Sonderausgabe Dezember ’18 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

Bremsnitz, , , , Großbockedra, , , , Lippersdorf-Erdmannsdorf, , mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf,­ Rausdorf, mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach

Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf 2018 Foto: Veit Höntsch

Inhalt

• Michael Kallus – Grußwort, Fakten zu den Austrittsüberlegungen von Trockenborn-Wolfersdorf ...... 2 • Mitteilungen ...... 4 • Aus den Mitgliedsgemeinden...... 4 – 5 • Veranstaltungen von Dezember 2018 bis Januar 2019 ...... 6 – 7 • Freche Kamera ...... 8 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, Kein Thema beschäftigte im Jahr 2018 unsere Verwal- umsetzt. Im Vermögenshaushalt stehen der Verwaltungs- tungsgemeinschaft so sehr, wie die Diskussion in der gemeinschaft lediglich Mittel zur Verfügung, die sie für Mitgliedsgemeinde Trockenborn-Wolfersdorf, ob man sich diese Gemeinschaftsaufgaben (z.B. Anschaffung von auflöst und zukünftig Teil der Stadt Neustadt/Orla wird, Computerprogrammen) benötigt. oder ob man weiterhin selbstständig bleibt. Nicht finanzieren kann die Verwaltungsgemeinschaft In- War zunächst ein entsprechender Beschlussvorschlag vestitionen in den Gemeinden wie z.B. den Straßenbau, in der Gemeinderatssitzung am 30.04.2018 vom Bür- die Kindertagesstätte oder die Feuerwehr. Diese Aufga- germeister zurückgezogen worden, erhält das Thema ben werden über die Gemeinden direkt finanziert. Nichts durch eine weitere Initiative der Landesregierung ak- desto trotz kann sich die Arbeit unserer Verwaltung sehen tuelle Brisanz. Der nötige Gemeinderatsbeschluss zur lassen. Was an Vorhaben nur für die Gemeinde Trocken- Eingemeindung sollte nunmehr am 09.11.2018 gefasst born-Wolfersdorf in den vergangenen Jahren allein im werden. Eine Entscheidung über diesen Vorschlag kam Baubereich umgesetzt werden konnte, können Sie der jedoch nicht zustande, da sich der Gemeinderat ent- beigefügten Übersicht entnehmen: schied, diese weitreichende Entscheidung nicht selbst Durch das Bauamt/VG betreute Maßnahmen/Projekte zu treffen, sondern das Verfahren eines sogenannten in Trockenborn-Wolfersdorf Ratsbegehrens zu nutzen. Dies besagt, dass an einem noch zu bestimmenden Tag alle Bürger von Trockenborn- Jahr Maßnahme Kosten ca. Wolfersdorf in einer geheimen Wahl entscheiden sollen, ob eine Eingemeindung nach Neustadt/Orla erfolgen soll 2007 Dachdeckung Sozialtrakt Kita 5.000,- € oder nicht. Vor diesem „Wahltag“ wird nach dem Willen 2008 Instandsetzung „Kurfürstenbrücke“ des Gemeinderates noch eine Bürgerversammlung zu im Rahmen der Förderung durch diesem Thema stattfinden. das Straßenbauamt Ostthüringen 251.200,- € Aus meiner Sicht möchte ich einige Punkte ansprechen, die für die weitere Diskussion und sachgerechte Ent- 2009 Sanierung KITA, 1. BA Küche/WC 20.900,-€ scheidung von Bedeutung sind und teilweise noch der 2009 Konjunkturpaket II – Bereich Bildung Aufklärung bedürfen. – Energetische Sanierung Dach Kita 30.700,- € Nicht nachvollziehbar ist die Behauptung einiger Befür- 2004-2008 Statische Sicherung, worter der Eingemeindung nach Neustadt/Orla, dass bei Wärmedämmung und Elektro- der Abwägung des Für und Wider die Wagschale zu- gunsten von Neustadt ausgeschlagen habe, weil man auf heizung Feuerwehrgerätehaus 25.000,- € der anderen Wagschale nichts Gleichwertiges gefunden 2009 Fördermittel Kinderbetreuungs- habe. Dies ist nicht richtig. Meiner Meinung nach geht finanzierung – Kindergarten Fenster, es nicht (wie mit einer Befragung Ende Oktober sugge- Schließsystem und Fassade 80.000,-€ riert) um eine Entscheidung zwischen dem vermeintlich „leistungsfähigen Neustadt/Orla“ und dem vermeintlich 2009 Förderung GA-Mittel „armen “, sondern allein um die Frage, bleibt – Straße zum Waldbad 106.500,00 die Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf weiterhin poli- 2010 Konjunkturpaket II – Bereich Infrastruktur tisch selbstständig oder wird sie ein Teil eines größeren – Sanierung Gemeindehaus „Alte politischen Gebildes und gibt damit ihre Selbstständigkeit unwiderruflich auf. Schule“, 1. BA, Dach 29.600,-€ Die (übrigen) 21 Gemeinden unserer Verwaltungsgemein- 2011 Dorferneuerung – Sanierung schaft haben sich ebenfalls intensiv mit den Rahmenbe- Gemeindehaus „Alte Schule“, dingungen der Gebietsreform auseinandergesetzt (und 2. BA, Fassade 78.000,-€ beraten diese weiterhin in einer ständigen Arbeitsgruppe), 2012 Neubau Bushaltestelle Wolfersdorf 26.200,-€ sind aber zu dem gegenteiligen Ergebnis gekommen, ihre Selbstständigkeit nicht aufzugeben und die örtlichen 2013 Erweiterung KITA um einen Gruppen- Angelegenheiten weiterhin in eigener Regie selbst zu raum mit WC-Anlage & KKA 199.900,-€ entscheiden. Denn klar ist, nach einer Eingemeindung 2013 Vorplanung Sicherung Bachlauf haben die Vertreter der Stadt- oder Ortsteile nur noch ein Rothehofbach, OL Wolfersdorf Entwurf eingeschränktes Beratungsrecht und können auch über Investitionen nicht mehr entscheiden, da sie nicht über die 2013 Umrüstung Straßenbeleuchtung Haushaltsmittel verfügen können, um diese Maßnahmen zwischen den Ortsteilen 19.000,- € finanziell umzusetzen. 2014 Maßnahmen im Waldbad (Sanierung Anmaßend ist es in diesem Zusammenhang auch, der Gebäude, Sammelgrube, Außenan- Verwaltungsgemeinschaft vorzuwerfen, sie habe sich lagen, Kassenanlage/Zutrittssystem Entwurf nicht hinreichend um die Angelegenheiten der Gemein- de Trockenborn-Wolfersdorf gekümmert. Dabei verkennt 2014-2016 II. Bauabschnitt Straße zur man, dass eine Verwaltungsgemeinschaft nicht mit einer Kurfürstenbrücke 224.300,- € Stadt verglichen werden kann. Die Verwaltungsgemein- 2015 Aufbauhilfe in Folge Starkregen- schaft ist „nur“ die Verwaltung ihrer Mitgliedsgemeinden. ereignisse 2013 – eingebrochene Der Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft besteht zu 90 % aus den Kosten für das Personal der Verwaltungsge- Bachverrohrung in der Ortslage meinschaft, das die Beschlüsse aller Mitgliedsgemeinden Trockenborn 73.400,- € Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018 3

2016 - den Wendepunkt e.V., der bisher überwiegend über das 2017 Feuerwehrhaus Trockenborn, Landratsamt in Eisenberg finanziert wird, stellt sich die Frage, ob dies künftig in gleicher Weise über den Saale- Einbau WC-Anlage Planung LP0-4 Orla-Kreis erfolgt. Das Schloß Wolfersdorf ist Standort für 2017 Ersatzneubau Schüsselbachbrücke Trauungen des gemeinsamen Standesamtes der Verwal- im Rahmen Aufbauprogramm infolge tungsgemeinschaft Hügelland-Täler und der Stadt Stadt- Hochwasserereignisse 2013 420.400,- € roda. Dieser Standort müsste dann aufgegeben werden. 2017 Aufbauhilfe Sanierung Stützmauer Auch im privaten Bereich der Bürger gibt es durch den Kreiswechsel Einschnitte, die bei der anstehenden Ent- Schüsselbach 808.300,- € scheidung abgewogen werden müssen. Für die Abfall- 2017 LEADER-Förderung Auskleidung entsorgung wäre künftig der Saale-Orla-Kreis zuständig, Kinderbecken im Waldbad 17.100,- € es würde dann auch dessen Gebührenrecht gelten. Die Seit 2011 Vorbereitung und Durchführung Wasserver- und Abwasserentsorgung könnte ebenfalls auf einen anderen Zweckverband übergehen, da mit der Satzungsänderung Bebauungsplangebiet Eingemeindung ein Sonderkündigungsrecht bei dem „Tixisches Tal“ bisherigen Zweckverband (ZWA Holzland) einhergeht. 2016/2017 Vorbereitung Fördermittelantrag Für Grund- und Gewerbesteuer gelten dann die höheren hydraulischer Widder Hebesätze der Stadt Neustadt/Orla. Auch für die Fest- legung der Schulstandorte und die Schülerbeförderung 2016/2017 Ersatzneubau KKA Waldbad wäre dann der Saale-Orla-Kreis zuständig. – Förderung TAB 12.000,- € In den Gesprächen mit Einwohnern werden immer wie- 2018 Eingebrochener Kanal der zwei Kernfragen angesprochen, die aus Sicht von Ortsausgang Straße TroWo Trockenborn-Wolfersdorf der grundlegenden Klärung be- Betreuung regelmäßiger Spielplatzprüfungen, dürfen. Zum einen wird der schlechte Straßenzustand der Straße Richtung Seitenbrück angesprochen. Da es Anträge Lottomittel, Aufgrabgenehmigungen, sich um eine Kreisstraße handelt, kann die Sanierung Überwachung Gewährleistungsfristen, dieser Verkehrsverbindung nur mit dem zuständigen Stellungnahme Bauanträge, baulastträger, dem Saale-Holzland-Kreis geklärt werden. Unterstützung Umsetzung Wasserrahmen- Zum anderen steht die Frage im Raum, wie der Erhalt des Waldbades zukünftig sichergestellt werden kann. Bisher richtlinie, erfolgte der Erhalt dieser kommunalen Einrichtung aus Anträge zur denkmalschutzrechtlichen bzw. erheblichen Zuweisungen aus dem Gemeindehaushalt wasserrechtlichen Genehmigung und dem besonderen Engagement des Fördervereins 2017- Antrag Betreuung Gemeindliches für das Waldbad. Dabei stößt die Finanzierung als kom- munale Einrichtung immer mehr an ihre Grenzen. Die Entwicklungsprojekt - GEK Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf hat gemeinsam mit 2017 Antrag Betreuung Hochwasserschutzkonzept den benachbarten Gemeinden Meusebach, Geisenhain, Roda und Zuflüsse Tröbnitz und Gneus die gemeinsame Erarbeitung eines Gesamtbausumme: 2.427.500,- € Entwicklungskonzeptes beauftragt. In diesem Zusam- menhang ist es z.B. möglich, ein zukunftsfähiges Konzept Vor der abschließenden Abstimmung durch die Bürger für das Waldbad zu entwickeln und auch die Frage zu sollten die Vor- und Nachteile einer Eingemeindung noch- prüfen, ob private Finanzierungsmodelle die Zukunft des mals ausführlich abgewogen werden. In der Gemeinde- Bades sichern könnten. ratssitzung am 09.11.2018 stand zwar der Beschluss zur Dies sind nur einige der noch offenen Fragen. Aus den Eingemeindung auf der Tagesordnung, meines Erachtens vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass bevor eine fehlte aber ein Beschluss über den abzuschließenden sachgerechte Entscheidung getroffen werden kann, viel- Eingemeindungsvertrag, der die wesentlichen Verpflich- fältige Antworten gefunden werden müssen. Dies gilt tungen der Stadt Neustadt/Orla fixiert. Hier sollte insbe- umsomehr, als ein Beschluss zur Eingemeindung nicht sondere festgelegt sein, welche Investitionen mit den mehr rückgängig zu machen ist. Für diesen Aufklärungs- erwarteten Fusionsprämien (die ja der Stadt Neustatdt zu- prozess steht die Verwaltungsgemeinschaft gerne zur fließen würden) in Trockenborn-Wolfersdorf getätigt wer- Verfügung. Sie können uns gerne Ihre Fragen zusenden den sollten. Konkrete Einzelheiten zu diesen Absprachen .([email protected] oder vorsitzender@ wurden bisher nicht bekannt und lagen dem Gemeinderat huegelland-taeler.de) am 09.11.2018 auch nicht vor. Gleiches gilt auch für die Wir hoffen sehr, dass die weiteren Diskussionen bei allem Frage, ob es nach einer möglichen Eingemeindung noch Engagement sachlich und fair geführt werden und per- einen Ortsbürgermeister geben soll, der die Interessen sönliche Angriffe unterbleiben. der Einwohner gegenüber der Stadtverwaltung wahr- nehmen soll. Darüber hinaus wünschen wir einen besinnlichen Jahresausklang und einen guten Übergang in das Ein weiterer Bereich sind in diesem Zusammenhang neue Jahr 2019. Fragen und Probleme, die durch den mit einer Einge- meindung nach Neustadt/Orla verbundenen Wechsel vom Saale-Holzland-Kreis zum Saale-Orla-Kreis entstehen Mit freundlichen Grüßen, können. Michael Kallus Zum einen wurde mit den betroffenen ortsansässigen Gemeinschaftsvorsitzender Unternehmen bisher nur unzureichend kommuniziert. Für 4 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018

Mitteilungen

Die Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ ist am 24.12., 27.12., 28.12. und 31.12.2018 geschlossen.

Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis / Bereich Abfallwirtschaft informiert: Veränderte Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe der Fa. Veolia Um- weltservice Ost GmbH & Co.KG sowie der Übergabestellen für Elektroschrott im Saale-Holzland-Kreis Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis/Bereich Ab- • Winteröffnungszeiten des Werstoffhofes der Fa. fallwirtschaft teilt mit, dass sich die Öffnungszeiten der beiden Veolia in , Ölwiesenweg 7, ab 01.11.2018 bis Wertstoffhöfe der Fa. Veolia Umweltservice Ost GmbH & 31.03.2019 Co.KG sowie der Übergabestellen für Elektroaltgeräte des Montag geschlossen Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg und Kahla wie folgt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr verändern: Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr • Winteröffnungszeiten des Wertstoffhofes der Fa. Veolia in Eisenberg, Mozartstr. 4, ab 01.11.2018 bis Freitag geschlossen 31.03.2019 Jeder 1. Samstag im Monat 08.00 – 12.00 Uhr Montag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallbera- Dienstag geschlossen tung unter Tel. 036691 4800, Fax 036691 48010 oder mail@ awb-shk.de bzw. die Mitarbeiter der Fa. Veolia, unter Tel. 0172 Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr – 1051451 (WSH Eisenberg) und Tel. 0171 – 8189922 (WSH Donnerstag geschlossen Kahla) gern zur Verfügung. Freitag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr Kunze Jeder 3. Samstag im Monat 08.00 – 12.00 Uhr Werkleiter

Die Verwaltungsgemeinschaft „ Hügelland/ Täler“ weist dar- auf hin, dass der vom Jugendhilfeausschuss beschlossene Bedarfsplan Kindertagesbetreuung 2018/2019 öffentlich zur Einsichtnahme ausliegt. Die Einsichtnahme ist im Januar 2019 täglich, während der Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/ Täler“, im Raum 10 (Steueramt) möglich.

Viel Ruhe und Erholsamkeit wünscht die Gemeinde Geisenhain zur Weihnachtszeit. Geruhsame Stunden mit all Ihren Lieben sei Ihnen in diesen Tagen beschieden. Schaffenskraft, Erfolg und gutes Gelingen soll das neue Jahr Ihnen bringen.

Mit diesem Wunsch verbinde ich meinen aufrichtigen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, allen Vereinen, Ämtern, Genossenschaf- ten, Firmen und nicht zuletzt allen freiwilligen Helfern in unserer Gemeinde.

Bürgermeister Robert Gundermann Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018 5

Aus den Mitgliedsgemeinden

Vorbereitungen für den Tälerweihnachtsmarkt in Ottendorf Die Schüler, Lehrer, Erzieher und Eltern der Tälerschule Für eine „weihnachtsmarkttypische“ Versorgung mit Speisen Ottendorf sind bereits seit einigen Wochen mit den Vorberei- und Getränken wird ebenfalls durch die Vereine gesorgt. tungen für den Tälerweihnachtsmarkt am Samstag, dem 15. Dezember 2018, beschäftigt. Mittlerweile zum 6. Mal laden der Schulförderverein der Tälerschule, der Feuerwehrver- ein Ottendorf und der Förderverein der Kita „Tälerspatzen“ Ottendorf zum Täler-Weihnachtsmarkt in die Ottendorfer Grundschule ein. Der Pausenhof der Tälerschule wird sich wieder in einen kleinen Weihnachtsmarkt verwandeln, im Speiseraum wird eine Weihnachtskaffeestube Kuchen und Waffeln anbieten und ein Klassenraum wird sogar zum Weihnachtspostamt umgestaltet. Dort können die kleinen Gäste ihren Wunsch- zettel schreiben, welcher dann sogar vom Weihnachtsmann persönlich abgeholt wird. Im Hort und im Werkunterricht wird schon fleißig gewerkelt, Der Posaunenchor Tautendorf wird wieder für weihnachtliche um für die Besucher des Weihnachtsmarktes schöne Sachen Stimmung zum Tälerweihnachtsmarkt in Ottendorf sorgen. zum Kaufen herzustellen. Den letzten Schliff bekommt die Deko dann durch Eltern, die sich zum Basteln am Donners- Text und Foto: T.S. tagnachmittag angemeldet haben. In diesem Jahr wird es wieder ein Märchenstück der Theater- AG der Tälerschule geben. Seit Beginn des Schuljahres laufen die Proben dazu. Als musikalischer Höhepunkt wird im Verlaufe des Nachmittags der Tautendorfer Posaunenchor auftreten.

Weihnachten im Schuhkarton In diesem Jahr beteiligte sich der Hort der Tälerschule Otten- dorf an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ – Mehr als ein Glücksmoment. Mit unseren Gaben möchten wir einen Beitrag leisten, um an bedürftige Kinder in anderen Ländern zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns. Insgesamt 26 liebevoll gepackte Geschenke gehen von Ot- Alt-Meusebach. Das diesjährige „Märchenhafte Weih- tendorf aus in die weite Welt und helfen mit, anderen Kindern nachten bei Fackelschein in Alt-Meusebach“ am dritten Advent Freude zu bereiten. (I. Riedel) (16.12.), ab 15.00 Uhr, ruft nach einjähriger Unterbrechung auch wieder den zaubernden Knecht Ruprecht und seine Gehilfin, Frau Holle, in das weihnachtlich geschmückte Mittelalterdorf. Beide werden alle Hände voll zu tun haben, um die vielen anderen Märchenfiguren, die ebenfalls den dritten Advent in Meusebach verbringen wollen, die Show zu stehlen. Da schleicht der Grinch durchs Dickicht, der allen das Weihnachtsfest vermiesen will, eine gute weil Süßigkeiten verteilende Hexe wurde bereits im Mittelal- terdorf gesehen und natürlich Waldelfe Karen, die mit ihren Ponys zahlreiche Kinderherzen höher schlagen lässt. So manch andere Figur aus der Märchenwelt soll wohl ebenfalls gesichtet worden sein. Ein Kasperletheater sorgt für die Unterhaltung der kleinen Besucher, während später die „Rodschen Möhrenschaber“ für die musikalische Unterhaltung der größeren sorgen. Weiterhin ist ein Kurzprogramm der Musikschule Fröhlich im Plan, eben- so, wie weitere Überraschungen. Bücher sowie weihnachtliche Basteleien finden sich gleichfalls im Mittelalterdorf wieder. Der Glühweinkessel ist angeheizt, auf dem Rost liegen Roster und Brätel, frisch gebackene Waffeln mit Schokolade, Staubzucker oder Marmelade warten auf die Feinschmecker. Ehe jedoch die Nacht vollends herein bricht, fliegen wiederum die letzten Wunschzettel mittels Ballons wie Sternenstaub gen Himmel. Al- Die Hortkinder der Tälerschule bei der Übergabe ihrer Ge- les in allem steht Jung und Alt wieder ein unterhaltsamer Dritter schenke an Frau Gimper, die sich im Pfarramt Ottendorf um Advent im Alt-Meusebacher Mittelalterdorf bevor. die Weiterleitung der Pakete kümmert. (Foto T. S.) T+F: VH 6 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018

Veranstaltungen von Dezember 2018 bis Januar 2019

Gemeinde Datum / Uhrzeit Veranstaltungen Veranstaltungsort / Veranstalter

Dezember: Hellborn 01.12. Gaststätte Rentnerweihnachtsfeier 15.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Renthendorf 01.12. Kirche Einweihung Gemeinderaum 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Renthendorf mit Adventskaffee Großbockedra 01.12. Dorfberg/Kulturscheune 14. Bockersches Adventsfest 16.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Tautendorf 02.12. Kirche Adventssingen mit dem Ottendorfer Chor 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Tautendorf und dem Posaunenchor Tautendorf, anschließend kommt der Weihnachtsmann, gemütliches Beisammensein mit Glühwein und Gebäck, Stollen, Plätzchen Großbockedra 04.12. Dorfgemeinschaftshaus Rentnerweihnachtsfeier 15.00 Uhr VA: Gemeinde Großbockedra der Gemeinde Lippersdorf 06.12. Kirche Der Nikolaus kommt! 18.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Lippersdorf Erdmannsdorf 06.12. Saal Zumba 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Geisenhain 07.12. Gaststätte „Trompeterschlösschen“ Rentnerweihnachtsfeier 15.00 Uhr VA: Gemeinde Geisenhain/Bürgermeister der Gemeinde Geisenhain Trockenborn 08.12. Kirche Adventskonzert 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn mit der Musikschule Fröhlich Renthendorf 08.12. Brehm-Gedenkstätte Der traditionelle Adventsabend bei Familie 16.00 Uhr VA: Brehm-Gedenkstätte Brehm mit weihnachtlicher Musik, Punsch, Glühwein und Stollen, Spiele für Kinder, erste Veranstaltung im sanierten Museum, großes Angebot, Weihnachtsgeschenke für Foto: privat Erwachsene und Kinder und den berühmten Brehm-Honig zu erwerben!

Stadtroda 08.12. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Thüringenliga, Damen 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – VC Gotha I SV 1923 Tröbnitz – SV Wartburgstadt Eisenach Stadtroda 08.12. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – VSV Oelsnitz Lippersdorf 09.12. Kirche Adventskonzert mit dem Tälerchor und den 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Lippersdorf Tröbnitzer Bläsern, im Anschluss Plätzchen und Glühwein 12.12. Kirche Adventskonzert mit „Klangheimlich“ 19.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Bremsnitz Erdmannsdorf 13.12. Saal Zumba 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Tautendorf 14.12. Gemeindehaus Tautendorf Rentnerweihnachtsfeier 15.00 Uhr VA: Gemeinde Renthendorf Großbockedra 14.12. Kirche Adventskonzert mit „Klangheimlich“ 19.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Großbockedra Ottendorf 15.12. Tälerschule Tälerweihnachtsmarkt 14.00 Uhr VA: Schulförderverein Tälerschule Förderverein „Tälerspatzen“ Ottendorf Feuerwehrverein Ottendorf Seitenbrück 15.12. Brunnenhaus Glühweinfest unterm Weihnachtsbaum 17.00 Uhr VA: Gemeinde Oberbodnitz/Seitenbrück in Zusammensarbeit mit dem Kultur- und Sportverein Seitenbrück e.V. Meusebach 15.12. Dorfgemeinschaftshaus „Spatzenjägerhalle“ Einwohnerversammlung 18.00 Uhr VA: Gemeinde Meusebach mit anschließender Dorfweihnachtsfeier Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018 7 Lippersdorf 16.12. Straße vor dem Feuerwehrgerätehaus Weihnachtsmarkt 14.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Lippersdorf-Erdmannsdorf Kaffee und Kuchen werden gereicht 15.30 Uhr kommt der Nikolaus Musik, Kakao, Kaffee, Kuchen und Glühwein Meusebach 16.12. Mittelalterdorf Alt-Meusebach Weihnachten im Fackelschein 15.00 Uhr VA: Verlorenes Fähnlein e.V.

Rausdorf 16.12. Kirche Adventskonzert 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Rausdorf mit dem Männervolkschor Stadtroda Tröbnitz 16.12. Kirche Adventskonzert des JBO Tröbnitz 17.00 Uhr VA: JBO Tröbnitz/Kirchgemeinde Tröbnitz Untergneus 19.12. Kirche Adventskonzert 18.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Gneus mit dem Frauenchor Stadtroda Erdmannsdorf 20.12. Saal Zumba 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Bremsnitz 21.12. Gemeindehaus Seniorenweihnachtsfeier 14.00 Uhr VA: Gemeinde Bremsnitz Magersdorf 22.12. Wendeschleife Wintersonnenwendfeier 16.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Unterbodnitz/Magersdorf Tissa 22.12. Dorfplatz Weihnachtsmarkt 17.00 Uhr VA: Heimatverein Tissa e.V. unter dem Motto „Klein und Fein für Jung und Alt“

Hellborn 23.12. Kirche Krippenspiel 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Hellborn Untergneus 23.12. Kirche Krippenspiel 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Gneus Rausdorf 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 13.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Rausdorf Eineborn 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 14.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Eineborn Bremsnitz 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 14.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Bremsnitz Tautendorf 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 15,15 Uhr VA: Kirchgemeinde Tautendorf Tröbnitz 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 15.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz Lippersdorf 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 15.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Lippersdorf Großbockedra 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Großbockedra Renthendorf 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Renthendorf Tröbnitz 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 17.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz Ottendorf 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 17.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Ottendorf Trockenborn 24.12. Kirche Christvesper mit Krippenspiel 18.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Trockenborn Rattelsdorf 24.12. Kirche Andacht zur Christnacht 22.00 Uhr VA: Gemeindekirchenrat Hellborn 26.12. Gaststätte Frühschoppen 10.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Januar 2019: Erdmannsdorf 10.01. Saal Zumba 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch Stadtroda 19.01. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – L.E. Volleys 8 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2018

Die

freche

Kamera

Impressum und Copyright: Gestaltung Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler und Druck: Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten Auflage: 2.250 ist die Druckerei nicht verantwortlich.) Redaktion: Michael Kallus, Veit Höntsch, Zu beziehen über: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, 07646 Tröbnitz Texte: Michael Kallus, Veit Höntsch, Torsten Schwarz, Ina Riedel Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Fotos: Veit Höntsch, Torsten Schwarz, privat Ge­nehmigung des Herausgebers.