklicherweise von der überwiegenden Mehrheit unse- keit Österreichs wurden Amnestien verkündet. Solche rer Mitbürger nicht geteilt wird; denn unsere Bürger er- Amnestien gibt es auch in Italien, in Frankreich und in warten, daß ihr Eigentum genauso wie ihre körperliche vielen anderen demokratisch verfaßten Ländern Euro- Integrität geschützt wird. pas. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Es ist vorstellbar, Herr Geis – dazu liegen entspre- chende Berichte bereits vor –, daß das bevorstehende Eine Amnestie ist deshalb ein denkbar ungeeigneteschristliche Jahrtausendjubiläum auch in anderen Län- Mittel, um Verbrechensbekämpfung wirksam voranzu- dern Anlaß sein könnte, eine Amnestie am 1. Januar treiben. Sie würde auf keinerlei Verständnis in unserer 2000 durchzuführen. Wollen Sie diesen Ländern mit Ih- Bevölkerung stoßen. Mit einer Jubelamnestie wird das rer Begründung kommen und sagen: „Wir haben aber Opfer verhöhnt. Nur im Bereich des Täter-Opfer-ein viel gerechteres System; wir machen das ganz an- Ausgleichs kann Versöhnung, also Gnade und Verzei- ders“? Gehen Sie doch einmal nach Frankreich! Auch in hen, stattfinden. Niemals kann Versöhnung jedoch zwi- Frankreich kann man Freiheitsstrafen zur Bewährung schen Staat und Täter erfolgen, wie es die Grünen for- aussetzen, kurze Freiheitsstrafen überhaupt nicht antre- dern. ten müssen und in Freigang kommen. All diese Rechts- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) institute sind in Frankreich, in Italien und in Österreich genauso wie in Deutschland zu Hause. Unser Staat spricht Recht auf der Basis der geltenden Gesetze. Durch Amnestien wird einseitig und pauschal Sie wehren sich gegen unseren Versuch, eine Diskus- der Täter privilegiert. Dies ist keine verantwortungsvolle sion über ein vergessenes Rechtsinstitut, das es auch in Rechtspolitik. der Bundesrepublik Deutschland gegeben hat, in Gang zu bringen. In einer Rundfunksendung haben Sie dieses (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Rechtsinstitut mit der Aussage diffamiert, wir wollten(D) die Schwerverbrecher auf die Bevölkerung loslassen.

Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die Fraktion In Wirklichkeit sind Sie völlig neben dem Text, den Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt der Kollege Christian wir vorgelegt haben. Wir wollen diejenigen Menschen, Ströbele das Wort. die kurze Freiheitsstrafen oder kurze Reststrafen zu ver- büßen haben, zum 1. Januar 2000 amnestieren. Herr Werthebach, ich hätte von Ihnen als Landespolitiker er- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIEwartet, daß Sie uns einmal sagen, wie viele Menschen GRÜNEN): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und wegen Freiheitsstrafen zur Zeit in Berlin im Gefängnis Kollegen! Ich möchte sehen, wie die Connection Wer- sitzen. Herr Geis, es ist nicht so, wie Sie behauptet ha- thebach/Westerwelle/Geis ben, daß in Deutschland Menschen immer nur wegen schwerer Gewalttaten im Gefängnis sitzen. (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Alliteration!) (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das habe ich ja gar nicht behauptet! Sie hören nicht richtig zu!) gemeinsam nach Frankreich reist Wenn das der Fall ist, dann müssen sie schon sehr viel (Norbert Geis [CDU/CDU]: Machen wir gern! ausgefressen haben. Es gibt Menschen, die wegen Ver- – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Muß das letzung der Unterhaltspflicht im Gefängnis sitzen. gemeinsam sein?) (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das ist kein und dem französischen Staatspräsidenten in einem per- Kavaliersdelikt! Das ist eine ganz miese sönlichen Gespräch klarmacht, daß das, was in Frank- Straftat! – Zuruf von der SPD: Ja, das ist eine reich alle sieben Jahre praktiziert wird, einer „Bananen- schwere Straftat, Herr Ströbele!) republik“ – so haben Sie, Herr Werthebach, es genannt – würdig sei und daß dies ein Rückfall in vordemokrati- Es nützt weder den Opfern noch den Familien, daß sche Usancen sei. Ich wäre gern bei diesem Gespräch, in Menschen wegen Straftaten wie Verkehrsdelikten, Ver- dem Sie dies vermitteln wollen, dabei. letzung der Unterhaltspflicht oder weil sie ihre Geldstra- fen nicht bezahlen konnten im Gefängnis sitzen. (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dazu würde Herr Westerwelle gar (Zuruf von der SPD: Aber ihre Kinder ver- nicht vorgelassen werden!) hungern lassen!) 5102 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Hans-Christian Ströbele (A) In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Strafgefangenen Wir diskutieren über diesen Gnadenakt mit der Evan- (C) in den letzten Jahren von 16 000 auf 19 000 gestiegen.gelischen Akademie Loccum. Sie hat ein Seminar für Man beabsichtigt eine neue Haftanstalt zu bauen. November angekündigt. Wir kämpfen zusammen mit der Humanistischen Union, mit der Rechtsanwaltsverei- (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Die Kinder nigung und mit vielen anderen. leiden, und Sie wollen die Straftäter amnestie- ren!) Ein Drittel dieser neu zu verbüßenden Strafen sindVizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Strö- Geldstrafen, die nicht bezahlt werden können und diebele, Sie müssen zum Schluß kommen. jetzt im Gefängnis abgesessen werden müssen. Das ist in jeder Hinsicht Unsinn. Wir wollen umsteuern und ver- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- suchen, etwas anderes zu machen. NEN): Wir sind in guter Gesellschaft. Lassen Sie uns (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diese Debatte, die wir heute im Deutschen Bundestag sowie bei Abgeordneten der PDS) geführt haben, in der Gesellschaft fortsetzen, um eine Akzeptanz in der Gesellschaft zu erreichen! Lassen Sie Das hier vorgetragene Argument, man müsse bei je- uns nicht mit Horrorgemälden polemisieren. dem Gefangenen eine unzumutbare Prüfung vornehmen, die einen ungeheuren bürokratischen Aufwand nach sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ziehe, zeigt, daß Sie offenbar schon lange nicht mehr in und bei der PDS) Gerichtssälen und schon gar nicht in Gefängnissen wa- ren. Ich sage Ihnen, liebe Kollegen Rechtsanwälte und Juristen: Schon heute ist es so, daß bei jedem Gefange- Vizepräsidentin Petra Bläss: Es spricht jetzt für die F.D.P.-Fraktion der Kollege Dr. Edzard Schmidt- nen jedes Jahr eine solche Prüfung vorgenommen wird, Jortzig. nämlich dann, wenn die Frage geklärt wird, ob er in Ur- laub gehen darf, ob er Besucher empfangen darf oder ob er vorzeitig aus der Haft entlassen wird. Solche Progno- Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Frau Präsi- seentscheidungen werden sowieso gefällt, und sie sind dentin! Meine Damen und Herren! Der Amnestie-Aufruf alle gerichtlich überprüfbar. Das ist überhaupt nichtsder Grünen offenbart, wie ich finde, ein höchst erstaun- Neues. Alles, was wir wollen, ist, neue Folgerungen an liches Staatsverständnis, und Sie müssen sich schon ge- diese Prognoseentscheidungen zu knüpfen. fallen lassen, daß wir das hier im Parlament zur Sprache Es war das vornehmste Recht der Könige in früheren bringen. Ich habe ohnehin den Eindruck, Sie sind sich in Gesellschaften und auch noch in manchen heutigen Ge- der Koalition – es ist ja doch ein Koalitionsthema – (B) (D) sellschaften, Gnade zu üben. nicht ganz einig über die Strategie, wie Sie sich zu die- sem peinlichen Vorfall stellen sollen. Auf der einen (Norbert Geis [CDU/CSU]: Wir haben keine Seite höre ich, man müsse das alles ganz tiefhalten, und Monarchie mehr!) es wird gefragt, wie die böse F.D.P. dazu komme, solch Dieses Recht, individuell Gnade zu gewähren, hat ineine Lächerlichkeit hier im Parlament auch nur zur Deutschland der Bundespräsident. Sprache zu bringen. Auf der anderen Seite höre ich, daß Sie überzeugt zu diesem Vorschlag stehen und darüber (Norbert Geis [CDU/CSU]: Und der Minister- in der Tat eine Diskussion anstoßen wollen. Offenbar präsident!) kommt Ihnen diese Debatte also gelegen. Dann ist es Das vornehmste Recht des Souveräns der Bundesrepu- auch gut, daß wir das Staatsverständnis analysieren, das dahintersteht. blik Deutschland, der Bevölkerung, vertreten durch ihr Parlament, ist es, Gnade auch für viele zu gewähren, wie Sie, meine Damen und Herren von den Grünen, sind es früher nur Könige konnten. Wenn das Parlament jetzt nicht mehr irgend jemand, der für sich relativ unver- einen Gnadenerlaß beschließt, mit dem man ein Zeichen bindlich Vorschläge formulieren kann, sondern Sie sind setzt, dann wäre das nicht nur für die Verurteilten undeine Regierungsfraktion. Wenn zwar nicht Ihre Fraktion ihre Familien gut, sondern auch für die Gesellschaft,als solche, aber führende Vertreter Ihrer Fraktion diese weil es zeigt, daß wir großmütig liberale Signale setzen Vorschläge machen, ist das ein Thema für dieses Parla- können. Es wäre auch gut für den Staat, weil er dadurch ment. Ich wüßte nicht, was das Parlament sonst zu tun sehr viel Geld spart und, jedenfalls im Augenblick, kei- hätte, als die Regierung zu beobachten, zu kritisieren, zu ne neuen Haftanstalten bauen muß, und es wäre gut für kontrollieren und die Dinge, die dem Parlament eini- die Opfer – Sie vergessen das immer wieder –, weilgermaßen komisch vorkommen, auch zur Sprache zu viele von den dann Entlassenen in die Lage versetztbringen. Soviel vorweg. werden, ein bißchen von dem Schaden, den sie ange- richtet haben, durch eigene Arbeit, durch Zahlungen im (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Täter-Opfer-Ausgleich wiedergutzumachen. Walter Hirche [F.D.P.]: Sie möchten alle Kri- tiker aus dem Parlament heraus haben!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Das müssen Wenn ich es richtig sehe, beweist die Amnestie- sie schon während der Haft!) Initiative mindestens in dreierlei Hinsicht – ich möchte versuchen, mich darüber ein wenig zu vergewissern und Deshalb wollen wir einen solchen Gnadenakt. es ein wenig deutlich zu machen – ein doch recht be- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5103

Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (A) denkliches Verhältnis zu unserem Staat, man könnteIch hoffe doch nicht, daß Sie diesen Eckpfeiler einreißen (C) auch erschreckendes Verhältnis sagen; auf alle Fälle je- wollen. Wenn doch, dann wüßte ich gerne, ob das nur denfalls ein fragwürdiges Verhältnis. aus reiner Feiertagslaune, aus Millenniums-Erwartun- gen, oder vielleicht aus tiefergehenden grundsätzlichen Zum einen finde ich es schon bemerkenswert, daß die Erwägungen stattfinden soll. Grünen ganz offensichtlich die rechtlichen Reaktionen, die deutsche Gerichte auf Straftaten gefunden haben – es (Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS 90/DIE geht nicht um einzelne Urteile, über die man rechten GRÜNEN]: hat viel begnadigt! könnte, sondern ganz pauschal –, aus Gerechtigkeits- Hat der immer in das Rechtssystem eingegrif- gründen für korrigierungsbedürftig halten. Ohne eine fen? – Norbert Geis [CDU/CSU]: Der hat solche inhaltliche Differenz würde ja nicht einmal der überhaupt nicht begnadigt!) schon zitierte „Gutsherr“ daherkommen und einmal ge- Schließlich zum dritten: Lieber Herr Kollege Ströbe- troffene Entscheidungen aufheben. Man muß dafür also le, bei Ihrem Vorschlag spielen – ich glaube, daß Sie das Gründe haben. So weit wird man mir ja wohl folgenerkennen, wenn Sie es einmal ganz nüchtern betrachten; können. Wenn diese Gründe nicht ausreichen, um vom Sie werden das mit Verve abstreiten – vordemokratische Rechtsstaatsverständnis her eine Amnestie zu rechtferti- Vorstellungen mit. Die Initianten verstehen unseren gen, also etwa Vorbereitung einer Befriedung der Ge- Staat, die Bundesrepublik Deutschland unter dem sellschaft, Bewältigung einer abgeschlossenen Zeit oder Grundgesetz – nicht irgendeinen Nachbarstaat –, offen- wie auch immer, dann frage ich mich, welche Gründebar als eine von Natur aus übermächtige, absolutistische wirklich dahinterstehen. Nur daß jetzt der Kalender zu- Hoheitsinstanz, die bei selbstgewählten Anlässen ebenso fällig umspringt, kann jedenfalls kein Grund sein, den frank Huld und Wohltaten verteilen kann, wie sie zuvor ich den Grünen, wenn ich sie ernst zu nehmen versuche, Strafen und Lasten verhängt hat. abnehmen könnte. Was sind denn das für Vorstellungen? Der Staat sind (Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS 90/DIE doch wir. Alle Regierungsmacht geht vom Volke aus GRÜNEN]: Frankreich! Österreich! – Zuruf und nicht von irgendwelchen politischen Opportunitäts- von der SPD: Das ist das Jahr-2000-Problem!) erwägungen zu bestimmten Anlässen mit sehr partikulä- – Nein, ich lasse Sie jetzt nicht nach Frankreich oderren Interessen. Ich frage also die Grünen ganz konkret: Österreich ausweichen. Wir sind hier in DeutschlandSind Sie sich eigentlich über diese Hintergründe – fast und haben uns mit unserem deutschen System auseinan- hätte ich gesagt: Untergründe – Ihrer Initiative im kla- derzusetzen. Nur darum geht es. ren? Wenn nicht Staatssekretär Pick schon mit ruhiger Stimme, aber in der Sache sehr deutlich Stellung bezo- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) gen hätte, hätte ich zum Abschluß nachgefragt: Halten (B) Sie, lieber Herr Pick oder verehrte Frau Ministerin, hält (D) Es geht nur um Deutschland unter dem Grundgesetz. Ich also die Bundesregierung solche Strömungen und Pro- würde Sie gerne fragen: Mißtrauen Sie denn den deut- venienzen für die Regierung eines Rechtsstaates für an- schen Gerichten? Halten Sie das, was und wie dort judi- gängig? ziert wird, im Grunde für falsch und ungerecht? Ich fand es dabei ganz erhellend – das hat meine Frage zu diesem Punkt eigentlich schon beantwortet –, daß der Kollege Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Beck deutlich gesagt hat, daß man eigentlich etwas ganz Schmidt-Jortzig, Sie müssen leider zum Schluß kom- anderes wolle, nämlich die alte Diskussion über die Ent- men. kriminalisierungspolitik wieder aufwärmen, nach der Strafen durch etwas anderes ersetzt werden sollen. Das soll jetzt durch das etwas dekorativere Gewand einer Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Danke sehr. Jahrhundertamnestie wieder auf die Tagesordnung ge- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) setzt werden. (Walter Hirche [F.D.P.]: Die Gnade des grü- Vizepräsidentin Petra Bläss: Es spricht jetzt der nen Obrigkeitsstaates!) Kollege Hans-Joachim Hacker, SPD-Fraktion. Zum zweiten bedrückt mich schon, wie bedenkenlos eine Regierungsfraktion oder wenigstens wesentliche Mitglieder derselben einen Eingriff in die Abläufe der Hans-Joachim Hacker (SPD): Frau Präsidentin! Justiz inszenieren wollen. Eine Intervention der Politik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Abgesehen von in den gerichtlichen Rechtsvollzug aus Opportunitäts- der allgemeinen Frage, ob anläßlich der Jahrtausend- gründen – wie gesagt, andere Gründe liegen ja wohlwende eine Amnestie für bestimmte Straftaten verkün- nicht vor – wollten die Deutschen nicht wiederhaben.det werden sollte, drängt sich für mich zwangsläufig die Deswegen enthält das Grundgesetz in Art. 97 die be-Frage auf, ob nicht wegen der jüngsten deutschen Ver- kannte eherne Garantie der Unabhängigkeit der Gerichte gangenheit und zur Überwindung der immer noch beste- als Eckpunkt und Eckpfeiler der Rechtsstaatlichkeit. henden Gräben in unserem Volk eine Amnestie für poli- tische Straftäter aus dem DDR-Apparat angezeigt ist. (Dr. Antje Vollmer [BÜNDNIS 90/DIE Ich spreche das auch deswegen an, weil Herr Kollege GRÜNEN]: Was ist denn die Begnadigung? Gehrcke diese Frage hier heute erneut thematisiert hat. Ein Eingriff des Bundespräsidenten?) Die PDS als Anwalt dieser Gruppe hat diese Frage öf- 5104 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Hans-Joachim Hacker (A) fentlich und auch im parlamentarischen Raum in derDazu hat die Bundesregierung Initiativen ergriffen. Ich (C) zurückliegenden Zeit mehr als einmal aufgeworfen, zu- hoffe, daß wir noch in diesem Jahre das Gesetzgebungs- letzt anläßlich des 50. Jahrestages des Grundgesetzes. verfahren abschließen können. Meine Damen und Herren, eine Amnestie ist jedoch Um es auf den Punkt zu bringen: In Deutschland, ins- von der überwältigenden Mehrheit des Deutschen Bun- besondere in den neuen Ländern, gibt es weder einen destages und von der deutschen Öffentlichkeit – sachlichen zu noch einen zeitlichen Ansatzpunkt dafür, eine Recht, meine ich – als ungeeigneter Beitrag zum Rechts- Amnestie für politische Straftäter zu erlassen. Eine Am- frieden und zur inneren Einheit Deutschlands abgelehnt nestie würde einen nicht zu verantwortenden Schluß- worden. Denn worum geht es bei dieser Thematik? strich unter die Aufarbeitung der DDR- und der SED- Geschichte bedeuten. Dieses wäre ein falsches Signal In der DDR wurden aus politischen und ideologi-und würde erneut Risse in der Gesellschaft vertiefen. schen Gründen und in nicht wenigen Fällen aus reinem Machtkalkül Rechtsverletzungen staatlicherseits began- Insofern ist die allgemeine Debatte über eine Amne- gen bzw. zugelassen, die wegen des zugrunde liegenden stie für bestimmte Straftaten genauso überflüssig wie die Motivs von der SED-hörigen Justiz nicht verfolgt wur- Diskussion über einen Straferlaß für Täter des DDR- den – und dies, obwohl in fast allen Fällen auch gegen Systems. Eine Amnestie oder eine Teilamnestie für DDR-Recht verstoßen wurde. Erst nach dem politischen SED-Straftäter wäre eine Verhöhnung der Opfer. Unser Umbruch, nach der deutschen Einheit und dem Aufbau Augenmerk muß sich darauf richten, für die Entschädi- einer rechtsstaatlichen Justiz in den neuen Länderngung der Opfer einzutreten und endlich die notwendigen konnte mit der Aufarbeitung dieses Relikts der DDR-gesetzlichen Regelungen zu schaffen. Wir dürfen aber Geschichte begonnen werden. nicht Entlastung und Wohl der Straftäter in den Blick nehmen. Daß die erreichten Ergebnisse – das ist hier schon vermerkt worden – bei den Bürgerinnen und Bürgern Vielen Dank. und vor allen Dingen bei den Opfern nicht generell auf (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Zustimmung gestoßen sind und nicht befriedigen konn- F.D.P.) ten, steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber bedenken wir: Auch darin unterscheiden sich rechtsstaatliche Ver- fahren in Deutschland von politischen Strafprozessen, Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die CDU/CSU- ob in Waldheim oder in anderen Strafprozessen bis inFraktion spricht jetzt der Kollege Volker Kauder. die letzten Monate der DDR unter der SED-Herrschaft.

Meine Damen und Herren, von den Rechtfertigern Volker Kauder (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe (B) der Unrechtstaten im DDR-System wird für die juristi- Kolleginnen! Liebe Kollegen! Die Amnestie ist dem(D) sche Aufarbeitung von DDR-Unrecht der in der Nach- deutschen Rechtswesen nicht fremd. Aber sie ist in ei- kriegszeit aufgekommene Begriff der Siegerjustiz ver- nem Rechtsstaat an enge Voraussetzungen gebunden. wendet. Schon der geschichtliche Bezug ist mehr alsDer Vorschlag aus der Fraktion der Grünen mißachtet, fragwürdig. Dazu kommt, daß die Ergebnisse der Straf- daß man über dieses Instrument, das nur sehr spärlich verfahren zum DDR-Unrecht einen, so meine ich, über- eingesetzt werden darf, nicht täglich frei verfügen kann. zeugenden Beweis dafür liefern, daß die Rechte der An- geklagten gewahrt und daß rechtsstaatliche Prozesse Wie wenig man in der Fraktion der Grünen über die- durchgeführt wurden. ses Thema nachgedacht hat, ist mir durch Zwischenrufe und Äußerungen gerade in dieser Debatte deutlich ge- Die strafrechtliche Auseinandersetzung mit den Un- worden. Auch Sie, sehr geschätzte Frau Kollegin Voll- rechtstaten während der DDR-Zeit, die schlechthin als mer, verwenden in der Diskussion über die Amnestie Regierungskriminalität bezeichnet werden, war und ist ständig den Begriff der Gnade. Dabei sind Amnestie unabdingbar. Der Rechtsstaat war dazu nicht nur gegen- und Gnade zwei unterschiedliche Begriffe, die nichts über den Opfern verpflichtet; vielmehr hat er damit auch miteinander zu tun haben und von unserem Rechts- eine geschichtliche Lehre umgesetzt, die darin besteht, system klar unterschieden werden. Das sollten Sie ei- daß es sich nicht lohnen darf, politisches Unrecht zu be- gentlich wissen. gehen, weil am Ende Gerechtigkeit siegt und Täter zur Verantwortung gezogen werden. Wer Demokratie (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) schützen und verhindern will, daß sich ähnliche Ent- Das Gnadenrecht, das wir in der Bundesrepublik wicklungen wiederholen, muß nach dem Zusammen-Deutschland haben, ist eine ganz systematische und lo- bruch der DDR auch die Auseinandersetzung mit dem gische Fortsetzung der Einzelfallgerechtigkeit durch die Unrecht dieses Regimes suchen. Die Bundesregierung Rechtsprechung. Hier wird in einem Einzelfall geprüft, und die sie tragende Koalition sind dabei nicht auf ei-ob sich vielleicht noch Gründe ergeben, die außerhalb nem Rachefeldzug, sondern sie überlassen diesen Prozeß des eigentlichen Rechtssystems liegen, um im Ausnah- der unabhängigen Justiz. mefall Gnade vor Recht ergehen zu lassen. Es wird eben Gleichzeitig sagen wir, daß wir für die Opfer dernicht das Recht außer Kraft gesetzt. Es heißt nämlich Diktatur in der SBZ und in der DDR endlich Gerechtig- ausdrücklich: Gnade vor Recht. Das Entscheidende beim keit schaffen müssen und die offensichtlichen Defizite in Gnadenrecht ist – ganz im Gegensatz zur Amnestie –, den Rehabilitierungsgesetzen, die an dieser Stelle mehr- daß wie bei einem Gerichtsurteil einer die Verantwor- fach erwähnt worden sind, endlich beseitigen müssen. tung für eine solche Entscheidung übernimmt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5105

Volker Kauder (A) Ich bin einigermaßen zufrieden, daß sich die Bundes- Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der(C) regierung klar erklärt hat. Ihr Koalitionspartner hat aber Kollege Alfred Hartenbach, SPD-Fraktion. gesagt – dieser Punkt schmerzt Sie etwas, Herr Staatsse- kretär Professor Pick –, er befinde sich mit seinen Vor- schlägen in guter Gesellschaft. Er hat Sie aber heute Alfred Hartenbach (SPD): Sehr geehrte Frau Präsi- damit nicht gemeint, was Sie angesichts der Tatsache,dentin! Meine lieben Kolleginnen! Liebe Kollegen! Auf daß Ihre Haltung in der Sache richtig ist, verkraftenden Kern reduziert, lautet die zur Diskussion stehende können. Frage: Ist es angemessen, den Beginn des dritten Jahr- tausends mit der Forderung nach übergesetzlicher Ge- Richtig ist auch: Wenn wir über Amnestie reden, darf rechtigkeit zu verbinden? keine falsche Botschaft ins Land gehen. Genau diese fal- sche Botschaft geht aber von Ihrem Vorschlag aus, Herr Die erste Jahrtausendwende nach Christi Geburt wur- Beck und Herr Ströbele. Ihre Botschaft, die bei dende damals in ein hochdramatisches Verhältnis zu dem Menschen ankommt, heißt doch: Aus Anlaß eines gro- Wunsch nach höherer Gerechtigkeit gesetzt. Man er- ßen Festes machen wir ausgerechnet denjenigen ein Ge- wartete die Wiederkunft Christi und damit nicht weniger schenk, die dem Volk und dem einzelnen geschadet ha- als den Endpunkt der Geschichte, das Ende der Welt. ben. Aber mit keinem Satz wird gesagt, daß wir den Op- Man erhoffte oder befürchtete – je nach Länge des Sün- fern dieser Straftaten ein Geschenk machen müßten. denregisters – den Beginn der göttlichen Herrschaft und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) damit ein Zeitalter himmlischer Gerechtigkeit. Dies ist die Verschiebung in der ganzen Diskussion. Der Glaube an die Magie der Zahl gehört heute der Damit haben Sie dem Thema Opferschutz und Opfer-Vergangenheit an. Aber auch die vergleichsweise be- Täter-Ausgleich keinen guten Dienst erwiesen. scheidene Verknüpfung des anstehenden Übergangs in das nächste Jahrtausend mit der Frage eines Amnestie- Der zweite Punkt: Sie sind es gewesen, die, zusam- gesetzes erscheint aus unserer Sicht nicht angemessen. men mit uns allen, gesagt haben: Es gibt Bereiche derUm die Anwort der großen Regierungsfraktion gleich Kriminalität, in denen wir mehr machen müssen; Stich- vorwegzunehmen: Wir sind der Meinung, daß wir kein wort: Jugendkriminalität und Sexualkriminalität. In die- Amnestiegesetz brauchen. sem Zusammenhang muß die Botschaft, daß eine Amne- stie erfolgen soll, bei den Menschen falsch ankommen. Wir haben dafür gute Gründe: Erstens. Es bedarf kei- nes Amnestiegesetzes, um dem Gesichtspunkt der Reso- Ich halte es auch für völlig überzogen, daß der Deut- zialisierung oder der Möglichkeit der Schadenswieder- sche Bundestag aus Anlaß eines solchen Festes einegutmachung Rechnung zu tragen. Das Sanktionensystem Gruppe herausgreift und ihr ein Geschenk macht. Wenn (B) des geltenden Strafrechts dient nicht der blinden Ver-(D) wir ein Geschenk machen wollen, müssen wir uns über- geltung. Es ist bereits so weitgehend differenziert, daß legen, ob wir ein Geschenk an die Bevölkerung insge- alle Gesichtspunkte Berücksichtigung finden. Im übri- samt machen. Aber wir dürfen nicht eine Gruppe he-gen ist die Regierungskoalition dabei, das Sanktionensy- rausgreifen, die auch noch besonders problematisch ist. stem noch effektiver zu gestalten. (Alfred Hartenbach [SPD]: Eine Vorratsamne- (Norbert Geis [CDU/CSU]: Da sind wir ge- stie, oder was wollen Sie?) spannt!) Wir lehnen die Amnestie deshalb ab. In der Bundesrepublik Deutschland wird eine unbe- Von der Amnestie, wie Sie sie vorgeschlagen haben dingte Freiheitsstrafe nur als Ultima ratio ausgespro- bzw. wie ich sie verstanden habe, geht auch keinerleichen. Unsere Rechtsprechung gibt keinen Anlaß, das Gerechtigkeit aus. Wieso soll gerade derjenige amne-Ergebnis einer individuellen gerichtlichen Überprüfung stiert werden, der eine Freiheitsstrafe bekommen hat,von Schuld und adäquater Sanktion im nachhinein durch während derjenige, der mit einer Geldstrafe belegt wor- ein allgemeines Gesetz aufzuheben. den ist, nicht berücksichtigt wird. Aus welchem Grund wollen Sie das so machen? Ich habe manchmal den Ein- Unser Recht kennt als zweites die Möglichkeit der druck – dieser eine, vielleicht etwas ironisierende Punkt Begnadigung im Einzelfall. Dieses Gnadenrecht steht soll in dieser ansonsten ernsthaften Debatte doch ange- dem Bundespräsidenten und den Ministerpräsidenten der sprochen werden –, daß Sie bei der Amnestie der Straf- Länder zu. Es ergänzt unser ausgefeiltes Rechtssystem, täter so verfahren wie bei der Ökosteuer: Wer am mei- (Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Sehr rich- sten hat, dem wird am meisten erlassen, und derjenige, tig!) der weniger hat, kommt nicht davon. um dem Gedanken materieller Gerechtigkeit auch in den Wir können nur sagen: Es ist eine falsche Verbin- – seltenen – Fällen Rechnung zu tragen, in denen die dung, die Sie zu knüpfen versuchen. Sie haben damit Vollstreckung einer rechtskräftigen Verurteilung unbil- dem Gedanken einer rechtsstaatlich begründeten Amne- lig erscheint. Eine derartige Entscheidung dient der Ein- stie keinen guten Dienst erwiesen. Sie haben im übrigen zelfallgerechtigkeit. Hier findet eine genaue Überprü- der Bevölkerung wieder einmal gezeigt: Das Thema fung der Umstände statt. Nur diese besonderen Gnaden- Rechtsstaat, der Schutz vor Verbrechen ist bei Ihnen am gründe rechtfertigen die Durchbrechung der Rechtskraft wenigsten gut aufgehoben. eines Urteils und die Ungleichbehandlung im Vergleich (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) zu anderen Tätern, deren Urteile vollstreckt werden. Ein 5106 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Alfred Hartenbach (A) Amnestiegesetz aus Anlaß der runden Zahl nimmt hier- Sie mit dieser Aktuellen Stunde nicht in Bedrängnis(C) auf keine Rücksicht und erscheint willkürlich. bringen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (Beifall bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: F.D.P.) Es geht vielleicht nur um rechtsstaatliche Themen allgemein!) Drittens. Ich möchte nicht generell ausschließen, daß ein Amnestiegesetz einen kriminalpolitischen oder ge- sellschaftlichen Sinn haben kann. Dies kann zum Bei- Vizepräsidentin Petra Bläss: Es spricht jetzt die spiel der Fall sein – das ist heute einige Male angespro- Kollegin Dr. Susanne Tiemann, CDU/CSU-Fraktion. chen worden –, wenn sich die gesellschaftlichen Ver- hältnisse geändert haben oder wenn Delikte betroffen Dr. Susanne Tiemann (CDU/CSU): Frau Präsiden- sind, die im Hinblick auf die Umstände ihrer Begehung tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuerst ha- einer vergangenen Epoche angehören, so daß zugunsten be auch ich gedacht, daß diese Aktuelle Stunde nicht des inneren Friedens ein Schlußstrich gezogen werden nötig sei. Aber die Debatte hat mir gezeigt, daß sie doch soll und kann. sehr nützlich ist. Zum einen hat mich sehr gefreut, daß Eine Amnestie kann den Sinn haben, gesetzlichder Herr Staatssekretär die Konturen unseres Rechts- scheinbar legitimiertes Unrecht mit dem Ziel der Reha- staates so gut und präzise herausgearbeitet und dargelegt bilitierung der Opfer nun auch gesetzlich als Unrecht zu hat, warum eine Amnestie in der vorgeschlagenen Form bezeichnen. Ich denke an die Rehabilitierung der Opfer eben nicht möglich ist. Zum anderen ist es meiner Mei- des Naziregimes, aber auch an die Rehabilitierung der nung nach sehr gut, daß wir uns einmal allgemein auf Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligendie Konturen eines Rechtsstaates besinnen. Die Aktuelle DDR. Stunde gibt uns Anlaß, dies zu tun. Der schlichte Wechsel in das Jahr 2000 markiert je- Es wurde häufig gesagt, in anderen Ländern gehe das doch weder den Übergang in eine neue geschichtliche mit der Amnestie doch auch, dort mache man es doch Epoche, noch bedeutet er eine Zäsur im Sinne einesauch. Ich glaube, gerade der Herr Staatssekretär hat Wertewechsels. Nach dem Silvesterjubel wird nur eine klargemacht, daß es um die Konturen unseres deutschen Neuerung übrigbleiben: das neue Datum. Rechtsstaates geht, um den wir hier ringen. Wir können auf Grund der Erfahrungen in der Vergangenheit sagen, Viertens. Eine Jahresjubelfeier ist nur für Diktaturen daß unser Rechtsstaat in vielfacher Hinsicht besonders und Unrechtsstaaten ein willkommener Anlaß für eine scharf konturiert ist. Nehmen Sie nur das Prinzip der Amnestie. Gerade die innere Grundlosigkeit derartiger Gewaltenteilung. (B) (D) Amnestien ist hier die eigentliche, versteckte Botschaft. Es wurde heute oftmals gesagt: Könige haben doch Diese Botschaft richtet sich an Menschen, die der puren auch schon Amnestie gewährt. Bereits im Alten Testa- Gewalt unterworfen sind. Sie heißt: Die Machthaber ment gab es das. – Wissen Sie, ich möchte eigentlich verhaften zwar willkürlich, bei guter Laune und einem nicht so gerne wieder in die Zeiten des Feudalismus zu- schönen Fest kommt man aber auch wieder frei. Die rück. Ich dachte, das hätten wir überwunden. Botschaft heißt: Ertragt das willkürliche Unrecht des heutigen Tages; eines späteren Tages werdet ihr genauso (Walter Hirche [F.D.P.]: Denken Sie an Hone- willkürlich wieder freikommen. cker zum 40. Jubiläum der DDR!) (Zuruf von der SPD: So war es in der DDR!) Ich fühle mich eigentlich recht wohl angesichts der Überwindung solcher Strukturen und freue mich, daß Eine derartige Amnestie ist vordemokratisch. Ich denke, Montesquieu sich bei uns wirklich durchgesetzt hat. daß wir uns insoweit alle einig sind: Diese Art der Am- nestie ist der Bundesrepublik nicht würdig. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor allen Dingen in Frankreich!) Es ist gängige Praxis in unserem Land, daß zu einem bestimmten Fest, nämlich dem Weihnachtsfest, denjeni- – In Frankreich hat sich Montesquieu längst nicht so klar gen, die nur noch wenige Tage zu verbüßen haben, exakt durchgesetzt wie bei uns; aber nichts gegen unsere fran- zu diesem Zeitpunkt die Strafe erlassen wird. Es sindzösischen Freunde. – Unsere Gewaltenteilung erfordert, Ausnahmen. Wir sollten es bei diesen Ausnahmen be- daß der Gesetzgeber Zurückhaltung übt, wenn es darum lassen. geht, in Entscheidungen der anderen Gewalt einzugrei- fen. Dieses Eingreifen ist eben nur bei einem triftigen Ich glaube, daß Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen Grund möglich. Es ist vom Staatssekretär sehr ein- von der F.D.P., mit der Beantragung dieser Aktuellendrucksvoll dargelegt worden, wann ein solcher Grund Stunde heute weder dem Rechtsstaat noch der Demo-vorliegen kann; das Jahr 2000 ist kein solcher triftiger kratie noch sich persönlich einen Gefallen getan haben. Grund. (Norbert Geis [CDU/CSU]: Die haben doch Zweitens. Die Rechtsprechung ringt um Gerechtigkeit eine ganz gute Rede gehalten! – Zuruf des im Einzelfall, um Individualgerechtigkeit, um die indi- Abg. Walter Hirche [F.D.P.]) viduell gerechte Strafe. Durch eine Amnestie wird aber Straffreiheit für einen großen Kreis von Straftaten be- Ich darf Ihnen sagen, verehrte Kolleginnen und Kolle- wirkt. Das ist gerade das Gegenteil von Einzelfallge- gen auf dieser Seite des Hauses: Die Koalition werden rechtigkeit, auf die es uns im Rechtsstaat ankommt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5107

Dr. Susanne Tiemann (A) Herr Beck, Sie haben so nett gesagt: Da schauen wir das Vertrauen, das die Bürger in den Staat setzen? – Ich (C) ja dann auf die Gesinnung des jeweiligen Täters, derwehre mich entschieden gegen eine solche Vorstellung. amnestiert werden soll. Einen weiteren Aspekt möchte ich auch nicht unbe- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/antwortet lassen: Es wurde gefragt, ob es nicht christlich DIE GRÜNEN]: Es hat doch niemand von sei, eine solche Amnestie durchzuführen, gerade im Jahr Gesinnung gesprochen!) 2000, Wenn er verspricht, zukünftig nicht mehr straffällig zu (Zustimmung der Abg. Dr. Antje Vollmer werden, und wenn die Prognose das in seinem Fall [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) stützt, dann wird er amnestiert, sonst nicht. – in dem wir uns an die Geburt Christi erinnern. Meine Es ist gerade das Kennzeichen der Amnestie, daßDamen und Herren, ich frage Sie: Ist Strafe im Rechts- man nicht auf den einzelnen Täter schaut, sondern aufstaat unchristlich? eine Vielzahl von Straftaten – so das Bundesverfas- sungsgericht, das eine Amnestie nur in Form eines all- gemeinen Gesetzes für verfassungsrechtlich möglich Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Kollegin Tie- mann, Sie müßten an Ihre Redezeit denken. gehalten hat. Also auch hier geht das nicht, ein triftiger Grund liegt nicht vor. Meine Damen und Herren, ein nächster Punkt: Der Dr. Susanne Tiemann (CDU/CSU): Sie wäre es Rechtsstaat hat es an sich, daß er das Gewaltmonopol an unter Umständen, wenn es Rache wäre. Aber Rache ist sich zieht. Ich glaube, es ist ein großer Vorteil unseres das nicht, sondern es ist der Schutz der Bevölkerung, es Rechtsstaates, daß nur der Staat Recht mit Gewaltist das Bemühen, den einzelnen wieder in die Gesell- durchsetzen kann und nicht der einzelne Bürger. Das ist, schaft einzugliedern. Genau das wollen wir in unserem glaube ich, ein großer Nutzen unseres Rechtsstaates,Rechtsstaat tun. Der Rechtsstaat hat es verdient, bewahrt über den ich wachen möchte, gerade wenn ich hier inzu werden. Für solche Überlegungen, wie Sie sie ange- diesem Hause meine Tätigkeit ausüben darf. Wenn aber stellt haben, ist er zu schade. der Rechtsstaat das Gewaltmonopol an sich zieht, dann Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. muß er auch den Strafanspruch, den dieses Gewaltmo- nopol enthält, durchsetzen, dann haben die Bürger An- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) spruch darauf, daß dieser Strafanspruch durchgesetzt wird. Dann haben die Bürger das Vertrauen, daß der Staat entsprechend handelt. Dieses Vertrauen darf er Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Kollegin Mar- (B) nicht aus Gründen enttäuschen, die nicht unbedingtgot von Renesse, Sie haben jetzt das Wort für die SPD-(D) zwingend und mit diesem Rechtsstaat nicht in Einklang Fraktion. zu bringen sind. Meine Damen und Herren, auch das Argument, nach Margot von Renesse (SPD): Frau Präsidentin! 50 Jahren sei unsere Demokratie so gefestigt, daß wir es Meine Damen und Herren! Wenn man als vierter Redner uns leisten könnten, eine Amnestie zu erlassen, trägtaus der betreffenden Arbeitsgruppe spricht, bleibt nicht nicht; denn gerade wenn Rechtsstaat und Demokratie so mehr viel zu sagen. Aber, Frau Kollegin Tiemann, der gefestigt sind, verdanken sie es einer konsequentenletzte Punkt, den Sie angesprochen haben, veranlaßt Durchsetzung des Strafanspruches. mich dazu, einige Bemerkungen zu machen. Vorhin hörte ich den Zuruf von Frau Vollmer, in dem sie an das (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) jüdische, alttestamentliche Halljahr erinnerte. Frau Vollmer, gerade Sie als gelernte Theologin wissen, daß Wir würden diese Festigkeit von Demokratie und Rechtsstaat gefährden, wenn wir anders verfahren wür- diese Einrichtung, die auch ich für sehr spannend halte, den. Wir alle in diesem Hause wissen: Um Demokratie zwar in einen religiös verfaßten, theokratischen Staat und Rechtsstaat muß man täglich kämpfen. Man mußpaßt, in dem Versöhnung und Vergebung Rechtspflich- täglich wachsam sein, damit man sie erhält. Man darften sind. Wir aber können dies nicht verwirklichen. sich nicht auf einer gefestigten Demokratie und aufDenn trotz der Bezugnahme auf Gott im Grundgesetz – einem gefestigten Rechtsstaat, gewissermaßen auf einem dies war heiß umkämpft, wie wir uns gut erinnern – ist Amnestiekissen, ausruhen wollen. unser Staat eben nicht ein religiös verfaßter. Versöhnung und Vergebung sind hochpersönliche Angelegenheiten, Meine Damen und Herren, eine Erwägung, die Siedie der Staat weder verwaltet noch verausgabt. Gleich- bei Ihrem Vorschlag anstellen, hat mich natürlich be-wohl gibt es Gnade. Ich denke, daß wir uns darüber im sonders verwundert, nämlich die Kostenerwägung: Die klaren sein müßten, daß trotz des Popanzes, der hier in Gefängnisse sind voll, das kostet so viel. – Ja wollen wir dieser Debatte – soweit ich ihr folgen konnte – aufge- denn Strafverwirklichung nach Kassenlage machen? baut wurde, die Profile der Parteien in dieser Frage nicht so scharf voneinander abgegrenzt sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Herr Westerwelle, Sie haben Ihre Rede mit einer ge- Wollen wir denn, wenn die Kassen leer sind, kurz mal radezu apokalyptischen Vision des Zerfalls des gesam- die Gefängnisse öffnen, damit wir wieder entlastet sind? ten Rechtsstaats, ausgelöst durch den Vorschlag der Ist das der rechtsstaatliche Strafanspruch? Fördert dies Grünen, begonnen. Lassen Sie uns die Dinge auf ihren 5108 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

Margot von Renesse (A) eigentlichen Kern zurückführen. Alle hier im Raumteilung selbst in Zweifel geraten ist und die Frage der(C) Anwesenden wissen: Wer grundsätzlich für Amnestien Prognose dabei unerheblich ist. ist und sie als möglich betrachtet, ist deswegen kein Frau Vollmer, als ich das erste Mal einen Blick in die Feind des Rechtsstaates. Einverstanden? – Mit Sicher- Gnadenordnung Nordrhein-Westfalens warf, habe ich heit. gedacht: Was ist denn das für ein komisches Ding? Das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ist eine Gnadenordnung mit einem korrekten, bis ins DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der einzelne durchgefeilten System von Vorschriften: Gnade CDU/CSU) vor Recht, Recht der Gnade. Wir brauchen das Recht der Gnade und eine sehr sensible Handhabung des Rechts – Ich erwarte weitere Zustimmung. Sie wird mir nicht der Gnade, weil die Bevölkerung von uns erwartet, daß zuteil. Ich glaube dennoch, daß wir uns darin einig sein wir eben nicht den Abglanz von Gottes Gnade verwal- können. ten. Auch wenn Richter eine schwarze Robe anhaben Ein weiterer Punkt: Wer den Sinn, insbesondere den und damit Distanz markieren, sind sie deswegen in ihrer spezial- und generalpräventiven Sinn, kurzer Freiheits- Person keine charismatischen Führer des Volkes. Sie strafen anzweifelt, ist, ganz generell, nicht jemand, der sind vielmehr Diener des Rechts. kleine Straftaten – die Wörter „kleine Straftaten“ müßte Gerade auf Grund unserer Geschichte müssen wir man in Anführungszeichen setzen, da sie demjenigen, wissen: Jedes Vorhaben einer Amnestie ist mit Vorbe- dem sie widerfahren, alles andere als klein erscheinen – halt zu genießen und sehr sorgfältig zu prüfen. Daraus verharmlost und die Bevölkerung solchen Straftatenkann man ebensowenig eine Suppe kochen wie aus ei- massenhaft aussetzen will. Auch das scheint mir zu-nem Gewürz. Es würzt die Suppe; aber es ist nicht ihr nächst einmal unstreitig zu sein. Inhalt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Die Frage ist, was an deren Stelle tritt, wenn man Ge- F.D.P.) neral- und Spezialprävention – das tun wir alle; das be- Gestatten Sie mir ein letztes Wort zu dem von mir tone ich – nach wie vor hochhält. In bezug auf den Sinn sehr geschätzten Kommentator in der „Süddeutschen kurzer Freiheitsstrafen kann man wirklich Fragezeichen Zeitung“, Herrn Prantl: Es stellt sich nicht die Alternati- setzen, ohne deswegen die Gerichte zu beschimpfen, die ve „Gnade oder Recht“; denn die Gnade ist im Recht sie verhängen. Denn im Augenblick haben die Gerichte verankert, nicht nur bis zur Verurteilung, sondern auch nicht so viele andere Möglichkeiten, vor allem bei der noch danach als korrigierende Gnade in vielen Stagen. Ersatzfreiheitsstrafe. Die Verweigerung einer Amnestie ist keine Gnadenlo- (B) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE sigkeit; die Gnade wird dahin verwiesen, wohin sie bei (D) GRÜNEN]: So ist es!) uns gehört, nämlich in das Recht. Umgekehrt wird man es bei den Grünen bestimmt Danke schön. nicht, so hoffe und erwarte ich, für ausgeschlossen hal- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE ten, daß man den Vorschlag, den einige von Ihnen ge- GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. so- macht haben, an sehr strengen Kriterien mißt. Sie wer- wie des Abg. Wolfgang Gehrcke [PDS]) den sicherlich einsehen, daß das Beispiel Frankreich für uns nicht maßgeblich sein muß, ja nicht einmal sein kann. Denn die Beziehung der Franzosen zu ihrem Staat Vizepräsidentin Petra Bläss: Letzter Redner in ist eine weitaus emotionalere und vertrauensvollere als dieser Debatte ist der Kollege Norbert Röttgen, die Beziehung eines jeden Bundesbürgers bzw. einer je- CDU/CSU-Fraktion. den Bundesbürgerin zu seinem Staat. Die Sensibilität, mit der hier auf Gleichbehandlung Norbert Röttgen (CDU/CSU): Frau Präsidentin! geachtet wird – dies ist ein entscheidendes Stück derMeine Damen und Herren! In dieser Debatte ist erfreuli- Verwirklichung von Recht und Legitimation cherweise des vielfach betont worden, daß unser Rechtsstaat Staates –, ist bei uns angesichts des berechtigten Miß- nicht nach Fürstenlaune funktioniert, sondern daß insbe- trauens, das wir gegen staatliche Willkür jeder Artsondere rechtsstaatliches Strafen auf Rationalität, Be- haben, historisch verankert. Würde die Gleichbehand- stimmtheit und Berechenbarkeit gründet. Nach dem vielen lung mißachtet, würde das den Rechtsfrieden massivVernünftigen und Klugen, das heute gesagt worden ist, erschüttern. Das ist ein Problem, das wir bei jeder Am- verdient der Vorschlag der Grünen meiner Meinung nach nestie bedenken müssen. nicht viel mehr an kommentierender Zurückweisung. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich war übrigens schon vor der Debatte der Auffas- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der sung, daß es angesichts der intellektuellen Qualität des CDU/CSU) Vorschlages ein bißchen zuviel der Ehre ist, daß wir heute breit darüber diskutieren; denn bei diesem Vor- Natürlich habe ich – ähnlich wie der Kollege Stün- schlag handelt es sich weniger um einen Anschlag auf ker – große Bedenken dagegen, daß Sie eine Amnestie den Rechtsstaat als vielmehr um eine Schnapsidee. Das mit Einzelfallentscheidungen vermischen wollen. Denn ist meine Meinung. der Unterschied zwischen Amnestie und Einzelgnade ist, daß bei der Amnestie die Rechtsgrundlage der Verur- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5109

Norbert Röttgen (A) Vor der Debatte war ich „amnestiegeneigt“. Ich habeneren Koalitionspartner in der aktuellen Bundesregie-(C) mich wirklich gefragt, warum man, wenn jemand einen rung auf Grund seiner Argumentation und dieser rechts- solch blöden Vorschlag macht, darüber groß reden muß. politischen Schnapsidee, die zudem noch ernst gemeint ist, mangelnde rechtsstaatliche Reife attestieren muß, Das Bemerkenswerte und ein bißchen auch Überra- dann ist das ein unerfreuliches Testat. schende an dieser Debatte ist aber für mich, wie er- kenntnisresistent sich die Grünen heute gezeigt haben. Zweitens. Erfreulich an dieser Debatte ist, daß alle Sie haben diesen Vorschlag hier so engagiert vertreten anderen Fraktionen, wenn ich von der PDS absehe – es und vorgetragen – zumindest der rechtspolitische Spre- ist eine besondere Koalition, die sich in dieser rechts- cher, immerhin das zweite Mitglied im Rechtsausschuß staatlichen Frage abzeichnet –, auch der Herr Par- für die Grünen im Bundestag –, daß man wirklich den lamentarische Staatssekretär, in dieser Frage über- Eindruck haben muß, sie meinten es ernst. einstimmen. Insofern hat sich diese Debatte doch ge- lohnt. (Margot von Renesse [SPD]: Das ist die Folge der Debatte! – Hans-Christian Ströbele Herzlichen Dank. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich, ich (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. so- meine alles ernst!) wie bei Abgeordneten der SPD) Insofern muß ich entgegen meiner Einschätzung vor der Debatte der F.D.P. zugeben: Die Debatte hat sich gelohnt; denn es sind zwei Dinge herausgekommen: Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich schließe die Aus- sprache. Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. Erstens. Wenn Sie es wirklich ernst meinen mit Ihrem Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am Vorschlag – und das nehme ich an, weil sie ihn hier so Schluß unserer heutigen Tagesordnung. engagiert vertreten haben –, Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE destages ein auf morgen, Donnerstag, den 30. September GRÜNEN]: Ja, hoffentlich!) 1999, 9 Uhr. dann ist das meines Erachtens – ich glaube, auch andere Die Sitzung ist geschlossen. sind dieser Meinung – ein Indiz für die mangelnde rechtsstaatliche Reife der Grünen. Wenn man dem klei- (Schluß: 17.04 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5111

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C)

Anlage 1 Die seit 1. Januar diesen Jahres geltende EU- Verordnung zur Neuregelung der Beihilfen für den Liste der entschuldigten Abgeordneten Schiffbau wurde im Hinblick auf die seit Anfang 1996 ausstehende Inkraftsetzung des OECD-Schiffbauabkom- mens in Kraft gesetzt. Ziel der Verordnung ist es, ange- entschuldigt bis Abgeordnete(r) sichts einer fehlenden internationalen Subventionsdiszi- einschließlich plin die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schiff- Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 29.9.99 *) bauindustrie durch die verstärkte Anwendung horizon- taler Instrumente, insbesondere im Bereich von For- Böttcher, Maritta PDS 29.9.99 schung und Entwicklung, zu stärken. Gleichzeitig sollte Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.9.99 sowohl gegenüber den USA, die als einziger Vertrags- partner das OECD-Abkommen nicht ratifiziert haben, Dautzenberg, Leo CDU/CSU 29.9.99 als auch gegenüber den anderen Vertragspartnern ein Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 29.9.99 Signal gesetzt werden. Die EU-Mitgliedstaaten wollten DIE GRÜNEN damit deutlich machen, daß sie weiterhin hinter dem mit dem OECD-Abkommen verfolgten Ziel des Abbaues Flach, Ulrike F.D.P. 29.9.99 von Schiffbaubeihilfen stehen. Friedrich (Altenburg), SPD 29.9.99 Die Entscheidung über die zukünftige Gestaltung der Peter Schiffbauförderung im EU-Bereich wird voraussichtlich Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.9.99 erst im kommenden Jahr fallen. Die Diskussion dieser Gebhardt, Fred PDS 29.9.99 Frage wird stark von den von der EU-Kommission vor- zulegenden Berichten über wettbewerbsverzerrende Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.9.99 Praktiken beeinflußt werden. Neben einer Analyse der Hornung, Siegfried CDU/CSU 29.9.99 Marktlage will die EU-Kommission auch mögliche han- delspolitische Reaktionen auf eventuell bestehende Hovermann, Eike SPD 29.9.99 wettbewerbsverzerrende Praktiken aufzeigen. Der erste Imhof, Barbara SPD 29.9.99 dieser Berichte soll auf dem Industrierat am 9. Novem- ber d.J. behandelt werden. Erst nach Vorlage dieser Be- Jacoby, Peter CDU/CSU 29.9.99 richte kann auf nationaler und EU-Ebene über das wei- Leidinger, Robert SPD 29.9.99 tere Vorgehen diskutiert und entschieden werden. (B) (D) Lennartz, Klaus SPD 29.9.99 Dabei werden auch die haushaltspolitischen Rahmen- Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 29.9.99 bedingungen zu berücksichtigen sein. Ohl, Eckhard SPD 29.9.99 Zur Bekämpfung von Wettbewerbsverzerrungen im Schiffbaubereich hat die Bundesregierung eine Reihe Schily, Otto SPD 29.9.99 von Schritten unternommen, um die Einhaltung fairer Schösser, Fritz SPD 29.9.99 Wettbewerbsbedingungen durch außereuropäische Wett- bewerber – insbesondere durch Südkorea – anzumahnen. Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.9.99 Da bislang kein Nachweis geführt werden konnte, daß Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 29.9.99 Südkorea Preisdumping betreibt, kommt der strikten Wolfgang Einhaltung der IWF-Auflagen eine um so größere Be- ————— deutung zu. *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Anlage 3

Antwort Anlage 2 der Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis auf die Antwort Frage des AbgeordnetenBenno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Frage 3): des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wie bewertet die Bundesregierung die Erwägung, die durch § 2 Abs. 1 Ziffer 1 und § 15 Abs. 4 des Bundeserziehungsgeld- (CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Frage 2): gesetzes gegebene Möglichkeit, während des Bezugs von Erzie- hungsgeld gleichzeitig einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, in Wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, daß die eu- einer näher festzulegenden Weise einzuschränken, damit durch ropäische Schiffbauförderung über das Jahr 2000 hinaus für den die hierdurch frei werdenden Arbeitsplätze Arbeitslosen eine Fall gewährleistet wird, daß das OECD-Schiffbau-Abkommen Chance gegeben werden kann? bis zum Ende des kommenden Jahres nicht ratifiziert sein sollte, und welche Konsequenzen zieht sie auf nationaler und europäi- scher Ebene aus der bisherigen Nicht-Ratifizierung dieses Ab- Die Bundesregierung lehnt eine Einschränkung der kommens, das zu einer Zementierung der bestehenden Wettbe- werbsverzerrungen zugunsten asiatischer Anbieter führen könn- gesetzlichen Rahmenbedingungen für die zulässige te, für die aktuelle deutsche Schiffbauförderung? Teilzeitarbeit während des Erziehungsurlaubs ab. Er- 5112 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) ziehungsgeld und Erziehungsurlaub sind wichtige fami- Anlage 6 (C) lienpolitische Maßnahmen auch für die erleichterte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die mögliche Antwort Teilzeitarbeit im Erziehungsurlaub verbessert das Familieneinkommen und erhält die berufliche Qualifi- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die kation. Fragen des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Fragen 11 und 12): Arbeitgeber können nach § 21 des Bundeserzie- Kann die Bundesregierung Pressemitteilungen widerlegen, hungsgeldgesetzes während des Erziehungsurlaubs be- daß aufgrund der abgelaufenen Duty-free-Regelung ab dem fristete Arbeitsverträge mit Vertretungskräften abschlie- 1. Juli 1999 über zehntausend Arbeitsplätze abgebaut werden, ßen und somit flexibel vorgehen. Allerdings zeigen die und gibt es schon einzelne Anzeichen hierfür? bisherigen Erfahrungen, daß der Erziehungsurlaub in Was hat die Bundesregierung getan, um einen solchen Ar- den Betrieben oft so gestaltet wird, daß vielfach keine beitsabbau zu verhindern? Ersatzkräfte während des Erziehungsurlaubs eingestellt werden und damit auch kaum Arbeitsplätze für Arbeits- Zu Frage 11: lose entstehen. Der Bundesregierung liegen jedoch keine Der Bundesregierung liegen keine Zahlen über einen statistisch belegten Einzeldaten vor. Arbeitsplatzabbau aufgrund der abgelaufenen Tax-free- Regelung vor. Ich darf insoweit auf die Beantwortung Ihrer schriftlichen Anfrage Nr. 104 vom August 1999 verweisen. Anlage 4 Zu Frage 12: Antwort Siehe Antwort zur vorherigen Frage. Im übrigen kann des Staatssekretärs Erich Stather auf die Fragen des Ab- bei entstehenden wirtschaftlichen und sozialen Proble- geordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (F.D.P.) men in den strukturschwachen Küstenregionen auf vor- (Drucksache 14/1649 Fragen 5 und 6): handene Förderinstrumentarien der Europäischen Union Treffen Informationen zu, daß der Staatssekretär im Bun-zurückgegriffen werden. Daneben sind nationale und re- desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Erichgionale Interventionsmöglichkeiten der Wirtschaftsför- Stather, am 3. September 1999 bei einem Besuch des Deutsche- derung zu prüfen. Bei der Wirtschaftsförderung handelt Welle-Fortbildungszentrums in Berlin gegenüber Leitenden Mitarbeitern der Deutschen Welle geäußert haben soll, der In- es sich grundsätzlich um eine Länderkompetenz. tendant sei ein Problem für die Bundesregierung und müsse weg? (B) Treffen Informationen zu, daß der Staatssekretär im Bun- (D) desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Erich Stather, bei einem Besuch am 3. September 1999 bei der Deut- schen Welle in Berlin Leitende Mitarbeiter aufgefordert hat, ihre Anlage 7 Loyalitätspflicht gegenüber dem Deutsche-Welle-Unterneh- menschef aufzugeben und in diesem Zusammenhang geäußert Antwort haben soll, auch er müsse sich in seinem Ministerium immer wieder neue Loyalitäten „suchen und sichern“? der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des AbgeordnetenHans Michelbach Die Informationen treffen nicht zu. (CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Fragen 13 und 14): Plant die Bundesregierung aufgrund der Aussage, daß die Kapitalerträge in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern niedrig besteuert werden (vgl. Handelsblatt vom 22. September 1999), eine erhöhte Besteuerung der Kapitalerträge, und wenn Anlage 5 ja, wie soll eine europäische Koordination erfolgen? Wie steht die Bundesregierung zu den Vorwürfen verschie- Antwort dener Wirtschaftsverbände, daß die Ökosteuer aufgrund der ein- seitigen Begünstigung verschiedener Branchen Wettbewerbs- des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des verzerrungen hervorruft, und wie beurteilt sie eine wahrscheinli- Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- che Verfassungsklage? sache 14/1649 Frage 8): Wird die Bundesregierung die Entscheidung des tschechi- Zu Frage 13: schen Verfassungsgerichtes vom 9. September 1999, wonach Angehörige der deutschen und ungarischen Minderheit in der Der Hinweis des Abgeordneten Schwanhold, in Tschechischen Republik Anrecht auf die volle Rückgabe ihres Deutschland würden Kapitalerträge „ausgesprochen ge- von den Nachkriegsregierungen beschlagnahmten Eigentums haben, nutzen, um mit der Tschechischen Republik konstruktive ring“ besteuert, bezieht sich nicht auf das aktuelle Steu- Gespräche über mögliche Lösungen der offenen Eigentumsfra- erniveau, sondern offensichtlich auf eine unzureichende gen der nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen Sudetendeut- steuerliche Erfassung von Zinseinkünften. schen aufzunehmen? Insbesondere die Kapitalflucht in das Ausland führt Das zitierte Urteil des tschechischen Verfassungsge- zu Steuerausfällen. Die Bundesregierung engagiert sich richts und die Urteilsbegründung sind noch nicht veröf- deshalb für eine rasche Einführung eines EU-weiten fentlicht. Die Bundesregierung kann daher zur Zeit noch Mindeststandards zur Verbesserung der steuerlichen Er- keine Stellungnahme dazu abgeben. Zu gegebener Zeit fassung von Sparerträgen, die im Ausland erzielt wer- ist sie hierzu gerne bereit. den. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5113

(A) Zu Frage 14: Wie beurteilt die Bundesregierung die Novellierung des(C) Forstabsatzfondgesetzes, die zu einer erheblichen Kostenbela- Das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerre- stung für Holzwerke in Deutschland geführt hat, die überwie- gend Holz aus heimischen Wäldern schneiden? form sieht einen ermäßigten Energiesteuersatz in Höhe Sieht die Bundesregierung verfassungsrechtliche Bedenken, von 20% der Regelsätze ausschließlich für Unternehmen weil Holzwerke, die nur Importholz schneiden, nicht mit diesen des Produzierenden Gewerbes sowie für Unternehmen zusätzlichen Kosten belastet werden? der Land- und Forstwirtschaft vor. Wegen der noch aus- stehenden Harmonisierung der Energiebesteuerung auf Zu Frage 16: EU-Ebene sind diese Sonderregelungen erforderlich, um eine Gefährdung der internationalen Wettbewerbsfähig- Die Dachverbände der Forst- und Holzwirtschaft keit der in der Bundesrepublik produzierten Güter aus- (Deutscher Forstwirtschaftsrat und Deutscher Holzwirt- zuschließen. Der Gesetzgeber hat die Handels- undschaftsrat) hatten sich dafür ausgesprochen, die Säge-, Dienstleistungsunternehmen nicht in die Steuerbegün- Furnier- und Sperrholzwerke in den Regelungsbereich stigungen einbezogen, da dieser Sektor in der Regel in- des Forstabsatzfondsgesetzes einzubeziehen, da sich ternationalen Wettbewerbsdruck nicht im gleichen Maße diese Branche auf Grund ihrer Struktur nicht in der Lage ausgesetzt ist. sah, die erforderlichen Mittel für eine effektive Gemein- schaftswerbung aus eigener Kraft selbst einzusammeln. Da der internationale Wettbewerbsdruck für das Pro- Dabei hatte die Holzwirtschaft eine Beteiligung an den duzierende Gewerbe eine andere Qualität hat als für den Abgaben mit einem Anteil von 3 v.T. des Warenwertes Handels- und den Dienstleistungssektor, liegt die imdes aufgenommenen inländischen Stammholzes selbst Rahmen der ökologischen Steuerreform vorgenommene vorgeschlagen. Differenzierung im gesetzgeberischen Gestaltungsspiel- raum und ist aus verfassungsrechtlicher Sicht zulässig. Die Novellierung des Forstabsatzfondsgesetzes er- Eine etwaige Verfassungsbeschwerde würde daher nach folgte als Initiative der damaligen Regierungsfraktionen Einschätzung der Bundesregierung ohne Erfolg bleiben. CDU/CSU und F.D.P. Durch die Novellierung wurde die bestehende Abga- be der Forstwirtschaft auf inländisches Stammholz in Anlage 8 Höhe von 5 v.T. auf 8 v.T. erhöht und zwischen Forst- wirtschaft und stammholzbearbeitender Holzwirtschaft Antwort im Verhältnis 5 : 3 aufgeteilt. Wie die Abgabenpflichti- des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf diegen die Abgabe realisieren, entscheidet letztlich der Frage der Abgeordneten Ulrike Flach (F.D.P.) (Druck- Markt, da das neue Holzabsatzfondsgesetz nicht die In- sache 14/1649 Frage 15): halte der auf privatrechtlicher Basis abzuschließenden (B) Holzkaufverträge oder Holzrechnungen regelt. (D) Ist der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke, bereit, den Förderplan des nord- rhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt, Raumordnung Zu Frage 17: und Landwirtschaft für die Entwicklung des ländlichen Raums vor dem Hintergrund der darin enthaltenen Förderung von FFH- Verfassungsrechtliche Bedenken bestehen nicht. und Vogelschutzgebieten zu unterstützen und ihn unverzüglich an die Europäische Kommission weiterzuleiten? Mit den auf inländisches Holz erhobenen Abgaben fördert der Holzabsatzfonds gemäß § 2 Abs. 1 des Holz- Der Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des absatzfondsgesetzes den Absatz und die Verwendung Landes Nordrhein-Westfalen wurde bislang nicht wei- von Erzeugnissen der deutschen Forst- und Holzwirt- tergeleitet, da keine Klarheit über die Aufteilung derschaft durch Erschließung und Pflege von Märkten im Mittel für die ländliche Entwicklung auf die Bundeslän- In- und Ausland mit modernen Mitteln und Methoden. der bestand. Bei einer Bund-Länder-Besprechung am 13. 9. 1999 konnte hierzu Einvernehmen erzielt werden. Den Ländern wurde mit Schreiben vom 21. 9. 1999 die Verteilung der Mittel mitgeteilt. Nach Anpassung der Finanztabelle durch das Land Nordrhein-Westfalen kann Anlage 10 der Plan an die Europäische Kommission weitergeleitet werden. Die Frage einer Förderung landwirtschaftlicher Antwort Betriebe in den FFH- und Vogelschutzgebieten bedarf der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage noch weiterer Klärung. Zum einen sind die FFH-Gebiete des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksache noch nicht endgültig ausgewiesen. Zum anderen ist die 14/1649 Frage 18): Finanzierung des FFH-Ausgleichs noch offen. Bedeutet die Nichtbeteiligung der Freien Berufe am Bündnis für Arbeit, daß die Bundesregierung die Freien Berufe als Ar- beitgeber für nicht arbeitsmarktrelevant hält? Anlage 9 In den Vorgesprächen vor dem ersten Spitzenge- Antwort spräch des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit am 7. Dezember 1998 wurde mit des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf dieSpitzenvertretern von Wirtschaft und Gewerkschaften Fragen des AbgeordnetenUlrich Heinrich (F.D.P.) vereinbart, den Teilnehmerkreis relativ klein zu halten, (Drucksache 14/1649 Fragen 16 und 17): um ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen. 5114 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) Die Entscheidung, den Teilnehmerkreis klein zu hal- gibt sich in logischer Konsequenz zum Rentenkorrek-(C) ten und das Festhalten an dieser restriktiven Linie, hat turgesetz, das auf der Grundlage der 1. Stufe der ökolo- sich als richtig erwiesen. gischen Steuerreform vom Deutschen Bundestag be- schlossen worden ist. Die Frage, wie das Ziel der Bun- Aus diesem Umstand zu schließen, die Bundes-desregierung, versicherungsfremde Leistungen sachge- regierung halte die Freien Berufe als Arbeitgeberrecht zu finanzieren und die Sozialversicherungsbeiträge für nicht arbeitsmarktrelevant, entbehrt jeder Grund-abzusenken, ohne ökologische Steuerreform erreicht lage. worden wäre, ist spekulativer Natur. Das Zukunftspro- gramm sowie das vorangegangene Rentenkorrekturge- setz und die damit verbundenen Beitragssatzsenkungen sind ohne ökologische Steuerreform nicht denkbar. Inso- fern ist ein Vergleich nur sinnvoll zwischen dem kom- Anlage 11 pletten Zukunftsprogramm 2000 – ohne die Herausnah- me elementarer Bestandteile bzw. bereits verabschiede- Antwort ter und in Kraft getretener Gesetze – und der bis Okto- der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen ber 1998 geltenden Gesetzeslage einschließlich der von des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) der Bundesregierung seinerzeit beschlossenen Steuerre- (Drucksache 14/1649 Fragen 20 und 21): form. Wie entwickeln sich die Bundeszuschüsse zur Rente, mit und Ebenso wie es nicht möglich ist, das Zukunftspro- ohne Berücksichtigung der Ökosteuer, in den Jahren 1999, 2000, gramm ohne Ökosteuerreform darzustellen, macht auch 2001, 2002 und 2003 im Vergleich zur bis Oktober 1998 gelten- den Gesetzeslage in Deutschland, unterstellt das Konzept der eine Darstellung der Entwicklung der Bundeszuschüsse Bundesregierung zum sog. Zukunftsprogramm träte unverändert und Beitragssätze nach der bis Oktober 1998 geltenden in Kraft? Rechtslage ohne die von der alten Bundesregierung be- Wie entwickeln sich die Rentenausgaben des Bundes und die schlossenen Steuerreform keinen Sinn. Um die Frage Beitragssätze, mit und ohne Berücksichtigung der Ökosteuer, in sachgerecht zu beantworten, werden daher das Konzept den Jahren 1999, 2000, 2001, 2002 und 2003 im Vergleich zur bis Oktober 1998 geltenden Gesetzeslage in Deutschland, unter- der neuen Bundesregierung und das Konzept der alten stellt das Konzept der Bundesregierung zum sog. Zukunftspro- Bundesregierung miteinander verglichen. gramm träte unverändert in Kraft? Die Antwort auf Ihre Frage hat eine umfangreiche Die Beantwortung der Frage nach der Entwicklung Reihe von Zahlen und Daten zur Folge. Ich reiche Ihnen des Bundeszuschusses in der Variante des Zukunftspro- daher zum besseren Verständnis den Tabellenteil gramms ohne Berücksichtigung der Ökosteuer ist nicht schriftlich nach. (B) möglich. Dies gilt ebenfalls für die in Nr. 21 gestellte (D) Frage nach der Entwicklung der Rentenausgaben des Zusammenfassend kann folgendes festgehalten wer- Bundes und des Beitragssatzes in der Variante des Zu- den: kunftsprogramms ohne Ökosteuer. Der neuen Bundesregierung ist es bereits zu Anfang Grund dafür ist, daß die erste Stufe der ökologischen dieser Legislaturperiode gelungen, die Rentenkasse um Steuerreform bereits in Kraft getreten ist und in Verbin- die versicherungsfremden Leistungen zu entlasten und dung mit dem Rentenkorrekturgesetz zu einer Absen-den Beitragssatz deutlich zu senken. Wie bereits er- kung des Beitragssatzes in der Rentenversicherung um läutert, erfolgte der erste Schritt zur Senkung des 0,8 Prozentpunkte geführt hat. Dieses Ziel wurde da-Rentenbeitrags durch die Einnahmen der ökologischen durch erreicht, daß die Rentenkasse gezielt um versiche- Steuerreform mit dem Gesetz zu Korrekturen in der rungsfremde Leistungen entlastet wurde, die nunmehr Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeit- systemgerecht aus dem Bundeshaushalt finanziert wer- nehmerrechte vom 19. Dezember 1998. Danach wird den. Im einzelnen: das Aufkommen aus der 1. Stufe der Öko-Steuer- reform zur Entlastung des Beitragssatzes um 0,8 v.H. – Der Bund zahlt ab 1. Juni 1999 echte Beiträge für eingesetzt entsprechend der Vereinbarung im Koali- die Kindererziehung (1999: 13,6 Milliarden DM undtionsvertrag. 2000: 22,4 Milliarden DM) Dieses Konzept wird mit dem Zukunftsprogramm – Der Bund übernimmt ab 1999 in vollem Umfangweiterverfolgt. Die Einnahmen aus der zweiten Stufe die Kosten für einigungsbedingte Leistungen (insbeson- Öko-Steuerreform werden zur Aufstockung des zusätz- dere Auffüllbeträge) (1999: 2,9 Milliarden DM undlichen Bundeszuschusses verwandt und bewirken damit 2000: 2,5 Milliarden DM) eine weitere Absenkung des Beitragssatzes. Dadurch Zusammen mit anderen Maßnahmen konnte der Bei- wird es möglich sein, den Beitragssatz mittelfristig unter tragssatz ab dem 1. April 1999 von 20,3% auf 19,5% ge- 19 Prozent zu senken. Im Vergleich hierzu steigt der senkt werden. Beitragssatz nach dem Konzept der alten Regierung be- reits im Jahre 2001 auf über 21 Prozent an und ist in der Das von der Bundesregierung beschlossene Zu-Folgezeit noch höher. Die Ursache dafür ist in erster kunftsprogramm ist in Verbindung mit der zweiten Stufe Linie darin zu sehen, daß dieses Konzept keine weite- der ökologischen Steuerreform ein weiterer Schritt, die ren Maßnahmen vorsah, die versicherungsfremden Sozialversicherungsbeiträge dauerhaft auf einem niedri- Leistungen aus der Beitragsfinanzierung herauszuneh- gen Niveau zu stabilisieren. Das Zukunftsprogramm er- men. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5115

(A) Anlage 12 Daher ist die Gewerkschaftszugehörigkeit unter(C) Druck geratener Arbeitnehmer nicht Voraussetzung für Antwort eine Strafverfolgung. der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen Der einzelne Arbeitnehmer, der sich für die Wahl ei- der Abgeordneten Gabriele Iwersen (SPD) (Druck- nes Betriebsrats eingesetzt hat und deshalb vom Arbeit- sache 14/1649 Fragen 22 und 23): geber unter Druck gesetzt wird, kann die Strafverfol- gung nicht beantragen. Konnte aber im konkreten Ein- Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, das im Be- triebsverfassungsgesetz (BetrVG) festgeschriebene Recht auf zelfall der Arbeitgeber durch seine Einflußnahme die Wahl eines Betriebsrates auch gegen den Widerstand der Ge- Bestellung des Wahlvorstandes und die erstmalige Wahl schäftsleitung durchzusetzen? eines Betriebsrates verhindern, kommen Wahlvorstand Trifft es zu, daß Straftaten nach § 119 BetrVG (fristloseund Betriebsrat als Antragsberechtigte nicht in Betracht. Kündigung nach Vorbereitung zur Betriebsratswahl) nicht ver- Sind die betroffenen Arbeitnehmer nicht gewerkschaft- folgt werden können, wenn kein Belegschaftsmitglied gewerk- schaftlich organisiert oder bereit ist, seine Gewerkschaftsmit- lich organisiert oder nicht bereit, ihre Gewerkschaftszu- gliedschaft aus Angst vor Kündigung zuzugeben? gehörigkeit in dem Strafverfahren zu offenbaren, wird der im Betrieb vertretenen Gewerkschaft nicht der Zu Frage 22: Nachweis ihrer Antragsbefugnis gelingen. In diesem Fall könnten die Strafverfolgungsbehörden nicht aktiv Das Betriebsverfassungsgesetz stellt in aller Regel ein werden. ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung, damit das Recht auf Wahl eines Betriebsrates auch gegenDas Recht der im Betrieb vertretenen Gewerkschaf- den Widerstand des Arbeitgebers durchgesetzt werden ten, den Strafantrag zu stellen, stellt einen wirksamen kann. Schutz der Organe der Betriebsverfassung und der sich hierfür engagierenden Arbeitnehmer dar. Sie können frei Der Bundesregierung ist bekannt, daß in Einzelfällen von persönlichen Rücksichten handeln. Aber auch im Arbeitgeber versuchen, die Wahl eines Betriebsrates in betrieblichen Bereich müssen Strafvorschriften die ihrem Betrieb zu verhindern. Das Betriebsverfassungs- Rechte des Beschuldigten ausreichend berücksichtigen. gesetz bestimmt, daß niemand die Wahl des Betriebsra- Der im Rahmen des § 119 BetrVG beschuldigte Arbeit- tes behindern darf, und bietet für die betroffenen Arbeit- geber muß die Gelegenheit haben, sich gegen die Straf- nehmer und die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften verfolgung und die erhobenen Vorwürfe zur Wehr zu weitreichende Möglichkeiten, auch gegen den Wider-setzen. Als Zeuge im Strafverfahren gegen den Arbeit- stand des Arbeitgebers die Wahl des Betriebsrates ein- geber kann der unter Druck geratene Arbeitnehmer in zuleiten und durchzuführen. Ohne daß es einer Zustim- aller Regel nicht anonym bleiben. (B) mung des Arbeitgebers bedarf, können bereits drei (D) wahlberechtigte Arbeitnehmer oder eine im Betrieb ver- In Grenzfällen hängt die Realisierung des Rechts auf tretene Gewerkschaft die Betriebsversammlung zurWahl eines Betriebsrates immer von dem Engagement Wahl des Wahlvorstandes einberufen oder – in Ausnah- und dem Mut der Arbeitnehmer ab, die sich hierfür ein- mefällen – die Bestellung des Wahlvorstandes durch das setzen. Der Bundesregierung ist bewußt, daß das Ein- Arbeitsgericht beantragen. Dieses kann in Betrieben ab treten für Arbeitnehmerrechte im Ausnahmefall mit 21 Arbeitnehmern sogar externe Gewerkschaftsmitglie- Risiken für den Einzelnen verbunden sein kann. Diese der in den Wahlvorstand berufen. Kündigt der Arbeitge- Risiken sind jedoch so klein wie möglich gehalten und ber Arbeitnehmern, weil sie sich ordnungsgemäß für die werden – wie bereits erwähnt – durch die beabsichtigte Wahl eines Betriebsrates eingesetzt haben, ist die Kün- Wahlvereinfachung nochmals verringert. An die Arbeit- digung unwirksam. Außerdem sind die Mitglieder des geber und ihre Verbände ist zu appellieren, auf die we- Wahlvorstandes und die Wahlbewerber kündigungs-nigen schwarzen Schafe in ihren Reihen einzuwirken, rechtlich besonders geschützt. die gesetzeswidrig versuchen, in ihrem Betrieb einen Betriebsrat trotz seiner bewährten Funktion der gemein- Im Rahmen der anstehenden Reform des Betriebsver- samen Kooperation und des sozialen Ausgleichs zu ver- fassungsgesetzes prüft das Bundesministerium für Ar- hindern. beit und Sozialordnung derzeit die Möglichkeiten, das Wahlverfahren für kleinere Betriebe zu vereinfachen. Hier sollte die Wahl des Betriebsrates auf einer einzigen Betriebsversammlung ermöglicht werden. Dann haben Wahlkandidaten auch im Vorfeld keine Sanktionen des Anlage 13 Arbeitgebers zu befürchten, so daß mehr Arbeitnehmer als bisher in kleineren Unternehmen bereit sein werden, Antwort zum Betriebsrat zu kandidieren. der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage Zu Frage 23: des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksache 14/1649 Frage 25): § 119 BetrVG stellt u.a. die Behinderung oder Beein- Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, flussung von Betriebsratswahlen unter Strafe. Die Straf- um Angehörigen von deutschen Soldaten in den USA eine Ar- verfolgung erfolgt nicht von Amts wegen, sondern nur beitsaufnahme zu ermöglichen, vor dem Hintergrund, daß sie derzeit nur sehr stark eingeschränkt arbeiten dürfen und nach auf Antrag u.a. des Betriebsrates, des Wahlvorstandes dem „NATO-Truppenstatut Angehörige von Soldaten der US- oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft. Streitkräfte in Deutschland eine Arbeitserlaubnis erhalten“? 5116 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium der Grundsätzlich führen alle Studiengänge zu einer spe- (C) Verteidigung bemühen sich seit vielen Jahren um ergän- zifischen berufsqualifizierenden Abschlußprüfung mit zende Regelungen zum NATO-Truppenstatut, vor allem entsprechender Graduierung, so daß die – als Förderung vor dem Hintergrund des zu erwartenden Personalauf- u.U. in Betracht kommende – Ausbildung damit abge- wuchses der Bundeswehr in den USA, hier hauptsächlich schlossen ist. auf dem Luftwaffenstützpunkt Holloman, Neu Mexiko. Die Promotion stellt demgegenüber eine von der abge- Mit diesen Ergänzungen soll den Bedürfnissen derschlossenen Berufsausbildung zu trennende, eigenstän- Bundeswehr in den USA bei einem länger andauernden dige wissenschaftliche Leistung dar und ist nicht dazu Aufenthalt Rechnung getragen werden und ein größeres geeignet, die durch eine Fachausbildung anzustrebenden Maß an Reziprozität mit den USA hergestellt werden. Kenntnisse und Fertigkeiten für den Erwerb einer Lebensgrundlage im späteren Berufsleben zu vermitteln. Eine weitere Verhandlungsrunde mit den USA ist unter der Leitung des Auswärtigen Amtes für die zweite Diese Umstände schließen auch eine Förderung im Oktoberhälfte geplant. Rahmen der Eingliederung nach § 7 Abs. 1 Satz 2 Sol- datenversorgungsgesetz aus, da Wortlaut und Sinnzu- Die Erteilung von Arbeitserlaubnissen an Familien- sammenhang dieser Vorschrift eindeutig zeigen, daß es angehörige ist Bestandteil der angestrebten ergänzenden sich bei diesen Maßnahmen ausschließlich um solche Regelungen. Mit ihr soll eine weitgehende Vergleichbar- der Berufsausbildung im weiteren Sinne, d.h. der Her- keit mit den Familienangehörigen der amerikanischenbeiführung und Erhaltung der „Berufsfähigkeit“ handeln Soldaten in Deutschland hergestellt werden, die auf-kann. Diese Förderkriterien sind von der verwaltungsge- grund des Paragraph 9, Nr. 13 der Arbeitsgenehmi-richtlichen Rechtsprechung mehrfach bestätigt worden. gungsverordnung vom 17. September 1998 von dem Er- fordernis einer Arbeitsgenehmigung befreit sind. Zu Frage 27: Die Berufsförderung der Soldaten auf Zeit ist im Sol- datenversorgungsgesetz festgelegt. Sie umfaßt seit ihrem Anlage 14 Bestehen während der Wehrdienstzeit den allgemeinbe- ruflichen Unterricht an der Bundeswehrfachschule, in Antwort der Regel nach der Wehrdienstzeit die Fachausbildung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen so- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen wie die Eingliederung in das spätere Berufsleben. des Abgeordneten Werner Lensing (CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Fragen 26 und 27): Die Promotion und damit die als Promotionsleistung anzufertigende Dissertation kann nach keiner dieser Be- Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage zur politi- (B) schen Bildung aus dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten, stimmungen finanziell gefördert werden. (D) daß es manchem Vorgesetzten an „Sachkunde bzw. an pädago- gischer Befähigung“ mangele? Dies liegt darin begründet, daß im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Fachausbildung nur Berufsbil- Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß die Dis- sertation und das Promotionsverfahren ehemaliger und unmittel- dungsmaßnahmen förderungsfähig sind. Diese setzen bar vor der Beendigung des Dienstverhältnisses stehender Sol- eine breit angelegte berufliche Grundbildung und die daten überhaupt nicht durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr als berufsbildende Maßnahmen im Rahmen desVermittlung der für die Ausübung einer qualifizierten Soldatenversorgungsgesetzes finanziell gefördert werden? beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertig- keiten und Kenntnisse in einem geordneten Ausbil- Zu Frage 26: dungsgang voraus. In ihrer Stellungnahme zum Jahresbericht 1998 der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages hat die Bundesregierung eingeräumt, daß Interesse und pädago- Anlage 15 gische Begabung der Vorgesetzten in der Bundeswehr für die Durchführung von Maßnahmen der politischen Antwort Bildung unterschiedlich ausgeprägt sind. der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen Die Bemühungen der Streitkräfte sind auf eine konti- des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) nuierliche Verbesserung im Bereich der politischen Bil- (Drucksache 14/1649 Fragen 28 und 29): dung ausgerichtet. Hierzu haben die mit der Weisung Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Fehlen von rund 2000 Polizisten im Kosovo für die dort eingesetzten Bun- des Generalinspekteurs zur Durchführung der politi- deswehrsoldaten, und falls sich aufgrund des Polizistenmangels schen Bildung ab 1. Januar 1996 eingeleiteten Maßnah- zusätzliche Aufgaben für Bundeswehrsoldaten ergeben, wie men ebenso beigetragen, wie die Maßnahmen, die im wird der Schutz der Soldaten bei der Ausübung polizeilicher Aufgaben sichergestellt? Rahmen der Prävention gegen den Rechtsextremismus Wie beurteilt die Bundesregierung die Zukunftsaussichten im Bericht der politischen Bildung ergriffen wurden. des Lenkflugkörpers „Taurus“? Auch die Maßnahmen, die ich in Beantwortung Ihrer mündlichen Anfrage in der Fragestunde am 8. Septem- Zu Frage 28: ber 1999 dargestellt habe, zielen auf die Verbesserungen Beim Einmarsch der Kosovo Force gab es im Kosovo in der Ausbildung der Vorgesetzten in Didaktik undkeine funktionierende Polizei. KFOR erhielt daher durch Methodik der politischen Bildung und werden sich auf die Vereinten Nationen das Mandat zur Aufrechterhal- die Qualität der Durchführung positiv auswirken. tung von Recht und Ordnung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5117

(A) Die Multi-Nationale Brigade Süd war auf die Über- 2002 begonnen. Der restliche Abschnitt ist Bestandteil (C) nahme dieser Aufgaben vorbereitet und stellt des seit Weiteren Bedarfs. Seine Aufnahme in den Vor- Einsatzbeginn diesen Auftrag durch Feldjäger mit Un- dringlichen Bedarf wird die Bundesregierung im Rah- terstützung von Kräften, die nicht zur Feldjägertruppe men der z.Z. laufenden Überarbeitung des Bundesver- gehören, eingeschränkt sicher. Gegenwärtig sind ca. 130 kehrswegeplanes prüfen. Beim derzeitigen Stand der Feldjäger und ca. 60 weitere Soldaten durch Polizeiauf- Arbeiten kann sich die Bundesregierung noch nicht gaben gebunden. festlegen. Die endgültige Entscheidung trifft der Deut- sche Bundestag im Rahmen seiner Beratung der Novelle Grundsätzlich ist beabsichtigt, polizeiliche Aufgaben zum Fernstraßenausbaugesetz, dessen Anlage der neue so zügig wie möglich an die dafür vorgesehenen Organe zu übergeben. Bedarfsplan sein wird. Die in Polizeiaufgaben eingesetzten Soldaten verfü- Zu Frage 35: gen über den gleichen Schutz wie alle Soldaten des Kontingentes, der aus schußfester Weste, Gefechtshelm Die Eisenbahnstrecken im Bereich der Städte Zwickau, und ABC-Schutzausstattung besteht. Der Schutz ist dem Chemnitz und Leipzig sind im Rahmen der Ausbau- ziviler Polizisten mindestens gleichzusetzen. Zusätzlich strecke Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg–Leipzig/Dresden, kann jedoch bei erhöhter Gefährdung auf gepanzerte Ge- der sog. Franken-Sachsen-Magistrale bereits Gegenstand fechtsfahrzeuge zurückgegriffen werden. des Vordringlichen Bedarfs des Bedarfsplanes Schiene und können daher mit Mitteln des Bundesschienenwe- Zu Frage 29: geausbaugesetzes finanziert werden. Das Vorhaben ist in Bau und soll bis zum Jahr 2006 weitgehend fertiggestellt Die Modulare Abstandswaffe TAURUS ist aus kon- sein. zeptioneller und operativer Sicht für die Luftwaffe ein Vorhaben mit hoher Priorität. Nach der Einführung der Ferner wird die Strecke Leipzig–Chemnitz über Bad Modularen Abstandswaffe TAURUS wird die Luftwaffe Lausick bis 2002 für den Einsatz von modernen Neige- erstmals befähigt, mit dem Waffensystem TORNADO, technik-Fahrzeugen mit Mitteln der Nahverkehrsquote später auch EUROFIGHTER stark verteidigte Ziele aus gemäß § 8 Abs. 2 Bundesschienenwegeausbaugesetz sicherer Entfernung bekämpfen zu können, ohne daßausgebaut. Flugzeug und Besatzung der Gefährdung durch die Der City-Tunnel Leipzig ist nicht Bestandteil dieser Flugabwehr im Zielgebiet ausgesetzt werden müssen.Vorhaben, sondern stellt ein eigenständiges Projekt dar. Erfahrungen aus der Operation „Allied Force“ im Koso- Die Aufnahme dieses Tunnels in den Bedarfsplan vo unterstreichen den Bedarf an einer derartigen Fähig- Schiene ist nicht vorgesehen. keit nachhaltig. (B) Ziel des von der Stadt Leipzig und dem Freistaat(D) Nach parlamentarischer Billigung wurde der Ent-Sachsen favorisierten Vorhabens ist eine Verbesserung wicklungsvertrag am 31. März 1998 mit der deutschen des Nah-, insbesondere des S-Bahn-Verkehrs im Raum Industrie geschlossen. Die Entwicklung läuft pro-Leipzig/Halle. Der Bund kann derartige Vorhaben – grammgemäß. Alle Leistungsmeilensteine wurden bis- vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln – her durch die Industrie erfüllt. Es ist zu erwarten, daßaus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes das Entwicklungsziel wie geplant bis 2002 erreicht wird. (GVFG) fördern, sofern die Voraussetzungen des § 3 GVFG erfüllt sind. Dazu gehört u.a. der Nachweis der volkswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit des Vorhabens Anlage 16 durch eine Nutzen-Kosten-Untersuchung. Inwieweit dies hinsichtlich des City-Tunnels Leipzig der Fall ist, wird Antwort derzeit geprüft; mit Ergebnissen ist nicht vor Jahresende zu rechnen. des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Dehnel (CDU/CSU) Weiterhin ist vorbehaltlich der Erfüllung der Voraus- (Drucksache 14/1649 Fragen 34 und 35): setzungen der Bau des City-Tunnels Leipzig in das Beabsichtigt die Bundesregierung, den Bau der A 72 auf ih- Bundesprogramm Verkehrsinfrastruktur (EU-Struktur- rer gesamten Länge vom auszubauenden Autobahnkreuz Chem- fonds EFRE) aufgenommen worden. nitz bis zum zukünftigen Autobahndreieck A 72/A 38 südlich von Leipzig in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrs- wegeplanes einzuordnen? Beabsichtigt die Bundesregierung, die Schienenstrecke im Anlage 17 Bereich Zwickau, Chemnitz, Leipzig, zu der auch der Bau des City-Bahn-Tunnels in Leipzig gehört, in den Vordringlichen Bedarf einzuordnen und diesbezüglich entsprechende Finanz- Antwort mittel bereitzustellen? des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage der Abgeordneten Ulrike Flach (F.D.P.) (Drucksache Zu Frage 34: 14/1649 Frage 36): Der Abschnitt der A72 vom AK Chemnitz bis zur Welche baulichen und verkehrslenkenden Maßnahmen plant B175 (bei Penig) ist bereits Bestandteil des Vordring- die Bundesregierung, um den ab dem Jahr 2006 nach Fertig- lichen Bedarfs des geltenden Bedarfsplanes für die Bun- stellung der sog. Betuwe-Linie (Rotterdam-Zevenaar) zu erwar- tenden hohen Zuwachs an Güter- und Personenverkehr auf der desfernstraßen. Mit dem Bau dieses Abschnittes (BA I, rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke zwischen Oberhausen und AK Chemnitz–Röhrsdorf) wird voraussichtlich im Jahr Elten (bei Emmerich) zu bewältigen? 5118 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) Im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswege- In die Ausbaustrecke Augsburg–München sind nach (C) plans bzw. des Bedarfsplans Schiene sind die folgenden Angaben der DB AG bisher 75 Mio. DM an Bau- und Maßnahmen im deutschen Netz für die Einbindung der Planungskosten geflossen, wobei der Abschnitt Augs- Betuwe-Route, einer reinen Güterverkehrsstrecke von burg und Olching im Bau befindlich ist. Rotterdam über Nijmegen, sowie der Verbindung für den schnellen Personenverkehr von Amsterdam über Wegen der erwähnten Regelung im Rahmen einer Utrecht und Arnheim (HST Oost), mit einem Investi-Planungskostenpauschale liegt eine exakte Aufteilung tionsvolumen von 1 310 Mio. DM enthalten. auf Bau- bzw. Planungskosten dem BMVBW nicht vor. – Qualitative Verbesserung durch die Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf überwiegend 200 km/h Anlage 19 – Kapazitiver Ausbau zur Erhöhung der Strecken- leistungsfähigkeit Antwort – Herstellung niveaufreier Verbindungskurven im des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen Großraum Oberhausen der Abgeordneten Dorothea Störr-Ritter (CDU/CSU) – Option auf einen dreigleisigen Ausbau zwischen(Drucksache 14/1649 Fragen 38 und 39): Oberhausen und Wesel. Wann sollen nach Auffassung der Bundesregierung, unter dem Gesichtspunkt, daß sie, wie vom Parlamentarischen Staats- Der Umfang dieser Maßnahmen ist in der deutsch- sekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Woh- niederländischen Vereinbarung über die Verbesserung nungswesen, Lothar Ibrügger, erklärt, die zwei zusätzlichen Gleise der Rheintalstrecke zwischen Offenburg und Basel erst des bilateralen Schienengüter- und Schienenpersonen- dann bauen lassen will, wenn das Verkehrsaufkommen dies er- verkehrs vom 31. August 1992 festgelegt. fordert, die noch ausstehenden Planfeststellungsverfahren ein- geleitet werden, wissend, daß die Deutsche Bahn AG im Zuge Die Arbeiten im Knoten Oberhausen haben bereits des Planfeststellungsverfahrens für den „Katzenbergtunnel“ von begonnen. Zwischen dem Bund und der DB AG wurde insgesamt 386 Zügen pro Tag im Jahr 2010 ausgeht, davon 226 Güterzüge sind – das ist ein Plus von 70 Prozent in Bezug auf hierfür im November 1997 eine Finanzierungsvereinba- 1999 – und daß derzeit ein Gleis 120 Züge pro Tag bewältigen rung über Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von muß, und wissend, daß von der Einleitung eines Planfeststel- lungsverfahrens bis zur Streckenfreigabe mehrere Jahre verge- rund 75 Mio. DM abgeschlossen. Vorgesehen ist die hen, und wie will die Bundesregierung sicherstellen, daß die Trennung von Personen- und Güterverkehr sowie die Verpflichtungen aus der mit der Schweiz geschlossenen bilate- Geschwindigkeitserhöhung im Personenverkehr auf 140 ralen Vereinbarung bezüglich des Zulaufs zur neuen Alpen- km/h, die Fertigstellung soll bis 2003 erfolgen. transversale (NEAT) erfüllt werden können? Welche Projekte wurden in Baden-Württemberg im Zuge der (B) Die weiteren Maßnahmen werden im Anschluß ent- „Lärmsanierung entlang bestehender Schienenwege der Deut- (D) sprechend dem verkehrlichen Bedarf durchgeführt wer- schen Bahn AG“ im laufenden Jahr beauftragt, und wann ist ggf. mit Lärmsanierungsmaßnahmen entlang der Rheintalstrecke im den. Bereich zwischen Offenburg und Basel zu rechnen?

Zu Frage 38: Anlage 18 Die Bundesregierung erfüllt die Inhalte der deutsch- schweizer Ressortvereinbarung zur Sicherung der Lei- Antwort stungsfähigkeit des nördlichen Zulaufs zur NEAT un- des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage eingeschränkt. Deutschland wird zeitgerecht entspre- des Abgeordneten Dr. Christian Ruck(CDU/CSU) chend der Verkehrs- und Bauentwicklung auf schweizer (Drucksache 14/1649 Frage 37): Seite (gepl. Inbetriebnahme Lötschberg-Basistunnel in 2006; Inbetriebnahme Gotthard-Basistunnel in 2012) die Welche finanziellen Mittel (mit genauer Aufgliederung) der öffentlichen Hand sind bis zum heutigen Tage in die Planungen erforderlichen Kapazitäten für den Schienenalpentransit bzw. den Bau der ICE-Strecke Stuttgart – München geflossen? zur Verfügung stellen.

Die Strecke Stuttgart–München besteht aus den Be- Das Vorgehen zum Ausbau der Strecke Offenburg– darfsplanvorhaben Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart– Basel ist nicht gefährdet, sondern liegt weiterhin im Zeit- Ulm–Augsburg und Ausbaustrecke Augsburg–München. plan. Gemäß dem Ressortabkommen wird ein Stufen- konzept verfolgt. Für die Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Ulm– Augsburg hat die damalige Deutsche Bundesbahn bis 1. Stufe: Erhöhung der Leistungsfähigkeit der vor- einschließlich 1993 164 Mio. DM an nungskosten Pla handenen zweigleisigen Strecke (um rd. 30%) durch sowie an Baukosten für Maßnahmen zwischen Augs-Einbau moderner Betriebs-Signaltechnik (CIR-ELKE). burg und Dinkelscherben aufgewendet; im Jahr 1994 hat 2. Stufe: Erhöhung der Leistungsfähigkeit der vor- die DB AG Mittel nach dem Bundesschienenwegeaus- handenen zweigleisigen Strecke durch abschnittsweisen baugesetz in Höhe von 28 Mio. DM erhalten. Seit dem viergleisigen Ausbau zur Beseitigung kapazitiver Eng- Jahr 1995 sind keine Mittel nach Bundesschienenwege- pässe. ausbaugesetz für Planungskosten speziell für dieses Vorhaben geflossen, da der DB AG Mittel für Planungs- 3. Stufe: Durchgehender viergleisiger Ausbau zwi- kosten seitdem nicht mehr vorhabenspezifisch, sondern schen Karlsruhe und Basel im Hinblick auf eine durch eine Pauschale zur Verfügung gestellt werden. Vollauslastung der NEAT. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999 5119

(A) Die erste Stufe ist im Mai 1999 erfüllt worden; Inve- Anlage 20 (C) stition: 250 Millionen DM. Antwort Nach derzeitigem Sachstand ist davon auszugehen, daß durch den Einbau von CIR-ELKE mittelfristig aus- des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage reichende Kapazitäten geschaffen werden, so daß zu-des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) sätzliche Ausbaumaßnahmen im Zeitraum des Fünf-(CDU/CSU) (Drucksache 14/1649 Frage 40): jahresplanes für den Ausbau der Schienenwege des Bundes 1998 – 2002 nicht erforderlich sind. Für den Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung aus der Tat- sache, daß im Königreich Dänemark als eine erste Konsequenz Abschnitt Schliengen–Eimeldingen (Katzenbergtunnel), aus der Havarie der „Pallas“ bereits ab dem 1. Januar des kom- der bei zukünftig stark zunehmendem Schienenverkehr menden Jahres ausschließlich die Marine für die Schiffssicher- heit in dänischen Gewässern zuständig sein wird, und ist sie be- als erster Abschnitt einen Engpaß darstellen könnte, ist reit, die deutsche Marine ebenfalls zum besseren Schutz der das Planfeststellungsverfahren schon weit fortgeschrit- deutschen Küste in ähnlicher Funktion einzusetzen? ten. Der Bundesregierung liegen noch keine Erkenntnisse Die konkreten Termine zur Einleitung der noch offe- von der aufgrund der „Pallas“-Havarie in Dänemark im nen Planrechtsverfahren hängen von den zur Zeit noch Januar 1999 gebildeten Arbeitsgruppe vor, die Däne- laufenden Arbeiten zur Überprüfung des Bedarfsplanes marks Möglichkeiten als Küstenstaat, Maßnahmen bei Schiene gemäß § 4 Bundesschienenwegeausbaugesetz Schiffshavarien ergreifen zu können, untersuchen soll. („Spätestens nach Ablauf von jeweils fünf Jahren prüft Die Bundesregierung geht aber davon aus, daß Däne- das Bundesministerium für Verkehr, ob der Bedarfsplan mark die Bundesregierung zu gegebener Zeit darüber der zwischenzeitlich eingetretenen Wirtschafts- undunterrichtet. Sollten deren Empfehlungen noch vor Verkehrsentwicklung anzupassen ist.“) und deren Ab- dem Abschluß der vom Bundesminister für Verkehr, stimmungen mit den Strategievorstellungen der Deut-Bau- und Wohnungswesen eingesetzten unabhängigen schen Bahn AG (DB AG) ab. Mit Ergebnissen wird für Expertenkommission „Havarie Pallas“ vorliegen, wer- Herbst gerechnet. Diese Arbeiten und Abstimmungenden sie der Expertenkommission zur Verfügung ge- führen nicht zur Infragestellung des Ausbaus am Ober- stellt. rhein, sondern dienen der Ermittlung der einzelnen be- darfsgerechten Ausbaustufen. Zur Abstimmung der je- Ansonsten wird die Bundesregierung die Empfehlun- weiligen grenzüberschreitenden Maßnahmen aus dengen Dänemarks zusammen mit den von der unabhängi- getroffenen Vereinbarungen haben die beiden Ländergen Expertenkommission zu erwartenden Empfehlungen und die Bahnen einen gemeinsamen Lenkungsausschuß auf ihre Realisierbarkeit überprüfen und Folgerungen eingerichtet. ziehen. (B) (D) Zu Frage 39: Vorhabenträger für Lärmsanierungsmaßnahmen an bestehenden Schienenstrecken sind die Eisenbahnen des Bundes, insbesondere die Deutsche Bahn AG (DB AG), Anlage 21 die die vorauslaufenden Planungen durchzuführen haben. Seitens der Bundesregierung werden hierfür nur Zu- Antwort wendungen gewährt, um bei den Bahnen einen Anreiz für Aktivitäten zu schaffen, für die das unternehmeri-des Staatsministers Dr. Michael Naumann auf die Frage sche Interesse sehr gering ist. Aufträge für bestimmtedes Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) Lärmsanierungsmaßnahmen erteilt die Bundesregierung (Drucksache 14/1649 Frage 41): nicht. Was hat den Bundesbeauftragten für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien angesichts der gesetzlichen Ver- Wie die Deutsche Bahn AG mitteilt, hat sie intern ei- pflichtung des § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG), daß „Bund und Länder (…) entsprechend ihrer durch das Grundge- nen Planungsauftrag erteilt für Schallschutzmaßnahmen setz gegebenen Zuständigkeit das Kulturgut der Vertreibungsge- im Rahm Emmendingen im Abschnitt Offenburg–Basel biete in dem Bewußtsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des der Rheintalstrecke. gesamten deutschen Volkes und des Auslandes zu erhalten (ha- ben)“, dazu bewogen, die Erhöhung der dazu zur Verfügung ste- henden Haushaltsmittel des Bundes von 4,17 Mio. DM im Jahre Vorausgesetzt, die Kriterien für einen Härtefall wer- 1982 auf 45 Mio. DM im Jahre 1998 als einen „ganz absonder- den erfüllt, kann derzeit noch nicht eingegrenzt werden, lichen Vorgang“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Sep- wann mit der Umsetzung dieser Planungen zu rechnen tember 1999) zu bezeichnen? ist. Insbesondere wenn Maßnahmen geplant sind, die durch Planfeststellungsverfahren baurechtlich abge- Es lag in der Absicht des Beauftragten für Angele- sichert werden müssen, sind Einflußmöglichkeiten für genheiten der Kultur und der Medien, sein Erstaunen Dritte eröffnet, deren Auswirkungen noch nicht abge-über die mit dem entsprechenden Haushaltstitel verbun- schätzt werden können. Erhebliche Verzögerungendene Verzehnfachung von Bundesmitteln im Verlaufe wären vorprogrammiert, falls Planfeststellungsbe-von 16 Jahren zum Ausdruck zu bringen. „Absonder- schlüsse beklagt werden sollten. Im günstigsten Fallelich“ bleibt die prozentuale Wachstumsrate im Ver- ist ein Baubeginn im Laufe des kommenden Jahresgleich zu anderen Haushaltstiteln im kulturpolitischen denkbar. Bereich. 5120 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 1999

(A) Anlage 22 und national wertvoller Archive aufgeführt ist. Diese(C) Handschrift darf innerhalb Deutschlands zwar verkauft, Antwort nicht aber ausgeführt werden. des Staatsministers Dr. Michael Naumann auf die Fra- Zu Frage 43: gen des Abgeordneten Lothar Mark (SPD) (Drucksa- che 14/1649 Fragen 42 und 43): Nach der grundgesetzlich verteilten Aufgabenteilung Wie ist es nach Kenntnis der Bundesregierung möglich,ist an erster Stelle das Land Baden-Württemberg zustän- daß die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek zu Donau-dig für den Erzhalt seines Kulturgutes. Die Bundesregie- eschingen verkauft und zudem in Teilen verkauft werden darf? rung hat mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, daß Was unternimmt die Bundesregierung, damit dieses bedeut- das Land plant, zumindest die Sammlung der Musika- same Kulturgut komplett in Deutschland verbleibt und der Öf- fentlichkeit zugänglich gemacht wird? lienhandschriften aus dem Bestand der Hofbibliothek zu erwerben und Maßnahmen eingeleitet hat, um Teile der Druckschriftensammlung für die Bibliotheken des Lan- Zu Frage 42: des zurückzuerwerben. Was das Nibelungenlied anbe- Die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek befin- trifft, so sieht sich die Bundesregierung in der Pflicht, det sich in Privatbesitz. Es steht damit im Belieben des einen Beitrag zum Kaufpreis zu leisten. Die Höhe des Eigentümers, sie zu veräußern. Eine Ausnahme bildetBundesanteils ist bisher jedoch ungeklärt. Die Kultur- allein das Nibelungenlied (Handschrift C), das in denstiftung der Länder wurde beauftragt, demnächst Ver- Gesamtverzeichnissen national wertvollen Kulturgutshandlungen für den Ankauf zu führen.

(B) (D)

Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 ISSN 0720-7980