Gemeindebrief

der protestantischen Kirchengemeinde mit den Orten ,

Bledesbach, Diedelkopf, Ehweiler und Körborn

H. Schwab

Mai 2011 Mai

Seite 1 Nr.März 34 bis

Menschen, die hier leben. Männer und Ostern in Bolivien Frauen sitzen getrennt. Die Jugend vorne in der ersten Reihe. Im Altarraum thront Ostermontag 6.00 Uhr in der Frühe. Ich Santiago, der heilige Jakob, geschnitzt und wache auf von mehreren Böllerschüssen, aus Holz, hoch zu Ross und gerade dabei, nicht weit entfernt unten am See. Die mit dem Schwert einen Indio nieder zu Sonne wirft ihre ersten Strahlen durch ringen. Mit den Eroberern ins Land das Fenster. Draußen ist es noch kalt, ein gekommen, ist er – Ironie der Geschichte – paar Grad über Null, hier in Okola, einem bis heute Patron und Namensgeber zahl- kleinen Dorf am Titicacasee auf fast 4.000 reicher Dörfer in der Region. Der Schmerz m Höhe

und die Wunden, die die Kolonialzeit

D. Helfrich D.

Ostern in Bolivien auf 4000 Metern Höhe, es wird Musik gemacht, getanzt, gelacht, gegessen,…..

Deutsch-bolivianische Freunde haben mich hinterlassen haben – sichtbare und spürbare vor sechs Wochen hier her eingeladen: um Passion. Nach dem Gottesdienst - das den Beginn der vierzig tägigen Fastenzeit, gemeinsame Mahl: lange Tücher werden auf der Cuaresma, mit zu erleben und mit zu dem Dorfplatz ausgebreitet. Auf dem begehen. Eindrücklich die Prozession auf staubigen Boden lassen wir uns nieder. dem Dorfplatz zwischen See und Kirche am Chunio, die kleine, nicht sehr ansehnliche, Sonntag Invokavit. Ganz in Stille. Ohne jedoch auf Jahre hin halt- und essbare Musik und Tamtam. Einer der Dorfältesten Kartoffel der Anden, kullern auf die Tücher. leitet den Gottesdienst in der kleinen Dorf- Jeder und jede hat etwas beizutragen. Chunio kirche. Ein Hauptamtlicher findet selten den – die Nahrung für Hunger- und Notzeiten. Weg hierher. Die Liturgie: Spanisch im Ein bewegender Moment für mich, als mir Wechsel mit Aymara, der Sprache der die erste der kleinen Feldfrüchte gereicht

Seite 2

die Anspannung gelöst. Bis hinunter zum Friedhof und am See dringen die Stimmen, das Lachen und die Musik. Auf dem Platz vor der Kirche tanzen wir - eine einzige Menschen- kette, Männer und Frauen Hand an Hand – vorweg, wie das sein mag, wenn sich die Fesseln lösen, die Steine von den Gräbern weg gerollt sind und die

Geschundenen Freiheit D. Helfrich D.

Die Banda aus dem Nachbardorf sorgt für Musik finden. wird. Ein aufmerksamer Blick. Ohne Worte. Passion und Ostern, Leben und Sterben, Ver- Empfangen und Weiterreichen. Teilen das gangenheit, Gegenwart und Zukunft, tot und Wenige, was da ist. Sechs Wochen später: lebendig sein, verschiedene Realitäten, Kon- Ostern. Wieder versammeln wir uns auf dem traste und Widersprüche... Ostern in Okola - Dorfplatz vor der Kirche. Wieder werden die keine heile Welt und doch schon jetzt: ein Tücher ausgebreitet. Und wieder lassen wir Stück grenzüberschreitende Gemeinschaft, uns auf dem staubigen Boden nieder. Doch lebendige Fülle. heute ist alles anders. Es wird gefeiert und Frohe Ostern wünscht Ihnen Pfarrerin getanzt, Musik gemacht und geredet, reich Dorothea Helfrich gegessen und auch getrunken. Die erwachse- nen Söhne und Töchter, die in der Ferne (Pfarrerin Helfrich stellt sich auf der Seite leben und arbeiten, sind aus dem ganzen 9 vor) Land angereist: mit vollen Taschen und Säcken, Mangos, Papayas, Bananen und Orangen, oder auch mit elektrischen Geräten In eigener Sache (seit einigen Monaten gibt es Strom im Dorf) - all das, was es auf dem kargen Altiplano und fernab der Metropole nicht gibt. Auch die Banda aus der Nachbarschaft mit Flöten, Raumbelegung im Gemeindehaus Blechbläsern und Trommeln ist eingetroffen und belebt den Ort. Nach Stille und Schwei- Unser Gemeindehaus hat 6 Räume und gen ist das Dorf wie verwandelt und im einen Saal. Dazu eine Profiküche und eine Festrausch. Die Atmosphäre ist ausgelassen,

Seite 3

Kaffeeküche. Wer wann wo sein will und uns das Tüpfelchen gelingt, dann wird es ist muss peinlich genau verzeichnet wer- hier verraten. (vs) den. Am Anfang war das noch mit einem Kalender zu machen. Aber je stärker das Inhaltsverzeichnis Haus genutzt wurde und bei mehrfachen Änderungen und Streichungen geriet man ins Schwimmen. Die Lösung ist eine Raumbelegungssoftware, Titel Seite die noch eine andere Funktion ermöglicht. Ostern in Bolivien 2 Zunächst kann Frau Pfaff im Dekanat, die In eigener Sache 3 Raumbelegung im Gemeindehaus 3 die Raumbelegung verantwortet, mit diesem Inhaltsverzeichnis 4 Aus dem Gemeindeleben 5 Aus dem Presbyterium 5 Diakonie in Kusel 5 Die Ökumenische Sozialstation 6 Schwangerenkonfliktberatung 8 Pfarrerin Dorothea Helfrich 9 Präimplantationsdiagnostik 10 Weltgebetstag der Frauen 11 Kirchentag in Dresden 12 Die Raumbelegung unseres Gemeindehauses Dekanatsfrauentag 13 im Internet Streiflichter 13 Instrument problemlos das Haus verwalten. Monatslosung März 17 Auch das damit geschaffene Archiv ermög- Die aktuellsten Meldungen 17 licht eine nachvollziehbare Rechnungs- Beginn der Kirchensanierung 17 stellung. Eine Verknüpfung mit unserer Lagerraum für die Kirche 18 Homepage erlaubt es nun zusätzlich, dass Unsere Konfirmanden 19 jeder, der Räume belegt, diese Belegung auf Der kleine Gemeindebrief 20 der Homepage prüfen kann und ein Interes- Angebote für die Jugend 21 sent kann nachsehen, ob an seinem Wunsch- Kirchenmusik 21 termin ein geeigneter Raum verfügbar ist. Regelveranstaltungen 22 Hierzu muss die Homepage aufgerufen Sondergottesdienste 25 werden:www.protestantische-kirche-kusel.de Passionszeit 25 und dort finden Sie unter Kirchengemeinde Kirchenkaffee 27 und dann Gemeindehaus den Abschnitt Regelgottesdienste 27 Raumbelegung. Hier können Sie dann an Freud und Leid 28 jedem Tag nach jedem Raum suchen. An Nachruf Gertrud Dörr 29 Unterstützer 30 einer dritten Funktion arbeiten wir noch – Impressum 30 sozusagen am Tüpfelchen auf dem i. Wenn Und noch ganz zum Schluss.. 31 Werbung 32

Seite 4

Aus dem Gemeindeleben Diakonie, damit Leben gelingt – auch in Kusel

Aus dem Presbyterium Die Geschichte der Diakonie beginnt im Jahr 1848 beim Kirchentag in Wittenberg. Die Sitzung im November 2010 ist wegen Dort stellte der Hamburger Theologe der Landessynode ausgefallen. Johann Hinrich Wichern seine Vision Die Sitzung im Dezember war wegen einer Inneren Mission gegen soziale Not starken Schneefalls so schwach besucht, sowie geistliche und materielle Armut dass keine Beschlüsse gefasst werden auch im eigenen Land vor. Daraus konnten. ergaben sich äußerst vielfältige Sitzung des Gesamtpresbyteriums Einrichtungen und Aktivitäten unter dem 3. Januar 2011 im Katharina-von-Bora- Schirm der Evangelischen Kirche Haus 19.30 – 21.25 Uhr Deutschlands, die aber rechtlich Von folgenden Beschlüssen ist zu berichten: selbstständig arbeiten. 1. Dachsanierung der PG-Kita wird weiter Erst im Jahr 1968 wurden die bis dahin vorangetrieben. rechtlich eigenständigen Dienste Innere 2. Einer möglichen Verschiebung des Altars Mission und Hilfswerk der pfälzischen wird nicht mit der großen erwünschten Landeskirche zum Diakonischen Werk der Mehrheit zugestimmt. Evangelischen Kirche der Pfalz vereinigt. 3. Fotovoltaikanlage auf dem Süddach der Die vom Hilfswerk geführten Heime wurden Stadtkirche wird konzeptionell vorgestellt in der Evangelischen Heimstiftung Pfalz und weiter vorangetrieben. weitergeführt. 4. Heizungscontracting für alle unsere Das Diakonische Werk Pfalz finanziert sich Gebäude wird zurzeit mit den Stadtwerken aus einem Teil der Kirchensteuern, aus verhandelt. Spenden, Kollekten und Geldbußen. Es 5. Eine Feier „180 Jahre Stadtkirche Kusel“ unterhält ein enges Netz an Beratungsstellen wird es nicht geben, aber eine Sonderseite im in eigener Trägerschaft. Gemeindebrief im Oktober 2011. 6. Die Kollekte des Weihnachtsgottes- In Kusel sind tätig: dienstes (24.12.2010, 23 Uhr) geht künftig Soz. Lebens- und Schwangerenberatung: an Brot für die Welt. Angelika Schmidt, Petra Kehl 7. Die Toilettenanlage neben der Kirche Erziehungs- und Familienberatung: wird entkernt werden. Annette Jurgutat, Martina Antes-Lauder Eine Nutzung als Lagerraum ist vorgesehen. Lehrerin für Nachhilfe: Roswitha Mayer Bei Veranstaltungen in der Kirche sind die Kuren und Erholung: Irmtraud Ludwig Toiletten (auch behindertengerecht) im Bora- Haus zugänglich. (red)

Seite 5

Beratungsstelle Sucht + Prävention Marktstraße 31, gegenüber dem Katharina- (Jugend & Drogen): Matthias Sadowski von-Bora-Haus beziehen können. Die Mit- Beratungsstelle für Glücksspiele und arbeiter fühlen sich imstande, auch weiterhin Internetsucht: Christoph Einig bei sich verändernden Anforderungen wirk- Einschließlich der Verwaltungsangestellten sam helfen zu können. Monika Mack sind neun Personen in Voll- Die Grundlage der Arbeit der Diakonie oder Teilzeit beim Diakonischen Werk be- findet sich bei Lukas 22,27: Welcher von schäftigt. Ehrenamtliche Helfer betreuen die beiden ist größer: wer bei Tisch sitzt oder Kinderkleiderkammer. wer bedient? Natürlich der, der bei Tisch Alle Beratungsstellen haben etwa 600 An- sitzt. Ich aber bin unter euch wie der, der fragen im Jahr zu bearbeiten. Die Lebens- bedient. (Hans-Joachim Seiler) beratung kann bei Notlagen zinslose Darlehen vergeben. Mit der Rückzahlung wurden bisher gute Erfahrungen gemacht. Überregional können die Stiftung Familie in Die Ökumenische Sozialstation Not und das Kinderhilfswerk helfen. Daneben werden die Sozialpädagogische Nächstenliebe praktisch Familienhilfe gemeinsam mit der Kreis- verwaltung und der Lebenshilfe, sowie die Eine Säule menschenfreundlicher Diako- Ökumenische Sozialstation gemeinsam mit nie ist der vielfältige Dienst der ökume- der Caritas angeboten. nischen Sozialstation Kusel-. Das Blaue Kreuz arbeitet direkt mit dem Getragen von den Kirchengemeinden der beiden großen Kirchen und den Pflege-, Elisabethen- und Diakonievereinen erfüllt sie einen unverzichtbaren wertvollen Dienst. Auf dem Gebiet der beiden Verbandsgemeinden werden von uns zurzeit rund 240 Patienten im häuslichen Bereich versorgt. Eine pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau wird durch unsere Altenpflege examinierten Pflegefachkräfte, unterstützt Diakonischen Werk zusammen. Desweite- durch Pflegehilfskräfte, sichergestellt. ren besteht noch ein Diakonieverein unter Ein Teil der Patienten erhält nach ärztlicher der Leitung von Pfarrer Michael Hoffers, der Verordnung auch medizinische Leistungen. bis 2010 als Krankenpflegeverein gewirkt Ein dritter wichtiger Bereich ist die hat. hauswirtschaftliche Versorgung. Ausblick: In Bälde wird das Diakonische Werk Kusel ein gemeinsames Haus in der

Seite 6

Ziel ist es, im häusli- chen, vertrauten Um- feld für jeden, der es wünscht, eine optimale und menschenwürdige Versorgung zu gewähr- leisten. Dieser Aufgabe stellen sich unsere Mitarbeite- rinnen mit Sachver- stand, Können und Herz. Zurzeit beschäftigen Die ökumenische Sozialstation in der Remigiusbergstrasse in Kusel wir 28 Pflegefachkräfte und bilden 1 „Azubine“ aus. letzten Phase des Lebens. Der Mobile Soziale Dienst beschäftigt 4 Gemeinsam mit den Pflegekassen festangestellte Mitarbeiterinnen und rund 15 verantworten wir einen PSP weitere Kräfte auf 400 €-Basis. (Pflegestützpunkt). Drei ausgebildete Außerdem unterstützen wir Patienten und Fachkräfte bieten eine unabhängige und Angehörige durch Beratungen. sachgerechte Beratung in allen Fragen der Zur Verwaltung gehören weitere 4 Pflege. Mitarbeiterinnen. Angesichts der demographischen Der Fuhrpark umfasst 18 Fahrzeuge und Entwicklung in unserer Region und der stellt sicher, dass der erste Patient um 6.00 Sinnhaftigkeit der häuslichen Pflege und Uhr morgens, der letzte um 22.00 Uhr Versorgung sind die Dienste unserer Station abends versorgt werden kann. Selbst Eis und unverzichtbar. Es gilt sie weiter zu Schnee halten unsere Mitarbeiterinnen in entwickeln, damit auch künftigen ihrem Dienst nicht auf im Gegensatz zu Bus Herausforderungen begegnet werden kann. und Bahn. Beim Aufbau einer Speziellen Ambulanten Verlässlich organisierte Nachbarschaftshilfe Palliativ Versorgung (SAPV) im ländlichen und Betreuung von Dementen sind weitere Raum sind wir aktiver Partner. bedeutsame Tätigkeitsfelder. Unser Dank gilt Die wachsende Zahl allein lebender älterer den ehrenamtlich Tätigen, die Werke tätiger Menschen stellt uns eine Zukunftsaufgabe. Nächstenliebe tun. Altengerechtes Wohnen, neue Formen des Im Verbund der Nachbarstationen und dem Wohnens seien genannt. ambulanten Hospiz begleiten wir sterbende Menschen und ihre Angehörigen in der

Seite 7

Gut, dass es die ökumenischen Sozial- Die Schwangeren- und stationen als kompetente und starke Ein- Schwangerenkonfliktberatung richtungen gibt, die nicht auf möglichst große Gewinne aus sind, sondern sich am in der Kuseler Diakonie Wohl der anvertrauten Menschen ausrichten Die Schwangerenberatung (SB) im und gemeinnützig arbeiten. Dekanat Kusel wird immer häufiger in Unterstützen Sie unsere Dienste für die Anspruch genommen. Junge Paare, hilfsbedürftigen Menschen und werden Sie Alleinerziehende oder Menschen in Mitglied im Diakonie- verein Kusel e.V.

Dekan Ralf Lehr (1. Vorsitzender der ökumenischen Sozial- station Kusel-Alten- glan)

Ansprechpartner ihrer

Sozialstation sind bild / / versiom bild unter der Rufnummer -

92550: bild/version - Pflegedienst: PDL © epd Schwangerschaftsberatung epd © Susanne Miller und Heike Müller besonderen Notsituationen brauchen Hauswirtschaftliche Versorgung: finanzielle Hilfe, wenn sich ein neues Liane Krökel und Dagmar Hoffers Familienmitglied ankündigt. Beratung im PSP (Pflegestützpunkt) An dieser Stelle versuchen wir u.a. mit Kerstin Seyler tel 4250760 Stiftungsmitteln zu helfen. Aber auch die Siglinde Lauer tel 4250760 Schwangerschafts- und Konfliktberatung (pl) (SKB) stellt einen gewichtigen Anteil unserer Arbeit dar. Dabei sind es keineswegs – wie oft vermutet - in erster Linie junge Mädchen, die ungewollt schwanger werden. Nein, gerade Frauen, die im Berufsleben stehen, die alleine für schon geborene Kinder sorgen, aber auch „ältere“ Frauen kommen, weil sie einen Abbruch in Erwägung ziehen. Die Gründe für diese

Seite 8

Krise sind so unterschiedlich wie die Frauen In dieser persönlichen Lebenskrise dürfen oder Paare (ca.30%) und ihre Lebens- wir die Frauen nicht alleine lassen. situationen. Finanzielle Schwierigkeiten, Die Beratungsangebote stehen allen Beziehungsprobleme, Ausbildung, Verge- Menschen offen, unabhängig von ihrer waltigung, medizinische Ursachen, abge- Konfession oder Weltanschauung, schlossene Familienplanung oder psychische Nationalität oder Herkunft. Sie sind Überforderung sind Gründe, weshalb Frauen kostenfrei, wenn gewünscht auch anonym. über einen Abbruch nachdenken. Für viele Frauen sind wir die erste Leicht machen sich die Frauen ihre Ent- Anlaufstation. Hinsehen, da sein, annehmen scheidung nicht. Viele kommen mit einem und helfen – darum geht es in Kirche und enormen Gefühls- und Gedankenchaos zu Diakonie. (Petra Kehl) uns. Genau da muss unsere Beratung anset- zen und der Frau bzw. dem Paar helfen, das Chaos zu entwirren, Ruhe in die Situation zu Pfarrerin Dorothea Helfrich bringen und unterschiedliche an der jewei- ligen Lebenssituation orientierte Handlungs- Liebe Leserinnen und Leser, gerne möchte ich mich Ihnen an dieser Stelle vorstellen. Nach einem Sabbatjahr, das ich in Bolivien verbracht habe, bin ich im vergangenen Herbst zurück in die Pfalz gekehrt und verwalte seit Oktober 2010 hauptamtlich die Pfarrstelle , zu der auch die Kirchengemeinde Gumbsweiler gehört. Daneben können Sie mich im Alten- und Pflegeheim Zoar antreffen, wo ich mit ¼ Seelsorge-Auftrag sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner, als auch für die Pflegekräfte Ansprechpartnerin bin. Menschen auf einem Stück Lebensweg zu Petra Kehl begleiten, der oft von Übergängen und Veränderungen wie dem Abschied von möglichkeiten aufzuzeigen. Nur in einer Vertrautem, dem Nachlassen der ergebnisoffenen Beratung, während der in körperlichen und geistigen Kräfte, dem Tod alle Richtungen gedacht werden darf, Zwei- des Ehepartners, Umzug und fel in vorurteilsfreier Atmosphäre geäußert Wohnungswechsel... geprägt ist, ist mir in werden können, kann von der Frau / dem der Arbeit im Pflegeheim ein besonderes Paar eine eigenverantwortliche Entscheidung Anliegen. Schön ist es für mich dabei mit zu getroffen werden. erleben, wie auch mit eingeschränkten Möglichkeiten Kommunikation und Kontakt

Seite 9 aufgebaut werden kann, und wie auch im mit dieser Frage gerungen haben. Die Alter Vertrauen, Beziehungen und Glaube Entscheidung fällt aber im Bundestag. Was wachsen können; Anteil haben zu dürfen an sind nun die wesentlichen Kriterien? Lebensgeschichten und zu staunen, wie Darf ich befruchtete Eizellen, bevor sie in die Menschen ihr Leben bewältigt haben und Gebärmutter implantiert werden, selektieren? meistern; zu entdecken, wie reich und Ist es wirklich verwerflich, erkannte lebendig der Schatz eines langen Lebens mit Erbschäden oder schwere Erkrankungen allen seinen Höhen und Tiefen sein kann. durch diese Methode zu verhindern? Hierbei

(Pfarrerin Dorothea Helfrich) geht es nicht um blonde Haare und blaue

bild/JensSchulze

- © epd ©

Präimplantationsdiagnostik

Augen etc. Die Gegner argumentieren vor allem mit Präimplantationsdiagnostik religiös fundierten Vorbehalten. Aber es wird hier völlig ausgeklammert, dass eine Ein Thema, das jeden verantwortungs- Fruchtwasseruntersuchung Mutter und Kind bewussten und ethisch geprägten Men- schädigen können. Das Gesetz, die Gegner schen berühren muss. Niemand kann sich der PID, wie auch die katholische vor der Beantwortung dieser Frage Kirchenführung erlauben in definierten drücken. Fällen einen Schwangerschaftsabbruch. Wir konnten erleben, wie schwer die Niemand spricht aber in diesem Fall von den Mitglieder des CDU-Parteitages in Karlsruhe

Seite 10 physischen und psychischen Folgen eines der extremen Gegensätze und das sowohl solchen Eingriffes für die Mutter und ihre geographisch als auch politisch, ökonomisch Angehörigen. Auch nicht von den seelischen und gesellschaftlich. Auf der einen Seite Belastungen des durchführenden Arztes und Naturschönheiten und Reichtum an Boden- seines OP-Teams. schätzen. Auf der anderen Seite leidet das Darum: Wir alle müssen um eine klare Land schwer an den Folgen seines unter der Position ringen – für uns und spätere Pinochet-Diktatur etablierten neoliberalen Generationen. Wirtschaftsmodells, das zu krassen sozialen Diskutieren Sie mit uns!! (mh) Unterschieden und der Verelendung großer

Auf die Bitte der Frauen des chilenischen Weltgebetstagskomitees hin, hat Norma Ulloa, eine der Stickerinnen aus Copiulemu, diesen farbenfrohen Wandteppich erschaffen. Das Motto des Weltgebetstages 2011 "Wie viele Brote habt ihr?" stellt er auf eindrückliche Art bildhaft dar.

Weltgebetstag der Frauen Bevölkerungsgruppen geführt hat. Das schwere Erdbeben in Chile Anfang 2010 hat den Menschen ganz konkret vor Augen ge- „Wie viele Brote habt ihr?“ diesen Titel führt: Wir müssen das, was wir haben, soli- haben die Frauen aus dem südameri- darisch teilen! Und so begegnet einem im kanischen Chile ihrer Gottesdienstord- Weltgebetstags-Gottesdienst der chilen- nung für den Weltgebetstag 2011 gegeben. ischen Frauen das solidarische Teilen immer Am Freitag, den 4. März 2011, werden wieder: in den Bibellesungen, der Landes- Frauen in über 170 Ländern und Regionen geschichte und der Gottesdienstgestaltung. weltweit in ökumenischen Gottesdiensten In Kusel wird der Weltgebetstag der Frauen den Weltgebetstag feiern. von den katholischen und den protestanti- Das Weltgebetstagsland Chile ist ein Land

Seite 11 schen Frauen der Kuseler Kirchengemeinden - Unterkunft im Gruppenquartier gestaltet. (i.d.R. eine Schule mit eurem In diesem Jahr findet der Weltgebetstags- Schlafsack und eurer Iso-Matte) Gottesdienst in der protestantischen - Frühstück im Gruppenquartier Stadtkirche am Freitag den 4. März 2011 - Für die älteren InteressentInnen gibt um 15.00 Uhr statt. (red) es Privatquartiere - Eintritts-Dauerkarte für alle Kirchentagsveranstaltungen - Fahrkarten für den öffentlichen Kirchentag Nahverkehr in Dresden - Veranstaltungsplaner und Stadtplan

Noch sind die Eindrücke aus München in Der Kirchentag bietet mehr als 3000 unseren Köpfen präsent und doch denken Veranstaltungen!! Musik, Theater, wir schon an das nächste Mal im Osten Comedy, Bands, Diskussionen, Bibelarbeit unseres Landes. Ob wir unsere u.v.m. und einfach eine unbeschreibliche Gruppengröße vom letzten Mal noch Atmosphäre! Das wird super!!! toppen können? Also macht Euch mit auf Pfrin. Isabell Aulenbacher & Pfr. den Weg. Christopher Markutzik & Team Termin: 1.-5. Juni 2011 Anmeldung bitte: Preis: Im Pfarramt -Kusel Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahre und Am Kalkrech 7 Ermäßigte* über 27 Jahre : 135 € 66887 Rammelsbach Für Ermäßigte* bis 27 Jahre 100 € E-Mail: Für Erwerbstätige über 25 Jahre 190 € [email protected] Familien werden individuell berechnet. Tel.: 0 63 81 42 98 05 * Ermäßigte Dauerkarten können erhalten: Fax: 0 63 81 99 31 17 Junge Menschen bis 25 Jahre, Menschen mit (Isabell Aulenbacher)

Behinderung, Erwerbslose, Empfänger/- innen von ALG II oder Grundsicherung sowie Rentner/-innen. Ermäßigungsgrund muss jeweils nachgewiesen werden. darin enthalten sind:

- Hin- / Rückfahrt mit dem Bus

Seite 12

Dekanatsfrauentag

Programm zum Dekanatsfrauentag 2011 am Mittwoch, dem 23. März 2011 um 14.00 Uhr, Veranstaltungsraum (3. OG) der Kreissparkasse Kusel.

Begrüßung Irene Häßel, Dekanatsbeauftragte, und Ralf Lehr, Dekan Andacht Pfarrerin Dorothea Helfrich, St. Julian, und Grußworte von Gästen Liedvorträge Kinder der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte Kusel Grußworte der Beauftragten der Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Fachbereich Frauen Kaffeepause Vortrag Erzähltheater in Mundart von der „Küchenmagd von Hildegard von Bingen“ Referentin: Frau Elke Pfeiffer, Gemeinde- Diakonin, Schauernheim Büchertisch Tisch „Fairer Handel“ Die Kollekte ist bestimmt für zwei inländische Projekte, die sich an Migrantinnen bzw. Frauen mit Migrationshintergrund richten. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung gegen 17.30 Uhr (red)

Streiflichter

Pfarrerin Isabell Aulenbacher wird am 5. Dezember 2010 in ihrer Rammelsbacher Kirche installiert - in ihr Pfarramt auf Lebenszeit eingeführt - von Dekan Ralf Lehr, im Beisein von Gudrun Zimmer-Lenhart als Vertreterin des Kuseler Presbyteriums und Ernst Mollen als Ver- treter des Rammelsbacher Presbyteriums.

Seite 13

Am 15. Dezember 2010 bringen uns die Pfadfinder das Licht aus Bethlehem im Rahmen einer Adventsandacht. Anschließend war Adventsmarkt, mit einem…….

Seite 14

….Bläserquartett

Im Mittelpunkt der Rede zum Neujahrs- empfang standen die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- fer. Sie wurden im Rahmen einer Power- Point-Präsentation in ihren vielfältigen Funktionen benannt und es wurde ihnen durch Dekan Lehr gedankt.

Seite 15

Anschließend wur- de zu einem Um- trunk geladen bei guten Gesprächen

Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die den Adventsbasar im Katharina–von – Bora-Haus zu so einer gelungenen Aktion gemacht haben. Danke für die Organisation und die überaus gekonnte, stimmungsvolle Präsentation (Beatrix Staß / Dagmar Hoffers) der Verkaufsstände.Vor allem möchten wir uns für die Spenden bedanken, die uns die Standbetreiber /Aussteller von ihrem Erlös überlassen haben. Besonders gefreut haben wir uns auch über die Zuwendung der Frauen des Kirchenkaffees Dennweiler - Frohnbach. Schön zu wissen und zu erfahren, dass es auch in unserer Zeit noch viele Menschen gibt, die an andere denken, sich kümmern und Verantwortung übernehmen. Der Erlös von immerhin 900,- € inklusive 300,- € vom Kirchenkaffee in Dennweiler kommt Menschen in unserer Region zu Gute. Wenn Schulausflüge, Arztbesuche, Kindergeburtstage, das tägliche Essen, usw. zum Problem werden, ist es uns möglich, mit diesen Geldern den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. (Angelika Schmidt/Petra Kehl Diakonisches Werk Pfalz Sozial- und Lebensberatungsstelle Kusel)

Seite 16

Monatslosung März 2011 Extremsituationen ihr Gottvertrauen nicht verloren haben. „Von ihm kommt meine Bei Gott allein kommt meine Seele zur Hoffnung“, heißt es im Psalm. Das macht Ruhe; denn von ihm kommt meine mir Mut. Das heißt, diese Menschen, die Hoffnung. ihre Hoffnung in Gott setzen, überlassen Psalm 62,6 der Verzweiflung und Angst und dem Der Beter des Psalms 62 befindet sich in Leid, das Menschen anderen Menschen einer existentiellen Notlage. Er wird von zufügen, nicht das letzte Wort. den Menschen in seiner Umgebung Täglich erfahren wir durch die Medien angefeindet, verleumdet und fühlt sich von Umständen, denen Menschen bedroht. Er fühlt sich von aller Welt ausgeliefert sind, die auch in uns, obwohl verlassen. Und doch verzweifelt er nicht. wir nicht direkt beteiligt sind, das Gefühl Durch sein Vertrauen zu Gott, sein der Hilflosigkeit und Verzweiflung Gottvertrauen, kommt seine Seele zur hervorrufen. Manche Menschen unter Ruhe. Gott ist für ihn Fels, Hilfe und Ihnen mussten oder müssen existentielle Schutz, wie es im Folgenden heißt. Notlagen durchstehen. Und auch ohne In einer ähnlichen Lage befand sich auch äußere Extremsituation wie Verfolgung, Jesus, als er verfolgt, verraten und Diskriminierung oder Krieg fühlen wir gekreuzigt wurde. Die Menschen, die ihm uns gelegentlich hoffnungslos und „von nahestanden, mussten sein Leiden hilflos aller Welt verlassen“. Ich wünsche Ihnen mit ansehen. Die überlieferten Worte von und mir dieses starke Gottvertrauen, von Jesu am Kreuz zeigen deutlich seine dem im Psalm 62 die Rede ist, dass wir Angst und Not. Er glaubt sich sogar einen unsere Hoffnung auf die guten Mächte Moment lang von Gott verlassen. Aber setzen. dann kommt seine Seele bei Gott zur So ist dieser Psalm für mich sowohl ein Ruhe: „In Deine Hände befehle ich Karfreitags- als auch ein Ostergebet.(ml) meinen Geist.“ Dietrich Bonhoeffer fällt mir ein, der im Die aktuellsten Meldungen Konzentrationslager, inmitten mensch- licher Not und Angst und angesichts der Bedrohung seines eigenen Lebens, das Kirchensanierung schreitet wunderbare Lied dichtete: „Von guten voran Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist Zur Erneuerung der Infrastruktur der bei uns am Abend und am Morgen und Kirche gehört die: ganz gewiss an jedem neuen Tag.“  Grundelektrik Ich habe auch von anderen Menschen  Beleuchtung und gehört, die in ausweglos erscheinenden  Beschallung

Seite 17

Die Vorarbeiten, Abfangen der inneren entschlossen, die Toilettenanlage zu Fachwerkwand und Lösen des losen entkernen und künftig als dringend Putzes an der inneren Außenwand sind benötigten Lagerraum für die Kirche zu abgeschlossen. Die elektrische Erd- nutzen.

Nun werden in Eigenleistung die Böden zuleitung ist gelegt und nun wird auch die geglättet, die Deckenverkleidung innere Aussenwand verputzt. Hierauf abgenommen und das Licht neu verlegt. sollen später die Schaltkästen und Strom- Da dieser Raum direkt neben der großen zähler angebracht werden. Warmluftheizung für die Kirche liegt, Wir werden hier immer aktuell berichten. genügte ein kleiner Durchbruch zum (vs) Heizungsraum, um das künftige Lager

frostsicher zu machen. (vs) Lagerraum für die Kirche

Die Toilettenanlage an der Kirche ist obsolet geworden, nachdem das Ge- meindehaus moderne Toilettenanlagen und eine behindertengerechte Toilette hat. Nun hat sich das Presbyterium dazu

Seite 18

Unsere Konfirmanden

In diesem Jahr werden 28 Jugendliche in der Kuseler Stadtkirche konfirmiert, und zwar 12 Jugendliche am 10.4. 2011 und 16 Jugendliche am 17.4. 2011

Name Vorname Konfirmation am Adesina Cedric-Jasori 17.04. Berger Kevin 17.04. Braun Lena 17.04. Dietrich Fabian 17.04. Drumm Patrik 17.04. Lisa 10.04. Emrich Yannik 10.04. Fauß Eric 10.04. Gilcher Marek 17.04. Häntsch Hanna 17.04. Heyd Cara-Maxine 10.04. Hellriegel Sofie Emma 10.04. Honecker Patrick 17.04. Jung Lisa 10.04. Jung Marco 17.04. Kreutz Franz 17.04. Metzger Bianca 10.04. Rech Tobias Johannes 17.04. Schäfer Marcel 10.04. Schneider Max 17.04. Schnellting Jacqueline 10.04. Simmert Erik 17.04. Staudt Felix 10.04. Stannik Marcel 10.04. Steinhauer Daniel 17.04. Theis Sascha Christoph 17.04. Zielinski Nora Maria 17.04. Klein Jana 10.04.

Psalm 27, 1

Seite 19

Der kleine Gemeindebrief

Wann ist Ostern? Am 24. Dezember ist Heiliger Abend, die beiden Tage danach sind die Weihnachtsfeiertage. Das ist in jedem Jahr so. Aber wie ist das eigentlich mit Ostern? In diesem Jahr ist der Ostersonntag am 24. April, im vergangenen Jahr war es der 4. April. Der Termin für das Osterfest ändert sich jedes Jahr. Das hat etwas mit dem Mond zu tun. Der Ostersonntag ist nämlich immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Und dieses Ereignis verschiebt sich immer wieder. Genauso verschiebt sich auch in jedem Jahr die Fastnachtszeit, denn der Aschermittwoch, mit dem die Fastnachtszeit endet, ist immer 40 Tage vor Ostern. Diese 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern nennt man Fastenzeit. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Vom Tag der Kreuzigung, am Karfreitag, bis zur Auferstehung am Ostersonntag und Oster- montag geht das Osterfest. Das Wort „Ostern“ ist allerdings noch älter als das christliche Osterfest und geht wahrscheinlich zurück auf eine germanische Früh- lings- und Fruchtbarkeits- göttin namens Ostera, die damals auch mit einem Fest gefeiert wurde. Und was hat es mit dem Hasen und den bunten Eiern auf sich? Die wenigsten wissen , woher dieser Osterbrauch stammt. Die Verbindung zwischen Ostern, Osterhase und Eiern kann auf ganz verschiedene Arten erklärt werden: Einmal kommt der Hase im Frühjahr manchmal zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten. Wegen dieses ungewöhnlichen Verhaltens, sich in Menschennähe aufzuhalten, wurde ihm möglicherweise früher auch das Ablegen der besonderen Eier angedichtet. Doch auch ohne Eier gilt der Hase als Zeichen für Fruchtbarkeit und Frühling , denn die Hasen bekommen im Frühling ihre Jungen. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ostera wurde einst zusammen mit einem Hasen dargestellt. (ml)

Seite 20

Angebote für die Jugend

Haus der Jugend in Kusel Die Termine und Veranstaltungen vom Haus der Jugend können Sie unter: www. Hausderjugendkusel.de einsehen.. Die Evangelische Jugendzentrale Kusel Die Angebote der Evangelischen Jugendzentrale finden Sie auf der Homepage: www.jugendzentrale-kusel.de unter Veranstaltungen > Programmheft. Kontaktstelle Holler Die Angebote der Kontaktstelle Holler finden Sie unter:http://www.kontaktstelle- holler.de/

Kirchenmusik in der Kuseler Stadtkirche

Samstag, 05.02.2011, 18 Uhr

Stunde der Kirchenmusik

Melanie Petcu ( Sopran), Bezirkskantor Tobias Markutzik ( Klavier/Orgel)

Werke u.a. von Rheinberger und Bach

Samstag, 05.03.2011, 18 Uhr

Stunde der Kirchenmusik

Daniela Schick ( Sopran), Heribert Molitor ( Klavier)

„Vom Morgenlied zur Mondnacht“

Eine musikalische Liederreise durch den Tag, mit Liedern von Schumann, Brahms,

Mendelssohn u.a.

Samstag, 19.03.2011, 18 Uhr

Konzert des Chores „Gospelinspiration“ aus Wiesbaden

Leitung J.Hatch

Samstag, 02.04.2011, 18 Uhr

Stunde der Kirchenmusik

Musik für Horn und Orgel

Joachim Hentschel ( Horn), Bezirkskantor Tobias Markutzik ( Orgel)

Karfreitag, 22.04.2011, 15 Uhr

Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu

Musikverein Kusel ( Ltg. Thomas Germain),

Evangelische Kantorei Kusel ( Ltg. Bezirkskantor T.Markutzik)

Samstag, 07.05.2011, 18 Uhr Stunde der Kirchenmusik Martin Neu ( Trompete), Bezirkskantor T.Markutzik ( Orgel/Klavier) Sonntag, 08.05.2011, 18 Uhr Abschluss des Marktplatzfestes mit Gospelchor „Unity“ Leitung, Bezirkskantor Tobias Markutzik

Seite 21

Regelmäßige Termine der verschiedenen Gruppen und Kreise

Gruppen Wochentag Uhrzeit Ort Ansprechpartner/in und Kreise Jeden 3. 19.30 Katharina-von- Pfr. Michael Hoffers, Bibelkreis Mittwoch Bora- Haus Luitpoldstraße im Monat 3,66869 Kusel, Telefon: 2271 WIR Jeden 20.00 Katharina-von- Diakonisches Werk, Blaukreuz- Dienstag Bora- Haus Fachstelle Sucht, gruppe und Freitag Bahnhofstraße 62 66869 Kusel, Telefon: 06381/2049

AG Fairer Termin nach Ab- Katharina-von- Mechthild Lehr Handel nach sprache Bora- Haus Luitpoldstrasse 1, Absprache 66869 Kusel, Telefon: 06381/995374 Frauentreff Jeden 9.00 Katharina-von- Erika Radwer, Donnerstag Bora- Haus Hintergasse 14, 66869 Kusel, Telefon: 06381/993731

Gospelchor Jeden 19.30 Krankenhaus- Bezirkskantor Tobias UNITY Donnerstag kapelle Markutzik, Telefon : 0163/29 35 953 e-mail tobias_markutzik@w eb.de

Seite 22

Gruppen Wochentag Uhrzeit Ort Ansprechpartner/in und Kreise Evang. Jeden 19.30 Katharina-von- Bezirkskantor Tobias Kantorei Freitag Bora- Haus Markutzik, Telefon : 0163/29 35 953, e-mail tobias_markutzik@ web.de Ökumen. Jeden 16.00 Katholisches Bezirkskantor Tobias Kinderchor Donnerstag Pfarrheim St. Markutzik, Telefon : Ägidius, 0163/29 35 953 Lehnstraße 16 e-mail tobias_markutzik@ web.de Verband Jeden 16.00 Katharina-von- Eva Letzel, Tel. Christlicher Mittw. Bora- Haus 06384/7333 Pfadfinder 2 Gruppen: 5-11 Jahre 12-15 Jahre Frauen- Jeden 1. Sommer Katharina-von- Elke Drumm- selbsthilfe- Dienstag im 19.00 Bora- Haus Schiemann gruppe Monat Winter Zweibrückerstraße 9 nach Krebs 18.00 66887 Ulmet Telefon 06387/ 925028 Tanzkreis Teilnahme- 20.00 - 10. März Pfrn. Bettina für beitrag: 3,- € 21.30 Uhr „Du stellst Lukasczyk, Otto- meditative, meine Füße auf Braun-Str. 12, 66871 sakrale und weiten Raum“ , Tel. 6497 folkloris- Ps 31,9b Infos auf: tische www.meditativertanz Tänze 19.30 Uhr 28. Mai .de Welt-Tanz-Tag Stadtkirche

Seite 23

Handarbeits- 14-tägig, 17.00 Katharina-von- Hiltrud Müller, kreis donnerstags Bora-Haus 06381-2458 Margot Cappel, 06381-995008

Der evang. Freitag, 4.3. 15.00 Prot. Inge Gebhard, Tel: Frauenkreis 2011, Stadtkirche 06381/ 3302 Weltgebets- tag der Frauen Montag, 15.00 Katharina-von- 14.3. 2011 Bora-Haus 2.Vatikani- sches Konzil Mittwoch, 14.00 Kreissparkasse 23.3. 2011 Kusel Dekanats- frauentag Montag, 15.00 Meditatives 11.4.2011 Tanzen Montag, 2.5. 15.00 Katharina-von- 2011 Bora-Haus Dichterinnen und Kompo- nistinnen Donnerstag, 15.00 Kath. Pfarrheim 12.5. 2011 Kaffe- nachmittag Montag, 14.30 Cafeteria Zoar 16.5. 2011 Kaffee mit den Heim- bewohnern

Montag, 15.00 Katharina-von- 30.5.2011, Bora-Haus Gleichnisse Jesu

Seite 24

Sondergottesdienste

Passionsandachten Termin in der Kuseler Mittwoch, 16.3.2011 19.00 Uhr Stadtkirche Mittwoch, 23.3.2011 19.00 Uhr Mittwoch, 30.3.2011 19.00 Uhr Mittwoch, 6.4.2011 19.00 Uhr Mittwoch, 13.4.2011 19.00 Uhr Gottesdienste an 21.4. 2011 19.00 Uhr Stadtkirche Gründonnerstag 21.4. 2011 19.00 Uhr Körborn 21.04.2011 Gottesdienste an Blaubach 9.00 Uhr Karfreitag, 22.4. 2011 Krankenhaus 9.00 Uhr Stadtkirche 10.00 Uhr mit Abendmahl Zoar 10.00 Uhr mit Abendmahl Stadtkirche 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu

Nachtwache, Samstag Stadtkirche ab 22.00 Uhr 23.4.2011 Ostersonntag 24.4. 2011 Stadtkirche 5.30 Uhr Krankenhaus 9.00 Uhr mit Abendmahl Stadtkirche 10.00 Uhr mit Abendmahl Bledesbach 14.00 Uhr

Ehweiler 15.00 Uhr mit Abendmahl Ostermontag 25.4.2011 Krankenhaus 9.00 Uhr mit Abendmahl Stadtkirche 10.00 Uhr mit Abendmahl

Geistliche Gestaltung der

Passionszeit Die Passionszeit dauert 40 Tage – so ohne“) und Beten und vom Hören auf das lange, wie Jesus in der Wüste zuge- Wort Gottes (Passionsandachten) bestimmt bracht hat (Mat.4,1-11). ist. So sollen sich die Christen geistlich auf Deswegen nennt man diese Zeit auch eine das Wunder des Neuen Lebens, das den „Wüstenzeit“, die in der christlichen Tod überwunden hat, d.h. auf Ostern Tradition vom Fasten (vgl.“7 Wochen vorbereiten.

Seite 25

Die Prot.Kirchengemeinde Kusel bietet unter der Leitung von Kantor Tobias auch dieses Jahr wieder einige Markutzik Chor- und Orchesterwerke auf. Veranstaltungen an, die Passionszeit Ebenfalls am Karfreitag wird sowohl in spirituell zu gestalten. Blaubach (9.00 Uhr) als auch in der Silentium – Die Liturgischen Andachten Krankenhauskapelle (9.00 Uhr) und im in der Passionszeit Alten-und Pflegeheim ZOAR (10.00Uhr) In diesem Jahr werden zum dritten Mal die zu Gottesdiensten eingeladen. Liturgischen Andachten angeboten, in Auch in diesem Jahr wird die Nacht des deren Zentrum eine Zeit der Stille steht. Karsamstages zum Ostersonntag wieder in Diese Stille gibt die Gelegenheit , entweder der Stadtkirche „durchwacht“! Ab 22.00 das Herzensgebet zu üben oder über einen Uhr wird zu jeder vollen Stunde eine (biblischen) Passionstext, der vorgelesen liturgische Lesung gehalten, in deren wird, zu meditieren. Die Liturgie wird Mittelpunkt jeweils 2 Kapitel aus der hauptsächlich im Wechsel von Gemeinde Passionsgeschichte stehen. und Liturg gesprochen. Musikalisch Die ganze Nacht über bietet die Stadtkirche werden Gesänge aus der Kommunität in eine Atmosphäre der Stille und Einkehr an. Taizé vorherrschen. (Übrigens: Wer einen Teil einer Lesung Die Liturgischen Andachten beginnen am übernehmen möchte – es ist ein beson- Mittwoch, den 16.3. um 19.oo Uhr und deres Erlebnis - ist herzlich willkommen: dauern ca.30 Minuten. Sie finden dann Bitte wenden Sie sich an Pfr.M.Hoffers, jeden Mittwoch um 19.00 Uhr statt. tel.06381/2271) Die Nachtwache mündet in den Aufer- Die Karwoche und Ostern in unserer stehungsgottesdienst der Osternacht (5.30 Kirchengemeinde Uhr). Anschließend lädt die Kirchen- Am Gründonnerstag wird in der Stadt- gemeinde zu einem gemeinsamen kirche um 19.00 Uhr das Hl. Abendmahl Osterfrühstück in das Katharina-von-Bora- im Rahmen einer Passionsandacht gefeiert. haus ein. (ph) Ebenfalls am Gründonnerstag findet um 19.00 Uhr eine Passionsandacht mit Tisch- Johannes 8, Vers 12 abendmahl im Dorfgemeinschaftshaus in Körborn statt. Am Karfreitag ist um 10.00 Uhr zu einem Abendmahlsgottesdienst in der Prot. Stadt- kirche eingeladen. Um 15.00 Uhr, zur Sterbestunde Jesu, führt im Rahmen einer musikalischen Andacht die Ev.Kantorei gemeinsam mit dem Orchester des Musikvereins Kusel e.V.

Seite 26

Kirchenkaffee Der Dialog kannte wiedergesehen, die ich aus den Ich habe Dich vermisst ! Augen verloren hatte. Irgendwie passt das Ach wirklich? Schön! Und wo? schon gut zusammen: Gottesdienst und In der Kirche ! hinterher nicht gleich in alle Richtungen Du warst in der Kirche? Na so was! verschwinden, sondern noch ein wenig Warum ? zusammenstehen und eine Tasse Kaffee Warum, warum … ich wollte eben mal in oder Tee trinken. Ich habe mich auch bei die Kirche gehen und außerdem gab es dort der Pfarrerin für die gute Predigt bedankt. nach dem Gottesdienst Kaffe, Tee und Na also, hab‘ ich‘s nicht gesagt ? Gebäck. Ja. Hast Du, aber Du brauchst es mir jetzt Ah, jetzt fällt es mir wieder ein – das hatte nicht jedesmal auf die Nase binden. ich Dir ja erzählt. Leider konnte ich nicht Ich gehe bestimmt noch mal hin – auch hingehen. War zu stark erkältet. Wie war‘s ohne Kaffee. Diesmal vielleicht zum denn ??????? Essen ins Bora-Haus hinterher. Das wird nämlich auch von Zeit zu Zeit nach dem Gottesdienst angeboten.

Da komme ich mit! (dh)

Regelgottesdienste

Pfarrerin Aulenbacher hat eine sehr gute Predigt gehalten über die „Vorsätze „ zum Jahresanfang und hat mir dabei irgendwie aus der Seele gesprochen und …. Ja, ja, das glaube ich dir ja alles, aber wie war’s danach? Danach ? Meine Güte ! Wie war das mit dem Kirchenkaffee ! Gut besucht, oder…. ? Ach das ! Ja, war gut besucht und ich habe noch ein paar interessante Tipps für meinen In der Kuseler Stadtkirche Garten bekommen und eine frühere Be- sonntags um 10.00 Uhr

Seite 27

Freud und Leid vom 04.10.2010 bis zum 06.01.2011

Wir gratulieren allen, die in diesem Quartal ein neues Lebensjahr beginnen und wünschen Gottes reichen Segen aus dem 1. Kor. 13,3: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei: Aber die Liebe ist die Größte unter ihnen. (eh)

In der Krankenhauskapelle des Westpfalzkrankenhauses

sonntags um 9.00 Uhr

Wir freuen uns mit den Eltern, getauft wurden:

Goodwin Lamount aus am 10.10.2010 Piet Simon aus Wyk am 13.10.2010 Fabian Kai Reiß aus Kusel am 31.10.2010 Aline Jost aus Kusel Im Alten- und Pflegeheim Zoar am 31.10.2010 Jule Josephine Göttel aus Bledesbach mittwochs um 10.00 Uhr am 28.11.2010 Daniel Zimin aus Etschberg am 05.12.2010 Dennis Zarikov aus am 05.12.2010 Swetlena Zarikova aus Kusel am 05.12.2010 Kirill Zimin aus Kusel

am 05.12.2010

Seite 28

Kelly Rose Glaum aus Ehweiler am 23.12.2010, 82 Jahre am 25.12.2010 Gisela Schneider geb. Clos, Blaubach, am 05.01.2011, 86 Jahre Friedrich Karl Schneider, Kusel, am 06.01.2011, 82 Jahre (eh)

In unseren Gemeinden wurden kirchlich bestattet:

Rudolf Hindelang, Kusel, am 14.10.2010, 76 Jahre Likij Lidija Bolenbach geb. Jagudaewa, Kusel, am 17.10.2010, 62 Jahre Otto Manfred Galeitzke, Kusel, am 23.10.2010, 71 Jahre Hilda Dillmann geb. Clos, Blaubach, am 29.10.2010, 92 Jahre Lydia Lösch geb. Nachruf Schneider, Kusel, am 31.10. 2010, Johannes hat folgende Worte Jesu über- 92 Jahre Hans Wilhelm Rech, liefert: „Ein neues Gebot gebe ich euch, Diedelkopf, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich am 28.11.2010, 82 Jahre euch geliebt habe, damit auch ihr einander Vasilij Bolenbach, liebhabt. Daran wird jedermann erkennen, , dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe am 11.12.2010, 46 Jahre untereinander habt.“ (Johannes 13, 34 + Gertrud Dörr geb. Mayer, 35) Die protestantische Kirchengemeinde Diedelkopf, am 18.12.2010, 95 Jahre Kusel nimmt voller Dankbarkeit Abschied Friedrich Wilhelm von Getrud Dörr, geborene Mayer. Schwinn, Blaubach, Geboren am 21.8.1915 starb sie am am 22.12.2010, 83 Jahre 18.12.2010 im hohen Alter von 95 Jahren Karl Däberitz, Kusel, einen gnädigen Tod. Gertrud Dörr war von

Seite 29

1978 – 1990 Presbyterin ihrer Kirchen- Gemeindebriefen der Jahre 2011 und 2012 gemeinde und vertrat die Kirchengemeinde erscheinen soll, wie: Eva Mustermann in der Bezirkssynode von 1978 bis 1984. oder Familie Eva Mustermann. Sie hat auf klare, aufrechte und zielgerich- Danke! (vs) tete Art ihre reiche Lebens- und Berufs- Wir bedanken uns bei all den Familien, erfahrung in dieses eingebracht und die uns bisher für ein Jahr unterstützt ihrer Kirchengemeinde so gedient. Das haben. Wenn Sie uns weiter unter- Wohl der Menschen und das gute Mitein- stützen, erscheint Ihr Name wieder hier. ander von Menschen mit und ohne Be- Aktuell unterstützen uns folgende einträchtigungen waren ihr ein großes Familien: Fam. Dieter Hennchen, Fam. Herzensanliegen. Sie sah sich in diesem von Steinaecker Fam. Bernhard Mensch, Engagement zu Recht getragen von ihrem Fam. Norbert Brell, Fam. Markus christlichen Glauben. Wir danken für die Wölflinger, Fam. Lothar Falk, Fam. gemeinsame Zeit. Wir wissen uns in Gerhard Vöhringer, Fam. Werner Bach, Trauer verbunden mit der Familie und den Karin Höseler, Fam. Dr. Walter Gelbert, Angehörigen unserer Schwester und bitten Doris Barz, Stadtwerke Kusel, Gerda unseren gemeinsamen HERRN sie in sein Keller, Fam. Helmut Steitz, Fritz Reich aufzunehmen. Matzenbacher, Fam. Manfred Abraham, Christian von Steinaecker Fam. Vasili Rudnik, Hedwig Christoffel, 1. Vorsitzender des Presbyteriums Fam. Hermann Reimert, Ida Bottelberger, Dekan Ralf Lehr Fam. Albert Rech, Irmela und Horst Geschäftsführender Pfarrer Schwab, Fam. Dr. Baldur Melchior, Erwin Brehm, Elke Reis, Dr. Wüstemann, Luise Wir unterstützen den Deringer, Horst Walter, Ingeburg Stein, Gemeindebrief: Christina Becker-Kreutz, Helga Geib, Norbert Brell, Gertrud Dennhof, Thomas u. Wenn Sie uns helfen möchten, dass der Myriam Fetzer, Hildegard Decker,Ursula Gemeindebrief weiterhin bunt und Schwan, Erwin und Veronika Gilcher. lebendig bleibt, dann unterstützen Sie uns bitte. Die uns unterstützenden Und nicht wenige, die nicht genannt Personen oder Familien finden Sie werden möchten. nachfolgend. Verwenden Sie bitte einen Überwei- Impressum sungsträger (Kontoinhaber: Prot. Kirchen- gemeinde Kusel, Kontonummer: 5009, Herausgeber: Kreissparkasse Kusel, BLZ: 540 515 50) und zahlen darauf den Mindestbetrag von Protestantische Kirchengemeinde Kusel Luitpoldstrasse 3, 66869 Kusel 5,- € für ein Jahr ein. Im Verwendungszweck schreiben Sie bitte den Telefon: 06381/2201 Namen, der dann in den vier folgenden Fax: 06381/70214

Seite 30

E-Mail: [email protected] Und noch ganz zum Schluss.. www.protestantische-kirche-kusel.de Spendenkonto, eine Zweckbindung geben „Ideen-Initiative-Zukunft“ hieß der Sie bitte beim Verwendungszweck an: Wettbewerb der Deutschen UNESCO- Kontoinhaber: Prot. Kirchengemeinde Kommission und der Drogeriekette dm Kusel für Initiativen, die ein nachhaltiges, Kontonummer: 5009 zukunftsweisendes Projekt umsetzen. Kreissparkasse Kusel, BLZ: 540 515 50 Die Kunden des dm-Marktes Kusel Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen auf konnten abstimmen, welches der Wunsch zugeschickt. vorgestellten Projekte die Förderung von Redaktionsausschuss: 1000 € erhalten sollte. Dabei erhielt die Hans-Christian von Steinaecker (vs) AG Fairer Handel mehr Stimmen als der Vorsitzender und V.i.S.d.P, Sandra Dick Bioland-Bauernhof „Hof am Weiher“ aus (sd) , Veronika Gilcher (vg), Edeltraud . Hennchen (eh), Michael Hoffers (ph),

Manfred Hohl (mh), Daniela Hohl (dh), Mechthild Lehr (ml), Ralf Lehr (pl), Erika Radwer (er) Redaktionsbeiträge: (red) Beiträge anderer Mitarbeiter erscheinen mit Klarnamen Bilder der Redaktion sind nicht gekennzeichnet. Andere Bildautoren sind rechts, hochkant benannt. Auflage: 3.700 Erscheinungstag: 23. Februar 2011 als Beilage zum Wochenblatt Nächster Erscheinungstag Die Mitglieder der AG Fairer Handel freuen sich über ihren für die Ausgabe Nr. 35 ist der Preis 25. Mai 2011. Redaktionsschluss für den 35. Gemeindebrief ist der 29. 04. 2011 Druck: Druckerei Koch Kusel Leserbriefe können an die oben genannten Adressen geschickt werden. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Seite 31

Seite 32