AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-

Niederhain im Wieratal

Nummer 2 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 20.02.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen

Lesen Sie mehr dazu ab Seite 5 Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain

BÜRGERSERVICE

BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Bachstraße 1, 04603 Nobitz Polizei 110 Besucheranschrift: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur durch vorherige Terminabsprach möglich. n Finanzverwaltung (Kasse) n Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt Telefon: 034497 810-0 Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr ist Freitag, der 5. März 2021. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag bleibt die Kasse ge- Erscheinungsdatum schlossen. Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefoni- scher Absprache. ist Samstag, der 20. März 2021 n Haupt-/Ordnungsamt Redaktion/Anzeigenannahme: Gemeindeverwaltung Nobitz Gerd Tobies, Hauptstraße 26, 04618 Langenleuba-Niederhain, Haus 1, Bachstraße 1, 04603 Nobitz Telefon: 03447 3108-0, Fax: 03447 3108-29 Telefon: 034497 70610 (AB), Montag geschlossen E-Mail: [email protected] Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr oder Sprechstunde jeden 1. Dienstag des Monats im Verwaltungs- Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr gebäude der Gemeinde Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:00 Uhr 04618 Langenleuba-Niederhain Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Informationen für die nächsten Ausgaben n Bauverwaltung Gemeindeverwaltung Nobitz Haus 2, Saara 42, 04603 Nobitz Monat Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Telefon: 03447 5133-38, Fax: 03447 5133-10 April 01.04.2021 17.04.2021 Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Mai 07.05.2021 22.05.2021 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr Juni 04.06.2021 19.06.2021 Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Juli 02.07.2021 17.07.2021 Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr August 06.08.2021 21.08.2021 Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr September 03.09.2021 18.09.2021 n Kindergarten "Sonnenschein" Langenleuba-Niederhain Okrober 08.10.2021 23.10.2021 Montag bis Freitag 06:00 bis 16:30 Uhr November 05.11.2021 20.11.2021 Telefon: 034497 78587 Dezember 03.12.2021 18.12.2021

Kindergarten "Purzelbaum" Lohma Montag bis Freitag 06:00 bis 16:30 Uhr Telefon: 034497 78333 n Impressum Herausgeber: Gemeinde Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4, 04618 n Bücherei Langenleuba-Niederhain Langenleuba-Niederhain, E-Mail: [email protected] Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain Verantwortlich für amtliche und gemeindliche Mitteilungen: Bürgermeister Carsten Helbig oder sein Vertreter im Amt Telefon: 034497 81028 Alle hier veröffentlichten amtlichen Bekanntmachungen erfolgen gemäß § 27a Montag 09:00 bis 12:00 Uhr ThürVwvfG gleichlautend auch auf der Internet-Präsenz der Gemeinde Lamgen- Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr leuba-Niederhain www.gemeinde-langenleube-niederhain.de mittels der elektro- nisch einsehbaren Version dieses Amtsblattes. Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Nachdrucke, Kopien und Vervielfältigungen auch der Anzeigen sind nur mit Ein- Donnerstag (in Ziegelheim, Wieratalhalle) 16:30 bis 18:00 Uhr verständnis des Herausgebers möglich. Für die Richtigkeit der amtlichen und ge- meindlichen Mitteilungen ist die Gemeinde Langenleuba-Niederhain verantwort- n lich. Leserbeiträge bzw. nichtamtliche Mitteilungen widerspiegeln die Meinung Kontaktbereichsbeamter des Verfassers, sie muss nicht mit der des Herausgebers und der, der Gemeinde- Die Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten findet jeden räte übereinstimmen. Dienstag, von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Büro, Platz der Einheit 4, Erscheinungsweise: in der Regel einmal monatlich, kostenlos an alle erreichba- ren Haushalte der Gemeinde Langenleuba-Niederhain (Einwurf pro Briefkasten, 04618 Langenleuba-Niederhain, statt. 1 Exemplar); im Bedarfsfall können Einzelstücke gegen Erstattung der Portokos- Telefon: 034497 70017 ten in der Gemeindeverwaltung Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4 in Langenleuba-Niederhain bezogen werden. Kostenlosen Newsletter bitte anfor- n dern: [email protected]. Redaktionsschluss und Ausgabetermin für die Begegnungsstätte jeweils nächste Ausgabe werden immer auf Seite 2 veröffentlicht. Telefon: 034497 81029 Beiträge der Vereine/Einrichtungen: Die Nutzung ist zur Zeit nur eingeschränkt möglich. Gerd Tobies, E-Mail: [email protected] Anzeigenaufträge: RIEDEL GmbH & Co. KG Bitte die Aushänge beachten. Gesamtherstellung: RIEDEL GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, n Sprechstunde des Bürgermeisters 09244 Lichtenau, Telefon: 037208 876-0, Fax: 037208 876299, E-Mail: [email protected] C Langenleuba-Niederhain: Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir, dem Kurier-Verlag , M Telefon: 03447 4996200, Meldung zu machen Y Momentan nur telefonisch möglich 0174 7045419 K AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain | Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 Seite 3

GEMEINDE LANGENLEUBA-NIEDERHAIN

Amtliche Mitteilungen

n Wahlen 2021 n Wahlen 2021 – Wahlhelfer gesucht Im Jahr 2021 finden die Wahlen zum Thüringer Landtag und die Bundestagswahl statt. Durch die Corona-Pandemie müssen die Gemeinden größere Wahlräume aufgrund der Ab- In diesem Jahr finden im September 2021 die standsregelungen einrichten. Dies ist nur mit entsprechenden größeren Wahlräumen mög- Bundestagwahl sowie die Wahlen zum Thürin- lich. ger Landtag statt. Auf der Ortsteilkarte des Erfüllungsbereichs der Gemeinde Nobitz sind die neuen Wahlbe- Für jeden Wahlbezirk wird ein Wahlvorstand zirkseinteilungen farblich gekennzeichnet. benötigt. Der Wahlvorstand ist für den ord- nungsgemäßen Ablauf am Wahltag verant- Gemeinde Langenleuba-Niederhain wortlich. Insgesamt werden 10 Wahlbezirke in Wahlbezirk 8 grün – Ratssaal Rittergut, Platz der Einheit 4 den Gemeinden Nobitz, Langenleuba-Nieder- Wahlbezirk 9 gelb – Sportplatzgebäude Lohma hain und Göpfersdorf gebildet. Um diese Auf- Die jeweils zugewie- gabe bewältigen zu können, wird die Hilfe von senen Wahllokale sind wahlberechtigte Bürger benötigt. Es werden auf den Wahlbenach- hiermit alle wahlberechtigte Bürger aufgeru- richtigungskarten ab- fen, insbesondere Vertreter von Parteien und gedruckt, welche vor Organisationen, sich für die Mithilfe in einem jeder Wahl gesondert Wahlvorstand zu melden bzw. wahlberechtig- versendet werden. te Bürger zu benennen, die als Mitglied im Natürlich besteht Wahlvorstand mitarbeiten könnten. auch weiterhin die Möglichkeit, Brief- Bewerber für einen Sitz im Thüringer Landtag wahlunterlagen zu be- und im Bundestag, Beauftragte von Wahlvor- antragen und somit schlägen und deren Stellvertreter können ohne Weiteres an den nicht Mitglied eines Wahlvorstandes sein. Wahlen teilnehmen zu Kontaktdaten: [email protected] können. Frau Steinert, Tel.: 03447 3108-40 Frau Gerth, Tel.: 03447 5133-18 Helbig Frau Mahn, Tel.: 03447 3108-14 Bürgermeister i. A. Graichen, Leiter Haupt-/Ordnungsamt

n Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre gemäß Bundesmeldegesetz (BMG)

A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bun- Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i. V. m. desamt für das Personalmanagement der Bundeswehr § 50 Abs. 2 BMG widersprechen. Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Daten- E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- übermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit buchverlage (i. V. m.) § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i. V. m. § 50 Abs. 3 BMG widersprechen. B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öf- fentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die mel- Erklärung der meldepflichtigen Person: depflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören Name, Vorname: ______Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i. V. m. § 42 Abs. 2 BMG widersprechen. Geburtsdatum: ______

C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Anschrift: ______Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- mungen ______Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i. V. m. § 50 Abs. 1 BMG widersprechen. Ich widerspreche folgenden Punkten: ☐ A ☐ B ☐ C ☐ D ☐ E

D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder ______Rundfunk Datum, Unterschrift der meldepflichtigen Person oder einer Person mit Betreuungsvollmacht

Hinweise: folgende Hinweise zu beachten: lich gestellt werden. Der Widerspruch gilt bis Das Bundesmeldegesetz (BMG) räumt die Der Widerspruch ist auf diesem Vordruck pro zu einer gegenteiligen Erklärung (schriftlicher Möglichkeit ein, in oben genannten Fällen Person durch Ankreuzen der entsprechen- Widerruf) im Verantwortungsbereich der Ge- der Weitergabe von persönlichen Daten oh- den Felder und persönlich unterzeichnet ein- meinde Nobitz unbefristet. Bereits zu einem ne Angabe von Gründen zu widersprechen. zulegen. Der Widerspruch kann an die Ge- früheren Zeitpunkt eingelegte Widersprüche Einwohnerinnen und Einwohner der Ge- meindeverwaltung Nobitz, Einwohnermelde- behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht

C meinden Nobitz, Langenleuba-Niederhain amt, Bachstraße 1, 04603 Nobitz übersandt nochmals eingelegt werden. Die Vervielfälti- M und Göpfersdorf, die von diesem Recht Ge- oder in den Einwohnermeldestellen Nobitz, gung dieses Vordruckes ist ausdrücklich er- Y K brauch machen möchten, werden gebeten, Saara und Langenleuba-Niederhain persön- wünscht. Seite 4 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain

Amtliche Mitteilungen

n n Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Die 13. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Langenleuba-Niederhain fand am 02.02.2021 Grundsteuer A und der Grund- statt. Folgende Beschlüsse sind gefasst worden: steuer B sowie der Hundesteuer Beschluss Nr.: GR 13/4/21/77 Die Leistungen zum Bauvorhaben: Erweite- in der Gemeinde Langenleuba- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- rung des bestehenden Feuerwehrgerätehau- Niederhain für das Jahr 2021 Niederhain beschließt die Abnahme des Proto- ses in Langenleuba-Niederhain – LOS 5: Um- kolls der 12. öffentlichen Sitzung vom bau und Erweiterung Heizflächen wird der Fa. 01.12.2020. MEHAGENO eG, Waldenburger Straße 4, Auf Grundlage der Vorschriften des § 27 04603 Nobitz zum Angebotspreis €: 5.625,23 Absatz 3 Grundsteuergesetz (GrStG) sowie Beschluss Nr.: 13/5/21/78 (Brutto) vergeben. des § 3 Thüringer Kommunalabgabenge- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- setz (ThürKAG) gibt die Gemeinde Nobitz Niederhain beschließt die Hauptsatzung der Beschluss Nr.: GR 13/9/21/82 erfüllend für die Gemeinde Langenleuba- Gemeinde Langenleuba-Niederhain. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- Niederhain Folgendes bekannt: Niederhain beschließt: Vorbehaltlich des Erlasses schriftlicher Beschluss Nr.: GR 13/6/21/79 Die Leistungen zum Bauvorhaben: Erweite- Grundsteuer- und Hundesteuerbescheide für Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- rung des bestehenden Feuerwehrgerätehau- 2021 werden hiermit die Grundsteuer A, die Niederhain beschließt: ses in Langenleuba-Niederhain – LOS 6: Elek- Grundsteuer B und die Hundesteuer für das Die Leistungen zum Bauvorhaben: Erweite- troinstallation, Blitzschutz wird der Fa. Elek- Kalenderjahr 2021 in gleicher Höhe wie im rung des bestehenden Feuerwehrgerätehau- troinstallation Müller, Altenburger Straße 13, Vorjahr festgesetzt. Auf den zuletzt ergange- ses in Langenleuba-Niederhain – LOS 3: Bo- 04617 Haselbach zum Angebotspreis €: nen Steuerbescheiden war mitgeteilt worden, denbelagsarbeiten, Rüttelboden wird der Fa. 18.163,58 (Brutto) vergeben. in welcher Höhe und zu welchen Fälligkeiten Mosaik Gera GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße die Grundsteuern sowie die Hundesteuer im 34, 07552 Gera zum Angebotspreis €: Beschluss Nr.: GR 13/10/21/83 Folgejahr / in den Folgejahren zu leisten sind. 11.125,25 (Brutto) vergeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerpflichti- Niederhain beschließt: gen, die im Kalenderjahr 2021 keinen Grund- Beschluss Nr.: GR 13/7/21/80 Der für die Weitergabe der aus dem Thüringer steuerbescheid bzw. Hundesteuerbescheid Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- Landesprogramm für städtebauliche Sanie- erhalten haben, für 2021 die gleiche Grund- Niederhain beschließt: rungsmaßnahmen mit Zuwendungsbescheid steuer bzw. Hundesteuer wie im Kalenderjahr Die Leistungen zum Bauvorhaben: Erweite- des Thüringer Landesverwaltungsamtes; AZ.: 2020 entrichten müssen. Für diese Steuer- rung des bestehenden Feuerwehrgerätehau- 4653-10-ABG-023 vom 10.11.2020 bereitge- pflichtigen treten mit dem Tag der öffentlichen ses in Langenleuba-Niederhain – LOS 4: Au- stellten Mittel in Höhe von €: 74.500,00 (Brut- Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkun- ßenanlagen wird der Fa. Wolf GmbH Bauunter- to) im Rahmen der Förderinitiative Kirchen des gen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein nehmen, Dorfstraße 7, 04618 Göpfersdorf zum Freistaates Thüringen zugrunde liegenden Mo- schriftlicher Steuerbescheid für 2021 zuge- Angebotspreis €: 18.622,93 (Brutto) vergeben. dernisierungsvereinbarung über die Durchfüh- gangen wäre. Diese Festsetzung gilt zwei rung der Baumaßnahme: Dachsanierung Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung Beschluss Nr.: GR 13/8/21/81 Schiffdach Kirche St. Nikolai in Langenleuba- als bekannt gegeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba- Niederhain wird zugestimmt. Niederhain beschließt: Helbig, Bürgermeister Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Festsetzung der Grundsteuer und der Hun- desteuer kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift n bei der Gemeindeverwaltung Nobitz, Bach- Abfallwirtschaft – So wird alte Medizin entsorgt straße 1, 04603 Nobitz einzulegen. Altenburg. Medikamente und Arzneimittel können mit dem Hausmüll in den schwarzen Tonnen Hinweise: Es wird um Prüfen des zuletzt er- entsorgt werden, jedoch niemals über die Toilette oder Spüle. Darauf weist der Dienstleistungsbe- gangenen Grundsteuerbescheides bzw. trieb Abfallwirtschaft/ Kreisstraßenmeisterei des Landkreises ausdrücklich hin. Hundesteuerbescheides und um Entrich- Dies gelte auch für flüssige Arzneimittel wie Tropfen oder Säfte. Enthalten die Beipackzettel zum tung der Steuerbeträge unter Angabe des Arzneimittel keine speziellen Hinweise, gilt für die Entsorgung folgendes: Kassenzeichens auf das Konto der Ge- Die Hausmüllentsorgung ist ein sicherer Entsorgungsweg für Altarzneimittel. Denn der Siedlungs- meinde Langenleuba-Niederhain gebeten. abfall, zu dem Medizin zählt, wird zuerst mechanisch-biologisch vorbehandelt, bevor er den Bei bestehenden SEPA-Lastschriftmanda- Flammen einer Müllverbrennungsanlage übergeben wird. Die Asche wird anschließend in Depo- ten werden die Grundsteuern sowie die nien eingelagert. Durch die Verbrennung und Vorbehandlung werden die in Altarzneimitteln ent- Hundesteuer entsprechend deren Fälligkeit haltenen Schadstoffe weitgehend zerstört oder inaktiviert. abgebucht. Etwaige danach noch vorhandenen Reste stellen dann keine Gefahr für das Grundwasser mehr Für die Grundsteuer A und B sowie die Hun- dar. Aufwendige Deponieabdichtungssysteme und Sickerwassererfassungen sorgen zudem da- desteuer ist davon auszugehen, dass die für, dass Schadstoffe aufgehalten werden und nicht ins Grundwasser gelangen. Zum Schutz des Mehrzahl der Steuerpflichtigen zuletzt einen Grundwassers sollten übrigens Behälter, in denen Arzneimittelreste waren, auch nicht ausgespült Bescheid von der Gemeinde Nobitz, erfül- werden. lend für die Gemeinde Langenleuba-Nie- Unabhängig hiervon gibt es im Landkreis neben der Hausmüllentsorgung noch die Möglichkeit, derhain, im Juni 2020 erhalten hat. Altarzneimittel am Schadstoffmobil abzugeben. Dieses ist vom 8. bis 19. Juni und 2. bis 12. No- Bei Fragen und Problemen ist Frau Leuteritz vember wieder im Kreis unterwegs. Die genauen Termine der Touren sind im Abfallkalender und als Ansprechpartnerin in der Gemeindever- auf der Internetseite der Abfallwirtschaft veröffentlicht. waltung erreichbar unter Tel.: 03447 5133-25 Darüber hinaus bieten viele Apotheken als Serviceleistung eine Rücknahme von Altarzneimitteln an. Jedoch sind Apotheken rechtlich nicht zu einer Rücknahme von Altarzneimitteln verpflichtet. oder per E-Mail: [email protected]. C M Y i. A. Werner, Leiterin Finanzverwaltung Im Auftrag Jörg Reuter K Öffentlichkeitsarbeit AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain | Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 Seite 5

Amtliche Mitteilungen

n Stallpflicht zum Schutz vor Infektionen

Wildtiere tragen Vogelgrippeerreger in sich / Veterinäramt erläutert hinaus hätten viele Geflügelhalter zum Schutz ihrer Tiere nach dem letz- Maßnahmen und die aktuelle Situation / Risiko besteht weiterhin ten Geflügelpestzug 2017 Volieren errichtet. Während das SARS-CoV-2-Virus seit Monaten die Gesundheit der Men- Vornehmlich tragen Wildwasservögel das Geflügelpestvirus in sich. Die schen angreift, geht derzeit für die Geflügelbestände eine Gefahr vom Seen im Süden von Leipzig bis in das Altenburger Land hinein werden Vogelgrippeerreger aus. Damit die hochansteckende Krankheit mög- etwa von Tausenden nordischen Wildgänsen als Winterquartier oder lichst nicht in die Nutztierbestände eindringt, hatte das Veterinäramt des Rastplatz genutzt. „Wenn wir Glück haben, der Winter bald endet und Altenburger Landes bereits im Dezember eine Allgemeinverfügung er- die Wildgänse wieder abziehen besteht Hoffnung, dass Hausgeflügel- lassen, die eine Stallhaltung für Geflügel vorschreibt. bestände nicht infiziert werden“, sagt Thurau. „Untersuchungen zeigen eindeutig, dass das Geflügelpest- beziehungs- Der Veterinär empfiehlt: Der eigene Geflügelbestand wird in Seuchenri- weise Vogelgrippevirus flächendeckend in der Wildvogelpopulation vor- sikozeiten wie jetzt am besten geschützt, wenn gar keine Zukäufe erfol- kommt“, erklärt Amtstierarzt Matthias Thurau. Schwerpunkt der Seu- gen. Ist das unumgänglich, sollten nur gesunde Tiere mit bekannter Her- chenausbrüche sei vor allem Norddeutschland, wo derzeit massenhaft kunft und bekanntem Gesundheitsstatus eingestallt werden. Des Weite- Wildvögel und fast 40 Hausgeflügelbestände betroffen seien. Doch ren ist der Zutritt zum Tierbestand auf wenige erforderliche Personen zu durch den Vogelzug ist auch hierzulande laufend mit der Ankunft viru- beschränken. stragender Wildvögel zu rechnen. Deshalb ist auch bei der Betreuung Unabhängig davon weist der Amtstierarzt noch darauf hin, dass es ge- und Fütterung des Hausgeflügels darauf zu achten, dass keine Erreger gen die atypische Geflügelpest – die sogenannte Newcastle-Krankheit – eingeschleppt werden. eine Impfpflicht für alle gehaltenen Hühner und Truthühner gibt. Die Imp- „Die Viruslast in der Region ist grundsätzlich von mehreren Faktoren ab- fung erfolgt durch niedergelassene Tierärzte. „Jeder Hühner- oder Trut- hängig und steigt mit der Anzahl der Wildvögel sowie bei andauernder hühnerhalter hat die Pflicht, den Hoftierarzt mit der Impfung zu beauftra- Winterwitterung, denn Frost und Schnee führen zu Futtermangel bei gen“, stellt Thurau klar. Wildvögeln“, erläutert Thurau. In der momentan besonders kritischen Zeit sollen deshalb die Hausgeflügelbestände vor direkten und indirek- Kontakt: Landratsamt, Fachdienst Veterinär- und ten Kontakten zu potentiell geflügelpestvirustragenden Wildvögeln ge- Lebensmittelüberwachung, Lindenaustraße 10, Altenburg schützt werden. E-Mail: [email protected], Telefon: 03447 586-709 „Deshalb haben wir zur Vorsicht eine Aufstallung angeordnet.“ Da bei Schnee und Eis das Hausgeflügel sowieso meist im Stall gehalten wird, i. A. Jörg Reuter sei die Einhaltung der Stallhaltung unproblematisch, so Thurau. Darüber Öffentlichkeitsarbeit LRA Altenburger Land

Ende Amtliche Mitteilungen

Beginn Nichtamtlicher Teil

Glückwünsche

Gesundheit und persönliches Wohlergehen übermitteln wir auf diesem Wege allen Jubilaren, die im Monat Februar Geburtstag haben und hatten.

Ihr Bürgermeister Carsten Helbig und der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba-Niederhain.

Aus der Bibliothek Vereinsmitteilungen

n Bibliothek Langenleuba-Niederhain n An alle Mitglieder des Fußballsportverein

In der Bibliothek können nach telefonischer Absprache, Tel. Die für März geplante ordentliche Mitgliederversammlung wird 034497 81028 oder Bestellung per Mail: bibliothek@gemeinde- aufgrund der aktuellen Corona Situation verschoben. langenleuba-niederhain.de. die Medien an der Haustür abgeholt werden. Ein genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Mit freundlichen Grüßen Ilona Ingrisch Der Vorstand des FSV

Anzeige(n)

C M Y K Seite 6 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain

Vereinsmitteilungen n 55 Jahre Niederhainer KarnevalsClub - eine Zeitreise

Es war im Sommer 1963, die Niederhainer feierten ihr zweites Rosen- viele Jahre Friedheim Nitsche, Klaus Gleitsmann, Wolfgang Zeißig, Die- fest. Da kam einigen der Gedanke „Wenn wir so etwas Großartiges wie ter Schnabel, Bernhard Herzog, Karl Müller, Klaus Steinbach, Wolfgang das Rosenfest auf die Beine stellen können, warum sollten wir dann Nitsche, Gerhard Thiel, Karli Müller, Rainer Rosin, Helmut Gräfe, Helmut nicht auch Fasching feiern“. Zu den Initiatoren gehörten damals u.a. Rößler, Rolf Müller, Klaus Engert, Christian Wildenhain, Werner Rosin, Friedheim Nitsche, Klaus Gleitsmann, Bernd Pötzsch und ihre Truppe. Schon ein Jahr darauf hieß es: „Auf zum Karneval nach Niederhain“ und der Fasching in Niederhain war geboren. 500 Sitzplätze fasste der große Saal bei Kießhauers (damals Konsum Gaststätte). 700 Leute waren ge- kommen und amüsierten sich aufs Köstlichste. Die Bewirtschaftung des großen Saales und der dazugehörigen Räume lag in den Händen von Lothar Müller, seiner Frau Marlis und den vielen Helfern. 1965 wurde aus dem Faschingsverein der Niederhainer KarnevalsClub und Rolf Müller war bis 1990 deren Präsident. 4 Wochen wurde der große Saal geschmückt, und ich glaube die Frauen waren nicht immer begeistert, wenn des Nachts die Männer vom Schmücken nach Hause kamen. Noch heute Schmücken wir die Stra- ßenschänke mit den Girlanden von damals und auch der Blumenkorb in der Mitte, hing damals schon bei Kießhauers als Abschluss in der Mitte des Saals. Karl Müller (der Ehemann von Hermine Kohl-Müller) malte damals viele Bilder, die den großen Saal schmückten, mit zweideutigen Episoden. Diese Bilder hat uns vor einigen Jahren Rolf Taube wieder neu gerahmt, so dass diese wieder als Dekoration für die Straßenschänke genutzt werden können. In den 70er Jahren fuhren die Narren jedes Jahr extra nach Stollberg zur Firma Oskar Bankwitz, um Hüte, Kappen und Faschingszubehör zu kau- fen. Diese Sachen wurden dann zum Fasching weiterverkauft, und so Der erste Fasching 1964 u.a. Christian Wildenhain, Klaus Thieme, Günter hatte man ein paar Mark für den Verein in der Kasse. Auch damals stand Spangenberg, Friedheim Nitsche, Bernd Pötzsch, Doris Gleitsmann, die Faschingssaison unter einem bestimmten Motto. Der Ablauf der Helmut Rösler, Karli Müller, Inge Engert, Werner und Reiner Rosin Abendveranstaltung und somit auch das Faschingsmotto musste beim Rat des Kreises Altenburg zur Prüfung vorgelegt werden.1983 war das Motto „Reportagen live mit ZDF und NDR“, da gab es Probleme beim Rat des Kreises, und Rolf Müller versuchte zu erklären das ZDF „Zentra- les Dorf Fernsehen“ und NDR „Niederhainer Dorf Rundfunk“ hieß. Dem Motto entsprechend zogen die Vereinsmitglieder sich dann auch alle gleich an, z. B. als Seemänner, als Mexikaner oder auch als Ritter. 1974 hieß es „Ja, so warn’s die alten Rittersleut“. Die Kostüme für die Männer wie auch für die Frauen wurden aus dem Theater geholt. Diese Kostüme waren alt, schwer, speckig und haben nicht sehr gut gerochen. Nachmittags mussten die Männer schon auf den Saal, da extra eine Maskenbildnerin aus dem Theater kam, um den Männern die Bärte an- zukleben. Das waren aber keine Bärte aus einem Stück, sondern einzel- ne Büschel, so dass die Niederhainer Ritter ziemlich ausgefranst im Ge- sicht aussahen. Als dann gegen Abend die Frauen dazukamen, hatten die Männer natür- lich schon mächtig Spaß gehabt, und durch die angeklebten Bärte und die Kostüme mit den Mützen, haben die Frauen ihre Männer nicht mehr erkannt. Das sorgte damals für Tränen in den Augen vor lauter Lachen, und selbst heute kommen die damaligen Rittersleut ins Schwärmen, wenn sie von diesem Fasching erzählen. Selbst auf alten Fotos fällt es Verkauf von Kappen und Faschingsbedarf u.a. Doris Gleitsmann, Christa schwer, den einen oder anderen zu erkennen. So gehörten u. a. über Müller, Werner Rosin

Anzeige(n)

C M Y K AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain | Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 Seite 7

Vereinsmitteilungen

Bernd Böttcher, Reinhard Lipfert, Rainer Graichen, Matthias Görth und Die Feuerwehr stellte einen Einsatz der besonderen Art nach und hatte Rolf Börngen zur Faschingsgruppe. Der eine oder andere hörte auf und damit die Lacher auf ihrer Seite. Die Tanzgruppe verzauberte die Gäste ein neuer kam dazu. Es war ein Privileg, beim Fasching dabei sein zu mit ihren schönen Tänzen. Aber nicht zu vergessen die vielen Helfer im dürfen. Gefragt waren Zimmermänner, Maler, Elektriker, Schlosser und Hintergrund, ohne sie wären die vielen Veranstaltungen, auch in der Ver- wer handwerklich begabt war oder aber auch Organisationstalent be- gangenheit, gar nicht möglich gewesen. saß. Zum Elferrat 1985 gehörten Präsident Rolf Müller, Gerhard Thiel, Klaus Es gab einen extra abgesperrten Bereich, rechts neben der Bühne. Die- Steinbach, Klaus Engert, Rainer Meier, Rainhard Lipfert, Matthias Görth, se Ecke war wie ein Laubengang aufgebaut und durfte auch nur von den Rolf Börngen, Achim Daniel, Thomas Heuduck und Karlheinz Kühn. Mitgliedern betreten werden. Auf einem Sägebock lag ein Bierfass, und Das erste Niederhainer Prinzenpaar war damals Sylke Wittig und Cars- so musste den ganzen Abend auch niemand Durst leiden. Damals, wie ten Helbig. Die Veranstaltung war so ein großer Erfolg, dass man be- auch heute noch, gab es nach dem Fasching immer einen Ausflug. Man schloss, von nun an in jedem Jahr ein Programm zu machen. Aber we- fuhr mit dem ZBO-Bus, dem Zug oder dem Auto, um dann zu Fuß die gen baulichen Mängeln wurde der große Saal ab 1986 gesperrt und der nähere oder auch weitere Umgebung zu erkunden. Ausflugsziele waren Fasching fand von nun an im Speisesaal statt. damals u.a. Lützen, Schweinsburg-Crimmitschau-Werdau, Kohrener Das war auch die Zeit für einen Generationswechsel. Eine große Zahl der Land oder ins Muldental mit Wanderung zur Rochsburg.1985 gab es Mitglieder, die über viele Jahre für den Fasching in Niederhain auf dem das erste Mal zum Fasching ein Programm u.a. mit den Tanzmädels von großen Saal bei Kießhauers verantwortlich waren, die den Saal schmück- Roswitha Hofmann, einem Prinzenpaar, der Feuerwehr, Sportverein und ten, um den vielen Gästen ein großartiges Faschingswochenende zu er- ortsansässigen Betrieben und Handwerken. Inge Engert, Isolde Kühn möglichen, hörten auf, um der nächsten Generation Platz zu machen. und Christa Müller fuhren mit einem Handwagen über den Saal und ver- Von nun an saß der Elferrat auch nicht mehr den ganzen Abend vor der kauften Fettbemmen an die vielen Gäste. Die Brote wurden längsaufge- Bühne, sondern zog sich nach Einmarsch und Eröffnung um, und los schnitten und mit selbstausgelassenem Griebenfett geschmiert. Das ging es mit Tanzgruppe und Programm. In der Zeit bis 1994 gehörten Motto war damals „Wir sind die lustigen Handwerkersleut‘ und haben zum Niederhainer KarnevalsClub Rolf Müller, Karlheinz Kühn, Rainer am Karneval unsere Freud.“ - der Saal war brechend voll. Meier, Matthias Görth, Werner Rosin, Reinhard Lipfert, Rolf Börngen, Ralf Dittel kam als Gärtner, Herrmann Heimer als Willi Berger mit Zigarre Carsten Helbig, Thomas Peiselt, Wilfried Nitzsche, Jörg Müller, Thomas und dessen einzigartigem Fahrrad. Werner Rosin war der Fleischer, Ursel Heuduck, Jörg Büttner, Werner Rosin, Achim Daniel, Wolfgang Möller, Weber die Post, Werner Dietze kam als Bäcker, Petra Krause war die Ver- Jörg Kühn, Frank Lichtenstein, Jens Müller, Rene Heimer, Lars Heimer, bandmittelfabrik, Christina Gerth die Kistenfabrik, Reiner Graichen stell- Sören Rother, Ronny Händel und Olaf Zielke und natürlich auch die vielen vertretend für die Zimmermänner und Fensterbauer. Heike Heuduck mit Ehefrauen im Hintergrund. (Ich hoffe, ich habe keinen vergessen). einem Bauchladen als fliegende Händlerin, Jörg Kühn, Mario Rosin und Klein wurde angefangen, mit kurzen Sketchen, u.a. den „Niederhainer Enrico Kupke fuhren auf Holzrädern und einem Einrad durch den Saal. Plauzern“, „Skispringen“, der „Schwarzwaldklinik“, Mini Playback Show und den Tanzmädels. Im Herbst 1988 übernahm Sibylle Peiselt die Tanzgruppe als Trainerin mit den Tanzmädels Mandy Hohlfeld, Anett Schreiter, Janett Lichten- stein, Janett Gräber, Melanie Hohlfeld, Ivonne Steinhardt, Cornelia Mül- ler und Manja Sterl. Roswitha Hofmann war es zeitlich nicht mehr mög- lich AG Volkstanz und Tanzgruppe NKC zu trainieren. Dem Motto wollte man unbedingt beim Programm treu bleiben und mit wenigen Kostü- men, selbst aufgenommener Musik und Kassettenrekorder dennoch den Gästen ein tolles Programm zu bieten. Das war auch die Zeit, als Lotte (Heike Heuduck) und Hildegard (Grit Zielke) aus einer Blödelei he- raus geboren wurden. Seitdem gehören die beiden mit der Tanzgruppe zum festen Bestandteil unseres Faschingsprogramms. Von nun an gab es eine oder auch zwei Figuren, die zum Motto passten und dann durch das Programm führten. Angefangen hat alles 1989 mit Don Quichote (Carsten Helbig) und Sancho Panza (Heike Heuduck). Das haben wir bis heute beibehalten. Aber nicht nur in Niederhain zeigten wir unser Pro- gramm, auch in Lohma zum Fasching oder Lumpenball gehörten wir ab 1987 zum festen Bestandteil, bis es keinen Saal mehr gab. In Lohma war es immer sehr schön, wir waren nicht Veranstalter, zeigten unser Pro- gramm und konnten dann auch ausgelassen feiern. Denn die Versor- Mitglieder des Vereins gung mit Getränken hat in Lohma immer hervorragend funktioniert. DANKESCHÖN nochmal dem KSV! Im Jahr 1989 begingen wir das 25jährige Jubiläum. Da wir keinen Saal zur Verfügung hatten, begingen wir die Jubiläumsfeier mit allen befreundeten Faschingsvereinen des Kreises Altenburg im Eisenbahner Heim, das uns der Rasephaser Car- nevalsclub freundlicher Weise zur Verfügung stellte. Am 11.11.1989, um 11.11 Uhr, einem Samstag, eröffneten wir die Faschingssaison 1989/90 mit dem Überfall der „Olsenbande“ auf die HO am Teich. Matthias Görth, Thomas Peiselt und Reiner Meier versuchten mit Blitzknallern bewaffnet an den Tresor der HO zu kommen, aber sie scheiterten an der Gegen- wehr der Verkäuferinnen. 1990 mit der Wende mussten wir uns dann als Verein selbstständig machen. Pia Lipfert war unsere Präsidentin und Dr. Karlheinz Kühn ihr Stellvertreter. Das war sehr aufwendig und deshalb waren wir froh, dass wir 1991 als Abteilung Fasching dem SV 1949 Lgl.- Niederhain beitreten durften. Von nun an war Dr. Karlheinz Kühn unser Präsident. 1991 und 1992 hatte die Gaststätte in Kießhauers Gasthof ei- nen neuen Pächter, die Gaststätte hieß zuerst „Zum Engel“ und später dann „A Team“, da gab es dann auch zum ersten Mal Kinderfasching. Als der Pächter sich 1993 aus dem Staub gemacht hat, und wir wegen feh- C M lender Räumlichkeiten keinen Fasching machen konnten, nutzten wir Y K u.a. Bernd Böttcher, Christa Müller, Klaus und Inge Engert, Friedheim aber die Möglichkeit, wenigstens in der Schule auf den Gängen 1994 ei- Nitsche nen Kinderfasching durchzuführen. Not macht halt erfinderisch. In dieser Seite 8 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain

Vereinsmitteilungen

Zeit wurde in der Straßenschänke schon fleißig gearbeitet, um ein Ge- meindezentrum zu schaffen. Anfang der 90er Jahre setzten sich unter anderem Dr. Karlheinz Kühn, Karlheinz Heilmann, Reiner Meier, Rolf und Angelika Taube, Werner Brose und Rolf Petzold zusammen, um aus dem Saal der Straßenschenke ein neues Sport- und Vereinszentrum zu ma- chen. Mit Hilfe von Fördermitteln, Unterstützung der Gemeinde, aber noch mehr Eigenleistung und noch mehr Stunden Freizeit wurde der Saal des „Gemeindezentrums Straßenschänke“ 1995 fertiggestellt. Es ver- besserten sich die Trainings- und Wettkampfbedingungen für die Rad- baller, aber auch der Niederhainer KarnevalClub hatte dadurch ein festes Domizil für die Proben und Veranstaltungen bekommen.

Sylke Helbig im Namen des NKC Fortsetzung folgt

Die Fotos wurden uns von Rainer Meier, Christa Müller, Klaus und Mari- Elferrat mit Prinzenpaar 1985 anne Steinbach, Doris und Klaus Gleitsmann sowie Melanie Eckebrecht zur Verfügung gestellt. Danke auch für die vielen Informationen.

1985 „ Die Niederhainer Handwerker‘sleut „

Die wohl erste Schlüsselübergabe auf einem Foto festgehalten

C M Y Die Rittersleut 1974 Gerhard Thiel, Traudel Zeißig, Wolfgang Zeißig und Tanzgruppe im Speisesaal Janett Gräber, Ivonne Steinhart, Melanie Hohl- K Edith Thiel feld, Mandy Hohlfeld AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain | Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 Seite 9

Historisches

n Aus der Chronik von Karl Heimer von 1908 bis 1909

n 1908 n 18. Mai 1908 Rudolf geriet beim Eisgang des Leubabaches Seit dem Jahr 1896 Herr Lehrer Dr. Wörner aus Altenburg hielt am unter eine Eisscholle und wurde vom Hoch- verfügte Langenleu- 18.5.1908 im »Verein für Fortbildung und wasser abgetrieben. Erst Tage danach konnte ba-Niederhain über Landwirtschaft« einen Vortrag über »Milchkon- das Kind tot aus dem Wasser gezogen und am eine Postagentur mit trollvereine«. 26.3.1909 beerdigt werden. Telegrafenstation. Diese Einrichtung n 30. Oktober 1908 n 12. Juli 1909 war im Haus Nr. 199 (heute Gartenstraße 1) un- Am 30.10.1908 wurden durch diesen Verein Der Turnverein »Gut Heil« beteiligte sich am tergebracht. Aber im Jahr 1908 wurde in bester abermals verdiente Arbeiter aus Landwirt- 12.7.1909 am Jubel-Gauturnfest in Schmölln. Ortslage durch den Baumeister Emil Rothe das schaft ausgezeichnet und prämiert. Im Jahr Dieser Turnverein legte auch am 25. September schöne, stattliche neue Postamt erbaut. So wur- 1908 wurde die geistliche Schulaufsicht durch des gleichen Jahres einen »Turnhallen-Bau- de das Postamt von Langenleuba-Niederhain den Kultusminister Berries generell aufgeho- fonds« an und meinte es somit ernst mit der Er- gleichzeitig auch das maßgebende Postamt für ben. Die Fortbildungsschule wurde im Jahr richtung einer Turnhalle in Langenleuba-Nieder- die Postzustellung der im Umkreis liegenden Ge- 1908 für das ganze Land obligatorisch. In Lan- hain. Von der hiesigen evangelischen Kirchge- meinden Neuenmörbitz, Schömbach, Beiern, genleuba-Niederhain bestand sie jedoch Vor- meinde wurde im Jahr 1909 ein »Christlicher Flemmingen, Jückelberg, Wolperndorf, Wiese- bildlicherweise bereits seit dem Jahr 1869, so- Frauenverein« ins Leben gerufen. Im Jahr 1909 bach, Frohnsdorf, Hinteruhlmannsdorf (heute mit nahezu vier Jahrzehnte früher. wurde Herr Balduin Graichen Schützenkönig der Engertsdorf), Garbisdorf, Göpfersdorf, Buscha, Der Ort wurde im Jahr 1908 durch starke Ge- Schützengesellschaft »Frohsinn«. Zschernichen, Lohma und Boderitz. Die Postbo- witter mit gewaltigen Stürmen heimgesucht. In ten des hiesigen Postamtes hatten täglich die den Gärten und besonders im angrenzenden n 12. August 1909 eingegangene Briefpost sowie Pakete mit ihrem Leinawald wurden unzählige Bäume entwur- Am 12. August 1909 stürzte der junge Bauer Fahrrad oder aber im Winter auch mit dem zelt. Herr Max Friedemann wurde im Jahr Robert Hüfler im Alter von 28 Jahren beim Schlitten in die 15 Gemeinden der Umgebung zu 1908 Schützenkönig der Schützengesellschaft Obstpflücken von einer Leiter und fand dabei bringen und dort von Haus zu Haus auszutra- »Frohsinn«. In der hiesigen Schule wurde zu den frühen Tod. Dieses traurige Ereignis pas- gen. Dieser große Postzustellerbezirk wurde in Weihnachten im Jahr 1908 das Märchen sierte mitten in der Erntezeit. Er hinterließ eine dieser Form von den Postbeamten des hiesigen »Aschenbrödel« aufgeführt. Eine zum hiesigen junge Frau und zwei kleine Kinder. Diese junge Postamtes bis zum Jahr 1932 versorgt. Im Jahr Rittergute gehörige alte Scheune wird abge- Witwe war die Mutter von Melitta Graichen. 1908 wurde eine zum Rittergut gehörende alte brochen und an gleicher Stelle der Neubau Die junge Witwe hatte wieder geheiratet und in Scheune abgebrochen. An gleicher Stelle wurde des „ Rittergutsgasthofes „ errichtet. zweiter Ehe die Tochter Melitta geboren. wenig später der Neubau des Ritterguts-Gast- hofes (Speisesaal, später Konsum- Warenhaus) n 20. Januar 1909 n 19. September 1909 errichtet. Am 20. Januar 1909 hielt der »Verein für Fort- Anlässlich des Besuches des deutschen Kai- bildung und Landwirtschaft« anlässlich seines serpaares in Altenburg spielte das hiesige n 7. Februar 1908 40-jährigen Bestehens eine große Feier im »Wintersche Musikchor« am 19. September Am 7. Februar 1908 fand im Ort eine Trauerfei- »Kießhauerschen Gasthof« unter der Teilnah- mit 15 Mann, gekleidet in der »Altenburger er für den verstorbenen regierenden Herzog me des Geheimen Regierungsrates Herrn Bauerntracht« (Malcher), auf. Durch die Firma Ernst von Sachsen-Altenburg statt. Schenk aus Altenburg ab. Der regierende Her- Zachariä aus Leipzig wurde im Jahr 1909 eine zog Ernst von Sachsen-Altenburg sandte zu neue Uhr im Turm der Nikolaikirche installiert. n 9. Mai 1908 diesem großen Jubiläum an den Verein ein Am 19. November 1909 war in Langenleuba- Die hiesige Kirchgemeinde führte am 9.5.1908 Glückwunschtelegramm. Die Festversamm- Niederhain bereits die »Elektr. Überlandzentra- einen bereits länger geplanten Landaustausch lung richtete für diese Huldigung noch am glei- le Langenleuba-Altenburg« vorhanden, deren mit benachbarten Grundstückseigentümern chen Tag ein Danktelegramm an den regieren- genaue Gründungszeit leider nicht mehr fest- nach erfolgter Genehmigung der Patronats- den Herzog. Der »Verein für Fortbildung und zustellen ist. Der offizielle Name derselben herrschaft von Kuntsch und den regierenden Landwirtschaft« prämierte am 15.2.1909 wäh- war: ELEKTRIZITÄTS-GENOSSENSCHAFT Herzog von Sachsen-Altenburg durch. rend eines Festessens erneut verdiente land- Langenleuba-Altenburg e.G.m.b.H. in Langen- wirtschaftliche Arbeiter. leuba-Niederhain. Es wurde im Ort eine eigene n 15. Mai 1908 Installations-Abteilung unterhalten, die wie Am 15.5.1908 fand in Lgl.-Niederhain erneut n 20. März 1909 folgt bezeichnet wurde: »ALLGEMEINE ELEK- ein großer Viehmarkt statt, auf welchem Nach diesen im Ort stattgefundenen Feierlich- TRIZITÄTSGESELLSCHAFT Berlin (AEG) In- Zuchtvieh gehandelt wurde. keiten suchte am 20.3.1909 ein trauriges Er- stallations-Büro Leipzig, Installations-Abtei- eignis die Familie des Gasthofpächters Karl lung Lgl.-Niederhain«. Diese Gesellschaft war John heim. Deren 2- der Vorläufer der später gegründeten »Alten- jähriges Söhnchen burger Landkraftwerke«.

C M Y K Blick zum Postamt – ca. 1968/69 Seite 10 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain

Poesie & Sonstiges n Aufruf: Socken stricken für Babys

Altenburg. Farbenfroh, liebevoll verziert und kuschelweich – handge- so Carmen Sparbrod vom Fachdienst Jugendarbeit/Kindertagesbetreu- strickte Söckchen für Babys sind im Altenburger Land seit Jahren ein ung erfreut. Auch weiterhin soll das Projekt bestehen bleiben. „Dafür be- netter Willkommensgruß für Neugeborene. Dieser gehört zum „Begrü- nötigen wir wieder die Unterstützung von Helferinnen, die in ihrer Freizeit ßungspaket“ des Fachdienstes Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung. gern stricken“, ruft Sparbrod zu kreativer Handarbeit auf und fügt an, Dessen Mitarbeiter statten gemeinsam mit Vereinsmitgliedern der Thü- dass Wolle solange der Vorrat reicht bereitgestellt werden kann. Die fer- ringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivie- tigen Produkte können auch an der Haustür abgeholt werden. Wer sich rung (ThINKA) Altenburg-Nord Eltern nach der Geburt ihres Nachwuch- am Projekt beteiligen möchten, kann sich bei den MitarbeiterInnen des ses einen Besuch ab, um die junge Familie über Service- und Unterstüt- Projektes ThINKA Altenburg-Nord melden. zungsangebote zu informieren. „Bisher wurden über 1400 Paar Socken und Schuhe, sowie über 100 Kontakt:ThINKA Altenburg-Nord, Tel.: 03447 4885854 Mützen für die Neugeborenen ehrenamtlich von Seniorinnen gestrickt“, Im Auftrag Jörg Reuter, Öffentlichkeitsarbeit

Anzeige(n) Kirchliche Nachrichten Gewißheit n Kirchennachrichten von Elgundis Berger der Kirchgemeinde Lohma an der Leina Wenn die Meise wieder singt

Wir feiern unseren nächsten und das Lied vom Star erklingt, Gottesdienst am dritten Sonntag der Passionszeit, wenn zu dem Konzert Okuli, am 7. März, 14.00 Uhr in der Kirche. Der Leit- im Garten uns auch vers aus dem 25. Psalm lau- tet: „Meine Augen sehen Schneeglöckchen erwarten, stets auf den Herrn“ und will uns in der Passi- wenn Krokusse und onszeit, von der nun schon fast die Hälfte hin- ter uns liegt, begleiten. Verlieren wir nicht aus auch Narzissen den Augen, worunter wir heute leiden und wo- für wir leben. uns nach dem Winter Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und vor al- freundlich grüßen, lem Gesundheit dann ist es endlich bald soweit Ihre Lohmaer Gemeindekirchenräte und es beginnt die Frühlingszeit.

C M Y K AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain | Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 2 vom 20. FEBRUAR 2021 Seite 11

Anzeige(n)

Anzeigentelefon: 037208/876-100 Foto von Wolfgang Paritzsch, aufgenommen im Lainawald.

C M Y K