Ausgabe 2011 5 EUR

REPORTER REISEN Ortenau_Schwarzwald_Strasbourg N°1 | 2011

... UND WO ZUM KUCKUCK IST DIE ORTENAU? ORTENAU | REPORTER REISEN REPORTER REISEN | ORTENAU EDITORIAL

DIE ORTENAU LIEGT AM ENDE DER WELT – ABER NUR FÜR DIE BEWOHNER VON REKOHU

Wenn Simplizissimus durch den Wasserspiegel des Im Umkreis von einer Autostunde treffen Sie auf Mummelsees über den Mittelpunkt der Welt hinaus viele Sterneköche – und auf über einhundert Museen. bis zur gegenüberliegenden Seite getaucht wäre, An den Oberrhein reisen jedes Jahr fast ebenso viele dann wäre er östlich von Neuseeland irgendwo im Menschen wie in die Toskana. Junge Familien finden Südpazifik herausgekommen. bezahlbare Grundstücke und Häuser. Dazu kommen eine hohe Beschäftigungsquote und eine niedrige Wenn man sich dorthin begibt, auf ein Inselchen, Kriminalitätsrate. Und eine „richtige“ Großstadt? das die Eingeborenen Rekohu nennen, und dort Wer die wirklich mal braucht: In gerade mal gut nach dem Ende der Welt fragt, dann erfährt man es. zwei Stunden sind Sie in Paris. Am Ende der Welt ist für die Menschen dort die Ortenau. Eine Gegend, in der Arbeit und Leben befreundet sind, die geprägt ist vom innovativen Unternehmertum Mit den Stichworten Schwarzwald und Strasbourg ist des Mittelstandes. Ohne die hiesigen Tüftler hätten schnell erklärt, wo die Ortenau ist. Manchmal ist das wir kein Fahrrad und hätte das Spaceshuttle nicht nämlich noch bitter nötig. Natürlich nicht, wenn Sie funktioniert. Gäbe es kein sauberes Geschirr in Focus, Playboy oder die BUNTE aus dem Burda Verlag den Hotels der Welt. Nicht Gottschalks Goldbären. lesen, wenn Sie schon einmal im Europa-Park waren, Keine Tunnel in den Alpen. Keine Spezialpapiere. wenn Sie mit UHU oder Tesa kleben, Vivil lutschen, Keine Kirschen für Mon Chérie. Keine Langholztrans- Duravit benutzen, in einem Weber-Haus wohnen, mit porter. Keine SMART-Türme. einem Bürstner-Wohnmobil durch die Gegend fahren oder sich Ihren Bugatti hier veredeln lassen. Und Nehmen Sie sich für die Reportagen dieses Heftes eine schon grad gar nicht, wenn Sie Weinkenner sind. Auszeit und hören Sie einmal ausnahmsweise nicht auf den österreichischen Schriftsteller und Kultur- Der Rhein ist längst wieder, was er jahrhundertelang kritiker Karl Kraus, der schon vor einhundert Jahren war, Nahtstelle und nicht Grenze. Die Ortenau und fragte: „Wo nehme ich nur all die Zeit her so viel nicht die Europastadt Strasbourg ergänzen sich bestens. zu lesen?“ Mit fast einer Million Einwohner, 500.000 Arbeits- plätzen und 60.000 Studenten ist hier das Zentrum der trinationalen Metropolregion Oberrhein. Manfred Hammes Philipp Maußhardt

2 3

Neue Definition von Spueltechnik_210x280.indd 1 26.05.11 15:43 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU INHALT 3 Editorial KUNST NATUR IMPRESSIONEN 52 „Bomben, bomben.“ 90 Der fliegende Diamant. Im Natur- 6 Bilderstrecke. Aus der Ortenau Interview mit dem Künstler schutzgebiet Taubergießen lebt FREIZEIT Stefan Strumbel der sagenumwobene Eisvogel 14 Halleluja auf der Achterbahn. VERKEHR Im Europa-Park Rust kümmern sich 54 Komm mal rüber. Der Rhein trennt zwei Pfarrer um den Seelenfrieden Deutsche und Franzosen heute der Besucher nicht mehr FREIZEIT 56 Zehn Tipps ARCHITEKTUR 68 Liebe in Stein gehauen. Das Strasbourger Münster: Baustelle vom ersten Tag an MODE LEUTE 94 Stich für Stich. Burda und 74 Fingerspitzengefühl. gehören zusammen Blinde Vorleserinnen wie Nadel und Faden. SICHERHEIT Besuch im Burda-Nähclub KULTUR 76 Der etwas andere Polizist. MEDIEN 18 Der Herr der Dosen. Sprayer – legale Der Kehler Kripochef 98 Mut zur Kleinheit. Neue Medien – wie illegale – stehen auf Farben aus Günther Weiss gehört zur Volks- was ist das, fragt man sich bei der Ortenau gruppe der Sinti und Roma Baden-Württembergs kleinster WIRTSCHAFT GESCHICHTE Zeitung 20 Wo Arbeit und Leben befreundet 80 Gegen das Vergessen im Kinzigtal. ENERGIE sind. Zwischen Schwarzwald In einem Bergwerk sollten 102 Der Strom, der aus dem Holz und Rhein liegt eine der stärksten kriegsentscheidende Waffen kommt. Regenerative Energien Wirtschaftsregionen Deutschlands gebaut werden sind im Schwarzwald schon seit 24 Aus rund mach eckig. Holz ist LEBENSART langem im Einsatz ein traditioneller und moderner 82 Paradies für Weinliebhaber. LEUTE Rohstoff Riesling und Spätburgunder sind 106 Vom Grün weithin behauset. Der ALLTAG die Renner Schriftsteller José F. A. Oliver schrieb 28 Die Dorfbrätsch. Wie die Einwoh- 86 Die Sache mit dem Plop. eine Liebeserklärung an die Ortenau ner von täglich Der Ort heißt Kork. Was liegt näher, 108 Ein starker Typ. Otto Grimmig hat die neusten Nachrichten erfahren als Korken zu sammeln den Schollenhof zu einem Projekt AUSBILDUNG LEUTE für Behinderte ausgebaut. 32 Kaderschmiede nicht nur fürs 88 „Gedankenloses Essen ist GESCHICHTE Stahlwerk. Wer bei der BAG schrecklich.“ Interview mit 112 Kein König von Deutschland. ausgebildet wurde, hat beste Karten Ortenau-Fan Wolfram Siebeck Philipp Jakob Siebenpfeiffer aus auf dem Arbeitsmarkt ist der Vater der modernen ARBEIT Pressefreiheit 36 „Arbeitsmarktmonitor LEUTE als bundesweites Modell“ 114 Es menschelt in . Den AMON erklärt Mit 19 Jahren im Gemeinderat, Bärbel Höltzen-Schoh mit 26 Jahren Bürgermeister: LEBENSART Oliver Rastetter 38 Der gute Geist vom Kinzigtal. 116 Ein Mann geht in die Luft. Einen Die Ortenau ist Deutschlands Hubschrauber bauen und abheben, hochprozentigste Landschaft Bernhard Huschle hat es einfach ALLTAG getan 40 Immer schönes Wetter in Hof- 118 „Wir haben andere Sorgen als stetten. Eine Woche in einem Nichtrauchergesetze.“ Tabak und der kleinsten Dörfer der Ortenau die Ortenau – ein abschließendes 50 Offenburg 21. Wie die sanfte Gespräch Stimme einer Nonne die der Bahn das Fürchten lehrte 120 Impressum/Autoren

4 5 ORTENAU | REPORTER REISEN IMPRESSIONEN | ORTENAU

Schloss Ortenberg am Eingang zum Kinzigtal; es gab der Region ihren Namen. Man muss schon weit suchen, um einen schöneren Platz für eine Jugendherberge zu finden.

6 7 ORTENAU | REPORTER REISEN IMPRESSIONEN | ORTENAU

Schwerindustrie und Natur- Ökologie und Landwirt- schutz – passt das zusammen? schaft sind in der Ortenau Die Badischen Stahlwerke in oft ein einziger Begriff. gelten selbst Umweltorga- Artgerechte Tierhaltung nisationen als „vorbildlich“. gehört mit dazu.

8 9 ORTENAU | REPORTER REISEN IMPRESSIONEN | ORTENAU

Der Rhein: von der Grenze zur Nahtstelle.

Die Pflimlin-Brücke südlich von Strasbourg verbindet seit 2002 das deutsche mit dem französischen Ufer. Benannt wurde sie nach dem elsässischen Politiker Pierre Pflimlin, der sich nach dem zweiten Weltkrieg stark für die deutsch- französische Freund- schaft einsetzte.

10 11 ORTENAU | REPORTER REISEN IMPRESSIONEN | ORTENAU

Nicht das alltägliche Night-light in Offenburg.

Mit war alles anders. Foto: Michael Bode Foto:

12 13 ORTENAU | REPORTER REISEN FREIZEIT | ORTENAU

¬ Jauchzen und Frohlocken liegen im Europa-Park dicht beieinander: Norwegische Stabkirche in Sicht- weite zum Riesenrad.

¬ Der katholische Diakon Andreas Wilhelm tauft die kleine Yaisha in der Kapelle.

ber dem Altar hängt Jesus, der gefällt das Credo. Im Namen des Europa- Gitarre. Er trägt zivil. Der graue Kaschmir- Sohn Gottes; auf dem Altar Parks – und natürlich im Namen Gottes – Pullover versteckt eine Krawatte; ein ein Bild von Franz Mack, dem taufen und vermählen sie Besucher. Ansteck-Schild verrät seinen Namen und Ü Vater des Europa-Parks, der 50 Hochzeiten und 15 Taufen machen sie dass er Deutsch und Englisch spricht. HALLELUJA vor kurzem verstorben ist. Gemeinsam im Jahr in der Kapelle oder in der nor- In seiner Jugend hat er im schwäbischen blicken sie in die Kapelle, in der gleich wegischen Stabkirche, direkt neben der Reutlingen das autonome Jugendzentrum Bernardo und Yaisha getauft werden. Riesenschaukel Vindjammer, in der Nähe Zelle gegründet. Heute spielt er versun- Im Hintergrund donnert eine Achterbahn. der Wildwasserbahn Atlantica-Dusche. ken zum Einlauf der Taufgesellschaft. AUF DER Die Kapelle steht im Hotel Santa Isabel, „Wir wollen hier keinen Las-Vegas-Effekt“, das Personal trägt Mönchskutten. sagt Andreas Wilhelm über seine Arbeit WILHELM, DER EHEMALIGE MILITÄRSEEL- in einem Erlebnispark, dem beliebtesten SORGER, steht neben ihm und unterhält ANDREAS WILHELM, DER KATHOLISCHE Tourismus-Ziel Deutschlands – nach dem die Gesellschaft mit der professionellen DIAKON, tippt sein Smartphone stumm Kölner Dom. Wilhelm hat seine Arbeits- Gutgelauntheit eines Volksmusik- ACHTERBAHN und betritt die Kapelle, die mit ihren kleidung angelegt: purpurne Stola auf moderators. „Grüezi“, begrüßt er die wenigen Bankreihen kaum größer ist, weißem Umhang. Die Taufgesellschaft Schweizer Großeltern von Bernardound als die finnische Sauna im fünften Stock betritt die Kapelle mit Ausfallschritten, Yaisha, die aus Bern angereist sind. des Hotels. Er legt das Portrait des um nicht über die Türschwelle zu stol- Eigentlich hatten sie den Schweizer Gründervaters samt Trauerschleife in pern, die extra hinderlich angebracht Zirkuspfarrer Ernst Heller gebucht, doch Im Europa-Park arbeiten zwei Diakone im Dienste Gottes. eine Schublade. Heute wird gefeiert, wurde, damit Bräutigame ihre Bräute der war verhindert und Andreas Wilhelm Im täglichen Trubel trauen sie Paare und taufen Kinder. eine Taufe soll fröhlich sein. darübertragen können. Das soll Glück sprang ein. bringen. Bernardo, der Täufling, weint Die Kinder sind ein Jahr alt. Ihre Väter Text Holger Fröhlich Fotos Julia Grudda „LEBE DEINEN TRAUM“ war das Motto von noch immer. sind Unternehmer und die Mütter ehe- Franz Mack. Diakon Wilhelm und seinem Martin Lampeitl, der evangelische malige Schönheitsköniginnen aus evangelischen Kollegen Martin Lampeitl Diakon, sitzt neben Wilhelm und spielt Brasilien und der Dominikanischen >>

14 15 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Republik. Yaisha trägt ein weißes Kleid Fremden. Da setzt er an. Er will Impulse und Bernardo einen schwarzen Anzug, geben, über den eigenen Glauben nach- mit dem er auf dem Schoß seines Vaters zudenken, einen neuen Zugang zu Gott ein wenig aussieht wie eine Bauch- zu finden. „Ich möchte wie Sauerteig rednerpuppe. Beide Paare sind unver- wirken“, sagt er. heiratet. „Aber das kommt noch, haben sie mir versprochen“, beteuert Wilhelm. Als Jugendlicher wollte Wilhelm zum Die Väter sind dicke Freunde. Bernardo Diplomatischen Dienst, stattdessen BLUE MOON POOL. weint noch immer. landete er als Seelsorger bei der Bundes- wehr. Er trägt einen goldenen Ehering DIE FREILUFTSAISON Diakon Wilhelm reicht ihm ein Lamm und eine goldene Uhr. Die Gläser seiner ¬ Eingang zur Kapelle IST ERÖFFNET. im Themenhotel Santa Isabel. aus dem Krippenspiel, der Junge zerrt an randlosen Brille färben sich braun in den Filzbeinchen und sein Vater schaut der Sonne. In ihrem Zweiergespann ist zu. Endlich sitzen alle dicht gedrängt er der Stratege. und Lampeitl stimmt die Hymne an: „Jetzt geht es los. Herzlich willkommen MARTIN LAMPEITL IST „DER NARR GOTTES – „WARUM ICH DAS im Europa-Park.“ Wilhelm schürzt die im Sinne von Voltaire“. Im Gespräch stellt HIER MACHE? Lippen, als degustiere er einen edlen er sich die Fragen selbst. „Warum ich das Messwein, und wippt im Takt, beständig hier mache? Weil ich Überzeugungstäter WEIL ICH ÜBERZEU- lächelnd. Fast könnten die beiden bin. Sie müssen Überzeugungstäter GUNGSTÄTER BIN. auch Entertainer in einer Europa-Park- sein als Christ.“ „Wo ist meine Grenze? Show sein. Bei Halloween, das wird’s mit mir hier SIE MÜSSEN ÜBER- Doch genau das wollen sie nicht. nicht geben.“ ZEUGUNGSTÄTER Sie wollen nicht sein wie ihre Kollegin, Die zweite Hälfte der Woche arbeitet der die Euromaus, die bereits seit fünf Stun- evangelische Diakon als Lehrer für Ster- SEIN ALS CHRIST.“ den auf den Beinen ist und dauernde bebegleitung an einer Altenpflegeschule. Heiterkeit versprüht. Deshalb stehen sie auch nicht auf der Gehaltsliste des Parks, In der Kapelle hat Diakon Wilhelm wie- sondern werden für die halbe Stelle von der das Wort ergriffen. Wenn Wilhelm ihren Kirchen bezahlt. „gütiger Gott“ oder „allmächtiger Herr“ Für Wilhelm ist das eine Win-win-Situ- in den Redefluss wirft, klingt das ation. Für den Park schaffen die Seel- eher beiläufig. Unterhaltung und Reli- sorger emotionale Momente und damit gion greifen ineinander. etwas, an das sich die Besucher erinnern Als er Yaisha das Kreuz auf die Stirn werden; für ihre Kirchen fangen sie ver- malt, beginnt ein paar hundert Meter sprengte Schäfchen ein. Lampeitl nennt weiter gerade die Show Bamboe Baai sie „die treuen Kirchenfernen“. „mit atemberaubender Akrobatik“, und Wilhelm und Lampeitl sind ein bewähr- Bernardo weint. Zum Schluss dürfen alle tes Team: Zehn Jahre waren sie zusam- Fotos machen. Yaishas Opa stützt sich mit men Seelsorger im Herzzentrum Lahr. einem Fuß auf die Kirchenbank, der Rest ¬ Getauft im Park. Das hat sie über jeden konfessionellen drängt sich um die Kinder, und mitten- Zwist erhaben gemacht. drin steht Diakon Wilhelm, der mit dem Heiligenschein der Mutter Gottes um die GRÜNDERVATER MACK HAT GERN PAPST Wette strahlt. JOHANNES XXIII ZITIERT, der sagte: So steht er auch noch, als die Kinder „Es ist kein Blumenbeet zu schade, weg sind und nur noch eine Oma den um sich ein Karussell darauf zu bauen. “ Raum fotografiert. Über ihnen schweben Für die beiden Theologen ist kein die jazzigen Klänge Martin Lampeitls. Vergnügungspark zu schade, um eine Bernardo hat aufgehört zu weinen. Kirche darauf zu bauen. The show must go on. „Theologisch niederschwellig“ nennt Wilhelm seine Botschaften im Europa-

Park und meint damit, dass Gott auch im Schmiddem Jochen by Banalen wohnt. Es müsse für ihn nicht immer schwere Predigt sein, ein kleiner Plausch wirke auf ganz anderem Wege. Moon Blue Er erlebe hier oft eine überraschende Offenheit und Tiefe im Gespräch mit Erleben Sie bestes Bad-Design dort, wo es herkommt – im neuen Kommunikations- und Ausstellungscenter der Duravit AG, entworfen von Architekt und Designer Philippe Starck. Vereinbaren Sie Ihren Termin zum Auf fünf Etagen dreht sich alles rund ums Bad: von Historie über Materialien bis zur großen kostenlosen Probe baden! Geöffnet Mo – Fr 8 – 19 Uhr, Sa 12 – 16 Uhr, Ausstellung von Duravit Sanitärkeramik, Badmöbeln, Wannen und Accessoires. Duravit AG, Telefon 07833 70 114 und unter 16 Werderstraße 36, 78132 , www.duravit.de [email protected] 17

D_WRO_BlueMoonDDC_210x280mm.indd 1 31.05.2011 8:43:19 Uhr ORTENAU | REPORTER REISEN KULTUR | ORTENAU

¬ Eindeutig Kunst: Graffiti an DER HERR DER einer Berliner Mauer. los als heute.“ Denn auch der väterliche Betrieb profitierte von den kanadischen Besatzern. Im Hof mischten sie Tarnfarbe für die Panzer. Jürgen Feuerstein experi- DOSEN mentierte zunächst mit Autolacken. Dann kamen die ersten Graffiti-Sprayer in den Laden und sagten: 'Mach doch mal was für uns'. Wieso nicht, dachte Feuerstein Für die Kunst ist Jürgen – und mischte Farbe, die nicht läuft und keine Spritzer macht. Heute liefert er Feuerstein ein Glücksfall. an 480 Geschäfte in über 50 Ländern. Für die Bahn ist er ein Problem. Der Mann läuft zügig, er hat sein Ziel im Blick. In diesem Fall die „Galerie Text Jonas Nonnemann K 31“. Seine Galerie. Das K stand früher für Kaserne, als noch 15 000 kanadische Soldaten in Lahr lebten. Heute steht es für Kunst.

„TRIBUTE TO DARE“ heißt die aktuelle M JÜRGEN FEUERSTEIN (44), CHEF DER Ausstellung. Es sind Widmungen FIRMA BELTON MOLOTOW IN LAHR, BELIE- an Sigi von Koeding aus Basel, Graffiti- FERT KUNDEN, DEREN ZIEL ES IST, DIE WELT Pionier und ehemals Kurator der ZU VERSCHÖNERN – ob das der Welt passt Galerie K 31. Vor kurzem starb er an oder nicht. Feuerstein verkauft rund zwei Krebs. Von Koeding stammt die Millionen Sprühdosen im Jahr, mit denen Einschätzung, Graffiti sei nach der Pop Hauswände und ganze Flotten von ICEs, Art „die erste neue, ernst zu nehmende Regionalzügen und Güterwaggons besprüht Kunstbewegung“. Koeding, der es vom werden. Allein der Sachschaden für „Vanda- Straßensprayer zum anerkannten Künst- lismus“ bei der Bahn wird auf jährlich rund ler brachte, wird inzwischen in einem 50 Millionen Euro geschätzt. 2009 erstattete Atemzug mit Andy Warhol genannt. die Bahn mehr als 26.000-mal Anzeige. SCHWER ZU SAGEN, WER SICH ÜBER „WIR FÖRDERN LEGALE KUNST“, Feuerstein DIESEN ERFOLG MEHR FREUT: Feuerstein, greift sich in die gegelten Haare, die wie der Kunstliebhaber – oder Feuerstein, ein Spoiler nach vorne zeigen. Er fühlt sich der Unternehmer. Belton Molotow füllt nicht verantwortlich für das, was seine diese Marktlücke. „Wenn man etwas von Kunden mit den Dosen anstellen. Jedenfalls Farben versteht ist es egal, ob man sie ¬ Galerie K 31: „Ernst zu nicht für den illegalen Einsatz. Feuerstein mit einem Pinsel aufträgt oder durch nehmende Kunstbewegung“. ist Kunstförderer: Street Art sei längst in der die Dose jagt“, sagt Feuerstein und zeigt Den Booster zum Beispiel, der Farbe etablierten Szene angekommen. Vor sechs stolz auf einen neuen Sechs-Zentimeter- über mehrere Meter Entfernung an Jahren organisierte Feuerstein in Lahr die Marker. Stellen sprüht, an die man nur schwer größte Graffiti-Ausstellung der Welt. Sprüher „Einige der Graffiti-Künstler“, weiß klettern kann. konnten plötzlich Geld verdienen mit Wer- Feuerstein, „haben zwei Identitäten. Manchmal rufe die Polizei bei ihm an, ken, für die sie vorher polizeilich gesucht „Nachts besprühen sie Züge, tagsüber erzählt Feuerstein. „Wir haben ihre Dosen wurden. „Rund 500 Writer verkaufen heute malen sie Bilder.“ Nach einem Rechts- am Tatort gefunden.“ Die wollten dann in Galerien“, schätzt Feuerstein. streit mit der Bahn ließ Feuerstein wissen, ob man über die Produkt- ¬ Jürgen Feuerstein über- einen Hinweis auf die Dosen drucken: nummern die Käufer feststellen könne. nahm den Farbenbetrieb Nach der Schule machte Jürgen Feuerstein „Use this can for art, not for vandalism“ Feuerstein fasst sich an den Kopf. seines Vaters. Heute eine Lehre in einem Farbengeschäft und (Benutze die Dose für Kunst, nicht für „Ist unmöglich bei diesen Mengen.“ liefert er seine Spraydosen ging dann zurück ins Unternehmen seiner Vandalismus). Überhaupt sei die Polemik gegen Straßen- in rund 50 Länder. Eltern. „In meiner Jugend hat Lahr geblüht“, Andererseits produziert die Firma Belton kunst kontraproduktiv: „Wenn Politiker schwärmt Feuerstein, „da war viel mehr Molotow genau jene Utensilien, die ille- vor Wahlen gegen Graffiti hetzen, ver- gale Sprayer wollen. kaufe ich gleich zwanzig Prozent mehr.“ 18 19 ORTENAU | REPORTER REISEN WIRTSCHAFT | ORTENAU

Ausstellungsräumen riecht es nach neu, Und dann natürlich HUBERT BURDA MEDIA, und die Kloschüsseln sind so blank ge- mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz einer putzt, dass man Suppe aus ihnen löffeln der großen deutschen Medienkonzerne. WO ARBEIT UND könnte. Es gibt aufwendig designte und EINER DER KLEINSTEN BETRIEBE in der einfache Toiletten, welche für Erwachse- Ortenau gehört Gabriele Aberle in . ne und welche für Kinder, breite und Sie fertigt ein Produkt, das den Schwarz- schmale, hohe und niedrige. Das kleinste wald schlechthin symbolisiert und das Klo steht bei Duravit in einer Vitrine selbst Amerikaner und Chinesen kennen: LEBEN für Souvenirs und kostet sechs Euro. den Bollenhut. Schon ihre Großmutter hat Das größte ist unbezahlbar und in die diesen Kopfschmuck gefertigt, danach Außenfassade der Firma eingebaut: ihre Mutter und seit drei Jahren ist sie Eine Aussichtsplattform – entworfen es, die die schwere Kopfbedeckung näht. von dem Star-Designer Philippe Starck. Gabriele Aberle findet es ärgerlich, dass BEFREUNDET SIND BOLLENHUT Die Firma Duravit, die in ihrem Logo der Bollenhut mittlerweile ein Marken- mit einem stilisierten Auerhahn wirbt, zeichen für den Schwarzwald ist wie der gibt es seit 1817. Damals produzierte Tiger für Esso oder George Clooney für STEHT JEDER FRAU Georg Friedrich Horn in Hornberg Wasch- Kaffeemaschinen. Der Bollenhut, sagt ¬ Der Bollenhut ist zum Marken- schüsseln und Kannen aus Steingut. sie, sei eine ernst zu nehmende Tracht zeichen des Schwarzwalds geworden. Er wird noch immer Heute hat sich das Badezimmer von der und nicht zur Herkunftsbestimmung traditionell von Hand gefertigt. Nasszelle zum Wellness-Tempel entwi- auf Bierflaschen geeignet. Ihr ist es ernst In einem der schönsten Landstriche Deutschlands sind ckelt und die Firma Duravit zu einem mit der Tradition. Deshalb fragt sie jeden weltweit agierenden Unternehmen. Fremden, der einen ihrer 250 Euro teuren viele Weltmarktführer zuhause. Ein beispielhafter Blick, Rund 300 Millionen Umsatz im Jahr Hüte bestellt, wozu er ihn haben will. Für wie sich Tradition und Hightech die Hand reichen. macht der Badezimmerausstatter mit Ausstellungen fertigt sie gerne Hüte, zum 13 Werken auf der ganzen Welt. In Japan, An-die-Wand-hängen gerade noch. Aber Text Anna Hunger Südafrika oder Dänemark werden die bei der Vorstellung, dass ihre Bollenhüte Produkte vertrieben, die in Hornberg, als Karnevalskostüm benutzt werden, einem Ort mit knapp 4.500 Einwohnern, wird sie ganz grantig. Der Großvater hergestellt werden. wollte damals ein Patent auf den Hut an- melden, erzählt sie. „Aber den kann man DIE ORTENAU IST 60 KILOMETER LANG, 30 nicht schützen.“ Kilometer breit und mit 1.861 Quadratki- lometern ein bisschen größer als London. an würde sich nicht Bonbons aus der Ortenau werden auf DURAVIT In Baden-Württembergs größtem Land- wundern, wenn das Klo Zypern gelutscht, Bohrer aus der Ortenau kreis leben rund 420.000 Menschen. auch noch sprechen fräsen Löcher durch die Alpen, wenn in EIN STILLES ÖRTCHEN Die Touristiker werben mit dem „medi- könnte. Isabella Wehrle Kanada, Brasilien oder dem Schwarzwald ¬ Bäder von Duravit findet man überall. terranen Klima“ und die Wirtschafts- M Den Firmensitz in Hornberg schmückt kniet, dunkel gekleidet und sichtbar Langholztransporter gebraucht werden, förderer mit dem Slogan „Wo Arbeit und die größte Kloschüssel der Welt. schwanger, vor einer weißen Toiletten- kommen die wahrscheinlich von DOLL Leben befreundet sind“ zurecht. Dabei schüssel. Sie führt die Sitzheizung vor, Fahrzeugbau in . wird hier nicht gearbeitet – hier wird zeigt die Innenbeleuchtung der Klo- Dabei klingt Ortenau eher nach früh geschafft, wie es der sprichwörtliche schüssel, demonstriert die Hebe- und ins Bett und morgens auf den Berg, als Brunnenputzer getan hat. Die Arbeitslo- Schließelektronik der Brille. „Jetzt wird‘s nach Innovation und Internationalität. sigkeit ist seit Jahren so niedrig, dass sie delikat“, sagt sie und drückt auf einen Es gibt Metzgereien, die „Adler“ heißen, eher Vollbeschäftigung heißen müsste. weiteren Knopf der silbernen Fernbe- und Menschen, die sonntags im „Wilden Dennoch werden technische Fachkräfte dienung. Eine silberne Düse fährt mit Mann“ zu Mittag essen. Die Häuser in den und Auszubildende für die zukunftsträch- freundlichem Surren aus der Rückwand kleinen Gemeinden, die sich an die Hän- tigen Metall- und Medienberufe gesucht. und versprüht Wasser. Wer auf diese ge krallen, sind häufig aus Fachwerk, mit Toilette geht, muss nur das kleine oder grünen Fensterläden und Schornsteinen, EINER DER GRÖSSTEN ARBEITGEBER der große Geschäft selber machen. die in den nebligen Himmel rauchen. Region ist der EUROPA-PARK in Rust mit Alles andere übernimmt die Technik. Hier machen Familien Urlaub auf dem rund 3 000 Beschäftigten. Er ist der größte Die Hightech-Toilette ist nicht das einzige Bauernhof, bei Landwirten, die noch Freizeitpark Deutschlands, der Silver DOLL Produkt aus der Ortenau, das dem Rest „Neger“ sagen, ohne es böse zu meinen, Star die höchste Achterbahn Europas. der Welt ein Stückchen Schwarzwald be- und wohnen auf Höfen, auf denen Jährlich strömen mehr als vier Millionen KEINE LAST ZU SCHWER schert. Die Ortenau ist das wirtschaftliche die Milch direkt von der Kuh kommt. Besucher an der großen Statue des Park- ¬ Die Langholzhänger aus Oppenau Zentrum am Oberrhein. Kleidung aus Wenig zu tun mit dieser Postkartenidylle Maskottchens, der Euro-Maus, vorbei. rollen auf allen Kontinenten. der Region wird in Kasachstan getragen, hat das DURAVIT-DESIGN-CENTER. In den

20 21 ORTENAU | REPORTER REISEN WIRTSCHAFT | ORTENAU

HERRENKNECHT

Zwischen Großunternehmen und Mini- MIT DEM KOPF DURCH DIE WAND Werkstätten lebt die Ortenau vor allem ¬ Kein Stein zu hart, kein Berg zu vom Mittelstand. Viele Metallverarbei- hoch: für die Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht gibt es kein Hal- tungsbetriebe und Logistikfirmen sind ten. Auch der längste Tunnel der Welt, in der Ortenau angesiedelt – dank der der 57 Kilometer lange Gotthardtun- Nähe zu den Nachbarn Frankreich und nel, wurde mit den gigantischen Boh- Schweiz und dank des Rheinhafens in rern aus der Ortenau durchstoßen. Kehl und des Black Forest Airport in Lahr, dem größten Industriegebiet in Baden- Württemberg. viele Amerikaner vermutlich mehrmals TESA VIVIL am Tag eines ihrer Produkte in der Hand. KOEHLER PAPER GROUP Die Firma HERRENKNECHT hat gerade Koehler, Jahresumsatz über 500 Millio- HÄLT DIE WELT ZUSAMMEN ERFRISCHUNG GEFÄLLIG zwei 57 Kilometer lange Tunnelröh- nen Euro, produziert Thermopapier, auf ¬ Landschaftliche Schönheit SCHWARZ AUF WEISS ¬ August Müller sehnte sich vor ren durch den Gotthard gebohrt. Ihre Rollen, die über schnaufende Riesenwal- und beste Verkehrsanbindungen ¬ Das Thermopapier aus der Ortenau mehr als 90 Jahren nach einem gehen in der Ortenau auf Erfrischungsbonbon – und Tunnelbohrmaschinen finden sich auf zen fließen und in die zwei Sumoringer rollt aus vielen Kassen dieser einen Nenner. Von hier kommen Welt. Das Unternehmen wird erfand Vivil. Wie viele andere der ganzen Welt. Das Unternehmen mit passen würden. Weltweit werden auf Marken mit Weltklang. in der achten Generation geführt. Unternehmen in der Ortenau Sitz in Allmannsweier im südbadischen Thermopapier aus der Ortenau Kassen- ist es auch heute noch Schwanau ist Weltmarktführer bei Groß- zettel gedruckt, Flugtickets, Parkscheine ein Familienunternehmen. bohrgeräten für Tunnel. und die Aufkleber, die Obst- und Gemüse- waagen in Supermärkten ausspucken. Auch Medien- und Informationstechnik sind stark vertreten. Die Hochschule in Offenburg hat eine eigene Fakultät. Es gibt 130 Werbe- und Marketingagenturen, MARKTFÜHRER AUS DER REGION 250 Hard- und Software-Unternehmen DER INDUSTRIE- und 150 Druckereien. Heute versorgt der STÄRKSTE KREIS Hubert Burda Media GlaxoSmithKline LuK Peterstaler Burda Verlag in Offenburg Millionen Le- Reichweitenstärkster Zeitschriftenverlag Täglich 12 Millionen Euro Forschungs- Führender Automobilzulieferer. Weltweit Kochsalzärmstes Mineralwasser in Deutsch- AM OBERRHEIN in Deutschland mit 77 Magazinen und rund investitionen. jeder vierte Neuwagen mit einer LuK land. ÖKO-Test: sehr gut; Wasser-Sommelier ser mit Nachrichten und Unterhaltung. 80 Prozent Reichweite. 226 Magazine in Kupplung. Rund 1500 Mitarbeiter in F&E. Arno Steguweit: „Eines der besten Wässer der IST ZUGLEICH DER elf Staaten. Dazu Burda Moden in 90 Staaten Herrenknecht Welt.“ Die vielfältige Produktpalette der Firma WALDREICHSTE. und 17 Sprachen. Weltmarktführer Tunnelvortriebsmaschinen. MAJA-Maschinenfabrik TESA KLEBSTOFFE beinhaltet Produkte Hersteller von Fleischbearbeitungs- und Printus zum Versiegeln von Flugzeugtüren eben- Badische Stahlwerke Hilzinger Scherbeneis-Maschinen. Über 1 Mio. Kunden allein in Deutschland. Eines der leistungsfähigsten Elektrostahl- Das Ortenauer Unternehmen mit der Weltweit 30.000 Maschinen im Einsatz. Führend im Fachvertrieb Bürobedarf. so wie Klebestreifen mit Abroller für den werke der Welt. Produktion: Betonstahl höchsten Ausbildungsdichte: z.B. 27 Prozent Schreibtisch. Der SÜSSWARENHERSTEL- und Walzdraht. Azubis allein im Werk Willstätt. Fenster- MEIKO Maschinenbau PWO/Progress-Werk LER VIVIL produziert seit 1920 in Offen- DIE ORTENAU IST TROTZ ALLER WELT- und Türenhersteller mit europaweit Einer der Weltmarktführer für gewerbliche Einer der weltweit führenden Entwickler und burg und vertreibt Pfefferminzbonbons, MARKTERFOLGE auch ein gemütlicher Bürstner 13 Produktionsstandorten. Spülmaschinen (Hotels, Krankenhäuser, Hersteller von Metallkomponenten Marktführer Reisemobile Mensen); größter deutscher Hersteller. und Subsystemen für Sicherheit und Komfort Hartkaramellen mit und ohne Zucker, Landkreis. Die Geschäfte in den Dörfern (in der Hymer-Gruppe). Janoschka im Automobil. Kaubonbons und Dragées in mehr als haben mittwochnachmittags geschlossen Führendes pre-press Netzwerk in Europa – MULAG-Fahrzeugwerk 30 Länder. Das Pfefferminzbonbon hat und um halb sieben wird im Tante-Emma- DOLL Fahrzeugbau Lösungen für flexible Verpackungen. Führendes Unternehmen Spezialfahrzeugbau Streit Sägewerk August Müller kurz nach der Jahrhundert- Laden das letzte Ei verkauft. Danach wird Weltmarktführer Catering-Trucks und Flughafenvorfeld und Straßenunterhaltung. Mit über 360.000 Festmetern Jahres- wende auf einem Exerzierplatz erfunden, es dunkel in der Businessregion. Dann Marktführer Holz- und Spezialfahrzeuge. Karl Knauer einschnitt eines der größten Sägewerke Mehrfachpreisträger aus der Verpackungs- Koehler Paper Group in Baden-Württemberg. als er sich nach einer Erfrischung sehnte. kriecht die Nacht langsam die Stämme Duravit industrie. Materialien aus umweltverträg- Weltmarktführer von Thermopapieren (POF) Vivil ist ein Familienunternehmen – wie der Schwarzwaldtannen herunter, legt Marktführer innovative Design-Lösungen licher Waldwirtschaft. und Bierdeckeln. Bedeutender Hersteller UHU viele im Schwarzwald. sich über die „Adler“-Metzgereien und für das Bad. von Fein- und Spezialpapieren. Führender Klebstoff-Hersteller für die Häuser in den kleinen Gemeinden, KASTO den europäischen Verbraucher. Aus Oberkirch, im Renchtal zwischen die wie schlafende Hunde in den Tälern Erdrich Umformtechnik Technologieführer beim Sägen und Lagern Otto Nussbaum Marktführer spanlos umgeformte Brems- von Metall-Langgut und Blech. Einer der weltweit führenden Hersteller von WeberHaus Offenburg und , kommt seit liegen. Im Design-Center der Firma kolben. Ganzheitlicher Dienstleister in der Hebebühnen und Prüftechnik für Automobile. Innovationsführer im ökologischen 200 Jahren und in der achten Generation Duravit, im dritten Stock, auf der Toilette spanlosen Umformung. Kronen Nahrungsmitteltechnik Spezialist für automatisierte Parksysteme und energieeffizienten Hausbau. das Papier der KOEHLER PAPER GROUP. hinten links, schimmert ein bläulicher Einer der weltweit führenden Lieferanten (Smart-Türme). Die Marke Koehler kennt zwar kaum Schein aus der Schüssel der „Senso Wash Europa-Park für die Catering-, Convenience-, Feinkost- WEISS automotive Deutschlands größter Freizeitpark. und Lebensmittelindustrie für Salat-, Gemüse- Peter Huber Kältemaschinenbau Systemlieferant der Automobilindustrie jemand, dafür halten viele Deutsche und Starck 3“. Das Nachtlicht für die Ortenau. Parkscout-Award: „Freizeitpark des Jahres“. und Obstverarbeitung. Technologieführer für hochgenaue für die Herstellung, Lackierung und Montage Temperiertechnik von -120°C bis 425°C von Kunststoffanbauteilen: z.B. Porsche, Fischer Group Ladog-Fahrzeugbau in Maschinenbau und Laboren (Unistate). Bugatti, Mercedes-AMG. Weltweit führender Anbieter von Edelstahl- Führender Anbieter von Schmalspurfahrzeu- Rohren für Branchen wie Luft- und Raum- gen für Wegreinigung und Winterdienst. Zehnder

fahrt, Solar- sowie Haushaltsgerätetechnik. Einer der Marktführer der Heizkörperbranche oben), WRO (S.20, Presse Tesa Fotos: und der kontrollierten Wohnungsbelüftungs- systeme mit energieeffizienten Lösungen.

22 23 ORTENAU | REPORTER REISEN WIRTSCHAFT | ORTENAU

AUS RUND MACH ECKIG

Egal ob in Amerika, Skandinavien oder Asien: Holz wird als Rohstoff weltweit gebraucht – und immer beliebter. Die Technik für die Verarbeitung liefert ¬ Ausbildungsmeister Manfred Vogt das Familienunternehmen Linck aus Oberkirch. erklärt einem Auszubildenden die Text Esther Göbel Fotos Eric Vazzoler nächsten Arbeitsschritte.

lexander Franke redet sich kurz vor 16 Uhr, Schichtwechsel. In der warm. Er weiß, heute wird Montagehalle ist es still. Keine Menschen, Um diese Frage zu erklären, braucht Alexander Franke mehre- Weltweit steigt der Bedarf an Holz, und wenn die Rohstoff- es wieder lange dauern. Er bloß raumhohe Maschinen, die wie rätsel- re Blätter weißes Papier und einen Kugelschreiber. Er kritzelt preise in die Höhe schießen, dann spürt man das auch hier in kennt die fragenden Blicke hafte Riesen wirken. Kreise, die Baumstämme sein sollen, Striche, die Sägeblätter Oberkirch. derjenigen,A die zu Besuch in die Firma Linck produziert Maschinen für die andeuten, Rechtecke, die Bretter symbolisieren, und kleinere kommen und die bei Worten wie „Gatter- Holzverarbeitung, die Firma ist der Striche, die für Hackschnitzel stehen. Franke gibt sich Mühe, Hartmut Engler vom Amt für Forstwirtschaft beim Ortenau- beschickungsanlage“ oder „kämmendes größte europäische Hersteller für Säge- die komplizierten Zusammenhänge möglichst einfach dar- kreis erklärt die komplexen Zusammenhänge so: Waldbesitzer, Profilieraggregat“ mit runzelnder Stirn werksanlagen. Linck hat Vertretungen zustellen. Nach fünf Minuten zeigt das Papier eine Kette von Speditionen, Sägewerke, Zimmereien und Energieholzverar- vor ihm stehen, als erklärte er ihnen die in Frankreich, Schweden, Japan und Skizzen, die die Profiliertechnik erläutern soll. Jene Technik, beiter, sie alle gehörten zum „Cluster Forst und Holz“, also zur Grundzüge der Relativitätstheorie. Südafrika. die Linck in den Siebzigern entwickelte – und nach der Holzindustrie. Aber auch Zulieferer und letztlich alle Betriebe, Die Menschen haben ja keine Ahnung. heute fast alle größeren Sägewerke auf der Welt arbeiten. die das gewonnene Holz in irgendeiner Art und Weise ver- Für sie ist die Holzindustrie gleich Baum, SO SPERRIG DIE NAMEN UND DAS AUSSE- Kommt ein Baumstamm in einem Sägewerk an, wird er arbeiteten. „Insgesamt sind im Cluster Forst und Holz mehr als Sägewerk, Brett – fertig. Aber für Franke, HEN der Maschinen auch sein mögen, die durch verschiedene hintereinander geschaltete Maschinen 9000 Beschäftigte tätig, es gibt über 50 Sägewerke im Kreis“, gelernter Förster und Ingenieur bei der Frage, mit der sich die 50 Ingenieure bei geschleust, er durchläuft die so genannte Profilieranlage. sagt Engler. In der Ortenau wachsen mehr Bäume als beispiels- ¬ Ingenieur Alexander Franke: Firma Linck, ist der Vorgang, wenn aus Linck jeden Tag herumschlagen, klingt Der Baumstamm wird mit einem Laser vermessen, an die weise im Saarland insgesamt – mit 90 400 Hektar ist die Ortenau So kompliziert wie die Relativitäts- einem Baum ein Brett wird, dann doch theorie. zunächst banal: Wie muss eine Maschine nächste Maschine weitergereicht, gedreht, dann wird die der waldreichste Landkreis in Baden-Württemberg. Das meiste etwas komplizierter. Deswegen sagt er beschaffen sein, damit sie aus einem Schwarte abgefräst. Erst jetzt wird der Stamm an zwei Seiten Holz bleibt nicht in Deutschland: Im vergangenen Jahr wurden in nachsichtigem Ton: „Keine Sorge, Baumstamm, der auf einer Seite hinein- zum ersten Mal gesägt, so dass zwei gerade Außenflächen 6,2 Millionen Kubikmeter Holz exportiert. Sie müssen das auch nicht beim ersten geschoben wird, möglichst viel brauch- entstehen. Danach wird noch einmal gedreht und gefräst, erst Mal verstehen.“ bares Material herausschneidet? jetzt werden die Bretter gesägt. Das Hauptprodukt ist fertig. IM SCHWARZWALD HAT DER HOLZHANDEL EINE LANGE TRADITION. Es regnet, als Franke über das Firmen- Das Problem: Ein Baumstamm ist rund Die tannengrün lackierten Maschinen, die auf diese Weise aus Bereits im 14. Jahrhundert flößte man Baumstämme über die grundstück führt. Auf dem Linck-Gelände – fertige Bretter aber haben vier gerade rund eckig machen, verkauft Franke in die ganze Welt: nach Zuflüsse des Rheins in das benachbarte Strasbourg, die Flößerei herrscht wenig Betrieb, die Uhr zeigt Kanten. Wie also wird aus rund eckig? Amerika, Nordeuropa – oder Asien. Die Nachfrage dort boomt. entwickelte sich als eigener Wirtschaftszweig. Als die Eisen- >>

24 25 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

FÜR DIE FLÖSSEREI BEDEUTETE ES DAS AUS, ALS DIE EISENBAHN AN BEDEUTUNG GEWANN – FÜR ANTON LINCK ABER GING ES ERST RICHTIG LOS. // Ökostrom bahn im 19. Jahrhundert als Transportmittel an Bedeutung ¬ Hightech für den ältesten Baustoff der Welt: gewann, ging der Handel über die Flüsse beständig zurück. Profilier-Anlagen kosten bis zu 10 Millionen Euro. Für die Flößerei bedeutete es das Aus – für Anton Linck aber ging es erst richtig los. aus der Region – ¬ Infotainment-Park zum Thema Bauen und Wohnen: 1840 GRÜNDETE DER MECHANIKER SEINEN BETRIEB. World-of-Living in -Linx Er produzierte Mühlen- und Brauereieinrichtungen sowie Turbinen und Sägewerksmaschinen, gliederte bald eine Eisen- gießerei an. So gelang der Wandel zum Fabrikunternehmen. Seine Firma wuchs – und beschäftigt 170 Jahre später für die Region 320 Mitarbeiter, die einen jährlichen Umsatz von rund 60 Millionen Euro erwirtschaften.

Heute ist bei Linck nur noch wenig übrig von dem kleinen Handwerksbetrieb, mit dem alles begann. Einzig die Gatter- M RO

säge von 1908, die am hinteren Eingang der Haupthalle steht. T 10 000 Reichsmark habe sie damals gekostet, erklärt Alexander S

Franke selbst ein bisschen ungläubig – eine gesamte Profilier- O n e

K anlage kostet heute fast zehn Millionen Euro. Franke will g

i WERTSCHÖPFUNGSKETTE HOLZ Ö gerade anfangen, die Funktionsweise der Gattersäge zu erklä- e

z ren, da bemerkt er schon wieder die Fragezeichen in den Augen // g seines Gegenübers. Er stockt, lächelt kurz und sagt: „Kommen Die Hauptressource des Schwarzwaldes war und ist n Ve tu Sie, lassen Sie uns erst mal ins Trockene gehen.“ Ein einfaches bis heute das Holz. So ist die Ortenau der waldreichste rantwor Brett kann so kompliziert ein. Kreis in Baden-Württemberg. Fast die Hälfte der 1 861 Quadratkilometer ist bewaldet.

Die traditionelle Holzwirtschaft befindet sich im Umbruch. Steigende Rohstoffpreise sorgen für einen Boom auf dem Holzmarkt – und von dem profitieren auch die holzverarbeitenden Unternehmen.

Die Wertschöpfungskette Holz ist in der Ortenau besonders ausgeprägt: vom Rohstoff Wald, Forstwirt- schaftliche Vereinigung Schwarzwald (FVS), über Sägewerke (wie Streit und Ohnemus), Veredelung, Holzmaschinenbau (wie Linck), Sonderfahrzeugbau (wie DOLL) bis zum energiesparenden Fertighausbau (wie WeberHaus).

Gut die Hälfte des Rohholzes wird als Nebenprodukte wie Hobelspäne, Hackschnitzel, Schwarten und sonstige Reststücke weiterverarbeitet. Diese sind ¬ Linck – vom Handwerksbetrieb zum Welt- wiederum Rohstoffe für die Spanplattenwerke, die marktführer. Die 320 Mitarbeiter erwirtschaften Papier- und Zellstoffindustrie oder dienen der Energie- einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro. erzeugung (z.B. in Form von Holzpellets).

26 www.e-werk-mittelbaden.de27 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU DIE DORFBRATSCH

In Kappelrodeck werden die Einwohner durch eine Lautsprecher- anlage täglich über die wichtigsten Ereignisse informiert. Termine der Rentenversicherung ebenso wie Todesfälle oder drohendes Hochwasser. Text Holger Fröhlich Fotos Eric Vazzoler

homas Weisenbach hat Sonst bestehen die täglichen ein Mikrofon im Schrank. Ansagen aus amtlichen Bekannt- Wenn er da reinspricht, machungen, Geburtstagen, Todes- T hört ihn das ganze Dorf. fällen und Vereinsterminen. Er könnte jetzt zum Volk sprechen. Alle paar Monate werden flüchtige Doch er tut es nicht. Noch nicht. Rentner vom Altenheim mit der Von Weisenbachs Schrank im Rat- schönen Adresse „Im Besenstiel ¬ Thomas haus von Kappelrodeck winden sich 41“ zur Fahndung ausgerufen und Weisenbach, bündelweise Kabel durch die Stra- kürzlich wurde eine Schildkröte Kassenver- walter der ßen des Dorfes, klettern wie Efeu gefunden. Einmal hat die Polizei Gemeinde und am Fachwerk empor zu 270 Laut- zur Mithilfe aufgefordert, um eine Sprecher des sprechern in den Giebeln der Häuser „Sprayerbande“ zu fassen. Dorffunks, vor und auf den Laternen dazwischen. Die 5.800 Einwohner von Kappel- ihm liegen Um 11.40 Uhr wird der amtliche Kas- rodeck nennen den Ortsfunk liebe- die Meldungen des Tages. senwart Weisenbach zum Dorf sprechen. Pünktlich zur voll „Dorfbrätsch“, alemannisch für „geschwätziges Weib“. großen Pause. „Befehl“ vom Direktor der Schloßbergschule. Vor 16 Jahren hat der Gemeinderat versucht, die Anlage still- Nur im Katastrophenfall darf sich Weisenbach dem Rektor zulegen, der Kosten wegen. Doch da hat er seine Rechnung widersetzen. Wie vor sechs Jahren, als die Oberacherner Hanf- ohne Kappelrodeck gemacht. Die Vereine drohten dem werke gebrannt haben und die Bürger ihre Fenster schließen Gemeinderat mit einem Bürgerentscheid. Die Anlage durfte mussten, obwohl auf dem Gelände schon seit dem Mauerfall bleiben. „Kirch, Wein und Dorfbrätsch – des isch Kabbelrodeck“, kein Hanf mehr verarbeitet wird. Oder ein paar Jahre später, sagt Thomas Weisenbach im badischem Singsang. als die Tür zum örtlichen Wasserspeicher offen stand und Dennoch, die Jahre des Dorffunks sind gezählt: Der Hersteller keiner wusste, ob es ein Versehen oder ein Anschlag war. ist pleite; das E-Werk Mittelbaden hat alle Ersatzteile beim Insol- Aber das waren sie auch schon, die Katastrophenmeldungen venzverfahren aufgekauft und sitzt nun auf dem schwindenden der vergangenen Jahrzehnte. Nachschub, wie ein Eisbär auf der schmelzenden Scholle. >>

28 29 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

Die Neubaugebiete können bereits nicht Ein Drittel aller badischen Gemeinden Geld“, sagt Weisenbach ernst. Das Schlimmste sei für ihn, wenn ten sind nicht zum Scratchen da, sondern zum Anhören. Kurz mehr an den Verstärker angeschlossen hatte damals so eine Anlage; und so kam er einen Geburtstag ansagen muss und direkt danach einen krümmen sich seine Zehen in den braunen Hausschuhen unter werden. Er ist das Herzstück der Anlage am 30. März 1955 auch in Kappelrodeck Todesfall. Aber: „S’Läbe isch halt so.“ dem Schreibtisch, auf dem ein Telefon steht, das mit seinen und steht im Keller der Gemeindever- der Tag, an dem der Dorfbote seinen vielen Tasten an ein Akkordeon erinnert. Auf einem Plakat an waltung – ein blinkendes Ungetüm, das Hut und seine Glocke nehmen musste. AUCH DIE DORFBRÄTSCH WIRD EINES TAGES VERSTUMMEN. der Wand zeigt Chris Rea seine Gitarre und sein Achselhaar und Weisenbach bis zur Brust reicht und aus- Bis dahin war er jeden Mittag durch Ihr ärgster Feind ist das Internet. Der Winzerkeller „Hex vom daneben hängt eine bebilderte Anleitung zur „Büro-Gymnastik“. sieht, als könne er damit den gesamten den Ort marschiert, um die Meldungen Dasenstein“ verbreitet seine Weinlese-Termine nur noch auf Thomas Weisenbach hat sich die Monatsübersicht mit allen badischen Flugverkehr überwachen. Da- des Tages auszurufen. seiner Homepage. Meldungen ausgedruckt. Die Termine für heute hat er mit einem bei kann der Verstärker nur eines: lauter Als das Postministerium, dem die Die Vereine und Bewohner aber werden für ihre Dorfbrätsch Neon-Marker angestrichen. Er sammelt sich, drückt den Knopf machen. Und nicht einmal das richtig, Anlage damals unterstand, von den kämpfen. Die Fanfare aus Tschaikowskis „Capriccio italien“ zu am Mikrofon und lässt die Fanfaren los. denn immer wieder fallen Module aus. Werbeeinnahmen erfuhr, erhob es Beginn der Durchsage kennt jedes Kind. „Die Nationalhymne Was die vielen Knöpfe bedeuten, weiß Weisenbach nicht genau. eine satte Gebühr von der Gemeinde. Zu viel für Kappelrodeck – von Kappelrodeck“ nennt sie Thomas Weisenbach, der, wenn er DAS DORF KANN SICH IHM JETZT NICHT ENTZIEHEN. Er ist auf „Da geht nur der Hauptamtsleiter ran.“ Weisenbach wird sie die Werbung wurde gestrichen. Laufende Kosten heute: vom Ortsfunk erzählt, sich die Faust vor das runde Gesicht hält, Sendung: „Amtliche Bekanntmachungen. Rentensprechtag in nicht berühren. Warum sollte er auch? Im besten Fall würde er Bis zu 10 000 Euro jährlich. als spräche er in ein unsicht- Kappelrodeck. Die Deutsche die Lautstärke verändern, wahrscheinlich aber etwas kaputt Als Trostpflaster darf die Gemeinde ein paar Euro von ihren bares Mikrofon. Rentenversicherung bietet machen. „Lang geht das nicht mehr gut“, sagt der 46-Jährige mit Jubilaren verlangen. Dafür dürfen die sich ein Lied wünschen. Einmal haben Jugendliche die EINMAL HABEN JUGEND- ihren Versicherten eine bangem Blick auf den alten Kasten. Das letzte Wort dabei hat Weisenbach. AC/DC hat er neulich Kabel überbrückt und nachts kostenlose Beratung an. Der abgelehnt. Einmal hat er Satisfaction von den „Schtohns“ einen Fliegeralarm durch die LICHE DIE KABEL ÜBER- Versichertenberater Siegfried DABEI WAR ALLES EINMAL SO GUT GEPLANT: Einen jährlichen durchgehen lassen. Das hatte sich aber auch sein Kollege, Lautsprecher simuliert. Da BRÜCKT UND NACHTS EINEN Faller ist am Mittwoch, den Gewinn von 127,80 Mark versprach der Hersteller der Anlage der Hauptamtsleiter Heidenreich, gewünscht. hört für ihn der Spaß auf. Aber FLIEGERALARM DURCH DIE 27.10., von 15 Uhr bis 17 Uhr im Jahr 1955. Zwischen Karnevalsterminen und Hochzeits-wün- Gesendet werden runde Geburtstage ab 50, Sterbefälle immer. Bürgermeister Hattenbach hat im Rathaus anzutreffen...“ schen sollten Werbebotschaften die Anlage finanzieren. Der Tod ist in Kappelrodeck kostenlos. „Dafür wollen wir kein es verziehen. Er kenne die Spitz- LAUTSPRECHER SIMULIERT. 11.57 Uhr. Eine Frau mit Ein- buben, sagt er. kaufswägelchen huscht über So viele Anekdoten hat Thomas Weisenbach zu erzählen, dass die Durchgangsstraße im Ortskern. Sonst ist niemand zu sehen. die große Pause bereits angefangen hat und noch immer keine Als die Ortsrufanlage ihre Tschaikowski-Fanfare krächzt, schaut Kappelrodecker Nationalhymne durchs Dorf geblasen wurde. sie kurz gen Himmel. Als Thomas Weisenbach zum Renten- Er eilt zum Schrank und öffnet eine Tür in die Siebziger. sprechtag anhebt, betritt sie ein Schreibwarengeschäft. Aber ein ¬ An fast jeder Das Mikrofon ist nicht retro, sondern original; die Schallplat- paar Straßen weiter hört ihm sicher jemand zu. Laterne hängt ein Lautsprecher. Pünktlich um 11.40 Uhr ertönen die Durchsagen.

¬ Die Verstärker im Keller der Gemeinde- ¬ Thomas Weisenbach beim Besprechen verwaltung sind schon etwas altersschwach. der Dorfbrätsch in seinem Büro.

30 31 ORTENAU | REPORTER REISEN AUSBILDUNG | ORTENAU

¬ Der Rheinhafen Kehl ist ein wichtiger Umschlagplatz: Den Löwenanteil machen Eisen und Stahl aus.

¬ Oskar Vöhringer hat seine Ausbildung zum Industriemechaniker mit Bestnoten bestanden. Fotos: Eric Vazzoler Fotos:

er an Stahl denkt, denkt alt mach neu – ein Verfahren, für das es Wahrheit schon Teil eines ausgetüftelten in Deutschland vor allem gut ausgebildete Spezialisten braucht. Ausbildungskonzepts: Die angehenden an das Ruhrgebiet, Salz- Weil die nicht auf den Bäumen wachsen, Industriemechaniker, Elektroniker, Teile- W gitter oder das Saarland. haben die Stahlwerke vor vielen Jahren zurichter oder Industriekaufleute lernen Doch auch im Süden der Republik wird beschlossen, die Ausbildung des eige- hier nicht nur die Planung, Herstellung Stahl erzeugt, wenngleich die Badischen nen Nachwuchses selbst in die Hand zu und Vertrieb von Produkten, sie sollen KADERSCHMIEDE Stahlwerke (BSW) mit einer Jahresproduk- nehmen. In Sichtweite der Produktions- schon während der ersten Schritte in das tion von etwas mehr als zwei Millionen anlagen ist so der größte Ausbildungs- Berufsleben praxisbezogen lernen und Tonnen nicht zu den ganz großen Produ- betrieb der Ortenau entstanden, die BSW Erfahrungen sammeln. In einer Projekt- zenten zählen. In Baden-Württemberg Anlagenbau und Ausbildung GmbH, werkstatt werden die Auszubildenden NICHT NUR FURS ist das Unternehmen jedoch das einzige kurz BAG. Rund 170 Jugendliche lernen mit der Wirklichkeit konfrontiert: Hier seiner Art, und mit seinen modernen hier technische und kaufmännische werden Anlagen entwickelt, die später in Elektrolichtbogenöfen gilt es sogar als Berufe. Und das längst nicht mehr nur Betrieben der BSW zum Einsatz kommen. eines der modernsten der Welt. Es ist die für das Mutterunternehmen: Auch andere ausgesprochen verkehrsgünstige Lage am Firmen der Region nutzen die BAG als Geschäftsführer Bernd Wiegele bekommt STAHLWERK Rheinhafen von Kehl, die dem Unterneh- Kaderschmiede. spätestens dann gute Laune, wenn er von men seinen Standortvorteil sichert und den Berufsperspektiven seiner Schüler die es zu einem der größten Arbeitgeber Vor dem Eingang zur BAG plätschert erzählt. „Es hat sich herumgesprochen, der Region gemacht haben. Wasser aus einem Stahlbrunnen. Solar- dass unsere Absolventen weit mehr mit- Wer bei der BAG in Kehl gelernt hat, muss sich um zellen liefern den Strom für die Pumpe. bekommen, als was sie innerhalb ihrer seine Zukunft nicht fürchten. Die Ausbildung in den DURCH DAS RECYCELN VON ALTMETALL Hinter der Glastüre stehen Bistro-Tisch- engeren technischen oder kaufmän- wird einer der wichtigsten Rohstoffe in chen auf leichten Stahlfüßen, Info-Ma- nischen Ausbildung benötigen.“ Kurse unterschiedlichen Bereichen gilt als vorbildlich. den Produktionskreislauf zurück- terial klemmt in einem Prospektständer in Sozialverhalten, Konfliktmanagement geführt. Täglich laden am Pier der BSW aus Edelstahl. Was man als freundliches oder auch Suchtprävention gehören die Binnenschiffe ihre Fracht ab. Aus Empfangsszenario begreifen kann, ist in bei der BAG zum Standardprogramm. >>

32 33 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Kein Wunder, dass die statistische Ab- in den Mutterkonzern BSW und glänzt wickeln von hier aus selbständig brecherquote für Lehrberufe von fast mit Bestnoten. Dabei hatte es zu Beginn Aufträge für den Anlagenbau ab. 25 Prozent bei der BAG gegen Null strebt. seiner Ausbildung noch gar nicht danach Aus den Fenstern sieht man hinaus auf „Wir vermitteln die allermeisten Ab- ausgesehen. Die Arbeitsagentur hatte die Halbinsel, die von und Rhein solventen nach der Ausbildungszeit in ihm zu einer kaufmännischen Ausbil- umspült wird. Schiffe werden beladen, einen festen Job und viele können sogar dung geraten. „Das war aber nichts für überall herrscht geschäftiges Treiben. ihre Ausbildung aufgrund ihrer guten mich“, hat er nach einigen Monaten ge- Der wirtschaftliche Erfolg dieser Leistungen verkürzen.“ merkt. Dann kam er zur BAG und begann Region ist nicht zuletzt das Ergebnis die gestufte Ausbildung zum Industrie- einer soliden Ausbildung. DABEI HABEN AUCH BEWERBER MIT mechaniker. SCHLECHTEN SCHULNOTEN bei der BAG durchaus Chancen auf einen Ausbil- Wiegele weiß aus eigener Erfahrung, dungsplatz. Gerade benachteiligten wie es ist, wenn man Ehrgeiz entwickelt. Jugendlichen wollte die BAG eine Per- Der Chef der BAG ist gelernter Feinmecha- spektive geben, als sie einen fast schon niker. Am dritten Tag seiner Lehre kam „vergessenen“ Beruf wieder aktivierte: der Meister vorbei und habe gesagt: „Das den Teilezurichter. Wer den Anforde- ist nichts für dich. Das hat mich damals rungen für den anspruchsvolleren Indus- gekränkt aber auch angespornt: Dem zeig triemechaniker nicht genügt, hat so nach ich es.“ zwei Jahren wenigstens ein Fachzeugnis in der Tasche. „Doch die allermeisten Rund 40 Auszubildende fangen in Kehl packt der Ehrgeiz“, sagt Wiegele: „Die jedes Jahr mit ihrer Lehre an. Dazu satteln dann noch eineinhalb Jahre kommen Bachelor-Studenten der Fach- drauf und sind dann oft so gut, dass sie richtung Industrie und Maschinenbau sogar eine Verkürzung ihrer Ausbildung aus der Dualen Hochschule, Weiterbil- erreichen.“ dungskurse für Mitarbeiter und Umschu- lungen im Auftrag der Agentur für Arbeit: Oskar Vöhringer ist einer von ihnen. Das Haus der BAG mit seiner riesigen ¬ Bernd Wiegele, Geschäftsführer Der 21-jährige Industriemechaniker Lehrwerkstatt ist zu einem Zentrum für der BAG, hat „lebenslanges steht heute kurz vor der Übernahme lebenslanges Lernen geworden. Azubis Lernen“ zum Markenzeichen seiner Ausbildungsgesellschaft gemacht.

SCHULE MIT PRÜFSIEGEL WEIL FACHKRÄFTE NICHT AUF DEN Als erste deutsche Schule hat die Haupt- und Realschule Friesenheim BÄUMEN ihren Unterricht nach TüV-Standards WACHSEN, HABEN zertifizieren lassen. Das Siegel ist in- DIE STAHLWERKE zwischen bereits mehrfach überprüft und bestätigt worden. In Friesenheim VOR VIELEN wurden 118 Kriterien überprüft, in JAHREN denen die Schule positiv abschneiden musste. So die Umsetzung der Kompetenzanalyse in den 7. Klassen der Werkrealschule. BESCHLOSSEN, Umfangreiche und detaillierte Zielplanungen sorgen für eine DER AUSBILDUNG erfolgreiche Förderung und damit Weiterentwicklung der Schüler. EIN GANZ Die Prüfer vom TüV Süd München besuchten den Unterricht, sprachen mit externen Pädagogen und befragten die über 800 BESONDERES Schüler und deren Lehrer. GEWICHT ZU GEBEN. Das Zertifikat war der Start zum regelmäßigen Qualitätsmanage- ment an einer Schule, die bereits vor Jahren Aufsehen erregt hatte. Damals wurden hier die ersten Schuluniformen eingeführt. Willi Lauer, der TÜV-Prüfer: „Die Schule in Friesenheim ist eine gute Schule, die durch zahlreiche Maßnahmen immer besser wird.“

www.friesenheim-schule.de

Zahlreiche weitere Projekte im Bildungsbereich der Region finden Sie unter: www.bildungsregion-ortenau.de

34 35 ORTENAU ARBEIT GESCHICHTE | ORTENAU

¬ Bärbel Höltzen-Schoh: Vollbeschäftigung im Blick und ein Bild von Max Köhler, dem Landschaftsmaler „jenseits von falscher Folklore“, im Hintergrund. der Ortenau

„ARBEITSMARKTMONITOR ALS BUNDESWEITES MODELL“

Bärbel Höltzen-Schoh, Vorsitzende der Arbeitsagenturen Offenburg und , lebt seit 2005 in der Ortenau. Der ArbeitSmArktmOnitOr ist ein Analyse- Unter ihrer Leitung wurde die Ortenau eine von drei Pilotregionen instrument, um auf regionale besonderheiten in Deutschland, in denen der regionale Arbeitsmarktmonitor initiiert wurde. des Arbeitsmarktes frühzeitig zu reagieren.

Frau Höltzen-Schoh, was ist der Wie hat sich denn, mit Blick auf die Und wie stellt sich die Situation Die Netzwerkpartner im ArbeitsmArktmoNitor ortenau Arbeitsmarktmonitor? Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors, auf dem Ausbildungsmarkt dar? in der Ortenau der Bedarf • Deutscher Gewerkschaftsbund Südbaden Bärbel Höltzen-Schoh: Der Arbeitsmarkt- an Fachkräften entwickelt? Bärbel Höltzen-Schoh: Die demogra- monitor ist eine Datenbank, welche die fische Entwicklung wird zu einem immer • Handwerkskammer Freiburg ZukunftSfähigkeit

Bundesagentur für Arbeit den regionalen Bärbel Höltzen-Schoh: Die Zahl der stärkeren Arbeitskräftebedarf führen. • Industriegewerkschaft Metall Offenburg Partnern am Arbeitsmarkt zur Verfügung Stellenangebote in ausgesuchten Berufen In der Ortenau werden in Zukunft stellt. Er ist ein Analyseinstrument, wie Techniker, Ingenieure, Chemiker, weniger Jugendliche zur Verfügung • Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein um die Entwicklung regionaler Arbeits- Physiker, Mathematiker, Montierer, stehen. Im Zeitraum 2006 bis 2025 wird marktstrukturen unter verschiedenen Metallerzeuger, Schlosser, Mechaniker ihr Anteil im Alter von 16 bis 18 Jahren • Maison de l’emploi Aspekten einzuschätzen und zu visuali- sowie Elektriker hat sich im September um knapp 26 Prozent zurückgehen. • Landratsamt sieren. Die Zielsetzung des Arbeits- 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Diese Entwicklung ist eine große Heraus- marktmonitors ist, mit den regionalen fast verdoppelt. Auf jedes dieser Stellen- forderung für die Region. Der Ausbil- • Otto Nußbaum GmbH & Co. KG Partnern gemeinsam Risiken zu analy- angebote kamen 2009 noch 4,8 Arbeits- dungsmarkt wird uns also auch künftig • Südwestmetall Bezirksgruppe Freiburg sieren, Chancen zu erkennen, Handlungs- lose – in 2010 waren es nur noch 1,2. vor Herausforderungen stellen. ansätze zu entwickeln und Maßnahmen • Wirtschaftsregion Ortenau umzusetzen. • Agentur für Arbeit Offenburg

36 37 Sicherung der unser Ziel: ORTENAU | REPORTER REISEN LEBENSART | ORTENAU

wie nur vier weitere Frauen in der Die zierliche und zugleich kernige Frau Vitts erste Versuche am Brennofen Ortenau. 7.000 Brennereien gibt es in der ist bescheiden. Große Worte braucht sie schmeckten grässlich. Sie bildete sich Region und Schnaps ist Männersache. nicht. fort und experimentierte, bis die Chemie stimmte. Die Qualität hat sich herumge- Aus dem Hahn tröpfelt ein farbloser Film, Mittagszeit. Eigentlich wollte Ehemann sprochen, regelmäßig bitten männliche der zunächst wie Kleber riecht und in Rolf, ein Kunstschmied, die Dachschin- Kollegen um fachfraulichen Rat. „Aber Brennerkreisen Vorlauf heißt. Vitt hält deln austauschen, doch der Regen hat schreiben Sie das lieber nicht“, sagt sie den Finger unter das Rinnsal, bis der nicht nachgelassen und so tischt er Kote- und errötet. Leimgeruch einer feinen Note Williams- lett, Pellkartoffeln und Tomatensalat auf. Zwei Touristenpärchen aus Wiesbaden DER GUTE GEIST Christ weicht. Das ist der Mittellauf, Die Tafel ist aus Massivholz, wie nahezu betreten den Laden, Wiederholungstä- der später mit Wasser verdünnt in die die gesamte Einrichtung im Haus. „Wir ter. Sie kosten und nippen, loben die Flasche kommt. Vitt notiert in ihr aus- besitzen 25 Hektar Forst, und als Wald- Minznote des Likörs, die gar nicht nach gefranstes Büchlein: 5,7 Liter, 80 Prozent besitzer sollte man richtige Holzmöbel dem künstlichen Aroma der Supermarkt- Alkohol. „Ich bin der Typ, der alles auf- haben“, sagt Rita Vitt. Über der Essbank schnäpse schmecke, und blättern 96 Euro VOM KINZIGTAL schreibt“, sagt sie. hängt der Brunnenhof als Aquarell, für sechs Flakons hin. Zum Abschied 7.000 Ortenauer brennen gemalt von einem Vorbeiziehenden im winken sie, Vitt winkt zurück. Dann SIE BRENNT NICHT IRGENDETWAS. Ihre Nachkriegswinter, für zwei Tagesrationen herrscht wieder die ländliche Ruhe, die Schnaps. Rita Vitt sticht exquisiten Tropfen duften nach Frucht Speck und Butter. sie – „ich bin der Naturtyp“ – braucht; aus der Menge – nicht nur und haben einen milden Abgang. Gerade- Seit 1870 ist der Brunnenhof in Familien- zum Arbeiten wie zum Leben. zu gefährlich mild, bei 42 Umdrehungen. besitz, schon Ritas Ururgroßvater besaß weil sie eine weibliche Zibärtle, also Wildpflaume, Walnussgeist eine Brennblase, wie sie im Ortsarchiv Es ist Nachmittag, sie spült den letzten Minderheit vertritt. Sie und „Wilde Beeren im Morgentau“ – nachgeforscht hat. Sie führt die Tradition Rest Birnenmaische aus der Plastiktonne. 40 Schnäpse und Liköre bietet sie an. fort. Als junge Frau verfolgte sie andere Morgen geht es weiter mit den Kirschen. widmet sich besonders Verkaufsraum ist der ehemalige Schwei- Pläne. Sie lebte in Freiburg und Basel, Dann wird sie wieder am Kessel stehen, edlen Tropfen wie Beeren- nestall des Hofs. Sie hat ihn mit Vitrinen, arbeitete als Chemielaborantin. Als der allein. Ihr Mann und die Kinder dürfen likör oder Walnussgeist. Häkeldeckchen und Schwarzwaldpüpp- Vater starb, standen die Kinder vor der beim Obstsammeln helfen. In der chen dekoriert. Dass Kunden auf solche Frage: Wer übernimmt den Hof? Einer der Brennküche gibt es nur einen Boss. Text David Krenz Details achten, hat Rita Vitt aus dem Brüder war tödlich verunglückt, ein ande- Fotos Eric Vazzoler Meisterkurs mitgenommen. Was das rer alleinstehend, der dritte wohnte weit Brennen selbst betrifft, habe sie nicht weg. Also zogen Rita, Rolf und die fünf viel Neues gelernt. „Mein Können wurde Kinder, alle innerhalb von sechs Jahren bestätigt“, sagt sie und ergänzt: „Wer geboren, auf den Brunnenhof. hier einen Titel trägt, ist glaubwürdiger.“ M DICHTER REGEN PRASSELT AUF DEN BRUN- NENHOF NIEDER, die Weidehügel liegen im Nebel, ein nasskalter Tag steht bevor. Rita Vitt ist hellwach. „Genau mein Wetter“, sagt ¬ Rita Vitt an der Kupfer-Destille: sie strahlend, während sie Holzscheite in Brennen ist vor allem Erfahrung. ein Ding wirft, das aussieht wie Kapitän Nemos Tauchglocke: runder Kupferbauch, vier Bullaugen.

RITA VITT AUS PRINZBACH IM KINZIGTAL IST ¬ Die Ortenau ist berühmt SCHNAPSBRENNERIN, das Kupferding ist der für ihre edlen Tropfen: Kessel, die Brennblase, das darin lodernde eine von 7 000 Brennereien. Feuer macht es behaglich in der Brennkü- che. Vitt schöpft sauren Brei aus einem Fass. Matschige Maische aus Birnen. Ab damit in den Kesselschlund. Schlieren an den Bullaugen, es dampft und brodelt. Weil die automatische Kühlung streikt, muss Vitt die aufsteigende Wärme ständig prüfen. Würde das Alkohol-Gas-Gemisch austreten, flöge ihr ¬ Rita Vitt übernahm den der Brennkessel um die Ohren. Doch die Brunnenhof, als ihr Vater starb. Ihre Schnäpse sind kleine Frau mit dem langen Zopf, in Jeans mittlerweile Kult. und Schürze, das Gesicht vom Wetter ge- gerbt, ist erfahren. Neben der Brennlizenz hat die 46-Jährige auch einen Meistertitel,

38 39 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

enry Heller jagt seinen schwarzen 5er-BMW Kombi den Feldweg entlang. Kühe fliegen vorbei, Wiesen, HZaungatter, eine Villa am Waldrand, eine Brücke – eine von einem gefühlten Dutzend Brücken, die sich über Bäche spannen und die Bauernhöfe rund um Hofstetten mit dem Rest der Welt verbinden. „Die haben wir alle wieder aufgebaut“, sagt Henry Heller stolz und zeigt quer über das Armaturenbrett. „War weggeschwemmt vom Zweiachter-Hoch- wasser“, verkündet er bei Brücke Num- mer zwei und bei Brücke Nummer drei, und irgendwie hat man das Gefühl, er habe all die Brückenbretter eigenhändig zusammengeschraubt. Hat er aber nicht. „Wir versuchen halt immer, das maximal Mögliche rauszuholen für unser Dorf.“

HENRY HELLER IST GROSS, schlank, asch- blond, 53 Jahre alt und der Bürgermeister von Hofstetten. Er trägt Jeans zum Sakko und Lederslipper, an denen kein einziges Staubkörnchen haftet. Heller bremst seinen Wagen auf einem der hochgele- genen Feldwege, die in den letzten Jahren alle für viel Geld saniert wurden. Von hier oben sieht Hofstetten irgendwie schnu- ckelig aus. „Ist das nicht schön?“, fragt er und zieht an seiner Selbstgedrehten. Henry Heller wirft einen verträumten Blick ins Tal. Er atmet den Rauch in die kitschige Schwarzwaldlandschaft und seufzt. Er sieht aus, als würde er denken: „Das alles ist meins.“

HOFSTETTEN IST KLEIN, 1.688 Einwohner, zu Fuß sind es nicht einmal zehn Minuten vom Ortseingangs- zum Ortsaus- In Hofstetten, einer der kleinsten gangsschild. Es gibt viel Fachwerk, zwei Bushaltestellen, einen Briefkasten, 20 Gemeinden der Ortenau, tragen Ferienwohnungen, einen Dorfladen, zwei Gasthöfe im Ortskern und 16 sonnen- IMMER sich skurrile, lustige und traurige gelbe Bänkchen. Die stellt die Gemeinde Geschichten zu, wie sie nur im Frühjahr raus in die Landschaft, im SCHONES WETTER IN Winter kommen sie in den Schuppen. Hofstetten liegt im Kinzigtal – 48.257 die Provinz hervorzubringen vermag. Grad nördliche Breite, 8.068 Grad östliche Text Anna Hunger Fotos Eric Vazzoler Länge. Hofstetten ist nicht die kleinste Gemeinde im Ortenaukreis, aber eine, die zu den kleinsten gehört, und eine, die HOFSTETTEN Typen, Geschichten und Anekdoten hervorbringt und birgt, wie das nur so kleine Orte können. >>

40 41 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

burda direkt services

Wir sind die WRO:

50 Kommunen IHK, HWK, Ortenaukreis

¬ Eberhard Hein (vorne), Wirt der Sportgaststätte, kam aus der DDR nach Hof- stetten. Er ist glücklich hier. 150 Firmen

Es ist eine Gemeinde, in der die Leute Raus und rein kommen der Schulbus, die „I WILL UFGRISSNE sich Reble-Heiner, Bebberle-Kaspar oder „Simsegräbsler“, die Guggemusik-Gruppe, 40 000 Mitarbeiter Dorf-Peter nennen. Tatsächlich heißen die letztens beim St. Patrick's Festival in ÄRSCH SÄHA“, viele Krämer oder Neumaier. Die Hof- Dublin den Preis für die Best Marching BRÜLLT EINER AUS stetter sind sicher, dass all die Krämers Band gewonnen hat, oder die Fußballer und Neumaiers nicht miteinander des SC Hofstetten. Der SC, das ist für die DER MENGE. EINE verwandt sind. Die Haslacher aus der Hofstetter so etwas wie die Basisdemo- MINUTE SPÄTER 10 Mrd Euro Umsatz Nebengemeinde glauben in bösartigen kratie für die Schweizer oder die Mozart- FLANKT DER STÜR- Momenten das Gegenteil. In Hofstetten kugel für die Salzburger: Etwas, worauf ist der Weltspartag ein fester Termin sie stolz sind. Als der SC vor zwei Jahren MER DES FC 03 im Kalender der unter 15-Jährigen. Die in die Verbandsliga aufgestiegen ist, die RADOLFZELL DEN Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuer- Liga, in der auch Offenburg, die größte wehr gehört zu den Großereignissen. Stadt der Ortenau, spielt, hat Bürger- BALL INS TORNETZ Hier regieren die CDU, der auch Henry meister Heller die Spieler ins Rathaus VON HOFSTETTEN. Heller angehört, und die Freien Wähler. eingeladen. Sie durften ihre Namen in Ausländer gibt es nur ganz wenige. So das Goldene Buch der Gemeinde eintra- wird die Hochzeit eines Schwarzwälders gen. „Aber ihr kommt in Schick“, hatte er mit einer Thailänderin zum ganz beson- damals angeordnet. Also haben die Fuß- deren Fest. In seiner Funktion als Bürger- baller schwarze und dunkelblaue Anzüge meister hat Heller die beiden getraut, und bei eBay ersteigert. er ist stolz darauf, dass seine Trauungen eine „Scheidungsquote von nur SAMSTAGNACHMITTAG AUF DEM FUSS-� 1,5 Prozent“ haben. BALLPLATZ links am Ortseingang. Halb Hofstetten steht um den Rasen. Es gibt NACH HOFSTETTEN GELANGT MAN NICHT Currywurst mit Brötchen und Glühwein ZUFÄLLIG. Nach Hofstetten muss man aus einem riesigen Kochtopf. Der SC Hof- kommen. Hofstetten ist eine Sackgasse. stetten spielt in Nationalelf-Weiß, der FC 03 Wenig kommt rein von außen und Radolfzell in Schalke-Blau. 55. Spielminute: ¬ Bürgermeister Henry Heller: Das wenig kommt raus von innen. Kopfball von Hofstettens Nummer >> maximal Mögliche herausholen. 42 43 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

¬ Alte Mühle am Ortsrand von Hofstetten. „Mein Paradies“ schrieb der Dichter Heinrich Hansjakob.

und unrasiert. Er trägt einen Parka, der die gleiche Farbe hat wie der Wald rund um Hofstetten, und lebt in einem Haus an einem der Berghänge, die das Dorf umschließen, als sei es ein wertvolles Ju- wel. Manche nennen Henni den „Coolen“. Henni hat nur vier Finger an der rechten Hand, weil er als Kind vor einer Mähma- schine gespielt hat. Wenn er aus seinem Leben erzählt, dann sagt er nicht „als ich 16 war“ oder „1974“ – Henni rechnet seine Lebensdaten anhand seiner Mitglied- schaft in der A- und B-Jugend oder der ersten Herrenmannschaft. Letztens, ¬ Obwohl einer der kleinsten erzählt er, und das ist ihm ein bisschen Orte in der Ortenau, spielt Hofstetten in der Verbandsliga. peinlich, wollte er ein Patent anmelden. Für eine Art Zange, mit der man das Fußballtor aus den Fundamenten heben kann. „Da sind aber vor mir schon ein Sieben zu Nummer Zwei, dann zur Fünf, paar andere draufgekommen“, sagt er Fünf rennt, das Publikum brüllt, schließ- und bestellt noch drei „Gedopte“ für lich Ballverlust an Radolfzells Sieben. „I seine Kumpels – Asbach mit Cola, das will ufgrissne Ärsch säha“, brüllt einer aus Hofstetter „Nationalgetränk“. der Menge. Eine Minute später flankt der Stürmer des FC 03 Radolfzell den Ball ins Am darauffolgenden Sonntag sitzen die Tornetz von Hofstetten. „Jessesnei, so Fußballer mit Augenringen und Kater- en Mischt“, flucht ein verwitterter Typ stimmung beim Vorspielnachmittag Rewe im zwei Kilometer entfernten Has- Gaststuben hängen die Hochzeitskränze der Heimatschriftsteller Heinrich Hans- mit wildem Bartwuchs. Es ist „der Kofler“ der Bläserjugend in der Gemeindehalle. lach vergessen haben. Außer samstags. der Mütter hinter Glas an der Wand. Bei- jakob gewohnt, wenn er in Hofstetten – so nennen ihn die Hofstetter. Ein paar blonde Mädchen mit Zöpfchen Samstags stehen sie für die Frühstücks- de Wirte servieren zum Café Latte einen Urlaub machte. Hansjakob steht auf Weil der SC die neunte Niederlage nach und Röckchen spielen Blockflöte. Die brötchen Schlange bis vor die Tür. Keks und ein Stück Schokolade, und bei- der Vorzeigeskala der Hofstetter gleich elf Spieltagen kassiert, trösten sich die Gemeindehalle mit Rundumblick auf die de Wirte verabschieden jeden neuen Gast auf Platz zwei – nach dem SC. „Da, wo ¬ Unternehmer Klaussner ist meisten Zuschauer nach dem Spiel mit idyllischen Schwarzwaldhänge ist voll. Es Im Ortskern gibt es zwei Gasthöfe – die mit den gleichen Worten: „Und übrigens – die Menschen mich nicht plagen und Sponsor und Mäzen mehrerer Fürstenberg-Premium-Pils. An der Bar ist wie Weihnachten in einer Großfamilie. „Linde“ und „Drei Schneeballen“. Zwei in Hofstetten ist immer schönes Wetter.“ ärgern“, schrieb der Dichter, „wo keine Einrichtungen in Hofstetten. steht die erste Damenmannschaft im Die Jungs aus der Bläserjugend bedienen. Wirtschaften, die beide seit 500 Jahren Doch halt, einige kleine Unterschiede Hunde bellen, keine Kinder schreien, Dirndl. Rechts in der Ecke sitzen ein paar Sie gießen Kaffee in die Tassen ihrer Väter, Familienbetriebe sind, nur 500 Meter gibt es: In der „Linde“ stehen die Gams- keine Wagen rasseln und keine Peitschen grölende Jungs, die sich am kommenden die außer zum SC auch zum Karnevals- weit auseinanderliegen und sich dank geweihe in Gläsern auf den Tischen, in knallen und wo eine schöne Natur: Berg, Tag nicht mehr erinnern werden, dass sie verein „Höllenhund-Zunft“ gehören. Sie ständiger Konkurrenz zu Schwarzwälder den „Drei Schneeballen“ hängen sie an Wald, Wasser, mich umgibt – da ist mein hier saßen. schaufeln selbst gebackenen Apfelkuchen Hochküchen gemausert haben. der Wand. Und: Im Schneeballen hat Paradies. Einen solchen Ort habe ich nur auf die Teller ihrer Mütter, die bei Fußball- Der Senior-Wirt der „Linde“ heißt Albert gefunden in Hofstetten bei Hasle.“ Bestellt wird bei Hein. Eberhard Hein, spielen Currywurst braten, im Trachten- Kaspar, der von den „Drei Schneeballen“ ein kleiner, grauer Mann mit Lachfal- verein tanzen und im Kirchenchor singen. Alfred Neumaier. Und wenn man nicht TATSÄCHLICH BELLT, SCHREIT UND RASSELT ten um die Augen, ist in Hofstetten das Die Vereinslandschaft in dem kleinen Ort sicher wüsste, dass die beiden genauso hier wenig. Dafür hat letztens ein Hof- Musterbeispiel für gelungene Ost-West- funktioniert. Ob Imker, Jäger, Kraftsport- wenig miteinander verwandt sind wie hund auf einer Wiese zwei Rehe gerissen Integration. Ursprünglich kommt er aus ler, Schachspieler oder Suzukifahrer, alle all die Krämers, könnte man die Männer und deren Mäuler und Hälse bis auf die einem Dorf bei Templin in Brandenburg. haben sie ihren Verein. für Zwillinge halten. Beide sind ge- Knochen abgefressen. Wenn Kinder Irgendwann vor langer Zeit ist er als DDR- schätzte 1,65 Meter groß, grau meliert, durch das Dorf mit den schmucken Einfa- Flüchtling in Hofstetten gelandet – und IN HOFSTETTEN GIBT ES EINEN DORFLADEN. überaus charmant, Schaffer, die bis milienhäusern laufen, schreien sie nicht, geblieben. Er ist glücklich hier, sagt er, Geführt wird er von Angela Kaltenbach, morgens um sechs Hochzeiten in ihren sie rufen höchstens „Hallo, Herr Bürger- und schaut dabei mit einem selig-stolzen einer resoluten Frau, die aber nie die Feiersälen ausrichten und um neun meister!“ über die Straße, wenn sie Henry Lächeln auf das Bier, das er gerade aus Ruhe verliert. Das Sortiment ist umfang- Uhr wieder auf der Matte stehen. Beide Heller treffen. Henry Heller federt in den dem Zapfhahn laufen lässt. Das Pils ist für reich – von Quartett-Karten bis zur Grieß- Gasthöfe haben eine Kegelbahn im Keller Knien, wie er es immer tut, winkt und Henni und mittlerweile mindestens das klößchen-Tütensuppe, aber die Hofstetter und jeweils ein altes Milchhäusle samt ¬ Angela Kaltenbach in ihrem Dorfladen: Von ruft ein beherztes „Hallo, Kinder!“ zurück. dritte. Henni ist 43 Jahre alt, riesig, hager kaufen hier nur das ein, was sie bei >> Forellenzucht vor der Tür. In beiden Quartett-Karten bis zur Grießklößchensuppe. „Ist das nicht sympathisch“, sagt er dann. >>

44 45 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

annehmen

¬ Wirt Alfred Neumaier vor seinem Gasthof.

Auch rasselnde Wagen gibt es in Hof- Klaussner ist der Gönner von Hofstetten. „WIR WOLLEN stetten schon lange nicht mehr. Dafür In den 90er Jahren hat Hans-Jürgen rauschen mittags Lastwagen aus dem Klaussner das Vereinsheim für den SC DEN HERRGOTT Neubaugebiet durch den Ortskern. gesponsert und nach seinem ebenfalls BITTEN, DASS ER spendablen Vater Eugen benannt. Früher, sagt Hans-Jürgen Klaussner, der UNSEREM FREUND Krösus unter den Hofstettern, habe es Vor ein paar Jahren hat er 5 000 Euro für UND GÖNNER hier nur drei Autos gegeben. „Heute fühlt das Osterkonzert der Musikkapelle ge- man sich, als säße man an der Autobahn spendet und genauso viel an die Kirche, HERRN FABRIKANT zwischen Appenweier und Offenburg.“ damit die Ministranten zum Ministran- HANS-JÜRGEN Es ist mittags, kurz vor zwölf, und Hans- tentreffen nach Rom fahren können. KLAUSSNER NOCH Jürgen Klaussner sitzt in der „Linde“ vor „Möge der Herrgott alles vergelten, was der Tageszeitung und einem Glas Rot- Sie für die Mitmenschen getan haben“, VIELE JAHRE wein. Klaussner, der Erbe der Polsterei- schreibt der Altbürgermeister Franz-Josef DIE GESUNDHEIT fabrik Hukla in Haslach, ist ein drahtiger, Krämer in seiner mit Schreibmaschine ERHÄLT…“ kleiner Mann, 68 Jahre alt. Klaussner soll getippten Ortschronik: „Wir wollen den zwei Golfplätze, einen Tennisplatz hin- Herrgott bitten, dass er unserem Freund Stahlproduktion in Kehl term Haus im Wald und ein Schwimmbad und Gönner Herrn Fabrikant Hans-Jürgen im Keller besitzen. Klaussner noch viele Jahre die Gesund- heit erhält, so dass er noch lange bei uns bleiben kann.“ Seine nachhaltigste Schenkung war wohl die Finanzierung des Eugen-Klaussner- Seniorenzentrums, damit die alten >>

¬ In der „Linde“ stehen die Gamsgeweihe in Gläsern auf dem Tisch. Badische Stahlwerke GmbH · Graudenzer Straße 45 · D-77694 Kehl 46 Telefon +49 (0)7851 83-0 · Fax +49 (0)7851 83-496 · www.bsw-kehl.de 47

BSW-Imageanzeigen neu.indd 1 24.02.10 09:44 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

¬ Vorgartenidylle in Hofstetten. ¬ Sitzung Jeder darf hier so sein, wie er will. des Gemeinderats. Einig im Kampf gegen das Hochwasser. Hofstetter ihr „Paradies“ nicht verlassen „Ausnahmezustand war das“, sagt Heller. müssen. Manchmal zeigt Bürgermeister Sogar die Bild-Zeitung sei da gewesen und Heller im Altenheim die PowerPoint- habe zugeschaut, wie die Hofstetter ihr Präsentationen seiner Urlaubsreisen: Dorf trocken egten. „Wir haben ein Jahr Heller zu Füßen von Abraham Lincoln gebraucht, um die Schäden zu beseiti- in Washington, beim Tauchen im Roten gen“, sagt Heller. Er erzählte das erste Mal, Meer. So bringt der Bürgermeister ein im Jahr 2006, wurde ein Kalb nach ihm bisschen weite Welt in das Dorf. JEDES MAL, WENN ES REGNET, ZIEHEN benannt. Das Kalb endete zwei Jahre später SIE NOCH HEUTE DIE KÖPFE EIN UND als Hackfleisch in einem Supermarktregal. HELLER IST WOHL DER EINZIGE, der Heller war nicht amused. „Die hätten ja eigentlich überhaupt nicht nach Hof- HOFFEN, DASS NICHT WIEDER WASSER eine Gans nach mir benennen können. stetten passt. Er ist evangelisch, wo fast UNTER DEN TÜREN HINDURCHLÄUFT. Die lebt wenigstens länger.“ alle Einwohner katholisch sind; er ist der erste Bürgermeister, der nicht in WÄRE HOFSTETTEN EIN ROMAN, dann wären Hofstetten aufgewachsen ist, sondern Die Erinnerung an die Überschwem- fast alle in dem Dorf Helden. Angela Kalten- in Bad Bentheim, an der Grenze zu den mungen ist immer noch allgegenwärtig. bach, die die Hofstetter mit Brötchen und Niederlanden. Er kam 1995 mit 37 Jahren Jetzt muss ein Rückhaltebecken für das Zeitschriften versorgt, Henni und Hein, die als Junggeselle in das Dorf, in dem man Regenwasser gebaut werden. So groß, ohne den SC nicht leben können, Hans- sehr jung heiratet. Vorher hatte er als dass das halbe Dorf drin Platz hätte. Jürgen Klaussner, ohne den Hofstetten Bauingenieur in Offenburg gearbeitet. nicht leben könnte, und Henry Heller, ohne Es reizte ihn, einem ganzen Ort vorzuste- Das Hochwasser kam im Jahr 2006. Und dessen strahlendes Lachen sehr viel weni- hen statt nur einer Abteilung. Als in Hof- dann noch einmal 2008. Es drückte ger Sonne scheinen würde in dem sonst stetten Bürgermeisterwahlen anstanden, Schlamm in die Ritzen der Fachwerkhäu- so sonnigen Ort. Nur einer in Hofstetten kandidierte er und wurde gewählt. Er ser, überschwemmte Keller, die Kegelbahn ist kein Held. Der Kofler, der „Jessesnei“ heiratete eine Hofstetterin und hat einen der „Drei Schneeballen“ und riss einen über den Fußballplatz gebrüllt hat. Er ist mittlerweile erwachsenen Sohn. Obwohl Landwirt in den Tod. Im Schwimmbecken ein Sonderling, aber doch einer, der nicht er „en Reigschmeckter“ sei, finden ihn des Freibads schwammen Karpfen aus wegzudenken ist und den sie irgendwie die Hofstetter „scho recht“. Weil er seinen dem Waldsee, der Sportplatz sah aus wie trotzdem liebhaben. Job passabel mache. Und weil sich zur die Küste vor Norderney bei Ebbe und Jeden Morgen fährt der Kofler mit dem Bürgermeisterwahl nie ein Kandidat durch den Ortskern trieben Autos – vorbei Fahrrad nach Haslach, trinkt ein Spezi und findet, den die Hofstetter lieber hätten. an der Sparkasse, dem Rathaus und dem fährt zum Mittagessen wieder zurück nach Bei der letzten Wahl wurde Heller mit einzigen Briefkasten. Jedes Mal, wenn es Hofstetten. Nachmittags schwingt er sich über 90 Prozent wiedergewählt. Wenn regnet, ziehen sie noch heute die Köpfe wieder auf sein Rad und macht die gleiche er Geburtstag hat, „der Henry“, dann ein und hoffen, dass nicht wieder Wasser Tour. In Haslach ist er stadtbekannt – und schnappen sich die Hofstetter einen unter den Türen hindurchläuft. hat in einigen Geschäften der Fußgänger- Schnaps für ihren Schultes und wandern ¬ Alt werden und dennoch im Dorf zone sogar Hausverbot. Weil er andauernd den Berg hinauf zum Neubaugebiet, in bleiben – dank einer Millionenspende singt, Selbstgedichtetes, was er gerade tut, das er sich ein weißes Haus mit gelben für das Seniorenstift. was es zum Mittagessen gab, was er erlebt Chrysanthemen unter der blauen Haus- hat. Das schreckt die Kunden ab. nummer gebaut hat. Der Kofler radelt an diesem Abend in seiner Regenjacke, die schon bessere Tage erlebt Tagsüber sitzt Heller in seinem Rathaus, hat, am Gasthof „Linde“ vorbei, in dem das letztens für 1,2 Millionen Euro saniert Hans-Jürgen Klaussner sitzt und vielleicht wurde und in dem er als Einziger gelegent- überlegt, wo er „seinem“ Hofstetten noch lich rauchen darf. Manchmal fährt was Gutes tun kann. Er radelt am Rathaus er gemeinsam mit den Bürgermeistern vorbei, in dessen neuem Bürgersaal Henry von Mühlenbach, und Heller gerade sein elektrisch beleuchtetes Haslach in seinem BMW nach Offenburg Ortswappen anknipst. zum Kreistag. Da kommt die „Kinzigtal-Mafia“ heißt es Hofstetten mag klein sein, aber es hat die dann schon mal. Größe, dass jeder hier so sein darf, wie er will.

48 49 ORTENAU | REPORTER REISEN ALLTAG | ORTENAU

„Ich habe dem Grube mal tief

in die Augen ihr Kraft, sagt sie. „Immer nur beten, geschaut und das könnte ich nicht. Ich brauche die OFFENBURG 21 gesagt: So geht Menschen.“ das nicht!“ SCHWESTER MARTINA BETET VIERMAL AM TAG, gemeinsam mit den anderen vier Schwestern des Ordens, morgens, mittags, Die sanfte Stimme nach dem gemeinsamen Abendessen von Schwester Martina und noch einmal allein, bevor sie zu Bett geht. Wenn sie in der kleinen Kapelle des hat die Bahn das Fürchten Klosters sitzt, die Augen konzentriert auf gelehrt. Dank auch ihres das Gebetsbuch gerichtet, scheint es, als mache das Kraftwerk einmal Pause. Ihre Protestes wird der Ausbau Stimme verändert sich dann und fällt in der Rheintalstrecke einen leichten Singsang, das Gesicht wird ernst. für die Anwohner nun ¬ Vier Mal am Tag beten: Mit 23 trat Schwester Schon als junger Mensch habe sie es ge- erträglich gestaltet. Martina ins Kloster ein spürt. „Ich wollte einfach mehr. Sonntags Text Esther Göbel und hat es nie bereut. in die Kirche gehen, ein bisschen beten – das haben ja alle gemacht. Mir hat das aber nicht gereicht.“ Mit zwölf formuliert sie erstmals für sich den Gedanken an ein Klosterleben. Aber sie schiebt ihn weg, M DER HÄNDEDRUCK IST FEST, DAS „HALLO“ erzählt niemandem davon. Und bewun- BESTIMMT. „Ich bin gleich bei Ihnen“, sagt : „Wir müssen alles für das Recht des Seit vier Jahren entwirft Schwester Mar- dert gleichzeitig einen Verwandten, der sagt Schwester Martina, „ich muss nur Bürgers tun, so geht es nicht!“ Oder: „Wir tina nun schon Flugblätter, organisiert sein Leben als Pater lebt. Als sie 16 ist, noch einmal schnell zur Pforte, da hat es müssen das Unheil von den Bürgern Demonstrationen, trifft Politiker und sagt ein befreundeter Junge aus der geklingelt.“ Ans Handy muss sie leider abwenden, wir müssen sie schützen!“ Bahnvertreter. Längst ist sie mit ihrer un- Schule zu ihr: „Ich glaube, du bist zu auch noch mal, der Lokalredakteur will verrückbaren Haltung bei den Anhängern etwas Höherem berufen.“ Da denkt sie: ein Interview zum Thema Bahngipfel, 32 ORDNER ZUM THEMA BAHN hat Schwes- des Protests zu einer Galionsfigur gegen „Ist das vielleicht ein Zeichen von Gott?“ und der SWR hat sie auch schon wieder ter Martina gesammelt, sie füllen fast „Baden und Offenburg 21“ geworden. Sie weiß, dass ihre allein erziehende als Gesprächspartnerin angefragt. ein ganzes Regal in ihrem Büro, allesamt Die Ordensfrau will sich nicht im Kloster Mutter eine Entscheidung für das sauber beschriftet. Sie hat sich eingear- verstecken, sondern hat zu allen welt- Klosterleben nicht gutheißen würde. DIE OBERIN DES AUGUSTINER-KLOSTERS beitet in EU-Richtlinien, wissenschaft- lichen Dingen eine eigene Meinung. Egal Nach dem Abitur verlässt sie ihren „Unserer Lieben Frau“ in Offenburg trägt liche Untersuchungen zum Thema Lärm, ob Facebook („da halte ich nichts von“), Heimatort Villingen und erlernt ihren eine rosige Frische im Gesicht, trotz ihrer kennt jede Äußerung von Politikern zum Abtreibung („allein Gott hat das Recht, Traumberuf: Lehrerin. Mit knapp 64 Jahre. Bis vor kurzem leitete sie als Thema. Vor zwei Jahren, als der damalige Leben zu nehmen“) oder die Kopftuch- 21 Jahren ist sie fertig ausgebildet, so Direktor noch die zum Kloster gehörende Bahnchef Helmut Mehdorn noch im Amt debatte („das stört mich nicht; ich lege ja jung, dass sie gar nicht vereidigt werden Mädchenschule. Und dann ist da noch war, hat sie Anzeige gegen ihn erstat- auch nicht meine Ordenskleidung ab“). darf. Der Gedanke, als Nonne leben zu die Sache mit der Bahn. Es geht um das tet, wegen falscher Behauptungen. Mit Schwester Martina äußert sich klar und wollen, setzt sich fest. Also schaut sie sich zweitgrößte Bauprojekt der Deutschen Bahnchef Grube hat sie Mitleid: „Der hat unumwunden. Und wenn die NPD in verschiedene Klöster an. „Als ich hier in Bahn im Südwesten nach Stuttgart 21, es auch nicht leicht wegen Stuttgart 21, Offenburg demonstriert, wird sie bei den Offenburg durch das Tor ging, wusste ich: den Ausbau der Rheintalstrecke von dabei kann er gar nicht so viel dafür. Ich Gegendemonstranten mitmarschieren Hier gehöre ich hin.“ Mit 23 tritt sie ein. Karlsruhe nach Basel. Für die Stadt Offen- will ihm das nötige Vertrauen schenken. und ihr Plakat hochhalten. Nie hat sie diesen Schritt bereut. Sicher, burg bedeutet das: knapp 500 Güterzüge Aber ich will Taten sehen.“ „Politik gehört doch zum Leben“, erklärt es gibt Dinge, die sie habe opfern müssen täglich, alle drei Minuten einer, mitten Da ist es wieder, das schelmische Lächeln Schwester Martina. Auch zum Kloster- für das Klosterleben. Sie hat nie viel durch die Stadt. „Das werden sich die in ihrem Gesicht. Natürlich war sie beim leben. Schon die Gründerväter um von der großen weiten Welt gesehen, Bürger nicht gefallen lassen“, sagt sie „Bahngipfel“ in Offenburg. „Die wussten Augustinus hätten ein starkes Engage- hat keinen Mann, keine eigene Familie. ¬ Die Ordensfrau will sich nicht und verschränkt dabei die Arme. „Zum gar nicht, dass wir auch da sein würden“, ment für die Gesellschaft gefordert. „Ich Doch ihr fehlt nichts. hinter Klostermauern verstecken. Baustart wird es erst gar nicht kommen, sagt Schwester Martina und kichert. habe meinen Schülerinnen immer gesagt: Als sie damals ihr Gelübde ablegte, hat Notfalls entwirft Sie auch Flug- da bin ich mir hundert Prozent sicher.“ „Ich habe dem Grube mal tief in die Wenn euch etwas stört, dann wehrt sie, die im früheren Leben Gabriele hieß, blätter gegen das Bahnprojekt. Die hundert betont sie lieber noch Augen geschaut und gesagt: So geht das euch. Ihr müsst selbst den ersten Schritt sich selbst den Namen für ihr Kloster- einmal. Dann holt sie Luft, beugt sich nicht! Ich traue Ihnen zu, dass Sie auch wagen.“ Ihr Motto: Kühn und demütig leben ausgesucht: Martina – „Die vom nach vorn, spannt ihren Körper an und anders können.“ etwas wagen – mit Gottes Hilfe. Er gebe Kampf Erprobte.“ 50 51 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

„BOMBEN, BOMBEN“ Agentur mit Durchblick.

Früher besprühte er Züge, heute mischt er auf das Thema Heimat gekommen. Und so wie ich früher meine Tags an Züge die Kunstszene auf: Stefan Strumbels provokante gesprüht habe, bombe ich heute eben Kuckucksuhren hängen in Galerien von immer wieder diese Kuckucksuhr.

Offenburg bis New York. Er bricht mit den Heutige Sprüher finden Ihre Kunst alten Traditionen, mit Handgranaten sprengt inzwischen Schickeria-lastig . . . er den Heimatbegriff. Doch was genau will er ...jaja, okay, klar... damit eigentlich sagen? ...sie nennen sie „CDU-Punk!“ CDU-Punk? Find ich geil! Find ich richtig cool!

Heimat sei „die stärkste Droge der Welt“, tun. In meinen Objekten spiegle ich die Es macht Ihnen also nichts aus? sagen Sie. Hatten Sie schon mal eine Idylle wider, die heile Welt im Schwarz- Nein, dann müsstest du dich als Künstler Überdosis? wald – und bringe gleichzeitig eine ja umbringen. Wenn du ausstellst, Mit Sicherheit. Ich fühle mich in mei- Gegendarstellung. Das ist meine Art zu musst du mit Kritik umgehen können. ner Heimat Offenburg sehr wohl – aber rebellieren. Außerdem ist zwischen den zu viel davon macht mich krank, ich Granaten ein Herz. Was ist die Botschaft Ihrer Bombing-Uhr? bekomme dann diese Heimatdepression Es geht bei mir immer um die große und merke: Ich muss hier weg! Dann Frage: Was ist Heimat? Ich versuche fahre ich nach Hamburg, Berlin oder Das bedeutet? ja nicht, damit den Kunstmarkt intellek- New York und lasse mich inspirieren. Es steht für meine Liebe zum Bomben tuell aufzuwerten und den Gästen einer Zwei Wochen im Monat bin ich auf (Graffiti-Szenebegriff für das Besprühen Ausstellung zu erklären, was ich gerade Reisen. Das ist mein Spagat: Ich bring von Wänden und Zügen, Anm. d. Red). fühle. den Wald in die Stadt und die Stadt in Dieses ständige Wiederholen, immer den Wald. wieder Auffallen. Ich komme aus dem Wird also zu viel in die Uhr hinein- illegalen Zug-Graffiti, da ging’s nicht um interpretiert? In der New York Times sprechen Sie Qualität, ich habe keine tollen Häuser- Ganz genau, ich bombe einfach! Das davon, wie Hitler den Begriff Heimat wände gemalt, sondern es ging um pure wäre, wie wenn du den Schriftzug missbrauchte und dass es an der Zeit sei, Illegalität, darum, nachts raus zu gehen HOME auf einen Zug sprühst, in schwarz. unsere Vergangenheit zu überwinden. und zu bomben, bomben, bomben. Und einer sagt: Oh Gott, der Sprüher hat Deutschland müsse neue, unbeschwerte, Das habe ich über Jahre hinweg gemacht, bestimmt getrauert. Dabei hat der einfach farbenfrohe Wege gehen. Mit bunten doch dann gab es Probleme mit dem nur ne schwarze Dose im Schrank gehabt, Handgranaten und Sturm-Gewehren? Staat. ganz banal. Der Heimat-Begriff hat ja wirklich viel gelitten. Ich glaube, eine gewisse Leicht- Mit siebzehn wurden Sie das erste Mal Die Fragen stellte Julius Schophoff. füßigkeit fördert Kreativität – und die an einem Zug erwischt. würde Deutschland im Moment ganz gut Insgesamt haben sie mich viermal gepackt. Das letzte Mal wurde es ernst, sie haben uns ein Jahr lang observiert. Es gab Hausdurchsuchungen, die ganze Prozedur. Ich wollte weitermachen, aber irgendwann ging es nicht mehr. Da habe ich mir überlegt: Was macht eigentlich ein Sprüher? Er markiert sein Revier, sei- ne Heimat. Er gestaltet sie, zeigt, dass er da war. Ganz laut und frech, er gibt alles, ohne dass er damit Geld verdient. Das ist sehr authentisch, das Ganze. So bin ich Die Adresse für gute Werbung: Kalisch & Partner Werbeagentur GmbH, Carl-Zeiss-Straße 18 b, 77656 Offenburg www.kalisch.de, www.fotokalisch.de ¬ Provokantes Spiel mit Klischees. 52 53 ORTENAU | REPORTER REISEN VERKEHR | ORTENAU

KOMM MAL RUBER!

Mit der Einweihung der Fußgängerbrücke zwischen Strasbourg und Kehl sind die Verbindungen über den Rhein noch enger geworden.

ie Europa-Brücke, die Strasbourg mit Kehl verbindet, so attraktiv macht? Natürlich gehört der Branchenmix dazu, trägt ihren Namen zurecht. Täglich queren 35 000 der die Region in Krisen weniger anfällig macht. Dann aber Fahrzeuge den Rhein, nochmals 22 000 Menschen auch die Nähe zu Frankreich und die exzellenten Hochschulen D nutzen den Linienbus zwischen den beiden Städ- im Umkreis. Und schließlich auch die Familienfreundlichkeit ten. Dabei ist für die Franzosen vor allem ein Arbeitsplatz in mit einer intakten Bildungsstruktur und bezahlbaren Immo- Deutschland lukrativ. bilien; und auch die sehr flexiblen Arbeitszeitregelungen unserer meist inhabergeführten Unternehmen spielen da IN DER ORTENAU FEHLTEN FACHKRÄFTE und auf der anderen eine Rolle“, sagt WRO-Geschäftsführer Manfred Hammes. Rheinseite die Arbeitsplätze. Also gründeten das Offenburger Arbeitsamt und die französische Arbeitsagentur ANPE vor ein Beispiel: Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) in Kehl- paar Jahren eine gemeinsame Vermittlungsstelle. Seitdem ist Auenheim. Das Unternehmen stellt Prüf- und Hebetechnik für viele tausend Arbeitnehmer die Fahrt zur Arbeit über den für Fahrzeuge her, die sie weltweit vertreibt. Geschäftsführer Rhein beruflicher Alltag. Täglich pendeln fast 7 000 Franzosen Steffen Nußbaum sagt: „Wir bieten unseren französischen aus Strasbourg und Umgebung nach Kehl zur Arbeit. Die Mitarbeitern Deutschkurse an, Präsentationen machen wir höheren Löhne und eine Fünf-Tage-Woche locken. Für Deut- meist zweisprachig oder reden auch mal Englisch.“ sche ist der Weg über den Rhein dagegen weniger lukrativ: Jacqueline Hanns, die bei ATT arbeitet, fährt täglich über die Nur etwa 1 000 pendeln zum Arbeiten nach Frankreich. Brücke. „Ich habe mich daran gewöhnt, morgens auf Deutsch Hohe Steuer- und Sozialabgaben machen den Arbeitsplatz zu denken und zu sprechen und abends auf Französisch.“ auf der anderen Seite nicht attraktiv. Sie versucht, das Beste aus beiden Kulturen zu ziehen: den Perfektionismus der Deutschen und die Offenheit der Roswitha Huber von der Agentur für Arbeit in Offenburg sagt: Franzosen. In der Mittagspause tausche sie mit ihren deut- „Der Nachwuchs in Deutschland wird knapp. Bis zum Jahr 2025 schen Kolleginnen manchmal Rezepte aus. wird sich die Bevölkerung hier in der Gegend um 16 000 Men- schen verringern.“ In der Tat ist die Ortenau der industrie- IN WENIGEN JAHREN RÜCKEN DIE BEIDEN REGIONEN NOCH stärkste Kreis am Oberrhein. Metall- und Maschinenbau, Logis- NÄHER ZUSAMMEN. Bis 2014 soll eine Straßenbahnbrücke das ¬ Die „Passerelle des deux Rives“ tik, Holzwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und Medien sind deutsche und französische Rheinufer verbinden, damit die von Architekt Marc Mimram mit der Skulptur „Begegnung“ im Vordergrund. die wichtigen Branchen in der Region. Die Fäden für das regio- Strasbourger Tram nach hundert Jahren wieder in das badische nale Marketing laufen bei der Wirtschaftsregion Offenburg/ Kehl fahren kann. Ortenau (WRO) zusammen. „Was unsere Region als Arbeitsplatz Hanni Heinrich

54 55 ORTENAU | REPORTER REISEN ZEHN TIPPS | ORTENAU

WANDERTIPPS ¬ Magnibh ercidui tis est ern nullaorperci ercipit, con hent dolendi Magnibh DEN MÜHLEN FOLGEN Ottenhöfen trägt nicht zu Unrecht den Beinamen „Das Mühlendorf“: Ein Zwölf-Kilometer-Rundkurs führt an neun Mühlen vorbei und eröffnet dem Wanderer die hübschen Seitentäler des Ortes. www.ottenhoefen.de

VON LODDAR LERNEN Weihnachten 1999 zerstörte Orkan „Lothar“ große Waldflächen im Schwarzwald. Im Naturschutzgebiet Schliffkopf an der Schwarzwaldhoch- straße können Besucher auf einem Lehrpfad über Wurzeln, Stämme und Holzstege wandern und erkunden, wie ZEHN sich die Natur von selbst regeneriert. Der 800 Meter lange Erlebnisweg kostet keinen Eintritt und hinterher gibt es im „Schliffkopf“ eine kulinarische Belohnung. www.naturschutz.landbw.de

TIPPS DEM WEIN HULDIGEN Burgen, Schlösser, Winzerorte – auf dem Weinpfad treffen sich Kultur und Kulinarisches. Wald- und Wein- AUF SCHMALEM ist der Fels dunkel ausgehöhlt. Der Sage bergswege führen von Gernsbach im Aus der Vielfalt der Freizeitange- GRAT WANDERN nach hat dort Kreuzritter Wolf von Murgtal über Kappelrodeck und Ober- bote haben die Autoren einige High- Bosenstein seine Frau bei lebendigem kirch nach Diersburg. Eine Markierung ¬ LINKS Schon der Anstieg zum Karlsruher Eine Tour zum alpinen 1 Leib in der Grotte eingemauert. Sie – rote Raute mit blauer Traube – weist Grat raubt einem den Atem. Klettersteig Karlsruher Grat lights ausgesucht. Sie sind war ihm fremdgegangen, während er den Weg. Die 120 Kilometer lassen ¬ RECHTS Nur etwas für geübte Wanderer: dabei über Klettersteige gewandert, auf dem Schlachtfeld kämpfte. sich in mehrere Tagesetappen teilen. der einzige Alpine Klettersteig erfordert www.weinparadies-ortenau.de Ausdauer und Trittfestigkeit. haben Kochkurse besucht oder sind Schaufelradbagger, Kies-Lkw und Sandstaub Der Weg führt im Zickzackkurs über im Strasbourger Sauerkraut- – wer den einzigen alpinen Klettersteig des 180 ausgetretene Stufen weiter hinauf. Schwarzwaldes erklimmen will, muss diese In 750 Metern Höhe muss man sich Theater der badisch-elsässischen Hindernisse überwinden. Zumindest, wenn entscheiden. Wer nicht schwindelfrei ist, Seele begegnet. er die Tour im Ortskern von Ottenhöfen star- der umgeht den Karlsruher Grat besser. tet. Bequeme Zeitgenossen fahren die ersten Zwischen den Zacken des Grats bieten zwei Kilometer mit dem Auto und beginnen sich viele Plätze zum Ausruhen. am Parkplatz hinter dem Schotterwerk. Im Westen liegt die Rheinebene, in die übrigen Himmelsrichtungen blickt man Wenige Schritte nach dem Werksgelände auf die zerfurchten Täler des Schwarz- passiert der Wanderer die Erinnerungs- waldes. Als stünde man auf dem Rücken tafel für einen 1957 tödlich verunglückten eines Wals, der mit einer riesigen Welle Holzfäller, ein Schild weist zum „Edelfrauen- schwimmt, steht man auf dem grauen grab“. Zwischen steilen Hängen, auf denen Fels. Fichten, Buchen und Farne balancieren, schlängelt sich ein Pfad das Gottschlägtal Am Ausstieg des Grats treffen sich hinauf. Mittendrin verwandelt sich das Kletterweg und Umgehung wieder. Ein sonore Rauschen in tosendes Prasseln; kurzer Anstieg hinauf zum „Bosensteiner das Bächlein überwindet auf kurzer Strecke Eck“, dann geht es nur noch abwärts. Gut hundert Höhenmeter und ergießt sich in ausgeschildert führen ein steiler Wald- Wasserfällen ins Tal. Neben einem der weg und Feldwege zurück ins Dorf. Die

Stürze, erreichbar über eine Steintreppe, Bengsch (Karte) Ottenhöfen, Axel / Tourist-Information David Weyand Fotos: gesamte Strecke ist rund zehn Kilometer.

56 57 ORTENAU | REPORTER REISEN ZEHN TIPPS | ORTENAU

¬ Küchenchef Martin Herrmann ¬ Kinzigbrücke, Willstätt. liebt die Küchenpartys: Sie bringen Abwechslung in den Alltag.

dem Elsass gekommen, Urlauber aus Nie- schuld, dass nahezu jeder Landgasthof dersachsen, ein Ehepaar aus Stuttgart: für der Ortenau eine besondere Küche bietet. 36 Euro eine solche Vielfalt an Gerichten, da wird es selbst den Schwaben warm Wer jedenfalls die Autoschilder vor ums Herz. „Für uns“, sagt Herrmann, „ist guten Restaurants beachtet, bemerkt den so eine Küchenparty eine Abwechslung. Trend: Heute kommen Franzosen über Es ist entspannter, weil die Zahl der die Grenze, um gut, aber vor allem auch Gerichte kleiner ist als sonst.“ zu vernünftigen, sprich „raisonnablen“ Preisen zu essen. Gott mag in Frankreich Mit 30 Jahren wurde Herrmann von den wohnen, zum Essen geht er heute in die Kritikern des Michelin-Führers mit dem Ortenau. ersten Stern ausgezeichnet. Das war 1998, und es dauerte zwölf Jahre, für Herrmann Langsam wird es ruhiger in der Küche fast eine Ewigkeit, bis der zweite Stern vom „Le Pavillon“. Es geht gegen Mitter- fernt, was gemeinhin als Hähnchen am folgte. „Wie ein Ritterschlag war das“, sagt nacht und das Karamellaroma der Creme regional-solide. Im Restaurant Fallert Gerd Körkel holt sich die besten Viktuali- IN DER KÜCHE Spieß daherkommt: Herrmanns Qualitäts- der heute 42-Jährige, denn tatsächlich ist brûlée mit Mandarinen ist der letzte Duft, gelingt dieser Spagat. Die Küchenchefs en in seine Küche und gilt besonders was FEIERN anspruch beginnt schon bei der Aufzucht der Sprung in die Mehr-Sterne-Liga nur der die Partygäste verabschiedet. Drau- Gutbert und Marius Fallert (Vater und Fisch angeht als ein Meister seiner Zunft. Besuch bei einer Küchenparty 2 und der Fütterung der Tiere. „Die Pro- wenigen vergönnt. ßen im Restaurant hat die Live-Musik zu Sohn) beherrschen die ganze Klaviatur Zu so einem Essen bietet das denkmalge- im „Le Pavillon“ dukte, die wir verwenden, kommen fast spielen begonnen, ein Abend klingt aus, der gehobenen Küche, von der gerös- schützte Fachwerkhaus mit seinem klei- alle aus der Region oder aus dem nahen Dabei ist der Südwesten Deutschlands die Küchenschürzen werden abgelegt. teten Royal-Langoustine mit Papaya/ nen Garten die denkbar schönste Kulisse. Frankreich“, sagt er. mit Abstand die kulinarisch führende Chili-Sauce bis zu Kutteln in Riesling. Kinzigbrücke, Willstätt, Einem Sterne-Koch über die Schulter Region. Mit 55 Sterne-Restaurants liegt Ba- Kochen hat hier keiner der Gäste gelernt, Restaurant Fallert, Hotel Talmühle, www.kinzigbruecke.de schauen, welcher Feinschmecker möchte Bodenständig und heimatverbunden ist den-Württemberg weit vor allen anderen aber manch einer ist angespornt, aus der , www.talmuehle.de das nicht einmal? Martin Herrmann, Herrmann ja schließlich auch: Seit fast Bundesländern. Die Nähe zu Frankreich, eigenen Pfanne zuhause etwas Überra- DER GEIGENDE KOCH Küchenchef im Zwei-Sterne-Restaurant 25 Jahren ist er dem Hotel Dollenberg treu aber auch ein Qualitätsbewusstsein unter schendes zu zaubern. NEUER SCHWUNG IN ALTEM HAUS Man erkennt schnell am Namen, dass „Le Pavillon“ im Hotel Dollenberg in – mit Ausnahme einiger kulinarischer den Verbrauchern und vielleicht der Restaurant „Le Pavillon“, Hotel Seit 1750 ist der Rebstock schon im ein Koch, der Pavel Pospisil heißt, nicht Bad Peterstal-Griesbach weiß von diesen Ausflüge nach Japan und Hongkong. badische Hang zum Genießen sind daran Dollenberg, Bad Peterstal-Griesbach, Besitz der Familie Hodapp. Inzwischen unbedingt aus Baden kommt. Doch Sehnsüchten der Hobbyköche, und Seither veredelt er die badischen Gerichte www.dollenberg.de steht Karl am Herd, während Senior eigentlich ist Küchenchef Pospisil aus der darum lädt er regelmäßig zur „Küchen- bisweilen mit einem Hauch Asien. Josef Hodapp sich um die Rebstöcke Gastro-Szene Mittelbadens nicht mehr party“ an den Herd. An solchen Tagen des eigenen Weinbergs kümmert. Wie wegzudenken,. Der gebürtige Prager hat bleibt das Restaurant geschlossen und Dem Meister gegenüber serviert der Sous- KULINARISCHE in vielen Gasthäusern der Ortenau ist in vielen herausgehobenen Restaurants gegessen wird, was direkt aus den Töpfen Chef des Restaurants gerade Adlerfisch- TIPPS auch hier die Brennerei gleich hinterm gearbeitet, ehe er sich 1996 in Bühl-Ober- der Küchencrew auf die Teller kommt. filet, auf Tomaten-Zuckerschoten-Ragout Haus, wo beste Edelbrände entstehen. bruch niederließ. Seither gilt die Krone und rotem Paprikaschaum. Ein Gast aus Was er an der Ortenau schätze, wurde Karl Hodapp hat die Küche im Rebstock Jeder Gast bindet sich als erstes die Niedersachsen schaut fasziniert zu, wie Gourmet-Papst Wolfram Siebeck gefragt, nicht revolutioniert, aber doch mit ganz weiße Schürze um, dann kann er an das Filet auf dem Teller angerichtet, das und seine Antwort kam prompt: Man neuem Schwung erfüllt. Kein Wunder, 16 Stationen den restlichen Abend ver- Gemüse drapiert und mit dem Schaum könne in fast jedem Dorfgasthof gut es- denn während seiner Lehrjahre war er bringen. Für jedes Gericht steht einer der gekrönt wird. Es sind Geschäftsleute aus sen. Das ist für den Gast natürlich schön, im Windows of the World in New York Köche aus der Brigade Herrmann gerade, für die Redaktion dieses Magazins dage- und in der Münchner Aubergine. und wenn man ihn bittet, verrät er der gen ist es eine Qual. Welches Restaurant Rebstock, Kappelrodeck-Waldulm, Meister das Geheimnis der zarten Rinder- ¬ Den Köchen im "Le Pavillon" wird bei aussuchen und welches weglassen? Wir www.rebstock-waldulm.de der Arbeit über die Schulter geschaut. bäckchen oder auch mal einen Trick, die haben uns darum entschieden, uns auf Soße zu binden. wenige Tipps zu beschränken, darunter DER MEISTER DER FISCHKÜCHE als badisch-böhmische Symbiose. Pospisil die mit einem Michelin-Stern ausgezeich- Der Gasthof Kinzigbrücke in Willstätt hat die doch schwerere böhmische Küche Martin Herrmann hat sich an diesem neten Lokale. bei Kehl zählt zu jenen hervorra- mit der leichteren badischen Variante Abend hinter einem Stand postiert, auf genden Dorfgasthäusern, die nur eine aufgeholfen und so etwas ganz Eigenes dem er eine Maispoularde à la broche auf DIE GANZE KLAVIATUR DER KÜCHE Landschaft hervorbringt, in der die geschaffen, für das er immer wieder viel Rahmschwarzwurzeln in Rotweinsauce Nur wenigen Restaurants der Spitzen- Lebensfreude der Bewohner auf einen Lob einfährt. Wenn er mit sich und der serviert. „À la broche“ bedeutet dabei klasse gelingt es, sowohl anspruchsvolle gesegneten Naturraum trifft. In unmit- Welt zufrieden ist, greift Pospisil auch nichts weiter, als dass die Poularde an Gourmet-Gäste und bodenständige telbarer Nachbarschaft wachsen beste mal abends zur Geige. einem Spieß im Backofen gegart wurde. ¬ Noch ein wenig Sauce zum Schleckermäuler zufriedenzustellen. Früchte, gedeihen feinste Weine und Pavel’s Restaurant in der Krone, Dennoch ist sie meilenweit von dem ent- Adlerfisch-Filet. Entweder ist die Küche kreativ oder grasen glückliche Kühe. Küchenchef Bühl-Oberbruch, www.pospisilskrone.de

58 59 ORTENAU | REPORTER REISEN ZEHN TIPPS | ORTENAU

EIN ECHTER GEHEIMTIPP IM NIEMANDSLAND Eigentlich steht ja groß und deutlich „Au Bord du Rhin“ über dem Eingang, und doch kennen zumindest die Gäste aus Deutschland den Gasthof besser als „Niemandsland“. Zu welcher Seite

der auf einer Rheininsel zwischen Carriero Gerardo Fotos: Schwanau (Deutschland) und Gerst- heim (Frankreich) gelegene Gasthof nun gehört, wissen nicht einmal die Wirtsleute Jacqueline und Remy Riss so ganz genau, und an den Gästen lässt es sich sowieso nicht ablesen: Die kom- men von beiden Seiten des Rheins glei- chermaßen gerne. Das „Niemandsland“ hat eine wichtige Voraussetzung als Geheimtipp: Man findet es kaum, weil es kein Hinweisschild auf den Gast- hof gibt. Nur wer weiß, dass man bei ¬ Restaurant "Wilder Ritter", ¬ Hotel Ritter, Durbach. Nonnenweier über den Rhein fahren, WENN DER VATER MIT DEM SOHNE dann ungefähr zwei Kilometer dem Im Gourmet-Restaurant Adler in Lahr Kanal folgen muss, um dann scharf stehen Vater und Sohn gemeinsam am rechts abzubiegen und wieder links Herd. Otto und Daniel Fehrenbacher sind über eine Brücke zu fahren – der wird nun schon seit Jahren eine verlässliche bei der Ankunft mit einer großartigen Bank, was eine regionalbetonte und den- elsässischen bodenständigen Küche ¬ Sascha Hummel noch abwechslungsreiche Küche angeht. (Filet mit Morcheln, Entrecote, Zander (rechts) mit Band-Mitbe- Beim Fisch hält man sich dann aber in Riesling) belohnt und darf sich nach gründer Dennis Dittfeld doch lieber an die atlantischen oder dem Essen sogar über die sehr mode- (links). Schwanger sind sie nicht, das Kind in DIE SAU mediterranen Fanggründe, wobei auch rate Rechnung freuen. der Mitte scheint jedoch die heimische Forelle oder der Saibling Restaurant Au Bord du Rhin, Gerst- über ähnliche Erbanla- RAUSLASSEN aus dem hier zu finden sind. heim/Elsass, Tel.: 0033 388 983612 gen zu verfügen. Ein Konzertbesuch bei den 3 Adler, Lahr-Reichenbach, (Ruhetag Montagabend und Mittwoch) Schwarzwald-Huzzlahzz RESPEKT ERKOCHT www.adler-lahr.de Flusskrebsschwänze oder Kalbsbries- ¬ Restaurant Au Bord du Rhin, terrine – es muss nicht immer Hummer Gerstheim/Elsass oder Kaviar auf der Speisekarte stehen, um als Gourmet-Restaurant Anerken- nung zu erhalten. Christian Baur hat sich in kurzer Zeit als Küchenchef im Wilden Ritter den Respekt erkocht, der letztlich auch in einem Michelin-Stern Sascha Hummel ist 33 Jahre, er bringt Jägerhut samt Feder zum karierten schnegg“, „Countree Boyz“ und „Bauern zum Ausdruck kam. Die Auswahl auf 140 Kilo auf die Waage und trägt einen Hemd auf. „Die Huzzlahzz sehen aus Baunz“. Bei den Huzzlahzz ist das Land- der Weinkarte zählt zu den besten weit Ring in der Nase, der in seinem großen wie zwei dicke Bauerntrampel?“, fragt leben idyllisch und das Großstadtleben und breit. Gesicht winzig wie ein Einfamilienhaus Sascha Hummel in einem Lied und liefert düster. „Alles dreht sich nur um Arbeit Restaurant „Wilder Ritter“, Hotel Ritter, in Manhattan wirkt. Er sieht aus wie selbst die Antwort. „Ja, und das mit Stolz!“ und das Geld. Kriminalität, Menschen- Durbach, www.ritter-durbach.de einer, der morgens Rock hört und abends Hummel lebt in dem 3.000 Einwohner massen, Alkikids, Assitussis, Drogentote, im Gasthof Hirsch drei Hefeweizen zählenden Ort Ohlsbach. alles nichts für mich.“ Die Schwarzwald- bestellt. Hummel ist Musiker und macht Rapper wollen denen eine Stimme geben, zusammen mit einem Freund Bauern- Die Schwarzwaldrapper setzen ihrer die nicht in der Großstadt leben und das Rap. „Schwarzwald Huzzlahzz“ (Haslas Heimat auf ihrer ersten CD, „Unter’m auch nicht wollen. „Ich bin schon mit ausgesprochen), abgeleitet von hustler Dirndl wird gehuzzelt“, ein Denkmal. Karlsruhe überfordert“, räumt Sascha im Englischen, Gangster, nennen sich „Power tu de baue, too fat for rap,“ rappt freimütig ein, der Anfang der 90er Jahre die Rapper aus der Provinz, kurz SWH. Sascha Hummel selbstbewusst. Dabei mit dem Reimen anfing und oft erklären Während sich andere gern über zieht er das a so in die Länge, dass der musste, was Hip-Hop überhaupt ist. die Provinz lustig machen, stehen die badische Dialekt wie amerikanischer Jonas Nonnenmann Huzzlahzz voller Überzeugung zur Gangster-Slang klingt. Die Lieder haben Provinz. In ihren Videos treten sie mit Titel wie „Rinderlude“, „Weinberga Honig- www.kingovkingz.de

60 61 ORTENAU | REPORTER REISEN ZEHN TIPPS | ORTENAU

LITERATUR- UND KUNSTRÄUME In neuer Architektur 5 und alten Villen

Es sieht aus wie gemalt, wenn die Abend- sonne die Weinberge in Durbach in röt- liches Licht taucht. Rüdiger Hurrle blickt ¬ Erst die Schwarzwald-Tour, SPORTTIPPS aus dem Fenster und schwärmt. In den dann die verdiente Erfrischung alten Weinbergen seiner Heimat hat er mit "Black Forest". GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE-TOUREN ein Museum für moderne Kunst eröffnet, Das Kinzigtal ist ein Paradies für Wan- die Sammlung Hurrle. Auf 2.000 Quadrat- derer, aber auch Mountainbiker. Fast 70 metern zeigt er 225 Bilder, Grafiken und geführte Mountainbike-Touren bietet das Skulpturen, die einen Bruchteil seiner Tourismus-Forum „Gastliches Kinzigtal“ Sammlung ausmachen. Die Sammlung an und hält für sportliche Radler jede vereint keine internationalen Größen, Menge Tipps, Tourenvorschläge und sondern vor allem Künstler des Ober- Serviceangebote bereit. Besonders zu rheins, aus Baden und dem Elsass, sowie Höhe. Es ist der höchste Punkt im Nord- empfehlen: Die Mountainbike-Arena Künstlergruppen aus Karlsruhe, München schwarzwald. „Jetzt geht’s zwei Stunden mit Start und Ziel in Haslach. und der ehemaligen DDR. ¬Ein Ort zum Sehen, Staunen und Lernen: DURCH DEN das Museum für aktuelle Kunst in Durbach. SCHWARZWALD bergauf“, sagt der Sportler. INFOS UNTER: www.kinzigtal.com RAUSCHEN 4 Sein erstes Werk kaufte sich Hurrle als Widmet sich nur noch der Kunst: Eine Mountainbike-Tour Die harte Tour beginnt sanft. Eine asphal- SEILTANZEN FÜR ANFÄNGER Student in Genf: einen Steindruck von Unternehmer Rüdiger Hurrle. tierte Straße führt vorbei an Wiesen und Der Hochseilpark Alde Gott in - Picasso, für damals 125 Franken. Der Weinbergen zur Burg Windeck. Einige walden hat 20 Stationen mit unter- junge Hurrle hatte nicht nur einen Sinn Wer in Ottersweier lebt, braucht mal Wanderer laufen dem Mountainbiker schiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die für Kunst, sondern vor allem unterneh- Pause von der Ruhe. Das Dorf mit seinen hin und wieder entgegen. Keiner grüßt. Netze, Schwebebalken und Trapezbrü- merisches Gespür. Mit 36 Jahren begann ca. 6 000 Einwohnern ist idyllisch gelegen Mountainbiker sind nicht gern gesehen cken hängen in sechs bis zwölf Metern er eine Karriere als Klinikinvestor, in drei zwischen Schwarzwald und Rhein. Es hier. Ein verstaubtes Gesetz gibt der Ge- Höhe. ANMELDUNG ERFORDERLICH Jahrzehnten baute er ein Imperium aus gibt keine angesagte Disco, keine Kult- wohnheit Recht: In Baden-Württemberg UNTER: Telefon 07841 673150 32 Kliniken auf. 1998 verkaufte er an die kneipe, kein Muliplexkino – dafür Berge ist das Radfahren auf Wegen unter zwei Weitere Klettermöglichkeiten: Kletter- Aktiengesellschaft Mediclin und hätte rundherum. Metern Breite verboten. garten Mehliskopf, www.mehliskopf.de sich zur Ruhe setzen können. Doch auch Rechts verengt sich der Waldweg und als Pensionär suchte er Anerkennung Radfahren ist hier eine Droge und mischt führt steil bergauf, Kieselsteine rutschen GOLFEN AM SCHWARZWALDRAND und Erfolg. In einer seiner ehemaligen ¬ Mediatheken in Bühl und Oberkirch (Bild): Architekt Robert Wurm den behaglichen Alltag auf. Aber nicht knirschend unter den Reifen weg, Der Golfclub Ortenau gehört eher zu Kliniken, dem Mutter-Kind-Zentrum in das Radfahren auf ausgeschilderten Theisen quält sich im ersten Gang. den kleineren Clubs im Land, dafür ist er Durbach, eröffnete er im Sommer 2010 Wegen, sondern das verbotene Fahren Bald gelangt er in einen Tannenwald, mit seiner 55 Hektar großen Fläche bei das Museum für aktuelle Kunst. auf engen Wanderpfaden, das Fahren auf dunkel und neblig. Er schnauft vor An- Lahr-Reichenbach eine der schönsten Susanne Faschingbauer „Singletrails“. Das Motto für die Sportler strengung, sein Atem malt Waldgeister in Anlagen weit und breit. Eingebettet ins sischer Kunst abdeckt, zu sehen sind heißt: Je steiler, desto geiler. die kalte Luft. Tal sieht auch das Clubhaus aus wie ein u.a. Werke von Baselitz, Beuys, Christo, Sebastian Theisen, 29, wohnt in Otters- Der Pfad endet im Hochmoor, ein schma- altes Bauernhaus. Gäste nach Voran- KULTURTIPPS Kaminski, Warhol. weier. Die Stunden auf dem Mountain- ler Holzsteg führt die letzten Meter auf meldung jederzeit willkommen. www.museum-villa-haiss.de bike sind jene Zeit, die er kaum erwarten die Hornisgrinde. Aus einem Teppich aus INFOS UNTER: www.gc-ortenau.de kann, wenn er wochentags im Anzug braunem Schilf ragt der SWR-Sendeturm. WEITERE GOLFCLUBS: Groebernhof, WELTKUNST IN ZELL VON KLASSIK BIS ROCK hinterm Steuer sitzt. Er arbeitet als Kauf- Theisen steigt ab und blickt ins Rheintal. www.golfclub-groebernhof.de ist ein malerisches Mit der Oberrhein-Halle verfügt die mann im Außendienst, sein Hobby wurde Die Freiheit hier oben riecht nach Torf Urloffen, www.gc-urloffen.de Schwarzwaldstädtchen mit Fachwerk- Stadt Offenburg über eine der archi- zur Leidenschaft. Er verbringt mehr Zeit und schmeckt nach Müsliriegel. Hinter und Jugendstilhäusern. Zell war im Mit- tektonisch anspruchsvollsten Veran- auf dem Sattel als mit seiner Freundin. ihm erstreckt sich der Schwarzwald, WINTERMÄRCHEN AM SEE telalter die kleinste Reichsstadt im Heili- staltungsorte der Region. Klassische Heute fährt er den längsten Trail im mittendrin liegt wie eine Wasserpfütze Nicht weit vom sagenumwobenen gen Römischen Reich Deutscher Nation. Konzerte, Theateraufführungen, Jazz Nordschwarzwald: von Ottersweier auf der Mummelsee. Mummelsee entfernt erstreckt sich auf Dass sich hier ein Museum mit Werken oder Kabarett – im Jahresprogramm die Hornisgrinde und anschließend zehn dem Gebiet der Gemeinde Seebach ein weltberühmter Künstler befindet, wissen findet fast jeder sein Highlight. Kilometer hinunter zurück ins Tal. In Die Sonne steht bereits tief, der Sportler rund 30 Kilometer langes, gespurtes nur wenige. Galerist Walter Bischoff hat www.offenburg.de hautenger Fahrradkluft steht er auf dem macht sich bereit für die Abfahrt. Loipennetz, das Langläufern das Herz in der Villa Haiss seine Privatsammlung Parkplatz neben der Wallfahrtskirche Er schiebt den Sattel bis zum Anschlag, erwärmt. Wunderbare Aussichten und ausgestellt. Die denkmalgeschützte Villa MEDIATHEK OBERKIRCH Maria Linden, dem Startpunkt. In der er setzt sich in die Luft, knapp über ein ziemlich schneesicheres Terrain auf beherbergt in den beiden oberen Stock- In der internationalen Architektur- blauen, dunstigen Ferne ragt ein Funk- seinen Hinterreifen. Er steigt in die rund 1000 Meter Höhe machen den Win- werken eine ständige Sammlung, welche Literatur weithin beachtet. turm in den Himmel, auf 1164 Metern Pedale und rast bergab. teraufenthalt zum besonderen Erlebnis. die wichtigsten Bereiche zeitgenös- www.oberkirch-db.de/mediathek www.seebach-tourismus.de 62 63 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

FESTE UND ENGLISCHE TRADITIONEN RUHE DIE MAGISCHEN ORTE Vom verschossenen Pulver über die 6 Wie vor der Französischen 7 Chrysantheme bis zur ruhigen Hand Revolution ALLE MUSEEN DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN

DAS HORNBERGER SCHIESSEN HAHN UND HENNE HANDGEMALT ÜBERNACHTUNGSTIPP „Wie das Hornberger Schießen“ heißt An sich wollte Josef Anton Burger seinen ALLES IN EINEM es, wenn eine aufwändige Sache kein Kindern mit dem selbstgemalten Hahn SCHLAFEN WIE EIN ENGEL Ergebnis bringt. Nach der Legende und der Henne auf dem Frühstücksge- Im Blumen- und Weindorf Sasbachwal- verschossen die Hornberger 1564 ihr schirr eine Freude machen – das war den steht ein Fachwerkhaus, das seit Pulver, um den Herzog Christoph von kurz nach der Französischen Revolu- mehr als 200 Jahren als Familienhotel Württemberg zu begrüßen. Als sich tion in einer kleinen Werkstatt vor dem geführt wird. Die Zimmer bieten Erho- aus der Ferne eine große Staubwolke „Oberen Tor“ in Zell am Harmersbach. lung für Geschäftsleute oder Touristen näherte, alle jubelten und die Kanonen Burgers Idee entwickelte sich zu einer und die Küche ist bodenständig-badisch. donnerten, entpuppte sich die Staub- echten Marke, die inzwischen weltweit Einzelzimmer zwischen 55 und 60 Euro, wolke als Postkutsche. Das Gleiche ge- bekannt ist und für den Schwarzwald Doppelzimmer zwischen 40 und 50 Euro schah danach mit einem Krämerkarren steht wie der Bollenhut. Als Burger HOTEL ENGEL / Familie Herbert Decker / und schließlich einer Rinderherde. Der sein Fayence-Gewerbe begann, konnte Talstraße 14 / 77887 Sasbachwalden Ausguck hatte jedes Mal falschen Alarm er nicht ahnen, dass dieser Ort einmal Telefon: 07841. 3000 gegeben, und alles Pulver war verschos- zur Wiege der Keramikherstellung in www.engel-sasbachwalden.de sen, als der Herzog endlich kam. Einige Deutschland werden sollte. Heute kön- Hornberger versuchten, durch Brüllen nen Sie nach über zweitausend Artikeln und „Piff-Paff“-Rufe den Kanonendon- greifen – und das auch, wenn Sie gerade ner nachzuahmen. Diese Version wird in China, Australien oder den USA SCHWÄTZE MIT regelmäßig im Sommer auf der Frei- unterwegs sind. D LÜTT lichtbühne in Hornberg als volkstüm- www.zeller-keramik.de 8 liches Theaterstück aufgeführt. Ein paar Worte Alemannisch

DAS CHRYSANTHEMEN-FEST Die Ortenau zählt zum alemannischen Während andere Städte im Dialektraum. Charakteristisch ist die Herbst grau werden, blüht Aussprache von „sp“ zu „schp“ – Veschper Lahr auf. Der Grund: Wäh- – und „st“ zu „scht“ – Fenschter. rend des „Chrysanthema“- Festivals im Oktober/ November schmücken Tau- allfurzlang regelmäßig sende von Chrysanthemen Bratze grobe Hand Häuser, Beete und Spezial- Bummerli Dickerchen wagen. Die Blüten stammen von örtlichen Gärtnereien, Dachhas Katze die Chrysanthemen im frei- duckselmusig feige, verschüchtert en Feld als Schnittblumen furztrucke sehr trocken kultivieren. Veranstalter ist die Stadt. Passend zum Festi- Luschtmaidli Prostituierte val gibt es Chrysanthemen- plärre weinen Bier und -Trüffel. wunderfitzig neugierig www.chrysanthema.lahr.de Zit Zeit Erhältlich in allen Buchhandlungen oder unter: www.wro.de 64 65 ORTENAU | REPORTER REISEN ZEHN TIPPS | ORTENAU

¬ Nimmt alles aufs Korn, was sich Backhäuschen mit Reetdächern, Tagelöh- der „Burgenführer Oberrhein“ (Theiss, veralbern lässt: Kabarettist Roger Siffer. MUSEEN nerhäuser, im Stall stehen alte Haustier- 9,90 Euro). Eine Auflistung aller Burgen rassen, auf Weiden tummeln sich Schafe, mit Informationen zu Lage, Besitzern Zurück in die gute 10 Ziegen und Hühner. Es gibt Werkstätten und Zustandsbeschreibung findet sich alte Zeit für Kinder, Handwerker- und Mühlenvor- im Internet unter: führungen oder Kochen in der „Schwar- www.burgeninventar.de zen Küche“. SENSENMUSEUM www.vogtsbauernhof.de 30 Arbeitsschritte sind nötig, um aus einem Stück Stahl eine scharfe elastische Klinge zu machen. Nachverfolgen lassen sie sich auf einem Rundgang durch das Sensenmuseum in . 300 Ausstel- lungsstücke dokumentieren den Wandel von der Steinzeitsichel zum Industrie- ¬ Das Sauerkraut-Ensemble spielt fabrikat. Freier Eintritt. zweisprachig und parallel auf zwei Bühnen. www.sensenmuseum.de

¬ Schloss Staufenberg oberhalb von Durbach. HISTORISCHER DAMPFZUG VOGTSBAUERNHOF Die Achertalbahn ist nicht nur etwas für Strohflechter, Küfer, Bürstenbinder – im SCHLÖSSER UND BURGEN Eisenbahnromantiker. Die Fahrt in den „Ich hab' schon immer gern alle ver- Längst ist das „Chouc“, wo man in der Stellenteil der Zeitungen sind diese Mehr als 100 Burgen standen in der Waggons aus dem 19. Jahrhundert führt EIN BESUCH IM arscht“, sagt er und lacht. Steilvorlagen „Sürkrüt-Stub“ unter antiken Lampen Berufe heute nicht mehr zu finden. mittelalterlichen Ortenau. Längst nicht mit 40 Sachen vorbei an Obstbäumen BI-THEATER dafür gibt es genug: vom Bürgermeister eine traditionelle Sauerkrautplatte Auf dem Vogtsbauernhof werden alte alle sind spurlos verschwunden, in Hof- und Mühlen. Während die Dampflok 155 Roger Siffer spielt in einer 9 der Stadt und seinen kommunalen essen kann (Sauerkraut auf jüdische Handwerke noch wie vor Hunderten von stetten etwa zeugen ein Wallgraben und Höhenmeter zu überwinden hat, können alten Sauerkrautfabrik Handlangern, von Hansi Hinterseer, der Art mit geräuchertem Rindfleisch und Jahren betrieben, das Leben im Schwarz- ein Brunnenschacht von der einstigen die Passagiere im Buffetwagen Spätbur- Strasbourger Fußball-Elf oder dem Alltag Knoblauchwurst), für die Elsässer so wald gezeigt, die Architektur, Tradition Heidburg. Andere sind so gut in Schuss, gunder aus der Region probieren. Zum eines Provinz-Ehepaares. Die Leute etwas wie die „Preservation Hall“ für und das Brauchtum, die Wirtschafts- und dass man darin übernachten kann, Ende der halbstündigen Reise schnauft Vielleicht haben die Elsässer ihren sollen „lachen, um nicht zu heulen“, sagt die Jazz-Musiker von New Orleans. Ein Lebensweise. Das zwischen Hausach beispielsweise das Schloss Ortenberg die Dampflok hinauf in den Luftkurort Humor ja tatsächlich der Geschichte zu der bärtige Chef-Provokateur. Und sie Mythos. Zu seinen berühmtesten Gästen und Gutach gelegene Freilichtmuseum oder das Hotel Schloss Hornberg. Eine Ottenhöfen. verdanken. Wer in 75 Jahren vier Mal sollen nachdenken über die Botschaften zählen Marcel Marceau, Claude Nougaro, bietet begehbare historische Mühlen, Auswahl lohnender Ausflugsziele zeigt www.achertaeler-eisenbahnverein.de die Nationalität wechselt, sieht die Welt in den Albernheiten. Siffer sieht aus wie Juliette Gréco und Jack Lang. Und auch mit Ironie. Das glaubt jedenfalls Roger eine Mischung aus Lausbub und Mär- wer seine Sprache jenseits des rechten Siffer, Kabarettist, Sänger und Leiter des chenonkel. Mit sanfter Stimme und dem Rheinufers gelernt hat, versteht die legendären „Théâtre de la Choucrouterie“, typisch französischen Akzent fügt er Schauspieler auf der Bühne, „die Letsch- dem „Sürkrüt-Theater“, dem Sauerkraut- hinzu: „Es ist ein wunderbarer Gedanke, de, wo noch babbele wie de Schnawwel Theater in Strasbourg. bi zu sein. Man kann zweimal so viel gewakse isch“. Spaß haben und zweimal so viel Scheiße Angezogen von einem penetranten erzählen.“ ELSÄSSISCH ESSEN Geruch entdeckte Siffer vor rund dreißig In der Choucrouterie in Strasbourg, einer Jahren in einem Hinterhof eine still- Seinen ersten großen öffentlichen ehemaligen Sauerkrautfabrik, kann man gelegte Sauerkrautfabrik in der rue Auftritt hatte Siffer als 20-Jähriger. Auf Sauerkraut in allen Variationen von den Saint-Louis am Rande der Altstadt. Aus dem Sauerkrautfest in Colmar spielte nackten Pobacken einer Elsässerin schau- dem baufälligen Gebäude wenige Meter er Gitarre und sang Kinderreime. Seine feln – es wird auf Tellern serviert, die mit vom Ufer der Ill entfernt, wo noch bis große Klappe gefiel dem Kulturpolitiker deftigen Karikaturen des französischen in die 80er Jahre Sauerkraut produziert Germain Muller, der, wie Siffer sagt, „der Künstlers Tomi Ungerer verziert sind. Auf wurde, machte er eine Spielstätte mit größte Kabarettist war, den das Elsass die Teller kommt Sauerkraut mit Räucher- zwei Bühnen: einer französischen und jemals hervorbrachte.“ 150 Abende fisch, mit geräucherten Entenschenkeln einer elsässischen. Jedes Stück wird lang saß Siffer hinter dem Vorhang von und Zwiebelkonfitüre oder, auf Vorbestel- simultan aufgeführt: Die Schauspieler Mullers Theater „Barabli“, beobachtete, lung, mit koscherem Räucherrindfleisch wechseln nach jedem Auftritt den Raum wie sein Lehrer auf die Bühne ging, die und Knoblauchwurst. Die Sürkrüt-Stub, und die Sprache. „Manchmal gibt´s ein Augen aufriss, minutenlang nichts sagte, wie das Lokal auf elsässisch heißt, erin- Loch, wenn ein Lacher klemmt“, erzählt und das Publikum sich auf die Schenkel nert mit den alten Postkarten, Gitarren Siffer. „Da musst du dann improvisie- klopfte. Nach zwei Jahren Lehrzeit hatte und Akkordeons an den Wänden an ei- ren können.“ So etwas kann schon mal Siffer schwimmen gelernt, um nicht un- nen Trödelmarkt. Eine Sammlung antiker schrecklich lange drei Minuten dauern, terzugehen in der Kleinkunstwelt. Aus Deckenlampen beleuchtet das Ganze. in denen die eine Gruppe auf ihrer Bühne Respekt vor seinem Meister verzichtete 20, Rue St Louis / 67000 Strasbourg improvisieren muss, während die andere er bis zu dessen Tod 1994 auf eigene Telefon: 00 33 388 36 07 nebenan noch auf die Lacher wartet. Kabarettvorstellungen. www.theatredelachouc.com Foto: Karl Schlessmann Karl Foto: 66 67 ORTENAU | REPORTER REISEN ARCHITEKTUR | ORTENAU LIEBE IN STEIN GEHAUEN

Das Strasbourger Münster ist seit 800 Jahren eine Baustelle. Bildhauer und Steinmetzen reparieren ständig an dem Sandsteinbau, dem Witterung und Luftverschmutzung zusetzen. Benjamin Gratwohl ist einer von ihnen. Er ist Steinmetz in siebter Generation. Ein Besuch. Text Janet Schönfeld Fotos Eric Vazzoler

¬ Mit 142 Metern galt der Turm des Münsters lange Zeit als höchster Kirchturm der Welt. Ursprünglich waren zwei Türme geplant, doch die Statik und das fehlende Geld verhinderten die Fertigstellung.

68 69 ORTENAU | REPORTER REISEN ARCHITEKTUR | ORTENAU

¬ Für Benjamin Gratwohl lebt der Stein. Er arbeitet mit den gleichen Werkzeugen wie seine Vorfahren.

¬ Vincent Cousquer erneuert den Umhang des heiligen Michael. Im Münster-Atellier ¬ OBEN In der „Schatzkammer“ stehen 6 000 arbeiten 15 Bildhauer und Gipsabdrücke als Vorlage für die Bildhauer. Steinmetzen. ¬ UNTEN Später nur mit dem Fernglas erkennbar: filigrane Verzierungen am Turm.

ahrstuhl. Dritte Etage. Vorbei am Archiv, vorbei Das Münster ist seit seiner Grundsteinlegung Wind, Regen, Wanderschaft gehen. Jedes Mitglied hatte ein eigenes Zeichen, am Büro des Architekten, vorbei am Gipsatelier. Frost und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Seit ein- SIE VERPFLICHTETEN man erkannte sich durch das Halten eines Bechers, durch einen Die Werkstatt der Strasbourger Münsterbauhütte hundert Jahren kommt noch der Faktor Luftverschmutzung SICH, IMMER DER WAHRHEIT, bestimmten Gruß oder Blick. Selbst die Haltung der Füße der F liegt an der Südseite des historischen Bauwerks. erschwerend dazu. Immerhin noch rund 70 Prozent aller DER SCHÖNHEIT, DER Steinmetzen waren ein Erkennungszeichen. Sie nannten sich Sechs Männer behauen an diesem Vormittag schweigend Steine am Münster sind Originale. „Brüder“, versammelten sich in „Logen“ und gaben ihr Wissen Sandsteinblöcke. Auf ihren weinroten Hemden prangt das Gratwohls roter Block kommt aus einem Steinbruch in den WEISHEIT UND DER STÄRKE unter Eid nur innerhalb der „Hütte“ weiter. Sie verpflichteten Zeichen der Fondation de l'Oeuvre Notre Dame, gegründet Vogesen, gelber Sandstein aus der Eifel. Alle Steine werden erst ZU DIENEN. ÜBER MEHRERE sich, immer der Wahrheit, der Schönheit, der Weisheit und der im 13. Jahrhundert: ein Kreuz, nach unten gespreizt. auf Härte und Widerstandsfähigkeit geprüft, nur dann kommen Stärke zu dienen. Über mehrere Jahrhunderte war Strasbourg sie für die Baumeister der Münsterbauhütte in Frage. Ihr Wissen JAHRHUNDERTE WAR die oberste Loge aller Bauhütten im Heiligen Römischen Reich. EIN LANGER, SCHLAKSIGER KERL MIT KURZEN SCHWARZEN basiert auf Jahrhunderten von Erfahrung. STRASBOURG DIE OBERSTE Und sie ist die einzige, die ohne Unterbrechung bis heute exi- HAAREN legt seinen Hammer beiseite, lächelt, grüßt, sagt: stiert. „Fertig werden wir hier nie, schon seit 800 Jahren nicht.“ DIE GESCHICHTE DES MÜNSTERS BEGINNT IM JAHR 1015. LOGE ALLER BAUHÜTTEN IM Benjamin Gratwohl,27, ist Steinmetz und scheint verliebt in Es soll eine Kirche werden, die in ihrem Grundriss mit den HEILIGEN RÖMISCHEN REICH. BENJAMIN GRATWOHL IST STEINMETZ IN SIEBTER GENERATION. ein Stück Balustrade, das vor ihm auf der Werkbank liegt und größten Gotteshäusern der damaligen Zeit mithalten kann: Als Kind saß er in der Werkstatt seines Großvaters und staunte, das im Frühjahr in dreißig Metern Höhe an der Südseite des 112 Meter lang, 52 Meter breit. Als der romanische Bau im „wie er einen kalten Stein zum Leben erweckte“. Als ihn 2004 Münsters gegen ein verwittertes Original getauscht werden soll. 12. Jahrhundert abbrennt, entsteht auf seinen Fundamenten der großen Bauhütten, die sich später auch in Köln, Ulm, die Münsterbauhütte aufnahm, ging sein Lebenstraum in Erfül- Gebeugt über die Linien, Winkel und Kreise, die auf den blass- das heutige Münster. 1439 endlich fertig, glänzt Strasbourg Mailand und anderen Städten gründeten. Sie hatten ein lung. Wenn er bei seinem Weg zur Arbeit täglich am Münster roten Sandstein gezeichnet sind, streichelt er über den Stein, bis zum 19. Jahrhundert mit einem Superlativ: der höchste strenges Regelwerk, eine klare Arbeitsteilung und eine vor- vorbeiläuft, fühlt er sich groß und klein zugleich. Groß, weil er beginnt sanft und vorsichtig entlang der Linien zu hämmern, Turm des Abendlandes, 142 Meter hoch. wiegend auf Spenden basierende Finanzierung. Im Zentrum an einem der schönsten Gebäude der Welt arbeitet, und klein, pustet den Staub aus den Kerben, befühlt zärtlich die eben der Hütten stand die Steinmetz-Bruderschaft, die eine geheim- weil er weiß, „dass ich nur der tausendste Teil in einer langen geschlagene Vertiefung, fährt mit Fingern, die mehr an einen Gebaut haben ihn Generationen von Baumeistern, Architekten, nisvolle Aura umgab. Wer in die Bruderschaft aufgenommen Baugeschichte bin“. Sein eigenes Steinmetzzeichen schlägt er Klavierspieler erinnern als an einen Steinmetz, über die von Steinmetzen und Handwerkern, die sich in der Münsterbau- werden wollte, musste sich Ritualen unterziehen und mehrere bei manchen Steinen an die Unterseite, „vielleicht stößt in ein ihm geschaffenen Rundungen. „Für mich lebt er“, sagt Gratwohl. hütte „Unsere Liebe Frau“ zusammenschlossen. Es war die erste Jahre bei einem Meister in die Lehre und anschließend auf paar hundert Jahren jemand darauf“. Gratwohl arbeitet auch >>

70 71 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

„KOMM ICH ZEIG DIR WAS“, SAGT GRATWOHL UND WILL RAUF AUF'S MÜNSTER. ER STEIGT HINAUF BIS ZU EINEM PUNKT, WOHIN KEIN TOURIST MEHR KOMMT.

Gratwohl, Cousquer und die anderen Mitarbeiter der Hütte sind städtische Beamte, unkündbar, und arbeiten ohne den üblichen Zeitdruck im Handwerk. „Wir können uns mehr Zeit lassen als Kollegen in der Privatwirtschaft.“

Jedes Jahr gibt die Münsterbauhütte mehr als drei Millionen Euro für Gehälter, die Unterhaltung ihrer Immobilien und natürlich für den Erhalt der Kathedrale aus. Die Stiftung im städtischen Besitz existiert seit dem 13. Jahrhundert und finan- ziert sich gut zur Hälfte aus den Erträgen ihres Grundbesitzes, der durch Schenkungen und Vererbungen inzwischen auf mehr als 1000 Hektar in 125 elsässischen Gemeinden und zahlreichen Gebäuden in Strasbourg angewachsen ist. Auch der Eintritt zur PROJEKT: AUTOHAUS-NEUBAU, KEHL · KUNDE: TABOR · ARCHITEKTUR: GROSSMANN ARCHITEKTEN Aussichtsplattform in 66 Metern Höhe fließt in die Hüttenkasse. In einem Lager am Stadtrand von Strasbourg liegen Sandstein- brocken in allen Farben. „Die Brocken kommen direkt aus dem Steinbruch“, sagt Gratwohl und zeigt auf ordentlich aufgestellte Sandsteinblöcke, „dann werden sie in dicke oder dünne Schei- ¬ OBEN Teile einer neuen Balustrade, die am Münster getauscht werden muss. ben gesägt, je nachdem, was wir im Atelier brauchen.“ Gratwohl Weil Ästhetik, Effizienz und Funktionalität ¬ UNTEN Das Steinlager am Stadtrand öffnet den Raum mit den ausgewechselten Originalen, viele von Strasbourg. verwittert, dunkelgrau, und manche mit Kriegs- oder Brand- keine Widersprüche sind. schäden. „Steine erzählen Geschichten, und manchmal schreien sie auch.“ Gratwohl steht zwischen einarmigen Aposteln, bröckeligen Fabelwesen, fährt wie nebenbei über den Mund heute noch mit den gleichen Werkzeugen wie die Generationen eines Waldgeistes: „15. Jahrhundert“. Er erkennt es am Stil und vor ihm: Spitzhammer, Meißel, Fäustel, Winkel und Zirkel. am benutzten Werkzeug. Dann schließt er eine Schatzkammer Wir suchen Verstärkung! Keine Maschinen, keine Bohrer, keine Fräsen sind in modernen auf: Mehr als 6000 Gipsfiguren stehen wie weiße Geister reglos www.grossmann-group.de/jobs Zeiten dazugekommen. „Ehrensache“ sagt er. und stumm auf drei Etagen. „Die Abdrücke wurden gemacht als Im grellen Neonlicht der Werkstatt steht nicht weit von Vorlage für die Bildhauer“, erklärt Gratwohl. Gratwohl entfernt ein junger Bildhauer und misst den Brust- „Komm, ich zeig dir was“, sagt Gratwohl und will zurück zum umfang des heiligen Michael. Mit einem altertümlichen Punk- Münster. Er steigt hinauf zur Aussichtsplattform und von dort tiergerät überträgt er die Maße auf seinen Sandsteinblock. noch weiter, wohin kein Tourist mehr kommt. Die Wendeltrep- Michael hatte in den letzten Jahrhunderten schwer gelitten, pen sind voll mit Taubendreck. Gratwohl zeigt auf einen Esel, liften half nichts mehr. „Ich mache ihn neu“, sagt Vincent der, die Vorderbeine über der Brüstung, in die Tiefe schaut. Cousquer. Seinen Gesichtsausdruck verändert er, fast unmerk- „Siehst du wie wunderbar fein das Fell über den Hufen gemei- lich. Eigentlich dürfte er das nicht, sagt er und zwinkert. ßelt ist?“ Es sind diese Details, die Gratwohl an seinem Münster so liebt, auch an Stellen, die nie jemand wahrnimmt. Warum hat BILDHAUER SIND DIE MÄNNER FÜRS FEINE. Bei Statuen und sich vor fast 600 Jahren jemand diese Mühe gemacht? Gratwohl Ornamenten meißeln sie am Detail. Bis in die höchsten Höhen lächelt und sagt: „Vielleicht, weil Gott alles sieht und Schludrig- sind am Münster Teufelsfratzen, Posaunenengel, törichte Junge- keiten straft.“ frauen oder Höllenhunde angebracht, die von den jährlich mehr als drei Millionen Besuchern des Münsters allenfalls mit einem Wer Steinen Leben einhaucht, beerdigt sie auch, wenn sie tot Fernglas wahrgenommen werden können. sind: „Einmal sollten wir im Münster eine Säule austauschen FUCHS TECHNOLOGY, MEISSENHEIM KASTO MASCHINENBAU, ACHERN Muss Cousquer eine Statue erneuern, beginnt er immer mit dem und sie ist dabei kaputtgegangen“, erzählt Gratwohl. „Wir haben Gesicht, dort kann er einen Fehler am schwersten korrigieren. sie beigesetzt wie einen Menschen, mit einer kleinen Prozessi- Schlägt er die Nase schief oder ein Auge zu groß, ist der Schaden on, und einer von uns hat sich als Bischof verkleidet.“ Als wäre nicht ganz so heftig, als wenn sie schon fertig ist. mit dem Stein auch ein Stück Seele des Steinmetzen gestorben.

72 BAHNHOFSPLATZ 1 | 77694 KEHL | TELEFON 0 78 51 / 89 89 8-0 | WWW.GROSSMANN-ARCHITEKTEN.COM 73 ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU

kaschieren zu können. Aber das hatte nur zur Folge, dass ihr keiner mehr über die Straße geholfen hat. FINGERSPITZENGEFÜHL Wenn sie Menschen näher kennenlernt, fragen die oft, ob Steffi sie einmal be- rühren wolle, damit sie sich ein Bild von Zwei blinde Vorleserinnen überraschen damit, ihnen machen könne. Meist sagt sie dann dass man nicht nur mit den Augen sieht. ja, streicht ihnen durchs Haar, ertastet die Nase, fährt die Lippen nach, berührt Sie lesen Kindern Geschichten vor. Kinn und Stirn. Was sie da fühlt ist ihr Text Holger Fröhlich Fotos Eric Vazzoler egal, sie macht das nur, um dem Gegen- über nicht das Gefühl zu geben, sie habe kein Interesse an ihm. Wie jemand aus- sind beide blind. Und heute werden sie sieht, interessiert sie nicht. euch was vorlesen“, sagt Margret Glover Nett muss der Mensch sein. Die Stimme vom Verein Lesewelt Ortenau, ihre Hände muss sie mögen. Gut riechen soll er. auf den Schultern der Steffis. Ihr Verein Ob er eine Narbe oder keine Haare hat, organisiert Lesestunden für Kinder. stört sie nicht. Ihre Mutter und zwei Schwestern sind sehbehindert. Sie kennt die Vorbehalte OB SIE SICH EINSAM ODER GAR EINGE- Blinden gegenüber. Vor zwei Jahren hat SPERRT fühle in dieser Dunkelheit – sie Glover das Projekt „Das mache ich doch sieht ja nicht einmal hell oder dunkel, ¬ Stefanie Hess führt blind“ ins Leben gerufen. Seitdem fährt kann sie nicht sagen. Es ist eben so, den Zeigefinger eines sie die Steffis quer durch die Ortenau, sagt sie nur immer wieder. Sie hat zwar jungen Zuhörers damit sie den Kindern vorlesen und einen Sinn weniger, doch so wenig sich über die in Blinden- zum Thema Blindsein Rede und Antwort ein Sehender einen zusätzlichen Sinn schrift gedruckten Buchstaben. stehen. vorstellen kann, so wenig kann sie sich das Leben mit Augenlicht vorstellen. Sie Die Finger von Stefanie Hess' linker hat sich daran gewöhnt, hört gerne Radio, Hand ertasten die Pünktchen, aus denen telefoniert gerne, fährt gerne Tandem. ihre sanfte Stimme Worte macht. Die Und in ihren Träumen fühlt sie eben, wie rechte Hand eilt voraus und fühlt, was in schön das ist, wenn sie Tandem fährt und der nächsten Zeile steht. Ein Junge riecht, wie der riecht, den sie gerne hat. im grünen Pulli verfolgt das Fingerspiel J STEFANIE HESS HAT AUGEN, SO BLAU wie Krankheit heute geheilt werden können. mit offenem Mund und großen Augen. „Stört es dich, wenn dich die Leute das Nichtschwimmerbecken im Freibad Jetzt ist es eben so. Stefanie lächelt. Heute Die Geschichte handelt von einem ansprechen, weil du blind bist?“, lautet von Sasbachwalden. Sie sitzt im Aufent- ist sie 34 Jahre alt. Nilpferd, das sich nicht fotografieren die letzte Kinderfrage für diesen Nach- haltsraum der Pension Bischenberg, die lässt. Als Stefanie Hess endet, will der mittag. Nein, das stört sie nicht. Sie hat sie noch nie gesehen hat. Stefanie ist Wenn 20 Grundschüler den Raum betre- Junge wissen: „Ziehst du dir manchmal es lieber, man spricht sie direkt darauf blind. Von Geburt an. Als die Ärzte mer- ten, braucht ihr das niemand zu sagen. die Hose falsch rum an?“ Tut sie nicht. an. Manchmal bekommt sie Job-Absagen ken, dass sie nicht mit der Wimper zuckt, Stefanies Welt beschränkt sich jetzt auf ¬ Es stört Stefanie und sie weiß genau, dass es wegen ihrer Hess nicht, wenn wenn sie ihr in die Augen leuchten, rei- den Radius ihrer Arme. Was sie ertastet, STEFANIE HESS MAG KINDERFRAGEN. man sie auf ihre Blindheit ist, aber keiner sagt es ihr. Da- chen sie das Neugeborene von Klinik zu ist da, der Rest versinkt im Lärm. Weil sie ehrlich und direkt sind. Wenn Blindheit anspricht. bei will sie so gerne wieder Telefonistin Klinik, von Spezialisten zu Spezialisten. Vor ihr steht ein Glas, sie hat es eben sie mit Freundinnen ins Café geht, reden Früher trug sie sein. Vielleicht bei der Stadtverwaltung. Bis es den Eltern zu bunt wird und sie aufgefüllt, es ist voll. Daneben eine die Kellner manchmal in der dritten eine Brille, um ihre Dann könnte sie aus ihrer Wohnung im die Tochter mit der Diagnose „Blindheit Flasche Wasser, Peterstaler, das hat sie an Person über sie, fragen die Freundinnen, Behinderung zu Elternhaus ausziehen und endlich alleine kaschieren. aufgrund einer vererblichen Krankheit“ der Form erkannt, Medium, das hört sie. was sie trinken möchte, ob sie noch wohnen. mit nach Hause nehmen. Nach dem Neben ihr sitzt Stefanie Lisker, etwas brauche. „Ich bin blind, aber nicht In der Bücherpension ist Ruhe einge- Namen der Krankheit fragen sie nicht. ihre Freundin. Die beiden kennen sich taub“, sagt sie dann. Kindern käme so kehrt. Die Kinder sind fort und die beiden In der Verwandtschaft gibt es keinen seit zwei Jahren. Und beide tragen sie etwas nicht in den Sinn. Steffis tasten sich durch den Hindernis- einzigen Fall von Blindheit. Hätte man ein Namensschild, auf dem Steffi steht. Früher hat sie sogar eine Brille getragen, parcours aus Lampen, Stühlen und länger suchen sollen? Vielleicht hätte die „Das hier sind unsere zwei Steffis. Die weil sie dachte, damit ihre Behinderung Tischen zum Ausgang.

74 75 ORTENAU | REPORTER REISEN SICHERHEIT | ORTENAU

KEHL DER ETWAS ANDERE POLIZIST riminalhauptkommissar Günther Weiss steht am Tor und mustert die zwei Dutzend Wohnwagen auf Wenn der Kripo-Chef von Kehl keine Verbrechen aufklärt, kämpft er der Teerfläche. Ein hoher Eisenzaun umgibt das K Gelände. Dahinter liegen Felder, der Rhein und eine gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Für Günther Weiss ist Brückenauffahrt ins Hafengebiet von Kehl. Die Tür eines Wohn- ¬ Der Kripochef im Gespräch mit einer Sintezza. wagens öffnet sich und eine etwa 40-jährige Frau tritt heraus. Die Menschen auf dem Durchreiseplatz vertrauen ihm. das eine sehr persönliche Angelegenheit – er ist selbst ein Sinto. Weiss geht ihr entgegen, sie begrüßen sich freundlich. Text David Weyand Fotos Eric Vazzoler Günther Weiss ist auf dem Durchreiseplatz für Sinti und Roma kein Unbekannter. Die meisten, die hier Station machen, wissen, dass der Polizist aus einer Sinto-Familie kommt. „Ist alles okay?“, will Weiss wissen. „Der Platz ist nicht sauber genug“, antwortet die Frau mit französischem Akzent. „Wir sind seit zwei Wochen hier, konnten ihn aber erst gestern abspritzen, weil das Wasser abgestellt war. “– „Was ist mit den Toiletten?“, fragt der Kommissar. „Die sind verschlossen und Als Weiss seine Wurzeln erfuhr, hatte es für ihn zunächst „null sowieso eine Katastrophe“, schimpft die Frau. Bedeutung“. Der Mofa-Führerschein und die erste Freundin waren ihm wichtiger. 1971 bestand er die Aufnahmeprüfung WEISS NICKT UND VERSPRICHT, mit der Stadt zu sprechen. bei der baden-württembergischen Polizei. Weiss kommt schnell Wer den Platz nutzt, zahlt für den Stellplatz eine Gebühr von voran: Er wird Kommissar, 2009 Chef der Kripo Kehl. acht Euro am Tag, Strom, Wasser und die Müllentsorgung Das Verhältnis zwischen Sinti und Roma und der deutschen inklusive. Anmelden muss man sich nicht, bleiben darf man Polizei ist nicht konfliktfrei: „Die jahrhundertelange Verfolgung so lange man will. „Entgegen manchen Vorurteilen legen die hat zu einem fast angeborenen Misstrauen gegenüber der Sinti und Roma , die hierherkommen, Wert auf Sauberkeit“, sagt Polizei und staatlicher Macht geführt“, schreibt Günther Weiss Weiss, „schließlich wollen sie hier den ganzen Winter leben.“ 2005 in „der kriminalist“, die Zeitschrift des Bundes deutscher Kriminalbeamter (BDK). Auch ihm schlug oft Misstrauen seiner Weiss’ Vater stammte aus dem schwäbischen Städtchen eigenen Volksgruppe entgegen, wenn er in Uniform auftauchte. Tuttlingen und hatte gerade eine Lehre als Werkzeugmacher Dabei lässt er auf die Polizei nichts kommen: Die sei im Umgang absolviert, als er mit 16 Jahren von den Nazis ins KZ nach mit Minderheiten eine „vorbildliche Institution“. Seit Jahren Auschwitz verschleppt wurde. Zwei Jahre später schickten sie hält er Seminare über Sinti und Roma an der Polizeiakademie in ihn auf einen Todesmarsch nach Mauthausen. Er überlebte den Freiburg und der Polizeihochschule Villingen-Schwenningen. Holocaust mit einem kleinen Koffer, einem Hemd und einer Dass vor allem Roma-Familien aus Osteuropa von Behörden und Hose. Seine gesamte Familie wurde ermordet. Amerikanische auch der Polizei in Einzelfällen diskriminiert werden, registriert Soldaten fanden den jungen Mann und nahmen ihn mit zum er aber immer wieder. Bodensee. Dort lernte er seine Frau kennen. Außer ihr und dem „Die Mehrzahl meiner Kollegen hat keine Vorurteile.“ Wenn Bürgermeister wusste niemand in dem kleinen Ort Aach von doch, dann wird der freundliche Mann sehr bissig. Auf seinen seiner Geschichte. 1954 wurde Günther Weiss geboren. Wenn Artikel in „der kriminalist“ antwortete ein Kriminalhauptkom- „Zigeuner“, wie sie im Dorf genannt wurden, mit Handkarren missar. In einem Leserbrief verunglimpfte der stellvertretende durch die Straßen zogen, um Schrott, Lumpen und Papier Vorsitzende des BDK in Bayern die Sinti und Roma. „Sozial- ¬ Seinem Engagement ist es zu sammeln, schwieg Vater Weiss. Auch Günther nannte sie schmarotzer“ seien sie und Kriminelle. „Da steckten so viel zu verdanken, dass Sinti und Roma in Kehl einen festen „Zigeuner“. Was die Tätowierung auf dem Unterarm seines Bösartigkeit und Vorurteile drin, und das auch noch von einem Platz haben. Günther Weiss Vaters bedeute, wollte der Sohn eines Tages wissen. Erst mit Gewerkschaftsfunktionär“, empört sich Weiss. freut sich darüber. 14 bekam er die Antwort. „Unter Tränen hat er mir alles Der Zentralrat der Sinti und Roma – Weiss ist Vorstandsmitglied erzählt“, sagt Weiss. Unruhig spielt er mit der rechten Hand in Baden-Württemberg – verklagte den Polizisten wegen Volks- an seinem Brillenbügel. verhetzung. Verurteilt wurde er nicht. Doch Weiss und der >>

76 77 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Deutschlands größter Freizeitpark „SINTI UND ROMA STELLEN EINEN QUERSCHNITT DURCH DIE GESELLSCHAFT DAR. WIE MANCHE DEUTSCHE, ITALIENER ODER POLEN BEGEHEN EBEN MANCHE VON IHNEN STRAFTATEN.“ GÜNTHER WEISS, KRIPOCHEF KEHL

Zentralrat klagten vor dem Komitee gegen Rassismus der Vereinten Nationen in Genf. Die Äußerungen, befand die UNO-Organisation, seien „diskriminierend, beleidigend und diffamierend“. Der Beamte wurde in den Innendienst strafversetzt. „Genug- ¬ Weiss’ Vater überlebte im KZ Auschwitz. Er erzählte seinem Sohn erst spät davon. tuung empfinde ich darüber nicht“, sagt Weiss, es freue ihn aber, „dass nicht jeder sagen kann, was er will“. Dennoch ist er enttäuscht über den Kollegen, der sich bis heute nicht bei ihm entschuldigt hat: „Das wäre das Mindeste gewesen.“

EINIGE SINTI UND ROMA NEHMEN ES WEISS ÜBEL, dass er Polizist geworden ist. Für ihn zähle aber mehr, dass sein Vater immer sehr stolz auf ihn und seinen Beruf war. Und erst vor kurzem habe ihm eine Sintezza geschrieben, wie toll sie es finde, dass ein Sinto so weit gekommen sei. Wie viele Sinti und Roma bei der Polizei arbeiten, weiß er nicht, schätzt aber, dass es nicht mehr als ein Dutzend sind. Außer ihm stehe keiner öffentlich dazu. Dabei würde er gerne Kontakt mit anderen Sinti-Poli- zisten aufnehmen, um gemeinsam auftreten zu können. Es gibt Fälle auf seiner Dienststelle, da hält sich Weiss zurück. Wird gegen einen Sinti und Roma ermittelt, lässt er andere vor. „Sie stellen einen Querschnitt durch die Gesellschaft dar. Sommerspritzig. Wie manche Deutsche, Italiener oder Polen begehen eben auch einige von ihnen Straftaten“, sagt er. Als in Kehl Ende der 90er Jahre immer mehr Roma aus Erfrischend coole Attraktionen! Frankreich über die Grenze kamen und mit ihren Wohnwagen über 100 mitreißende Attraktionen und Shows 5 erfrischend spaßige Wasserattraktionen ¬ Günther Weiss verheimlicht seine in Deutschland nach einem Rastplatz suchten, wichen viele Herkunft nicht. Plakate in der Polizei- von ihnen auf Wiesen und Plätze rund um Kehl aus. Es gab 13 europäische Themenbereiche hippe Partys, tolle Themenfeste und einmalige Events dienststelle in Kehl. Drohungen, offenen Hass und auch Gewalt. „So ging es nicht 10 rasante Achterbahnen wie „blue fire Megacoaster traumhafte Übernachtungen in den großartigen weiter. Es musste etwas passieren“, sagt Weiss. powered by GAZPROM“, „Silver Star“ und „Euro-Mir“ Erlebnishotels*, im Camp Resort* mit Tipis, Planwagen über 6 Stunden fantastisches Showerlebnis und Blockhütten oder im eigenen Caravan Kehls Oberbürgermeister Günther Petry hatte den Kripochef um Rat gebeten. Weiss vermittelte den Kontakt zu Sippen- ältesten und schlug vor, einen offiziellen Durchreiseplatz an- zulegen. Trotz anfänglicher Widerstände im Gemeinderat hat es am Ende eine einstimmige Entscheidung dafür gegeben. 1998 baute ihn die Stadt für 300.000 Mark. „Daran hatte Günther Weiss einen großen Anteil“, sagt Petry.

WEISS HAT SEINE RUNDE ÜBER DEN PLATZ BEENDET und ver- „blue fire Megacoaster powered abschiedet sich von der Frau. Aus einer anderen Ecke eilt ein Abheben in der „Euro-Mir“ 4-Sterne Erlebnishotel „Colosseo“ Abenteuerliches Camp Resort Mann herbei. „Hey Weiss, wie geht’s?“, fragt er und bleibt für by GAZPROM“ einen Wortwechsel stehen. Jetzt öffnet sich auch ein Wohn- wagenfenster, Jugendliche schauen heraus, Weiss winkt hinein, spricht kurz mit ihnen und lacht. Es hat sich herumgesprochen, Info-Line 0 18 05/77 66 88** · www.europapark.de · Erholungsort Rust · Autobahn A5 Karls- dass der Kripochef einer von ihnen ist. ruhe - Basel · Ausfahrt 57b Europa-Park · Täglich geöffnet bis 6. November 2011 von 9.00 bis 18.00 Uhr und vom 26. November 2011 bis 8. Januar 2012 (außer 24./25. Dezember 2011) 78 79 www.facebook.com/europapark *buchbar über Ihr Reisebüro oder direkt über das Europa-Park Hotel Resort · **14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.

EP11_AI_090_Reporterreisen_Ortenau_SO11.indd 1 08.06.11 16:46 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

GEGEN DAS VERGESSEN IM KINZIGTAL Die Gedenkstätte Vulkan in einem ehemaligen Bergwerk bei Haslach erinnert an die KZ-Häftlinge, die dort arbeiten mussten. Text Janet Schönfeld Fotos Eric Vazzoler

J DAS GRAUEN KAM IM SPÄTSOMMER 1944 Fuß 1997 auf die Suche nach überlebenden NACH HASLACH. Der Zweite Weltkrieg galt Häftlingen gemacht hätte. Monatelang schon als verloren, als man im Reichsminis- telefonierte Sören Fuß. Dann hatte er rund terium für Bewaffnung und Munition in 70 der ehemaligen Häftlinge und deren dem Bergstollen des kleinen Schwarzwald- Familien ausfindig gemacht. städtchens die ideale Produktionsstätte für kriegswichtige Güter erkannte. Unerreich- „EINIGE REAGIERTEN ZUERST MISSTRAUISCH bar von den Bomben der Alliierten sollten und ungläubig, andere brachen in Tränen tief im Berg Waffen für den „Endsieg“ produ- aus, als die im Kopf verborgenen Bilder ziert werden. Bislang war dort Grünschiefer, plötzlich wieder lebendig wurden“, erzählt ein besonders hartes und zähes Schotter- Fuß. Als mit Hilfe der Gemeinde ein Jahr material, abgebaut worden. später eine schlichte Gedenkstätte eingerich- tet wurde, kamen 200 Überlebende und deren VOM WESTEN RÜCKTEN BEREITS DIE ALLIIER- Familienmitglieder an den TEN AN, die elsässischen Konzentrations- Ort zurück, an dem sie so viel Schreckliches lager Natzweiler-Struthof und Schirmeck- erlebt hatten. Vorbruck mussten geräumt werden, die „Man ist nicht nur verantwortlich für das, arbeitsfähigen Häftlinge wurden nach was man tut, sondern auch für das, was Haslach transportiert. Rund 1 700 Gefangene man geschehen lässt“, lautet die Inschrift aus 19 Ländern sollten die Stollen erweitern, des Mahnmals, ein Ausspruch des ehemaligen den Boden zementieren, Entwässerungs- Bundespräsidenten Roman Herzog. kanäle graben und Straßen bauen. Schwerst- Am 28. April 1948 wurden die KZ-Stollen von arbeit, bei denen in nur wenigen Monaten der französischen Armee gesprengt. Neben 210 Menschen starben. Sie wurden vor den der Ruine des Bergwerkes und der Berg- Friedhofsmauern vergraben oder im Wald station der Seilbahn zum Haslacher Bahnhof verscharrt. Weitere Häftlinge starben bei ist heute nur noch ein Stolleneingang nahe ¬ Sören Fuß nahm Kontakt zu ehe- Todesmärschen oder in anderen Lagern, in der Gedenkstätte zu sehen. maligen KZ-Häftlingen auf und lud die sie von Haslach aus verschleppt wurden. Der pensionierte Lehrer Fuß macht heute sie ein. Rund 200 Überlebende kamen zur Einweihung der Gedenkstätte. Führungen durch das Gelände. Er tut es Die Lager „Vulkan“, „Kinzigdamm“ und ehrenamtlich, die Kosten für die Weihnachts- „Sportplatz“ wären vielleicht längst verges- post übernimmt das Rathaus. Den Gärtner sen, wenn sich nicht Realschullehrer Sören bezahlt Fuß aus eigener Tasche.

80 81 ORTENAU | REPORTER REISEN LEBENSART | ORTENAU

PARADIES FÜR WEINLIEBHABER

ei der Weinlese im Herbst rumpeln die Trak- toren nicht, sie singen melodisch, wenn B sie die Ernte einfahren. Im Keller setzt sich dieses Lied fort, wo es im Winter gärt und blubbert, bis Die Ortenau zählt zu den besten Anbauregionen die Weine in den Gläsern klingen. Dann ist es Zeit für eine Verkostung auf einem der zahlreichen Weingüter. Deutschlands. Vor allem der Riesling, Die Weinregion Ortenau gehört zum Weinanbaugebiet Baden und bietet mit ihren steilen Hängen und schma- der hier „Klingelberger“ heißt, gedeiht prächtig. len Tälern ideale Anbaubedingungen. Geschützt durch den Schwarzwald auf der einen Seite und die Vogesen beziehungsweise den Rhein auf der anderen Seite ¬ Die Wirtschaftsregion: Bestes Weinland und gleichzeitig industriestärkster Kreis am Oberrhein. finden die Rebstöcke ideale Wachstumsbedingungen. Die Ortenau ist eins von neun Weinbaugebieten in Baden – und das höchstprämierte. Sie ist Heimat des Rieslings und des Burgunders. Als König der Weiß- weine genießt der Riesling, der hier Klingelberger heißt und den es seit 225 Jahren gibt, Weltruf. Seit dem 18. Jahrhundert wird auf dem 400 Meter hohen Klingel- berg in der Nähe von Schloss Staufenberg in Durbach angebaut. Der Klingelberg zählt zu den höchsten Rieslinglagen Deutschlands.

ES WAREN DIE RÖMER, die einst die Reben in die Ortenau brachten. Mit etwa 1 700 Sonnenstunden im Jahr zählt die Region zu den wärmsten in Deutsch- land. Auf Muschelkalk und Sandstein gedeihen Spät-, Grau- und Weißburgunder, Portugieser und der hochgeschätzte Riesling. Aber auch der seltene Auxerrois wächst hier. Die Badische Weinstraße Ortenau führt auf 160 Kilometern durch die Region mit einer Rebfläche von 2 700 Hektar. Keine andere Weinregion in Deutschland ist bei Prämierungen national und international so erfolgreich wie die Ortenau. Wenn in Offenburg die besten badischen Betriebe geehrt werden, schneiden die Weine aus der Ortenau jedes Mal bestens ab. Schon drei Mal in Folge haben Winzer aus der Ortenau den Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes bekommen, den so genannten „Wein-Oscar“. >>

82 83 ORTENAU | REPORTER REISEN LEBENSART | ORTENAU

„WEM ES ZU GUT GEHT,

DER WIRD SCHNELL FETT ihm durch und die Tradition hatte ihn wieder. Die Familie Laible UND TRÄGE. DU MUSST MIT macht seit 1672 Wein. Zunächst lernte er im hochdekorierten DER ERDE VERBUNDEN SEIN, väterlichen Betrieb. Dann folgten die Wanderjahre. An der ADRESSEN – Mosel ließ sich Laible zum Weinbautechniker und Kellermeister WENN DU WEIN MACHST. ausbilden. In Ortenberg beim Weingut Jasmin Kiefer lernte er DU MUSST ZUR WEINTRAUBE als „Garagenwinzer“ unter den schwierigsten Bedingungen, Spitzenweine zu kreieren. Er wurde im Jahr 2006 Deutschlands EINE AUSWAHL WERDEN.“ bester Jungwinzer. ALEXANDER LAIBLE 2007 BAUTE ER IN DURBACH EINE STILLGELEGTE BÄCKEREI zum Weingut um. Mönche einer evangelischen Bruderschaft halfen WG DURBACH beim Mauern. Die Brüder leben nicht vom Gebet allein – Laible Hier wurde erstmals der Riesling in bedankte sich mit Wein und bezeichnet seither einige seiner Deutschland kultiviert (Klingelberger), besten Flaschen nach altgriechischen Tugenden: Chara (Freude), die WG Durbach hält heute allerdings Apalasso (Loslassen) oder Thymos (Leidenschaft). eine große Sortenvielfalt vor, darunter Über seinen Wein spricht Laible gern. Je mehr er in Fahrt fällt besonders der Clevner (Traminer) auf. kommt, desto lebhafter und ausholender werden seine Gesten. www.durbacher.de Wenn er die Arme ausbreitet oder hochwirft, zieht sich das kleine, von Motten zerfressene Loch in seinem grauen Woll- SCHLOSS ORTENBERG, ORTENBERG pullover auseinander. Das stört ihn nicht. Er ist erfüllt von sei- Allein die Lage verdient einen Besuch: nem Thema, begeistert von seiner Arbeit und konzentriert bei Im sehenswerten Verkaufsraum gibt dem, was er tut. WEINGUT FREIHERR VON UND ZU es außer guten Weinen auch Rotwein- Im Weinkeller eilt er von einem Tank zum anderen, zerrt seine FRANCKENSTEIN, OFFENBURG pralinen oder Trester-Brände. Leiter mit, steigt hinauf, öffnet den Tank, schnuppert, steigt Kellermeister Georg Huschle hat sich vor www.weingut-schloss-ortenberg.de wieder hinab. Prescht ins Labor, rührt in der Karaffe mit ange- allem mit dem Ausbau von Rieslingen einen setzter Hefe, rennt wieder zum Tank und zapft sich ein Glas guten Namen gemacht. Daneben zählen ALDE GOTT WG, SASBACHWALDEN Maische. Er inhaliert den Duft der gelben Früchte, der jetzt Weißburgunder und Spätburgunder zu den Die etwa 380 Winzer der WG liefern Trauben noch intensiver durch den Weinkeller wabert. Er probiert, Spezialitäten. von höchster Qualität, aus denen Keller- analysiert, notiert. Und das tagelang, immer wieder. Er sagt: www.weingut-von-franckenstein.de meister Michael Huber die vielfach aus- „Ich zweifle oft und hinterfrage ständig, ob ich alles richtig gezeichneten Weine bereitet. mache. Pausen gönne ich mir nicht. Die Kunden erwarten ANDREAS LAIBLE, DURBACH www.aldegott.de doch einen guten Wein.“ Das Weingut wird von Vater und Sohn Ruhig wird Alexander Laible erst nach der Filtration. „Wenn betrieben und ist mit seiner konstanten OBERKIRCHER WG, OBERKIRCH der Wein filtriert wurde, alle Trübstoffe und Hefen entfernt Qualität an gehaltvollen Rieslingen und Auf lockerem Verwitterungsboden von sind, bin ich wieder normal ansprechbar, davor nur schweiß- Weißburgundern seit Jahren eine Top-Adresse. Gneis und Granit gedeihen in Oberkirch gebadet. Die Filtration zeigt, ob ich über das ganze Jahr hinweg www.andreas-laible.com die sonnenverwöhnten Reben. die richtigen Entscheidungen getroffen habe.“ www.oberkircher-winzer.de ¬ Heinrich Männle „Als Winzer braucht man gute Nerven, dabei habe ich die gar HEINRICH MÄNNLE, DURBACH mit Tochter Sylvia nicht“. Für Laible ist die Rebe wie ein Mensch: „Wem es zu gut Das Hauptaugenmerk des mit fünf Hektar und Filmproduzent geht, der wird schnell fett und träge. Du musst mit der Erde Rebfläche eher kleinen Weinguts gehört Benjamin Huber. verbunden sein, wenn du Wein machst. Du musst zur Wein- dem Spätburgunder. Seit 1737 in Familien- J DER SCHLANKE MANN MIT IGELFRISUR spiegelt sich in einem traube werden.“ besitz, gehört es in die Spitzenklasse meterhohen Stahltank. Es blubbert im Behälter. Von den ausge- der deutschen Weingüter. pressten Beeren verbreitet sich ein betörender Duft. Alexander Laible arbeitet nach biodynamischen Methoden. „Die Natur soll es www.weingutmaennle.de Laible, 32, lächelt zufrieden. „2010 war ein schwieriger Jahr- richten.“ Bei zunehmendem Mond entblättert er die Reben, die in gang“, sagt er, „aber ich bin zuversichtlich, dass er wird.“ voller Blüte stehen. Solche Maßnahmen sollen die Reben in einen WEINGUT DER STADT LAHR Der Jungwinzer aus Durbach muss schon deshalb Optimist kleinen Stress versetzen. Es soll ihnen nicht zu gut gehen. Der von der Stadt an die Familie Wöhrle sein, weil ihn der Restaurantführer Gault Millau 2009 zur Laible richtet sich nicht nur nach Mondphasen, er spielt seinem verpachtete Betrieb hat sich in den letzten „Entdeckung des Jahres“ gekürt hatte. Wein auch Musik vor. „Rob Costlow finde ich besonders schön.“ Jahren immer weiter nach vorne gearbeitet. Die Sensibilität habe er von seiner Mutter, sagt er. „Meinen Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. INS WINZERLEBEN WURDE ALEXANDER LAIBLE HINEINGEBOREN. Ehrgeiz vom Papa.“ www.weingut-stadt-lahr.de Statt mit anderen Kindern Fußball zu spielen, musste er den Er zapft sich ein Glas aus dem Tank und schwenkt den gelben Eltern auf dem Weingut helfen und bei Weinproben ausschenken. Most. Die Nase im Glas. „96 Öchsle, 8,2 Säuregehalt.“ Laible setzt WINZERKELLER HEX VOM DASENSTEIN, Das hat ihm nicht immer gefallen. Oft war er dabei mürrisch und auf Spontangärung, mit nicht zu viel Hefe. KAPPELRODECK wollte mit Wein später nichts zu tun haben. Eher dachte er daran, Nach getaner Arbeit schreibt Laible manchmal noch Gedichte. Die „Hexen“-Winzer haben sich auf den roten Koch zu werden. Aber nach einem zweiwöchigen Schülerprak- Die liest er keinem vor. „Das sind meine intimsten Gedanken. Spätburgunder spezialisiert und inspirierten tikum auf einem Weingut in der Nähe schlug das Winzer-Gen bei Die sind nur für mich.“ Hanni Heinrich Tomi Ungerer zu erotischen Etiketten. www.dasenstein.de 84 85 ORTENAU | REPORTER REISEN Sichere Versorgung GESCHICHTE hat | ORTENAU nichts mit Zufall zu tun. DIE SACHE MIT DEM PLOP

Die Diakonie in Kork sammelt Flaschenkorken und verarbeitet sie zu einem Granulat, das im Hausbau verwendet wird

r ist leicht und luftig, er lässt sich drücken und bewahrt dabei Haltung, er altert nicht, und Wein- trinker lieben ihn: der Korken. Jede Minute macht E es in Deutschland 2 000 Mal „Plop“. Das macht 1,2 Milliarden Korken pro Jahr. Die meisten Korken landen im Müll.

KLAUS FREUDENBERGER UND ADOLF ZIPPENFENNIG aus dem 2.500 Einwohner zählenden Dorf Kork, einem Ortsteil der Kreis- stadt Kehl, fanden diese Verschwendung jammerschade. „Viel zu schade zum Wegwerfen!“ Sie stellten sich vor, was man alles aus den Korken machen könnte. Häuser aus Kork, zum Beispiel. Kork ist ein guter Baustoff: Er dämmt und wärmt, er brennt nur schlecht und schwemmt nicht auf. 1991, als Freu- denberger und Zippenfennig ins Schwärmen gerieten, gab es so einen Naturbaustoff noch nicht zu kaufen. Freudenberger und Über drei Millionen Haushalte sowie Industrie und Gewerbe zählen auf uns! ¬ Korksortierung in einer Behinderteneinrichtung: Zippenfennig beschlossen, Korken zu sammeln. 80 Millionen sind es im Jahr. Deshalb hat Versorgungszuverlässigkeit für die EnBW Regional AG höchste Priorität. Unsere qualifizierten Mitarbeiter und zukunftsweisende Technik HEUTE GIBT ES 150 SAMMELSTELLEN IM ORTENAUKREIS mit dem sorgen dafür, dass die hohe Qualität unserer Netze erhalten bleibt. Denn: Als Slogan „Korken für Kork“. In guten Jahren kommen über 2 000 größter Netzbetreiber in Baden-Württemberg überlassen wir bei der Energie- Kubikmeter zusammen. Das entspricht 80 Millionen Korken. Die Diakonie richtete eine Werkstatt ein, einen „Korken für versorgung nichts dem Zufall. Kork“-Verarbeitungsbetrieb mit zwölf Arbeitsplätzen für Men- Adolf Zippenfennig sitzt abends gern in seinem Haus und zieht schen mit Behinderung. Dort werden die Korken sortiert und den Korken aus einer Flasche Rotwein. Die zunehmende Ver- geschrotet und anschließend in der „Werkstatt für Kork-Lehm- wendung von Schraub- und Kunststoffverschlüssen ärgert ihn. Bausteine“ der Diakonie in Freiburg von Langzeitarbeitslosen Das führt bei „Korken für Kork“ seit einigen Jahren zu einem zu Dämmstoffgranulat verarbeitet: „RecyKORK“. Die leichten Rückgang von bis zu zwanzig Prozent. Zippenfennig hofft, dass und gut isolierenden Bausteine werden im Öko-Hausbau oder es auch in Zukunft genug Wein- und Sekttrinker wie ihn gibt, die bei der Sanierung von Fachwerkhäusern verwendet. nur Flaschen mit dem Plop wollen. Susanne Faschingbauer

EnBW Regional AG, www.enbw.com/kommunen 86 87

210x280_kontrollazSichVersorg.indd 1 10.06.11 10:31 ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU

bekomme. Der Tag ist gelaufen. Ich kann dann nur noch vergessen – und verdauen. Foto: Eric Vazzoler Foto:

Sie sind Deutschlands Gourmetpapst. „GEDANKENLOSES ESSEN Was war Ihre größte Niederlage? Das war noch, als ich im Ruhrgebiet gewohnt habe. Ich hatte Freunde zum Es- sen eingeladen und mein hart verdientes IST SCHRECKLICH“ Geld als Pressezeichner in Kalbsnieren investiert. Die haben wir aber nie geges- sen. Im Endeffekt habe ich aus den zarten Interview mit Wolfram Siebeck über Hechtklößchen- und Nieren Hartgummikugeln gezaubert. Ungenießbar. Ich bin immer noch kein Schneckensüpple, innere Befriedigung und wie ihm einmal geschickter Koch, eher der chaotische. zarte Kalbsnieren zu Hartgummikugeln gerieten. Im vergangenen Jahr haben Sie in Berlin einen Streifzug durch die türkische Den Sommer verbringen Wolfram Und was bestellt Herr Siebeck? Was für ein Tier haben Sie noch Küche unternommen. Wie hat es Ihnen Siebeck, 82, und seine Frau Barbara Siebeck: Wenn es gibt: Hechtklößchen- nicht gegessen? geschmeckt? in Puy-St-Martin in Südfrankreich. oder Schneckensüpple. Das ist sehr Murmeltier. In Südtirol wartet eins auf Ich habe viel in türkischen Teestuben Die kühle Jahreszeit lebt Deutschlands typisch für die Gegend. mich. gegessen und es hat mir geschmeckt. berühmtester Gastrokritiker auf „Burg Ich konnte sehen, wie die Speisen in der “ in der Ortenau. In dem bis …und mit Sicherheit Innereien? Achten Sie bei ihren Restaurant- Küche angefertigt werden. Das ist doch ins 13. Jahrhundert datierten Adelssitz Innereien sind schmackhaft, wenn sie besuchen immer darauf, wie das Essen ein Genuss. Von Kochkunst war dabei wohnen die Siebecks zur Miete richtig zubereitet werden. Ich bedauere, angerichtet ist? nicht die Rede. Die Beschränkung auf über drei Stockwerke. Der manchmal als dass Innereien mittlerweile verpönt sind. Ich finde die Tüpfelei auf den Tellern Lamm, Huhn und Rind ist schade und „Küchenpapst“ bezeichnete Herr mit An ihnen erkennt man nämlich, wie Tiere albern. Das wertet kein Gericht auf. auch die übermäßige Hitze beim Grillen dem gepflegten grauen Bart und einer gehalten werden. Man kann Hirn, Niere, Volle Teller, auf denen alle Gerichte eines nimmt dem Fleisch Geschmack. Aber Vorliebe für breite Hüte empfängt in Magen gar nicht so raffiniert würzen, Menüs gestapelt serviert werden, sind ich hoffe, dass die türkischen Speisen seinem Arbeitszimmer, ausgestattet mit als dass man nicht schmecken würde, ebenfalls widerlich. unsere Küche nachhaltig beeinflussen. gediegenen Möbeln. ob man gleichzeitig einen Medikamen- Die Türken kochen und essen anders als tencocktail zu sich nimmt. Wenn es Haben Sie mit Ihrer Kritik schon wir. Die Gerichte haben alle ein Aroma Herr Siebeck, warum haben Sie Ihren keine Massentierhaltung mehr gäbe, Existenzen zerstört? und sind gut gewürzt, nicht scharf. Viele Hauptwohnsitz gerade hier auf Schloss dann wären Innereien vielleicht noch Vielleicht. Das weiß ich nicht. durchschnittliche Köche in Deutschland Mahlberg? auf unseren Speiseplänen. Es gibt Köche, die gut im Geschäft sind. würzen schwach. Das schmeckt schnell Siebeck: Die Winter in der Provence sind Denen ist es egal, was ich schreibe. langweilig. nasskalt. Scheußlich. Da ist es hier auf Sie plädieren dafür, alle Teile der Burg viel gemütlicher und wärmer. eines Tieres von Kopf bis zum Fuß Hat sich die Esskultur in Deutschland in Wenn Sie nur noch eine Mahlzeit hätten, Es war ein Zufall, dass wir diesen Ort zu verspeisen? den letzten Jahren gebessert? was würden Sie bestellen? gefunden haben. Ich hatte eine Anzeige Ich finde es viel ehrlicher und moralischer, Ich fürchte nein. Die heutige Generation Eine große Platte kalte Austern. in der „Zeit“ aufgegeben: „Altes Haus ge- wenn man das Tier von vorn bis hinten, kennt jeden Busch auf Gran Canaria, Sie sind für mich ein Symbol der Reinheit sucht!“ Die Küche der Ortenau war es vom Schwanz bis zum Ohr, aufisst. kann aber einen Apfel nicht von einer und Natürlichkeit. Dazu einen trockenen also nicht? Siebeck: Die Nähe zu Frank- Birne unterscheiden. Sie geben ihr Geld Riesling. Da geht mir das Herz auf. reich war nicht zuletzt ausschlaggebend. Wenn Sie ein Tier wären, welches für Elektronik aus, aber leisten sich keine Die Ortenau und vielleicht mehr noch wären Sie gerne? Lebensmittel. Sie kennen die Mittel zum den Breisgau zähle ich zur kulinarischen Ich wäre eine Katze. Die haben ihren Leben nicht. Viele denken nicht darüber Die Fragen stellte Hanni Heinrich. Krone in Deutschland. Die Menschen wis- eigenen Sinn und nehmen sich ihre nach, was sie in sich hineinschaufeln. sen einfach, was Savoir-vivre bedeutet. Freiheiten. Sie sind manchmal auch Dieses gedankenlose Essen ist schrecklich. schüchtern, wie ich. Gehen Sie überhaupt noch privat essen? Was essen Sie gar nicht? Siebeck: Ich liebe die vielen kleinen Und wenn Sie ein Teil von einem Tier Ich habe mich von deftiger Hausmanns- Gasthäuser dieser Gegend. Die sind im- wären? kost verabschiedet, die liegt immer mer gut besucht und Sie bekommen fast Dann Innereien, Kalbshirn. Das ist so zart schwer im Magen. Es ärgert mich sehr, ¬ Dass er kam war Zufall, dass er dablieb nicht: immer eine gute Qualität. und zerläuft auf der Zunge wie Eiscreme. wenn ich schlechtes Essen serviert Wolfram Siebeck lebt in der Ortenau.

88 89 ORTENAU | REPORTER REISEN NATUR | ORTENAU

DER FLIEGENDE DIAMANT

Das Naturschutzgebiet Taubergießen ist einer der letzten Urwälder Mitteleuropas. In der verwunschenen Auenlandschaft lebt der seltene, scheue und sagenumwobene Eisvogel. Der geheimnisvolle Glanz seiner Federn fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Um ihn aufzuspüren, braucht man Geduld – viel Geduld. Text Julius Schophoff

ans-Jürgen Zimmermann ist zehn Jahre alt, als ihm ohne ihn Land gefunden. Und so fliegt der Eisvogel noch heute eines der sagenumwobensten Geschöpfe unserer die Flüsse entlang und ruft mit seinem durchdringenden „Tjii Tierwelt begegnet; es knallt auf die Windschutz- Tjiii“ nach Noah und seiner Arche. H scheibe eines entgegenkommenden Autos, wirbelt schillernd durch die Luft, blau, orange, blau, orange, und bleibt Es scheint, als ob jeder, der dem Eisvogel seither begegnete, mit gebrochenem Genick am Straßenrand liegen. einen neuen Mythos dazu erfand: Die alten Griechen glaubten, dass der Windgott jeden Dezember sieben Tage lang das Meer DER KLEINE EISVOGEL IST NOCH WARM, als der Junge ihn in den beruhigte, um seine zum Eisvogel verwandelte Tochter nicht bei Händen hält. Er überredet seinen Vater, ihn mit nach Hause zu der Brut zu stören; der römische Poet Ovid dichtete ihm ewige nehmen, kratzt sein Taschengeld zusammen, leiht sich den Rest Treue und unsterbliche Liebe an. Ein englischer König zahlte einst vom Vater und lässt den Vogel ausstopfen. Nun hat er ihn jeden eine Tasche voll Gold für ein Eisvogelnest – im Hause aufbewahrt Tag bei sich, die türkisblau schimmernden Flügel, den azur- sollte es vor Blitzschlag schützen. Der glänzende Kadaver selbst blauen Rückenstreifen, den orangerot leuchtenden Bauch, galt lange als unverweslich: Legte man ihn zu den Wertsachen, Foto: Manfred Delpho Foto: die weiße Kehle und die braunen Stirnflecken, die, wenn man vermehrten sie sich; hing man ihn an einen Bindfaden, zeigte ihm in die Augen blickt, plötzlich weiß erscheinen. er die Himmelsrichtungen an. Trug man sein getrocknetes Herz um den Hals, war man vor Gift und aller Not gefeit. Die geheimnisvolle Pracht dieser Federn fasziniert die Mensch- Im 19. Jahrhundert wurden die aufgeklärten Menschen prag- heit seit Jahrtausenden. Eine französische Sage erzählt, wie der matischer: Die bunten Federn des Eisvogels hingen nun an Eisvogel zu seinen Farben kam: Noah schickte den damals noch Angelhaken und dekorierten Damenhüte. Auf einer einzigen mausgrauen Eisvogel los, um Land zu finden. Als ein Sturm Londoner Schmuckfeder-Auktion zur Jahrhundertwende ¬ Eisvögel sind hervorragende Jäger: Keine zwei Sekunden benötigt er, um einen aufzog und die Wellen sich zu Bergen türmten, stieg er so hoch, wurden 17020 Eisvögel versteigert. Fisch aus dem Wasser zu holen. dass der Himmel seine Flügel färbte. Unter ihm brannte die Son- Eisvögel sind vom Aussterben bedroht. ne. Fasziniert flog er auf sie zu, so lange, bis seine Bauchfedern JEDES KIND KANNTE SEINE SCHILLERNDEN FEDERN – über seine Feuer fingen. Er rettete sich mit einem Sturzflug ins Wasser. Lebensgewohnheiten war den meisten dagegen kaum etwas Als er zu sich kam, war die Arche verschwunden – sie hatte bekannt. Das änderte sich im Januar 1977. Die junge Zeitschrift >>

90 91 ORTENAU | REPORTER REISEN NATUR | ORTENAU

¬ Schwäne, mit 2 Metern Spannweite und bis zu 20 Kilogramm Gewicht, leben (meist) monogam; nur Sie brütet. „ENDLICH IST DER AUGENBLICK GEKOMMEN, AUF DEN ICH SO LANGE WARTEN MUSSTE. als das menschliche Auge fassen kann: Das gesamte Manöver dauert keine zwei Sekunden. DAS SONNENLICHT LÄSST SEIN Den Stichling, der in seinem langen, spitzen Schnabel zappelt, GEFIEDER GLÄNZEN WIE BUNTE schlägt er so lange auf den Ast, bis er zu zappeln aufhört, dann dreht er ihn geschickt im Schnabel und schluckt ihn kopfüber DIAMANTEN.“ und in einem Stück hinunter, auch dann, wenn er fast so lang ist wie er selbst. sogar eine vierte, die sogenannte Notbrut. Die Jungen dieser letzten Brut verlassen das Nest erst kurz bevor der erbitterte Feind ES SEI DENN, ES IST BALZ. Im Frühling wird der Fisch zum großen des Eisvogels naht: das Eis. Brautgeschenk: Mit einer buckligen Verbeugung übergibt das Männchen den erschlagenen Fisch dem Weibchen, das voller AUF 5000 BIS 8600 BRUTPAARE schätzt das Bundesamt für Natur- Aufregung mit den Flügeln zittert. Dieses Ritual wiederholt sich schutz (BfN) den deutschen Eisvogelbestand. Doch nach harten wieder und wieder – bis die Eisvogeldame das Männchen erhört. Wintern bleiben nicht viele von ihnen übrig: Vier von fünf Vögeln Die Paarung selbst dauert kaum länger als das Fischfangen fallen der Kälte zum Opfer, sie erfrieren im Schnee oder verhungern, – und nach drei Wochen Brutzeit liegen sieben Eier im Eis- weil ihre Jagdreviere vereisen. Lange Eiswinter wie der von 1962 vogelbau. Warum es fast immer genau sieben Eier sind, bleibt auf 1963 löschen beinahe die gesamte deutsche Population aus. ein Geheimnis. Doch die Natur hat mitgedacht und dem Eisvogel zwar ein kurzes GEO druckte in ihrer vierten Ausgabe auf 13 Seiten die spektaku- Sobald die Kleinen flügge sind, beginnen die Eltern von neuem: Leben, doch dafür viel Nachwuchs beschert. So schaffte er es, lären Bilder eines Amateurfotografen, der den Vogel sechs Jahre Der Winter wird hart und eine Brut genügt nicht, um die Art über Jahrtausende im klimatisch wechselhaften Mitteleuropa lang beobachtet hatte. Er war der erste, der den Eisvogel bei der zu erhalten. Eine Zweitbrut ist die Regel, manche Vögel brüten zu überleben. Heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts, steht der Jagd unter Wasser fotografierte. ein drittes Mal und die fleißigsten aller Eisvögelpaare schaffen Eisvogel vor einem Problem, das größer ist als harte Winter, eines, INFO das ihn endgültig vom Aussterben bedroht und gegen das die TAUBERGIESSEN HANS-JÜRGEN ZIMMERMANN IST 27, als ihm die Zeitschrift in Evolution kein Konzept kennt: die Vernichtung seines Lebens- die Hände flattert; der ausgestopfte Eisvogel steht noch immer raumes. Seine natürlichen Bedürfnisse – klare, fischreiche Gewässer, Der Taubergießen ist eines der größten Natur- auf seinem Schreibtisch. Seit kurzem hat er einen neuen Beruf, natürliche Uferabbrüche und unverbaute Flussbetten – erhoben schutzgebiete Deutschlands (1 682 ha). In der er dreht Industrie-Filme. Er sieht die Fotos vom tauchenden den Eisvogel zum Wahrzeichen des Naturschutzes. Der Naturschutz- von Wasserläufen durchzogenen Auenland- Eisvogel und denkt sich: Das kann ich auch. bund NABU ernannte ihn 2009 zum zweiten Mal nach 1973 zum Vogel schaft leben viele vom Aussterben bedrohte Er baut ein Aquarium, trägt es an einen kleinen Fluss und füllt des Jahres – und veröffentlichte traurige Zahlen: Weniger als zehn Tiere und Pflanzen. es mit Fischen. Nach nur einer Woche stürzt sich ein jagender Prozent der deutschen Gewässer gelten heute noch als naturnah. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts kam es in Eisvogel hinein – Hans-Jürgen Zimmermann hält seine Kamera Urtümlich, also nahezu unberührt, sind nur noch weniger als ein dem Gebiet immer wieder zu verheerenden drauf, und kurze Zeit später wird die deutsche Fernsehpremiere Prozent. Überschwemmungen. Erst die Begradigungen eines tauchenden Eisvogels im Südwestfunk ausgestrahlt. des Rheins wiesen das Wasser in geregelte Bis heute hat er über 150 Filme über die heimische Tierwelt EINES SEINER LETZTEN PARADIESE FINDET DER EISVOGEL im Natur- Bahnen. Doch der Eingriff führte zu neuen gedreht, für das ZDF, Arte, VOX, RTL – doch kein anderes Tier schutzgebiet Taubergießen. In diesem Urwald am Oberrhein ist Katastrophen: Der Strom floss zu schnell fasziniert ihn so wie der kleine bunte Vogel aus seiner Kindheit. noch alles so, wie die Natur es will: Von Stieleichen und Silber- ab, der Grundwasserspiegel sank, die Gegend Und so dreht er dreißig Jahre später einen zweiten Eisvogel- pappeln hängen Lianen wuchernden Efeus, Siebenschläfer versteppte. Viele Tier- und Pflanzenarten Film, es wird sein Lebenswerk. Der 2008 erschienene Dokumen- verstecken sich unter moosigen Wurzelfüßen, und im Totholz starben aus, der Fischreichtum verschwand tarfilm „Die Jagd nach dem fliegenden Diamanten“ zeigt das gefallener Bäume zieht der Steinkauz seinen Nachwuchs auf. für immer. Eisvogelleben in Nahaufnahme. Kristallklares Wasser streicht gemächlich die hellgrün leuchtende Erst Mitte der fünfziger Jahre begann man, Sternkresse glatt, die auf kleinen Hügeln am Grunde des Flusses den ökologischen Wert des letzten Urwalds Auf den ersten Blick wirkt der spatzengroße Vogel untersetzt wächst. Aus unterirdischen Quellen sprudelt stetig frisches Wasser, am Oberrhein zu erkennen, 1979 wurde der und ziemlich gedrungen: Sein dicker Kopf sitzt auf einem das die stillen Auen auch im tiefsten Winter nicht gefrieren lässt. Taubergießen zum Naturschutzgebiet erklärt. kurzen Hals, sein Schwanz ist kaum mehr als ein Stummel. ¬ Letzter Urwald am Oberrhein: Wanderer und Radfahrer haben die Wahl Doch dieser Eindruck ändert sich, sobald der Eisvogel zur Jagd ein Paradies für Naturfreunde. Es ist ein Ort, der sein Geheimnis nur dem verrät, der geduldig ist. zwischen vier beschilderten Rundwegen: ansetzt. Schmetterlingsweg (Länge ca. 2 km), Kingfisher nennen ihn die Engländer, Königsfischer. Er sitzt auf Am Ende des Films von Hans-Jürgen-Zimmermann sitzt der Orchideenweg (6,5 km), Kormoranweg (6 km) einem Ast, kaum einen Meter über der Wasseroberfläche, tippelt kleine Eisvogel nur einen Meter von seinem Objektiv entfernt: und Gießenweg (bis 8 km). zur Seite und folgt mit dem Kopf einer Bewegung unter ihm. „Endlich ist der Augenblick gekommen, auf den ich so lange Plötzlich schießt er wie ein Pfeil ins flache Wasser, schnappt warten musste. Jedes kleine Detail, jede Feder, sehe ich genau. Die schönste Art, den Taubergießen zu einen Stichling, bremst die Wucht mit seinen ausgebreiteten Das Sonnenlicht lässt sein Gefieder glänzen wie bunte erkunden, ist aber eine Bootstour auf Flügeln, taucht sofort wieder auf und flattert mit schwirrenden ¬ Hans-Jürgen Zimmermann Diamanten …Ganz nah sitzt er vor mir, bei mir, ich halte still. einem Holzkahn. Anbieter finden Sie auf: Schlägen zurück auf seinen Ast – all dies geschieht schneller, bei der Pirsch auf den Eisvogel. Dabei bebt irgendetwas in mir – vor Freude.“ www.taubergiessen.com

92 93 ORTENAU | REPORTER REISEN MODE | ORTENAU

ie Stoffstücke auf dem Nähtisch sehen eher aus, als würden sie in Zweitverwertung als Putz- D lappen dienen. Es besteht nicht einmal eine entfernte Ähnlichkeit mit dem Kleidungsstück, das Ute Kämpf ei- nen „Wellness-Anzug“ nennt. Die Ränder sind ausgefranst, die Formen undefinier- bar. Ute Kämpf blättert sich durch ein STICH paar Schnittmuster, die auch Baupläne für moderne Hochhäuser sein könnten. „Da isser“, sagt sie und zeigt entzückt auf einen Kimono mit schwarzen Punkten. Er ist als „leicht“ gekennzeichnet. Auf der Fotografie daneben umhüllt er ein FUR sehr schlankes, sehr blondes Modell mit Schmollmund, das sich lasziv auf einen Staubwedel stützt. Ute Kämpf piekst eine Nadel durch den grauen Jersey-Stoff. „Immer heften“, sagt sie so gewichtig, als würde sie die Bedienung eines Feuer- löschers erklären. „Und nicht vergessen: STICH Bügeln vor dem Nähen.“ Bei Hosen vor allem die Po-Nähte. Sonst kratzt‘s am Hintern.

SO GEHT ES JEDEN MITTWOCH IN OFFEN- BURG im Nähclub im Aenne-Burda-Haus Weltweit gibt es etwa 250 „Burda zu. Es ist einer von rund 250 „Burda Sewing Clubs“ auf der Welt – in Reminis- zenz an Aenne Burda, die „Königin der Sewing Clubs“. Im Aenne Burda- Kleider“, die den Schnittmusterbogen er- fand. In Hagen am Teutoburger Wald gibt Nähclub in Offenburg nähen die es einen, ebenso in Charlston West Virgi- nia und in New York City. Die Stammbe- Frauen einmal in der Woche auf setzung in Offenburg: Ute Kämpf, 67 Jahre alt, ehemalige Verwaltungsangestellte Nähmaschinen vom Burda bei der Stadt Offenburg, Liane Kimmig, 56, Hausfrau und „Managerin eines Verlag und nach Vorlagen aus der kleinen Familienunternehmens“, Ursula Rudolph, auch sie über 50, gelernte Tex- Burda Style. tilfachfrau, und die 60-jährige Regina Bär. Genäht wird auf Singer-Nähmaschinen, Text Anna Hunger Fotos Eric Vazzoler die der Verlag zur Verfügung gestellt hat. Es gibt ein Bügelzimmer, eine Overlook- Maschine zum Rundnähen von Stoffrän- ¬ Frauen unter sich: Jeden Mittwoch trifft sich dern, ein paar Tische, und auf jedem liegt im Aenne-Burda-Haus ein Stapel des Magazins Burda Style– der Offenburger Nähclub. aktuelle, aber auch solche, in denen die Mannequins die grässlichen Football- Schulterpolster aus den 80ern tragen, zu denen wenig gut aussah, außer vielleicht Leggins und ein roter Opel-Manta. >>

94 95 ORTENAU | REPORTER REISEN MODE | ORTENAU

DIE ORTENAU MACHT DRUCK

Kreation zwar verdammt teuer war, aber fusselt wie ein Flokati nach einer Party. NIRGENDWO SONST IN DEUTSCHLAND burg des geschriebenen Worts. Noch „ICH FÜHL MICH WIE EIN REH“, flötet Regi- GIBT ES SO VIELE DRUCKEREIEN. heute gibt es auf deutscher Seite rund na Bär, steckt sich ein paar Meter braunes DIE TRADITION BEGANN IN STRASBOURG 150 Druckereibetriebe und Verlage. Wildlederimitat um die Beine und dreht Damit führt die Region eine Tradition eine fast elegante Pirouette vor dem Spie- Den ersten Erfolg verzeichnete der Burda- weiter, die jenseits des Rheins begann, gel. „Soll eine Schlupfhose werden.“ Weil Verlag in den 20er Jahren mit Sürag, der in Strasbourg. Hier hatte Johannes es die nicht kümmert, ob Regina Bär ein ersten Radio-Programmzeitschrift. Später Gutenberg die Idee, mit Hilfe beweg- paar Kilo mehr oder weniger wiegt, sagt erschien sie unter dem Namen Bild+Funk. licher Drucklettern die Produktion von sie, während Ute Kämpf ein paar Meter Heute ist der Burda Verlag bekannt Büchern, Zeitungen und Zeitschriften weiter mit ihrem Kimono hadert und in für die Bunte, die Freizeit Revue oder für ein Massenpublikum zu ermögli- einem Nähköfferchen zwischen Scheren, das Nachrichtenmagazin Focus. chen. Gebaut wurde die Druckerpresse Kreide und Spulen nach einer Jerseynadel Der Name Burda gehört zu Offenburg schließlich in Mainz, aber seine Schüler kramt: „Des isch aber blöd zum Nähen, wie der Dom zu Köln. Der Begründer, und Nachfolger machten Strasbourg zu des Jersey.“ Franz Burda, wurde „Der Senator“ einem frühen Zentrum der Druckkunst. genannt, seine Frau Aenne „Die Königin Aus Strasbourg kamen die erste Ausgabe Alle vier hatten in der Schule noch ein der Kleider“. An der Spitze eines der des „Eulenspiegels“, die erste deutsch- DIE VIER DAMEN VOM NÄHCLUB sitzen mit- Ursula Rudolph ist die Meisternäherin im Fach, das nach Telefon mit Wählscheibe größten europäischen Medienkonzerne sprachige Bibel, das erste Wochenblatt tendrin in meterweise Tweed- und Loden- Offenburger Nähclub. Sie ist laut, trägt und Schürzen mit Kreuzstich-Muster steht seit vielen Jahren Hubert Burda. und die Idee, Werbeanzeigen in Bücher Stoffen, mehreren Kilometern Bindfäden, einen lilafarbenen, selbst gestrickten klingt: Handarbeit. Dafür können sie Im Druckzentrum werden täglich etwa zu drucken. Als es in Strasbourg politisch Nähmaschinenfüßen zum Wechseln – Pullover und näht, wenn sie nicht gerade heute kunstvolle Bordüren nähen, wo 600 Millionen Seiten gedruckt. zu gefährlich wurde, wechselten die es gibt Doppelkordelfüße, Schmalkant- über einem Lodenmantel sitzt, wie an andere schon verzweifeln, wenn sie nur Drucker nur die Rhein-seite. In Kehl VOR DAS FERTIGE füße, Paspelfüße, Dreilochgarnfüße oder diesem Mittwoch, Sitzsäcke, Tischdecken, einen Knopf annähen müssen. Liane Strasbourg und die Ortenau waren seit druckte Beaumarchais die erste Gesamt- KLEID HAT DER Mehrstichkräusler – und Tausenden Hemden für ihren Mann oder Überzieher Kimmig, blonde Locken, schwarzer Rolli Beginn des Druckerwesens eine Hoch- ausgabe von Voltaires Schriften. Nähnadeln, Stopfnadeln, Stecknadeln, für Blumentöpfe. „Wenn das so weiter- zu roten Fingernägeln und einem grünen NÄHGOTT DEN Jeansnadeln mit Ösen oder bunten Köp- geht“, sagt sie, „dann muss ich anbauen. “ Nadelkissen am Arm, lässt die elektrische SCHNITTBOGEN fen, extragroß, extraklein, manche davon Der Kleiderschrank quelle schon über vor Nähnadel elegant um die Ärmelnaht rostresistent. Einige davon stecken in lauter Selbstgenähtem. Sie könne sich halt sausen. Es wird ein Mantel – brauner DER OBERRHEIN: GESTELLT. Ursula Rudolphs Nadelkissen. Es ist selbst so schlecht trennen, sagt sie, und verzieht Loden, Tweed an den Ärmeln und ein gehäkelt und sieht aus wie eine bunte das Gesicht zu einer Zornesfalte, weil Secondhand-Nerzkragen als Krönung für DAS MEDIAVALLEY Sonnenblume. das grüne Innenfutter für ihre neueste den Hals. Früher, da hat sie sich Bikinis genäht, ein kleines Stückchen Stoff für unten, eins für oben, Knoten über dem Busen, fertig, später Hosen und Hemden für den Sohn und den Mann, noch später „ICH FÜHL MICH WIE EIN REH“, Mäntelchen für das Enkelkind. „Muss man des Jersey ketteln?“, fragt Ute Kämpf. FLÖTET REGINA BÄR, STECKT SICH „Ha normol schon“, antwortet Ursula EIN PAAR METER BRAUNES WILD- Rudolph, die Meisternäherin, die in ihre Kleider Schildchen einnäht: „Made LEDERIMITAT UM DIE BEINE by Ursula Rudolph“. UND DREHT EINE FAST ELEGANTE Nach anderthalb Stunden sehen die PIROUETTE. Stoffteile von Ute Kämpf zwar immer noch nicht nach einem Kimono aus. Aber mit ein bisschen gutem Willen lässt sich ein Ärmel erkennen. Mindestens zwei Wochen wird sie brauchen, bis sie ihr selbst genähtes Kleidungsstück das erste Mal vor dem Spiegel bewundern kann. Also wird sie noch zwei Mittwoche im Aenne-Burda-Haus verbringen, zwischen Nadeln, Bindfäden, Loden- und Tweed- Stoff. Zwei weitere vergnügliche Nachmittage mit ihren Mittwochs- Freundinnen. Nähen verbindet nicht nur Stoffstücke miteinander.

96 97 ORTENAU | REPORTER REISEN MEDIEN | ORTENAU

MUT ZUR

KLEINHEIT ¬ Der Seniorchef ist noch fast jeden Tag mittendrin.

Die Schwarzwälder Post ist die kleinste Zeitung in Baden-Württemberg. Und das soll auch so bleiben, findet der Chef. ¬ Selbst bei der „Post“ wurde der Bleisatz im vergangenen Text und Fotos Jan Söfjer Jahr umgestellt.

ON DER ZEITUNGSKRISE HAT Hanspeter Schwendemannn schon gehört. Doch wenn der ¬ 10 Pfennig kostete die Zeitung Inhaber der „Schwarzwälder vor 114 Jahren. Außer dem Preis hat V sich nicht viel verändert. Post“ über die Krise spricht, wirkt es, als rede er über etwas Abstraktes, das keinen Bezug zu seiner Welt hat. Der kleinsten eigenständigen Zeitung Baden-Württem- Töpfermarkt und Geschenkesonntag“. Geschichte sein. Die Druckmaschinen rat- bergs geht es blendend. Die „Schwarzwälder Post“ erscheint tern gleich hinter einer wenig schalldich- Vielleicht hat die Krise das Städtchen montags und mittwochs, sowie freitags ten Tür. Zeitungsproduktion auf engstem einfach übersehen. Zell am Harmersbach mit Amtsblatt. Sie ist eine Abendzeitung. Raum, schon seit 114 Jahren. liegt inmitten des Schwarzwaldes – Wagner fängt werktags um 7.30 Uhr an, ca. 8.000 Einwohner scheinbar abgekop- um 10.30 Uhr werden die ersten überregi- Hanspeter Schwendemannn steht im pelt vom Rest der Welt. Gut vorstellbar, onalen Seiten gedruckt, der sogenannte Pullover vor dem Archiv, zieht einen Wäl- dass die Republik hinter dem Wald ein- Mantel, der vom „Schwarzwälder Boten“ zer mit verschlissenem Einband aus dem fach vorbeirauscht. eingekauft wird. Um 14 Uhr muss die Schrank und schlägt ihn auf. „Zell a. H. Zeitung fertig sein. Den Büroraum teilt 18. September 1897“ steht da. Zehn Reichs- GLEICH NEBEN DER KIRCHE LIEGT DER sich Wagner mit zwei Schriftsetzern und mark-Pfennig kostete das Blatt damals. FIRMENSITZ DER ZEITUNG. Der Name steht einem Grafiker. Hat sie einen fertigen Heute sind es 1,05 Euro. Es ist die aller- in alten Lettern an der Fachwerkwand Text ausgedruckt, greift ihn sich ein alter erste Seite der „Schwarzwälder Post“. Seit mit elf Fenstern. Hinter einem sitzt Bar- Herr mit blauem Kittel, Schriftsetzer 50 Jahren lebt Schwendemannn hier, also bara Wagner, 61 Jahre alt und die einzige Bernd Hannemann. An einem Pult bastelt schon immer. Seit 34 Jahren arbeitet er im Redakteurin der „Schwarzwälder Post“. er die Zeitungsseiten mit Schere und Betrieb. Er hat mit einer Schriftsetzerleh- Es ist Montag, der stressigste Wochentag. Kleber zusammen. Druckvorstufe heißt re angefangen und dann seinen Meister Auf Wagners Tisch liegt ein Stapel mit das. So wie zu der Zeit, als es noch keine gemacht, wie schon sein Vater vor ihm. Berichten von Vereinen, freien Mitar- Computer gab. Die Seiten werden auf „Wir kommen mehr von der technischen beitern und der Polizei. „Gestern Abend Film kopiert, mit dem die Druckplatten Seite“, sagt Schwendemannn mit Schnau- habe ich noch die Berichte vom Wochen- hergestellt werden. Doch auch bei der zer, Halbglatze und badischem Sound. ende geschrieben“, sagt Wagner. Heute „Post“ wird die Druckvorstufe digitali- 2001 hat der Junior das Familienunter- redigiert sie nur. Der Aufmacher ist ein siert. Wenn dieser Text erscheint, dürfte nehmen übernommen, in dem es auf der Stück über den „Besuchermagneten das Ausschneiden und Aufkleben bereits Toilette für jeden Angestellten ein eigenes >>

98 99 WRO_210x280:Layout 1 10.06.2011 9:17 Uhr Seite 1

ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Handtüchlein mit Namensschild gibt. ÄNDERN SOLL SICH NICHTS, Auf einem steht Herbert Schwendemann. NICHT EINMAL WACHSEN SOLL Arbeiten in der Ortenau. EINE GLÜHBIRNE AUF EINER STANGE er- DAS BLATT. „MAN MUSS DEN leuchtet das Kellergewölbe. In einer Ecke Bitte bringen Sie Ihren Kopf mit… sitzt ein alter Herr im Karohemd und MUT HABEN, KLEIN ZU BLEIBEN.“ sucht Fraktur-Bleibuchstaben an einem …und gerne auch Ihre Familie. Stehpult. Er wirkt, als habe man ihm vor 50 Jahren vergessen zu sagen, dass Feierabend ist. Es ist der Senior. Herbert Schwendemann, der Vater von Hanspeter Rest der Zeitung unterscheidet, aber Schwendemann. Eigentlich ist der Senior nicht als Anzeige markiert ist, komme schon lange in Rente, aber er kommt immer jemand anders dran, der sich vor- immer noch jeden Tag. Herbert Schwen- stellen dürfe, mit einem redaktionellen demann hat sein ganzes Berufsleben Text und Bild sowie einer Anzeige des hier verbracht. 60 Jahre. Mit 15 fing er beschrieben Geschäftes. „Dann wissen als Schriftsetzerlehrling an, machte die Leute, was es hier in der Region gibt.“ später seinen Meister und kaufte 1973 Schwendemann sagt dazu: „Es ist ein Spa- den Betrieb, den bis dahin die Gründer- gat, es hat aber bisher gut funktioniert.“ Tochter geführt hatte. Schwendemann Er weiß, wie man verlegerische und senior zeigt auf ein Foto an der Wand: wirtschaftliche Interessen miteinander Josef Fuchs mit ausladendem Schnurr- verknüpft. Seit 19 Jahren ist er Vorsitzen- bart an einem schwarzmetallenen der der örtlichen Werbegemeinschaft, in ¬ Früher Nachmittag – die Zeitung ist Ungetüm aus kindergroßen Zahn- der 120 Firmen vertreten sind. fertig. Übersichtliche Arbeitsabläufe. rädern und Walzen. Eine Druckmaschi- Schwendemann sagt aber: „Alle sollen ne, Baujahr 1903. „Der Buchdrucker aus neutral die Möglichkeit haben, sich in der Ravensburg hatte auf Wanderschaft ein ‚Post‘ zu äußern.“ Wagner sagt: „Es gab Mädchen aus Zell kennengelernt“, sagt schon mal Ärger, weil ich einen Wider- Schwendemann senior. 1897, Fuchs war sacher der Werbegemeinschaft zu lang 25 Jahre alt, heiratete er seine Theresia zitiert habe.“ Weniger Probleme gibt es und richtete im Nebengebäude einer Apo- mit den Vereinberichten. Die schreiben theke eine Druckerei ein. Die Stadt ließ die Vereine selber – gegen Zeilengeld. ihre amtlichen Bekanntmachungen dort „Kritische Berichte bekommt man da drucken. Es war der Anfang der „Schwarz- natürlich nicht“, sagt Schwendemann, wälder Post“. Schwendemann greift sich aber „auf die Berichterstatter aus den einen roten Starkstromstecker. Plötzlich Vereinen waren wir immer schon quietscht und rumpelt es. 1930 hat Fuchs angewiesen“. Schwendemanns Konzept die Druckmaschine gekauft, 47 Jahre lang geht auf: Die Abonnentenzahl steigt und war sie in Betrieb. Der Zylinder mit der Anzeigen gibt es reichlich, wie er sagt, Druckplatte schiebt sich vor und zurück. eine hochprofitable Zeitung. Das Räderwerk mahlt. Ein Bogen Papier ¬ Zeugen einer langen Tradition: 1897 wurde die „Schwarzwälder Post“ gegründet. wandert durch die Rollen, wird gefaltet Es ist dunkel geworden in Zell am und verschwindet in einem Schlitz. Harmersbach. Auf vielen Tischen in Zell und den Nachbargemeinden Biberach, Es ist früher Nachmittag, die Zeitung ist und dürfte fertig. Barbara Wagner sitzt im Pausen- schon die „Post“ liegen. Weit mehr als raum und raucht. Am Abend hat sie aber 3.000 Haushalte haben sie abonniert, eine noch einen Termin, wie fast jeden Tag. Abdeckung von 60 bis 70 Prozent. Ändern Bevor sie vor zehn Jahren hierherkam, soll sich nichts, nicht einmal wachsen arbeitete sie 20 Jahre lang beim „Offen- soll das Blatt. „Man muss den Mut haben, burger Tageblatt“ als freie Autorin. Die klein zu bleiben“, zitiert Hanspeter Schwendemanns machten in dieser Zeit Schwendemann die Tochter des Gründers die Zeitung alleine, die letzten sechs Josef Fuchs. „In dem Moment, in dem Jahre verstärkt von einer Halbtagskraft. wir mit einer großen Zeitung fusio- Wirtschaftsregion Offenburg Ortenau Heute konzentriert sich der Chef auf die nierten, würde hier nur noch ein Redak- Geschäftsführung und Firmenberichte, tionsbüro übrig bleiben.“ Das wäre scha- die man auch PR nennen könnte. Wagner de für die erwachsene Tochter, welche Bitte vertrauen Sie mir Ihre Kurzbewerbung an. Gerne vermittle ich den Kontakt zu den findet das „einen guten Service“. In dieser die Geschichte der „Schwarzwälder Post“ ¬ Zufriedener Verleger: Die Abonnentenzahl Unternehmen des WRO-Wirtschaftsbeirates: [email protected] Kollektiv-Werbung, die sich optisch vom fortsetzen könnte. steigt und Anzeigen gibt es reichlich. www.wro.de 100 101 ORTENAU | REPORTER REISEN ENERGIE | ORTENAU

DER STROM, DER AUS DEM HOLZ KOMMT

Das Schwarzwalddorf Nordrach produziert fast vollständig seinen eigenen Strom. Es wurde als „Energie-Musterkommune“ ausgezeichnet und zum „Bioenergiedorf“ gekürt. Text David Weyand

as aus der Steckdose kommt, war kurz zuvor seines Computers. Echtle ist Sägewerkbesitzer in vierter ein Haufen mit Holzrinde. Auf dem Gelände des Generation. Mit 30 Mitarbeitern und einem Jahreseinschnitt Sägewerks Echtle in Nordrach lagern Hunderte von 45 000 Festmetern zählt es zu den eher kleinen Sägewerken W Baumstämme. Eine Maschine schabt die Rin- der Region. de ab, spuckt sie auf ein laut ratterndes Fließband. Aus den Vor zehn Jahren stieg die Nachfrage nach Schnittholz und Stämmen werden Bretter, aus der Rinde entstehen Strom und Echtle wollte expandieren. Dafür brauchte er zusätzliche Wärme. Ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von Trockenkammern. „Aber die hohen Heizkosten waren abschre- 5,2 Megawatt wandelt Rinde, Holzspäne und Grünschnitt in ckend“, erzählt er. Ein Ingenieur machte ihm einen Vorschlag, Energie um. der zunächst absurd in seinen Ohren klang. Er riet ihm, sein Schon heute werden 16 Prozent des Stroms in Deutschland eigenes Kraftwerk zu bauen. Echtle rechnete lange und gründ- ökologisch erzeugt, Tendenz steigend. Immer mehr Verbraucher, lich, bis er sich sicher war, dass es sich lohnte. 2007 nahm er Betriebe und Kommunen nehmen die Produktion selbst in sein Kraftwerk in Betrieb. die Hand. Wenn auch noch lokale Unternehmen solche Anla- gen planen, aufbauen und betreiben, Arbeitskräfte einstellen 16 000 TONNEN BIOMASSE IM JAHR füttern den sieben Meter und Steuern zahlen, bleibt viel Geld in der Region. „Regionale hohen Verbrennungsofen mit Rinde und Spänen. Ein Geflecht Wertschöpfung“ nennen das Fachleute und prophezeien den von silbernen Rohren verläuft quer durch die Halle; vom Kommunen gute Einnahmen. Ofen zu den Wärmetauschern, an Filteranlagen vorbei, durch ¬ Im Schwarzwald wächst die die Wand ins Seitengebäude. Dort treibt Öldampf eine tonnen- Biomasse, die im Kraftwerk Echtle zu Strom verfeuert wird. SÄGEWERKBESITZER MANUEL ECHTLE SITZT IN SEINEM BÜRO, schwere Turbine an, die genug Strom produziert, um damit von da überblickt er seinen gesamten Betrieb. Mit wenigen 1 800 Einfamilienhäuser zu versorgen. Der Strom, 900 Kilowatt- Klicks ruft er sich die Daten des Kraftwerks auf den Monitor stunden Energie, fließt ins allgemeine Netz. Die Wärme bleibt >>

102 103 ORTENAU | REPORTER REISEN ENERGIE | ORTENAU

WER ÖKO-STROM PRODUZIERT, BEKOMMT . DAFÜR EINE GARANTIERTE VERGÜTUNG. IMMER MEHR MENSCHEN WOLLEN DESHALB STROMERZEUGER WERDEN.

im Dorf: Über Warmwasserleitungen beheizt Echtle seine Tro- ckenhallen, außerdem 30 Nachbarhäuser und eine Reha-Klinik. Von seinem Schreibtisch aus kann er den Wärmeverbrauch der Nachbarn überprüfen und sogar die Temperatur regulieren. Das überlasse er ihnen aber besser selber, sagt er und lacht. Die regionalen Netzbetreiber müssen die Elektrizität abneh- men, auch wenn der Preis über dem eigentlichen Marktwert liegt – so will es das Gesetz. Auch Sägewerkbesitzer Echtle profitiert davon.

NORDRACH IST EIN LUFTKURORT IM SCHWARZWALD mit 2 000 Einwohnern, 80 Prozent der Gemarkung sind von Wald bedeckt. Seit Jahrhunderten nutzen Mühlen, Sägewerke und Schmieden die Wasserkraft der Nordrach. Hier hat die Holzverarbeitung eine lange Tradition. Heute setzen die Bewohner auf Hightech. Diamantblau funkeln ihre Dächer. Mit der Nordracher Solar- strom GbR haben rund ein Dutzend Privatleute und die Gemein- de eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Gemeindehalle installiert. In den vergangenen neun Jahren hat sie Strom im Wert von 170 000 Euro aus Sonnenlicht erzeugt.

Die Kommune will nicht nur selbst Strom herstellen und ver- kaufen. Sie will aus möglichst vielen Dorfbewohnern Strom- produzenten machen. Mit einem Laser ließ Bürgermeister ¬ Ein modernes Wasserkraftwerk bei Carsten Erhardt alle Dächer abtasten, so dass inzwischen jeder , das E-Werk Mittelbaden hat es Hausbesitzer weiß, ob sich für ihn eine Solaranlage rechnet. gerade eingeweiht. Schon seit Jahrhunderten Die Bemühungen haben sich herumgesprochen: Nordrach nutzen die Menschen die Energie der Kinzig. wurde 2010 vom Land Baden-Württemberg zur „Energie-Muster- kommune“ gekürt und vom Bundeslandwirtschaftsministerium in den Rang eines „Bioenergiedorfes“ befördert. Die Titel sind gut fürs ländliche Ego, die 25 000 Euro Preisgeld fest verplant – für neue Energie-Investitionen.

¬ Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Damit der hausgemachte Strom ins allgemeine Netz fließen und zu einer Einnahmequelle werden kann, braucht Nordrach den regionalen Energieversorger – die Elektrizitätswerke Mittelba- ¬ Manuel Echtle in seinem Kraftwerk. den. 2002 wurden fast 20 Millionen Kilowattstunden Öko-Strom Als Geschäftsmann kam er in ihrem Versorgungsgebiet erzeugt. Sechs Jahre später waren zu dem Schluss: „Das lohnt sich.“ es bereits 140 Millionen. Ein Drittel des Stroms, der in der Orte- ¬ Das Biomassekraftwerk in Nordrach produziert nicht nau aus Steckdosen fließt, stammt aus erneuerbaren Energien. nur Strom, sondern auch Das ist deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Wärme für die Trockenhalle Das E-Werk Mittelbaden stellen einen bunten Energiemix zu- des Betriebs und dreißig sammen: ein Solarstrompark bei Offenburg, Wasserkraftwerke Haushalte. an der Kinzig in Offenburg, Gengenbach und ab dem Sommer 2011 auch in Hausach. Mehr als 2 000 Haushalte werden alleine von diesen drei Anlagen mit sauberem Strom versorgt. Zusätz- lich beteiligen sich die E-Werke an Windanlagen an der Nord- und Ostsee. Den überwiegenden Teil ihres Strombedarfs kaufen die E-Werke aber an der Leipziger Strombörse: Ein Drittel Atom- strom, ein Drittel aus fossilen Energiequellen. Tendenz fallend.

104 105 ORTENAU | REPORTER REISEN

VOM GRÜN WEITHIN BEHAUSET Eine Liebeserklärung

J MORI-DUNUM? Wie schrieb doch gleich auch anders sein – Andalucía hieß. Ab- und Zugewandertem. Das Empfin- ein Chronist im frühen 16. Jahrhundert, Die Eltern waren einst vom Mittelmeer den in Nachbarschaften zu werden und indem er sich über den Namen keltischen an die Kinzig umgezogen. Wenn wir dann mündig handelnde Kopf- und Herzregion Ursprungs dreist positionierte und – der nach den Ferien aus Spanien zurück- der sich verändernden Wirklichkeiten Verdacht liegt nahe – den Bauernaufstän- kehrten im September und die Sehnsucht zu sein. Ja, die Ortenau ist heuer aufs den eher missgünstig denn wohlgeson- über den französisch-deutschen Zoll Vorzüglichste heimisch und wusste sich nen gegenüberstand: „Die Mortnaw, so heimgeschmuggelt hatten, wussten wir, trotz aller noch so verqueren Kabale geheißen, weil dort gar vill Mords- und dass es von Kehl nur noch ein Katzen- und Herrschaftsintrigen europäischer Diebsgesindel hauset ...“. Schlichtweg ein sprung sein würde, um flussaufwärts Machtgeschichte(n) und Kriegsgefieber Irrtum, diese Zeitzeugenschaft! Gefehlt, anzukommen. Daheim. ins Weltoffene zu erweitern. Unbekannter! Sei´s drum. Es darf auch mit diesem Beispiel getrost festgestellt IN HAUSACH, WO ICH FAST TÄGLICH MEINE MORI-DUNUM heißt übrigens – so verrät werden: die Phantasie als Revolutionärin SCHREIBKLAUSUR ERFINDE, wohnte ich das Herkunftswörterbuch – „Sumpf- unverblümter Lust am Fabulieren und zunächst im Nord- und dann im Süd- Festung“. Welch schön-faszinierende Me- insgeheimer kreativer Munterkeit be- schwarzwald. Heute mäandert je nach tapher für eine kontinuierliche Heraus- hauptet seither ihre sonnendurchfluteten Wasserstand der Kinzig die imaginäre forderung nach Morgen, die erdverbun- Plätze in dem weithin geschichtlich aus- Grenze in meiner Dichterseele, die immer den ein Quäntchen Vorsicht in sich trägt. gespannten Landstrich. Vielleicht macht auch sprachlich ein Fließendes der Wahr- José F.A. Oliver diese Gabe – s wär e Plaisir – die Gegend nehmung erzeugt. sogar erst aus. Mit Wunderfitz das Neue Hier am schieren Wald der Ortenau ist wagen, dabei – Momentle! – s Hitige mit das Badische nach wie vor ein identitäts- einer gesunden Portion Gelassenheit umfassendes Begehren, eine selbstbe- ZUR PERSON: abzuwägen und Künftiges aus und in wusste Geisteshaltung, obschon Hansele José F.A. Oliver wurde am 20. Juli 1961 als gemütsversponnener Leidenschaft zu und Spättle durchaus um ihre kulturelle Sohn einer spanischen Gastarbeiterfamilie bewahrheiten. Ohne ihre Traditionen und Mitgliedschaft in der landschaftsüber- in Hausach im Schwarzwald geboren und Bräuche aus dem Blick zu verlieren. Die greifenden Vereinigung schwäbisch- lebt dort als freier Schriftsteller. Seine Gedichte wurden in mehrere Sprachen Ortenau ist Bewegung, niemals Stillstand. alemannischer Narrenzünfte wissen, übersetzt. Er wuchs mit Deutsch und Allenfalls e Tröpfle Einkehr, um jenes Württemberg nicht ohne administrativen Spanisch auf und ist ebenso mit dem ale- Grün tief einzuatmen, das sich ungeniert Einfluss aus der Ferne aufblüht und mannischen Dialekt seiner Schwarzwälder allerorts bald selber zelebriert und sich sage und schreibe 55 Nationalitäten Heimat vertraut. Oliver hat Germanistik großzügig weiterverschenkt. Als Kind in diesem Schwarzwaldort die Hände und Philosophie an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg im Breisgau studiert. war mir das klar wie Finkensang und reichen. Er wurde u.a. mit dem Adelbert-von-Chamis- wirkt bis heute heiter nach. Ich schnaig so-Preis und dem Kulturpreis des Landes halt furchtbar gern vom Grün. ES ENTSPRÄCHE EINER LÜGE, behauptete Baden-Württemberg ausgezeichnet. Oliver ich, es sei keine Grenzerfahrung, hier hat seinem Heimatort Hausach mit seinem Buch „Mein andalusisches Schwarzwald- zu leben. Mori-dunum! Es ist das Gespür Wie damals in den sechziger und sieb- dorf“ ein Denkmal gesetzt. 1998 rief ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, der Ränder. In jeglicher Hinsicht eine er das Literaturfest Hausacher LeseLenz als unser stetes Urlaubsziel – wie sollte es Reife aus Eigenheit und Fremde, aus ins Leben.

106 107 Foto: Yves Noir Yves Foto: ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU

Otto Grimmig ist ein fleißiger Mitarbeiter, treuer Ehemann und anständiger Schwiegersohn. Sein Leben hätte ein Gütesiegel verdient mit der Aufschrift: perfekt badisch. Als er 34 Jahre alt ist, kommt sein Sohn Thorsten schwerstbehindert auf die Welt. Und plötzlich steht er vor einer Aufgabe, die alles verändert. Otto Grimmig wandelt sich vom braven Mann zum mutigen Macher. Text Susanne Faschingbauer Fotos Eric Vazzoler EIN

¬ Thorsten ist glücklich auf dem Schollenhof. STARKER Im Hintergrund seine Schwester Monja. TYP

tto Grimmig fährt mit Sohn Thorsten zum Schollen- hof wie durch die Kulisse eines Heimatfilms. Das alte Bauernhaus steht abgelegen am Waldrand, drumhe- O rum erstrecken sich Wiesen und Maisfelder. Grimmig stellt seinen schwarzen Kombi vor dem hölzernen Gartenzaun ab. Die Sonne geht unter, rotes Abendlicht fällt auf die Felder, die Herbstluft ist frisch wie Apfelsaft. Goldgelb schimmert Licht aus den Fenstern des Fachwerkhauses. Die Autotüren schlagen zu. Pferd Sammy blickt von seiner Koppel auf die Besucher und wiehert zur Begrüßung. Esel Pepe streckt seinen Kopf neugierig über den Zaun. Gänse gackern, zwei Ziegen fressen Gras.

DAS ALLES GEHÖRT THORSTEN. Thorstens Eltern haben den Schollenhof für ihren Sohn gekauft. Hier sollen er und fünf andere Menschen mit Behinderung gemeinsam leben und arbeiten. Otto Grimmig ist ein kleiner, eher unscheinbarer Mann. Man könnte meinen, er spiele nur einen Statisten in diesem Heimat- film, doch er ist der Regisseur. Das Auffälligste an ihm sind seine buschigen, schwarzen Augenbrauen und ein breites, musku- löses Kreuz. Der Vater blickt auf Thorsten. Sein Sohn winkt Pferd Sammy zu und freut sich wie ein kleines Kind. Er hüpft, doch seine Bewegungen sind ungelenk, als hätte er Blei in den Gliedern. Er ruft auch kein freudiges „Hallo Sammy!“ über den Zaun, sondern seine Stimme überschlägt sich, es ist ein Jubelruf aus hohen, schrägen Lauten. Thorsten kann nicht sprechen. Er ist 19 Jahre alt und auf dem Entwicklungsstand eines Kindes von zweieinhalb Jahren. >>

108 109 ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU

DAS EHEPAAR LEGT SICH JEDE NACHT SCHLAFEN MIT DER HOFFNUNG: MORGEN WACHT THORSTEN GESUND AUF. Otto Grimmigs Büro liegt im dritten Stock des Familienhauses. JAHRE SPÄTER ERFAHREN DIE ELTERN, Ein Regal voller Ordner steht an der Wand, ein schwarzer DASS IHR SOHN AM ANGELMANSYNDROM LEIDET, Schreibtisch an der Fensterfront. Von hier aus steuert Grimmig das Familienleben, erledigt Bürokram, überweist Rechnungen, EINER SELTENEN GEISTIGEN BEHINDERUNG. häuft Akten und Dokumente an. In einem der Ordner ist auch der Kaufvertrag für den Schollenhof abgeheftet. Zwei Grund- stücke, Familienerbe, haben sie damals verkauft, um den Schol- lenhof zu erwerben. Unten knallen Türen. Schritte, Trampeln. Rufe der jüngsten Tochter Lorena. Thorsten solle das lassen, schon wieder irgendwas. Otto Grimmig lächelt über die Streitereien, als amüsiere ihn das Chaos unter seinem Dach.

Ähnlich gelassen agiert Grimmig an seinem Arbeitsplatz. In der Bauernstube brennt Licht. Otto Grimmig und Thorsten 14 Uhr, Besprechungsraum, der Boden vibriert vom Stampfen öffnen die Holztür und treten ein. Es ist warm, Holzscheite der Maschinen in der Halle, einen Stock höher diskutieren Ge- brennen im Kamin. Der Boden knarrt. Gisela Grimmig und schäftsleute, Otto Grimmig in Jeans und schwarzweiß kariertem ihre Schwester haben heute Gäste bewirtet, Senioren aus dem Baumwollhemd: Ein Kunde erwartet bis Freitag, also übermor- Nachbarort. Kaffeeduft liegt noch in der Luft, selbstgebackener gen, eine Lieferung. Doch die Ware ist nicht da. Konzentriert Zwetschgenkuchen und Rhabarbertorte stehen noch auf den studiert Grimmig das Problem und sucht nach einem Ausweg. Tischen. Die Gardinen sind waldgrün, die Eckbänke gepolstert. Vor acht Jahren war das Haus völlig verwahrlost. Spinnweben ER IST DIE RUHE SELBST. hingen von der Decke, der braune Putz bröckelte von den Die Grimmigs wollten Thorsten damals nicht in einen Kinder- Wänden, das Dach hatte Löcher. Otto und Gisela Grimmig garten für Behinderte geben. Bei ihrer Suche nach Alternativen verbrachten Wochenenden, Feierabende, Monate und Jahre – „Wir wussten nicht, wo woanders ist“ – stießen sie auf ein zwischen all dem Staub und Schutt, um den Schollenhof zu integratives Montessori-Kinderhaus. Vier Jahre später gründeten renovieren. sie mit anderen Eltern einen Verein, der eine integrative Montessori-Schule ins Leben rief. Otto Grimmig übernahm den WEISS THORSTEN EIGENTLICH, WAS SIE FÜR IHN TUN? „Noi, des Vorsitz. Doch was sollte nach der Schule mit Thorsten passie- glaub’ i nedd“, antwortet Otto Grimmig. Liebt Thorsten Sie? ren? Die Eltern können sich nicht mit der Idee der Behinderten- Er komme oft und umarme ihn. Pause. Aber das mache er Werkstätten anfreunden. Durch einen Zeitungsartikel kommt nun doch mit jedem. Auf Gefühle angesprochen, reagiert Otto Otto Grimmig auf die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Grimmig verunsichert, streicht sich mit der Hand über die Menschen mit Behinderung sich selbst versorgen, leben und ¬ Auf Gegenseitigkeit: Geborgenheit und Vertrauen. Haare oder tastet mit seinen Fingern die Tischkante ab. arbeiten können. Bald fährt er mit Thorsten durch die Lande Fragt man ihn nach seinem Beruf, den Werkzeugbau, erklärt IM OKTOBER VOR 25 JAHREN IST OTTO GRIMMIG in einer Pferde- und hält nach leer stehenden Bauernhöfen Ausschau. er detailliert seine Aufgaben, verwendet Fachausdrücke, redet kutsche durch den Ort in seine gemeinsame Zukunft mit seiner Er kauft den Schollenhof als Ruine. Ehefrau Gisela ist skeptisch, ohne Punkt und Komma. Er absolvierte die Hauptschule und Gisela gefahren. Er war 28, sie 21 Jahre alt. 1988 kam Tochter Tochter Monja fühlt sich vernachlässigt. Der Bruder bekommt begann mit 15 Jahren eine Lehre zum Werkzeugmacher. Monja zur Welt, drei Jahre später Sohn Thorsten. „Jetzt ist das einen ganzen Bauernhof und sie nur ein Auto? Doch als sie Ein Freund seines Vaters bot ihm die Lehrstelle in seinem Glück perfekt“, dachte das Ehepaar. sahen, wie beharrlich er seine Idee anging, sprang der Funken Fünf-Mann-Betrieb an. Heute arbeiten dort 435 Menschen. Als Thorsten eineinhalb Jahre alt ist, merken Gisela und Otto über. Inzwischen ist der alte Bauernhof dank vieler Spenden- Otto Grimmig hat die Firma mit aufgebaut. Dabei wollte er Grimmig, dass etwas nicht stimmt. Der Sohn krabbelt noch gar gelder und Helfer frisch renoviert. Hochzeiten, Vereinsfeste doch „nie in solche Hallen gehen“. Er arbeitet lieber in der nicht, er isst und schläft und isst und schläft. Als Gisela Grimmig und Weihnachtsbasare finden auf dem Schollenhof statt. Gisela Natur, seine Eltern hatten eine Landwirtschaft. an einem heißen Sommertag ihren fiebrigen Sohn wickelt, fängt Grimmig kümmert sich um den Hofladen. Der Schwager, die Otto Grimmigs Heimat ist Oberkirch-Zusenhofen. Das Dorf mit sie an zu schreien. Thorsten hat einen Krampf. Sie packt ihn, Schwester, der beste Freund, der ehemalige Chef, alte Arbeits- DOCH ALS SIE SAHEN, WIE seinen 2000 Einwohnern liegt am Rande des Schwarzwalds. ruft nach der eigenen Mutter, rast in die Kinderklinik. Immer kollegen und junge Lehrlinge kommen vorbei und bringen Brot, Als Otto Grimmig auf der Hauptstraße durch den Ort fährt, wieder zieht sich sein kleiner Körper verkrampft zusammen. Marmelade, Werkzeug, Honig, alte Fahrräder oder helfende BEHARRLICH ER SEINE IDEE nimmt er immer wieder seinen Arm vom Steuer und deutet auf Niemand weiß, was mit Thorsten los ist. Das Epilepsiezentrum Hände mit. Die Werkstufe der Montessori-Schule kommt einmal ANGING, SPRANG DER Plätze seines Lebens. Die Schule, das Rathaus, den Sportplatz, in Kork ist ratlos, die Universitätsklinik in Freiburg ebenso; in der Woche zu Besuch. Thorsten und sein Betreuer Antonius FUNKEN ÜBER. INZWISCHEN hier ein ehemaliges Friseurgeschäft, drüben die Bäckerei, dort Heidelberg, Bad Griesbach, Maulbronn und Hamburg, alle Fröhlich sind täglich da, misten den Stall aus, füttern die Tiere, steht sein Elternhaus, daneben wohnen Freunde, die ganze schicken sie die Grimmigs ohne Diagnose zurück nach Hause. pflanzen Kräuter im Garten, schmücken die Stube, prüfen die IST DER ALTE BAUERNHOF Welt besteht aus Bekannten und Vertrauten. Die Abenddämme- Das Ehepaar legt sich jede Nacht schlafen mit der Hoffnung: Wetterstation und empfangen Besucher. DANK VIELER SPENDEN- rung malt eine Silhouette aus Nadelbäumen und Bergen an den Morgen wacht Thorsten gesund auf. Jahre später erfahren Der Schollenhof war der Traum von Otto Grimmig und ist Horizont. Die Kirchturmglocken läuten. Jetzt sitzen die Familien die Eltern, dass ihr Sohn am Angelmansyndrom leidet, an einer jetzt das Projekt eines ganzen Dorfes – und die Zukunft seines GELDER UND HELFER FRISCH zuhause um den Abendtisch. seltenen geistigen Behinderung. Sohnes. RENOVIERT.

110 111 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Trotz Armut muss Siebenpfeiffer weder „Deutschland“ umbenannten Zeitungen. auf dem Acker noch in der Fabrik schuf- Zensur, Behinderungen beim Druck SCHÖNER ten, er ist ein ausgesprochen guter Schüler und der Auslieferung führen dazu, dass SCHWÄRMEN und besucht die Lateinschule. Mit 16 Jah- Siebenpfeiffer gemeinsam mit anderen VIELE SCHRIFTSTELLER FÜHLTEN SICH ren tritt er einem Geheimbund gegen Ende Januar 1832 den deutschen Presse- DURCH DIE LANDSCHAFT DER ORTENAU die Tyrannenherrschaft Napoleons bei. verein gründet. In kurzer Zeit melden sich INSPIRIERT. EINE AUSWAHL Seiner Karriere schadet das nicht. Im deutschlandweit über 5.000 Mitglieder Oktober 1808 erfolgt gar die Beförde- an. Der politische Druck wird letztlich rung und Versetzung nach Freiburg im aber doch zu groß und er löst seine beiden KEIN KÖNIG VON Breisgau, wo er in der Finanzverwaltung Zeitungen auf. 1. „Die letzten Gewächse im Felde arbeitet. Nebenher studiert Siebenpfeiffer erhoben noch einmal ihr vorher an der Universität Freiburg Jura. DEMOKRATISCHE VORSTELLUNGEN LASSEN welkes und gesenktes Haupt und war- Das Studium beendet er 1813 mit dem SICH KAUM NOCH FREI ARTIKULIEREN, des- teten auf ihre Weinsammlung. DEUTSCHLAND Staatsexamen und einer Promotion, 1814 halb versammeln sich die Menschen unter Das Laub an den vielen Obstbäumen, heiratet er Emilie, die Tochter seines dem Vorwand geselliger Feste. Dabei womit die Straßen hier sehr stark Doktorvaters Weißeneck. Das private entwickelt Siebenpfeiffer die Idee eines besetzt sind, hatte seine natürliche Glück hat er gefunden, beruflich beginnt großen „Nationalfestes“, das er schließlich Lebhaftigkeit wieder bekommen.“ Der Jurist, Journalist, für den frisch gebackenen Juristen eine auf der Ruine des Hambacher Schlosses (1781) Initiator des „Ham- Odyssee: in Colmar, Kreuznach, Trier, mitorganisiert. „Wir selbst wollen, wir HEINRICH SANDER (1754-1782) auf dem Ottweiler, Landau und Speyer arbeitet selbst müssen vollenden das Werk, und, Weg „linker Hand hinter Offenburg bacher Freiheitsfestes“ er ab 1814 als Verwaltungsbeamter für ich ahne, bald, bald muss es geschehen, nach dem Kintzinger Thal“ und Sohn der Stadt Lahr, die österreichische Besatzungsbehörde. soll die deutsche, soll die europäische Freiheit nicht erdrosselt werden von Philipp Jakob Sieben- SIEBENPFEIFFER GILT ALS EIN GUTER BEAM- den Mörderhänden der Aristokraten“, 2. „Vom Berge was kommt dort um Mit- pfeiffer, steht bis heute TER, der sich um die Förderung der Schul- ruft der „Feuergeist vom Hambacher Fest“ ternacht spät mit Fackeln so prächtig bildung, den Ausbau der Verkehrswege seine Anhänger auf. Sie kommen am herunter? Ob das wohl zum Tanze, für Demokratie und und die Verbesserung der sozialen und 27. Mai 1832 mit schwarz-rot-goldenen zum Feste noch geht? Mir klingen die Pressefreiheit. politischen Bedingungen verdient macht. Fahnen, um drei Tage lang für mehr Lieder so munter. O nein! So sage, was Text David Weyand Beobachter beschreiben ihn aber auch Demokratie, Freiheit und Einheit zu mag es wohl sein? Das, was du da als ehrgeizig, hitzköpfig, streitbar und demonstrieren. siehest, ist Totengeleit, und was du da manchmal rücksichtslos. Zunehmend legt Siebenpfeiffer und die anderen Redner hörest, sind Klagen. Dem König, dem J MEHR ALS 30 000 MENSCHEN feiern im er sich mit Vorgesetzten und Autoritäten werden verhaftet. Der Vorwurf: Sie hätten Zauberer, gilt es zu Leid, Sie bringen Mai 1832 ein rauschendes Fest auf der an. Selbst vor Kritik an den bayerischen einen „Complott“ zum Umsturz der Regie- ihn wieder getragen. O weh! So sind es Hambacher Schlossruine. Einer der Orga- Königen scheut er nicht zurück. Er fordert rung geplant und die Bürger aufgewiegelt. die Geister vom See! Sie schweben he- nisatoren ist Philipp Jakob Siebenpfeiffer, mehr Unterstützung und Reformen von Obwohl das Gericht die Angeklagten runter ins Mummelseetal – Sie haben geboren in Lahr. Ein Bauer nähert sich den Regenten, um Missernten, Hungers- überraschend freispricht, erhält Sieben- den See schon betreten – Sie rühren ihm und flüstert Siebenpfeiffer etwas ins nöte, Epidemien und der lahmenden Wirt- pfeiffer eine zweijährige Haftstrafe wegen und netzen den Fuß nicht einmal – Ohr, woraufhin dieser vehement den Kopf schaft etwas entgegensetzen zu können. Beamtenbeleidigung. Sie schwirren in leisen Gebeten. (…) schüttelt. Gefragt, was der Mann wollte: Seine Kritik findet kein Gehör. Im Gegen- Kurz darauf flieht er im November 1833 Die Geister am Mummelsee (1832), „Er hat gefragt, ob ich König von Deutsch- teil: Überall versuchen die Monarchen ihre aus dem Gefängnis und entkommt über EDUARD MÖRIKE (1804-1875) land sein möchte, wir machen Sie dazu.“ absolute Herrschaft zu festigen. „Mein Amt das Elsass in die Schweiz. Dort erhält er war mir längst eine Last, nicht der Arbeit Asyl, zudem eine Professur für Straf- und EINE HÜBSCHE ANEKDOTE. Aber der Mann wegen, sondern weil das Elend der un- Staatsrecht in Bern und er kann wieder 3. „Als er von Strasbourg herüber- will nicht. Er wird sein Leben lang für teren Klassen täglich wächst und mit ihm publizieren. Den politischen Kampf fuhr und den dunklen Wald seiner Freiheit und Demokratie kämpfen. Als sein die Unmöglichkeit zu helfen“, schreibt nimmt er aber nicht mehr auf, ihn inte- Heimat erblickte, als er zum ersten Vater, der Schneidermeister Siebenpfeiffer, er. Siebenpfeiffer ist endgültig vom repu- ressiert jetzt mehr die politische Bildung, Mal wieder jene kräftigen Gestalten, und seine Ehefrau Dorothea im Jahr 1789 blikanischen Fieber angesteckt. Er die Erziehung der Jugend zu mündigen jene freundlichen, treuen Gesichter ihr drittes Kind zur Welt bringen, ist die sieht in der Französischen Revolution Staatsbürgern. Nach dem Tod seiner Frau der Schwarzwälder sah, als sein Ohr Monarchie in Frankreich erst seit wenigen die „Retterin der politischen Freiheit 1835 geht es auch mit ihm gesundheitlich die heimatlichen Klänge, stark, tief, Monaten Geschichte. Während jenseits des Europas“. 1830 gründet er die Zeitschrift bergab. Sechs Jahre später folgt wegen aber wohltönend vernahm, da fühlte Rheins die Franzosen ihre Freiheitskämpfe „Rheinbayern“, woraufhin prompt die Ent- „geistiger Verwirrung“ die Einweisung er schnell an sein Herz; denn sein austragen, gehört Lahr noch zum Fürsten- lassung aus dem Staatsamt folgt. Von die- in eine Pflegeanstalt, am 14. Mai 1845 Blut wallte stärker, und er glaubte, er tum Nassau-Saarbrücken. sem Gegenwind unbeeindruckt, gilt sein stirbt Siebenpfeiffer mit 55 Jahren. müsse sich freuen und müsse weinen Es herrschen katastrophale Zustände ganzes Engagement nun dem politischen Drei Jahre nach seinem Tod flammt zugleich, aber – wie konnte er nur so in den engen, verwinkelten Gassen, die Journalismus. Mit dem „Boten aus dem 1848 die erste bürgerliche Revolution töricht sein, er hatte ja ein Herz von nach Kot und Urin stinken. Mit der be- Westen“ erscheint 1831 eine Zeitschrift, auf deutschem Boden auf. Siebenpfeiffer Stein; und Steine sind tot und lächeln ginnenden Industrialisierung entstehen die den Demokraten ein Forum bietet. hat sie nicht mehr erlebt. Aber er war und weinen nicht.“ Fabriken und damit Arbeitsplätze auch Siebenpfeiffer zieht nach Oggersheim und ihr Vorkämpfer. Aus: Das kalte Herz (1827)

außerhalb der Landwirtschaft. Siebenpfeiffer-Stiftung Illustration: publiziert dort seine in „Westbote“ und David Weyand von WILHELM HAUFF (1802-1827)

112 113 ORTENAU | REPORTER REISEN GESCHICHTE | ORTENAU

Wir geben immer

» Andreas Kaufmann100% Das macht » dann zusammen

Markus200% Kaufmann

ES MENSCHELT IN LAUF

Die Einwohner von Lauf wählten den 26-jährigen Oliver Rastetter zum jüngsten Bürgermeister von Baden-Württemberg.

ALS DIE WAHL FÜR OLIVER RASTETTER dem hat „der Bueb“ inzwischen geheiratet. und wichtigster Ansprechpartner. Und im GEWONNEN und er wenig später als Ein Mädel aus dem Dorf. Zur Hochzeit wahrsten Sinne „zum Anfassen“ muss er neuer Bürgermeister von Lauf in sein war sogar Ehrenbürger und Hitparaden- sein. Bei den Vereinsjubiläen der Grodde- Amtszimmer eingezogen war, stellte er Präsentator Dieter Thomas Heck erschie- lochhexen und den Landfrauen. Bei den zwei Teddybären in das Schrankregal. nen, einziger und nicht zuletzt deshalb Jahresfeiern der Wanderfreunde und der Rastetter mag Teddybären, „weil sie so beliebtester Promi von Lauf. Kolpingfamilie. Und bei den Kaffeetafeln gemütliche Wesen sind“. Für die Bürger Spätestens an diesem Tag haben sich die der Altersjubilare. Oliver Rastetter hat von Lauf waren die Teddys eher ein Schock. 4000 Einwohner an den Satz erinnert, damit kein Problem. Es gefällt ihm sogar, Hatten sie den Richtigen zum Rathauschef den Rastetter einer SWR-Reporterin in wenn sie ihn, der mit 19 Jahren in seiner gewählt? Oder war Oliver Rastetter mit die laufende Kamera gesagt hatte. Auf Heimatgemeinde Muggensturm schon im seinen gerade einmal 26 Jahren nicht viel- deren Frage, was ihm als neuem Chef in Gemeinderat saß, auf die Schulter klopfen, leicht doch zu jung für einen so honorigen der kommenden Amtszeit besonders am am Ärmel ziehen und ihn behandeln, als Beruf? Die Wahl hatte für Schlagzeilen Herzen läge, hatte er geantwortet: „Dass wäre er einer von ihnen. EM gesorgt, schließlich gab es in Baden-Württ- das Zwischenmenschliche nicht auf der emberg bis dahin noch nie einen jüngeren Strecke bleibt.“ Erst jetzt glaubten viele Bürgermeister. den Satz richtig verstanden zu haben. Beste Qualität und hundertprozentige Zuverlässigkeit – dafür steht das Druckhaus Kaufmann seit HEUTE, GUT FÜNF JAHRE NACH DER WAHL, Auch wenn viele wichtige Entschei- sechs Generationen. Und dafür stehen wir, Andreas und Markus Kaufmann. Unsere Rollen- und sind sich die Laufener sicher: Er ist nicht dungen im Kreistag oder im Landtag Bogenoffsetdruckerei Druckhaus Kaufmann mit Sitz in Lahr bietet Ihnen die gesamte Bandbreite an zu jung gewesen! Rastetter habe seine fallen, der Bürgermeister ist gerade in Druckerzeugnissen und ergänzenden Dienstleistungen. Gemeinsam mit rund 300 Mitarbeitern Sache bislang „gued“ gemacht und außer- kleinen Gemeinden noch immer erster setzen wir uns mit Herzblut und Sachverstand dafür ein, dass unsere Kunden rundum zufrieden sind. Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie! www.druckhaus-kaufmann.de Innovativ seit 1816. 114 115

090624_3_Kaufmann Anzeige.indd 1 24.06.2009 15:23:11 Uhr ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU EIN MANN GEHT IN DIE LUFT

Es gibt in Deutschland nur zwei zugelassene Hubschrauber der Marke Eigenbau. Einer ist der „Hubi“ CH-7 von Bernhard Huschle, der regelmäßig vom alten Flughafen in Lahr abhebt. Text Esther Göbel Fotos Eric Vazzoler

igentlich war die ganze Sache eine Notlösung. MIT DER SEGELFLIEGEREI FING ES AN, da war Huschle 21 Jahre alt. Bernhard Huschle wurde arbeitslos und wollte doch Um sich seine ersten Flugstunden leisten zu können, verkaufte so gerne fliegen. Also baute sich der Flugmechaniker er sein Auto und fuhr mit dem Moped zum Flugplatz. Seine E vor 25 Jahren seinen eigenen Hubschrauber. Als Freunde erklärten ihn für verrückt, Huschle aber hielt an sei- sei das so leicht wie ein Ikea-Regal zusammenzuschrauben. nem Traum fest. 1972 folgte der Motorflugschein. Als gelernter Wenn man Bernhard Huschle heute in einem der grauen, Elektriker fing er an, schulte sich weiter zum Flugzeugmecha- ¬ In seiner Plexiglaskuppel hat Bernhard riesigen Hangars auf dem alten Flugplatz von Lahr besucht, niker. Später wurde er Prüfer beim Luftfahrtbundesamt. Huschle einen sensationellen Ausblick auf könnte man denken, dass es tatsächlich so einfach war. Bernhard Huschle ist Mitglied der OUV, der „Oskar Ursinus die Ortenau. Der 69-jährige freundliche Mann mit grauem Haar und einem Vereinigung“, in der sich die deutschen Flugzeugbastler zusam- runden Bauch, der leicht über der Hose spannt, trägt meist mengeschlossen haben. Flugzeug-Pionier Ursinus hatte in eine Fliegerkappe. Zwischen fünf Oldtimer-Flugzeugen steht den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erste Baupläne für das „Hubi CH-7“ – eine Stahlrohr-Aluminium-Konstruktion, Einsit- „Do-it-yourself-Prinzip“ bei Flugzeugen entwickelt. ¬ Der Hubschrauber steht in einem Hangar zer, 65 PS stark. Der 40-Liter-Tank reicht für eineinhalb Stunden neben Oldtimer-Flugzeugen. Flugleistung. Wann immer Huschle kann, setzt er sich auf den weich gepols- terten Pilotensitz und hebt ab. Das mittlere Rheintal kennt er „IRGENDWANN HATTE ICH KEINE LUST MEHR, immer allein zu wie seine Hosentasche. Im Osten der Schwarzwald, im Westen fliegen“, sagt Huschle und erzählt, wie er seinen zweiten die Gipfel der Vogesen, im Süden die schneebedeckten Alpen: Hubschrauber, diesmal einen Zweisitzer, zusammenschraubte. Er kennt kein schöneres Gefühl, das sich bei ihm einstellt, wenn Er flog nach Chicago und schaute sich auf der weltgrößten die Rotorenblätter ihn gen Himmel ziehen. „Das bedeutet für Show für Eigenbau-Fluggeräte um. Danach bestellte er in den mich Freiheit.“ USA den Bausatz „Safari“ und begann, den Zwei-Personen- Hubschrauber zusammenzubasteln. 50 000 Euro investierte Huschle weiß, wie schnell aus Spaß Ernst werden kann. Vor vier ein Freund, und in akribischer Kleinstarbeit setzten die beiden Jahren stürzte er ab, es war windig an jenem Tag. Ungebremst Männer fast 5 000 Teile zusammen – daheim in Huschles Garage knallte der Helikopter in den Boden. Huschle hatte Glück, er ¬ Wann immer es geht, setzt sich Huschle in Gengenbach. Nach einem halben Jahr und rund 1 000 Stunden kam mit ein paar Prellungen und Splitterverletzungen davon. auf den weich gepolsterten Pilotensitz und hebt ab. Arbeit war der Zweisitzer, die „Bell47“, fertig. Außen melonen- Der Pilot überlebte ebenfalls. Seitdem ist Huschle vorsichtiger gelb lackiert, innen orange-braun gepolstert, die zwei Millime- geworden. „Es ist wie bei einem Schauspieler“, sagt er und ter dünne Plexiglaskuppel einem Insektenauge gleich gebogen. lacht, „der steht auch auf der Bühne, bis es nicht mehr geht.“

116 117 ORTENAU | REPORTER REISEN LEUTE | ORTENAU

Herr Kopf, werden Sie von jüngeren Jeder weiß, dass Rauchen nicht gerade bestimmte Geschmacksmischung erzielen Tabakbauern beneidet? gesundheitsförderlich ist. Aber so lange wollen. Der eine bringt Aroma, der zweite Warum? geraucht wird, wird auch Tabak an- Fülle, ein anderer das Umblatt und noch gebaut. Und wenn wir das nicht tun, einer das Deckblatt. Nicht so bei der hier Mit Ihren 71 Jahren konnten Sie die machen das andere. (tippt mit dem Finger an die Zigarre). Hiobsbotschaft gelassen aufnehmen, dass die Europäische Union den Tabakanbau Raucher geraten immer mehr ins gesell- Der Name ist aber Etikettenschwindel. nicht weiter subventioniert. schaftliche Abseits – ist das eine weitere Fermentiert wird in der Pfalz, gerollt in Im Tabakanbau ging es immer bergauf Bedrohung für Ihren Berufsstand? Hessen. „WIR HABEN ANDERE und bergab. Doch seit dem Wegfall der Ich habe eine Studie gelesen, dass im Jahr Der Tabak kommt aus der Ortenau, EU-Prämien ist es richtig hart. Die Hilfen 2020 die doppelte Menge Tabak gebraucht das ist entscheidend. aus Brüssel machten 60 Prozent des Preises wird. Die Weltbevölkerung wächst aus. Mit Niedriglohnregionen wie Südame- gerade dort, wo es noch viele Raucher Gibt es in noch jemanden, SORGEN ALS rika und Afrika können wir auf dem Welt- gibt. Unsere Saisonarbeiter aus Osteuropa der Zigarren rollt? markt nicht mehr konkurrieren. Trotzdem etwa haben ein Rauchverhalten wie Nein. Ich erinnere mich an die Zeit nach lässt sich ein Großteil der Anbaumenge wir vor 30 Jahren. Wir haben andere dem Krieg, ich war ein kleiner Bub, da ist noch vermarkten, mit finanziellen Ein- Sorgen als Nichtrauchergesetze. der Großvater in den Schuppen gestiegen, NICHTRAUCHERGESETZE“ bußen. Sinken die Preise weiter, wird hat ein Blatt geholt, es eingewickelt und es schwierig. Wie solidarisch zeigen sich in diesen angezündet. Oder unser Russe damals, Auf eine Zigarre mit Alex Kopf, 71-jähriger Tabakbauer aus Neuried-Ichenheim schwierigen Zeiten die deutschen Iwan, der hat den Tabak im Zeitungspapier Herrscht dicke Luft unter den Tabakkonzerne, die nicht gerade jeden geraucht. Aber das macht man heute nicht und langjähriger Vorsitzender der Tabakpflanzer in Baden-Württemberg. Tabakbauern? Cent zweimal umdrehen müssen? mehr. Die Tabake müssen veredelt werden, In der größten Tabakanbaugemeinde Deutschlands gedeiht das Kraut seit Jahr- Natürlich. Bei vielen geht es um die Wissen Sie, früher gab es in Lahr die unbehandelt sind sie viel zu scharf. Existenz. Durch die Prämien waren wir Firma Roth-Händle. Neuried und Roth- Die Menschen sind nicht mehr so robust hunderten. Doch die Zukunft steht auf der Kippe. gewohnt, kein hohes Risiko zu haben. Händle, das gehörte zusammen. Dann wie damals. Als sich im vergangenen Frühjahr für die wurde die Marke aufgekauft. Weltkon- Tabaksorte Burley plötzlich kein Abnehmer zerne haben keinen Bezug zum Pflanzer, Die Fragen stellte David Krenz. mehr fand, war das für mich die größte für sie zählt allein die Wirtschaftlichkeit. Enttäuschung in meinen 25 Jahren als Unlängst sind einige Kollegen und ich zu Vorsitzender der Tabakpflanzer in Baden- Reemtsma nach Hamburg gereist. „Meine Württemberg. Ich musste es den Kollegen Herren“, haben sie dort gesagt, „uns tut es mitteilen, das war hart. leid, dass eine langjährige gute Zusam- menarbeit von heute auf morgen vorbei Die EU bietet den Tabakbauern eine ist. Aber unsere Zentrale in England inte- Entschädigung, die auf andere Pflanzen ressiert das nicht.“ Dabei dachten wir, dass umstellen. auch unsere Qualität eine Rolle spielt. Umstellen – worauf? Klar, es gäbe Spargel und Erdbeeren, damit ließe sich wie mit Ist die denn so gut? Die Ortenau ist Tabak auf kleiner Fläche ein hoher Ertrag verregnet und nicht so sonnenver- erzielen. Aber diese Märkte sind bereits wöhnt wie Anbaugebiete in Afrika oder Zur Person: voll. Würden unsere 900 Hektar Tabak- Südamerika. Ganz wichtig, sagt Alex Kopf, vor dem fläche dazukommen, hätten wir eine Es ist wie beim Wein. Boden und Anzünden einer Zigarre ist das Anfeuchten Übermenge, die Preise würden zusammen- Klima geben dem Tabak eine gewisse des Zigarrenendes. Früher qualmte Kopf, der fallen. Und dann wären auch die Spargel- Geschmacksrichtung, die ich woanders bis zum Dezember 2010 25 Jahre Vorsitzender bauern ihre Sicherheit los. nicht bekommen kann. der baden-württembergischen Tabakpflanzer war und dafür die Staatsmedaille in Gold Gemüse statt Tabak wäre keine Alter- Seit 2009 gibt es die Ortenau-Zigarre, die des Landes Baden-Württemberg bekam, native für Sie? ausschließlich aus Tabak aus Ichenheim täglich 30 Zigaretten. Heute raucht er nur Blühende Tabakfelder gibt es bei uns seit besteht. Was hat es mit ihr auf sich? noch selten, seiner Frau zuliebe. Alex Kopf 250 Jahren. Die Pflanze belebt die Artenviel- Der Erfinder, Claus Nückles vom Fach- ist Tabakbauer in vierter Generation und falt und gehört zur regionalen Identität. geschäft Zigarren Baumert aus Kehl, hat beackert noch eine „Rentnerfläche“. Nach sich gedacht, wenn unsere Region seit so vielen Jahren im Tabakgeschäft kann er Kann man stolz sein auf etwas, was in Jahrhunderten die Tabakkultur pflegt, soll „nicht nur zuschauen“, wie er sagt. In seinem Deutschland jährlich 100.000 Menschen sie auch eine eigene Zigarre bekommen. Schuppen trocknen Blätter der Sorte tötet? Und sie ist gut – wider Erwarten. Geudertheimer. Ein Teil davon wandert in Tabakbauern liefern nicht das Endprodukt. die Ortenau-Zigarre, die es seit 2009 gibt. Wieso wider Erwarten? Zu bekommen ist sie in den Rathäusern von Aber ohne sie gäbe es keine Zigaretten Normalerweise verwenden Hersteller Altenheim und Ichenheim sowie bei Zigarren und Zigarren. unterschiedliche Tabake, weil sie eine Baumert in Kehl. Fotos: Eric Vazzoler Fotos:

118 119 ORTENAU | REPORTER REISEN DIE AUTOREN

SUSANNE HOLGER FRÖHLICH ESTHER GÖBEL DAVID WEYAND HANNI HEINRICH FASCHINGBAUER Studierte Rhetorik und Winzertochter von der Politikwissenschaftler, In Merseburg geboren. Wir sind die WRO: Europastudien in Eich- Vergleichende Mosel. Nach dem Biologie- lebt als freier Journalist Reporterin beim stätt (Master of Arts), Religionswissenschaft Studium freie Autorin in Berlin. „Hamburger Abendblatt“. nach Volontariat jetzt in Tübingen. für „Zeit Campus“. david.weyand@ hanni.heinrich@ Redakteurin bei der holger.froehlich@ esther.goebel@ halbzehn.net halbzehn.net „Mittelbayerischen halbzehn.net halbzehn.net Zeitung“ in Regensburg. susanne.faschingbauer@ Familienregion halbzehn.net Kulturregion

Bildungsregion und

DAVID KRENZ JONAS NONNENMANN JANET SCHÖNFELD JULIUS SCHOPHOFF ANNA HUNGER Diplom-Journalist, lebt Studierte Philosophie und Studierte Wirtschafts- Großhandelskaufmann, Studierte Kultur- viel Natur als freier Autor in Berlin. Englisch, lebt als freier wissenschaften, freie danach Werbetexter wissenschaft und Schwarzwald/Rheinebene david.krenz@ Journalist in Reutlingen. Journalistin in Leipzig. in Hamburg. Kunstgeschichte, halbzehn.net jonas.nonnenmann@ janet.schoenfeld@ Lebt als freier Journalist freie „Stern“-Autorin. halbzehn.net halbzehn.net in Regensburg. anna.hunger@ julius.schophoff@ halbzehn.net halbzehn.net

IMPRESSUM

REPORTER REISEN Layout/Bildbearbeitung/Herstellung Vertrieb Ortenau_Schwarzwald_Strasbourg Kalisch + Partner Werbeagentur, Offenburg Partner Medienservice ist ein Projekt der Zeitenspiegel- Stefan Hartmaier Reportageschule Günter Dahl. Die Autoren Art Direktion Telefon 07121 960710 sind Teilnehmer des 6. Lehrgangs. Alexandra Engelhard [email protected]

Herausgeber Imprimatur ISBN : 978-3-927704-25-1 Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl Reinhard Klein Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen Druck www.reportageschule.de Fotografen und Bildnachweise Druckhaus Kaufmann, Lahr Geschäftsführer Dr. Ulrich Bausch Eric Vazzoler, Michael Bode, Karl Schless- www.wro.de mann, Dominik Fehringer, Duravit, Dank Chefredakteur Vogtsbauernhof, Doll, Tesa, Herrenknecht, Ein besonderer Dank geht an die Unterneh- Philipp Maußhardt Hubert Burda Media, Koehler Paper Group, men, die das Zustandekommen des Projekts Hofstetten, Schwarzwald Tourismus, mit einer Anzeige unterstützt haben, sowie Autoren Peterstaler Mineralquellen, David Weyand, den Aufsichtsrat und den Wirtschaftsbeirat Susanne Faschingbauer, Holger Fröhlich, Ottenhöfen, Axel Bengsch (Karten), der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau Esther Göbel, David Weyand, Hanni Heinrich, Ritter Durbach, mh, Gerardo Carriero, WRO, David Krenz, Jonas Nonnenmann, Janet Théâtre de la Couc, Arivari/Fotalia, Aaron Ein Projekt in Schönfeld, Julius Schophoff, Anna Hunger Zimmermann, Manfred Delpho, Echtle, Kooperation mit der E-Werk Mittelbaden, Gengenbach, Yves Noir, Oliver Rath, Siebenpfeiffer-Stiftung, Julia Gruda, Thomas Di Paolo (Titel) 120

GESCHICHTE | ORTENAU

Ihr schnellster Kontakt zur WRO:

123 Porsche empfiehlt Mehr unter www.porsche.de oder Tel. 01805 356 - 911, Fax - 912 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).

Schön, wenn man am Ende des Tages den Kopf noch fürs Wesentliche frei hat.

Der Boxster und das 911 Cabriolet.

Wesentlich: das optionale Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK).

2 Getriebe. 2 Kupplungen. 7 Gänge. Das PDK mit Handschalt- und Automatik-

modus ermöglicht extrem schnelle Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung.

Für deutlich verbesserte Beschleunigungswerte und reduzierten Verbrauch.

Das Prinzip dahinter? Bewährt: Porsche Intelligent Performance.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 15,6–13,6 · außerorts 7,5–6,5 · kombiniert 10,4–9,1; CO2-Emissionen 245–214 g/km

Reporterreisen_210x297_durchlüften.indd 1 03.06.11 12:02