Amtliche Bekanntmachung des Kreises

1. Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpflegeverbandes Bille im Kreis Stormarn

Aufgrund des § 6 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserver- bandsgesetz – WVG vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 86) wird folgende Satzung zur Änderung der Satzung des Gewässerpfle- geverbandes Bille, Kreis Stormarn, vom 28. Mai 2009 erlassen:

§ 1

Der § 1 wird wie folgt gefasst:

§ 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name, Sitz, Verbandsgebiet

(1) Der Verband führt den Namen Gewässerpflegeverband Bille und hat seinen Sitz in im Kreis Stormarn. Er ist als Wasser- und Bodenverband eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts gemäß § 1 WVG.

2) Der Verband ist Mitglied im Bearbeitungsgebietsverband Bille.

(3) Das Gebiet des Verbandes ist 10.255 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Bille, das sind die Flächen in den Gemeinden des Amts Trittau, der Gemein- de Trittau, die Flurbezirke Papendorf und Ohe und teilweise Schönningstedt, Stemwarde, Kronshorst, Langelohe, Braak, Meilsdorf, Siek, Hoisdorf und Spren- ge mit Ausnahme der Fluren 3, 5, 6 und 7 in der Gemarkung Eichede.

(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung.

(5) Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft in der Mitte der roten Linie. Die Ausfertigung der Kar- ten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Stormarn, Fachdienst Wasserwirt- schaft, Mommsenstraße 13 in 23843 Bad Oldesloe, verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Ge- schäftsstelle des Gewässerpflegeverbandes Bille, Europaplatz 5 in 22946 Trittau niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststun- den eingesehen werden.

(6) Der Verband führt als Dienstsiegel das Landessiegel mit der Inschrift „Gewäs- serpflegeverband Bille“.

§ 2

Die Satzung tritt rückwirkend zum 1. Oktober 2010 in Kraft.

Beschlossen durch den Verbandsausschuss Genehmigt: in seiner Sitzung am 24. Oktober 2013:

Trittau, den 24. Oktober 2013 Bad Oldesloe, den 30. Oktober 2013 gez. Eylmann gez. Kühl

Verbandsvorsteher Der Landrat des Kreises Stormarn Gewässerpflegeverband Bille als Aufsicht der Wasser- und Bodenverbände

Ausgefertigt: Bekannt gemacht:

Trittau, den 04. November 2013 Bad Oldesloe, den 07. November 2013 gez. Eylmann gez. Kühl

Verbandsvorsteher Der Landrat des Kreises Stormarn Gewässerpflegeverband Bille als Aufsicht der Wasser- und Bodenverbände

1

2 3

.4 0 .1 1 / k e b s p Ri 4 5 6 7

0

1

.

1

/

h

c

a

b

n

e

l

h

ü

k 5

M

. e

4

r

b 4

. . l

e

0 0 e

u

1 1

g . .

a

e 1 t

1 i

t /

i

/ Z k r

e T b s .6 p 4 H i 0. e R .1 ie 1 r b .10.7 e Lührbek / 1 k / 1 .1 0 B .4 o . ck 5 7 be .2 . k . 0 / 1 0 .1 1 1 .1 . 1 0 5 1 / . . 4. k 5 4 .4 . . P e 2 0 et b 0 e .1 rs r 1 1 b h .1 . 1 e 0. / k ü 4. 1 / L 5. 1. 2 / k 1

0 e .4. k b 1 s .1 e p b i l R Gr e äbe g rb e

a i ch / .10 1 Z 1 .10. 4.5.1

1 . .3 4 0 . .1 0 1 1 . / 1 k e / b O R k e i 1 k p b f . e s 1 b a 0 4 b . n . a 3 8 9e 4 e 10 11. 12 13 . h 3 v 0 k c o 1 D . / 1 S 6 / 1 0. . .1 1 T 1 0 / r k . i e 4 t lb t se a ie u P e r

M

ü h Kopperbek l e k / 1.10.4.3 e n b 1 b f . a 3 .3.1 . .4 a 4 c 1.10 . 0 a 0 h h 1 . k 1 1 3. c . / e 0. 1 1 1 b 1.

S 1 2 / / / h . ek

b . c 3 nk 1 s . wi k i 0 en F 0 1 ed u e W . Br / 1 1 h b / . l 1 e O 0 n 2 R . k 2 b . ip L e s a . e 4 b n 2 . e d k b k be l k . 0 / / 1 l 1.1 1.1 1 0 o 0 . . .4 3.1.2 1 B

/

Ripsbek / 1.10.4 Bredenwinkbek / 1.10.3.1 H ah nh eid be 3 k . / 2 0 1 . .1 1 0 2 . . . 3 1 .1 0 .1 1 . 1

/

h c a O 2 0.2 be b 0. 1.1 k / e .1 k / 1. c be 10 i 1 n .3 / nze K V ek Ste r b 1.10.2 um en Stenzenbek / 1 m nz . e te 10 B S ee ke / 1.1 1.1 .1 Krumme Beeke / 1.1 .2 0 1 3 . 1.1. 2 1 ek / 1. / erb . 14 15 16 17k 18 19 20m 1 21 22 am / e T enk k b olk e 1 p ri M b . t r 1 p ta te . a u s 1 n e i / B r e 2 r H a . a M k 4 W d . 0 K ü e e 2 1 h B b . . o l 0 1 h e r e k 1 / l n e . d b d / 1 k m a l 1 c e e h f .1 b o 0 o / n n 1 e .2 e r .1 z b h .4 e 0 o . n 1 P e k H f t e / ff er S 1 b . ek 1 / 0 1. . 10 2 .2 . .4 3 R u g B e ülk b 1.2 en ek be / k / 1 1.1 .1 9. .1 9 .1

S .1 0 1

t

2 . e .

0 1 n 1 . /

z 1 e / h n k A e c

b 3 b a h . e .9 p b r e k p 19 a n n . 2 e 1 / n . l r s 1 1 a . 1 h b .7 . K /

1 ü G e / 1 T 0 e k k r M k u e . a e f b 2 1 / e r b b e .1 z l l 1 s n 0 e l .2 b K e B . o . u e r 7 7 e / H k ie p 1 a n p R t T / b . 0 oh 6 e r t 1 1 lei . e k o tu 2 i . 9 1 ng . 3 / k .1 . / 1 0 r i 1. .19 1 c 2 n 2 2 9 .9 . T . 1 .2 h 1 .1 . 1 1 e 9 . / b r .1 k r 1 1 e e b e / r k o H k o / m e ks 1 b o . e o 1 r 0 B e B L . i 1 r k e n

b a .1 c .1 1.2 h 6 1 K . 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 / .1 1 a / 1 9 . l . 1 C w k T 1 2 o e e rb e 9 e b u k r . / n f 1.19 1 1 b e e Corbek / .1 6 3 9 . e d l D i s 9 k H b H e e 1 o ll e . / H e o k rb k 9 1 1 e 1.1 r t k / / . s o / 1 1 .9 8 1 . t r .5 4 . 9 k b b .1 3 1 e k . e e 1 e 1 4 b / k k . b 1 g 6 . / / t k r . 5 t . 9 e 1 1 e 1 1 ü b 7 9 1 . . b . / / . n 1 9 1 C 1 P . o e n k 1 r 7 1 b k e 1 e l a / k . / . ü r 2 b / 1 r k 4 k .1 B K . e 11 9 5 e 1 e . d . 19 Ellerholzbek / 1.6 l b b 1. r 9 / 0 e h k f o 1 e 2 1 . lb . . C u m e 7 1 1 pp a K o 1 / tk . H 4 ch 1 k a 1 N . e 9 b 1 p . 1.11 ü 1 4 D . 1 R .2 o 7 / s .1 V 1 e 1 ie . n 9.8 6 rb 1 b / 1.1 . o 7 e S ek 9 rn .2 k h c thb .1 b . ac hm Rie 1 e 4 rb a / H k fe 3 lr k e / ä . M ie C e l 1 h 7.2 th o b k .1 c o b 7 rb g e 7 S .1 a 9. e r n .2 1 1 t ch .1 k e b . / .2. t Brun / / 1 / 1 b e 2 .17 e steichbach / 1.1 ach .1 n k k / 1 n 1.19. 9 b 9 a / e b 7.2 .7 ns r 1 rb . u K oo e 1 Br .1 m 7 ren k er H /

1 K . .2.1 e 1 .17 l 2 B 1 le runsteichba r ch / 1.19.7.2 b e 9.5 k .1 / / 1 1 ek .1 b 3 erg rb eh Z S 2 ie . g 7 e .1 lm 1 / / 1 o .1 o .7 k 4 rb 9 e e .1 b h k 1 t c 33 34 / 35 36 37r a 38 39 40 h u c b .1 a F n 5 sb W e n Hel s .1 u i ke a 1 r t nb B z ek H / h / / 1. 17 1 a . v 1 e 8 r 15 bach / 1. .4 A Heidhof / 1.19 bek u Traden C .1 o 7 r .1 b 1 / e ek k b l / h ö 1 K . B 1 G ru 9 r n üns sb teg ac enb h ach H / / el 1. 1.1 k 19 8.2 en .7 b ek / 1. 17

3 . 9 1 . Wi 1 ttenborn / 1.18.1 /

k e b C h o

c r s b bek / 1.19.1 u e Barkholz B k

/

1

. 3 1 . 9 20 H 1. a / rm k b be 1. a n 19 c ne .1 h / W ah 1 H .1 i 9 t lte . z A 2 h a

v

e

r

Ba A r u kh

o / lz be 1 0 k . 2 / 1 . 1 8 1 .1 41 / 429.1 43 44 45 k e b n e n h Q a u H e 1 l l .2 e 0 n b e k

/

1 Hahn . enbek 2 / 1.20 0

C o 1.20 r b e k

/

1 . 1 9

B ra hm be k 1 / 1 0. H .2 .2 a 0 1 h .1 / n ek e b n m b h e ra k B / 1 .2 0 46 47 48 49

Röhb rookbe k / 1.21 50 51 52

B o r B n a b a e r k e n / b 1 e . 2 k 2 / 1 .2 2 .2

B .1 o 2 1.2 r / n ng b u leit e hr k Ro

/

1 . 2 2 53 54 55

Übersichtskarte

Legende GPV Bille

Gewässerkartenschnitt mit Kartennummer Verbandsgrenze GPV Bille (130700) Gewässer Rohrleitung ohne Gewässereigenschaft Gewässer Verrohrung Stand: 07.10.2013 aufgestellt: Seedurchfluss Ingenieurbüro Peter Heidel Wasser- und Bodenverbände 24220 Flintbek

Maßstab: 1:25.000 00,25 0,5 1 1,5 2 Kilometer Ü

Kartengrundlage: (c) LVermGeo S-H und (c) AWGV Land S-H