Wandern zum Toureninfo: Quadrat • Tour mit 4 Elementen: • Startpunkte und Wanderrichtung variabel: 3 Wanderungen/Spazierwege und 1 Museumsbesuch ­ – Fäulbach-Parkplatz • Alle Elemente frei kombinierbar – Museum Ritter • Gesamte Wegstrecke aller Elemente 9,8 km – Stadtparkplatz • Reine Wanderzeit der Gesamttour etwa 3 Stunden • Asphaltierte Wege in Waldenbuch und bis Museum Ritter • Leichte Tour, zwei kurze Steigungen, keine besonderen • Spazierweg und Wanderung Neuweiler Viehweide: Schwierigkeiten gut befestigte Waldwege • Gute Beschilderung, keine zusätzliche Karte erforderlich • Einzelelemente der Tour: 1. Rundweg Neuweiler Viehweide – 3,5 km 2. Spazierweg „Muse um Ritter“ – 1,6 km (ab Museum Ritter, einfache Strecke, Anschluss an Rundweg Neuweiler Viehweide) 3. Museum Ritter (Museumsbesuch mit SchokoAusstellung und SchokoShop) 4. Waldenbucher Stadtgeschichte aktiv erleben: 1,9 km (mit 22 informativen Objekttafeln)

Höhenprofil Rundweg Um ge hu ng K a t z e n p e t e r ss Schönbuch & Heckengäu tra ße Aich L1185 370 426 Wa a g r a i n 371 Obere Rauhmühle 426 L1208 Stadt.Muse.Kunst. Wanderlust in Waldenbuch Untere Rauhmühle Wu r s t g ü r t e l S K l a f f e r tu tt g a r t e r

Ve r b r a n n t e r 417 S t H a u ra ß 419 S c h ü t z e n h a u s e n e A ich H e i l e n b r u n n N e u w e i l e r

Fäulbach- ße Rundweg Neuweiler Viehweide Parkplatz L1208 ra

417 St

S a n d ä c k e r Lerchenweg

4

0 Vi e h w e i d e Obere Sägmühle 0 K1053 Aussichts- e ß e a r plattform K e ß l e r h a u 407 ß t a s r

432 t n e

L1185 Waldenbuch S g - o k B n e

w g h r e Forsts e c g w S traße n - i a r ha d d ld a Lin e g r m A e k h A w te a ac lfr g h r s ulb e m r o e a d e c O

F Rohrwiesensee - b StraßEe n ß

R n a 4 it a 0 0 t e er n P 408 -S ick i K t e str ra t irchhalde ße ter Spazierweg „Muse um Ritter“ chönbl S r SchokoLaden S a Pa chul R o t e s E-Bike-Ladestation ng no S 376 ha eg ra (Ritter Sport) en tuttg m Museum Ritter nn W S aw 450 K l e b So r eg Café Museum Ritter lte Lange Museum Ritter Bushaltestelle A N

ürtin S

„Waldenbuch Postamt“ n ge te 3 e 0 5 ab r i Im e Gr g e raß r st m Museum der Alltagskultur h G ten e o ar d R f Parkplatz u Rathaus Waldenbuch Aich A E „Auch“-Areal L1185 ybac S u l z h ä u l e Forchenweg hwe dshöhe Neuer W 410 g hlan eg Straße 398 U Ba Neuweiler W hn Waldenbuch: Stadtgeschichte aktiv erleben I h m G rn of aie st

e H r

e straß e aß

aß rtz in ß e

r e e

eg st o a

rg d r W ß

rbe e e t a ile ß Tü n S

e a bi r b W r nger t

423 t Straße u 350 rühlweg S S r B gs r tr Tieräc se a ß kerweg äu e nh e e tt ß e a D tr s rg K1050 e b 408 s

408 r

e m

eiler Be r f rg a 4 0 W e r 0 R g o d n itenbach i e ld S b e a lt ü 439 T W 420 A aulbronn Ramsberg

h c a H ü t z l e n b ä u m e L1208 410 lb 0 1 km Weiteree Rad- und Wandertouren g hlacer e Swarten auf Sie! Infos und GPS-Daten aihingen auch im digitalen Freizeitplaner: Enz www.schoenbuch-heckengaeu.de A 8 udwigburg U orhei berdingen nhei VenusBerg Ä r Weiach a z k En ec Na A 81 N g ieenbronn A 8 o l d W G Rutehei ü SCULPTOURA rm eihei eonberg ad iebenell Schönbuch & Heckengäu N

Natur – Landschaft – Kunst agtadt bei ad Wildbad alw E Sindelingen Schönbuch & Heckengäu echingen raenau A 8 Radweg von Waldenbuch nach Weil der Stadt idlingen blingen K hningen ecenronn Schnaich rtringen Impressum olgerlingen A 81 Aic Waldenbuch Herausgeber Landkreis Böblingen Tourismus C h Wildberg uringen ltdor ildri Konzept, Texte neuland+ Aulendorf Weil i ettenhauen hauen Schnbuch Gestaltung Fouad Vollmer Werbeagentur, Mittelbiberach bhauen E S Druck/Repro Druckerei Hamberger, Weil im Schönbuch errenberg C H ltenteig H Ö N B U C 3. Auflage 10.000 Exemplare, Juli 2021 ettingen uelden erbuch Fotografie © Stadt Waldenbuch, Museum Ritter, Landratsamt H Böblingen Forsten, Fouad Vollmer Werbeagentur agold bingen tingen aiterbach ondor Kartengrundlagen: – outdooractive Kartografie ar eck – Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen Rottenburg N N der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) A 81 orb 0 3 km Waldenbuch zum Quadrat

Grün und bunt, historisch und modern, facettenreich und quadratisch, viele Eindrücke verbinden sich hier! Von mächtigen Eichen über moderne Kunst und weiter zur historischen Altstadt – oder umgekehrt ... Im Mittelpunkt dieser Tour steht das Quadrat. Und das ist wörtlich zu nehmen: Das Museum Ritter (mit Schoko- Schoko Laden, hmm!) ist Bindeglied zwischen der Waldtour zur Neuweiler Viehweide, dem Spaziergang zum Fäulbach- see und der historischen Altstadt von Waldenbuch.

Spazieren in der Stadt mit Schokoladenseiten!

Stadtführung: „Rundgang durchs Städtle“ an jedem 1. Museum Ritter – Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober; Treffpunkt: 14 Uhr am Marktplatzbrunnen, etwa 1,5 Stunden, Kosten: 5 Euro pro Kunstspaziergang Person, Kinder bis 12 Jahren frei

„Hört, Ihr Leut, und lasst euch sagen ...“ Ab Oktober erzählt unser Nachtwächter bei seinem Rundgang durch die dunklen Straßen der historischen Altstadt Geschichten Das Museum Ritter wurde für die Kunstsammlung von Marli Die abwechslungsreiche und aus alten Zeiten. Mit Horn, Laterne und Hellebarde ausgestattet Hoppe-Ritter erbaut. Ihr Thema ist das Quadrat. Die einzigartige interaktive SchokoAusstellung Nachtwächter- führungen gibt er mit viel Humor allerhand Anekdoten über das Leben von Kollektion umfasst Gemälde, Zeichnungen und Objekte bedeu- bietet einen Blick hinter die früher preis. Auch Kinder sind herzlich eingeladen! tender Künstlerinnen und Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, Kulissen: Wissenswertes über Nachtwächterführungen am letzten Freitag in den Monaten die sich ernsthaft, spielerisch, mathematisch, spirituell, analy- Kakao und Schokolade und eine Oktober bis März, etwa 1,5 Stunden, Kosten: 7 Euro pro Person, tisch oder humorvoll mit dem Viereck und seinen vier rechten Entdeckungsreise mit allen Kinder bis 12 Jahren frei Winkeln beschäftigen. Daneben sind Wechselausstellungen aus Sinnen warten auf Sie! dem Bestand der Kunstsammlung und jährlich drei bis vier Son- Buchung aller Führungen, weitere Angebote und derausstellungen zur geometrisch-abstrakten Kunst zu sehen. Weitere Infos und www.ritter-sport.com/de Informationen unter www.waldenbuch.de. Tel. 07157 1293-25 oder [email protected]. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleitet Öffnungszeiten: www.museum-ritter.de die Ausstellungen im Gebäude des Schweizer Architekten Max Dudler. Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch: Dort befindet sich auch der Ritter Sport SchokoLaden mit der Ein Ort spannender Begegnungen mit dem Alltag von damals SchokoAusstellung und dem SchokoShop sowie die Schoko- „Muse um Ritter“ und heute; Dienstag bis Samstag und Feiertage: 10 bis 17 Uhr; Werkstätten für Kinder (Anmeldung erforderlich). Spazier.Weg Sonntag: 10 bis 18 Uhr Muße rund um das Museum Ritter – das steckt hinter diesem Begriff Öffnungszeiten Museum Ritter: und dem Spazierweg, den Auszubildende des Unternehmens ge- Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Montag geschlossen schaffen haben. Er führt zum Fäulbachsee, wo Sie an einem schönen Rastplatz die Kunst des Museums nachwirken, sich von der Natur inspirieren oder einfach den Gedanken freien Lauf lassen können.

Kurzinformationen: – Leichter Spaziergang, ab Museum Ritter auf befestigten Wegen – Gehstrecke etwa 3,2 km (hin und zurück), Gehzeit etwa 1 Stunde – Gut beschilderter Anschluss an die Wanderung zur Neuweiler Viehweide

Schoko-Proviant für die Wanderung gibt’s im SchokoShop!

Waldkulturerbe • Detailliertes Kartenmaterial: Neuweiler Viehweide Heckengäu-Erlebniskarte 2 (1 : 50.000) • Weitere Informationen auf Etwa auf halber Strecke des gut beschilderten Rundwegs liegt www.schoenbuch-heckengaeu.de das Wald- und Naturschutzgebiet Neuweiler Viehweide. Auf www.waldenbuch.de etwa sechs Hektar hat der Wald sein Gesicht verändert und gleicht einer Parklandschaft. Experten aus Forst und Naturschutz Empfehlungen zur An- und Rückreise: haben am Weilerberg eine historische Waldnutzungsform rekon- Nutzen Sie die bequemen Möglichkeiten des struiert und damit ein Bild aus längst vergangenen Zeiten wie- ÖPNV und schonen Sie die Umwelt! derbelebt. Waldkulturerbe Neuweiler Anreise mit ÖPNV: Viehweide EiN ProjEkt VoN ForstBW uNd Waldweiden waren seit dem Mittelalter auch im Schönbuch dEm LaNdkrEis BöBLiNgEN Fahrt bis Haltestelle Waldenbuch Postamt: weitverbreitet. Die Bauern ließen ihre Tiere zur Futtersuche von Bus 760 (RBS) ab Böblingen bis Waldenbuch Bus 86 (RBS) ab Stuttgart-Vaihingen bis Hirten in den Wald treiben. Den hungrigen Mäulern fiel dabei fast Leinfelden, ab Leinfelden Bus 826 (SSB) bis alles zum Opfer. Nur einzelne große Bäume, meist Eichen und Waldenbuch Buchen, blieben verschont. Durch Übernutzung veränderte sich Bus 828/Airportsprinter (RBS) ab Echterdingen der Charakter des Waldes und beeinträchtigte das Nachwachsen Flughafen nach Waldenbuch junger Bäume. Das führte zu einem – bis heute gültigen – Verbot Aussichtsplattform dieser Weideform Ende des 18. Jahrhunderts. Genaue Fahrplanauskunft: www.vvs.de Heute wird den mächtigen bis zu vierhundert Jahre alten Eichen hier wieder Raum gegeben, sich zu entfalten – und die Besu- Parkmöglichkeit: cherinnen und Besucher zu beeindrucken. Auf der Waldweide Und im Winter wird der Zaun für die Parkplätze in der Stadt, am Fäulbach-Parkplatz werden die Forstleute von Tieren ortsansässiger Landwirte unter- Bewohner des Waldes geöffnet, dann und am Museum Ritter stützt, den historischen Charakter des Schönbuchs aufleben zu gehört der Wald wieder ganz den lassen. Ihnen schmecken die Früchte des Waldes auf der Som- Wildtieren. merweide und sie halten den Nachwuchs krautiger und hölzerner Pflanzen niedrig. Wo allerdings früher zahlreiche Haustierarten Landratsamt Böblingen weideten (und manchmal wüteten), da grasen heute still und Tourismus ruhig mal einige Islandpferde, mal eine kleine Ziegenherde. Die Parkstraße 16 Besucherinnen und Besucher können von einer Aussichtsplatt- 71034 Böblingen form die Natur genießen, Tiere beobachten und dabei den beein- [email protected] www.schoenbuch-heckengaeu.de druckenden Baumkronen ein kleines Stückchen näherkommen.