J ahrbuch für Heimatkunde Oldenburg /

Register der Veröffentlichungen in den Jahrbüchern 37.-64. Jahrgang / 1993-2021

erstellt von

Eckard Gütschow,

Impressum

Herausgeber im Selbstverlag: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein e. V. Anschriften: Vorsitzender: Dr. Carsten Mish, Am Rehm 1b, 22926 Ahrensburg Stellv. Vorsitzender: Dr. Frank Wilschewski, Moltkestraße 21, 23546 Lübeck Schriftleiter: Prof. Dr. Martin Möllers, Am Langen Acker 24, 23777 Heringsdorf Schriftführer: Stephan Rausch, Mühlenkamp 39, 23758 Kassenführung: Hans-Gerd Griebenow, Schnittbrook 13, 23738 Lensahn

Inhaltliche Zusammenstellung des Registerbands: Eckard Gütschow, Lensahn Umschlagabbildungen: Deckblätter der Jahrbücher 1993 bis 2021

Gestaltung u. Satz des Registerbands: Prof. Dr. Martin H. W. Möllers, Heringsdorf

Druck: EGGERS, Druckerei und Verlag GmbH –

Schlusskorrektur des Registerbands: Eckard Gütschow, Lensahn

Das „Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein“ erscheint jährlich einmal. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde erhalten das Jahrbuch kostenlos. Mitglied können alle Interessierte werden, die sich zur Zahlung des jeweiligen Jah- resbeitrags (zurzeit 16,- €) bereiterklären. Der unregelmäßig erscheinende Registerband wird ebenfalls kostenlos an die Mitglieder verteilt. Beitrittserklärungen und Jahrbuch-Bestellungen nimmt an: Dr. Carsten Mish, Am Rehm 1b, 22926 Ahrensburg, ' 04102 8914551 Für Manuskripte bitte den Redaktionshinweis auf S. 198 beachten. Nachdruck oder Vervielfältigungen – auch auszugsweise – bedürfen der Genehmi- gung des Herausgebers. www.heimatkunde-ostholstein.de

Dieser Registerband ist eine Weihnachtsgabe für die Mitglieder in den schweren Zeiten der Corona-Pandemie

2 Gliederung Seite

1 Verfasser und ihre Beiträge – (namentlich von A bis Z) ...... 12 2 Sachgebiete ...... 31 2.1 Bauten und Baugeschichte ...... 31 2.1.1 Allgemeines / Baumeister ...... 31 2.1.2 Betriebsgebäude / Handelshäuser / Wirtschaftsgebäude / Krankenhäuser ...... 31 2.1.3 Brücken / Deiche / Dämme / Häfen / Leuchttürme / Entwässerung ...... 31 2.1.4 Denkmale ...... 31 2.1.5 Herrenhäuser / Gutshöfe / Scheunen / Tore / Brücken ...... 32 2.1.6 Häuser ...... 32 2.1.7 Kirchen / Pastorate ...... 32 2.1.8 Mühlen ...... 33 2.1.9 Museen ...... 33 2.1.10 Rathäuser /Amtshäuser / Gerichte ...... 33 2.1.11 Schulen / Kinderheime ...... 33 2.1.12 Stadttore ...... 33 2.1.13 Ansiedlung / Städtebau / Stadtentwicklung / Ländlicher Raum ...... 33 2.2 Erdgeschichte, Tierkunde, Pflanzen ...... 33 2.2.1 Erdgeschichte / Gewässer ...... 33 2.2.2 Tierkunde ...... 34 2.2.3 Pflanzen / Bäume ...... 34 2.3 Geschichte, Kultur und Landeskunde ...... 34 2.3.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 34 2.3.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 34 2.3.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 35 2.3.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 35 2.3.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 35 2.3.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 36 2.3.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 36 2.3.8 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 36 2.3.9 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 36 2.3.10 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 36 2.3.11 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 36 2.3.12 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 37 2.3.13 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 37 2.3.14 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 37 2.3.15 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 37 2.3.16 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 37 2.3.17 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 37 2.3.18 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 37 2.3.19 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 37 2.3.20 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 38

3 Gliederung Seite

2.3.21 Aus dem Jahrbuch 2014 ...... 38 2.3.22 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 38 2.3.23 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 38 2.3.24 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 38 2.3.25 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 39 2.3.26 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 39 2.3.27 Aus dem Jahrbuch 2020 ...... 39 2.3.28 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 39 2.4 Handwerk, Handel, Industrie, Wirtschaft und Verkehr ...... 39 2.4.1 Handwerk ...... 39 2.4.2 Handel, Industrie und Wirtschaft ...... 40 2.4.3 Eisenbahn und Verkehr ...... 41 2.4.4 Post ...... 41 2.4.5 Schifffahrt, Schiffbau und Fischerei ...... 41 2.4.6 Häfen ...... 42 2.4.7 Tourismus ...... 42 2.5 Verbände, Vereine, Parteien und Stiftungen ...... 42 2.5.1 Feuerwehren ...... 42 2.5.2 Gilden, Zünfte, Verbände, Vereine, Innungen, Bruderschaften ...... 43 2.5.3 Naturschutz und Umwelt ...... 43 2.5.4 Parteien und Politik ...... 43 2.5.5 Gemeinnützige und soziale Stiftungen ...... 43 2.6 Kirchen, Kirchspiele und Kirchengeschichte ...... 44 2.6.1 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 44 2.6.2 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 44 2.6.3 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 44 2.6.4 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 44 2.6.5 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 44 2.6.6 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 44 2.6.7 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 44 2.6.8 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 44 2.6.9 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 44 2.6.10 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 44 2.6.11 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 44 2.6.12 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 44 2.6.13 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 44 2.6.14 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 45 2.6.15 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 45 2.6.16 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 45 2.6.17 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 45 2.6.18 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 45 2.6.19 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 45 2.6.20 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 45 2.6.21 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 45

4 Gliederung Seite

2.6.22 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 45 2.7 Kommunalpolitik und Verwaltung ...... 45 2.7.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 45 2.7.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 45 2.7.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 45 2.7.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 45 2.7.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 46 2.7.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 46 2.7.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 46 2.7.8 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 46 2.7.9 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 46 2.7.10 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 46 2.7.11 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 46 2.7.12 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 46 2.7.13 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 46 2.7.14 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 46 2.7.15 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 46 2.7.16 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 46 2.7.17 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 46 2.7.18 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 47 2.7.19 Aus dem Jahrbuch 2020 ...... 47 2.7.20 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 47 2.8 Land- und Forstwirtschaft, Meiereien ...... 47 2.8.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 47 2.8.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 47 2.8.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 47 2.8.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 47 2.8.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 47 2.8.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 47 2.8.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 47 2.8.8 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 47 2.8.9 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 47 2.8.10 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 47 2.8.11 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 48 2.8.12 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 48 2.8.13 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 48 2.8.14 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 48 2.8.15 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 48 2.8.16 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 48 2.8.17 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 48 2.8.18 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 48 2.8.19 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 48 2.8.20 Aus dem Jahrbuch 2014 ...... 48 2.8.21 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 49 2.8.22 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 49

5 Gliederung Seite

2.8.23 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 49 2.8.24 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 49 2.8.25 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 49 2.8.26 Aus dem Jahrbuch 2020 ...... 49 2.8.27 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 50 2.9 Familiengeschichten, Lebensbilder, Kurzbiographien – (namentlich von A bis Z) ...... 50 2.10 Niederdeutsche Beiträge ...... 54 2.10.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 54 2.10.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 55 2.10.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 55 2.10.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 55 2.10.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 55 2.10.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 55 2.10.7 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 55 2.10.8 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 55 2.10.9 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 55 2.10.10 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 55 2.10.11 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 55 2.10.12 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 55 2.10.13 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 55 2.10.14 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 55 2.10.15 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 55 2.10.16 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 55 2.10.17 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 55 2.11 Orte und Landschaften ...... 55 2.11.1 Orte (A-W) ...... 55 2.11.2 Landschaft ...... 78 2.11.3 Ehemaliger Kreis Oldenburg ...... 81 2.11.4 Ostholstein ...... 82 2.11.5 Schleswig-Holstein ...... 83 2.11.6 Deutschland / Dänemark ...... 84 2.12 Sagen, Märchen, Erzählungen ...... 84 2.13 Schulen und Schulwesen ...... 85 2.14 Volkskunde ...... 86 2.14.1 Adelsfamilien ...... 86 2.14.2 Alters- und Invaliditätsversicherung ...... 86 2.14.3 Amtsbezirke ...... 87 2.14.4 Arbeiterbewegung ...... 87 2.14.5 Arbeitsleben ...... 87 2.14.6 Architektur ...... 88 2.14.7 Armenfürsorge ...... 88 2.14.8 Aufsiedelung, Bodenreform ...... 88

6 Gliederung Seite

2.14.9 Aus alten Akten, Büchern, Urkunden ...... 88 2.14.10 Auswanderung ...... 89 2.14.11 Bauern ...... 89 2.14.12 Behörden ...... 90 2.14.13 Bier ...... 90 2.14.14 Bödner ...... 90 2.14.15 Brände, Feuerwehr ...... 90 2.14.16 Bürgerwehr ...... 91 2.14.17 Demokratiebewegungen ...... 91 2.14.18 Denkmale ...... 91 2.14.19 Dorfgeschichte / Stadtgeschichte ...... 91 2.14.20 Ehrenzeichen / Ehrennadeln ...... 92 2.14.21 Eichwesen ...... 92 2.14.22 Eisenbahn ...... 92 2.14.23 Ernährung und Versorgung ...... 92 2.14.24 Energieversorgung / Heizen ...... 92 2.14.25 Erhebungen, Revolutionen, Unruhen ...... 93 2.14.26 Feste ...... 93 2.14.27 Fideikommiss ...... 93 2.14.28 Fischerei ...... 93 2.14.29 Flurbezeichnungen ...... 94 2.14.30 Fossilien ...... 94 2.14.31 Gasthäuser / Hotels / Kaufhäuser / Kurhäuser ...... 94 2.14.32 Gemeinden, Gemeindegliederungen ...... 94 2.14.33 Gerichtsbarkeit ...... 94 2.14.34 Gesellschaftliches Leben ...... 94 2.14.35 Gesundheitswesen ...... 95 2.14.36 Die großherzoglichen Oldenburgischen Fideikommissgüter ...... 95 2.14.37 Güter / Gutsbezirke / Gutsbesitzerfamilien / Gutsherrschaft ...... 95 2.14.38 Häfen ...... 97 2.14.39 Handel ...... 97 2.14.40 Handwerk ...... 97 2.14.41 Heimatkunde und Heimatgeschichte ...... 97 2.14.42 Heimatkundler, Heimatforschung, Jahresfahrten ...... 107 2.14.43 Hexenverfolgung ...... 107 2.14.44 Hufen ...... 107 2.14.45 Inventar / Inventarium / Interieur ...... 108 2.14.46 Jagd, Forstwirtschaft ...... 108 2.14.47 Juden in Holstein ...... 108 2.14.48 Klima und Wetter ...... 108 2.14.49 Krieg und Nachkriegszeit, Flucht ...... 109 2.14.50 Kriminalität ...... 112 2.14.51 Kunst und Kultur ...... 112 2.14.52 Kurbetrieb, Tourismus ...... 112 2.14.53 Landleben ...... 113 2.14.54 Leibeigenschaft ...... 116

7 Gliederung Seite

2.14.55 Märkte ...... 116 2.14.56 Militär, Wehrdienst ...... 116 2.14.57 Mühlen und Müller ...... 117 2.14.58 Münzen ...... 117 2.14.59 Museen ...... 117 2.14.60 Nationalsozialismus ...... 117 2.14.61 Naturschutz ...... 117 2.14.62 Ostsee ...... 118 2.14.63 Pachtverträge ...... 119 2.14.64 Personenregister ...... 119 2.14.65 Pflanzen, Kräuter ...... 119 2.14.66 Polizei ...... 119 2.14.67 Postwesen ...... 120 2.14.68 Rechtswesen und Rechtsstreit ...... 120 2.14.69 Sammlungen (Spenden) ...... 120 2.14.70 Schiffe, Schiffer und Schifffahrt ...... 120 2.14.71 Schlachterei, Schlachtfest ...... 121 2.14.72 Siedlungswesen ...... 121 2.14.73 Siegel ...... 122 2.14.74 Sozialwesen, Soziale Einrichtungen ...... 122 2.14.75 Sprachen, Sprachgeschichte ...... 122 2.14.76 Sport, Sportvereine ...... 122 2.14.77 Stadtgründungen, Stadtprivilegien, Städtebau, Stadtentwicklung ...... 122 2.14.78 Straßen und Wege / Reisen und Verkehr ...... 122 2.14.79 Taufen ...... 123 2.14.80 Tiere ...... 123 2.14.81 Topographie ...... 124 2.14.82 Traueranzeigen, Trauerkleidung ...... 124 2.14.83 Unfälle ...... 124 2.14.84 Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen ...... 124 2.14.85 Verwaltungen ...... 124 2.14.86 Vogelfluglinie ...... 125 2.14.87 Volkszählung ...... 125 2.14.88 Wahlen ...... 125 2.14.89 Wandergesellen und Wanderarbeiter ...... 125 2.14.90 Wappen, Flaggen, Hoheitszeichen ...... 125 2.14.91 Werbeanzeigen aus alter Zeit ...... 125 2.14.92 Zeitungswesen ...... 126 2.15 Vor- und Frühgeschichte ...... 126 2.15.1 Aufsätze zur Vor- und Frühgeschichte ...... 126 2.15.2 Arbeitskreis-Tätigkeitsberichte ...... 128 2.16 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) ...... 128 2.16.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 128 2.16.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 128 2.16.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 128

8 Gliederung Seite

2.16.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 129 2.16.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 129 2.16.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 129 2.16.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 129 2.16.8 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 129 2.16.9 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 129 2.16.10 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 129 2.16.11 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 130 2.16.12 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 130 2.16.13 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 130 2.16.14 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 130 2.16.15 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 130 2.16.16 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 130 2.16.17 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 130 2.16.18 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 131 2.16.19 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 131 2.16.20 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 131 2.16.21 Aus dem Jahrbuch 2014 ...... 131 2.16.22 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 132 2.16.23 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 132 2.16.24 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 132 2.16.25 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 132 2.16.26 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 132 2.16.27 Aus dem Jahrbuch 2020 ...... 133 2.16.28 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 133 3 Abbildungen ...... 134 3.1 Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen ...... 134 3.1.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 134 3.1.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 135 3.1.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 136 3.1.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 137 3.1.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 139 3.1.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 140 3.1.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 142 3.1.8 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 143 3.1.9 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 144 3.1.10 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 145 3.1.11 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 147 3.1.12 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 148 3.1.13 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 150 3.1.14 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 151 3.1.15 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 153 3.1.16 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 154 3.1.17 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 155 3.1.18 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 157

9 Gliederung Seite

3.1.19 Aus dem Jahrbuch 2012 ...... 161 3.1.20 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 163 3.1.21 Aus dem Jahrbuch 2014 ...... 165 3.1.22 Aus dem Jahrbuch 2015 ...... 168 3.1.23 Aus dem Jahrbuch 2016 ...... 170 3.1.24 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 172 3.1.25 Aus dem Jahrbuch 2018 ...... 175 3.1.26 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 178 3.1.27 Aus dem Jahrbuch 2020 ...... 180 3.1.28 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 183 3.2 Umschlag-Ikonen ...... 188 4 Sonstige Beiträge ...... 189 4.1 Aus alten Zeitungsbänden ...... 189 4.1.1 ,Fehmarnsches Wochenblatt‘ ...... 189 4.1.2 ,Neustädter Wochenblatt‘ ...... 189 4.1.3 ,Neustädter Tageblatt‘ ...... 190 4.1.4 ,Wagrisch-Fehmarnsche Blätter‘ ...... 190 4.1.5 ,Wagrisches Wochenblatt‘ ...... 195 4.2 Buchbesprechungen ...... 195 4.2.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 195 4.2.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 195 4.2.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 195 4.2.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 195 4.2.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 195 4.2.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 195 4.2.7 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 195 4.2.8 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 195 4.2.9 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 195 4.2.10 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 195 4.2.11 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 195 4.2.12 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 196 4.2.13 Aus dem Jahrbuch 2008 ...... 196 4.2.14 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 196 4.2.15 Aus dem Jahrbuch 2013 ...... 196 4.2.16 Aus dem Jahrbuch 2014 ...... 196 4.2.17 Aus dem Jahrbuch 2017 ...... 196 4.2.18 Aus dem Jahrbuch 2019 ...... 196 4.2.19 Aus dem Jahrbuch 2021 ...... 196 5 Gedichte, Lieder und Sprüche ...... 196 5.1 Lieder und Sprüche ...... 196 5.1.1 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 196 5.1.2 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 196

10 Gliederung Seite

5.2 Niederdeutsche Gedichte ...... 196 5.2.1 Aus dem Jahrbuch 1993 ...... 196 5.2.2 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 196 5.2.3 Aus dem Jahrbuch 1995 ...... 196 5.2.4 Aus dem Jahrbuch 1996 ...... 196 5.2.5 Aus dem Jahrbuch 1997 ...... 197 5.2.6 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 197 5.2.7 Aus dem Jahrbuch 1999 ...... 197 5.2.8 Aus dem Jahrbuch 2000 ...... 197 5.2.9 Aus dem Jahrbuch 2001 ...... 197 5.2.10 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 197 5.2.11 Aus dem Jahrbuch 2003 ...... 197 5.2.12 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 197 5.2.13 Aus dem Jahrbuch 2005 ...... 197 5.2.14 Aus dem Jahrbuch 2006 ...... 197 5.2.15 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 197 5.2.16 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 ...... 197 5.2.17 Aus dem Jahrbuch 2011 ...... 197 5.3 Hochdeutsche Gedichte ...... 197 5.3.1 Aus dem Jahrbuch 1994 ...... 197 5.3.2 Aus dem Jahrbuch 1998 ...... 197 5.3.3 Aus dem Jahrbuch 2002 ...... 197 5.3.4 Aus dem Jahrbuch 2004 ...... 197 5.3.5 Aus dem Jahrbuch 2007 ...... 197 Redaktionshinweis ...... 198 Bestellschein und Beitrittsformular ...... 199 SEPA-Lastschriftmandat zur Abbuchung des Mitgliedbeitrags ...... 200

11 Verfasser und ihre Beiträge – „Albert“ bis „Dautwiz“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Verfasser und ihre Beiträge Loße Blätter ...“ – Schwerdtfeger- Clan in Ostholstein ...... 07/138 Albert, Dr. Elisabeth Von der Orgel in der Neustädter Nackte Füße, Haarausfall und ein Stadtkirche – Neuer Ton hinter altes Reiterspiel. Eine Kindheit historischem Kleinod ...... 09-10/191 in der Nachkriegszeit in Techelwitz Ein Weltwunder zu Gast in Teil 1: Frühling ...... 21/152 ...... 11/176 De Soot ...... 21/177 Hasselburg, das Kleinod der Kopp-fass? Dachdecken mit Reet holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 in Techelwitz ...... 21/215 Birkholz, Renate Albert, Klaus Als Flüchtling in Oldenburg, Aus der Vergangenheit des adeligen Bruchweg 6 – mein Paradies und Gutes Johannisthal ...... 15/9 meine Hölle ...... 06/177 Alleweldt, Ernst F. (1812-1852) Blöcker, Karsten Zur Geschichte von Wagrien und Auf dem Wege zur Demokratie – von Neustadt ...... 08/92 Hans Rossen – ein Abgeordneter für Lensahn in der ersten Holsteinischen Andresen, Elke / Ständeversammlung 1835 ...... 15/22 Lafrentz, Hermann Funde aus der Bronze- und Eisenzeit Borchert, Traute sowie Schalensteine in De güldene Wiehnachtsengel ...... 02/151 Neukirchen/Oldenburg-Land ...... 21/113 Erstmalige schriftliche Nennung der Boye Volquartz, Jens Gemeinde Neukirchen in Holstein ... 21/139 Wagrien und Oldenburg in der Landesbeschreibung von Caspar Asmussen, Hans Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 Hat man Heinrich Bohstedt in Oldenburg vergessen? Zugleich als Brandenburger, Ingrid Erinnerung an den Der Kral – Kindheitserinnerungen Heimatforscher Franz Böttger, an Altgalendorf aus der Zeit vor der vor 50 Jahren das erste und nach dem Kriegsende 1945 ...... 21/195 Jahrbuch herausgab...... 06/142 Wilhelm – Eine Begegnung im Oldenburger Bruch ...... 21/218 Bäcker, Hubert Ein Jungenleben auf dem Lande in Carnap-Bornheim, Prof. Dr. Claus von / Meeschendorf/Neukirchen 1939 – Wilschewski, Dr. Frank und die Zeit danach ...... 12/125 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 Barg, Dr.-Ing. Hartwig Cord, Dr. Alix Johanna Alltagsarchitektur im ländlichen Die Överdiecks im Kirchspiel Raum ...... 94/162 Oldenburg in Holstein (1675-1810) ... 94/82 Die Hufnerabfolge im Dorfe Biank, Julia 1634-1865 ...... 06/40 Das Schicksal der Marie Krupa und ihrer Kinder – Dienstboten in Dannemann, Anke Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ... 99/108 Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Restaurant „Nordpol“ Birkholz, Hans-Joachim in Heiligenhafen. Ein Haus Eine ländliche Siedlungssache – mit Geschichte ...... 14/104 Dargestellt am Beispiel des Gutes Beusloe ...... 04/162 Dautwiz, Katharina „Der Wind hat sie zerstreut wie Die schleswig-holsteinische Übersee-

12 Verfasser und ihre Beiträge – „Detlef“ bis „Geschichts-AG“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

auswanderung im 19. Jahrhundert Heiligenhafen und seiner unter besonderer Berücksichtigung Dependancen ...... 95/117 der Auswandererbriefe der Familie Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 Fischer-Happel, Andreas Was wurde aus dem Hermann- Detlef, Annekatrin Johanna-Kinderheim in „Scharwenzel“ – ein historisches in der NS-Zeit? ...... 08/140 Kartenspiel auf Fehmarn ...... 14/136 Von den Fischern beim Strande zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Diepgen, Luise (†) Die „Charte von der Dorfschaft Kindheit in Christiansthal – Auf Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 einem ostholsteinischen Gutshof Leben und leben lassen in um 1900 ...... 08/175 Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Unsere Großmutter aus Lütjendorf ..... 08/186 Guttau – wirtschaftliche und soziale Dierck, Ingo Lebensbedingungen um 1694 – Neue Bücher – Manfred Jacobsen: Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39 Gut Schmoel in dunkler Zeit. Die Kellenhusener Erbpachtverträge Christoph von Rantzau und seine von 1738 und ihre Auswirkungen ..... 20/19 Hexenprozesse ...... 97/200 Fockel, Erik Diestel, Paul Wallnau – vom Teichgut zum Die Oldenburger Priesterwiese und Naturschutzgebiet ...... 16/189 meine Erinnerungen an den Förster, Erich Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 Die Bestandsentwicklung des Ein kurzer Besuch in Oldenburg ...... 15/194 Weißstorches (ciconia ciconia) in Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 Ostholstein aus der Landwirt- Eggers, Jost schaftsentwicklung – Sicht von Gefangen in der eigenen Heimat ...... 05/158 1200 n. Chr. bis heute ...... 93/126 Neues Leben im alten Frühjahrsfahrt 1997 ...... 97/202 Heiligenhafener Kaufmannshaus ..... 18/114 Jahresfahrt 2003 zur Halbinsel Eiderstedt ...... 03/204 Eichner, Horst Ankunft der Weißstörche in Fossilien – Zeugen der Vergangenheit Ostholstein von 1979 bis 2004 ...... 06/198 der Erde – Fundmöglichkeiten an Jahresausflug 2008 ...... 08/205 den Küsten Ostholsteins ...... 01/9 Überraschender Fund im Stadttor Ein fossiler Schatz von der Fehmarn- Neustadt in Holstein ...... 09-10/70 küste – Die Meeresassel Proidotea vemerensis POLZ 2007 aus dem Fricke, Martin Geschiebe bei Katharinenhof ...... 08/13 Der Oldenburger Wall – Ein archäologisches Juwel kommt zu Eschenburg, Peter / neuem Glanz ...... 11/83 Neese, Karl-Heinz Also sprachen die alten Wagrier – Kindheitserinnerungen an Hinter- Ein bisschen Polabisch hat in pommern, die Flucht in den Ostholstein überlebt ...... 13/16 Westen und Begebenheiten danach .. 12/155 Geschichts-AG der Freiherr-vom-Stein- Faust, Uta Schule Oldenburg Buchbesprechung: „Zentralstelle für Das Denkmal des Großherzogs Landeskunde“ 1980 – 1992 ...... 93/223 Nikolaus Friedrich Peter auf dem Fischer-Dannenberg, Margarete Kirchplatz in Lensahn ...... 94/133 Die Geschichte des Kurhauses Auf den Spuren der Fideikommissgüter in Lensahn ...... 95/94

13 Verfasser und ihre Beiträge – „Gintarra“ bis „Haase“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus dem Leben von Gertrud Pensionär zu Dahme (1702-1725) ..... 02/51 Klawuhn geb. Parplies ...... 97/166 Zeitzeugen des Zwanzigsten Gütschow, Eckard Jahrhunderts – Werner Bank ...... 98/160 Wohnungen für Flüchtlinge und Spurensuche – Das Jahr 1848 Vertriebene – Aufsiedlung des in Oldenburg ...... 99/67 Bredenfeldes und des Finkenbergs in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Kosakenwinter 1814 – Einquartierungen russischer Vom Amtsbezirk Lensahn zum Amt Truppen in Ostholstein ...... 00/86 Lensahn 1889 - 2006 ...... 06/145 Elektrizitätsgenossenschaft Gintarra, Frank D. – Hyperinflation Die Geschichte der Lebensmittelläden 1923 ...... 09-10/139 in Neukirchen vom Anfang des 20. Umbau der Schule Beschendorf Jahrhunderts bis in die Gegenwart ... 19/200 1912 – Ämterhäufung, Wahr- nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 Götsch-Elten, Prof. Dr. Silke Beflaggung der Dienstgebäude Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert seine und Schulen von 1848 bis heute Leibeigenen zu Tode – Erinnerungen – Der Flaggenstreit in der an die Leibeigenschaft in Ostholstein 16/12 Weimarer Republik ...... 09-10/161 Mit Wilhelm Wisser auf der Organisation des Schulunterrichts Märchensuche – Lebensverhältnisse in den Jahren des 1. Weltkriegs in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 aus den Amtlichen Schulblättern ...... 11/91 Graap, Jürgen Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Buchbesprechung „Schleswig-Holstein Gemeinde Lensahn ...... 12/100 literarisch. Orte und Landschaften Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- in der Literatur“ ...... 96/202 ebene am Beispiel der Landge- meinde Lensahn ...... 16/137 Gräfe, Felix Die Gemeinden und Ämter im Victor von Graefes Schiffsjournal ...... 06/86 Gebiet des ehem. Kreises Oldenburg in Holstein 1935-2015 ... 16/160 Grahl, Martin (Berichtigung) ...... 17/11 Der Marienaltar zu Petersdorf auf Fehmarn – ein Altarschrein der Vor 150 Jahren entstand der ehem. Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 Eggert Swarte († 1473) ist der Aus der Chronik der Dorfschule Bildschnitzer der Triumphkreuz- Kassau, Gemeinde , gruppen Fehmarns ...... 18/76 von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/163 Entstehung der Gemeinden im Amt Graßhoff, Bendix Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Festlied zum Heiligenhafener Wappen und Flaggen des Amtes Bahnanschluss 1898 ...... 98/139 Lensahn ...... 19/205 Geschichte der Posteinrichtung 2018 – Die Gemeinde Lensahn Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 90 Jahre alt ...... 20/29 Geschichte der Posteinrichtung Verwaltungsgeschichte der Gemeinden Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 der ehemaligen Ämter Cismar und Johann Peter Maßmann ...... 05/85 sowie des (bestehenden) Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 Sanitätsrat Dr. Emil Christian Sähn 09-10/95 Von der Landschaft Fehmarn des Das Kriegerdenkmal in Herzogtums Schleswig zur Stadt Heiligenhafen im Stadtpark ...... 15/40 Fehmarn – Eine Verwaltungs- geschichte ...... 21/163 Gribbohm, Dr. Günter Haase, Friedrich Reimer Gribbohm als hochfürstlicher 50 Jahre Stadtjugendring Neustadt ..... 02/176 14 Verfasser und ihre Beiträge – „Hagemann“ bis „Hering“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Hagemann, Bodo Die Steuermannsrolle und die „Heidelbeere“ – die Geschichte einer Schifferrolle von Heiligenhafen Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 1854-1864 ...... 99/97 Der Seefliegerhorst Großenbrode „Das Schiffsregister der von 1936 bis 1945 ...... 02/152 Seeberufsgenossenschaft“ ...... 00/94 Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 Hansen, Dr. Heinz-Wilhelm Die Ostseesegelschifffahrt in der Das Zinngießerhandwerk in Kunst – Die Heiligenhafener Oldenburg/Holstein ...... 07/105 Kapitänsbilder ...... 06/102 Johann Hinrich Wettering – Ein unbekannter Zinngießer in Herchert, Prof. Dr. Gaby (AEET – Burg/Fehmarn um 1800 ...... 20/12 Universität Duisburg-Essen) Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Hartert, Hans-Uwe Bilder von Clemens Graf von Platen „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ...... 96/140 vor 1935 ...... 15/60 Der Ort Grube und seine großen Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 Herchert, Prof. Dr. Gaby / Aus der Geschichte der militärischen Fisseni, Dr. Bernhard Kameradschaft Grube ...... 98/115 Historische Forschung im digitalen Flugzeugabsturz Ende des 2. Welt- Zeitalter: Die Erschließung des krieges in der Gemeinde Grube, Privatarchivs der Grafen von Platen .. 21/23 Feddersenkoog bei Rosenhof ...... 98/166 Hering, Jürgen „Oekonomische Beschreibung des Jahresfahrt 1993 in den Raum Bad Amtes Cismar“ – von Hausvogt Bramstedt – Elmshorn – Uetersen ... 93/220 Friedrich Nissen ...... 99/33 Die Geschichte der Glocken in der Auch Grube hatte einst eine Stadtkirche zu Neustadt ...... 94/181 Badeanstalt ...... 19/175 Jahresfahrt 1994 nach Rendsburg Hartz, Sönke und Umgebung ...... 94/204 Der Fund des Jahres 2003. Ein Buchbesprechungen: Badeleben Walzenbeil mit Holzschaft aus an Nord- und Ostsee; Dor sliekert Neustadt in Holstein ...... 04/9 liesen dörch dat Kruut – Riemels för plattdüütsch Lüüd; Die Umge- Hartz, Sönke / staltung des gottorfischen Amtes Klassen, Lutz Oldenburg unter dem Minister Der Fund des Jahres – eine donau- v. Görtz in den Jahren 1705 bis ländische Axt mit Schaftrest aus 1709 ...... 94/206 Grube-Rosenhof in Ostholstein ...... 02/24 Jahresfahrt 1996 auf die Inseln Lolland und Falster ...... 96/204 Heeckt, Günter Jahresfahrt 1998 nach Flensburg Der Wächter am Fehmarnsund ...... 13/14 und Nordangeln am 17. Mai ...... 98/207 Heinritz, Jörgen Jahresfahrt 1999 nach Friedrichsruh Kulturgüter im Kreis Ostholstein – und in die Umgebung des Kreises Das Heimatmuseum in Herzogtum Lauenburg ...... 99/205 Heiligenhafen ...... 96/172 Wer ist der Stifter der Neustädter silbernen Klingelbeutel? ...... 00/78 Heinritz, sen. Jörgen Jahresfahrt 2000 nach Dithmarschen . 00/205 Die Zeit der Segelschifffahrt im 19. Das Bild eines früheren Pastors aus und 20. Jahrhundert Neustadt holt dessen Geschichte in Heiligenhafen ...... 97/95 in unsere Tage zurück ...... 01/34 Drei ganz normale Tage im Jahresfahrt 2001 nach Nordfriesland Heiligenhafener Hafen ...... 98/96 und auf die schleswiger Geest ...... 01/204

15 Verfasser und ihre Beiträge – „Hiller“ bis „Karstens“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Jahresfahrt 2002 nach Wismar und Eine Kurzbeschreibung der auf die Insel Poel ...... 02/201 Geschichte der Insel Fehmarn Jahresfahrt 2004 zu einer landes- von 1200 bis 1900 ...... 21/180 kundlichen Exkursion auf die Halbinsel Schwansen ...... 04/203 Jansen, Friedrich Karl Daniel / Jansen, Dr. Wolfgang Jahresfahrt 2005 zur Erkundung der Landschaft am Sitz der Grundherr- Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 schaft der „provestie“, dem Kloster Janshen, Jürgen-Friedrich Preetz und seiner Umgebung ...... 05/205 Familiengeschichte Jarchow – Erinnerungen an die Zeit um die Einblick in das Landleben im Kapitulation 1945 im Raum von adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 Neustadt und Beusloe ...... 06/170 Jahresfahrt 2006 in die Landschaft Janshen, Jürgen-Friedrich / des Dänischen Wohld ...... 06/205 Gütschow, Eckard Lehrer und Schreibmeister Reimer Die Befehlsmappe des Gutes Ernst Trede ...... 08/90 Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Kriegsende und Nachkriegszeit Kahl, Norbert auf dem Gut „Neu-Stuer“ in Mecklenburg ...... 12/187 Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 Ostholstein um 1450: Die Anfänge Hiller, Dr. Hubertus der Gutsherrschaft – Die Pogwisch „Es fährt sich gut auf der neuen gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Straße“ – Anmerkungen zum Bau Das Gut Testorf von 1460 bis zur der Milchstraße ...... 03/168 Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Anmerkungen zum Gut Stendorf Das Gut Testorf von 1460 bis zur zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Kulturvermittlung im Wandel – 1210-2010 – 800 Jahre Kirche Anmerkungen zur Geschichte Hansühn ...... 11/98 des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Vogelfluglinie ...... 12/179 Weißenhaus 1722 – Trauer um Hoffmann, Prof. Dr. Erich Anna Pogwisch ...... 14/26 Die Anfänge und frühe Entwicklung Ein Stolperstein für August der Stadt Neustadt ...... 94/9 Rossburg ...... 14/189 Höper, Hartig Barensdorf ...... 16/53 Aus dem Tagebuch des Lehrers Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte Nicolay Tillegaard – Ein und das Amtsgericht in der Lehrerleben auf Fehmarn in Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 dänischer und deutscher Zeit ...... 09-10/82 Eine kurze Notiz über den Heiligen- hafener Stadtverordneten Hermann Hoppe, Sigrun Schröder ...... 21/270 Porzellanhunde aus dem Neustädter Museum im Rotlichtmilieu ...... 11/88 Kaiser, Gerhard Der Fund des Jahres – Achtkantiges Höppner, Helga Stangenglas aus Waldglas des Regulativ für das Armen-Arbeits- 17. Jahrhunderts ...... 17/9 haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 Karstens, Uwe Mit nichts anderem als einer Axt Hüttmann, Georg auf dem Rücken – vom Mann Die Bauweise der Bürger- und aus Neustadt, der 100 Ackerbürgerhäuser der Stadt Windmühlen baute ...... 93/45 Burg/Fehmarn vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83

16 Verfasser und ihre Beiträge – „Klahn“ bis „Kratzmann“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Klahn, Karl-Wilhelm „verkannten Genies“ ...... 97/60 Die 1845 „gestiftete“ Burger Privatschule in Neustadt 1903 – 1923 .. 98/78 Marmortaufe des Baron von Leesen Geschichtliches über Pelzerhaken – steht in Kiel-Pries – Odyssee zweier Teil I ...... 00/120 Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 Geschichtliches über Pelzerhaken – Danebrogsträger mit preußischer Teil II ...... 01/133 Verdienstmedaille ...... 96/116 Geschichtliches über Rettin ...... 02/72 Fehmarnsche „Dörfer-Neckstrophen“ aus dem 16. Jahrhundert ...... 01/16 Koch, Johannes Hugo / Koch, Robert Chronik des Burger „Senator- 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 Thomsen-Hauses“ und seiner Koglin, Erich Bewohner ...... 01/124 Eines ehrbaren Oldenburger Rates. De Knuust (volkstümlich für die Registerbücher aus den Jahren Insel Fehmarn) ...... 02/128 1580 bis 1666 ...... 93/8 Letztes Relikt der vier Burger Korn- Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg ... 95/40 Windmühlen: das Wägerhaus der Westermühle von 1775 ...... 06/121 Aus der Geschichte der ehemaligen Oldenburger Jägergilde ...... 96/89 Kurzchronologie „Fehmarnsches Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Köhler, Gudrun Tageblatt“ ...... 07/121 Die Entwicklung der „Warderhalle“ „Lichtmess“ (2. Februar), ein über das „Insel-Café“ zum mystischer, altnordischer „Berliner Lager“ in Heiligenhafen .. 21/133 Schicksalstag ...... 18/28 Die Geschichte des Hauses Markt 11 Kleingarn, Karin in Heiligenhafens Altstadt seit 1790 ...... 21/184 Cay Wilhelm Heinrich Beberdick – Ein Malerschicksal aus dem Kohse, Dr. Dieter Biedermeier ...... 97/44 Steinzeit auf Fehmarn ...... 02/9 Meine liebe süße Mathilde – Der Fund des Jahres ...... 03/9 Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 Gedanken zu einem Beilfragment Ein Stein gibt Rätsel auf ... Zeugen von Fehmarn ...... 04/13 der Verkoppelung ...... 12/31 Steinzeit auf Fehmarn – 400 Jahre Vetterschaft der verschiedene Sichelformen ...... 05/9 Mackeprangen und Witten Insel Megalithgräber im Süden der Fehmarn – Festrede zum Jubiläum Insel Fehmarn ...... 06/11 am 10. September 2011 in der Schalensteine auf Fehmarn ...... 07/11 Kirche zu Landkirchen ...... 13/101 Steinzeit auf Fehmarn – Als die Preußen kamen – Briefe Kleingeräte des Alltags ...... 09-10/20 und Nachrichten von Fehmarn 1863 bis 1867 ...... 18/119 Das Gut Testorf von 1460 bis zur Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Ein Buddelschiff auf Heimreise ...... 20/179 Fund des Jahres – Zusammen- Koch, Johannes Hugo passende Artefaktfragmente 100 Jahre Fachklinik Neustadt in von Fehmarn ...... 18/10 Holstein – 1893-1993 Fachklinik Ein kurioses Stück aus Mammut- für Psychiatrie, Neurologie und elfenbein von Fehmarn ... Rehabilitation ...... 93/146 Pfeilspitze oder Naturprodukt? ...... 19/11 Aus der Amtslade des Neustädter Dechsel und dicke Flintspitzen Fischeramtes ...... 96/18 von der Insel Fehmarn ...... 21/45 Problemfälle der Neustädter Fischer ..... 96/37 Kratzmann, Dr. Horst Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Das Neustädter Fischeramt am Das verpfuschte Leben eines

17 Verfasser und ihre Beiträge – „Kröger“ bis „Lippmann“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ausgang des 20. Jahrhunderts – Lempfert, Franz Christian Matthias Auswirkungen der Fangsituation, Beitrag zur Geschichte des Dorfes des Baues von Straßen und , Kreis Ostholstein, Bootsanlegestegen und der über die Zeit von 1890 bis 1930 Eigentumsverhältnisse am (zur Verfügung gestellt von Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 Ekkehard Herrmann, Schashagen) ..... 01/66 Kröger, Uwe Liebhold, Friedrich Das gesetzliche Meßwesen in Strukturwandel in der Landwirtschaft Neustadt seit 1768 ...... 99/24 in vollem Gange ...... 97/189 Kühl, Joachim 90 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Eine Papstbulle des 14. Jahrhunderts Oldenburg/Lensahn 1908 bis 1998 .. 99/190 aus -Hohenstein, Kreis Ostholstein ...... 08/33 Liesenberg, Georg Kunz, Harry Als die Stadt Burg auf Fehmarn elektrisches Licht bekam ...... 95/112 Neue Bücher: Wegweiser zu den Quellen der Landwirtschafts- Die Geschichte des „Schulsteigs“ zwischen Breite Straße und geschichte des Kreises Ostholstein .. 04/198 Ohrtstraße in Burg auf Fehmarn ...... 95/129 Lafrentz, Hermann Die gesetzliche Aufhebung der Die Kurlandsoldaten – Aus den Strandämter – hier: Strandamt letzten Tagen des 2. Weltkrieges ..... 03/150 Fehmarn ...... 96/132 23 Jahre zum Wohle der Heimat Landschoof, Uwe als Bürgermeister von Burg auf Ein Nobelpreisträger in Fehmarn – Erinnerung an Matthias Dahmeshöved ...... 18/170 Christian Lafrenz ...... 97/159 Geschichte des Leuchtturms Der kommunalpolitische Beginn Dahmeshöved ...... 19/92 in der Stadt Burg auf Fehmarn Dahmer Fischergeschichten aus den nach Ende des 2. Weltkrieges ...... 98/177 1940er und 1950er Jahren: Besondere Stiftungen, Vermächtnis- Wakenfischen, brandschatzende se und Schenkungen für die Stadt Engländer, Hans Petersens Segel- Burg a. F. im letzten Jahrhundert ...... 01/86 erfahrung und der tragische Rückblick auf das letzte Jahrhundert Untergang des Strandgut-Bootes im kommunalen Bereich der Stadt mit Vater und Sohn Hopp vor Burg auf Fehmarn ...... 01/169 Dahmeshöved ...... 20/201 Die Planung einer Eindeichung Das Kriegerdenkmal von des Burger Binnensees ...... 02/145 Dahmeshöved ...... 21/43 Der strenge Winter vor 55 Jahren Lange, Wilhelm führte im Bereich der Stadt Ein unbekanntes Kapitel der Burg a. F. zu Abholzungen und Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 zur Torfgewinnung ...... 02/171 Der Mellenthinplatz in Lehmann, Harry Burg auf Fehmarn ...... 03/164 Uns Moderspraak (Erz.) ...... 04/15 Lippmann, Jochen De Döörklink! (Erz.) ...... 04/95 Tausche Kleid gegen Puppenwagen Verleevt in Holsteen! (Erz.) ...... 04/161 mit Puppe – Ein Erlebnis eines Düütsch mit Ingelsch! ...... 06/120 Neustädter Schülers aus dem Wat is nu beter? ...... 06/137 Kriegsjahr 1942 ...... 06/173 Oldenborg – vör 1930! ...... 06/140 Munitions- und Bergungsarbeiten Geiht Plattdüütsch ünner? ...... 07/96 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Poesie-Album ...... 07/126 Als Neustadt noch einen Lotsen hatte 19/199

18 Verfasser und ihre Beiträge – „Loffhagen“ bis „Matzick“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Loffhagen, Klaus Reisen auf der Vogelflug-Route Jahresfahrt 2011 nach Gut Bredeneek, in alter Zeit ...... 03/117 Gut Trenthorst und Plön ...... 12/200 Pioniere in West-Fehmarn ...... 04/61 Gäste aus Stettin bei der AG Fehmarn im Strudel großer Politik Heimatkunde in Oldenburg ...... 14/201 zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 Jahresfahrt 2019 nach Heide Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 .. 07/162 und Albersdorf ...... 21/161 Als die Preußen nach Fehmarn kamen ...... 09-10/73 Lohf, Carl-Günther Zeugenaussage des Schiffers Der dreißigjährige Krieg im Joachim Carbuhn von östlichen Holstein ...... 00/26 Fehmarn 1774 ...... 12/201 Die bedepflichtigen Untertanen des Das Schmuggelschiff ...... 13/121 Klosters Cismar in den Jahren (um) Schiffbruch am Kap Horn – 1500, 1502 und 1505 ...... 02/37 Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 Feuersbrünste in Grömitz 1685 und 1692 ...... 02/49 Marzian, Karsten Sturmflutkatastrophen in der Ostsee Alter Grabstein auf dem Oldenburger vom 14. bis 18. Jahrhundert ...... 03/21 Kirchhof erinnert an Karsten Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Wegener ...... 03/16 Strandungsfälle an der Küste des Die Neuaufnahmen der St. Kathari- Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 nengilde in Oldenburg in Holstein Todesurteile in Oldenburg im vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 16. Jahrhundert ...... 06/21 Die Ältermänner der St. Johannis Aus der Geschichte des Guts Koselau .. 07/65 Toten- und Schützengilde von 1192 e. V. in Oldenburg i. H...... 12/59 Lüders, Frauke Die Lübschen Dörfer im Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Land Oldenburg ...... 19/51 Lüders, Wulf Die Höfe und Hofbesitzer in den Weihnachtliche Tage in Wagrien – Lübschen Dörfern im Land Aus einem Schulaufsatz von Oldenburg um 1500 bis 1950: ca. 1930 ...... 11/128 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Weihnachtsgrüße an die Front aus Wessek, Klötzin, Nanndorf, Altenkrempe ...... 11/173 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Lüthje, Christoph Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Aus dem Leben von Werner Der Altar der Oldenburger Engebrecht (1929-2015) in Nien- St. Johanniskirche und seine rade – Wohn-, Familien- und Beziehungen zum Land Oldenburg . 21/222 Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 Maschmann, Gerda Leben damals – Ruth (*1928) und 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Helmut Schlünzen (*1926) Einweihungsfeiern am 30.4. und berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 14.5.1963 ...... 13/109 Lütje, Gerd Matzick, Gerhard Vor 40 Jahren: Beginn der Johrmarkt (Ged.) ...... 94/81 Erneuerung (Sanierung) des Lensahner Ortskerns ...... 12/171 De ole Möhl (Ged.) ...... 95/136 „De fromme Helene“ – eine Mackeprang, Ruth Geschichte zum „Winterhilfswerk“ 200 Jahre Hof „Bellevue“ 1933-45 ...... 96/145 auf Fehmarn ...... 98/103 „Arme Lüüd“ (Ged.) ...... 96/151 Die Knochenmühle auf dem Staaken .. 02/122

19 Verfasser und ihre Beiträge – „Mau“ bis „Meier, Günther“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Mau, Dietrich Fährverkehr – Eisenbahn – Von Dänschendorf an die Piave – Brückenschlag ...... 00/198 Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg ...... 19/150 Scandlines-Fährschiff „Karl Ein Beitrag zur Geschichte der Juden Carstens“ verkauft ...... 01/190 in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 Neue Bücher: Puttgarden – Rodby, Ferdinand und Johanna Horwitz. Geschichte der Vogelfluglinie ...... 01/200 Eine jüdische Familie in Naturpark Holsteinische Schweiz ...... 02/190 Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 Das Ende der Reichsbahndirektion Stettin ...... 02/193 Mau, Dr. Günter Mit Reet von Fehmarn gedeckt: Die Entwicklung einer Gutsbesitzer- Das Holstein-Haus in Iowa ...... 02/195 familie – Ein Beitrag zur Genea- Neue Bücher: Erinnerungen an logie der Familie Lassen ...... 94/108 die „Theodor Heuss“ ...... 02/197 Meckelnburg, Willi Kurzchronik der Insel Fehmarn ...... 02/197 Nachkriegszeit in Beschendorf ...... 04/151 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Gleisanschluss ...... 03/141 Meier, Gerhard F. B. Wasserkraftwerke als technisches Sinneern (Ged.) ...... 97/74 Denkmal – Strom aus der Schwentine ...... 03/162 Meier, Günther Fehmarnsundbrücke besteht 40 Jahre – Heimatmuseum Heiligenhafen – Heimatmuseum in neuen Räumen ... 93/106 Eindrucksvollstes Bauwerk der Vogelfluglinie ...... 03/189 Hotel „Stadt Hamburg“ im neuen Glanz ...... 93/110 40 Jahre Vogelfluglinie – stolze Bilanz ...... 03/194 Zapfenstreich zum Abschied: Vor 100 Jahren: Silvesterhochwasser Marineküstendienstschule Großenbrode überflutete die Küsten ...... 04/84 wird außer Dienst gestellt ...... 94/173 Von der Kreis Oldenburger Eisenbahn Ein Schiff wie vor 1000 Jahren ...... 95/38 bis zur Vogelfluglinie – Ausstellung 25 Jahre Ferienpark Heiligenhafen ..... 95/133 im Ostholstein-Museum ...... 04/159 Familie Albert – 50 Jahre Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Bahnhofswirt im Fährhaus Gleisanschluss ...... 05/101 am Sund ...... 96/166 Max Bunge – ein Leben zwischen Zeuge der Eiszeit ...... 97/9 Tsingtau und Heiligenhafen ...... 06/130 Vor 100 Jahren – Heiligenhafen 30 Jahre Wasservogelreservat erhielt Bahnanschluss ...... 97/154 Wallnau ...... 06/196 Vor 70 Jahren – Die Ankunft des Vor 70 Jahren: Heiligenhafen wird Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 Garnisonstadt ...... 08/161 Farewell „Theodor Heuss“ ...... 97/185 Altes Haus mit bewegter Die Vogelfluglinie – heute, gestern Geschichte: Das Trögerhaus und morgen ...... 98/192 in Ortmühle ...... 09-10/189 Der Schnee ließ sich nur durch Vor 100 Jahren sank die „Preußen“ .... 11/123 Sprengungen beseitigen – Die Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 Schneekatastrophe vor 20 Jahren ..... 98/197 Buchbesprechnung: Karl Klahn – Ein Stück Heimat schwimmt im Burger Kirchen, Kapellen, Gebäu- Roten Meer ...... 98/200 de mit Historik, Personen und Fehmarnsundbrücke unter Anekdoten ...... 11/203 Denkmalschutz ...... 99/187 400 Fischer suchten in Heiligen- Skulptur zur Erinnerung an das hafen eine neue Existenz ...... 12/105 Fährschiff „Theodor Heuss“ ...... 99/199 Bundesverdienstkreuz für FS „Deutschland“ verschrottet ...... 99/201 Jörgen Heinritz ...... 12/205 Neue Bücher: Fehmarn – eine Vor 50 Jahren – Bau des Bauerninsel als Trittstein zur Welt; 20 Verfasser und ihre Beiträge – „Meier, Heinz“ bis „Möllers“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Haupttragwerkes der Mish, Dr. Carsten / Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Wilschewski, Dr. Frank Buchbesprechung: Gert-E. Thalau – Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Eisenbahndirektion Altona/Ham- danken Hinrich Scheef, Plügge, und burg 1884-1993 ...... 13/203 Uwe Stock, Lensahn, für ihre lang- 50 Jahre Vogelfluglinie – jährige, unermüdlich geleistete Arbeit eine stolze Bilanz ...... 14/186 als Vorsitzende der Arbeitsgemein- schaft für Heimatkunde ...... 20/9 Meier, Heinz Richard Avendfreden (Ged.) ...... 93/105 Möller, Dr. Jürgen Dat weer`n feinen Sommer! (Ged.) .... 95/128 Die unglaubliche Geschichte des Jahrstieden (Ged.) ...... 95/132 Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 Spröken (Ged.) ...... 95/150 Fund des Jahres am Strand von Sünnenstünnen (Ged.) ...... 95/158 Dahme: Teil eines Bernstein- amulettes der Megalithkultur ...... 20/114 Maskeraad (Ged.) ...... 96/17 Die ältesten Überreste von Menschen April (Ged.) ...... 96/74 in Ostholstein ...... 21/206 Sommerdag (Ged.) ...... 96/124 Winterfreden (Ged.) ...... 96/144 Möllers, Prof. Dr. Martin H. W. Jahrstieden (Ged.) ...... 97/42 St. Johannis, Dom zu Juni-Maand (Ged.) ...... 97/53 Oldenburg in Holstein ...... 17/52 Sneeflocken (Ged.) ...... 98/74 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Dank an de Fru (Ged.) ...... 98/138 dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp – Sünnenstünnen (Ged.) ...... 99/150 Heringsdorf bis zu den ersten Urkundserwähnungen ...... 18/33 Fleit Di mal wat! (Ged.) ...... 99/179 Archäologisch-historische Begegnung War weer Dien Leven riek (Ged.) ...... 99/200 in Neustadt mit Sigrun Hoppe sowie Heimweh (Ged.) ...... 00/115 Dr. Frank Wilschewski, Leiter des Middagsstünn (Ged.) ...... 01/161 ZeiTTor Museums ...... 19/14 Kamm mit op´t Schipp! (Ged.) ...... 01/207 (Hinweis zu 19/14) ...... (20/31) Laat uns´t versöken (Ged.) ...... 02/109 Die Gleichsetzung von „Wenden“ Mak allens peu à peu (Ged.) ...... 02/121 und „Vandalen“ in historischen Dem Siechen (Ged.) ...... 02/150 Quellen und die Ursachen für die Gönn di düt un dat! (Ged.) ...... 02/175 Diffamierungen der Slawen in vielen De Graswarder – dat Vagelparadies Chroniken ...... 19/24 vun Hilgenhaben (Ged.) ...... 04/86 Mehr als 100 Jahre alt: Heringsdorfs ältester Dörpskrog. Eine Zeitreise Miethke, Wiegolf zu den Anfängen des Gaststätten- Fernmeldeeinheiten der Marine in betriebs auf der Lübschen Straße ...... 20/47 Pelzerhaken von 1958 bis 1992 ...... 03/153 Heringsdorf seit dem Zweiten Mish, Dr. Carsten Weltkrieg. Aus den Aufzeichnun- gen und Fotos des Kaufmanns und Mitteilung des Vorstands zum Bildchronographen Wolfgang Roski . 20/61 Datenschutz ...... 20/8 Die Gründung der Freiwilligen Mitteilung des Vorstands zum Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren – Datenschutz ...... 21/9 Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 Buchbesprechung: Martin Grahl: Hinrich Scheef & Uwe Stock durch In den Kirchen Fehmarns. Vom Ministerpräsident Daniel Günther Mittelalter bis zum Ende des 18. mit der Ehrennadel des Landes Jahrhunderts, Fehmarn 2019 ...... 21/286 Schleswig-Holstein ausgezeichnet – Die Übergabe der Ehrenurkunden fand am 28. Januar 2020 im Haus B,

21 Verfasser und ihre Beiträge – „Morschheuser“ bis „Plöger“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Arwed-Emminghaus-Weg 6 in Zwei Totengilden in Grömitz ...... 07/136 24105 Kiel statt ...... 21/15 Schule im Ersten Weltkrieg im Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 of Wight“ des Kontinents oder das Zeitgeschichte im Spiegel der neue „Woodstock“? Erinnerung Schulchroniken – Stark gekürzte an das „Love & Peace Festival“ Auszüge aus alten Schulchroniken mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. der Gemeinde Grömitz ...... 12/78 September 1970 ...... 21/54 100 Jahre Bauhaus – auch in Neese, Karl-Heinz Ostholstein: Kuhstall Gut Garkau Flucht nach Westen ...... 11/196 und Wohnhaus Maasz in Klingberg, Kindheitserinnerungen an Hinter- Räucherwarenfabrik in Neustadt, pommern, die Flucht in den Wes- Kirchen in Dahme und Bliesdorf, ten und Begebenheiten danach ...... 12/155 Ferienkomplex Burgtiefe auf Fehmarn ...... 21/81 Obst, Dr. Arthur (†) Vereinsemblem und Vereinswappen – Die Beisetzung Julius Stindes – Erläuterungen zu den Entwürfen des erschienen im Hamburger Schriftleiters ...... 21/112 Fremdenblatt vom 11. 8. 1905 ...... 16/115 Mitteilung des Schriftleiters: 2019 Paarmann, Dr. Michael erhielt die Stiftung Oldenburger Sommer 1945 – Die Löhrstorfer Wall e. V. die „Silberne Kugel“ „Buttermilchbrücke“ erzählt durch das Deutsche National- Geschichte ...... 19/182 komitee für Denkmalschutz ...... 21/271 Buchbesprechungen: Forschungs- Pfeifer, Manfred berichte zu den Herzögen und Lindenbast und seine Geheimnisse ...... 07/20 Fürstbischöfen Friedrich Birkenpech ...... 08/15 August (1711-1785) und Peter Hohlbohrungen in Felsgestein mit Friedrich Ludwig (1755-1829) von steinzeitlichem Werkzeug ...... 09-10/12 Holstein-Gottorp sowie zu den Einleitung zur Lochherstellung in Klöstern, Stiften und Konventen in Felsgestein mit der Pick-Technik . 09-10/18 Schleswig-Holstein und Hamburg; Bernd Müller – Herzog und Fürst- Plenio, Dr. Wolfgang bischof Friedrich August von Hol- Buchbesprechung: „1848-1998: stein-Gottorp. Eine biografische 150 Jahre Deutsche Revolution; Studie; Oliver Auge / Anke 150 Jahre – 150 Years Revolution Scharrenberg (Hrsg.) – Auf dem in Schleswig-Holstein; Friedrich Wege zum „Weimar des Nordens“? Hedde – Schleswig-Holsteiner Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr in USA“ ...... 00/199 Hof im 18. Jahrhundert; Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Plöger, Dr. Jürgen Schleswig-Holstein und Hamburg. Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – Klöster, Stifte und Konvente von wie Heinrich Plöger Lensahn verließ .. 06/49 den Anfängen bis zur Reformation, Lensahn 1639 ...... 08/76 2 Bände ...... 21/272 Feuer in Lensahn 1795 und 1858 .... 09-10/55 Morschheuser, Dietrich Der lange Abschied des Organisten Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Das Entlassungslager Pelzerhaken ...... 01/162 Als in Lensahn die Leibeigenschaft Muchow, Ernst (†) beseitigt wurde ...... 13/41 Dänische Prinzessinnen in Cismar Der Raum Lensahn zur Zeit Napoleons . 14/39 und Grömitz? ...... 95/151 Zur Entwicklung der „Volkszahl“ im „Der Tod in seiner freundlichsten Bereich Lensahn zwischen 1800 und gräßlichsten Gestalt“ ...... 00/81 und 1900 ...... 15/180 Schulprüfungen im 19. Jahrhundert .... 07/127 Kirchliches Leben in Lensahn 22 Verfasser und ihre Beiträge – „Polcyn“ bis „Ruge“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

vor 200 Jahren ...... 16/67 Reichstein, Joachim Ostholstein vor 5000 Jahren... Polcyn, Eva Archäologische Forschungen zur Aus der „Guten alten Zeit“ – Jungsteinzeit in der westlichen Die Nacht im Teich auf der Koppel ... 98/113 Grube-Wessek-Niederung ...... 97/10 Gegen das Vergessen – Treck aus der Kaschubei, 1945 ...... 01/166 Reimer, Hermann Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ... 16/168 Prange, Werner Meine erste Lehrerstelle in Rheinheimer, Dr. Martin Schönwalde, 1883-1885 – Dorfbücher und Beliebungen gesucht 95/159 Erinnerungen von Julius Prange (1861-1941) ...... 00/107 Rindt, Leopold R. Die Plastiken von Adam und Eva Prühs, Ernst-Günther in der Kirche von Heiligenhafen ...... 96/10 Verfassung und Verwaltung in Schleswig-Holstein und dem Rohde, Ernst-August östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 Püttger-Conradt, Armin Rohkohl, Otto Puttgarden (Ged.) ...... 04/99 Vor hundert Jahren: Heiligenhafen wollte Weltbad werden ...... 95/161 Rahlff, Reiner Die Betschemel in St. Petri Rönnpag, Otto zu Landkirchen auf Fehmarn ...... 11/60 Dreimal Oldenburg – gehören sie zusammen? ...... 93/84 Rahlff, Traute Noch ein ostholsteinisches Original – Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 11/96 Bello, der Förster und Jägersmann .... 93/94 Die Slawenzeit in Ostholstein ...... 95/25 Rathjen, Claus Rund um den Bungsberg ...... 96/155 Die Geschichte der Malzfabrik Mildenstein in Burg auf Fehmarn .... 04/109 Volksbelehrungsvereine in Ostholstein ...... 97/87 Korl Ies (Erz.) ...... 04/126 De Mann mit de Bloom (Erz.) ...... 04/135 „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser – sein Wirken auf Fehmarn ...... 98/141 Alte Begriffe aus der Fischerei ...... 05/58 Die Kreisstadt ...... 99/11 Teiche in der Landwirtschaft ...... 05/62 Der Maler Günter Machemehl Zur Bekämpfung des Getreideflug- in ...... 00/176 brandes (Nicolaus Mildenstein im Fehmarnschen Tageblatt Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 vom 30.06.1925 ...... 06/138 „De Buern hebbt em vell to verdan- ken“! aus dem Leben von Carl Peter- Rausch, Adrienne sen – Leiter der Großherzoglichen Der Umgang mit der Armut auf Güteradministration 1880-1905 ...... 01/57 dem Lande im 19. Jahrhundert – Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 die oldenburgischen Fideikom- Plön und Eutin im Kriegsgeschehen missgüter als Beispiel ...... 03/53 1945 ...... 06/162 Rehder, Peter Ruge, Ines Inn Hökerladen ...... 17/154 Von Ostpreußen nach Meischenstorf – Schwienschlachten ...... 17/155 Frieda Elli Wölfel (1927-2002) Datt Kornmeihn mit de Lee ...... 18/95 erzählt ihrer Enkelin Ines Ruge Rummelpott – eine holsteinische geb. Lage von ihrer Flucht aus Tradition ...... 18/97 Ostpreußen ...... 18/201

23 Verfasser und ihre Beiträge – „Saggau“ bis „Scheef“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Saggau, Hilke Elisabeth In dieses Leben gekommen ...... 13/205 Bey damahligen großen Sturm – Der Fund des Jahres (Fundort Eine Strandung im Fehmarnsund „Alt Gaarz“) ...... 14/9 am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Buchbesprechung: Ernst Matthiensen – Oldenburg – Hauptstadt in Wagrien 14/204 Sass, Dr. Hermann (†) Arbeitskreis für Vor- und Gut Güldenstein – Landwirtschaft Frühgeschichte: Wolin – Starigard – im Wandel ...... 17/142 Oldenburg 2013 ...... 15/167 Scheef, Hinrich Der Fund des Jahres – Ein Urnen- Johannes Hugo Koch – Laudatio für grab der jüngeren Bronzezeit aus einen verdienten Heimatforscher ...... 98/9 Barensdorf ...... 15/199 Der Fund des Jahres (Steinbeil) ...... 98/38 Plügge 1945 – Das Kriegsende in Der Fund des Jahres (Tüllenbeil) ...... 99/9 einem holsteinischen Dorf ...... 15/204 Der Fund des Jahres (Dolchstab) ...... 01/14 Der Fund des Jahres – Gaarz Kannelurensteine – Rätsel der Der Fund des Jahres (Kernbeil) ...... 03/9 Vorzeit ...... 16/9 Die Gründungsurkunde des Klosters In memoriam – Dr. Ingo Gabriel Cismar von 1231 ...... 03/12 († 25.12.2016) ...... 18/9 Neolithische Getreideernte ...... 05/16 Mythos der Vorzeit – Geschichte Der Fund des Jahres – Ein unter dem Pflug ...... 18/13 Schalenstein von Dazendorf, Fund des Jahres – Ein Keulenkopf Gem. Gremersdorf ...... 05/23 mit Holzschaft aus dem Moor bei Der Fund des Jahres – Ein Keilerzahn Fundstelle Oldenburg-Dannau aus der Steinzeit ...... 07/9 (LA77) ...... 19/9 Nachruf auf Johannes Hugo Koch – Buchbesprechung: Jan Piet Brozio – geb. 8. Dezember 1920, gest. Megalithanlagen und Siedlungs- 9. April 2008 ...... 08/9 muster im trichterbecher-zeitlichen Der Fund des Jahres – Ein Zapfenkeil Ostholstein ...... 19/214 der Einzelgrabkultur von Barensdorf Buchbesprechung: Ekkehard Aner (†), in der Gemeinde Wangels ...... 08/10 Karl Kersten (†), Karl-Heinz Die Leute vom See – Bilder zur Willroth: Die Funde der älteren Vor- und Frühgeschichte der Bronzezeit des nordischen Kreises in Landschaft am Schwienkuhler Teich ... 08/17 Dänemark, Schleswig-Holstein und Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Niedersachsen; Band XXI ...... 19/215 Dokument des 18. Jahrhunderts zum Fund des Jahres: Dirham aus Landausbau in den Ämtern Cismar Ostholstein ...... 21/52 und Oldenburg ...... 08/88 Tätigkeitsberichte Arbeitskreis Vor- und Der Fund des Jahres – Speerspitze Frühgeschichte: aus Flint ...... 09-10/9 1992/1993 ...... 93/218 Der Fund des Jahres – Eine 1993/1994 ...... 94/202 Bromme-Spitze vom Steilufer 1994/1995 ...... 95/173 bei Heiligenhafen ...... 11/10 1995/1996 ...... 96/197 Menschen im Moor ...... 11/13 1996/1997 ...... 97/197 Der Fund des Jahres – Ein Tatertopf ...... 12/9 1997/1998 ...... 98/202 In Memoriam Franz Böttger 1998/1999 ...... 99/203 (1882-1963) ...... 13/9 1999/2000 ...... 00/201 Der Fund des Jahres – Ein Bronzebeil 2000/2001 ...... 01/201 aus Koselau ...... 13/11 2001/2002 ...... 02/205 Buchbesprechung: Stephan Gosch – 2002/2003 ...... 03/201 Flurnamen in Ostholstein am 2003/2004 ...... 04/200 Beispiel der Gemarkung Koselau ..... 13/204 2004/2005 ...... 05/202 2005/2006 ...... 06/200 Buchbesprechung: Adelheid Totz – 2006/2007 ...... 07/206 24 Verfasser und ihre Beiträge – „Schinzel“ bis „Schramm“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

2007/2008 ...... 08/202 Een Nachtigall (Ged.) ...... 05/207 2008/2009 ...... 09-10/206 De Oelschinken ...... 06/165 2009/2010 ...... 11/204 Schaukeln (Ged.) ...... 07/64 2010/2011 ...... 12/206 Dree lütte Lünken (Ged.) ...... 07/77 2011/2012 ...... 13/207 De ole un de jungen Poggen (Ged.) ... 11/172 2012/2013 ...... 14/206 … denn lach mal! (Ged.) ...... 11/172 2013/2014 ...... 15/202 2014/2015 ...... 16/207 Schmidt, Dr. Jens-Peter 2015/2016 ...... 17/207 Eine verzierte Hirschgeweihaxt 2016/2017 ...... 18/207 der Jüngeren Bronzezeit aus 2018 ...... 20/221 Oldenburg, Kr. Ostholstein ...... 94/21 2019 ...... 21/287 Schön, Alexander (1932-2013) Schinzel, Horst Auf Chausseen und Sommerwegen In Neustadt vollendete sich sein von Lübeck nach Harmsdorf ...... 17/40 Schicksal – Der Maler und Von Brunnenwasser, Petroleum- Grafiker Hans Ralfs ...... 99/180 lampen und Plumpsklo – Leben Otto Lindemann ist erst jetzt in der auf Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Kunstgeschichte angekommen – Von Vögten, Landarbeitern und Ein Künstlerleben vollendete sich Vorratswirtschaft – Leben auf Gut in Oldenburg ...... 00/192 Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Schlichting, Paul Verdunkelung im Krieg – Leben 150 Jahre Fischerei in Ostholstein – auf Gut Einhaus, Teil 3 ...... 19/162 Chronik einer Familie ...... 94/48 Erinnerungen an die Schulzeit – Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Schlöpke, Ernst Otto Von Milchkannen und Eiskellern – De Maand hett grient (Ged.) ...... 93/141 Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 Op de Kremper Au (Ged.) ...... 93/142 Hitlerjugend – Leben auf Gut Gerda un Gerd (Erz.) ...... 93/143 Einhaus, Teil 6 ...... 19/168 In Gedanken dörch de ole Von Kriegsgefangenen und Fremd- Niegestadt (Erz.) ...... 94/191 arbeitern während des Krieges – Höhger rut (Ged.) ...... 96/139 Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Spaß an´t Leben (Erz.) ...... 97/29 Schöning, Erwin Höhger rut (Ged.) ...... 97/84 An de Kokentüüt harr se em keent De Emmer för de Asch (Erz.) ...... 97/85 (Erz.) ...... 93/84 Wulken (Ged.) ...... 97/158 Ringried`n – een vergeeten Bruuk De Wind op Fehmarn (Ged.) ...... 98/40 (Erz.) ...... 93/100 Mien Winterfleeg (Ged.) ...... 98/43 Vagelscheeten, een fier för Kinner Dat blaue Schapp (Erz.) ...... 98/46 (Erz.) ...... 94/199 Dat Lünken-Lütt (Erz.) ...... 98/114 Se wull´t Auto fastholln (Erz.) ...... 95/157 Sössteihn Duben (Ged.) ...... 98/191 De Kalorienspeegel (Erz.) ...... 02/188 Snee (Ged.) ...... 99/107 Strietpunkt weer Hahn Fridolin ...... 05/154 Waschgraben-Allee (Ged.) ...... 99/164 Maidag in Siggen (Ged.) ...... 00/25 Schönrock, Leo Een Kreih (Ged.) ...... 01/85 Werden und Vergehen (Ged.) ...... 94/201 Fehmarn (Ged.) ...... 01/132 Schramm, Hans-Christian Dat regent ... (Ged.) ...... 02/138 Suche nach dem Ort der Schlacht Op de Bank (Erz.) ...... 03/198 am Oldenburger Graben im Een Spegel (Ged.) ...... 04/158 September 1627 ...... 13/21 De ole Spieker (Ged.) ...... 04/160 Das Aufkommen des National-

25 Verfasser und ihre Beiträge – „Schroeter“ bis „Stock“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

sozialismus auf Fehmarn und Seidel, Hans Joachim die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 Die Geschichte des „Alten Back- Zwei Schiffswracks aus dem hauses“ im Wallmuseum in Dreißigjährigen Krieg im Oldenburg/Holstein ...... 04/190 Fehmarnbelt ...... 14/13 Tsunamis nicht bei uns? ...... 14/94 Socha, Ingrid Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Bilder „lyrischer Stimmungen“ ...... 06/118 Rassenpolitik auf Fehmarn – Erinnerungen an Schönwalde 1945 .... 06/167 Der Fall Saller ...... 16/140 Spahrbier, Hans Schroeter, Willy Meine Jugend im Dritten Reich ...... 04/96 Eine Tonpuppe vom slawischen Stock, Uwe Burgwall Oldenburg ...... 02/29 Ausländische Wanderarbeiter in den Prove – Gott des Rechts und Fideikommißgütern ...... 93/114 der Wahrheit ...... 02/32 Lensahn am Anfang des 18. Jahr- Schulte, Dr. Rolf hunderts ...... 94/150 Hexenverfolgung in Ostholstein Buchbesprechung: Kleine Kanal- im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 geschichte – Vom Stecknitzkanal zum Nord-Ostsee-Kanal ...... 95/175 Schultz, Hartmut „Am liebsten mag ich Heimatkunde“ ..... 96/9 Die holsteinische Koppelwirtschaft – Vom Recht des freien Mannes auf Alte und neue Überlegungen zur das Bier seiner Wahl oder Der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ...... 03/36 Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Salari, Accidentien und Mistelbier Schumann, Elisabeth oder Schule damals: Martin Jürgen Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 Zietz als Lehrer in Beschendorf Schwark, Hans-Joachim (1761-1775) ...... 96/67 Der kaiserzeitliche Friedhof in Carte von dem Dorfe Beschendorf Heiligenhafen ...... 95/9 1799 ...... 96/71 Bericht über eine slawische Siedlung Lensahn im ersten Drittel des in Wandelwitz ...... 98/15 19. Jahrhunderts ...... 96/75 Aus Heiligenhafens Vor- und Frühzeit ... 00/9 Neue Bücher: Atlas zur Verkehrs- In Heiligenhafen liegt ein Siedlungs- geschichte Schleswig-Holsteins ...... 96/199 platz der älteren römischen Schleswig-Holstein – Geschichte Kaiserzeit ...... 04/16 und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek ...... 96/199 Schwarz, Heinz-Dieter Als die Waffen schwiegen – Die Gedich oppseggen an Wihnach- Internierung der Wehrmachts- abend 1948 ...... 07/203 soldaten zwischen Nord- und Ostsee ...... 96/200 Seeger, Erich Vor 400 Jahren – Prozeß um eine Von einem Oldenburger Weber- unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 meister namens Hans Jasper Popp ... 93/102 Das Ratlausche Epitaph in der Von einem Oldenburger Weber- Lensahner St. Katharinen Kirche ...... 97/43 meister namens Hans Jasper Popp ... 94/196 Lensahn als Heiratsparadies (1760) Monarchen in Oldenburg in Holstein oder Was hat ein Großfürst aller – um Anno 1930 ...... 95/125 Reußen mit Lensahn zu tun? ...... 97/54 Segschneider, Dr. Martin Berühmter Hofbaumeister entwirft Eine knöcherne Lanzenspitze aus dem Lensahner Pastorat (Georg Greg- Oldenburger Graben ...... 06/9 genhoffer) ...... 98/41 Pastor Petersen und die „Ökonomi- sche Lesegesellschaft von 1798 – 26 Verfasser und ihre Beiträge – „Stock“ bis „Stock“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Die ersten Anfänge der beruflichen Kampf gegen die SPD im Amtsbezirk Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 Von Bettlern, Kesselflickern und Russlanddeutsche in Koselau 1912 – Kartoffelkrankheit – Jugenderin- „... als Rückwanderer aus Russland nerungen aus Beschendorf von hierher eingewandert“ ...... 03/143 Julius Brügge (* 1840 in Lensahn) .... 98/75 Spuren des Kalten Krieges im Die Restaurierung der Dorfarchiv – DDR-Propaganda St. Katharinen-Kirche auf Gemeindeebene ...... 03/191 zu Lensahn 1933/34 ...... 98/151 Schule im Kaiserreich – Aus der Kino auf dem Dorf ...... 98/185 Chronik der Schule für Neue Bücher: Der Strukturwandel und Schwienkuhl ...... 04/72 in der ostholsteinischen Gutswirt- Der Kampfgenossenverein zu schaft um 1800 – dargestellt am Kabelhorst ...... 04/79 Beispiel der adligen Güter Rixdorf Nationalpolitischer Unterricht ab und Salzau ...... 98/204 1934 – Spurensuche im Lehrbericht Chronik Gemeinde ...... 98/205 der Schule in Kabelhorst/Schwien- Vom Postwagen zur Eisenbahn – kuhl ...... 04/87 Kleine Verkehrsgeschichte Schwienkuhl 1945 – Aus den Erin- Schleswig-Holsteins nerungen von Marlis Buss, im 19. Jahrhundert ...... 98/205 geb. Burkard ...... 04/128 Untersuchungsprotokoll zur Fest- Von Accidentien, Emolumenten stellung der Leibeigenschaft in und eisernen Kühen – Einkünfte den Ämtern Reinfeld und Reth- der Lensahner Pastoren um 1800 ...... 05/39 wisch aus dem Jahre 1744 ...... 98/206 Vom Zeitpächter zum Siedler – 1923 Krisenjahr der Weimarer Siedlung in Kabelhorst und Republik – Zwei Plakate aus dem Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Lensahner Gemeindearchiv ...... 99/165 Vom Gutsdorf zur politischen Ge- Lensahner Feuerwehr beim Lösch- meinde – Kabelhorst und die Auf- einsatz während des Krieges ...... 99/184 lösung der Gutsbezirke 1928 ...... 05/109 Einwohnerwehr in Lensahn Sammlung von Heilkräutern im 1920-1923 ...... 00/116 Zweiten Weltkrieg ...... 05/150 Landarbeitereinkommen in den Beschendorf – Schul- und Dorf- Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 geschichte im Spiegel der Entlassung aus der Leibeigenschaft ...... 02/68 Schulchronik ...... 06/61 „Wer will mit uns auf Kaperfahrt Pocken und Pockenschutzimpfung ...... 07/75 fahren...“ – 1813 – Patent betr. die Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 Kaperfahrt für die Herzogthümer „Inventarium der Kirche zu Lensahn Schleswig und Holstein ...... 02/81 1841“ ...... 07/85 Schleswig-Holstein wird preußisch Einquartierungen 1864 ...... 07/91 (1867) ...... 02/106 Rückführung von entlaufenem Imperialismus auf dem Dorf – Gesinde – Schleswig-Holsteinische Der Deutsche Flottenverein im Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 Amtsbezirk Lensahn ...... 02/110 Schule im Ersten Weltkrieg – Aus den Radikalisierung am Ende der Schulchroniken der Volksschulen Weimarer Republik im Spiegel von Lensahn und Schwienkuhl ...... 07/97 der Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .. 08/189 „Es ist nicht ratsam, die Presse über Arbeitnehmer und Arbeitgeber in die Tätigkeit der Staatspolizei zu Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 unterrichten – Die NS-Diktatur im Heizen mit Torf ...... 08/199 Spiegel der Lensahner Polizeiakten Neue Bücher: Puttgarden-Hefte 1 1933-1943 ...... 02/139 und 2 ...... 08/201

27 Verfasser und ihre Beiträge – „Stock“ bis „Stock“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Jahresfahrt 2009 ...... 09-10/69 sogenannten Fensterns und Nacht- Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 reitens auf der Insel Fehmarn 1803 . 15/155 Dorfschule im Nationalsozialis- Spendenübergabe an die AG mus – Teil I: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 Heimatkunde ...... 15/193 Oldenburg 1909 in Schulaufsätzen „Schwarze Degens und Schuh- von Lina Duborg ...... 11/118 Schnallen und schwartz Tuchene Dorfschule im Nationalsozialis- Kleider“ – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 mus – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 Dienstreglement für die Untertanen „Wollüstiges Tanzen“ auf dem des Gutes Lensahn und des dazu Oldenburger Herbstmarkt 1829 ...... 12/15 gehörigen Meierhofes Nienrade Dorfgeschichte in der Lensahner 1762 ...... 16/33 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Jahresexkursion am 6.6.2015 – Von Hufnern und Insten in im Freilichtmuseum Molfsee ...... 16/38 und Quaal vom 17. bis zum Ende Kampf gegen Gesindel, Bettler des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 und Vagabunden 1790 ...... 16/52 Die Grabkapellen an der Lensahner Das ehemalige Amtshaus am Kirche – Statussymbole für die Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Ewigkeit ...... 13/83 „worinnen die Kinder von Damlos, Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn Swienkuhl und Cabelhorst erzogen und Grube ...... 13/126 werden sollten“ – Die Geschichte Kriegschronik der ev.- luth. der Volksschule Schwienkuhl Kirchengemeinde Lensahn von bis 1900 ...... 16/106 Pastor Jenssen ...... 13/181 Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts – 1945 – Karl Franks langer Weg Vom Wesseker Strand zum Wann- nach Hause ...... 13/189 see – Aus den Erinnerungen von Kriegsgefangenschaft in Jugosla- Else Prüfer geb. Ehlers ...... 16/128 wien 1945-1948 – Aus den Aufzeich- Vom Freiherr-vom-Stein-Gymna- nungen von Horst von Ludowig sium an die Ostfront – Das kurze (1908-2003) ...... 13/200 Leben des Klaus Schröder 1923 bis 1941 ...... 17/139 „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 Feuer! Feuer! – Brandschutz in Strom und Wasser für Lensahn – Die alte Licht- und Wassergenos- Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 senschaft Lensahn ...... 17/149 Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Wäschewaschen mit Buchenasche ..... 17/152 Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 14/122 Sipsdorf – Von den Anfängen bis Historische Landwirtschaft – zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 Dreschen mit Lokomotive während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201 Bezahlung einer Rechnung auf dem Jahresausflug der AG nach Altona Höhepunkt der Inflation im Dezember 1923 ...... 17/202 und Uetersen am 8.6.2013 ...... 14/203 Jahreshauptversammlung am Neue Bücher – „Fehmarn im Nationalsozialismus – Was im 21. September 2013 ...... 14/208 Tageblatt stand“ ...... 17/206 Gleichschaltung der Landarbeiter Jahresausflug nach Ratzeburg und 1933 ...... 15/125 Schlagsdorf am 24.7.2017 ...... 18/12 Beschendorf zur Zeit der Leib- eigenschaft – Auszug aus dem Jahreshauptversammlung der AG am 14.10.2017 im Gruber Hof – Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Besichtigung eines frühen „Carte von dem Dorfe Beschendorf deutschen Castrums in Fargemiel ...... 18/75 1799“ ...... 15/138 Das Weide-Reglement von 1750 oder Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Wer darf wie viel Vieh auf die Übersicht über die Geschichte „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Verkoppelung in Lensahn 1779 bis Verordnung wegen Bestrafung des 28 Verfasser und ihre Beiträge – „Stolberg“ bis „Tychsen, Ilse“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

1781 – Als die Knicks bei uns die Stolberg, Elisabeth Gräfin zu Landschaft veränderten ...... 18/92 Unseren treuen Schleswigern ...... 96/152 Von Fleken, Radehacken und Haar- Der Knick ...... 03/18 zeug 1797 – Inventar der Lensahner Am See ...... 04/106 Hufen beim Ende der Leibeigen- Russische Kriegsgefangene schaft und zum Beginn der Zeitpacht .. 18/98 auf Hasselburg ...... 06/160 Erlass über den Umgang mit Pferde- seuchen 1805 ...... 18/102 Stolberg, Maria Gräfin zu Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 – Erlebnisse mit Künstlern in 9.6.1913) – aus Wagrisch Feh- Hasselburg nach Kriegsende ...... 06/161 marnsche Blätter 27.6.1913 ...... 18/118 Storm, Ursula Neuanfang in Lensahn 1945 – Aus den Erinnerungen von Flucht von Zimdarse nach Dietrich Reschke (16.3.1925 – Heiligenhafen ...... 05/156 25.12.2015) ...... 18/156 Struve, Erika Mitteilung des Vorstands zum Aus meinem Leben – Konrad Datenschutz ...... 19/8 Struve (1869-1957) ...... 99/151 Verpachtung von Lensahnerhof und Nienrade 1778 – 1788 ...... 19/46 Struwe, Dr. Friedrich Ernst Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus „Kurt Graf von Reventlou zum dem Hand- und Adressbuch des Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Kreises Oldenburg ...... 19/138 in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 Aus dem Leben von Wilhelm Der Fußballclub Cimbria von 1908 .... 08/165 Hansen (geb. 12.6.1845 in Grube, Kleine Geschichte der Neustädter gest. 1.1.1933 in Grube ...... 19/142 Anstalt zwischen den Weltkriegen Rationierung von Lebensmitteln – Teil I ...... 09-10/109 und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 Kleine Geschichte der Neustädter Mitgliederversammlung am 1.9.2018 Anstalt zwischen den Weltkriegen in Bannesdorf, Fehmarn ...... 19/198 – Teil II ...... 11/131 Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) Verlegt nach „andere Anstalt“ ... – Aus dem Hand- und Adressbuch Aus der Geschichte der Landes- des Kreises Oldenburg ...... 20/105 heilanstalt Neustadt in Holstein Landwirtschaft 1847 – Eine Über- im II. Weltkriege – sicht aus der „Festgabe für die Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 Mitglieder der XI. Versammlung Verlegt nach „andere Anstalt“ ... deutscher Land- und Forstwirte“ Aus der Geschichte der Landes- von Graf Ernst Reventlow heilanstalt Neustadt in Holstein (Farve) 1847 ...... 20/214 im II. Weltkriege – Landwirtschaft um 1960 auf einem Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Aus der Geschichte der Landes- Von Mähdreschern, Tiefladern und heilanstalt Neustadt in Holstein einem Container-Export gebrauch- im II. Weltkriege – ter Landmaschinen von der Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Kirschenallee in Beschendorf Thiessen, Gerd nach Polen ...... 21/174 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn Stock, Uwe / – 2006 ...... 08/119 Wehling, Herbert Tychsen, Ilse Schule damals in Lensahn ...... 02/61 Deutscher Kinderschutzbund – Der Lensahner Krug ...... 02/84 Kreisverband Ostholstein

29 Verfasser und ihre Beiträge – „Tychsen, Uwe“ bis „Wulff“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

1973-1993 ...... 09-10/130 schaftsführer in der Ukraine ...... 17/126 Tychsen, Uwe Weilandt, Jürgen Schiffbau für die Dänische Krone Ein alter Kuhstall erzählt in Neustadt ...... 05/27 Geschichte ...... 14/138 Wiederaufbau Neustadts in den Wendt, Dr. Volker Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Luftfahrt in Ostholstein – Ein Beitrag Uhlig, Kurt Wolfgang zur Geschichte von 1951 bis zur Ein Kernbeil mit Schliff? – Gegenwart ...... 16/176 Ein Artefakt erzählt ...... 05/21 Wenn, Konrad Voigt-Lassen, Helene (t) Ein Fall für zwei – Aus der Geschichte Schnurren aus dem Land Oldenburg .... 16/205 der Güter Mönchneversdorf und Testorf ...... 97/31 Volkart, Karlheinz Ein Schlesier wurde in Holstein heimisch Westensee, Wilhelm – Familie Wiedener in Oldenburg ...... 95/79 Geschichten aus dem gesellschaftli- Schuld- und Pfandprotokolle von chen Leben des Dorfes Nienhagen ... 93/119 Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 Wilschewski, Dr. Frank Von der Woldenbergschen Stifung „Leben in der Steinzeit“ – Ein neuer in Lensahn ...... 11/89 museumspädagogischer Programm- Vontheim, Wolfgang punkt am Ostholstein-Museum in Der zweite Martin ...... 94/43 Neustadt in Holstein ...... 01/194 „Archäologische Sprechstunde“ Weber, Wolfgang im Ostholstein-Museum Eisenbahnveteranen aus Ostholstein ... 99/169 Neustadt in Holstein ...... 05/25 Ernst Schurbohm – Erinnerungen zeiTTor – Museum der Stadt eines Heiligenhafener Bürger- Neustadt in Holstein ...... 13/194 meisters ...... 01/97 Wippich, Peter Werbung für Ostholstein – ein historischer Rückblick ...... 06/192 Pieper Breede – Ein Altenkremper Das Ende der Sundfähre Original ...... 94/126 „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 De Boort (Ged.) ...... 03/197 Altenkrempe 1945 ...... 05/160 Wehrend, Herbert Olenkremp (II), Ged...... 06/176 Zeitzeichen verschwinden ...... 95/148 Een lütt Geschenk (Ged.) ...... 95/149 Wirbelauer-Körner, Nora Mien leewe Fründ! (Ged.) ...... 01/96 Neue Bücher – Erinnerungen an Ostholstein ...... 06/203 Weidemann, Wilhelm Wolff, Andrea Meinem alten Neustadt (Ged.) ...... 98/102 Ausbildungsdokumentation des Wiehnachten (Ged.) ...... 98/112 Grafen Georg Wilhelm von Platen .... 15/45 Prost Niejohr! (Ged.) ...... 98/159 Fröh morgens an`n Strand (Ged.) ...... 98/196 Wulf, Günther Erinnerungen an den Schneewinter Weiland, Inge († 2012) 1978/79 ...... 09-10/198 Große Wäsche und wie ich zu meiner ersten vollautomatischen Wulff, Dr. Helmut Waschmaschine kam ...... 14/183 Wie der Bauer Reshöft sein Altenteil regelte ...... 03/125 Weilandt, Heinrich (1904-1981) Behrend Heinrich Friedrich Wulff Kriegserinnerungen – Landwirt aus Dahme, Dampfschiffskapitän auf Gut Görtz und Wehrwirt- 30 Verfasser und ihre Beiträge – „Ziegner“ bis „Zitzewitz“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

in Riga ...... 04/37 Zitzewitz, Hermann von 100 Jahre Getreideernte Ziegner, Reinhard in Koselau ...... 04/101 Die Dampfyacht „Lensahn“, Baujahr 1901 ...... 96/125

Bauten und Baugeschichte hafen. Ein Haus mit Geschichte ...... 14/104 Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Allgemeines / Baumeister Aus der Geschichte der Landes- Berühmter Hofbaumeister entwirft heilanstalt Neustadt in Holstein Lensahner Pastorat (Georg im II. Weltkriege – Greggenhoffer) ...... 98/41 Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Wiederaufbau Neustadts in den Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 100 Jahre Bauhaus – auch in Hohes Bauaufkommen in Ostholstein: Kuhstall Gut Garkau Oldenburg (WFB 1909) ...... 09-10/160 und Wohnhaus Maasz in Kling- Ein Weltwunder zu Gast in berg, Räucherwarenfabrik in Neustadt in Holstein – der Neustadt, Kirchen in Dahme und Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 Bliesdorf, Ferienkomplex Burg- tiefe auf Fehmarn ...... 21/81 Betriebsgebäude / Handelshäuser / Wirtschaftsgebäude / Krankenhäuser Brücken / Deiche / Dämme / Häfen / Leuchttürme / Entwässerung „Oekonomische Beschreibung des Amtes Cismar“ – von Hausvogt Fehmarnsundbrücke unter Friedrich Nissen ...... 99/33 Denkmalschutz ...... 99/187 Die Knochenmühle auf dem Staaken .. 02/122 Der Leuchtturm Pelzerhaken ...... 00/129 „Kurt Graf von Reventlou zum Leuchtfeuer Staberhuk wird in Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Angriff genommen (WFB 1902) ...... 02/80 in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 Fehmarnsundbrücke besteht 40 Jahre Kleine Geschichte der Neustädter – Eindrucksvollstes Bauwerk der Anstalt zwischen den Weltkriegen Vogelfluglinie ...... 03/189 – Teil I ...... 09-10/109 Wiederaufbau Neustadts in den Altes Haus mit bewegter Ge- Jahren 1818-1820 ...... 05/43 schichte: Das Trögerhaus Teiche in der Landwirtschaft ...... 05/62 in Ortmühle ...... 09-10/189 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Kleine Geschichte der Neustädter Einweihungsfeiern am 30.4. Anstalt zwischen den Weltkriegen und 14.5.1963 ...... 13/109 – Teil II ...... 11/131 Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- Verlegt nach „andere Anstalt“ ... werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Aus der Geschichte der Landes- Geschichte des Leuchtturms heilanstalt Neustadt in Holstein Dahmeshöved ...... 19/92 im II. Weltkriege – Bessere Einfahrt des Hafens Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 Burgstaaken (WFB vom 8. Januar Verlegt nach „andere Anstalt“ ... 1920) ...... 21/118 Aus der Geschichte der Landes- Hafenfeuer von Burgstaaken verlegt heilanstalt Neustadt in Holstein (Neustädter Wochenblatt vom im II. Weltkriege – 3. Januar 1920) ...... 21/246 Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Res- Denkmale taurant „Nordpol“ in Heiligen- Das Kriegerdenkmal in Heiligen-

31 Bauten und Baugeschichte – Herrenhäuser / Gutshöfe / Scheunen / Tore / Brücken JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

hafen im Stadtpark ...... 15/40 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Das Kriegerdenkmal von holstein: Kuhstall Gut Garkau und Dahmeshöved ...... 21/43 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Räucherwarenfabrik in Neustadt, Herrenhäuser / Gutshöfe / Scheunen / Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Tore / Brücken Ferienkomplex Burgtiefe auf Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg .... 95/40 Fehmarn ...... 21/81 Anmerkungen zum Gut Stendorf Die Entwicklung der „Warderhalle“ zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 über das „Insel-Café“ zum „Berliner Lager“ in Heiligenhafen .... 21/133 Aus der Geschichte des Gutes Koselau .. 07/65 Die Geschichte des Hauses Markt 11 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn in Heiligenhafens Altstadt seit 1790 .. 21/184 – 2006 ...... 08/119 Hasselburg, das Kleinod der Kirchen / Pastorate holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 Die Plastiken von Adam und Eva Ein alter Kuhstall erzählt Geschichte in der Kirche von Heiligenhafen ...... 96/10 (Gut Görtz) ...... 14/138 Berühmter Hofbaumeister entwirft Von Milchkannen und Eiskellern – Lensahner Pastorat (Georg Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 Greggenhoffer) ...... 98/41 Sommer 1945 – Die Löhrstorfer Wiederaufbau Neustadts in den „Buttermilchbrücke“ erzählt Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Geschichte ...... 19/182 Von der Orgel in der Neustädter 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Stadtkirche – Neuer Ton hinter holstein: Kuhstall Gut Garkau und historischem Kleinod ...... 09-10/191 Wohnhaus Maasz in Klingberg, 1210-2010 – 800 Jahre Kirche Räucherwarenfabrik in Neustadt, Hansühn ...... 11/98 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Ferienkomplex Burgtiefe auf Umbaumaßnahmen an der Olden- Fehmarn ...... 21/81 burger „Domkirche“ (WFB 1913) ..... 13/82 Die Grabkapellen an der Lensahner Häuser Kirche – Statussymbole für die Hotel „Stadt Hamburg“ im neuen Ewigkeit ...... 13/83 Glanz ...... 93/110 Festgottesdienst nach Renovierung Regulativ für das Armen-Arbeitshaus der Vizelinkirche in Oldenburg des Kirchspiels Grube ...... 93/137 (WFB vom 11. Febr. 1916) ...... 16/136 100 Jahre Fachklinik Neustadt in Der Marienaltar zu Petersdorf auf Holstein – 1893-1993 Fachklinik Fehmarn – ein Altarschrein der für Psychiatrie, Neurologie und Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 Rehabilitation ...... 93/146 St. Johannis, Dom zu Oldenburg 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 in Holstein ...... 17/52 Chronik des Burger „Senator- 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Thomsen-Hauses“ und seiner holstein: Kuhstall Gut Garkau und Bewohner ...... 01/124 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Räucherwarenfabrik in Neustadt, Der Lensahner Krug ...... 02/84 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Mehr als 100 Jahre alt: Heringsdorfs Ferienkomplex Burgtiefe auf ältester Dörpskrog. Eine Zeitreise Fehmarn ...... 21/81 zu den Anfängen des Gaststätten- Der Altar der Oldenburger betriebs auf der Lübschen Straße ...... 20/47 St. Johanniskirche und seine Die Bauweise der Bürger- und Beziehungen zum Land Oldenburg . 21/222 Ackerbürgerhäuser der Stadt Burg/Fehmarn vom Spätmittel- alter bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83

32 Bauten und Baugeschichte – Mühlen JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Mühlen der NS-Zeit? ...... 08/140 Mit nichts anderem als einer Axt Umbau der Schule Beschendorf auf dem Rücken – vom Mann 1912 – Ämterhäufung, Wahr- aus Neustadt, der 100 Windmühlen nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 baute ...... 93/45 Stadttore Letztes Relikt der vier Burger Korn- Windmühlen: das Wägerhaus der Überraschender Fund im Stadttor Westermühle von 1775 ...... 06/121 Neustadt in Holstein ...... 09-10/70 Museen Ansiedlung / Städtebau / Stadtentwicklung / Heimatmuseum Heiligenhafen – Heimatmuseum in neuen Räumen ... 93/106 Ländlicher Raum Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 Alltagsarchitektur im ländlichen 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 Raum ...... 94/162 Der Oldenburger Wall – Ein Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg ... 95/40 archäologisches Juwel kommt Wiederaufbau Neustadts in den zu neuem Glanz ...... 11/83 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 zeiTTor – Museum der Stadt Vom Zeitpächter zum Siedler – Neustadt in Holstein ...... 13/194 Siedlung in Kabelhorst und Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Rathäuser /Amtshäuser / Gerichte Schuld- und Pfandprotokolle von Wiederaufbau Neustadts in den Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 Jahren 1818-1820 (Neubau eines Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 neuen Rathauses) ...... 05/43 Vor 40 Jahren: Beginn der Das ehemalige Amtshaus am Erneuerung (Sanierung) des Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Lensahner Ortskerns ...... 12/171 Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte Beschendorf zur Zeit der Leib- und das Amtsgericht in der eigenschaft – Auszug aus dem Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Schulen / Kinderheime Übersicht über die Geschichte Wiederaufbau Neustadts in den Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Guttau – wirtschaftliche und soziale Was wurde aus dem Hermann-Johan- Lebensbedingungen um 1694 – na-Kinderheim in Kellenhusen in Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39

Erdgeschichte, Tierkunde, Pflanzen Steinzeit auf Fehmarn – verschiedene Sichelformen ...... 05/9 Erdgeschichte / Gewässer Neolithische Getreideernte ...... 05/16 Rund um den Bungsberg ...... 96/155 Ein Kernbeil mit Schliff? – Zeuge der Eiszeit ...... 97/9 Ein Artefakt erzählt ...... 05/21 Ostholstein vor 5000 Jahren. – Der Fund des Jahres – Ein Archäologische Forschungen zur Schalenstein von Dazendorf, Jungsteinzeit in der westlichen Gem. Gremersdorf ...... 05/23 Grube-Wessek-Niederung ...... 97/10 Eine knöcherne Lanzenspitze aus Fossilien – Zeugen der Vergangenheit dem Oldenburger Graben ...... 06/9 der Erde – Fundmöglichkeiten an Megalithgräber im Süden der Insel den Küsten Ostholsteins ...... 01/9 Fehmarn ...... 06/11 Steinzeit auf Fehmarn ...... 02/9 Schalensteine auf Fehmarn ...... 07/11

33 Erdgeschichte, Tierkunde, Pflanzen Geschichte, Kultur und Landeskunde – 1993 bis 1994 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Der Fund des Jahres – Ein Zapfenkeil (Hinweis zu 19/14) ...... 20/31 der Einzelgrabkultur von Barensdorf Fund des Jahres am Strand von in der Gemeinde Wangels ...... 08/10 Dahme: Teil eines Bernstein- Ein fossiler Schatz von der Fehmarn- amulettes der Megalithkultur ...... 20/114 küste – Die Meeresassel Proidotea Dechsel und dicke Flintspitzen vemerensis POLZ 2007 aus dem von der Insel Fehmarn ...... 21/45 Geschiebe bei Katharinenhof ...... 08/13 Funde aus der Bronze- und Eisenzeit Die Leute vom See – Bilder zur Vor- sowie Schalensteine in und Frühgeschichte der Landschaft Neukirchen/Oldenburg-Land ...... 21/113 am Schwienkuhler Teich ...... 08/17 Die ältesten Überreste von Menschen Der Fund des Jahres – Speerspitze in Ostholstein ...... 21/206 aus Flint ...... 09-10/9 Der Fund des Jahres – Eine Tierkunde Bromme-Spitze vom Steilufer Die Bestandsentwicklung des bei Heiligenhafen ...... 11/10 Weißstorches (ciconia ciconia) Der Fund des Jahres – Ein Bronzebeil in Ostholstein aus der Sicht der aus Koselau ...... 13/11 Landwirtschaftsentwicklung von Der Wächter am Fehmarnsund ...... 13/14 1200 n. Chr. bis heute ...... 93/126 Tsunamis nicht bei uns? ...... 14/94 150 Jahre Fischerei in Ostholstein – Der Fund des Jahres – Ein Urnengrab Chronik einer Familie ...... 94/48 der jüngeren Bronzezeit aus Ankunft der Weißstörche in Osthol- Barensdorf ...... 15/199 stein von 1979 bis 2004 ...... 06/198 Fund des Jahres – Zusammen- Der Fund des Jahres – Ein Keilerzahn passende Artefaktfragmente aus der Steinzeit ...... 07/9 von Fehmarn ...... 18/10 Seeadler mit großer Flügelweite Mythos der Vorzeit – Geschichte (WFB 1908) ...... 08/12 unter dem Pflug ...... 18/13 Ein fossiler Schatz von der Fund des Jahres – Ein Keulenkopf Fehmarnküste – Die Meeresassel mit Holzschaft aus dem Moor Proidotea vemerensis POLZ 2007 bei Fundstelle Oldenburg-Dannau aus dem Geschiebe bei (LA77) ...... 19/9 Katharinenhof ...... 08/13 Ein kurioses Stück aus Mammut- Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 elfenbein von Fehmarn ... Über 20.000 Möweneier wurden Pfeilspitze oder Naturprodukt? ...... 19/11 gesammelt (WFB vom Archäologisch-historische Begegnung 12. Juni 1915) ...... 14/96 in Neustadt mit Sigrun Hoppe sowie Dr. Frank Wilschewski, Leiter des Pflanzen / Bäume ZeiTTor Museums ...... 19/14 Lindenbast und seine Geheimnisse ...... 07/20

Geschichte, Kultur und Landeskunde zusammen? ...... 93/84 Regulativ für das Armen-Arbeitshaus Aus dem Jahrbuch 1993 des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Eines ehrbaren Oldenburger Rates 100 Jahre Fachklinik Neustadt in Registerbücher aus den Jahren Holstein 1893-1993 Fachklinik 1580 bis 1666 ...... 93/8 für Psychiatrie, Neurologie und Mit nichts anderem als einer Axt Rehabilitation ...... 93/146 auf dem Rücken – vom Mann aus Neustadt, der 100 Windmühlen Aus dem Jahrbuch 1994 baute ...... 93/45 Die Anfänge und frühe Entwicklung Dreimal Oldenburg – gehören sie der Stadt Neustadt ...... 94/9

34 Geschichte, Kultur und Landeskunde – 1995 bis 1997 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Die 1845 „gestiftete“ Burger Vom Recht des freien Mannes auf Marmortaufe des Baron von Leesen das Bier seiner Wahl oder Der steht in Kiel-Pries – Odyssee zweier Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 Aus der Amtslade des Neustädter Festessen zur Feier des 650-jährigen Fischeramtes ...... 96/18 Bestehens der Stadt Neustadt i. H. Problemfälle der Neustädter Fischer .... 96/37 (NW 1894) ...... 94/47 Das Neustädter Fischeramt am 150 Jahre Fischerei in Ostholstein – Ausgang des 20. Jahrhunderts – Chronik einer Familie ...... 94/48 Auswirkungen der Fangsituation, Die Överdiecks im Kirchspiel des Baues von Straßen und Oldenburg in Holstein (1675-1810) ..... 94/82 Bootsanlegestegen und der Die Entwicklung einer Gutsbesitzer- Eigentumsverhältnisse am familie – Ein Beitrag zur Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 Genealogie der Familie Lassen ...... 94/108 Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Das Denkmal des Großherzogs Salari, Accidentien und Mistelbier Nikolaus Friedrich Peter auf dem oder Schule damals: Martin Jürgen Kirchplatz in Lensahn ...... 94/133 Zietz als Lehrer in Beschendorf Lensahn am Anfang des (1761-1775) ...... 96/67 18. Jahrhunderts ...... 94/150 Carte von dem Dorfe Beschendorf Die Geschichte der Glocken in der 1799 ...... 96/71 Stadtkirche zu Neustadt ...... 94/181 Lensahn im ersten Drittel des Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 19. Jahrhunderts ...... 96/75 Jubiläumsfeier zur Erinnerung an Aus der Geschichte der ehemaligen das 650-jährige Bestehen der Oldenburger Jägergilde ...... 96/89 Stadt Neustadt, Festprogramm Danebrogsträger mit preußischer (NW 1894) ...... 94/208 Verdienstmedaille ...... 96/116 Die Dampfyacht „Lensahn“, Aus dem Jahrbuch 1995 Baujahr 1901 ...... 96/125 Der kaiserzeitliche Friedhof in „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ..... 96/140 Heiligenhafen ...... 95/9 Die Slawenzeit in Ostholstein ...... 95/25 Aus dem Jahrbuch 1997 Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg .... 95/40 Ein Fall für zwei – Aus der Ge- Ein Schlesier wurde in Holstein schichte der Güter Mönchneversdorf heimisch – Die Familie Wiedener und Testorf ...... 97/31 in Oldenburg ...... 95/79 Vor 400 Jahren – Prozeß um eine Auf den Spuren der Fideikommiß- unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 güter in Lensahn ...... 95/94 Das Ratlausche Epitaph in der Feier zum 80. Geburtstag des Alt- Lensahner St. Katharinen Kirche ...... 97/43 Reichskanzlers Fürst Bismarck Lensahn als Heiratsparadies (1760) (WFB 1895) ...... 95/111 oder Was hat ein Großfürst aller Verfassung und Verwaltung in Reußen mit Lensahn zu tun? ...... 97/54 Schleswig-Holstein und dem Der Ort Grube und seine großen östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 Dänische Prinzessinnen in Cismar Volksbelehrungsvereine in Ostholstein .. 97/87 und Grömitz? ...... 95/151 Die Zeit der Segelschifffahrt im Vor hundert Jahren: Heiligenhafen 19. und 20. Jahrhundert in wollte Weltbad werden ...... 95/161 Heiligenhafen ...... 97/95 23 Jahre zum Wohle der Heimat als Aus dem Jahrbuch 1996 Bürgermeister von Burg auf Feh- Die Plastiken von Adam und Eva marn – Erinnerung an Matthias in der Kirche von Heiligenhafen ...... 96/10 Christian Lafrenz ...... 97/159

35 Geschichte, Kultur und Landeskunde – 1998 bis 2003 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Vor 70 Jahren – Die Ankunft des Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 Aus dem Jahrbuch 2001 Aus dem Jahrbuch 1998 Geschichte der Posteinrichtung Berühmter Hofbaumeister entwirft Heiligenhafen - Teil I ...... 01/19 Lensahner Pastorat (Georg Das Bild eines früheren Pastors aus Greggenhoffer) ...... 98/41 Neustadt holt dessen Geschichte Pastor Petersen und die „Ökono- in unsere Tage zurück ...... 01/34 mische Lesegesellschaft von 1798 Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 – Die ersten Anfänge der beruf- Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 lichen Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 Landarbeitereinkommen in den Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 Von Bettlern, Kesselflickern und „De Buern hebbt em vell to Kartoffelkrankheit – Jugenderin- verdanken“! Aus dem Leben von nerungen aus Beschendorf von Carl Petersen – Leiter der Großher- Julius Brügge (* 1840 in Lensahn) .... 98/75 zoglichen Güteradministration Privatschule in Neustadt 1903-1923 ..... 98/78 1880-1905 ...... 01/57 Drei ganz normale Tage im Heiligen- Beitrag zur Geschichte des Dorfes hafener Hafen 1841+1897 ...... 98/96 Schashagen, Kreis Ostholstein, 200 Jahre Hof „Bellevue“ auf über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Fehmarn ...... 98/103 Aus der Geschichte der militärischen Aus dem Jahrbuch 2002 Kameradschaft Grube ...... 98/115 Eine Tonpuppe vom slawischen „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser Burgwall Oldenburg ...... 02/29 – sein Wirken auf Fehmarn ...... 98/141 Prove – Gott des Rechts und Die Restaurierung der St. Katharinen der Wahrheit ...... 02/32 Kirche zu Lensahn 1933/34 ...... 98/151 Die bedepflichtigen Untertanen des Klosters Cismar in den Jahren (um) Aus dem Jahrbuch 1999 1500, 1502 und 1505 ...... 02/37 Die Kreisstadt Eutin ...... 99/11 Reimer Gribbohm als hochfürstlicher Das gesetzliche Meßwesen in Pensionär zu Dahme (1702-1725) ..... 02/51 Neustadt seit 1768 ...... 99/24 Entlassung aus der Leibeigenschaft ...... 02/68 „Oekonomische Beschreibung des Geschichtliches über Rettin ...... 02/72 Amtes Cismar“ – von Hausvogt „Wer will mit uns auf Kaperfahrt Friedrich Nissen ...... 99/33 fahren...“ – 1813 – Patent betr. die Spurensuche – Das Jahr 1848 in Kaperfahrt für die Herzogthümer Oldenburg ...... 99/67 Schleswig und Holstein ...... 02/81 Das Schicksal der Marie Krupa und ihrer Kinder – Dienstboten in Aus dem Jahrbuch 2003 Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ... 99/108 Die Gründungsurkunde des Klosters Cismar von 1231 ...... 03/12 Aus dem Jahrbuch 2000 Sturmflutkatastrophen in der Ostsee Der dreißigjährige Krieg im östlichen vom 14. bis 18. Jahrhundert ...... 03/21 Holstein ...... 00/26 Die holsteinische Koppelwirtschaft – Meine erste Lehrerstelle in Schön- Alte und neue Überlegungen zur walde, 1883-1885 – Erinnerungen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ..... 03/36 von Julius Prange (1861-1941) ...... 00/107 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Geschichtliches über Pelzerhaken – Strandungsfälle an der Küste des Teil I ...... 00/120 Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 Geschichtliches über Pelzerhaken – Der Umgang mit der Armut auf dem Teil II ...... 01/133 Lande im 19. Jahrhundert – die

36 Geschichte, Kultur und Landeskunde – 2004 bis 2012 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

oldenburgischen Fideikommissgüter „Der Wind hat sie zerstreut wie Loße als Beispiel ...... 03/53 Blätter ...“ – Schwerdtfeger-Clan in Kampf gegen die SPD im Amtsbezirk Ostholstein ...... 07/138 Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 „Kurt Graf von Reventlou zum Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Aus dem Jahrbuch 2004 in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 In Heiligenhafen liegt ein Siedlungs- Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 ... 07/162 platz der älteren römischen Kaiserzeit ...... 04/16 Aus dem Jahrbuch 2008 Bey damahligen großen Sturm – Eine Papstbulle des 14. Jahrhunderts Eine Strandung im Fehmarnsund aus Wangels – Hohenstein, Kreis am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Ostholstein ...... 08/33 Aufruf zur Kreisanbindung Ostholstein um 1450: Die Anfänge (WFB vom 11. Januar 1904) ...... 04/94 der Gutsherrschaft – Die Pogwisch Die Geschichte der Malzfabrik gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Mildenstein in Burg auf Fehmarn .... 04/109 Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Wohnungen für Flüchtlinge und Dokument des 18. Jahrhunderts zum Vertriebene – Aufsiedlung des Landausbau in den Ämtern Cismar Bredenfeldes und des Finkenbergs und Oldenburg ...... 08/88 in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Zur Geschichte von Wagrien und Die Geschichte des „Alten Back- von Neustadt ...... 08/92 hauses“ im Wallmuseum in Oldenburg/Holstein ...... 04/190 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 Das Gut Testorf von 1460 bis zur Aus dem Jahrbuch 2005 Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Schiffbau für die Dänische Krone Als die Preußen nach Fehmarn in Neustadt ...... 05/27 kamen ...... 09-10/73 Von Accidentien, Emolumenten und Schule im Ersten Weltkrieg im eisernen Kühen – Einkünfte der Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 Lensahner Pastoren um 1800 ...... 05/39 Dorfschule im Nationalsozialismus – Wiederaufbau Neustadts in den Teil 1: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Von der Orgel in der Neustädter Fehmarn im Strudel großer Politik Stadtkirche – Neuer Ton hinter zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 historischem Kleinod ...... 09-10/191 Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 Aus dem Jahrbuch 2011 Aus dem Jahrbuch 2006 Das Gut Testorf von 1460 bis zur Todesurteile in Oldenburg im 16. Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Jahrhundert ...... 06/21 Organisation des Schulunterrichts Plön und Eutin im Kriegsgeschehen in den Jahren des 1. Weltkriegs 1945 ...... 06/162 aus den Amtlichen Schulblättern ...... 11/91 Dorfschule im Nationalsozialismus – Aus dem Jahrbuch 2007 Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 Die Neuaufnahmen der St. Kathari- Ein Weltwunder zu Gast in Neustadt nengilde in Oldenburg in Holstein in Holstein – der Gottorfer vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 Riesenglobus ...... 11/176 Pocken und Pockenschutzimpfung ...... 07/75 Ein unbekanntes Kapitel der Cap- Einquartierungen 1864 ...... 07/91 Arcona-Tragödie ...... 11/185 Rückführung von entlaufenem Gesinde – Schleswig-Holsteinische Aus dem Jahrbuch 2012 Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 Verlegt nach „andere Anstalt“ ...

37 Geschichte, Kultur und Landeskunde – 2013 bis 2017 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus der Geschichte der Landes- Unsere Ecke – Aufzeichnungen und heilanstalt Neustadt in Holstein Bilder von Clemens Graf von Platen im II. Weltkriege – vor 1935 ...... Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 Geschichte der Stadt Oldenburg ...... 15/62 Geschichte der Stadt Lütjenburg ...... 15/65 Aus dem Jahrbuch 2013 Die schleswig-holsteinische Übersee- Also sprachen die alten Wagrier – auswanderung im 19. Jahrhundert Ein bisschen Polabisch hat in unter besonderer Berücksichtigung Ostholstein überlebt ...... 13/16 der Auswandererbriefe der Familie Suche nach dem Ort der Schlacht Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 am Oldenburger Graben im Hexenverfolgung in Ostholstein September 1627 ...... 13/21 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 400 Jahre Vetterschaft der Gleichschaltung der Landarbeiter Mackeprangen und Witten Insel 1933 ...... 15/125 Fehmarn – Festrede zum Jubiläum Wolin – Starigard – Oldenburg 2013 ... 15/167 am 10. September 2011 in der Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Kirche zu Landkirchen ...... 13/101 Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn Aus dem Jahrbuch 2016 und Grube ...... 13/126 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Verlegt nach „andere Anstalt“ ... seine Leibeigenen zu Tode – Aus der Geschichte der Landes- Erinnerungen an die Leibeigenschaft heilanstalt Neustadt in Holstein in Ostholstein ...... 16/12 im II. Weltkriege – „Schwarze Degens und Schuh- Teil I: 1940-1941 ...... 13/133 Schnallen und schwartz Tuchene Das Aufkommen des National- Kleider“ – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 sozialismus auf Fehmarn und Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 und das Amtsgericht in der Aus dem Jahrbuch 2014 Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Rassenpolitik auf Fehmarn – Zwei Schiffswracks aus dem Der Fall Saller ...... 16/140 Dreißigjährigen Krieg im Die Gemeinden und Ämter im Fehmarnbelt ...... 14/13 Gebiet des ehem. Kreises Olden- Weißenhaus 1722 – Trauer um burg in Holstein 1935-2015 ...... 16/160 Anna Pogwisch ...... 14/26 Wallnau – vom Teichgut zum Der Raum Lensahn zur Zeit Napoleons .. 14/39 Naturschutzgebiet ...... 16/189 Familiengeschichte Jarchow – Einblick in das Landleben im adeligen Gut Aus dem Jahrbuch 2017 Sierhagen ...... 14/55 Wagrien und Oldenburg in der Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Landesbeschreibung von Caspar Aus der Geschichte der Landes- Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 heilanstalt Neustadt in Holstein Der Marienaltar zu Petersdorf auf im II. Weltkriege – Fehmarn – ein Altarschrein der Teil I: 1941-1942 ...... 14/140 Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 Aus dem Jahrbuch 2015 St. Johannis, Dom zu Oldenburg in Holstein ...... 17/52 Auf dem Wege zur Demokratie – Mit Wilhelm Wisser auf der Hans Rossen – ein Abgeordneter Märchensuche – Lebensverhält- für Lensahn in der ersten Holstei- nisse in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 nischen Ständeversammlung 1835 ..... 15/22 Vor 150 Jahren entstand der ehem. Ausbildungsdokumentation des Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 Grafen Georg Wilhelm von Platen ..... 15/45 Sipsdorf – Von den Anfängen bis

38 Geschichte, Kultur und Landeskunde – 2018 bis 2021 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 Oldenburg ...... 19/51 Aus dem Jahrbuch 2018 Aus dem Jahrbuch 2020 „Lichtmess“ (2. Februar), ein Kulturvermittlung im Wandel – mystischer, altnordischer Anmerkungen zur Geschichte Schicksalstag ...... 18/28 des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Die Höfe und Hofbesitzer in den dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp – Lübschen Dörfern im Land Heringsdorf bis zu den ersten Oldenburg um 1500 bis 1950: Urkundserwähnungen ...... 18/33 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Eggert Swarte († 1473) ist der dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Bildschnitzer der Triumphkreuz- Wessek, Klötzin, Nanndorf, gruppen Fehmarns ...... 18/76 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Verkoppelung in Lensahn 1779 bis Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 1781 – Als die Knicks bei uns die Ein Beitrag zur Geschichte der Landschaft veränderten ...... 18/92 Juden in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 Als die Preußen kamen – Briefe und Nachrichten von Fehmarn 1863 Aus dem Jahrbuch 2021 bis 1867 ...... 18/119 Historische Forschung im digitalen Aufruf des Magistrats: Soldaten und Zeitalter: Die Erschließung des Matrosen höflich entgegen kommen Privatarchivs der Grafen von Platen .... 21/23 (WFB vom 08.11.1918) ...... 18/155 Eine Kurzbeschreibung der Ge- Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: schichte der Insel Fehmarn von Arbeiterversammlung am 1200 bis 1900 ...... 21/180 14.11.1918 (WFB 1918) ...... 18/208 Ferdinand und Johanna Horwitz. Eine jüdische Familie in Aus dem Jahrbuch 2019 Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 Die Gleichsetzung von „Wenden“ Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle und „Vandalen“ in historischen of Wight“ des Kontinents oder das Quellen und die Ursachen für die neue „Woodstock“? Erinnerung Diffamierungen der Slawen in an das „Love & Peace Festival“ vielen Chroniken ...... 19/24 mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Die Lübschen Dörfer im Land September 1970 ...... 21/54

Handwerk, Handel, Industrie, hauses“ im Wallmuseum in Wirtschaft und Verkehr Oldenburg/Holstein ...... 04/190 Handwerk Bauhandwerk Mit nichts anderem als einer Axt Allgemeines auf dem Rücken – vom Mann „Oekonomische Beschreibung des aus Neustadt, der 100 Amtes Cismar“ – von Hausvogt Windmühlen baute ...... 93/45 Friedrich Nissen ...... 99/33 Maurergesellen traten in den Arbeitnehmer und Arbeitgeber Ausstand (WFB 1901) ...... 01/199 in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 14/122 Kieswäscherei nimmt Betrieb Birkenpech ...... 08/15 auf (WFB 1903) ...... 03/203 Arbeitnehmer und Arbeitgeber 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 holstein: Kuhstall Gut Garkau und Wohnhaus Maasz in Klingberg, Bäckerhandwerk Räucherwarenfabrik in Neustadt, Die Geschichte des „Alten Back- Kirchen in Dahme und Bliesdorf,

39 Handwerk, Handel, Industrie, Wirtschaft und Verkehr JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ferienkomplex Burgtiefe standskohlen (WFB 1896) ...... 96/66 auf Fehmarn ...... 21/81 Werbeanzeige „sechszeilige Saat- Kopp-fass? Dachdecken mit Reet gerste“ „Probsteier Saathafer“ in Techelwitz ...... 21/215 (WFB 1896) ...... 96/123 Verkaufsanzeige „Wasmuth´s Buchdrucker, Zeitungsverleger Viehwaschessenz“ Kurzchronologie „Fehmarnsches (WFB 1896) ...... 96/208 Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Werbeanzeige: Petroleum-Laterne Tageblatt“ ...... 07/121 (WFB 1898) ...... 98/47 Anzeige: C. Fränckel Nachfolger – Das gesetzliche Meßwesen in Lieferung von Drucksachen Neustadt seit 1768 ...... 99/24 (WFB 1912) ...... 12/58 „Oekonomische Beschreibung des Müller Amtes Cismar“ – von Hausvogt Letztes Relikt der vier Burger Korn- Friedrich Nissen ...... 99/33 Windmühlen: das Wägerhaus der Anzeige Gust. Paulsen, Oldenburg Westermühle von 1775 ...... 06/121 a. Markt – Damen- und Kinder- kleidung (WFB 1901) ...... 01/203 Steinfischerei, Steinhauer Fastenmarkt (WFB 1902) ...... 02/48 Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 Die Knochenmühle auf Weber dem Staaken ...... 02/122 Von einem Oldenburger Weber- Werbeanzeige Hederich! meister namens Hans Jasper Popp ..... 93/102 (WFB 1902) ...... 02/137 2. Geburtstag des E-Werks in Burg Zinngießerhandwerk (FehmW 1903) ...... 03/20 Das Zinngießerhandwerk in Wasserkraftwerke als technisches Oldenburg/Holstein ...... 07/105 Denkmal – Strom aus der Johann Hinrich Wettering – Ein Schwentine ...... 03/162 unbekannter Zinngießer in Kieswäscherei nimmt Betrieb auf Burg/Fehmarn um 1800 ...... 20/12 (WFB 1903) ...... 03/203 Werbeanzeige Mc. Cormick Mäh- Handel, Industrie und Wirtschaft maschinen – Fa. Heinrich Mit nichts anderem als einer Axt Schmahl, Oldenburg (WFB 1904) .... 04/104 auf dem Rücken – vom Mann Die Geschichte der Malzfabrik aus Neustadt, der 100 Mildenstein in Burg auf Fehmarn ..... 04/109 Windmühlen baute ...... 93/45 Industrie-Ausstellung wurde Neustadt: Zuckerfabrik – Die eröffnet (WFB 1905) ...... 05/26 „Neustädter Zuckerkrankheit“ ...... 93/152 Arbeitnehmer und Arbeitgeber Verkaufs-Anzeige Flensburger in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 Patent-Oefen (WFB 1893) ...... 93/224 Elektrizitätsgenossenschaft Verkaufs-Anzeige Elegante sowie Beschendorf – Hyperinflation gewöhnliche Kinderwagen 1923 ...... 09-10/139 (WFB 1894) ...... 94/180 Anzeige: 1000 pommersche Als die Stadt Burg auf Fehmarn Gänse zu verkaufen elektrisches Licht bekam ...... 95/112 (WFB 1912) ...... 12/199 Maschinenfabrikant H. F. Meyer Viehmarkt-Bekanntmachung erfindet „kombinirte Entkupp- (WFB vom 5. Nov. 1915) ...... 14/135 lungs- und Bremsvorrichtung Große Wäsche und wie ich zu für Pferdegöpel“ (NW 1895) ...... 95/127 meiner ersten vollautomatischen Vor hundert Jahren: Heiligenhafen Waschmaschine kam ...... 14/183 wollte Weltbad werden ...... 95/161 Anzeige: Firma H. F. Meyer, Werbeanzeige „Wemyß“ Haus- Neustadt – Brunnenbauten,

40 Handwerk, Handel, Industrie, Wirtschaft und Verkehr JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Wasserversorgung, Pumpen- Gleisanschluss ...... 03/141 Anlagen (1. Jan. 1915) ...... 14/205 Aufruf zur Kreisanbindung Der Fund des Jahres – Achtkantiges (WFB 1904) ...... 04/94 Stangenglas aus Waldglas des Von der Kreis Oldenburger Eisen- 17. Jahrhunderts ...... 17/9 bahn bis zur Vogelfluglinie – Strom und Wasser für Lensahn – Ausstellung im Ostholstein- Die alte Licht- und Wasserge- Museum ...... 04/159 nossenschaft Lensahn ...... 17/149 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Inn Hökerladen ...... 17/154 Gleisanschluss ...... 05/101 Die unglaubliche Geschichte des Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 (WFB 1906) ...... 06/139 Torflieferung (WFB 1918) ...... 18/113 Buchbesprechung: Gert-E. Thalau – Neues Leben im alten Heiligen- Eisenbahndirektion Altona/ hafener Kaufmannshaus ...... 18/114 Hamburg 1884-1993 ...... 13/203 Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 bis 9.6.1913) – aus Wagrisch Post Fehmarnsche Blätter 27.6.1913 ...... 18/118 Geschichte der Posteinrichtung Die Geschichte der Lebensmittel- Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 läden in Neukirchen vom Anfang Geschichte der Posteinrichtung des 20. Jahrhunderts bis Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 in die Gegenwart ...... 19/200 Heringsdorf seit dem Zweiten Schifffahrt, Schiffbau und Fischerei Weltkrieg. Aus den Aufzeich- Gute Erträge beim Dorschfang nungen und Fotos des Kaufmanns in Heiligenhafen (WFB 1894) ...... 94/80 und Bildchronographen Wolfgang Ein Schiff wie vor 1000 Jahren ...... 95/38 Roski ...... 20/61 Aus der Amtslade des Neustädter Ein Beitrag zur Geschichte der Fischeramtes ...... 96/18 Juden in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 Problemfälle der Neustädter Fischer .... 96/37 Von Mähdreschern, Tiefladern Das Neustädter Fischeramt am und einem Container-Export Ausgang des 20. Jahrhunderts – gebrauchter Landmaschinen Auswirkungen der Fangsituation, von der Kirschenallee in des Baues von Straßen und Beschendorf nach Polen ...... 21/174 Bootsanlegestegen und der Eigentumsverhältnisse am Eisenbahn und Verkehr Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 Der mühselige Weg, Fehmarn Abgetriebene Fähre gefunden verkehrsmäßig mit dem Fest- (WFB 1896) ...... 96/58 land zu verbinden (NW 1895) ...... 95/160 Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Übereinstimmender Gang der Die Dampfyacht „Lensahn“, Eisenbahnstations-Uhren Baujahr 1901 ...... 96/125 (NW 1896) ...... 96/130 Die Zeit der Segelschifffahrt im 19. Familie Albert – 50 Jahre Bahn- u. 20. Jahrhundert in Heiligenhafen .... 97/95 hofswirt im Fährhaus am Sund ...... 96/166 Schiffe 1841-1918 ...... 97/102 Vor 100 Jahren – Heiligenhafen Vor 70 Jahren – Die Ankunft des erhielt Bahnanschluß ...... 97/154 Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 Festlied zum Heiligenhafener Farewell „Theodor Heuss“ ...... 97/185 Bahnanschluß 1898 ...... 98/139 Drei ganz normale Tage im Heili- Eisenbahnveteranen aus Ostholstein .... 99/169 genhafener Hafen 1841+1897 ...... 98/96 Reisen auf der Vogelflug-Route Die Vogelfluglinie – heute, gestern in alter Zeit ...... 03/117 und morgen ...... 98/192 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Ein Stück Heimat schwimmt

41 Handwerk, Handel, Industrie, Wirtschaft und Verkehr JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

im Roten Meer ...... 98/200 400 Fischer suchten in Heiligen- Die Steuermannsrolle und die hafen eine neue Existenz ...... 12/105 Schifferrolle von Heiligenhafen Zeugenaussage des Schiffers 1854-1864 ...... 99/97 Joachim Carbuhn von Fehmarn „Das Schiffsregister der 1774 ...... 12/201 Seeberufsgenossenschaft“ ...... 00/94 Leben und leben lassen in Scandlines-Fährschiff Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 „Karl Carstens“ verkauft ...... 01/190 Das Schmuggelschiff ...... 13/121 Seenot des Dampfers „Verein“ Schiffbruch am Kap Horn – (WFB 1902) ...... 02/83 Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 Kein Schiffsverkehr nach Heiligen- Die unglaubliche Geschichte hafen (FehmW 1903) ...... 03/15 des Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Strandungsfälle an der Küste des Häfen Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 Ein Einbaum beim Ausbaggern Reisen auf der Vogelflug-Route des Hafens gefunden ...... 94/20 in alter Zeit ...... 03/117 Bis Mai 1963 verkehrten die Bey damahligen großen Sturm – Fähren von Großenbrode Kai Eine Strandung im Fehmarnsund nach Dänemark ...... 94/178 am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Behrend Heinrich Friedrich Wulff Bessere Einfahrt des Hafens aus Dahme, Dampfschiffskapitän Burgstaaken (WFB vom in Riga ...... 04/37 8. Januar 1920) ...... 21/118 Schiffbau für die Dänische Krone in Neustadt ...... 05/27 Tourismus Alte Begriffe aus der Fischerei ...... 05/58 Große Anzahl von Kurgästen Victor von Graefes Schiffsjournal ...... 06/86 angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 Fahrtveränderung bei der Werbung für Ostholstein – ein Dampferverbindung (WFB 1906) ..... 06/175 historischer Rückblick ...... 06/192 Schonzeit bei der Buttfischerei? Strandfest mit Scheibenschießen (WFB 1907) ...... 07/202 in Putlos (WFB 1907) ...... 07/205 Schiffsmeldungen von Fehmarn Von den Fischern beim Strande und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Das Ende der Sundfähre Hotel „Zur Börse“ – Hotel – „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 Restaurant „Nordpol“ in Meine liebe süße Mathilde – Heiligenhafen. Ein Haus Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 mit Geschichte ...... 14/104 Vor 100 Jahren sank die „Preußen“ ...... 11/123 Die Entwicklung der „Warderhal- Randale auf der Fähre (WFB 1910) ..... 11/158 le“ über das „Insel-Café“ zum „Berliner Lager“ in Heiligenhafen .... 21/133 Verschwundenes Schiff – Galeasse „Thore Maria“ (WFB 1910) ...... 11/158 Die Geschichte des Hauses Markt 11 in Heiligenhafens Altstadt seit 1790 ...... 21/184

Verbände, Vereine, Parteien und Der Ort Grube und seine großen Stiftungen Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 Lensahner Feuerwehr beim Lösch- Feuerwehren einsatz während des Krieges ...... 99/184 Kreis-Feuerwehrfest in Grube am Feuer in Lensahn 1795 und 1858 .... 09-10/55 9. Juni 1895 (WFB 6.6.1895) ...... 95/176 Feuer! Feuer! – Brandschutz in

42 Verbände, Vereine, Parteien und Stiftungen JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 „Scharwenzel“ – ein historisches Brandstifter unterwegs? Kartenspiel auf Fehmarn ...... 14/136 (WFB 11. Febr. 1916) ...... 16/159 Das Kriegerdenkmal in Heiligenhafen Die Gründung der Freiwilligen im Stadtpark ...... 15/40 Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren Unterstützung zum Weihnachtsfest – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 (26.11.1916) ...... 16/175 Scheunen auf Fehmarn in Asche Luftfahrt in Ostholstein – Ein Beitrag gelegt (Neustädter Wochenblatt zur Geschichte von 1951 bis zur vom 17. Januar 1920) ...... 21/173 Gegenwart ...... 16/176 Rechnungsablage von 1918 der neuen Gilden, Zünfte, Verbände, Vereine, Neustädter Totengilde (Neustädter Innungen, Bruderschaften Wochenblatt vom 6.1.1919) ...... 21/118 Hofjägermeister beschenkt Vorträge des Kreis-Krieger-Verbandes Schützenkönig (WFB 1894) ...... 94/207 Oldenburg (Neustädter Wochenblatt Aus der Amtslade des Neustädter vom 23.01.1920) ...... 21/194 Fischeramtes ...... 96/18 Naturschutz und Umwelt Aus der Geschichte der ehemaligen Oldenburger Jägergilde ...... 96/89 30 Jahre Wasservogelreservat „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ...... 96/140 Wallnau ...... 06/196 Der Ort Grube und seine großen Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 Parteien und Politik Volksbelehrungsvereine in Ost- holstein ...... 97/87 Kampf gegen die SPD im Amts- Aus der Geschichte der militärischen bezirk Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 Kameradschaft Grube ...... 98/115 Nationalpolitischer Unterricht ab Anzeige General-Versammlung 1934 – Spurensuche im Lehrbericht Oldenburger Verschönerungs- der Schule in Kabelhorst/Schwien- Verein (WFB 1898) ...... 98/140 kuhl ...... 04/87 Namhafte Summe an Verschöne- Das Aufkommen des National- rungsverein bezahlt (WFB 1899) ..... 99/186 sozialismus auf Fehmarn und die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 Imperialismus auf dem Dorf – Der Deutsche Flottenverein im Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Amtsbezirk Lensahn ...... 02/110 Rassenpolitik auf Fehmarn – 50 Jahre Stadtjugendring Neustadt ..... 02/176 Der Fall Saller ...... 16/140 Der Kampfgenossenverein zu Aus der Chronik der Dorfschule Kabelhorst ...... 04/79 Kassau, Gemeinde Altenkrempe, von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/169 Die Neuaufnahmen der St. Katha- rinengilde in Oldenburg in Holstein Gemeinnützige und soziale Stiftungen vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 Das Zinngießerhandwerk in Regulativ für das Armen-Arbeits- Oldenburg/Holstein ...... 07/105 haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Zwei Totengilden in Grömitz ...... 07/136 „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ..... 96/140 Der Fußballclub Cimbria von 1908 Was wurde aus dem Hermann-Jo- in Neustadt ...... 08/165 hanna-Kinderheim in Kellenhusen in der NS-Zeit? ...... 08/140 Fahnenweihe des Kriegervereins der Amtsbezirke Putlos und Deutscher Kinderschutzbund – Seegalendorf (WFB 1909) ...... 09-10/129 Kreisverband Ostholstein 1973-1993 ...... 09-10/130 Die Ältermänner der St. Johannis Toten- und Schützengilde von Von der Woldenbergschen Stiftung 1192 e. V. in Oldenburg i. H...... 12/59 in Lensahn ...... 11/89 2019 erhielt die Stiftung Oldenbur-

43 Kirchen, Kirchspiele und Kirchengeschichte – 1994 bis 2009/2010 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

ger Wall e. V. die „Silberne Kugel“ tee für Denkmalschutz ...... 21/271 durch das Deutsche Nationalkomi-

Kirchen, Kirchspiele und Grube – Kirchliche Handlungen im Kirchengeschichte Jahre 1900 (WFB 1901) ...... 01/206 Aus dem Jahrbuch 1994 Aus dem Jahrbuch 2003 Die 1845 „gestiftete“ Burger Die Gründungsurkunde des Klosters Marmortaufe des Baron von Leesen Cismar von 1231 ...... 03/12 steht in Kiel-Pries – Odyssee zweier Der Umgang mit der Armut auf dem Fehmarn. Taufen ...... 94/30 Lande im 19. Jahrhundert – die Der zweite Martin (Martin Chemnitz) .... 94/43 oldenburgischen Fideikommissgüter Die Överdiecks im Kirchspiel als Beispiel ...... 03/53 Oldenburg in Holstein Aus dem Jahrbuch 2004 (1675-1810) ...... 94/82 Kirchliche Bekanntmachungen – Kir- Kirchliche Statistik der Gemeinde chengemeinde Grube (WFB 1894) .... 94/172 Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/95 Die Geschichte der Glocken in der Aus dem Jahrbuch 2005 Stadtkirche zu Neustadt ...... 94/181 Von Accidentien, Emolumenten und Aus dem Jahrbuch 1996 eisernen Kühen – Einkünfte der Die Plastiken von Adam und Eva Lensahner Pastoren um 1800 ...... 05/39 in der Kirche von Heiligenhafen ...... 96/10 Aus dem Jahrbuch 2007 Aus dem Jahrbuch 1997 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 Das Ratlausche Epitaph in der (Stuhlregister St. Katharinen-Kirche Lensahner St. Katharinen Kirche ...... 97/43 zu Lensahn) ...... 07/78 Lensahn als Heiratsparadies (1760) „Inventarium der Kirche zu Lensahn oder Was hat ein Großfürst aller Reußen 1841“ ...... 07/85 mit Lensahn zu tun? ...... 97/54 Unsere Kirche – Ged. von Jenny Horn, Hamburg (WFB 1907) ...... 07/104 Aus dem Jahrbuch 1998 Aus dem Jahrbuch 2008 Die Restaurierung der St. Kathari- nen-Kirche zu Lensahn 1933/34 ...... 98/151 Eine Papstbulle des 14. Jahrhunderts Propstei-Missions-Fest in Hansühn aus Wangels – Hohenstein, Kreis mit Nachfeier zu Testorf Ostholstein ...... 08/33 (WFB 1898) ...... 98/201 Lensahn 1639 ...... 08/76 Lehrer und Schreibmeister Reimer Aus dem Jahrbuch 1999 Ernst Trede ...... 08/90 Kirchliche Nachrichten aus Zur Geschichte von Wagrien und Heiligenhafen (WFB 1899) ...... 99/66 von Neustadt ...... 08/92 Aus dem Jahrbuch 2000 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 Wer ist der Stifter der Neustädter Statistik aus dem Kirchspiel silbernen Klingelbeutel? ...... 00/78 Oldenburg (WFB 1909) ...... 09-10/54 Von der Orgel in der Neustädter Aus dem Jahrbuch 2001 Stadtkirche – Neuer Ton hinter Das Bild eines früheren Pastors aus historischem Kleinod ...... 09-10/191 Neustadt holt dessen Geschichte in unsere Tage zurück ...... 01/34

44 Kirchen, Kirchspiele und Kirchengeschichte – 2011 bis 2021 Kommunalpolitik und Verwaltung JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus dem Jahrbuch 2011 der Vizelinkirche in Oldenburg (WFB vom 11. Febr. 1916) ...... 16/136 Die Betschemel in St. Petri zu Landkirchen auf Fehmarn ...... 11/60 Aus dem Jahrbuch 2017 1210-2010 – 800 Jahre Kirche Hansühn ...... 11/98 Der Marienaltar zu Petersdorf auf Fehmarn – ein Altarschrein der Aus dem Jahrbuch 2012 Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 St. Johannis, Dom zu Oldenburg i.H. ... 17/52 Der lange Abschied des Organisten Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Aus dem Jahrbuch 2018 Aus dem Jahrbuch 2013 Eggert Swarte († 1473) ist der Bildschnitzer der Triumphkreuz- Amtshandlungen in der Propstei gruppen Fehmarns ...... 18/76 (WFB 1913) ...... 13/20 Umbaumaßnahmen an der Olden- Aus dem Jahrbuch 2019 burger „Domkirche“ (WFB 1913) ..... 13/82 Die Lübschen Dörfer im Land Die Grabkapellen an der Lensahner Oldenburg ...... 19/51 Kirche – Statussymbole für die Ewigkeit ...... 13/83 Aus dem Jahrbuch 2021 Kriegschronik der ev.- luth. Kirchen- 100 Jahre Bauhaus – auch in Osthol- gemeinde Lensahn von Pastor stein: Kuhstall Gut Garkau und Jenssen ...... 13/181 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Aus dem Jahrbuch 2015 Räucherwarenfabrik in Neustadt, Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Verzeichnis der Grabstellen an St. Ferienkomplex Burgtiefe auf Katharinen zu Lensahn von 1773 ..... 15/142 Fehmarn ...... 21/81 Aus dem Jahrbuch 2016 Der Altar der Oldenburger St. Johan- niskirche und seine Beziehungen Kirchliches Leben in Lensahn zum Land Oldenburg ...... 21/222 vor 200 Jahren ...... 16/67 Buchbesprechung: Martin Grahl: Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte In den Kirchen Fehmarns. Vom und das Amtsgericht in der Mittelalter bis zum Ende des 18. Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Jahrhunderts, Fehmarn 2019 ...... 21/286 Festgottesdienst nach Renovierung

Kommunalpolitik und Verwaltung Aus dem Jahrbuch 1995 Aus dem Jahrbuch 1993 Als die Stadt Burg auf Fehmarn Eines ehrbaren Oldenburger Rates elektrisches Licht bekam ...... 95/112 Registerbücher aus den Jahren 25 Jahre Ferienpark Heiligenhafen .... 95/133 1580 bis 1666 ...... 93/8 Verfassung und Verwaltung in Regulativ für das Armen-Arbeits- Schleswig-Holstein und dem haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Bekanntmachung – polizeiliche Aus dem Jahrbuch 1994 Meldungen (WFB 1895) ...... 95/147 Neuer Stadtrath in Heiligenhafen Vor hundert Jahren: Heiligenhafen (WFB 1894) ...... 94/125 wollte Weltbad werden ...... 95/161 Alltagsarchitektur im ländlichen Raum ...... 94/162 Aus dem Jahrbuch 1996 Die gesetzliche Aufhebung der

45 Kommunalpolitik und Verwaltung – 1997 bis 2017 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Strandämter – hier: Strandamt Gemeinde – Kabelhorst und die Fehmarn ...... 96/132 Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Aus dem Jahrbuch 1997 Aus dem Jahrbuch 2006 23 Jahre zum Wohle der Heimat Oldenburg – Bürgermeisterstelle als Bürgermeister von Burg auf sehr gefragt (WFB 1906) ...... 06/10 Fehmarn – Erinnerung an Max Bunge – ein Leben zwischen Matthias Christian Lafrenz ...... 97/159 Tsingtau und Heiligenhafen (Bürgermeister in H‘hafen) ...... 06/130 Aus dem Jahrbuch 1998 Vom Amtsbezirk Lensahn zum Der kommunalpolitische Beginn Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 in der Stadt Burg auf Fehmarn Bekanntmachung des Stand- nach Ende des 2. Weltkrieges ...... 98/177 hauptmanns Heiligenhafen (WFB 1906) ...... 06/172 Aus dem Jahrbuch 1999 Die Kreisstadt Eutin ...... 99/11 Aus dem Jahrbuch 2008 Das gesetzliche Meßwesen in Von den Fischern beim Strande Neustadt seit 1768 ...... 99/24 zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Vor 70 Jahren: Heiligenhafen Aus dem Jahrbuch 2000 wird Garnisonstadt ...... 08/161 Gutsherr als Standesbeamter (WFB 1900) ...... 00/24 Aus dem Jahrbuch 2012 Einwohnerwehr in Lensahn Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der 1920-1923 ...... 00/116 Gemeinde Lensahn ...... 12/100 Geschichtliches über Pelzerhaken – Vor 40 Jahren: Beginn der Teil I ...... 00/120 Erneue-rung (Sanierung) des Lensahner Ortskerns ...... 12/171 Aus dem Jahrbuch 2001 Besondere Stiftungen, Vermächtnisse Aus dem Jahrbuch 2015 und Schenkungen für die Stadt Zur Entwicklung der „Volkszahl“ Burg a. F. im letzten Jahrhundert ...... 01/86 im Bereich Lensahn zwischen Ernst Schurbohm – Erinnerungen 1800 und 1900 ...... 15/180 eines Heiligenhafener Bürgermeisters ...... 01/97 Aus dem Jahrbuch 2016 Rückblick auf das letzte Jahrhundert Das ehemalige Amtshaus am im kommunalen Bereich der Stadt Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Burg auf Fehmarn ...... 01/169 Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- ebene am Beispiel Lensahns ...... 16/137 Aus dem Jahrbuch 2003 Die Gemeinden und Ämter im Der Umgang mit der Armut auf dem Gebiet des ehem. Kreises Olden- Lande im 19. Jahrhundert – die burg in Holstein 1935-2015 ...... 16/160 oldenburgischen Fideikommissgüter als Beispiel ...... 03/53 Aus dem Jahrbuch 2017 Spuren des Kalten Krieges im Dorf- Die Gemeinden und Ämter im archiv – DDR-Propaganda auf Gebiet des ehem. Kreises Olden- Gemeindeebene ...... 03/191 burg in Holstein 1935-2015 (Berichtigung) ...... 17/11) Aus dem Jahrbuch 2005 Vor 150 Jahren entstand der ehem. Wiederaufbau Neustadts in den Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Vom Gutsdorf zur politischen

46 Kommunalpolitik und Verwaltung – 2019 bis 2021 Land- und Forstwirtschaft – 1993 bis 2003 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus dem Jahrbuch 2019 Aus dem Jahrbuch 2020 Notgeld für Oldenburg i. H. – 2018 – Die Gemeinde Lensahn Aufruf des Magistrats vom 90 Jahre alt ...... 20/29 15.1.1919 (WFB vom 16.1.1919) ...... 19/50 Verwaltungsgeschichte der Gemein- Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus den der ehemaligen Ämter Cismar dem Hand- und Adressbuch des und Grube sowie des (bestehenden) Kreises Oldenburg ...... 19/138 Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 Entstehung der Gemeinden im Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Aus dem Jahrbuch 2021 Wappen und Flaggen des Von der Landschaft Fehmarn des Amtes Lensahn ...... 19/205 Herzogtums Schleswig zur Stadt Fehmarn – Eine Verwaltungs- geschichte ...... 21/163

Land- und Forstwirtschaft, Meiereien Aus dem Jahrbuch 1998 Pastor Petersen und die „Ökono- Aus dem Jahrbuch 1993 mische Lesegesellschaft von 1798 Ausländische Wanderarbeiter in – Die ersten Anfänge der beruf- den Fideikommißgütern ...... 93/114 lichen Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 200 Jahre Hof „Bellevue“ Aus dem Jahrbuch 1994 auf Fehmarn ...... 98/103 Die Överdiecks im Kirchspiel Ol- Aus dem Jahrbuch 1999 denburg in Holstein (1675-1810) ...... 94/82 Die Entwicklung einer Gutsbesit- „Oekonomische Beschreibung des zerfamilie – Ein Beitrag zur Amtes Cismar“ – von Hausvogt Genealogie der Familie Lassen ...... 94/108 Friedrich Nissen ...... 99/33 Lensahn am Anfang des Das Schicksal der Marie Krupa und 18. Jahrhunderts ...... 94/150 ihrer Kinder – Dienstboten in Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit .... 99/108 Aus dem Jahrbuch 1995 90 Jahre Landwirtschaftsschule Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg .... 95/40 und Wirtschaftsberatungsstelle Oldenburg/Lensahn 1908-1998 ...... 99/190 Auf den Spuren der Fideikommiß- güter in Lensahn ...... 95/94 Aus dem Jahrbuch 2001 Aus dem Jahrbuch 1996 Landarbeitereinkommen in den Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 Werbeanzeige „sechszeilige Saatgerste“ „Probsteier Saathafer“ „De Buern hebbt em vell to (WFB 1896) ...... 96/123 verdanken“! Aus dem Leben von Carl Petersen – Leiter der Großher- Unseren treuen Schleswigern ...... 96/152 zoglichen Güteradministration Siedlungsmöglichkeit in Westpreußen 1880-1905 ...... 01/57 und Posen (NW 1896) ...... 96/196 Verkaufsanzeige „Wasmuth‘s Aus dem Jahrbuch 2002 Viehwaschessenz“ (WFB 1896) ...... 96/208 Werbeanzeige: Hederich! Aus dem Jahrbuch 1997 (WFB 1902) ...... 02/137 Verfaulte Kartoffeln schaden Erfolgreiche Treibjagd (WFB 1897) ..... 97/52 kommender Ernte (WFB 1902) ...... 02/200 Strukturwandel in der Landwirtschaft in vollem Gange ...... 97/189 Aus dem Jahrbuch 2003 Der Knick ...... 03/18

47 Land- und Forstwirtschaft, Meiereien: 2004 bis 2014 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Die holsteinische Koppelwirtschaft – Dokument des 18. Jahrhunderts Alte und neue Überlegungen zur zum Landausbau in den Ämtern Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ...... 03/36 Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Das adelige Gut Löhrstorf verkauft 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn (WFB 1903) ...... 03/52 – 2006 ...... 08/119 Wie der Bauer Reshöft sein Kaiser verleiht Ehrenzeichen Altenteil regelte ...... 03/125 (WFB 1908) ...... 08/139 Russlanddeutsche in Koselau 1912 – Kindheit in Christiansthal – Auf „... als Rückwanderer aus Russland einem ostholsteinischen Gutshof hierher eingewandert“ ...... 03/143 um 1900 ...... 08/175 Anzeige des Forstdistrikts Leben im Kreis Oldenburg (WFB 1903) ...... 03/199 um 1900 ...... 08/189 Aus dem Jahrbuch 2004 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 100 Jahre Getreideernte in Koselau .... 04/101 Wilderer entdeckt (WFB 1909) ..... 09-10/138 Werbeanzeige Mc. Cormick Mähma- Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 schinen – Fa. Heinrich Schmahl, Erfolgreiche Treibjagd in Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/104 Heringsdorf (WFB 1909) ...... 09-10/190 Eine ländliche Siedlungssache – Dargestellt am Beispiel des Aus dem Jahrbuch 2011 Gutes Beusloe ...... 04/162 Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 11/96 Gut Gaarz wurde verkauft Randale auf der Fähre – Erntearbeiter (WFB 1904) ...... 04/202 auf der Fahrt nach Großenbrode (WFB 1910) ...... 11/158 Aus dem Jahrbuch 2005 Neolithische Getreideernte ...... 05/16 Aus dem Jahrbuch 2012 Teiche in der Landwirtschaft ...... 05/62 Ein Stein gibt Rätsel auf ... Zeugen Anmerkungen zum Gut Stendorf der Verkoppelung ...... 12/31 zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Ein Jungenleben auf dem Lande in Meeschendorf/Neukirchen 1939 – Aus dem Jahrbuch 2006 und die Zeit danach ...... 12/125 Die Hufnerabfolge im Dorfe Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Aus dem Jahrbuch 2013 Zur Bekämpfung des Getreideflug- Mähmaschinen ersetzen fremde brandes (Nicolaus Mildenstein Erntearbeiter (WFB 1913) ...... 13/15 im Fehmarnschen Tageblatt Leben und leben lassen in vom 30.06.1925 ...... 06/138 Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Gut Augustenhof wurde verkauft Als in Lensahn die Leibeigenschaft (WFB 1906) ...... 06/195 beseitigt wurde ...... 13/41 Von Hufnern und Insten in Riepsdorf Aus dem Jahrbuch 2007 und Quaal vom 17. bis zum Ende Aus der Geschichte des Gutes des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Koselau ...... 07/65 Kabelhorst und Schwienkuhl Aus dem Jahrbuch 2014 1821 ...... 07/78 Familiengeschichte Jarchow – „Der Wind hat sie zerstreut wie Einblick in das Landleben im Loße Blätter ...“ – Schwerdt- adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 feger-Clan in Ostholstein ...... 07/138 „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 Viehmarkt-Bekanntmachung Aus dem Jahrbuch 2008 (WFB vom 5. Nov. 1915) ...... 14/135 Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Ein alter Kuhstall erzählt Geschichte

48 Land- und Forstwirtschaft, Meiereien: 2015 bis 2020 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

(Gut Görtz) ...... 14/138 Aus dem Leben von Werner Historische Landwirtschaft – Engebrecht (1929-2015) in Dreschen mit Lokomotive Nienrade – Wohn-, Familien- und während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201 Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Aus dem Jahrbuch 2015 Gut Görtz und Wehrwirtschafts- Aus der Vergangenheit des adeligen führer in der Ukraine ...... 17/126 Gutes Johannisthal ...... 15/9 Gut Güldenstein – Landwirtschaft Unsere Ecke – Aufzeichnungen und im Wandel ...... 17/142 Bilder von Clemens Graf von Platen vor 1935 – aus dem Privatarchiv des Aus dem Jahrbuch 2018 Grafen Erik von Platen, darin: Das Weide-Reglement von 1750 Landwirtschaft und Viehzucht ...... 15/66 oder Wer darf wie viel Vieh auf Die Leuteverhältnisse ...... 15/70 die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Das Gut und der Hof Weißenhaus ..... 15/71 Verkoppelung in Lensahn 1779 bis Das Gut und der Hof Futterkamp ...... 15/77 1781 – Als die Knicks bei uns die Dorf Sehlendorf, Hof Sehlendorf ...... 15/90 Landschaft veränderten ...... 18/92 Gleichschaltung der Landarbeiter Datt Kornmeihn mit de Lee ...... 18/95 1933 ...... 15/125 Von Fleken, Radehacken und Haarzeug Vom Gutshof zum Siedlerdorf – 1797 – Inventar der Lensahner Hufen Übersicht über die Geschichte beim Ende der Leibeigenschaft und Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 zum Beginn der Zeitpacht ...... 18/98 Die Befehlsmappe des Gutes Erlass über den Umgang mit Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 bis Aus dem Jahrbuch 2016 9.6.1913) – aus WFB 27.6.1913 ...... 18/118 Zur Nachahmung empfohlen Leben damals – Ruth (*1928) und (WFB vom 26.11.1916) ...... 16/31 Helmut Schlünzen (*1926) Dienstreglement für die Untertanen berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 des Gutes Lensahn und des dazu Aus dem Jahrbuch 2019 gehörigen Meierhofes Nienrade 1762 ...... 16/33 Verpachtung von Lensahnerhof und Barensdorf ...... 16/53 Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Weniger Maul- und Klauenseuche Geschichte des Leuchtturms (WFB vom 26.09.1916) ...... 16/88 Dahmeshöved (Leuchtturmwärter und Landwirtschaft) ...... 19/92 Die Aufsiedlung von Koselau 1956 .... 16/168 Wallnau – vom Teichgut zum Von Milchkannen und Eiskellern – Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 Naturschutzgebiet ...... 16/189 Von Kriegsgefangenen und Fremd- Hofverpachtung (WFB vom arbeitern während des Krieges – 26. Nov. 1916) – Weidehof Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Gutsbezirk Kuhof ...... 16/204 Aus dem Jahrbuch 2017 Aus dem Jahrbuch 2020 Die Kellenhusener Erbpachtverträge Landparzellen-Verkauf (WFB vom 26.11.1916) ...... 17/39 von 1738 und ihre Auswirkungen ..... 20/19 Die Höfe und Hofbesitzer in den Von Brunnenwasser, Petroleumlam- pen und Plumpsklo – Leben auf Lübschen Dörfern im Land Oldenburg um 1500 bis 1950: Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Von Vögten, Landarbeitern und dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Vorratswirtschaft – Leben auf Gut Wessek, Klötzin, Nanndorf, Einhaus, Teil 2 ...... 17/43

49 Land- und Forstwirtschaft, Meiereien: 2020 bis 2021 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, deutscher Landund Forstwirte“ Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 von Graf Ernst Reventlow Bekanntmachung vom 9.1.1920 (Farve) 1847 ...... 20/214 WFB (Teuerungszuschlag für Dreschen) [100 Jahre vor 2020] ...... 20/131 Aus dem Jahrbuch 2021 Neustädter Wochenblatt: „Kleine Landwirtschaft um 1960 auf einem Notiz“ vom 2. Januar 1919: Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Verkauf eines 10 Tonnen großen Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Grundbesitzes in Neukirchen ...... 20/178 Wilhelm – Eine Begegnung im Landwirtschaft 1847 – Eine Über- Oldenburger Bruch ...... 21/218 sicht aus der „Festgabe für die Mitglieder der XI. „Versammlung

Familiengeschichten, Lebensbilder, Böttger, Franz Kurzbiographien Hat man Heinrich Bohstedt in Albert, Gustav Oldenburg vergessen? Zugleich als 50 Jahre Bahnhofswirt im Erinnerung an den Heimatforscher Fährhaus am Sund ...... 96/166 Franz Böttger, der vor 50 Jahren das erste Jahrbuch herausgab...... 06/142 Bank, Werner Zeitzeugen des Zwanzigsten Breede, Pieper Jahrhunderts ...... 98/160 Ein Altenkremper Original ...... 94/126 Beberdick, Cay Wilhelm Heinrich Brocktorff, Joachim von Ein Malerschicksal aus dem „Der Tod in seiner freundlichsten Biedermeier ...... 97/44 und gräßlichsten Gestalt“ ...... 00/81 Berthold, Christian Bumann, Joachim Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle Das Zinngießerhandwerk in of Wight“ des Kontinents oder das Oldenburg/Holstein ...... 07/106 neue „Woodstock“? Erinnerung Bunge, Max an das „Love & Peace Festival“ Max Bunge – ein Leben zwischen mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Tsingtau und Heiligenhafen ...... 06/130 September 1970 ...... 21/54 Chemnitz, Martin Blome, Hans Der zweite Martin ...... 94/43 Ein Fall für zwei – Aus der Ge- schichte der Güter Mönchnevers- Classen, Dr. med. Karl August dorf und Testorf ...... 97/31 Auch Grube hatte einst Böger, Marius eine Badeanstalt ...... 19/175 Anmerkungen zum Gut Stendorf Dannenberg, Heinrich zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Die Geschichte des Kurhauses Bohstedt, Heinrich Heiligenhafen und seiner Dependancen ...... 95/117 Hat man Heinrich Bohstedt in Oldenburg vergessen? Zugleich als Dechen, Jürgen Hinrich Erinnerung an den Heimatforscher Das Zinngießerhandwerk in Franz Böttger, der vor 50 Jahren Oldenburg/Holstein ...... 07/111 das erste Jahrbuch herausgab...... 06/142 Dechen, Peter Friedrich Das Zinngießerhandwerk in

50 Familiengeschichten, Lebensbilder, Kurzbiographien – „Domagk“ bis „Kleingarn“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Oldenburg/Holstein ...... 07/114 Gribbohm, Reimer Reimer Gribbohm als hochfürstlicher Domagk, Prof. Dr. Gerhard Pensionär zu Dahme (1702-1725) ..... 02/51 Ein Nobelpreisträger in Unsere Großmutter aus Lütjendorf .... 08/186 Dahmeshöved ...... 18/170 Hansen, Wilhelm Dreyer, Joachim Aus dem Leben von Wilhelm Hansen Das Zinngießerhandwerk in (geb. 12.06.1845 in Grube, gest. Oldenburg/Holstein ...... 07/110 01.01.1933 in Grube ...... 19/142 Engebrecht, Werner Hendrix, Jimi, Musiker Aus dem Leben von Werner Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle Engebrecht (1929-2015) in of Wight“ des Kontinents oder das Nienrade – Wohn-, Familien- und neue „Woodstock“? Erinnerung Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 an das „Love & Peace Festival“ Fehmarnsches Wochenblatt mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Kurzchronologie „Fehmarnsches September 1970 ...... 21/54 Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Hermann, Heinrich Christian Tageblatt“ (Buchdrucker und Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 Zeitungsverleger von 1856 bis 2006) ...... 07/121 Hermann-Johanna-Kinderheim Ferdinand, Helmut Was wurde aus dem Hermann-Jo- hanna-Kinderheim in Kellenhusen Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle in der NS-Zeit? ...... 08/140 of Wight“ des Kontinents oder das neue „Woodstock“? Erinnerung Horwitz, Ferdinand, und an das „Love & Peace Festival“ Horwitz, Johanna mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Ferdinand und Johanna Horwitz. September 1970 ...... 21/54 Eine jüdische Familie in Franks, Karl Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 1945 – Karl Franks langer Weg Jansen, Friedrich Karl Daniel nach Hause ...... 13/189 Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 Freytag Familie Jarchow Familie Aus der Vergangenheit des Familiengeschichte Jarchow – adeligen Gutes Johannisthal ...... 15/9 Einblick in das Landleben im Gäbel, Daniel adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 bis Ein Jungenleben auf dem Lande in 9.6.1913) – aus Wagrisch Feh- Meeschendorf/Neukirchen 1939 – marnsche Blätter 27.06.1913 ...... 18/118 und die Zeit danach ...... 12/125 Gerdes, Christian Kipp, Otto 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 Noch ein ostholsteinisches Original – Bello, der Förster und Jägersmann .... 93/94 Gerds, Johannes Nicolaus, und Gerds, Mathilde, geb. Beyer Klahn, Claus Hinrich Meine liebe süße Mathilde – Die unglaubliche Geschichte des Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 Kleingarn Familie Graefes, Victor von 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn Victor von Graefes Schiffsjournal ...... 06/86 – 2006 ...... 08/119

51 Familiengeschichten, Lebensbilder, Kurzbiographien – „Kortum“ bis „Petersen, Carl“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kortum, Franz Mau, Heinrich Schiffbruch am Kap Horn – Von Dänschendorf an die Piave – Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg ..... 19/150 Kröhnke, Gustav Heinrich Adolf Mensch, Johann Jacob (Mentz) Pioniere in West-Fehmarn ...... 04/61 Das Zinngießerhandwerk in Oldenburg/Holstein ...... 07/117 Krüger, Cay und Krüger, Margaretha Catharina Mester, Marcus, Lehrer Cay und Margaretha Catharina Krüger Volksbelehrungsvereine in Ost- (mit Ahnenliste von Hinrich und holstein ...... 97/87 Engel Oldenburg) stiften für ihre Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 Eltern die Altarleuchter der Oldenburger St. Johanniskirche ...... 21/222 Mildenstein, Nicolaus Die Geschichte der Malzfabrik Lafrenz, Matthias Christian Mildenstein in Burg auf Fehmarn .... 04/109 23 Jahre zum Wohle der Heimat als Bürgermeister von Burg Nissen, Friedrich Arend, Hausvogt auf Fehmarn ...... 97/159 „Oekonomische Beschreibung des Amtes Cismar“ ...... 99/33 Lassen, Ernst August Die Entwicklung einer Gutsbe- Nissen, Hans-Heinrich, Kapitän sitzerfamilie – Ein Beitrag zur Vor 100 Jahren sank die „Preußen“ .... 11/123 Genealogie der Familie Lassen ...... 94/108 Oldenburg, Hinrich und Leesen, Freiherr Baron August Oldenburg, Engel (mit Ahnenliste) Ferdinand von Cay und Margaretha Catharina Krüger Die 1845 „gestiftete“ Burger Mar- stiften für ihre Eltern die Altar- mortaufe des Baron von Leesen leuchter der Oldenburger steht in Kiel-Pries – Odyssee St. Johanniskirche ...... 21/222 zweier Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 Olfsen, Peter Christian, Pastor Lempfert, Franz Christian Matthias Das Bild eines früheren Pastors aus Beitrag zur Geschichte des Dorfes Neustadt holt dessen Geschichte Schashagen, Kreis Ostholstein, in unsere Tage zurück ...... 01/34 über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Orts Familie Lindemann, Otto Die schleswig-holsteinische Übersee- Ist erst jetzt in der Kunstgeschichte auswanderung im 19. Jahrhundert angekommen – Ein Künstlerleben unter besonderer Berücksichtigung vollendete sich in Oldenburg ...... 00/192 der Auswandererbriefe der Familie Die Oldenburger Priesterwiese und Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 meine Erinnerungen an den Överdiecks Familie Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 Överdiecks im Kirchspiel Oldenburg Machemehl, Günter in Holstein (1675-1810) ...... 94/82 Der Maler in Sierksdorf ...... 00/176 Petersen, Carl Mackeprang, Peter-Johann „De Buern hebbt em vell to ver- Die Knochenmühle auf dem danken“! Leiter der Großherzog- Staaken ...... 02/122 lichen Güteradministration 1880-1905 ...... 01/57 Maßmann, Johann Peter Kirchliches Leben in Lensahn vor 200 Johann Peter Maßmann, Jahren – Pastor Georg Peter Petersen 16/67 Heiligenhafen ...... 05/85

52 Familiengeschichten, Lebensbilder, Kurzbiographien – „Petersen, Georg“ bis „Sievers, David“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Petersen, Georg Peter, Pastor Reschke, Dietrich Kirchliches Leben in Lensahn vor 200 Neuanfang in Lensahn 1945 – Aus Jahren – Pastor Georg Peter Petersen 16/67 den Erinnerungen von Dietrich Reschke (16.3.1925 - 25.12.2015) .... 18/156 Petersen, Hans – „Makke di Petsen“ Danebrogsträger mit preußischer Reshöft, Johann Hinrich Verdienstmedaille ...... 96/116 Wie der Bauer Reshöft sein Altenteil regelte ...... 03/125 Platen, Georg Wilhelm Graf von Ausbildungsdokumentation ...... 15/45 Reventlou, Kurt Graf von „Kurt Graf von Reventlou zum Plöger, Heinrich Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 wie Heinrich Plöger Lensahn verließ ...... 06/49 Rohde, Johann Friedrich Christopher Das Zinngießerhandwerk in Pogwisch Familie Oldenburg/Holstein ...... 07/115 Ostholstein um 1450: Die Anfänge der Gutsherrschaft – Die Pogwisch Roski, Wolfgang gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- krieg. Aus den Aufzeichnungen Pogwisch, Anna und Fotos des Kaufmanns und Weißenhaus 1722 – Trauer um Bildchronographen ...... 20/61 Anna Pogwisch ...... 14/26 Roßburg, August Popp, Hans Jasper Ein Stolperstein für August Roßburg ... 14/189 Von einem Oldenburger Weber- meister namens Hans Jasper Popp ..... 93/102 Rossen, Hans Von einem Oldenburger Weber- Auf dem Wege zur Demokratie – meister namens Hans Jasper Popp ..... 94/196 Hans Rossen – ein Abgeordneter für Lensahn in der ersten Holstei- Prange, Julius nischen Ständeversammlung 1835 .... 15/22 Meine erste Lehrerstelle in Schönwalde, 1883-1885 ...... 00/107 Sähn, Dr. Emil Christian, Sanitätsrat Sanitätsrat Dr. Emil Christian Sähn .... 09-10/95 Prüfer, Else, geb. Ehlers Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts – Schlichten(s) – Schlichting Familie Vom Wesseker Strand zum 150 Jahre Fischerei in Ostholstein Wannsee – Aus den Erinnerungen Chronik einer Familie ...... 94/48 von Else Prüfer geb. Ehlers ...... 16/128 Schmütsch Familie Prüß, Robert Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Das verpfuschte Leben eines „verkannten Genies“ ...... 97/60 Schurbohm, Ernst Erinnerungen eines Heiligenhafener Ralfs, Hans Bürgermeisters ...... 01/97 In Neustadt vollendete sich sein Schwerdtfeger Familie Schicksal – Der Maler und Grafiker Hans Ralfs ...... 99/180 „Der Wind hat sie zerstreut wie Loße Blätter ...“ – Schwerdtfeger- Rantzau, Heinrich Clan in Ostholstein ...... 07/138 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Sievers, David Reinhold von seine Leibeigenen zu Tode – Erinnerungen an die Leibeigen- Dänische Prinzessinnen in Cismar schaft in Ostholstein ...... 16/12 und Grömitz? ...... 95/151

53 Familiengeschichten, Lebensbilder, Kurzbiographien – „Sievers, Tim“ bis „Wulff“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Sievers, Tim Trede, Reimer Ernst Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle Lehrer und Schreibmeister of Wight“ des Kontinents oder das Reimer Ernst Trede ...... 08/90 neue „Woodstock“? Erinnerung an das „Love & Peace Festival“ Trost, Johann Heinrich mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Neues Leben im alten Heiligen- September 1970 ...... 21/54 hafener Kaufmannshaus ...... 18/114 Sievert, Peter, und seine Frau Wegener, Karsten Sievert, Catharina, geb. Albert Alter Grabstein auf dem Oldenburger (mit Ahnenliste) Kirchhof erinnert ...... 03/16 stiften den Altar der Oldenburger Wettering, Johann Hinrich St. Johanniskirche ...... 21/222 Ein unbekannter Zinngießer in Stein, Johann Ludewig Burg/Fehmarn um 1800 ...... 20/12 Der lange Abschied des Organisten Wiedener Familie Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Ein Schlesier wurde in Holstein Stinde, Julius heimisch – Die Familie Wiedener Die Beisetzung Julius Stindes – in Oldenburg ...... 95/79 erschienen im Hamburger Wisser, Wilhelm Fremdenblatt vom 11.8.1905 ...... 16/115 „Märchenprofessor“ – Sein Wirken Struve, Konrad auf Fehmarn ...... 98/141 Aus meinem Leben (1869-1957) ...... 99/151 Mit Wilhelm Wisser auf der Mär- chensuche – Lebensverhältnisse Struwe, Friedrich Johann Heinrich in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 Der Fußballclub Cimbria von 1908 in Neustadt (Lebenserinnerungen Witte, Emil von Friedrich Joh. Heinr. Struwe Das Schmuggelschiff (Emil Witte, um 1975) ...... 08/165 Strukkamp) ...... 13/121 Thomsen Familie Woldenberg, Detlef, und Chronik des Burger „Senator- Woldenberg, Johann Thomsen-Hauses“ und Von der Woldenbergschen Stiftung seiner Bewohner ...... 01/124 in Lensahn ...... 11/89 Tillegaard, Nicolay, Lehrer Wölfel, Frieda Elli Aus dem Tagebuch des Lehrers Von Ostpreußen nach Meischenstorf – Nicolay Tillegaard – Ein Frieda Elli Wölfel (1927-2002) Lehrerleben auf Fehmarn in erzählt ihrer Enkelin Ines Ruge, dänischer und deutscher Zeit ...... 09-10/82 geb. Lage von ihrer Flucht aus Ostpreußen ...... 18/201 Trahn, Carl Friedrich Zimmermeister und Mühlenbauer – Wulff, Behrend Heinrich Friedrich Der Mann aus Neustadt, der 100 Wulff, Behrend Heinrich Friedrich, Windmühlen baute ...... 93/45 aus Dahme, Dampfschiffskapitän in Riga ...... 04/37

Niederdeutsche Beiträge Ringried`n – een vergeeten Bruuk ...... 93/100 Gerda un Gerd ...... 93/143 Aus dem Jahrbuch 1993 An de Kokentüüt harr se em keent ...... 93/98

54 Niederdeutsche Beiträge – 1994 bis 2021 Orte und Landschaften – „Albersdorf“ bis „Altgalendorf“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus dem Jahrbuch 1994 Aus dem Jahrbuch 2005 In Gedanken dörch de ole Strietpunkt weer Hahn Fridolin ...... 05/154 Niegestadt ...... 94/191 Een Nachtigall (Ged.) ...... 05/207 Vagelscheeten, een fier för Kinner ..... 94/199 Aus dem Jahrbuch 2006 Aus dem Jahrbuch 1995 Düütsch mit Ingelsch! ...... 06/120 Se wull´t Auto fastholln ...... 95/157 Wat is nu beter? ...... 06/137 Oldenborg – vör 1930! ...... 06/140 Aus dem Jahrbuch 1996 De Oelschinken ...... 06/165 „De fromme Helene“ – Eine Ge- schichte zum „Winterhilfswerk“ Aus dem Jahrbuch 2007 1933-45 ...... 96/145 Schaukeln (Ged.) ...... 07/64 Aus dem Jahrbuch 1997 Dree lütte Lünken (Ged.) ...... 07/77 Geiht Plattdüütsch ünner? ...... 07/96 Spaß an´t Leben ...... 97/29 Poesie-Album ...... 07/126 De Emmer för de Asch ...... 97/85 Gedich oppseggen an Wihnachabend Aus dem Jahrbuch 1998 1948 ...... 07/203 Dat blaue Schapp ...... 98/46 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 Dat Lünken-Lütt ...... 98/114 Öller woorn ...... 09-10/205 Aus dem Jahrbuch 2002 Aus dem Jahrbuch 2011 De güldene Wiehnachtsengel ...... 02/151 De ole un de jungen Poggen (Ged.) ... 11/172 De Kalorienspeegel ...... 02/188 … denn lach mal! (Ged.) ...... 11/172 Aus dem Jahrbuch 2003 Aus dem Jahrbuch 2017 Op de Bank ...... 03/198 Inn Hökerladen ...... 17/154 Aus dem Jahrbuch 2004 Aus dem Jahrbuch 2018 Uns Moderspraak ...... 04/15 Rummelpott – eine holsteinische De Graswarder (dat Vagelparadies Tradition ...... 18/97 vun Hilgenhaben) ...... 04/86 De Döörklink! ...... 04/95 Aus dem Jahrbuch 2021 De Mann mit de Bloom ...... 04/135 De Soot ...... 21/177 Verleevt in Holsteen! ...... 04/161

Orte und Landschaften nen-Sperrgebiet „F“, der „Kral“ ...... 05/160 Weihnachtsgrüße an die Front aus Orte (A-W) Altenkrempe ...... 11/173 Aus der Chronik der Dorfschule Albersdorf Kassau, Gemeinde Altenkrempe, Schulprüfungen im 19. Jahrhundert .... 07/127 von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/163 Albertsdorf Entstehung der Gemeinden im Amt Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 11/96 Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Altenkrempe Altgalendorf Pieper Breede – Ein Altenkremper Die Lübschen Dörfer im Land Original ...... 94/126 Oldenburg ...... 19/51 Altenkrempe 1945 – Kriegsgefange- Die Höfe und Hofbesitzer in den

55 Orte und Landschaften – „Altona/Hamburg“ bis „Bliesdorf“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Lübschen Dörfern im Land Beschendorf – Schul- und Dorf- Oldenburg um 1500 bis 1950: geschichte im Spiegel der Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Schulchronik ...... 06/61 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Elektrizitätsgenossenschaft Be- Wessek, Klötzin, Nanndorf, schendorf – Hyperinflation Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, 1923 ...... 09-10/139 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Umbau der Schule Beschendorf Der Kral – Kindheitserinnerungen 1912 – Ämterhäufung, Wahr- an Altgalendorf aus der Zeit vor nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 und nach dem Kriegsende 1945 ...... 21/195 Dorfgeschichte in der Lensahner Wilhelm – Eine Begegnung im Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Oldenburger Bruch ...... 21/218 Beschendorf zur Zeit der Leib- eigenschaft – Auszug aus dem Altona/Hamburg Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Buchbesprechung: Gert-E. Thalau – „Carte von dem Dorfe Beschendorf Eisenbahndirektion Altona/ 1799“ ...... 15/138 Hamburg 1884-1993 ...... 13/203 Aus dem Leben von Werner Augustenhof Engebrecht (1929-2015) in Gut Augustenhof wurde verkauft Nienrade – Wohn-, Familien- (WFB 1906) ...... 06/195 und Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 Wappen und Flagge der Gemeinde Avendorf Beschendorf ...... 19/205 Von der Landschaft Fehmarn des Landwirtschaft um 1960 auf einem Herzogtums Schleswig zur Stadt Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Fehmarn – Eine Verwaltungs- Von Mähdreschern, Tiefladern geschichte ...... 21/163 und einem Container-Export Bannesdorf gebrauchter Landmaschinen Von der Landschaft Fehmarn des von der Kirschenallee in Be- Herzogtums Schleswig zur Stadt schendorf nach Polen ...... 21/174 Fehmarn – Eine Verwaltungs- Beusloe geschichte ...... 21/163 Eine ländliche Siedlungssache – Barensdorf Dargestellt am Beispiel des Der Fund des Jahres – Ein Zapfenkeil Gutes Beusloe ...... 04/162 der Einzelgrabkultur von Barensdorf Erinnerungen an die Zeit um die in der Gemeinde Wangels ...... 08/10 Kapitulation 1945 im Raum Barensdorf ...... 16/53 von Neustadt und Beusloe ...... 06/170 Benz – Das Ende der Reichsbahn- Blekendorf direktion Stettin ...... 02/193 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Beschendorf Bilder von Clemens Graf von Platen vor 1935 ...... 15/85 Salari, Accidentien und Mistelbier oder Schule damals: Martin Jürgen Bliesdorf Zietz als Lehrer in Beschendorf 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- (1761-1775) ...... 96/67 holstein: Kuhstall Gut Garkau und Carte von dem Dorfe Beschendorf Wohnhaus Maasz in Klingberg, 1799 ...... 96/71 Räucherwarenfabrik in Neustadt, Von Bettlern, Kesselflickern und Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Kartoffelkrankheit – Jugender- Ferienkomplex Burgtiefe auf innerungen aus Beschendorf von Fehmarn ...... 21/81 Julius Brügge (*1840 in Lensahn) ..... 98/75 Nachkriegszeit in Beschendorf ...... 04/151

56 Orte und Landschaften – „Bollbrügge“ bis „Burg auf Fehmarn“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Bollbrügge Der kommunalpolitische Beginn in Bienen auf Bollbrügge (WFB 1896) ..... 96/13 der Stadt Burg auf Fehmarn nach Ende des 2. Weltkrieges ...... 98/177 Brodau Flaschenpost wurde gefunden Wilderer entdeckt (WFB 1909) .... 09-10/138 (WFB 1898) ...... 98/206 Unsicherheit herrscht auch hier auf Besondere Stiftungen, Vermächtnisse dem Lande – Diebstähle auf dem und Schenkungen für die Stadt Gut Brodau, auf dem Hof Altona, Burg a. F. im letzten Jahrhundert ...... 01/86 auf Neustädter Gebiet Winterwetter (FehmW 1901) ...... 01/88 (WFB 10.01.1920) ...... 20/82 Chronik des Burger „Senator- Bujendorf Thomsen-Hauses“ und Hexenverfolgung in Ostholstein im seiner Bewohner ...... 01/124 16.-18. Jahrhundert ...... 15/118 Rückblick auf das letzte Jahrhundert im kommunalen Bereich der Stadt Bürau Burg auf Fehmarn ...... 01/169 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Seenot des Dampfers „Verein“ seine Leibeigenen zu Tode – Erin- (WFB 1902) ...... 02/83 nerungen an die Leibeigenschaft Die Knochenmühle auf dem in Ostholstein ...... 16/12 Staaken ...... 02/122 Burg auf Fehmarn, Burgtiefe, Die Planung einer Eindeichung des Burger Binnensees ...... 02/145 Burgstaaken (¦ Stadt Fehmarn) Gründung einer Badegesellschaft Die 1845 „gestiftete“ Burger Mar- (WFB 1902) ...... 02/149 mortaufe des Baron von Leesen steht in Kiel-Pries – Odyssee Der strenge Winter vor 55 Jahren zweier Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 führte im Bereich der Stadt Burg a. F. zu Abholzungen Als die Stadt Burg auf Fehmarn und zur Torfgewinnung ...... 02/171 elektrisches Licht bekam ...... 95/112 2. Geburtstag des E-Werks in Die Geschichte des „Schulsteigs“ Burg (FehmW 1903) ...... 03/20 zwischen Breite Straße und Ohrt- straße in Burg auf Fehmarn ...... 95/129 Der Mellenthinplatz in Burg auf Fehmarn ...... 03/164 Abgetriebene Fähre gefunden (WFB 1896) ...... 96/58 Kieswäscherei nimmt Betrieb auf (WFB 1903) ...... 03/203 Danebrogsträger mit preußischer Verdienstmedaille ...... 96/116 Die Geschichte der Malzfabrik Mildenstein in Burg auf Fehmarn .... 04/109 Burgstaaken: Werbeanzeige „sechs- zeilige Saatgerste“, „Probsteier Korl Ies (Erz.) ...... 04/126 Saathafer“ (WFB 1896) ...... 96/123 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Die gesetzliche Aufhebung der Gleisanschluss ...... 05/101 Strandämter – hier: Strandamt Letztes Relikt der vier Burger Korn- Fehmarn ...... 96/132 Windmühlen: das Wägerhaus der Überregionale Spendenaufrufe bei Westermühle von 1775 ...... 06/121 Katastrophen (FehmW 1897) ...... 97/59 Fahrtveränderung bei der Dampfer- Beste Verbindung zwischen der Insel verbindung (WFB 1906) ...... 06/175 und dem Festland (FehmW 1897) ...... 97/86 Kanonenkugel bei Aufforstungs- 23 Jahre zum Wohle der Heimat als arbeiten gefunden (WFB 1906) ...... 06/191 Bürgermeister von Burg auf Feh- Hohe Auszeichnung für Oberpolizei- marn – Erinnerung an Matthias diener Petersen (WFB 1907) ...... 07/90 Christian Lafrenz ...... 97/159 Kurzchronologie „Fehmarnsches Feier des 100-jährigen Geburtstages Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Kaiser Wilhelm des Großen Tageblatt“ ...... 07/121 (FehmW 1897) ...... 97/199 Schiffsmeldungen von Fehmarn

57 Orte und Landschaften – „Burg auf Fehmarn“ bis „Dahme“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 Hafenfeuer von Burgstaaken verlegt Feuerschiff „Fehmarnbelt“ (Neustädter Wochenblatt abgetrieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 vom 3. Januar 1920) ...... 21/246 Als die Preußen nach Fehmarn Christiansthal kamen ...... 09-10/73 Kindheit in Christiansthal – Englischer Dampfer strandete Auf einem ostholsteinischen vor Großenbrode (WFB 1909) ..... 09-10/84 Gutshof um 1900 ...... 08/175 Meine liebe süße Mathilde – Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 Cismar Zeugenaussage des Schiffers Joa- Dänische Prinzessinnen in Cismar chim Carbuhn von Fehmarn 1774 ..... 12/201 und Grömitz? ...... 95/151 50 Jahre Vogelfluglinie – Die „Oekonomische Beschreibung des Einweihungsfeiern am 30.4. Amtes Cismar“ – von Hausvogt und 14.5.1963 ...... 13/109 Friedrich Nissen ...... 99/33 Das Aufkommen des National- Die bedepflichtigen Untertanen des sozialismus auf Fehmarn und die Klosters Cismar in den Jahren (um) „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 1500, 1502 und 1505 ...... 02/37 Sieg in der Winterschlacht Die Gründungsurkunde des Klosters (WFB vom 11. März 1915) ...... 14/185 Cismar von 1231 ...... 03/12 Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Als die Preußen kamen – Briefe Strandungsfälle an der Küste des und Nachrichten von Fehmarn Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 1863 bis 1867 ...... 18/119 Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Johann Hinrich Wettering – Ein Dokument des 18. Jahrhunderts zum unbekannter Zinngießer in Landausbau in den Ämtern Cismar Burg auf Fehmarn um 1800 ...... 20/12 und Oldenburg ...... 08/88 Die Bauweise der Bürger- und Zeitgeschichte im Spiegel der Schul- Ackerbürgerhäuser der Stadt chroniken – Stark gekürzte Auszüge Burg/Fehmarn vom Spätmittelalter aus alten Schulchroniken der bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83 Gemeinde Grömitz ...... 12/78 Ein Buddelschiff auf Heimreise ...... 20/179 Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn „Kleine Notiz“ vom 4. Januar 1919: und Grube ...... 13/126 Verkauf des „Kaiserhofs“ in Das Weide-Reglement von 1750 Burg a. F. (Neustädter oder Wer darf wie viel Vieh auf Wochenblatt) ...... 20/200 die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Verwaltungsgeschichte der Gemeinden holstein: Kuhstall Gut Garkau und der ehemaligen Ämter Cismar und Wohnhaus Maasz in Klingberg, Grube sowie des (bestehenden) Räucherwarenfabrik in Neustadt, Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Bekanntmachung vom 3. Januar 2020 Ferienkomplex Burgtiefe (Erinnerung des Schulvisitatoriums auf Fehmarn ...... 21/81 in Cismar vom 23.12.1919 betr. „Ver- Bessere Einfahrt des Hafens heiratungen“ oder „Verwitwungen“ Burgstaaken (WFB vom im „letztverflossenen“ Kalender- 8. Januar 1920) ...... 21/118 halbjahr ...... 20/213 Eine Kurzbeschreibung der Dahme Geschichte der Insel Fehmarn von 1200 bis 1900 ...... 21/180 Reimer Gribbohm als hochfürstlicher Pensionär zu Dahme (1702-1725) ..... 02/51 Heftiger Sturm und das Armenhaus in Burg (Neustädter Wochenblatt Wie der Bauer Reshöft sein vom 10.01.1920) ...... 21/194 Altenteil regelte ...... 03/125

58 Orte und Landschaften – „Dahme“ bis „Döhnsdorf“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Behrend Heinrich Friedrich Wulff Damlos aus Dahme, Dampfschiffskapitän Grabung im Damloser Wald in Riga ...... 04/37 (WFB 1904) ...... 04/83 Kapitän Heinrich Paasch gestorben Geöffnetes Hünengrab bringt (WFB 1904) ...... 04/78 Schädel ans Licht (WFB 1908) ...... 08/188 Große Anzahl von Kurgästen Dorfgeschichte in der Lensahner angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Schiffsmeldungen von Fehmarn „worinnen die Kinder von Damlos, und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 Swienkuhl und Cabelhorst erzogen Großherzog von Oldenburg zu werden sollten“ – Die Geschichte Besuch in Dahme (WFB 1910) ...... 11/97 der Volksschule Schwienkuhl Die unglaubliche Geschichte des bis 1900 ...... 16/106 Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 Wappen und Flagge der Gemeinde Fund des Jahres am Strand von Damlos ...... 19/205 Dahme: Teil eines Bernstein- amulettes der Megalithkultur ...... 20/114 Dannau Dahmer Fischergeschichten aus den Unfall auf Dannauer See ...... 07/10 1940er und 1950er Jahren: Waken- Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte fischen, brandschatzende Engländer, – Tätigkeitsbericht 2010/2011 ...... 12/206 Hans Petersens Segelerfahrung und Dänschendorf der tragische Untergang des Strand- Von Dänschendorf an die Piave – gut-Bootes mit Vater und Sohn Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg ..... 19/150 Hopp vor Dahmeshöved ...... 20/201 Von der Landschaft Fehmarn des 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Herzogtums Schleswig zur Stadt holstein: Kuhstall Gut Garkau und Fehmarn – Eine Verwaltungs- Wohnhaus Maasz in Klingberg, geschichte ...... 21/163 Räucherwarenfabrik in Neustadt, Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Dazendorf Ferienkomplex Burgtiefe Der Fund des Jahres – Ein Schalen- auf Fehmarn ...... 21/81 stein von Dazendorf, Gem. Dahmeshöved Gremersdorf ...... 05/23 Ein Nobelpreisträger in 25-jähriges Orts- und Amtsjubiläum Dahmeshöved ...... 18/170 Lehrer Nissens (WFB 1906) ...... 06/24 Geschichte des Leuchtturms Die Lübschen Dörfer im Land Dahmeshöved ...... 19/92 Oldenburg ...... 19/51 Dahmer Fischergeschichten aus Die Höfe und Hofbesitzer in den den 1940er und 1950er Jahren: Lübschen Dörfern im Land Wakenfischen, brandschatzende Oldenburg um 1500 bis 1950: Engländer, Hans Petersens Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Segelerfahrung und der tragische dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Untergang des Strandgut-Bootes Wessek, Klötzin, Nanndorf, mit Vater und Sohn Hopp vor Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Dahmeshöved ...... 20/201 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Das Kriegerdenkmal von Döhnsdorf Dahmeshöved ...... 21/43 Volksbelehrungsvereine in Damendorfer Seemoor Ostholstein ...... 97/87 Moorleiche von Damendorf Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 (WFB 1900) ...... 00/207 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Bilder von Clemens Graf von Platen vor 1935 ...... 15/76

59 Orte und Landschaften – „Ehlerstorf“ bis „Garkau“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ehlerstorf Landwirtschaft 1847 – Eine Übersicht Verkauf von Ehlerstorf (WFB 1902) .... 02/36 aus der „Festgabe für die Mitglieder Steinadler wurde gefunden der XI. Versammlung deutscher (WFB 1905) ...... 05/61 Land- und Forstwirte“ von Graf Ernst Reventlow (Farve) 1847 ...... 20/214 Einhaus (Gut) Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Von Brunnenwasser, Petroleum- lampen und Plumpsklo – Leben Fehmarnsund auf Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Familie Albert – 50 Jahre Bahn- Von Vögten, Landarbeitern und hofswirt im Fährhaus am Sund ...... 96/166 Vorratswirtschaft – Leben auf Vor 70 Jahren – Die Ankunft des Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 Verdunkelung im Krieg – Leben Bey damahligen großen Sturm – auf Gut Einhaus, Teil 3 ...... 19/162 Eine Strandung im Fehmarnsund Erinnerungen an die Schulzeit – am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Flügge Von Milchkannen und Eiskellern – Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 of Wight“ des Kontinents oder das Hitlerjugend – Leben auf neue „Woodstock“? Erinnerung Gut Einhaus, Teil 6 ...... 19/168 an das „Love & Peace Festival“ Von Kriegsgefangenen und Fremd- mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. arbeitern während des Krieges – September 1970 ...... 21/54 Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Friederikenhof Eutin Unsere Ecke – Aufzeichnungen und „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser Bilder von Clemens Graf von – Sein Wirken auf Fehmarn ...... 98/141 Platen vor 1935 ...... 15/75 Die Kreisstadt Eutin ...... 99/11 Von der Kreis Oldenburger Eisen- Friederikenthal bahn bis zur Vogelfluglinie – Aus- Unsere Ecke – Aufzeichnungen und stellung im Ostholstein-Museum ..... 04/159 Bilder von Clemens Graf von Plön und Eutin im Kriegsgesche- Platen vor 1935 ...... 15/85 hen 1945 ...... 06/162 Futterkamp 500 bis 600 Gänse nahmen Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Wellenbad (WFB 1907) ...... 07/144 Bilder von Clemens Graf von Hexenverfolgung in Ostholstein Platen vor 1935 ...... 15/77 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/116 Erlass über den Umgang mit Gaarz Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 Kampfgenossen aus Gaarz beim Die Lübschen Dörfer im Land Gutsherrn eingeladen (WFB 1898) ... 98/184 Oldenburg (Kollegiatstift Eutin) ...... 19/52 Gaarzer Entenjagd (WFB 1898) ...... 98/208 Gut Gaarz wurde verkauft Fargemiel (WFB 1904) ...... 04/202 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Der Fund des Jahres (Fundort dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp „Alt Gaarz“) ...... 14/9 – Heringsdorf bis zu den ersten Der Fund des Jahres – Gaarz Kanne- Urkundserwähnungen ...... 18/33 lurensteine – Rätsel der Vorzeit ...... 16/9 Farve Garkau Ostholstein um 1450: Die Anfänge 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- der Gutsherrschaft – Die Pogwisch holstein: Kuhstall Gut Garkau und gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Wohnhaus Maasz in Klingberg,

60 Orte und Landschaften – „Giddendorf“ bis „Grube“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Räucherwarenfabrik in Neustadt, „Oekonomische Beschreibung des Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Amtes Cismar“ – von Hausvogt Ferienkomplex Burgtiefe Friedrich Nissen ...... 99/33 auf Fehmarn ...... 21/81 „Der Tod in seiner freundlichsten und gräßlichsten Gestalt“ ...... 00/81 Giddendorf Feuersbrünste in Grömitz 1685 Die Lübschen Dörfer und 1692 ...... 02/49 im Land Oldenburg ...... 19/51 Große Anzahl von Kurgästen Die Höfe und Hofbesitzer in den angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 Lübschen Dörfern im Land Schulprüfungen im 19. Jahrhundert ... 07/127 Oldenburg um 1500 bis 1950: Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Zwei Totengilden in Grömitz ...... 07/136 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Zur Geschichte von Wagrien und Wessek, Klötzin, Nanndorf, von Neustadt ...... 08/92 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Zeitgeschichte im Spiegel der Schul- Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 chroniken – Stark gekürzte Auszüge aus alten Schulchroniken der Göhl Gemeinde Grömitz ...... 12/78 Ausgrabungen an der Goeler Traueranzeige Ernst Günther Ziegelei (WFB 1898) ...... 98/14 Muchow ...... 12/209 Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte – Tätigkeitsbericht 2010/2011 ...... 12/206 Großenbrode Die Gründung der Freiwilligen Zapfenstreich zum Abschied: Marine- Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren küstendienstschule Großenbrode – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 wird außer Dienst gestellt ...... 94/173 Der Seefliegerhorst Großenbrode Görtz von 1936 bis 1945 ...... 02/152 Ein alter Kuhstall erzählt Geschichte „Kaiserinfest“ in Großenbrode (Gut Görtz) ...... 14/138 (WFB 1903) ...... 03/129 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Ein Kernbeil mit Schliff? – Gut Görtz und Wehrwirtschafts- Ein Artefakt erzählt ...... 05/21 führer in der Ukraine ...... 17/126 Der Fund des Jahres – Ein Keilerzahn Gosdorf aus der Steinzeit ...... 07/9 Auf dem Wege zur Demokratie – Englischer Dampfer strandete vor Hans Rossen – ein Abgeordneter Großenbrode (WFB 1909) ...... 09-10/84 für Lensahn in der ersten Holstei- Der Wächter am Fehmarnsund ...... 13/14 nischen Ständeversammlung 1835 ..... 15/22 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Einwei- hungsfeiern am 30.4. u. 14.5.1963 .... 13/109 Gremersdorf Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- Der Fund des Jahres (Tüllenbeil) ...... 99/9 werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Die Hufnerabfolge im Dorfe Luftfahrt in Ostholstein – Ein Beitrag Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 zur Geschichte von 1951 bis zur Fahnenweihe des Kriegervereins Gegenwart ...... 16/176 der Amtsbezirke Putlos und Seegalendorf (WFB 1909) ...... 09-10/129 Groß-Wessek Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Grömitz Bilder von Clemens Graf von Dänische Prinzessinnen in Cismar Platen vor 1935 ...... 15/74 und Grömitz? ...... 95/151 Bekanntmachung der Polizei- Grube Verordnung betr. das Baden am Regulativ für das Armen-Arbeits- Grömitzer Strand (WFB 1895) ...... 96/131 haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Kirchliche Bekanntmachungen –

61 Orte und Landschaften – „Grube“ bis „Hasselburg“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kirchengemeinde Grube Guttau (WFB 1894) ...... 94/172 Zeitgeschichte im Spiegel der Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 Schulchroniken – Stark gekürzte Kreis-Feuerwehrfest in Grube am Auszüge aus alten Schulchroniken 9. Juni 1895 (WFB 6.6.1895) ...... 95/176 der Gemeinde Grömitz ...... 12/78 „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ...... 96/140 Guttau – wirtschaftliche und soziale Der Ort Grube und seine großen Lebensbedingungen um 1694 – Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39 Flugzeugabsturz Ende des 2. Welt- Haffkrug krieges in der Gemeinde Grube, Große Anzahl von Kurgästen Feddersenkoog bei Rosenhof ...... 98/166 angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 „Oekonomische Beschreibung des Amtes Cismar“ – von Hausvogt Hamburg Friedrich Nissen ...... 99/33 Victor von Graefes Schiffsjournal ...... 06/86 Namhafte Summe an Verschöne- rungsverein bezahlt (WFB 1899) ..... 99/186 Hansühn Gruber See: Der Fund des Jahres Propstei-Missions-Fest in Hansühn (Dolchstab) ...... 01/14 mit Nachfeier zu Testorf Kirchliche Handlungen im Jahre (WFB 1898) ...... 98/201 1900 (WFB 1901) ...... 01/206 „Es fährt sich gut auf der neuen Der Fund des Jahres – eine Straße“ – Anmerkungen zum donauländische Axt mit Schaftrest Bau der Milchstraße ...... 03/168 aus Grube-Rosenhof ...... 02/24 Das Gut Testorf von 1460 bis zur Zur Geschichte von Wagrien und Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 von Neustadt ...... 08/92 Das Gut Testorf von 1460 bis zur Der Fund des Jahres – Ein Tatertopf ...... 12/9 Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn 1210-2010: 800 Jahre Kirche und Grube ...... 13/126 Hansühn ...... 11/98 Luftfahrt in Ostholstein – Ein Beitrag Harmsdorf zur Geschichte von 1951 bis zur Arbeitnehmer und Arbeitgeber Gegenwart ...... 16/176 in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 Schnurren aus dem Land Oldenburg .... 16/205 Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 Aus dem Leben von Wilhelm Arbeitnehmer und Arbeitgeber Hansen (geb. 12.06.1845 in in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 14/122 Grube, gest. 01.01.1933 in Grube .... 19/142 Auf Chausseen und Sommerwegen Auch Grube hatte einst von Lübeck nach Harmsdorf ...... 17/40 eine Badeanstalt ...... 19/175 Von Brunnenwasser, Petroleumlam- Verwaltungsgeschichte der Ge- pen und Plumpsklo – Leben auf meinden der ehemaligen Ämter Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Cismar und Grube sowie des Von Vögten, Landarbeitern und (bestehenden) Amtes Vorratswirtschaft – Leben auf Oldenburg-Land ...... 20/87 Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Die ältesten Überreste von Men- Wäschewaschen mit Buchenasche ..... 17/152 schen in Ostholstein (Schädel- Erinnerungen an die Schulzeit – funde Grube I und II) ...... 21/206 Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Güldenstein Wappen und Flagge der Gemeinde Dorfgeschichte in der Lensahner Harmsdorf ...... 19/205 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Hasselburg Gut Güldenstein – Landwirtschaft Urnen auf Hasselburg gefunden im Wandel ...... 17/142 (WFB 1896) ...... 96/115

62 Orte und Landschaften – „Hasselburg“ bis „Heiligenhafen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Altenkrempe 1945 – Kriegsgefan- Drei ganz normale Tage im Heiligen- genen-Sperrgebiet „F“, der „Kral“ .... 05/160 hafener Hafen 1841+1897 ...... 98/96 Russische Kriegsgefangene auf Festlied zum Heiligenhafener Hasselburg ...... 06/160 Bahnanschluß 1898 ...... 98/139 Erlebnisse mit Künstlern in Kirchliche Nachrichten aus Hasselburg nach Kriegsende ...... 06/161 Heiligenhafen (WFB 1899) ...... 99/66 Hasselburg, das Kleinod der Die Steuermannsrolle und die holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 Schifferrolle von Heiligenhafen Die Befehlsmappe des Gutes 1854-1864 ...... 99/97 Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Eisenbahnveteranen aus Ostholstein – Bahnbetriebswerk Heiligenhafen ... 99/169 Heiligenhafen Aus Heiligenhafens Vor- und Frühzeit .... 00/9 Heimatmuseum in neuen Räumen ...... 93/106 Geschichte der Posteinrichtung Kapitän Nissen und das Modell des Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 Fünfmastvollschiffes „Preusse“ ...... 93/107 Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 Heiligenhafener Schiffsmodelle ...... 93/108 Seehund vor Heiligenhafen Blick in den Raum „Große Bürger- aufgetaucht (WFB 1901) ...... 01/95 gilde zu Heiligenhafen“ ...... 93/109 Ernst Schurbohm – Erinnerungen Hotel „Stadt Hamburg“ – Annonce eines Heiligenhafener Bürger- aus dem Heiligenhafener meisters ...... 01/97 Kursprospekt 1925 ...... 93/110 3 Meter Grog für eine Hächsel- Hotel „Stadt Hamburg“ und maschine (WFB 1901) ...... 01/131 Kaiserliches Postamt vor Maurergesellen traten in den Aus- dem 1. Weltkrieg ...... 93/111 stand, Zählung der Schulkinder, Hotel „Stadt Hamburg“ (1992) ...... 93/112 Delphin gefangen (WFB 1901) ...... 01/199 Gute Erträge beim Dorschfang Geschichte der Posteinrichtung in Heiligenhafen (WFB 1894) ...... 94/80 Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 Neuer Stadtrath in Heiligenhafen Tümmler im Heiligenhafener Hafen (WFB 1894) ...... 94/125 (WFB 1903) ...... 03/140 Der kaiserzeitliche Friedhof Landabbruch am „Hohen Ufer“ in Heiligenhafen ...... 95/9 (WFB 1903) ...... 03/161 Die Geschichte des Kurhauses In Heiligenhafen liegt ein Sied- Heiligenhafen und seiner lungsplatz der älteren römischen Dependancen ...... 95/117 Kaiserzeit ...... 04/16 25 Jahre Ferienpark Heiligenhafen ..... 95/133 Vor 100 Jahren: Silvesterhochwasser Vor hundert Jahren: Heiligenhafen überflutete die Küsten ...... 04/84 wollte Weltbad werden ...... 95/161 Stolzer Fischer Stüben zog durch Die Plastiken von Adam und Eva Heiligenhafen (WFB 1904) ...... 04/207 in der Kirche von Heiligenhafen ...... 96/10 Große Anzahl von Kurgästen Werbeanzeige „Wemyß“ Haus- angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 standskohlen (WFB 1896) ...... 96/66 Sturm wütete in Heiligenhafen – Kulturgüter im Kreis Ostholstein – sehr große Schäden (WFB 1905) ...... 05/84 Das Heimatmuseum in Johann Peter Maßmann ...... 05/85 Heiligenhafen ...... 96/172 Drei Kaiserliche Prinzen in Die Zeit der Segelschifffahrt im Heiligenhafen (WFB 1905) ...... 05/96 19. u. 20. Jahrhundert in Flucht von Zimdarse nach Heiligenhafen ...... 97/95 Heiligenhafen ...... 05/156 Vor 100 Jahren – Heiligenhafen Gefangen in der eigenen Heimat ...... 05/158 erhielt Bahnanschluß ...... 97/154 Die Ostseesegelschifffahrt in der Starker Sturm sorgte für großen Kunst – Die Heiligenhafener Schaden (WFB 1898) ...... 98/42

63 Orte und Landschaften – „Heiligenhafen“ bis „Hohenstein“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kapitänsbilder ...... 06/102 hafener Kaufmannshaus ...... 18/114 Max Bunge – ein Leben zwischen Die Entwicklung der „Warderhalle“ Tsingtau und Heiligenhafen ...... 06/130 über das „Insel-Café“ zum Hoheiten besuchten Heiligenhafen „Berliner Lager“ in Heiligenhafen .... 21/133 (WFB 1906) ...... 06/136 Die Geschichte des Hauses Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn Markt 11 in Heiligenhafens (WFB 1906) ...... 06/139 Altstadt seit 1790 ...... 21/184 Bekanntmachung des Standhaupt- Eine kurze Notiz über den Heili- manns Heiligenhafen (WFB 1906) .... 06/172 genhafener Stadtverordneten Fahrtveränderung bei der Damp- Hermann Schröder ...... 21/270 ferverbindung (WFB 1906) ...... 06/175 Hemmelsdorf Schuld- und Pfandprotokolle von Hexenverfolgung in Ostholstein Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/119 Vor 70 Jahren: Heiligenhafen wird Garnisonstadt ...... 08/161 Heringsdorf Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Heringsdorf meldet sechs Fern- Sanitätsrat Dr. Emil sprech-Theilnehmer (WFB 1899) .... 99/168 Christian Sähn ...... 09-10/95 Erfolgreiche Treibjagd in Herings- Altes Haus mit bewegter Ge- dorf (WFB 1909) ...... 09-10/190 schichte: Das Trögerhaus in Großbrand in Heringsdorf Ortmühle ...... 09-10/189 (WFB vom 30. Mai 1916) ...... 15/96 Vor 100 Jahren sank die Hexenverfolgung in Ostholstein „Preußen“ (Kapitän im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 Hans-Heinrich Nissen) ...... 11/123 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp 400 Fischer suchten in Heiligen- – Heringsdorf bis zu den ersten hafen eine neue Existenz ...... 12/105 Urkundserwähnungen ...... 18/33 Bundesverdienstkreuz für Die Lübschen Dörfer im Land Jörgen Heinritz ...... 12/205 Oldenburg ...... 19/51 In Memoriam Franz Böttger Mehr als 100 Jahre alt: Heringsdorfs (1882-1963) ...... 13/9 ältester Dörpskrog. Eine Zeitreise Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 zu den Anfängen des Gaststätten- Über 20.000 Möweneier wurden betriebs auf der Lübschen Straße ...... 20/47 gesammelt (FWB vom Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- 12. Juni 1915) ...... 14/96 krieg. Aus den Aufzeichnungen und Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Restau- Fotos des Kaufmanns und Bildchro- rant „Nordpol“ in Heiligenhafen. nographen Wolfgang Roski ...... 20/61 Ein Haus mit Geschichte ...... 14/104 Die Höfe und Hofbesitzer in den Das Kriegerdenkmal in Heiligenhafen Lübschen Dörfern im Land im Stadtpark ...... 15/40 Oldenburg um 1500 bis 1950: Die schleswig-holsteinische Übersee- Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- auswanderung im 19. Jahrhundert dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein unter besonderer Berücksichtigung Wessek, Klötzin, Nanndorf, der Auswandererbriefe der Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Familie Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Hexenverfolgung in Ostholstein Fund des Jahres: Dirham aus im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/114 Ostholstein (Heringsdorf) ...... 21/52 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Hohenstein Der Schimmel vom Sulsdorfer Eine Papstbulle des 14. Jahrhunderts Galgenberg ...... 17/160 aus Wangels – Hohenstein, Kreis Neues Leben im alten Heiligen-

64 Orte und Landschaften – „Johannistal“ bis „Kembs“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ostholstein ...... 08/33 Kassau Aus meinem Leben – Konrad Johannistal Struve (1869-1957) ...... 99/151 „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 Aus der Chronik der Dorfschule Aus der Vergangenheit des adeligen Kassau, Gemeinde Altenkrempe, Gutes Johannisthal ...... 15/9 von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/163 Kabelhorst Kasseedorf Sedan-Feier in Kabelhorst Anzeige des Forstdistrikts (WFB 1893) ...... 93/222 Kasseedorf (WFB 1903) ...... 03/199 Schule im Kaiserreich – Aus der Der Fund des Jahres – Achtkantiges Chronik der Schule für Kabelhorst Stangenglas aus Waldglas des und Schwienkuhl ...... 04/72 17. Jahrhunderts ...... 17/9 Der Kampfgenossenverein zu Entstehung der Gemeinden im Kabelhorst ...... 04/79 Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Nationalpolitischer Unterricht ab 1934 – Spurensuche im Lehrbericht der Schule in Kabelhorst/Schwienkuhl .... 04/87 Katharinenhof Schwienkuhl 1945 – Aus den Erin- Elchschaufel auf Katharinenhof nerungen von Marlis Buss, geb. gefunden (WFB 1907) ...... 07/74 Burkard ...... 04/128 Ein fossiler Schatz von der Fehmarn- Vom Zeitpächter zum Siedler – küste – Die Meeresassel Proidotea Siedlung in Kabelhorst und vemerensis POLZ 2007 aus dem Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Geschiebe bei Katharinenhof ...... 08/13 Vom Gutsdorf zur politischen Gemeinde – Kabelhorst und die Kellenhusen Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Große Anzahl von Kurgästen Aus der Geschichte des Gutes angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 Koselau ...... 07/65 Schulprüfungen im 19. Jahrhundert ..... 07/127 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 Was wurde aus dem Hermann- Die Leute vom See – Bilder zur Vor- Johanna-Kinderheim in Kellen- und Frühgeschichte der Landschaft husen in der NS-Zeit? ...... 08/140 am Schwienkuhler Teich ...... 08/17 Von den Fischern beim Strande Dorfgeschichte in der Lensahner zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Die „Charte von der Dorfschaft Feuer! Feuer! – Brandschutz in Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 Leben und leben lassen in „worinnen die Kinder von Damlos, Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Swienkuhl und Cabelhorst erzogen Die Kellenhusener Erbpachtverträge werden sollten“ – Die Geschichte von 1738 und ihre Auswirkungen ..... 20/19 der Volksschule Schwienkuhl Kembs bis 1900 ...... 16/106 Die Lübschen Dörfer im Wappen und Flagge der Gemeinde Land Oldenburg ...... 19/51 Kabelhorst ...... 19/205 Die Höfe und Hofbesitzer in den Kaköhl Lübschen Dörfern im Land Wünschelrutengänger findet Oldenburg um 1500 bis 1950: Brunnen-Quelle (WFB 1908) ...... 08/87 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Privat-Anzeige – Bockspringen in dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Kaköhl (Wagrisches Wessek, Klötzin, Nanndorf, Wochenblatt Nr. 37/1828) ...... 20/86 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117

65 Orte und Landschaften – „Klaustorf“ bis „Lensahn“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Klaustorf Koselau ...... 07/65 „Heidelbeere“ – die Geschichte Heizen mit Torf ...... 08/199 einer Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 Dorfgeschichte in der Lensahner Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Klein Rolübbe Der Fund des Jahres – Ein Bronzebeil Kaiser verleiht Ehrenzeichen aus Koselau ...... 13/11 (WFB 1908) ...... 08/139 Von Hufnern und Insten in Riepsdorf Klein Wessek und Quaal vom 17. bis zum Ende Die Lübschen Dörfer im des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Land Oldenburg ...... 19/51 Buchbesprechung: Stephan Gosch – Die Höfe und Hofbesitzer in den Flurnamen in Ostholstein am Lübschen Dörfern im Land Beispiel der Gemarkung Koselau ...... 13/204 Oldenburg um 1500 bis 1950: Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ..... 16/168 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Kreuzfeld dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Wessek, Klötzin, Nanndorf, Zeuge der Eiszeit ...... 97/9 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Landkirchen auf Fehmarn Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Die Betschemel in St. Petri zu Klötzin Landkirchen auf Fehmarn ...... 11/60 Hexenverfolgung in Ostholstein im 400 Jahre Vetterschaft der Macke- 16.-18. Jahrhundert ...... 15/115 prangen und Witten Insel Fehmarn Die Lübschen Dörfer im – Festrede zum Jubiläum am 10. Land Oldenburg ...... 19/51 September 2011 in der Kirche zu Landkirchen ...... 13/101 Die Höfe und Hofbesitzer in den Lübschen Dörfern im Land Das Aufkommen des National- Oldenburg um 1500 bis 1950: sozialismus auf Fehmarn und Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Von der Landschaft Fehmarn des Wessek, Klötzin, Nanndorf, Herzogtums Schleswig zur Stadt Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Fehmarn – Eine Verwaltungs- Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 geschichte ...... 21/163 Klingberg Lemkenhafen 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Urnenfriedhof aufgespürt holstein: Kuhstall Gut Garkau und (WFB 1899) ...... 99/178 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Lensahn Räucherwarenfabrik in Neustadt, Das Denkmal des Großherzogs Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Nikolaus Friedrich Peter auf Ferienkomplex Burgtiefe dem Kirchplatz in Lensahn ...... 94/133 auf Fehmarn ...... 21/81 Lensahn am Anfang des 18. Jahr- Koselau hunderts ...... 94/150 Landarbeitereinkommen in den Auf den Spuren der Fideikommiß- Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 güter in Lensahn ...... 95/94 Russlanddeutsche in Koselau 1912 Bekanntmachung – polizeiliche – „...als Rückwanderer aus Russ- Meldungen (WFB 1895) ...... 95/147 land hierher eingewandert“ ...... 03/143 Vom Recht des freien Mannes auf 100 Jahre Getreideernte in Koselau .... 04/101 das Bier seiner Wahl oder Der Eine knöcherne Lanzenspitze aus Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 dem Oldenburger Graben ...... 06/9 Lensahn im ersten Drittel des Aus der Geschichte des Gutes 19. Jahrhunderts ...... 96/75

66 Orte und Landschaften – „Lensahn“ bis „Lensahn“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Die Dampfyacht „Lensahn“, Kampf gegen die SPD im Baujahr 1901 ...... 96/125 Amtsbezirk Lensahn 1871 Vor 400 Jahren – Prozeß um eine bis 1915 ...... 03/130 unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 Spuren des Kalten Krieges im Das Ratlausche Epitaph in der Dorfarchiv – DDR-Propaganda Lensahner St. Katharinen Kirche ...... 97/43 auf Gemeindeebene ...... 03/191 Lensahn als Heiratsparadies (1760) Treibjagden in Lensahn (WFB 1904) ... 04/71 oder Was hat ein Großfürst aller Wohnungen für Flüchtlinge und Reußen mit Lensahn zu tun? ...... 97/54 Vertriebene – Aufsiedlung des Aus dem Leben von Gertrud Kla- Bredenfeldes und des Finkenbergs wuhn, geb. Parplies ...... 97/166 in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Berühmter Hofbaumeister entwirft Von Accidentien, Emolumenten Lensahner Pastorat (Georg und eisernen Kühen – Einkünfte Greggenhoffer) ...... 98/41 der Lensahner Pastoren um 1800 ...... 05/39 Pastor Petersen und die „Ökonomi- Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 sche Lesegesellschaft von 1798 – Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – Die ersten Anfänge der beruflichen wie Heinrich Plöger Lensahn Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 verließ ...... 06/49 Jansen, Friedrich Karl Daniel – Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 (WFB 1906) ...... 06/139 Die Restaurierung der St. Kathari- Vom Amtsbezirk Lensahn zum nen-Kirche zu Lensahn 1933/34 ...... 98/151 Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 Zeitzeugen des Zwanzigsten „Inventarium der Kirche zu Jahrhunderts – Werner Bank ...... 98/160 Lensahn 1841“ ...... 07/85 Kino auf dem Dorf ...... 98/185 Rückführung von entlaufenem Das Schicksal der Marie Krupa und Gesinde – Schleswig-Holsteinische ihrer Kinder – Dienstboten in Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ..... 99/108 Schule im Ersten Weltkrieg – Aus den 1923 Krisenjahr der Weimarer Schulchroniken der Volksschulen Republik – Zwei Plakate aus von Lensahn und Schwienkuhl ...... 07/97 dem Lensahner Gemeindearchiv ...... 99/165 Lensahn 1639 ...... 08/76 Lensahner Feuerwehr beim Lösch- Feuer in Lensahn 1795 und 1858 ...... 09-10/55 einsatz während des Krieges ...... 99/184 Dorfschule im Nationalsozialismus 90 Jahre Landwirtschaftsschule – Teil 1: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 und Wirtschaftsberatungsstelle Von der Woldenbergschen Oldenburg/Lensahn 1908-1998 ...... 99/190 Stiftung in Lensahn ...... 11/89 Einwohnerwehr in Lensahn Organisation des Schulunterrichts 1920-1923 ...... 00/116 in den Jahren des 1. Weltkriegs aus Schule damals in Lensahn ...... 02/61 den Amtlichen Schulblättern (aus Der Lensahner Krug ...... 02/84 der Schulchronik Lensahn) ...... 11/91 Imperialismus auf dem Dorf – Dorfschule im Nationalsozialismus Der Deutsche Flottenverein im – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 Amtsbezirk Lensahn ...... 02/110 Der lange Abschied des Organisten Radikalisierung am Ende der Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Weimarer Republik im Spiegel Dorfgeschichte in der Lensahner der Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 „Es ist nicht ratsam, die Presse über Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der die Tätigkeit der Staatspolizei zu Gemeinde Lensahn ...... 12/100 unterrichten – Die NS-Diktatur Vor 40 Jahren: Beginn der Er- im Spiegel der Lensahner Polizei- neuerung (Sanierung) des akten 1933-1943 ...... 02/139 Lensahner Ortskerns ...... 12/171

67 Orte und Landschaften – „Lensahn“ bis „Lütjendorf“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Als in Lensahn die Leibeigenschaft Neuanfang in Lensahn 1945 – Aus beseitigt wurde ...... 13/41 den Erinnerungen von Dietrich Die Grabkapellen an der Lensahner Reschke (16.3.1925 bis Kirche – Statussymbole für 25.12.2015) ...... 18/156 die Ewigkeit ...... 13/83 Verpachtung von Lensahnerhof Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 und Grube ...... 13/126 Wappen des Amtes Lensahn, Kriegschronik der ev.- luth. Kir- Wappen und Flagge der chengemeinde Lensahn von Gemeinde Lensahn ...... 19/205 Pastor Jenssen ...... 13/181 2018 – Die Gemeinde Lensahn 1945 – Karl Franks langer Weg 90 Jahre alt ...... 20/29 nach Hause ...... 13/189 Lenste Der Raum Lensahn zur Zeit Napoleons ...... 14/39 Schulprüfungen im 19. Jahrhundert ... 07/127 Feuer! Feuer! – Brandschutz in Zeitgeschichte im Spiegel der Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 Schulchroniken – Stark gekürzte Auszüge aus alten Schulchroniken Auf dem Wege zur Demokratie – der Gemeinde Grömitz ...... 12/78 Hans Rossen – ein Abgeordneter für Lensahn in der ersten Holstei- Löhrstorf nischen Ständeversammlung 1835 ...... 15/22 Das adelige Gut Löhrstorf verkauft Zur Entwicklung der „Volkszahl“ (WFB 1903) ...... 03/52 im Bereich Lensahn zwischen Sommer 1945 – Die Löhrstorfer 1800 und 1900 ...... 15/180 „Buttermilchbrücke“ erzählt Dienstreglement für die Untertanen Geschichte ...... 19/182 des Gutes Lensahn und des dazu gehörigen Meierhofes Nienrade Lübbersdorf 1762 ...... 16/33 Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Kirchliches Leben in Lensahn Gemeinde Lensahn ...... 12/100 vor 200 Jahren ...... 16/67 Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 Das ehemalige Amtshaus am Lübeck Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Die Lübschen Dörfer im Land Die Beisetzung des Julius Stindes – Oldenburg (St. Johanniskloster, erschienen im Hamburger Frem- Heiligen-Geist-Hospital) ...... 19/51 denblatt vom 11.8.1905 ...... 16/115 Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- Lüneburg ebene am Beispiel der Landge- Ausbildungsdokumentation des meinde Lensahn ...... 16/137 Grafen Georg Wilhelm von Platen Strom und Wasser für Lensahn – (Ritterakademie in Lüneburg) ...... 15/45 Die alte Licht- und Wasserge- nossenschaft Lensahn ...... 17/149 Lütjenburg Verkoppelung in Lensahn 1779 Münzfund beim Pflügen bis 1781 – Als die Knicks bei uns (WFB 1897) ...... 97/196 die Landschaft veränderten ...... 18/92 Ballon über Lütjenburg gesichtet Von Fleken, Radehacken und Haar- (WFB 1899) ...... 99/189 zeug 1797 – Inventar der Lensah- Zur Geschichte von Wagrien ner Hufen beim Ende der Leibei- und von Neustadt ...... 08/92 genschaft und zum Beginn Unsere Ecke – Aufzeichnungen und der Zeitpacht ...... 18/98 Bilder von Clemens Graf von Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 Platen vor 1935 ...... 15/65 bis 9.6.1913) – aus Wagrisch Fehmarnsche Blätter 27.06.1913 ...... 18/118 Lütjendorf Unsere Großmutter aus Lütjendorf ..... 08/186

68 Orte und Landschaften – „Manhagen“ bis „Neustadt in Holstein“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Manhagen Oldenburg um 1500 bis 1950: Dorfgeschichte in der Lensahner Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Wappen und Flagge der Gemeinde Wessek, Klötzin, Nanndorf, Manhagen ...... 19/205 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Manning, US-Bundesstaat Iowa Mit Reet von Fehmarn gedeckt: Das Neujellingsdorf auf Fehmarn Holstein-Haus in Iowa ...... 02/195 Luftfahrt in Ostholstein – Ein Beitrag zur Geschichte von 1951 Meeschendorf auf Fehmarn bis zur Gegenwart ...... 16/176 Von der Landschaft Fehmarn des Herzogtums Schleswig zur Stadt Neukirchen Fehmarn – Eine Verwaltungs- Kindheitserinnerungen an Hinter- geschichte ...... 21/163 pommern, die Flucht in den Westen und Begebenheiten Meeschendorf/Neukirchen danach ...... 12/155 Ein Jungenleben auf dem Lande in Die Geschichte der Lebensmittel- Meeschendorf/Neukirchen 1939 – läden in Neukirchen vom Anfang und die Zeit danach ...... 12/125 des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ...... 19/200 Meischenstorf Neustädter Wochenblatt: „Kleine Von Ostpreußen nach Meischenstorf Notiz“ vom 2. Januar 1919: – Frieda Elli Wölfel (1927-2002) Verkauf eines 10 Tonnen großen erzählt ihrer Enkelin Ines Ruge, Grundbesitzes in Neukirchen ...... 20/178 geb. Lage von ihrer Flucht Funde aus der Bronze- und Eisen- aus Ostpreußen ...... 18/201 zeit sowie Schalensteine in Merkendorf Neukirchen/Oldenburg-Land ...... 21/113 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Erstmalige schriftliche Nennung der Störtebeker und die Merkendorfer Gemeinde Neukirchen in Holstein .... 21/139 Jungfrau ...... 13/199 Neuratjensdorf Metz Der Fund des Jahres (Steinbeil) ...... 98/38 Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – Fund im Torfmoor (WFB 1900) ...... 00/93 wie Heinrich Plöger Lensahn Anzeige – Ball des Neu-Rathjens- verließ ...... 06/49 dorfer Krankenkassenverein am 13. Mai 1905 (WFB 1905) ...... 05/22 Mittelhof Anzeige: 1000 pommersche Gänse 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn zu verkaufen (WFB 1912) ...... 12/199 – 2006 ...... 08/119 Die Lübschen Dörfer im Mönchneversdorf Land Oldenburg ...... 19/51 Ein Fall für zwei – Aus der Ge- Die Höfe und Hofbesitzer in den schichte der Güter Mönchne- Lübschen Dörfern im Land versdorf und Testorf ...... 97/31 Oldenburg um 1500 bis 1950: Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Vom schlafenden Heer ...... 13/120 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Wessek, Klötzin, Nanndorf, Nanndorf Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Die Lübschen Dörfer im Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Land Oldenburg ...... 19/51 Neustadt in Holstein Die Höfe und Hofbesitzer in den Mit nichts anderem als einer Axt Lübschen Dörfern im Land auf dem Rücken – vom Mann

69 Orte und Landschaften – „Neustadt in Holstein“ bis „Neustadt in Holstein“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

aus Neustadt, der 100 Wind- Schicksal – Der Maler und mühlen baute ...... 93/45 Grafiker Hans Ralfs ...... 99/180 100 Jahre Fachklinik Neustadt in Wer ist der Stifter der Neustädter Holstein – 1893-1993 Fachklinik silbernen Klingelbeutel? ...... 00/78 für Psychiatrie, Neurologie und Delphine und Tümmler Rehabilitation ...... 93/146 (WFB 1900) ...... 00/197 Die Anfänge und frühe Entwicklung Das Bild eines früheren Pastors aus der Stadt Neustadt ...... 94/9 Neustadt holt dessen Geschichte Der zweite Martin ...... 94/43 in unsere Tage zurück ...... 01/34 Festessen zur Feier des 650-jährigen „Leben in der Steinzeit“ – Ein neuer Bestehens der Stadt Neustadt i. H. museumspädagogischer Pro- (NW 1894) ...... 94/47 grammpunkt am Ostholstein- Sedan-Feier in Neustadt (NW 1894) .... 94/149 Museum in Neustadt in Holstein ..... 01/194 Die Geschichte der Glocken in der 50 Jahre Stadtjugendring Neustadt ..... 02/176 Stadtkirche zu Neustadt ...... 94/181 Der Fund des Jahres 2003! Ein Der 1. Patient im neuen Neustädter Walzenbeil mit Holzschaft aus Krankenhaus (NW 1894) ...... 94/198 Neustadt in Holstein ...... 04/9 Werbeanzeige – Hotel Baur emp- „Archäologische Sprechstunde“ im fiehlt sich zur 650-jährigen Jubel- Ostholstein-Museum Neustadt feier der Stadt Neustadt in Holstein ...... 05/25 (NW 1894) ...... 94/205 Schiffbau für die Dänische Krone Maschinenfabrikant H. F. Meyer in Neustadt ...... 05/27 erfindet „kombinirte Entkupp- Wiederaufbau Neustadts in lungs- und Bremsvorrichtung für den Jahren 1818 – 1820 ...... 05/43 Pferdegöpel“ (NW 1895) ...... 95/127 Gutes Rechnungsjahr der Die Brücke brennt (NW 1896) ...... 96/16 Eisenbahn (WFB 1906) ...... 06/139 Aus der Amtslade des Erinnerungen an die Zeit um die Neustädter Fischeramtes ...... 96/18 Kapitulation 1945 im Raum Problemfälle der Neustädter Fischer ..... 96/37 von Neustadt und Beusloe ...... 06/170 Das Neustädter Fischeramt am Tausche Kleid gegen Puppenwagen Ausgang des 20. Jahrhunderts – mit Puppe – Ein Erlebnis eines Auswirkungen der Fangsituation, Neustädter Schülers aus dem des Baues von Straßen und Kriegsjahr 1942 ...... 06/173 Bootsanlegestegen und der „Kurt Graf von Reventlou zum Eigentumsverhältnisse am Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Lehrer und Schreibmeister Reimer Prähistorische Funde bei Marienbad Ernst Trede ...... 08/90 in Neustadt (NW 1896) ...... 96/88 Zur Geschichte von Wagrien und Aufruf zum Turnen (NW 1896) ...... 96/143 von Neustadt ...... 08/92 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 Der Fußballclub Cimbria von 1908 .... 08/165 Anzeige Große Bürgermaskerade Überraschender Fund im Stadttor im Tivoli, Neustadt (NW 1896) ...... 96/201 Neustadt in Holstein ...... 09-10/70 Das verpfuschte Leben eines Kleine Geschichte der Neustädter „verkannten Genies“ ...... 97/60 Anstalt zwischen den Welt- Johannes Hugo Koch – Laudatio für kriegen – Teil I ...... 09-10/109 einen verdienten Heimatforscher ...... 98/9 Von der Orgel in der Neustädter Privatschule in Neustadt 1903-1923 ..... 98/78 Stadtkirche – Neuer Ton hinter Das gesetzliche Meßwesen in historischem Kleinod ...... 09-10/191 Neustadt seit 1768 ...... 99/24 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 In Neustadt vollendete sich sein Die Polizei meldet (WFB 1910) ...... 11/33

70 Orte und Landschaften – „Neustadt in Holstein“ bis „Oevelgönne“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Porzellanhunde aus dem Neustädter Willhöft aus Neustadt Museum im Rotlichtmilieu ...... 11/88 (WFB 1920) ...... 20/218 Kleine Geschichte der Neustädter Bericht vom 6. Januar 1920: Neu- Anstalt zwischen den Welt- stadt am 31. Dezember – kriegen – Teil II ...... 11/131 Einbruchsversuch (WFB 1920) ...... 20/222 Verschwundenes Schiff – Galeasse 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- „Thore Maria“ (WFB 1910) ...... 11/158 holstein: Kuhstall Gut Garkau und Ein Weltwunder zu Gast in Wohnhaus Maasz in Klingberg, Neustadt in Holstein – der Räucherwarenfabrik in Neustadt, Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Ein unbekanntes Kapitel der Ferienkomplex Burgtiefe Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 auf Fehmarn ...... 21/81 Prinz Waldemar von Preußen be- Rechnungsablage von 1918 der sucht Kreismuseum (WFB 1912) ...... 12/36 neuen Neustädter Totengilde Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Aus (Neustädter Wochenblatt vom der Geschichte der Landesheilanstalt 6.1.1919) ...... 21/118 Neustadt in Holstein im II. Welt- Keine Strafe für unbefugtes Buttern kriege – Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 (Neustädter Wochenblatt vom Munitions- und Bergungsarbeiten in der 6.1.1920) ...... 21/269 Neustädter Bucht ...... 12/168 Neu-Stuer Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Aus Kriegsende und Nachkriegszeit der Geschichte der Landesheilanstalt auf dem Gut „Neu-Stuer“ Neustadt in Holstein im II. Welt- in Mecklenburg ...... 12/187 kriege – Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 zeiTTor – Museum der Stadt Nienhagen Neustadt in Holstein ...... 13/194 Geschichten aus dem gesellschaft- Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Aus lichen Leben des Dorfes der Geschichte der Landesheilanstalt Nienhagen ...... 93/119 Neustadt in Holstein im II. Welt- Schulprüfungen im 19. Jahrhundert ..... 07/127 kriege – Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Ein Stolperstein für August Roßburg ... 14/189 Nienrade Anzeige: Firma H. F. Meyer, Neu- Dorfgeschichte in der Lensahner stadt – Brunnenbauten, Wasser- Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 versorgung, Pumpen-Anlagen Beschendorf zur Zeit der Leibeigen- (1. Jan. 1915) ...... 14/205 schaft – Auszug aus dem Erdbuch Archäologisch-historische Begeg- von 1710 ...... 15/129 nung in Neustadt mit Sigrun Hop- Dienstreglement für die Untertanen pe sowie Dr. Frank Wilschewski, des Gutes Lensahn und des dazu Leiter des ZeiTTor Museums ...... 19/14 gehörigen Meierhofes Nienrade (Hinweis zu 19/14) ...... 20/31 1762 ...... 16/33 Als Neustadt noch einen Lotsen Aus dem Leben von Werner hatte ...... 19/199 Engebrecht (1929-2015) in Nienrade – Wohn-, Familien- Verpachtung von Stadtländereien und Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 (Neustädter Wochenblatt) ...... 20/31 Leben damals – Ruth (*1928) und Begrüßungsfeier der heimgekehrten Helmut Schlünzen (*1926) Krieger am 5. Januar 1919 in berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 Neustadt (Neustädter Wochenblatt) ..... 20/60 Verpachtung von Lensahnerhof Oldenburg i. H., 5. Januar 1920 – und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Lokales, Provinzielles und aus den Nachbargebieten: Richtigstellung Oevelgönne durch Polizei-Ober-Wachtmeister Hexenverfolgung in Ostholstein

71 Orte und Landschaften – „Oldenburg in Holstein“ bis „Oldenburg in Holstein“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/120 betreten werden (WFB 1898) ...... 98/199 Spurensuche – Das Jahr 1848 Oldenburg in Holstein in Oldenburg ...... 99/67 Eines ehrbaren Oldenburger Rates 90 Jahre Landwirtschaftsschule Registerbücher aus den Jahren und Wirtschaftsberatungsstelle 1580 bis 1666 ...... 93/8 Oldenburg/Lensahn 1908 Dreimal Oldenburg – gehören bis 1998 ...... 99/190 sie zusammen? ...... 93/84 Werbeanzeige: Vitagraph – lebende Von einem Oldenburger Weber- Photographien (WFB 1899) ...... 99/208 meister namens Hans Jasper Popp ..... 93/102 Neues Jahr 1900 (WFB 1900) ...... 00/167 Von einem Oldenburger Weber- Otto Lindemann ist erst jetzt in der meister namens Hans Jasper Popp ..... 94/196 Kunstgeschichte angekommen – Eine verzierte Hirschgeweihaxt Ein Künstlerleben vollendete sich der Jüngeren Bronzezeit aus in Oldenburg ...... 00/192 Oldenburg, Kr. Ostholstein ...... 94/21 Ende des 19. Jahrhunderts Schwerer Schneesturm tobte (WFB 1901) ...... 01/84 (WFB 1894) ...... 94/42 Bekanntmachung „Oeffentliche Theateraufführung in Oldenburg – Stadtkollegiensitzung (WFB Kriegsfestspiele des Feldzuges vom 28.9.1933) ...... 01/113 1870/71 (WFB 29.12.1894) ...... 94/200 Baakenbrennen – Tradition am Hofjägermeister beschenkt 1. Mai (WFB 1902) ...... 02/28 Schützenkönig (WFB 1894) ...... 94/207 Eine Tonpuppe vom slawischen Ein Schiff wie vor 1000 Jahren ...... 95/38 Burgwall Oldenburg ...... 02/29 Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg .... 95/40 Prove – Gott des Rechts und Ein Schlesier wurde in Holstein der Wahrheit ...... 02/32 heimisch – Die Familie Wiedener Fastenmarkt (WFB 1902) ...... 02/48 in Oldenburg ...... 95/79 Treibjagd auf Putlos (WFB 1902) ...... 02/120 Feier zum 80. Geburtstag des Verfaulte Kartoffeln schaden Alt-Reichskanzlers Fürst kommender Ernte (WFB 1902) ...... 02/200 Bismarck (WFB 1895) ...... 95/111 Alter Grabstein auf dem Olden- Monarchen in Oldenburg in burger Kirchhof erinnert an Holstein – um Anno 1930 ...... 95/125 Karsten Wegener ...... 03/16 Aus der Geschichte der ehemaligen Verschiedenes aus Schleswig-Hol- Oldenburger Jägergilde ...... 96/89 stein (WFB 1903) ...... 03/193 Herbstmarkt in Oldenburg Hochwasser (WFB 1903) ...... 03/207 (WFB 1896) ...... 96/207 Luftballon streifte Baumspitzen Beberdick, Cay Wilhelm Heinrich – (WFB 1904) ...... 04/27 Ein Malerschicksal aus dem Aufruf zur Kreisanbindung Biedermeier ...... 97/44 (WFB 1904) ...... 04/94 Erfolgreiche Treibjagd (WFB 1897) ..... 97/52 Kirchliche Statistik der Gemeinde Werbeanzeige – Vorführung des Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/95 Kinematographen. Lebende Fenster klirrten (WFB 1904) ...... 04/98 Photographien (WFB 1897) ...... 97/184 Werbeanzeige Mc. Cormick Mähma- Kreuzotter im Rock entdeckt schinen – Fa. Heinrich Schmahl, (WFB 1897) ...... 97/188 Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/104 Wagenladungen voll Betrunkener Die Geschichte des „Alten Back- (WFB 1898) ...... 98/77 hauses“ im Wallmuseum in Anzeige General-Versammlung Oldenburg/Holstein ...... 04/190 Oldenburger Verschönerungs- Beförderungen und Ehrungen durch Verein (WFB 1898) ...... 98/140 seine Königl. Hoheit (WFB 1905) ..... 05/15 Bruchparcellen dürfen nicht

72 Orte und Landschaften – „Oldenburg in Holstein“ bis „Oldenburg in Holstein“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Industrie-Ausstellung wurde Skelett in Oldenburg gefunden eröffnet (WFB 1905) ...... 05/26 (WFB 1909) ...... 09-10/108 Volkszählung in Oldenburg Hohes Bauaufkommen in (WFB 1905) ...... 05/159 Oldenburg (WFB 1909) ...... 09-10/160 Schwalben hielten sich lange Der Oldenburger Wall – Ein in Oldenburg auf (WFB 1905) ...... 05/204 archäologisches Juwel kommt Oldenburg – Bürgermeisterstelle zu neuem Glanz ...... 11/83 sehr gefragt (WFB 1906) ...... 06/10 Oldenburg 1909 in Schulaufsätzen Todesurteile in Oldenburg im von Lina Duborg ...... 11/118 16. Jahrhundert ...... 06/21 Zwei Paddelboote passierten den Einbruch in Gaststätte – Nachtwäch- Kanal (WFB 1910) ...... 11/175 ter stellt die Diebe (WFB 1906) ...... 06/101 „Wollüstiges Tanzen“ auf dem Anzeige: Oliver-Pflüge, Friedr. Oldenburger Herbstmarkt 1829 ...... 12/15 Schröder, Oldenburg (WFB 1906) .... 06/117 Anzeige: C. Fränckel Nachfolger – Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn Lieferung von Drucksachen (WFB 1906) ...... 06/139 (WFB 1912) ...... 12/58 Oldenborg – vör 1930! ...... 06/140 Die Ältermänner der St. Johannis Hat man Heinrich Bohstedt in Toten- und Schützengilde von Oldenburg vergessen? Zugleich 1192 e. V. in Oldenburg i. H...... 12/59 als Erinnerung an den Heimat- Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der forscher Franz Böttger, der vor Gemeinde Lensahn (Lübbersdorf 50 Jahren das erste Jahrbuch zu Oldenburg i. H.) ...... 12/100 herausgab...... 06/142 Also sprachen die alten Wagrier – Brieftauben-Wettflug wird gestartet Ein bisschen Polabisch hat in (WFB 1906) ...... 06/161 Ostholstein überlebt ...... 13/16 Anzeige: Hoga`s Patent-Waschma- Suche nach dem Ort der Schlacht schine für 12 Mark bei Eberhardt am Oldenburger Graben im (WFB 1906) ...... 06/166 September 1627 ...... 13/21 Anzeige: Adler-Räder, P. Bockwoldt, Umbaumaßnahmen an der Oldenburg (WFB 1906) ...... 06/204 Oldenburger „Domkirche“ Unfall auf Dannauer See (WFB 1913) ...... 13/82 (WFB 1907) ...... 07/10 Bestandsmeldung und Bewertung Die Neuaufnahmen der St. Katha- von Kupfer (WFB vom rinengilde in Oldenburg in Hol- 3. Sept. 1915) ...... 14/103 stein vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 Viehmarkt-Bekanntmachung Beschwerden über Schulknaben (WFB vom 5. Nov. 1915) ...... 14/135 häufen sich (WFB 1907) ...... 07/84 Die Oldenburger Priesterwiese und Das Zinngießerhandwerk meine Erinnerungen an den in Oldenburg/Holstein ...... 07/105 Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 Seeadler mit großer Flügelweite Gäste aus Stettin bei der AG (WFB 1908) ...... 08/12 Heimatkunde in Oldenburg ...... 14/201 Neues Vogelschutzgesetz tritt am Buchbesprechung: Ernst Matthien- 1. September in Kraft (WFB 1908) ..... 08/75 sen – Oldenburg – Hauptstadt Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein in Wagrien ...... 14/204 Dokument des 18. Jahrhunderts Kapitaler Hecht ging ins Netz zum Landausbau in den Ämtern (WFB vom 02.07.1916) ...... 15/39 Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Zur Geschichte von Wagrien und Bilder von Clemens Graf von von Neustadt ...... 08/92 Platen vor 1935 ...... 15/62 Statistik aus dem Kirchspiel Hexenverfolgung in Ostholstein Oldenburg (WFB 1909) ...... 09-10/54 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/114

73 Orte und Landschaften – „Oldenburg in Holstein“ bis „Petersdorf auf Fehmarn“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Wollin – Starigard – Oldenburg Pferde stehen zum Verkauf 2013 ...... 15/167 (WFB vom 25.01.1919) ...... 19/137 Ein kurzer Besuch in Oldenburg ...... 15/194 Bestimmungen über den Verkehr Russischer Kriegsgefangener mit Magermilch (WFB vom festgenommen (WFB vom 26.01.1919) ...... 19/137 04.08.1916) ...... 16/66 Verwaltungsgeschichte der Ge- Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte meinden der ehemaligen Ämter und das Amtsgericht in der Cismar und Grube sowie des Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 (bestehenden) Amtes Warme Kleidung für die Eisen- Oldenburg-Land ...... 20/87 bahnfahrt (WFB vom 26.09.1916) .... 16/119 Bekanntmachung vom 6. Januar Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts – 1920 WFB (Das Bier wird teurer) .... 20178 Vom Wesseker Strand zum Ein Beitrag zur Geschichte der Wannsee – Aus den Erinnerun- Juden in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 gen von Else Prüfer geb. Ehlers ...... 16/128 Vorträge des Kreis-Krieger-Ver- Festgottesdienst nach Renovierung bandes Oldenburg (Neustädter der Vizelinkirche (WFB vom Wochenblatt vom 23.01.1920) ...... 21/194 11. Febr. 1916) ...... 16/136 Wilhelm – Eine Begegnung im Brandstifter unterwegs? Oldenburger Bruch ...... 21/218 (WFB vom 11. Febr. 1916) ...... 16/159 Der Altar der Oldenburger St. Johan- Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 niskirche und seine Beziehungen Unterstützung zum Weihnachtsfest zum Land Oldenburg ...... 21/222 (WFB vom 26.11.1916) ...... 16/175 Ferdinand und Johanna Horwitz. Hofverpachtung (WFB vom Eine jüdische Familie in 26. Nov. 1916) – Weidehof Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 Gutsbezirk Kuhof ...... 16/204 2019 erhielt die Stiftung Olden- Wagrien und Oldenburg in der burger Wall e. V. die „Silberne Landesbeschreibung von Caspar Kugel“ durch das Deutsche Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 Nationalkomitee für Landparzellen-Verkauf (WFB vom Denkmalschutz ...... 21/271 26.11.1916) ...... 17/39 Oldenburg in Oldenburg St. Johannis, Dom zu Dreimal Oldenburg – gehören Oldenburg in Holstein ...... 17/52 sie zusammen? ...... 93/84 Vom Freiherr-vom-Stein-Gymna- Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 sium an die Ostfront – Das kurze Leben des Klaus Schröder 1923 Pelzerhaken bis 1941 ...... 17/139 Geschichtliches über Pelzerhaken Das Weide-Reglement von 1750 – Teil I ...... 00/120 oder Wer darf wie viel Vieh auf Geschichtliches über Pelzerhaken die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 – Teil II ...... 01/133 Torflieferung (WFB 1918) ...... 18/113 Das Entlassungslager Pelzerhaken ..... 01/162 Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: Fernmeldeeinheiten der Marine in Arbeiterversammlung am Pelzerhaken von 1958 bis 1992 ...... 03/153 14.11.1918 (WFB 1918) ...... 18/208 Fund des Jahres – Ein Keulenkopf Petersdorf auf Fehmarn mit Holzschaft aus dem Moor 200 Jahre Hof „Bellevue“ auf bei Fundstelle Oldenburg-Dannau Fehmarn ...... 98/103 (LA77) ...... 19/9 Der Marienaltar zu Petersdorf Notgeld für Oldenburg i. H. – Auf- auf Fehmarn – ein Altarschrein ruf des Magistrats vom 15.01.1919 der Gilde vom Heiligen Leichnam .... 17/23 (WFB vom 16.01.1919) ...... 19/50 Von der Landschaft Fehmarn des

74 Orte und Landschaften – „Petersdorf“ bis „Schleswig“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Herzogtums Schleswig zur Stadt Denkmal – Strom aus Fehmarn – Eine Verwaltungs- der Schwentine ...... 03/162 geschichte ...... 21/163 Rastorf (Kreis Plön) Petersdorf Birkenpech ...... 08/15 Dorfgeschichte in der Lensahner Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Rauma (Finnland) Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien Ein Buddelschiff auf Heimreise ...... 20/179 1945-1948 – Aus den Aufzeich- Rellin nungen von Horst von Ludowig Die Lübschen Dörfer im (1908-2003) ...... 13/200 Land Oldenburg ...... 19/51 Bezahlung einer Rechnung auf dem Die Höfe und Hofbesitzer in den Höhepunkt der Inflation im Lübschen Dörfern im Land Dezember 1923 ...... 17/202 Oldenburg um 1500 bis 1950: Plön Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Plön und Eutin im Kriegsgeschehen dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein 1945 ...... 06/162 Wessek, Klötzin, Nanndorf, Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Plügge Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Plügge 1945 – Das Kriegsende in einem holsteinischen Dorf ...... 15/204 Rettin Die Gründung der Freiwilligen Geschichtliches über Rettin ...... 02/72 Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren Riepsdorf – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 Von Hufnern und Insten in Rieps- Putlos dorf und Quaal vom 17. bis zum Hünengrab wurde geöffnet Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 (WFB 1902) ...... 02/207 Wappen und Flagge der Strandfest mit Scheibenschießen Gemeinde Riepsdorf ...... 19/205 in Putlos (WFB 1907) ...... 07/205 Rosenhof (Gruber See) Luftfahrt in Ostholstein – Ein Birkenpech ...... 08/15 Beitrag zur Geschichte von 1951 bis zur Gegenwart ...... 16/176 Rüting Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – 1945 – Karl Franks langer Weg Der Putloser Schloßgeist ...... 17/153 nach Hause ...... 13/189 Puttgarden Sagau Die Vogelfluglinie – heute, gestern Abfischung des Sagauer Sees und morgen ...... 98/192 (WFB 1912) ...... 12/208 Der Schnee ließ sich nur durch Schashagen Sprengungen beseitigen – Die Schneekatastrophe vor 20 Jahren ..... 98/197 Beitrag zur Geschichte des Dorfes Schashagen, Kreis Ostholstein, Puttgarden (Ged.) ...... 04/99 über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Quaal Entstehung der Gemeinden im Aus der Geschichte des Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Gutes Koselau ...... 07/65 Schleswig Von Hufnern und Insten in Rieps- Ein Weltwunder zu Gast in dorf und Quaal vom 17. bis zum Neustadt in Holstein – der Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 Raisdorf Wasserkraftwerke als technisches

75 Orte und Landschaften – „Schönwalde“ bis „Sipsdorf“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Schönwalde Sechendorf Zeitzeichen verschwinden ...... 95/148 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Een lütt Geschenk (Ged.) ...... 95/149 Bilder von Clemens Graf von Rund um den Bungsberg ...... 96/155 Platen vor 1935 ...... 15/88 Meine erste Lehrerstelle in Schön- Seegalendorf walde, 1883-1885 – Erinnerungen Gutsherr als Standesbeamter von Julius Prange (1861-1941) ...... 00/107 (WFB 1900) ...... 00/24 „Es fährt sich gut auf der neuen Treibjagd auf Seegalendorf Straße“ – Anmerkungen zum (WFB 1902) ...... 02/144 Bau der Milchstraße ...... 03/168 Seeadler mit großer Flügelweite Bilder „lyrischer Stimmungen“ ...... 06/118 (WFB 1908) ...... 08/12 Erinnerungen an Schönwalde 1945 .... 06/167 Luftfahrt in Ostholstein – Ein Entstehung der Gemeinden im Beitrag zur Geschichte von Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 1951 bis zur Gegenwart ...... 16/176 Kulturvermittlung im Wandel – Anmerkungen zur Geschichte Sehlendorf des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Bilder von Clemens Graf von Schwelbek Platen vor 1935 ...... 15/90 Bruchstück eines Edelhirsch- Geweihs gefunden (WFB 1898) ...... 98/137 Sierhagen Verschiedenes aus Schleswig- Hoher Besuch in Sierhagen Holstein (WFB 1903) ...... 03/193 (WFB 1904) ...... 04/157 Familiengeschichte Jarchow – Schwienkuhl Einblick in das Landleben im Vom Zeitpächter zum Siedler – adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 Siedlung in Kabelhorst und Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Sierksdorf Sammlung von Heilkräutern im Der Maler Günter Machemehl 2. Weltkrieg ...... 05/150 in Sierksdorf ...... 00/176 Aus der Geschichte des Luftfahrt in Ostholstein – Ein Gutes Koselau ...... 07/65 Beitrag zur Geschichte von Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 1951 bis zur Gegenwart ...... 16/176 Schule im Ersten Weltkrieg – Aus den Entstehung der Gemeinden im Schulchroniken der Volksschulen Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 von Lensahn und Schwienkuhl ...... 07/97 Sievershagen Die Leute vom See – Bilder zur Dorfgeschichte in der Lensahner Vor- und Frühgeschichte der Land- Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 schaft am Schwienkuhler Teich ...... 08/17 Dorfgeschichte in der Lensahner Siggen Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- „worinnen die Kinder von Damlos, dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp Swienkuhl und Cabelhorst erzo- – Heringsdorf bis zu den ersten gen werden sollten“ – Die Ge- Urkundserwähnungen ...... 18/33 schichte der Volksschule Schwienkuhl bis 1900 ...... 16/106 Sipsdorf Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Sebent Gemeinde Lensahn ...... 12/100 Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Sipsdorf – Von den Anfängen bis Weihnachtliche Tage in Wagrien zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 – Aus einem Schulaufsatz von ca. 1930 ...... 11/128

76 Orte und Landschaften – „Staberdorf“ bis „Techelwitz“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Staberdorf Strukkamp Gedanken zu einem Beilfragment Der Fund des Jahres ...... 03/9 von Fehmarn ...... 04/13 Das Schmuggelschiff ...... 13/121 Staberhof Sulsdorf Respektabler Dachs hohen Alters Die Lübschen Dörfer im wurde erlegt (WFB 1899) ...... 99/163 Land Oldenburg ...... 19/51 Die Höfe und Hofbesitzer in den Staberhuk Lübschen Dörfern im Land Leuchtfeuer Staberhuk wird in Oldenburg um 1500 bis 1950: Angriff genommen (WFB 1902) ...... 02/80 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Stadt Fehmarn (¦ Burg auf Fehmarn) dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Vor 100 Jahren – Fehmarn Wessek, Klötzin, Nanndorf, erhielt Gleisanschluss ...... 05/101 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Letztes Relikt der vier Burger Korn- Windmühlen: das Wägerhaus der Süssau Westermühle von 1775 ...... 06/121 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Fahrtveränderung bei der Damp- dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp ferverbindung (WFB 1906) ...... 06/175 – Heringsdorf bis zu den ersten Kanonenkugel bei Aufforstungs- Urkundserwähnungen ...... 18/33 arbeiten gefunden (WFB 1906) ...... 06/191 Hohe Auszeichnung für Oberpoli- Sütel zeidiener Petersen (WFB 1907) ...... 07/90 Flucht nach Westen ...... 11/196 Kurzchronologie „Fehmarnsches Kindheitserinnerungen an Hinter- Wochenblatt“ – „Fehmarnsches pommern, die Flucht in den Wes- Tageblatt“ ...... 07/121 ten und Begebenheiten danach ...... 12/155 Schiffsmeldungen von Fehmarn Suxdorf und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 Schulprüfungen im 19. Jahrhundert ..... 07/127 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ Zeitgeschichte im Spiegel der Schul- abgetrieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 chroniken – Stark gekürzte Auszüge Als die Preußen nach Fehmarn aus alten Schulchroniken der kamen ...... 09-10/73 Gemeinde Grömitz ...... 12/78 Zeugenaussage des Schiffers Joachim Carbuhn von Fehmarn Techelwitz 1774 ...... 12/201 Thier- und Menschenknochen im Schiffbruch am Kap Horn – Torfmoor gefunden (WFB 1899) ...... 99/23 Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 Die Lübschen Dörfer im Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Land Oldenburg ...... 19/51 Von der Landschaft Fehmarn des Die Höfe und Hofbesitzer in den Herzogtums Schleswig zur Stadt Lübschen Dörfern im Land Fehmarn – Eine Verwaltungs- Oldenburg um 1500 bis 1950: geschichte ...... 21/163 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Stendorf Wessek, Klötzin, Nanndorf, Anmerkungen zum Gut Stendorf Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Straßburg Nackte Füße, Haarausfall und ein altes Reiterspiel. Eine Kindheit Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – wie in der Nachkriegszeit in Techel- Heinrich Plöger Lensahn verließ ...... 06/49 witz – Teil 1: Frühling ...... 21/152 Kopp-fass? Dachdecken mit Reet in

77 Orte und Landschaften – „Teschendorf“ bis „Wolin/Polen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Techelwitz ...... 21/215 Wandelwitz Bericht über eine slawische Siedlung Teschendorf in Wandelwitz ...... 98/15 Die Lübschen Dörfer im Land Oldenburg ...... 19/51 Wangels Die Höfe und Hofbesitzer in den Ostholstein vor 5000 Jahren. Archä- Lübschen Dörfern im Land ologische Forschungen zur Jung- Oldenburg um 1500 bis 1950: steinzeit in der westlichen Grube- Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Wessek-Niederung ...... 97/10 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Eine Papstbulle des 14. Jahrhunderts Wessek, Klötzin, Nanndorf, aus Wangels – Hohenstein, Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Kreis Ostholstein ...... 08/33 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Goldfund in einem Bach nahe Wangels (WFB am 12. Mai 1915) ..... 14/25 Testorf Der Fund des Jahres – Ein Urnen- Ein Fall für zwei – Aus der Ge- grab der jüngeren Bronzezeit schichte der Güter Mönchne- aus Barensdorf ...... 15/199 versdorf und Testorf ...... 97/31 Propstei-Missions-Fest in Hansühn Wasbuck mit Nachfeier zu Testorf Unsere Ecke – Aufzeichnungen und (WFB 1898) ...... 98/201 Bilder von Clemens Graf von Das Gut Testorf von 1460 bis Platen vor 1935 ...... 15/77 zur Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Das Gut Testorf von 1460 bis Weißenhaus zur Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Treibjagd in Weißenhaus (WFB 1908) ...... 08/198 Thomsdorf Weißenhaus 1722 – Trauer um Hans Spahrbier: Meine Jugend Anna Pogwisch ...... 14/26 im Dritten Reich ...... 04/96 Ausbildungsdokumentation des Verzierte Urne auf dem „Silberberg“ Grafen Georg Wilhelm von Platen ...... 15/45 gefunden (WFB 1912) ...... 12/30 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Bilder von Clemens Graf von Vom Thomsdorfer Stein ...... 13/108 Platen vor 1935 ...... 15/71 Wahrendorf Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte und das Amtsgericht in der Dorfgeschichte in der Lensahner Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Historische Forschung im digitalen Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Zeitalter: Die Erschließung des Pri- Übersicht über die Geschichte vatarchivs der Grafen von Platen ...... 21/23 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Wintershagen Wallnau 3 englische Flugzeuge gelandet 30 Jahre Wasservogelreservat (Neustädter Wochenblatt vom Wallnau ...... 06/196 26. Januar 1920) ...... 21/53 Wallnau – vom Teichgut zum Naturschutzgebiet ...... 16/189 Wolin/Polen Wolin – Starigard – Oldenburg 2013 ... 15/167

Landschaft Fehmarn steht in Kiel-Pries – Odyssee zweier Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 Die 1845 „gestiftete“ Burger Mar- mortaufe des Baron von Leesen Verfassung und Verwaltung in Schleswig-Holstein und dem

78 Orte und Landschaften – Landschaft Fehmarn JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 hafen (Fehm. Wochenblatt 1903) ...... 03/15 Der mühselige Weg, Fehmarn Reisen auf der Vogelflug-Route verkehrsmäßig mit dem Festland in alter Zeit ...... 03/117 zu verbinden (NW 1895) ...... 95/160 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Die gesetzliche Aufhebung der Strand- Gleisanschluss ...... 03/141 ämter – hier: Strandamt Fehmarn ..... 96/132 Fehmarnsundbrücke besteht 40 Jahre 200 Jahre Hof „Bellevue“ – Eindrucksvollstes Bauwerk der auf Fehmarn ...... 98/103 Vogelfluglinie ...... 03/189 „Märchenprofessor“ Wilhelm 40 Jahre Vogelfluglinie – stolze Wisser – Sein Wirken auf Bilanz ...... 03/194 Fehmarn ...... 98/141 Gedanken zu einem Beilfragment Die Vogelfluglinie – heute, gestern von Fehmarn ...... 04/13 und morgen ...... 98/192 Pioniere in West-Fehmarn ...... 04/61 Der Schnee ließ sich nur durch Steinzeit auf Fehmarn – Sprengungen beseitigen – Die verschiedene Sichelformen ...... 05/9 Schneekatastrophe vor 20 Jahren ..... 98/197 Alte Begriffe aus der Fischerei ...... 05/58 Ein Stück Heimat schwimmt im Teiche in der Landwirtschaft ...... 05/62 Roten Meer ...... 98/200 Fehmarn im Strudel großer Politik Spurensuche – Das Jahr 1848 in zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 Oldenburg – Dänischer Angriff Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt auf Fehmarn ...... 99/67 Gleisanschluss ...... 05/101 Respektabler Dachs hohen Alters Megalithgräber im Süden der wurde erlegt (WFB 1899) ...... 99/163 Insel Fehmarn ...... 06/11 Zahlreiche Seehunde gesichtet Letztes Relikt der vier Burger Korn- (WFB 1899) ...... 99/183 Windmühlen: das Wägerhaus der Fehmarnsundbrücke unter Westermühle von 1775 ...... 06/121 Denkmalschutz ...... 99/187 Zur Bekämpfung des Getreideflugbran- Der dreißigjährige Krieg im des (Nicolaus Mildenstein, Fehmarn- östlichen Holstein ...... 00/26 sches Tageblatt vom 30.06.1925 ..... 06/138 „Das Schiffsregister der 30 Jahre Wasservogelreservat Wallnau . 06/196 Seeberufsgenossenschaft“ ...... 00/94 Schalensteine auf Fehmarn ...... 07/11 Schreckensfahrt auf dem Dampfer Kurzchronologie „Fehmarnsches „Fehmarn“ (WFB 1901) ...... 01/13 Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Fehmarnsche „Dörfer-Neckstrophen“ Tageblatt“ ...... 07/121 aus dem 16. Jahrhundert ...... 01/16 Schonzeit bei der Buttfischerei? Zu wenige Erträge beim (WFB 1907) ...... 07/202 Krabbenfang (WFB 1901) ...... 01/56 Insel Fehmarn setzt Jagdfasane aus Schlangen auf Fehmarn (WFB 1908) ...... 08/39 (WFB 1901) ...... 01/168 Steinzeit auf Fehmarn – Lohnender Entenfang in der Kleingeräte des Alltags ...... 09-10/20 Ostsee (WFB 1901) ...... 01/193 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ Steinzeit auf Fehmarn ...... 02/9 abgetrieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 Schaaren von Rottgänsen und Als die Preußen nach Fehmarn „Klaushaken“ (WFB 1902) ...... 02/60 kamen ...... 09-10/73 De Knuust (volkstümlich für die Aus dem Tagebuch des Lehrers Insel Fehmarn) ...... 02/128 Nicolay Tillegaard – Ein Mit Reet von Fehmarn gedeckt: Lehrerleben auf Fehmarn in Das Holstein-Haus in Iowa ...... 02/195 dänischer und deutscher Zeit ...... 09-10/82 Der Fund des Jahres ...... 03/9 Englischer Dampfer strandete Kein Schiffsverkehr nach Heiligen- vor Großenbrode (WFB 1909) ..... 09-10/84

79 Orte und Landschaften – Landschaft Fehmarn JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Das Ende der Sundfähre Die fehmarnschen Klöße sind „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 sogar an der Nordsee bekannt ...... 17/138 Meine liebe süße Mathilde – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 – Vom Westerkirchspiel ...... 17/148 Randale auf der Fähre (WFB 1910) .... 11/158 Fund des Jahres – Zusammenpas- Ein Stein gibt Rätsel auf ... sende Artefaktfragmente von Zeugen der Verkoppelung ...... 12/31 Fehmarn ...... 18/10 Vogelfluglinie ...... 12/179 Ueberbrückung des Fehmarnsundes Zeugenaussage des Schiffers Joachim (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 Carbuhn von Fehmarn 1774 ...... 12/201 „Lichtmess“ (2. Februar), ein mysti- Bessere Fangquoten der fehmarn- scher, altnordischer Schicksalstag ..... 18/28 schen Fischer (WFB 1913) ...... 13/13 Eggert Swarte († 1473) ist der Mähmaschinen ersetzen fremde Bildschnitzer der Triumphkreuz- Erntearbeiter (WFB 1913) ...... 13/15 gruppen Fehmarns ...... 18/76 400 Jahre Vetterschaft der Macke- Als die Preußen kamen – Briefe und prangen und Witten Insel Feh- Nachrichten von Fehmarn 1863-1867 18/119 marn – Festrede zum Jubiläum Ein kurioses Stück aus Mammut- am 10. September 2011 in der elfenbein von Fehmarn ... Kirche zu Landkirchen ...... 13/101 Pfeilspitze oder Naturprodukt? ...... 19/11 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Rettung aus dem Eis in Wulfen Einweihungsfeiern am 30.4. (WFB vom 20.02.1919) ...... 19/137 und 14.5.1963 ...... 13/109 Von Dänschendorf an die Piave Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- – Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg .... 19/150 werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Die Bauweise der Bürger- und Acker- Das Schmuggelschiff ...... 13/121 bürgerhäuser der Stadt Burg/Feh- Das Aufkommen des National- marn vom Spätmittelalter bis ins sozialismus auf Fehmarn und 19. Jahrhundert ...... 20/83 die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 Dechsel und dicke Flintspitzen Schiffbruch am Kap Horn – von der Insel Fehmarn ...... 21/45 Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 Holzversorgung der Insel Fehmarn „Scharwenzel“ – ein historisches (Neustädter Wochenblatt vom Kartenspiel auf Fehmarn ...... 14/136 20. Januar 1920) ...... 21/53 Große Wäsche und wie ich zu Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle meiner ersten vollautomatischen of Wight“ des Kontinents oder das Waschmaschine kam ...... 14/183 neue „Woodstock“? Erinnerung 50 Jahre Vogelfluglinie – eine an das „Love & Peace Festival“ stolze Bilanz ...... 14/186 mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Hexenverfolgung in Ostholstein September 1970 ...... 21/54 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/117 Von der Landschaft Fehmarn des Verordnung wegen Bestrafung des Herzogtums Schleswig zur Stadt Fehmarn – Eine Verwaltungs- sogenannten Fensterns und Nachtreitens auf der Insel geschichte ...... 21/163 Fehmarn 1803 ...... 15/155 Scheunen auf Fehmarn in Asche gelegt (Neustädter Wochenblatt Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 vom 17. Januar 1920) ...... 21/173 Rassenpolitik auf Fehmarn – Eine Kurzbeschreibung der Ge- Der Fall Saller ...... 16/140 schichte der Insel Fehmarn von Wallnau – vom Teichgut zum 1200 bis 1900 ...... 21/180 Naturschutzgebiet ...... 16/189 Heftiger Sturm und das Armenhaus Tritt die Weissagung ein? in Burg (Neustädter Wochenblatt (WFB vom 06.07.1916) ...... 17/51 vom 10.01.1920) ...... 21/194 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ –

80 Orte und Landschaften – Ehemaliger Kreis Oldenburg JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ehemaliger Kreis Oldenburg überflutete die Küsten ...... 04/84 Aufruf zur Kreisanbindung Dreimal Oldenburg – gehören sie (WFB 1904) ...... 04/94 zusammen? ...... 93/84 Auszeichnungen wurden verliehen Ausländische Wanderarbeiter (WFB 1904) ...... 04/127 in den Fideikommißgütern ...... 93/114 Beförderungen und Ehrungen durch Die Anfänge und frühe Entwicklung seine Königl. Hoheit (WFB 1905) ...... 05/15 der Stadt Neustadt ...... 94/9 Große Anzahl von Kurgästen Eine verzierte Hirschgeweihaxt angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 der Jüngeren Bronzezeit aus Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 Oldenburg, Kr. Ostholstein ...... 94/21 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Die Överdiecks im Kirchspiel Gleisanschluss ...... 05/101 Oldenburg in Holstein (1675-1810) ..... 94/82 Vom Gutsdorf zur politischen Die Entwicklung einer Gutsbesit- Gemeinde – Kabelhorst und die zerfamilie – Ein Beitrag zur Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Genealogie der Familie Lassen ...... 94/108 Altenkrempe 1945 ...... 05/160 Auf den Spuren der Fideikommiß- Eine knöcherne Lanzenspitze aus güter in Lensahn ...... 95/94 dem Oldenburger Graben ...... 06/9 Verfassung und Verwaltung in Hat man Heinrich Bohstedt in Schleswig-Holstein und dem Oldenburg vergessen? Zugleich als östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Erinnerung an den Heimatforscher Volkszählungsergebnis Kreis Ol- Franz Böttger, der vor 50 Jahren denburg in Holstein (NW 1896) ...... 96/138 das erste Jahrbuch herausgab...... 06/142 Spurensuche – Das Jahr 1848 Vom Amtsbezirk Lensahn zum in Oldenburg ...... 99/67 Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 Heringsdorf meldet sechs Fern- Einquartierungen 1864 ...... 07/91 sprech-Theilnehmer (WFB 1899) ...... 99/168 Erlebtes Chaos am Kriegsende Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 1945 ...... 07/162 Erster Motor-Wagen geht in Betrieb Der Fund des Jahres – Ein Zapfen- (WFB 1901) ...... 01/165 keil der Einzelgrabkultur von Ba- Die bedepflichtigen Untertanen rensdorf in der Gemeinde Wangels ... 08/10 des Klosters Cismar in den Jahren Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein (um) 1500, 1502 und 1505 ...... 02/37 Dokument des 18. Jahrhunderts Schleswig-Holstein wird zum Landausbau in den Ämtern preußisch (1867) ...... 02/106 Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Kreistag zu Oldenburg am 26.3. Leben im Kreis Oldenburg 1902, Amtliches: Unterbringung um 1900 ...... 08/189 von „verkrüppelten“ Kindern Heizen mit Torf ...... 08/199 (WFB 1902) ...... 02/192 Beflaggung der Dienstgebäude Der Umgang mit der Armut auf und Schulen von 1848 bis heute dem Lande im 19. Jahrhundert – Der Flaggenstreit in der – die oldenburgischen Fideikom- Weimarer Republik ...... 09-10/161 missgüter als Beispiel ...... 03/53 Weihnachtliche Tage in Wagrien Die Kurlandsoldaten – Aus den – Aus einem Schulaufsatz von letzten Tagen des 2. Weltkrieges ..... 03/150 ca. 1930 ...... 11/128 „Es fährt sich gut auf der neuen Amtshandlungen in der Propstei Straße“ – Anmerkungen zum (WFB 1913) ...... 13/20 Bau der Milchstraße ...... 03/168 Suche nach dem Ort der Schlacht Luftballon streifte Baumspitzen am Oldenburger Graben im (WFB 1904) ...... 04/27 September 1627 ...... 13/21 Vor 100 Jahren: Silvesterhochwasser 50 Jahre Vogelfluglinie – Die

81 Orte und Landschaften – Ehemaliger Kreis Oldenburg Ostholstein JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Einweihungsfeiern am 30.4. oder Wer darf wie viel Vieh auf und 14.5.1963 ...... 13/109 die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- Erlass über den Umgang mit werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 Der Raum Lensahn zur Zeit Aufruf des Magistrats: Soldaten Napoleons ...... 14/39 und Matrosen höflich entgegen 50 Jahre Vogelfluglinie – eine kommen (WFB vom 08.11.1918) .... 18/155 stolze Bilanz ...... 14/186 Die Lübschen Dörfer im Gleichschaltung der Landarbeiter Land Oldenburg ...... 19/51 1933 ...... 15/125 Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus Zur Entwicklung der „Volkszahl“ dem Hand- und Adressbuch des im Bereich Lensahn zwischen Kreises Oldenburg ...... 19/138 1800 und 1900 ...... 15/180 Rationierung von Lebensmitteln Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 und das Amtsgericht in der Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 – Aus dem Hand- und Adressbuch Die Gemeinden und Ämter im Gebiet des Kreises Oldenburg ...... 20/105 des ehem. Kreises Oldenburg i. H. Bekanntmachung vom 9. Januar 1935-2015 ...... 16/160 1920 (Teuerungszuschlag für (Berichtigung ...... 17/11) Dreschen WFB 1920) ...... 20/131 Schnurren aus dem Land Oldenburg .... 16/205 Landwirtschaft 1847 – Eine Wagrien und Oldenburg in der Übersicht aus der „Festgabe für Landesbeschreibung von Caspar die Mitglieder der XI. Versamm- Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 lung deutscher Land- und Forst- Vor 150 Jahren entstand der ehem. wirte“ von Graf Ernst Reventlow Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 (Farve) 1847 ...... 20/214 Mythos der Vorzeit – Geschichte Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte unter dem Pflug ...... 18/13 – Tätigkeitsbericht 2018 ...... 20/221 Nehmt Großstadtkinder auf! Der Altar der Oldenburger St. Johan- (WFB 1918) ...... 18/32 niskirche und seine Beziehungen Das Weide-Reglement von 1750 zum Land Oldenburg ...... 21/222

Ostholstein schaft in vollem Gange ...... 97/189 Die Kreisstadt Eutin ...... 99/11 Die Bestandsentwicklung des Eisenbahnveteranen aus Ostholstein .... 99/169 Weißstorches (ciconia ciconia) Der dreißigjährige Krieg im in Ostholstein aus der Sicht der östlichen Holstein ...... 00/26 Landwirtschaftsentwicklung von 1200 n. Chr. bis heute ...... 93/126 Kosakenwinter 1814 – Einquartie- rungen russischer Truppen in 150 Jahre Fischerei in Ostholstein Ostholstein ...... 00/86 – Chronik einer Familie ...... 94/48 Fossilien – Zeugen der Vergangen- Alltagsarchitektur im ländlichen heit der Erde – Fundmöglichkeiten Raum ...... 94/162 an den Küsten Ostholsteins ...... 01/9 Die Slawenzeit in Ostholstein ...... 95/25 Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 Verfassung und Verwaltung in Naturpark Holsteinische Schweiz ...... 02/190 Schleswig-Holstein und dem östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Die holsteinische Koppelwirtschaft – Alte und neue Überlegungen zur Volksbelehrungsvereine in Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ..... 03/36 Ostholstein ...... 97/87 Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 Strukturwandel in der Landwirt-

82 Orte und Landschaften – Ostholstein Schleswig-Holstein JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Plön und Eutin im Kriegsgeschehen Erinnerungen an den Schnee- 1945 ...... 06/162 winter 1978/79 ...... 09-10/198 Werbung für Ostholstein – ein Munitions- und Bergungsarbeiten historischer Rückblick ...... 06/192 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Ankunft der Weißstörche in Vogelfluglinie ...... 12/179 Ostholstein von 1979 bis 2004 ...... 06/198 Buchbesprechung: Stephan Gosch – Neue Bücher – Erinnerungen an Flurnamen in Ostholstein am Ostholstein ...... 06/203 Beispiel der Gemarkung Koselau .... 13/204 „Der Wind hat sie zerstreut wie Hexenverfolgung in Ostholstein Loße Blätter ...“ – Schwerdtfeger- im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 Clan in Ostholstein ...... 07/138 Mit Wilhelm Wisser auf der Mär- Ostholstein um 1450: Die Anfänge chensuche – Lebensverhältnisse der Gutsherrschaft – Die Pogwisch in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Rummelpott – eine holsteinische Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Tradition ...... 18/97 Dokument des 18. Jahrhunderts Entstehung der Gemeinden im zum Landausbau in den Ämtern Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Fund des Jahres: Dirham aus Zur Geschichte von Wagrien und Ostholstein ...... 21/52 von Neustadt ...... 08/92 100 Jahre Bauhaus – auch in Ostholstein .. 21/81 Deutscher Kinderschutzbund – Die ältesten Überreste von Kreisverband Ostholstein Menschen in Ostholstein ...... 21/206 1973-1993 ...... 09-10/130

Schleswig-Holstein 1880-1905 ...... 01/57 Schleswig-Holstein wird Zahl der Auswanderer aus der Provinz preußisch (1867) ...... 02/106 Schleswig-Holstein von 1883-1892 ... 93/125 Pocken und Pockenschutzimpfung ...... 07/75 Die Anfänge und frühe Entwicklung Rückführung von entlaufenem der Stadt Neustadt ...... 94/9 Gesinde – Schleswig-Holsteini- Polizeiverordnung für den Gebrauch sche Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 von Fahrrädern (NW 1895) ...... 95/78 Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 ... 07/162 Verfassung und Verwaltung in Zur Geschichte von Wagrien und Schleswig-Holstein und dem von Neustadt ...... 08/92 östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Schule im Ersten Weltkrieg im Spurensuche – Das Jahr 1848 in Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 Oldenburg – Die provisorische Beflaggung der Dienstgebäude Regierung 1848 ...... 99/67 und Schulen von 1848 bis heute – Das Schicksal der Marie Krupa Der Flaggenstreit in der Wei- und ihrer Kinder – Dienstboten marer Republik ...... 09-10/161 in Schleswig-Holstein Ein Weltwunder zu Gast in zur Kaiserzeit ...... 99/108 Neustadt in Holstein – der Der dreißigjährige Krieg im Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 östlichen Holstein ...... 00/26 Vogelfluglinie ...... 12/179 Geschichte der Posteinrichtung Familiengeschichte Jarchow – Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 Einblick in das Landleben im „De Buern hebbt em vell to adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 verdanken“! Aus dem Leben von Tsunamis nicht bei uns? ...... 14/94 Carl Petersen – Leiter der Großher- zoglichen Güteradministration Auf dem Wege zur Demokratie – Hans Rossen – ein Abgeordneter

83 Orte und Landschaften –Deutschland / Dänemark Sagen, Märchen, Erzählungen JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

für Lensahn in der ersten Holstei- Luftfahrt in Ostholstein – Ein nischen Ständeversammlung 1835 ...... 15/22 Beitrag zur Geschichte von 1951 Die schleswig-holsteinische Übersee- bis zur Gegenwart ...... 16/176 auswanderung im 19. Jahrhundert Verkoppelung in Lensahn 1779 unter besonderer Berücksichtigung bis 1781 – Als die Knicks bei der Auswandererbriefe der Familie uns die Landschaft veränderten ...... 18/92 Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 „Schwarze Degens und Schuh- bis 9.6.1913) – aus Wagrisch Schnallen und schwartz Tuchene Fehmarnsche Blätter 27.06.1913 ..... 18/118 Kleider“ – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 Als die Preußen kamen – Briefe Kampf gegen Gesindel, Bettler und Nachrichten von Fehmarn und Vagabunden 1790 ...... 16/52 1863 bis 1867 ...... 18/119

Deutschland / Dänemark Schulen von 1848 bis heute – Der Flaggenstreit in der Weimarer Verfassung und Verwaltung in Republik ...... 09-10/161 Schleswig-Holstein und dem Ein unbekanntes Kapitel der östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 „De fromme Helene“ – eine Vogelfluglinie ...... 12/179 Geschichte zum „Winterhilfs- Suche nach dem Ort der Schlacht werk“ 1933-45 ...... 96/145 am Oldenburger Graben im 1923 Krisenjahr der Weimarer September 1627 ...... 13/21 Republik. Zwei Plakate aus dem Zwei Schiffswracks aus dem Lensahner Gemeindearchiv ...... 99/165 Dreißigjährigen Krieg Der dreißigjährige Krieg im im Fehmarnbelt ...... 14/13 östlichen Holstein ...... 00/26 Familiengeschichte Jarchow – „Wer will mit uns auf Kaperfahrt Einblick in das Landleben im fahren...“ – 1813 – Patent betr. die adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 Kaperfahrt für die Herzogthümer 50 Jahre Vogelfluglinie – eine Schleswig und Holstein ...... 02/81 stolze Bilanz ...... 14/186 Schiffbau für die Dänische Krone Die Gleichsetzung von „Wenden“ in Neustadt ...... 05/27 und „Vandalen“ in historischen Fehmarn im Strudel großer Politik Quellen und die Ursachen für die zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 Diffamierungen der Slawen in Pocken und Pockenschutzimpfung ...... 07/75 vielen Chroniken ...... 19/24 Beflaggung der Dienstgebäude und

Sagen, Märchen, Erzählungen Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Vom Thomsdorfer Stein ...... 13/108 Aus der „Guten alten Zeit“ – Die Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Nacht im Teich auf der Koppel ...... 98/113 Vom schlafenden Heer ...... 13/120 Der Knick ...... 03/18 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Strietpunkt weer Hahn Fridolin ...... 05/154 Die teure Zeit ...... 13/132 Gedich oppseggen an Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Wihnachabend 1948 ...... 07/203 Störtebeker und die Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Merkendorfer Jungfrau ...... 13/199 Split ...... 13/56 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Königszug ...... 15/124 Vom untergegangenen Dorf Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Schlüse ...... 13/90

84 Sagen, Märchen, Erzählungen Schulen und Schulwesen JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Hexen ...... 15/179 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Putloser Schloßgeist ...... 17/153 Der Stein am Trippenberg ...... 15/192 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Schimmel vom Sulsdorfer Die Oldenburger Nonnen Galgenberg ...... 17/160 verschütten ein Dorf ...... 16/206 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Gänsehirt mit den Die teure Zeit ...... 17/91 weißen Mäusen ...... 17/201 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Schnurren aus dem Land Oldenburg .... 16/205 Die fehmarnschen Klöße sind Mit Wilhelm Wisser auf der Mär- sogar an der Nordsee bekannt ...... 17/138 chensuche – Lebensverhältnisse Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 Vom Westerkirchspiel ...... 17/148

Schulen und Schulwesen Schule im Kaiserreich – Aus der Chronik der Schule für Kabelhorst Salari, Accidentien und Mistelbier und Schwienkuhl ...... 04/72 oder Schule damals: Martin Nationalpolitischer Unterricht ab Jürgen Zietz als Lehrer in 1934 – Spurensuche im Lehrbe- Beschendorf (1761-1775) ...... 96/67 richt der Schule in Kabelhorst/ Züchtigung von Schülern Schwienkuhl ...... 04/87 (WFB 1896) ...... 96/73 Sammlung von Heilkräutern im Volksbelehrungsvereine in 2. Weltkrieg ...... 05/150 Ostholstein ...... 97/87 25jähriges Orts- und Amtsjubiläum Pastor Petersen und die „Ökono- Lehrer Nissens (WFB 1906) ...... 06/24 mische Lesegesellschaft von 1798 Beschendorf – Schul- und Dorfgeschich- – Die ersten Anfänge der beruf- te im Spiegel der Schulchronik ...... 06/61 lichen Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 Beschwerden über Schulknaben Jansen, Friedrich Karl Daniel – häufen sich (WFB 1907) ...... 07/84 Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 Schule im Ersten Weltkrieg – Aus Privatschule in Neustadt 1903-1923 ..... 98/78 den Schulchroniken der Volks- Aus meinem Leben – Konrad Struve schulen von Lensahn (1869-1957) ...... 99/151 und Schwienkuhl ...... 07/97 90 Jahre Landwirtschaftsschule Schulprüfungen im 19. Jahrhundert und Wirtschaftsberatungsstelle (im Kirchspiel Grömitz) ...... 07/127 Oldenburg/Lensahn 1908 Lensahn 1639 ...... 08/76 bis 1998 ...... 99/190 Lehrer und Schreibmeister Meine erste Lehrerstelle in Schön- Reimer Ernst Trede ...... 08/90 walde, 1883-1885 – Erinnerungen Aus dem Tagebuch des Lehrers von Julius Prange (1861-1941) ...... 00/107 Nicolay Tillegaard – Ein Lehrer- Beitrag zur Geschichte des Dorfes leben auf Fehmarn in dänischer Schashagen, Kreis Ostholstein, und deutscher Zeit ...... 09-10/82 über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Schule im Ersten Weltkrieg im Zählung der Schulkinder Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 (WFB 1901) ...... 01/199 Umbau der Schule Beschendorf Schule damals in Lensahn ...... 02/61 1912 – Ämterhäufung, Wahr- Arbeits- und Industrieschulen in nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 den oldenburg. Fideikommiss- Beflaggung der Dienstgebäude gütern ...... 03/77 und Schulen von 1848 bis heute „Kaiserinfest“ in Großenbrode – Der Flaggenstreit in der (WFB 1903) ...... 03/129 Weimarer Republik ...... 09-10/161

85 Schulen und Schulwesen Volkskunde – „Adelsfamilien“ bis „Alters-/Invaliditätsversicherung“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Dorfschule im Nationalsozialis- gen werden sollten“ – Die Ge- mus – Teil I: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 schichte der Volksschule Organisation des Schulunter- Schwienkuhl bis 1900 ...... 16/106 richts in den Jahren des Ersten Sipsdorf – Von den Anfängen bis Weltkriegs aus den Amtlichen zum Ende des Ersten Weltkriegs Schulblättern ...... 11/91 (Industrieschule) ...... 17/179 Dorfschule im Nationalsozialis- Sipsdorf – Von den Anfängen bis mus – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 zum Ende des Ersten Weltkriegs Der lange Abschied des Organisten (Schulgeschichte) ...... 17/189 Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Aus der Chronik der Dorfschule Zeitgeschichte im Spiegel der Kassau, Gemeinde Altenkrempe, Schulchroniken – Stark gekürzte von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/163 Auszüge aus alten Schulchroniken Erinnerungen an die Schulzeit der Gemeinde Grömitz ...... 12/78 in Harmsdorf – Leben auf Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Gemeinde Lensahn (wegen Bekanntmachung vom 3. Januar der Schulen) ...... 12/100 2020 (Erinnerung des Ausbildungsdokumentation des Schulvisitatoriums in Cismar Grafen Georg Wilhelm von Platen ..... 15/45 vom 23.12.1919 betr. „Ver- Kirchliches Leben in Lensahn vor 200 heiratungen“ oder „Verwit- Jahren (Schulen – Schulaufsicht) ...... 16/67 wungen“ im „letztverflossenen“ „worinnen die Kinder von Damlos, Kalenderhalbjahr ...... 20/213 Swienkuhl und Cabelhorst erzo-

Volkskunde Besuch in Dahme (WFB 1910) ...... 11/97 Als in Lensahn die Leibeigenschaft Adelsfamilien beseitigt wurde ...... 13/41 Dreimal Oldenburg – gehören sie Hasselburg, das Kleinod der holstei- zusammen? ...... 93/84 nischen Kunstlandschaft (Graf Gerhard Dernath) ...... 13/91 Das Denkmal des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter auf dem Weißenhaus 1722 – Trauer um Kirchplatz in Lensahn ...... 94/133 Anna Pogwisch ...... 14/26 Auf den Spuren der Fideikommiß- Ausbildungsdokumentation des güter in Lensahn ...... 95/94 Grafen Georg Wilhelm von Platen .... 15/45 „Der Tod in seiner freundlichsten Bürau 1722 – Heinrich Rantzau und gräßlichsten Gestalt“ ...... 00/81 foltert seine Leibeigenen zu Tode – Erinnerungen an die Leibeigen- Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 schaft in Ostholstein ...... 16/12 Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 Historische Forschung im digitalen Anmerkungen zum Gut Stendorf Zeitalter: Die Erschließung des zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Privatarchivs der Grafen von Platen .. 21/23 Ostholstein um 1450: Die Anfänge Gutswirtschaft um 1847 in Farve – der Gutsherrschaft – Die Pogwisch Ernst Graf von Reventlow ...... 21/140 gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Zur Geschichte von Wagrien und Alters-/Invaliditätsversicherung von Neustadt ...... 08/92 Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Das Gut Testorf von 1460 bis zur Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Das Gut Testorf von 1460 bis zur Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 14/122 Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Großherzog von Oldenburg zu

86 Volkskunde – „Amtsbezirke“ bis „Arbeitsleben“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Amtsbezirke um 1900 ...... 08/175 Vom Amtsbezirk Lensahn zum Leben im Kreis Oldenburg Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 um 1900 ...... 08/189 Entstehung der Gemeinden im Heizen mit Torf ...... 08/199 Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Mähmaschinen ersetzen fremde Verwaltungsgeschichte der Ge- Erntearbeiter (WFB 1913) ...... 13/15 meinden der ehemaligen Ämter Leben und leben lassen in Cismar und Grube sowie des Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 (bestehenden) Amtes Als in Lensahn die Leibeigenschaft Oldenburg-Land ...... 20/87 beseitigt wurde ...... 13/41 Von Hufnern und Insten in Rieps- Arbeiterbewegung dorf und Quaal vom 17. bis zum Volksbelehrungsvereine in Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Ostholstein ...... 97/87 Familiengeschichte Jarchow – Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 Einblick in das Landleben im Kampf gegen die SPD im Amts- adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 bezirk Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 Große Wäsche und wie ich zu Gleichschaltung der Landarbeiter meiner ersten vollautomatischen 1933 ...... 15/125 Waschmaschine kam ...... 14/183 Historische Landwirtschaft – Arbeitsleben Dreschen mit Lokomotive Ausländische Wanderarbeiter in während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201 den Fideikommissgütern ...... 93/114 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Lensahn am Anfang des Bilder von Clemens Graf von 18. Jahrhunderts ...... 94/150 Platen vor 1935 ...... 15/70 Vom Recht des freien Mannes Beschendorf zur Zeit der Leib- auf das Bier seiner Wahl oder eigenschaft – Auszug aus dem Der Lensahner Bierstreit von 1774 .... 96/14 Erdbuch von 1710 ...... 15/129 „Oekonomische Beschreibung des Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Amtes Cismar“ – von Hausvogt Übersicht über die Geschichte Friedrich Nissen ...... 99/33 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Das Schicksal der Marie Krupa und Die Befehlsmappe des Gutes ihrer Kinder – Dienstboten in Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit Dienstreglement für die Untertanen (Arbeitsleben) ...... 99/108 des Gutes Lensahn und des dazu Landarbeitereinkommen in den gehörigen Meierhofes Nienrade Fideikommissgütern nach 1888 ...... 01/53 1762 ...... 16/33 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Von Brunnenwasser, Petroleum- in den oldenburg. Fideikommiss- lampen und Plumpsklo – Leben gütern ...... 03/87 auf Gut Einhaus, Teil I ...... 17/41 „Es fährt sich gut auf der neuen Aus dem Leben von Werner Straße“ – Anmerkungen zum Engebrecht (1929-2015) in Bau der Milchstraße Nienrade – Wohn-, Familien- (AB-Maßnahme) ...... 03/168 und Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 100 Jahre Getreideernte in Koselau .... 04/101 Gut Güldenstein – Landwirtschaft im Wandel ...... 17/142 Anmerkungen zum Gut Stendorf zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Wäschewaschen mit Buchenasche ..... 17/152 Kaiser verleiht Ehrenzeichen Leben damals – Ruth (*1928) und (WFB 1908) ...... 08/139 Helmut Schlünzen (*1926) Kindheit in Christiansthal – Auf berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 einem ostholsteinischen Gutshof Verpachtung von Lensahnerhof

87 Volkskunde – „Architektur“ bis „Aus alten Akten, Büchern, Urkunden“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Eine ländliche Siedlungssache – Leuchtturmwärter von Dahmeshöved .... 19/92 Dargestellt am Beispiel des Aus dem Leben von Wilhelm Han- Gutes Beusloe ...... 04/162 sen (geb. 12.06.1845 in Grube, Vom Zeitpächter zum Siedler – gest. 01.01.1933 in Grube ...... 19/142 Siedlung in Kabelhorst und Von Milchkannen und Eiskellern – Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 Anmerkungen zum Gut Stendorf Von Kriegsgefangenen und Fremd- zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 arbeitern während des Krieges – Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Dokument des 18. Jahrhunderts zum Landausbau in den Ämtern Architektur Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Alltagsarchitektur im ländlichen Die „Charte von der Dorfschaft Raum ...... 94/162 Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Berühmter Hofbaumeister entwirft Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Lensahner Pastorat (Georg Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Greggenhoffer) ...... 98/41 Übersicht über die Geschichte Wiederaufbau Neustadts in den Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ... 16/168 Überraschender Fund im Stadttor Sipsdorf – Von den Anfängen bis Neustadt in Holstein ...... 09-10/70 zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Die Kellenhusener Erbpachtverträge holstein: Kuhstall Gut Garkau und von 1738 und ihre Auswirkungen ...... 20/19 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Räucherwarenfabrik in Neustadt, Aus alten Akten, Büchern, Urkunden Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Eines ehrbaren Oldenburger Rates Ferienkomplex Burgtiefe Registerbücher aus den Jahren auf Fehmarn ...... 21/81 1580 bis 1666 ...... 93/8 Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 Armenfürsorge Die Gründungsurkunde des Regulativ für das Armen-Arbeits- Klosters Cismar von 1231 ...... 03/12 haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Wie der Bauer Reshöft sein Das Schicksal der Marie Krupa Altenteil regelte ...... 03/125 und ihrer Kinder – Dienstboten in Todesurteile in Oldenburg im Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ... 99/108 16. Jahrhundert ...... 06/21 Der Umgang mit der Armut auf Die Neuaufnahmen der St. Katha- dem Lande im 19. Jahrhundert – rinengilde in Oldenburg in die oldenburgischen Fideikom- Holstein vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 missgüter als Beispiel ...... 03/53 Die „Charte von der Dorfschaft Das Langenhagener Armenhaus ...... 03/78 Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 Verordnung wegen Bestrafung des („Districts-Arzt“ in Lensahn) ...... 07/78 sogenannten Fensterns und Nacht- Von der Woldenbergschen Stiftung reitens auf der Insel Fehmarn 1803 ... 15/155 in Lensahn ...... 11/89 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Sipsdorf – Von den Anfängen bis seine Leibeigenen zu Tode – zum Ende des Ersten Weltkriegs ...... 17/179 Erinnerungen an die Leibeigen- schaft in Ostholstein ...... 16/12 Aufsiedelung, Bodenreform „Schwarze Degens und Schuh- Wohnungen für Flüchtlinge und Schnallen und schwartz Tuchene Vertriebene – Aufsiedlung des Kleider“ – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 Bredenfeldes und des Finkenbergs Kampf gegen Gesindel, Bettler und in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Vagabunden 1790 ...... 16/52 88 Volkskunde – „Auswanderung“ bis „Bauern“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Wagrien und Oldenburg in der Historische Landwirtschaft – Landesbeschreibung von Caspar Dreschen mit Lokomotive Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201 Erlass über den Umgang mit Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 Bilder von Clemens Graf von Historische Forschung im digitalen Platen vor 1935 ...... 15/70 Zeitalter: Die Erschließung des Beschendorf zur Zeit der Leib- Privatarchivs der Grafen von Platen .... 21/23 eigenschaft – Auszug aus dem Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Auswanderung „Carte von dem Dorfe Beschendorf Die schleswig-holsteinische Übersee- 1799“ ...... 15/138 auswanderung im 19. Jahrhundert Vom Gutshof zum Siedlerdorf – unter besonderer Berücksichtigung Übersicht über die Geschichte der Auswandererbriefe der Familie Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 Dienstreglement für die Untertanen des Gutes Lensahn und des dazu Bauern gehörigen Meierhofes Nienrade Die Överdiecks im Kirchspiel Ol- 1762 ...... 16/33 denburg in Holstein (1675-1810) ...... 94/82 Barensdorf ...... 16/53 „Oekonomische Beschreibung des Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ... 16/168 Amtes Cismar“ – von Hausvogt Hofverpachtung (WFB vom Friedrich Nissen ...... 99/33 26. Nov. 1916) – Weidehof Vom Zeitpächter zum Siedler – Gutsbezirk Kuhof ...... 16/204 Siedlung in Kabelhorst und Das Weide-Reglement von 1750 Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 oder Wer darf wie viel Vieh auf Anmerkungen zum Gut Stendorf die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Verkoppelung in Lensahn 1779 Die Hufnerabfolge im Dorfe bis 1781 – Als die Knicks bei uns Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 die Landschaft veränderten ...... 18/92 Zur Bekämpfung des Getreideflug- Datt Kornmeihn mit de Lee ...... 18/95 brandes (Nicolaus Mildenstein im Von Fleken, Radehacken und Haarzeug Fehmarnschen Tageblatt vom 1797 – Inventar der Lensahner Hufen 30.06.1925 ...... 06/138 beim Ende der Leibeigenschaft und Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 zum Beginn der Zeitpacht ...... 18/98 Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Erlass über den Umgang mit Dokument des 18. Jahrhunderts Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 zum Landausbau in den Ämtern Leben damals – Ruth (*1928) und Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Helmut Schlünzen (*1926) 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 – 2006 ...... 08/119 Verpachtung von Lensahnerhof Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .... 08/189 und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Die Kellenhusener Erbpachtverträge Ein Stein gibt Rätsel auf ... von 1738 und ihre Auswirkungen ..... 20/19 Zeugen der Verkoppelung ...... 12/31 Die Höfe und Hofbesitzer in den Leben und leben lassen in Lübschen Dörfern im Land Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Oldenburg um 1500 bis 1950: Als in Lensahn die Leibeigenschaft Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- beseitigt wurde ...... 13/41 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Von Hufnern und Insten in Rieps- Wessek, Klötzin, Nanndorf, dorf und Quaal vom 17. bis zum Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117

89 Volkskunde – „Behörden“ bis „Brände, Feuerwehr“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Bekanntmachung vom 9. Januar 1920 ebene am Beispiel der Land- (Teuerungszuschlag für Dreschen, gemeinde Lensahn ...... 16/137 WFB 1920) ...... 20/131 Die Gemeinden und Ämter im Landwirtschaft 1847 – Eine Über- Gebiet des ehem. Kreises Ol- sicht aus der „Festgabe für die denburg in Holstein 1935-2015 ...... 16/160 Mitglieder der XI. Versammlung (Berichtigung ...... 17/11) deutscher Land- und Forstwirte“ Vor 150 Jahren entstand der ehem. von Graf Ernst Reventlow Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 (Farve) 1847 ...... 20/214 Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus Landwirtschaft um 1960 auf einem dem Hand- und Adressbuch des Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Kreises Oldenburg ...... 19/138 Wilhelm – Eine Begegnung im Entstehung der Gemeinden im Amt Oldenburger Bruch ...... 21/218 Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Behörden 2018 – Die Gemeinde Lensahn 90 Jahre alt ...... 20/29 Die gesetzliche Aufhebung der Verwaltungsgeschichte der Gemein- Strandämter – hier: Strandamt den der ehemaligen Ämter Cismar Fehmarn ...... 96/132 und Grube sowie des (bestehenden) Das Schicksal der Marie Krupa Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 und ihrer Kinder – Dienstboten in Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ... 99/108 – Aus dem Hand- und Adressbuch Gutsherr als Standesbeamter des Kreises Oldenburg ...... 20/105 (WFB 1900) ...... 00/24 Von der Landschaft Fehmarn des Geschichte der Posteinrichtung Herzogtums Schleswig zur Stadt Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 Fehmarn – Eine Verwaltungs- Geschichte der Posteinrichtung geschichte ...... 21/163 Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 Oldenburg – Bürgermeisterstelle sehr Bier gefragt (WFB 1906) ...... 06/10 Vom Recht des freien Mannes auf Vom Amtsbezirk Lensahn zum das Bier seiner Wahl oder Der Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Bekanntmachung des Standhaupt- Salari, Accidentien und Mistelbier manns Heiligenhafen (WFB 1906) .... 06/172 oder Schule damals: Martin Jürgen Rückführung von entlaufenem Zietz als Lehrer in Beschendorf Gesinde – Schleswig-Holsteinische (1761-1775) ...... 96/67 Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 Bekanntmachung vom 6.1.1920 Umbau der Schule Beschendorf 1912 (Das Bier wird teurer, WFB 1920) ... 20178 – Ämterhäufung, Wahrnehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 Bödner Beflaggung der Dienstgebäude Die Kellenhusener Erbpachtverträge und Schulen von 1848 bis heute von 1738 und ihre Auswirkungen ...... 20/19 – Der Flaggenstreit in der Weimarer Republik ...... 09-10/161 Brände, Feuerwehr Zur Entwicklung der „Volkszahl“ Der Ort Grube und seine großen im Bereich Lensahn zwischen Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 1800 und 1900 ...... 15/180 Lensahner Feuerwehr beim Lösch- Das ehemalige Amtshaus am einsatz während des Krieges ...... 99/184 Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Feuersbrünste in Grömitz 1685 Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte und 1692 ...... 02/49 und das Amtsgericht in der Wiederaufbau Neustadts in den Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- Aus der Geschichte des Gutes 90 Volkskunde – „Bürgerwehr“ bis „Dorfgeschichte / Stadtgeschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Koselau (Feuersbrunst im Jahre Die „Charte von der Dorfschaft 1710) ...... 07/65 Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Feuer in Lensahn 1795 und 1858 .... 09-10/55 Vor 70 Jahren: Heiligenhafen Feuer! Feuer! – Brandschutz in wird Garnisonstadt ...... 08/161 Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 Feuer in Lensahn 1795 und 1858 .... 09-10/55 Großbrand in Heringsdorf Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 (WFB vom 30. Mai 1916) ...... 15/96 Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Brandstifter unterwegs? (WFB Dorfgeschichte in der Lensahner vom 11. Febr. 1916) ...... 16/159 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Die Gründung der Freiwilligen Vor 40 Jahren: Beginn der Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren Erneuerung (Sanierung) des – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 Lensahner Ortskerns ...... 12/171 Scheunen auf Fehmarn in Asche Leben und leben lassen in gelegt (Neustädter Wochenblatt Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 vom 17. Januar 1920) ...... 21/173 Von Hufnern und Insten in Rieps- dorf und Quaal vom 17. bis zum Bürgerwehr Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Einwohnerwehr in Lensahn Buchbesprechung: Ernst Matthiensen 1920-1923 ...... 00/116 – Oldenburg – Hauptstadt in Aus der Chronik der Dorfschule Wagrien ...... 14/204 Kassau, Gemeinde Altenkrempe, Beschendorf zur Zeit der Leib- von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/167 eigenschaft – Auszug aus dem Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Demokratiebewegungen „Carte von dem Dorfe Auf dem Wege zur Demokratie – Beschendorf 1799“ ...... 15/138 Hans Rossen – ein Abgeordneter Vom Gutshof zum Siedlerdorf – für Lensahn in der ersten Holstei- Übersicht über die Geschichte nischen Ständeversammlung 1835 ..... 15/22 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Denkmale Ein kurzer Besuch in Oldenburg ...... 15/194 Guttau – wirtschaftliche und soziale Das Kriegerdenkmal in Heiligenhafen Lebensbedingungen um 1694 – im Stadtpark ...... 15/40 Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39 Das Kriegerdenkmal von Barensdorf ...... 16/53 Dahmeshöved ...... 21/43 Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ... 16/168 Dorfgeschichte / Stadtgeschichte Von Brunnenwasser, Petroleumlam- pen und Plumpsklo – Leben auf Geschichten aus dem gesellschaftli- Gut Einhaus, Teil I ...... 17/41 chen Leben des Dorfes Nienhagen .... 93/119 Sipsdorf – Von den Anfängen bis Von Bettlern, Kesselflickern und zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 Kartoffelkrankheit – Jugenderin- Ursprünge des Lübecker Stadtstift- nerungen aus Beschendorf von dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp Julius Brügge (*1840 in Lensahn) ..... 98/75 – Heringsdorf bis zu den ersten Beitrag zur Geschichte des Dorfes Urkundserwähnungen ...... 18/33 Schashagen, Kreis Ostholstein, Die Lübschen Dörfer im über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Land Oldenburg ...... 19/51 Beschendorf – Schul- und Dorfge- Die Bauweise der Bürger- und schichte im Spiegel der Ackerbürgerhäuser der Stadt Schulchronik ...... 06/61 Burg/Fehmarn vom Spätmittel- Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 alter bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83 Von den Fischern beim Strande Die Höfe und Hofbesitzer in den zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Lübschen Dörfern im Land

91 Volkskunde – „Ehrenzeichen / Ehrennadeln“ bis „Energieversorgung / Heizen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Oldenburg um 1500 bis 1950: „Oekonomische Beschreibung des Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Amtes Cismar“ – von Hausvogt dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Friedrich Nissen ...... 99/33 Wessek, Klötzin, Nanndorf, Die Befehlsmappe des Gutes Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Schwienschlachten ...... 17/155 Ehrenzeichen / Ehrennadeln Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 bis 9.6.1913) – aus Wagrisch Feh- Kaiser verleiht Ehrenzeichen marnsche Blätter 27.06.1913 ...... 18/118 (WFB 1908) ...... 08/139 Leben damals – Ruth (*1928) und Bundesverdienstkreuz für Jörgen Helmut Schlünzen (*1926) Heinritz ...... 12/205 berichten aus ihrem Leben ...... 18/196 Hinrich Scheef & Uwe Stock durch Bestimmungen über den Verkehr Ministerpräsident Daniel Günther mit Magermilch (WFB vom mit der Ehrennadel des Landes 26.01.1919) ...... 19/137 Schleswig-Holstein ausgezeichnet ..... 21/15 Von Milchkannen und Eiskellern – 2019 erhielt die Stiftung Oldenburger Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 Wall e. V. die „Silberne Kugel“ Rationierung von Lebensmitteln durch das Deutsche National- und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 komitee für Denkmalschutz ...... 21/271 Die Geschichte der Lebensmittel- Eichwesen läden in Neukirchen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in Das gesetzliche Meßwesen in die Gegenwart ...... 19/200 Neustadt seit 1768 ...... 99/24 Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- Eisenbahn krieg. Aus den Aufzeichnungen und Fotos des Kaufmanns und Bild- Übereinstimmender Gang der chronographen Wolfgang Roski ...... 20/61 Eisenbahnstations-Uhren Ankündigung des Vortrags von (NW 1896) ...... 96/130 Martha Voß-Zietz zum Thema Vor 100 Jahren – Heiligenhafen „Die Volksernährung während des erhielt Bahnanschluss ...... 97/154 Krieges“ (Neustädter Wochenblatt Festlied zum Heiligenhafener vom 6. Januar 1919) ...... 20/113 Bahnanschluss 1898 ...... 98/139 Bekanntmachung vom 9. Januar Eisenbahnveteranen aus Ostholstein .... 99/169 1920 (Teuerungszuschlag für Das Ende der Reichsbahndirektion Dreschen WFB 1920) ...... 20/131 Stettin ...... 02/193 Keine Strafe für unbefugtes Buttern Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt (Neustädter Wochenblatt vom Gleisanschluss ...... 03/141 6.1.1920) ...... 21/269 Aufruf zur Kreisanbindung Johanna Kuß: Die holsteinische (WFB 1904) ...... 04/94 Küche – Weinsuppe mit Gries, Von der Kreis Oldenburger Eisen- Milchsuppe mit Zwieback ...... 21/288 bahn bis zur Vogelfluglinie – Ausstellung im Ostholstein- Energieversorgung / Heizen Museum ...... 04/159 Als die Stadt Burg auf Fehmarn Warme Kleidung für die Eisenbahn- elektrisches Licht bekam ...... 95/112 fahrt (WFB vom 26.09.1916) ...... 16/119 2. Geburtstag des E-Werks in Burg Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 (FehmW 1903) ...... 03/20 Wasserkraftwerke als technisches Ernährung und Versorgung Denkmal – Strom aus der Vom Recht des freien Mannes auf Schwentine ...... 03/162 das Bier seiner Wahl oder Der Heizen mit Torf ...... 08/199 Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Elektrizitätsgenossenschaft Beschen- 92 Volkskunde – „Erhebungen, Revolutionen, Unruhen“ bis „Fischerei“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

dorf – Hyperinflation 1923 ...... 09-10/139 Petersen – Leiter der Großherzog- Große Wäsche und wie ich zu lichen Güteradministration meiner ersten vollautomatischen 1880-1905 ...... 01/57 Waschmaschine kam ...... 14/183 Entlassung aus der Leibeigenschaft ..... 02/68 Strom und Wasser für Lensahn – Der Umgang mit der Armut auf dem Die alte Licht- und Wasserge- Lande im 19. Jahrhundert – die nossenschaft Lensahn ...... 17/149 oldenburgischen Fideikommissgüter Torflieferung (WFB 1918) ...... 18/113 als Beispiel ...... 03/53 Petroleum-Ersatz (WFB vom Zur Geschichte der Med. Versorgung .... 03/79 25.04.1919) ...... 19/163 Das ehemalige Amtshaus am Müh- Holzversorgung der Insel Fehmarn lenteich in Lensahn ...... 16/84 (Neustädter Wochenblatt vom Gut Güldenstein – Landwirtschaft 20. Januar 1920) ...... 21/53 im Wandel ...... 17/142 Verpachtung von Lensahnerhof Erhebungen, Revolutionen, Unruhen und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Volksbelehrungsvereine in Osthol- stein ...... 97/87 Fischerei Spurensuche – Das Jahr 1848 in 150 Jahre Fischerei in Ostholstein Oldenburg ...... 99/67 – Chronik einer Familie ...... 94/48 Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 Aus der Amtslade des Neustädter Aufruf des Magistrats: Soldaten und Fischeramtes ...... 96/18 Matrosen höflich entgegen kom- Problemfälle der Neustädter Fischer .... 96/37 men (WFB vom 08.11.1918) ...... 18/155 Das Neustädter Fischeramt am Aus der Chronik der Dorfschule Ausgang des 20. Jahrhunderts – Kassau, Gemeinde Altenkrempe, Auswirkungen der Fangsituation, von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/167 des Baues von Straßen und Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: Bootsanlegestegen und der Arbeiterversammlung am Eigentumsverhältnisse am 14.11.1918 (WFB 1918) ...... 18/208 Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 Zu wenige Erträge beim Krabben- Feste fang (WFB 1901) ...... 01/56 Weihnachtliche Tage in Wagrien – Alte Begriffe aus der Fischerei ...... 05/58 Aus einem Schulaufsatz von Schonzeit bei der Buttfischerei? ca. 1930 ...... 11/128 (WFB 1907) ...... 07/202 Weihnachtsgrüße an die Front aus 400 Fischer suchten in Heiligen- Altenkrempe ...... 11/173 hafen eine neue Existenz ...... 12/105 Unterstützung zum Weihnachtsfest Abfischung des Sagauer Sees (WFB vom 26.11.1916) ...... 16/175 (WFB 1912) ...... 12/208 Rummelpott – eine holsteinische Bessere Fangquoten der fehmarn- Tradition ...... 18/97 schen Fischer (WFB 1913) ...... 13/13 Leben damals – Ruth (*1928) und Leben und leben lassen in Kellen- Helmut Schlünzen (*1926) husen um 1694 ...... 13/35 berichten aus ihrem Leben ...... 18/189 Dahmer Fischergeschichten aus den 1940er und 1950er Jahren: Waken- Fideikommiss fischen, brandschatzende Engländer, Auf den Spuren der Fideikommißgüter Hans Petersens Segelerfahrung und in Lensahn ...... 95/94 der tragische Untergang des Strand- Landarbeitereinkommen in den gut-Bootes mit Vater und Sohn Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 Hopp vor Dahmeshöved ...... 20/201 „De Buern hebbt em vell to verdan- ken“! Aus dem Leben von Carl

93 Volkskunde – „Flurbezeichnungen“ bis „Gesellschaftliches Leben“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Flurbezeichnungen Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Gemeinde Lensahn ...... 12/100 Die „Charte von der Dorfschaft Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Zur Entwicklung der „Volkszahl“ im Bereich Lensahn zwischen Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 11/96 1800 und 1900 ...... 15/180 Buchbesprechung: Stephan Gosch – Die Gemeinden und Ämter im Flurnamen in Ostholstein am Bei- Gebiet des ehem. Kreises Ol- spiel der Gemarkung Koselau ...... 13/204 denburg in Holstein 1935-2015 ...... 16/160 „Carte von dem Dorfe Beschendorf (Berichtigung ...... 17/11) 1799“ ...... 15/138 Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus Fossilien dem Hand- und Adressbuch des Kreises Oldenburg ...... 19/138 Zeugen der Vergangenheit der Erde – Fundmöglichkeiten an den Entstehung der Gemeinden im Amt Küsten Ostholsteins ...... 01/9 Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Wappen und Flaggen des Gasthäuser / Hotels / Kaufhäuser / Amtes Lensahn ...... 19/205 Kurhäuser 2018 – Die Gemeinde Lensahn 90 Jahre alt ...... 20/29 Hotel „Stadt Hamburg“ im neuen Glanz ...... 93/110 Verwaltungsgeschichte der Gemein- den der ehemaligen Ämter Cismar Werbeanzeige – Hotel Baur emp- und Grube sowie des (bestehenden) fiehlt sich zur 650-jährigen Jubel- Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 feier der Stadt Neustadt (NW 1894) ...... 94/205 Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) – Aus dem Hand- und Adressbuch Die Geschichte des Kurhauses des Kreises Oldenburg ...... 20/105 Heiligenhafen und seiner Dependancen ...... 95/117 Von der Landschaft Fehmarn des Herzogtums Schleswig zur Stadt 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 Fehmarn – Eine Verwaltungs- Der Lensahner Krug ...... 02/84 geschichte ...... 21/163 Die Geschichte der Lebensmittellä- den in Neukirchen vom Anfang Gerichtsbarkeit des 20. Jahrhunderts bis in die Todesurteile in Oldenburg im Gegenwart ...... 19/200 16. Jahrhundert ...... 06/21 Mehr als 100 Jahre alt: Heringsdorfs Verordnung wegen Bestrafung des ältester Dörpskrog. Eine Zeitreise sogenannten Fensterns und Nacht- zu den Anfängen des Gaststätten- reitens auf der Insel Fehmarn 1803 ... 15/155 betriebs auf der Lübschen Straße ...... 20/47 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert „Kleine Notiz“ vom 4. Januar 1919: seine Leibeigenen zu Tode – Verkauf des „Kaiserhofs“ in Burg Erinnerungen an die Leibeigen- a. F. (Neustädt. Wochenblatt) ...... 20/200 schaft in Ostholstein ...... 16/12 Die Entwicklung der „Warderhalle“ Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte über das „Insel-Café“ zum und das Amtsgericht in der „Berliner Lager“ in Heiligenhafen ..... 21/133 Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Die Geschichte des Hauses Markt 11 in Heiligenhafens Altstadt Gesellschaftliches Leben seit 1790 ...... 21/184 Aus dem Dorfe Nienhagen ...... 93/119 Gemeinden, Gemeindegliederungen „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ...... 96/140 „Schwarze Degens und Schuh- Vom Gutsdorf zur politischen Ge- meinde – Kabelhorst und die Schnallen und schwartz Tuchene Kleider“ – Barocke Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Trauer 1739 ...... 16/32 Vom Amtsbezirk Lensahn zum Ein Beitrag zur Geschichte der Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 94 Volkskunde – „Gesundheitswesen“ bis „Güter / Gutsbezirke“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Juden in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 – Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 Nackte Füße, Haarausfall und ein Verlegt nach „andere Anstalt“ ... altes Reiterspiel. Eine Kindheit Aus der Geschichte der in der Nachkriegszeit in Techelwitz Landesheilanstalt Neustadt in – Teil 1: Frühling ...... 21/152 Holstein im II. Weltkriege – Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 Gesundheitswesen Verlegt nach „andere Anstalt“ ... 100 Jahre Fachklinik Neustadt Aus der Geschichte der in Holstein 1893-1993. Fachklinik Landesheilanstalt Neustadt in für Psychiatrie, Neurologie und Holstein im II. Weltkriege Rehabilitation ...... 93/146 – Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Vom Tollhaus zur Heilanstalt ...... 93/159 Ein Nobelpreisträger in Gründung der „Provinzial-Pflege- Dahmeshöved ...... 18/170 Anstalt“ ...... 93/164 Leben damals – Ruth (*1928) und 1893 Pflegeanstalt – 1905 Irrenan- Helmut Schlünzen (*1926) stalt – 1914 Heil- u. Pflegeanstalt ...... 93/168 berichten aus ihrem Leben ...... 18/198 25 Jahre Heil- u. Pflegeanstalt ...... 93/179 Auch Grube hatte einst Zwischen zwei Weltkriegen ...... 93/185 eine Badeanstalt ...... 19/175 Euthanasie – Aktion Brandt ...... 93/191 Die großherzoglichen Oldenbur- Kriegsende und Neubeginn ...... 93/200 gischen Fideikommissgüter Neueinteilung der Aufgaben ...... 93/205 Lensahn am Anfang des 18. Jahrhunderts ...... 94/150 Ärztliche Direktoren, Direktoren der Verwaltung, Pflegedienst- Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg ..... 95/40 leitung ...... 93/213 Lensahn im ersten Drittel des Der 1. Patient im neuen Neustädter 19. Jahrhunderts ...... 96/75 Krankenhaus (NW 1894) ...... 94/198 Ein Fall für zwei – Aus der Ge- Vor hundert Jahren: Heiligenhafen schichte der Güter Mönchne- wollte Weltbad werden ...... 95/161 versdorf und Testorf ...... 97/31 Vor 400 Jahren – Prozeß um eine Neuer stellvertretender Gutsvorste- unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 her (WFB 1902) ...... 02/187 Kreistag zu Oldenburg am 26.3.1902: Zur Entwicklung der „Volkszahl“ Amtliches – Unterbringung von im Bereich Lensahn zwischen „verkrüppelten“ Kindern 1800 und 1900 ...... 15/180 (WFB 1902) ...... 02/192 Dienstreglement für die Untertanen Zur Geschichte der Med. Versorgung des Gutes Lensahn und des dazu in den oldenburg. Fideikommiss- gehörigen Meierhofes Nienrade gütern ...... 03/87 1762 ...... 16/33 Pocken und Pockenschutzimpfung ...... 07/75 Das ehemalige Amtshaus am Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 („Districts-Arzt“ in Lensahn) ...... 07/78 Gut Güldenstein – Landwirtschaft im Wandel ...... 17/142 „Kurt Graf von Reventlou zum Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein Erlass über den Umgang mit in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 Sanitätsrat Dr. Emil Christian Sähn ... 09-10/95 Verpachtung von Lensahnerhof und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Kleine Geschichte der Neustädter Anstalt zwischen den Weltkriegen Güter / Gutsbezirke / – Teil I ...... 09-10/109 Gutsbesitzerfamilien / Gutsherrschaft Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Aus der Geschichte der Vor 50 Jahren – die Auflösung Landesheilanstalt Neustadt in der Gutsbezirke ...... 78/160 Holstein im II. Weltkriege Die Entwicklung einer Gutsbesitzer-

95 Volkskunde – „Güter“ bis „Gutswirtschaft“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

familie – Ein Beitrag zur Genea- um Anna Pogwisch ...... 14/26 logie der Familie Lassen ...... 94/108 „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 Ein Fall für zwei – Aus der Ge- Aus der Vergangenheit des adeligen schichte der Güter Mönchne- Gutes Johannisthal ...... 15/9 versdorf und Testorf ...... 97/31 Ausbildungsdokumentation des Verkauf von Ehlerstorf (WFB 1902) .... 02/36 Grafen Georg Wilhelm von Platen .... 15/45 Reimer Gribbohm als hochfürstlicher Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Pensionär zu Dahme (1702-1725) ...... 02/51 Bilder von Clemens Graf von Das adelige Gut Löhrstorf verkauft Platen vor 1935 ...... 15/60 (WFB 1903) ...... 03/52 Beschendorf zur Zeit der Leib- Gut Wallnau, Pioniere in eigenschaft – Auszug aus dem West-Fehmarn ...... 04/61 Erdbuch von 1710 ...... 15/129 Eine ländliche Siedlungssache – „Carte von dem Dorfe Beschendorf Dargestellt am Beispiel des 1799“ ...... 15/138 Gutes Beusloe ...... 04/162 Vom Gutshof zum Siedlerdorf – Gut Gaarz wurde verkauft Übersicht über die Geschichte (WFB 1904) ...... 04/202 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Vom Gutsdorf zur politischen Ge- Die Befehlsmappe des Gutes meinde – Kabelhorst und die Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Anmerkungen zum Gut Stendorf seine Leibeigenen zu Tode – zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Erinnerungen an die Leibeigen- Vom Amtsbezirk Lensahn zum schaft in Ostholstein ...... 16/12 Amt Lensahn 1889-2006 (Auf- Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 lösung der Gutsbezirke) ...... 06/145 Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ..... 16/168 Aus der Geschichte des Wallnau – vom Teichgut zum Gutes Koselau ...... 07/65 Naturschutzgebiet ...... 16/189 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 Von Brunnenwasser, Petroleum- Ostholstein um 1450: Die Anfänge lampen und Plumpsklo – Leben der Gutsherrschaft – Die Pogwisch auf Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Von Vögten, Landarbeitern und Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein Vorratswirtschaft – Leben auf Dokument des 18. Jahrhunderts Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 zum Landausbau in den Ämtern Kriegserinnerungen – Landwirt Cismar und Oldenburg ...... 08/88 auf Gut Görtz und Wehrwirt- Kindheit in Christiansthal – Auf schaftsführer in der Ukraine ...... 17/126 einem ostholsteinischen Gutshof Gut Güldenstein – Landwirtschaft um 1900 ...... 08/175 im Wandel ...... 17/142 Das Gut Testorf von 1460 bis Sipsdorf – Von den Anfängen bis zur Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/170 Das Gut Testorf von 1460 bis Verpachtung von Lensahnerhof zur Gegenwart – Teil II ...... 11/34 und Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 Dorfgeschichte in der Lensahner Entstehung der Gemeinden im Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Als in Lensahn die Leibeigenschaft Verwaltungsgeschichte der Ge- beseitigt wurde ...... 13/41 meinden der ehemaligen Ämter Von Hufnern und Insten in Rieps- Cismar und Grube sowie des dorf und Quaal vom 17. bis zum (bestehenden) Amtes Olden- Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 burg-Land (Auflösung der Hasselburg, das Kleinod der Gutsbezirke) ...... 20/87 holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Gut Weißenhaus 1722 – Trauer 96 Volkskunde – „Häfen“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Häfen Handel Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Von Mähdreschern, Tiefladern und Drei ganz normale Tage im Heili- einem Container-Export gebrauch- genhafener Hafen 1841+1897 ...... 98/96 ter Landmaschinen von der Als Neustadt noch einen Lotsen Kirschenallee in Beschendorf hatte ...... 19/199 nach Polen ...... 21/174 Bessere Einfahrt des Hafens Handwerk Burgstaaken (WFB vom 8. Januar 1920) ...... 21/118 Birkenpech ...... 08/15 Hafenfeuer von Burgstaaken Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 verlegt (Neustädter Wochenblatt Kopp-fass? Dachdecken mit Reet vom 3. Januar 1920) ...... 21/246 in Techelwitz ...... 21/215

Heimatkunde/-geschichte 18. Jahrhunderts ...... 94/150 Jubiläumsfeier zur Erinnerung an 1993 das 650-jährige Bestehen der Eines ehrbaren Oldenburger Rates Stadt Neustadt, Festprogramm Registerbücher aus den Jahren (NW 1894) ...... 94/208 1580 bis 1666 ...... 93/8 Heimatmuseum Heiligenhafen – 1995 Heimatmuseum in neuen Räumen ..... 93/106 Der ehemalige Kuhof bei Oldenburg ..... 95/40 Hotel „Stadt Hamburg“ im Auf den Spuren der Fideikommiß- neuen Glanz ...... 93/110 güter in Lensahn ...... 95/94 Geschichten aus dem gesellschaftli- Monarchen in Oldenburg in chen Leben des Dorfes Nienhagen .... 93/119 Holstein – um Anno 1930 ...... 95/125 Regulativ für das Armen-Arbeits- Verfassung und Verwaltung in haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Schleswig-Holstein und dem 100 Jahre Fachklinik Neustadt in östlichen Holstein 1848/49 ...... 95/137 Holstein 1893-1993. Fachklinik Dänische Prinzessinnen in Cismar für Psychiatrie, Neurologie und und Grömitz? ...... 95/151 Rehabilitation ...... 93/146 1996 1994 Vom Recht des freien Mannes auf Die Anfänge und frühe Entwicklung das Bier seiner Wahl oder Der der Stadt Neustadt ...... 94/9 Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Die 1845 „gestiftete“ Burger Mar- Aus der Amtslade des Neustädter mortaufe des Baron von Leesen Fischeramtes ...... 96/18 steht in Kiel-Pries – Odyssee Carte von dem Dorfe Beschendorf zweier Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 1799 ...... 96/71 Festessen zur Feier des 650-jährigen Lensahn im ersten Drittel des Bestehens der Stadt Neustadt i. H. 19. Jahrhunderts ...... 96/75 (NW 1894) ...... 94/47 „Familien-Klub-Grube“ von 1919 ..... 96/140 Die Överdiecks im Kirchspiel Ol- Rund um den Bungsberg ...... 96/155 denburg in Holstein (1675-1810) ...... 94/82 Pieper Breede – Ein Altenkremper 1997 Original ...... 94/126 Zeuge der Eiszeit ...... 97/9 Das Denkmal des Großherzogs Vor 400 Jahren – Prozeß um eine Nikolaus Friedrich Peter auf dem unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 Kirchplatz in Lensahn ...... 94/133 Das Ratlausche Epitaph in der Len- Lensahn am Anfang des sahner St. Katharinen Kirche ...... 97/43

97 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Beberdick, Cay Wilhelm Heinrich „Oekonomische Beschreibung des – Ein Malerschicksal aus dem Amtes Cismar“ – von Hausvogt Biedermeier ...... 97/44 Friedrich Nissen ...... 99/33 Lensahn als Heiratsparadies (1760) Spurensuche – Das Jahr 1848 oder Was hat ein Großfürst aller in Oldenburg ...... 99/67 Reußen mit Lensahn zu tun? ...... 97/54 Die Steuermannsrolle und die Schif- Der Ort Grube und seine großen ferrolle von Heiligenhafen Brände in der Vergangenheit ...... 97/75 1854-1864 ...... 99/97 Volksbelehrungsvereine in Das Schicksal der Marie Krupa und Ostholstein ...... 97/87 ihrer Kinder – Dienstboten in Vor 100 Jahren – Heiligenhafen Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit .... 99/108 erhielt Bahnanschluss ...... 97/154 2000 23 Jahre zum Wohle der Heimat als Bürgermeister von Burg auf Aus Heiligenhafens Vor- und Frühzeit .... 00/9 Fehmarn – Erinnerung an Matthias Der dreißigjährige Krieg im östlichen Christian Lafrenz ...... 97/159 Holstein ...... 00/26 Vor 70 Jahren – Die Ankunft des Wer ist der Stifter der Neustädter Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 silbernen Klingelbeutel? ...... 00/78 „Der Tod in seiner freundlichsten 1998 und gräßlichsten Gestalt“ ...... 00/81 Berühmter Hofbaumeister entwirft Kosakenwinter 1814 – Einquartie- Lensahner Pastorat (Georg rungen russischer Truppen in Greggenhoffer) ...... 98/41 Ostholstein ...... 00/86 Pastor Petersen und die „Ökono- Meine erste Lehrerstelle in Schön- mische Lesegesellschaft von 1798: walde, 1883-1885 – Erinnerungen Die ersten Anfänge der beruflichen von Julius Prange (1861-1941) ...... 00/107 Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 Einwohnerwehr in Lensahn Jansen, Friedrich Karl Daniel – 1920-1923 ...... 00/116 Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 Geschichtliches über Pelzerhaken Von Bettlern, Kesselflickern und – Teil I ...... 00/120 Kartoffelkrankheit – Jugenderin- Der Döhnsdorfer Instenkönig ...... 00/147 nerungen aus Beschendorf von Julius Brügge (*1840 in Lensahn) ..... 98/75 2001 200 Jahre Hof „Bellevue“ Geschichte der Posteinrichtung auf Fehmarn ...... 98/103 Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 Aus der Geschichte der militärischen Das Bild eines früheren Pastors aus Kameradschaft Grube ...... 98/115 Neustadt holt dessen Geschichte Festlied zum Heiligenhafener in unsere Tage zurück ...... 01/34 Bahnanschluss 1898 ...... 98/139 Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser Bismarck und Ostholstein ...... 01/43 – sein Wirken auf Fehmarn ...... 98/141 Landarbeitereinkommen in den Die Restaurierung der St. Kathari- Fideikommissgütern nach 1888 ...... 01/53 nen-Kirche zu Lensahn 1933/34 ...... 98/151 „De Buern hebbt em vell to verdan- Kampfgenossen aus Gaarz beim ken“! Aus dem Leben von Carl Pe- Gutsherrn eingeladen (WFB 1898) .... 98/184 tersen – Leiter der Großherzoglichen Güteradministration 1880-1905 ...... 01/57 1999 Beitrag zur Geschichte des Dorfes Die Kreisstadt Eutin ...... 99/11 Schashagen, Kreis Ostholstein, Thier- und Menschenknochen im über die Zeit von 1890 bis 1930 ...... 01/66 Torfmoor gefunden (WFB 1899) ...... 99/23 Besondere Stiftungen, Vermächtnisse Das gesetzliche Meßwesen in und Schenkungen für die Stadt Neustadt seit 1768 ...... 99/24 Burg a. F. im letzten Jahrhundert ...... 01/86

98 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte – 2002 bis 2004“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ernst Schurbohm – Erinnerungen ei- und zur Torfgewinnung ...... 02/171 nes Heiligenhafener Bürgermeisters .... 01/97 50 Jahre Stadtjugendring Neustadt ..... 02/176 Chronik des Burger „Senator-Thoms- Neuer stellvertretender Guts- en-Hauses“ und seiner Bewohner .... 01/124 vorsteher (WFB 1902) ...... 02/187 Rückblick auf das letzte Jahrhundert im kommunalen Bereich der Stadt 2003 Burg auf Fehmarn ...... 01/169 Die Gründungsurkunde des Klosters Cismar von 1231 ...... 03/12 2002 Alter Grabstein auf dem Oldenburger Eine Tonpuppe vom slawischen Kirchhof erinnert an Karsten Burgwall Oldenburg ...... 02/29 Wegener ...... 03/16 Prove – Gott des Rechts und Sturmflutkatastrophen in der Ostsee der Wahrheit ...... 02/32 vom 14. bis 18. Jahrhundert ...... 03/21 Verkauf von Ehlerstorf (WFB 1902) .... 02/36 Die holsteinische Koppelwirtschaft – Die bedepflichtigen Untertanen Alte und neue Überlegungen zur des Klosters Cismar in den Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ..... 03/36 Jahren (um) 1500, 1502 und 1505 ...... 02/37 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Feuersbrünste in Grömitz 1685 Strandungsfälle an der Küste des und 1692 ...... 02/49 Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 Reimer Gribbohm als hochfürstlicher Der Umgang mit der Armut auf Pensionär zu Dahme (1702-1725) ...... 02/51 dem Lande im 19. Jahrhundert Schule damals in Lensahn ...... 02/61 – die oldenburgischen Fidei- Entlassung aus der Leibeigenschaft ...... 02/68 kommissgüter als Beispiel ...... 03/53 Geschichtliches über Rettin ...... 02/72 Reisen auf der Vogelflug-Route Leuchtfeuer Staberhuk wird in in alter Zeit ...... 03/117 Angriff genommen (WFB 1902) ...... 02/80 Wie der Bauer Reshöft sein Der Lensahner Krug ...... 02/84 Altenteil regelte ...... 03/125 Geschichte der Posteinrichtung Kampf gegen die SPD im Amts- Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 bezirk Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 Schleswig-Holstein wird preußisch Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt (1867) ...... 02/106 Gleisanschluss ...... 03/141 Imperialismus auf dem Dorf – Russlanddeutsche in Koselau 1912 Der Deutsche Flottenverein im – „... als Rückwanderer aus Amtsbezirk Lensahn ...... 02/110 Russland hierher eingewandert“ ...... 03/143 Die Knochenmühle auf dem Staaken ... 02/122 Wasserkraftwerke als technisches Denkmal – Strom aus Radikalisierung am Ende der Wie- marer Republik im Spiegel der der Schwentine ...... 03/162 Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Der Mellenthinplatz in Burg „Es ist nicht ratsam, die Presse über auf Fehmarn ...... 03/164 die Tätigkeit der Staatspolizei zu „Es fährt sich gut auf der neuen unterrichten“ – Die NS-Diktatur im Straße“ – Anmerkungen zum Spiegel der Lensahner Polizeiakten Bau der Milchstraße ...... 03/168 1933-1943 ...... 02/139 Fehmarnsundbrücke besteht 40 Die Planung einer Eindeichung Jahre – Eindrucksvollstes des Burger Binnensees ...... 02/145 Bauwerk der Vogelfluglinie ...... 03/189 Gründung einer Badegesellschaft 2004 (WFB 1902) ...... 02/149 Bey damahligen großen Sturm – Der Seefliegerhorst Großenbrode Eine Strandung im Fehmarnsund von 1936 bis 1945 ...... 02/152 am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Der strenge Winter vor 55 Jahren Behrend Heinrich Friedrich Wulff führte im Bereich der Stadt aus Dahme, Dampfschiffskapitän Burg a. F. zu Abholzungen 99 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

in Riga ...... 04/37 meinde – Kabelhorst und die Pioniere in West-Fehmarn ...... 04/61 Auflösung der Gutsbezirke 1928 ..... 05/109 Schule im Kaiserreich – Aus der Anmerkungen zum Gut Stendorf Chronik der Schule für Kabel- zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 horst und Schwienkuhl ...... 04/72 Sammlung von Heilkräutern Kapitän Heinrich Paasch gestorben im 2. Weltkrieg ...... 05/150 (WFB 1904) ...... 04/78 Altenkrempe 1945 ...... 05/160 Der Kampfgenossenverein 2006 zu Kabelhorst ...... 04/79 Vor 100 Jahren: Silvesterhochwasser Todesurteile in Oldenburg im überflutete die Küsten ...... 04/84 16. Jahrhundert ...... 06/21 100 Jahre Getreideernte in Koselau .... 04/101 Die Hufnerabfolge im Dorfe Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Wohnungen für Flüchtlinge und Vertriebene – Aufsiedlung des Beschendorf – Schul- und Dorf- Bredenfeldes und des Finken- geschichte im Spiegel der bergs in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Schulchronik ...... 06/61 Hoher Besuch in Sierhagen Max Bunge – ein Leben zwischen (WFB 1904) ...... 04/157 Tsingtau und Heiligenhafen ...... 06/130 Von der Kreis Oldenburger Eisen- Vom Amtsbezirk Lensahn zum bahn bis zur Vogelfluglinie – Amt Lensahn 1889-2006 ...... 06/145 Ausstellung im Ostholstein- 2007 Museum ...... 04/159 Die Neuaufnahmen der St. Katha- Die Geschichte des „Alten Back- rinengilde in Oldenburg in hauses“ im Wallmuseum in Holstein vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 Oldenburg/Holstein ...... 04/190 Schuld- und Pfandprotokolle von Gut Gaarz wurde verkauft Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 (WFB 1904) ...... 04/202 Aus der Geschichte des Stolzer Fischer Stüben zog durch Gutes Koselau ...... 07/65 Heiligenhafen (WFB 1904) ...... 04/207 Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 2005 „Inventarium der Kirche zu „Archäologische Sprechstunde“ im Lensahn 1841“ ...... 07/85 Ostholstein-Museum Neustadt Einquartierungen 1864 ...... 07/91 in Holstein ...... 05/25 Rückführung von entlaufenem Ge- Schiffbau für die Dänische Krone sinde – Schleswig-Holsteinische in Neustadt ...... 05/27 Gesindeordnung von 1840 ...... 07/93 Von Accidentien, Emolumenten und Schule im Ersten Weltkrieg – Aus eisernen Kühen – Einkünfte der den Schulchroniken der Volksschu- Lensahner Pastoren um 1800 ...... 05/39 len von Lensahn und Schwienkuhl .... 07/97 Wiederaufbau Neustadts in den Das Zinngießerhandwerk in Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Oldenburg/Holstein ...... 07/105 Alte Begriffe aus der Fischerei ...... 05/58 Kurzchronologie „Fehmarnsches Teiche in der Landwirtschaft ...... 05/62 Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Johann Peter Maßmann, Tageblatt“ ...... 07/121 Heiligenhafen ...... 05/85 Schulprüfungen im 19. Jahrhundert Oldenburg und Ostholstein ...... 05/97 (im Kirchspiel Grömitz) ...... 07/127 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Zwei Totengilden in Grömitz ...... 07/136 Gleisanschluss ...... 05/101 „Der Wind hat sie zerstreut wie Vom Zeitpächter zum Siedler – Loße Blätter ...“ – Schwerdt- Siedlung in Kabelhorst und feger-Clan in Ostholstein ...... 07/138 Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 „Kurt Graf von Reventlou zum Vom Gutsdorf zur politischen Ge- Gedächtnis“ – Ein Gedenkstein 100 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte – 2008 bis 2011“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

in der Neustädter Anstalt ...... 07/145 Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 .... 07/162 Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Sanitätsrat Dr. Emil Christian 2008 Sähn ...... 09-10/95 Birkenpech ...... 08/15 Kleine Geschichte der Neustädter Ostholstein um 1450: Die Anfänge Anstalt zwischen den der Gutsherrschaft – Die Pogwisch Weltkriegen – Teil I ...... 09-10/109 gründen Farve und Gneningen ...... 08/40 Fahnenweihe des Kriegervereins Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein der Amtsbezirke Putlos und Dokument des 18. Jahrhunderts zum Seegalendorf (WFB 1909) ...... 09-10/129 Landausbau in den Ämtern Cismar Deutscher Kinderschutzbund – und Oldenburg ...... 08/88 Kreisverband Ostholstein Lehrer und Schreibmeister 1973-1993 ...... 09-10/130 Reimer Ernst Trede ...... 08/90 Elektrizitätsgenossenschaft Be- Zur Geschichte von Wagrien und schendorf – Hyperinflation von Neustadt ...... 08/92 1923 ...... 09-10/139 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn Umbau der Schule Beschendorf – 2006 ...... 08/119 1912 – Ämterhäufung, Wahr- Was wurde aus dem Hermann-Jo- nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 hanna-Kinderheim in Kellenhusen Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 in der NS-Zeit? ...... 08/140 Hohes Bauaufkommen in Von den Fischern beim Strande Oldenburg (WFB 1909) ...... 09-10/160 zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 Dorfschule im Nationalsozialis- Die „Charte von der Dorfschaft mus – Teil I: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 Kellenhusen“ von 1782 ...... 08/157 Altes Haus mit bewegter Ge- Vor 70 Jahren: Heiligenhafen wird schichte: Das Trögerhaus Garnisonstadt ...... 08/161 in Ortmühle ...... 09-10/189 Der Fußballclub Cimbria von 1908 Erfolgreiche Treibjagd in in Neustadt ...... 08/165 Heringsdorf (WFB 1909) ...... 09-10/190 Kindheit in Christiansthal – Auf Von der Orgel in der Neustädter einem ostholsteinischen Gutshof Stadtkirche – Neuer Ton hinter um 1900 ...... 08/175 historischem Kleinod ...... 09-10/191 Unsere Großmutter aus Lütjendorf ..... 08/186 Erinnerungen an den Schnee- Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .... 08/189 winter 1978/79 ...... 09-10/198 Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 2011 Heizen mit Torf ...... 08/199 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 Das Gut Testorf von 1460 bis 2009/2010 zur Gegenwart – Teil II ...... 11/34 Das Gut Testorf von 1460 bis Die Betschemel in St. Petri zu zur Gegenwart – Teil I ...... 09-10/26 Landkirchen auf Fehmarn ...... 11/60 Feuer in Lensahn 1795 und 1858 .... 09-10/55 Der Oldenburger Wall – Ein Überraschender Fund im Stadttor archäologisches Juwel kommt Neustadt in Holstein ...... 09-10/70 zu neuem Glanz ...... 11/83 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ abge- Von der Woldenbergschen Stiftung trieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 in Lensahn ...... 11/89 Als die Preußen nach Fehmarn Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 11/96 kamen ...... 09-10/73 Großherzog von Oldenburg zu Aus dem Tagebuch des Lehrers Besuch in Dahme (WFB 1910) ...... 11/97 Nicolay Tillegaard – Ein Lehrer- 1210-2010 – 800 Jahre Kirche leben auf Fehmarn in dänischer Hansühn ...... 11/98 und deutscher Zeit ...... 09-10/82 Meine liebe süße Mathilde – See- 101 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

fahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 pommern, die Flucht in den Wes- Oldenburg 1909 in Schulaufsätzen ten und Begebenheiten danach ...... 12/155 von Lina Duborg ...... 11/118 Munitions- und Bergungsarbeiten Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Weihnachtliche Tage in Wagrien – Vor 40 Jahren: Beginn der Erneu- Aus einem Schulaufsatz von erung (Sanierung) des Lensahner ca. 1930 ...... 11/128 Ortskerns ...... 12/171 Kleine Geschichte der Neustädter Zeugenaussage des Schiffers Anstalt zwischen den Weltkriegen Joachim Carbuhn von Fehmarn – Teil II ...... 11/131 1774 ...... 12/201 Dorfschule im Nationalsozialismus Abfischung des Sagauer Sees – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 (WFB 1912) ...... 12/208 Weihnachtsgrüße an die Front 2013 aus Altenkrempe ...... 11/173 Also sprachen die alten Wagrier – Zwei Paddelboote passierten Ein bisschen Polabisch hat in den Kanal (WFB 1910) ...... 11/175 Ostholstein überlebt ...... 13/16 Ein Weltwunder zu Gast in Suche nach dem Ort der Schlacht Neustadt in Holstein – der am Oldenburger Graben im Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 September 1627 ...... 13/21 Ein unbekanntes Kapitel der Leben und leben lassen in Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Flucht nach Westen ...... 11/196 Als in Lensahn die Leibeigenschaft 2012 beseitigt wurde ...... 13/41 „Wollüstiges Tanzen“ auf dem Von Hufnern und Insten in Riepsdorf Oldenburger Herbstmarkt 1829 ...... 12/15 und Quaal vom 17. bis zum Ende Der lange Abschied des Organisten des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Stein von seinem Amt in Lensahn ..... 12/16 Umbaumaßnahmen an der Olden- Ein Stein gibt Rätsel auf ... burger „Domkirche“ (WFB 1913) ..... 13/82 Zeugen der Verkoppelung ...... 12/31 Hasselburg, das Kleinod der Dorfgeschichte in der Lensahner holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 Kirchenchronik von 1899 ...... 12/37 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Die Ältermänner der St. Johannis Einweihungsfeiern am 30.4. Toten- und Schützengilde von und 14.5.1963 ...... 13/109 1192 e. V. in Oldenburg i. H...... 12/59 Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- Zeitgeschichte im Spiegel der Schul- werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 chroniken – Stark gekürzte Auszüge Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 aus alten Schulchroniken der Das Schmuggelschiff ...... 13/121 Gemeinde Grömitz ...... 12/78 Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der und Grube ...... 13/126 Gemeinde Lensahn ...... 12/100 Verlegt nach „andere Anstalt“ ... 400 Fischer suchten in Heiligen- Aus der Geschichte der Landes- hafen eine neue Existenz ...... 12/105 heilanstalt Neustadt in Holstein Verlegt nach „andere Anstalt“ ... im Zweiten Weltkriege – Aus der Geschichte der Landes- Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 heilanstalt Neustadt in Holstein Das Aufkommen des Nationalso- im Zweiten Weltkriege – zialismus auf Fehmarn und die Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 Ein Jungenleben auf dem Lande in Kriegschronik der ev.-luth. Meeschendorf/Neukirchen 1939 Kirchengemeinde Lensahn – und die Zeit danach ...... 12/125 von Pastor Jenssen ...... 13/181 Kindheitserinnerungen an Hinter- zeiTTor – Museum der Stadt 102 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte – 2014 bis 2016“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Neustadt in Holstein ...... 13/194 Buchbesprechung: Ernst Matthien- Buchbesprechung: Stephan Gosch – sen – Oldenburg – Hauptstadt Flurnamen in Ostholstein am in Wagrien ...... 14/204 Beispiel der Gemarkung Koselau ...... 13/204 2015 2014 Aus der Vergangenheit des Zwei Schiffswracks aus dem adeligen Gutes Johannisthal ...... 15/9 Dreißigjährigen Krieg Auf dem Wege zur Demokratie – im Fehmarnbelt ...... 14/13 Hans Rossen – ein Abgeordneter Goldfund in einem Bach nahe für Lensahn in der ersten Holstei- Wangels (WFB am 12. Mai 1915) ...... 14/25 nischen Ständeversammlung 1835 ...... 15/22 Weißenhaus 1722 – Trauer um Kapitaler Hecht ging ins Netz Anna Pogwisch ...... 14/26 (WFB vom 02.07.1916) ...... 15/39 Der Raum Lensahn zur Das Kriegerdenkmal in Heiligenhafen Zeit Napoleons ...... 14/39 im Stadtpark ...... 15/40 Familiengeschichte Jarchow – Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Einblick in das Landleben im Bilder von Clemens Graf von adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 Platen vor 1935 ...... 15/60 „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 Die schleswig-holsteinische Übersee- Über 20.000 Möweneier wurden auswanderung im 19. Jahrhundert gesammelt (FWB vom unter besonderer Berücksichtigung 12. Juni 1915) ...... 14/96 der Auswandererbriefe der Familie Feuer! Feuer! – Brandschutz in Orts aus Heiligenhafen ...... 15/97 Lensahn im 19. Jahrhundert ...... 14/97 Gleichschaltung der Landarbeiter Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Restau- 1933 ...... 15/125 rant „Nordpol“ in Heiligenhafen. Beschendorf zur Zeit der Leibeigen- Ein Haus mit Geschichte ...... 14/104 schaft – Auszug aus dem Erdbuch Arbeitnehmer und Arbeitgeber von 1710 ...... 15/129 in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 14/122 „Carte von dem Dorfe Beschendorf Viehmarkt-Bekanntmachung 1799“ ...... 15/138 (WFB vom 5. Nov. 1915) ...... 14/135 Vom Gutshof zum Siedlerdorf – „Scharwenzel“ – ein historisches Übersicht über die Geschichte Kartenspiel auf Fehmarn ...... 14/136 Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Ein alter Kuhstall erzählt Verordnung wegen Bestrafung des Geschichte (Gut Görtz) ...... 14/138 sogenannten Fensterns und Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Nachtreitens auf der Insel Fehmarn 1803 ...... 15/155 Aus der Geschichte der Landes- heilanstalt Neustadt in Holstein Die Befehlsmappe des Gutes im Zweiten Weltkriege – Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Wolin – Starigard – Oldenburg 2013 ... 15/167 Die Oldenburger Priesterwiese Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 und meine Erinnerungen an den Zur Entwicklung der „Volkszahl“ Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 im Bereich Lensahn zwischen Große Wäsche und wie ich zu 1800 und 1900 ...... 15/180 meiner ersten vollautomatischen Ein kurzer Besuch in Oldenburg ...... 15/194 Waschmaschine kam ...... 14/183 Plügge 1945 – Das Kriegsende in 50 Jahre Vogelfluglinie – einem holsteinischen Dorf ...... 15/204 eine stolze Bilanz ...... 14/186 2016 Ein Stolperstein für August Roßburg ... 14/189 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Historische Landwirtschaft – seine Leibeigenen zu Tode – Dreschen mit Lokomotive Erinnerungen an die Leibeigen- während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201

103 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

schaft in Ostholstein ...... 16/12 Hofverpachtung (WFB vom 26. „Schwarze Degens und Schuh-Schnal- Nov. 1916) Weidehof len und schwartz Tuchene Kleider“ Gutsbezirk Kuhof ...... 16/204 – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 2017 Dienstreglement für die Untertanen des Gutes Lensahn und des dazu Wagrien und Oldenburg in der gehörigen Meierhofes Nienrade Landesbeschreibung von Caspar 1762 ...... 16/33 Danckwerth und Johannes Mejer ...... 17/12 Guttau – wirtschaftliche und soziale Der Marienaltar zu Petersdorf auf Lebensbedingungen um 1694 – Fehmarn – ein Altarschrein der Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39 Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 Kampf gegen Gesindel, Bettler und Auf Chausseen und Sommerwegen Vagabunden 1790 ...... 16/52 von Lübeck nach Harmsdorf ...... 17/40 Barensdorf ...... 16/53 Von Brunnenwasser, Petroleumlam- pen und Plumpsklo – Leben auf Kirchliches Leben in Lensahn Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 vor 200 Jahren ...... 16/67 Von Vögten, Landarbeitern und Das ehemalige Amtshaus am Vorratswirtschaft – Leben auf Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte St. Johannis, Dom zu Oldenburg und das Amtsgericht in der in Holstein ...... 17/52 Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Mit Wilhelm Wisser auf der Mär- „worinnen die Kinder von Damlos, chensuche – Lebensverhältnisse Swienkuhl und Cabelhorst erzogen in Ostholstein um 1900 ...... 17/92 werden sollten“ – Die Geschichte der Volksschule Schwienkuhl Aus dem Leben von Werner bis 1900 ...... 16/106 Engebrecht (1929-2015) in Nienrade – Wohn-, Familien- Die Beisetzung Julius Stindes – und Lebensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 erschienen im Hamburger Frem- denblatt vom 11.8.1905 ...... 16/115 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Gut Görtz und Wehrwirtschafts- Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 führer in der Ukraine ...... 17/126 Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts – Gut Güldenstein – Landwirtschaft Vom Wesseker Strand zum im Wandel ...... 17/142 Wannsee – Aus den Erinnerungen von Else Prüfer, geb. Ehlers ...... 16/128 Strom und Wasser für Lensahn – Die alte Licht- und Wasser- Festgottesdienst nach Renovierung genossenschaft Lensahn ...... 17/149 der Vizelinkirche in Oldenburg (WFB vom 11. Febr. 1916) ...... 16/136 Wäschewaschen mit Buchenasche ..... 17/152 Rassenpolitik auf Fehmarn – Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Fall Saller ...... 16/140 Der Putloser Schloßgeist ...... 17/153 Die Gemeinden und Ämter im Inn Hökerladen ...... 17/154 Gebiet des ehem. Kreises Schwienschlachten ...... 17/155 Oldenburg in Holstein Vor 150 Jahren entstand der ehem. 1935-2015 ...... 16/160 Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 (Berichtigung ...... 17/11) Franz Böttger: „Sagengut 1950“ – Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 Der Schimmel vom Sulsdorfer Die Aufsiedlung von Koselau 1956 Galgenberg ...... 17/160 60 Jahre vor 2016 ...... 16/168 Sipsdorf – Von den Anfängen bis Luftfahrt in Ostholstein – Ein zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/161 Beitrag zur Geschichte von 1951 Franz Böttger: „Sagengut 1950“ ...... 17/201 bis zur Gegenwart ...... 16/176 Bezahlung einer Rechnung auf dem Wallnau – vom Teichgut zum Höhepunkt der Inflation im Naturschutzgebiet ...... 16/189 Dezember 1923 ...... 17/202 104 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte – 2018 bis 2020“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

2018 14.11.1918 (WFB 1918) ...... 18/208 Ueberbrückung des Fehmarnsundes 2019 (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 Verpachtung von Lensahnerhof und „Lichtmess“ (2. Februar), ein mysti- Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 scher, altnordischer Schicksalstag ...... 18/28 Notgeld für Oldenburg i. H. – Ursprünge des Lübecker Stadtstift- dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp Aufruf des Magistrats vom 15.1.1919 (WFB vom 16.1.1919) ...... 19/50 – Heringsdorf bis zu den ersten Urkundserwähnungen ...... 18/33 Die Lübschen Dörfer im Land Oldenburg ...... 19/51 Eggert Swarte (†1473) ist der Bildschnitzer der Triumph- Geschichte des Leuchtturms kreuzgruppen Fehmarns ...... 18/76 Dahmeshöved ...... 19/92 Das Weide-Reglement von 1750 Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus oder Wer darf wie viel Vieh auf dem Hand- und Adressbuch des die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Kreises Oldenburg ...... 19/138 Verkoppelung in Lensahn 1779 bis Aus dem Leben von Wilhelm Han- 1781 – Als die Knicks bei uns die sen (geb. 12.6.1845 in Grube, Landschaft veränderten ...... 18/92 gest. 1.1.1933 in Grube ...... 19/142 Datt Kornmeihn mit de Lee ...... 18/95 Verdunkelung im Krieg – Leben auf Gut Einhaus, Teil 3 ...... 19/162 Rummelpott – eine holsteinische Tradition ...... 18/97 Erinnerungen an die Schulzeit – Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Von Fleken, Radehacken und Haar- zeug 1797 – Inventar der Lensah- Von Milchkannen und Eiskellern – ner Hufen beim Ende der Leibei- Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 genschaft und zum Beginn der Hitlerjugend – Leben auf Zeitpacht ...... 18/98 Gut Einhaus, Teil 6 ...... 19/168 Erlass über den Umgang mit Von Kriegsgefangenen und Fremd- Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 arbeitern während des Krieges – Die unglaubliche Geschichte des Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Claus Hinrich Klahn ...... 18/103 Rationierung von Lebensmitteln Neues Leben im alten Heiligen- und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 hafener Kaufmannshaus ...... 18/114 Auch Grube hatte einst Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 eine Badeanstalt ...... 19/175 bis 9.6.1913) – aus Wagrisch Sommer 1945 – Die Löhrstorfer Fehmarnsche Blätter 27.06.1913 ..... 18/118 „Buttermilchbrücke“ erzählt Als die Preußen kamen – Briefe Geschichte ...... 19/182 und Nachrichten von Fehmarn Entstehung der Gemeinden im 1863 bis 1867 ...... 18/119 Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 Aufruf des Magistrats: Soldaten Als Neustadt noch einen Lotsen hatte .. 19/199 und Matrosen höflich entgegen Die Geschichte der Lebensmittel- kommen (WFB vom 08.11.1918) .... 18/155 läden in Neukirchen vom An- Neuanfang in Lensahn 1945: Aus den fang des 20. Jahrhunderts bis Erinnerungen von Dietrich Reschke in die Gegenwart ...... 19/200 (16.3.1925 bis 25.12.2015) ...... 18/156 Wappen und Flaggen des Aus der Chronik der Dorfschule Amtes Lensahn ...... 19/205 Kassau, Gemeinde Altenkrempe, 2020 von der Kaiserzeit bis 1934 ...... 18/163 Johann Hinrich Wettering – Ein Leben damals – Ruth (*1928) und unbekannter Zinngießer in Helmut Schlünzen (*1926) Burg/Fehmarn um 1800 ...... 20/12 berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 Die Kellenhusener Erbpachtverträge Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: von 1738 und ihre Auswirkungen ..... 20/19 Arbeiterversammlung am 105 Volkskunde – „Heimatkunde/-geschichte“ bis „Heimatkunde/-geschichte“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

2018 – Die Gemeinde Lensahn Zeitalter: Die Erschließung des 90 Jahre alt ...... 20/29 Privatarchivs der Grafen von Platen .... 21/23 Kulturvermittlung im Wandel – Das Kriegerdenkmal von Anmerkungen zur Geschichte Dahmeshöved ...... 21/43 des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- 2020: Mehr als 100 Jahre alt: Herings- holstein: Kuhstall Gut Garkau und dorfs ältester Dörpskrog. Eine Zeit- Wohnhaus Maasz in Klingberg, reise zu den Anfängen des Gaststät- Räucherwarenfabrik in Neustadt, tenbetriebs auf der Lübschen Straße .... 20/47 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- Ferienkomplex Burgtiefe krieg. Aus den Aufzeichnungen auf Fehmarn ...... 21/81 und Fotos des Kaufmanns und Landwirtschaft um 1960 auf einem Bildchronographen Wolfgang Roski ..... 20/61 Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Die Bauweise der Bürger- und Die Entwicklung der „Warderhalle“ Ackerbürgerhäuser der Stadt über das „Insel-Café“ zum Burg/Fehmarn vom Spätmittel- „Berliner Lager“ in Heiligenhafen .... 21/133 alter bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83 Erstmalige schriftliche Nennung der Privat-Anzeige – Ich halte einen Gemeinde Neukirchen in Holstein ... 21/139 Ziegenbock (Wagrisches Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Wochenblatt Nr. 37/1828) ...... 20/86 Nackte Füße, Haarausfall und ein Verwaltungsgeschichte der Gemein- altes Reiterspiel. Eine Kindheit den der ehemaligen Ämter Cismar in der Nachkriegszeit in Techelwitz und Grube sowie des (bestehenden) – Teil 1: Frühling ...... 21/152 Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 Von der Landschaft Fehmarn des Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) Herzogtums Schleswig zur Stadt – Aus dem Hand- und Adressbuch Fehmarn – Eine Verwaltungs- des Kreises Oldenburg ...... 20/105 geschichte ...... 21/163 Die Höfe und Hofbesitzer in den Eine Kurzbeschreibung der Ge- Lübschen Dörfern im Land schichte der Insel Fehmarn Oldenburg um 1500 bis 1950: von 1200 bis 1900 ...... 21/180 Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Die Geschichte des Hauses Markt 11 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein in Heiligenhafens Altstadt Wessek, Klötzin, Nanndorf, seit 1790 ...... 21/184 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Der Kral – Kindheitserinnerungen Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 an Altgalendorf aus der Zeit vor Ein Beitrag zur Geschichte der und nach dem Kriegsende 1945 ...... 21/195 Juden in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 Kopp-fass? Dachdecken mit Reet Landwirtschaft 1847 – Eine Über- in Techelwitz ...... 21/215 sicht aus der „Festgabe für die Der Altar der Oldenburger St. Johan- Mitglieder der XI. Versammlung niskirche und seine Beziehungen deutscher Land- und Forstwirte“ zum Land Oldenburg ...... 21/222 von Graf Ernst Reventlow Ferdinand und Johanna Horwitz. (Farve) 1847 ...... 20/214 Eine jüdische Familie in Die Gründung der Freiwilligen Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren Eine kurze Notiz über den – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 Heiligenhafener Stadtverordneten 2021 Hermann Schröder ...... 21/270 Historische Forschung im digitalen

106 Volkskunde – „Heimatkundler, Heimatforschung, Jahresfahrten“ bis „Hufen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Heimatkundler, Heimatforschung, Heinritz ...... 12/205 Jahresfahrten Traueranzeige Ernst Günther Muchow ...... 12/209 Jahresfahrt 1993 in den Raum Bad Bramstedt – Elmshorn – Uetersen ..... 93/220 In Memriam Franz Böttger (1882-1963) ...... 13/9 Jahresfahrt 1994 nach Rendsburg und Umgebung ...... 94/204 Gäste aus Stettin bei der AG Heimatkunde in Oldenburg ...... 14/201 Johannes Hugo Koch: „Am liebsten mag ich Heimatkunde“ ...... 96/9 Jahresausflug der AG nach Altona und Uetersen am 8.6.2013 ...... 14/203 Jahresfahrt 1996 auf die Inseln Lolland und Falster ...... 96/204 Jahreshauptversammlung am 21. September 2013 ...... 14/208 Frühjahrsfahrt 1997 in Richtung Stormarn ...... 97/202 Spendenübergabe an die AG Heimatkunde ...... 15/193 Johannes Hugo Koch – Laudatio für einen verdienten Heimatforscher ..... 98/9 In memoriam – Dr. Ingo Gabriel († 25.12.2016) ...... 18/9 Jahresfahrt 1998 nach Flensburg und Nordangeln am 17. Mai ...... 98/207 Archäologisch-historische Begeg- nung in Neustadt mit Sigrun Hoppe Jahresfahrt 1999 nach Friedrichsruh sowie Dr. Frank Wilschewski, und in die Umgebung des Kreises Leiter des ZeiTTor Museums ...... 19/14 Herzogtum Lauenburg ...... 99/205 Die Mitglieder der Arbeitsgemein- Jahresfahrt 2000 nach Dithmarschen .... 00/205 schaft danken Hinrich Scheef, Jahresfahrt 2001 nach Nordfries- Plügge, und Uwe Stock, Lensahn, land und auf die Schleswiger für ihre langjährige, unermüdlich Geest ...... 01/204 geleistete Arbeit als Vorsitzende Jahresfahrt 2002 nach Wismar der Arbeitsgemeinschaft und auf die Insel Poel ...... 02/201 für Heimatkunde ...... 20/9 Jahresfahrt 2003 zur Hinrich Scheef & Uwe Stock durch Halbinsel Eiderstedt ...... 03/204 Ministerpräsident Daniel Günther Jahresfahrt 2004 zu einer landes- mit der Ehrennadel des Landes kundlichen Exkursion auf die Schleswig-Holstein ausgezeichnet Halbinsel Schwansen ...... 04/203 – Die Übergabe der Ehrenurkunden Jahresfahrt 2005 zur Erkundung fand am 28. Januar 2020 im Haus B, der Landschaft am Sitz der Arwed-Emminghaus-Weg 6 in Grundherrschaft der „Provestie“, 24105 Kiel statt ...... 21/15 dem Kloster Preetz und seiner Jahresfahrt 2019 nach Heide Umgebung ...... 05/205 und Albersdorf ...... 21/161 Hat man Heinrich Bohstedt in Oldenburg vergessen? Zugleich Hexenverfolgung als Erinnerung an den Heimat- Todesurteile in Oldenburg forscher Franz Böttger, der vor im 16. Jahrhundert ...... 06/21 50 Jahren das erste Jahrbuch Hexenverfolgung in Ostholstein herausgab...... 06/142 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 Jahresfahrt 2006 in die Landschaft des Dänischen Wohld ...... 06/205 Hufen Nachruf auf Johannes Hugo Koch Die Överdiecks im Kirchspiel – geb. 8. Dezember 1920, gest. Oldenburg in Holstein 9. April 2008 ...... 08/9 (1675-1810) ...... 94/82 Jahresausflug 2008 nach Schleswig ..... 08/205 Lensahn am Anfang Jahresfahrt 2011 nach Gut Breden- des 18. Jahrhunderts ...... 94/150 eek, Gut Trenthorst und Plön ...... 12/200 Vom Zeitpächter zum Siedler – Bundesverdienstkreuz für Jörgen Siedlung in Kabelhorst und

107 Volkskunde – „Inventar / Inventarium / Interieur“ bis „Klima und Wetter“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 schaft – Auszug aus dem Erdbuch Die Hufnerabfolge im Dorfe von 1710 ...... 15/129 Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Kirchliches Leben in Lensahn Kabelhorst und Schwienkuhl 1821 ...... 07/78 vor 200 Jahren ...... 16/67 Von Hufnern und Insten in Riepsdorf Von Fleken, Radehacken und und Quaal vom 17. bis zum Ende Haarzeug 1797 – Inventar der des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Lensahner Hufen beim Ende der Beschendorf zur Zeit der Leibeigen- Leibeigenschaft und zum Beginn schaft – Auszug aus dem Erdbuch der Zeitpacht ...... 18/98 von 1710 ...... 15/129 Jagd, Forstwirtschaft „Carte von dem Dorfe Beschendorf 1799“ ...... 15/138 Noch ein ostholsteinisches Original Dienstreglement für die Untertanen – Bello, Förster und Jägersmann ...... 93/94 des Gutes Lensahn und des dazu Erfolgreiche Treibjagd (WFB 1897) .... 97/52 gehörigen Meierhofes Nienrade Bruchstück eines Edelhirsch-Ge- 1762 ...... 16/33 weihs gefunden (WFB 1898) ...... 98/137 Barensdorf ...... 16/53 Gaarzer Entenjagd (WFB 1898) ...... 98/208 Sipsdorf – Von den Anfängen bis „Heidelbeere“ – die Geschichte zum Ende des Ersten Weltkriegs ...... 17/164 einer Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 Von Fleken, Radehacken und Haar- Treibjagden (WFB 1901) ...... 01/123 zeug 1797 – Inventar der Lensah- Lohnender Entenfang in der ner Hufen beim Ende der Leibei- Ostsee (WFB 1901) ...... 01/193 genschaft und zum Beginn Treibjagd auf Putlos (WFB 1902) ...... 02/120 der Zeitpacht ...... 18/98 Treibjagd auf Seegalendorf Die Kellenhusener Erbpachtverträge (WFB 1902) ...... 02/144 von 1738 und ihre Auswirkungen ...... 20/19 Anzeige des Forstdistrikts Die Höfe und Hofbesitzer in den Kasseedorf (WFB 1903) ...... 03/199 Lübschen Dörfern im Land Treibjagden in Lensahn (WFB 1904) .... 04/71 Oldenburg um 1500 bis 1950: Insel Fehmarn setzt Jagdfasane aus Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- (WFB 1908) ...... 08/39 dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Neues Vogelschutzgesetz tritt am Wessek, Klötzin, Nanndorf, 1. September in Kraft (WFB 1908) ..... 08/75 Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 Treibjagd in Weißenhaus (WFB 1908) ...... 08/198 Inventar / Inventarium / Interieur Wilderer entdeckt (WFB 1909) ..... 09-10/138 Lensahn am Anfang Erfolgreiche Treibjagd in des 18. Jahrhunderts ...... 94/150 Heringsdorf (WFB 1909) ...... 09-10/190 Anmerkungen zum Gut Stendorf Juden in Holstein zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 „Inventarium der Kirche zu Ein Beitrag zur Geschichte der Juden Lensahn 1841“ ...... 07/85 in Oldenburg (Holstein) ...... 20/182 Von Hufnern und Insten in Rieps- Ferdinand und Johanna Horwitz. dorf und Quaal vom 17. bis zum Eine jüdische Familie in Ende des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Oldenburg (Holstein) ...... 21/247 Beschendorf zur Zeit der Leibeigen-

Klima und Wetter 1997 1994 Wunderschöne Polarlandschaft bei Schwerer Schneesturm tobte Neustadt (WFB 1897) ...... 97/94 (WFB 1894) ...... 94/42 Krieg und Nachkriegszeit, Flucht –

108 Volkskunde – „Klima und Wetter – 1998 bis 2006“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Aus dem Leben von Gertrud 2003 Klawuhn geb. Parplies ...... 97/166 Kein Schiffsverkehr nach Heiligen- hafen (FehmW 1903) ...... 03/15 1998 Sturmflutkatastrophen in der Ostsee Starker Sturm sorgte für großen vom 14. bis 18. Jahrhundert ...... 03/21 Schaden (WFB 1898) ...... 98/42 Die Kurlandsoldaten – Aus den Flugzeugabsturz Ende des 2. Welt- letzten Tagen des 2. Weltkrieges ..... 03/150 krieges in der Gemeinde Grube, Landabbruch am „Hohen Ufer“ Feddersenkoog bei Rosenhof ...... 98/166 (WFB 1903) ...... 03/161 Der Schnee ließ sich nur durch Hochwasser (WFB 1903) ...... 03/207 Sprengungen beseitigen – Die Schneekatastrophe vor 20 Jahren ..... 98/197 2004 1999 Vor 100 Jahren: Silvesterhoch- Spurensuche – Das Jahr 1848 wasser überflutete die Küsten ...... 04/84 in Oldenburg ...... 99/67 Hans Spahrbier: Meine Jugend im Lensahner Feuerwehr beim Lösch- Dritten Reich ...... 04/96 einsatz während des Krieges ...... 99/184 Schwienkuhl 1945 – Aus den Erin- nerungen von Marlis Buss, 2000 geb. Burkard ...... 04/128 Der dreißigjährige Krieg im Wohnungen für Flüchtlinge und östlichen Holstein ...... 00/26 Vertriebene – Aufsiedlung des Kosakenwinter 1814 – Einquar- Bredenfeldes und des Finkenbergs tierungen russischer Truppen in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 in Ostholstein ...... 00/86 Nachkriegszeit in Beschendorf ...... 04/151 „Heidelbeere“ – die Geschichte 2005 einer Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 Schiffbau für die Dänische Krone 2001 in Neustadt ...... 05/27 Winterwetter (FehmW 1901) ...... 01/88 Fehmarn im Strudel großer Politik Nachrichtenmittel-Versuchsanstalt zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 der Marine in Pelzerhaken ...... 01/133 Sturm wütete in Heiligenhafen Das Entlassungslager Pelzerhaken ...... 01/162 – sehr große Schäden ...... 05/84 Gegen das Vergessen – Treck aus Sammlung von Heilkräutern im der Kaschubei, 1945 ...... 01/166 2. Weltkrieg ...... 05/150 Flucht von Zimdarse nach 2002 Heiligenhafen ...... 05/156 Siebenschläfertag – was bringt Gefangen in der eigenen Heimat ...... 05/158 das Wetter? (WFB 1902) ...... 02/23 Altenkrempe 1945 – Kriegsgefan- „Wer will mit uns auf Kaperfahrt genen-Sperrgebiet „F“, der „Kral“ .... 05/160 fahren...“ – 1813 – Patent betr. die Kaperfahrt für die Herzogthümer 2006 Schleswig und Holstein ...... 02/81 Russische Kriegsgefangene Der Seefliegerhorst Großenbrode auf Hasselburg ...... 06/160 von 1936 bis 1945 ...... 02/152 Erlebnisse mit Künstlern in Der strenge Winter vor 55 Jahren Hasselburg nach Kriegsende ...... 06/161 führte im Bereich der Stadt Burg Plön und Eutin im Kriegsge- a. F. zu Abholzungen und zur schehen 1945 ...... 06/162 Torfgewinnung ...... 02/171 Erinnerungen an Schönwalde 1945 .... 06/167 Das Ende der Reichsbahndirektion Erinnerungen an die Zeit um die Stettin ...... 02/193 Kapitulation 1945 im Raum von Neustadt und Beusloe ...... 06/170

109 Volkskunde – „Klima und Wetter – 2007 bis 2014“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Tausche Kleid gegen Puppenwagen Verlegt nach „andere Anstalt“ ... mit Puppe – Ein Erlebnis eines Aus der Geschichte der Landes- Neustädter Schülers aus dem heilanstalt Neustadt in Holstein im Kriegsjahr 1942 ...... 06/173 II. Weltkriege – Teil I: 1939-1940 .... 12/108 Als Flüchtling in Oldenburg, Ein Jungenleben auf dem Lande in Bruchweg 6 – mein Paradies Meeschendorf/Neukirchen 1939 und meine Hölle ...... 06/177 – und die Zeit danach ...... 12/125 Kanonenkugel bei Aufforstungs- Kindheitserinnerungen an Hinter- arbeiten gefunden ...... 06/191 pommern, die Flucht in den Wes- ten und Begebenheiten danach ...... 12/155 2007 Munitions- und Bergungsarbeiten Einquartierungen 1864 ...... 07/91 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Schule im Ersten Weltkrieg – Aus Kriegsende und Nachkriegszeit den Schulchroniken der Volks- auf dem Gut „Neu-Stuer“ schulen von Lensahn und in Mecklenburg ...... 12/187 Schwienkuhl ...... 07/97 Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 .... 07/162 2013 Suche nach dem Ort der Schlacht 2008 am Oldenburger Graben im Zur Geschichte von Wagrien und September 1627 ...... 13/21 von Neustadt ...... 08/92 Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn Was wurde aus dem Hermann-Jo- und Grube ...... 13/126 hanna-Kinderheim in Kellenhu- Verlegt nach „andere Anstalt“ ... sen in der NS-Zeit? ...... 08/140 Aus der Geschichte der Landes- 2009/2010 heilanstalt Neustadt in Holstein im II. Weltkriege – Teil II: 1940-1941 ... 13/133 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ abgetrieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 Kriegschronik der ev.-luth. Kirchengemeinde Lensahn Als die Preußen nach Fehmarn von Pastor Jenssen ...... 13/181 kamen ...... 09-10/73 1945 – Karl Franks langer Weg Harmsdorf im Krieg 1864 ...... 09-10/85 nach Hause ...... 13/189 Schule im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangenschaft in Jugosla- im Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 wien 1945-1948 – Aus den Aufzeich- Dorfschule im Nationalsozialis- nungen von Horst von Ludowig mus – Teil 1: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 (1908-2003) ...... 13/200 Erinnerungen an den Schnee- winter 1978/79 ...... 09-10/198 2014 Zwei Schiffswracks aus dem 2011 Dreißigjährigen Krieg Organisation des Schulunterrichts im Fehmarnbelt ...... 14/13 in den Jahren des 1. Weltkriegs Der Raum Lensahn zur Zeit aus den Amtlichen Schulblättern ...... 11/91 Napoleons ...... 14/39 Dorfschule im Nationalsozialis- Tsunamis nicht bei uns? ...... 14/94 mus – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 Bestandsmeldung und Bewertung Weihnachtsgrüße an die Front von Kupfer (WFB vom 3. Sept. aus Altenkrempe ...... 11/173 1915) ...... 14/103 Ein unbekanntes Kapitel der Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 Aus der Geschichte der Landes- Flucht nach Westen ...... 11/196 heilanstalt Neustadt in Holstein im 2012 II. Weltkriege – Teil III: 1941-1942 ... 14/140 400 Fischer suchten in Heiligen- Sieg in der Winterschlacht hafen eine neue Existenz ...... 12/105 (WFB vom 11. März 1915) ...... 14/185

110 Volkskunde – „Klima und Wetter – 2015 bis 2021“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

2015 Leben damals – Ruth (*1928) Das Kriegerdenkmal in Heiligenha- und Helmut Schlünzen (*1926) fen im Stadtpark ...... 15/40 berichten aus ihrem Leben ...... 18/193 Die Befehlsmappe des Gutes Von Ostpreußen nach Meischenstorf Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 – Frieda Elli Wölfel (1927-2002) Plügge 1945 – Das Kriegsende in erzählt ihrer Enkelin Ines Ruge, einem holsteinischen Dorf ...... 15/204 geb. Lage von ihrer Flucht aus Ostpreußen ...... 18/201 2016 Russischer Kriegsgefangener 2019 festgenommen (WFB vom Von Dänschendorf an die Piave – 04.08.1916) ...... 16/66 Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg ..... 19/150 Warme Kleidung für die Eisen- Verdunkelung im Krieg – Leben bahnfahrt (26. Sept. 1916) ...... 16/119 auf Gut Einhaus, Teil 3 ...... 19/162 Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 Von Kriegsgefangenen und Fremd- Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts – arbeitern während des Krieges – Vom Wesseker Strand zum Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Wannsee – Aus den Erinne- Rationierung von Lebensmitteln rungen von Else Prüfer, und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 geb. Ehlers ...... 16/128 Sommer 1945 – Die Löhrstorfer Vermißt gemeldeter Hufenbesitzer „Buttermilchbrücke“ erzählt in Gefangenschaft (WFB vom Geschichte ...... 19/182 6. Juli 1916) ...... 16/139 2020 2017 Begrüßungsfeier der heimgekehrten Tritt die Weissagung ein? Krieger am 5. Januar 1919 (WFB vom 06.07.1916) ...... 17/51 (Neustädter Wochenblatt) ...... 20/60 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- Gut Görtz und Wehrwirtschafts- krieg. Aus den Aufzeichnungen führer in der Ukraine ...... 17/126 und Fotos des Kaufmanns und Vom Freiherr-vom-Stein-Gymna- Bildchronographen Wolfgang Roski .... 20/61 sium an die Ostfront – Das kurze Hinweis vom 6. Januar 1919 zu Leben des Klaus Schröder einem Vortrag in Neustadt mit 1923 bis 1941 ...... 17/139 dem Thema „Die Volksernährung Sipsdorf – Von den Anfängen bis während des Krieges“ ...... 20/113 zum Ende des Ersten Weltkriegs ..... 17/193 2021 2018 3 englische Flugzeuge gelandet Nehmt Großstadtkinder auf! (Neustädter Wochenblatt vom (WFB 1918) ...... 18/32 26. Januar 1920) ...... 21/53 Als die Preußen kamen – Briefe und Der Kral – Kindheitserinnerungen Nachrichten von Fehmarn an Altgalendorf aus der Zeit vor 1863 bis 1867 ...... 18/119 und nach dem Kriegsende 1945 ...... 21/195 Aufruf des Magistrats: Soldaten und Wilhelm – Eine Begegnung im Matrosen höflich entgegen kom- Oldenburger Bruch ...... 21/218 men (WFB vom 08.11.1918) ...... 18/155 Eine kurze Notiz über den Heili- Neuanfang in Lensahn 1945 – Aus genhafener Stadtverordneten den Erinnerungen von Dietrich Hermann Schröder ...... 21/270 Reschke (16.3.1925 – 25.12.2015) .... 18/156

111 Volkskunde – „Kriminalität“ bis „Kurbetrieb, Tourismus“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kriminalität Bilder „lyrischer Stimmungen“ ...... 06/118 Einbruch in Gaststätte – Nachtwäch- Erlebnisse mit Künstlern in ter stellt die Diebe (WFB 1906) ...... 06/101 Hasselburg nach Kriegsende ...... 06/161 Unsicherheit herrscht auch hier auf Das Zinngießerhandwerk in dem Lande – Diebstähle auf dem Oldenburg/Holstein ...... 07/105 Gut Brodau, auf dem Hof Altona, Von der Orgel in der Neustädter auf Neustädter Gebiet Stadtkirche – Neuer Ton hinter (WFB 10.01.1920) ...... 20/82 historischem Kleinod ...... 09-10/191 Oldenburg i. H., 5. Januar 1920 – Ein Weltwunder zu Gast in Neu- Lokales, Provinzielles und aus den stadt in Holstein – der Gottorfer Nachbargebieten: Richtigstellung Riesenglobus ...... 11/176 durch Polizei-Ober-Wachtmeister Hasselburg, das Kleinod der Willhöft aus Neustadt holsteinischen Kunstlandschaft ...... 13/91 (WFB 1920) ...... 20/218 Die Oldenburger Priesterwiese und Bericht vom 6. Januar 1920: meine Erinnerungen an den Neustadt am 31. Dezember – Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 Einbruchsversuch (WFB 1920) ...... 20/222 Die Beisetzung Julius Stindes – erschienen im Hamburger Kunst und Kultur Fremdenblatt vom 11.8.1905 ...... 16/115 Sedan-Feier in Kabelhorst Der Marienaltar zu Petersdorf auf (WFB 1893) ...... 93/222 Fehmarn – ein Altarschrein der Sedan-Feier in Neustadt (NW 1894) ... 94/149 Gilde vom Heiligen Leichnam ...... 17/23 Theateraufführung in Oldenburg – Kulturvermittlung im Wandel – Kriegsfestspiele des Feldzuges Anmerkungen zur Geschichte des 1870/71 (WFB 29.12.1894) ...... 94/200 Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Anzeige – Große Bürgermaskerade Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle im Tivoli, Neustadt (NW 1896) ...... 96/201 of Wight“ des Kontinents oder das Werbeanzeige – Vorführung des neue „Woodstock“? Erinnerung Kinematographen. Lebende an das „Love & Peace Festival“ Photographien (WFB 1897) ...... 97/184 mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Feier des 100-jährigen Geburtstags September 1970 ...... 21/54 Kaiser Wilhelm des Großen Kurbetrieb, Tourismus (FehmW 1897) ...... 97/199 „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser Hotel „Stadt Hamburg“ – Annonce – sein Wirken auf Fehmarn ...... 98/141 aus dem Heiligenhafener Kurs- prospekt 1925 ...... 93/110 Kino auf dem Dorf ...... 98/185 Die Geschichte des Kurhauses In Neustadt vollendete sich sein Heiligenhafen und seiner Schicksal – Der Maler und Dependancen ...... 95/117 Grafiker Hans Ralfs ...... 99/180 25 Jahre Ferienpark Heiligenhafen ..... 95/133 Neues Jahr 1900 (WFB 1900) ...... 00/167 Vor hundert Jahren: Heiligenhafen Der Maler Günter Machemehl wollte Weltbad werden ...... 95/161 in Sierksdorf ...... 00/176 Bekanntmachung der Polizei-Ver- Otto Lindemann ist erst jetzt in der ordnung betr. das Baden am Kunstgeschichte angekommen – Grömitzer Strand (WFB 1895) ...... 96/131 Ein Künstlerleben vollendete sich in Oldenburg ...... 00/192 95 Jahre „Seeburg“ in Neustadt ...... 96/180 Anzeige „Varieté-Abend“ Pelzerhaken wird Ostseebad ...... 00/131 (WFB 1901) ...... 01/189 Geschichtliches über Rettin ...... 02/79 Die Ostseesegelschifffahrt in der Gründung einer Badegesellschaft Kunst – Die Heiligenhafener (WFB 1902) ...... 02/149 Kapitänsbilder ...... 06/102 Naturpark Holsteinische Schweiz ...... 02/190

112 Volkskunde – „Landleben – 1996 bis 1998“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Große Anzahl von Kurgästen Familiengeschichte Jarchow – angemeldet (WFB 1905) ...... 05/42 Einblick in das Landleben im Werbung für Ostholstein – ein adeligen Gut Sierhagen ...... 14/55 historischer Rückblick ...... 06/192 Große Wäsche und wie ich zu Strandfest mit Scheibenschießen meiner ersten vollautomatischen in Putlos (WFB 1907) ...... 07/205 Waschmaschine kam ...... 14/183 Von den Fischern beim Strande Von Brunnenwasser, Petroleumlam- zum Ostseebad Kellenhusen ...... 08/153 pen und Plumpsklo – Leben auf Großherzog von Oldenburg zu Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Besuch in Dahme (WFB 1910) ...... 11/97 Von Vögten, Landarbeitern und Zwei Paddelboote passierten Vorratswirtschaft – Leben auf den Kanal (WFB 1910) ...... 11/175 Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Vogelfluglinie ...... 12/179 Wäschewaschen mit Buchenasche ..... 17/152 Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Restau- Rummelpott – eine holsteinische rant „Nordpol“ in Heiligenhafen. Tradition ...... 18/97 Ein Haus mit Geschichte ...... 14/104 Leben damals – Ruth (*1928) und 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- Helmut Schlünzen (*1926) holstein: Kuhstall Gut Garkau und berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Erinnerungen an die Schulzeit – Räucherwarenfabrik in Neustadt, Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Von Milchkannen und Eiskellern – Ferienkomplex Burgtiefe Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 auf Fehmarn ...... 21/81 Landwirtschaft um 1960 auf einem Die Entwicklung der „Warderhalle“ Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 über das „Insel-Café“ zum Nackte Füße, Haarausfall und ein „Berliner Lager“ in Heiligenhafen ..... 21/133 altes Reiterspiel. Eine Kindheit in Die Geschichte des Hauses Markt 11 der Nachkriegszeit in Techelwitz in Heiligenhafens Altstadt – Teil 1: Frühling ...... 21/152 seit 1790 ...... 21/184 Der Kral – Kindheitserinnerungen an Altgalendorf aus der Zeit vor Landleben und nach dem Kriegsende 1945 ...... 21/195 Geschichten aus dem gesellschaftli- chen Leben des Dorfes Nienhagen .... 93/119 Landwirtschaft Lensahn im ersten Drittel 1996 des 19. Jahrhunderts ...... 96/75 Unseren treuen Schleswigern ...... 96/152 Eine Kindheit in Lensahn ...... 98/48 Der Umgang mit der Armut auf dem 1997 Lande im 19. Jahrhundert – die Strukturwandel in der Landwirt- oldenburgischen Fideikommiss- schaft in vollem Gange ...... 97/189 güter als Beispiel ...... 03/53 Kindheit in Christiansthal – Auf 1998 einem ostholsteinischen Gutshof Pastor Petersen und die „Ökono- um 1900 ...... 08/175 mische Lesegesellschaft von 1798 Unsere Großmutter aus Lütjendorf ..... 08/186 – Die ersten Anfänge der berufli- chen Fortbildung der Landwirte ...... 98/44 Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .... 08/189 200 Jahre Hof „Bellevue“ Weihnachtliche Tage in Wagrien – auf Fehmarn ...... 98/103 Aus einem Schulaufsatz von ca. 1930 ...... 11/128 „Oekonomische Beschreibung des Amtes Cismar“ – von Hausvogt Ein Jungenleben auf dem Lande in Friedrich Nissen ...... 99/33 Meeschendorf/Neukirchen 1939 – und die Zeit danach ...... 12/125

113 Volkskunde – „Landwirtschaft – 1999 bis 2014“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

1999 2006 90 Jahre Landwirtschaftsschule und Die Hufnerabfolge im Dorfe Wirtschaftsberatungsstelle Olden- Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 burg/Lensahn 1908 bis 1998 ...... 99/190 Zur Bekämpfung des Getreideflug- brandes (Nicolaus Mildenstein im 2001 Fehmarnschen Tageblatt vom Landarbeitereinkommen in den 30.06.1925 ...... 06/138 Fideikommißgütern nach 1888 ...... 01/53 Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn „De Buern hebbt em vell to verdan- (WFB 1906) – Viehbeförderung ...... 06/139 ken“! Aus dem Leben von Carl Gut Augustenhof wurde verkauft Petersen – Leiter der Großherzog- (WFB 1906) ...... 06/195 lichen Güteradministration 1880-1905 ...... 01/57 2007 Aus der Geschichte des Guts Koselau .... 07/65 2002 „Der Wind hat sie zerstreut wie Werbeanzeige Hederich! Loße Blätter ...“ – Schwerdt- (WFB 1902) ...... 02/137 feger-Clan in Ostholstein ...... 07/138 Verfaulte Kartoffeln schaden kommender Ernte (WFB 1902) ...... 02/200 2008 Siedlung in Ostholstein 1767 – Ein 2003 Dokument des 18. Jahrhunderts Der Knick ...... 03/18 zum Landausbau in den Ämtern Die holsteinische Koppelwirtschaft Cismar und Oldenburg ...... 08/88 – Alte und neue Überlegungen zur 1906 – 100 Jahre Familie Kleingarn Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ...... 03/36 – 2006 ...... 08/119 Das adelige Gut Löhrstorf verkauft Kindheit in Christiansthal – Auf (WFB 1903) ...... 03/52 einem ostholsteinischen Gutshof Wie der Bauer Reshöft sein Altenteil um 1900 ...... 08/175 regelte ...... 03/125 Russlanddeutsche in Koselau 1912 – 2009/2010 „... als Rückwanderer aus Russ- Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 land hierher eingewandert“ ...... 03/143 2012 2004 Ein Stein gibt Rätsel auf ... 100 Jahre Getreideernte in Koselau ...... 04/101 Zeugen der Verkoppelung ...... 12/31 Werbeanzeige Mc. Cormick Mäh- Ein Jungenleben auf dem Lande in maschinen – Fa. Heinrich Schmahl, Meeschendorf/Neukirchen 1939 Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/104 – und die Zeit danach ...... 12/125 Eine ländliche Siedlungssache – Dargestellt am Beispiel des 2013 Gutes Beusloe ...... 04/162 Mähmaschinen ersetzen fremde Gut Gaarz wurde verkauft Erntearbeiter (WFB 1913) ...... 13/15 (WFB 1904) ...... 04/202 Leben und leben lassen in Kellenhu- sen um 1694 ...... 13/35 2005 Als in Lensahn die Leibeigenschaft Neolithische Getreideernte ...... 05/16 beseitigt wurde ...... 13/41 Teiche in der Landwirtschaft Von Hufnern und Insten in Riepsdorf (auf Fehmarn) ...... 05/62 und Quaal vom 17. bis zum Ende Vom Zeitpächter zum Siedler – des 19. Jahrhunderts ...... 13/57 Siedlung in Kabelhorst und Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 2014 Anmerkungen zum Gut Stendorf „Geldregister Gut Johannistal 1824 ...... 14/91 zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 Ein alter Kuhstall erzählt Geschichte

114 Volkskunde – „Landwirtschaft – 2015 bis 2020“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

(Gut Görtz) ...... 14/138 Vorratswirtschaft – Leben auf Große Wäsche und wie ich zu Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 meiner ersten vollautomatischen Aus dem Leben von Werner Enge- Waschmaschine kam ...... 14/183 brecht (1929-2015) in Nienrade – Historische Landwirtschaft – Wohn-, Familien- und Lebensver- Dreschen mit Lokomotive hältnisse um 1930 ...... 17/109 während des Ersten Weltkriegs ...... 14/201 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Gut Görtz und Wehrwirtschafts- 2015 führer in der Ukraine ...... 17/126 Aus der Vergangenheit des adeligen Gut Güldenstein – Landwirtschaft Gutes Johannisthal ...... 15/9 im Wandel ...... 17/142 Unsere Ecke – Aufzeichnungen und Bilder von Clemens Graf von 2018 Platen vor 1935 ...... 15/60 Das Weide-Reglement von 1750 Gleichschaltung der Landarbeiter oder Wer darf wie viel Vieh auf 1933 ...... 15/125 die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Beschendorf zur Zeit der Leibeigen- Verkoppelung in Lensahn 1779 bis schaft – Auszug aus dem Erdbuch 1781 – Als die Knicks bei uns die von 1710 ...... 15/129 Landschaft veränderten ...... 18/92 „Carte von dem Dorfe Beschendorf Datt Kornmeihn mit de Lee ...... 18/95 1799“ ...... 15/138 Von Fleken, Radehacken und Haar- Vom Gutshof zum Siedlerdorf – zeug 1797 – Inventar der Lensah- Übersicht über die Geschichte ner Hufen beim Ende der Leibei- Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 genschaft und zum Beginn der Die Befehlsmappe des Gutes Zeitpacht ...... 18/98 Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Erlass über den Umgang mit Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 2016 Nachruf Daniel Gäbel (14.10.1835 Dienstreglement für die Untertanen bis 9.6.1913) – aus Wagrisch des Gutes Lensahn und des dazu Fehmarnsche Blätter 27.6.1913 ...... 18/118 gehörigen Meierhofes Nienrade Leben damals – Ruth (*1928) und 1762 ...... 16/33 Helmut Schlünzen (*1926) Guttau – wirtschaftliche und soziale berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 Lebensbedingungen um 1694 – Dorfidylle oder Existenzkampf? ...... 16/39 2019 Barensdorf ...... 16/53 Verpachtung von Lensahnerhof und Weniger Maul- und Klauenseuche Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 (WFB vom 26. Sept. 1916) ...... 16/88 Geschichte des Leuchtturms Die Aufsiedlung von Koselau 1956 .... 16/168 Dahmeshöved (Leuchtturmwärter Wallnau – vom Teichgut zum und Landwirtschaft) ...... 19/92 Naturschutzgebiet ...... 16/189 Von Milchkannen und Eiskellern – Hofverpachtung (WFB vom Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 26. Nov. 1916) – Weidehof Von Kriegsgefangenen und Fremd- Gutsbezirk Kuhof ...... 16/204 arbeitern während des Krieges – Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 2017 Landparzellen-Verkauf (WFB vom 2020 26.11.1916) ...... 17/39 Die Kellenhusener Erbpachtver- Von Brunnenwasser, Petroleumlam- träge von 1738 und ihre pen und Plumpsklo – Leben auf Auswirkungen ...... 20/19 Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Die Höfe und Hofbesitzer in den Von Vögten, Landarbeitern und Lübschen Dörfern im Land

115 Volkskunde – „Leibeigenschaft – 2020 bis 2021“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Oldenburg um 1500 bis 1950: sicht aus der „Festgabe für die Altgalendorf, Dazendorf, Gidden- Mitglieder der XI. Versammlung dorf, Heringsdorf, Kembs, Klein deutscher Land- und Forstwirte“ Wessek, Klötzin, Nanndorf, von Graf Ernst Reventlow Neuratjensdorf, Rellin, Sulsdorf, (Farve) 1847 ...... 20/214 Techelwitz und Teschendorf ...... 20/117 2020: Bekanntmachung vom 9. Januar 2021 1920 WFB (Teuerungszuschlag Landwirtschaft um 1960 auf einem für Dreschen) ...... 20/131 Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Neustädter Wochenblatt: „Kleine Gutswirtschaft um 1847 in Farve ...... 21/140 Notiz“ vom 2. Januar 1919: Wilhelm – Eine Begegnung im Verkauf eines 10 Tonnen großen Oldenburger Bruch ...... 21/218 Grundbesitzes in Neukirchen ...... 20/178 Landwirtschaft 1847 – Eine Über-

Leibeigenschaft brode wird außer Dienst gestellt ...... 94/173 Lensahn am Anfang des Bürgerquartier für ca. 500 Soldaten 18. Jahrhunderts ...... 94/150 in Neustadt (NW 1896) ...... 96/150 Entlassung aus der Leibeigenschaft ...... 02/68 „Heidelbeere“ – die Geschichte einer Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 Die Hufnerabfolge im Dorfe Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Der Seefliegerhorst Großenbrode von 1936 bis 1945 ...... 02/152 Als in Lensahn die Leibeigenschaft beseitigt wurde ...... 13/41 Fernmeldeeinheiten der Marine in Pelzerhaken von 1958 bis 1992 ...... 03/153 Beschendorf zur Zeit der Leib- eigenschaft – Auszug aus dem Fehmarn im Strudel großer Politik Erdbuch von 1710 ...... 15/129 zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Altenkrempe 1945 – Kriegsgefange- seine Leibeigenen zu Tode – Er- nen-Sperrgebiet „F“, der „Kral“ ...... 05/160 innerungen an die Leibeigenschaft Hütejunge, Schuhmacher, Soldat – wie in Ostholstein ...... 16/12 Heinrich Plöger Lensahn verließ ...... 06/49 Sipsdorf – Von den Anfängen bis Hohe Auszeichnung für Oberpolizei- zum Ende des Ersten Weltkriegs ...... 17/162 diener Petersen (WFB 1907) ...... 07/90 Von Fleken, Radehacken und Haar- Vor 70 Jahren: Heiligenhafen zeug 1797 – Inventar der Lensah- wird Garnisonstadt ...... 08/161 ner Hufen beim Ende der Leibei- Arbeitsdienst in Cismar, Lensahn genschaft und zum Beginn der und Grube ...... 13/126 Zeitpacht ...... 18/98 Kriegserinnerungen – Landwirt auf Gut Görtz und Wehrwirtschafts- Märkte führer in der Ukraine ...... 17/126 Herbstmarkt in Oldenburg Vom Freiherr-vom-Stein-Gymna- (WFB 1896) ...... 96/207 sium an die Ostfront – Das kurze Fastenmarkt (WFB 1902) ...... 02/48 Leben des Klaus Schröder Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .... 08/189 1923 bis 1941 ...... 17/139 „Wollüstiges Tanzen“ auf dem Als die Preußen kamen – Briefe Oldenburger Herbstmarkt 1829 ...... 12/15 und Nachrichten von Fehmarn Viehmarkt-Bekanntmachung 1863 bis 1867 ...... 18/119 (WFB vom 5. Nov. 1915) ...... 14/135 Neuanfang in Lensahn 1945 – Aus den Erinnerungen von Dietrich Militär, Wehrdienst Reschke (16.3.1925 - 25.12.2015) .... 18/156 Zapfenstreich zum Abschied: Ma Stabs- und Bataillonsarzt rineküstendienstschule Großen- Dr. med. Classen, Grube ...... 19/175

116 Volkskunde – „Mühlen und Müller – 2021 bis 2021“ Volkskunde – „Mühlen und Müller“ bis „Naturschutz“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite Mühlen und Müller Anmerkungen zur Geschichte des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Mit nichts anderem als einer Axt auf dem Rücken – vom Mann aus Neu- Nationalsozialismus stadt, der 100 Windmühlen baute ...... 93/45 Radikalisierung am Ende der Wie- Letztes Relikt der vier Burger Korn- Windmühlen: das Wägerhaus der marer Republik im Spiegel der Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Westermühle von 1775 ...... 06/121 „Es ist nicht ratsam, die Presse über Münzen die Tätigkeit der Staatspolizei zu unterrichten“ – Die NS-Diktatur im Münzfund beim Pflügen Spiegel der Lensahner Polizeiakten (WFB 1897) ...... 97/196 1933-1943 ...... 02/139 Nickel ist knapp (24. Okt. 1915) ...... 14/54 Hans Spahrbier: Meine Jugend im Fund des Jahres: Dirham aus Dritten Reich ...... 04/96 Ostholstein (Heringsdorf) ...... 21/52 Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 ... 07/162 Museen Dorfschule im Nationalsozialis- mus – Teil I: 1933 bis 1939 ...... 09-10/168 Heimatmuseum Heiligenhafen – Heimatmuseum in neuen Räumen ... 93/106 Dorfschule im Nationalsozialis- mus – Teil II: 1939 bis 1945 ...... 11/159 Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 Das Aufkommen des National- Das Heimatmuseum sozialismus auf Fehmarn und in Heiligenhafen ...... 96/172 die „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 „Leben in der Steinzeit“ – Ein neuer Ein Stolperstein für August museumspädagogischer Programm- Roßburg ...... 14/189 punkt am Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein ...... 01/194 Gleichschaltung der Landarbeiter 1933 ...... 15/125 „Archäologische Sprechstunde“ im Ostholstein-Museum Neustadt Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 in Holstein ...... 05/25 Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- Alte Begriffe aus der Fischerei ebene am Beispiel der (Fehm. Heimatmuseum) ...... 05/58 Landgemeinde Lensahn ...... 16/137 Victor von Graefes Schiffsjournal Rassenpolitik auf Fehmarn – (Das Werftmodell der Brigg Der Fall Saller ...... 16/140 im Museum Neustadt i. H.) ...... 06/86 Hitlerjugend – Leben auf Gut Die Ostseesegelschifffahrt in der Einhaus, Teil 6 ...... 19/168 Kunst – Die Heiligenhafener Von Kriegsgefangenen und Kapitänsbilder ...... 06/102 Fremdarbeitern während des 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 Krieges – Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 Der Oldenburger Wall – Ein archäologisches Juwel kommt Naturschutz zu neuem Glanz ...... 11/83 30 Jahre Wasservogelreservat Porzellanhunde aus dem Neustädter Wallnau ...... 06/196 Museum im Rotlichtmilieu ...... 11/88 Schonzeit bei der Buttfischerei? Ein Weltwunder zu Gast in Neustadt (WFB 1907) ...... 07/202 in Holstein – der Gottorfer Riesenglobus ...... 11/176 Neues Vogelschutzgesetz tritt am 1. September in Kraft (WFB 1908) ..... 08/75 Prinz Waldemar von Preußen besucht Kreismuseum (WFB 1912) ...... 12/36 Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 zeiTTor – Museum der Stadt Ein kurzer Besuch in Oldenburg ...... 15/194 Neustadt in Holstein ...... 13/194 Wallnau – vom Teichgut zum Kulturvermittlung im Wandel – Naturschutzgebiet ...... 16/189

117 Volkskunde – „Ostsee“ bis „Ostsee – 1995 bis 2014“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Ostsee zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 1995 2006 Die Geschichte des Kurhauses Die Ostseesegelschifffahrt in der Heiligenhafen und seiner Kunst – Die Heiligenhafener Dependancen ...... 95/117 Kapitänsbilder ...... 06/102 Vor hundert Jahren: Heiligenhafen 2007 wollte Weltbad werden ...... 95/161 Erlebtes Chaos am Kriegsende 1945 .... 07/162 1996 2008 Hafeneigentum in Neustadt ...... 96/61 Zur Geschichte von Wagrien und Bekanntmachung der Polizei- von Neustadt ...... 08/92 Verordnung betr. das Baden Schiffsmeldungen von Fehmarn am Grömitzer Strand und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 (WFB 1895) ...... 96/131 2009/2010 1997 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ Beste Verbindung zwischen der abgetrieben (WFB 1909) ...... 09-10/72 Insel und dem Festland (FehmW) ...... 97/86 Englischer Dampfer strandete Farewell „Theodor Heuss“ ...... 97/185 vor Großenbrode (WFB 1909) ...... 09-10/84 1998 Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Die Vogelfluglinie – heute, Das Ende der Sundfähre gestern und morgen ...... 98/192 „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 2003 2011 Sturmflutkatastrophen in der Ostsee Randale auf der Fähre (WFB 1910) ..... 11/158 vom 14. bis 18. Jahrhundert ...... 03/21 2012 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – Strandungsfälle an der Küste des 400 Fischer suchten in Heiligen- Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 hafen eine neue Existenz ...... 12/105 Reisen auf der Vogelflug-Route Munitions- und Bergungsarbeiten in alter Zeit ...... 03/117 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Fehmarnsundbrücke besteht 40 Vogelfluglinie ...... 12/179 Jahre – Eindrucksvollstes Bau- Zeugenaussage des Schiffers werk der Vogelfluglinie ...... 03/189 Joachim Carbuhn von 40 Jahre Vogelfluglinie – stolze Fehmarn 1774 ...... 12/201 Bilanz ...... 03/194 2013 2004 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Bey damahligen großen Sturm – Einweihungsfeiern am 30.4. Eine Strandung im Fehmarnsund und 14.5.1963 ...... 13/109 am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- Behrend Heinrich Friedrich Wulff werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 aus Dahme, Dampfschiffskapitän Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 in Riga ...... 04/37 Das Schmuggelschiff ...... 13/121 Vor 100 Jahren: Silvesterhochwasser 2014 überflutete die Küsten ...... 04/84 Zwei Schiffswracks aus dem 2005 Dreißigjährigen Krieg im Schiffbau für die Dänische Krone Fehmarnbelt ...... 14/13 in Neustadt ...... 05/27 Der Raum Lensahn zur Zeit Fehmarn im Strudel großer Politik Napoleons ...... 14/39

118 Volkskunde – „Pachtverträge – 2018 bis 2020“ Volkskunde – „Pachtverträge“ bis „Polizei“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Tsunamis nicht bei uns? ...... 14/94 Arbeitnehmer und Arbeitgeber 50 Jahre Vogelfluglinie – eine in Harmsdorf 1891 bis 1899 ...... 08/194 stolze Bilanz ...... 14/186 Zur Entwicklung der „Volkszahl“ im Bereich Lensahn zwischen 2018 1800 und 1900 ...... 15/180 Ueberbrückung des Fehmarnsundes Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 dem Hand- und Adressbuch des 2019 Kreises Oldenburg ...... 19/138 Geschichte des Leuchtturms Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) Dahmeshöved ...... 19/92 – Aus dem Hand- und Adressbuch des Kreises Oldenburg ...... 20/105 Als Neustadt noch einen Lotsen hatte ...... 19/199 Pflanzen, Kräuter 2020 Sammlung von Heilkräutern Fund des Jahres am Strand von im 2. Weltkrieg ...... 05/150 Dahme: Teil eines Bernstein- Zur Bekämpfung des Getreideflug- amulettes der Megalithkultur ...... 20/114 brandes (Nicolaus Mildenstein im Ein Buddelschiff auf Heimreise ...... 20/179 Fehmarnschen Tageblatt vom Dahmer Fischergeschichten aus den 30.06.1925 ...... 06/138 1940er und 1950er Jahren: Waken- Wallnau – vom Teichgut zum fischen, brandschatzende Englän- Naturschutzgebiet ...... 16/189 der, Hans Petersens Segelerfah- rung und der tragische Untergang Polizei des Strandgut-Bootes mit Vater Bekanntmachung – polizeiliche und Sohn Hopp vor Meldungen (WFB 1895) ...... 95/147 Dahmeshöved ...... 20/201 Radikalisierung am Ende der Weimarer Republik im Spiegel 2020 der Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Bessere Einfahrt des Hafens „Es ist nicht ratsam, die Presse über Burgstaaken (WFB vom die Tätigkeit der Staatspolizei zu 8. Januar 1920) ...... 21/118 unterrichten“ – Die NS-Diktatur Hafenfeuer von Burgstaaken verlegt im Spiegel der Lensahner (Neustädter Wochenblatt vom Polizeiakten 1933-1943 ...... 02/139 3. Januar 1920) ...... 21/246 Kampf gegen die SPD im Pachtverträge Amtsbezirk Lensahn 1871 bis 1915 ...... 03/130 Verpachtung von Lensahnerhof und Einbruch in Gaststätte – Nacht- Nienrade 1778-1788 ...... 19/46 wächter stellt die Diebe Die Kellenhusener Erbpachtverträge (WFB 1906) ...... 06/101 von 1738 und ihre Auswirkungen ...... 20/19 Hohe Auszeichnung für Oberpoli- Personenregister zeidiener Petersen (WFB 1907) ...... 07/90 Unsicherheit herrscht auch hier auf Die Hufnerabfolge im Dorfe dem Lande – Diebstähle auf dem Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Gut Brodau, auf dem Hof Altona, Die Neuaufnahmen der St. Kathari- auf Neustädter Gebiet nengilde in Oldenburg in Holstein (WFB 10.01.1920) ...... 20/82 vor 1451 bis 1559 ...... 07/22 Oldenburg i. H., 5. Januar 1920 – Schuld- und Pfandprotokolle von Lokales, Provinzielles und aus den Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 Nachbargebieten: Richtigstellung Die „Charte von der Dorfschaft durch Polizei-Ober-Wachtmeister Kellenhusen“ von 1782 Willhöft aus Neustadt (WFB 1920) .. 20/218 (Besitzverhältnisse um 1782) ...... 08/157

119 Volkskunde – „Postwesen“ bis „Sammlungen (Spenden) – 1995 bis 2004“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Postwesen unbezahlte Arztrechnung ...... 97/41 Geschichte der Posteinrichtung Todesurteile in Oldenburg Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 im 16. Jahrhundert ...... 06/21 Geschichte der Posteinrichtung Hexenverfolgung in Ostholstein Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 im 16.-18. Jahrhundert ...... 15/110 Bürau 1722 – ein Gutsherr foltert Rechtswesen und Rechtsstreit seine Leibeigenen zu Tode – Er- Vom Recht des freien Mannes auf innerungen an die Leibeigenschaft das Bier seiner Wahl oder Der in Ostholstein ...... 16/12 Lensahner Bierstreit von 1774 ...... 96/14 Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte Entwurf eines Bürgerlichen Gesetz- und das Amtsgericht in der buches im Reichstag (NW 1896) ..... 96/203 Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Vor 400 Jahren – Prozeß um eine

Sammlungen (Spenden) Flaschenpost wurde gefunden (WFB 1898) ...... 98/206 1995 Schiffe, Schiffer und Schifffahrt 1999 Ein Schiff wie vor 1000 Jahren ...... 95/38 Die Steuermannsrolle und die Schifferrolle von Heiligenhafen 1996 1854-1864 ...... 99/97 Abgetriebene Fähre gefunden Skulptur zur Erinnerung an das (WFB 1896) ...... 96/58 Fährschiff „Theodor Heuss“ ...... 99/199 Die Dampfyacht „Lensahn“, FS „Deutschland“ verschrottet ...... 99/201 Baujahr 1901 ...... 96/125 „De fromme Helene“ – eine Ge- 2000 schichte zum „Winterhilfswerk“ „Das Schiffsregister der 1933-45 ...... 96/145 Seeberufsgenossenschaft“ ...... 00/94 Familie Albert – 50 Jahre Bahn- 2001 hofswirt im Fährhaus am Sund ...... 96/166 Schreckensfahrt auf dem Dampfer 1997 „Fehmarn“ (WFB 1901) ...... 01/13 Überregionale Spendenaufrufe bei Scandlines-Fährschiff „Karl Katastrophen (FehmW 1897) ...... 97/59 Carstens“ verkauft ...... 01/190 Beste Verbindung zwischen der 2002 Insel und dem Festland Leuchtfeuer Staberhuk wird in (FehmW 1897) ...... 97/86 Angriff genommen (WFB 1902) ...... 02/80 Die Zeit der Segelschifffahrt im19. Seenot des Dampfers „Verein“ u. 20. Jahrhundert in Heiligenhafen ..... 97/95 (WFB 1902) ...... 02/83 Schiffe 1841-1918 ...... 97/102 Vor 70 Jahren – Die Ankunft des 2003 Fährschiffs „Fehmarn“ ...... 97/179 Kein Schiffsverkehr nach Farewell „Theodor Heuss“ ...... 97/185 Heiligenhafen (FehmW 1903) ...... 03/15 Aus der Zeit der Kontinentalsperre – 1998 Strandungsfälle an der Küste des Drei ganz normale Tage im Heili- Amtes Cismar 1810 ...... 03/47 genhafener Hafen 1841+1897 ...... 98/96 Reisen auf der Vogelflug-Route Die Vogelfluglinie – heute, in alter Zeit ...... 03/117 gestern und morgen ...... 98/192 Ein Stück Heimat schwimmt 2004 im Roten Meer ...... 98/200 Bey damahligen großen Sturm –

120 Volkskunde – „Sammlungen (Spenden) – 2005 bis 2020“ „Siedlungswesen“ bis „Sozialwesen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Eine Strandung im Fehmarnsund Verschwundenes Schiff – am 5. Mai 1699 ...... 04/18 Galeasse „Thore Maria“ Behrend Heinrich Friedrich Wulff (WFB 1910) ...... 11/158 aus Dahme, Dampfschiffskapitän Ein unbekanntes Kapitel der in Riga ...... 04/37 Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 2005 2012 Schiffbau für die Dänische Krone Vogelfluglinie ...... 12/179 in Neustadt ...... 05/27 Zeugenaussage des Schiffers Joachim Fehmarn im Strudel großer Politik Carbuhn von Fehmarn 1774 ...... 12/201 zur Zeit der Kontinentalsperre ...... 05/66 2013 2006 Leben und leben lassen in Victor von Graefes Schiffsjournal ...... 06/86 Kellenhusen um 1694 ...... 13/35 Die Ostseesegelschifffahrt in der 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Kunst – Die Heiligenhafener Einweihungsfeiern am 30.4. Kapitänsbilder ...... 06/102 und 14.5.1963 ...... 13/109 Fahrtveränderung bei der Damp- Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 ferverbindung (WFB 1906) ...... 06/175 Das Schmuggelschiff ...... 13/121 2008 2014 Schlachterei, Schlachtfest – Kindheit Zwei Schiffswracks aus dem in Christiansthal – Auf einem ost- Dreißigjährigen Krieg im holsteinischen Gutshof um 1900 ...... 08/175 Fehmarnbelt ...... 14/13 Schiffsmeldungen von Fehmarn Schiffbruch am Kap Horn – und aus Dahme (WFB 1908) ...... 08/193 Franz Kortum 1878-1926 ...... 14/125 2009/2010 2017 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ abgetrie- Schwienschlachten ...... 17/155 ben (WFB 1909) ...... 09-10/72 Englischer Dampfer strandete vor 2018 Großenbrode (WFB 1909) ...... 09-10/84 Leben damals – Ruth (*1928) und Die Lotsenfamilie Schmütsch ...... 09-10/90 Helmut Schlünzen (*1926) Das Ende der Sundfähre berichten aus ihrem Leben ...... 18/197 „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 2019 2011 Geschichte des Leuchtturms Meine liebe süße Mathilde – Dahmeshöved ...... 19/92 Seefahrer-Schicksale in Briefen ...... 11/104 Als Neustadt noch einen Lotsen Vor 100 Jahren sank die „Preußen“ hatte ...... 19/199 (Kapitän Hans-Heinrich Nissen) ...... 11/123 2020 Randale auf der Fähre (WFB 1910) .... 11/158 Ein Buddelschiff auf Heimreise ...... 20/179

Siedlungswesen Ein Dokument des 18. Jahrhun- derts zum Landausbau in den Vom Zeitpächter zum Siedler – Ämtern Cismar und Oldenburg ...... 08/88 Siedlung in Kabelhorst und Schwienkuhl 1929 ...... 05/105 Aufsiedlung von Sebent 1937 ...... 09-10/141 Anmerkungen zum Gut Stendorf Vom Gutshof zum Siedlerdorf zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 – Übersicht über die Geschichte Wahrendorfs bis 1945 ...... 15/141 Die Hufnerabfolge im Dorfe Gremersdorf 1634-1865 ...... 06/40 Die Aufsiedlung von Koselau 1956 ..... 16/168 Siedlung in Ostholstein 1767 – Sipsdorf – Von den Anfängen bis

121 Volkskunde – „Siegel“ bis „Straßen und Wege / Reisen und Verkehr“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

zum Ende des Ersten Weltkriegs ...... 17/161 Erneuerung (Sanierung) des Lensahner Ortskerns ...... 12/171 Siegel Buchbesprechung: Ernst Matthien- Eine Papstbulle des 14. Jahrhun- sen – Oldenburg – Hauptstadt derts aus Wangels – Hohenstein, in Wagrien ...... 14/204 Kreis Ostholstein ...... 08/33 Die Lübschen Dörfer im Land Oldenburg ...... 19/51 Sozialwesen, Soziale Einrichtungen Die Bauweise der Bürger- und Regulativ für das Armen-Arbeits- Ackerbürgerhäuser der Stadt haus des Kirchspiels Grube ...... 93/137 Burg/Fehmarn vom Spätmit- Das Schicksal der Marie Krupa und telalter bis ins 19. Jahrhundert ...... 20/83 ihrer Kinder – Dienstboten in Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit ..... 99/108 Straßen und Wege / Reisen und Verkehr Der Umgang mit der Armut auf Die Geschichte des „Schulsteigs“ dem Lande im 19. Jahrhundert – zwischen Breite Straße und die oldenburgischen Fideikom- Ohrtstraße in Burg auf Fehmarn ...... 95/129 missgüter als Beispiel ...... 03/53 Der mühselige Weg, Fehmarn ver- Was wurde aus dem Hermann-Jo- kehrsmäßig mit dem Festland zu hanna-Kinderheim in Kellenhu- verbinden (NW 1895) ...... 95/160 sen in der NS-Zeit? ...... 08/140 Übereinstimmender Gang der Eisen- Deutscher Kinderschutzbund – bahnstations-Uhren (NW 1896) ...... 96/130 Kreisverband Ostholstein Familie Albert – 50 Jahre Bahn- 1973-1993 ...... 09-10/130 hofswirt im Fährhaus am Sund ...... 96/166 Unterstützung zum Weihnachts- Vor 100 Jahren – Heiligenhafen fest (WFB vom 26.11.1916) ...... 16/175 erhielt Bahnanschluss ...... 97/154 Der Schnee ließ sich nur durch Sprachen, Sprachgeschichte Sprengungen beseitigen – Die Also sprachen die alten Wagrier – Schneekatastrophe vor 20 Jahren ...... 98/197 Ein bisschen Polabisch hat in Eisenbahnveteranen aus Ostholstein .... 99/169 Ostholstein überlebt ...... 13/16 Fehmarnsundbrücke unter Sport, Sportvereine Denkmalschutz ...... 99/187 Geschichte der Posteinrichtung Aufruf zum Turnen (NW 1896) ...... 96/143 Heiligenhafen – Teil I ...... 01/19 Der Fußballclub Cimbria von Geschichte der Posteinrichtung 1908 in Neustadt ...... 08/165 Heiligenhafen – Teil II ...... 02//88 Luftfahrt in Ostholstein – Ein Erster Motor-Wagen geht in Betrieb Beitrag zur Geschichte von (WFB 1901) ...... 01/165 1951 bis zur Gegenwart ...... 16/176 Reisen auf der Vogelflug-Route Stadtgründungen, Stadtprivilegien, in alter Zeit ...... 03/117 Städtebau, Stadtentwicklung Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Gleisanschluss ...... 03/141 Die Anfänge und frühe Entwicklung „Es fährt sich gut auf der neuen der Stadt Neustadt ...... 94/9 Straße“ – Anmerkungen zum Heiligenhafener Privilegien ...... 01/37 Bau der Milchstraße ...... 03/168 Wiederaufbau Neustadts in den Fehmarnsundbrücke besteht 40 Jahren 1818-1820 ...... 05/43 Jahre – Eindrucksvollstes Bau- Schuld- und Pfandprotokolle von werk der Vogelfluglinie ...... 03/189 Heiligenhafen den Anno 1698 ...... 07/55 40 Jahre Vogelfluglinie – Zur Geschichte von Wagrien und stolze Bilanz ...... 03/194 von Neustadt ...... 08/92 Aufruf zur Kreisanbindung Vor 40 Jahren: Beginn der (WFB 1904) ...... 04/94

122 Volkskunde – „Taufen“ bis „Tiere“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Von der Kreis Oldenburger Eisen- Kreuzotter im Rock entdeckt bahn bis zur Vogelfluglinie – Aus- (WFB 1897) ...... 97/188 stellung im Ostholstein-Museum ..... 04/159 Respektabler Dachs hohen Alters Drei Kaiserliche Prinzen in Heili- wurde erlegt (WFB 1899) ...... 99/163 genhafen (WFB 1905) ...... 05/96 Zahlreiche Seehunde gesichtet Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt (WFB 1899) ...... 99/183 Gleisanschluss ...... 05/101 Delphine und Tümmler (WFB 1900) ... 00/197 Hoheiten besuchten Heiligenhafen Seehund vor Heiligenhafen auf- (WFB 1906) ...... 06/136 getaucht (WFB 1901) ...... 01/95 Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn Schlangen auf Fehmarn (WFB 1906) ...... 06/139 (WFB 1901) ...... 01/168 Leben im Kreis Oldenburg um 1900 .... 08/189 Lohnender Entenfang in der Ostsee Vogelfluglinie ...... 12/179 (WFB 1901) ...... 01/193 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Delphin gefangen (WFB 1901) ...... 01/199 Einweihungsfeiern am 30.4. Schaaren von Rottgänsen und und 14.5.1963 ...... 13/109 „Klaushaken“ (WFB 1902) ...... 02/60 Vor 50 Jahren – Bau des Haupt- Tümmler im Heiligenhafener Hafen tragwerkes der Fehmarnsund- (WFB 1903) ...... 03/140 brücke ...... 13/116 Allerlei Kurioses aus Schleswig- Buchbesprechung: Gert-E. Thalau – Holstein – Abschuss von See- Eisenbahndirektion Altona/Ham- adlern (WFB 1903) ...... 03/163 burg 1884-1993 ...... 13/203 Am See ...... 04/106 Warme Kleidung für die Eisen- Steinadler wurde gefunden bahnfahrt (WFB vom 26.09.1916) .... 16/119 (WFB 1905) ...... 05/61 Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 Schwalben hielten sich lange Luftfahrt in Ostholstein – Ein Bei- in Oldenburg auf (WFB 1905) ...... 05/204 trag zur Geschichte von 1951 Brieftauben-Wettflug wird gestartet bis zur Gegenwart ...... 16/176 (WFB 1906) ...... 06/161 Auf Chausseen und Sommerwegen 30 Jahre Wasservogelreservat von Lübeck nach Harmsdorf ...... 17/40 Wallnau ...... 06/196 Ueberbrückung des Fehmarnsundes Ankunft der Weißstörche in Ost- (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 holstein von 1979 bis 2004 ...... 06/198 Leben damals – Ruth (*1928) und Der Fund des Jahres – Ein Keiler- Helmut Schlünzen (*1926) zahn aus der Steinzeit ...... 07/9 berichten aus ihrem Leben ...... 18/200 Elchschaufel auf Katharinenhof Taufen gefunden (WFB 1907) ...... 07/74 500 bis 600 Gänse nahmen Die 1845 „gestiftete“ Burger Mar- Wellenbad (WFB 1907) ...... 07/144 mortaufe des Baron von Leesen Schonzeit bei der Buttfischerei? steht in Kiel-Pries – Odyssee zweier (WFB 1907) ...... 07/202 Fehmarnscher Taufen ...... 94/30 Seeadler mit großer Flügelweite Kirchliches Leben in Lensahn (WFB 1908) ...... 08/12 vor 200 Jahren ...... 16/67 Ein fossiler Schatz von der Fehmarn- Tiere küste – Die Meeresassel Proidotea vemerensis POLZ 2007 aus dem Die Bestandsentwicklung des Geschiebe bei Katharinenhof ...... 08/13 Weißstorches (ciconia ciconia) Insel Fehmarn setzt Jagdfasane in Ostholstein aus der Sicht der aus (WFB 1908) ...... 08/39 Landwirtschaftsentwicklung von 1200 n. Chr. bis heute ...... 93/126 Neues Vogelschutzgesetz tritt am 1. September in Kraft (WFB 1908) ... 08/75 Bienen auf Bollbrügge (WFB 1896) ..... 96/13

123 Volkskunde – „Topographie“ bis „Verwaltungen“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Treibjagd in Weißenhaus Rettung aus dem Eis in Wulfen (WFB 1908) ...... 08/198 (WFB vom 20.02.1919) ...... 19/137 Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 Abfischung des Sagauer Sees Verordnungen, Verfügungen (WFB 1912) ...... 12/208 und Bekanntmachungen Bessere Fangquoten der fehmarn- Polizeiverordnung für den Gebrauch schen Fischer (WFB 1913) ...... 13/13 von Fahrrädern (NW 1895) ...... 95/78 Über 20.000 Möweneier wurden ge- Bekanntmachung der Polizei-Ver- sammelt (FWB vom 12. Juni 1915) ..... 14/96 ordnung betr. das Baden am Kapitaler Hecht ging ins Netz Grömitzer Strand (WFB 1895) ...... 96/131 (WFB vom 02.07.1916) ...... 15/39 Bekanntmachung des Standhaupt- Bienen greifen Landarbeiter an manns Heiligenhafen (WFB 1906) ... 06/172 (WFB vom 31.07.1916) ...... 16/83 Verordnung wegen Bestrafung des Weniger Maul- und Klauenseuche sogenannten Fensterns und Nacht- (WFB vom 26.09.1916) ...... 16/88 reitens auf der Insel Fehmarn 1803 ... 15/155 Wallnau – vom Teichgut zum Kampf gegen Gesindel, Bettler und Naturschutzgebiet ...... 16/189 Vagabunden 1790 ...... 16/52 Das Weide-Reglement von 1750 Das Weide-Reglement von 1750 oder Wer darf wie viel Vieh auf oder Wer darf wie viel Vieh auf die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 die „gemeine Weyde“ treiben? ...... 18/88 Erlass über den Umgang mit Verkoppelung in Lensahn 1779 bis Pferdeseuchen 1805 ...... 18/102 1781 – Als die Knicks bei uns die Pferde stehen zum Verkauf Landschaft veränderten ...... 18/92 (WFB vom 25.01.1919) ...... 19/137 Verwaltungen Privat-Anzeige – Ich halte einen Ziegenbock (Wagrisches Die gesetzliche Aufhebung der Wochenblatt Nr. 37/1828) ...... 20/86 Strandämter – hier: Strandamt Landwirtschaft 1847 – Eine Über- Fehmarn ...... 96/132 sicht aus der „Festgabe für die Das gesetzliche Meßwesen in Mitglieder der XI. Versammlung Neustadt seit 1768 ...... 99/24 deutscher Land- und Forstwirte“ Gutsherr als Standesbeamter von Graf Ernst Reventlow (WFB 1900) ...... 00/24 (Farve) 1847 ...... 20/214 Oldenburg – Bürgermeisterstelle sehr gefragt (WFB 1906) ...... 06/10 Topographie Vom Amtsbezirk Lensahn zum „Oekonomische Beschreibung des Amt Lensahn 1889 – 2006 ...... 06/145 Amtes Cismar“ – von Hausvogt Erinnerungen an Schönwalde 1945 .... 06/167 Friedrich Nissen ...... 99/33 Bekanntmachung des Standhaupt- manns Heiligenhafen (WFB 1906) ... 06/172 Traueranzeigen, Trauerkleidung Umbau der Schule Beschendorf Dr. Julius Stinde, Berlin 1912 – Ämterhäufung, Wahr- (WFB 1905) ...... 05/155 nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 Ernst Günther Muchow ...... 12/209 Das ehemalige Amtshaus am Erich Förster ...... 14/209 Mühlenteich in Lensahn ...... 16/84 „Schwarze Degens und Schuh- Kirchspielsgerichte, Gutsgerichte Schnallen und schwartz Tuchene und das Amtsgericht in der Kleider“ – Barocke Trauer 1739 ...... 16/32 Oldenburger Hoheluftstraße ...... 16/89 Dipl. Ing. Günther Meier ...... 16/208 Das „Führerprinzip“ auf Gemeinde- ebene am Beispiel der Unfälle Landgemeinde Lensahn ...... 16/137 Unfall auf Dannauer See ...... 07/10 Die Gemeinden und Ämter im

124 Volkskunde – „Vogelfluglinie“ bis „Werbeanzeigen aus alter Zeit“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Gebiet des ehem. Kreises Hans Rossen – ein Abgeordneter Oldenburg in Holstein 1935-2015 ..... 16/160 für Lensahn in der ersten Holstei- Vor 150 Jahren entstand der ehem. nischen Ständeversammlung 1835 ...... 15/22 Kreis Oldenburg in Holstein ...... 17/157 Die Lübschen Dörfer Wandergesellen und Wanderarbeiter im Land Oldenburg ...... 19/51 Ausländische Wanderarbeiter Der Kreis Oldenburg 1910 – Aus dem in den Fideikommißgütern ...... 93/114 Hand- und Adressbuch des Kreises Monarchen in Oldenburg in Hol- Oldenburg ...... 19/138 stein – um Anno 1930 ...... 95/125 Entstehung der Gemeinden im Cay Wilhelm Heinrich Beberdick Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 – Ein Malerschicksal aus dem Wappen und Flaggen des Biedermeier ...... 97/44 Amtes Lensahn ...... 19/205 Das Schicksal der Marie Krupa und 2018 – Die Gemeinde Lensahn ihrer Kinder – Dienstboten in 90 Jahre alt ...... 20/29 Schleswig-Holstein zur Kaiserzeit .... 99/108 Verwaltungsgeschichte der Gemein- Schreckensfahrt auf dem Dampfer den der ehemaligen Ämter Cismar „Fehmarn“ (WFB 1901) ...... 01/13 und Grube sowie des (bestehenden) Russlanddeutsche in Koselau 1912 Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 – „... als Rückwanderer aus Russ- Der Kreis Oldenburg 1910 (Teil II) – land hierher eingewandert“ ...... 03/143 Aus dem Hand- und Adressbuch Leben im Kreis Oldenburg um 1900 ... 08/189 des Kreises Oldenburg ...... 20/105 Randale auf der Fähre – Ernte- Von der Landschaft Fehmarn des arbeiter auf der Fahrt nach Herzogtums Schleswig zur Stadt Großenbrode (WFB 1910) ...... 11/158 Fehmarn – Eine Verwaltungs- geschichte ...... 21/163 Wappen, Flaggen, Hoheitszeichen Beflaggung der Dienstgebäude Vogelfluglinie und Schulen von 1848 bis heute Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt – Der Flaggenstreit in der Gleisanschluss ...... 05/101 Weimarer Republik ...... 09-10/161 Werbung für Ostholstein – ein Entstehung der Gemeinden im historischer Rückblick ...... 06/192 Amt Ostholstein-Mitte Vogelfluglinie ...... 12/179 (Wappen des Amtes) ...... 19/192 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Wappen und Flaggen des Einweihungsfeiern am 30.4. Amtes Lensahn ...... 19/205 und 14.5.1963 ...... 13/109 Werbeanzeigen aus alter Zeit Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Anzeige C.F. Trahn „gesuchte 50 Jahre Vogelfluglinie – Lehrlinge“ (NW 1868) ...... 93/54 eine stolze Bilanz ...... 14/186 Anzeige C.F. Trahn „6-7 Gärten Ueberbrückung des Fehmarnsundes meistbietend zu verpachten“ (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 (NW 1881) ...... 93/65 Anzeige Geschäftsübergang der Volkszählung Windmühle „mit Dampfkraft Volkszählungsergebnis Kreis verbunden“ von C.F. Trahn auf Oldenburg in Holstein (NW 1896) .... 96/138 Gerhard Hansen (April 1872) ...... 93/69 Volkszählung in Oldenburg Hotel „Stadt Hamburg“ – Annonce (WFB 1905) ...... 05/159 aus dem Heiligenhafener Kurs- prospekt 1925 ...... 93/110 Wahlen Sedan-Feier in Kabelhorst Auf dem Wege zur Demokratie – (WFB 1893) ...... 93/222

125 Volkskunde – „Werbeanzeigen aus alter Zeit“ bis „Zeitungswesen“ Vor- und Frühgeschichte JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Verkaufs-Anzeige Flensburger Anzeige – Ball des Neu-Rathjens- Patent-Oefen – 1893 ...... 93/224 dorfer Krankenkassenverein am Sedan-Feier in Neustadt (NW 1894) .... 94/149 13. Mai 1905 (WFB 1905) ...... 05/22 Werbeanzeigen aus alter Zeit: Anzeige – Oliver-Pflüge, Friedr. Kurhaus Heiligenhafen – 25-jäh- Schröder, Oldenburg (WFB 1906) .... 06/117 riges Geschäftsjubiläum ...... 95/118 Anzeige – Hoga`s Patent-Wasch- Werbeanzeige Kurhaus der maschine für 12 Mark bei Deutschen Badegesellschaft ...... 95/120 Eberhardt (WFB 1906) ...... 06/166 Werbeanzeige Villa „Seeblick“ ...... 95/121 Anzeige – Adler-Räder, P. Bock- Kurhaus Warteburg, Heiligenhafen .... 95/166 woldt, Oldenburg (WFB 1906) ...... 06/204 Harmonia-Ausverkauf Plakat „Kreis-Thierschau des (WFB 19.10.1895) ...... 95/172 Oldenburger landwirtschaftlichen Kreis-Feuerwehrfest in Grube Kreis-Vereins“ in Lensahn ...... 08/191 am 9. Juni 1895 (WFB 6.6.1895) ..... 95/176 Anzeige: Öffentlicher Verkauf von Werbeanzeige „Wemyß“ Haus- Backtorf und Stichtorf ...... 08/199 standskohlen (WFB 1896) ...... 96/66 Anzeige: Forstdistrikt Lensahn „Torfverkauf“ ...... 11/120 Werbeanzeige – Vorführung des Kinematographen. Lebende Anzeige: C. Fränckel Nachfolger – Photographien (WFB 1897) ...... 97/184 Lieferung von Drucksachen Werbeanzeige: Petroleum-Laterne (WFB 1912) ...... 12/58 (WFB 1898) ...... 98/47 Anzeige: 1000 pommersche Gänse Fest-Programm für die Feier des zu verkaufen (WFB 1912) ...... 12/199 50-jähr. Gedenktages der Erhe- Anzeige: Firma H. F. Meyer, Neu- bung Schleswig- Holstein am stadt – Brunnenbauten, Wasser- 24.03.1898 (WFB) ...... 99/94 versorgung, Pumpen-Anlagen (1. Jan. 1915) ...... 14/205 Werbeanzeige: Vitagraph – lebende Photographien (WFB 1899) ...... 99/208 Torflieferung (WFB 1918) ...... 18/113 Anzeige Besichtigung von Anzeigen vom 9. und 10. Januar 4 „Abnormitäten“ ...... 00/204 1920 (WFB 2020) Lumpenmas- kerade, Maskerade, Holzpantoffeln) ..... 20/7 Anzeige „Varieté-Abend“ (WFB 1901) ...... 01/189 Privat-Anzeige – Ich halte einen Ziegenbock (Wagrisches Anzeige Gust. Paulsen, Oldenburg Wochenblatt Nr. 37/1828) ...... 20/86 a. Markt – Damen- und Kinder- kleidung (WFB 1901) ...... 01/203 Zeitungswesen Werbeanzeige Hederich! (WFB 1902) ...... 02/137 Kurzchronologie „Fehmarnsches Wochenblatt“ – „Fehmarnsches Das adelige Gut Löhrstorf verkauft Tageblatt“ (Buchdrucker und (WFB 1903) ...... 03/52 Zeitungsverleger von 1856 Anzeige des Forstdistrikts bis 2006) ...... 07/121 Kasseedorf (WFB 1903) ...... 03/199

Werbeanzeige Mc. Cormick Mähma-

schinen – Fa. Heinrich Schmahl, Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/104

Vor- und Frühgeschichte Der kaiserzeitliche Friedhof in Heiligenhafen ...... 95/9 Aufsätze zur Vor- und Frühgeschichte Die Slawenzeit in Ostholstein ...... 95/25 Eine verzierte Hirschgeweihaxt der Prähistorische Funde bei Marienbad Jüngeren Bronzezeit aus Olden- in Neustadt (NW 1896) ...... 96/88 burg, Kr. Ostholstein ...... 94/21

126 Vor- und Frühgeschichte – Aufsätze JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Urnen auf Hasselburg gefunden Der Fund des Jahres – Ein Schalen- (WFB 1896) ...... 96/115 stein von Dazendorf, Zeuge der Eiszeit ...... 97/9 Gem. Gremersdorf ...... 05/23 Ostholstein vor 5000 Jahren – „Archäologische Sprechstunde“ Archäologische Forschungen zur im Ostholstein-Museum Jungsteinzeit in der westlichen Neustadt in Holstein ...... 05/25 Grube-Wessek-Niederung ...... 97/10 Eine knöcherne Lanzenspitze aus Jungsteinzeitliche Fundstelle dem Oldenburger Graben ...... 06/9 Wangels LA 505: Bedeutung Megalithgräber im Süden der aus archäologischer Sicht ...... 97/11 Insel Fehmarn ...... 06/11 Vorläufige Auswertung der Der Fund des Jahres – Ein Knochenfunde ...... 97/19 Keilerzahn aus der Steinzeit ...... 07/9 Absolutalter nach der C-Methode ...... 97/23 Schalensteine auf Fehmarn ...... 07/11 Bedeutung aus küstengeologischer Lindenbast und seine Geheimnisse ...... 07/20 Perspektive ...... 97/26 Der Fund des Jahres – Ein Zapfen- Ausgrabungen an der Goeler Ziegelei keil der Einzelgrabkultur von Ba- (WFB 1898) ...... 98/14 rensdorf in der Gemeinde Wangels ..... 08/10 Bericht über eine slawische Ein fossiler Schatz von der Fehmarn- Siedlung in Wandelwitz ...... 98/15 küste – Die Meeresassel Proidotea Der Fund des Jahres (Steinbeil) ...... 98/38 vemerensis POLZ 2007 aus dem Der Fund des Jahres (Tüllenbeil) ...... 99/9 Geschiebe bei Katharinenhof ...... 08/13 Thier- und Menschenknochen im Birkenpech ...... 08/15 Torfmoor gefunden (WFB 1899) ...... 99/23 Die Leute vom See – Bilder zur Vor- Urnenfriedhof in Lemkenhafen und Frühgeschichte der Landschaft aufgespürt (WFB 1899) ...... 99/178 am Schwienkuhler Teich ...... 08/17 Aus Heiligenhafens Vor- und Geöffnetes Hünengrab bringt Frühzeit ...... 00/9 Schädel ans Licht (WFB 1908) ...... 08/188 Der Fund des Jahres (Dolchstab) ...... 01/14 Der Fund des Jahres – Speerspitze Steinzeit auf Fehmarn ...... 02/9 aus Flint ...... 09-10/9 Der Fund des Jahres – eine donau- Hohlbohrungen in Felsgestein ländische Axt mit Schaftrest aus mit steinzeitlichem Werkzeug ..... 09-10/12 Grube-Rosenhof in Ostholstein ...... 02/24 Einleitung zur Lochherstellung Hünengrab wurde geöffnet in Felsgestein mit der (WFB 1902) ...... 02/207 Pick-Technik ...... 09-10/18 Der Fund des Jahres ...... 03/9 Steinzeit auf Fehmarn – Kleingeräte des Alltags ...... 09-10/20 Der Fund des Jahres 2003! Ein Walzenbeil mit Holzschaft aus Der Fund des Jahres – Eine Neustadt in Holstein ...... 04/9 Bromme-Spitze vom Steilufer Gedanken zu einem Beilfragment bei Heiligenhafen ...... 11/10 von Fehmarn ...... 04/13 Menschen im Moor ...... 11/13 In Heiligenhafen liegt ein Sied- Der Fund des Jahres – Ein Tatertopf ...... 12/9 lungsplatz der älteren römischen Verzierte Urne auf dem „Silberberg“ Kaiserzeit ...... 04/16 gefunden (WFB 1912) ...... 12/30 Grabung im Damloser Wald Der Fund des Jahres – Ein Bronze- (WFB 1904) ...... 04/83 beil aus Koselau ...... 13/11 Steinzeit auf Fehmarn – Der Wächter am Fehmarnsund ...... 13/14 verschiedene Sichelformen ...... 05/9 Der Fund des Jahres Neolithische Getreideernte ...... 05/16 (Fundort „Alt Gaarz“) ...... 14/9 Ein Kernbeil mit Schliff? – Wolin – Starigard – Oldenburg 2013 ... 15/167 Ein Artefakt erzählt ...... 05/21 Der Fund des Jahres – Ein Urnen-

127 Vor- und Frühgeschichte – Arbeitskreis-Tätigkeitsberichte Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

grab der jüngeren Bronzezeit aus Dechsel und dicke Flintspitzen Barensdorf ...... 15/199 von der Insel Fehmarn ...... 21/45 Der Fund des Jahres – Gaarz Fund des Jahres: Dirham aus Kannelurensteine – Rätsel Ostholstein ...... 21/52 der Vorzeit ...... 16/9 Funde aus der Bronze- und Eisenzeit Der Fund des Jahres – Achtkantiges sowie Schalensteine in Stangenglas aus Waldglas Neukirchen/Oldenburg-Land ...... 21/113 des 17. Jahrhunderts ...... 17/9 Die ältesten Überreste von Fund des Jahres – Zusammenpas- Menschen in Ostholstein ...... 21/206 sende Artefaktfragmente von Fehmarn ...... 18/10 Arbeitskreis-Tätigkeitsberichte Mythos der Vorzeit – Geschichte Tätigkeitsbericht 1992/1993 ...... 93/218 unter dem Pflug ...... 18/13 Tätigkeitsbericht 1993/1994 ...... 94/202 „Lichtmess“ (2. Februar), ein Tätigkeitsbericht 1994/1995 ...... 95/173 mystischer, altnordischer Tätigkeitsbericht 1995/1996 ...... 96/197 Schicksalstag ...... 18/28 Tätigkeitsbericht 1996/1997 ...... 97/197 Ursprünge des Lübecker Stadtstift- Tätigkeitsbericht 1997/1998 ...... 98/202 dorfs Surstorpe – Herincwaschdorp Tätigkeitsbericht 1998/1999 ...... 99/203 – Heringsdorf bis zu den ersten Urkundserwähnungen ...... 18/33 Tätigkeitsbericht 1999/2000 ...... 00/201 Fund des Jahres – Ein Keulenkopf Tätigkeitsbericht 2000/2001 ...... 01/201 mit Holzschaft aus dem Moor bei Tätigkeitsbericht 2001/2002 ...... 02/205 Fundstelle Oldenburg-Dannau Tätigkeitsbericht 2002/2003 ...... 03/200 (LA77) ...... 19/9 Tätigkeitsbericht 2003/2004 ...... 04/200 Ein kurioses Stück aus Mammut- Tätigkeitsbericht 2004/2005 ...... 05/202 elfenbein von Fehmarn ... Tätigkeitsbericht 2005/2006 ...... 06/200 Pfeilspitze oder Naturprodukt? ...... 19/11 Tätigkeitsbericht 2006/2007 ...... 07/206 Archäologisch-historische Begegnung Tätigkeitsbericht 2007/2008 ...... 08/202 in Neustadt mit Sigrun Hoppe sowie Tätigkeitsbericht 2008/2009 ...... 09-10/206 Dr. Frank Wilschewski, Leiter des Tätigkeitsbericht 2009/2010 ...... 11/204 ZeiTTor Museums ...... 19/14 Tätigkeitsbericht 2010/2011 ...... 12/206 (Hinweis zu 19/14 ...... 20/31) Tätigkeitsbericht 2011/2012 ...... 13/207 Die Gleichsetzung von „Wenden“ Tätigkeitsbericht 2012/2013 ...... 14/206 und „Vandalen“ in historischen Quellen und die Ursachen für die Tätigkeitsbericht 2013/2014 ...... 15/202 Diffamierungen der Slawen in Tätigkeitsbericht 2014/2015 ...... 16/207 vielen Chroniken ...... 19/24 Tätigkeitsbericht 2015/2016 ...... 17/207 Fund des Jahres am Strand von Dah- Tätigkeitsbericht 2016/2017 ...... 18/207 me: Teil eines Bernsteinamulettes Tätigkeitsbericht 2018 ...... 20/221 der Megalithkultur ...... 20/114

Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) Die Geschichte der Glocken in der Stadtkirche zu Neustadt Aus dem Jahrbuch 1993 (Heimkehrerglocke) ...... 94/181 Heimatmuseum Heiligenhafen Dorfmuseum in Grube ...... 94/194 in neuen Räumen ...... 93/106 Aus dem Jahrbuch 1995 Aus dem Jahrbuch 1994 Ein Schiff wie vor 1000 Jahren ...... 95/38 Zapfenstreich zum Abschied: Marine- Als die Stadt Burg auf Fehmarn küstendienstschule Großenbrode elektrisches Licht bekam ...... 95/112 wird außer Dienst gestellt ...... 94/173 Die Geschichte des Kurhauses

128 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) – 1996 bis 2002 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Heiligenhafen und seiner Denkmalschutz ...... 99/187 Dependancen ...... 95/117 90 Jahre Landwirtschaftsschule 25 Jahre Ferienpark Heiligenhafen ..... 95/133 und Wirtschaftsberatungsstelle Oldenburg/Lensahn 1908-1998 ...... 99/190 Aus dem Jahrbuch 1996 Skulptur zur Erinnerung an das Das Neustädter Fischeramt am Fährschiff „Theodor Heuss“ ...... 99/199 Ausgang des 20. Jahrhunderts – FS „Deutschland“ verschrottet ...... 99/201 Auswirkungen der Fangsituation, des Baues von Straßen und Aus dem Jahrbuch 2000 Bootsanlegestegen und der Geschichtliches über Pelzerhaken Eigentumsverhältnisse am – Teil I ...... 00/120 Neustädter Hafengewässer ...... 96/47 „Heidelbeere“ – die Geschichte Die gesetzliche Aufhebung der einer Y-Jägerleitstellung ...... 00/168 Strandämter – hier: Strandamt Der Maler Günter Machemehl Fehmarn ...... 96/132 in Sierksdorf ...... 00/176 Aus dem Jahrbuch 1997 Otto Lindemann ist erst jetzt in der Kunstgeschichte angekommen – Aus dem Leben von Gertrud Ein Künstlerleben vollendete sich Klawuhn, geb. Parplies ...... 97/166 in Oldenburg ...... 00/192 Farewell „Theodor Heuss“ ...... 97/185 Strukturwandel in der Landwirt- Aus dem Jahrbuch 2001 schaft in vollem Gange ...... 97/189 Ernst Schurbohm – Erinnerungen ei- nes Heiligenhafener Bürgermeisters ... 01/97 Aus dem Jahrbuch 1998 Geschichtliches über Pelzerhaken Zeitzeugen des Zwanzigsten – Teil II ...... 01/133 Jahrhunderts – Werner Bank ...... 98/160 Das Entlassungslager Pelzerhaken ..... 01/162 Flugzeugabsturz Ende des 2. Welt- Gegen das Vergessen – Treck aus krieges in der Gemeinde Grube, der Kaschubei, 1945 ...... 01/166 Feddersenkoog bei Rosenhof ...... 98/166 Rückblick auf das letzte Jahrhun- Der kommunalpolitische Beginn dert im kommunalen Bereich in der Stadt Burg auf Fehmarn der Stadt Burg auf Fehmarn ...... 01/169 nach Ende des 2. Weltkrieges ...... 98/177 Scandlines-Fährschiff Kino auf dem Dorf ...... 98/185 „Karl Carstens“ verkauft ...... 01/190 Die Vogelfluglinie – heute, gestern und morgen ...... 98/192 Aus dem Jahrbuch 2002 Der Schnee ließ sich nur durch Geschichtliches über Rettin ...... 02/72 Sprengungen beseitigen – Die Geschichte der Posteinrichtung Schneekatastrophe vor 20 Jahren ..... 98/197 Heiligenhafen – Teil II ...... 02/88 Ein Stück Heimat schwimmt Imperialismus auf dem Dorf – im Roten Meer ...... 98/200 Der Deutsche Flottenverein Aus dem Jahrbuch 1999 im Amtsbezirk Lensahn ...... 02/110 Radikalisierung am Ende der Aus meinem Leben – Weimarer Republik im Spiegel Konrad Struve (1869-1957) ...... 99/151 der Lensahner Polizeiakten ...... 02/130 Eisenbahnveteranen aus Ostholstein .... 99/169 „Es ist nicht ratsam, die Presse über In Neustadt vollendete sich sein die Tätigkeit der Staatspolizei zu Schicksal – Der Maler und unterrichten – Die NS-Diktatur Grafiker Hans Ralfs ...... 99/180 im Spiegel der Lensahner Lensahner Feuerwehr beim Lösch- Polizeiakten 1933-1943 ...... 02/139 einsatz während des Krieges ...... 99/184 Die Planung einer Eindeichung Fehmarnsundbrücke unter des Burger Binnensees ...... 02/145

129 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) – 2003 bis 2009/2010 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Der Seefliegerhorst Großenbrode Aus dem Jahrbuch 2005 von 1936 bis 1945 ...... 02/152 Vor 100 Jahren – Fehmarn erhielt Der strenge Winter vor 55 Jahren Gleisanschluss ...... 05/101 führte im Bereich der Stadt Anmerkungen zum Gut Stendorf Burg a. F. zu Abholzungen zwischen 1932 und 1945 ...... 05/111 und zur Torfgewinnung ...... 02/171 Sammlung von Heilkräutern 50 Jahre Stadtjugendring Neustadt ..... 02/176 im 2. Weltkrieg ...... 05/150 Naturpark Holsteinische Schweiz ...... 02/190 Flucht von Zimdarse nach Das Ende der Reichsbahndirektion Heiligenhafen ...... 05/156 Stettin ...... 02/193 Gefangen in der eigenen Heimat ...... 05/158 Mit Reet von Fehmarn gedeckt: Altenkrempe 1945 – Kriegsgefan- Das Holstein-Haus in Iowa ...... 02/195 genen-Sperrgebiet „F“, der „Kral“ .... 05/160 Aus dem Jahrbuch 2003 Aus dem Jahrbuch 2006 Die Kurlandsoldaten – Aus den Russische Kriegsgefangene letzten Tagen des 2. Weltkrieges ...... 03/150 auf Hasselburg ...... 06/160 Fernmeldeeinheiten der Marine in Erlebnisse mit Künstlern in Pelzerhaken von 1958 bis 1992 ...... 03/153 Hasselburg nach Kriegsende ...... 06/161 Wasserkraftwerke als technisches Plön und Eutin im Denkmal – Strom aus der Kriegsgeschehen 1945 ...... 06/162 Schwentine ...... 03/162 Erinnerungen an Schönwalde 1945 .... 06/167 „Es fährt sich gut auf der neuen Straße“ – Anmerkungen zum Erinnerungen an die Zeit um die Bau der Milchstraße ...... 03/168 Kapitulation 1945 im Raum von Neustadt und Beusloe ...... 06/170 Fehmarnsundbrücke besteht 40 Jahre – Eindrucksvollstes Tausche Kleid gegen Puppenwa- Bauwerk der Vogelfluglinie ...... 03/189 gen mit Puppe – Ein Erlebnis eines Neustädter Schülers aus Spuren des Kalten Krieges im dem Kriegsjahr 1942 ...... 06/173 Dorfarchiv – DDR-Propaganda auf Gemeindeebene ...... 03/191 Als Flüchtling in Oldenburg, Bruchweg 6 – mein Paradies 40 Jahre Vogelfluglinie – und meine Hölle ...... 06/177 stolze Bilanz ...... 03/194 Werbung für Ostholstein – Aus dem Jahrbuch 2004 ein historischer Rückblick ...... 06/192 Pioniere in West-Fehmarn ...... 04/61 Aus dem Jahrbuch 2007 Meine Jugend im Dritten Reich ...... 04/96 Erlebtes Chaos am 100 Jahre Getreideernte in Koselau .... 04/101 Kriegsende 1945 ...... 07/162 Korl Ies (Erz.) ...... 04/126 Schwienkuhl 1945 – Aus den Aus dem Jahrbuch 2008 Erinnerungen von Marlis Buss, Vor 70 Jahren: Heiligenhafen geb. Burkard ...... 04/128 wird Garnisonstadt ...... 08/161 Wohnungen für Flüchtlinge und Der Fußballclub Cimbria von Vertriebene – Aufsiedlung des 1908 in Neustadt ...... 08/165 Bredenfeldes und des Finkenbergs in Lensahn 1949-1955 ...... 04/136 Aus dem Jahrbuch 2009/2010 Nachkriegszeit in Beschendorf ...... 04/151 Schule im Ersten Weltkrieg Eine ländliche Siedlungssache – im Spiegel der Erlasse ...... 09-10/99 Dargestellt am Beispiel des Kleine Geschichte der Neustädter Gutes Beusloe ...... 04/162 Anstalt zwischen den Die Geschichte des „Alten Back- Weltkriegen – Teil 1 ...... 09-10/109 hauses“ im Wallmuseum in Deutscher Kinderschutzbund – Oldenburg/Holstein ...... 04/190 130 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) – 2011 bis 2014 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kreisverband Ostholstein Kindheitserinnerungen an Hinter- 1973-1993 ...... 09-10/130 pommern, die Flucht in den Wes- Elektrizitätsgenossenschaft Be- ten und Begebenheiten danach ...... 12/155 schendorf – Hyperinflation Munitions- und Bergungsarbeiten 1923 ...... 09-10/139 in der Neustädter Bucht ...... 12/168 Umbau der Schule Beschendorf Vor 40 Jahren: Beginn der Erneu- 1912 – Ämterhäufung, Wahr- erung (Sanierung) des Lensahner nehmung der Amtsgeschäfte ...... 09-10/140 Ortskerns ...... 12/171 Beflaggung der Dienstgebäude Vogelfluglinie ...... 12/179 und Schulen von 1848 bis heute Kriegsende und Nachkriegszeit auf – Der Flaggenstreit in der dem Gut „Neu-Stuer“ Weimarer Republik ...... 09-10/161 in Mecklenburg ...... 12/187 Das Ende der Sundfähre „Schleswig-Holstein“ ...... 09-10/196 Aus dem Jahrbuch 2013 Erinnerungen an den 50 Jahre Vogelfluglinie – Die Schneewinter 1978/79 ...... 09-10/198 Einweihungsfeiern am 30.4. und 14.5.1963 ...... 13/109 Aus dem Jahrbuch 2011 Vor 50 Jahren – Bau des Haupttrag- 100 Jahre Museum in Neustadt ...... 11/28 werkes der Fehmarnsundbrücke ...... 13/116 Der Oldenburger Wall – Ein Steinfischerei in Heiligenhafen ...... 13/118 archäologisches Juwel kommt Verlegt nach „andere Anstalt“ ... zu neuem Glanz ...... 11/83 Aus der Geschichte der Landes- Organisation des Schulunterrichts heilanstalt Neustadt in Holstein in den Jahren des 1. Weltkriegs im II. Weltkriege – aus den Amtlichen Schulblättern ...... 11/91 Teil II: 1940-1941 ...... 13/133 Oldenburg 1909 in Schulaufsätzen Das Aufkommen des Nationalso- von Lina Duborg ...... 11/118 zialismus auf Fehmarn und die Vor 100 Jahren sank die „Preußen“ ...... 11/123 „Pfingstunruhen“ 1931 ...... 13/170 Börgermeister sien Höhner ...... 11/126 Kriegschronik der ev.-luth. Kir- Kleine Geschichte der Neustädter chengemeinde Lensahn von Anstalt zwischen den Weltkriegen Pastor Jenssen ...... 13/181 – Teil II ...... 11/131 1945 – Karl Franks langer Weg Weihnachtsgrüße an die Front nach Hause ...... 13/189 aus Altenkrempe ...... 11/173 zeiTTor – Museum der Stadt Ein unbekanntes Kapitel der Neustadt in Holstein ...... 13/194 Cap-Arcona-Tragödie ...... 11/185 Kriegsgefangenschaft in Jugosla- Flucht nach Westen ...... 11/196 wien 1945 – 1948 – Aus den Aufzeichnungen von Horst von Aus dem Jahrbuch 2012 Ludowig (1908-2003) ...... 13/200 Sipsdorf – 75 Jahre Ortsteil der Aus dem Jahrbuch 2014 Gemeinde Lensahn ...... 12/100 400 Fischer suchten in Heiligenhafen Hotel „Zur Börse“ – Hotel – Restau- rant „Nordpol“ in Heiligenhafen. eine neue Existenz ...... 12/105 Ein Haus mit Geschichte ...... 14/104 Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Verlegt nach „andere Anstalt“ ... Aus der Geschichte der Landes- heilanstalt Neustadt in Holstein Aus der Geschichte der Landes- heilanstalt Neustadt in Holstein im II. Weltkriege – Teil I: 1939-1940 ...... 12/108 im II. Weltkriege – Teil III: 1941-1942 ...... 14/140 Ein Jungenleben auf dem Lande Die Oldenburger Priesterwiese in Meeschendorf/Neukirchen und meine Erinnerungen an den 1939 – und die Zeit danach ...... 12/125

131 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) – 2015 bis 2019 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kunstmaler Otto Lindemann ...... 14/177 Kriegserinnerungen – Landwirt Große Wäsche und wie ich zu auf Gut Görtz und Wehrwirt- meiner ersten vollautomatischen schaftsführer in der Ukraine ...... 17/126 Waschmaschine kam ...... 14/183 Vom Freiherr-vom-Stein-Gymna- 50 Jahre Vogelfluglinie – sium an die Ostfront – Das kurze eine stolze Bilanz ...... 14/186 Leben des Klaus Schröder Ein Stolperstein für August Roßburg ... 14/189 1923 bis 1941 ...... 17/139 Gut Güldenstein – Landwirtschaft Aus dem Jahrbuch 2015 im Wandel ...... 17/142 Das Kriegerdenkmal in Heiligen- Strom und Wasser für Lensahn – hafen im Stadtpark ...... 15/40 Die alte Licht- und Wasserge- Gleichschaltung der Landarbeiter nossenschaft Lensahn ...... 17/149 1933 ...... 15/125 Bezahlung einer Rechnung auf dem Die Befehlsmappe des Gutes Höhepunkt der Inflation im Hasselburg 1939-1949 ...... 15/156 Dezember 1923 ...... 17/202 Ehrenbürger Himmler ...... 15/169 Aus dem Jahrbuch 2018 Plügge 1945 – Das Kriegsende in einem holsteinischen Dorf ...... 15/204 Ueberbrückung des Fehmarnsundes (WFB vom 08.08.1918) ...... 18/27 Aus dem Jahrbuch 2016 Nehmt Großstadtkinder auf! Kindheit auf Gut Lübbersdorf ...... 16/120 (WFB 1918) ...... 18/32 Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts Aufruf des Magistrats: Soldaten – Vom Wesseker Strand zum und Matrosen höflich entgegen Wannsee – Aus den Erinne- kommen (WFB vom 08.11.1918) ..... 18/155 rungen von Else Prüfer, Neuanfang in Lensahn 1945 – geb. Ehlers ...... 16/128 Aus den Erinnerungen von Das „Führerprinzip“ auf Gemein- Dietrich Reschke (16.3.1925 deebene am Beispiel der bis 25.12.2015) ...... 18/156 Landgemeinde Lensahn ...... 16/137 Prof. Dr. Gerhard Domagk – Rassenpolitik auf Fehmarn – Ein Nobelpreisträger Der Fall Saller ...... 16/140 in Dahmeshöved ...... 18/170 Die Gemeinden und Ämter im Leben damals – Ruth (*1928) und Gebiet des ehem. Kreises Ol- Helmut Schlünzen (*1926) denburg in Holstein 1935-2015 ...... 16/160 berichten aus ihrem Leben ...... 18/188 (Berichtigung ...... 17/11) Von Ostpreußen nach Meischens- torf – Frieda Elli Wölfel (1927- Der Oldenburger Stadtbahnhof ...... 16/166 2002) erzählt ihrer Enkelin Ines Die Aufsiedlung von Koselau 1956 .... 16/168 Ruge, geb. Lage von ihrer Flucht Luftfahrt in Ostholstein – Ein aus Ostpreußen ...... 18/201 Beitrag zur Geschichte von 1951 Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: bis zur Gegenwart ...... 16/176 Arbeiterversammlung am Aus dem Jahrbuch 2017 14.11.1918 (WFB 1918) ...... 18/208 Von Brunnenwasser, Petroleumlam- Aus dem Jahrbuch 2019 pen und Plumpsklo – Leben auf Geschichte des Leuchtturms Gut Einhaus, Teil 1 ...... 17/41 Dahmeshöved ...... 19/92 Von Vögten, Landarbeitern und Von Dänschendorf an die Piave – Vorratswirtschaft – Leben auf Ein Fehmaraner im 1. Weltkrieg ..... 19/150 Gut Einhaus, Teil 2 ...... 17/43 Verdunkelung im Krieg – Leben Aus dem Leben von Werner Enge- auf Gut Einhaus, Teil 3 ...... 19/162 brecht (1929 – 2015) in Nienrade Erinnerungen an die Schulzeit – – Wohn-, Familien- und Le- Leben auf Gut Einhaus, Teil 4 ...... 19/164 bensverhältnisse um 1930 ...... 17/109 132 Zeitgeschehen (20./21. Jahrhundert) – 2020 bis 2021 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Von Milchkannen und Eiskellern Hans Petersens Segelerfahrung – Leben auf Gut Einhaus, Teil 5 ...... 19/166 und der tragische Untergang des Hitlerjugend – Leben auf Gut Strandgut-Bootes mit Vater und Einhaus, Teil 6 ...... 19/168 Sohn Hopp vor Dahmeshöved ...... 20/201 Von Kriegsgefangenen und Fremd- Die Gründung der Freiwilligen arbeitern während des Krieges – Feuerwehr Plügge vor 125 Jahren Leben auf Gut Einhaus, Teil 7 ...... 19/170 – Ein kurzer Rückblick ...... 20/219 Rationierung von Lebensmitteln und Textilien im 2. Weltkrieg ...... 19/174 Aus dem Jahrbuch 2021 Sommer 1945 – Die Löhrstorfer Vor 50 Jahren: Fehmarn – das „Isle „Buttermilchbrücke“ erzählt of Wight“ des Kontinents oder das Geschichte ...... 19/182 neue „Woodstock“? Erinnerung Entstehung der Gemeinden im an das „Love & Peace Festival“ Amt Ostholstein-Mitte ...... 19/192 mit Jimi Hendrix vom 4. bis 6. Die Geschichte der Lebensmittel- September 1970 ...... 21/54 läden in Neukirchen vom Anfang 100 Jahre Bauhaus – auch in Ost- des 20. Jahrhunderts bis in holstein: Kuhstall Gut Garkau und die Gegenwart ...... 19/200 Wohnhaus Maasz in Klingberg, Wappen und Flaggen des Räucherwarenfabrik in Neustadt, Amtes Lensahn ...... 19/205 Kirchen in Dahme und Bliesdorf, Ferienkomplex Burgtiefe Aus dem Jahrbuch 2020 auf Fehmarn ...... 21/81 Landwirtschaft um 1960 auf einem 2018 – Die Gemeinde Lensahn 90 Jahre alt ...... 20/29 Siedlungshof in Beschendorf ...... 21/119 Nackte Füße, Haarausfall und ein Kulturvermittlung im Wandel – Anmerkungen zur Geschichte altes Reiterspiel. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit in des Dorfmuseums Schönwalde ...... 20/32 Techelwitz – Teil 1: Frühling ...... 21/152 Mehr als 100 Jahre alt: Heringsdorfs Von der Landschaft Fehmarn des ältester Dörpskrog. Eine Zeitreise Herzogtums Schleswig zur Stadt zu den Anfängen des Gaststätten- Fehmarn – Eine Verwaltungs- betriebs auf der Lübschen Straße ...... 20/47 geschichte ...... 21/163 Heringsdorf seit dem Zweiten Welt- krieg. Aus den Aufzeichnungen Von Mähdreschern, Tiefladern und einem Container-Export gebrauch- und Fotos des Kaufmanns und Bildchronographen Wolfgang Roski ... 20/61 ter Landmaschinen von der Kir- schenallee in Beschendorf nach Verwaltungsgeschichte der Gemein- Polen ...... 21/174 den der ehemaligen Ämter Cismar Wilhelm – Eine Begegnung und Grube sowie des (bestehenden) Amtes Oldenburg-Land ...... 20/87 im Oldenburger Bruch ...... 21/218

Dahmer Fischergeschichten aus den 1940er und 1950er Jahren: Waken- fischen, brandschatzende Engländer,

133 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1993 bis 1993“ Seite Seite

Abbildungen Anton Günther ...... 91 Hegemeister Otto Kipp „Bello“ ...... 97 Bilder, Karten, Skizzen und Heiligenhafen: Grundstück im Veranschaulichungen Thulboden (Heimatmuseum) ...... 106 Kapitän Nissen und Modell des 1902 Aus dem Jahrbuch 1993 in Dienst gestellten Fünfmastvoll- Lehrplan für Mühlenbauer der Dtsch. schiffes „Preusse“ ...... 107 Müllerschule zu Dippoldiswalde ...... 48 Heiligenhafener Schiffsmodelle ...... 108 Neustadt Pagodenspeicher und der Raum „Stadtgeschichte“ mit Abtei- schlanke Kirchturmhelm ...... 50 lung „Große Bürgergilde“ ...... 109 Bewerbung Carl Friedrich Trahns Hotel „Stadt Hamburg“ – Annonce beim Großherzog von Oldenburg um aus dem Heiligenhafener Kurs- den Bau seiner ersten Windmühle als prospekt 1925 ...... 110 frischgebackener Meister ...... 52 Hotel „Stadt Hamburg“ und Kaiser- Carl Friedrich Trahns Anzeige liches Postamt vor dem 1. Weltkrieg ...... 111 „gesuchte Lehrlinge“ (NW 1868) ...... 54 Hotel „Stadt Hamburg“ (1992) ...... 112 Gemälde von Mühlenbaumeister Arbeiter-Legitimationskarte für Carl Friedrich Trahn und Familie ...... 59 das Jahr 1914 ...... 114 Koselau Mühlenpachtstelle mit Reiseerlaubnis für einen russischen „Coselauer Mühle“ um 1900 ...... 63 Wanderarbeiter von Brunsbüttel- Anzeige „6-7 Gärten meistbietend koog nach Oldenburg vom zu verpachten“ (NW 1881) ...... 65 28.03.1915 ...... 116 Neustadt Windmühle des Grafik über Ausländer in den Gütern Carl Friedrich Trahn ...... 66 Sebent, Koselau, Güldenstein, Kuhof, Bauzeichnung einer Windmühle Lübbersdorf ab 1902-1921 ...... 117 von H. Jöhnk (1876) ...... 68 Nienhagen: Wittenburgs Gasthaus 1906 ... 119 Anzeige Geschäftsübergang der Nienhagen: Treibjagd um 1930 ...... 120 Windmühle „mit Dampfkraft ver- Freiwillige Feuerwehr Suxdorf-Nienha- bunden“ von C. F. Trahn auf gen, angetreten zum Ringreiten 1934 ..... 121 Gerhard Hansen (April 1872) ...... 69 Dorfstraße in Nienhagen mit Kolonial- Schleswig-Holstein: 8 Windmühlen .... 70-71 waren-Handlung Stahl & Habersaat ..... 122 Zimmermeister Carl Friedrich Trahn Nienhagen: Holzhauerkolonne im und seine Frau Juliane, geb. Dau ...... 73 Sievershagener Forst – etwa 1930 ...... 123 Anzeige C. F. Trahn – Forderungen Weißstorch-Bestand in Ostholstein geltend machen, Reste einzahlen ...... 74 1907-1993 ...... 135-136 Todesanzeige „Zimmermann und Neustadt: Entwicklung der städt. Mühlenbauer“ Carl Trahn (1988) ...... 74 Feldmark ...... 146 Aufstellung der von C. F. Trahn Skizze des Hafens von Neustadt gebauten Windmühlen ...... 76 (vor 200 Jahren) ...... 148 Karte: Der großherzogliche Güterbe- Neustadt: Fluraufteilung 1802/03 so- zirk im ehemaligen Kreis Oldenburg ...... 85 wie Trassen 1844/46, 1866, 1881 ...... 150 Wappen des Kreises Ostholstein ...... 86 Mühlenbetrieb Hansen, Neustadt Wappen der Stadt Oldenburg Mühlenberg bis 1910 ...... 152 in Oldenburg ...... 87 Zuckerfabrik: Eröffnungsmeldung, Ausschnitt aus dem Stadtplan von 31.12.1884 ...... 153 Oldenburg in Oldenburg (nach Bauzeichnung des Kesselhauses Merian 1647) ...... 88 der Zuckerfabrik ...... 153 Wappen des Hauses Oldenburg ...... 89 Seite 1 des Gesellschaftsvertrages Güldenstein Wohnsitz des Chefs der Zuckerfabrik ...... 154 des Hauses Oldenburg, Herzog Bescheinigung über eine Aufnahme

134 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1993 bis 1994“ Seite Seite

eines „Wahnsinnigen“ im „Toll- im Park (um 1956) ...... 209 haus“ in Glückstadt (24.6.1792) ...... 157 Schwesternschülerinnen nach bestande- Lageplan der Fachklinik 1918 ...... 162 nem Examen mit Unterrichtsschwes- Lageplan der Fachklinik 1993 ...... 163 ter Grete Stier, der späteren Oberin ...... 211 Abbrucharbeiten an der früheren Eingang zum Haus 12 der Fachklinik ..... 211 Zuckerfabrik (NW 1892) ...... 165 Fachklinik: Wie lange steht noch Umbau der Zuckerfabrik zur Pro- Haus 9? ...... 212 vinzialpflegeanstalt (NW 1892) ...... 165 Eine rege Bautätigkeit begann 1969, Blick vom „Burgweg“ in Richtung erste Grundsanierung mit Anbau Roge ...... 166 Haus 5 ...... 213 Blick auf weidende Kühe ...... 170 Ärztliche Direktoren, Direktoren der Bericht über das Rechnungsjahr Verwaltung, Pflegedienstleitung ...... 213 1909/1910 (NW 1910) ...... 171 Aufnahmeklinik mit Neurologie und Blick vom Mühlenberg auf das diagnostisch-therapeutischem Anstaltsgelände, nach 1900 ...... 172 Zentrum (Okt. 1985 eingeweiht) ...... 215 Fachklinik: Festes Haus 1905 ...... 172 Das neue Wirtschafts- und Küchen- Südfront Frauenhaupthaus gebäude mit Personalkasino (späteres Haus 12) 1909 ...... 173 (Inbetriebnahme 1993) ...... 215 Küchengebäude der Fachklinik 1912 ...... 173 Beschäftigungstherapie (genannt Wäscherei um 1906, Maschine mit „Kleines Teehaus“ – bezogen im Herbst 1985) ...... 216 Transmissionsantrieb ...... 174 Haus 4 der Fachklinik – Gerontopsy- Plätterinnen in der Wäscherei ...... 174 chiatrie (fertiggestellt Nov. 1992) ...... 216 In der Wäscherei 1915, Maschinen Sedan-Feier in Kabelhorst mit Elektromotoren ...... 175 (WFB 1893) ...... 222 In der Küche (um 1913) ...... 175 Verkaufs-Anzeige Flensburger Festsaalgebäude (1900) ...... 176 Patent-Oefen (WFB 1893) ...... 224 Dr. Dabelstein mit Ärzten, Oberin und Schwestern sowie Pastor Aus dem Jahrbuch 1994 Clasen (1918) ...... 176 Oldenburg: Verzierte Geweihaxt, Esszimmer im Ärztekasino M. 1:2 ...... 22 der Fachklinik ...... 177 Oldenburg: Verbreitung punktkreis- Kasino des Wartpersonals verzierter jungbronzezeitlicher im „Blauen Haus“ ...... 177 Geweihäxte ...... 24 Gärtnerei der Fachklinik ...... 178 Oldenburg: Bronzener Wendelring, Fachklinik: Scheune der Landwirtschaft ... 178 M. 1:2 ...... 25 Doppelhaus (1913) ...... 179 Jungbronzezeitliche Funde und Verwaltungsgebäude mit der Fund-Plätze beiderseits des Kaisereiche davor (1915) ...... 180 Oldenburger Grabens ...... 27 25 Jahre Heil- und Pflegeanstalt – Küstenhauptmann von Fehmarn Bericht vom 2.10.1918 (Neustädt. 1848-1851: Baron Aug. F. v. Leesen, Tageblatt) ...... 182 Gutsbesitzer ...... 31 Tote Mitarbeiter der Fachklinik Burger Sankt-Nikolai-Kirche, erbaut im Krieg 1914/18 (NW 1918) ...... 184 um 1230, hier 1820 mit Schreiben: Der Oberpräsident, Kiel, „Schwanengiebelhaus“ ...... 32 den 9.11.1943, betr. Betten-Reserve Bronze-Taufe des Beno Korp von 1391 für Katastrophenfälle ...... 197 in St. Nikolai zu Burg auf Fehmarn ...... 33 Altes Pförtnergebäude der Fachklinik ..... 199 Einweihung des Denkmals Baron Schwesternwohnheim (Personal- von Leesen am 9. Mai 1872 mit dem Wohnheim), eingeweiht 5.2.1959 ...... 206 Adamschen Gebäude zu Burg-Tiefe ...... 36 Pflegerkapelle beim Pfingstkonzert Elfenbein-Siegel des Taufen-Stifters

135 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1994 bis 1995“ Seite Seite

Bischof Beno Henrici Korp 1383- Großenbrode Kai 1953 ...... 176 1394 im Dom zu Västeros/Schweden ...... 38 Aus dem Hangar wurde 1949 Die 1845 von Baron von Leesen eine Produktionsstätte ...... 177 gestiftete Marmor-Taufe für die Großenbrode Kai: Bis Mai 1963 Burger St. Nikolai-Kirche steht verkehrten die Fähren seit 1911 in der Kirche „Zum guten nach Dänemark ...... 178 Hirten“ in Kiel-Pries ...... 40 Anzeige: Firma C. H. A. Burmeister Martin Chemnitz: Bild in der „elegante sowie gewöhnliche Kinder- Neustädter Stadtkirche ...... 45 wagen“ WFB 1894 ...... 180 Sophia Magdalena Katharina Schlich- Titelblatt des Kircheninventariums ting, geb. Langbehn 1840-1897, der Kirche in Neustadt aus dem Ehefrau des Fischers Heinrich Jahre 1792 ...... 182 Schlichting zu Quaal ...... 66 Dokumentation des Kirchenvorstandes Hermann Friedrich Heinrich Schlich- Neustadt vom 28.01.1942 über die ting, 1848-1929, letzter Fischerei- Ablieferung der Kirchenglocken ...... 184 und Landpächter zu Quaal, Die 1942 abgelieferte Bronzeglocke, Gut Koselau ...... 66 550 kg, aus der Stadtkirche Neustadt ..... 185 Freibrief von der Leibeigenschaft für Dorfmuseum Grube ...... 194 Hans Schlichten zu Griebel vom Brief, Flasche und Blumenstrauß – 2.5.1738 ...... 73 Funde beim Umbau des Dorf- Ahnenliste der Familie Lassen ...... 111 museums in Grube ...... 195 Denkmal des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg Aus dem Jahrbuch 1995 in Lensahn ...... 133 Lage des kaiserzeitlichen Friedhofes Kirche zu Lensahn 1994 ...... 135 in Heiligenhafen ...... 18 Lensahn: Denkmal des Großherzogs Lageplan der kaiserzeitlichen Körper- Nikolaus Friedrich Peter von gräber in Heiligenhafen – verein- Oldenburg ...... 135 fachte Rekonstruktion nach der Titelblatt Statut der militärischen Grabungsskizze von 1960 ...... 19 Brüderschaft (gedr. 1887) ...... 138 Kaiserzeitliche Körpergräber Großherzog Nikolaus Friedrich Peter ...... 141 in Heiligenhafen Stammtafel IV – Die Herzöge und Tafel 1 – Grab 1 Grabungsprofil ...... 20 Großherzöge von Oldenburg aus Tafel 2 – Grab 1 Fundsituation dem Hause Holstein-Gottorp im Originalzustand ...... 21 (jüngere Linie) ...... 143 Tafel 3 – Grab 1 Detailaufnahme des Das „Schloss Lensahn“ war die Kopfbereiches n. d. Rekonstruktion ...... 22 Sommerresidenz der Großherzöge Tafel 4 – Grab 1 Detailausschnitt der von Oldenburg ...... 145 mittleren und unteren Extremitäten ...... 23 Schloss Güldenstein um die Jahrhundert- Tafel 5 – Grab 1 vergrößerter wende mit großherzoglicher Fahne ...... 145 Detailausschnitt der unteren Gedenkstein in Petershöhe zur Extremitäten ...... 24 Erinnerung an Großherzog Schleswig-Holstein in frühgeschicht- Nikolaus Friedrich Peter ...... 147 licher Zeit (nach Joh. Hugo Koch, Alte Chausseebäume an der Straße „Das neue Neustadt-Buch“) ...... 28 Lensahn – Schönwalde ...... 147 Die Ortsnamen des Kreises Ostholstein I Sedan-Feier in Neustadt (NW 1894) ...... 149 (Fehmarn) nach A. Schmitz ...... 30 Die Großenbroder Halbinsel 1941 Die Ortsnamen des Kreises Osthol- (Landebahnen, Kasernenkomplexe) ...... 174 stein II (ehem. Kreis Oldenburg) Marineküstendienstschule Großen- nach A. Schmitz ...... 32 brode – Die Hauptwache befand Slawische Burgen in Ostholstein sich auf der heutigen Zufahrt nach (nach K. W. Struve) ...... 34 den Pomosin-Werken ...... 175 „Starigard“ Nachbau eines slawischen 136 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1995 bis 1996“ Seite Seite

Handelsschiffes, schwimmt vor der Margarethe Dannenberg, geb. Heiligenhafener Steilküste ...... 39 Müller im Jahre 1909 ...... 122 Kuhof bei Oldenburg 1756: westlicher Heinrich Dannenberg im Jahre 1909 ...... 123 Teil des Hofplatzes – gezeichnet nach Schulsteig in Burg auf Fehmarn dem Grundriß des Majors Randahl ...... 41 im Dezember 1994 ...... 129 Östlicher Teil des Hausgrabens vom Stadtplan von Burg auf Fehmarn Kuhof mit der Vorweide – heute (1995) mit dem Schulsteig ...... 130 Sportplatz der Freiherr-vom-Stein- Ferienpark Heiligenhafen 1970 – ein Schule – und der Vogelstange ...... 42 bedeutender Wirtschaftsfaktor ...... 134 Kuhof nach einer Gemarkungskarte 1992 durch Blitzschlag zerstörte des Katasteramtes Oldenburg, Douglas Tanne in Schönwalde ...... 148 aufgenommen im Oktober 1873 ...... 68 Aus dem Prospekt der „Deutschen Herrenhaus des Kuhofs vor 1953 ...... 74 Badegesellschaft A.S.“ Herrenhaus des Kuhofs nach dem von Heiligenhafen ...... 162 Umbau 1953 ...... 74 Deutsche Badegesellschaft Heiligen- Scheune des Kuhofs mit dem hafen AG, Deckblatt des Prospektes .... 164 Storchennest ...... 76 Werbeanzeige für das Kurhaus Arbeiterwohnungen an der Göhler Warteburg ...... 166 Straße ...... 76 Verlagerung des Heiligenhafener Familiengeschichte Wiedener – Badebetriebes im Laufe der Zeit ...... 168 Übersichtstafel ...... 93 Heiligenhafens Wanderhalle auf Karte des Holsteinischen Grundbe- dem Graswarder ...... 170 sitzes des Großherzoglichen Hauses ...... 95 Anzeige: Großer Harmonika-Aus- Das Oberinspektorat – die Verwaltungs- verkauf auf dem Herbstmarkt zu zentrale der Fideikommissgüter am Oldenburg – WFB 1895 ...... 172 Lensahner Mühlenteich ...... 97 Anzeige: Kreis-Feuerwehrfest in Landarbeiter vor dem Torhaus Grube am 9. Juni 1895 – WFB 1895 ..... 176 in Lensahnerhof um 1900 ...... 98 Pahlenkate um 1900 ...... 99 Aus dem Jahrbuch 1996 Räucherkate ohne Schornstein Johannes Hugo Koch bei der Verlei- (Aufnahme von 1953) ...... 99 hung des Kulturpreises des Kreises Gesindedienstbuch 1877 ...... 100 Ostholstein am 4.12.1995 ...... 9 Karte aus 1883 über die vorhandenen Gemälde der Kirche Heiligenhafen ...... 11 „herrschaftlichen Dorfs-Gebäude“ ...... 101 Die Plastiken von Adam und Eva Polizeiliche Rückführung einer in der Heiligenhafener Kirche ...... 12 Dienstmagd 1906 ...... 104 „Das große Lexikon vom Bier“ – Kostenrechnung über die Rückfüh- Auszug ...... 14 rung eines Meiereimädchens 1907 ...... 105 „Lob des Bieres“ Kupferstich von Ansichtskarte – Grüße aus Lensahn ...... 108 Martin Engelbrecht, 1750 ...... 15 Das nach 1881 gebaute Bahnhofs- Karte Fanggebiet der Neustädter hotel um die Jahrhundertwende ...... 108 Fischer (Ausschnitt aus der Kurhaus von Heiligenhafen von der Preuß. Landesaufnahme 1879) ...... 20 Südseite aus, 1907 ...... 117 Der alte Fischerhafen Neustadts 1939 ...... 24 25-jähriges Geschäftsjubiläum Fischkutter im Hafen von Neustadt 1947 .... 24 des Kurhauses Heiligenhafen ...... 118 Silberschild des Neustädter Fischer- Das Kurhaus Heiligenhafen von amts von 1722 an der Amtskette der Kurhausparkseite aus, 1907 ...... 119 des Ältermanns ...... 30 Werbeanzeige des Kurhaus‘ Silberschild des Neustädter Fischer- Heiligenhafen ...... 120 amts an der Amtskette – zum 475. Werbeanzeige Villa „Seeblick“ ...... 121 Jubiläum von der Stadt Neustadt gestiftet ...... 30

137 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1996 bis 1996“ Seite Seite

Aalstecheisen ...... 43 Portrait des Erbgroßherzogs Frie- Aalharke ...... 44 drich August von Oldenburg ...... 129 Karte Binnenwasser ...... 59 Wappen Strandamt ...... 134 Karte Neustädter Hafen ...... 60 Strandamt Fehmarn – Einteilung Hafenkarte Neustadt 1830 ...... 64 der Strandvogtbezirke ...... 136 Österreichische Soldaten mit Neu- Teelöffel „Familien-Club Grube 1931“ .... 140 städtern bei der Badeanstalt. Deut- Gruber Königsketten-Anhänger – lich erkennbar die Betonnung der gestiftet 1929 ...... 141 Hafeneinfahrt ...... 64 Gruber Anstecker ...... 141 Werbeanzeige aus Heiligenhafen: Gruber Winterhilfswerk-Anstecker „Wemyß“ Hausstandskohlen – Abzeichen ...... 145-149 (WFB 1896) ...... 66 Schleswiger (Pferde) im Jahr 1938 ...... 153 Schulkinder aus Beschendorf 1910 ...... 68 Karte des Bungsberggebietes (nach Alte Schule Beschendorf – ca. 1955 ...... 68 Neugebauer) ...... 156 Karte von dem Dorfe Beschendorf – Der „Nunatak“ Bungsberg und die zu dem Meierhofe Nienrade ge- ihn umfließenden Eiszungen hörig – 1799 ...... 72 (nach Schmidtke) ...... 158 829 – Schnitt der Grundstücke in Alter (55 m) und neuer Fernsehturm der Nähe der Kirche zu Lensahn ...... 78 (133,9 m) auf dem Bungsberg mit Pahlenkate – ca. 1900 – in der Aussichtskanzel ...... 160 Lübecker Straße in Lensahn ...... 80 Elisabeth-Turm auf dem Bungsberg ...... 160 Das Lensahner Gefängnis – nach dem St. Marienkirche in Kirchnüchel ...... 164 Original großherzoglich-oldenburgi- Das alte Fährhaus von F. Adam sche Güter-Bau-Inspection (1820) ...... 80 in Fehmarnsund ...... 166 Kirchhügel (Kirche mit Friedhof) Agentur der KOE in Fehmarnsund in Lensahn im 18. Jahrhundert ...... 82 mit Gastwirtschaft und Güterab- Kirchdorf 1833 ...... 84 fertigung (1905) ...... 167 Das Geschenk der Damen zum Gustav Albert und Frau Clara 1904 ...... 168 hundertjährigen Bestehen der Dampffähre „Fehmarnsund“ ...... 170 Jägergilde Oldenburg 1930 ...... 94 Trajektanstalt „Fehmarnsund“ 1921 ...... 171 Vor dem Ersten Weltkrieg: eine Grup- Sonnenuhr im Heimatmuseum Heili- pe von Angehörigen der Jägergilde ...... 106 genhafen – Ende 18. Jahrhundert ...... 173 Altes Burger Rathaus von 1520 Himmelsglobus oder Sternenfinder (abgerissen 1899) mit dem „Bürger- im Heimatmuseum Heiligenhafen ...... 174 gehorsam“ im 1. Stockwerk und der Heimatmuseum Heiligenhafen: Ratsschenke – darunter mit weißer Schiffszimmermannswerkzeug ...... 176-177 Sitzbank ...... 117 Gebäude des Heimatmuseums König Friedrich VII. stiftete die Heiligenhafen ...... 178 Burger Concordia-Fahne ...... 119 Anzeige aus Neustadt: „Geschäfts- „Liesenbergs Gasthof“ in Burg auf Uebernahme“ Benn´s Gasthof (1894) .... 182 Fehmarn – Treffpunkt der däni- Anzeige Eröffnung „Ostsee-Restau- schen Kolonie ...... 121 rant“ (1900) in Neustadt ...... 184 Preußen-Erstürmung von Wissers Anzeige „Concert“ im Hotel Hotel in Burg auf Fehmarn am „Seeburg“ (1902) in Neustadt ...... 186 Morgen des 15. März 1864 ...... 122 „Ostsee-Restaurant“ mit daneben Dampfyacht „Lensahn“ 1901 ...... 125 stehendem Zelt (1900) ...... 186 Dampfyacht „Lensahn“ nach dem „Seeburg“ – Innenräume mit Tuff- Umbau 1904 ...... 126 stein und Korkeichenrinde ...... 187 Dampfyacht „Lensahn“ im Kriegs- Auguste-Victoria-Warte ...... 189 einsatz vor der Insel Ösel 1917 ...... 128 Strandhalle ...... 191

138 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1996 bis 1997“ Seite Seite

„Seeburg“ 1996 ...... 192 Pollenanalyse ...... 27 Kippinge Kirche (Dänemark) ...... 204 Feinste Lagen von marinen Schnecken Votivschiff Kirche Kippinge ...... 205 und Muscheln im Grabungsprofil ...... 27 Korselitze Herrenhaus (Dänemark) ...... 206 Sortiment von Muscheln und Schne- cken aus der Fundschicht ...... 27 Aus dem Jahrbuch 1997 Das Ratlausche Epitaph in der Len- Findling an der Landstraße von sahner St. Katharinen Kirche ...... 43 Bad -Gremsmühlen Cay Wilhelm Heinrich Beberdick – nach Kreuzfeld ...... 9 Selbstbildnis eines Malers aus dem Westliche Grube-Wessek-Niederung – Biedermeier ...... 44 Wangels LA 505 Eine Eiche ...... 50 Übersichtskarte Lage der Fundstelle ...... 12 Großfürst Paul Petrowitz ...... 55 T-förmige Geweihaxt und Knochen- Karte: Der südliche Teil Schleswig- spitzen der späten Mittelsteinzeit ...... 13 Holsteins um 1770 ...... 57 Fundstelle im ehem. Ostseefjord Fünf Brüder Prüß um 1877 ...... 64 der Ausgrabung 1996 ...... 13 Emanuel Leutze: Washingtons Über- Randstücke jungsteinzeitlicher gang über den Delaware, um 1850 ...... 66 Keramikscherben ...... 14 Skizze von Nordamerika: Zwischen Nackenbruchstück eines geschliffenen Kake Erie und New York ...... 69 Flintbeiles im Holzschaft ...... 14 Schiffstyp: Schlesw.-Holst. Jacht – 1850 .... 121 In den Seegrund eingerammter Schiffstyp: Jacht – gezeichnet ca. 1860 .... 122 Holzpfahl während der Freilegung ...... 15 Schiffstyp: Jacht – gezeichnet von Auswahl geglätteter Knochen- P. Heitmann , Lübeck, 1856 ...... 122 und Geweihwerkzeuge ...... 15 Schiffstyp: Jacht – gezeichnet von Zugespitzte dolchartige Geräte C. H. Staben, Ribnitz – 1885 ...... 123 und Knochenpfriemen ...... 15 Schiffstyp: Jacht 1840 ...... 123 Zahnschmuckanhänger mit Schiffstyp: Eiderschnigge – gezeich- feinsten Durchbohrungen ...... 15 net von J. Ohm, Nübbel 1875 ...... 124 Querschneidige Pfeilspitzen und Schiffstyp: Tjalk = Kuff – gezeichnet Bohrer aus Flint ...... 16 von B. D. Middendorf, Leer – 1860 ..... 125 Halbrundschaber aus derben Schiffstyp: Kufftjalk 1860, Kuff Flintabschlägen ...... 16 1878, Tjalk 1891 ...... 126 Flintmeißel und dickes Arbeitsbeil Schiffstyp: Tjalk – gezeichnet von vor dem Schliff ...... 16 A. Harms, Westrhauderfehn 1907 ...... 127 Spektrum der Beutetier und ihre Schiffstyp: Besahn-Ewer – gezeichnet Prozentanteile am gesamten von J. Ropers, Stade 1880 ...... 128 Knochenmaterial ...... 17 Schiffstyp: Rah-Ewer 1850 ...... 128 Fundbearbeitung im Labor Schiffstyp: Rahschlup – gezeichnet nach der Ausgrabung ...... 18 von H. P. Steffen, Lübeck 1852 ...... 129 Computergestützte Fundverwaltung Schiffstyp: Schlup 1850 ...... 129 und Kartierung ...... 18 Schiffstyp: Rahschlup – gezeichnet Sortiment von Fischknochen nach von H. P. Steffen, Lübeck 1852 ...... 130 dem Ausschlämmen ...... 20 Schiffstyp: Schlup – gezeichnet von Schlämmanlage – zeitaufwendiges D. Maßmann, Kolberg 1851 ...... 130 Freispülen organischer Reste ...... 20 Schiffstyp: Galiot – gezeichnet von Datierung – Kalibrationskurve zur B. D. Middendorf, Leer 1860 ...... 131 Ermittlung des absoluten Alters Schiffstyp: Galiot „Hermann“ aus der Fundstelle ...... 24 Ostrhauderfehn ...... 131 Bodenproben – Entnahme einer Schiffstyp: Eidergaliot – gezeichnet Profilsäule zur Sediment- und von J. Ohm, Nübbel 1876 ...... 132

139 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1997 bis 1998“ Seite Seite

Schiffstyp: Galeaß „ Karl und Marie“ M. C. Lafrenz ...... 159 von Barth. Erbaut 1884 in Ribnitz Gedenkstein Bürgermeister Lafrenz von J. H. Wilken ...... 133 am Schwanenteich ...... 160 Schiffstyp: Gaffelschuner „Drei Blick auf das Wäldchen „Herminen- Gebrüder“ Barth. Erbaut 1884 holz“ in Burg auf Fehmarn ...... 164 in Ribnitz von J. H. Wilken ...... 134 Das Rathaus von Burg auf Fehmarn ...... 165 Schiffstyp: Schuner (Jachtschuner) Gertrud Klawuhn geb. Parplies aus „Marie“ – erbaut 1876 in Heiligen- Lensahn ...... 166 hafen von J. Tornoe ...... 135 Karte Fluchtweg von Gertrud Kla- Schiffstyp: Schuner „Paul Grampp“ wuhn geb. Parplies ...... 167 von Rostock – erbaut 1877 von Selbstgebautes Behelfsheim 1945 G. W. Tesdorpf ...... 135 in Lensahn ...... 168 Schiffstyp: Schuner „Miranda“ von Nach dem Treck von Ostpreußen Rostock – erbaut 1856 von W. Zeltz ...... 136 große Wäsche in Kabelhorst Schiffstyp: Schuner „Paul“ von Stral- (Gustav Dzierma, 1945) ...... 169 sund – erbaut 1859 in Loitz von Registrierung und Kontrolle der J. Peuß ...... 136 Flüchtlinge in Lensahn ...... 169 Schiffstyp: Schunerbrigg „Elisabeth“ „Kralsoldaten“ in Sipsdorf 1945 ...... 170 von Ribnitz – erbaut 1878 von Auf der Flucht – Quartierzettel C. H. Staben ...... 137 für vier Personen ...... 171 Schiffstyp: Brigg „C. v. Platen“ von Schulbaracke in Lensahn ...... 171 Stralsund – erbaut 1868 von J. Peuß ..... 137 G. Dziermas Transportunternehmen ...... 172 Schiffstyp: Dreimast-Schuner „Anna Lebensmittelmarken für Lensahn 1948 ..... 173 und Meta“ von Rostock – erbaut 1863 in Damgarten von H. Dierling ...... 138 Aus der „Schwarzmarktzeit“ in Lensahn ...... 174 Schiffstyp: Schuner – gezeichnet von J. Ehmcke, Stettin 1839 ...... 138 Bezugsmarke für einen Hüfthalter ...... 175 Schiffstyp: Dreimast-Gaffelschuner Tabakplantage in Kabelhorst ...... 175 (pomm. Jachtschunertyp) – Liste der Lensahner Heimkehrer ...... 176 gezeichnet 1910 ...... 139 Mitgliedskarte Landsmannschaft Schiffstyp: Brigg „Galilei“ von der Ostpreußen in Lensahn ...... 177 Rostock – erbaut 1855 in Ribnitz Aufruf zur Gründungsversammlung von J. H. Wilken ...... 140 in Lensahn ...... 177 Schiffstyp: Brigg „Mozart“ von Frauengruppe der Landsmannschaft Lübeck – erbaut 1867 in Lübeck auf einer Gildeveranstaltung von J. Meyer ...... 140 in Lensahn ...... 178 Schiffstyp: Brigg – gezeichnet von Dampffährschiff „Fehmarn“ verlässt C. A. Elbertzhagen, Stettin 1839 ...... 141 nach Probefahrt die Werft Schiffstyp: Brigg „Joachim Allwardt“ Nobiskrug in Rendsburg ...... 182 von Rostock – erbaut 1857 in Fährschiff „Theodor Heuss“ ...... 186 Rostock von J. Möller ...... 141 Chefkapitän Karl Burmeister erläutert Schiffstyp: Bark „Go Ahead“ von Bundespräsident Heuß den Neubau Rostock – erbaut 1857 in Ribnitz auf der Jungfernfahrt am 14.11.1957 ..... 187 von J. H. Wilken ...... 142 Karte Kreis Stormarn mit Darstellung Bahnhof Heiligenhafen: Mai 1897 – Groß-Hamburg-Gesetz 1937 ...... 205 Richtkranz über dem Empfangs- Teilnehmer/innen der Frühjahrsfahrt gebäude ...... 155 1997 ...... 207 17. Jan. 1898 – der erste Zug läuft Burgwall Arnesvelde ...... 208 in den festlich geschmückten Bahnhof Heiligenhafens ein ...... 156 Aus dem Jahrbuch 1998 Bahnhof Heiligenhafen 1997 ...... 157 Johannes Hugo Koch ...... 9 Burg auf Fehmarn: Bürgermeister Lageplan der slawischen Siedlung 140 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1998 bis 1998“ Seite Seite

im Kiesabbaugebiet Wandelwitz ...... 18 „Wisser-Kate“ in Braak ...... 147 Auflistung Getreidefund im St. Katharinen-Kirche in Lensahn Kiesabbaugebiet Wandelwitz ...... 20 1949 ...... 152 Slawische Siedlung im Kiesabbau- Längsschnitt und Grundriß nach der gebiet Wandelwitz großen Instandsetzung 1933/34 ...... 153 Baggereinsatz beim Kiesabbau ...... 21 Einladung zur Einweihung der Zentrum der Siedlung im instandgesetzten Kirche 1934 ...... 154 Kiesabbaugebiet Wandelwitz ...... 24 Das Innere der Kirche nach der Reste eines Kulturbandes ...... 24 Restaurierung (Postkarte aus den Schachtförmige Bodeneintiefung ...... 28 1930er Jahren) ...... 155 Wuchtige Steinsetzungen in einem Pastor Jenssen nach dem lehmhaltigen Geländesporn ...... 28 Kindergottesdienst 1932 ...... 157 Reste einer Töpfergrube ...... 30 Lensahn – Werner Banck: ...... 160 Zwei Oberlieger von Handdrehmühlen Werner Banck beim Jungvolk – aus Granit ...... 32 Abmarsch des Fähnleins zum Unterlieger einer Handdrehmühle Pfingstlager 1936 ...... 160 aus Basaltlava ...... 34 Schulentlassung nach der Mittleren Auswahl aus der Siedlungskeramik Reife in Gräfenthal ...... 161 mit unterschiedlichem Dekor ...... 34 Indienststellung von U-1028 Knochenwerkzeuge aus der Siedlung ...... 36 am 25. April 1944 ...... 162 Eisenfunde aus der Siedlung ...... 36 Deutsche Kriegsgefangene in Llanover Park (Wales) im Okt. 1946 ..... 163 Zeichnung – Steinbeil, gefunden 1997 in Neuratjensdorf ...... 39 Kriegsgefangenen-Post – Nov. 1945 ...... 163 Pastorat von Lensahn ...... 41 Kriegsgefangenenlager Haltwhistle (Camp 18) – 1948 ...... 164 Pastorenwitwenhaus in Lensahn, ge- nannt „Der Schafstall in der Wüste“ ...... 52 Flugzeugabsturz Jagdflugzeuge im Feddersenkoog, Gem. Grube ...... 167 Karte/Verzeichnis von 1833 der Ländereien in Lensahn ...... 56 Vorblatt „Namentliche Verlustmeldung“ Berichtszeitraum bis 14.06.1944 ...... 169 Grundstücksplan von Neustadt 1911 – Privatschule Waschgrabenallee ...... 80 Flugzeugabsturz: Ort und Tag, Personaldaten ...... 170 Privatschule Waschgrabenallee in Neustadt ...... 85 An der Absturzstelle geborgener Grundriss Erdgeschoß ...... 93 Kreiselkompass und Propellerblatt ...... 175 Stadtwappen von Burg auf Fehmarn ...... 177 Umwandlung des Gebäudes nach Anbau zur Stadtbücherei ...... 95 Das Rathaus in Burg auf Fehmarn ...... 178 Gemälde im Hof „Bellevue“ Sitzungssaal im Rathaus ...... 181 auf Fehmarn ...... 106 Stimmzettel der Gemeindewahl Hofanlage des „Bellevue“ um 1965 ...... 109 von Burg auf Fehmarn am 24. Oktober 1948 ...... 183 Ferienhof in den 1970er Jahren ...... 111 Werbung Vorführung des Kinema- Abzeichen des Militärvereins tographen in Lensahn. Lebende von Grube ...... 119 Photographien ...... 185 Krieger-Verbandstag in Grube ...... 123 Lensahner Kino im Bau – 1949 ...... 187 Krieger-Verbandstag in Grube ...... 126 Die Lübecker Straße in Lensahn Grube: 1786-1936, 150 Jahre mit Filmtheater – ca. 1955 ...... 189 Deutscher Reichskriegerbund ...... 128 Kino-Reklame 1953, 1955 ...... 189 „Märchenprofessor“ Wilhelm Wisser ...... 141 Das Kino in Lensahn 1975 ...... 190 Wat Grootmoder vertellt – Deckblatt der plattdüütschen Geschich`n ...... 143 Schiffe der Vogelfluglinie: „Deutschland“ und „Karl Carstens“ ...... 193 Christine Schloer aus Griebel, die Doppelendfähre „Schleswig-Holstein“ ..... 194 erste Märchenerzählerin Wissers ...... 145

141 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1998 bis 1999“ Seite Seite

Fotomontage 1998 Fährhafen Puttgarden Aufruf zum Kriegsdienst v. 4.6.1848 ...... 89 mit der 20 km langen kombinierten Einberufungsbescheid für den Eisenbahn- und Straßenbrücke ...... 195 Musketier Peter Andreas Sievers, Fährschiff „Theodor Heuss“ bahnt Oldenburg ...... 91 sich einen Weg durch die Eiswüste Flucht der dänischen Armee aus Ostsee ...... 198 Flensburg – Ostern 1848 ...... 92 „El Salam 97“ (ex „Deutschland“), Hamburgische Infanterie, biwakierend Bunkerstop in Port Said ...... 200 auf dem Kirchhof zu Atzbül im Juli 1848 ...... 92 Aus dem Jahrbuch 1999 Fest-Programm für die Feier des Tüllenbeil aus der Gem. Gremersdorf ...... 10 50-jähr. Gedenktages der Erhebung Landkarte Kreis Ostholstein ...... 12 Schleswig-Holstein am 24.03.1898 Regierungsgebäude und Landratsamt (WFB) ...... 94 in Eutin ...... 13 Gedenktafel des Krieges 1848/50 Wagenremise (heute Eutiner (St. Katharinenkirche Lensahn) ...... 95 Kreisbibliothek) ...... 17 Deckblatt der Schrift „Als Abgeordne- Kavalierhaus (heute Eutiner ter in Frankfurt im Jahre 1848“ – Landesbibliothek) ...... 17 Alexander Pagenstecher ...... 96 Rathaus von Eutin ...... 19 Postkarte Lensahn um 1900 ...... 115 Alter Grenzstein am Landratsamt ...... 19 Kaufhaus Banck in der Eutiner Straße Marstall (heute Ostholstein-Museum in Lensahn um 1900 ...... 119 in Eutin) ...... 20 Das Oberinspektorat am Lensahner Urkunde – Der Landesteil Lübeck Mühlenteich um 1900 ...... 123 wird preußisch (Großhamburg-Gesetz Landarbeiter vor dem Torhaus von 1937) ...... 21 in Lensahnerhof ...... 125 Eichzeichen des Eichamtes von Dreschen mit der Lokomobile in 1872 bis 1912 ...... 30 Damlos ...... 143 Oldenburg und Umgebung in der Klassenfoto in Kassau mit Lehrer Mitte des 19. Jahrhunderts – Konrad Struve (44 Schüler/innen) ...... 155 Auszug aus einer Karte von Schulhaus Kassau um 1890 ...... 161 1858 (Geerz) ...... 68 Schreiben des Landrats vom 16.11. Postkarten zur 50-jährigen Gedenk- 1923 an den Amtsvorsteher feier der Erhebung Schleswig- in Lensahn ...... 165 Holsteins ...... 72 Plakat „An das deutsche Volk“ Theures Land, du Doppeleiche ...... 72 vom 5. Nov. 1923 ...... 166 Einnahme der Festung Rendsburg Plakat betr. Übertragung des Ober- am 24.03.1848 ...... 74 befehls über die Wehrmacht des von der Tann – Führer des 4. schleswig- Reiches auf General von Seeckt ...... 167 holsteinischen Freicorps ...... 74 KOE-Rangierdiesellok am 25.09. Untergang des Kieler Turner- und 1994 im Eisenbahnmuseum Studenten-Corps bei Flensburg ...... 79 Dieringhausen ...... 169 Heldenkampf des Kieler Studenten- Vierachsiger ex-KOE-Triebwagen corps bei Bau-Flensburg ...... 79 auf der Sundfähre „Schleswig- Die dänische Fregatte „Galathea“ Holstein am 02.11.1949 ...... 170 (44 Kanonen) ...... 80 Der Maler Hans Ralfs: Heuernte ...... 181 Das Gefecht im Thiergarten hinter Das Paar 1925 von Hans Ralfs ...... 182 dem Schloss Gottorf bei Schleswig ...... 86 Lensahner Feuerwehr in den Die Tann`sche Freischaar im Kampf 1930er Jahren ...... 185 mit den Dänen bei Hardersleben ...... 86 Fehmarnsundbrücke – Symbol Franz Michael D`Aubert – Bürger- der Vogelfluglinie ...... 187 meister von Oldenburg 1823-1853 ...... 88 Schließen der Hauptschifffahrtsöff- nung unter der Fehmarnsundbrücke ..... 188 142 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 1999 bis 2000“ Seite Seite

Landwirtschaftsschule und Wirtschafts- Herzog von Lucera ...... 66 beratungsstelle Hoheluftstraße 6 Seeschlacht bei Fehmarn – Okt. 1644 ...... 71 in Oldenburg ...... 192 Neustadt – Stadtkirche: Blick in die Oberklasse ...... 192 Silberner Klingelbeutel ...... 80 Jahrgang 1922/23 vor der Schule ...... 193 Grömitzer Schulgebäude von 1907 Lensahner Oberklasse 1950/51 mit und Gemeindeverwaltung 1951-1964 ...... 84 Landwirtschaftslehrer Caesar, Truppen in Ostholstein: Circular – Direktor Dierks, Dr. Kaschner ...... 194 Armeebefehl vom 18. Juli 1814 ...... 87 Lensahner Landwirtschaftsschule Kosaken in Hamburg auf dem und Wirtschaftsberatungsstelle Jungfernstieg im März 1813 ...... 89 (1958 bis 1998) ...... 195 Oberst Tettenborn bei der Parade Skulptur „Grüßende – Erinnerung der Kosaken 1813 ...... 89 an die Theodor Heuss“ ...... 199 Verpflegungsreglement vom Fährschiff „Deutschland“ ...... 201 13. Juli 1814 ...... 90 Teilnehmer der Jahresfahrt 1999 am Bekanntmachung des Königl. Holst. Anleger Fährhaus Rothenhusen ...... 206 Obergerichts zu Glückstadt vom 3. Dezember 1814 ...... 91 Aus dem Jahrbuch 2000 Autor Heinz Richard Meier – Heiligenhafen, „Baben Grauwisch“: Gratulation zum 80. Geburtstag ...... 115 Vor- und frühgeschichtliche Sied- Einsatz-Karte für den Nachtschutz lungsreste im 1. Bauabschnitt ...... 10 vom 8. Nov. 1923 ...... 117 Tafel 1: Frühneolithikum, Steilküste von Pelzerhaken ...... 120 ca. 3.800 v. Chr...... 12 Seesandanschwemmungen Tafel 2: Bruchstücke großer in Pelzerhaken ...... 121 Vorratsgefäße um 600 v. Chr...... 14 Ausschnitt aus der Landesbeschrei- Tafel 3: Randbruchstück eines bung Neustadt – Pelzerhaken von Gefäßes der jüngeren Kaiserzeit 1649/52 ...... 122 ca. 250-300 n. Chr...... 16 Feldmark zwischen Neustadt und Als Bodenverfärbung hebt sich eine Rettin (1789-1796) ...... 124 rechteckige eisenzeitliche Ausschnitt aus der Topographischen Wohngrube ab ...... 19 Karte, Preuß. Landesaufnahme 1879 ..... 126 Auswahl eisenzeitlicher Grabungsfunde ..... 19 Plan der Neustädter Bucht um 1842 ...... 128 Von der Planierraupe angeschnittene Leuchtturm nach dem Umbau 1936 ...... 130 neolithische Gruben ...... 21 Leuchtturm vorher ...... 131 Schaufelbagger über einer Strandhaus „Eichenhain“ ...... 132 neolithischen Grube ...... 21 Katasterplan 1905 ...... 136 Großflächig angelegte Feuergrube Zwei Funktürme mit Gebäuden 1916 ...... 140 aus der späten Bronzezeit ...... 23 Funkanlage ...... 141 Fundstücke aus dem ersten Untersuchungszeitraum ...... 23 Am Strande, um 1930 ...... 142 Dreißigjähriger Krieg: König Blick auf Funkstation von Christian IV. von Dänemark ...... 27 „Eichenhain“ aus ...... 143 Herzog Friedrich III. von Schleswig- Lageplan Marinenachrichtenmittel- Holstein-Gettorf ...... 29 Versuchsgelände Pelzerhaken 1941 ...... 145 von Wallenstein, Herzog v. Friedland ...... 31 Karte von Klaustorf: Jägerleitstellun- gen – 15.2.1945 schwere Funkfeuer Johann Tserclaes Graf von Tilly ...... 34 (Aug. 1944) und Draht-(Y)-Ver- Lennart Torstensson ...... 41 bindungen (20.6.1944) ...... 170 Patent Torstensson v. 14.2.1644 betr. Y-Jägerleitstellung „Heidelbeere“, Rückkehr geflüchteter Einwohner ...... 58 vom Westen aus gesehen, 1943 ...... 171 Matthias Gallas, Graf von Campo, Turm C, Löschwasserteich

143 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2000 bis 2001“ Seite Seite

und Luftschutzbau ...... 171 Dorfstraße auf Fehmarn ...... 16 Lageplan Y-Jägerleitstellung Petersdorf – Dorfstraße mit Kirche ...... 18 „Heidelbeere“ (Klaustorf) ...... 173 Karte: Reise- und Postwege durch Rückseite der Stellungszentrale Schleswig-Holstein und Dänemark ...... 20 mit „Spökenkiker“ ...... 175 Postalischer Beleg Heiligenhafen ...... 22 Maler Günter Machemehl Postmeister-Bescheinigung, 16.9.1824 ..... 23 in Sierksdorf, 1935 ...... 177 Vermerk „reitende Post“ ...... 25 „Gestutzte Weiden“, Aquarell Amtliche Bekanntmachung vom von Günter Machemehl ...... 178 25.12.1848 ...... 27 „Roter Mohn“, Aquarell Fahrplan von 1849 ...... 27 von Günter Machemehl ...... 179 Postalische Tätigkeit, 1849 ...... 28 „Kiefer im Dünenweg“, Aquarell Postalische Tätigkeit, 1851 ...... 29 von Günter Machemehl ...... 180 Fahrpost. Einlieferungsschein vom „Sonnenblumen und Malven“, 19.11.1853 ...... 29 Aquarell von Günter Machemehl ...... 181 Poststempel 1849, 1853, 1860 ...... 30 „Boote am Strand“, Aquarell Poststempel ...... 31 von Günter Machemehl ...... 183 Fahrplan von 1864 ...... 32 „Kastanienallee“, Aquarell von Günter Machemehl ...... 184 Erste Seite der „Stadtprivilegien“ ...... 38 Karte: Auswirkungen des „Kieler „Bildnis A“, Aquarell von Vertrages“ vom 23.2.1867 für Günter Machemehl ...... 185 das Fürstentum Lübeck ...... 45 „Hof Altona“ bei Sierksdorf, Otto von Bismarck ...... 49 Aquarell von Günter Machemehl ...... 186 „Garten des Horaz“, Aquarell von Der einzige Bismarck-Turm im Kreis OH auf dem Berg bei Groß Parin ...... 51 Günter Machemehl ...... 188 Gewaltsamer Durchmarsch preuß. „Fischerkugeln am Strand“, Soldaten am Pohnsdorfer Schlag- Aquarell von Günter Machemehl ...... 189 baum bei Schwartau ...... 51 „Der Hof“, Aquarell von Günter Machemehl ...... 190 Ökonomierat Carl Petersen ...... 58 Denkmal Großherzog Nikolaus „Frau im gestreiften Kleid“, Gemäl- de von Otto Lindemann 1913 ...... 193 Friedrich Peter in Lensahn ...... 60 Karte: Großherzogliches Fideikom- Maler Otto Lindemann vor der miß im Kreis Oldenburg/Holstein ...... 62 Oldenburger Kirche ...... 194 „Der Eitz“, Gemälde von Grab von Carl Petersen auf dem Eutiner Friedhof ...... 64 Otto Lindemann 1946 ...... 195 „Romantische Kirche in Olden- Kindervogelschießen in Schashagen 1951 ...... 76 burg/Holstein mit einer Schafherde“, Gemälde von Otto Lindemann 1945 ..... 196 „Lehrer-Lempfert-Schule“ in Schashagen ...... 82 Grab eines slawischen Mädchens in Kembs, (Mai 2000) ...... 202 Matthias Lafrenz, Bürgermeister von Germanischer Urnenfriedhof, Burg auf Fehmarn von 1892-1915 ...... 92 Neurathjensdorf 1999 ...... 203 „Senator-Thomsen-Haus“ in Burg Diorama der Schlacht bei Hemming- auf Fehmarn – Vermächtnis von Friedrich W. Schumacher ...... 94 stedt in Dithmarschen (1500) ...... 206 Heiligenhafener Bürgermeister Blick über den Deich in Dithmarschen .... 206 Schurbohm und Bunge im Sommer Aus dem Jahrbuch 2001 1904 in Tsingtau/China ...... 99 Geburts- und Wohnhaus in Heiligen- Zeichnung Fossilien ...... 9 hafen von Auguste Schurbohm, Fotografien Fossilien ...... 10 geb. Wriedt ...... 101 Fotografien Fossilien ...... 11 Übergabe des Ehrenmals im Stadtpark Zeichnung Dolchstab Gruber See ...... 15 von Heiligenhafen im Juli 1925 ...... 104 144 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2001 bis 2002“ Seite Seite

Heiligenhafens Freiwillige Feuerwehr K.d.F.-Transport vom Bahnhof zum und Ernst Schurbohm vor dem Hotel „Kaiserhof“ zur Quartierver- Rathaus, 1929 ...... 105 teilung, im Jahre 1938 ...... 173 Beleg über die Beurlaubung von Bür- Ostdeutsche Gedenkstätte auf der Grün- germeister Ernst Schurbohm 1933 ...... 112 fläche hinter dem Burger Stadtpark ...... 175 Bekanntmachung „Oeffentliche Stadt- Fußballspiel auf dem Mellenthinplatz kollegiensitzung“ Oldenburg i. H. vor ca. 50 Jahren. Im Hintergrund am 28. Sept. 1933 ...... 113 der Steigerturm der Feuerwehr ...... 177 Wahlinformation der Wähler-Ge- Breite Straße mit „Senator-Thom- meinschaft vom 27.4.1951 ...... 119 sen-Haus“ im Schneewinter 1978/79 ..... 179 Ernst und Auguste Schurbohm, 1955 ...... 121 Früher „Liegehalle“ in der Bürger- Haustür des Senator-Thomsen-Hauses meister-Lafrenz-Straße, jetzt in Burg auf Fehmarn ...... 126 DRK-Betreuungsstätte ...... 179 Erbbegräbnis der Senatoren-Familie Burger Rathaus und Marktplatz ...... 180 Thomsen auf dem „Alten Friedhof“ ...... 128 Fischereihafen in Burgstaaken Senator-Thomsen-Haus in Burg und Getreidesilo ...... 182 von 1783 ...... 129 Schwimmbad und drei Ifa-Hochhäu- Blick zum Strand in Pelzerhaken ser im Ostseeheilbad Burgtiefe ...... 184 (um 1934) ...... 135 Der zur Saison 2000/2001 fertiggestell- GEMA-Holzturm in Pelzerhaken, te Fußgängerbereich zum Eingang 1934 errichtet ...... 136 nach dem Südstrand Burgtiefe ...... 185 Versuchsboot „Welle“ (ehem. „Senator-Thomsen-Haus“ in Burg ...... 185 „Grille“) ...... 137 Fehmarnsundbrücke ...... 187 Serien-Funkmeßgerät der GEMA Fährschiff „Karl Carstens“ fuhr für Lafette „Freya“, 1940 ...... 141 von Mai 1986 bis Ende 1998 ...... 190 Bildschirmaufnahme aus dem Modell im Deutschen Schifffahrts- Flugzeug heraus über der museum in Bremerhaven ...... 191 Neustädter Bucht („Sitzungs- Bundespräsident a.D. Karl Carstens bericht der A. G. Rotterdam 1944“ ...... 146 und Verfasser Günther Meier ...... 192 Fotomontage aus drei englischen Mahlen mit Hilfe von „Reib-Steinen“ Luftaufnahmen vom 20. März 1946 ...... 148 im Ostholstein-Museum Neustadt ...... 197 Umgestürzter Aufzugturm in Binnendünen bei Süderlügum ...... 205 Pelzerhaken 1946 ...... 150 Funkmeßgerät auf dem Versuchsturm Aus dem Jahrbuch 2002 wird abgebaut, 1946 ...... 150 Übersicht zur Steinzeit auf Fehmarn: Blick auf Baracken und Gebäude Gliederung der letzten 15.000 Jahre ...... 9 in Pelzerhaken 1946 ...... 151 Karte: Der Norden in der Übergangs- Brücke und ehem. Versuchshalle zeit zum Finiglazial – 8.000 v. Chr...... 11 des NVK in Nähe Leuchtturm Karte: Fundstätten und Gebiete ältes- (nach Kriegsende) ...... 152 ter Steinzeitkulturen des Nordens ...... 12 Luftaufnahme mit „Walter-Turm“, Schaftzungenspitze vom Lyngbytyp ...... 13 Funktionsbaracke und U-Ver- Schaftzungenspitze von Katharinenhof ..... 13 suchstank ...... 153 Kernbeil 1, Staberdorf ...... 13 Zeichnung „Pelzerhaken-Tunnel“ ...... 154 Kernbeil 2 mit Schliff, Meeschendorf ...... 13 Friedrich Morschheuser in neuer Frühneolithisches Flintbeil, Lageruniform, 1946 ...... 163 Katharinenhof ...... 14 Stammpersonal des Entlassungslagers Dicknackiges Beil, Staberdorf ...... 15 im Frühjahr 1946 ...... 164 Flachbeil, Strukkamp ...... 15 Wappen der Stadt Burg auf Fehmarn ...... 169 Schneidenpartie eines Flintmeißels, Burgtiefe, Aufnahme vom 4.12.1908 ...... 170 Strukkamp ...... 17

145 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2002 bis 2002“ Seite Seite

Schneidenteil eines dicknackigen Hotel Lensahn ca. 1935 mit Filiale Beiles, Staberdorf ...... 17 der Kreissparkasse und Tankstelle ...... 85 Mittelneolithisches Felsgesteinbeil, Eine fröhliche Geburtstagsrunde Katharinenhof ...... 18 im Biergarten 1939 ...... 86 Bohrer aus Flint, Katharinenhof ...... 18 Heiligenhafener Poststempel, Bohrer aus Flint, Staberdorf ...... 18 Sonderstempel, Absenderfrei- Flintknolle mit „natürlichem“ Schaft- stempel (Seiten 88-105) ...... 88 loch, Schlaggerät, Katharinenhof ...... 20 Einkreisstempel mit Datum und Uhrzeit ..... 90 Flintbeilfragment, Staberdorf ...... 20 Vertrag über die Übertragung von Flintklinge mit einseitiger Retusche, Postaufgaben an die Witwe Doris Katharinenhof ...... 20 Loose vom 12. April 1892 ...... 91 Flintdolch-Fragment mit Griffstück, Postgebäude in Heiligenhafen jüngerer Typ, Meeschendorf ...... 21 von etwa 1895 ...... 93 Flintdolch-Fragment in Weidenblatt- Postkarte Ostseebad Heiligenhafen ...... 102 form, älterer Typ, Meeschendorf ...... 21 Aufruf zum Eintritt in den Deutschen Bruchstück, wohl Sichel, Staberdorf ...... 21 Flottenverein vom April 1898 ...... 111 Klingenbruchstück, Dolch, Strukkamp ...... 21 Das 2. Geschwader in Kiellinie in Donauländische Axt mit Holzschaft- der Ostsee – SMS „Hannover“ ...... 112 rest von Grube-Rosenhof ...... 25 Aufruf zur Mitgliedschaft im Tonpuppe vom slawischen Deutschen Flottenverein ...... 119 Burgwall Oldenburg ...... 30 Die Knochenmühle auf dem Schriftzug aus dem Bederegister des Staaken (Aquarell von 1889) ...... 123 Klosters Cismar von 1505 für die Das ehem. Hotel „Mackeprang“ Dörfer Dahme, Siggeneben, Priwitz (seit 1907) in Sternberg ...... 125 und Prisow ...... 46 Auszug aus „Atlas des Mercator“ Lensahner Schulkinder 1880 ...... 62 (1595): Fehmarn mit seiner südöst- Schule in Lensahn 1914 ...... 63 lich vorgelagerten Insel „Stabuy“ ...... 128 Brand in Lensahn 1904 ...... 63 Kupferstich: Gerhard Kremer „Mercator“ (1512-1594) ...... 129 Lensahner Schule 1906 – Wiederauf- bau nach dem Brand ...... 65 Plakate – Aufruf zur Teilnahme an Kundgebungen und Versammlun- Auf dem Schulhof 1937 ...... 65 gen Riepsdorf, 13.4.1932 – Die Abriss der Lensahner Schule 1977 ...... 66 Eiserne Front ...... 133 Deckblatt: Verordnung wegen Grüner Hirsch, 22.5.1932 – Aufhebung der Leibeigenschaft, KPD Sipsdorf ...... 133 19. Dezember 1804 ...... 69 Lensahn und Kabelhorst, 11./12.8. Deckblatt: Mandat, die Fortdauer der NSDAP Ortsgruppe Lensahn ...... 134 bisherigen Contracte zw. Gutsbe- Damlos, 17.4.1932, NSDAP sitzern und deren vormals leibei- genen Untergehörigen betreffend, Ortsgruppe Damlos ...... 134 13. April 1805 ...... 70 Jacob Berger und Sohn Herbert in Stahlhelmuniform in Lensahn ...... 135 Rettiner Verkaufsurkunde von 1344 ...... 72 Dorfflur 1879 mit Endekamp Kontrollblatt 1933 Jacob Berger ...... 135 und Wulfsbrook ...... 74 Lensahn, 6.3.1932, Tannenberg- Ansichtskarte von Rettin bund e. V. Gau Ostholstein ...... 136 aus dem Jahr 1900 ...... 78 Schreiben des Propstes an den Konfirmanden Hermann Brandt Deckblatt: Patent betr. die Kaperfahrt vom 3.3.1934: für die Herzogthümer Schleswig und Holstein vom 27.08.1813 ...... 82 „Das Braunhemd ist das Ehrenkleid“ ...... 140 Der Krug in Lensahn um 1895, Schreiben der Geheimen Staatspolizei daneben ein Textilhaus und der La- vom 30.12.1939 „Überstellung von den für Glas – Eisen – Kurzwaren ...... 84 Schutzhäftlingen“ ...... 142

146 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2002 bis 2003“ Seite Seite

Karte der Insel Fehmarn – Straßen- Das Naturpark-Haus im Schlossgebiet damm, Eindeichfläche, Staakensweg ..... 145 von Plön ...... 190 Karte Burg a. F. – Straßendamm, Riesenfindling aus Smaland-Granit Eindeichfläche, Staakensweg ...... 146 in Kreuzfeld ...... 191 Der Staakensweg nach dem Ausbau Das Torhaus des Gutes Travenhorst ...... 191 als Kleinpflasterstraße 1934 – Auf dem Bahnhof Benz endete die im Zustand 2002 ...... 147 Reichsbahndirektion Stettin ...... 193 Weg nach Burgstaaken vor dem Gedenktafel in Benz ...... 194 Ausbau 1934 ...... 148 Reetgedecktes Hallenhaus im Die für die Trockenlegung vorge- Heritage-Park in Manning, sehene Ostseite des Binnensees ...... 148 US-Bundesstaat Iowa ...... 195 Wappen I./Kampfgeschwader 26 Reet von der Insel Fehmarn ...... 196 des Seefliegerhorstes Großenbrode ...... 157 Kirchdorf auf Poel: Kirche erbaut Heinkel He 111 H-6 des KG 26 zw. 1210 und 1258 ...... 202 mit Rüstsatz C ...... 158 Archidiakonat von Wismar, erbaut Fliegerhorste und Einsatzhäfen Mitte des 15. Jahrhunderts ...... 202 der 2. Jagd-Division ...... 159 Erläuterungstafel Archidiakonat ...... 204 Zwangs-Schifffahrtswege in der Lübecker Bucht ...... 160 Aus dem Jahrbuch 2003 Anforderung OKL-Führungsstab Kernbeil aus der Gemarkung nach Ju 52/MS vom 10.02.1945 ...... 161 Strukkamp/Fehmarn ...... 10 Die 3-Seitenansicht zeigt eine Beispiel eines geschäfteten Kernbeils Ju 52 mit Minenring ...... 163 nach P. Vang Petersen 1993 ...... 11 Kartenskizzen alliierter Aufklärungs- Der Grabstein von Karsten Wegener ergebnisse, Febr. 1944 ...... 165 in Oldenburg steht seit August 2002 Zielbeschreibung vom 24.4.1944 ...... 166 im Biblischen Garten der Aufklärungsbericht vom 05.05.1945 ...... 168 St. Johannis-Kirche ...... 17 Burg auf Fehmarn: Herminenholz Illustrierte Zeitung, Leipzig, 1872: (Bürgermeister Anlagen) ...... 172 Rettung zweier Menschen im Schützenhof-Park in Burg auf Hafen von Stralsund 1872 ...... 22 Fehmarn 2001 ...... 172 Eintrag im Totenregister des Burger Uklei-Wäldchen 2001 ...... 173 Kirchenbuches von Petersdorf Torfkuhle, jetzt Angelteich vom 13. Februar 1625 ...... 23 in Burg, 2001 ...... 174 Illustr. Tidende, Kopenhagen: Vorstandsmitglieder des Stadt- Praestö-Bucht (Seeland/Dänemark) jugendringes Neustadt im Stadt- nach der Sturmflut 1872 ...... 26 jugendheim Eutin im April 1961 ...... 179 Rettungsaktion auf Südfalster 1872 ...... 29 Stadtjugendheim Neustadt, Febr. 1960 Haffkrug während der Sturmflut 1872 ...... 32 (ehem. RAD-Baracke) ...... 179 Erntearbeiten in Kletkamp – Mähen „Bunter Rasen“, Pfadfinder, 14.5.1961 ..... 181 und Binden des Getreides von Hand ...... 40 Rettungsübung DLRG, 14.5.1961 ...... 181 Die erste Stufe der Mechanisierung. Stadtjugendheim Neustadt – am Getreidemahd mit Flügelmaschine ...... 42 10.5.1969 von der Feuerwehr Getreideernte auf Gut Futterkamp „abgefackelt“ ...... 185 (um 1927). Jeder Wagen war mit Museumshof Lensahn: Impressionen vier Pferden bespannt...... 44 vom Schlachtfest – Schlachten wie Weberkate in Lensahn 1898 ...... 55 früher ...... 188 Radebergkate 1955, Radebergstraße Museumshof Lensahn: Impressionen Lensahn ...... 67 vom Schlachtfest – Schwein Langereihe in Lensahn 1987: an der Leiter ...... 189 ursprünglich 6 Wohnungen à 27 qm ...... 81

147 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2003 bis 2004“ Seite Seite

Zu jeder Wohnung gehörte ein kleiner existierenden Wegesystem: Hansühn Schweinestall, darüber ein Hühnerstall ..... 81 – Schönwalde ...... 174 Ursprünglich ein offenes Feuer Milchstraße – Abweichungen vom im Schwibbogen ...... 84 existierenden Wegesystem: Schön- Ehemaliger Alkoven ...... 85 walde – Neustadt ...... 175 Eutiner Straße in Lensahn 1905 ...... 89 Lageplan Schönwalde, geplante Hotel Lensahn im alten Zustand. Führung durch den Ortskern ...... 183 Schild mit Hinweis auf Biergarten Montage des Haupttragwerkes der und Kegelbahn ...... 89 Fehmarnsundbrücke mit Hilfe eines Lensahner Kreuzstraßenkate Kabelkrans sowie die Fährschiffe (heute „Kloppenburg“) ...... 103 „Fehmarn“ und „Schleswig-Holstein“ ... 189 Zeichnung: Postkutsche ...... 123 Staatsakt zur Einweihung der Vogel- Seite 1 des Ab- und Antretungs-Kon- fluglinie am 14.05.1963 – Bundes- traktes Reshöft vom 1. März 1861 ...... 125 präsident Dr. Heinrich Lübke und Aufruf „Arbeiter-Wahl-Comité“ des der dänische König Frederik IX auf der Fehmarnsundbrücke ...... 194 social-demokratischen Bewerbers Georg Otto Reimer vom 1. Jan. 1874 ..... 131 Doppelendfähre „Deutschland“ 1997 ...... 196 Programm der deutschen Arbeiter für Vor dem Portal des Herrenhauses die nächsten Reichstags-Wahlen ...... 133 Hoyersworth ...... 205 Seite 1 des Wochenblattes „Der Relief der Nordseeküste Schleswig- Sozialdemokrat“ vom 8. Febr. 1894 Holstein vor dem Multimar (An die Wähler von Georg Otto Wattforum Tönning ...... 206 Reimer, Cigarrenarbeiter) ...... 136 Aus dem Jahrbuch 2004 Zeichnung: Lokomotive mit drei Waggons ...... 141 Steinbeil und Kopfende des Holzschaf- Familie Liebelt: kam 1912 als Rück- tes in Originallage während der wanderer aus Russland nach Koselau ..... 144 Freilegung in Neustadt in Holstein ...... 10 Liebelts bezogen 1912 die Wasser- Holzschaft mit angepasstem Steinbeil. standskate (Aufnahme vom Maßstab 1:2,5 ...... 11 Sept. 2002) ...... 145 Scheibenbeil aus Staberdorf/Fehmarn ...... 14 Tochter Amalie Liebelt bei ihrer Topographische Lage der Siedlung Konfirmation ca. 1919 ...... 147 der Römischen Kaiserzeit in Hochzeit 1923: Amalie Liebelt – Heiligenhafen ...... 17 Fritz Stender ...... 148 Blick auf den Trassenverlauf ...... 18 Deutsche Soldaten an der Herr Stephan und Herr Zander helfen Ostseeküste bei Riga ...... 152 beim Bergen der Funde ...... 18 Der 1937/38 in Pelzerhaken gebaute Die kleine Vorratsgrube nach dem viereckige Versuchsturm II (ab 1964) .... 154 Abbau ...... 20 Marinefernmeldesektor 73, Turm „M“, Die Abfallgrube Nr. 1 im Anschnitt ...... 20 nach Fertigstellung der Außenhauter- „Baben Grauwisch“ – Grube 1 c, neuerung und Betonschaftsanierung Kleiner Topf ...... 21 1987 ...... 156 „Baben Grauwisch“ – Grube 1 c, Das 1909 errichtete Wasserkraftwerk II Gefäßrandstück, Schalenrand ...... 22 am Rosenfelder See ...... 162 „Baben Grauwisch“ – Grube 3, Bekanntmachung in Burg auf Fehmarn Topfrand ...... 23 vom 28.11.1857 „Auflegen von Wäsche „Baben Grauwisch“ – Grube 4, auf der Bleiche“ ...... 165 Topfrand, Bandhenkel ...... 24 2003: Fußballspiel auf dem Burger „Baben Grauwisch“ – Grube 5, Mellenthinplatz vor ca. 50 Jahren. Doppelhenkelgefäß ...... 25 Im Hintergrund der Steigerturm Brief von Landvogt Peter Witte der Feuerwehr ...... 166 an Herzog Friedrich IV...... 29 Milchstraße – Abweichungen vom Galiot des 18. Jahrhunderts 148 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2004 bis 2004“ Seite Seite

(nach Groenewegen 1789) ...... 31 Bild mit Bootshaus der DGzRS ...... 85 1844 ausgestellte Geburts- und Postkarte vom Reichs-Erntedankfest Taufurkunde des Behrend Heinrich in Bückeburg (1936) ...... 90 Friedrich Wulff aus Dahme ...... 38 Auf dem Lensahner Bahnhof – Abfahrt Kanzeleipatent betr. das Examen zum Reichstag in Nürnberg (1937) ...... 90 in der Navigationskunde vom Übergang über den Don (1942) ...... 92 7. Sept. 1839 ...... 40 Hans Spahrbier am 15. März 1945 ...... 96 Formular und Quittung vom 30. März Das ganze Heufuder wurde in Koselau 1845 für das Bugsieren eines Baggers 1910 auf den Heuboden gezogen ...... 102 auf der Düna ...... 42 Getreideernte in Schwienkuhl 1938 ...... 102 „Unity“ bugsiert einen Segler im M´Cormick´s Mähmaschine mit Hafen von Riga (nach Stavenhagen selbstthätiger Ablegevorrichtung, 1866) ...... 44 Leipzig 1872 ...... 103 „Krügereigerechtigkeit“ vom Werbeanzeige: Mc. Cormick Mäh- 27. Mai 1853 ...... 48 maschinen (FWB, 17.7.1904) ...... 104 Wohnhaus des Dahmer Hofes 1965 ...... 49 Ansichtskarte Markt mit Rathaus Die „Undine“ am Steg in Dubbeln ...... 52 in Oldenburg (1945) ...... 129 Bolderaa, Dünamünde, Winterhafen Schwerdtfegers Kate am Masselberg und Verteidigungsanlagen im (Schwienkuhl) ...... 130 Jahre 1915 ...... 53 Marschbefehl für eine RAD-Maid Behrend Heinrich Friedrich Wulff aus v. 22. Juli 1945 (deutsch+englisch) ...... 131 Dahme und Louise Henriette Wulff, Abmeldung bei der polizeilichen geb. Schiller-Iwanow, beide Bilder Meldebehörde vom 30.5.1945 ...... 131 aus 1860 ...... 58 Marlis Buss, geb. Burkard als Wehr- Gustav Heinrich Adolf Kröhnke, gebo- machtshelferin mit Kameradinnen ren am 30.06.1826 in Glückstadt ...... 61 (Januar 1945) ...... 132 Wind-Wassermühle des Guts Blick vom Ortskern in Richtung Wallnau/Fehmarn ...... 64 Süden: „Neu-Lensahn“ und Gebrüder Emil und Willy Franck ...... 67 Acker- u. Weideflächen (1935) ...... 136 Zeugnis über die Verleihung der Erin- 1955 „Halbbauernstellen“ 33 und nerungsmedaille „zum Andenken an 32 (Bredenfeldstraße in Lensahn) ...... 138 den 100. Geburtstag des Großen 1951 „Kleinsiedlungs-Doppelhaus“ Kaisers Wilhelm I“ an den Bödner im Bau ...... 139 Friedrich Plöger, Schwienkuhl, 1954 Die ERP-Blocks in Lensahn ...... 141 vom 16. Mai 1898 ...... 73 1955 Blick über die ERP-Blocks auf Schule Kabelhorst-Schwienkuhl den „Finkenberg“ mit Querstraßen ...... 142 1905 (kleine Klasse) ...... 74 Tabakschneidemaschine von 1945 ...... 153 Gedenkmedaille von 1913 aus dem Nachlass von Friedrich Ostholstein-Museum in Eutin – Sonderschau Eisenbahn im Plöger, Schwienkuhl ...... 76 Kreis Oldenburg ...... 159 Fahnennagel von Kaiser Wilhelm II Karte von Beusloe nach Eberhard für den Kampfgenossenverein zu Zietz „In frühgeschichtlichen Zeiten“ .... 164 Kabelhorst zum 25-jährigen Be- stehen 1899 ...... 80 Formlose Bewerbung um eine Sied- lerstelle in Beusloe 1952 ...... 171 Fotografie vom 24.3.1908 – 10 Kriegs- teilnehmer des Krieges von 1848 Bewerbung um eine Kleinsiedler- bis 1851 ...... 81 Stelle in Beusloe ...... 172 Bootspartie in der Schlamerstraße in Das 1899 gebaute Wohnhaus Heiligenhafen nach der Sturmflut in Beusloe ...... 173 am 31.12.1904 ...... 84 Ansiedlungsgenehmigung vom Verwüstungen in Heiligenhafen – 13.5.1952 für noch 36 Siedler ...... 175

149 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2004 bis 2005“ Seite Seite

Der neue Antrag der Landgesell- Stärkeverhältnisse Dänemark / Schwe- schaft vom 10.10.1952 für nur den auf der Ostsee 1590-1660 ...... 35 noch 24 Siedler ...... 176 Prins Christian, das größte in Neustadt Ausschnitt aus der „Zuteilungs- gebaute Schiff. Flaggschiff von karte“ (S.-H. Landges. 1952) ...... 177 Niels Juel ...... 35 Die endgültige Ansiedlungsge- Im 17. Jahrhundert nachweisbar nehmigung vom 10.10.1952 ...... 178 in Neustadt für Dänemark Einladung an die Interessenten für gebaute Schiffe ...... 36 Erweiterungsflächen bestehender St. Katharinen in Lensahn – ca. 1910 ...... 40 Bauernstellen ...... 179 Das Neustädter Rathaus vor 135 Jahren ...... 43 Muster eines Wohn-Stallgebäudes ...... 181 Plan der zerstörten Teile der So sah noch lange die Wasserbe- Stadt Neustadt ...... 45 schaffung aus ...... 182 Plan mit Hausnummern der Gebäude Anna Deutschmann und Gerhard in Neustadt am Schadenstag Mischel beim Melken ...... 183 28./29. Sept. 1817 ...... 48 Gerhard und Hildegard Gollan Frederik R. – Allergnädigste königl. bei der Heuernte mit ihrem Approbation vom 15. Jan. 1819 17 PS FAHR ...... 184 betr. die Erbauung eines neuen Siedlung Mischel – Zustand der Rathauses in Neustadt ...... 53 alten Dorfstraße ...... 185 Ehemaliges Landhaus Godeffroy, Eilmeldung, die Entwicklung der Elbchaussee 499 in Altona – Schülerzahlen durch die neue Vorort Nienstedten ...... 56 Siedlung zu melden ...... 187 Fanggeräte (Aalschere oder Gnipper Altratjensdorf – Backhaus 2004 ...... 193 oder Glipper, Aalharke oder Bäcker H. Reimer, Bäckermeister H. Haueisen, Aalstecher ...... 58 J. Seidel und Helfer L. Schönrock ...... 195 Seemannsknoten ...... 59 Beschreibung von Fanggeräten ...... 59-61 Aus dem Jahrbuch 2005 Fischerhäuser in Wulfen auf Feh- Zeichnungen der Artefakte – Stein- marn, ein Kalfathammer, verschie- zeit auf Fehmarn – verschiedene dene Pilker und Bötnadeln ...... 60 Sichelformen ...... 10-13 Besitz der Familie Mildenstein Erntebild aus der Zeit um 2000 v. Chr...... 16 in Burg a. F...... 65 Spätneolithische Sichelformen aus „Victory“, Flaggschiff der englischen Schleswig-Holstein (ca. 2000 v. Chr.) ...... 17 Kriegsflotte ...... 67 Verschiedene Sichelmesser ...... 18 Schoner „Louise“ des Kapitäns Peter Fundorte von Sichelblättern Typ A ...... 19 Mackeprang, Lemkenhafen ...... 68 Fundorte von Sichelblättern Typ B ...... 20 Mit 14 eisernen Kanonen bewachten Ein Kernbeil mit Schliff? – die Fehmaraner ihre Küsten ...... 71 Artefakt aus Flint ...... 21 Dänisches Kanonenboot mit Anzeige: Ball des Neu-Rathjensdor- 76 Ruderern ...... 73 fer Krankenkassenvereins am Frachtschiff „Die fünf Geschwister“, 13. Mai 1905 ...... 22 1825 geführt von Claus Witt von Steingräber in der Feldmark von Fehmarn ...... 75 Dazendorf, Gem. Gremersdorf ...... 23 Johann Peter Maßmann aus Schalenstein von Dazendorf ...... 24 Heiligenhafen ...... 85 Auf der Werft in Neustadt von Berens Skizze: Grundstücke an der Bergstraße und Marselis gebaute Schiffe für die in Heiligenhafen ...... 86 dänische Krone ...... 29 Familie Maßmann, ca. 1875 ...... 87 Trefoldigheden – das in Neustadt ge- Scheune und Wohnhaus Markt 5, baute Flaggschiff von Christian IV...... 30 Heiligenhafen ...... 87 Holzspalttechniken (Crumlin-Pedersen) ...... 31 Das neue Haus Markt 5 ...... 88

150 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2005 bis 2006“ Seite Seite

Anna Elisabeth Maßmann geb. Stef- Karzig hat Kinder aus Sierhagen fen, Johann Peter Maßmann ...... 89 zum Religionsunterricht zusammen- Dampfmühle am Heiligenhafener Hafen ..... 92 gezogen ...... 198 Kaiserliches Postamt in der Hafen- straße von Heiligenhafen ...... 93 Aus dem Jahrbuch 2006 Gebäude am Markt in Heiligenhafen ...... 95 Eisenzeitliche knöcherne Lanzenspitze Großherzogin Elisabeth im Brautkleid ...... 99 aus dem Oldenburger Graben, Gem. Elisabeth-Turm auf dem Bungsberg ...... 99 Riepsdorf. Die Originalgröße ist 15 cm. Zeichnung: A. Hebel, ALSH ...... 9 Fährhaus Fehmarnsund – Umstieg in den bereitstehenden Zug der Übersicht Megalithkulturen in Europa ...... 11 Inselbahn ...... 101 Zeichnung „Alwerstein“ nordwestlich Das Burger Bahnhofsgebäude ...... 102 der Fehmarnsundbrücke ...... 13 Eisenbahnfähre „Fehmarnsund“ – Alwerstein / Dolmen zwischen Gold Strandung am 7. Nov. 1921 ...... 103 und Stukkamp auf Fehmarn ...... 14 Plakat – Das Siedlungswerk sichert Dolmen südöstlich von Katharinenhof ...... 14 deine Familie ...... 106 Westliches Hügelgrab südöstlich Das „Verwalterhaus“ von Gut von Galendorf ...... 14 Stendorf (um 1900) ...... 112 Zeichnung des Megalithgrabes Der Gutshof Stendorf aus der Albersdorf auf Fehmarn aus dem Vogelperspektive ...... 114 Jahre 1836 ...... 15 Das Stendorfer Herrenhaus ist 1932 Mittleres Hügelgrab südöstlich auf den Fundamenten des großher- von Galendorf ...... 16 zoglichen Jagdschlosses entstanden ...... 118 Östliches Hügelgrab südöstlich Lageplan des Hofes Stendorf mit den von Galendorf ...... 16 neu projektierten Gebäuden (1913) ...... 122 Ganggrab 500 m südwestlich der Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- drei Hügelgräber ...... 16 pflanzenkunde und Heilpflanzenbe- Darstellung von Megalithgräbern schaffung – Arnika, Arnica montana L. . 151 auf Fehmarn ...... 17-19 2005: Vor 100 Jahren war zu lesen: Großdolmen auf dem Hinrichsberg Traueranzeige Dr. Julius Stinde, auf Fehmarn ...... 20 Berlin – WFB, 10.08.1905 ...... 155 3 Hügelgräber südöstlich von Galendorf .... 20 Storch Ali im Winter 1944/45 Langdysse südöstlich von Katharinenhof ... 20 in Altenkrempe ...... 162 Dolmen am Ostende der Langdysse ...... 22 Generalleutnant Kurt Chill, Komman- Dolmen westlich von Blieschendorf ...... 22 dierender General des Abschnitts- Dolmen an der Straßengabelung kommandos IV in Altenkrempe ...... 173 Wulfen/Blieschendorf ...... 22 Generalleutnant Johann Pflugbeil, im Holzschnitt nach einer mittelalterlichen Herbst 1945 Kommandierender Ge- Abbildung über Strafen ...... 38 neral des Abschnittskommandos IV ..... 174 Verzeichnis der herrschaftlichen Ausschnitt aus der Karte „Korpsgrup- Dorfs-Gebäude Gremersdorf ...... 41 pe von Stockhausen“, Stand 3.12.1945 ... 176 Auflistung der Hufnerabfolge im Waldarbeiterkate im zum Gut Sierha- Dorfe Gremersdorf 1634-1865 ...... 46 gen gehörenden Forst Helle, 1945 Feldgeschütze in der Dienstzeit von einem Soldaten namens Alfred Heinrich Plögers (1878-1881) ...... 52 Thiel für vier Scheiben Brot gemalt ...... 180 Artillerie-Kaserne in Straßburg 1887 ...... 55 Der kriegsversehrte Altenkremper Uniform eines Kanoniers des 15. Pastor Niemann im Kutschwagen Feldartillerie-Regiments 1881 ...... 56 mit Island-Pony, 1945 ...... 182 „Führungs-Attest“ (Abgangszeugnis) Von Soldaten 1945 als Winterquartier des Kanoniers Heinrich Plöger vom errichtetes Gebäude in Hasselburg ...... 191 1. August 1881 ...... 57 Herbst/Winter 1945 – Militärpfarrer

151 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2006 bis 2006“ Seite Seite

Beschendorfer Schule um 1900 ...... 63 Holsteinische Kate aus der Landschaft „Verzeichniß der Herrschaftlichen bei Stolpe/Plunkau, Aquarell von Dorfs-Gebäude“ aus Beschendorf ...... 67 Ingrid Socha, Schönwalde 2005 ...... 118 Beschendorf – Ende der 1920er Jahre ...... 70 Sonnenuntergang an der Hohwachter Beschendorf 1936. Mit auf dem Bild Bucht 2005, Aquarell von Ingrid sind der Hauptlehrer Hans Moll Socha, Schönwalde 2005 ...... 118 und Lehrer Carsten Bock ...... 74 Bunte Wiese; Beckmissen bei Beschendorf 1938 ...... 75 Schönwalde, Aquarell von Alte Schule in Beschendorf: ca. 1955 ...... 77 Ingrid Socha, Schönwalde 1996 ...... 119 Beschendorf – Wege- und Gebäu- Blick zum Bungsbergturm über die deverzeichnis (ca. 1883) ...... 78 ostholsteinische Hügellandschaft, Aquarell von Ingrid Socha, Das Werftmodell der Brigg Schönwalde 2005 ...... 119 „Carl von Graefe“ steht im Museum in Neustadt i. H...... 87 Das „Wägerhaus“ der Burger Zeichnung Masten und Besegelung „Westermühle“ in der Mühlen- straße 38 ...... 122 einer Brigg ...... 90 Weltkarte von Graefes Reisen mit Grundriss des „Wägerhauses“ der „Westermühle“ ...... 122 der Brigg „Carl von Graefe“ 1853-56 nach Ostasien und Die Burger „Ostermühle“ in Süd-Amerika ...... 96 der Sahrensdorfer Straße ...... 124 Victor von Graefe 1880 mit seinem Luftaufnahme von Südosten Burg, Hund „Nero“ auf einer Mole vor im Hintergrund die „Ostermühle“ ...... 124 Sierksdorf, damals noch wenig bebaut ... 100 Luftaufnahme der bereits außer Brigg „Holsatia“, Reederei J. P. Betrieb gestellten „Nordermühle“ ...... 126 Maßmann, 1856 (Heiligenhafe- Die Galerie-Korn-Windmühle ner Kapitänsbild) ...... 103 „Nordermöhl“ ...... 126 Brigg „ Anna Elisabeth”, Reederei Die beiden späteren Bürgermeister J.-H Kock, 1856 (Heiligenhafener Bunge und Schurbohm aus Heili- Kapitänsbild) ...... 106 genhafen im Sommer 1904 Schonerbrigg „Gustav“, Reederei in Tsingtau ...... 132 J. P. Maßmann, 1862 (Heiligen- Max Bunge im Sommer 1936 hafener Kapitänsbild) ...... 106 am Graswarder ...... 132 Schonerbrigg „Pauline, Eigner P. E. 1927 ließ Bunge das „Haus Else“ Andersen, 1864 (Heiligenhafener im Eichholzweg bauen ...... 134 Kapitänsbild) ...... 107 Erinnerungen an Cloissonnés, ver- Jacht „Amazone“, Schiffer C. W. zierte Krüge, Reisepass usw...... 134 Schmütsch, 1874-1876 in Heili- Am 1. November 1938 wurde genhafen (Kapitänsbild) ...... 107 Heiligenhafen Garnisonsstadt ...... 134 Galeasse „Dorothea“, 1893-1905 in Die Heinrichsbrücke im Oldenburger Heiligenhafen beheimatet Bruch – zu Ehren von Heinrich (Kapitänsbild) ...... 110 Bohstedt errichtet ...... 142 Bark „Hermann“, von 1875-1891 Der Feuerwehrhain im Oldenburger Heimathafen Heiligenhafen Bruch – angelegt zur Erinnerung (Kapitänsbild) ...... 110 an ein 1929 durchgeführtes Stiftungs- Jacht „Gloria Deo“, 1864, Kapitän fest der Männer im blauen Rock ...... 143 W.-H Jaeger (Heiligenhafener Das Oberinspektorat, sog. „Amts- Kapitänsbild) ...... 111 haus“, am Mühlenteich Lensahn Kuff „Anna Margaretha“, Eigner (1907) ...... 146 J. R. H. Holst, 1887 (Heiligen- Gemeindeverwaltung Lensahn im hafener Kapitänsbild) ...... 111 „Alten Doktorhaus“ (Aquarell Anzeige: „Oliver-Pflüge“ vom von 1947) ...... 148 Oktober 1906 ...... 117 1961 kauft die Gemeinde Lensahn 152 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2006 bis 2007“ Seite Seite

die Villa „van Acken“ am Gildebuch der Bruderschaft St. Catha- Mühlenholz/Mühlenteich (1974) ...... 152 rinen ...... Das neue Rathaus in der Eutiner Die Neuaufnahmen von 1451 bis 1457 ..... 52 Straße – 1982 eingeweiht (2006) ...... 152 Die Neuaufnahmen von 1544 (u. a. Landratsamt Eutin ...... 163 Pastor Johann Stricker, Grube) ...... 53 Altes Amtshaus Schönwalde ...... 168 Grundriss von Heiligenhafen 1649 ...... 63 Übergangsbesetzung des Amtes Vaccinations-Attest von 1818 ...... 75 Schönwalde 1945 ...... 169 Ortszentrum von Schwienkuhl ca. 1890 ... 81 Renate Birkholz – Klassenbild mit Hohenholzhufe in Schwienkuhl Lehrer Gleim aus Oldenburg wurde 1912 abgerissen und (ca. 1948) ...... 180 durch einen Neubau ersetzt ...... 82 Kindervogelschießen in Oldenburg Lensahner Pastorat 1938 vor dem 1949 mit Klassenlehrer Gleim ...... 180 Umbau (Wasserleitung, WC, Vater Birkholz kurz vor Kriegsende ...... 182 neues Dach) ...... 86 Mutter Birkholz mit der zweiten Pastorat und Pastoratsscheune Tochter vor der Baracke 1952 ...... 184 in Lensahn 1950 ...... 88 Teilnehmer/innen der Rundfahrt des Soldaten der Königlichen Sächsischen holsteinischen Ostsee-Bäder-Ver- Armee 1862-1867 ...... 92 bandes, Grömitz am 27. August 1932 .... 193 Gesinde-Dienstbuch von 1877 ...... 93 Teilnehmer auf dem Heiligenhafener Propaganda im Ersten Weltkrieg ...... 101 Motorboot „Antje“ am 11. Juni 1952 Stempelabdruck des Joachim Bumann nach Fehmarn ...... 194 (Zinngießerhandwerk) ...... 106 Informationszentrum des Wasser- Schenkkanne von Joachim Bumann ...... 107 vogelreservats Wallnau im Rörken von Joachim Bumann ...... 107 Empfangsgebäude ...... 196 Willkomm von Joachim Dreyer ...... 111 Nist- und Brutgebiet für hunderte Rörken von Johann Friedrich Wasservogelarten, dazu Rastplatz Christopher Rohde ...... 116 für unzählige Zugvögel ...... 197 Willkomm der Neukirchener Aufstellung der nach Ostholstein Todengilde ...... 117 zurückgekehrten brutreifen Die Marken der Oldenburger Störche von 1979-2004 ...... 198 Zinngießer ...... 118 Der idealisierte Zugweg der Weiß- störche Ostholsteins im Herbst ...... 199 Burger Süderstraße 1933: Verlag und Druckerei des „Fehmarnschen Mitglieder des Vorstandes der AG Wochenblatts“ ...... 121 Heimatkunde bei der Ehrenamts- Burger Marktplatz: Verlag und Messe in der Gogenkrog-Halle Neustadt im Februar 2006 ...... 202 Druckerei des späteren „Feh- marnschen Tageblatts“ ...... 123 Anzeige: Adler-Räder – WFB 1906 ...... 204 Gruppenbild Verleger und St. Catharinen-Kirche Westensee ...... 206 Buchdrucker ...... 124 Herrenhaus Emkendorf ...... 206 Die ehemalige Elementarklasse und Aus dem Jahrbuch 2007 ein später errichteter Anbau in der Gemeinde Grömitz ...... 130 Steinzeitlicher Keilerzahn von Großen- Grömitzer Schulneubau 1914, der brode (gelocht und angekerbt) ...... 9 1964 zum Rathaus umgebaut wurde ..... 131 Schalenstein-Schälchen auf dem Suxdorfer Schule in Grömitz ...... 132 großen Deckstein von Grab 253 ...... 14, 15 Alte Nienhagener Schule ...... 133 Großer Deckstein auf Grab 253 ...... 17 Der Pokal der Grömitzer Todtengilde Schälchen auf dem Deckstein ...... 17 von 1772 in der Nikolaikirche ...... 137 Schälchen auf dem Deckstein ...... 18 Wappen der Schwerdtfeger ...... 138 Schälchen an der Kante des Decksteins ..... 18 Gedenkstein in der Neustädter Anstalt

153 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2007 bis 2008“ Seite Seite

„Kurt Graf von Reventlou zum (Gem. Kabelhorst) Die Entstehung Gedächtnis“ (2007) ...... 145 des Masselbergs ...... 18 Kurt Graf von Reventlou (1834-1914) .... 147 Kernbeil (ca. 5000 v. Chr.) – geschäftet ...... 19 Neustädter Provinzialausschuss Schwienkuhler Flintbeile im Jahre 1906 ...... 148 der Jungsteinzeit ...... 20 Die Keimzelle der Neustädter Anstalt: Langbett der Jungsteinzeit ...... 21 Das Haupthaus von 1893 (später: Kalzinierter Flint aus der zerpflügten Frauenhaupthaus), 1951 ...... 153 Kammer des ehemaligen Steingra- Landesheilanstalt Neustadt in Holstein bes Kabelhorst LA 17 (Foto vom um 1931 ...... 155 28.2.2004) ...... 21 Die Inschrift im Gedenkstein, 1999 ...... 157 Äxte der Großsteingrableute Lazarettschiff „Monte Rosa“ ...... 171 (Megalithkultur) ...... 22 16 Jungen flüchteten mit drei solcher Axtförmiger Stein, auf zwei Seiten Segelkutter von Rügen nach Feh- mit eingepickter Schale; Finder marn. Mai 1945 ...... 173 Jörg Brasse ...... 23 U-Boot-Fahrer Heinrich („Hein“) Streitaxt und Pfeil und Bogen waren Jensen ...... 180 die Hauptwaffen der eindringenden Minen-Räumboote sicherten die indogermanischen Reiternomaden ...... 23 Schifffahrt-Zwangswege Streitaxt der Schnurkeramik (Indoger- in der Ostsee ...... 182 manen); Fundort Kabelhorst ...... 24 Fliegerangriff auf ein U-Boot ...... 184 Verbreitung der Streitäxte vom Typ Die Wracks „Vega“ und „Swakop- Schwienkuhl (Karte nach Struve, mund“ vor Meeschendorf / Staberhuk .... 186 Einzelgrabkultur, Tafel 27) ...... 25 U-Boot-Kommandant Ernst von Dolche – auf den Feldern von Kabel- Witzendorff (U 2524) ...... 187 horst und Schwienkuhl gefunden ...... 26 „Bolkoburg“ mit Tarnanstrich, Mähen auf den Feldern am Schwien- Hilfszielschiff der Kriegsmarine, kuhler Teich vor 4000 Jahren ...... 27 vor der Bombardierung ...... 190 Bronzezeitliche Grabhügel in einem Zwei-Mann-U-Boot Typ „Seehund“ ...... 196 Knick am Weg nach Koselau (Foto vom 28.2.2004) ...... 28 Aus dem Jahrbuch 2008 Querschnitt durch einen Grabhügel Johannes Hugo Koch ...... 9 der älteren Bronzezeit ...... 28 Zeichnung des Zapfenkeils der So könnte der Turmhügel am Hof Einzelgrabkultur von Barensdorf, derer „von Schwienkuhlen“ um Gemeinde Wangels ...... 11 1300 ausgesehen haben ...... 32 Proidotea vemerensis n. sp. Dorsal- Papstbulle aus Wangels-Hohenstein, ansicht. Abbildung aus „Verh. Kreis Ostholstein naturwiss. Verein Hamburg“ Fundstelle der Bulle ...... 33 (NF 43), S. 71; Hamburg 2007 ...... 14 Topographisch Militärische Charte Vierhenkelige Amphore, gefunden des Herzogtums Holstein am Gruber See (Rosenhof) – frühes (1789-1796) Nr. 24 von Major Neolithikum um 3500 v. Chr. – Gustav Adolf v. Varendorf ...... 34 Fundnachweis: Archäologisches Topografische Karte Nr. 1730 Landesmuseum Schloss Gottorf ...... 16 Hansühn mit der Fundstelle ...... 34 Pfeilspitzen aus Flint aus einem Grab Papstbulle Urbanus V., Vorderseite ...... 36 der frühen Bronzezeit (ca. 1500 Papstbulle Urbanus V., Rückseite ...... 36 v. Chr.) bei Rastorf (Kreis Plön) Ausschnitt aus Grabplatte Papst gefunden (Länge ca. 3-4 cm) – Urbanus V. von 1372 ...... 37 Fundnachweis: Schleswig-Holstein Papstwappen Urban V...... 38 in archäologischen Funden. St. Katharinen in Lensahn ...... 79 Neumünster 1986 ...... 16 Titelblatt des Lensahner Kirchenbuches ..... 83 Landschaft am Schwienkuhler Teich 154 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2008 bis 2009/2010“ Seite Seite

Gertrud und Johannes Kleingarn als Umzug anlässlich eines Stiftungsfestes junges Paar, ca. 1902 ...... 120 des F. C. Cimbria, in den 20er Jahren .... 168 Die Mittelhöfer Kinder (ca. 1915) ...... 121 Mitgliedsabzeichen des F. C. Cimbria Luftaufnahme Hof Sahna in den und die erste Ehrennadel für 25 Jahre 1960er Jahren ...... 125 Mitgliedschaft, verliehen 1933 ...... 169 Plan vom Mittelhof 1938, vom Lüt- Preisurkunde vom 5. Sedan-Spielfest jenbroder Lehrer Bünz gezeichnet ...... 126 des F. C. Cimbria, 1913 ...... 172 Liselotte und Hans Kleingarn, ca. 1960 ..... 127 Fußballmannschaft des F. C. Cim- Mittelhof, etwa 1957, rechts bria, 1920 ...... 173 Hans Kleingarn ...... 129 Gut Christiansthal bei Oldenburg Text der Postkarte, etwa 1960: in Holstein (Ansichtskarte) ...... 175 „Luftansicht vom Mittelhof Be. J. Altes Grab Kosegarten auf dem Fried- Kleingarn Tel. 27 Großenbrode“ Im hof bei der Oldenburger Kirche ...... 187 Hintergrund ist die Trasse der 9141 Palmengarten Gut Einhaus 1910 ...... 189 begonnenen Autobahn zu erkennen, Plakat „Kreis-Thierschau des Olden- auf der später die Vogelfluglinie burger landwirtschaftlichen Kreis- gebaut wurde...... 130 Vereins“ in Lensahn ...... 191 Mittelhof vor dem Umbau, etwa 1983 ..... 136 Heinrich Hamann aus Harmsdorf und Hansjürgen Kleingarn ...... 138 die Güldensteiner Lokomobile (1910) ... 192 Hermann Abraham (geb. 11.03.1847, Gastwirtschaft Flohr in Harmsdorf gest. 1932 in Kellenhusen) ...... 142 1900 ...... 196 Hermann-Johanna-Kinderheim, Grundbuch für die Invaliditäts- und Kellenhusen ...... 146 Altersversicherung Gutsbezirk Am Seebrückenvorplatz Kellenhusen Güldenstein, angefangen am – ca. Jahrhundertwende ...... 155 1. Januar 1891 ...... 197 Fischer beim Strande – Urkundenaus- Anzeige: Öffentlicher Verkauf von schnitt von 1598 – LAS 107/707 ...... 156 Backtorf und Stichtorf ...... 199 Ausschnitt Verkoppelungskarte Skizze zur spätmittelalterlichen Perle Kellenhusen 1782 ...... 160 aus einem Kirschkern (datiert ca. Begrüßung der Soldaten der Flieger- 1450-1500) aus dem Schlamm des ersatzabteilung 26 (See) auf dem Neustädter Hafens (Grabung 2007) ..... 204 Heiligenhafener Marktplatz ...... 162 Karte – Schleswig 1649 ...... 206 Mit klingendem Spiel zieht die Einheit in die Kasernen ein. Im Bildhinter- Aus dem Jahrbuch 2009/2010 grund das Verwaltungsgebäude (links) Lanzenspitze, Heimatmuseum und drei Unterkunftsgebäude mit den Heiligenhafen ...... 9 markanten Treppengiebeln ...... 163 Spätneolithische Lanzenspitzen aus Der 1936 bis 1938 als Marineflieger- Dänemark ...... 10 kaserne errichtete Gebäudekomplex Steinzeitliches Bohrgestell galt als die architektonisch bedeu- (nach Wurmbrand) ...... 12 tendste Militäranlage der damaligen Beispiel für technisch unausgereiftes Zeit in Schleswig-Holstein ...... 164 Bohrgestell ...... 12 2008 wird der Fußballclub Cimbria 100 Bohrgestell ...... 13 Jahre alt. Gruppenbild nach dem ers- Hohlbohrung vor dem Durchbruch ten Fußballwettspiel in Neustadt, nach 7,5 Std. Bohrtätigkeit ...... 14 im Jahre 1908 ...... 166 Bohrkern nach 8,0 Std. Bortätigkeit ...... 14 Umzug anlässlich der Halleneinwei- Holunderbohrstab nach 20 Minuten hung, Mai 1912. Der Festwagen des Bohren mit Wasser-Sand-Gemisch ...... 15 F. C. Cimbria in der Eutiner Straße ...... 167 Holunderbohrstab nach 8 Std. Bohren Faustballspielerinnen des F. C. Cimbria mit trockenem Sand ...... 15 vor der neuen Schutzhalle, 1912 ...... 167 Verstopfung ohne Wasserzugabe ...... 16

155 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2009/2010 bis 2009/2010“ Seite Seite

Bohrkern im gespalteten Bohrstab ...... 16 Hinrich Scheef gibt Erläuterungen Das Innere des Holunderbohrstabs ...... 16 zu Schanze XIV im Krieg von 1864 ...... 69 Das Innere des Holunderbohrstabs – Fotografie des Schriftstückes von 1907, verjüngende Wandung ...... 16 das 2007 bei Renovierungsarbeiten im Zwei Hühnerei-große Steine mit oberen Giebel des Kremper Tores eingepickten Mulden, Arbeitszeit Neustadt in Holstein gefunden wurde ..... 70 re. Mulde 45 Minuten ...... 18 Alle Gegenstände, die 2007 bei Drei Picksteine von einem neolithischen Renovierungsarbeiten im Giebel Siedlungsplatz in Schleswig-Holstein, des Kremper Tores in Neustadt weitere aus der Fertigung von Manfred in Holstein gefunden wurden ...... 71 Pfeiffer ...... 18 Einnahme der Insel Fehmarn durch Die Picktechnik ...... 19 die 8. Komp. des 5. Brandenburger Steinzeitliche Kleingeräte des Alltags – Infantrie-Regiment Nr. 48 in der Nacht Schaberformen ...... 20 vom 14. zum 15. März 1864 ...... 74 Klingen ...... 21 Broder Knudsen; geb. 1811 auf Insel Föhr, gest. 24.2.1886 in Kopenhagen; Stichel und Zinken ...... 22 letzter dänischer Amtmann auf Kernbohrer ...... 23 Fehmarn 1851 bis 1864 ...... 77 Klingenbohrer ...... 24 Ludwig Karl Wilhelm von Moltke, Picksteine, Schlagsteine, Stößel, fehmarnscher Amtmann von 1841 Feuerschlagsteine ...... 25 bis 1851, dann von der dänischen Zeichnung – Torhaus Testorf ...... 26 Regierung entlassen ...... 78 Das Gut Testorf um 1850 (Lithographie Urkunde – Übertragung von Eigentum von Adolph Hornemann) ...... 32 an C. Spiekermann am 27. März 1864 ..... 79 Adeliger Reiter im 17. Jahrhundert, Zeichnung – Meine „Amtmannstruhe“ ..... 81 dargestellt in der Landesbeschreibung Sächsische Infanterie 1864 ...... 86 Rerum Germanicarum praec. Königl. Sächsische Armee 1862-67 ...... 87 Cimbricarum 1751 von Ernestus Gut Petersdorf um 1900 ...... 89 J. Westphalen ...... 33 Landkarte: Die Teilung des Gutes in Der Lotse Friedrich Ernst Schmütsch aus Heiligenhafen ...... 90 Testorf und Mönchneversdorf, Zeichnung W. Prange ...... 34 Das Heiligenhafener Lotsenhus bei Hochwasser ...... 91 Die Rückansicht des Testorfer Gutshauses ...... 47 Das Lotsenhus „Op`n Slott“ ...... 92 Im Schloss Güldenstein wohnte Kai Der Segelkutter „Lotse“ kehrt von Brockdorffs Schwiegermutter ...... 48 einem Sonntagsausflug zurück Das Amt Oldenburg im Jahre 1709 mit Gästen und Familie ...... 93 (nach der Grundkarte des von Anzeige – Vermietung von „Segel- Thudichum 1901) ...... 49 und Ruderböte“ ...... 94 König Karl XII. und sein Minister Görtz ..... 52 Der junge Dr. Emil Sähn ...... 95 Das Testorfer Torhaus entstand in den Haus Thulboden 17 in Heiligenhafen ...... 95 Jahren 1768 – 1769 ...... 53 Charlotte und Emil Sähn und die Die Prienfeldhufe in Lensahn ...... 57 Kinder Charlotte, Käte Irmgard und Hans Otto ...... 96 „Plan von den in dem Dorfe Lensahn den Januar 1795 abgebrannten Stellen“ .... 61 Haus Thulboden 17 in Heiligenhafen nach dem Umbau ...... 96 Skizzen der Krugkate in Lensahn von 1914 ...... 64 Hausprospekt des San. Rats Dr. Sähn ...... 98 Lensahner Bäderstraße um 1900. Die Anzeige „Wo bleibst Du?“ zur Krugkate ist am rechten Bildrand zu Zeichnung der 7. Kriegsanleihe ...... 106 erkennen...... 66 Propagandapostkarte von 1916 Jahresfahrt 2009 – Jahresausflug am „Des Volkes Dank ist Euch gewiss!“ ..... 108 20.6.2009 u. a. zum Danewerk. Plan der Neustädter Anstalt 1918 ...... 110

156 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2019/2010 bis 2011“ Seite Seite

Ärztekollegium 1919 ...... 113 marschen aufgenommen...... 174 Neues Verwaltungsgebäude 1919 ...... 114 Broschüre für den NS-Geschichts- Gefallenen-Ehrenmal 1920 ...... 114 unterricht 1934 ...... 176 Weihnachtsfeier der Provinzial- Ahnentafel der Familie Schröder – Schwesternschaft 1925 ...... 116 Diese Arbeit fertigte Claus Schröder Maschinenhalle des neuen Kraftwerks mit 11 Jahren im Werkunterricht an. .... 176 in der Neustädter Anstalt, um 1926 ...... 118 Unterricht in Uniform – Mädchen Pflegekurs 1926/27 ...... 120 auf der Treppe des Gymnasiums Dr. Theodor Hinrichs (1870-1935), Oldenburg ...... 177 Direktor der Anstalt 1919-1928 ...... 121 Lensahner BdM in Kayhof ...... 178 Sebent: Stelle Nr. 1 – 54 ha – Babbe ...... 145 Ankündigung der staatspolitischen Sebent: Stelle Nr. 2 – 45 ha – Lüders ...... 145 Schulpflichtfilmveranstaltung ...... 180 Sebent: Stelle Nr. 3 – 32 ha – Bungeroth .. 146 Schreiben des Schulamtes vom 18. März 1935 betr. die Familien- Vor der Versiedlung: Frl. Else Dräger forschung ...... 185 (Tochter des Gutspächters) bei der Erntehilfe ...... 146 Werbung für das Ergänzungsheft „Deutschland werde neu“ (1934) ...... 186 Sebent: Stelle Nr. 5 – 29 ha – Schmidt .... 147 Sebent: Stelle Nr. 6 – 15 ha – Höft ...... 148 Bekanntmachung des Kreisschul- filmwarts über die vom 29.10. Sebent: Stelle Nr. 7 – 2 ha – Becker ...... 149 bis 11.11.1934 vorzuführenden Sebent: Stelle Nr. 8 – 17 ha – Kühl ...... 149 Schmalfilme ...... 187 Sebent: Stelle Nr. 9 – 15 ha – Klüver ...... 150 Ein „Schmuckkästchen“ in Heiligen- Sebent: Stelle Nr. 10 – 24 ha – Detlef ..... 150 hafen mit Ostseeblick ist die neue Übersichtskarte: Aufteilung der Seniorenresidenz ...... 189 Ländereien in Sebent ...... 159 Neustädter Orgel, Zustand nach 1963 Flaggen von Norddeutscher Bund mit Anbau der Pedaltürme rechts (1867-1871), Deutsches Reich und links vom historischen Prospekt .... 193 „Kaiserreich“ (1871-1918) ...... 162 „Ferry Capri“ Ende 2007 in Flagge Deutsches Reich „Weimarer Castellammare aufgelegt ...... 197 Republik“ (1919-1933) ...... 162 Neapel Februar 2008: Letztes Foto Flagge Königreich Preußen (1892-1918) .... 162 vor der Zerlegung ...... 197 Flagge Freistaat Preußen (1922-1933) ..... 163 Heereshubschrauber auf dem Gelände Landesflagge und Landesdienstflagge der Bädermeierei Grube (Bildarchiv Schleswig-Holstein ...... 163 Gemeinde Lensahn) ...... 201 10 Winterpfennig-Briefverschlußmar- Im Schnee steckengebliebene Bundes- ken im Nationalsozialismus 1933 bis wehrpanzer zwischen Oldenburg und 1939 (Jahrbuch 2019/2010) ...... 169 Heiligenhafen ...... 203 Mutterkreuz im Nationalsozialismus 1933 bis 1939 ...... 171 Aus dem Jahrbuch 2011 Werbung im Amtlichen Schulblatt „Kral“-Hütte in Lensahn 1945 ...... 9 für „Dürrs Vaterländische Bücherei“ Bromme-Spitze vom Steilufer (1933) ...... 172 bei Heiligenhafen ...... 10 „In manchen Bücherschränken stehen Bromme-Spitze vom namensgebenden noch heute die Erzeugnisse jüdischer Fundort Bromme in der Nähe von Schmierfinken. Hinaus damit; sie Sorö auf Seeland nach Troels-Smith ...... 11 sind Gift für unsere Jugend!“ (1936) ...... 172 Bromme-Spitze-Streufund am Steilufer Werbung für „Die Völkische Schule“ bei Heiligenhafen – mögliche Ver- (1934) ...... 173 wendung als Einsatz bei einem Beil Hitler mit Kindern. Das Propaganda- vom Typ Lyngby oder als Pfeil und bild wurde 1935 bei der Einweihung Speerbewehrung ...... 11 des Adolf-Hitler-Kooges in Dith- Temperaturverlauf in der Spät-

157 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2011 bis 2011“ Seite Seite

und Nacheiszeit ...... 12 Sein Sohn Carl Friedrich von Der Mann von Grauballe bei der Abercron (1796-1856) – Oberst Auffindung; Peder Vilhelm Glob; in Hamburgischen Diensten ...... 51 Die Schläfer im Moor ...... 15 Aus dem Hausprospekt der „Joh. Heinr. Der Mann von Tollund; Bildnachweis Schröder`s mildthätige Stiftung“ ...... 53 Museum Silkeborg; P. V. Glob ...... 16 Die Gutshandwerker (Aufnahme Oldenburger Bruch – Hardewiese; um 1895) ...... 54 Skelettreste aus dem Baggeraushub; Olga von Abercron geb. Freiin von Photo 1982 ...... 22 Schröder (1838-1922) und Carl Leo- Görtz; Schädelfund in einer Moorsenke pold von Abercron (1833-1913) ...... 55 in der Feldmark; Photo 1985 ...... 23 Ernst von Abercron im Sommer 1944 Moorleiche von Windeby; das Mäd- auf der Terrasse des Testorfer Guts- chen, welches nun doch ein Junge hauses mit Ilse Borchert ...... 55 ist; um 50 n. Chr...... 25 Maria von Abercron geb. von Waldersee Der Mann von Rendswühren/Kreis (1890-1989) und Ernst von Abercron Plön; um 100 n. Chr...... 25 (1871-1949) ...... 56 Der Mann von Rendswühren; Graf Conrad von Holstein (1825-1897), Aufnahme 1871 ...... 25 Waterneversdorf ...... 57 Karte der Moorleichenfunde Ilse Borchert mit ihren Kindern in Schleswig-Holstein ...... 26 Eberhard, Irene, Werner und Gert ...... 58 Titelblatt des ersten Museumsführers Oberstleutnant Hornig, General Anton des Museums in Neustadt in Holstein und Hauptmann Richter 1945 ...... 58 von 1908 ...... 28 Die Offiziere hackten im Winter Ernst Brüchmann (1840-1929), 1945/46 Holz ...... 58 Gründer des Neustädter Museums ...... 30 Jugendzeit auf dem Gut Testorf; Blick in den Ausstellungsraum im Gert Borchert 1944 beim Raps- Kremper Tor, ca. 1910 ...... 31 und Rübsenreiten ...... 59 Zeichnung Torhaus Testorf ...... 34 Der Betschemel im Heimatmuseum Plan des Kirchdorfes Hansühn um zu Burg/Fehmarn ...... 61 1724 aus der Zeit des Landgrafen ...... 35 Die zwei 1913 angefertigten Gerüste Der Testorfer Barockgarten – Ort für des Zimmermanns Wetendorf zur Repräsentation und Besinnlichkeit ...... 36 Unterbringung von 66 Betschemeln Kutschen als Reisemittel – Testorfer in St. Petri zu Landkirchen ...... 62 Kutscher Hermann Röder ...... 37 „Stol und Stede“ – Inschrift auf dem Gutshaus um 1900 vor dem Umbau Schemel der Ancke Seier (Nr. 20) ...... 63 im Jahre 1902 und Gutsinspektorat ...... 37 „Stul“ – Inschrift auf dem Schemel Die Testorfer Bediensteten (Kutscher; des Iachim Fotterberg (Nr. 70) ...... 63 Mamsell mit Mädchen; zwei Diener) Die beschrifteten und ornamentierten – um 1895 ...... 39 Seitenteile des Betschemels aus dem Das Kirchdorf Hansühn um 1900 – Heimatmuseum in Burg/Fehmarn ...... 63 Die neue Kirche wurde 1896 erbaut ...... 41 Die Verzierungen auf den Seitenteilen Das Herrenhaus des Gutes Testorf – des Hockers der Gardrut Rauwer Neubau 1774; Um- und Erweite- (Nr. 38) ...... 64 rungsbau 1902 ...... 43 Inschrift auf der Platte des Hockers der Die Windmühle des Gutes Testorf Gardrut Rauwer (Nr. 38), die eine in Hansühn um 1894 ...... 46 vollständige Datumsangabe nennt ...... 64 Zeichnung Kapelle Sophienhof Ornamentierung der Inschriftenfelder bei Preetz ...... 47 auf Schemel Nr. 3 (Tetke Stender, 1664) und Nr. 53 (Gardrut Sivert, Testorf 1877 (Königl. Preuss. 1722) ...... 65 Landesaufnahme ...... 49 Inschrift des Schemels Nr. 48 (Ana Oberst Christian Friedrich von Abercron (1749-1815) ...... 50 Voderberg, 1719) mit „kalligraphisch“ 158 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2011 bis 2011“ Seite Seite

gestalteten Buchstaben („G“) und und ihren Erben“, Schemelplatte der Ziffern („9“) ...... 65 Nr. 66 (1739) ...... 74 Die zwei vertikal beschrifteten Beispiele für Löcher in den Schemel- Schemelplatten aus der St. Petri beinen (Detailaufnahmen von Nr. 7 Kirche (Nr. 43 und 46) ...... 65 und Nr. 47) ...... 74 Die ebenfalls vertikal orientierte Inschrift des Peter Wolder auf der Schemelplatte des Stuhls aus dem Schemelplatte Nr. 63 ...... 74 Heimatmuseum in Burg/Fehmarn ...... 65 Schemelplatte mit drei Besitzernamen Schmuckbänder auf den Schemelplatten (Nr. 9) ...... 75 der Nr. 1 (Sara Makeprang, 1655) und Neuer (Elsabe Tiessen) und alter Nr. 50 (Marens Mackeprang, 1720) ...... 66 Besitzername (Anna Maahs) auf Beispiele für einfache und komplizierte dem Schemel Nr. 21 ...... 75 Rahmungen auf den Schemelplatten Neuer (Matthias Rauert) und alter Nr. 2 (Gretke Barge, 1658/1700) und Besitzername (Margret? Carbuhn) Nr. 11 (Anna Brandt, 1688) ...... 67 auf dem Schemel Nr. 52 ...... 75 Rahmende Elemente auf Platte Nr. 25 Neuer (MT Serck) und alter Besitzer- (Grete Witt, 1700) ...... 67 name (Margreta Scheel) auf dem Rahmende Elemente auf Platte Nr. 36 Schemel Nr. 62 ...... 75 (,Anna Meyer, 1703) ...... 67 Neuer (AMGS) und alter Besitzer- Rahmende Elemente auf den Schemel- name (Anna Bruch) auf dem platten Nr. 18 (Dorotea Witte, 1699) Schemel Nr. 85 ...... 76 und Nr. 28 (Trincke Mildenstein, 1700) ... 67 „.... von Drews Wilder gekauft 1700“, Rankenpaneele der Schemelplatten Schemelplatte der Nr. 26 ...... 76 Nr. 6, 22 und 30 ...... 67 Ehemaliger Aufstellungsort des Rankenpaneele mit seitlicher Ver- Frauengestühls in der östlichen zierung auf den Schemelplatten Hälfte der Nordseite ...... 77 Nr. 17 und 34 ...... 68 Die wenig professionellen Muster Platte des Hockers Nr. 13 auf den Schemeln Nr. 59 (1728) (Jacob Mackeprang, 1693) ...... 68 und Nr. 78 (1768) ...... 78 Vergleich der Ranken auf dem Inschriften auf möglicherweise von den früheren Schemel Nr. 4 (1673) Besitzern selbst hergestellten Hockern und dem späteren Nr. 58 (1728) ...... 68 (Nr. 79, 1776, und Nr. 83, 1795) ...... 78 Vergleich der Ranken auf dem Verzeichnis der Betschemel in St. Petri früheren Schemel Nr. 35 (1702) zu Landkirchen/Fehmarn ...... 79-81 und dem späteren Nr. 65 (1737) ...... 68 Jahresausflug am 19. Juni 2010 – Rein ornamentaler Hocker aus der Besuch bei den Erinnerungsstätten St. Petri Kirche (o. Nr.) ...... 69 Heinrich Rantzaus in Bad Segeberg ...... 82 Mit Initialen kombinierte Hausmarke Luftaufnahme Oldenburger Wall ...... 83 auf den Betschemeln Nr. 14/15, 20, 43 ..... 69 „Leute von Starigard“ am See ...... 83 Stuhl der Ancke Mildenstein (Nr. 8, „Leute von Starigard“ als Handwerker ..... 84 1678) mit Farbresten ...... 70 Die „Starigard“ am Landesteg ...... 85 Erhaltene Nägel auf der Schemelplatte „Leute von Starigard“ ...... 86 Nr. 12 (Gerdrut Kruse, 1688) ...... 71 „Leute von Starigard“ ...... 87 Schemelplatte der Nr. 14, die derjeni- Herrlich kitschige Kaminhunde aus gen von Nr. 15 in allen Details gleicht ..... 72 Keramik im Neustädter Museum ...... 88 Nennung mehrerer Stühle (Nr. 72, 1754) Johann Woldenberg (1654-1726) ...... 90 oder Kirchenplätze (Nr. 74, 1761) für Schule Harmsdorf 1915 ...... 95 jeweils eine Familie ...... 73 Der Dodelstein von Albertsdorf ...... 97 Der nummerierte Schemel der Elsche Die neue Hansühner Kirche kurz Meyer (Nr. 31, 1701) ...... 73 nach der Fertigstellung um 1900 ...... 98 „Diese 6 Stühle gehören Anna Carbuhn

159 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2011 bis 2011“ Seite Seite

Olga von Abercron stiftete die Chor- in Holstein von 1922 ...... 119 fenster (ausschnitt des mittleren Anzeige: Forstdistrikt Lensahn Fensters mit dem Schröder-Wappen) ...... 98 „Torfverkauf“ ...... 120 Deckblatt Jahrbuch für die Landes- Vogelschießen 1930 (Archiv der kunde der Herzogthümer Schleswig, Stadt Oldenburg) ...... 120 Holstein und Lauenburg Kiel 1862 ...... 99 Jahrmarkt (Archiv der Siegelabdruck der Kirche Gemeinde Lensahn) ...... 121 Hansühn / Holstein ...... 99 Oldenburger Markt ca. 1901 (Archiv Die alte Hansühner Kirche mit dem der Stadt Oldenburg) ...... 122 1747 erbauten Leichenhaus ...... 100 Oldenburger Markt ca. 1902 (Archiv Zunächst wurde der Turm der alten der Stadt Oldenburg) ...... 122 Kirche abgebrochen ...... 101 Stadtmuseum Heiligenhafen (In Sakristei und Testorfer Begräbnis- diesem schmucken Jugendstilhaus kapelle im Norden des Chors ...... 101 sind zahlreiche Schiffsmodelle Der Innenraum der alten Hansühner zu finden) ...... 123 Kirche – Nur der abgespitzte Straßenschild „Kapitän-Nissen-Str.“ Rundbogen gab den Blick in den – Es erinnert an einen Sohn der Altarraum frei ...... 102 Stadt Heiligenhafen ...... 124 Die schwarze Madonna von Hansühn ...... 103 Modell der Fünfmastbark „Preußen“ Joachim Wilhelm Beyer (geb. und ein Bild von Kapitän Nissen 12.5.1814 Burg, gest. 11.2.1904 im Stadtmuseum ...... 125 Burgstaaken) ...... 104 Sammeln von Möweneiern – Der Elisabeth Dorothea Henriette Beyer Verkauf war eine gute Einnahme- geb. Beberdick (geb. 6.9.1820, gest. quelle für Heiligenhafen ...... 126 11.4.1899) ...... 104 Vogelbeobachtungsturm – Er bietet Johannes Gerds und seine Ehefrau einen Blick über das 230 ha große Mathilde ca. 1865 ...... 105 Naturidyll Graswarder ...... 127 Segelschiff „Mathilde“ von Fehmarn, Gelege der Sturmmöwen ...... 127 Capt. J. Gerds, 1866 ...... 107 Gutshaus Sebent 1910 ...... 128 Grabstein Mathilde Gerds, gest. am Meisterknecht Gustav Klüver und 15. Dezember 1865 ...... 108 Else Dräger (Gutsherrntochter) Johannes Gerds ca. 1870 ...... 112 bei der Feldarbeit ca. 1930 ...... 129 Fritz Rosenberger ca. 1892 ...... 113 Poliklinik am Frauenhaupthaus in der Fritz Rosenberger und seine Ehefrau Neustädter Anstalt, Zustand 1951 ...... 131 Mathilde geb. Gerds ca. 1892 ...... 114 Hirnanatomisches Laboratorium, Mathilde Rosenberger und Tochter um 1930 ...... 132 Henriette ca. 1894 ...... 114 Prof. Spielmeyer, München, mit Die Rosenberger-Kinder mit Personal Gästen und Mitarbeitern, 1927 ...... 133 vor dem Beyerschen Haus (heute Serologisches Laboratorium, um 1930 .... 133 Burgstaaken 49) um 1906 ...... 116 Hans Ralfs: Badeplatz an der Ostsee, Vorstandsmitglieder bei der um 1930 ...... 134 Ehrenamtsmesse in Oldenburg Stiftung Anscharhöhe bei Lokstedt am 21.02.2010 (v.l.n.r.: Uwe Stock, (Holstein), Luftbild um 1935 ...... 136 Erich Förster, Hinrich Scheef, Gut Hasselburg bei Neustadt (Hol- Dr. Frank Wilschewski, Klaus stein), Herrenhaus, Zustand 2005 ...... 139 Loffhagen) ...... 117 Landesheilanstalt Neustadt (Holstein), Marktplatz Oldenburg ca. 1900 Luftbild 1929 ...... 140 (Archiv der Stadt Oldenburg) ...... 118 Gesetz zur Verhütung erbkranken Schulausflug nach Güldenstein Nachwuchses von 1933 ...... 142 (Archiv Gemeinde Lensahn) ...... 119 Patienten-Statistik der Neustädter Torfwerk Oldenburg auf einem Not- Anstalt 1928 – 1939 ...... 147 geldschein der Stadt Oldenburg 160 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2011 bis 2012“ Seite Seite

Festes Haus, um 1908 ...... 151 Bild: Hans Smidth: Jydepotterne Brendes .... 12 Propagandapostkarte – Gedicht von Karte: Herstellungszentren, hauptsäch- Hermann Löns („... denn wir fahren liche Verbreitung, einzelne Fund- gegen Engeland!“) ...... 160 stellen von Jydepötten ...... 13 Militärkonzert im Garten des Holsteiner Zweihenkeltopf ca. 199 v.Chr. Schulleiters in Lensahn ...... 161 Geburt; Gaarzerfelde – Tonmaterial, Mitgliedskarte Reichsfachgruppe Schlämmung und Politur gleichen der Seidenbauer ...... 162 jütischen Bauernkeramik ...... 14 Einberufungsschreiben zur „Lernt, deutsche Jünglinge, den Waffen- Kinderlandverschickung ...... 164 tanz zwischen Spieß und Schwertern“ Ergebnis der Heilkräutersammlung – Dithmarscher Schwertertanz beim für die Schule Beschendorf ...... 165 75-jährigen Jubiläum Dieksanderkook Plakat „Kohlenklau“ ...... 166 Juni 2010 ...... 15 Schreiben des Ortsgruppenleiters Georg Peter Pertersen (1771-1846) – an alle Schulleiter des Amtsbezirks Pastor in Lensahn ...... 17 Lensahn ...... 168 Karte: Erweiterung des Schulhofs der Ankunft ausgebombter Hamburger 1814 gebauten Schule in Lensahn – auf dem Lensahner Bahnhof 1944 ...... 170 anlässlich eines Grundstücktauschs ...... 21 Weihnachtsgrüße an die Front (zum Deckblatt: „Allgemeine Schulordnung Kriegsweihnachtsfest 1940) ...... 173 für die Herzogthümer Schleswig und Holstein“ 1814 ...... 23 Bemalte Einstiegsluke des Gottorfer Globus ...... 178 Findling mit Buchstaben, Ziffern und ei- nem Zeichen „HCLF FALF 17 4+ 48“ .... 31 Lageplan des LKH 1918 mit dem sog. „Weißen Haus“ ...... 181 Findling: „DIESE COPPELN GE- HÖRN P MP ET MENSIS 1783“ ...... 33 Aufgestellt in der Lübecker Gasan- stalt, Juni 1946 ...... 182 Vadersdorfer Koppelstein: „AO 1719 HAT CARSTEN MACKEPRANG Heutiger Standort in der Kunstkammer DIESE KOPPEL UND 1721 DIE in St. Petersburg ...... 183 WESTER DURCH GOTTES Cap Arcona ca. 1938 ...... 187 BEISTAND VERFERTIGEN Fernspäher Lieut. R. P. Baker-Byrne, LASSEN“ ...... 34 alias Paul Richard Bock (Zivilist), Pastor Meyer 1934 in der alias Rudolf Brehm (Luftwaffe und Lensahner Kirche ...... 37 Zivilist) ...... 188 Bischof Hans in Lensahn ...... 38 Brennende Schiffe in der Lübecker Haus Lensahn ca. 1900 ...... 38 Bucht am 3.5.1945 ...... 195 Bildkarte: Gruß aus Woltersdorf Chausseegeldtarif Chaussee Eutin in Lensahn bei der Eröffnung – Bauzeit in Hinterpommern im JB 2011 ...... 196 1832 bis 1848 ...... 39 Rudi Neese und Margarete Neese ...... 198 Das Lensahner Amtshaus um 1900 ...... 40 Karl-Heinz Neese 1946 in Sütel ...... 202 Lensahner Wassermühle (Ölgemälde Aus dem Jahrbuch 2012 von 1900) ...... 40 Ehemalige Wegegeldhebestelle Jydepott aus Heringsdorf; Höhe 13,8 cm: („Chausseebaum“) Eutiner Straße, Durchmesser am Umbruch Schulter zu Lensahn ...... 41 Bauch 32 cm ...... 10 Das ehemalige Doktorhaus 1975 ...... 41 Jydepott; Verzierung des inneren Topfbodens ...... 10 Das ehemalige Krankenhaus 1975 ...... 42 Bild: Hans Smidth: Hos en Eutiner Straße 1890 ...... 42 Jydepottemagerske ...... 11 Kaufmann Grundmann 1886 ...... 43 Zeichnung: Geräte zur Herstellung von Hotel Lensahn mit Hinweis auf Jydepötten; nach Sehestedt 1881; Biergarten und Kegelbahn 1895 ...... 44 Abb. Aufsatz Articus ...... 12 Kaufhaus Banck ca. 1900

161 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2012 bis 2012“ Seite Seite

(Außenansicht) ...... 44 Ankunft der Ausgebombten auf dem Kaufhaus Banck ca. 1900 (innen) ...... 44 Bahnhof in Lensahn ...... 94 Volksschule Lensahn ca. 1905 ...... 45 Internierte „Kral“-Soldaten Gedenkstein für „Kaiser Wilhelm beim Holzhacken ...... 95 dem Großen“ auf dem Kirchplatz ...... 45 Deutsche Kriegsgefangene in England ...... 99 Prienfeldhufe 1890 ...... 46 Schule Sipsdorf mit Lehrer Laden Wilhelm Löhr 1910 ...... 46 Robert Hamer ca. 1934 ...... 102 Ehemalige Meierei am Höfesteig ...... 47 Ansichtskarte von Sipsdorf ca. 1938 ...... 104 Bahnhofshotel 1914 ...... 48 Mit dem Fischkutter „Hoffnung W Südliche Bäderstraße („Kabelhorster Neu 4“ floh die Familie Much ...... 105 Chaussee“) ca. 1890 ...... 48 1954 schaffte Kapitän Hermann Much Lensahner Kirche ...... 49 die „Godenwind SO 226“ an ...... 106 Gutshaus Nienrade ca. 1900 ...... 49 Reger Betrieb am Fischanlandeplatz Neuer Krug in Beschendorf ca. 1900 ...... 50 im Heiligenhafener Hafen ...... 107 Landesheilanstalt Neustadt in Schule in Damlos ca. 1900 ...... 51 Holstein, 1931 ...... 110 Otto Matzen und Familie vor dem Männeraufnahmehaus, 1951 ...... 112 Herrenhaus Koselau 1910 ...... 52 Ermächtigungsschreiben Hitlers, 1939 .... 115 Schwienkuhl ca. 1890 ...... 53 Friedenseiche in Kabelhorst ...... 53 Erfassung der jüdischen Anstalts- insassen. Erlaß des RMI, 1940 ...... 116 Fahnenband von 1899 ...... 53 Liste der jüdischen Anstaltsinsassen Schankwirtschaft Gericke in in Schleswig-Holstein, 1940 ...... 118 Kabelhorst ca. 1900 ...... 54 Altes Zuchthaus in Brandenburg an Gastwirtschaft C. Brüggemann der Havel, 1870 ...... 119 und Dorfstraße in Manhagen ...... 54 Gedenktafel in Brandenburg an der Das Gut Sievershagen in einer Havel, 2003 ...... 121 Luftaufnahme von 1955 ...... 55 Kriegerwitwe Auguste Bäcker mit Gespannführer Gut Wahrendorf 1910 ...... 56 ihren drei Söhnen Uwe, Gerhard Gutshaus Petersdorf 1900 ...... 57 und Hubert ...... 125 Schloss Güldenstein ca. 1900 ...... 57 Vater Samuel Bäcker, Feldpostnummer Ältermänner der St. Johannis Toten- 38355 E, vermisst Kriegsende 1945 ..... 125 und Schützengilde von 1192 e. V. Das Haus in Meeschendorf/Neukirchen .... 126 in Oldenburg i. H...... 70-77 Hubert Bäcker ca. 1946 ...... 127 Deckblatt: Regierungs-Erlaß vom „Kral“-Soldaten bei einem Konzert 5. Januar 1871 betr. die Dispen- in Lensahn ...... 129 sationen vom Schulbesuch ...... 78 „Kral“-Soldat vor seiner selbstgebau- „Es braust ein Ruf wie Donnerhall“ – ten Hütte in Lensahn ...... 131 Propaganda-Postkarte 1914 ...... 80 Nissenhütten aus der Nachkriegszeit ...... 132 U-Boot-Kreuzer ...... 82 Kartoffelmiete ...... 135 Druck: Letzte Nachrichten – Der Opa Franz Gradert beim Führen eines Kaiser, die Kaiserin und der Kron- prinz nach Holland geflüchtet – Der Dreiergespanns vor der Egge auf Gut Siggen ca. 1933 ...... 136 Großherzog von Oldenburg abgesetzt ..... 83 Mistfahren in Harmsdorf ca. 1935 ...... 136 Reichsbanknote Fünf Millionen Mark ...... 84 Völkischer Beobachter – Erste Maß- Schwein auf der Leiter – aufgeschnit- ten und die Hälften nach links und nahmen der Reichsregierung Hitler ...... 87 rechts aufgeklappt ...... 140 Werbung eines Schulbuchverlages – Fine Steffen (Lensahn) mit ihren Die Fahne hoch ...... 88 Gänsen ...... 141 „... fahren gegen Engeland“ – Gedicht Franz und Helene Gradert aus von Hermann Löns ...... 90 Siggen beim Holzsägen ...... 143 Wehrmachtssoldaten in Russland ...... 92 Beim Melken ...... 143 162 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2012 bis 2013“ Seite Seite

Tränken der Kühe ...... 144 Tüllenbeil der jüngeren Bronzezeit – Beim Heureutern ...... 147 Koselau, Gemeinde Riepsdorf ...... 11 Getreideernte mit dem Selbstbinder ...... 149 Landkarte – Verbreitung der Dreschen mit dem Dreschkasten ...... 150 Tüllenbeile nach Sprockhoff ...... 12 Gutshaus Friedrichsberg ...... 155 Feldmark Großenbrode – Hünengrab, Peter Eschenburg mit Mutter 1943 ...... 155 Granitstein 2,50 m oberhalb der Erde ..... 14 Familie Neese 1942 in Oldenburg i. H. – Bilder vom Woltersdorf/Pommern ...... 156 Wall-Museum ...... 16, 17 Lehrer Böttcher mit 51 (!) Viert- Markgraf zu Baden-Durlach ...... 22 klässlern 1949 in Neukirchen, Wallenstein ...... 22 ca. 50 % Flüchtlingskinder ...... 159 Einschiffung von Truppen ...... 23 Munition am Elektrogerät ...... 169 Plünderung der Schlachtfelder ...... 24 Bergung einer Fliegergranate ...... 169 Beispiel einer Schlacht im Übernahme der geborgenen Munition Dreißigjährigen Krieg ...... 26 auf einen Kutter (JB 2012) ...... 170 Christian IV., König von Dänemark ...... 28 Die Lensahner Sanierungsgebiete ...... 172 Oldenburg (Oldenburger Graben, Der bauliche Zustand der Lensahner vor dem Lanken) – Vahrendorfsche Ortsmitte vor Beginn der Sanierung Landesaufnahme ca. 1790 ...... 29 im Jahre 1972 ...... 174 Karte des Johannes Meyer aus Husum Der bauliche Zustand der Lensahner vom Jahre 1649 „Wageren“ (Wagrien) .... 32 Ortsmitte nach Abschluss der Kellenhusen – Haus eines Fischers und Sanierung 2010 ...... 175 Bödners (Kleinbauer) an der Hambur- Fremdenverkehr auf Fehmarn 1953 ...... 179 ger Str./Ecke Wintershörn um 1920 ...... 39 Landkarte Insel Fehmarn 1953 ...... 180 Peter Friedrich Ludwig – Fürst von Landkarte Inselbahn Fehmarn – Lübeck und Birkenfeld, Herr zu Jever Eröffnung: 8. 9. 1905 ...... 182 (1755-1829) ...... 44 Zeichnung Hochseefährschiff „Häuer-Contract“ ...... 46 „Deutschland“ ...... 183 „Schwingpflug“ im Museumshof Landkarte Fehmarnsund – Lensahn belegt die altertümliche Großenbrode-Kai ...... 183 Wirtschaftsweise um 1800 ...... 54 Zeichnung Fehmarnsundbrücke ...... 184 Landkarte Das Amt Oldenburg im Jahre 1709 ...... 61 Übersichtskarte der Vogelfluglinie 1963 ... 184 Fehmarnsundbrücke – Foto aus der „Inventarium von den Hochfürstl. Hoef Coselau cum pertinentiis 1734 ...... 62 Bauzeit, Blick von der Inselseite ...... 185 Protokoll über den Wert des Gutes Herrenhaus „Neu-Stuer“ Koselau Mai 1738 ...... 63 in Mecklenburg ...... 187 Plakat von 1773 – Tausch des Herzog- Mitglieder im Kaulbachsaal im „Schloss“ Bredeneek ...... 200 tums Holstein-Gottorf gegen die Grafschaften Oldenburg Minister Heiner Garg und und Delmenhorst ...... 64 Jörgen Heinritz ...... 205 Pachtvertrag von Mai 1774 für das Westlicher Oldenburger Graben: Fidei-Commiss-Guth Koselau ...... 65 Früh- und mittelneolithische Sied- „Baare Hebungen“ für Riepsdorf und lungen und Megalithgräber ...... 207 Quaal 1774 ...... 65 Aus dem Jahrbuch 2013 Herrenhaus Koselau in einer Bauzeichnung von 1795 ...... 66 Franz Böttger (1882-1963) ...... 9 Vahrendorfsche Landesaufnahme Grabstein auf dem Friedhof ca. 1790 ...... 66 in Heiligenhafen ...... 10 Plakat vom 1.12.1814 – Ankündigung Tüllenbeil aus der Bronzezeit – des Abzugs der „Kaiserlich-Russi- Koselau, Gemeinde Riepsdorf ...... 11

163 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2013 bis 2013“ Seite Seite

schen Armee“ ...... 68 Landkarte Wagrien – Heiligen- Altes Doktorhaus mit Remise hafen – Fehmarnsund ...... 109 in Lensahn 1975 ...... 69 Fehmarnsundbrücke ...... 110 Das ehemalige Amtshaus Minister Dr. Seebohm und die in Lensahn (1910) ...... 70 14-jährige Marianne Borm aus Instruction für die Bauernvögte Großenbrode durchschneiden von 1820 ...... 72 das weiße Band ...... 111 St. Katharinen in Lensahn – mit Fähre „Schleswig-Holstein“ ...... 112 Qualensche Grabkapelle – Aufnahme Mittelschule in Burg ...... 113 von 1900 ...... 73 Verkehrsminister Lindberg und Sarkophag in der Qualenschen Seebohm vor dem Burger Rathaus ...... 114 Grabkapelle bei der Renovierung Abbildung König Frederik IX. und der Kirche 1934 ...... 74 Bundespräsident H. Lübke ...... 114 „Verzeichnis der Herrschaftlichen Hochseefähre „Kong Frederik IX“ ...... 115 Dorfs-Gebäude“ – Quaal ca. 1883 ...... 74 Bau der Fehmarnsundbrücke mit „Verzeichnis der Herrschaftlichen Unterstützung eines 100 Meter Dorfs-Gebäude“ – Riepsdorf ca. 1883 ...... 75 hohen Kabelkranes ...... 117 Hof Koselau 1910 ...... 76 Frachtschiff: Beladener Steinfischer ...... 118 Epitaph in St. Katharinen zu Lensahn Steinfischer mit Taucherhelm ...... 118 (Sievert Ratlau, † 1580 und Hedwig, Steinhauer ...... 119 geb. von Ahlefeld, † 1586) ...... 83 Die Pension „Inselfrieden“ in St. Katharinen mit der Qualenschen Strukkamp, 1912 erbaut ...... 122 Grabkapelle – Aufnahme von 1925 ...... 85 Soldat Emil Witte bei seiner Familie Pastor Meyer 1934 ...... 85 in Strukkamp auf Urlaub 1915 ...... 123 Sarkophag der Familie von Qualen Emil Wittes Viermaster „Margarethe 1934 ...... 86 Witte“ im Hamburger Hafen ...... 124 Sakristei 2009 ...... 86 Emil Witte und Frau Margarethe, St. Katharinen mit der Qualenschen geb. Wilken ...... 125 Grabkapelle ...... 87 FAD Cismar – Näharbeiten 1932 ...... 128 Gedenktafel Anna Maria von Brömbsen ..... 87 Waschtag in Cismar 1932 ...... 128 Gedenktafel Kay Levetzow ...... 87 Ankunft der „Neuen“ in Cismar ...... 129 Levetzowsche Grabkapelle an der Sport im FAD ...... 129 Nordseite der Kirche 2011 ...... 88 Marsch des RAD nach Oldenburg Der Sarkophag in der Grabkapelle ...... 88 (1937) ...... 130 Wappen der Familie von Levetzow RAD Grube ca. 1937 ...... 131 auf dem Sarkophag ...... 88 RAD bei der Arbeit ...... 131 Die Wohlenbergsche-Bingesche RAD-Lager Grube ...... 131 Kapelle an der Nordseite der Kirche ...... 89 Neustadt i. H. – Frauenaufnahmehaus Innenraum, in der Mitte (um 1920) ...... 136 die zugemauerte Tür ...... 89 Neustadt i. H. – Landwirtschaftlicher Inschrift „Erb Begraebnis des Hof (1931) ...... 137 Inspecktors Binge und dessen Baubeginn der Vogelfluglinie (1941) ...... 139 Leiblichen Erben“ ...... 90 Reichsleiter Philipp Bouhler, Hasselburg 1850; „Ansichten der Euthanasie-Beauftragter ...... 141 adeligen Güter“ von A. Hornemann ...... 91 Dr. Karl Brandt, Euthanasie- Herrenhaus auf Hasselburg ...... 93 Beauftragter ...... 141 Saal mit Instrumenten und Meldebogen 1 (für Anstaltsinsassen), Deckengemälde ...... 98 Ausgabe 1940 ...... 143 Blick auf das Torhaus ...... 99 Merkblatt zum Meldebogen 1 (1939) ...... 143 Bilder aus der Kirche Meldebogen 2 (für Anstalten), zu Landkirchen ...... 101-103 Ausgabe 1939 ...... 144 164 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2013 bis 2014“ Seite Seite

Haus Tiergartenstr. 4, Berlin (um 1930) .... 145 Horst von Ludowig als Kriegsgefan- Dr. Wilhelm Schow, Landeshauptmann gener in Jugoslawien 1947 ...... 201 (1945) ...... 148 Ortschaft Kolarcin in Montenegro – Dr. Otto Walther, 1928 – 1944 Direk- letzte Arbeitsstätte bis 11. Nov. 1948 ..... 201 tor der Neustädter Anstalt (um 1946) ... 149 Hotel Weisses Liesel in Kolarcin, Brief des OP Lohse vom 3. Mai 1941 ..... 149 Montenegro – erbaut von Hinrich Lohse, Gauleiter und Kriegsgefangenen ...... 202 Oberpräsident (1941) ...... 150 Ehrenmal in Titograd, Podgorica, LHPA Bernburg/Saale, Männerhaus II Cyrnogora, Montenegro ...... 202 (Zustand 2003) ...... 151 Stand der AG Heimatkunde auf der Stichgleis der KOE zur Neustädter Ehrenamtsmesse am 4. 3. 2012 in Anstalt (1944) ...... 153 Oldenburg ...... 206 Abgangsbuch „Frauen“ der Neustädter Landeskundliche Exkursion am Anstalt. Einträge am 20. Mai 1941 30. Juni 2012 nach Bovenau und (Ausschnitt) ...... 153 zum Museum in Rendsburg – Tötungs-Anstalt Bernburg. vor dem Herrenhaus Kluvensiek ...... 206 „Duschraum“ = Gaskammer Aus dem Jahrbuch 2014 (Zustand 2003) ...... 154 Tötungs-Anstalt Bernburg. Fundplatz „Alt Gaarz“ am 16. Sep- Sektionsraum (Zustand 2003) ...... 155 tember 2012. Der Detektor zeigt Tötungs-Anstalt Bernburg. Schorn- einen Fund aus Metall an...... 10 stein des Heizhauses (Zustand 2003) .... 156 Pfahlsperre an der See-Enge bei der LHPA Königslutter am Elm (1903) ...... 157 Gruber Fähre (Foto August 1976) ...... 11 SA-Fahnenweihe am 1. Pfingsttag Karte des Deutschen Reiches 1:100 000 1931 auf dem Burger Marktplatz ...... 173 Berlin 1941 – Die Kreise bezeichnen die slawischen Burgen; die gezackten Aufruf der SPD-Ortsgruppe Burg Linien weisen auf die Sperren und die a. Fehm. – Meldung, wer während Punkte im SO von Gaarz auf den der Pfingsttage durch die SA bedroht Handelsplatz hin...... 12 oder verletzt wurde ...... 177 Seeschlacht auf der Kolberger Heide am SA-Propaganda-Marsch 1. Juli 1644 (Privatarchiv Schramm) ...... 18 Burg a. Fehmarn 4.10.1931 ...... 179 Seeschlacht zwischen Schweden und Pastor Jenssen mit Bischof Haltermann .... 181 Dänen am 23. Oktober im Jahre 1644 .... 21 St. Katharinen zu Lensahn 1949 ...... 182 Anna Pogwisch (Foro: Wikipedia) ...... 26 Pastorat und Schafstall um 1900 ...... 182 Das Gut Weißenhaus (Quelle: Atlas Grabstein Generalfeldmarschall Fedor Maior von Joan Blaeu 1665) ...... 27 von Bock (JB 2013) ...... 185 Karte (Ausschnitt) von 1727 – Konzert Soldatenchor 1945 ...... 186 damalige Gutsanlage Weißenhaus ...... 29 Geistliche Abendmusik der Karte von 1789 Hauptweg durch 815. Division ...... 187 die Gutsanlage ...... 29 Theologische Vorlesungen Personalia der „Hoch-wolgeborenen in St. Katharinen ...... 187 Frau Anna Pogwischen“ ...... 30 Kinderchor mit Käte Caesar und Stammbaum ...... 31 Pastor Jenssen ...... 188 Kiel – „Anna-Pogwisch-Platz“ ...... 31 Karl Frank 1944 ...... 189 Epitaph in der Kirche Hohenstein ...... 32 Vorläufiger Ausweis Braunschweig ...... 191 Gutsloge in der Kirche Hansühn ...... 32 Passierschein für die Süder-Elbe- Aria (Trauergedicht) ...... 34 Brücke („together with 40 German soldiers to go home“ ...... 192 Vignette in Gottfried Neanders Druckwerk ...... 35 Horst von Ludowig als Sonderführer im Range eines Leutnants 1942 ...... 200 Titelseite – Pastor Jensen – Leichenpredigt ...... 35

165 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2014 bis 2014“ Seite Seite

Franciscus Martini – Titelseite seiner freiwilligen Feuerwehren der Druckschrift ...... 36 Provinz Schleswig-Holstein ...... 102 Titelseiten des oratoriums ...... 37 Hotel „Zur Börse“ in Heiligenhafen Kunstvoller Beschlag und Griff 1866 ...... 104 an dem Prunksarg ...... 37 An der Nordwand des Saals angebau- Allianzwappen der Rantzaus (Salzau ter Schuppen und Waschküche ...... 106 und Putlos) auf dem Prunksarg ...... 38 Ansichtskarte (C. H. Starckjohann), Napoleon auf dem Kaiserthron (Nach um 1900 ...... 108 einem Gemälde von Ingres, 1806) ...... 40 Blick vom Kirchturm Heiligenhafen, Karte – Das Reich Napoleons 1810 ...... 46 etwa 1910 ...... 109 Im „Buchwaldschen Hof“ wurde 1814 „Wöddelkrog“ von Christian Freimuth der Kieler Friede geschlossen ...... 47 in Giddendorf ...... 110 Bekanntmachung des Truppenabzugs Margaretha Thode, geb. Raths als 1814 (Archiv Gemeinde Lensahn) ...... 52 Achtzehnjährige, 1923 ...... 113 Sophie (geb. 19.12.1833) und Friedrich Verkaufspavillon am Eichholzweg Jarchow (geb. 5.8.1823) ...... 55 von Julius Thode auf dem Grund- Gefecht bei Bau-Flensburg (1848) ...... 61 stück von Paula Raths, 1949/1950 ...... 114 Schlacht bei Friedericia (1849) ...... 62 Restaurant „Zum Nordpol“ nach der Wassermühle Sierhagen 1961 – Eröffnung – Gaststube zur Werft- Aufnahme von Klaus Meyer, Plunkau ...... 65 straße, 1952 ...... 115 Grapen für einen Sparherd (mit Holz Margaretha und Julius Thode hinter oder Kohle zu befeuernden Kochherd, dem Tresen der Gaststube zur Museumshof Lensahn ...... 66 Werftstraße ...... 117 Kohleherd von 1950 (Museumshof Hotel „Zur Börse“ mit Rotsteinver- Lensahn) ...... 66 klinkerung bis zum 2. Stock und „Börsensaal“ ...... 118 Schlachten in Harmsdorf 1938 ...... 67 Altes Backhaus Petersdorf 1930 ...... 69 „Zum Nordpol“ nach der Erweiterung, 1957 ...... 119 Kieler Zeitung – 1. Seite vom Margaretha und Julius Thode mit 18. April 1912 ...... 74 ihrer Tochter Anke, 1957 ...... 119 Claas Dunker 1794-1871 ...... 77 Der „Nordpol“ 1967 ...... 120 Herrenhaus Gut Sierhagen ...... 80 Der „Nordpol“ Sommer 2012 ...... 121 Eiche am Müllerhaus in Sierhagen ...... 83 Grundbuch für die Invaliditäts- und Petroleumverkaufstelle Altersversicherung Gutsbezirk (Museumshof Lensahn) ...... 86 Güldenstein angefangen Denkmal der Schlacht bei Gravelotte am 1. Januar 1891 ...... 122 (in Frankreich – Bataille de Saint- Wilhelm Kortum und Sohn Kapitän Privat genannt) – Postkarte von 1916 ..... 87 Franz Matthäus Kortum ...... 125 MG-Gruppe 1917 ...... 89 Auf dem Kriegsschiff „Olga“ ...... 126 Gut Johannistal ca. 1845 ...... 91 Viermastbark „Polymnia“ ...... 128 Deckblatt „Geldregister des adeligen Kleine Bootswerft von H. C. Press Guts Johannisthal pro Mai 1824/25 ...... 91 in Sidney, Februar 1906 ...... 129 Johannistal heute (Aufnahme Urte Karte von Kap Horn ...... 131 Kleingarn, Johannistal) ...... 93 Gaffelschoner „Zuidersee“, 1909 Lederner Eimer (Museumshof Lensahn) ..... 97 von Franz Kortum gebaut unter Instruktion für Wehrführer von 1886 ...... 100 dem Namen „Ernst Wilhelm“ ...... 133 Preisliste von 1891 für Feuerspritzen Seebäder-Dampfschiff „Schwalbe“ & Hydrophore ...... 100 in Neustadt/Holst., um 1925/26 ...... 134 „Im Dorfe alle Personen, die zum Görtz – der alte Kuhstall von 1843 Feuerlöschen fähig sind. Kabelhorst, in einer Aufnahme von 1915 ...... 138 24. Februar 1888 ...... 101 Planung von „Zusatz-“ (Ausweich-) Deckblatt „Mustersatzung für die 166 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2014 bis 2014“ Seite Seite

Krankenhäusern. Gedächtnisproto- Ehepaar Roßburg ...... 189 koll Prof. Brandt (24. August 1942) ..... 141 Stadtansicht Neustadt i. H. mit Lübecker Heilanstalt Stecknitz (1912) .... 144 Wohnhaus Roßburg ...... 189 Schreiben vom 16.11.1945 – Veranstaltungsankündigungen der Übernahme der Restanstalt Sorau ...... 149 SPD Neustadt 1919, Auszug aus Heil- und Pflegeanstalt Branitz dem Protokollbuch der Mitglieder- (um 1935) ...... 150 versammlung am 16. Febr. 1919 Landesanstalt Neuruppin (1939) ...... 151 mit den aufgestellten Kandidaten Weiterverlegungen ehem. Neustädter für die Kommunalwahl ...... 190 Patienten aus der Landesanstalt Plakat: NS-Aktivitäten Ende Juni 1933 .... 191 Neuruppin. Brief Dr. Polik (1947) ...... 152 Arbeitszeugnis August Roßburg 1944 .... 191 Neustadt: Frauenhaupthaus, Blick auf den Neustädter Hafen und Haupteingang (um 1928) ...... 155 auf den Getreidesilo der Firma J. H. Blaues Haus (um 1920) ...... 155 Petersen (um 1930) ...... 192 Frauenaufnahmehaus, Nordseite Dienstleistungszeugnis August (um 1920) ...... 156 Roßburg 1944 ...... 192 OT-Baracke vor dem Blauen Haus KZ Neuengamme – Lager und (nach 1948) ...... 157 Appellplatz – Teilausschnitt Landesheilanstalt Meseritz-Obrawalde eines Models ...... 193 (1937) ...... 162 Auszug eines Notizzettels Heinrich Gedenkstein in der Anstalt Obrawalde Himmler – Besprechungspunkte (1999) ...... 163 mit Hitler am 14.8.1944. Punkt 4. lautet: „Verhaftung SPD u. KPD Tabelle: Verlegungen Neustädter Patienten 1939-1942 ...... 165 Bonzen“ ...... 193 Auszug einer Weisung der Geheimen Umbenennung der Landesheilanstalt Staatspolizei vom 18. August 1944 ...... 194 Neustadt. Brief Dr. Illing (22. Juni 1942) ...... 167 Schreiben der Geheimen Staatspolizei Kiel an Martha Roßburg vom Patienten-Statistik der Neustädter Anstalt 1938-1942 ...... 168 24.11.1944 ...... 194 Passbild August Roßburg ...... 195 „Doppelhaus“ der Neustädter Anstalt (1919) ...... 176 Letzter Brief von August Roßburg aus dem KZ vom 1.12.1944 ...... 195 Farbige Zeichnung von Paul Diestel nach Fotos und Ansichtskarten Briefumschlag des letzten Briefes ...... 196 (Blick von der Priesterwiese auf die Schreiben der Geheimen Staatspolizei Oldenburger Kirche) ...... 177 Kiel an Martha Roßburg vom Postkarte aus den Dreißigerjahren: 5. Januar 1945 ...... 196 Blick auf die Priesterwiese ...... 179 Auszug aus einem Totenbuch ...... 197 Obere Priesterwiese mit Paustians Todesbescheinigung August Roßburg ...... 197 Wiese und den sie begrenzenden „Beileidsschreiben“ vom SS-Ober- Kopfweiden ...... 180 sturmführer Anton Thumann vom Erster Spatenstich am 14. Sept. 1941 22. Januar 1945 ...... 198 auf einem abgeernteten Weizenfeld Bild von Anton Thumann in auf Fehmarn ...... 186 britischer Internierung ...... 199 Eröffnung der Vogelfluglinie am Auflistung des Nachlasses von 14. Mai 1963: Kong Frederik IX., August Roßburg vom 24.1.1945 ...... 199 Bundespräsident H. Lübke ...... 187 Die älteste Enkelin Gonda Slawski Doppelendfährschiffe „Deutschland“ (Geburtsjahr 1930) ...... 200 und Schleswig-Holstein“ ...... 188 Handschriftliche Traueranzeige ...... 200 Traueranzeige August Roßburg 1945 ...... 189 Die drei Geschwister von Gonda Kölner Künstler Gunter Demnig ...... 189 Slawski und weitere Angehörige bei der Stolpersteinverlegung ...... 201

167 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2014 bis 2015“ Seite Seite

Dreschen mit Lokomotive während Heiligenhafen am 17.07.1924 ...... 42 des Ersten Weltkriegs (Archiv Anzeige: Militär-Konzert am Gemeinde Lensahn) ...... 201 25.10.1924 ...... 43 Mitglieder der AG vor dem Anzeige: Einladung zur Einweihung Museum Altona ...... 203 des Denkmals am 17.05.1925 ...... 43 Mitglieder der AG beim Besuch Jahresausflug am 31. Mai 2014 – des Klosters in Uetersen ...... 203 Mitglieder der AG vor Gut Salzau ...... 44 Anzeige: Firma H. F. Meyer, Neustadt Georg Wilhelm Graf von – Brunnenbauten, Wasserversorgung, Platen Hallermund ...... 45 Pumpen-Anlagen ...... 205 Jugendbildnis Georg Wilhelm Flintbeil, Amazonenaxt und Schulter- Graf von Platen Hallermund ...... 48 gefäß – Foto: Sebastian Rosenkötter Stundenplan der Ritterakademie LN 20.10.2012 ...... 206 in Lüneburg 1771 ...... 50 Jahreshauptversammlung am Julie Gräfin von Hardenberg ...... 54 21. September 2013 – Mitglieder Ritterakademie und Abtei der AG beim Besuch des Klosters St. Michaelis in Lüneburg ...... 56 in Cismar (JB 2014) ...... 208 Jahreshauptversammlung 2014 ...... 59 Traueranzeige Erich Förster ...... 209 Grundriß Stadt Oldenburg ...... 63 Aus dem Jahrbuch 2015 St. Johannes Kirche zu Oldenburg ...... 64 Grundriß Stadt Oldenburg 1691 ...... 65 Johannisthal ca. 1845 ...... 11 Alter Burgwall und St. Johannes ...... 65 Johannisthal 1970 ...... 20 Grundriß Stadt Lütjenburg ...... 65 Deckblatt – Magazin für Verstandes- übungen 1806 mit Besitzvermerk Zeichnung: Lauf der ersten, zweiten Hans Rossen ...... 23 und dritten Egge ...... 68 Zeugnis für Hans Rossen vom Kieler Weißenhaus, Vorderseite und Rückseite ..... 72 Schulmeister-Seminar 1808 ...... 24 Schafherde auf dem Deich ...... 72 Vaccinationsattest für Margareta Farver Mühle ...... 72 Sophia Rossen aus Gosdorf im Eiz im Sturm ...... 73 Amte Cismar 1821 ...... 25 Schloß Farve, Seitenansicht ...... 73 Artikel Gosdorf von Hans Rossen in Zeichnung: Groß-Wessek – fünf hohe der Topographie v. Schröder/Bier- Dünen (?) in Kreuzform ...... 74 natzki 1855 ...... 26 Karte Gr. Wessek ...... 75 Rathaus und Ständesaal in Itzehoe 1835 .... 28 Friederikenhof ...... 76 Reimers Gasthaus in Lensahn ...... 30 Hof Futterkamp: Vogtkathe ...... 78 Sitzordnung im Ständesaal zu Hof Futterkamp: Försterhaus ...... 78 Itzehoe 1839 ...... 30 Hof Futterkamp: Blick aus dem Einladung zum Dienstag-Abend Försterhaus ...... 78 Tee für Hans Rossen ...... 31 Hof Futterkamp: Meierei ...... 78 Seite 1 des Briefes von H. Jöns an Hof Futterkamp: Baustall ...... 78 Hans Rossen vom 15.10.1838 ...... 33 Hof Futterkamp: an der großen Wiese ...... 78 Hans Rossen, Altersbildnis ...... 36 Hof Futterkamp: der alte Kuhstall ...... 79 Südansicht des Kriegerdenkmals Hof Futterkamp: Werkstatt des im Stadtpark Heiligenhafen ...... 40 Rademachers ...... 79 Nordansicht des Kriegerdenkmals Drögenkamp – Brunnen, Mauerreste im Stadtpark Heiligenhafen ...... 41 mit Auffahrt ...... 80 Anzeige: Kornblumentag des Militär- Am Sehlendorfer See, Sehlendorfer See ..... 80 u. Kampfgenossenvereins für Großer Binnensee ...... 81 Heiligenhafen ...... 41 Blick auf die Salzwiesen ...... 82 Anzeige: Arbeitsdienst zur Errichtung Großer Schlichtenberg, Südseite ...... 82 des Kriegerdenkmals ...... 42 Burggraben ...... 82 Tagesordnung der Kollegiensitzung 168 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2015 bis 2015“ Seite Seite

Kleiner Schlichtenberg ...... 82 Verabredung neuer Verbrechen. Buchenwald an der Küste ...... 84 Unterteufel servieren das Essen Blick von Gabrielsbeek zum (Bild von Francesco Guazzo, Großen Holz ...... 84 Mailand 1626) ...... 112 Pferde auf der Koppel ...... 85 Auszug aus dem Prozessprotokoll Nachtwächter Kathe in Blekendorf ...... 87 des Domkapitels Lübeck gegen Anna Spielen ...... 120 Bauernvogtstelle in Blekendorf ...... 87 Blekendorfs „Nachtwächterkathe“ Eine Hexe schüttet ihren Zaubertopf mit zahlreichen Zaubermitteln aus – im Hintergrund „Schloß“ ...... 87 und versenkt damit ein Schiff Pastorat in Blekendorf ...... 87 (Bild aus Olaus Magnus, Historia Inneres der Blekendorfer Kirche ...... 87 de Gentibus Septentrionalibus,1555 ...... 122 Kirche und alter Friedhof ...... 88 Aufruf an alle deutschen Landarbeiter Kirche mit Pastorat ...... 88 des Kreises Oldenburg 20. September Sechendorf – „Bretterkathe“, Schule, 1933 ...... 126 „Pfahlkathe“ ...... 89 Aufruf an die Leiter wirtschaftlicher Neudorf – Herrenhaus, Rückseite, Betriebe im Kreis Oldenburg vom „Goldene Tufel“ ...... 91 16. September 1933 ...... 127 Kletkamp – Haus mit Burggraben, Deckblatt: Mitgliedsbuch der Vorderseite, Torhaus ...... 91 „Deutschen Arbeitsfront“ von 1939 ...... 128 Scheune ...... 92 Titelblatt des Erdbuchs des Dorfes Waterneversdorf Herrenhaus ...... 92 Beschendorf von 1710 ...... 129 S.M.S. Thüringen in der Auszug aus dem Erdbuch des Dorfes Hohwachter Bucht ...... 92 Beschendorf von 1710 ...... 130 Die drei ausgewanderten Brüder „Carte von dem Dorfe Beschendorf Georg, Albert und August Orts 1799“ ...... 138 (um 1900) ...... 100 Beschendorf in der Varendorfschen Die „Orts Gin“ um 1900 in Texas Karte von ca. 1790 ...... 139 (eine Baumwollentkernungsanlage) ...... 103 Wahrendorf in einer Karte von 1651 ...... 141 Die Familie von Albert Orts (1899) Verzeichnis der Grabstellen an St. in Texas ...... 103 Katharinen zu Lensahn von 1773 ...... 142 Der Grabstein von Albert Orts auf Inschrift im Giebel des ehem. dem Friedhof in Grassville, Texas ...... 105 Kuhhauses in Wahrendorf ...... 143 Das Farmhaus von Albert Orts in Wahrendorf in der Varendorf`schen Paige, Texas (um 1983) ...... 105 Karte von ca. 1790 ...... 144 Die „Orts´sche Stelle“ (Heiligenhafen, „Charte über die Feldmark des Bergstraße Nr. 3), im Familienbesitz adeligen Gutes aufgenommen von 1816 – 1875 ...... 106 und gezeichnet im Jahre 1848“ ...... 145 Das Hotel „Deutsches Haus“ (Heili- Vor dem Herrenhaus 1910 ...... 147 genhafen, Bergstraße Nr. 3), ehe- Einweihung des Ehrenmals für die mals alte „Stelle“ der Orts-Familie ...... 107 Gefallenen des I. Weltkriegs vor Brief Nr. 1 vom 13. September 1865 der Kirche in Lensahn 1923 ...... 148 (Doris Orts an ihre Söhne), Auszug Auszug aus dem Reichs-Gesetzblatt: Landesarchiv Schleswig-Holstein Reichssiedlungsgesetz vom (399.1379) ...... 108 11. August 1919 ...... 148 Zahlreiche Menschen strömen zusam- Gutshaus Wahrendorf 1931 nach men, um eine Hexenverbrennung der Einrichtung von zwei und andere Hinrichtungen anzusehen „Umbaugehöften“ ...... 149 (Bild: Theodor von Reinkingh 1670 ..... 110 Siedlungsplan und Gehöftanlage 1931 ..... 150 Hexensabbat: Die Hexen treffen sich Grundrisse von Siedlerstellen ...... 152 mit Teufeln zum Festmahl und zur Vertrag mit der Höfebank ...... 152

169 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2015 bis 2016“ Seite Seite

Liste des aus dem Gutsbesitz Flüchtlingstreck ...... 206 übernommenen Inventars Bewahrte Uniform als Erinnerung (Siedler Fiebach) ...... 152 an die Soldatenzeit ...... 208 Familie Bornhold vor ihrer Siedlerstelle (1932) ...... 153 Aus dem Jahrbuch 2016 Die Siedlerstelle Bornhold in Kannelurenstein vom Nordufer des einer Luftaufnahme von 1955 ...... 153 Gaarzer Sees ...... 9 Auszug aus der Verordnung wegen Karte: Verbreitung der jungbronze- Bestrafung des sogenannten Fens- zeitlichen Kannelurensteine ...... 10 terns und Nachtreitens auf der Das Gutshaus auf Bürau (ca. 1920) ...... 14 Landschaft Fehmarn von 1803 ...... 155 Rechtfertigungsschrift des Heinrich Herrenhaus Hasselburg ca. 2010 ...... 156 Rantzau – gedruckt im Jahre 1722 ...... 18 Torhaus Gut Hasselburg (entnom- Heinrich Rantzau auf Bürau ...... 23 men Jb 1962 S. 9) ...... 156 Herrenhaus Nienrade um 1900 ...... 33 Die Hasselburger Schafe Mistfahren in Harmsdorf 1935 ...... 35 rasten im Schatten ...... 158 Haus Lensahn ca. 1900 ...... 37 Erntezeit auf Gut Hasselburg ...... 159 Mitglieder der AG im Freilichtmuseum Rapsernte auf Gut Hasselburg ...... 160 Molfsee – Jahresexkursion 6.6.2015 ...... 38 Getreideernte auf Gut Hasselburg ...... 162 Turmhügelburg Lütjenburg ...... 39 Pause bei der Frühjahrsbestellung Ziegelstein an der Scheunenfront der auf Gut Hasselburg ...... 163 Schreiberhufe in Guttau ...... 40 Eintrag ins Gästebuch der Stadt Wolin ...... 167 Wappen der Familie Wahlsdorf 1354 ...... 41 Gruppenaufnahme im Museum Wolin ...... 168 Karte des Amtes Cismar um 1820 ...... 42 Schautafel im Museum (JB 2015) ...... 168 Barensdorf – Varendorf`sche Besuch des SS-Reichsführers Hein- Landesaufnahme 1789-1796 ...... 53 rich Himmler am 22. Juni 1935 Kirche Hansühn (Neubau nach 1896) ...... 55 in Burg auf Fehmarn ...... 173-176 Karte: Klosterbesitz Cismar 1322 ...... 56 Bahnhof Lensahn ...... 187 Karte: Gebiet der Güter Testorf Tabelle: Bevölkerungsentwicklung und Meischenstorf ...... 58 in Kiel ...... 189 Barendorf um 1900 ...... 61 Spendenübergabe Frank-Ulrich Wiener Werbung: Versand feinster Holstein Ta- (AMEOS) mit den Vorstandsmit- felbutter – Meiereibesitzer H. Hintz ...... 64 gliedern Stephan Rausch, Klaus Barensdorfer Meierei und Hof von Loffhagen, Hinrich Scheef und Rahlf, vorher Hagius Kruse ...... 65 Uwe Stock ...... 193 Georg Peter Petersen (1771-1846) ...... 71 Luftaufnahme Oldenburger Bruch – Feuerwehrhain 2011 ...... 194 Chor der Kirche in Lensahn (1938) ...... 72 Notgeld Stadt Oldenburg in Holstein Lensahn um 1790 – Varendorf`sche 1922 ...... 195 Landesaufnahme ...... 73 Notgeld Stadt Oldenburg in Holstein Amtshaus am Lensahner Mühlenteich – 1922 ...... 196 Bauzeichnung von ca. 1810 ...... 84 Luftaufnahme Oldenburger Wall 2011 ...... 197 Amtshaus am Mühlenteich – Foto ca. 1900 ...... 86 Schöpfwerk Gruber See ...... 198 Landwirtschaftsschüler vor dem Wangels B.d.B. 48 – Urne des zentral Amtshaus 1939 ...... 87 aufgefundenen Grabes im Hügel ...... 200 Näherei der Firma Bahlrüß 1989 ...... 88 Urne mit Deckelschale ...... 201 Ehemaliges Krankenhaus in der Skizze des Grabhügels ...... 201 Eutiner Straße, 1975 ...... 86 Britisches Jagdflugzeug Hawker Gutsgericht Weißenhaus – Verzeichnis Tempest ...... 204 der bestraften Verbrecher des Jahres Reste der geschlagenen Wehrmacht 1852 ...... 93 auf dem Marsch in den Kral ...... 205 Gutsgefängnis in Weißenhaus ...... 94 170 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2016 bis 2016“ Seite Seite

Organisation der Gerichte zum RAD-Ausweis für Else Prüfer ...... 132 1.9.1867 im Kreis Oldenburg ...... 95 Appell beim RAD Trebbin 1942 ...... 132 Neubau des Amtsgerichts Oldenburg Blick in das Forschungslabor in der Hoheluftstraße 20 ...... 97 der AEG 1944 ...... 133 Deportation – Auszug aus einer Bombenschäden in Berlin 1944 ...... 133 Gestapoliste ...... 98 Arbeitsbuch mit den Bescheinigungen Zentralblatt der Bauverwaltung vom der Briten ...... 135 22.12.1926 – Neubau des Amts- Mittelschulrektor Karl Jessen ca. 1937 ..... 148 gerichts- und Gefängnisgebäudes Einweihung der Mittelschulanbauten in Oldenburg in Holstein, Ansich- in Burg, März 1938 ...... 148 ten und Skizzen ...... 100-104 Karl Jessens SS-Laufbahn – Personal- Schülerliste „der Schule zu unterlagen Document Center ...... 156 Schwienkuhl“ von 1802 ...... 107 Oldenburger Stadtbahnhof mit dem Schriftprobe anlässlich der kirch- 1887 gebauten Wagen – ca. 1953 ...... 167 lichen Schulvisitation 1829 ...... 111 Koselau 1960 – Siedlungen Kirchen- Instruction für die Schulvorsteher in witz, Siewert und Komm ...... 168 den Großherzoglich Oldenburgischen Siedlung Sundermeyer ...... 170 Gütern von 1857 ...... 113 Skizze der Koselauer Siedlungen ...... 171 Schule in Schwienkuhl-Kabelhorst – Freiwillige Feuerwehr Koselau Aufnahme von 1900 ...... 114 um 1961 ...... 172 Schule Schwienkuhl – die Einweihung St. Andreas-Kapelle 1962 ..... 173 „kleine Klasse“ 1905 ...... 114 Dr. Julius Stinde ...... 115 Siedlung Sallein – beim Silofahren und Getreideeinfahren ...... 174 Das ehem. Pastorenwitwenhaus Gisela und Bruno Komm ...... 174 auf dem Kirchplatz in Lensahn ...... 116 Grabstein von Dr. Julius Stinde Die drei ostholsteinischen Flugplätze auf einer Luftfahrtkarte ...... 176 auf dem Friedhof von Lensahn ...... 119 Lübbersdorf b. Oldenburg i. H. – Taufe des ersten „Condor“-Segel- flugzeugs auf dem Marktplatz in Postkarte von 1925 ...... 120 Oldenburg am 25.7.1952 ...... 178 Gut Lübbersdorf ca. 1955 ...... 121 Erster Flugtag in Großenbrode Lübbersdorf in einer Zeichnung am 19.10.1952 ...... 179 von 1955 ...... 122 Leistungssegelflugzeug „Greif I“ Kuhhaus Gut Lübbersdorf 1955 ...... 123 mit Pilot G. C. Wendt ...... 179 Siedlungshaus (Vollbauer) 1955 ...... 124 Gummiseilstart auf dem Wienberg Bild und Grundriss einer bei Putlos ...... 180 Halbbauernstelle 1955 ...... 126 Flugpause vor dem Schulgleiter Kleinsthof-Siedlung Lübbersdorf – „SG 38“ ...... 180 Postkarte von 1960 ...... 127 Kreispräsident Hiller gratuliert Else Prüfer, geb. Ehlers, bei ihrem W. Baars zu einem Prüfungsflug, 90. Geburtstag 2013 ...... 128 re. W. Matzen ...... 181 Familie Ehlers in Oldenburg i. H. Vor der ersten „Flugzeughalle“ 1928 ...... 128 in Seegalendorf ...... 181 Klassenfoto mit Lehrer Matthiesen Der Melkerwagen des Gutes Seega- 1934 ...... 129 lendorf vor der „Rhönlerche II“ ...... 182 Kinder am Wesseker Strand 1934 ...... 130 Spendenkarte (DM 2,00) für den Bau Vogelschießen in Oldenburg 1934 ...... 130 einer Flugzeughalle ...... 183 Schäden nach einem Bombenangriff Flugtag in Grube ...... 184 auf Berlin 1943 ...... 131 Zweimotoriges Geschäftsreiseflug- Flakhelfer Hans-Ulrich Ehlers zeug in Grube ...... 185 (Elses Bruder) ...... 131 NASA-Astronaut Tom Stafford trägt

171 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2016 bis 2017“ Seite Seite

sich in das Gästebuch des Flugplat- Danckwerth/Mejer, Landesbeschrei- zes Grube ein (JB 2016) ...... 186 bung Karte Wagriens (im Original Flugbewegungen 2013 ...... 187 schwarz-weiß) ...... 15 Karte: Trockengelegter Gutsbezirk Karte Wagriens Nordertheil ...... 18 Wallnau um 1877 ...... 191 Jahreshauptversammlung der AG am Blick vom Auslauf der Kopendorfer 01.10.2016 im Haus der Begegnung Au nach Osten ...... 193 in Lensahn ...... 22 Blick vom Siel der Kopendorfer Au ...... 193 Petersdorf auf Fehmarn: Retabel Meis- Das 1875 errichtete Kopendorfer Siel ter Bertram – Maria Magdalena ...... 23 der Kopendorfer Au mit der Grabower Altar Hamburger Kunsthal- Hochwassermarke 1872 ...... 193 le – Maria Magdalena ...... 24 Hochwassermarke im Detail und dem Retabel Meister Bertram ...... 25 Vermerk, dass das Siel 1875 errichtet Gildeleuchter der Gilde zum Heiligen wurde ...... 193 Leichnam mit Abbildung Karte: Überschwemmungsgebiete einer Monstranz ...... 25 der Insel Fehmarn 1872 ...... 194 Retabel Meister Bertram – Mittelteil ...... 27 Materialentnahmestelle für den Deich- Gesichtsproportionen nach Vitruv bau im kiesigen Strandwall Wallnau ..... 194 (Skizze des Autors) ...... 29 Blick vom Wallnauer Aussichtsturm Proportionsbeispiele Meister Bertram – auf die Gräben und Beete der Details aus „Erschaffung der Pflanzen“, Wiesenbaueinrichtungen ...... 195 „Verkündigung“, Isaak (Bilder des Wallnauer Wiesenbaueinrichtungen Grabower Altars, Hamburg, Skizzen mit in den 1980er Jahren für des Autors) ...... 33 Amphibien angelegten Teich ...... 195 Retabel Meister Bertram, Blick von Süden nach Norden über 1702 übermalte Rückseite ...... 35 die Westwiesen und den Retabel Meister Bertram, 1702 über- Maschinenkamp ...... 197 malte Rückseite und Retabelaufbau Blick von Osten aus Richtung der Ko- mit Vergleichsbildern des Meisters pendorfer Au auf die Gebäude vom Passionsaltar im Niedersäch- Wallnaus in den 1920er Jahren ...... 197 sischen Landesmuseum ...... 36 Blick von Osten aus Richtung der Retabel Meister Bertram – aufgesetztes Kopendorfer Au auf die Gebäude Kruzifix von 1702 ...... 37 Wallnaus 2014 ...... 197 Retabel Meister Bertram – Detail Karte: Das Teichgut Wallnau in sei- aus der Übermalung von 1702 ner gesamten Ausdehnung und auf der Rückseite ...... 37 seinen wasserwirtschaftlichen Retabel Meister Bertram – Matthäus ...... 38 Einheiten 1910 ...... 198 Grabower Altar Hamburger Kunst- Ausschnitt der Luftbildkarte 1937 ...... 198 halle – Matthäus ...... 38 Planungsgrundlagen für das Retabel Meister Bertram ...... 38 Ferienzentrum Wallnau ...... 199 Jahresexkursion nach Lübeck Broschüre des Strandcampings am 09.07.2016 ...... 42 Wallnau 1975 ...... 200 Teich hinter der Apothekerhufe Kurve des von Bojendorf kommen- in Harmsdorf – 1930 ...... 41 den Weges in den 1930er Jahren ...... 200 Kartoffelernte 1925 ...... 43 Dieselbe Kurve 2014 ...... 200 Holzhacken 1935 ...... 44 Sonnenuntergang Teichgut Wallnau ...... 201 Garben aufladen 1957 ...... 45 Schlachten 1938 ...... 46 Aus dem Jahrbuch 2017 Gut Einhaus 1910 ...... 46 Achtkantiges Stangenglas aus Gespannführer mit Pferden auf Waldglas des 17. Jahrhunderts ...... 9 Gut Einhaus 1910 ...... 47 Stangenglas mit achteckiger Wandung Heureutern 1938 ...... 49 aus Lübeck – Mitte 17. Jahrhundert ...... 10 172 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2017 bis 2017“ Seite Seite

Kuhstall Gut Einhaus 1955 ...... 50 Epitaphen im Chor ...... 73 Alexander Schön 2003 ...... 51 Kenotaph für die Gefallenen Der Oldenburger Graben ...... 52 des Ersten Weltkriegs ...... 73 Der Oldenburger Graben, 1650 ...... 52 Kanzel ...... 73 Satellitenbild Wall und Kirche Kanzelschalldeckel mit vergrößerter St. Johannis ...... 54 Taube ...... 74 Vicelin-Statue ...... 54 Triumphator ...... 74 Gedenktafel in der Klosterkirche Fensterabfolge ...... 74 Bordesholm ...... 56 Fenster St. Johannes ...... 74 Luftaufnahme St. Johannis von Süden ...... 56 Rosette im Chor ...... 75 Stadtplan Oldenburg in Holstein, 1974 ...... 57 Loge ...... 75 Außenansicht von Süden ...... 58 Loge 1953 ...... 76 Rundbögen im Westportal ...... 59 Taufengel ...... 76 Kapitell im südlichen Seitenschiff Bild von Johann Liss ...... 77 (niedriger als 180 cm) ...... 59 Messingleuchter ...... 77 Nische im Chor ...... 60 Schild ...... 77 Gestühlsplan von 1734 ...... 60 Marcussen-Orgel ...... 78 Altes Mauerwerk außen an der Sarkophage ...... 78 Südwand des Chores ...... 61 Meiersche Gruft ...... 78 Mauerwerk innen ...... 61 Ampel ...... 79 Polygon von außen ...... 61 Glocken im Kirchhof von 1921 ...... 79 Fiktive Doppelturmanlage Grabstele ...... 79 von Südwest, 1907 ...... 62 Grabstein ...... 79 Freistehende Geschosse mit Zeltdach ...... 62 Deckblatt: Wilhelm Wisser – Gedächtniskapelle der Ahlefeldschen Auf der Märchensuche ...... 93 Gruft ...... 62 Bauernfamilie Meeschendorfer Biblischer Pflanzengarten ...... 63 Weide 1914 ...... 97 Ahlefeldsche Gruft von außen ...... 63 Dahme – Badestrand 1914 ...... 98 Westportal ...... 63 Steinklopfer Hartwig, Ahrensbök, Außenansicht von Nord ...... 64 1903 (?) ...... 100 Choranbau Südseite ...... 64 Feierabend Siggeneben 1937 ...... 104 Kircheninneres mit Arkadenbögen ...... 65 Landstraße Grube 1914 ...... 106 Kircheninneres von Westen ...... 65 Werner Engebrecht, Nienrade ...... 109 Kircheninneres von Osten ...... 66 Offener Herd in der Lensahner Blick in den Chor ...... 66 Godebohmskate 1953 ...... 109 Ehemalige „Priestertür“ ...... 67 Küchenschrank (Museumshof Lensahn) ... 111 Gebetskapelle mit Johannesfigur ...... 67 Schulbank mit Schiefertafeln Westwerk ...... 67 und Ranzen ...... 113 Dachboden Langhaus mit Lasten- Schule Beschendorf 1931 ...... 113 aufzug sowie Chordachboden ...... 68 Vogelschießen in Beschendorf 1936 ...... 114 Altarraum ...... 68 „Wäschewaschen damals“ Hochaltar ...... 69 im Museumshof Lensahn ...... 116 Dokumentation der Altarrestaurierung ...... 69 Dreschen mit der Dreschmaschine ...... 117 Figuren von Glaube und Hoffnung ...... 69 Getreideernte mit Selbstbinder ...... 118 Vogel der „Hoffnung“ ...... 70 Einfahren der Garben 1951 ...... 118 Taube unterm Schalldeckel ...... 71 Beim Melken ...... 119 „JAHWE-Sonne“ ...... 71 Schlachten 1940 ...... 120 Konsol-Engel ...... 72 Nachtwächter in Güldenstein 1950 ...... 122 Abendmahldarstellung ...... 72 Hökerladen in Beschendorf ca. 1927 ...... 122

173 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2017 bis 2017“ Seite Seite

Rationierung – Bezugsmarke für Amtes Oldenburg ...... 165 1 Liter Petroleum ...... 124 Verordnung zur Einkoppelung Bau der Umgehungsstraße von 1766 ...... 166 in Lensahn 1953 ...... 125 Sipsdorf in einer Karte Wohnung Werner Engebrecht in von ca. 1783 ...... 167 Beschendorf – Luftaufnahme Der Gottorfer Anteil an Holstein von 1979 ...... 125 – Sipsdorf gehörte zum Amt Gefangene aus dem Franzosenlager ...... 127 Oldenburg ...... 168 Heinrich Weilandt als Sonderführer Großfürst Paul Petrowitz ...... 169 1943 ...... 130 Verordnung wegen Aufhebung Unsere russischen Gefangenen, der Leibeigenschaft ...... 171 fleißige Arbeiter ...... 131 Bekanntmachung: Abzug der Kuhstall des Gutes Görtz von 1843 russischen Truppen ...... 172 (Aufnahme von 1915) ...... 133 General en Chef von Bennigsen ...... 172 Heinrich Weilandt und seine vier Pachtverträge für die Sipsdorfer Jungen ...... 135 Hufner von 1805 bis 1815 ...... 173 Gut Görtz – Rapsmähen mit der Amtshaus am Mühlenteich in Len- Flügelmaschine ...... 137 sahn – Verwaltungszentrale der Ahnentafel der Familie Schröder ...... 139 Fideikommissgüter 1910 ...... 175 Zeltlager der HJ 1937 mit Plan des ehemaligen Amtshauses Klaus Schröder ...... 140 am Lensahner Mühlenteich 1810 ...... 175 Klaus Schröder in der Uniform Das ehemalige Krankenhaus hinter der Waffen-SS 1940 ...... 140 dem Doktorhaus in der Eutiner Klaus Schröders Wehrpass ...... 141 Straße in Lensahn ...... 176 Schreiben der Kompanie an Herrenhaus Lübbersdorf 1925 ...... 177 die Familie ...... 141 Instruktion für die Arbeitsschulen Der letzte Brief seiner Mutter kam von 1829 ...... 178 als „unzustellbar“ zurück ...... 141 1876 Gut Lübbersdorf – „Acten betr. Dr. Hermann Sass (1922-2013) ...... 142 die Unterbringung der Dienstmagd Pferde vor dem Torhaus 1952 ...... 143 Wilhelmine Hagedorn aus Sipsdorf, Erntefest Güldenstein 1955 ...... 143 geb. 21.1.1854“ ...... 180 Die herzogliche Familie Sipsdorf ca. 1883 in einer Karte aus beim Erntefest 1956 ...... 144 „Situations-Handrisse von den Dör- fern der Großherzoglich Oldenbur- Mähdrescher bei der Ernte 1961 ...... 145 gischen Güter in Holstein“ (Teil 1) ...... 181 Mitarbeiter 1981 ...... 146 Sipsdorf ca. 1883 in einer Karte aus Abfischen 1982 ...... 147 „Situations-Handrisse von den Dör- Brunnen von 1885 auf dem fern der Großherzoglich Oldenbur- Grundstück Bedey in der gischen Güter in Holstein“ (Teil 2) ...... 182 Lensahner Bahnhofsstraße ...... 149 Auszug aus dem „Grundbuch für die Das alte Pumpenhaus in der Nähe Invaliditäts- und Altersversicherung der Bahnhofsstraße ...... 149 Gutsbezirk Lübbersdorf“ ...... 184 Blick in das alte Pumpenhaus ...... 149 Die Insten, die Kalender abgegeben Dorfpumpe am Mühlenweg haben – „6. Dezember 07“ ...... 185 in Lensahn (1937) ...... 150 Kreis Oldenburg – Gutsbezirk Das Lensahner Wasserwerk (1993) ...... 151 Lübbersdorf – Liste der gedienten Wäschewaschen in Harmsdorf 1932 ...... 153 Landsturmpflichtigen“ usw...... 186 Laden Banck in Lensahn 1910 ...... 154 1890 – Schmiede, die sich im Schlachten wie früher – Ausstellung Besitz eines Eigenkätners Museumshof Lensahn 1998 ...... 156 befand (Foto von 1964) ...... 187 Luftaufnahme von Sipsdorf von 2011 ..... 161 Sipsdorf in einer Karte von ca. 1920 ...... 189 Die Umgestaltung des gottorfischen Schülerliste von 1887 ...... 190 174 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2017 bis 2018“ Seite Seite

Postkarte von 1905 ...... 191 Grabung 1974, Funde der Gyttja ...... 18 Schule Sipsdorf von 1913 ...... 192 Indogermanische Streitäxte vom Werbung für Kriegsanleihen ...... 192 Typ Struve A ...... 19 Fritz Struve, Onkel von Thea Behl, Amazonenaxt Seegalendorf, Gemein- lässt sich porträtieren ...... 193 de Gremersdorf – Foto Juni 1983 ...... 20 Feldpostbrief an den Musketen Antoinettenhof, Gemeinde Göhl Wulf Albert im Lazarett ...... 193 LA 18; Rest eines abgepflügten Lazarett 1915 ...... 194 Sarggrabes der älteren Bronzezeit MG-Gruppe in Frankreich 1916 ...... 194 um 1500 v. Chr. – Foto 5.8.1980 ...... 21 Propagandapostkarte 1915 ...... 195 Oldenburg, überpflügter Grabhügel Im Schützengraben 1917 ...... 195 LA 6; Baumsarg ursprünglich mit Steinen ummantelt, jetzt vermodert Orden für Wulf Albert ...... 196 und trogförmig eingesunken – Foto Kochbuch für die Hungerjahre September 1978 ...... 21 im Ersten Weltkrieg ...... 196 Damlos LA 70; Griff eines Bronze- „Abzeichen für Verwundete“ für schwertes, Oberflächenfund aus Musketier Wulf Albert 1918 ...... 197 einem überpflügten Grab der älteren Aus den Wagrisch Fehmarnschen Bronzezeit ca. 1600 v. Chr. Geburt ...... 22 Blättern 12.11.1918 ...... 197 Zerpflügtes Urnengrab der älteren Brandruine Gut Petersdorf 1923 ...... 202 vorrömischen Eisenzeit mit Gür- Rechnung an Major von Ludowig telhaken (ca. 400 v. Chr. Geburt) adeliges Gut Petersdorf vom von Brenkenhagen – Foto 30.10.1979 ..... 23 29. Dezember 1923 ...... 203 Oldenburg-Vossberg; Urnengrab der Reichsbanknote „Zwanzig Millionen Reudigner ca. 100 v. Chr. Geburt ...... 23 Mark“ (JB 2017) ...... 204 Urnenfriedhof Neuratjensdorf „10 Reichsmark von 1929“ ...... 205 im August 2000 ...... 24 Urnenfriedhof Neuratjensdorf; Bronze- Aus dem Jahrbuch 2018 reif als Beigabe auf dem Leichen- Dr. Ingo Gabriel – Oldenburger Wall brand ca. 2. Jahrhundert v. Chr. – im September 1985 ...... 9 August 2000 ...... 24 Artefaktfragment von Fehmarn: Manhagen LA 16 und 17 Forst von Sichel vom Typ B aus der Sievershagen – eine Nekropole der Gemarkung Staberdorf ...... 11 Vorzeit mit über 100 großen und Artefaktfragment von Fehmarn: kleinen Hügelgräbern – Foto Lanzettdolch vom Hinrichsberg ...... 11 November 2013 ...... 26 Artefaktfragment von Fehmarn: Zweiter Vor 4500 Jahren errichtetes megali- Dolch aus der Gemarkung Staberdorf ..... 11 thisches Sonnenkult-Monument Artefaktfragment von Fehmarn: Dritter in den Niederungen der Wulfner Dolch von einem Acker am Salzwiesen auf Fehmarn ...... 28 Sahrensdorfer Bach ...... 11 Miniatur des Sonnenwagens von Jahresausflug nach Ratzeburg und Trundholm in dem 2010 bei Wulfen Schlagsdorf am 24.07.2017 ...... 12 nachgebauten Hünengrab ...... 29 Flachgrab Neuratjensdorf – Die Sonnenscheibe von Nebra ...... 30 Foto August 1968 ...... 14 Germanischer „Allvater“ Odi ...... 30 Raubgrabung am Megalithgrab in Luftaufnahme des Gemeindegebiets Lütjenbrode im Sommer 1987 ...... 15 Heringsdorf in Holstein ...... 33 Raubgrabung Wangels LA 174, Die Grube-Wesseker Niederung in Grabhügel am Eitz ...... 16 Ostholstein ...... 34 Fund einer Moorleiche im Oldenbur- Pumpenhäuschen bei Heringsdorf ...... 34 ger Bruch – Foto April 1982 ...... 17 Karte von Schleswig-Holstein Rosenhof, Gemeinde Grube LA 58 – im Weichselglazial ...... 35

175 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2018 bis 2018“ Seite Seite

Unterschiedliche Pollenkörner unter Der Kopf Christi in Lübeck, Burg, dem Lichtmikroskop ...... 36 Landkirchen und Petersdorf ...... 80 Blatt eines hölzernen Paddels, Die Gesichter Marias in Lübeck, Burg, Fundort: Rosenhof ...... 37 Landkirchen und Petersdorf ...... 82 Beispiele aus der Steinzeit: Scheiben- Die Gesichter der Johannesfiguren beil, geschliffenes Flintbeil, Flint- in Lübeck, Burg, Landkirchen dolchentwurf ...... 39 und Petersdorf ...... 82 Großsteingrab in Heringsdorf: Süssau I ..... 39 Pieta in Petersdorf ...... 86 Großsteingrab in Heringsdorf: Süssau II ... 40 Kleines Kruzifix in Landkirchen ...... 86 Im Herbst droht Lebensgefahr ...... 40 Anfang des Weide-Reglements Beispiele für Bronzezeitwerkzeuge: von 1750 ...... 88 Bronzedolch, Bronzeschwert, Zar Peter III. bei seiner Krönung 1761 ...... 91 Pfeilspitze ...... 40 „Vermessungs Register von dem zum Die ehemalige Schule in Fargemiel Hoffe Lensahn gehörigen Dorffe während des Betriebs (ca. 1966) Lensahn vermessen, in Koppeln und heute ...... 41 geteilt und ausgefertiget in Anno Die Strandhalle in Heringsdorf-Süssau ...... 42 1779, 1780, 1781 von A. J. Illgner“ ...... 92 Vorgeschichtliche Werkzeuge aus der Auszug aus dem umfangreichen Sammlung der Schule in Fargemiel ...... 42 Vermessungsprotokoll für den Vorgeschichtliche Siedlungen in Bauernvogt Bebensee und den Heringsdorf-Siggen ...... 43 Hufner Clas Plüger (Plöger) der Anlagen des Danewerks ...... 46 Altdorfhufe ...... 93 Völker und Stämme im hohen Getreideernte in Kabelhorst 1938 ...... 95 Mittelalter ...... 47 Erntedank 1936 ...... 96 Turmhügelburg im Nienthal von Deckblatt: Inventarium des Viehes, Lütjenburg (Rekonstruktion) ...... 48 des Haus- und Acker-Geräths und Rest einer Turmhügelburg in Herings- des Saatkorns der zum Gute Lensahn dorf-Fargemiel: Luftaufnahme – Ge- gehörigen Zwölf Hufener des Dorfes samtansicht – Turmhügel sowie Rest Lensahn so, wie solches, am heutigen einer Turmhügelburg in Neukirchen- 1sten Mai, aufgenommen worden ...... 98 Meeschendorf ...... 48 „Waschküben“ beim Wäschewaschen Beispiel einer steinernen Turmhügel- in Harmsdorf 1932 ...... 100 burg: Topplerschlösschen in Rothen- „Notheimer“ von 1850 im Freilicht- burg ob der Tauber ...... 49 museum Molfsee ...... 100 1. Silberreif von Heringsdorf ...... 49 Gespannführer mit Pferden – 2. Silberreif von Heringsdorf ...... 49 Gut Koselau 1920 ...... 102 Die erste Urkunde zur Heringsdorfer 5 Dollar Banknote von 1816 Besiedlung aus dem Jahr 1240, (sog. „Bridge Note“) des Henry abgeschrieben 1716 ...... 51 Shulz alias Claus Hinrich Klahn ...... 103 Gescannter Textauszug aus dem Werk: Henry Shultz alias Claus Hinrich von Schröder / Biernatzki ...... 57 Klahn aus Dahme wird in Amerika immer noch geehrt. Historische Gescannter Textauszug aus dem Werk: von Oldekop ...... 57 Führung aus dem Jahr 2015 ...... 104 Die von Henry Shultz alias Claus Jahreshauptversammlung der AG am 14.10.2017 im Gruber Hof – Be- Hinrich Klahn 1814 erbaute Brücke in Augusta am Savannah River ...... 107 sichtigung eines frühen deutschen Castrums in Fargemiel ...... 75 Hamburg am Savannah River um 1833 .... 109 Triumphkreuzgruppe in Petersdorf Geld der Hamburg Bank, unterzeich- auf Fehmarn ...... 76 net von Henry Shultz ...... 111 Die Christusfigur des Triumphkreuzes Waterloo-Mantel, Napoleon im Lübecker Dom ...... 78 auf Elba 1815 ...... 111 Das Trost-Haus in Heiligenhafen, 176 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2018 bis 2018“ Seite Seite

Thulboden ...... 114 Bekanntmachungen „Theater in Burg“ ... 133 Das ehemalige Haus der Familie Zustimmung zu der Erklärung des Schmütsch neben dem Trost-Haus Schleswig-Holsteinischen Städte- im Thulboden ...... 114 tages am 24. August 1864 – Burg, Das Familiengrab Trost auf dem den 27. August 1864 – C. Mildenstein ... 134 früheren Friedhof an der Stadtkirche ...... 115 Bürgermeister Boie ...... 137 Baubeginn auf dem Trosthof ...... 116 Nikolaus Mildenstein und Frau ...... 140 Die neuen Häuser auf dem Trosthof Carl von Scheel-Plessen ...... 141 an der Weidestraße ...... 117 Festumzug durch Burg Der Trost-Speicher an der Wendstraße am 15. März 1865 ...... 145 (später Lüken & Jessen) ...... 117 Karl Philipp Franke ...... 151 Daniel Gäbel und Familie vor dem Hans Matthäus Thomsen ...... 152 Haus in Lensahn, Bäderstraße 28 – Panzergrenadier Dietrich Reschke Aufnahme von 1910 ...... 118 1944 ...... 156 Gymnasium in Altona ...... 120 Schreiben des Feldlazaretts 292 – Eintrag aus dem Vitzdorfer Dorfbuch Kellenhusen, den 11. Juni 1945 ...... 156 – 2. Februar 1864 ...... 123 Zeichnung eines „Kralsoldaten“ 1945 ..... 157 Einnahme der Insel Fehmarn durch Entlassung aus dem „Kral“ ...... 158 die 8. Komp. des Brandenburger Weihnachten 1945 „All Fehd hat Infanterie-Regiment Nr. 48 in der nun ein Ende“ ...... 158 Nacht vom 14. zum 15 März 1864 ...... 124 Briefkopf der Firma Lutze & Co, Die Überrumpelung und Gefangen- 20.10.1947 ...... 159 nahme der Dänen in Burg a. Fehm. Dietrich Reschke 1946 ...... 160 am Morgen des 15. März 1864 durch Die ehemalige Volksküche 1945 ...... 161 die 8. Komp. des 5. Brandenburger. Inft.-Regts. Nr. 48 unter Führung des Deckblatt: Regierungs-Erlaß vom Hauptmanns v. Mellenthin 5. Januar 1871 betr. die Dispen- (vor Wissers Hotel) ...... 125 sationen vom Schulbesuch ...... 164 Gedenkstein auf dem Friedhof in Dorfstraße Kassau 1930 ...... 165 Oldenburg i. H. für den auf Fehmarn Philip Alexius de Lazlo, Kaiserin verwundeten und in Oldenburg Auguste Viktoria 1908 ...... 165 gestorbenen Musk. Pätzke d. Orden „Adler der Inhaber“ ...... 166 8. Komp. Inf.-Reg. 48 ...... 126 Provisorischer Ausweis der „neuen Der von den Preußen 1864 errichtete Regierung“ in Lensahn mit der Gedenkstein in Burg auf Fehmarn ...... 126 Unterschrift von Major Feddersen ...... 168 Prinz Friedrich von Augustenburg ...... 127 Die Kassauer Schule ...... 169 Bekanntmachung am Fehm. Amts- Gerhard Domagk assistiert bei haus zu Burg, den 29. April 1864 ...... 128 der Operation Verwundeter Bekanntmachung „Auktion über im Feldlazarett ...... 171 Kühe“ Burg, den 7. Mai 1863 ...... 128 Domagk in seiner Studentenbude Bekanntmachung „Grosses Concert“ in Kiel ...... 172 der Kapelle des 5. Brandb. Infante- Bayer Forschungslabor rie-Regiments Nr. 48 ...... 128 in Elberfeld 1930 ...... 173 Bekanntmachung „Abrechnung über Flugbild Dahmeshöved um 1990 ...... 174 die zum Besten der Verwundeten Ein Frosch in Dahmeshöved ...... 175 eingegangenen Gaben“ – Burg, Klabautermann ...... 175 den 1. Juli 1864 ...... 130 Bäderdampfer Möwe ...... 176 Bekanntmachung „Verwendung des Gartencafé Schröder in Dahmeshöved .... 176 eingegangenen Geldes durch das Wundermedizin Prontosil ...... 179 Damen-Comitee“ – Burg, den Überreichung des Nobelpreises 1. Juli 1864 ...... 130 an Prof. Domagk ...... 182

177 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2018 bis 2019“ Seite Seite

Ölgemälde des Forschers Prof. G. Mittelalter ...... 30 Domagk, gemalt von seinem Schrift „Wandalia“ – Textausschnitt Freund Otto Dix ...... 183 bei Albert Krantz ...... 36 Ruth und Helmut Schlünzen 2014 ...... 188 Deckblatt Pachtvertrag „Fideicom- Dorf Nessendorf ...... 190 miß-Guth Lensahn zusamt dessen Kindergeburtstag 1930 ...... 191 Meyerhof Nienrade von 1778“ ...... 46 Wäschewaschen 1935 ...... 194 Scheffel mit Eichmarke von 1769 ...... 48 Wassertragen mit „Dracht“ 1938 ...... 195 Bis zum Bau der Chaussee Eutin – Werbung für einen modernen Lensahn 1832 bis 1848 führte der Herd 1938 ...... 195 gesamte Verkehr von Eutin nach Geflügel auf dem Hof ...... 197 Lensahn über den Mühlendamm ...... 49 Räucherkate „Gojenbohm“ Lensahnerhof, Nienrade und Be- in Lensahn 1927 ...... 198 schendorf in der Varendorfschen Landesaufnahme von ca. 1790 ...... 49 Ringreiten in Sipsdorf 1950 ...... 199 Die 13 Lübschen Dörfer im Land Pferdekutsche als Transportmittel ...... 200 Oldenburg zwischen dem Olden- Frieda Elli Wölfel im Alter burger Graben und dem Fehmarn- von 67 Jahren (JB 2018) ...... 201 sund in ihrer jahrhundertealten Frieda Buchholz mit Eltern Emma Grenzen bis zu den Gebietsre- und Philipp Buchholz und den formen 1928 sowie 1935 und jüngeren Geschwistern Arnold und 1937. Ab 1867 waren sie Werner auf dem Bauernhof in Amma, preußische Gemeinden ...... 52 Ostpreußen, 1937 ...... 201 Großes Siegel und Geschäftssiegel Rationierung im Krieg „Vierte des St. Johannis-Jungfrauenklosters ...... 54 Reichskleiderkarte“ ...... 202 Johanneum zu Lübeck und Wohnhäu- Familie Buchholz im Mai 1945 auf ser der Stiftung St. Johannis-Jung- einem Bauernhof in Kasseedorf ...... 206 frauenkloster ...... 54 Bauernstelle in Meischenstorf, 1951 ...... 206 Großes Siegel und Geschäftssiegel Aus dem Jahrbuch 2019 des Kollegiatsstifts Eutin mit dem Erzengel Michael mit Schwert im Keulenkopf mit Holzschaft ...... 10 Kampf mit dem Drachen ...... 55 Pfeilspitzen, Kerbspitzen ...... 11 Ansicht von Eutin um 1598 ...... 56 Neustadt i. H. Die frühere „Papenstraat“ und heutige Schlittknochen ...... 15 Stolbergstraße in Eutin ...... 56 Gebäude des Marienbads um 1907 Wappen des Bistums Lübeck, Großes und heute in der Funktion des Siegel und Geschäftssiegel des Offizierscasinos ...... 16 Lübecker Domkapitels ...... 59 Luftansicht der Neustädter Bucht ...... 16 Bischofssitz nördlich des Lübecker Frau Hoppe und Herr Prof. Dr. Doms vor 1819, Burg/Schloss Möllers vor dem Marienbad am (Neubau von 1717/27) in Eutin, anderen Ufer der Wiek ...... 17 Lübecker Marienkirche ...... 59 Modell eines Kettenschaufelbaggers Großes Siegel (Gotteslamm mit Fahne), mit Arbeiter, der eine der vielen Geschäftssiegel (Kreuz) des Heiligen- Schaufeln durchforstet ...... 18 Geist-Hospitals ...... 61 Wandgemälde im ZeiTTor Museum Das 1286 am Koberg errichtete Heili- mit Tanzszenen vor dem Marienbad ...... 20 gen-Geist-Hospital in Lübeck ...... 61 Typische Fundstücke, ähnlich der Hausmarken von Hans Grapengeter von Frau Hoppe gefundenen ...... 21 und Nachkommen in Giddendorf, Wal-Harpune im ZeiTTor, gefunden Hans Haye in Dazendorf, Peter von Sigrun Hoppe (oder Jochen Liesche in Kembs und Hans Lippmann) 1969 ...... 21 Klinckhamerin (Neu)Ratjensdorf ...... 65 Völker und Stämme im hohen Frauen und Männer mit „tiefen Wur- 178 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2019 bis 2019“ Seite Seite

zeln“ in den Lübschen Dörfern Leuchtturmwärter Heinrich Paustian ...... 127 Anna Albert geb. Maßmann, Tabelle der Leuchtturmwärter ...... 136 Heinrich Grapengeter ...... 72 Schule Manhagen 1908 ...... 141 Die Geschwister Paul Hay und Dorothea Deckblatt Dispensationserlass Behnk geb. Hay, Heinrich Kock, Claus von 1871 ...... 142 Ochsen ...... 73 Butterfass auf dem Museumshof ...... 143 Nicolaus Oxen, Elsabe Sievert, Uniformen der Königlich Sächsi- geb. Höpe, Otto Storm ...... 74 schen Armee ...... 145 Alte Bauernhäuser in den Lübschen Kriegsgedenkmünze in Stahl am Dörfern in Klein Wessek, Wohn- Combattanten-Bandefür den haus in Giddendorf, Wohnhaus Landwehr Artilleristen Johann in Altgalendorf ...... 75 Friedrich Plöger während des Bumann-Hufe in Dazendorf, Feldzuges 1870-1871 ...... 146 Wohnhaus in Klötzin, das alte Wasserstand am 13. November Bauernhaus der Familie Behnk, 1872 an der „Wasserstandskate“ Hofanlage in Klein Wessek ...... 76 in Koselau ...... 147 Wohnhaus in Rellin ...... 77 Der „Schusterkrug“ an der Straße Die alten Grenzsteine von Teschendorf ..... 80 nach Dahme ...... 148 Seilwinde für das Gewicht und Paul von Lettow Vorbeck 1904, Drehkreuz des Leuchtturms damals Hauptmann ...... 148 Dahmeshöved ...... 93 Inflationsgeld 1923 ...... 149 Schoner im Nebel vor Dahmeshöved ...... 93 Landsturmmann Heinrich Mau ...... 152 Seekarte mit Kennung des Leucht- Familienbild Mau ...... 153 feuers, Unterwasserreliefkarte Kriegsschauplätze im Ersten Weltkrieg .... 155 nach Vermessung 2012 ...... 94 Militärpaß Landsturmmann Heinrich Erste Kennung des Feuers 1880 ...... 95 Mau und Zusätze zu den Personal- Leuchtturm mit Signalmast 1909 ...... 96 notizen ...... 160 Orientierungsprofil im Leuchtfeuerver- Werner Steffen aus Lensahn – An zeichnis, Auszug aus „Admiralty seinem Kfz. sind die verdunkelten List of Lights and Fog Signals“ ...... 98 Scheinwerfer zu erkennen ...... 163 Bild der Drehkreuzmechanik ...... 99 Vogelschießen der Schule Lichtquelle und Fresnell`sche Harmsdorf 1935 ...... 164 Gürtellinsen 2017 ...... 100 Schule Harmsdorf 1949 ...... 165 Sicherheitsbeleuchtung zu Zeiten Die Klasse von Frau Westphal 1950 ...... 165 des Vogelzugs ...... 103 Milchkannen an den Straßen Ansichtskarte vom Leuchtturm 1920 in Harmsdorf 1960 ...... 166 mit Gas-Schuppen ...... 105 Bauzeichnung des Güldensteiner Tonnenleger „Bussard“ in der Eiskellers 1885 ...... 167 Kieler Förde ...... 107 Melker in Güldenstein 1935 ...... 167 Steinfischer ...... 108 Plakat „Dienst in der HJ.“ ...... 168 Freiliegendes Steinriff bei starken Stempel „Gefolgschaft 5 (Lensahn) westlichen Winden ...... 111 Unterbann II/187 ...... 169 Kennungsverlauf Nebelhorn, Radtour der Lensahner Hitlerjugend ...... 169 Nebelhorn Dahmeshöved ...... 113 Kriegsgefangene Belgier 1940 ...... 170 Kombination von Flaggenmast und Ein Kriegsgefangener mit Leiter- Nebelhorn mit Flaggenhaus ...... 115 wagen 1944 ...... 171 Dokumentation am Beobachtungsturm ..... 116 Weihnachtskerzen auf Bezugsschein Luftschutzraum für die Leuchtturm- 1944 ...... 172 wärter (LSR mit Pfeil) ...... 118 Abrechnung des Kriegsgefangenen- Bäuerliche Dreschstelle ...... 124 Arbeitskommandos Nr. 1203

179 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2019 bis 2020“ Seite Seite

Schashagen vom Februar 1945 ...... 172 (A. Doormann) ...... 204 V2 in Peenemünde ...... 173 Wappen des Amtes Lensahn ...... 205 Bezugsscheine für Geschirrtücher Wappen und Flaggen der Gemeinde 1945 (JB 2019) ...... 174 Lensahn ...... 206 Fünfte Reichskleiderkarte ...... 174 Wappen und Flaggen der Gemeinde Der Gruber See 1907 (koloriert) und Beschendorf ...... 207 1911 (schwarz/weiß) ...... 175 Wappen und Flaggen der Gemeinde Dr. med. K. Classen und Ehefrau Damlos ...... 208 Johanna aus Grube ...... 176 Wappen und Flaggen der Gemeinde Dr. med. Classen und Sohn nach Harmsdof ...... 209 Kriegsausbruch ...... 177 Wappen und Flaggen der Gemeinde Wohnhaus mit Praxisräumen Kabelhorst ...... 210 1906 in Grube ...... 177 Wappen und Flaggen der Gemeinde Stabs- und Bataillonsarzt Manhagen ...... 211 Dr. med. Classen 1915 ...... 179 Wappen und Flaggen der Gemeinde Gut Löhrstorf um 1850, Ansicht von Riepsdorf ...... 213 Herrenhaus und Zufahrt. Lithografie von Adolf Hornemann ...... 182 Aus dem Jahrbuch 2020 Das Löhrstorfer Herrenhaus mit Hinrich Scheef am 1.9.2018 ...... 9 dem „Hausgraben“ und der Uwe Stock am 1.9.2018 ...... 10 „Buttermilchbrücke“ ...... 183 Die alten und neuen Vorsitzenden auf Auffahrt zum Gut Löhrstorf mit der Jahreshauptversammlung der Brücke (Postkarte von ca. 1955) ..... 184 am 1.9.2018 in Bannesdorf ...... 11 Brückenansicht, gezeichnet von Bau- Die Marke des Zinngießers J. H. Wet- meister Marcus Bausch, Heringsdorf ...... 185 tering mit der Stadtmarke „Burg/F.“ ...... 12 Bauzustand der Brücke im September Möllner Beschauzeichen (sog. Möll- 1945, Bleistiftzeichnung eines ner Rad) und Meistermarke 1763 ...... 16 unbekannten Soldaten ...... 189 Ohrenbranntweinschale ...... 17 Hinweistafel in Erinnerung an die Drei Kerzenhalter ...... 18 Erbauer an der Ostseite der Brücke ...... 190 Hof Bokhorst um 1900 ...... 26 Wappen des Amtes Ostholstein-Mitte ..... 192 Wintershof um 1903 ...... 28 Mitgliederversammlung am 1.9.2018 Stele: Gemeinde Lensahn mit – Dr. Carsten Mish, Hinrich Scheef, Wappen und Jahreszahl 1928 ...... 29 Uwe Stock und Dr. Frank Wilschews- Dorfmuseum Schönwalde, Am Ruhsal ..... 32 ki vor der Bannesdorfer Kirche ...... 198 Dorfmuseum Schönwalde – Hafen Neustadt um 1900 ...... 199 Eintrittskarten Kinder und Kaufhaus Johannes Langbehn ...... 200 Erwachsene von 2001 ...... 33 Porzellanteller mit Weihnachtsgruß ...... 200 Hermann Michaelsen, Lehrer Das Kaufhaus J. Langbehn, Inhaber in Schönwalde 1934-1970 ...... 34 Willi Wabnitz, in den Fünfzigerjahren ... 201 Wäscheschrank, Schrank mit Warensortiment im Kaufhaus und Utensilien zur Zigarrenherstellung ...... 35 Ansicht ...... 201 (heutiger) Klassenraum, Schülersicht ...... 36 Kaufhaus Bernhard Klose 1947 Lehrerpult, früher „Katheder“ genannt, und 1956 ...... 202 mit dem Schulwandbild „Deutsche Geburtshaus von Adolf Doormann ...... 203 Schrift“ ...... 37 Kolonialwarenhandel Doormann (heutiger) Klassenraum, Lehrersicht ...... 38 in der Dorfstraße 26 Anfang des Schulwandbilder „Vier Jahreszeiten“ 20. Jahrhunderts ...... 203 und „Inneres einer Stadt“ ...... 39 Adolf Doormann mit Frau und zwei Ausstellungsraum „Wohnstube“ ...... 40 seiner Kinder und seinen Eltern ...... 204 Modell einer Großherzoglichen Hufe ...... 41 Etikett von einer Streichholzschachtel Modell einer Kate für vier 180 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2020 bis 2020“ Seite Seite

Instenfamilien von 1962 ...... 42 das ehemalige Baugeschäft Stolten- Ausstellungsstück „Puppenstube“ ...... 43 berg, heute Getränkemarkt ...... 69 Klassenraumofen mit Löscheimern ...... 44 Hotel Resthöfft sowie Tischlerei in Waschküchen-Utensilien aus alter Heringsdorf in den 1950er Jahren ...... 69 Zeit – Programm „Waschtag“ ...... 45 Herrenhaus Stau und Bauernstelle Der Lindenhof in Heringsdorf Höper in Heringsdorf in den Anfang Juli 2018 ...... 47 1950er Jahren ...... 71 Postkarte mit Stempel „27.2.06“ ...... 48 Alte Schule vor 1956 und Neue Ansicht „Gasthof – Johannes Pries“ Schule im Jahr 1963 ...... 71 und Namensschild über dem Eingang ...... 49 Siedlungshäuser an der Bäderstraße ...... 72 Bauernstelle „Johs. Priess ...... 50 1955 erste Lottoannahmestelle von Postkarte ohne Briefmarke: Schreib- Schleswig-Holstein ...... 72 seite mit Datum, Heringsdorf den Weiterer Ausbau des Geschäfts in den 11.8.1908 ...... 51 1960er Jahren ...... 73 Postkartenausschnitt vom 11.8.1908 ...... 51 Edeka in Heringsdorf – nunmehr mit Farbe: „Gasthof v. C. Hamann“ (um Lagerneubau von 1981 ...... 73 1911) und C. Hamann`s Gasthof ...... 52 Verkauf von Arko Kaffee ab 1991 Postkarte vom 5.11.1911 ...... 53 und Arko-Prospekt ...... 74 Vor „Hamann`s Gasthof“ und Ladenneubau 1994, Postagentur 1998 ...... 74 „Wirtschaft Frau A. Höper“ ...... 54 Postkartenmotive: Kaiserliches Postamt Ausschnitt „Wirtschaft Frau A. Höper“ 1916, Kaufhaus Tiedemann um 1920, (stark vergrößert) ...... 55 Kaufhaus Tiedemann um 1930, „Meyers Gasthof“ und Ausschnitt Kaufhaus Tiedemann 1956 ...... 75 Namensschild über dem Eingang ...... 56, 57 Nach dem Buchladen (Postkarten- Luftaufnahme des Lindenhofs ausschnitt von 1959) kam die Spar- und Darlehnskasse von 1959 ...... 58 (Postkartenausschnitt 1960er Jahre) ...... 75 „Der alte Geizkragen“ und Postkarte Hotel und Restaurant an der B501 ...... 76 aus den 1960er Jahren mit Postkartenrückseite ...... 59, 60 Abriss eines der alten Speicher Karte Ostsee-Küste Elbing – Königs- (Fotos vom 7.11.1986) ...... 76 berg mit rot umrandeten Fluchtorten ...... 61 Vennebergs Ansichtskarte von 1980 und Die „Deutschland“ von 1923 ...... 63 Roskis Luftaufnahme von Mai 1988 ...... 76 Roskis Ansichtskarte mit Alter Kate, Der Bahnhof von Heringsdorf, Lindenhof, Hotel und Luftaufnahme Foto von 1916 ...... 64 Bäderstraße ...... 77 Gebäudekomplex der ehemaligen Nostalgischer Dampfzug mit Matratzen- und Polsterfabrik Otto Frank im Zentrum von Heringsdorf ...... 65 historischen Reisezugwaggons in Heringsdorf ...... 77 Das Ursprungshaus, Grundstock des späteren Edeka-Ladens und Eröff- Aufnahmen vom Edeka-Laden im Jahre 1983 vor dem Ladenneubau ...... 78 nung der Brot- und Feinbäckerei Paul Roski am 9. Dezember 1950 ...... 66 Aufnahmen vom Edeka-Laden nach dem Ladenneubau im Jahre 1994 ...... 78 Heringsdorfs Meierei von 1887 und He- ringsdorfs Bahnhof, Postkarte 1918 ...... 67 Aufnahme vom Edeka-Laden 1994 Erste Dorftankstelle von 1957 und und vom Edeka-Laden 1997 ...... 78 Erste Dorftankstelle Lütthans ...... 67 Geschäftsübernahmefeier von Barbara Aus dem Kaiserlichen Postamt wurde Spahrbier mit Team am 7.1.2009 ...... 80 Kaufhaus Tiedemann ...... 68 Geschäftsübernahmefeier von Familie Berg am 12.12.2010 ...... 80 Die neue Tankstelle an der B501 am 5. November 1959 ...... 68 Torhaus von Gut Brodau ...... 82 Mühle mit Familie Schütt davor und Großer Findling an der Südwestecke des Senator-Thomsen-Hauses in Burg ...... 83

181 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2020 bis 2020“ Seite Seite

Landhaus Kröger mit Findlingsfun- dorfschen Karte ...... 138 dament und Jahreszahl 1644 ...... 83 Kembs mit Nachbarorten 1877 und Das Fehmarn-Museum ...... 84 Kembs 1873/74 Höfe ...... 138 Bald 300 Jahre alt: Hüttmann-Haus Höfe 1 bis 10 ...... 139-142 von 1729 und Hüttmann-Haus Klein Wessek 1789/96 auf der Giebelseite ...... 85 Varendorfschen Karte ...... 143 Denkmalgeschütztes Ackerbürgerhaus Klein Wessek mit Nachbarorten 1877 in Burg – links schimmert unter dem und Klein Wessek 1873/74 Höfe ...... 143 Putz das Fachwerk heraus ...... 86 Höfe 1 bis 7 ...... 143-147 Ehemalige Landwirtschaftliche Klötzin 1789/96 auf der Winterschule in Oldenburg, Varendorfschen Karte ...... 147 Hoheluftstraße ...... 105 Klötzin mit Nachbarorten 1877 und Alter Feuerlöscheimer (Museumshof Klötzin 1873/74 Höfe ...... 148 Lensahn) ...... 106 Höfe 1 bis 6 ...... 148,-150 Das „Kaiserliche Postamt“ Nanndorf 1789/96 auf der in Lensahn um 1900 ...... 107 Varendorfschen Karte ...... 150 Der Bahnhof in Lensahn um 1910 ...... 108 Nanndorf mit Nachbarorten 1877 Titel des Liederbuchs der Krieger- und Nanndorf 1873/74 Höfe ...... 151 vereine und Anstecknadel des Höfe 1 bis 6 und Schmiede ...... 151-153 Militärvereins Damlos ...... 109 Neuratjensdorf 1789/96 auf der Bienenhaus auf Gut Einhaus 1910 ...... 110 Varendorfschen Karte ...... 154 Schloss Güldenstein um 1900 ...... 111 Neuratjensdorf mit Nachbarorten 1877 Gut Wahrendorf 1910 ...... 112 und Neuratjensdorf 1873/74 Höfe ...... 154 Bernsteinfund von Dahme 2018 ...... 114 Höfe 1 bis 16 ...... 154-160 Bernstein aus der Grabkammer Rellin 1789/96 auf der Wangels LA 69 ...... 115 Varendorfschen Karte ...... 161 Vermutete und von Sprockhoff Rellin mit Nachbarorten 1877 und registrierte Megalithgräber Rellin 1873/74 Höfe ...... 161 bei Dahmeshöved ...... 116 Höfe 1 bis 6 ...... 162-164 Hufner und Kätner in Giddendorf Sulsdorf 1789/96 auf der 1557 und Klein Wessek 1560 ...... 120 Varendorfschen Karte ...... 164 Das Lübsche Dorf Altgalendorf mit Sulsdorf mit Nachbarorten 1877 Nachbarorten 1877 und Altgalen- und Sulsdorf 1873/74 Höfe ...... 165 dorf 1873/74 Höfe ...... 121 Höfe 1 bis 7 ...... 165-168 Höfe 1 bis 5 ...... 121-123 Techelwitz 1789/96 auf der Dazendorf 1789/96 auf der Varendorfschen Karte ...... 168 Varendorfschen Karte ...... 124 Techelwitz mit Nachbarorten 1877 Dazendorf mit Nachbarorten 1877 und Techelwitz 1873/74 Höfe ...... 169 und Dazendorf 1873/74 Höfe ...... 124 Höfe 1 bis 5 sowie Schmiede Höfe 1 bis 8 und Schmiede ...... 124-127 und Krug ...... 169-172 Giddendorf 1789/96 auf der Teschendorf 1789/96 auf der Varendorfschen Karte ...... 128 Varendorfschen Karte ...... 173 Giddendorf mit Nachbarorten 1877 Teschendorf (mit Neuteschendorf) mit und Giddendorf 1873/74 Höfe ...... 128 Nachbarorten 1877 und Teschendorf Höfe 1 bis 5 und Krug ...... 129-131 1873/74 Höfe ...... 173 Heringsdorf 1789/96 auf der Höfe 1 bis 5 ...... 173-175 Varendorfschen Karte ...... 132 Gebiet Neuteschendorf 1789/96 Heringsdorf mit Nachbarorten 1877 auf der Varendorfschen Karte und Heringsdorf 1873/74 Höfe ...... 132 und Neuteschendorf 1877 ...... 176 Höfe 1 bis 12 und Schmiede ...... 132-137 Höfe 1 und 2 ...... 176-177 Kembs 1789/96 auf der Varen- Buddelschiff um 1914/15 ...... 179 182 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2020 bis 2021“ Seite Seite

Das Schifffahrtsmuseum im Göhls Bürgermeister Thomas Bauer finnischen Rauma ...... 180 mit Hinrich Scheef ...... 18 Buddelschiffübergabe in Rauna ...... 181 Ostholsteins Kreispräsident Harald Innenraum der alten Synagoge in Werner aktiv dabei ...... 18 der St. Annen-Straße 11-13 im Aufnahme nach der Verleihung der Jahre 1905 ...... 194 Ehrennadel an Uwe Stock durch Kuhtorstraße in Oldenburg i. H...... 195 Ministerpräsident Daniel Günther ...... 19 Auszug (Vor- und Rückseite) aus Lensahner Bürgermeister Klaus Winter dem standesamtlichen Register mit Uwe Stock ...... 20 von Hamburg 1911 ...... 199 Uwe Stocks Erwiderungsrede Daniel Hermann Anton Melbye vor Publikum ...... 20 (1818-1875), „Die Reede von Uwe Stock ...... 20 Kopenhagen“, 1859/60 ...... 200 Ministerpräsident Daniel Günther im Fischer Julius Gammelien aus Dahme Gruppenfoto mit den Ausgezeichneten .... 22 in typischer Arbeitskleidung – Schematische Darstellung des Ablaufs Mitte der 1920er Jahre ...... 201 der Digitalisierung des Archivs der Dahmer Fischer Thetje (Theodor) Reichsgrafen v. Platen ...... 26 Rohr in typischer Arbeitskleidung Textsorten-Hierarchie (Ausschnitt) ...... 29 gegen Ende der 1920er Jahre ...... 202 XML-Darstellung der Transkription Fischer Hannes Fisler aus Kraksdorf der Kaufurkunde (Ausschnitt) ...... 33 1944 am Mast in seinem Boot mit Kaufurkunde Weißenhaus vom 12. dem Spriet-Segel vor Dahmeshöved, Januar 1639, Foto vom Original ...... 34 wo er oft seine Netze auslegte ...... 204 Ausschnitt der Transkription der Seetang am Dahmer Strand ...... 207 Kaufurkunde für Weißenhaus ...... 40 Strömungskarte bei Ostwind Stärke 6 Ausschnitt der Metadaten-Tabelle Windrichtung in Deka-Grad: zur Kaufurkunde ...... 41 Wind 4 = 40° (JB 2020) ...... 212 Das private Kriegerdenkmal in M`Cormick`s Mähemaschine mit Dahmeshöved von Dr. Arthur Obst ...... 43 selbstthätiger Ablegevorrichtung ...... 214 Dechsel 1 und 2 vom Hinrichsberg Butterfass auf dem Museumshof auf Fehmarn ...... 45 Lensahn ...... 215 Dechsel 3 und 4 vom Hinrichsberg Die Harderslebner (jütische) Kuh ...... 216 auf Fehmarn ...... 46 Dart – Ein Landbeschäler, Flintspitzgerät 1 und 2 von Fehmarn ...... 48 Yorkshire Race ...... 217 Flintspitzen von Fehmarn: Spitznackiges Anzeige Kreis-Feuerwehrfest Kernbeil 1 und 2 ...... 48 am 9. Juni 1895 ...... 219 Spitznackiges Kernbeil 3, Übergangs- Karte: Gebiet des adeligen Gutes formen 1 und 2 ...... 49 Gaarz und der späteren Land- Dicke Flintspitzen: Basisfragmente gemeinde Plügge bis 1935 ...... 220 1 + 2, Medialfragmente 3 + 4 ...... 50 Das Dorfwappen von Plügge ...... 220 Spitzenfragmente 1 + 2, Aus dem Jahrbuch 2021 Spitzenfragmente 3 + 4 ...... 51 Asymetrische dicke Flintspitzen, Eingang Haus B der Landesregierung Speisemesser 1 und 2 ...... 51 Schleswig-Holstein ...... 15 Erster Dirham aus Heringsdorf Blick von Haus B zum Landtagsgebäude .... 15 (Ostholstein) ...... 52 Ehrennadel und Bandschnalle Zweiter Dirham aus Heringsdorf für Uniformen ...... 16 (Ostholstein) ...... 53 Ansprache des Ministerpräsidenten ...... 16 Eintrittskarten für das Aufnahme nach der Verleihung der Love + Peace Festival ...... 54 Ehrennadel an Hinrich Scheef durch Fehmarn Festivalflyer ...... 55 Ministerpräsident Daniel Günther ...... 17

183 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2021 bis 2021“ Seite Seite

Poster ...... 56 keller, Kuhstall mit halbrundem Flyer ...... 57 Jungviehanbau ...... 90 Plakat rot ...... 58 Kuhstall Dachkonstruktion, Plakat weiß ...... 59 Kuhstall Grundriss ...... 91 Hotel Dania Puttgarden, Zimmer im Geräteschuppen, Rübenkeller Hotel Dania Puttgarden ...... 60 in Schiffsbugform ...... 92 Im Puttgarden Gate, Vor dem Kuhstall Draufsicht, Anlage von Puttgarden Gate ...... 60 der L 309 aus gesehen ...... 92 Jimi vor Hotel Dania, Band vor Modell Gut Garkau, Innenaufnahme Hotel Dania ...... 61 Modell Scheune ...... 93 Die hölzerne Bühne von Fehmarn ...... 62 Räucherwarenfabrik Planzeichnung ...... 94 Postkarte vom Festival ...... 63 Räucherwarenfabrik in Neustadt Alexis Korner auf der Bühne ...... 66 in Holstein von 1925 – um 1970 abgerissen ...... 94 Heftiger Regen und stürmische Winde – Schlamm und Morast Alter Kurpark von Timmendorfer auf dem Festivalgelände ...... 67 Strand – Entwurf Harry Maasz ...... 95 Witthüser & Westrup auf der Bühne Wilhelm Bräcks Studie zum des „Love & Peace Festival“ auf „Ovalen Haus“ ...... 96 Fehmarn 1970 ...... 71 Wohnhaus Harry Maasz kurz nach Jimi Hendrix im Anmarsch ...... 72 der Fertigstellung 1926, nach der Fertigstellung vom See aus – 1929 ...... 97 Jimi Hendrix zur Bühne ...... 73 Draufsicht Wohnhaus Maasz, See- Jimi Hendrix auf der Bühne des „Love & Peace Festival“ auf blick vom Wohnzimmer aus ...... 98 Fehmarn 1970 ...... 74 Seitenansicht des Maasz-Hauses nach Jimi Hendrix in seinem Element ...... 75 dem Anbau durch Liddy Maasz ...... 98 St. Stephanus Kapelle in Dahme – Der Verein „Fehmarn Festival Group Bleiglasfenster ...... 99 e. V.“ lädt zum Jimi Hendrix Revival 2019 ein ...... 77 Katholische Kirche St. Stephanus von 1928 mit Zollingerdach-Konstruktion .... 100 Gedenkstein für Jimi Hendrix vom Love + Peace Festival 1970 auf Einweihungskarte vom 5.8.1928 ...... 101 der Wiese am Flügger Strand ...... 78 Scheune Garkau ...... 102 Jimi Hendrix ...... 79 Kirche Dahme ...... 102 Ankündigung des Hurricane-Festivals Kathedrale Notre Dame de la Paix, in Scheeßel ...... 80 Kongo, Bukavu, erbaut 1948-1951 ...... 103 Die Bauhaus-Meister auf dem Dach des Hl. Kreuz Waren (Müritz) von Osten, Dessauer Bauhauses am 5.12.1926 ...... 81 Zollinger-Dachkonstruktion ...... 104 Marke und Lehrentwurfsschema von Kapelle Bliesdorf: Ostseite mit der Walter Gropius 1922 ...... 82 Rundung des Altarbereichs ...... 105 Briefmarkenserie der DDR von 1980, Grundriss der Bliesdorfer Kapelle, Briefmarkenserie der BRD von 1998 ...... 83 Eingangsbereich auf der Westseite ...... 106 Das Hauptgebäude des Fagus-Werks Inneres der Bliesdorfer Kapelle in Alfeld/Leine ...... 84 am Heiligen Abend 2008 ...... 106 Henry van de Veldes Kunstgewerbe- Deckenausschnitt (Oberlicht) aus schule in Weimar, heute Universität ...... 85 dem Inneren der Bliesdorfer Kapelle ..... 106 Lyonel Feiningers Deckblatt des Nordseite der Schwimmhalle des Bauhaus Manifestes 1919 ...... 86 Ferienkomplexes im Ortsteil Gut Garkau: Kuhstall, Burgtiefe auf Fehmarn ...... 107 Gut Garkau: Scheune ...... 88 Schwimmhalle am Südstrand 2019 Haus Maasz (Ovales Haus) ...... 89 und Schwimmhalle 2001 ...... 108 Kath. Kirche St. Stephanus Dahme ...... 89 Draufsicht der Ferienanlage von Arne Jacobsen ...... 109 Gut Garkau: Kuhstall mit Rüben- 184 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2021 bis 2021“ Seite Seite

Apartment-Häuserreihe von der dem Gummiwagen bereit ...... 125 Binnensee-Seite aus ...... 110 Die ausgepflügten Rüben werden Apartment-Häuser hintere Reihe, auf den Gummiwagen geladen ...... 126 zum Teil mit gelbem Anstrich, Kartoffelroder auf dem Museumshof der die Bauhaus-Optik zerstört ...... 110 Lensahn mit Fangkorb aus den Häuserblock vordere Reihe, mit Fünfzigerjahren (Foto August 2019) .... 127 Ausblicken in den Naturraum und Die Kleegrasmischung wird gemäht ...... 128 einheitlicher Bauhaus-Farbgebung ...... 110 Helmut Maxion mit Gabelheuwender ..... 129 Luftbild der Ferienanlage von Reuterträger an der Treckerhydraulik ..... 129 Arne Jacobsen von Osten aus ...... 110 Der Reuter wird gehoben, Abfuhr der Luftbild der Ferienanlage von heubeladenen Reuter ...... 130 Arne Jacobsen von Westen aus ...... 111 Heute sind Feldarbeiten mit Pferden Rückseiten der Fernblickhäuser ...... 112 eine Attraktion auf dem Museums- Vereinsemblem (Flagge) und Wappen .... 112 hof in Lensahn (Foto August 2019) ...... 131 Fragmentarischer Flintdolch – gefun- Die „Warderhalle“, seit 1938 beliebtes den 1982 nördlich von Ölendorf ...... 113 Ausflugscafé in Heiligenhafen ...... 133 Bronze-Bruchstück aus der Mitte Stadtplan von Heiligenhafen linke einer Schwertklinge mit Verzierung Seite aus dem Jahr 1933 ...... 134 – gefunden 1966 auf dem Flurstück Stadtplan von Heiligenhafen rechte Koppelkamps ...... 114 Seite aus dem Jahr 1933 ...... 135 Lanzenspitze aus Eisen – gefunden Blick vom Hafensilo auf den Hafen ca. 1970 und Eisenerz-Klumpen – über die Warder-Brücke bis zur gefunden 1978 ...... 115 Möweninsel mit dem Insel-Café ...... 136 Schalensteine – gefunden in den Postkartenansicht vom Insel-Café 1970er Jahren in Ölendorf ...... 116 auf Graswarder in Heiligenhafen ...... 137 Großer Schalenstein von Gut Löhrs- Kurzgedicht zum Insel-Café ...... 137 dorf – gefunden 1964, Schälchen Rückseite der Postkarte vom kenntlich gemacht ...... 117 Insel-Café Heiligenhafen ...... 138 „Das Gebäude ist ein Winkelbau, in Fahrpläne der Bundesbahn von & nach dem Wohn- und Wirtschaftsge- Hamburg und des Autobusses von bäude unter einem Dach vereint & nach Kiel ...... 138 sind.“ Die große Scheune wurde Ernst Graf Reventlow, Farve 1850 ...... 140 erst 1955 gebaut...... 119 Titelblatt der Festschrift, 1847 ...... 140 Bescheid vom 4.11.1950: Die Gut Farve 1987 ...... 141 Ostholsteinische Landsiedlung finanzierte die Erstausstattung ...... 120 Holsteiner Pflug mit Vordergestell Der Kuhstall für 10 Kühe in der 1955 und hölzernen Rüstern (Schar) ...... 142 gebauten Scheune, der Schweinestall Schottsche Karre der Tischlerei ist in 12 Boxen aufgeteilt ...... 120 Jahn 1936 ...... 143 Die Milchkammer liegt Handgezogene Drillkarre auf dem neben dem Kuhstall ...... 121 Museumshof Lensahn von 1900 ...... 143 Vater Maxion und Tochter Ruth Heinz Lafrentz mäht die Gerste auf beim Drillen ...... 122 dem Museumshof mit der Sense ...... 144 Mähen mit einem geliehenen Heinz Lafrentz beim Dengeln der Schwadleger ...... 122 Sense – Aufnahme von 2010 ...... 144 Ernte vom Halm mit Claas Englischer Feimenhof ...... 145 Super Junior ...... 123 Dreschen 1891, Windfege auf dem Helmut Maxion auf dem Mähdrescher ...... 123 Museumshof Lensahn von ca. 1800 ..... 145 Ruth Maxion beim Köpfen der Rüben ...... 124 Dreschmühle aus der Zeit um 1700, bei Reventlow als „Klappermühle“ Auspflügen der Rüben ...... 125 bezeichnet ...... 146 Das Rübenfeld ist zur Ernte mit

185 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2021 bis 2021“ Seite Seite

Der Haderslebner (jütische) Stier, Ruine der Burg Glambek um 1896 ...... 181 Dithmarscher Stute ...... 147 Mejerschen Karte von Burg auf Friesische Schafe ...... 148 Fehmarn um 1652 ...... 181 Schweinerassen ca. 1910, Rekonstruktion der Burg Glambek Hühnerrassen ...... 149 um 1915 durch Richard Haupt ...... 181 Landarbeiter auf Gut Halendorf Burgruine Glambek mit Tafel ca. 1900 ...... 151 am 22.11.2019 ...... 181 Man braucht sie gar nicht zu rufen, Das Predigerwitwenhaus von 1581 es ist Futterzeit ...... 155 hinter dem Heimatmuseum von Das „Prachtexemplar“ ...... 156 Burg auf Fehmarn ...... 182 „Nachtigalls Gastwirtschaft“ Tafel am Predigerwitwenhaus mit Scheune ...... 157 „Anno 1611“ ...... 182 Gras schneiden mit dem Mähbalken ...... 158 Kaiserproklamation 1871 in Versailles ..... 183 Die Heuharke vom Freilichtmuseum Kaufvertrag zwischen Jürgen Koch und Molfsee ...... 159 Christoffer Appel vom 2. März 1790 ..... 184 Das Innere des begehbaren Grabhügels Betty Köhler und Walter Köhler ...... 185 im Steinzeitpark Albersdorf ...... 161 Das Haus Markt 11 am 27. No- Die steinzeitliche „Schwitzhütte“, vember 2019 ...... 185 eine Sauna aus der Steinzeit ...... 162 Postkarte von der Marktseite des Abkühlungsteich der „Schwitzhütte“ Eis-Cafés Köhler aus dem Jahr 1958 ..... 186 mit Boot ...... 162 Quittung vom 8. April 1791 über die Wappen von Burg a. Fehmarn des Bezahlung des Kaufvertrages vom Freistaats Preußen – Provinz 2. März 1790 ...... 186 Schleswig-Holstein Marktplatz 11 und „Reller“ ...... 186 (Briefmarkenausschnitt) ...... 172 Renovierung, Bierfass, Schlussstein, Wappen der Stadt Fehmarn vom Abdeckung ...... 187 1. Januar 2004 ...... 172 Die um 1820 wiedererichtete Brauerei Gründungsurkunde „Helmut Maxion hinter dem Marktgebäude ...... 187 Agrotechnika“ 1993 – Geschäfts- Der „Reller“ um 1920, heute der adresse 1995 ...... 174 Durchgang zu REWE ...... 187 Die Anfänge der Firma „Helmut Maxion Von Walter Köhler abgerissene Agrotechnika“ in einem Container im Fachwerkscheune ...... 188 ehemaligen Groß Herzogswalde 1993, Nutzungserlaubnis des Magistrats mit Erweiterung des Verwaltungscontai- dem Collegium der deputierten Bür- ners 1994 ...... 174 ger von Heiligenhafen für einen Platz Unterwegs in Polen – Sattelzug mit vom 26. Oktober 1839, S. 1 und S. 2 .... 188 Auflieger 1998, der Tieflader – Anfrage von J. N. Waller an den hier in Polen – war eine Magistrat zum Platzankauf am Sonderanfertigung ...... 175 Markt 11 um 1843, Seiten 1, 2 u. 3 ...... 189 Die Firma auf der polnischen Einigungsvertrag zwischen Bürger- Landwirtschaftsmesse 1998, meister mit Rat und Bürger und Titelbild des Messekatalogs 1998 ...... 175 Kaufmann zum Kauf des Grund- Auslieferung in Polen direkt an stücks des eingefriedeten Platzes am den Kunden 2002 ...... 176 Strande vom 23. November 1843 ...... 190 Verkauf Dominator 105, LKW und Schreiben des Bürgermeisters vom Tieflader – vor der Fähre nach St. 29. November 1841 ...... 191 Petersburg in Kiel ...... 176 Urkunde über die selbstschuldnerische Een Soot met ooltmodische Pump ...... 177 Bürgschaft vom 26. März 1929, Betondeckel met ooltmodische Seiten 1 und 2 ...... 191 Pump op de Soot ...... 179 Marktplatz Heiligenhafen 1932 ...... 192 Fehmarn nach der Mejerschen Postkarte vom Eis-Café Köhler: Karte von 1652 ...... 180 Marktseite und innere Räume ...... 192 186 Abbildungen – „Bilder, Karten, Skizzen und Veranschaulichungen – 2021 bis 2021“ Seite Seite

Die Altdeutsche Bierstube – ehemals schaft „Zur Treppe“ und alte Scheune ... 224 Eis-Café und Pension sowie Brau- Die Frontseite der alten Scheune, die erei und Maschinenvertrieb – heute gleich neben der Gastwirtschaft „Zur Gastronomie und Kleinkunstbühne Treppe“ liegt ...... 224 und Infotafel ...... 193 Das heutige Restaurant „Modrücker`s“ .... 225 Unser Bauernhof in Altgalendorf Altar von St. Johannis von Nike in Ostholstein nach 1945 ...... 195 (Nikolaus) Hollm und Johann Titelblatt der Silvesterzeitung von 1945 .... 199 Georg Moser, 1777-1778 ...... 226 Das Erntefest 1953, als der letzte Inschrift links des Altars oberhalb Erntewagen auf den Hof gefahren der Figur „Glauben“ ...... 227 und anschließend gefeiert wurde ...... 200 Inschrift rechts des Altars oberhalb Gärtnerische Neugestaltung 1945: der Figur „Hoffnung“ ...... 227 Rondell mit Rasen und Blumenbeet ...... 201 Peter Sieverts Bestattungsplatz an der Die heutige Ansicht des Rondells aus Nordseite von St. Johannis, 1782 ...... 228 der Luft ...... 202 Die beiden von Cay und Margaretha Aufnahme meines Großvaters beim Krüger am 10.11.1775 gestifteten Harken auf dem Feld – 1940er Jahre ...... 202 Altarleuchter auf dem Altar der Hermann Wagner als musikalischer Oldenburger St. Johanniskirche ...... 240 Leiter des Kammerorchesters Kreis Hotel Stadt Hamburg um 1900 ...... 240 Oldenburg bei der Probe – um 1960 ..... 204 Die Schuhstraße Anfang der 1950er Mathias Wiemann – 1970er Jahre ...... 204 Jahre und heute ...... 241 Internierte Wilhelm Elsner und Franz „Fabrik-Niederlage Ferd. Horwitz“ Marquardt 1953 ...... 205 in der Bildmitte, vorne Kaiser- Fundort des Gruber Schädels im Moor- Wilhelm-I-Denkmal ...... 251 gebiet des Oldenburger Grabens ...... 207 Hirsch Wulff Horwitz, * Fackenburg Schädel B 36 Grube I und Schädel 25.12.1818, † Oldenburg 1.6.1905 ...... 253 B 33 Grube II ...... 209 „Ferd. Horwitz“ im Krumpeter’schen Rentierjäger in der Ebene des späteren Haus am Markt, links das Kaiser- Oldenburger Grabens ...... 210 Wilhelm-I-Denkmal ...... 254 Verbreitung der Y-DNA Haplo- Sterbebucheintragung zu Horwitz, gruppe I in Europa ...... 214 Ferdinand, † Harburg-Wilhelmsburg Die reetgedeckte Fachwerkscheune ...... 215 5.10.1933 ...... 265 Mühsame Klettereien auf den Leitern Ausschnitt aus dem Amtlichen Fern- zu den arbeitenden Handwerkern ...... 216 sprechbuch Hamburg von 1928 ...... 266 Reet-Dachdecker bei der Arbeit ...... 217 Sterbebucheintragung zu Horwitz, Oldenburger Bruch mit Blick auf Johanna, † Harburg 2.2.1919 ...... 266 Oldenburg um 1900 ...... 218 Sterbebucheintragung zu Horwitz, Der Hof Ochsen in Altgalendorf, Richard, vermisst 6.10.1915 ...... 268 seit 1776 im Familienbesitz ...... 218 Stiftung Oldenburger Wall e. V. – Postkartenlandschaft in Masuren Die Silberne Kugel, die Urkunde, um 1920 ...... 219 die Preisvergabe ...... 271 Kuhtorstraße Oldenburg nach 1900 ...... 220 Deckblätter Klosterbuch Schleswig- Suchdienst-Plakat des DRK 1947 ...... 221 Holstein und Hamburg Band 1 und Band 2 ...... 283-284 Lage der Scheune auf der „Randahlschen Karte“ ...... 223 Legende der Karte in Band 1, Stadtbrand-Ausbruch 1756 in der Kuhtorstr. S. 56 ...... 285 28 (heute Schauenburger Straße 7) ...... 223 Johanna Kuß: Die holsteinische Küche Nordseite der mittleren Kuhtorstraße – Weinsuppe mit Grieß, Milchsuppe mit Zwieback ...... 288 in den 1950er Jahren mit Gastwirt-

187 Umschlag-Ikonen – 1993 bis 2018 Deckel Deckel

Umschlag-Ikonen Gute Kalkberg in der Gemeinde Heringsdorf 1993 2006 Mühlenzeichnung von Otto Hinrich Jöhnk, Atelier Jos de Kleijn: Bleistiftzeichnung 1876, Federzeichnung von Dieter Dobkowitz, „Altes Oldenburg“ Ahrensburg 2007 1994 Impressionen aus der Vergangenheit: Stall Neustädter Stadtsiegel: Nach Angaben von und Scheune Dannauer Insten an der Niede- J. H. Koch durch Erika Amman vorgenom- rung des Oldenburger Grabens (um 1980); mene Umzeichnung des ältesten Stadtsiegels Radierung von Karl Niebuhr (1351 ältester nachweisbarer Abdruck), von 2008 dem der bronzene Stempel noch vorhanden Ein fossiler Schatz von der Fehmarnküste: ist Die Meeresassel Proidotea vemerensis 1995 POLZ aus dem Geschiebe bei Katharinenhof Scheune des ehemaligen Kuhofs in Olden- 2009/2010 burg Adeliger Reiter im 17. Jahrhundert, darge- 1996 stellt in der Landesbeschreibung Rerum Der Neustädter Fischerhafen vor 60 Jahren Germanicarum praec. Cimbricarum 1751 von Ernestus J. Westphalen 1999 Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsbe- 2011 ratungsstelle Oldenburg, Hoheluftstraße 6 Betschemel aus der St. Petri Kirche zu Landkirchen auf Fehmarn; Zeichnung: 2000 Reiner Rahlff Schlacht bei Fehmarn 13.10.1644. Das däni- sche Flaggschiff „Oldenburg“ wird im Ge- 2012 fecht mit der schwedischen „Fortuna“ ge- Fähre „Deutschland“ entert 2013 2001 Stich Hasselburg von 1829 Kornspeicher auf dem Adligen Gut Gaarz 2014 (um 1650) Gaffelschoner Zuidersee; 1909 von Franz 2002 Kortum gebaut unter dem Namen „Ernst Herrenhaus Petersdorf Wilhelm“ 2003 2015 Langereihe in Lensahn Hexenverfolgung. Aus: Olaus Magnus, Ho- storia de Gentibus Septentrionalibus, 1555 2004 Denkmalgeschützte Kate in Schwienkuhl 2016 Gründlicher und wahrhaftiger Bericht wegen 1997 der Leibeigenschaft auf dem Adeligen Guth Szymanski, Hans: Schoner (Jachtschuner) Bürau „Marie“ 2017 1998 Grundriss Heiligenhafen 1649. Aus: Danck- Mackeprang, Ruth: Hof „Bellevue“ auf Feh- werth und Mejer, Neue Landesbeschreibung marn der zwei Herzogtümer Schleswig und Hol- stein, 1652 2005 Kunow, Ulrich: Kopfpappeln am Wege zum 2018 Einnahme der Insel Fehmarn 1864

188 Umschlag-Ikonen – 2019 bis 2021 Aus alten Zeitungsbänden – „Fehmarnsches Wochenblatt“ Deckel Deckel

2019 2021 Leuchtturm Dahmeshöved Kaufurkunde Weißenhaus vom 12. Januar 1639 aus dem Privatarchiv des Grafen von 2020 Platen 3 Karten von Altgalendorf: Messtischblatt, Vahrendorfsche Karte, Höfekarte; bearbeitet von Karsten Marzian

JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Sonstige Beiträge 1994 Aus alten Zeitungsbänden Ein Einbaum beim Ausbaggern des Hafens gefunden (NW 1894) ...... 94/20 „Fehmarnsches Wochenblatt“ Festessen zur Feier des 650-jäh- rigen Bestehens der Stadt 1997 Neustadt i. H. (NW 1894) ...... 94/47 Überregionale Spendenaufrufe bei Sedan-Feier in Neustadt (NW 1894) .... 94/149 Katastrophen (FehmW 1897) ...... 97/59 Der 1. Patient im neuen Neustädter Beste Verbindung zwischen der Insel Krankenhaus (NW 1894) ...... 94/198 und dem Festland (FehmW 1897) ...... 97/86 Werbeanzeige – Hotel Baur emp- Feier des 100-jährigen Geburtstages fiehlt sich zur 650-jährigen Kaiser Wilhelm des Großen Jubelfeier der Stadt Neustadt (FehmW 1897) ...... 97/199 (NW 1894) ...... 94/205 2001 Jubiläumsfeier zur Erinnerung Winterwetter (FehmW 1901) ...... 01/88 an das 650-jährige Bestehen 2003 der Stadt Neustadt, Festpro- gramm (NW 1894) ...... 94/208 Kein Schiffsverkehr nach Heiligen- hafen (FehmW 1903) ...... 03/15 1995 2. Geburtstag des E-Werks in Burg Polizeiverordnung für den Gebrauch (FehmW 1903) ...... 03/20 von Fahrrädern (NW 1895) ...... 95/78 „Neustädter Wochenblatt“ Maschinenfabrikant H.F. Meyer erfindet „kombinirte Entkupp- 1993 lungs- und Bremsvorrichtung Zuviele und zu teure Medikamente für Pferdegöpel“ (NW 1895) ...... 95/127 verordnet ...... 93/83 Der mühselige Weg, Fehmarn Schneeverwehungen behindern verkehrsmäßig mit dem Festland den Eisenbahnverkehr ...... 93/118 zu verbinden (NW 1895) ...... 95/160 Zahl der Auswanderer aus der Gleichberechtigung? (NW 1895) ...... 95/174 Provinz Schleswig-Holstein 1996 von 1883 bis 1892 ...... 93/125 Die Brücke brennt (NW 1896) ...... 96/16 Abbrucharbeiten an der früheren Prähistorische Funde bei Marienbad Zuckerfabrik (NW 1892) ...... 93/165 in Neustadt (NW 1896) ...... 96/88 Umbau der Zuckerfabrik zur Pro- Übereinstimmender Gang der Eisen- vinzialpflegeanstalt (NW 1892) ...... 93/165 bahnstations-Uhren (NW 1896) ...... 96/130 Provinzial-Irrenanstalt – Bericht Volkszählungsergebnis Kreis Ol- über das Rechnungsjahr 1909/ denburg in Holstein (NW 1896) ...... 96/138 1910 (NW 1910) ...... 93/171 Aufruf zum Turnen (NW 1896) ...... 96/143 Bürgerquartier für ca. 500 Soldaten

189 Aus alten Zeitungsbänden – „Neustädter Wochen- bzw. Tageblatt“ / „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

in Neustadt (NW 1896) ...... 96/150 Pflegeanstalt im Krieg 1914/18 ...... 93/184 Siedlungsmöglichkeit in West- preußen und Posen (NW 1896) ...... 96/196 „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ Anzeige Große Bürgermaskerade 1993 im Tivoli, Neustadt (NW 1896) ...... 96/201 Knecht feuerte auf Meiereimädchen .... 93/99 Entwurf eines Bürgerlichen Gesetz- Aalstecher wurden von Eisscholle buches im Reichstag (NW 1896) ..... 96/203 gerettet ...... 93/113 2020 Lohnende Ernte bringt gute Erträge ..... 93/145 Verpachtung von Stadtländereien – Sedan-Feier in Kabelhorst Amtsniederlegung Oberpräsident (WFB 1893) ...... 93/222 von Moltke (NW 1919) ...... 20/31 Werbe-Anzeige Flensburger Begrüßungsfeier der heimgekehrten Patent-Oefen (WFB 1893) ...... 93/224 Krieger am 5. Januar 1919 in Neu- 1994 stadt – Verbreitung der „Dolchstoß- legende“ in der Provinz (NW 1919) .... 20/60 Schwerer Schneesturm tobte (WFB 1894) ...... 94/42 Ankündigung des Vortrags von Martha Voß-Zietz zum Thema Gute Erträge beim Dorschfang „Die Volksernährung während in Heiligenhafen (WFB 1894) ...... 94/80 des Krieges“ (NW 1919) ...... 20/113 Neuer Stadtrath in Heiligenhafen „Kleine Notiz“ vom 2. Januar 1919: (WFB 1894) ...... 94/125 Verkauf eines 10 Tonnen großen Kirchliche Bekanntmachungen – Grundbesitzes in Neukirchen Kirchengemeinde Grube (NW 1919) ...... 20/178 (WFB 1894) ...... 94/172 „Kleine Notiz“ vom 4. Januar 1919: Verkaufs-Anzeige: Elegante so- Verkauf des „Kaiserhofs“ in wie gewöhnliche Kinderwagen Burg a. F. (NW 1919) ...... 20/200 (WFB 1894) ...... 94/180 Verkaufs-Anzeige: Theaterauffüh- 2021 rung in Oldenburg – Kriegsfest- Holzversorgung der Insel Feh- spiele des Feldzuges 1870/71 marn, 3 englische Flugzeuge (WFB 29.12.1894) ...... 94/200 gelandet (NW 1920) ...... 21/53 Hofjägermeister beschenkt Rechnungsablage von 1918 der Schützenkönig (WFB 1894) ...... 94/207 neuen Neustädter Totengilde (NW 1919) ...... 21/118 1995 Scheunen auf Fehmarn in Asche Feier zum 80. Geburtstag des Alt- gelegt (NW 1920) ...... 21/173 Reichskanzlers Fürst Bismarck Vorträge des Kreis-Krieger-Ver- (WFB 1895) ...... 95/111 bandes Oldenburg (NW 1920) ...... 21/194 Bekanntmachung – polizeiliche Heftiger Sturm und das Armenhaus Meldungen (WFB 1895) ...... 95/147 in Burg (NW 1920) ...... 21/194 Werbeanzeige – Harmonia-Aus- Hafenfeuer von Burgstaaken verlegt verkauf (WFB 19.10.1895) ...... 95/172 (NW 1920) ...... 21/246 Kreis-Feuerwehrfest in Grube am Keine Strafe für unbefugtes Buttern 9. Juni 1895 (WFB 6.6.1895) ...... 95/176 (NW 1920) ...... 21/269 1996 „Neustädter Tageblatt“ Bienen auf Bollbrügge (WFB 1896) .... 96/13 Abgetriebene Fähre gefunden 1993 (WFB 1896) ...... 96/58 25 Jahre Heil- und Pflegeanstalt – Werbeanzeige „Wemyß“ Haus- Bericht vom 2.10.1918 ...... 93/182 standskohlen (WFB 1896) ...... 96/66 Tote Mitarbeiter der Heil- und Züchtigung von Schülern

190 Aus alten Zeitungsbänden – „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ – 1997 bis 2001 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

(WFB 1896) ...... 96/73 betreten werden (WFB 1898) ...... 98/199 Urnen auf Hasselburg gefunden Propstei-Missions-Fest in Hansühn (WFB 1896) ...... 96/115 mit Nachfeier zu Testorf Werbeanzeige „sechszeilige (WFB 1898) ...... 98/201 Saatgerste“, „Probsteier Saat- Flaschenpost wurde gefunden hafer“ (WFB 1896) ...... 96/123 (WFB 1898) ...... 98/206 Bekanntmachung der Polizei- Gaarzer Entenjagd (WFB 1898) ...... 98/208 Verordnung betr. das Baden am Grömitzer Strand (WFB 1895) ...... 96/131 1999 Großer Fest-Kommers zur 25-jäh- Thier- und Menschenknochen im rigen Erinnerung der Wiederge- Torfmoor gefunden (WFB 1899) ...... 99/23 burt des Deutschen Reichs Kirchliche Nachrichten aus (WFB 1896) ...... 96/154 Heiligenhafen (WFB 1899) ...... 99/66 Herbstmarkt in Oldenburg Respektabler Dachs hohen Alters (WFB 1896) ...... 96/207 wurde erlegt (WFB 1899) ...... 99/163 Verkaufsanzeige „Wasmuth´s Heringsdorf meldet sechs Fern- Viehwaschessenz“ (WFB 1896) ...... 96/208 sprech-Theilnehmer (WFB 1899) ..... 99/168 Urnenfriedhof in Lemkenhafen 1997 aufgespürt (WFB 1899) ...... 99/178 Erfolgreiche Treibjagd (WFB 1897) ..... 97/52 Zahlreiche Seehunde gesichtet Wunderschöne Polarlandschaft bei (WFB 1899) ...... 99/183 Neustadt (WFB 1897) ...... 97/94 Namhafte Summe an Verschöne- Werbeanzeige – Vorführung des rungsverein bezahlt (WFB 1899) ...... 99/186 Kinematographen. Lebende Ballon über Lütjenburg gesichtet Photographien (WFB 1897) ...... 97/184 (WFB 1899) ...... 99/189 Kreuzotter im Rock entdeckt Werbeanzeige: Vitagraph – lebende (WFB 1897) ...... 97/188 Photographien (WFB 1899) ...... 99/208 Münzfund beim Pflügen (WFB 1897) ...... 97/196 2000 Gutsherr als Standesbeamter 1998 (WFB 1900) ...... 00/24 Ausgrabungen an der Goeler Fund im Torfmoor (WFB 1900) ...... 00/93 Ziegelei (WFB 1898) ...... 98/14 Neues Jahr 1900 (WFB 1900) ...... 00/167 Starker Sturm sorgte für großen Delphine und Tümmler Schaden (WFB 1898) ...... 98/42 (WFB 1900) ...... 00/197 Werbeanzeige: Petroleum-Laterne Anzeige Besichtigung von vier (WFB 1898) ...... 98/47 „Abnormitäten“ (WFB 1900) ...... 00/204 Wagenladungen voll Betrunkener Moorleiche von Damendorf (WFB 1898) ...... 98/77 (WFB 1900) ...... 00/207 Von der Leiter gefallen (WFB 1898) ...... 98/101 2001 Bruchstück eines Edelhirsch-Ge- Schreckensfahrt auf dem Dampfer weihs gefunden (WFB 1898) ...... 98/137 „Fehmarn“ (WFB 1901) ...... 01/13 Anzeige General-Versammlung Zu wenige Erträge beim Oldenburger Verschönerungs- Krabbenfang (WFB 1901) ...... 01/56 Verein (WFB 1898) ...... 98/140 Ende des 19. Jahrhunderts Fürst Bismarck gestorben (WFB 1901) ...... 01/84 (WFB 1898 – Extra-Blatt) ...... 98/165 Seehund vor Heiligenhafen Kampfgenossen aus Gaarz beim aufgetaucht (WFB 1901) ...... 01/95 Gutsherrn eingeladen (WFB 1898) .... 98/184 Treibjagden (WFB 1901) ...... 01/123 Bruchparcellen dürfen nicht

191 Aus alten Zeitungsbänden – „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ – 2001 bis 2005 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

3 Meter Grog für eine Hächsel- 2003 maschine (WFB 1901) ...... 01/131 Das adelige Gut Löhrstorf verkauft Erster Motor-Wagen geht in (WFB 1903) ...... 03/52 Betrieb (WFB 1901) ...... 01/165 „Kaiserinfest“ in Großenbrode Schlangen auf Fehmarn (WFB 1903) ...... 03/129 (WFB 1901) ...... 01/168 Tümmler im Heiligenhafener Hafen Anzeige „Varieté-Abend“ (WFB 1903) ...... 03/140 (WFB 1901) ...... 01/189 Landabbruch am „Hohen Ufer“ Lohnender Entenfang in der Ostsee (WFB 1903) ...... 03/161 (WFB 1901) ...... 01/193 Allerlei Kurioses aus Schleswig- Maurergesellen traten Holstein (WFB 1903) ...... 03/163 in den Ausstand (JB 2001) ...... 01/199 Verschiedenes aus Schleswig- Zählung der Schulkinder / Holstein (WFB 1903) ...... 03/193 Delphin gefangen (WFB 1901) ...... 01/199 Anzeige des Forstdistrikts Anzeige Gust. Paulsen, Oldenburg Kasseedorf (WFB 1903) ...... 03/199 a. Markt – Damen- und Kinder- Kieswäscherei nimmt Betrieb kleidung (WFB 1901) ...... 01/203 auf (WFB 1903) ...... 03/203 Grube – Kirchliche Handlungen Hochwasser (WFB 1903) ...... 03/207 im Jahre 1900 (WFB 1901) ...... 01/206 2004 2002 Luftballon streifte Baumspitzen Siebenschläfertag – was bringt (WFB 1904) ...... 04/27 das Wetter? (WFB 1902) ...... 02/23 Treibjagden in Lensahn (WFB 1904) .... 04/71 Baakenbrennen – Tradition am Kapitän Heinrich Paasch gestorben 1. Mai (WFB 1902) ...... 02/28 (WFB 1904) ...... 04/78 Verkauf von Ehlerstorf (WFB 1902) .... 02/36 Grabung im Damloser Wald Fastenmarkt (WFB 1902) ...... 02/48 (WFB 1904) ...... 04/83 Schaaren von Rottgänsen und Aufruf zur Kreisanbindung „Klaushaken“ (WFB 1902) ...... 02/60 (WFB 1904) ...... 04/94 Leuchtfeuer Staberhuk wird in An- Kirchliche Statistik der Gemeinde griff genommen (WFB 1902) ...... 02/80 Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/95 Seenot des Dampfers „Verein“ Fenster klirrten (WFB 1904) ...... 04/98 (WFB 1902) ...... 02/83 Werbeanzeige Mc. Cormick Mäh- Treibjagd auf Putlos (WFB 1902) ...... 02/120 maschinen – Fa. Heinrich Schmahl, Werbeanzeige Hederich! Oldenburg (WFB 1904) ...... 04/104 (WFB 1902) ...... 02/137 Auszeichnungen wurden verliehen Treibjagd auf Seegalendorf (WFB 1904) ...... 04/127 (WFB 1902) ...... 02/144 Hoher Besuch in Sierhagen Gründung einer Badegesellschaft (WFB 1904) ...... 04/157 (WFB 1902) ...... 02/149 Gut Gaarz wurde verkauft Neuer stellvertretender Guts- (WFB 1904) ...... 04/202 vorsteher (WFB 1902) ...... 02/187 Stolzer Fischer Stüben zog durch Kreistag zu Oldenburg am 26.3.1902 Heiligenhafen (WFB 1904) ...... 04/207 Amtliches – Unterbringung von „verkrüppelten“ Kindern 2005 (WFB 1902) ...... 02/192 Beförderungen und Ehrungen Verfaulte Kartoffeln schaden durch seine Königl. Hoheit ...... 05/15 kommender Ernte (WFB 1902) ...... 02/200 Anzeige – Ball des Neu-Rathjens- Hünengrab wurde geöffnet dorfer Krankenkassenverein am (WFB 1902) ...... 02/207 13. Mai 1905 ...... 05/22 Industrie-Ausstellung wurde eröffnet ..... 05/26

192 Aus alten Zeitungsbänden – „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ – 2005 bis 2012 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Große Anzahl von Kurgästen in Putlos ...... 07/205 angemeldet ...... 05/42 Steinadler wurde gefunden ...... 05/61 2008 Sturm wütete in Heiligenhafen – Seeadler mit großer Flügelweite ...... 08/12 sehr große Schäden ...... 05/84 Insel Fehmarn setzt Jagdfasane aus ...... 08/39 Drei Kaiserliche Prinzen Neues Vogelschutzgesetz tritt am in Heiligenhafen ...... 05/96 1. September in Kraft ...... 08/75 Traueranzeige Dr. Julius Stinde, Wünschelrutengänger findet Berlin (JB 2005) ...... 05/155 Brunnen-Quelle ...... 08/87 Volkszählung in Oldenburg ...... 05/159 Kaiser verleiht Ehrenzeichen ...... 08/139 Schwalben hielten sich lange Geöffnetes Hünengrab bringt in Oldenburg auf ...... 05/204 Schädel ans Licht ...... 08/188 Schiffsmeldungen von Fehmarn 2006 und aus Dahme ...... 08/193 Oldenburg – Bürgermeisterstelle Treibjagd in Weißenhaus ...... 08/198 sehr gefragt ...... 06/10 25-jähriges Orts- und Amtsjubi- 2009/2010 läum Lehrer Nissens ...... 06/24 Statistik aus dem Kirchspiel Einbruch in Gaststätte – Nacht- Oldenburg ...... 09-10/54 wächter stellt die Diebe ...... 06/101 Feuerschiff „Fehmarnbelt“ Anzeige: Oliver-Pflüge, Friedr. abgetrieben ...... 09-10/72 Schröder, Oldenburg ...... 06/117 Englischer Dampfer strandete Hoheiten besuchten Heiligenhafen ..... 06/136 vor Großenbrode ...... 09-10/84 Gutes Rechnungsjahr der Eisenbahn .... 06/139 Skelett in Oldenburg gefunden ...... 09-10/108 Brieftauben-Wettflug wird gestartet ..... 06/161 Fahnenweihe des Kriegervereins Anzeige: Hoga`s Patent-Waschma- der Amtsbezirke Putlos und schine für 12 Mark bei Eberhardt .... 06/166 Seegalendorf ...... 09-10/129 Bekanntmachung des Stand- Wilderer entdeckt ...... 09-10/138 hauptmanns Heiligenhafen ...... 06/172 Hohes Bauaufkommen Fahrtveränderung bei der in Oldenburg ...... 09-10/160 Dampferverbindung ...... 06/175 Erfolgreiche Treibjagd Kanonenkugel bei Aufforstungs- in Heringsdorf ...... 09-10/190 arbeiten gefunden ...... 06/191 2011 Gut Augustenhof wurde verkauft ...... 06/195 Die Polizei meldet ...... 11/33 Anzeige: Adler-Räder, P. Bock- Großherzog von Oldenburg zu woldt, Oldenburg ...... 06/204 Besuch in Dahme ...... 11/97 2007 Randale auf der Fähre ...... 11/158 Unfall auf Dannauer See ...... 07/10 Verschwundenes Schiff – Elchschaufel auf Katharinenhof Galeasse „Thore Maria“ ...... 11/158 gefunden ...... 07/74 Zwei Paddelboote passierten Beschwerden über Schulknaben den Kanal ...... 11/175 häufen sich ...... 07/84 2012 Hohe Auszeichnung für Verzierte Urne auf dem Oberpolizeidiener Petersen ...... 07/90 „Silberberg“ gefunden ...... 12/30 Unsere Kirche – Ged. von Prinz Waldemar von Preußen Jenny Horn, Hamburg ...... 07/104 besucht Kreismuseum ...... 12/36 500 bis 600 Gänse nahmen Anzeige: C. Fränckel Nachfolger – Wellenbad ...... 07/144 Lieferung von Drucksachen ...... 12/58 Schonzeit bei der Buttfischerei? ...... 07/202 Anzeige: 1000 pommersche Gänse Strandfest mit Scheibenschießen zu verkaufen ...... 12/199

193 Aus alten Zeitungsbänden – „Wagrisch-Fehmarnsche Blätter“ – 2013 bis 2020 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Abfischung des Sagauer Sees ...... 12/208 Unterstützung zum Weihnachtsfest (26. Nov. 1916) ...... 16/175 2013 Hofverpachtung (26. Nov. 1916) ...... 16/204 Bessere Fangquoten der fehmarnschen Fischer ...... 13/13 2017 Mähmaschinen ersetzen Landparzellen-Verkauf (26.11.1916) ... 17/39 fremde Erntearbeiter ...... 13/15 Tritt die Weissagung ein? Amtshandlungen in der Propstei ...... 13/20 (06.07.1916) ...... 17/51 Umbaumaßnahmen an der Oldenburger „Domkirche“ ...... 13/82 2018 Ueberbrückung des Fehmarnsundes 2014 (08.08.1918) ...... 18/27 Goldfund in einem Bach nahe Nehmt Großstadtkinder auf! (1918) ..... 18/32 Wangels (12. Mai 1915) ...... 14/25 Torflieferung (1918) ...... 18/113 Nickel ist knapp (24. Okt. 1915) ...... 14/54 Aufruf des Magistrats: Soldaten Über 20.000 Möweneier wurden und Matrosen höflich entgegen gesammelt (12. Juni 1915) ...... 14/96 kommen (08.11.1918) ...... 18/155 Bestandsmeldung und Bewertung Aufruf des Soldatenrats Oldenburg: von Kupfer (3. Sept. 1915) ...... 14/103 Arbeiterversammlung am Viehmarkt-Bekanntmachung 14.11.1918 ...... 18/208 (5. Nov. 1915) ...... 14/135 2019 Sieg in der Winterschlacht (11. März 1915) ...... 14/185 Notgeld für Oldenburg i. H. – Aufruf des Magistrats vom Anzeige: Firma H. F. Meyer, Neu- 15. Januar 1919 (16.01.1919) ...... 19/50 stadt – Brunnenbauten, Wasser- versorgung, Pumpen-Anlagen Pferde stehen zum Verkauf (1. Jan. 1915) ...... 14/205 (25.01.1919) ...... 19/137 Bestimmungen über den Verkehr 2015 mit Magermilch (26.01.1919) ...... 19/137 Kapitaler Hecht ging ins Netz Rettung aus dem Eis (20.02.1919) ..... 19/137 (2. Juli 1916) ...... 15/39 2020 Großbrand in Heringsdorf (30. Mai 1916) ...... 15/96 Anzeigen vom 9. und 10. Januar 1920 (Lumpenmaskerade, Mas- 2016 kerade, Holzpantoffeln) ...... 20/7 Zur Nachahmung empfohlen Unsicherheit herrscht auch hier auf (26. Nov. 1916) ...... 16/31 dem Lande – Diebstähle auf dem Aus Groß-Berlin (4. Aug. 1916) ...... 16/51 Gut Brodau, auf dem Hof Altona, Russischer Kriegsgefangener auf Neustädter Gebiet (10.01.1920) .... 20/82 festgenommen (4. Aug. 1916) ...... 16/66 Bekanntmachung vom 9. Januar Bienen greifen Landarbeiter an 1920 (Teuerungszuschlag (31. Juli 1916) ...... 16/83 für Dreschen) ...... 20/131 Weniger Maul- und Klauenseuche Bekanntmachung vom 6. Januar (26. Sept. 1916) ...... 16/88 1920 (Das Bier wird teurer) ...... 20/178 Warme Kleidung für die Eisen- Bekanntmachung vom 3. Januar bahnfahrt (26. Sept. 1916) ...... 16/119 2020 (Erinnerung des Schul- Festgottesdienst nach Renovierung visitatoriums in Cismar vom der Vizelinkirche (11. Febr. 1916) ... 16/136 23.12.1919 betr. „Verheira- tungen“ oder „Verwitwungen“ Vermißt gemeldeter Hufenbesitzer in Gefangenschaft (6. Juli 1916) ...... 16/139 im „letztverflossenen“ Kalenderhalbjahr ...... 20/213 Brandstifter unterwegs? (11. Febr. 1916) ...... 16/159

194 Aus alten Zeitungsbänden – „Wagrisches Wochenblatt“ – 2020 Buchbesprechungen – 1993 bis 2004 JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Oldenburg i. H., 5. Januar 1920 – 2021 Lokales, Provinzielles und aus Bessere Einfahrt des Hafens den Nachbargebieten: Richtig- Burgstaaken (8. 1. 1920) ...... 21/118 stellung durch Polizei-Ober- Wachtmeister Willhöft aus „Wagrisches Wochenblatt“ Neustadt (JB 2020) ...... 20/218 2020 Bericht vom 6. Januar 1920: (Nr. 37/1828) Privat-Anzeige – Neustadt am 31. Dezember – Ich halte einen Ziegenbock ...... 20/86 Einbruchsversuch ...... 20/222

Buchbesprechungen Vom Postwagen zur Eisenbahn – Kleine Verkehrsgeschichte 1993 Schleswig-Holsteins Zentralstelle für Landeskunde im 19. Jahrhundert ...... 98/205 1980-1992 ...... 93/223 Untersuchungsprotokoll zur Fest- 1994 stellung der Leibeigenschaft in den Ämtern Reinfeld und Reth- Badeleben an Nord- und Ostsee ...... 94/206 wisch aus dem Jahre 1744 ...... 98/206 Dor sliekert liesen dörch dat Kruut – Riemels för plattdüütsch Lüüd ...... 94/206 2000 Die Umgestaltung des gottorfischen Fehmarn – eine Bauerninsel als Amtes Oldenburg unter Minister v. Trittstein zur Welt, Fährverkehr – Görtz in den Jahren 1705 bis 1709 .... 94/206 Eisenbahn – Brückenschlag ...... 00/198 1848-1998: 150 Jahre Deutsche 1995 Revolution / 150 Jahre – 150 Years Kleine Kanalgeschichte, vom Steck- Revolution in Schleswig-Holstein / nitzkanal zum Nord-Ostsee-Kanal ... 95/175 Friedrich Hedde – Schleswig- 1996 Holsteiner in USA ...... 00/199 Atlas zur Verkehrsgeschichte 2001 Schleswig-Holsteins ...... 96/199 Puttgarden – Rødby, Geschichte Schleswig-Holstein – Geschichte der Vogelfluglinie ...... 01/200 und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek ...... 96/199 2002 Als die Waffen schwiegen – Die Erinnerungen an die Internierung der Wehrmachts- „Theodor Heuss“ ...... 02/197 soldaten zwischen Nord- und Kurzchronik der Insel Fehmarn ...... 02/197 Ostsee ...... 96/200 Der neue SASS – Plattdeutsches Schleswig-Holstein literarisch. Orte Wörterbuch ...... 02/198 und Landschaften in der Literatur .... 96/202 Sammler und Sammlungen von Volkserzählungen in 1997 Schleswig-Holstein ...... 02/199 Gut Schmoel in dunkler Zeit. Christoph von Rantzau und 2003 seine Hexenprozesse ...... 97/200 „Die ostholsteinische Gutswirt- schaft im 19. Jahrhundert“ unter 1998 besonderer Berücksichtigung Der Strukturwandel in der osthol- der Hufenpächter ...... 03/200 steinischen Gutswirtschaft um 1800 – dargestellt am Beispiel der 2004 adligen Güter Rixdorf und Salzau ..... 98/204 Wegweiser zu den Quellen der Chronik Gemeinde Damlos ...... 98/205 Landwirtschaftsgeschichte des

195 Buchbesprechungen – 2006 bis 2021 Gedichte, Lieder und Sprüche JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Kreises Ostholstein ...... 04/198 und Siedlungsmuster im trichter- becher-zeitlichen Ostholstein ...... 19/214 2006 Ekkehard Aner (†), Karl Kersten (†), Neue Bücher – Erinnerungen Karl-Heinz Willroth – Die Funde an Ostholstein ...... 06/203 der älteren Bronzezeit des nordi- 2008 schen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Neue Bücher – Puttgarden-Hefte Niedersachsen; Band XXI ...... 19/215 1 und 2 ...... 08/201 2021 2011 Forschungsberichte zu den Herzö- Karl Klahn – Burger Kirchen, gen und Fürstbischöfen Friedrich Kapellen, Gebäude mit Historik, August (1711-1785) und Peter Personen und Anekdoten ...... 11/203 Friedrich Ludwig (1755-1829) 2013 von Holstein-Gottorp sowie zu Buchbesprechung: Gert-E. Thalau den Klöstern, Stiften und Kon- – Eisenbahndirektion Altona/ venten in Schleswig-Holstein Hamburg 1884-1993 ...... 13/203 und Hamburg ...... 21/272-285 Buchbesprechung: Stephan Gosch – Bernd Müller – Herzog und Flurnamen in Ostholstein am Fürstbischof Friedrich August Beispiel der Gemarkung Koselau ...... 13/204 von Holstein-Gottorp. Eine Buchbesprechung: Adelheit Totz biografische Studie ...... 21/272 – In dieses Leben gekommen ...... 13/205 Oliver Auge / Anke Scharrenberg (Hrsg.) – Auf dem Wege zum 2014 „Weimar des Nordens“? Die Buchbesprechung: Ernst Matthien- Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof sen – Oldenburg – Hauptstadt im 18. Jahrhundert ...... 21/276 in Wagrien ...... 14/204 Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.) – Klosterbuch Schleswig- 2017 Holstein und Hamburg. Klöster, Neue Bücher – „Fehmarn im Stifte und Konvente von den Nationalsozialismus – Was Anfängen bis zur Reformation, im Tageblatt stand“ ...... 17/206 2 Bände ...... 21/283 2019 Jan Piet Brozio – Megalithanlagen

Gedichte, Lieder und Sprüche Op de Kremper Au ...... 93/142 Lieder und Sprüche 1994 Johrmarkt ...... 94/81 1995 Spröken ...... 95/150 1995 Dat weer`n feinen Sommer! ...... 95/128 2002 Jahrstieden ...... 95/132 De Knuust (volkstümlich für De ole Möhl ...... 95/136 die Insel Fehmarn) ...... 02/128 Een lütt Geschenk ...... 95/149 Spröken ...... 95/150 Niederdeutsche Gedichte Sünnenstünnen ...... 95/158 1993 1996 Avendfreden ...... 93/105 Maskeraad ...... 96/17 De Maand hett grient ...... 93/141 April ...... 96/74

196 Gedichte, Lieder und Sprüche – Niederdeutsche und hochdeutsche Gedichte JB-Jahr/Seite JB-Jahr/Seite

Sommerdag ...... 96/124 Dat regent ...... 02/138 Höhger rut ...... 96/139 Gönn di düt un dat! ...... 02/175 Winterfreden ...... 96/144 2003 „Arme Lüüd“ ...... 96/151 De Boort ...... 03/197 1997 2004 Jahrstieden ...... 97/42 De Graswarder (dat Vagelparadies Juni-Maand ...... 97/53 vun Hilgenhaben) ...... 04/86 Sinneern ...... 97/74 Een Spegel ...... 04/158 Höhger rut ...... 97/84 De ole Spieker) ...... 04/160 Wulken ...... 97/158 2005 1998 Een Nachtigall (Ged.) ...... 05/207 De Wind op Fehmarn ...... 98/40 Mien Winterfleeg ...... 98/43 2006 Sneeflocken ...... 98/74 Olenkremp (II), Ged...... 06/176 Wiehnachten ...... 98/112 2007 Dank an de Fru ...... 98/138 Schaukeln (Ged.) ...... 07/64 Prost Niejohr! ...... 98/159 Dree lütte Lünken (Ged.) ...... 07/77 Sössteihn Duben ...... 98/191 2009/2010 Fröh morgens an`n Strand ...... 98/196 Öller woorn (Ged.) ...... 09-10/205 1999 2011 Snee ...... 99/107 De ole un de jungen Poggen (Ged.) ..... 11/172 Sünnenstünnen ...... 99/150 … denn lach mal! (Ged.) ...... 11/172 Waschgraben-Allee ...... 99/164 Fleit Di mal wat! ...... 99/179 War weer Dien Leven riek ...... 99/200 Hochdeutsche Gedichte 2000 1994 Maidag in Siggen ...... 00/25 Werden und Vergehen ...... 94/201 Heimweh ...... 00/115 1998 2001 Meinem alten Neustadt ...... 98/102 Een Kreih ...... 01/85 2002 Mien leewe Fründ! ...... 01/96 Dem Siechen ...... 02/150 Fehmarn ...... 01/132 2004 Middagsstünn ...... 01/161 Puttgarden ...... 04/99 Kamm mit op´t Schipp! ...... 01/207 2007 2002 Unsere Kirche – Ged. von Laat uns´t versöken ...... 02/109 Jenny Horn, Hamburg Mak allens peu à peu ...... 02/121 (WFB 1907) ...... 07/104 De Knuust (volkstümlich für die Insel Fehmarn) ...... 02/128

197 Jahrbuch Registerband 1993 bis 2021

Redaktionshinweis Der Redaktionsausschuss bittet um rege Mitarbeit aus dem Kreis der Mitglieder. Artikel für das Jahrbuch sind zu richten an: Prof. Dr. Martin H. W. Möllers Am Langen Acker 24 23777 Heringsdorf [email protected] Um die redaktionelle Bearbeitung in angemessener Zeit zu ermöglichen, bittet die Redaktion um die Einhaltung der folgenden Hinweise: Bitte formatieren Sie Ihre Manuskripte so wenig wie möglich (kein Blocksatz, keine Silbentrennung). Verwenden Sie nur eine Schrifttype und -größe (12 pt; für Fußnoten 10 pt), einfachen Zeilenabstand und möglichst die neue amtliche Recht- schreibung. Die Texte sollten im Format DOCX, DOC, RTF oder ODT per Mail eingesandt werden. Wer keine Mailmöglichkeiten hat, kann die Dateien auch auf CD oder USB-Stick abspeichern und per Post einsenden. Wer lediglich ein maschinenschriftliches oder lesbares handschriftliches Manuskript einreichen kann, sendet dieses (ohne Sil- bentrennungen) ebenfalls per Post zu. Bitte die Blätter zur Digitalisierung nur ein- seitig mit kräftigem Farbband bedrucken. Die Quellenangaben werden im Jahrbuch als Fußnoten jeweils am Ende der Seite gesetzt. Wer keine Fußnoten erzeugen kann, setzt diese nummeriert ans Ende des Gesamttextes. Bitte auch die Liste der verwendeten Literatur an das Textende (ggf. nach den Fußnoten) einfügen. Abbildungen müssen gesondert auf einem Datenträger in gängigen Grafikforma- ten in hoher Auflösung (Bilder mindestens 300 dpi, Strichzeichnungen mindestens 800 dpi) oder im Original per Post geliefert werden. Die Bilder tragen Nachnamen und Thema des Verfassers in Kurzform (Name-Thema-Abb-01-Gasthof.jpg), um sie dem jeweiligen Artikel zuordnen zu können. Sie können die Bilder in das Word-Dokument einbinden, um die Position im Text zu markieren und um die Bildunterschrift einzufügen. Geben Sie unbedingt an, woher die Bilder stammen (genaue Quellenangaben). Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Anschrift mit Telefonnummer und – wenn möglich – ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autorinnen und Autoren selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für das nächste Jahrbuch 2023 ist spätestens: 30. März 2022 Es gilt das „Windhundprinzip“: Sind genügend Beiträge eingetroffen, werden weitere Beiträge für das darauffolgende Jahrbuch vorgesehen

198

Absender: An die (Bitte in Druckbuchstaben schreiben) Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Familienname Vorname Oldenburg / Ostholstein e. V. z.Hd. Herrn Dr. Carsten Mish Am Rehm 1b PLZ Wohnort 22926 Ahrensburg

Straße Bestellschein Ich bestelle zur sofortigen Lieferung / zur Lieferung per Verkaufspreise der Jahrgänge 1985-2018 zu je 5,– €, Jahrgänge 2020-2021 zu je 16,– € ____ Stück Registerband 1993-2021 Preise für frühere Bände auf Anfrage

___ Stück Jahrbuch 1985 ___ Stück Jahrbuch 1997 ___ Stück JB 2009 / 2010 ___ Stück Jahrbuch 1986 ___ Stück Jahrbuch 1998 ___ Stück Jahrbuch 2011 ___ Stück Jahrbuch 1987 ___ Stück Jahrbuch 1999 ___ Stück Jahrbuch 2012 ___ Stück Jahrbuch 1988 ___ Stück Jahrbuch 2000 ___ Stück Jahrbuch 2013 ___ Stück Jahrbuch 1989 ___ Stück Jahrbuch 2001 ___ Stück Jahrbuch 2014 ___ Stück Jahrbuch 1990 ___ Stück Jahrbuch 2002 ___ Stück Jahrbuch 2015 ___ Stück Jahrbuch 1991 ___ Stück Jahrbuch 2003 ___ Stück Jahrbuch 2016 ___ Stück Jahrbuch 1992 ___ Stück Jahrbuch 2004 ___ Stück Jahrbuch 2017 ___ Stück Jahrbuch 1993 ___ Stück Jahrbuch 2005 ___ Stück Jahrbuch 2018 ___ Stück Jahrbuch 1994 ___ Stück Jahrbuch 2006 ___ Stück Jahrbuch 2020 ___ Stück Jahrbuch 1995 ___ Stück Jahrbuch 2007 ___ Stück Jahrbuch 2021 ___ Stück Jahrbuch 1996 ___ Stück Jahrbuch 2008

o Ich bin bereits Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde o Ich erkläre meinen Beitritt zur „Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein e. V.“ und verpflichte mich zur Zahlung des Jahresbeitrages in Höhe von 16,– €, wofür ich ein Exemplar jeder Jahrbuch-Neuerscheinung erhalte. Der Jahresbeitrag wird bequem zum 1.12. des Jahres vom Konto abgebucht. Das SEPA-Lastschriftmandat erteile ich durch das ausgefüllte Formblatt auf der Rückseite und bestätige die Datenschutzerklärung. (Zutreffendes bitte ankreuzen) Lieferung an Nichtmitglieder nur durch den örtlichen Buchhandel

Datum Unterschrift (Bitte Blatt abtrennen, Rückseite ausfüllen und an obige Anschrift senden)

SEPA-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Wiederkehrende Zahlungen/Recurrent Pay- Name und Anschrift des Zahlungsempfängers (Gläu- ments biger) Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein e.V. z. Hd. Herrn Dr. Carsten Mish Am Rehm 1b 22926 Ahrensburg Gläubiger-Identifikationsnummer (CI/Creditor ldentifier) Mandatsreferenz DE33 ZZZ0 0000 0667 90 SEPA-Lastschriftmandat Ich/Wir ermächtige(n) (Name des Zahlungsempfängers) Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein e.V. Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von (Name des Zahlungsempfängers) Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein e.V. auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belas- tungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit mei- nem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber (Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ. Ort)

Kreditinstitut

BIC IBAN

Ort, Datum Unterschrift

Hinweis: Ab 01.02.2014 kann die Angabe des BIC entfallen. wenn die IBAN mit DE beginnt. • Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Durchführung satzungsgemäßer Vereinsak- tivitäten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, einschließlich der Datenübermittlung an das Geldinstitut der Arbeitsgemeinschaft sowie an die Druckerei des Jahrbuches für den Versand. • Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner persönlichen Daten unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.5.2018 freiwillig erfolgt. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mir ist bewusst, dass der Widerruf das Ende der Vereinsmitgliedschaft nach sich zieht. Ort, Datum Unterschrift

Ausfertigung für den Zahlungsempfänger