Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Fachdienst Regionalentwicklung

1. Demografiebericht

Kreis Rendsburg-Eckernförde

2021

Rendsburg, 09.06.2021

Marvin Böttger Demografiebeauftragter Telefon: 04331/202-1293 [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis………………………………………………………………………….. III 1. Zusammenfassung der demografischen Entwicklung…………………………………… 1 2. Zielstellung des Demografieberichtes……………………………………………………... 2 3. Administrative Gliederung des Kreises……………………………………………………. 2 4. Zentralörtliche Gliederung……………………………………………………………………3 5. Grad der Verstädterung………………………………………………………………………4 6. Demografische Entwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………………………. 6 6.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung…………………………………………….. 7 6.2 Wanderungsbewegungen…………………………………………………………. 10 6.3 Altersstrukturentwicklung………………………………………………………….. 14 6.4 Bevölkerungsstruktur nach Geschlecht und Nationalität………………………. 18 6.5 Anzahl der Haushalte nach Haushaltsgröße……………………………………. 21 7. Demografische Entwicklung in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden des Kreises……………………………………………………………….. 22 7.1 Kreisangehörige Kommunen nach Einwohner*innenklassen………………… 23 7.2 Bevölkerungsstand………………………………………………………………… 24 7.3 Fläche……………………………………………………………………………….. 25 7.4 Bevölkerungsdichte………………………………………………………………… 25 7.5 Relative Bevölkerungsentwicklung……………………………………………….. 26 7.6 Altersstrukturvergleich……………………………………………………………...28 8. Vergleich demografischer Indikatoren mit den anderen Kreisen Schleswig-Holsteins. 33 8.1 Bevölkerungsstand………………………………………………………………… 34 8.2 Fläche……………………………………………………………………………….. 35 8.3 Bevölkerungsdichte………………………………………………………………… 36 8.4 Relative Bevölkerungsentwicklung……………………………………………….. 37 8.5 Altersstruktur……………………………………………………………………….. 38 8.6 Grad der Verstädterung…………………………………………………………… 44 8.7 Lebenserwartung bei der Geburt…………………………………………………. 47 9. Ableitung von Handlungsfeldern……………………………………………………………. 51 9.1 Wohnen……………………………………………………………………………… 52 9.2 Pflege………………………………………………………………………………... 53 9.3 Medizinische Versorgung…………………………………………………………. 54 9.4 Bildung………………………………………………………………………………. 55 9.5 Mobilität……………………………………………………………………………… 57 Literaturverzeichnis……………………………………………………………………………... 58 Anhang: Altersstrukturentwicklung in den Ämtern und amtsfreien Städten/Gemeinden... 61

II

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Ämter, Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………...... 3

Abb.2: Zentralörtliche Gliederung im Kreis Rendsburg-Eckernförde……………………… 4

Abb.3: Grad der Verstädterung nach Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019……………………………………………………………………………………… 5

Abb.4: Grad der Verstädterung nach Fläche im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019...… 6

Abb.5: Bevölkerungsentwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde von 2000 bis 2019... 7

Abb.6: Natürliche Bevölkerungsentwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde………….. 8

Abb.7: Zusammengefasste Geburtenziffer im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………….9

Abb.8: Wanderungsbewegungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………...... 10

Abb.9: Wanderungsbewegungen nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019……………………………………………………………………………………… 11

Abb.10: Wanderungsbewegungen im Kreis Rensburg-Eckernförde nach Herkunfts- und Zielregionen 2019…………………………………………………………………. 12

Abb.11: Wanderungssalden des Kreises Rensburg-Eckernförde nach Herkunfts- und Zielgebieten in Schleswig-Holstein 2019…………………………………………..... 13

Abb.12: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg- Eckernförde……………………………………………………………………………… 14

Abb.13: Relative Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg- Eckernförde……………………………………………………………………………… 15

Abb.14: Kinder und Jugendliche nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg-Eckernförde.. 16

Abb.15: Durchschnittsalter der Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………. 17

Abb.16: Jugendquotient und Altenquotient im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………… 18

Abb.17: Bevölkerungsstruktur nach Geschlecht im Kreis Rendsburg-Eckernförde……... 19

Abb.18: Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität im Kreis Rensburg-Eckernförde….. 20

Abb.19: Ausländische Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde nach Herkunftsregionen zum 31.12.2019…………………………………………………. 21

Abb.20: Kreis Rendsburg-Eckernförde – Entwicklung der Haushaltszahlen 2011-2030 (ab 2014 Schätzung)…...... 22

Abb.21: Kreisangehörige Kommunen nach Einwohner*innenklassen, Stand 31.12.2019………………………………………………………………………………. 23

Abb.22: Bevölkerungsstand der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum 31.12.2019…………………………………………… 24

III

Abb.23: Fläche der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg- Eckernförde zum 31.12.2019…………………………………………………………. 25

Abb.24: Bevölkerungsdichte der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum 31.12.2019……………………………………………. 26

Abb.25: Relative Bevölkerungsentwicklung der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde von 2000 bis 2019………………... 27

Abb.26: Altersgruppe unter 18 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde………………………………………. 28

Abb.27: Altersgruppe 18 bis unter 30 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………………………………. 29

Abb.28: Altersgruppe 30 bis unter 50 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………………………………. 30

Abb.29: Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………………………………. 31

Abb.30: Altersgruppe 65 bis unter 80 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde…………………………………. 32

Abb.31: Altersgruppe 80 Jahre und älter in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde………………………………………. 33

Abb.32: Bevölkerungsstand der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019………………………………………………………………………… 34

Abb.33: Fläche der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019………………………………………………………………………………. 35

Abb.34: Bevölkerungsdichte der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019………………………………………………………………………… 36

Abb.35: Relative Bevölkerungsentwicklung der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein von 2000 bis 2019………………………………………………. 37

Abb.36: Durchschnittsalter in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………………………………. 38

Abb.37: Altersgruppe unter 18 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig- Holsteins im Jahr 2019………………………………………………………………… 39

Abb.38: Altersgruppe 18 bis unter 30 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………. 40

Abb.39: Altersgruppe 30 bis unter 50 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………. 41

Abb.40: Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………. 42

Abb.41: Altersgruppe 65 bis unter 80 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………. 43

IV

Abb.42: Altersgruppe 80 Jahre und älter in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019……………………………………………………. 44

Abb.43: Anteil des städtischen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019…………………………………………. 45

Abb.44: Anteil des semiurbanen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019………..………………………………… 46

Abb.45: Anteil des ländlichen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019………………………………………….. 47

Abb.46: Lebenserwartung der Männer bei der Geburt in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2015/2016/2017…………………………………...... 48

Abb.47: Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2015/2016/2017……………………………………… 49

Abb.48: Anstieg der Lebenserwartung der Männer bei der Geburt von 1995/1996/ 1997 bis 2015/2016/2017……………………………………………………………… 50

Abb.49: Anstieg der Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt von 1995/1996/ 1997 bis 2015/2016/2017……………………………………………………………… 51

Abb.50: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ………………… 61

Abb.51: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ………………... 61

Abb.52: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt Dänischenhagen………...... 62

Abb.53: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt Dänischer Wohld………...... 62

Abb.54: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ………...... 63

Abb.55: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ………...... 63

Abb.56: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ……...... 64

Abb.57: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ...... 64

Abb.58: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt Hüttener Berge...... 65

Abb.59: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ...... 65

Abb.60: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ...... 66

Abb.61: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ...... 66

Abb.62: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt ...... 67

Abb.63: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Amt Schlei-Ostsee...... 67

Abb.64: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Rendsburg...... 68

Abb.65: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Eckernförde...... 68

Abb.66: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Büdelsdorf...... 69

V

Abb.67: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Altenholz...... 69

Abb.68: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Kronshagen...... 70

Abb.69: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Wasbek...... 70

VI

1. Zusammenfassung der demografischen Entwicklung

 Rendsburg-Eckernförde ist mit 274.098 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2019) und einer Gesamtfläche von 2.190 km² einer der drei bevölkerungsreichsten und zudem der flä- chengrößte Kreis Schleswig-Holsteins.  Im Kreis werden jedes Jahr weniger Kinder geboren, als Menschen sterben. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung ist somit negativ.  Die Anzahl der Zuzüge übersteigt hingegen die Anzahl der Fortzüge, sodass der Kreis einen positiven Wanderungssaldo verzeichnet.  In den vergangenen Jahren haben die Zuwanderungsgewinne den Saldo der negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung übertroffen und zu einem moderaten Bevölke- rungsanstieg geführt.  Die meisten Wanderungsbewegungen lassen sich in der Altersgruppe der jüngeren Er- wachsenen (18 bis unter 30 Jahre) verzeichnen. Hier übersteigt die Anzahl der Fortzüge die Zuzüge.  Die höchsten Wanderungsgewinne realisiert der Kreis aus der Bevölkerungsgruppe im mittleren Lebensalter (30 bis unter 50 Jahre).  Mit Abstand am größten sind die Wanderungsgewinne aus der Landeshauptstadt Kiel.  Die Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen, der jüngeren Erwachsenen und der Per- sonen im mittleren Lebensalter sind seit der Jahrtausendwende rückläufig.  Für die jüngeren Kinder lässt sich allerdings jüngst ein gegenläufiger Trend beobachten.  Die Anzahl der Menschen in den höheren Altersgruppen ist deutlich angestiegen.  Besonders dynamisch ist der Anstieg der sogenannten Hochbetagten ab 80 Jahren. Die Anzahl der Personen in dieser Altersgruppe hat sich seit der Jahrtausendwende nahezu verdoppelt.  Die zunehmende demografische Alterung der Bevölkerung in Rendsburg-Eckernförde lässt sich besonders am kontinuierlichen Anstieg des Durchschnittsalters von 40,7 Jah- ren im Jahr 2000 auf 45,9 Jahre im Jahr 2019 erkennen.  Die Haushaltsstrukturen verschieben sich zugunsten kleinerer Haushaltsgrößen. Wäh- rend immer mehr Menschen in Ein- und Zweipersonenhaushalten leben, ist die Anzahl größerer Haushalte rückläufig.  99 der 165 Kommunen des Kreises haben unter 1.000 Einwohner*innen (stagnierende Tendenz, im Jahr 2014: 101 Kommunen).  Zwischen den einzelnen Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis ver- lief die Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen Jahren überwiegend heterogen.  Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 79,2 Jahre für die Männer und 83,5 Jahre für die Frauen und übertrifft damit jeweils den Landesdurchschnitt. In den vergangenen 20 Jahren ist die Lebenserwartung deutlich angestiegen.

1

2. Zielstellung des Demografieberichtes

Mit dem 1. Demografiebericht – Kreis Rendsburg-Eckernförde 2021 veröffentlicht der Kreis erstmals eine ausführliche Aufbereitung und Analyse aktueller soziodemografischer Entwick- lungen und Indikatoren. Ziel dieses Berichtes ist es, sowohl Kreispolitik und Kreisverwaltung als auch die kommunale Familie in den Ämtern, Städten und Gemeinden sowie die interes- sierte Öffentlichkeit über die demografische Entwicklung im Kreis zu informieren und damit eine Entscheidungshilfe für künftiges Handeln zu geben. Die aufbereiteten Daten basieren nahezu ausschließlich auf der durch die amtliche Statistik erfassten Realentwicklung der vergangenen Jahre. Als Datengrundlage fungieren vor allem aktuelle Veröffentlichungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein, des Statistischen Bundesamtes sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Dieser Bericht beginnt zunächst mit einem Überblick auf die administrative und zentralörtli- che Gliederung sowie auf den Grad der Verstädterung des Kreises. Daraufhin folgen eine Analyse der demografischen Entwicklung im Kreis und auf Ebene der Ämter sowie der amts- freien Städte und Gemeinden sowie ein Vergleich demografischer Indikatoren mit den ande- ren Kreisen Schleswig-Holsteins. Abschließend werden exemplarische Handlungsfelder auf- gezeigt, die sich aus der Analyse der demografischen Entwicklung im Kreis Rendsburg- Eckernförde ergeben.

3. Administrative Gliederung des Kreises

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde gliedert sich administrativ in 158 amtsangehörige Ge- meinden und in die amtsangehörige Stadt Nortorf sowie in die drei amtsfreien Städte Büdelsdorf, Eckernförde und Rendsburg und in die drei amtsfreien Gemeinden Altenholz, Kronshagen und Wasbek. Die 159 amtsangehörigen Kommunen werden von den 14 Ämtern Achterwehr, Bordesholm, Dänischenhagen, Dänischer Wohld, Eiderkanal, Flintbek, Fockbek, Hohner Harde, Hüttener Berge, Jevenstedt, Mittelholstein, Molfsee, Nortorfer Land und Schlei-Ostsee verwaltet. Die Ämter Fockbek und Hohner Harde bilden eine Verwaltungsge- meinschaft. (vgl. Abb.1)

2

Abb.1: Ämter, Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

4. Zentralörtliche Gliederung

Das zentralörtliche System in Schleswig-Holstein umfasst Zentrale Orte und Stadtrandkerne und zielt darauf ab, die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorgeeinrichtungen für die Bevölkerung möglichst wohnortnah und mit vertretbarem Zeit- und Kostenaufwand sicherzustellen. Über die höchste zentralörtliche Einstufung im Kreis Rendsburg-Eckernförde verfügen die beiden Mittelzentren Eckernförde und Rendsburg. Diese sollen die Versorgung der Bevölkerung mit

3

Gütern und Dienstleistungen des gehobenen Bedarfs (beispielsweise berufsbildende Schu- len oder Krankenhäuser der Regelversorgung) sicherstellen. Mit Bordesholm, Gettorf, Ho- henwestedt und Nortorf verfügt der Kreis darüber hinaus über vier Unterzentren zur Gewähr- leistung der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des qualifizierten Grundbedarfs (unter anderem Kommunalverwaltungen und Fachärzte). Während die ländlichen Zentralorte Felde, Hanerau-Hademarschen, Hohn und Owschlag die Versorgung mit Gütern und Dienst- leistungen des Grundbedarfs (unter anderem Allgemeinmedizin und Banken) sicherstellen, kommt den Stadtrandkernen Altenholz, Büdelsdorf, Kronshagen und Flintbek die Funktion zu, Versorgungsaufgaben in engem räumlichen Zusammenhang mit einem übergeordneten zentralen Ort wahrzunehmen. (vgl. LANDESVERORDNUNG ZUR FESTLEGUNG DER ZENTRALEN

ORTE UND STADTRANDKERNE EINSCHLIEßLICH IHRER NAH- UND MITTELBEREICHE SOWIE IHRE

ZUORDNUNG ZU DEN VERSCHIEDENEN STUFEN 2019; MINISTERIUM FÜR INNERES, LÄNDLICHE

RÄUME UND INTEGRATION DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018: 58 ff.)

Zentralörtliche Einstufung Kommunen Mittelzentren Eckernförde, Rendsburg Unterzentren Bordesholm, Gettorf, Hohenwestedt, Nortorf Ländliche Zentralorte Felde, Hanerau-Hademarschen, Hohn, Owschlag Stadtrandkerne Altenholz, Büdelsdorf, Kronshagen, Flintbek Abb.2: Zentralörtliche Gliederung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

LANDESVERORDNUNG ZUR FESTLEGUNG DER ZENTRALEN ORTE UND STADTRANDKERNE EIN-

SCHLIEßLICH IHRER NAH- UND MITTELBEREICHE SOWIE IHRE ZUORDNUNG ZU DEN VERSCHIEDE-

NEN STUFEN 2019

5. Grad der Verstädterung

Zur Abgrenzung städtischer und ländlicher Räume besteht in Wissenschaft und Regional- entwicklung eine Vielzahl an Definitionen. Die Entscheidung, welche Methodik herangezogen wird, hat jedoch erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse. Gemäß der Klassifizierung sied- lungsstruktureller Kreistypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lässt sich Rendsburg-Eckernförde als ländlicher Kreis mit Verdichtungsansätzen bezeichnen. (vgl. BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020a) Die Lan- desplanung subsumiert alle Städte und Gemeinden im Kreis als ländlich, die sich außerhalb des Ordnungsraumes der Stadt Kiel befinden. (vgl. MINISTERIUM FÜR INNERES, LÄNDLICHE

RÄUME UND INTEGRATION DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018: 45 ff.) Eine lokal differen-

4

zierte Zuordnung auf Gemeindeebene ermöglicht die Klassifizierung nach dem Grad der Verstädterung durch das Statistische Bundesamt. Dieser wird in allen Bundesländern gleich erhoben und die Zuordnung der einzelnen Gemeinden wird regelmäßig aktualisiert. Die Ab- grenzung erfolgt in dicht besiedelte Gebiete (städtische Räume), Gebiete mittlerer Besied- lungsdichte (semiurbane Räume) und gering besiedelte Gebiete (ländliche Räume). Wäh- rend in städtischen Räumen mindestens 50% der Bevölkerung in hochverdichteten Clustern lebt, bewohnen in semiurbanen Räumen weniger als 50% der Bevölkerung hochverdichtete Cluster und weniger als 50% ländliche Rasterzellen. In ländlichen Räumen leben hingegen mehr als 50% der Bevölkerung in ländlichen Rasterzellen. (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT

(DESTATIS) 2019: 29) Wie die folgende Abbildung zeigt, lebt mit einem Anteil von knapp 53% der Großteil der Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde im semiurbanen Raum. Wäh- rend etwa 43% den ländlichen Raum bewohnen, entfallen lediglich etwas über 4% der Ein- wohner*innen auf den städtischen Raum. (vgl. Abb.3) Mit beinahe 87% macht der ländliche Raum hingegen den Großteil der Fläche des Kreisgebietes aus. (vgl. Abb.4)

Grad der Verstädterung nach Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019

4,4%

42,8%

52,9%

Städtisch Semiurban Ländlich

Abb.3: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

5

Grad der Verstädterung nach Fläche im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019

0,2% 12,9%

86,9%

Städtisch Semiurban Ländlich

Abb.4: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

6. Demografische Entwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Die demografische Entwicklung einer Gebietskörperschaft setzt sich aus der natürlichen Be- völkerungsentwicklung (dem Verhältnis der Lebendgeborenen zu den Gestorbenen) und dem Wanderungssaldo (der Anzahl der Zuzüge abzüglich der Fortzüge) zusammen. Mit ei- nem Bevölkerungsstand von 274.098 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2019) und einer Ge- samtfläche von 2.190 km² ist Rendsburg-Eckernförde sowohl einer der bevölkerungsreichs- ten als auch der flächengrößte Kreis Schleswig-Holsteins. (vgl. Abb.29; Abb.30) Die folgende Abbildung stellt die Bevölkerungsentwicklung der Jahre 2000 bis 2019 dar. Bis 2010 basie- ren die Zahlen auf der Volkszählung von 1987, ab 2011 auf Grundlage des Zensus 2011. Seit Mitte der 2000er Jahre bis zum Beginn der 2010er Jahre ist zunächst ein moderater Bevölkerungsrückgang festzustellen, bevor die Anzahl der Einwohner*innen des Kreises insbesondere zwischen den Jahren 2014 und 2016 wieder erkennbar zunimmt und im Jahre 2019 dann ihren bisherigen Höchststand erreicht. (vgl. Abb.5)

6

Bevölkerungsentwicklung im Kreis Rendsburg- Eckernförde von 2000 bis 2019 280.000 Zensus 2011

275.000

270.000

265.000

Anzahl

274.098

273.133

273.130 273.039

260.000 273.022

272.775

272.681

272.591

272.488

272.337

271.643

271.393

270.626

270.378

270.110

269.778

268.846

268.628

268.075 268.058 255.000

250.000

Jahre

Abb.5: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

6.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Wie die folgende Abbildung verdeutlicht, ist die Zahl der Geburten im Kreis Rendsburg- Eckernförde in den Jahren 2000 bis 2019 insgesamt zurückgegangen, während die Anzahl der Sterbefälle zugenommen hat und die Zahl der Geburten kontinuierlich und zunehmend übersteigt. Es werden also jedes Jahr weniger Kinder geboren, als Menschen sterben. Dadurch fällt der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung zunehmend negativer aus. (vgl. Abb.6) Dieser demografische Entwicklungstrend lässt sich auf Bundesebene bereits seit dem Jahr 1973 feststellen, sodass die Bevölkerungszahl ohne Zuwanderung bereits seit mehr als vier Jahrzehnten abnehmen würde. Künftig ist von einer weiteren Zunahme der Sterbefälle auszugehen, da die zahlenmäßig starken Jahrgänge der sogenannten Babyboo- mer*innen (in den 1950er und 1960er Jahren Geborene) zunehmend in ein höheres Alter geraten. Zeitgleich wird die Anzahl potenzieller Mütter künftig zurückgehen, da schwächer besetzte Jahrgänge in das sogenannte gebärfähige Alter kommen. (vgl. STATISTISCHES BUN-

DESAMT (DESTATIS) 2021)

7

Natürliche Bevölkerungsentwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde 3.000

2.000

2.657

2.560 2.460

1.000 2.425

2.386

2.276

2.252

2.210 2.210

2.207

2.180

2.176

2.120

2.109

2.067

2.042

1.999

1.971

1.966 1.961

0

138 289 325 426 457 535 703 604 721 931 884 915 873 918 922 995

------

Anzahl

1.028 1.073 1.105 1.041

- - - -

-1.000

2.742

2.784

2.785

2.795

2.823

2.843

2.849

2.851

2.902

2.914

2.926

2.931

2.940

-

2.989

-

-

-

3.027

-

3.039

-

-

-

-

-

3.132

-

-

-

-

-

3.247

-

3.281

3.317

-

- - -2.000 -

-3.000

-4.000

Jahre

Lebendgeborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Abb.6: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021a; STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2021b)

Ein wichtiges Maß für die Reproduktionsfähigkeit einer Bevölkerung ist die sogenannte zu- sammengefasste Geburtenziffer. Diese gibt an, wie viele Kinder eine Frau eines fiktiven Ge- burtenjahrgangs im Laufe ihrer reproduktiven Lebensphase zur Welt bringen würde, wenn sie den im Berichtszeitraum gemessenen Fruchtbarkeitsverhältnissen unterworfen wäre. Die zusammengefasste Geburtenziffer wird durch die Altersstruktur der Bevölkerung nicht beein- flusst. Das sogenannte Bestandserhaltungsniveau liegt bei 2,1. Jede Frau müsste im Laufe ihres Lebens also durchschnittlich 2,1 Kinder zur Welt bringen, damit die Bevölkerungszahl ohne Wanderungsbewegungen stabil bliebe. Wie die folgende Grafik zeigt, lag die zusam- mengefasste Geburtenziffer im Kreis Rendsburg-Eckernförde viele Jahre bei 1,5 und damit deutlich unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus. In den vergangenen Jahren lässt sich dann ein leichter Anstieg auf 1,7 Geburten je Frau feststellen. Als Erklärungsansätze für den Anstieg können sowohl familienpolitische Maßnahmen und die stabile wirtschaftliche Ent- wicklung der vergangenen Jahre als auch höhere Zuwanderungsgewinne von Frauen aus dem Ausland angeführt werden. (vgl. Abb. 7)

8

Zusammengefasste Geburtenziffer im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2,0

1,9

1,8 1,7 1,7 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,4 1,4 1,4

1,3

derreproduktivenLebensphase 1,2 Anzahl der Anzahl Geburten je Frauim Laufe

1,1

1,0 200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017 Jahre

Abb. 7: Eigene Darstellung (Daten: BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020c)

9

6.2 Wanderungsbewegungen

Bei Betrachtung der Wanderungsbewegungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde im Zeitraum von 2000 bis 2019 lässt sich erkennen, dass die Anzahl der Zuzüge die Fortzüge mit Aus- nahme des Jahres 2008 durchgängig übersteigt, sodass der Kreis einen positiven Wande- rungssaldo verzeichnet. (vgl. Abb.8) In den Jahren 2014 bis 2017 und 2019 übertreffen die Zuwanderungsgewinne den Saldo der negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung und führen somit zu einem Bevölkerungsanstieg von 268.628 Einwohner*innen im Jahre 2014 auf 274.098 Einwohner*innen im Jahr 2019. (vgl. Abb.5; Abb.6) Die hohen Zuwanderungs- gewinne Mitte der 2010er Jahre lassen sich u.a. auf den Zugang von Asylsuchenden zurück- führen. Dieser beläuft sich in den Jahren 2014 bis 2017 auf insgesamt 5.572 Personen. (vgl.

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE 2019a: 6)

Wanderungsbewegungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 20.000

15.000

10.000

15.459

13.776 13.601

5.000 13.138

12.958

12.906

12.379

12.300

11.933

11.675

11.427

11.134

11.063

11.028

10.799

10.519

10.504

10.434

10.420

10.293

1.822 1.006 2.387 2.028 1.359 1.379 2.680 2.922 1.675

493 877 443 438 247 155 273 838

48 90

Anzahl 0

372

-5.000 -

10.026

10.066

10.173

10.386

10.550 10.554

10.557

10.644

10.665

10.669

10.691

10.755

10.878

10.941

10.973

-

11.096

-

11.214

-

-

11.463

- -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

12.120

-

-

-

12.537

- - -10.000

-15.000

Jahre

Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo

Abb.8: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021c)

Die folgende Abbildung stellt die Wanderungsbewegungen im Jahre 2019 differenziert nach Altersgruppen dar. In der Altersgruppe unter 18 Jahren überwiegen die Zuzüge gegenüber den Fortzügen zahlenmäßig relativ deutlich und führen zu einem positiven Wanderungssaldo von 842. Hierbei handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern in den Kreis

10

ziehen. Die meisten Wanderungsbewegungen lassen sich in der Altersgruppe 18 bis unter 30 Jahre verzeichnen. Hier liegt die Anzahl der Fortzüge über der Anzahl der Zuzüge. Dies führt zu einem negativen Wanderungssaldo von -344 und lässt sich vor allem damit erklären, dass wohlmöglich nicht wenige junge Erwachsene in dieser wanderungsintensiven Lebens- phase den Kreis für Ausbildung, Studium und Berufseinstieg verlassen. In der Bevölke- rungsgruppe im mittleren Lebensalter (30 bis unter 50 Jahre) fällt die Anzahl der Zuzüge am höchsten aus und überschreitet nun klar erkennbar die rückläufige Anzahl der Fortzüge. Dies führt zu einem positiven Wanderungssaldo von 1.409. Diese Altersphase wird insbesondere durch die Familiengründung geprägt. In den höheren Altersgruppen nimmt die Wanderungs- intensität dann erkennbar ab. Dabei übersteigen in den Altersgruppen 50 bis unter 65 Jahre (Konsolidierung, „Sesshaftigkeit“) und 65 Jahre und älter (Ruhestand) die Zuzüge zahlen- mäßig jeweils die Fortzüge und führen somit zu positiven Wanderungssalden. (vgl. Abb.9)

Wanderungsbewegungen nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 2019 5.000 4.000 3.000 2.000 4.295 4.493 1.000 2.289 1.585 842 1.409 343 939 137 0

Anzahl -344 -1.242 -802 -1.000 -1.447 -3.084 -2.000 -4.639 -3.000 -4.000 -5.000 unter 18 Jahre 18 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 Jahre und älter Jahre Jahre Jahre Altersgruppen

Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo

Abb.9: Eigene Darstellung (Daten: STATISTIKAMT NORD 2021)

Die Analyse der Wanderungsbewegungen der Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde nach Herkunfts- und Zielregionen offenbart, dass der weit überwiegende Anteil der Wande- rungen in Form von Binnenmigration innerhalb Schleswig-Holsteins realisiert wird. 7.227 Zu- zügen über die Kreisgrenze aus den übrigen Kreisen sowie den kreisfreien Städten Schles- wig-Holsteins stehen im Jahre 2019 6.587 Fortzüge entgegen, sodass Rendsburg-

11

Eckernförde einen positiven Wanderungssaldo von 640 gegenüber dem übrigen Schleswig- Holstein verzeichnet. Während der Wanderungssaldo gegenüber Hamburg und Niedersach- sen/Bremen quasi ausgeglichen ausfällt, überwiegen aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Süddeutschland (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) und Ostdeutschland (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) die Zuzüge in den Kreis. Hieraus ergeben sich jeweils Wanderungsgewinne im niedrigen dreistelligen Bereich. Deutlich höher sind die Wanderungsgewinne gegenüber dem Ausland. Aus dem europäischen Ausland hat der Kreis 1.738 Zuzüge zu verzeichnen, die 1.125 Fortzügen gegenüberstehen, wodurch sich ein positiver Wanderungssaldo von 613 ergibt. Aus dem außereuropäischen Ausland stehen 1.253 Zuzügen 629 Fortzüge entgegen. Dies führt zu einem positiven Wanderungssaldo von 624. Anhand der Auswertung der Wan- derungsbewegungen nach Herkunfts- und Zielregionen lässt sich somit feststellen, dass die Wanderungsgewinne des Kreises Rendsburg-Eckernförde im Jahre 2019 größtenteils aus dem Ausland sowie aus dem übrigen Schleswig-Holstein entstammen. (vgl. Abb.10)

Wanderungsbewegungen im Kreis Rendsburg- Eckernförde nach Herkunfts- und Zielregionen 2019 8.000 7.227 6.000 4.000 1.738 1.253 2.000 640 618 644 792 732 613 624 20 7 597 185 132 166

Anzahl -412 -2.000 -598 -637 -660 -566 -1.125 -629 -4.000 -6.000 -8.000 -6.587

Herkunfts- und Zielregionen

Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo

Abb.10: Eigene Darstellung (Daten: STATISTIKAMT NORD 2021)

12

Innerhalb Schleswig-Holsteins hat Rendsburg-Eckernförde die zahlenmäßig mit Abstand stärksten Wanderungsverflechtungen mit der Landeshauptstadt Kiel zu verzeichnen. Darauf folgen der Kreis Schleswig-Flensburg und die kreisfreie Stadt Neumünster (vgl. STATISTIKAMT

NORD 2021). Aus der Landeshauptstadt generiert der Kreis zudem auch die mit Abstand größten Wanderungsgewinne. Positiv fällt der Wanderungssaldo zudem gegenüber dem Kreis , der kreisfreien Stadt Neumünster sowie den Kreisen und Plön aus. Die höchsten Wanderungsverluste hat Rendsburg-Eckernförde gegenüber den Kreisen Schleswig-Flensburg und zu verzeichnen. (vgl. Abb.11)

Wanderungssalden des Kreises Rendsburg-Eckernförde nach Herkunfts- und Zielgebieten in Schleswig-Holstein 2019 758 800

600

400 251 130 200 86 81

Anzahl 0 0 -5 -24 -25 -30 -58 -67 -200 -120

-400 -337

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.11: Eigene Darstellung (Daten: STATISTIKAMT NORD 2021)

13

6.3 Altersstrukturentwicklung

Wichtige Erkenntnisse zur demografischen Entwicklung einer Region ermöglicht neben der Betrachtung der Geburten- und Sterbefälle sowie der Wanderungsbewegungen insbesonde- re auch eine Analyse der Altersstruktur. Die vorangestellte Abbildung stellt die Bevölke- rungsentwicklung im Kreis Rendsburg-Eckernförde differenziert nach Altersgruppen für die Jahre 2000 bis 2019 dar. Bis zum Jahr 2010 basieren die Zahlen auf der Volkszählung von 1987, ab 2011 auf dem Zensus von 2011. Die Untergliederung erfolgt in Kinder und Jugend- liche (unter 18 Jahre), jüngere Erwachsene (18 bis unter 30 Jahre), Menschen im mittleren Lebensalter (30 bis unter 50 Jahre), Personen im sogenannten „besten Alter“ (50 bis unter 65 Jahre) sowie in die Gruppe der jüngeren Senior*innen (65 bis unter 80 Jahre) und der sogenannten Hochbetagten (80 Jahre und älter). (vgl. Abb.12)

Abb.12: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

Während die Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen, der jüngeren Erwachsenen und der Personen im mittleren Lebensalter seit der Jahrtausendwende rückläufig sind, haben die Altersgruppen der Personen im sogenannten „besten Alter“ sowie der jüngeren Senior*innen deutlich zugenommen. Besonders dynamisch ist jedoch die Entwicklung der Altersgruppe der sogenannten Hochbetagten ab 80 Jahren. Diese hat gegenüber dem Jahr 2000 einen Anstieg von 89% zu verzeichnen. (vgl. Abb.13)

14

Relative Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg-Eckernförde

100,0% 89,0%

80,0%

60,0% 40,3% 40,0% 25,0% 20,0%

0,0% -6,1% -20,0% -16,3% Relative Relative Entwicklung, Basisjahr 2000 -25,0% -40,0%

Jahre

unter 18 Jahre 18 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter

Abb.13: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

Die folgende Abbildung zu den Kindern und Jugendlichen zeigt auf, dass sich deren Anzahl je nach Altersgruppe durchaus heterogen entwickelt. In den 2000er Jahren lässt sich ein Rückgang der Kinder im Krippen-, KITA- und Grundschulalter feststellen während die Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis unter 18 Jahren zugenommen hat. In den 2010er Jahren ist dann ein gegenläufiger Trend zu beobachten. So ist die Anzahl der Kinder unter drei Jahre von 6.236 im Jahre 2011 auf 7.117 im Jahre 2019 relativ deutlich und die Anzahl der Kinder von drei bis unter sechs Jahren von 7.045 im Jahr 2011 auf 7.474 im Jahr 2019 moderat angestiegen. Während sich bei den Kindern von sechs bis unter zehn Jahren zu Beginn der 2010er Jahre ein leichter Rückgang und anschließend eine Stagnation fest- stellen lässt, hat die Anzahl der Kinder und Jugendlichen von zehn bis unter 18 Jahren signi- fikant abgenommen. Als Erklärungsansatz für die aktuelle Zunahme der Anzahl der jüngeren Kinder kann u.a. der jüngste Anstieg der zusammengefassten Geburtenziffer im Kreis her- angezogen werden. (vgl. Abb.14)

15

Kinder und Jugendliche nach Altersgruppen im Kreis Rendsburg-Eckernförde 60.000 Zensus 2011

50.000

25.108 24.383

40.000 25.749

26.206

26.366

26.317

26.265

26.376

25.925

25.759

25.322

24.970

24.527

21.653

22.947

22.407

24.253

22.001

23.243 23.723

30.000

Anzahl

12.776

12.642 12.588

20.000 12.674

12.636

12.661

12.378

11.904

9.829

11.480

9.768

9.852

9.968

11.048

9.798

9.975

10.721

9.845

9.805

10.300

9.295

9.350 9.264

10.000 8.964

8.664

8.285

7.954

7.474

7.790

7.181

7.557

7.096

6.901

7.233

7.001

6.784

7.045

6.656

6.936

6.851

8.581

8.340

7.982

7.676

7.492

7.225

7.117

7.010

6.975

6.953

6.875

6.763

6.748

6.623

6.509

6.491

6.374

6.236 6.229 0 6.188

Jahre - Bevölkerungsstand jeweils zum 31.12.

unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 18 Jahre

Abb.14: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2005-2020)

Die zunehmende demografische Alterung der Bevölkerung in Rendsburg-Eckernförde lässt sich besonders deutlich am kontinuierlichen Anstieg des Durchschnittsalters von 40,7 Jahren im Jahr 2000 auf 45,9 Jahre im Jahr 2019 feststellen. (vgl. Abb.15) Das Durchschnittsalter liegt damit derzeit leicht über dem Landesdurchschnitt von 45,4 Jahren. (vgl. 8.5) Weitere hilfreiche demografische Indikatoren zur Analyse der Altersstruktur sind die sogenannten Jugend- und Altenquotienten. Der Jugendquotient gibt die Anzahl der unter 20-Jährigen je 100 Personen im Erwerbsalter (20 bis 64 Jahre) an. Während der Jugendquotient im Jahr 2000 noch 36,5 betrug, ist dieser bis zum Jahr 2019 moderat auf 33,2 zurückgegangen. Die Anzahl der Jüngeren je 100 Personen im Erwerbsalter ist folglich rückläufig. Der Altenquoti- ent gibt die Anzahl der Menschen ab 65 Jahren je 100 Personen im Erwerbsalter an. Wäh- rend im Kreis im Jahre 2000 lediglich 25,7 Menschen ab 65 Jahren auf 100 Personen im Erwerbsalter entfielen, ist dieser Wert bis zum Jahr 2019 deutlich auf 41,4 angestiegen. Der Anteil der Älteren im Verhältnis zur Bevölkerung im Erwerbsalter nimmt also signifikant zu. (vgl. Abb.16)

16

Durchschnittsalter der Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

50

48

45,9

45,7

45,5

45,3 45,3 45,1

46

44,9

44,6

44,2

43,8

43,5

43,1

44

42,8

42,4

42,1

41,8 41,5

42 41,2

40,9 40,7 40

38

36 DurchschnittsalterJahren in 34

32

30

Jahre

Abb.15: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021d)

17

Jugendquotient und Altenquotient im Kreis Rendsburg-Eckernförde 45,0 41,4

40,0 36,5

35,0

33,2 30,0

25,0

19 19 Jahre)Älterer & (65 Jahre und älter) je 25,7 -

20,0

100 100 PersonenAlter im von 20 64 bis Jahren

2017 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2018 2019

Jahre Anzahl Jüngerer Anzahl (0 Jugendquotient Altenquotient

Abb.16: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021e)

6.4 Bevölkerungsstruktur nach Geschlecht und Nationalität

Der folgenden Abbildung zur Entwicklung der Bevölkerungsstruktur nach Geschlecht lässt sich entnehmen, dass im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein leichter Frauenüberschuss be- steht, der im Zeitraum von 2000 bis 2019 nahezu stagniert. Im Jahr 2019 leben im Kreis 139.128 Frauen und 134.970 Männer, sodass sich der Frauenanteil auf 50,8% der Gesamt- bevölkerung beläuft. (vgl. Abb.17) Der Frauenüberschuss ist auf die höhere Lebenserwar- tung der Frauen zurückzuführen (vgl. 8.7) und lässt sich in ähnlichem Maße sowohl auf Lan- des- als auch auf Bundesebene feststellen. (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE

ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

18

Bevölkerungsstruktur nach Geschlecht im Kreis Rendsburg-Eckernförde 160.000

140.000

120.000

139.128

138.666

138.615

138.482

138.475

138.402

138.258 138.263

138.197

138.017

137.771

137.444 137.449

137.376

137.250

137.063

136.858

136.809

136.745 136.536

100.000

80.000 Anzahl 60.000

40.000

20.000

133.574 134.199 134.664 134.731 134.655 134.557 134.333 134.291 133.622 133.177 132.715 131.596 131.249 131.330 131.770 133.002 134.074 134.407 134.109 134.970 0

Jahre

weiblich männlich

Abb.17: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021f)

Bei Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität wird deutlich, dass der Aus- länder*innenanteil im Kreis zwischen den Jahren 2000 und 2019 von 3,5% auf 5,5% zuge- nommen hat. Der Anstieg fällt insbesondere in den Zeitraum von 2014 bis 2016 und lässt sich u.a. auf den Zugang von Asylsuchenden zurückführen. (vgl. Abb.18) Im Vergleich zu den anderen Kreisen sowie den kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins verfügt Rendsburg- Eckernförde im Jahr 2019 nach den Kreisen Plön und Schleswig-Flensburg dennoch über den geringsten Ausländer*innenanteil. Im Landesdurchschnitt Schleswig-Holsteins beträgt dieser 8,4%. (vgl. STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2020b: 6) Während der Ausländer*innenanteil alle Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft impli- ziert, umfasst der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund auch all jene Personen, die entweder selbst nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden, oder von denen mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Dieser beträgt in Schleswig-Holstein im Jahr 2019 17,5%. (Vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTA-

TIS) 2020a: 42)

19

Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität

im Kreis Rendsburg-Eckernförde

100,0

2,4

2,5

2,7

3,0

3,2 3,2

3,3 3,3

3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4

3,5

3,8

4,7

5,0

5,1 5,5 90,0

80,0

70,0

60,0

50,0

97,6

97,5

97,3

97,0

96,8 96,8

96,7 96,7

96,6 96,6 96,6 96,6 96,6 96,6

96,5

96,2

95,3

95,0

94,9 94,5

40,0 Relativer Relativer Anteil 30,0

20,0

10,0

0,0

Jahre

deutsch ausländisch

Abb.18: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2021g)

Ein Blick auf die ausländische Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde nach Herkunfts- regionen offenbart, dass der Großteil der Ausländer*innen im Kreis aus Europa (hier diffe- renziert nach EU-Staaten und sonstigem Europa) und Asien stammt. (vgl. Abb.19) Häufigs- tes Herkunftsland aus der EU ist Polen (1.455 Personen), aus dem sonstigen Europa die Türkei (1.250 Personen). Von den insgesamt 7.100 Menschen aus Asien stammt die Mehr- zahl aus Syrien (3.245 Personen) oder Afghanistan (1.030 Personen) (vgl. STATISTISCHES

AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2020c). Die rechnerische Abweichung des Ausländer*innenanteils aus Abb.18 und der Summe der ausländischen Bevölkerung nach Herkunftsregionen aus Abb.19 ist auf methodische Unterschiede in der Erfassung zurückzu- führen.

20

Ausländische Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde nach Herkunftsregionen zum 31.12.2019 8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

Anzahl 7.100 3.000 4.795 2.000 3.220 1.000 630 360 45 155 0 EU-Staaten Sonstiges Afrika Nord- und Asien Australien Staatenlos, Europa Südamerika und ungeklärt, Ozeanien ohne Angabe Herkunftsregion

Abb.19: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020c)

6.5 Anzahl der Haushalte nach Haushaltsgröße

Die folgende Abbildung stellt die voraussichtliche Entwicklung der Anzahl der Haushalte dif- ferenziert nach Haushaltsmitgliedern von 2011 bis 2030 dar. Während die Anzahl der Haus- halte von 2011 bis 2018 erkennbar angestiegen ist, lässt sich für die 2020er Jahre ein leich- ter Rückgang erwarten. Differenziertere Erkenntnisse ermöglicht eine Betrachtung der Ent- wicklung einzelner Haushaltsgrößenklassen. Im Prognosezeitraum ist von einem beachtli- chen Anstieg der Ein- und Zweipersonenhaushalte auszugehen, während die Anzahl größe- rer Haushalte voraussichtlich deutlich abnimmt. So ist für die Ein- und Zweipersonenhaushal- te bis 2030 ein Anstieg um 20,3% beziehungsweise 19,1% gegenüber 2011 zu erwarten, indes in diesem Zeitraum für Dreipersonenhaushalte ein Rückgang um 17,9% und für Vier- personenhaushalte sowie für Haushalte mit fünf und mehr Personen eine Abnahme um 20,6% beziehungsweise 35,2% prognostiziert wird. Es findet also eine deutliche Verschie- bung der Haushaltsstrukturen zugunsten kleinerer Haushaltsgrößen statt. Folglich werden künftig aller Voraussicht nach immer mehr Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in kleineren Haushalten leben. (vgl. Abb.20)

21

Abb.20: INSTITUT RAUM & ENERGIE/GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP 2020: 15

7. Demografische Entwicklung in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemein- den des Kreises

Nachdem die demografische Entwicklung bislang auf Ebene des Kreises aufgezeigt wurde, gilt es nachfolgend, ausgewählte demografische Kennzahlen kleinräumig auf Ebene der 14 Ämter sowie der drei amtsfreien Städte und der drei amtsfreien Gemeinden des Kreises zu vergleichen. Auf diesem Wege sollen Gemeinsamkeiten und regionale Unterschiede hin- sichtlich Bevölkerungsanzahl, -dichte und -struktur dargestellt werden. Im Anhang befindet sich zudem für alle Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden eine Darstellung der jewei- ligen demografischen Entwicklung nach Altersgruppen. Hierbei handelt es sich um eine Pla- nungshilfe für die kreisangehörigen Kommunen.

22

7.1 Kreisangehörige Kommunen nach Einwohner*innenklassen

Anzahl der Anzahl der Kommunen mit Anzahl der Anzahl der Kommunen unter Anzahl der Kommunen 1.000 bis unter Kommunen mit Kommunen ab Ämter/amtsfreie Städte 500 mit 500 bis unter 1.000 2.000 2.000 bis unter 5.000 5.000 und Gemeinden Einwohner*innen Einwohner*innen Einwohner*innen Einwohner*innen Einwohner*innen Achterwehr - 2 5 1 - Altenholz, amtsfrei - - - - 1 Bordesholm 10 1 1 1 1 Büdelsdorf, amtsfrei - - - - 1 Dänischenhagen - 1 1 2 - Dänischer Wohld - - 6 1 1 Eckernförde, amtsfrei - - - - 1 Eiderkanal 2 2 1 1 1 Flintbek 3 - - - 1 Fockbek - - 3 - 1 Hohner Harde 8 - 3 1 - Hüttener Berge 6 4 5 1 - Jevenstedt 6 1 1 1 1 Kronshagen, amtsfrei - - - - 1 Mittelholstein 18 7 2 2 1 Molfsee 2 2 1 - 1 Nortorfer Land 6 6 4 - 1 Rendsburg, amtsfrei - - - - 1 Schlei-Ostsee 3 9 5 2 - Wasbek, amtsfrei - - - 1 - Rendsburg-Eckernförde 64 35 38 14 14 Abb.21: Kreisangehörige Kommunen nach Einwohner*innenklassen, Stand 31.12.2019

Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER) 2020

23

7.2 Bevölkerungsstand

Dem nachfolgenden Diagramm lässt sich entnehmen, dass die Bevölkerung eher heterogen zwischen den einzelnen Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis verteilt ist. Am bevölkerungsstärksten ist die amtsfreie Stadt Rendsburg mit 28.896 Einwohner*innen. Darauf folgen das Amt Mittelholstein und die amtsfreie Stadt Eckernförde mit jeweils eben- falls über 20.000 Einwohner*innen. Die Mehrzahl der Ämter wird von 10.000 bis 20.000 Per- sonen bewohnt. Eine Besonderheit aufgrund der Verwaltungsstruktur stellt die amtsfreie Gemeinde Wasbek mit lediglich 2.297 Bewohner*innen dar. (vgl. Abb.22)

Bevölkerungsstand der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum 31.12.2019 30.000

25.000

20.000

15.000

Anzahl

28.896

10.000

23.947

21.728

18.845

18.534

17.055 14.703

5.000 14.549

12.762

11.993

11.510

11.487

9.998

10.883

10.466

9.046

8.813

8.582

8.004 2.297 0

Ämter und amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.22: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

24

7.3 Fläche

Fläche der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum 31.12.2019 400,0 350,0

300,0

250,0

200,0

380,9

150,0

305,4

Flächein km²

100,0 245,2

208,4

50,0 167,9

134,9

125,0

118,4

99,7

5,3 87,7 71,9 66,6 47,6 30,8 23,8 23,5 21,4 19,0 6,5 0,0

Ämter und amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.23: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

Die regionalen Disparitäten hinsichtlich der Fläche der Ämter fallen erkennbar stärker aus. Während Mittelholstein als größtes Amt des Kreises über eine Fläche von mehr als 380 km² verfügt, beträgt die Fläche des Amtes Flintbek nicht einmal ein Zehntel dessen. Kleiner sind lediglich die sechs amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis. (vgl. Abb.23)

7.4 Bevölkerungsdichte

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde verfügt über eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 125 Einwohner*innen je km². Während lediglich das Amt Dänischenhagen über eine ebensolche Bevölkerungsdichte verfügt, weicht diese in den meisten Ämtern sowie amts- freien Städten und Gemeinden deutlich von diesem Mittelwert ab. Mit 2.246 Einwohner*innen je km² ist die amtsfreie Gemeinde Kronshagen am dichtesten besiedelt. Darauf folgen die drei amtsfreien Städte Büdelsdorf, Rendsburg und Eckernförde mit einer Bevölkerungsdichte von jeweils über 1.000 Einwohner*innen je km². Flintbek ist als das am dichtesten besiedelte

25

Amt mit 260 Einwohner*innen je km² mehr als doppelt so stark bevölkert, wie Rendsburg- Eckernförde im Durchschnitt. Am geringsten besiedelt sind die Ämter Mittelholstein, Schlei- Ostsee und Hohner Harde. Letzteres ist mehr als 44-mal geringer je km² besiedelt, als die amtsfreie Gemeinde Kronshagen, sodass sich die Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises als ausgeprägt disparitär bezeichnen lässt. (vgl. Abb.24)

Bevölkerungsdichte der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum 31.12.2019

2.500 2.246

2.000 1.615 1.500 1.217 1.016 1.000 525 Kreis Rendsburg-Eckernförde: 125 500 260 185 163 145 145 136 125 Einwohner*innenje km² 98 97 85 75 70 62 61 51 0

Ämter und amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.24: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

7.5 Relative Bevölkerungsentwicklung

Die folgende Abbildung stellt die relative Bevölkerungsentwicklung der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis gemäß der Ämterstruktur vom 31.12.2019 für den Zeitraum von 2000 bis 2019 dar. Es lässt sich feststellen, dass die Ämter tendenziell eine positivere Bevölkerungsentwicklung zu verzeichnen haben, als die amtsfreien Städte und Gemeinden. Eine Besonderheit stellt hier die amtsfreie Gemeinde Wasbek mit einem Bevölkerungsanstieg von 13,2% dar. Diesen Anstieg gilt es jedoch insofern zu relativieren, als dass Wasbek im Vergleich zu den anderen Ämtern beziehungsweise amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis über die mit Abstand geringste Einwohner*innenzahl verfügt und

26

bereits kleinere Veränderungen prozentual hoch zu Buche schlagen. Die nach Wasbek posi- tivste Bevölkerungsentwicklung hat sich in den Ämtern Dänischer Wohld (12,4%), Eiderkanal (9,6%), Achterwehr (8,9%) und Hüttener Berge (6,4%) vollzogen. Diese liegen entlang der Achsen Kiel-Rendsburg, Kiel-Eckernförde beziehungsweise Rendsburg-Eckernförde. Wäh- rend die Anzahl der Bevölkerung in der Hälfte der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden im Zeitraum von 2000 bis 2019 nahezu stagnierte, lassen sich die größten relati- ven Bevölkerungsverluste in den ländlich geprägten Ämtern Jevenstedt (-2,2%) und Hohner Harde (-4,9%) sowie im Mittelzentrum Eckernförde (-6,8%) feststellen. (vgl. Abb.25)

Relative Bevölkerungsentwicklung der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde von 2000 bis 2019*

15,0%

10,0%

Kreis Rendsburg-Eckernförde: 1,5%

5,0% 13,2%

12,4%

9,6%

8,9%

6,4% 4,1% 2,4% 1,9% 1,8% 1,4% 1,2% 1,1%

0,0%

0,2% 0,4% 0,8% 1,1% 1,4% 2,2% 4,9% 6,8%

------5,0% -

-10,0% Relative Relative Entwicklung vonbis 2000 2018

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden * Gemäß Ämterstruktur am 31.12.2019

Abb.25: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2020a)

27

7.6 Altersstrukturvergleich

Die nachfolgenden Abbildungen stellen den relativen Anteil der Altersgruppen unter 18 Jah- re, 18 bis unter 30 Jahre, 30 bis unter 50 Jahre, 50 bis unter 65 Jahre, 65 bis unter 80 Jahre sowie 80 Jahre und älter in den Ämtern sowie in den amtsfreien Städten und Gemeinden des Kreises vergleichend gegenüber. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahre) an der Gesamtbevölkerung fällt im Amt Achterwehr mit 19,0% am höchsten aus. Darauf folgen die Ämter Dänischer Wohld und Dänischenhagen. Es lässt sich also ein höherer Anteil jun- ger Menschen im nördlichen Stadt-Umland-Bereich der Landeshauptstadt Kiel feststellen. In den amtsfreien Städten Büdelsdorf und Eckernförde fällt der Anteil der Kinder und Jugendli- chen hingegen am geringsten aus, wobei Eckernförde mit 14,0% an letzter Stelle liegt und damit den Kreisdurchschnitt von 16,8% klar erkennbar unterschreitet. (vgl. Abb.26)

Altersgruppe unter 18 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde

20,0%

18,0% Rendsburg-Eckernförde: 16,8%

16,0%

14,0%

19,0%

18,8%

18,5%

18,5%

17,5%

17,5%

17,0%

16,9%

16,8%

16,8%

16,8%

16,7%

16,7%

16,6%

15,9%

15,7%

15,6% 15,5%

12,0% 15,5% 14,0%

10,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019 Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.26: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

28

Altersgruppe 18 bis unter 30 Jahre in den Ämtern

sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde 16,0%

14,0% Rendsburg-Eckernförde: 11,6%

12,0%

15,5%

10,0%

13,8%

12,5%

12,1%

12,0%

12,0%

11,8%

11,6% 11,4%

8,0% 11,1%

11,0%

10,9%

10,9%

10,7%

10,7%

9,9%

9,6%

9,2%

9,2% 8,9%

6,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.27: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

Der Anteil der jüngeren Erwachsenen (18 bis unter 30 Jahre) an der Gesamtbevölkerung beläuft sich im Kreisdurchschnitt auf 11,6%. Deutlich höher fällt dieser in Rendsburg (15,5%) und Kronshagen (13,8%) aus. Am geringsten ist der Bevölkerungsanteil der jüngeren Er- wachsenen in den an die Landeshauptstadt Kiel angrenzenden Ämtern Dänischer Wohld, Achterwehr, Molfsee und Dänischenhagen sowie in der amtsfreien Gemeinde Altenholz. In dem durch Ausbildung/Studium und Berufseinstieg geprägten Lebensalter scheint es wohl attraktiver zu sein, direkt in der Landeshauptstadt anstatt im angrenzenden Stadt-Umland- Bereich zu leben. (vgl. Abb.27) Der Anteil der Altersgruppe im insbesondere durch die Phase der Familiengründung geprägten mittleren Alter (30 bis unter 50 Jahre) weicht in den meisten Ämtern nur geringfügig vom Kreisdurchschnitt von 22,9% ab. Während Wasbek und das Amt Hüttener Berge über den höchsten Anteil an Einwohner*innen im Familiengründungsalter verfügen, fällt dieser in Eckernförde mit Abstand am geringsten aus. (vgl. Abb.28)

29

Altersgruppe 30 bis unter 50 Jahre in den Ämtern

sowie amtsfreien Städten und Gemeinden

im Kreis Rendsburg-Eckernförde 28,0% 26,0% Rendsburg-Eckernförde: 22,9% 24,0%

22,0%

20,0%

26,1%

25,4%

24,8%

24,6% 24,6%

18,0% 23,9%

23,6%

23,2%

23,0%

22,9%

22,5%

22,4%

22,3%

22,3%

22,0%

22,0%

21,9% 21,7%

16,0% 21,5% 19,4%

14,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.28: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

Der folgenden Abbildung lässt sich entnehmen, dass im Kreisdurchschnitt jede*r vierte Ein- wohner*in zur durch die Phase der Konsolidierung und „Sesshaftigkeit“ geprägten Alters- gruppe 50 bis unter 65 Jahre zu zählen ist. Der hohe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass sich zurzeit die geburtenstarken Jahrgänge (sogenannte „Babyboomer*innen“) in dieser Al- tersgruppe befinden. Überdurchschnittlich stark vertreten ist die Altersgruppe vor allem in Dänischenhagen, Fockbek, Wasbek, Achterwehr und Mittelholstein. Den geringsten Bevölke- rungsanteil der Menschen von 50 bis unter 65 verzeichnen hingegen die amtsfreien Städte und Gemeinden Büdelsdorf, Altenholz, Kronshagen und Rendsburg. (vgl. Abb.29)

30

Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde 28,0% Rendsburg-Eckernförde: 24,9% 26,0%

24,0%

22,0%

26,6%

26,4%

26,3%

26,3%

26,2%

25,9%

25,8%

25,8%

25,7%

25,5%

25,5%

25,4%

25,4%

25,3%

25,2% 25,0%

20,0% 23,8%

23,0%

21,8% 21,8%

18,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.29: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

Der Anteil der Bevölkerungsgruppe im mittleren Senior*innenalter (65 bis 79 Jahre) beträgt auf Kreisebene zum Jahresende 2019 16,7%. Dieser Durchschnittswert wird in Eckernförde mit einem Senior*innenanteil von 21,1% deutlich überschritten. Die nächsthöchsten Seni- or*innenanteile verzeichnen die amtsfreie Gemeinde Altenholz und das Amt Molfsee. Am geringsten fällt der Anteil der Altersgruppe 65 bis 79 Jahre hingegen in Wasbek und in Rendsburg aus. Insgesamt lässt sich in den amtsfreien Städten und Gemeinden ein höherer Senior*innenanteil als in den Ämtern feststellen. (vgl. Abb.30) Dieses räumlich-administrative Muster wird insbesondere auch hinsichtlich der Altersgruppe der sogenannten Hochbetagten (80 Jahre und älter) offenkundig. Die an Kiel angrenzenden amtsfreien Gemeinden Altenholz und Kronshagen verzeichnen mit jeweils über 9% den höchsten Anteil an Hochbetagten. Darauf folgen die amtsfreien Städte Eckernförde und Büdelsdorf. Am geringsten fällt der An- teil der Hochbetagten hingegen in den Ämtern Achterwehr und Hüttener Berge aus. (vgl. Abb.31) Abbildungen zur Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen für alle Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden befinden sich im Anhang.

31

Altersgruppe 65 bis unter 80 Jahre in den Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde 20,0%

18,0% Rendsburg-Eckernförde: 16,7%

16,0%

21,1%

19,6%

14,0% 19,2%

18,8%

18,0%

17,6%

17,4%

17,4%

17,2%

16,5%

16,1%

16,1%

15,9%

15,4% 15,4%

12,0% 15,3%

14,9%

14,3%

14,3% 13,1%

10,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.30: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

32

Altersgruppe 80 Jahre und älter in den Ämtern

sowie amtsfreien Städten und Gemeinden

im Kreis Rendsburg-Eckernförde 10,0%

9,0%

8,0% Rendsburg-Eckernförde: 7,1%

7,0%

6,0% 8,6%

9,6%

9,5%

9,2%

9,1%

7,6%

7,3%

7,2% 6,9%

5,0% 6,9%

6,4%

6,4%

6,4%

6,3%

6,3%

6,3%

6,0%

5,8%

5,6% 5,3%

4,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Ämter sowie amtsfreie Städte und Gemeinden

Abb.31: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020a)

8. Vergleich demografischer Indikatoren mit den anderen Kreisen Schleswig-Holsteins

Um die aufgezeigten demografischen Entwicklungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gesamtkontext innerhalb Schleswig-Holsteins einordnen zu können, erscheint es sinnvoll, ausgewählte soziodemografische Indikatoren mit den anderen Kreisen Schleswig-Holsteins zu vergleichen. Hierzu erfolgt eine Gegenüberstellung von Bevölkerungsstand, Fläche, Be- völkerungsdichte, relativer Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Grad der Verstädterung und der Lebenserwartung bei der Geburt.

33

8.1 Bevölkerungsstand

Mit 274.098 Einwohner*innen im Jahre 2019 ist Rendsburg-Eckernförde nach den Kreisen und Segeberg der bevölkerungsreichste Kreis Schleswig-Holsteins und verfügt damit über mehr als doppelt so viele Einwohner*innen, wie die bevölkerungsschwächsten Kreise , Steinburg und Plön. Die geringste Bevölkerungsanzahl verzeichnen die kreisfreien Städte Flensburg und Neumünster. (vgl. Abb.32)

Bevölkerungsstand der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019 350.000

300.000

250.000

200.000

Anzahl

150.000

316.103 316.103

277.175 277.175

100.000 274.098

246.794 246.794

244.156 244.156

216.530 216.530

201.156 201.156

200.539 200.539 198.019 198.019

50.000 165.951

133.193 133.193

131.013 131.013

128.686 128.686

90.164 90.164 80.196 80.196 0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.32: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 6)

34

8.2 Fläche

Fläche der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019 2.500,0

2.000,0

1.500,0

1.000,0

2.189,8

Flächein km²

2.083,5

2.071,3

1.428,2

1.393,0

500,0 1.344,5

1.263,1

1.083,6

1.055,7

766,2

664,3

118,7 214,2 71,7 53,0 0,0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.33: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

Anhand der vorangestellten Grafik wird offenkundig, dass sich die Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins hinsichtlich ihrer Fläche stärker voneinander unterscheiden, als in Bezug auf ihre Bevölkerungsanzahl. So ist Rendsburg-Eckernförde mit 2.189,8 km² als flächengrößter Kreis Schleswig-Holsteins fast 3,3 Mal so groß wie der Kreis Pinneberg. Die nächstgrößten Kreise mit einer Fläche von ebenfalls mehr als 2.000 km² sind Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Während die Mehrzahl der Kreise über eine Fläche von 1.000 bis 1.500 km² verfügt, beträgt die Fläche von Pinneberg und lediglich 664,3 km² be- ziehungsweise 766,2 km². Kleiner sind nur die kreisfreien Städte Lübeck, Kiel, Neumünster und Flensburg. (vgl. Abb.33)

35

8.3 Bevölkerungsdichte

Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, variiert die Bevölkerungsdichte der Kreise und kreis- freien Städte Schleswig-Holsteins beträchtlich. Mit mehr als 1.000 Einwohner*innen je km² sind die kreisfreien Städte Kiel, Flensburg, Neumünster und Lübeck mit Abstand am dichtes- ten besiedelt. Im Vergleich zu den anderen zehn Kreisen befindet sich Rendsburg- Eckernförde mit einer Bevölkerungsdichte von 125 Einwohner*innen je km² im mittleren Be- reich, unterschreitet dabei jedoch den Schleswig-Holsteinischen Landesdurchschnitt von 184 Einwohner*innen je km². Die am dichtesten besiedelten Kreise sind mit einer Bevölkerungs- dichte von 476 beziehungsweise 319 Pinneberg und Stormarn. Diese gehören beide zur Metropolregion Hamburg. Am dünnsten besiedelt sind hingegen die ländlich geprägten Krei- se Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Nordfriesland mit jeweils weniger als 100 Ein- wohner*innen je km². (vgl. Abb.34)

Bevölkerungsdichte der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein zum 31.12.2019 2.500

2.000

1.500

1.000

2.080 2.080

Schleswig-Holstein: 184

1.589 1.589

476 476

Einwohner*innenje km²

500 319

1.119 1.119

1.011 1.011

206 206

97 97

157 157

144 144

93 93

80 80

125 125

124 124 119 119 0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.34: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 6)

36

8.4 Relative Bevölkerungsentwicklung

Im Zeitraum von 2000 bis 2019 hat Schleswig-Holstein insgesamt ein Bevölkerungswachs- tum von 4,1% zu verzeichnen. Auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte lassen sich in Hinblick auf die relative Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen Jahren jedoch durch- aus beträchtliche Disparitäten feststellen. Während die Mehrzahl der Kreise in Schleswig- Holstein Bevölkerungsgewinne realisieren konnte, mussten einzelne Kreise Bevölkerungs- verluste hinnehmen. Das größte Bevölkerungswachstum hat sich in den Kreisen im unmittel- baren Hamburger Stadt-Umland-Raum (Stormarn, Segeberg, Herzogtum-Lauenburg und Pinneberg) vollzogen. So ist die Anzahl der Einwohner*innen in Stormarn seit 2000 um gan- ze 12,2% gestiegen. Einen signifikanten Bevölkerungsanstieg verzeichneten zudem die kreisfreien Universitätsstädte Flensburg und Kiel. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde beträgt das relative Bevölkerungswachstum 1,5% und liegt somit im mittleren Bereich, aber unter- halb des Landesdurchschnitts. Die größten Bevölkerungsverluste mussten die Kreise Dith- marschen, Plön und Steinburg hinnehmen. (vgl. Abb.35)

Relative Bevölkerungsentwicklung der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein von 2000 bis 2019

14,0%

12,0% 2019 - 10,0%

8,0%

6,0% Schleswig-Holstein: 4,1%

12,2%

8,4%

10,1%

10,8%

4,0%

2,0%

7,0%

6,1%

1,7% 1,5% 1,5% 1,0% 0,5%

0,0%

-2,0%

0,8% 2,9% 3,2% 3,7%

- - -

-4,0% - Relative Relative Entwicklung von2000

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.35: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) 2001; STATISTI-

SCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2020b: 6)

37

8.5 Altersstruktur

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Kreis Rendsburg-Eckernförde beträgt 45,9 Jahre und liegt damit leicht über dem Landesdurchschnitt von 45,4 Jahren. Das höchste Durch- schnittsalter verzeichnen die Kreise (48,4 Jahre) und Plön (47,5 Jahre). In den kreisfreien Städten ist die Bevölkerung im Durchschnitt erkennbar jünger als in den Kreisen, wobei diesbezüglich insbesondere die kreisfreien Universitätsstädte Flensburg (42,4 Jahre) und Kiel (42,1 Jahre) als besonders jung auffallen. (vgl. Abb.36)

Durchschnittsalter in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

49,0 48,0 47,0 Schleswig-Holstein: 45,4 46,0

45,0

48,4 48,4

44,0

47,5 47,5

46,4 46,4

43,0 46,2

45,9 45,9

45,8 45,8

45,8 45,8

45,7 45,7

45,2 45,2

45,2 45,2

45,0 45,0

44,9 44,9

44,6 44,6

42,0

41,0 42,4

42,1 42,1

40,0 DurchschnittsalterJahren, in 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.36: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 9)

Die folgenden Abbildungen stellen den relativen Anteil der Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahre), jüngeren Erwachsenen (18 bis unter 30 Jahre), Menschen im mittleren Lebensal- ter (30 bis unter 50 Jahre), Personen im sogenannten „besten Alter“ (50 bis unter 65 Jahre), der jüngeren Senior*innen (65 bis unter 80 Jahre) und der sogenannten Hochbetagten (80 Jahre und älter) in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins vergleichend gegenüber. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen beträgt im Landesdurchschnitt 16,3%. Am höchsten fällt dieser in den im östlichen Hamburger Stadt-Umland-Bereich gelegenen Kreisen und Stormarn aus. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde leben

38

mit 16,8% leicht überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche. Deutlich unter dem Lan- desdurchschnitt liegt der Anteil dieser Altersgruppe hingegen mit 14,4% im Kreis Ostholstein. Darauf folgen die kreisfreien Städte Kiel und Lübeck. (vgl. Abb.37)

Altersgruppe unter 18 Jahre in den Kreisen und

kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019 18,0%

17,0% Schleswig-Holstein: 16,3%

16,0%

15,0%

17,4%

17,3%

17,1%

17,0%

17,0% 16,8%

14,0%

16,4%

16,2%

15,9%

15,8%

15,7%

15,6% 15,1%

13,0% 14,8% 14,4%

12,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.37: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 9)

39

Altersgruppe 18 bis unter 30 Jahre in den Kreisen und

kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019 22,0% 20,0%

18,0%

16,0%

Schleswig-Holstein: 13,1% 20,9%

14,0% 20,6%

12,0%

10,0%

15,2%

14,7%

13,0%

12,8%

12,3%

12,2%

12,1% 11,8%

8,0% 11,6%

11,4%

10,9%

10,7% 10,5%

6,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.38: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 9)

Der Bevölkerungsanteil der jüngeren Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 30 Jahren fällt im Vergleich zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten sehr heterogen aus. Den mit Ab- stand größten Anteil jüngerer Erwachsener verzeichnen die vier kreisfreien Städte, wobei diesbezüglich insbesondere die Universitätsstädte Flensburg und Kiel hervorragen. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde liegt der Anteil der Menschen zwischen 18 und unter 30 Jahren mit 11,6% unterhalb des Landesdurchschnitts von 13,1%. Noch geringer ist der Anteil dieser Altersgruppe nur in den Kreisen Herzogtum-Lauenburg, Stormarn, Ostholstein und Plön. (vgl. Abb.38) Zur Bevölkerungsgruppe im mittleren Lebensalter (30 bis unter 50 Jahre) lässt sich mit einem Landesdurchschnitt von 23,7% knapp jede*r vierte Schleswig-Holsteiner*in, zählen. Am höchsten ist dieser Anteil mit 26,1% in Kiel, am geringsten mit 21,6% in Osthol- stein. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde beträgt der Anteil dieser Altersgruppe 22,9% und fällt damit leicht unterdurchschnittlich aus. (vgl. Abb.39)

40

Altersgruppe 30 bis unter 50 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019 28,0%

26,0% Schleswig-Holstein: 23,7%

24,0%

22,0%

26,1%

20,0%

25,1%

24,7%

24,4%

24,4%

24,3%

24,0%

23,2%

22,9%

22,9%

22,6%

22,5%

21,8% 21,8% 18,0% 21,6%

16,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.39: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 9)

Die folgende Abbildung stellt die Bevölkerungsanteile der Menschen im Alter von 50 bis un- ter 65 Jahren dar. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde liegt mit einem Anteil dieser Altersgrup- pe von 24,9% der Gesamtbevölkerung hinter den Kreisen Steinburg, Ostholstein und Plön im oberen Drittel (Landesdurchschnitt: 23,8%). Die hohen Bevölkerungsanteile dieser Alters- gruppe lassen sich insbesondere darauf zurückführen, dass sich zurzeit die geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten „Baby-Boomer*innen-Generation“ in diesem Alter befinden. Da- bei wird deutlich, dass die Anteile dieser Altersgruppe in allen elf Kreisen deutlich höher aus- fallen, als in den kreisfreien Städten. (vgl. Abb.40)

41

Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

28,0%

26,0% Schleswig-Holstein: 23,8%

24,0%

22,0%

25,7% 25,6%

20,0% 25,4%

24,9%

24,6%

24,5%

24,5%

24,4%

24,2%

23,9%

23,8%

22,3%

18,0% 22,0%

20,0% 19,7%

16,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.40: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020b: 9)

42

Altersgruppe 65 bis unter 80 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

20,0%

18,0% Schleswig-Holstein: 16,0%

16,0%

19,4%

14,0%

18,4%

17,6%

17,1%

16,9%

16,7%

15,8%

15,8%

15,7%

15,4% 15,4% 15,2%

12,0% 15,2%

14,0% 13,0%

10,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.41: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020d)

Der Anteil der Altersgruppe 65 bis 79 Jahre liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde mit 16,7% leicht oberhalb des Landesdurchschnitts von 16,0%. Besonders hoch ist der Anteil von Men- schen im mittleren Senior*innenalter in den Kreisen Ostholstein (19,4%) und Plön (18,4%), am geringsten hingegen in den kreisfreien Städten Flensburg (14,0%) und Kiel (13,0%). (vgl. Abb.41) Hinsichtlich der Altersgruppe der Hochbetagten ab 80 Jahren sieht die regionale Verteilung sehr ähnlich aus. Am höchsten ist der Anteil wiederum in Ostholstein (8,3%) und Plön (8,0%), am geringsten auch hier in den kreisfreien Universitätsstädten Flensburg (6,2%) und Kiel (5,7%). In Rendsburg-Eckernförde entspricht der Anteil der Hochbetagten fast ge- nau dem Landesdurchschnitt von 7,2%. (vgl. Abb.42)

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Kreise im Hamburger Stadt-Umland-Raum und die kreisfreien Städte eine deutlich jüngere Altersstruktur aufweisen, als die dünner be- siedelten Kreise im nördlicheren Schleswig-Holstein. Auffallend ist der höhere Anteil älterer und zugleich geringerer Anteil jüngerer Menschen in den an der Küste gelegenen Kreisen Ostholstein und Plön sowie Dithmarschen und Nordfriesland.

43

Altersgruppe 80 Jahre und älter in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

9,0%

8,0% Schleswig-Holstein: 7,2%

7,0%

8,3%

8,0%

7,6%

7,6%

7,4%

7,3% 7,3%

6,0% 7,2%

7,2%

7,1%

7,1%

7,0%

6,6%

6,2% 5,7%

5,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung, 31.12.2019

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.42: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-

HOLSTEIN 2020d)

8.6 Grad der Verstädterung

Anhand des Grades der Verstädterung gemäß der Stadt-Land-Gliederung des Statistischen Bundesamtes lässt sich jede Gemeinde in Deutschland den Raumkategorien städtisch, se- miurban oder ländlich zuordnen. (vgl. 5.) Die folgenden Abbildungen stellen den relativen Anteil der Bevölkerung in städtischen, semiurbanen und ländlichen Räumen an der jeweili- gen Gesamtbevölkerung aggregiert auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte verglei- chend gegenüber. Im Landesdurchschnitt leben 28,8% der Schleswig-Holsteiner*innen im städtischen Raum. Die kreisfreien Städte Flensburg, Kiel, Lübeck und Neumünster lassen sich ausschließlich als städtisch klassifizieren. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde leben mit 4,4% der Einwohner*innen im Vergleich zu den anderen Kreisen weniger Menschen in städ- tischen Räumen. Dithmarschen, Nordfriesland und Steinburg verfügen hingegen über gar keine städtischen Räume. (vgl. Abb.43) Den höchsten Bevölkerungsanteil in semiurbanen Räumen verzeichnen die im Hamburger Umland gelegenen Kreise Pinneberg, Storman und Herzogtum Lauenburg. Mit 52,9% der Einwohner*innen lebt auch die Mehrheit der Bevölke-

44

rung im Kreis Rendsburg-Eckernförde in semiurbanen Räumen (Landesdurchschnitt: 42,4%). Vergleichsweise gering ist dieser Anteil in den stärker ländlich geprägten Kreisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg. (vgl. Abb.44) Letztere sowie der Kreis Nordfriesland lassen sich mit einem Bevölkerungsanteil von jeweils über 50% in ländlichen Räumen als vorwiegend ländlich bezeichnen. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde liegt mit einem Einwoh- ner*innenanteil von 42,8% in ländlichen Räumen im Vergleich zu den anderen Kreisen im mittleren Bereich, zugleich aber klar über dem Landesdurchschnitt von 28,8%. Am gerings- ten fällt der Bevölkerungsanteil in ländlichen Räumen nach den kreisfreien Städten in den im Hamburger Stadt-Umland-Raum gelegenen Kreisen Segeberg, Stormarn und Pinneberg aus. (vgl. Abb.45)

Anteil des städtischen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

100,0% 90,0% 80,0%

70,0%

60,0%

50,0%

100,0% 100,0% 100,0% 40,0% 100,0% Schleswig-Holstein: 28,8%

30,0%

20,0% 8,9% 7,5% 6,8% 5,8% 4,4%

10,0% 3,2% 28,6% 18,5% 0,0% 0,0% 0,0%

0,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.43: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

45

Anteil des semiurbanen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

90,0% 80,0% 70,0% 60,0%

50,0% Schleswig-Holstein: 42,4%

40,0%

30,0%

83,2%

68,8%

58,8%

56,6% 53,1%

20,0% 52,9%

49,2%

44,4% 43,0% 10,0% 39,1% 26,6% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%

0,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.44: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

46

Anteil des ländlichen Raums nach Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins im Jahr 2019

70,0% 60,0%

50,0%

40,0%

Schleswig-Holstein: 28,8%

67,6%

60,9%

55,6%

30,0%

20,0%

43,7% 43,4%

42,8% 9,4%

34,4% 32,3%

10,0% 28,4%

22,3% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%

0,0% Relativer Relativer an Anteil der Gesamtbevölkerung

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.45: Eigene Darstellung (Daten: STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES

BUNDES UND DER LÄNDER) 2020)

8.7 Lebenserwartung bei der Geburt

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung berechnet in regelmäßigen Abstän- den die Lebenserwartung bei der Geburt in Deutschland auf Ebene der Kreise und kreis- freien Städte differenziert nach Geschlecht. Die Lebenserwartung bei der Geburt gibt an, wie viele Lebensjahre ein neugeborener Mensch rechnerisch noch vor sich hätte, wenn die al- tersspezifischen Mortalitätsraten künftig konstant blieben und ist damit ein wichtiger demo- grafischer Indikator für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und den Gesundheitszustand einer Bevölkerung. Dabei lassen sich bundesweit – vor allem bei den Männern – beachtliche interregionale Disparitäten feststellen. Verantwortlich für diese Differenzen der Lebenserwar- tung sind vor allem unterschiedliche sozioökonomische Ausgangsbedingungen wie Bil- dungsgrade und die Teilhabe am Arbeits- und Sozialleben. Gute Bildungschancen, qualifi- zierte Beschäftigung sowie geringe ökonomische und soziale Belastungen wirken sich ins- gesamt positiv auf die Lebenserwartung aus. Zu einem gewissen Grad können zudem u.a. auch kulturelle Unterschiede bei den Ess- und Trinkgewohnheiten als Erklärungsansatz her-

47

angezogen werden. Gleichwohl lassen sich die regionalen Unterschiede auf Kreisebene nicht vollständig erklären, da die regionalstatistischen Daten hierfür zu begrenzt und die Ein- flüsse auf die Lebenserwartung zu komplex sind. (vgl. MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR DEMOGRA-

FISCHE FORSCHUNG 2014)

Die folgende Abbildung stellt die Lebenserwartung der Männer bei der Geburt in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins für den Zeitraum 2015/2016/2017 grafisch dar. Innerhalb Schleswig-Holsteins lassen sich immense Disparitäten von mehr als vier Jahren feststellen. Während die Männer in Neumünster durchschnittlich nur 75,9 Jahre alt werden, können die männlichen Neugeborenen in Stormarn mit einer Lebenserwartung von 80,2 Jah- ren rechnen. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer bei der Geburt 79,2 Jahre (Landesdurchschnitt 78,3 Jahre). Damit gehört Rendsburg-Eckernförde zu den fünf Kreisen mit der höchsten Lebenserwartung der Männer bei der Geburt in Schleswig-Holstein. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Lebenserwar- tung in den kreisfreien Städten im Durchschnitt wesentlich niedriger ausfällt, als in den Krei- sen. (vgl. Abb.46)

Lebenserwartung der Männer bei der Geburt in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins in den Jahren 2015/2016/2017 81,0

80,0

79,0 Schleswig-Holstein: 78,3 Jahre

78,0 Jahre 80,2 79,8 77,0 79,2 79,2 79,2 78,5 78,4 78,1 77,8 77,5 76,0 77,0 76,8 76,7 76,4 75,9 75,0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.46: Eigene Darstellung (Daten: BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020b)

48

Mit 83,5 Jahren liegt auch die Lebenserwartung der Frauen im Kreis Rendsburg-Eckernförde über dem Landesdurchschnitt (82,9 Jahre). Neben Plön und Stormarn gehört Rendsburg- Eckernförde zu den drei Kreisen Schleswig-Holsteins, in denen Frauen mit der höchste Le- benserwartung bei der Geburt rechnen können. Neugeborene Frauen werden in Schleswig- Holstein im Durchschnitt 4,6 Jahre älter als neugeborene Männer. Die geringste Lebenser- wartung haben die Frauen in den kreisfreien Städten Flensburg (81,1 Jahre) und Neumüns- ter (81,6 Jahre) zu verzeichnen. Es lässt sich feststellen, dass auch die Lebenserwartung der Frauen in den kreisfreien Städten geringer als in den Kreisen ausfällt. Die Kreise Stormarn und Plön stechen sowohl bei der Lebenserwartung der Männer als auch bei der Lebenser- wartung der Frauen besonders positiv hervor. Die Differenz zwischen der höchsten und der geringsten Lebenserwartung innerhalb Schleswig-Holsteins ist bei den Frauen mit 3,1 Jahren hingegen geringer als bei den Männern mit 4,3 Jahren. (vgl. Abb.47)

Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins in den Jahren 2015/2016/2017 85,0

84,0 Schleswig-Holstein: 82,9 Jahre

83,0

Jahre 82,0 84,2 83,6 83,5 83,2 83,1 83,0 82,9 82,9 82,7 82,7 82,6 81,0 82,3 82,1 81,6 81,1 80,0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.47: Eigene Darstellung (Daten: BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020b)

Die folgenden Abbildungen zeigen auf, wie sich die Lebenserwartung der Männer und Frau- en im Zeitraum von 1995/1996/1997 bis 2015/2016/2017 entwickelt hat. In allen Kreisen und kreisfreien Städten lässt sich durchweg ein Anstieg der Lebenserwartung feststellen, der bei den Männern (Landesdurchschnitt 4,2 Jahre) höher ausgefallen ist, als bei den Frauen (Lan-

49

desdurchschnitt 2,9 Jahre). Folglich gleicht sich die Lebenserwartung der Männer und Frau- en tendenziell an. Als Gründe für die Zunahme der Lebenserwartungen lassen sich neben dem Fortschritt in medizinischer Versorgung, Hygiene, Ernährung und Wohnsituation auch verbesserte Arbeitsbedingungen und der gestiegene materielle Wohlstand aufführen. In den Kreisen Stormarn, Segeberg, Plön und Rendsburg-Eckernförde ist die Lebenserwartung im Zeitraum der besagten 20 Jahre überdurchschnittlich angestiegen, in Neumünster und

Flensburg hingegen unterdurchschnittlich. (vgl. Abb.48; Abb.49; STATISTISCHES BUNDESAMT

(DESTATIS) 2020b: 14)

Anstieg der Lebenserwartung der Männer bei der Geburt von 1995/1996/1997 bis 2015/2016/2017 6,0

5,0 Schleswig-Holstein: 4,2 Jahre

4,0

3,0

Jahre 5,3 4,7 4,7 4,5 4,4 2,0 4,2 4,2 4,2 4,0 3,7 3,5 3,4 3,4 3,1 3,1 1,0

0,0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.48: Eigene Darstellung (Daten: BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020b)

50

Anstieg der Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt von 1995/1996/1997 bis 2015/2016/2017 4,0

Schleswig-Holstein: 2,9 Jahre

3,0

2,0

Jahre 3,6 3,6 3,4 3,3 3,0 3,0 2,9 2,8 2,8 2,7 2,6 2,4 2,3 1,0 2,0 1,7

0,0

Kreise und kreisfreie Städte

Abb.49: Eigene Darstellung (Daten: BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG 2020b)

9. Ableitung von Handlungsfeldern

Die aufgezeigten demografischen Entwicklungstrends, wie u.a. die durchgängig negative natürliche Bevölkerungsentwicklung (die in den vergangenen Jahren jedoch durch Zuwande- rungsgewinne überkompensiert werden konnte), die zunehmende Alterung der Bevölkerung samt steigender Lebenserwartung, oder aber auch die Haushaltsstrukturverschiebung zu- gunsten kleinerer Haushaltsgrößen, wirken sich auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Diese – häufig unter dem Schlagwort „demografischer Wandel“ subsumierten – Transforma- tionsprozesse stellen sowohl Politik und Gesellschaft als auch Wirtschaft vor mannigfaltige Herausforderungen. Gleichwohl sollte keineswegs vernachlässig werden, dass sich aus den demografischen Entwicklungstrends immer auch Chancen ergeben. So ist es für jeden ein- zelnen Menschen per se wohl erst einmal positiv, die Aussicht auf ein längeres Leben zu haben. Innerhalb des Kreisgebiets verläuft die demografische Entwicklung keinesfalls homo- gen, sondern offenbart stattdessen durchaus interkommunale Disparitäten. Ein exemplari-

51

scher Überblick auf Auswirkungen der demografischen Transformation erfolgt nun am Bei- spiel der Handlungsfelder Wohnen, Pflege, medizinische Versorgung, Bildung und ÖPNV.

9.1 Wohnen

Die Herausforderungen hinsichtlich einer bedarfsgerechten Wohnraumversorgung unter- schiedlicher Bevölkerungsgruppen erlangen in den vergangenen Jahren vermehrt öffentliche Aufmerksamkeit. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde führen die Verschiebung der Altersstruk- tur zugunsten höherer Altersgruppen und der Anstieg von Ein- und Zweipersonenhaushalten bei gleichzeitigem Rückgang größerer Haushalte zu einer deutlichen Veränderung des Wohnraumbedarfs. Politisches Ziel gemäß des Antrags für die Sitzung des Regionalentwick- lungsausschusses vom 11.06.2019 ist, dass im Kreisgebiet Wohnraum entsteht, der nach Preis, Größe, Ausstattung und Barrierefreiheit den konkreten Bedarf vor Ort abdeckt und zugleich gut in die vorhandene Infrastruktur eingebettet ist. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden künftig wesentlich mehr kleinere Wohneinheiten sowie seni- or*innengerechte Wohnungen benötigt, während der Bedarf nach großen Wohneinheiten zurückgeht.

Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, erarbeitet der Kreis Rendsburg-Eckernförde zurzeit gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen ein dialogorientiertes Wohnraumentwick- lungskonzept, welches vom Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein gefördert wird. Dabei werden insbesondere die qualitativen und sozialen Aspekte des Wohnraumbedarfs in den Vordergrund gestellt, sodass die Wohnraumentwicklung den Zielen der sozialen Wohn- raumförderung entsprechend vor allem denjenigen Haushalten gerecht wird, die sich nicht selbst bedarfsgerecht mit bezahlbarem Wohnraum versorgen können. Neben einer umfas- senden Wohnungsmarktanalyse und einer Wohnraumbedarfsprognose wurde im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses eine intensive Einbindung der Ämter, Städte und Gemeinden sowie der weiteren Wohnungsmarktakteure vorgenommen, um die analytisch- konzeptionellen Erkenntnisse mit den Erfahrungen der Akteure vor Ort rückzukoppeln.

Die Miet- und Kaufpreise für Wohnraum lassen sich innerhalb des Kreises als überaus hete- rogen bezeichnen, haben in den vergangenen Jahren aber gebietskörperschaftsübergreifend zugenommen. Besonders hoch fallen die Miet- und Kaufpreise im Umland der Landeshaupt- stadt Kiel und des Mittelzentrums Eckernförde aus, deutlich geringer hingegen im ländlich geprägten Südwesten des Kreises.

Im Zuge der Beteiligungsworkshops wurde immer wieder herausgestellt, dass die Nachfrage nach Wohnraum das verfügbare Angebot deutlich überschreitet und zudem auch über dem

52

errechneten Bedarf liegt. Häufig entsteht der Eindruck, dass jede Wohneinheit gleich mehr- fach veräußert werden könnte. Während sich die Wohnraumnachfrage überwiegend auf das Einfamilienhaussegment fokussiert, lässt sich der künftige Bedarf jedoch vor allem insbe- sondere auch im Mehrfamilienhaussegment verorten. Diese Diskrepanz zwischen Nachfrage und Bedarf ist u.a. darauf zurückführen, dass verfügbarer Wohnraum angesichts persönli- cher Anforderungen an die Wohnung nicht als passend empfunden wird. Aufgrund des an- haltend niedrigen Zinsniveaus fragen zudem auch diejenigen Haushalte Kaufimmobilien auf dem Wohnungsmarkt nach, für die dies einige Jahre zuvor nicht denkbar gewesen wäre. Bei den Überlegungen zu Wohnungsbauvorhaben gilt es, immer auch die Folgewirkungen wohnbaulicher Entwicklung für die Infrastruktur zu berücksichtigen und vor allem die Orts- kerne zu stärken. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Bedarfsgerechtigkeit werden im Rahmen der Konzepterstellung zurzeit erarbeitet.

9.2 Pflege

Gerade im Bereich der Pflege zeigt sich einmal mehr, dass die beträchtliche Verschiebung der Altersstruktur zugunsten älterer Alterskohorten massive Auswirkungen hat. Die Pflege- quote – also der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung – steigt mit zuneh- mendem Alter deutlich an. Gemäß der Pflegestatistik aus dem Jahr 2017 beläuft sich die Pflegequote im Kreis Rendsburg-Eckernförde in der Altersgruppe unter 60 Jahre lediglich auf 0,9%. Im Alter von 60 bis unter 70 Jahren beträgt diese dann 2,4% und im Alter von 70 bis unter 80 Jahren 7,3%. In der Altersgruppe der sogenannten Hochbetagten ab 80 Jahren sind dann jedoch bereits 29,9% der Menschen pflegebedürftig. Da in den 2010er Jahren gerade diese Bevölkerungsgruppe einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen hatte, vermag es kaum zu wundern, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen von 7.311 Personen im Jahre 2011 auf 9.839 Personen im Jahre 2017 signifikant angestiegen ist. Die Anzahl der Pflegebedürftigen impliziert sowohl die Leistungsempfänger*innen der ambulanten und stationären Pflege als auch die Empfänger*innen von Pflegegeld. Dabei gilt in der Pflege grundsätzlich das Leitziel „ambulant vor stationär“, sodass die Inanspruchnahme von Pflegegeld und/oder Leistungen der ambulanten Pflege gegenüber der stationären Unterbringung vorzugsweise vorgesehen ist. (vgl. STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2013: 24; STATISTI-

SCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2018; STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG

UND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2020e: 8f.)

Das Alter gilt als stärkster unabhängiger Indikator für Pflegebedürftigkeit. Ein Blick auf die Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen in schon heute stärker vom demografischen Wandel betroffenen Regionen offenbart, dass dort auch der Anteil der Pflegebedürftigen an

53

der Gesamtbevölkerung (Pflegequote) höher ausfällt. Bei einer Fortsetzung der demografi- schen Alterung im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist dementsprechend davon auszugehen, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen und damit auch der Bedarf nach Pflegeleistungen künftig weiter zunimmt. Zeitgleich bahnt sich ein gewaltiger Fachkräftemangel in der Pflege an.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist sich diesen Herausforderungen bewusst und erarbeitet derzeit in Kooperation mit der Universität Lübeck einen neuen Pflegebedarfsplan. Zielstel- lung ist es, den aktuellen Pflegebedarf und das zur Verfügung stehende pflegerische Ange- bot im Kreis Rendsburg-Eckernförde kleinräumig und differenziert nach Versorgungsarten zu analysieren und zu bewerten. Zudem soll der voraussichtliche künftige Pflegebedarf nach Art der pflegerischen Versorgung bis zum Jahre 2030 prognostiziert werden. Im Zuge der Neu- aufstellung des Pflegebedarfsplans veranstaltet der Kreis dieses Jahr eine breit angelegte Pflegekonferenz. Dort sollen die Ergebnisse der Pflegebedarfsanalyse vorgestellt werden, um anschließend gemeinsam mit den verschiedenen Pflegeakteuren Versorgungsengpässe zu identifizieren und Lösungsstrategien zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur zu entwi- ckeln. Zudem dient die Pflegekonferenz als transparentes Forum für den niedrigschwelligen Austausch und zur Beförderung der Vernetzung zum Thema Pflege.

9.3 Medizinische Versorgung

Da die Anzahl der Arztbesuche mit zunehmendem Alter ansteigt, wirken sich der deutliche Anstieg der Anzahl der Menschen in höheren Altersgruppen und die zunehmende Lebens- erwartung auch unmittelbar auf die medizinische Versorgung aus. Diese lässt sich grund- sätzlich in die beiden Segmente ambulant und stationär einteilen. Eine zentrale Rolle in der ambulanten medizinischen Behandlung nehmen die Hausärzt*innen ein, die eine große An- zahl akuter und chronischer Krankheiten bewältigen. Aufgrund der demografischen Alterung lassen sich künftig höhere Fallzahlen im Bereich der altersbedingten Erkrankungen wie bei- spielsweise Bluthochdruck, Diabetes oder Demenz und damit insbesondere auch eine höhe- re Inanspruchnahme der Hausärzt*innen erwarten.

Doch in Schleswig-Holstein sind bereits heute mehr als 30% der Hausärzt*innen 60 Jahre oder älter und werden somit in absehbarer Zeit in den Ruhestand treten, wodurch Nachbe- setzungen der Praxen erforderlich werden. Zudem lässt sich in der hausärztlichen Versor- gung eine Ungleichverteilung zwischen ländlich geprägten und urbanen Räumen feststellen, die sich zuletzt weiter verstärkt hat. (vgl. VERBAND DER ERSATZKASSEN E.V. (VDEK) 2020: 13). Zur Sicherstellung einer wohnortnahen und flächendeckenden vertragsärztlichen Versorgung

54

stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen auf Landesebene einen Bedarfsplan auf. Dieser gibt nach Arztgruppen differenziert den Versorgungsgrad in den einzelnen Planungsberei- chen nach der Verhältniszahl der Einwohner*innen je Arzt/Ärztin an. Bei einem Versor- gungsgrad von unter 75% im hausärztlichen oder unter 50% im fachärztlichen Bereich ist eine Unterversorgung anzunehmen, sodass die Kassenärztliche Vereinigung entsprechende Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu ergreifen hat. Für die Hausärzt*innen in den Pla- nungsbereichen des Kreises Rendsburg-Eckernförde beträgt die Verhältniszahl 1.609 Ein- wohner*innen je Arzt/Ärztin. Bei der aktuellen Anzahl der Hausärzt*innen im Kreis variiert der Versorgungsgrad je nach Planungsbereich zwischen 105,9 und 112,2, sodass gemäß des derzeitigen Bedarfsplans keine Unterversorgung besteht. (vgl. KASSENÄRZTLICHE VEREINI-

GUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN 2020: 1)

Gleichwohl erfordert insbesondere die hohe Altersstruktur der Hausärzt*innen sowie deren räumliche Ungleichverteilung bei einer gleichzeitig zu erwartenden höheren künftigen Inan- spruchnahme den Einsatz innovativer Konzepte zur Sicherstellung einer wohnortnahen me- dizinischen Versorgung. Mögliche Lösungsansätze können beispielsweise in telemedizini- schen Versorgungskonzepten zur Erbringung medizinischer Leistungen mit Hilfe moderner Informationstechnologien oder in sogenannten Gemeindeschwestermodellen zur Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifizierte Mitarbeiter*innen liegen.

9.4 Bildung

Die demografisch bedingte – teils dynamische – Veränderung der Anzahl der Kinder und Jugendlichen in den vergangenen Jahren stellt für die Gestaltung der zukünftigen Bildungs- landschaft im Kreis Rendsburg-Eckernförde eine große Aufgabe dar. Der folgende Überblick erfolgt am Beispiel der Kindertageseinrichtungen und der allgemeinbildenden Schulen im Kreis. Die frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen verfolgt das Ziel, die Entwick- lung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu för- dern und zugleich Erwerbstätigkeit der Eltern besser mit der Kindererziehung vereinbaren zu können. Hierzu haben alle Kinder im Alter von unter drei Jahren Anspruch auf einen Krip- penplatz oder gleichwertig auf einen Platz in Kindertagespflege nach dem individuellen Be- darf und allen Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt steht ein KITA-Platz im Umfang von täglich mindestens fünf Stunden zu.

Zur Gewährleistung eines bedarfsgerechten Angebotes erstellt der Kreis in fortlaufender Ak- tualisierung einen Bedarfsplan für Kindertagesstätten. Innerhalb des Kreisgebietes lässt sich feststellen, dass die Kinder im Umland der Landeshauptstadt Kiel tendenziell früher in die

55

Kindertageseinrichtungen gebracht werden, als in den ländlich geprägten Räumen. Der Ver- sorgungsgrad für Kinder unter drei Jahren (Krippe und Kindertagespflege) beträgt im Kreis- durchschnitt 42,7% und variiert von 25,0% in Rendsburg bis zu 66,3% im Amt Flintbek. Wäh- rend der Versorgungsgrad mit KITA-Plätzen auf Kreisebene exakt 100% erreicht, steht in

Rendsburg für lediglich vier von fünf Kindern ein KITA-Platz zur Verfügung. (vgl. KREIS

RENDSBURG-ECKERNFÖRDE 2021)

Zur Sicherung eines wohnortnahen, gleichmäßigen und alle Schularten umfassenden Bil- dungsangebotes hat der Kreis in umfassender Abstimmung mit den örtlichen Schulträgern einen Schulentwicklungsplan erstellt und fortgeschrieben. Die aktuelle Struktur allgemeinbil- dender Schulen im Kreis gliedert sich in Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Förderzentren. Darüber hinaus verfügt der Kreis über Regionale Berufsbildungszentren mit Standorten in Rendsburg, Eckernförde und Hanerau-Hademarschen. Die 41 Grundschu- len an 52 Standorten sowie die zusätzlichen sechs Grundschulteile an Gemeinschaftsschu- len bilden die Primarstufe für die Jahrgangsstufen 1-4. Die 15 Gemeinschaftsschulen stehen allen Schüler*innen der Klassenstufen 5-10 offen und ermöglichen nach Jahrgangsstufe 9 den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und nach Jahrgangsstufe 10 den mittleren Schulabschluss. Vier Gemeinschaftsschulen verfügen zudem auch über eine Oberstufe, die es den Schüler*innen ermöglicht, in neun Jahren das Abitur zu erlangen. Der Bildungsgang an den acht Gymnasien führt zur allgemeinen Hochschulreife und umfasst generell neun Schuljahre, davon sechs Jahre in der Sekundarstufe 1 und drei Jahre in der Sekundarstufe 2. Die zehn Förderzentren und die zwei Förderzentrumsteile stehen für diejenigen Schü- ler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf offen, die in den anderen Schularten nicht aus- reichend gefördert werden können. (vgl. KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE 2019b: 9 ff.)

Die Mindestgrößenverordnung setzt für jede Schulart Schwellenwerte für die erforderliche Anzahl der Schüler*innen fest. Diese betragen für Grundschulen mindestens 80 Schü- ler*innen (Unterschreitungen sind unter bestimmten Voraussetzungen zulässig), für Gemein- schaftsschulen mindestens 240 Schüler*innen in Sekundarstufe 1, für Gymnasien mindes- tens 300 Schüler*innen in Sekundarstufe 1 und für Förderzentren mit dem Schwerpunkt Ler- nen mindestens 1.000 Grundschüler*innen im Einzugsbereich. Bei Schulen mit mehreren Standorten ist die Anzahl der Schüler*innen aller Standorte für das Erreichen der Mindest- zahl maßgeblich. Zwischen den Schuljahren 2007/2008 und 2017/2018 ist die Anzahl der Schüler*innen an den öffentlichen Schulen im Kreis von 31.103 auf 26.314 um mehr als 15% gesunken. Der Rückgang der Grundschüler*innen belief sich in diesem Zeitraum auf ca. 20%. Gemäß aktuellem Schulentwicklungsplan werden künftig konstante Schü- ler*innenzahlen prognostiziert, sodass der Großteil der Schulstandorte langfristig im Bestand gesichert ist. (vgl. KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE 2019b: 13 ff.)

56

9.5 Mobilität

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der steigenden Kosten des moto- risierten Individualverkehrs kommt der Sicherstellung attraktiver Mobilitätsangebote im Öf- fentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine zentrale Rolle zu. Wichtige Ziele sind vor allem eine bedarfsgerechte Bedienung der Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsleistungen sowie die Anpassung an veränderte Mobilitätsbedürfnisse. Durch die tendenziell rückläufige Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist ein Nachfragerückgang in dem von täglichen Fahrtbedürf- nissen gekennzeichneten Sektor des Schüler*innenverkehrs und damit zugleich ein Rück- gang der an den ÖPNV gebundenen Personen zu erwarten. Gleichwohl verfolgt der Kreis das Ziel, die Beförderungsanteile im ÖPNV im Interesse einer Verringerung der durch den Straßenverkehr hervorgerufenen Umweltbelastungen zu stärken und das bedarfsorientierte Verkehrsangebot im Schüler*innenverkehr weitgehend durch einen alle Bevölkerungsgrup- pen ansprechenden ÖPNV zu gewährleisten. (vgl. KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE 2020: 6 ff.)

Dafür gilt es insbesondere auch, die Bedürfnisse der steigenden Anzahl der Senior*innen in den Blickpunkt zu nehmen. Von zentraler Bedeutung für diese Zielgruppe ist die Barrierefrei- heit der Bushaltestellen und der Fahrzeuge. Als wichtige Elemente sind diesbezüglich insbe- sondere hohe Bordsteine, Wartehallen, Sitzgelegenheiten und gut lesbare Fahrgastinforma- tionen zu nennen. Die bislang barrierefrei ausgebauten Bushaltestellen im Kreisgebiet befin- den sich in überdurchschnittlichem Maße in den Städten beziehungsweise in von stadtbusar- tigen Verkehrsangeboten bedienten Bereichen. In den kommenden Jahren soll der barriere- freie Ausbau der Bushaltestellen weiter vorangetrieben werden. Da je Komplettumbau einer Haltestelle mit erheblichen Investitionsvolumina von 20.000 EUR und mehr zu rechnen ist, wird eine Priorisierung auszubauender Haltestellen vorgenommen. (vgl. KREIS RENDSBURG-

ECKERNFÖRDE 2020: 32 ff.)

Zum 01.01.2021 wurde der ÖPNV im Kreis Rendsburg-Eckernförde durch die bundesweit größte Betriebsumstellung auf einen integralen Taktfahrplan neu aufgestellt. Dieser basiert auf sogenannten Knotenpunkten, die mehrere Linien miteinander verbinden und auch eine systematische Verknüpfung von Bus und Bahn ermöglichen. Die Linien fahren in einem re- gelmäßigen Takt, der auch in Zeiten geringerer Nachfrage aufrechterhalten wird und damit auf alle Zielgruppen ausgerichtet ist. Mit dieser Neuaufstellung des ÖPNV geht sowohl eine massive Ausweitung des Angebotes als auch eine Erhöhung des Fahrkomforts durch neue, barrierefreie Busse mit WLAN-Verbindung einher. Darüber hinaus hat der Kreis in den ver- gangenen Jahren verschiedene weitere Mobilitätsprojekte betrieben. Exemplarisch erwähnt sei hier die Errichtung von Mobilitätsstationen zur erleichterten Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel.

57

Literaturverzeichnis

BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG (2020a): Laufende Raumbeobach- tung – Raumabgrenzungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen. URL: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzunge n/deutschland/kreise/siedlungsstrukturelle-kreistypen/kreistypen.html, Abrufdatum: 29.01.2021.

BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG (BBSR) IM BUNDESAMT FÜR BAUWE- SEN UND RAUMORDNUNG (BBR) (2020b): Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadt- entwicklung. INKAR. Mittlere Lebenserwartung eines weiblichen und männlichen Neugeborenen in Jahren. Bonn.

BUNDESINSTITUT FÜR BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG (BBSR) IM BUNDESAMT FÜR BAUWE- SEN UND RAUMORDNUNG (BBR) (2020c): Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadt- entwicklung. INKAR. Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR). Bonn.

INSTITUT RAUM & ENERGIE; GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP (2020): Zwischenbericht zum Wohn- raumentwicklungskonzept für den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Regionalentwick- lungsausschuss 26.08.2020.

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020): Bedarfsplan 2020 für den Be- zirk der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Anlage zum Beschluss des Landesausschusses. Bad Segeberg.

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE (2019a): Bericht über die Entwicklung der Zuwanderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde Nr. 36 / August 2019. Rendsburg.

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE (2019b): Schulentwicklungsplan. Fortschreibung des Schulentwicklungsplans des Kreises Rendsburg-Eckernförde mit einem Ausblick bis über das Jahr 2030 hinaus. Stand Dezember 2019. Rendsburg.

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE (2020): Entwurf 3. Regionaler Nahverkehrsplan des Krei- ses Rendsburg-Eckernförde 2020-2024.

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE (2021): Bedarfsplan für Kindertagesstätten. Rendsburg.

LANDESVERORDNUNG ZUR FESTLEGUNG DER ZENTRALEN ORTE UND STADTRANDKERNE EIN- SCHLIEßLICH IHRER NAH- UND MITTELBEREICHE SOWIE IHRE ZUORDNUNG ZU DEN VER- SCHIEDENEN STUFEN. (Verordnung zum Zentralörtlichen System). Vom 5. September 2019.

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR DEMOGRAFISCHE FORSCHUNG (2014): Drastischer Wandel der re- gionalen Unterschiede in der Lebenserwartung in Deutschland: Den Ursachen auf der Spur. URL: https://www.mpg.de/8938280/mpidf_engl_mpidr_jb_2014, Abrufdatum: 24.02.2021.

MINISTERIUM FÜR INNERES, LÄNDLICHE RÄUME UND INTEGRATION DES LANDES SCHLESWIG- HOLSTEIN (2018): Fortschreibung Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein – Ent- wurf 2018. Kiel.

STATISTIKAMT NORD (2021): Wanderungsstatistik. Datenauswertung auf Anfrage am 09.02.2021 erhalten.

58

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2005-2020): Statistische Be- richte AI3-j00 bis AI3-j19SH. Die Bevölkerung in Hamburg und Schleswig-Holstein nach Alter und Geschlecht. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2013): Statistischer Bericht KII8-2j/11. Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2015): Statistischer Bericht AI2-vj4/14SH. Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2018): Statistischer Bericht AI3-j17SH. Die Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach Alter und Geschlecht 2017. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020a): Ämter des Kreises Rendsburg-Eckernförde 2000-2019 nach Altersgruppen und Geschlecht (nach aktuel- lem Gebietsstand).

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020b): Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich. Bevölkerung 2019. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020c): Statistischer Bericht AI4-j19SH. Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2019. Ham- burg

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020d): Statistischer Bericht AI3-j19SH. Die Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach Alter und Geschlecht 2019. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2020e): Statistischer Bericht KII8-2j17SH. Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2017. Hamburg.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021a): Zeitreihe für Rends- burg-Eckernförde. Lebendgeborene in Rendsburg-Eckernförde. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1103/1/1/351/, Abrufdatum: 02.02.2021.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021b): Zeitreihe für Rendsburg-Eckernförde. Gestorbene in Rendsburg-Eckernförde. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1103/3/1/351/, Abrufdatum: 02.02.2021.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021c): Zeitreihe für Rendsburg-Eckernförde. Wanderungsbewegungen Kreisebene in Rendsburg- Eckernförde. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1104/2/1/351/, Abrufdatum: 02.02.2021

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021d): Zeitreihe für Rends- burg-Eckernförde. Durchschnittsalter der Bevölkerung in Rendsburg-Eckernförde am 31.12. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1102/51/1/351/, Abruf- datum: 03.02.2021.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021e): Zeitreihe für Rends- burg-Eckernförde. Jugendquotient, Altenquotient in Rendsburg-Eckernförde am 31.12. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1102/52/1/351/, Abruf- datum: 03.02.2021.

59

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021f): Zeitreihe für Rends- burg-Eckernförde. Bevölkerungsstand nach Geschlecht in Rendsburg-Eckernförde am 31.12. URL: http://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1102/2/1/351/, Abruf- datum: 29.01.2021.

STATISTISCHES AMT FÜR HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN (2021g): Zeitreihe für Rends- burg-Eckernförde. Bevölkerungsstand nach Nationalität in Rendsburg-Eckernförde am 31.12. URL: https://region.statistik-nord.de/detail_timeline/13/1102/3/1/351/, Ab- rufdatum: 02.02.2021.

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2001): Gemeindeverzeichnis GV 2000. Gebiets- stand: 31.12.2000 (Jahr). Auszug aus Gemeindedaten (ergänzt mit Gemeindever- band). Alle politisch selbständigen Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Einwoh- ner und Postleitzahl.

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2019): Statistisches Jahrbuch Deutschland und In- ternationales 2019. Wiesbaden.

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2020a): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölke- rung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019.

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2020b): Sterbetafel 2017/2019. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundeslän- der.

STATISTISCHES BUNDESAMT (STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER) (2020): Gemeindeverzeichnis. Alle politisch selbständigen Gemeinden (mit Gemeindever- band) in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsdichte und der Post- leitzahl des Verwaltungssitzes der Gemeinde. Ergänzt um die geografischen Mittel- punktkoordinaten, Reisegebiete und Grad der Verstädterung. Gebietsstand: 31.12.2019.

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS) (2021): Bevölkerung. Demografische Aspekte. Demo- grafischer Wandel und Bevölkerungszahl. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer- Wandel/textbaustein-taser-blau-bevoelkerungszahl.html, Abrufdatum: 02.02.2021.

VERBAND DER ERSATZKASSEN E.V. (VDEK) (2020): Faktenpapier zur medizinischen und Pflege- rischen Versorgung. Schleswig-Holstein 2020. Kiel.

60

Anhang: Altersstrukturentwicklung in den Ämtern und amtsfreien Städten/Gemeinden

Abb.50: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.51: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

61

Abb.52: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.53: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

62

Abb.54: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.55: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

63

Abb.56: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.57: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

64

Abb.58: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.59: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

65

Abb.60: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.61: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

66

Abb.62: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.63: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

67

Abb.64: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.65: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

68

Abb.66: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.67: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

69

Abb.68: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

Abb.69: Eigene Darstellung (Daten: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020)

70