Foto:UnterwegsamHohenSteig,Nockberge M. Maier Inhalt Wort des Obmanns Inhalt CoronaNachbetrachtungen Herbst 2020 Warum Nachbetrachtung? die Kraft des Waldes mit den Aroma‐ Kurzinfos & Termine ...... 5 Dieses Wort könnte einen dazu verlei‐ stoffe ausschüttenden Bäumen habe ich Klettern ...... 6 ten zu glauben, dass es schon einen Sta‐ schon ein paar Mal berichtet. Mittler‐

Jugend ...... 8 tus nach Covid 19 gibt. Den gibt es weile finden die dazu von japanischen, Foto: J. Hermann Tourenprogramme Sektion ...... 11 leider noch nicht, und wie ich bereits im aber auch österreichischen Wissen‐ Wirtschaftliche Auswirkungen Tourenprogramme Ortsgruppen ...... 16 Leitartikel des Sommer-Bergsteiger‐ schaftlern veröffentlichten Studien und Dass die Schließung von Geschäften, Berichte ...... 20 blattes geschrieben habe, es ihn auch Publikationen weltweit Beachtung. Gaststätten, ja ganzen Produktionsbe‐ Buchempfehlungen ...... 24 nicht so schnell geben wird. Warum Selbst medizinische Experten des Ge‐ trieben und nicht zuletzt von Grenzen Tourentipp ...... 25 dann Nachbetrachtung? Deshalb, weil sundheitsministeriums sind nunmehr Schaden für die gesamte Wirtschaft im Service & Information ...... 26 es ein derartiges, die Menschen be‐ einhellig der Meinung, dass die größte Dominoeffekt bedeutet, der derzeit auf Sektion intern ...... 28 treffendes Maßnahmenpaket wohl Gefahr an lokalen Infektionsquellen Grund der erst anrollenden Insolvenz‐ Nationalpark, Biosphärenpark ...... 29 kaum mehr geben wird und allein schon von geschlossenen Räumen ausgeht. So welle noch nicht abgeschätzt werden Natur & Naturschutz ...... 30 aus wirtschaftlichen Gründen nicht gesehen war die Parole, möglichst zu kann, ist statistische Realität. Steuerer‐ See-IdylleFoto: M. Maier mehr geben kann. Hause zu bleiben, nicht gerade eine op‐ höhungen, die aber verschleiernder Ich könnte nun triumphierend darauf timale Option. Weise nicht so genannt werden, und an‐ hinweisen, dass der Verfassungsge‐ dere von der Regierung neu zu (er)fin‐ richtshof die von mir schon in der ers‐ Der Mensch ist ein dende Einnahmequellen werden die von ten Aprilhälfte aufgezeigten rechtlichen Resonanzwesen allen Berufsgruppen getätigten Rufe Missstände, auf Basis derer jedoch zahl‐ Auch die Abschottung auf Grund des nach Hilfe des Staates im Füllhornprin‐ reiche Verwaltungsstrafen verhängt von der Regierung vorgegebenen und zip befriedigen müssen. wurden, in seiner Entscheidung bestä‐ vom ORF stets getrommelten Besuchs‐ Unter diesen Parametern kann man der tigt und vieles davon als verfassungs‐ verbots von vertrauten Menschen war Regierung nur raten, derartige Maß‐ widrig erkannt hat. Dieser Triumph ein Schritt in die falsche Richtung. Um nahmen auch bei einem stärkeren An‐ liegt mir fern, weil es mich eher nach‐ es mit Arnold Mettnitzer, dem bekann‐ stieg der Infektionszahlen nicht mehr denklich stimmt, dass auch die vom ten Psychotherapeuten und Theologen zu setzen. Vielmehr sind bei Bekannt‐ Verfassungsdienst und namhaften Pro‐ zu sagen: der Mensch ist ein Resonanz‐ werden von Infektionen Testungen an fessoren geäußerten Bedenken von der wesen. Vom ersten Tag an sind wir – wie Ort und Stelle vorzunehmen, Erkrankte Politik zum Teil mit schnoddrigen, ja es in seinem Buch „Der ermutigte nach Hause zu schicken, der Wirt‐ demokratiepolitisch bedenklichen Sät‐ Mensch“ als Resümee zu lesen ist – auf schaftsbetrieb – welcher Art auch im‐ zen vom Tisch gewischt wurden. Über der Suche nach Zugehörigkeit, Bestäti‐ mer – ist jedoch aufrecht zu erhalten, so, Unsere Geschäftsstelle Rechtliches sollte in dieser Kolumne je‐ gung und menschlichem Widerhall. wie es auch während der Hongkong Brückenstraße 6, 9800 Spittal/Drau doch nicht weiter die Rede sein, viel Diese Gefühle sind schwer zu erlangen, Grippe 1968-70 mit weltweit fast 2 Mil‐ Bürozeiten mehr will ich Ihr Augenmerk auf Vor‐ wenn einem der gewohnte Umgang mit lionen Toten geschehen ist. Wir werden Dienstag & Donnerstag 15.00–19.00 Uhr gänge und Möglichkeiten in der gegen‐ den geliebten Mitmenschen untersagt auf Dauer keine Arbeitslosen in dann 04762 32 68 Elisabeth Skorjanz wärtigen Situation lenken. wird, nur weil sie nicht den Wohnsitz halbe Million- bis Millionenhöhe und 04762 44 086 Marianne Gütler teilen. Nicht von ungefähr hat es nach keine Kurzarbeitszeiten mit nahezu vol‐ Fax 04762 33 308 Präventive Maßnahmen einer Studie der Donauuniversität lem Lohnausgleich von Regierungsseite www.alpenverein-spittal.at Die beste Prävention besteht wohl dar‐ Krems einen Anstieg von 16 % an de‐ finanzieren können. [email protected] in, das Immunsystem zu stärken, denn pressiven Erkrankungen gegeben, die die Krankheit COVID-19 ist kein Anzahl der Menschen mit Angstsym‐ Hoffnungsvolle Heilmethoden Auskünfte außerhalb der Bürozeiten Schicksal, sondern wie viele andere Vi‐ ptomen ist von 5 % auf 19 % gestiegen. für schwere Fälle Obmann rusinfektionen davor eine Frage der Im‐ Dabei ist gerade Angst für eine markan‐ Ernsthaft Erkrankte haben mit der Dr.A.Riebenbauer 06645246846 munität. Und da steht an erster Stelle te Verminderung der Immunitätsleis‐ mittlerweile als sehr effektiv erkannten Alpinreferent die Bewegung in der freien Natur. Über tung verantwortlich. Methode der Versorgung mit Blutplas‐ HansAman 067683141708 Wegereferent AntonSteiner 06643431222 Hüttenwart Goldeckhütte MeinradMitterling 06643948530 Referent für Natur- & Umweltfragen ErichAuer 069981313110 Jugendreferent Mag.HaraldAngerer 06503601321

Die Ansprechpartner in denAußenstellen sind im Tourenteil angeführt.

2 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 3 Spittaler Bergsteigerblatt 196/2019 Obmann |Nachrichten ausMolzbichl Kurzinfos &Termine ma von Genesenen („Blutserumthera‐ Blutserumtherapie kein besonderes In‐ mit SARS-CoV-2 in möglichst großer pie“) bei rechtzeitiger Anwendung eine teresse haben, liegt auf der Hand. Eben‐ Normalität verlaufen sollte. Wenn man Kurzinfos& Termine nahezu hundertprozentige Heilungs‐ so verhält es sich mit dem als mittlerweile unbestritten davon aus‐ chance. Diese Art der Behandlung geht Malariamittel altbekannten Hydroxy‐ geht, dass zwischen 80 und 90 % der In‐ auf den deutschen Immunologen Emil chloroquin (HCQ), dem amerikanische fizierten keine oder nur leichte von Behring zurück, der dafür den No‐ Studien und Erfahrungsberichte in Ver‐ Symptome zeigen, schwere Fälle mit Lawinenupdate 20/21 belpreis bekam. Noch 2015 von der bindung mit Zinkgaben hohe Wirksam‐ Blutserumtherapie oder HCQ behan‐ WHO als bedeutende Heilmethode keit bescheinigen. Aber damit lässt sich delt werden können, und wir das Im‐ Geballtes Wissen für Wintersportler empfohlen, hat sich das in diesen Tagen eben kein Geschäft mehr machen; im munsystem durch Bewegung in freier geändert. Die ursprünglich von 194 Gegensatz zu dem um ein Vielfaches Natur – auch im Sinne der Angebote des Gut vorbereitet in die Wintersaison: Vortragsreihe des Alpen- Mitgliedsstaaten finanzierte Sonderein‐ teureren und mit schweren Nebenwir‐ Alpenvereins – stärken können, sollten vereins für Tourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer richtung der UNO ist mittlerweile eher kungen behafteten neuen Medikament wir mit einigermaßen Vertrauen in die zu einem Werkzeug der Pharmaindus‐ „Remdesivir“. Zukunft blicken. Für einen guten Einstieg in die Tourensaison veranstaltet der trie (5 der größten Pharmafirmen sind Alpenverein Spittal einen Vortrag aus der Reihe „Lawinen Up- neben der „Bill and Melinda Gates Blick in die Zukunft Einen schönen Herbst wünscht Ihnen date“. Alpenvereinssektionen österreichweit bieten allen, die im Foundation“ und China die größten Un‐ Auf einen wirklichunbedenklichen Ihr Arnold Riebenbauer Winter am Berg unterwegs sind, einen spannenden Vortrags- terstützer) mutiert. Dass diese an der Impfstoff werden wir noch länger war‐ abend und ermuntern sie, ihr Lawinenwissen auf den neuesten kostenmäßig sehr günstigen Lösung der ten müssen, sodass das weitere Leben Stand zu bringen.

am Dienstag, 8. Dezember, 19.00 Uhr Save the Date Zwei Nachrichten aus der OG Molzbichl imStadtsaal Spittal 8.12., 19.00 Uhr

Max. 200 Personen Stadtsaal Spittal Reservierung möglich! (in der Kanzlei, Daten S.2) Wir trauern um unseren Bergfreund und Tourenführer Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen (Mas- Franz Mitterberger kenpflicht). Info auf der Homepage und in der Kanzlei. Viele Lawinenunfälle wären vermeidbar.

ranz hat die Ortsgruppe viele Jahre Fals begeisterter Berggeher und Tou‐ renführer unterstützt. Die nicht mehr Youngsters Mitarbeiterausflug wegzudenkenden Montagstouren hat er Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und Am Sonntag, dem 4. Oktober! Ein letztes ins Leben gerufen. BERG HEIL, hast bereits Erfahrung in den Bergen? Last call! Wer mitfahren möchte, aber Wir bedanken uns für seinen Einsatz, Franz! Dann bist du bei den Youngsters richtig! noch nicht angemeldet ist, bitte direkt mit für die schöne gemeinsame Zeit und Ar‐ Die Bergsportausbildung für Jugendliche. Hans Aman Rücksprache halten! beit in unserer Ortsgruppe und werden von der Ortsgruppe www.jungealpinisten.at (0676 83 14 17 08) ihn in ehrenvoller und dankbarer Erin‐ Molzbichl Foto: M. Hoffmann nerung behalten. Rätselauflösung Das Titelbild des Tourenprogramms im letzten Heft stammte vom Stubnerkogel am 24. 7. 2019, Fotograf/Überbringer H. Bayer. Rückblick auf das heurige Empfehlungen zu einem Thema , über Sonnwendfeuer das meist nur hinter vorgehaltener Hand Wildruhezonen oder gar nicht gesprochen wird. Ziele: den Im Bezirk gelten folgende Gebiete: rotz heftigem Wind und keinen sensiblen Hochgebirgslebensraum zu Eigenjagdgebiet Tsommerlichen Temperaturen ver‐ schonen und Konflikte mit anderen Le- Göriacher Alpe 1.11.–15.5. sammelten sich zu unserer Freude über bensraumpartnern zu vermeiden. Gemeindejagdgebiet 30 Bergfreunde bei unserem traditio‐ • Nutzung von Toiletten-Infrastruktur wo Oberdorf – Vordere Pölla 15.11. – 15. 4. nellen Sommersonnwend-Feuer, das möglich unter sorgfältiger Aufsicht von Matthias • Abstand zu Gewässern halten Steinthaler entzündet wurde. • Klopapier statt Papiertaschentüchern � AmüsantesErratum Erfreulich ist auch, dass sich die Berg‐ (verrottet deutlich schneller) � Unsere neuen Wegtafeln am Goldeck rettung immer so zahlreich unserer Fei‐ • Notdurft einschaufeln , verstecken etc. (...sind schon in Überarbeitung) er anschließt! • Stadel, Reviereinrichtungen und Gerät- Herzlichen Dank an Maria Hoffmann für Für die Ortsgruppe schaften sind keine Klos das Foto! Foto: R. Nageler Adam • Das gilt auch für Hunde

4 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 5 Kletternindoor Klettern outdoor Klettern indoor Klettern outdoor Kletterwand Baldramsdorf im Turnsaal der Volksschule Klettergärten & -steige der Sektion Leihausrüstung Preise AV-Jugend (betreutes Klettern) Klettergarten Burgbichl Klettergarten Danielsberg Wir haben eine breite Palette an Berg- AV- Allgemeine September bis Ende Juni OG Molzbichl-Rothenthurn 34 Routen 4–7b sportausrüstung zu günstigen Tarifen Einmalig Mitglieder Preise JedenFreitag Auffahrt über Schloss Rothenthurn zum Verleih. Bis 18 Jahre € 3,- € 5,- 16.00 –16.30 „Kletterminis“ (bis 6 Jahre, Gruppe A) beschildert Klettersteig Danielsberg Es gibt für denSommer neue Kletter- Erwachsene € 5,- € 8,- 16.30 –17.30 „Kletterjugend“ (6–8 Jahre, Gruppe B Auskünfte: Adam Kofler 0676 70 66 807 Schwierigkeit C/D steigsets, moderne Helme, Klettergurte, Punktekarte (10er) 17.30 –18.30 „Kletterjugend“ (ab 8 Jahre, Gruppe C) [email protected] Zufahrt über Kolbnitz, Danielsberg zum Steigeisen. Für denWinter gibt es Bis 18 Jahre €25,- € 40,- 18.30 – 19.30 Jugendleiter, Anwärter, Helfer Gasthof Herkuleshof. Von der Gaststätte moderne Schneeschuhe, Piepsgeräte, Erwachsene € 40,- € 70,- JedenSamstag Peter-Santner-Klettergarten über Steig 571 links in den Wald, Lawinenschaufeln, Sonden, u.v.m. Saisonkarte 9.30 –11.00 „Kletterjugend“ OG Seeboden-Lieserhofen ca. 600 m oder 10 min zum Einstieg. Das Testen unserer Ausrüstung kann Bis 18 Jahre € 50,- € 80,- 9.00 –12.00 Öffentliches Klettern Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Auskünfte auf www.bergsteigen.com auch Hilfe bei der Auswahl vor einem Erwachsene € 90,- € 140,- Seeboden/Südufer (beschildert) Kauf bieten! Verleih Ausrüstung Öffentliches Klettern Auskünfte: Ino Bodner 0664 11 32 976 Klettersteig Bella Vista Kommen Sie einfach zu den Kanzlei- Klettergurt und –schuhe, September bis Ende Mai [email protected] auf die Hohe Leier (2774 m) öffnungszeiten vorbei! Sicherungsgerät u/o Seil: € 2,- p.Stk. Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr (nach Bedarf bis 20.00) Auskünfte auf www.bergsteigen.com www.alpenverein.at/spittal-drau/sektion/klettern Samstag 9.00 – 12.00 und 17.00 – 20.00 Uhr (nach Bedarf)

• Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benutzung der Kletterhalle. •GruppenamWochenendeundam Weitere Informationen Felsausbrüche an unseren Klettersteigen • Die Kartenpreise schließen keine Auf- Nachmittag nach Vereinbarung. [email protected] sicht und/ oder Betreuung mit ein. • Schnupperkurse für jeden/ jede! www.alpenverein.at/spittal-drau/jugend � • Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskos- • Kinderbetreuung bei Harald Angerer 0650 36 01 321 Klettersteig Bella Vista Foto: C. Bader tenbeitrag. Ermäßigung für Gruppen • Kindergeburtstage Preisänderungen und Irrtum bei den Kletter- � KlettersteigDanielsbergFotos: H. Aman nach Vereinbarung. wanddaten und Preisangaben vorbehalten.

Ein Felsblock von mehreren Tonnen Nach der Befreiung des Felsblocks aus laufenden Klettersteig, den wir sofort Gewicht hatte heuer Mitte Juli unseren dem Seil und dessen spektakulärer "Tal‐ sperren mussten. Es halfen uns dan‐ Klettersteig Bella Vista blockiert. Der fahrt" mussten fünf Anker neu gesetzt kenswerter Weise die beiden Bergführer Block riss mehrere Anker aus dem Fels, und ein Stück Seil erneuert werden. Am Rudi Preiml und Michael Lunder durch hing dann am Stahlseil fest und setzte 10. August konnten wir den Klettersteig gezieltes Abstürzen der Platte in flache‐ jenes massiv unter Spannung. wieder zur Begehung freigeben. res Gelände, die Gefahr zu beseitigen. Zu unserem großen Glück hatte Berg‐ So konnten wir den Klettersteig nach führer Reinhard Ranner, Klettersteig‐ Ein ähnliches Problem hatten wir im drei Tagen wieder freigeben. bauer und Industriekletterer, kurz- Frühjahr beimKlettersteig am Daniels- fristig Zeit für die Instandsetzung der berg. Da bedrohte eine sehr große, lose Alpinwart Hans Aman Schadstelle. gewordene Felsplatte den darunter ver-

Julius Steinwender’sInh. Mag. Werner Gelbmann Nachfolger Rauchfangkehrbetrieb Chemische und mechanische Reinigung von Feuerstätten aller Art, moderne Heizberatung, Rauchgasmessungen nach der Kärntner Heizungsanlagenverordnung, Luftverbundüberprüfung 9800 Spittal/Drau, Aichergasse 20, Tel. 0 47 62 / 24 83, [email protected]

6 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 7 Jugend Jugend Anmeldung & Fragen Mag. Harald Angerer Baldramsdorf 0650 36 01 321 Jugend [email protected] Ansprechpartner für alle Fragen WICHTIG! Heimstunden Einteilung der Gruppen Unser Herbstprogramm www.kletterwand-baldramsdorf.com – sofern nicht anders angegeben – Bis Redaktionsschluss war leider noch Wir laden alle interessierten Kinder und Freitags (ausgenommen Feiertage Fr, 25. Sept. Anmeldung! www.alpenverein-spittal.at ist unser Jugendreferent nicht geklärt, ob der Turnsaal der VS Jugendlichen herzlich ein, mitzumachen! und schulfrei): Fr, 2. Okt. www.alpenverein.at/spittal-drau/jugend Mag. Harald Angerer Baldramsdorf für unsere Tätigkeiten frei- Die Heimstunden, verbunden mit Spie- • GruppeA: 047624089 oder0650 36 01 321 gegeben wird. len, Sport sowie Bouldern und Klettern an Kinder bis 6 Jahre: 16.00 – 16.30 Uhr Fr, 2. Okt. Beginn der regelmäßigen [email protected] Sobald eineWiederaufnahme des Klett- der Kletterwand im Turnsaal der Volks- • GruppeB: Heimstunden [email protected] erbetriebs erfolgen kann, teilen wir dies schule Baldramsdorf, finden jeden Freitag Kinder 6 – 8 Jahre: 16.30 – 17.30 Uhr Sa, 10. Okt. Wanderung in der Groppen- über die bzw. Samstag bis Schuljahresende statt. • GruppeC: steinschlucht Homepage www.alpenverein-spittal.at Wenn vorhanden, bitte Turn- bzw. Sport- Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre und über unsereWhatsApp-Gruppen schuhe mit heller Sohle! 17.30 – 18.30 Uhr Sa, 7. Nov. Badeausflug nach Bad Hof- Spittal mit: Info-Tel. 0650 36 01 321 DerUnkostenbeitrag in Form derSaison- • Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer: gastein, Fahrt mit der Bahn karte für die Benützung der Kletterwand 17.30 – 19.30 Uhr Sa, 12. Dez. Wanderung zur Ortenburg für Kinder und Jugendliche (ÖAV-Mitglie- mit Pieps-Übung Schnupperklettern Kletterkurse Kindergeburtstage ander der) inklusive Leihausrüstung und Betreu- Klettertermine im 1. Halbjahr: Kletterwand in der VS Baldramsdorf für Kinder und Jugendliche, Erwachsene Kletterwand ung beträgt € 30,- pro Schulhalbjahr. 25.9., 2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 6.11., So, 20. Dez. Waldweihnacht • Jeden Samstag sowie AV-Jugend- & Übungsleiterteam • Termine: Samstags Nachmittag Dazu kommt (jährlich) der ALPENVER- 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12. 16 Uhr (Info in der Heimstunde) September – Juni, nach Bedarf • an der Kletterwand Baldramsdorf • Dauer: ca. 2,5 Stunden. EIN-Mitgliedsbeitrag für Kinder/Jugendli- • ab 8 Jahre • Termine während des Schuljahres • Programm: Spiele, Bouldern – Slackline che bis 18 Jahre von € 26,- (obligat wegen Samstags • Treffpunkt: 9.45 Uhr – TopRope-Klettern der inkludierten Versicherung!). Jahres- Klettern unter Betreuung durch das Ju- Weitere Termine • Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr TopRope-Kletterschein-Kurs • Betreuung durch das AV-Jugendteam beitrag aktuell gültig von Oktober 2020 gendteam und die näheren Details zum geplanten • Leitung: Jugendleiter*innen & Übungs- für Eltern der aktiven Kinder- & Jugend- bis Jänner 2022. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Programm (Klettern auf der Kletterwand leiter*innen gruppe, Großeltern und Interessierte Es gibt auch die Möglichkeit des Familien- Besitz des TopRope-Kletterscheins. und Felsklettern, Radtouren, Schwimmen • Kosten (Eintritt, Betreuung & • Kursort: Kletterwand VS Baldramsdorf beitrages mit ermäßigter Gebühr. • GruppeC: und Wanderungen) werden in den Heim- Leihmaterial): • Inhalte: Ausrüstung, Sicherungsgeräte Infos in den Heimstunden. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre stunden am Freitag bekannt gegeben. Kinder € 15,- | Erwachsene € 20,- (Auswahl), Hüftgurt anziehen, ein- 9.30 – 11.00 Uhr Änderungen vorbehalten! • Anmeldung und Auskünfte binden (Achterknoten), Partnercheck, • Familienklettern der Gruppe A bis Freitagabend richtiges Sichern und Ablassen, Top- Rope-Klettern einer Route, Kletter- Klettern regeln, Kletter- und Boulderspiele. in der Kletterhalle Mühldorf • Termine:nach Vereinbarung Molzbichl- • Termine & Treffpunkt:nach Absprache • Sonderpreis € 35,- • Eintrag in die Interessentenliste • Kursleitung: ÖAV-Jugend- & Rothenthurn (Heimstunde) Übungsleiterteam • Einverständniserklärung der Eltern und Klettern TopRope-Kletterschein notwendig im Turnsaal der Volksschule Molzbichl • Jeden Freitag von 18.00– 20.00 Uhr � Heimstunde (nicht in den Ferien) � SommerprogrammFotos: H. Angerer • Ansprechpartner Anstiftungzu mehr Mut und Adam Kofler 0676 70 66 807 Zuversicht Aufgrund der Corona-bedingten in Familie, Freizeit, Kinder- und Jugendar- Unwägbarkeiten: beit Bitte sicherheitshalber vorher anrufen! Die Alpenvereinsjugend weist seit vielen Jahren darauf hin, dass Kinder und Ju- gendliche für ihre gesunde Entwicklung Freiräume brauchen. Freiräume in denen sie selbst Verantwor- Unteres Drautal tung übernehmen können, Freiräume für unbeaufsichtigtes Spielen, egal ob drau- Touren ßen in der Natur oder vor der Haustüre. werden nach Bedarf angeboten. Diese Freiräume für die Ausübung von Risiko- richten sich nach dem Alter und dem Kön- sportarten. nen bzw. der Leistungsfähigkeit der Teil- Wir machen uns für „gesunde“ Risiken nehmer. stark und leben Möglichkeiten vor, wie Be- Ansprechpartner gleitung dabei gelingt. Udo Jester 0676 60 68 970 Alle Bilder vom heurigen SommerFotos: H. Angerer www.alpenvereinsjugend.at

8 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 9 Jugend Wort des Obmanns

Berichte

Sommerprogramm

as ausgeschriebene Sommerpro‐ Jugendliche und Eltern) erfolgreich die Dgramm fand auch dieses Jahr wie‐ zwei Klettersteigabschnitte mit der Seil‐ der guten Anklang. brücke und anschließend eine Top-Ro‐ Zwar musste die Radwanderwoche pe-Route im mittleren Schwierigkeits‐ „Rund um den Neusiedlersee“ corona‐ grad. bedingt leider abgesagt werden. Gerade bei den Kindern fiel auf, dass sie Dafür wurde das Angebot für die AV-Ju‐ sich mit der Umstellung vom Indoor‐ gend, den Klettergarten Peter Santner in klettern auf Outdoor nicht ganz leicht Seeboden kennen zu lernen, eifrig taten. genützt. Das umsichtige Betreuerteam bestand An fünf Terminen kletterten insgesamt aus Vanessa, Fabio und Harald. Tourenprogramm an die 40 Teilnehmer (Kinder ab 4 Jahre,

SpielmannFoto: A. Oberguggenberger Schnupperklettern Für alle Touren der Sektion gilt in Angebot des Ferienprogramms An 10 Terminen nahmen jeweils bis zu DieAnmeldung solltelefonisch beim jeweiligen Tourenführer erfolgen. Corona-Verhaltensregeln E2020 der Alpenvereinsjugend ist das 13 Aspiranten teil. Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die ersten 100 km, Links zu den aktuellen Empfehlungen wöchentliche Schnupperklettern im Zwei Klettersteig-Sektionen im Schwie‐ dann € 0,05 pro Mitfahrer und km vor. finden sich auf unserer Homepage Klettergarten Peter Santner in Seebo‐ rigkeitsgrad A und B sowie TopRope- Je nachWetterlage können sich die angegebenen Touren ändern oder ausfallen, www.alpenverein-spittal.at den/Süduferweg jeden Donnerstag am Klettern im Schwierigkeitsgrad III und wofür wir um Verständnis bitten! Vormittag in den Schulferien für Ein‐ IV werden absolviert. heimische und Gäste. Die Anmeldung Das qualifizierte Betreuerteam der AV- erfolgt in Kooperation mit dem Touris‐ Jugend besteht aus Meinrad Mitterling, musbüro Seeboden am Millstätter See. Vanessa della Schiava-Schoaß, Florian Spittal Wochenende & Feiertage Das Betreuungsteam gibt den Teilneh‐ Hermann, Erik Lohmann, Fabio Meidl, mern das notwendige Rüstzeug für eine Melanie Hohenberger und Harald An‐ „sichere Klettersteigkarriere“ mit. Dafür gerer (Organisation). Sa, 3. Okt. Knittel (1705m) konnten wieder viele Urlaubsgäste be‐ Ausgedehnte Waldwanderung oberhalb von Gnesau. Ausgangspunkt: Sonnleiten – Aufstieg über geistert werden. Forstwege zum Hohen Gartl und auf den Knittel (1705m). Abstieg zur Prekowahöhe und über Manuela Maier einen Teil des Gnesauer Rundwanderweges zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 7 Std., ca. 900 Hm 0664 520 14 65 Sa, 3. Okt. Grimming (2351m) Unsere T-Shirts Großartige und anspruchsvolle Bergtour auf diese imposante Berggestalt im Ennstal – einfach ein Traumberg, den die Römer für den höchsten der Steiermark hielten. Aufstieg von Süden über den Die farbenfrohen T-Shirts der AV-Jugend wunderschönen Südostgrat in leichter Kletterei (bis II+, seilfrei, ohne Versicherungen). Robert Dullnig können zum Preis von € 10,- in den Heim- Lange Tour mit 1700 Hm, Aufstieg 5,5 Std., Abstieg 3,5 Std. Feste Bergschuhe, Helm. 0699 18 60 06 18 stunden erworben werden. So, 4. Okt. Mitarbeiterausflug Infos Seite 5! Bestellung in der Sa, 10. Okt. Mangart (2679m) Kanzlei ist möglich! Über den Klettersteig „Via Italiana“ auf den Mangart. Schwierigkeiten liegen im Bereich C/D. Herr- Daniel Kindergrößen S – XXL Rucksackspielebuch licher Rundblick über die slowenischen Berge der Julischen Alpen. Komplette Klettersteigausrüs- Zimmermann Kostenlos anfordern unter tung und Helm sind notwendig! 0680 327 94 82 [email protected] Sa, 10. Okt. Vierbergeweg Teil 3 Das Jugendteam Ausgangspunkt: Maria Saal Herzogstuhl – Pörtschach am Berg – Aufstieg auf den Ulrichsberg (1022m) – Abstieg nach Karnberg – Zweikirchen – St. Leonhard bei Liebenfels. Kosten für Manuela Maier Teamleitung Team Kindergeburtstag Rücktransport! Ca. 5-6 Std., ca. 600 Hm Anstieg und Abstieg. 0664 520 14 65 Mag. Harald Angerer (JL, TL) MathiasMitterling(JL) 06503584110 JohannesAngerer(ÜL) 069918819980 04762 4089 & 0650 36 01 321 Mag. Harald Angerer (JL+TL) 0650 36 01 321 DanielAngerer(JL) 06764944119 So, 11. Okt. Maresenspitze (2915m) Email: [email protected] Vanessa della Schiava-Schoaß (MA) Vanessa della Schiava-Schoaß (MA), Erik Loh- Vom Parkplatz Dösener Tal geht es vorbei an der Wolliggerhütte auf den Auernig. Nun führt uns Christian [email protected] Team Kletterwand und Klettersteig mann (MA), Fabio Meidl (MA) der Steig, mäßig steil, weiter zum Törlkopf. Über leichtes Blockwerk erreichen wir den teils ausge- Hohenberger JugendleiterInnen GiselaHermann(JL+ÜL) 069911692341 MitarbeiterInnen Melanie Hohenberger (JL-Anw.) 0664 5137 804 HaraldAngerer(JL+TL) 06503601321 Hans-Peter Hubmann, Gabriele und Oliver Ja- setzten Gipfelgrat. Wenig später stehen wir auf dem aussichtsreichen Gipfel. Ca. 8 Std., 1520 Hm 0664 394 70 25 MathiasMitterling(JL) 06503584110 MeinradMitterling 06643948530 kobi, Markus Jammerbund, Elisabeth Kammers- Sa, 17.Okt. Vierbergeweg Teil 4 MeinradMitterling(JL) 06643948530 NabilaAly(JL) 06507789098 berger, Michael Oberdünhofen, Katharina Ausgangspunkt: St. Leonhard bei Liebenfels – Liemberg – Trattendorf – Veitsberg (höchster Punkt Manuela Maier HaraldAngerer(JL+TL) 06503601321 FlorianHermann(ÜL) 069915053578 Plank, Marlies Steinwender u.a. der Gesamttour, 1171m) – Gradenegg. Kosten für Rücktransport! Ca. 6 Std., ca. 850 Hm 0664 520 14 65

10 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 11 TourenSpittal TourenSpittal

So, 18. Okt. Hagener Hütte (2446m) und Greilkopf (2579m) Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb Jamnighütte. Anstieg über Serpentinen zur Jamnigalm, nach Überquerung des Tauernbachs sanfter Anstieg vorbei an den Tauernmähdern zum Tauernkreuz, von dort geht es weiter vorbei am historischen Tauernhaus bis zur Hagener Hütte. Kurzer Anstieg Birgit Mark-Stöhr zum Greilkopf. Ca. 6 Std, ca. 900 Hm 0699 11 01 18 65 Sa, 24. Okt. Monte Canin (2587m) Spannende Klettersteigrunde auf einen einsamen Gipfel in den Julischen Alpen Anforderungen/ Zielgruppe: Gesamtanstieg rund 1600 Hm, davon 300 Hm mäßig schwieriger Klettersteig bis „C“, am Gipfelgrat leichte Kletterstellen. Je nach Gruppenkonstellation wählen wir den anspruchsvollen Abstieg über den Picco di Carnizza oder– etwas länger– über den Forato- Sattel. Gesamtgehzeit 9-10 Std. Wir brauchen dazu eine vollständige & funktionstüchtige Kletter- Christian Resch steigausrüstung und ev. Leichtsteigeisen für die zu querenden Schneefelder! 0699 11 94 27 40 Sa, 24. Okt. Vierbergeweg Teil 5 Ausgangspunkt: Gradenegg – Sörg– Lorenziberg (971m) – Obermühlbach – Hammergraben – St. Manuela Maier Veit an der Glan. Kosten für Rücktransport! Ca. 5 Std., ca. 400 Hm 0664 520 14 65 WindfreieRastuntermKilnprein AmLachriegelimLungauFotos: M. Maier Sa, 31. Okt. Torkofel (2276m) Anfahrt bis zum Kircherl am Goldberg. Von hier aus führt der Steig mäßig steil bis auf die Jauken- wiese und weiter zur Jaukenalm (1934m). Nach einer kurzen Rast geht es weiter auf den Ostgrat Günther Sa, 14. Nov. Keutschacher See-Rundweg Teil 2 und über diesen auf den Gipfel. Der Torkofel ist ein wunderschöner Aussichtsberg über das Drau-, Lengsfeld Auch dieser Teil vom Keutschacher See-Rundweg beginnt wieder beim Schloss Keutschach. Durch und Gailtal. 6,5 Std., ca. 1200 Hm 0676 760 75 13 Wälder undWiesen, im stetigen Auf und Ab wandern wir Richtung Pyramidenkogel. Unterhalb des Pyramidenkogels haben wir den höchsten Punkt erreicht und steigen zum Hafnersee ab. Südlich des Hafnersees, wie auch des anschließenden Keutschacher Sees, führt der Wanderweg wieder zu- Peter Auer rück nach Keutschach. Ca. 5 Std., 360 Hm, ca.17 km 0650 950 91 81 So, 15. Nov. Zellinkopf (2597m) Nette Spätherbsttour mit schöner Gruppenaussicht. Ausgangspunkt ist der Alpengasthof „Marter- le“ im oberen Mölltal. Auffahrt von Lainach. Auch der Weiterweg zum Leitenkopf (2499m) wäre Günther optional möglich; dann allerdings ca. 2 Std. länger. Am Grat ist Trittsicherheit nötig. Ca. 2,5, bzw. Lengsfeld 4,5 Std., 600 bzw. 800 Hm 0676 760 75 13 Sa, 28. Nov. Schirundtour am Mölltaler Gletscher Schitourenauftakt. Je nach aktuellen Verhältnissen kurzweilige Rundtour mit 900 bis 1200 Hm, fernab der Pisten – soweit das möglich ist! Aufstieg je nach gewählter Route 3-5 Std. Gipfeloptio- nen: Schareck (3122m), Baumbachspitze (3105m) und Alteck (2942m). Vollständige und funkti- Christian Resch onstüchtige Schitourenausrüstung inkl. Sonde, Schaufel und Piepser erforderlich! 0699 11 94 27 40 Di, 8. Dez. Lawinen-Update Details Seite 5! FarbenspielindenNockbergen EinheimlicherBeobachterFotos: M. Maier Sa, 12. Dez. Spirituelle Adventwanderung Je nach Wetter- und Schneelage unternehmen wir eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Wan- Sa, 7. Nov. Reißkofel-Überschreitung (2371m) derung im Bereich /Bad Kleinkirchheim mit spirituellen Impulsen und kulinarischen Manuela Maier Anspruchsvolle Tour auf diese markante Berggestallt von Süden aus (Gailtal, Gasthof Reißkofel- Köstlichkeiten! Ca. 4-5 Std. 0664 520 14 65 bad) auf den Reißkofel, weiter über den Westgrat zur Biwakschachtel und retour zum Ghf. Reißko- Robert Dullnig felbad. Trittsicherheit und leichte Kletterpassagen (bis II-, seilfrei). 7 Std., 1400 Hm 0699 18 60 06 18 So, 13. Dez. LVS-Übung Gewissenserforschung: Wer kann mit dem Piepsgerät wirklich umgehen? Wer übt regelmäßig da- So, 8. Nov. Mountainbiketour Wöllaner Nock (2145m) mit? Jeder weiß, dass nur rasche, also die Kameradenhilfe erfolgreiche Hilfe ist! Deshalb machen Von Döbriach aus über Afritz Richtung und über die Walderhütte auf den Wöllaner Nock. Daniel Sie Gebrauch von dieser Möglichkeit. Hans Aman Abfahrt über die Kaiserburg (wahlweise über den Flowtrail) nach Bad Kleinkirchheim und über Ra- Zimmermann Treffpunkt: Parkplatz Evang. Kirche Spittal/Drau um 10:00 Uhr. Leihgerät möglich. 0676 83 14 17 08 denthein zurück nach Döbriach. 0680 327 94 82

12 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 13 Spittaler Bergsteigerblatt 167/2012 TourenSenioren TourenGenusswandern Fr | Mi AV-Senioren Genusswandern Freitag

Liebe SeniorInnen! Alle Touren Für alle Termine gilt Es führen Auch im Herbst sind wir weiterhin vorwie- Volker Ertl 0650 32 00 618 Falls nicht anders angegeben: HannesBayer 06645004544 gend in „heimatlicher Umgebung“ unter- Mittwochs, • Treffpunkt beim ehemaligen Martin Fraunhofer 0699 11 90 43 03 wegs – nach wie vor sind jedoch Abfahrt um 8.15 Hallenbad IrmtraudRindler 0476236127 kurzfristige Änderungen, je nach aktueller Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hallen- • um 8.15 Uhr 0664 73 63 0810 „Corona-Lage“, möglich. bad, Ortenburger Straße • KärntenCard und SissyRosam 06767284945 Wir wünschen uns schöne Herbsttouren! ÖBB-Vorteilscard mitnehmen � Volker Ertl L= leicht, M = mittel Rotgüldensee Foto: S. Rosam

Fr, 2. Okt. Rennweg– Laußnitzalm � Mokarspitze Auffahrt zur Neuen Bonner Hütte. Vom Parkplatz zur Laußnitzalm über Weg 113 zur Heißhütte Foto: S. Rosam und zurück. 200 Hm, 3 Std. Hannes Bayer Mi, 7. Okt. Gurker Höhenweg (West) Fr, 9. Okt. Hühnersberg Herbstliche Höhenwanderung zwischen der Wimitz und dem Gurktal: von Pisweg bis auf den Zammelsberg. Von Lendorf aus: Feicht,– Pistum– Kolmwirt (gleichzeitig Einkehr) über St. Paul zurück. Welliges Auf und Ab auf einer Höhe von 1000-1100m. Ev. Abstieg nach Weitensfeld. 400 Hm, 4 Std. Martin Fraunhofer Ca. 15 km, 4-5 Std. L/M Fr, 16. Okt. Fellbachklamm Mi, 14. Okt. Kareck (2481m) Auf der B100 Richtung , nach Zlan; weiter nach , Richtung Weißensee Ostufer. Rundtour von der Pritzhütte aus. Streckenweise Trittsicherheit erforderlich. Ca. 800 Hm, 5-6 Std. M 300 Hm, 4 Std. Sissy Rosam Mi, 21. Okt. Pfannnock (2254m) Fr, 23. Okt. Arriach – zum „Geograf. Mittelpunkt Kärntens“ Nördliche Runde (oberhalb der Kirchheimer Wolitzen). Über den Hohen Steig, den Oswalder Bock-Sattel; Die Rundour beginnt am Parkplatz nahe dem Ortszentrum. Wir folgen der Beschilderung „Hof- Abstieg zur Grundalm. Zufahrt über die Nockalmstraße. Aufsteig 400 Hm, Abstieg 600 Hm, ca. 5 Std. M wanderweg“: Über die Gehöfte Ortner, Schmoliner und einen Waldsteig erreichen wir den Mi, 28. Okt. „Auf der Millstätter Alm“ „Mittelpunkt“ (Kunstprojekt vonMelitta Moschik). Rückweg: zum Naturdenkmal „Kandelaber- Rundtour über Obermillstätter Almkreuz (2046m) und Lammersdorfer Berg. Auffahrt zur Lammersdorfer fichte“, vorbei am Weiler Laastadt, zurück in den Ort Arriach. 550 Hm, 4,5 Std. Hannes Bayer Hütte (1644m). Ca. 500 Hm, max. 4-5 Std. L/M Fr, 30. Okt. Domitianweg – Abschnitt Mi, 4. Nov. Bodeneck (2006m) Start: Kalvarienberg-Kircherl– Zwergsee– Pesenthein. Auf den nordwestlichen Ausläufer des Mirnocks. Ausgangspunkt: Ghf. Bergfried. Zufahrt über Glanz/Gschriet. Rundweg mit Einkehr beim Tangerner Wirt. 300 Hm, 4 Std. Irmtraud Rindler Ca. 900 Hm, 4-5 Std. M Mi, 11. Nov. Zwickenberg (1002m) Rundwanderung über Vorderberg. Besichtigung der kunsthistorisch sehenswerten Kirche. Aufstieg von Simmerlach. Ca. 500 Hm, 4-5 Std. L/M Mi, 18. Nov. Wiesernock (1974m) Spätherbstliche Rundtour im Nockgebiet (über die Scharte). Ausgangspunkt: St. Oswald. 650 Hm, 4-5 Std. L/M Mi, 25. Nov. Ins Mallnitzer Tauerntal Aufstieg zur Jamnighütte (1748m). Zufahrt zur Stockerhütte (1320m). Ev. bereits mit Schnneschuhen? 450 Hm, ca. 4 Std. L/M Mi, 2. Dez. Kreuzwirt – Waisacher Alm (1245m) Im Gebiet zwischen Weißensee und Reißkofel. Rundwanderung: Kreuzwirt – Waisacher Höhe (1363m) – AmOisternigFoto: S. Rosam Waisacher Alm – Grafenwegerhöhe – Kreuzwirt. 400 Hm, 4-5 Std. L Rotgüldensee-WanderungFoto: S. Rosam Genusswandern Mittwoch Wir blicken gerneauf vielfältige, Außerdem möchten wir uns ganz herz‐ erlebnisreiche Sommer- und Frühjahrs‐ lich beiHannes Bayerbedanken, der touren zurück und verabschieden uns Helmut immer wieder mit viel Engage‐ bis ins Frühjahr 2021. ment vertreten hat! Wir hoffen, dass wir uns dann wieder Unser großer Wunsch und Aufruf ist wie wie gewohnt am ersten Mittwoch im immer: März 2021 . Wer möchte uns im nächsten Jahr als Wir wünschen allen Teilnehmern und Führerin oder Führer begleiten? Bitte, Teilnehmerinnen eine schöne und er‐ meldet Euch bei Helmut oder Sibylle. lebnisreiche Wanderzeit und wünschen Helmut Lichtenegger 0664 57 52 930 uns ein gesundes Wiedersehen im SibylleSkorjanz 066473074757 AmGoldeckFoto: S. Rosam AkeleiinderTscheppaschluchtFoto: H. Kotzian nächsten Jahr! 04762 37 832 GaugenschutzhausFoto: H. Kotzian

14 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 15 Touren Seeboden TourenSeeboden Seeboden – Lieserhofen Molzbichl – Rothenthurn

Kontakt Für alle Touren InoBodner 0476281469 Treffpunkt Raiffeisenbank Molzbichl – 0664 11 35 976 Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW [email protected] Telefonische Anmeldung ist erwünscht, www.alpenverein-seeboden.at da sich Touren und Abfahrtszeiten ändern � können!! Feldpannalm Tour Figerhorn & Böses Weibl Foto: H. Dobnig von Kals aus Foto: A. Kofler Allgemeines Programm Auskünfte So, 4. Okt. Reitereck (2790m) AdamKofler 06767066807 Ab Maltaberg, Rückweg eventuell über die Wandspitze und Torscharte zur Leonhardhütte. Georg Winkler WernerMitterer 04767620 1400Hm,6–7Std. 0650 533 99 04 ChristianPichler 06646198248 So, 11. Okt. Großes Gurpitscheck (2526 m) Klaus Maier MatthiasSteinthaler 06603177377 Von Obertauern über den Twenger Almsee. Landschaftlich sehr schöne Tour. 1000 Hm, 7 Std. 0650 50 17 771 Sa, 10. Okt. Gailtaler Polinik (2332m) So, 18 Okt. Staff (2217m) – Eckwand – Latschur Georg Winkler Gasthof Plöckenhaus 1215m – Spielbodenalm 1800m – Adam Rundtour ab Parkplatz Wieserhütte. Ca. 7 Std., 1000 Hm 0650 533 99 04 Spielbodentörl – Polinik 7.00 Uhr Sa, 24. Okt. Verlassene Dörfer im Kanaltal So, 18. Okt. Gemeinschaftstour Alle Start in Moggio Udinese, über den Eselspfad nach Moggessa di qua, weiter nach Moggessa di Waltraud Schmölzer Gemütliche Wanderung mit Einkehr 8.00 Uhr là und zum 3. Dorf Stavoli. 5 – 6 Std., 1000 Hm 0664 73 25 73 22 So, 25. Okt. Radtour um den Millstätter See Hans Dobnig Donnerstag-Touren Ca. 30 km, auch für E-Bikes geeignet. 0676 33 63 748 Auskünfte So, 8. Nov. Wanderung Anita Pichler Albin Huber Je nach Witterung. Ca. 1000 Hm, ca. 3 Std. 04767 374 oder 0650 786 40 50 0650 616 60 30 Do, 1. Okt. Hochkreuz (2709m) Stall – Speicher Wölla 1500m – Staller Wölla 2033m – Nebliger Gipfelsieg am Großglockner von Hochkreuz 2709m. 1200 Hm 8.00 Uhr Sabine Guggenbichler & Claudia Zmölnig Foto: S. Guggenbichler Senioren Auskünfte GerlindeAuer 06805041330 Mo, 5. Okt. Pfannnock (2254m) Kaning – Langalmtal – Erlacher Haus 1636m – Pfannsee 2050m – Pfannnock. 650 Hm Mo, 2. Nov. Tour nach Wetter- und Schneelage

Gratulation! an Hans Brunner Adam, der Baumeister • Gurglitzen für seine 40jährige Foto: A. Oberguggenberger Mitgliedschaft AbstiegvomTrögereck•Goldberggruppe TourzumSandkopf•GoldberggruppeFotos: A. Huber beim Alpenverein!

Foto: J. Hermann GlasmacherdorfTscherniheimFoto: A. Oberguggenberger DemKammentlang•TschiernockFoto: A. O.

16 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 17 TourenFerndorf | Unteres Drautal |Weitere TourenArriach Ferndorf Arriach

Auskünfte Treffpunkt für alle Wanderungen über Touren oder Anregungen: ist auf dem Dorfplatz. Reinhard Nageler 0699 11 62 54 31 Auskünfte bei Manfred Fischer 0676 848 240 606 Es können mit Reinhard Nageler auch gemeinsame Touren vereinbart � Am Greilkopf Bei jeder Wanderung außer bei werden! � DerNaboisgrandeFotos: R. Nageler Xtreme gibt’s auch eine leichtere Route, die im Normalfall für jeden zu meistern RaiblerSeekopfFotos auf dieser Seite: M. Fischer ist. Gute Wanderausrüstung und Jause Sa, 24. Okt. Abschlusstour mit Getränk mitnehmen! Genaues Ziel ist ab Mitte Oktober bei Nageler Reinhard zu erfahren! Sa, 3. Okt. Abschlusswanderung Soča-Tal, Krn (2244m) (mittel) M bzw. L Krn-See 1394m (leicht) Abfahrt 7.00

� Gipfekreuz am Ressmannkogel in den Karawanken Unteres Drautal Stammtische Ansprechpartner Seniorenwanderungen findenjeden ersten Donnerstag im UdoJester 042452865 finden jeden Dienstag statt. Monat im Ghf. Tell statt. 0676 60 68 970 Anfragen bei Anmeldeschluss für die Touren bis spätes- Gasthof Tell, Franz Michorl Sepp Muchitsch 0676 59 68 429 Arriach Xtremewurde heuer tens Donnerstagabend (bei 2-Tages- 04245 2931 kurzfristig organisiert und erfolgreich Touren bis 14 Tage vor der Tour!) durchgeführt. Weitere Touren werden bei den Stammti- Es ist alles reibungslos über die Bühne schen ausgemacht. gegangen. Von insgesamt 59 Startern haben nur 6 Sa, 3. Okt. Figerhorn (Glocknergruppe) Jutta Mainhart aufgegeben. 2743m – 830 Hm L 0664 311 48 33 Sa, 10. Okt. Uschowa Tore (Karawanken) Bruno Rauter Herren 1508m–700Hm 0676 56 49 473 1. Kaltenbacher Harald M 04245 64 914 Repitsch Christian Mo, 26. Okt. Tour zum Nationalfeiertag Udo Jester 5h 53 min, zeitgleich Näheres beim Oktober-Stammtisch – 0676 60 68 970 4 min über dem bestehenden Rekord 3. Janscek Ulrich (Tschechien) 5h 54 min Edelweiß in den Julischen Alpen Foto: R. Nageler Damen 1. Santer Barbara. 10h 45 min Weitere Ansprechpartner Lurnfeld Trebesing Reisseck Alpenvereins-Hüttenschlüssel Es können mit Herrn Hanke und Herrn Auskünfte & Hüttenschlüssel: erhältlich bei Egger gemeinsame Touren vereinbart RudiSaupper0664 12 42 000 Gert Amenitsch werden Pattendorf 8, 9813 Möllbrücke Gustav Hanke 04762 22 76 Zlatting66 047322047 Baldramsdorf 0676 50 19 320 0650 60 22 975 Auskünfte Johann Egger Hans Aman 0676 83 14 17 08 Zlatting42 047323273

18 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 19 Berichte Berichte

glauben, Teil einer Universum-Sendung Besuch in Küstennähe abhalten. Ab und Dampfender Dschungel zu sein. Neben riesigen Schwärmen zu tauche ich wohl auf, um zu sehen, ob buntester Fische sehen wir auch gefähr‐ irgendwo die charakteristische drei‐ liche Vertreter ihrer Art, wie Steinfisch, eckige Rückenflosse auszumachen ist, und feuerspeiende Berge Kugelfisch und Feuerfisch, mit denen aber meine Vorsicht wird, gottseidank, eine Berührung einen bleibenden, weil nicht auf die Probe gestellt. Eine Reiseerzählung aus La Réunion schmerzhaften Eindruck mit Folgen Wir verbringen die Tage jedoch nicht im Indischen OzeanTeil 3 hinterlässt. Aber immer gelingt es uns, nur mit Schwimmen, Schnorcheln und ihnen auszuweichen, sofern wir sie einem gelegentlichen Läufchen am überhaupt erkennen können. Auch gif‐ Abend, sondern im Angesicht der uns tige Moränen ziehen sich knapp vor uns noch immer lockenden hohen Berge be‐ rotz einiger Schwierigkeiten vom hoch ist, dass auch über Nacht kaum et‐ in ihre dunklen Löcher und Spalten zu‐ schließen wir, Mountainbikes zu mie‐ TAusflug auf den feuerspeienden was trocken wird. rück. ten, um auf diese Weise neue sportliche Vulkan einigermaßen wohlbehalten, Dimensionen zu erschließen. aber nass bis auf die Knochen zurückge‐ Das „eiserne“ Dschungelloch Schützen Felsbarrieren vor Was wir dabei, aber auch in völlig finste‐ kehrt, ziehen wir auf der Hütte die letz‐ Das sollte keine große Rolle spielen, Haien? ren Lavatunneln und hoch in der Luft ten trockenen Kleidungsstücke an. Wir denn als wir am nächsten Morgen zu Eigentlich sollte uns eine größere Spezi‐ über Berge und Meer schwebend erle‐ warten jetzt auf einen Kleinbus, der uns unserer Wanderung über schlammige, risch berühmte Städtchen Hellbourg. Es es Sorgen machen, denn der Indische uns benutzten Strandes die Stelle zeigt, ben, lesen Sie in der nächsten Ausgabe von der Vulkanlandschaft im Südosten wurzelreiche Wege zum Trou de Fer, ei‐ hat auch dadurch zweifelhafte Be‐ Ozean ist bekannt für seinen Reichtum wo ein Paddler vor nicht allzu langer unseres bunten Bergsteigerblattes. neuerlich in das Zentrum der Insel, in nem riesigen Dschungelkrater, in den rühmtheit erlangt, dass noch vor gut an Haien und La Réunion hat Strände, Zeit von einem Hai tödlich attackiert den Primärregenwald bringen soll. sich ein Wasserfall stürzt, aufbrechen, 150 Jahren Sklaven die Adeligen wegen bei denen aus diesem Grund das wurde, hoffen wir beim Schnorcheln Text & Fotos: beginnt es nach einiger Zeit wieder zu der besonderen Luftgüte in Sänften Schwimmen verboten ist. Als ein Ein‐ darauf, dass die weiter draußen im Meer Arnold Riebenbauer Auf der Tropeninsel wird dorthin tragen mussten. heimischer uns in der Nähe eines von sichtbaren Felsbarrieren ihn von einem geheizt Nachdem das Wasser zeitweise dieselbe Nach langer kurvenreicher Fahrt errei‐ Falllinie verfolgt wie unser Weg, wissen chen wir unser heutiges Ziel, nämlich wir manchmal nicht, ob wir nicht doch die Gite de Belouvre. Es regnet wieder in einem Bachbett bergabwärts waten. in Strömen und unsere Hütte, in einem Nach nicht einmal zwei Stunden errei‐ Rückblick kleinen Hüttendorf gelegen, hat einen chen wir unser einfaches Hotel und Vorraum, in dem wir unsere völlig freuen uns, aus den nassen „Klamotten“ durchnässten Kleidungsstücke aufhän‐ zu kommen, die wir – Etikette hin oder Jahreshauptversammlung gen. Bei dieser hohen Luftfeuchtigkeit her – auf unserem Balkongeländer zur sehen wir keine Chance, dass auch nur öffentlichen Bewunderung der bunten llen, die sie verpasst haben, sei von Wie jedes Jahr wurden im feierlichen irgendetwas trocken wird, und so sind Wäschevielfalt platzieren. Ein gemütli‐ Ader heurigen Jahreshauptversamm‐ Rahmen die Jubilare geehrt: wir froh, dass ein guter Geist gepresste ches Abendessen im Speisesaal mit lung berichtet. Nach Lockdown-be‐ � die 40jährigen � und die 50 & 60jährigen Jubilare Sägemehlballen heranschleppt, um den deutschen Tischnachbarn versöhnt uns dingtem mehrmaligen Verschieben Ofen anzuheizen. Eine etwas abstruse mit den seit Tagen offenen Schleusen konnte sie am 3. Juli stattfinden und da‐ Vorstellung, wenn man bedenkt, dass es des Himmels. mit endlich das Budget für das laufende zur selben Zeit an der Küste wahr‐ Jahr formal korrekt beschlossen wer‐ scheinlich 37 Grad Celsius hat. Bald be‐ regnen. Beim „Eisenloch“ – das ist die Ein Häuschen und ein Schild- den. merken wir, dass die Luftfeuchtigkeit direkte Übersetzung – angekommen, krötenspital an der Küste Heuer gab es ein Novum: ein kleines trotz Heizung in den Räumlichkeiten so fällt Regina einer ihrer geliebten Car‐ Am nächsten Morgen geht es nach ei‐ Schnitzel, Erdäpfelsalat und Getränk bon-Wanderstöcke im Bann der Be‐ nem Umweg über den Flughafen, wo für Jede*n. Danke an Harald Angerer für wunderung des Regenbogenwasserfalls wir ein Mietauto abholen, zu einem die Idee! Glücklicherweise kamen auch hinunter in die zwar senkrechte, aber vorbestellten Appartementhäuschen in an die 40 Teilnehmer, die davon profi‐ doch von üppiger Dschungelvegetation einem fantastischen tropischen Palmen- tieren konnten. besetzte Wand. Ihrer Spontanaufforde‐ und Blumengarten mit einzelnen Gra‐ rung, dass ich den mittlerweile im dich‐ natapfelbäumen in der Nähe der Küste. �� Besuch vom Landesver- � Musikalisch ten Gestrüpp verschwundenen Das sollte für die nächsten zwei Wochen band und aus Hermagor sowie umrahmt wurde der „Flüchtling“ wiederbringen soll, kann unser Ausgangspunkt für weitere Un‐ aus den eigenen Reihen Abend vom vielseitigen ich mangels Lebensmüdigkeit leider ternehmungen sein. Christian Hohenberger nicht nachkommen. Das sieht sie bei nä‐ Was für ein Klimawechsel! Die untere herer Begutachtung der Örtlichkeit Temperaturgrenze bei 30, die obere bei auch sofort ein, und so machen wir uns etwa 37 Grad Celsius bestaunen wir ein durch eine herrliche, aber nasse tropi‐ am Meer gelegenes „Aufpäppelzen‐ sche Pflanzenwelt voller Orchideen, trum“ für verletzte und gestrandete Rie‐ Philodendren, Riesenfarnen und über‐ senschildkröten, wie sie dort nicht dimensionalen roten Glockenblumen selten vorkommen. Wie überhaupt beim auf den Rückweg. Nach über drei Stun‐ Schnorcheln entlang der nur teilweise � Harald Angerer bei den bei der Hütte angekommen, starten bunten, weil zum Teil auch schon abge‐ der Präsentation des wir nach kurzer leiblicher Stärkung un‐ storbenen Korallenriffe, ein Artenreich‐ Fotos: J. Hermann Jugendberichtes seren geplanten Abstieg in das histo‐ tum an Fischen sich zeigt, dass wir

20 | Oktober – November 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Oktober – November 2020 | 21 Berichte Berichte

Das Ausbildungszentrum zur Alpen‐ WER arbeitet im Die Alpenkonvention konvention soll, neben den Gemein‐ Alpenkonventionsprojekt? den, insbesondere auch den Sektionen des Alpenvereins eine Gesamtdurchführung und der Alpenverein wichtige Hilfestellung bei Fragen der ÖAV-Landesverband Kärnten Anwendung der Protokolle der Al‐ Koordination und Moderation penkonvention geben. EB-projektmanagement GmbH, Villach Eingebettet wird das Alpenkonventi‐ Teilprojekt 8A-Gemeinden er österreichische Alpenverein hat Ausbaupläne Mölltaler onsprojekt des Alpenvereins Kärnten in Entwicklung von Qualitätskriterien und Dsich in seinem aktuellen Statut, un‐ Gletscher 2014 dasErste Europäische Klimaschutz- Indikatoren: Ingenieurbüro Archi Noah, ter anderem, „dem alpinen Natur- und Der Landesverband Kärnten des Öster‐ und Umweltbildungszentrum, das Sittersdorf Umweltschutz und zur Erhaltung der reichischen Alpenvereins hatte sich im gemeinsam mit der Kärntner Landesre‐ BenchmarksmitPilotgemeindenund Schönheit und Ursprünglichkeit der Jahr 2014 gegen den geplanten Ausbau gierung und weiteren Projektpartnern Nachnutzungskonzept: Gemeindenetz- Bergwelt“ verpflichtet (§ 2 (1) Satzungen des Schigebiets am Mölltaler Gletscher entwickelt wird. Gesamtprojektstand‐ werkAllianzindenAlpen,Überseein ÖAV). Dieses, gegenüber dem ursprüng‐ quer durch zwei bestehende Natur‐ ort ist die heutige Villa Liebermann in Bayern (AIDA) VillaLiebermannFoto: P.Angermann lichen Vereinszweck, erweiterte Ver‐ schutzgebiete gestellt und sich dabei so‐ Gemeinden ein ganzheitliches und Mallnitz. Dieses Haus beherbergt nicht Teilprojekt einsziel fand erst durch eine Sat- wohl auf das Protokoll Bodenschutz wie praktikables Entwicklungsinstru‐ Erfüllungsvorbehalts innerstaatlich nur das Besucherzentrum des National‐ Ausbildungsstätte zur Alpenkonvention zungsänderung 1927 seinen Weg in das auch auf das Protokoll Naturschutz und ment zur Verfügung stellen zu kön‐ nicht unmittelbar anwendbar. parks sondern es war auch, bis zu des‐ ÖAV-Landesverband Kärnten Vereinsstatut des ÖAV und es war der in Landschaftspflege der Alpenkonvention nen. Mithilfe einer davon abgeleiteten Den zweiten Teil der als „die Alpenkon‐ sen Tod im Jahr 1907, Wohnort eines den 20-iger Jahren des letzten Jahrhun‐ berufen. Es wurde dabei schnell er‐ „9-Themen-Matrix“ werden innovative vention“ bezeichneten Staatsverträge der – neben Paul Grohmann und Guido Weitere Informationen derts einsetzenden touristischen Über‐ kannt, dass das Wissen über Inhalt Konventionsgemeinden bei ihren Pla‐ stellen die bisher ratifizierten 8 Durch‐ von Sommaruga – drei Begründer des [email protected] erschließung und dem bereits damals und Ziele der Alpenkonvention in nungen und bei der Umsetzung von an führungsprotokolle dar, die – sofern de‐ Österreichischen Alpenvereins, des Pa‐ scheinbar unerschöpflichen Hunger der den Gemeindestuben und bei den lo‐ den Inhalten und Zielen der Alpenkon‐ ren Inhalt ausreichend bestimmt oder läontologen und Geologen Edmund von Text:Peter Angermann Energiewirtschaft nach ungehinderter kalen Tourismusträgern mehr als vention ausgerichteten Strategien un‐ durch Gesetzesinterpretation ausrei‐ Mojsisovics. Damit scheint sich auch ein Geschäftsführer des Landesverbands Kärnten Nutzung der Kraft des Wassers der Al‐ spärlich ist. Der Landesverband hatte terstützt. chend bestimmbar ist – innerstaatlich weiterer Kreis zum Österreichischen und Obmann der Sektion Mallnitz pen geschuldet. sich daher zur Einreichung eines zwei‐ unmittelbar anwendbar sind. Alpenverein zu schließen. Informationsstand zum Projekt: 21.7. 2020 Teilprojekt B teiligen Projektvorschlags im Rahmen Vademecum Alpenkonvention Auf der Suche nach einem eines Förderprojekts zur Bewusstseins‐ Ausbildungsstätte zur Die kleine Schrift enthält u.a. sämtliche Durch- langfristig tragfähigen bildung und wirksamen Umsetzung der Alpenkonvention führungsprotokolle. Sie wird in der Kanzlei Gleichgewicht Alpenkonvention auf kommunaler Ebe‐ Die rechtstechnische Anwendbarkeit gratis abgegeben. Auch die Alpenkonvention hat den Na‐ ne entschlossen, und in einem Auswahl‐ der Alpenkonvention lässt sich rasch er‐ tur- und Umweltschutzgedanken in verfahren den Zuschlag erhalten. fassen. Sie besteht aus einer Reihe von ihrem Programm, sie geht aber mit selbstständigen Staatsverträgen der 8 ihrem ganzheitlichen Ansatz noch dar‐ Teilprojekt A Alpenanrainerstaaten und der EU, die über hinaus, indem sie ein langfristig 8A-Gemeinden in ihrer Gesamtheit allgemein als„die Vertrauensindex tragfähiges Gleichgewicht zwischen Im Rahmen dieses Teilprojekts des Alpenkonvention“ bezeichnet werden. Im den von ihr als gleichrangig erachteten Kärntner Landesverbands werden von wesentlichen sind das zwei Bestandtei‐ Alpenverein an der Spitze Zielen, dem Schutz der Umwelt, der ge‐ einem interdisziplinären Team gemein‐ le. sellschaftlichen und kulturellen Fort- derelevante Bestimmungen aus den acht Der erste Teil, das Übereinkommen Wir freuen uns: Der Alpenverein ge‐ ze. Die Naturfreunde landeten mit ei‐ entwicklung sowie auch der Wirt- Alpenkonventionsprotokollen mit ei‐ zum Schutz der Alpen (BGBl. Nr. nießt unter allen großen Verbänden und nem Saldo von 55 Punkten auf Rang schaftsentwicklung im Alpenraum nem im Rahmen des INTERREG-Pro‐ 477/1995) oder auch „die Rahmenkon‐ Mitgliederorganisationen Österreichs zwei, die Konsumentenschützer mit 54 sucht1. Sie unterstützt damit zugleich gramms „PlurAlps-Alpine Space“ vention“ beschreibt den Inhalt dessen, mit Abstand das höchste Vertrauen. auf Rang drei. Ebenfalls in die Top Fünf auch die Interessen der in den Alpen entwickelten Social Planning Instru‐ was geregelt werden soll. Die Rahmen‐ Dies ist das Ergebnis einer im Juni 2020 schafften es die Autofahrerclubs lebenden Bevölkerung beim Streben ment (SPI) zusammengefügt, um damit konvention nennt dabei die Vertrags‐ von APA ( Presseagentur) und ÖAMTC (52 P.) und ARBÖ (48 P.) . nach Chancengleichheit und nach partner des OGM (Österreich. Gesellschaft für Andreas Ermacora, Präsident des Ös‐ angemessenen Einkommensmög‐ Abkommens, den Marketing) erstmals durchgeführten terreichischen Alpenvereins, sieht darin lichkeiten und dadurch der Möglich‐ räumlichen Anwen‐ Befragung von 800 ÖsterreicherInnen den Beweis, dass die engagierte Arbeit keit ihres dauerhaften Verbleibs im dungsbereich der über 16 Jahren: Demnach liegt der Al‐ des Vereins nicht nur unseren Mitglie‐ Alpenraum. Auch das im Jahr 2013 bei Konvention, sowie penverein mit 67 Prozentpunkten Ver‐ dern gefällt, sondern auch den Österrei‐ der ÖAV-Hauptversammlung in Dorn‐ die allgemeinen, zu trauenssaldo – aus "ich habe Vertrauen/ cherInnen quer durch das Land. birn als Leitbild beschlossene gemeinsa‐ ihrer Durchführung habe kein Vertrauen" – klar an der Spit‐ DachskofelFoto: S. Rosam� me Grundsatzprogramm der Alpen- übernommenen vereine DAV, ÖAV und AVS hält nun‐ Verpflichtungen der mehr ebenfalls ausdrücklich fest, dass Vertragspartner und Ökologie, Kultur, Ökonomie und die die dafür vorgesehe‐ nachhaltige Sicherung aller Lebens‐ nen Institutionen grundlagen als Ganzes zu sehen sind2. und Verfahrenswei‐ sen bei der Umset‐ 1 vgl. Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ (BGBl. III Nr. 232/2002 idF BGBl. zung. III Nr. 114/2005) Die Rahmenkon‐ 2 vgl. Grundsatzprgramm, Leitlinie 1.1 Ganz- heitliches Naturverständnis fördern und kultu- vention ist aufgrund relles Erbe bewahren 9HandlungsfelderStandJuni2020Grafik: G.Greussling_AIDA eines sogenannten

22 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 23 Spittaler Bergsteigerblatt 197/2019 Buchempfehlungen Tourentipp Neue Bücher JULIUS KUGY ALPINE TRAIL Dreiländerweg in 30 Tagen – Berge der Freundschaft Sentiero della Pace Die Angst Geheimnis am Berg Auf dem Friedensweg vom Vinschgau Dein bester Freund Für Lese-& Bergfreunde ab 11 Jahren in die Dolomiten Alexander Huber Toni Traschitzker Auf diesem Fernwander- und Themen- von Romy Robst Bergwelten Verlag Frick Verlag weg begegnen uns 22 Täler und Flüsse 45 Etappen mit GPS-Tracks Warum Angst beim Klet‐ Eine spannende Fortset‐ wie das Lesachtal, Savetal oder Val But – 1. Auflage 2020 tern eine gute Sache ist – zung zum Buch „Ge‐ sie sind stets Erquickung für den Weit- Der Rother Wanderfüh‐ und was wir im Tal dar‐ heimnis am See“ wanderer, nachdem vorher oder nachher rer »Sentiero della Pace aus lernen können Schon zum zweiten Mal einer der 22 Aussichtsberge bezwungen - Auf dem Friedensweg Können Sie sich vorstel‐ macht die Familie Rebers wurde. Es sind gerade diese „Berge der � vom Vinschgau in die len, dass Angst, dieses Urlaub im Hotel „See‐ Freundschaft“ rund um die Südalpen, Am Sattel südlich der Dolomiten« beschreibt lähmende Gefühl, eine hof“. die den Geist des großen Alpinisten und Creta di Mezzodi – ein Blick nach Süden zum ausführlich alle 45 Etap‐ positive Emotion sein Jan hat sich diesmal et‐ Völkerverbinders Julius Kugy auch im Mt. Sernio (re.), zum pen vom Stilfser Joch bis kann? Extrembergsteiger Alexander was Besonderes vorgenommen. Er will 21. Jh. wieder auferstehen lassen. Torre Nuviernulis und nach Sexten und liefert Huber hat in seinem Leben gelernt, dass auf den Hühnersberg, auch Gmeineck Forca Nuviernulis interessante Einblicke in einen unbe‐ Angst nicht bremsend wirken muss – im genannt, hinauf! Aber wer würde ihn greiflichen Krieg inmitten der Alpen. Gegenteil, sie kann als täglicher Beglei‐ begleiten? ie alpinen Vereine von Kärnten, Die einzelnen Etappen wurden auf ÖAV-Landesverbands-ObmannsDr. Der historisch bedeutendste Fernwan‐ ter antreiben, schützen und leiten. In Vielleicht Alf, der nur im Sommer als DSlowenien und Friaul-Julisch Vene‐ www.outdooractive.com beschrieben und Werner Radl gelang es im Juli/Augst derweg Italiens weckt Emotionen wie seinem Buch »Die Angst, dein bester Hotelbursch im „Seehof“ arbeitet nd für tien haben sich zusammengeschlossen, in der Folge werden besondere Etappen 2020 die neuen Wanderzeichen (106 kaum ein anderer Weg und besticht Freund« spricht er über Parallelen zwi‐ die Zeit danach noch nicht weiß, was er um diesen einzigartigen Alpin- und in den „Hochgefühlen“ der AV-Sektion Stück) anzukaufen und entlang des ca. durch eine außergewöhnlich abwechs‐ schen Bergsteigen und Bürojob und anfangen soll? Kulturraum zu beleben. Eine starke Klagenfurt unter der Serie „Julius Kugy 250 km langen Kärntner Wanderab‐ lungsreiche Wegführung auf alten über Sprünge in der Persönlichkeitsent‐ Mit einer ungewöhnlichen Wette ver‐ Ausdünnung der alpinen Grenzräume, Alpine Trail“ veröffentlicht – jeweils schnittes durch Wulz und einen Freund Kriegspfaden aus dem Ersten Weltkrieg. wicklung, die durch Überwindung von sucht Jan zweierlei zu erreichen: Alf soll verlassene Dörfer und der Verfall von nachzulesen auf www.alpenverein.at/ in 16 Tagen zu montieren. Sechs verschiedene Alpenregionen um‐ Ängsten erst möglich werden. ihn aufs Gmeineck begleiten – und sich Wegen und infrastrukturellen Einrich‐ klagenfurt (etwas nach unten scrollen). fasst der fast 700 Kilometer lange Frie‐ Alexander Huber nimmt Sie mit zu den um eine Lehrstelle im Hotel bemühen! tungen mangels Frequenz waren ein genauer: https://www.yumpu.com/de/ densweg. Meilensteinen seines Lebens und er‐ Jan ist bereit, eigens für die Wanderung dringender Anlass. document/read/63928732/hochgefuhle Die Autorin liefert detaillierte Informa‐ zählt von seinen ersten Erfolgen am zu trainieren. Unterwegs begegnet er Als Antwort wurde dieser Rundweg um tionen über Etappen, Übernachtungs‐ Berg genauso ehrlich wie von den dabei mehrmals einer rätselhaften Per‐ die Südalpen mit einer Streckenlänge Entstehungsgeschichte möglichkeiten sowie das Wandern mit Schwierigkeiten beim Dreh für den son, die mehr über ihn zu wissen von ca. 720 km und etwa 45.000 Hm Im Jahre 2014 wurde die Wegführung Hund und macht sinnvolle Vorschläge, Film »Am Limit«. Immer an seiner Seite scheint, als sie eigentlich wissen kann ... eingerichtet. entworfen und ein attraktiver Info-Fol‐ welche Etappen sich als Tageswande‐ ist dabei die Angst als lenkende Kraft, Die Wanderwege, im Wechsel von Mit‐ der aufgelegt – federführend war der rungen oder mehrtägige Hüttentouren die ihn motiviert, die Grenzen des telgebirgs-, Montan- und Hochgebirgs‐ dynamische 1. Vorsitzende der Sektion Beschilderung im Bärental für jeden Schwierigkeitsgrad anbieten. Machbaren auszuloten. Zusammenstellung: stufen, sind gut bewältigbar und die KlagenfurtKarl Selden. Im Sommer Dr. Julius Kugy, Gisela Hermann Unterkünfte bieten sich unterwegs als und Herbst des Vorjahres hatDr. Va‐ (geb.1858 in Görz, gest. 1944 in Triest) & Red. gastliche Hütten (18) der Alpenvereine lentin Wulz, ein passionierter Mara‐ war ein begeisterter Alpinist: 40-fache sowie durch große Freundlichkeit in thonläufer und Lehrer, den Fern- Besteigung des Triglav, unzählige Erst‐ einfachen Dörfern und Kleinstädten wanderweg in über 1.000 Alpin- und besteigungen. In seinen Schriften for‐ (12) an. Computerstunden ergangen und in das derte er die Belebung und den Schutz 25 Dieser überregionale Themenweg för‐ Eingabesystem www.outdooractive.com des alpinen Lebensraumes und legte da‐ G AI LT A L 26 ER AL P E N 27

28 dert auf 30 Etappen die Entdeckung der eingepflegt sowie zusätzlich auch auf mit das gedankliche Fundament für die heilenden Stille entlegener alpiner Regi‐ der Datenbank OpenStreetMap veran‐ Dachorganisation CIPRA und die Al‐ 29 24 onen, Almen und Dörfer – zudem wur‐ kert. Seit Dezember 2019 sind alle 30 penkonvention. ALPI CARNICHE ALPI GIULIE / de auf bereits bestehende Wegenetze, Etappen für begeisterte, naturliebende KARNISCHEALPEN zumeist auf Weitwanderwege, zurück‐ (Weit-)Wanderer abrufbar! Unter tat‐ Fotos:Valentin Wulz 30 23 gegriffen. kräftiger Unterstützung des neuen Text: AV Klagenfurt, Valentin Wulz, Red. PARCONATURALE 22 21 KARAWANKEN DOLOMITIFRIULANE 9 1 19 2 8 3 Internet-Infos:Internet-Infos: ALPIGIULIE / JULIJSKEALPE PARCONATURALE Überblick über den Fernwanderweg Slowenien www.alpenvereinaktiv.com/ PREALPIGIULIE KAMNIŠKE https://www.alpenvereinaktiv.com/de/ 20 ALPE 4 https://www.alpenvereinaktiv.com/de/ 10 � links (Grafik: Alpenverein Klagenfurt) Koča na Loki pod Raduho (4), Kamniška de/tour/julius-kugy- 18 17 6 tour/julius-kugy-dreilaenderweg-in- 16 koča (5), Valvasorjev dom pod Stolomtour/julius-kugy-dreilaenderweg-in- (8), dreilaenderweg-in-30- 11 7 5 Die Hütten Vodnikov dom na Velem polju (10),30-tagen-berge-der-freundschaft/30-tagen-berge-der-freundschaft/ Koča tagen-berge-der- Kärnten pri Triglavskih jezerih (11), Gomiščkovo40579133/ freundschaft/40579133 15 12 40579133/ TRIGLAVSKI Wolayersee-Hütte (24), E.T. Compton- zavetišče na krnu (12) NARODNIPARK Hütte (26), Kohlröslhütte (27), Dobratsch- Italien https://www.openstreetmap.org/www.openstreetmap.org/ 14 https://www.openstreetmap.org/ 13 Gipfelhaus (29), Bertahütte (30), Klagen- Rifugio Solarie (13), Rifugio Gulielmorelation/10909145 Pe- relation/10909145 zur besseren Übersicht Darstellung nicht proportional furter Hütte (1), Koschuta-Haus (2) lizzo (14), Rifugio Grauzaria (19),relation/10909145 Rifugio Eimblat de Ribn (22), Rif. Monte Talm (23)

24 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 25 ServiceInformation Service Mitgliedschaft Service Mitgliedschaft Septemberaktion! Personen, die ab 1. September Mitglied werden, zahlen den den Bei- trag für 2021, erhalten aber die Mitgliedskarte für das laufende (Rest-)Jahr 2020 ungengteltlich dazu. Versicherungsschutz sowie alle anderen Serviceleistungen und Mit- gliedervorteile werden bereits am Tag nach der Einzahlung wirksam!

Da die Öffnungszeiten der Hütten variie- Aus- und Fortbildung Öffentliche Verkehrsmittel Versicherung ren verweisen wir für Informationen auf für Mitglieder & Funktionäre Weltweite Freizeit-Unfallversicherung, Jugend- & Familienarbeit Mitgliederwerbung die jeweiligen Online-Portale: Auskünfte und Anmeldungen: Mit Bus und Bahn zu Alpenvereinshütten Europa-Haftpflicht und Rechtsschutz im Für Kinder, Jugendliche & Familien bietet www.alpenverein.at/huetten/finder.php Jugend-, Übungs-, Jugend-Teamleiter www.alpenverein.at/huettenanreise Mitgliedsbeitrag enthalten: die Alpenvereinsjugend ein buntes Pro- Für die Werbung von 1 neuen Mitglied PS: Der Hüttenfinder ist auch auf der Mag. Harald Angerer 0650 36 01 321 •Bergekostenbiszu€25.000,-inder gramm - vom Familienurlaub über Ferien- erhält man eine Alpenvereinskarte nach Startseite der Sektionshomepage verlinkt! Tourenführer, Übungsleiter Regionale Linienbussewerden Freizeit im In- und Ausland, Rückholko- camps bis hin zu handfesten Einsätzen Wahl. www.alpenverein.de Alpinref. Hans Aman 0676 83 14 17 08 von der Kärnten Bus GmbH angeboten. sten ohne Obergrenze auf Umweltbaustellen. Bei 5 oder mehr gibt es Gutscheine von www.alpenverein.it Hier gibt es spezielle Wanderbus-Services • Krankenhausaufenthalt nach Unfall „Sportler“ und ein Monatsabo der alpen- www.alpenonline.ch Die Alpenverein-Akademie vereint das ge- www.kaernten-bus.at/fahrplaene/wan- oder Krankheit im Ausland bis zu Einsatz für den Naturschutz vereinaktiv-app. samte Ausbildungsangebot des Alpenver- der-schi.html €10.000,- weltweit, sowohl in der Frei- Als Mitglied unterstützen Sie unser Enga- eins unter einem Dach. Diese Bündelung Fahrpläne im Allgemeinen sind über den zeit als auch im Beruf gement für Natur- und Umweltschutz. Wir Prämienwunsch, eigene Mitgliedsnum- macht den Alpenverein als NGO zum Pio- Routenplaner der Kärntner Linien abzu- • Europa-Haftpflicht bis zu € 3.000.000,- streben ein ausgewogenes Verhältnis zwi- mer sowie Name, Adresse und Geburts- nier – und zum wohl größten Vermittler fragen bzw. zum Download: • Europa-Rechtsschutz bis zu € 35.000,- schen Bewahren und Nutzen an. Als "An- datum des geworbenen Mitglieds von Outdoor-Kompetenz österreichweit. www.kaerntner-linien.at/fahrplaene-und- walt der Alpen" setzt sich der Alpenverein senden an: ..gewährt unseren Mitgliedern www.alpenverein-akademie.at linien/routenplanerkaerntner-linien.at Ermäßigung auf Hütten gegen die weitere Zerstörung von Natur- [email protected] ab einem Einkauf von € 50,- Katalog kostenlos anfordern: Mitglieder zahlen mindestens 10 € weni- und Kulturlandschaften und für den Erhalt einen Rabatt in der Höhe von 10%. [email protected] Go-Mobil ger bei ihrer Übernachtung in über 500 der Wegefreiheit in Wäldern und Bergge- Bitte den AV-Ausweis vorlegen und die Bewegt man sich im Gebiet einer Gemein- Alpenvereinshütten. Durch ein Gegen- bieten ein. Mitgliedsbeiträge 2021 Sektion Spittal angeben. de bietet das Go-Mobil günstige Fahrten. recht stehen ihnen auch bei Bergsteiger- A-Mitglied(28–64J) €62,00 Ein Betrag in der Höhe des Rabattes wird Es wird in unserem Umkreis angeboten in: vereinen anderer Länder (Schweiz, Klettern B-Mitglied: €48,00 unserem Vereinskonto gutgeschrieben. , Ferndorf, , Ra- Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Nutzen Sie eine von über 200 Kletteranla- Partner, Bergrettung, Jugendleiter, Senior Mit diesem könnem wir dann wieder neu- denthein, Stockenboi. Slowenien, Liechtenstein, Belgien, Lu- gen oder die vielen Alpenvereins-Kletter- MenschmitBeeinträchtigung €26,00 es Leihgerät anschaffen! www.gomobil-kaernten.at xemburg, Holland) Ermäßigungen zu. gärten in Österreich. Junior(19–27J) €48,00 P.S.: Grundsätzlich gilt diese Aktion öster- Internationaler StudentinFamilie(19–27J): € 0,00 reichweit. Einen sicherlich reibungslosen Jugendherbergsausweis Das Nockmobilermöglicht lücken- In die Berge kommen Ausbildung für Bergsportler Bei jährlicher Vorlage der Bestätigung Ablauf gibt es in Spittal! Er ist Voraussetzung um in Jugendherber- lose Mobilität für EinwohnerInnen und Der Alpenverein betreut in Österreich ca. Die Alpenverein-Akademie und die Sek- Kind/Jugend(bis18J) €26,00 gen auf der ganzen Welt vergünstigt über- Gäste in vorerst acht Gemeinden in den 26.000 km Alpenvereinswege, bietet ei- tonen vor Ort bieten Mitgliedern den Kind/Jugend in Familie (bis18 J) € 0,00 nachten zu können: Nockbergen, von Spittal bis zur Turrach. nen aktuellen Bergwetterdienst, ein Tou- höchsten Standard in der alpinen Ausbil- Gastmitglied €18,00 • über 5.000 Hostels weltweit Es bringt Sie von Haltepunkt zu Halte- renportal, Karten, Bücher und Magazine dung. UnkostenpauschaleAusland € 3,30 • in Österreich über 90 Jugendherbergen punkt und macht es somit möglich, auch mit Fachinformationen. -20% auf Zugkarten • Online-Buchungen weltweit ohne das eigene Auto unterwegs zu sein: Die Sektion kann Ih- Mitglieder der Alpenvereins-Jugend (< 30 • bedarfsorientiert nen ermäßigte Tickets Jahre) erhalten € 5,- Ermäßigung auf den • Fahrtenbündelungen � für die ÖBB ausstellen. Sie erhalten 20% internationalen Jugendherbergsausweis. • Zubringer zum öffentlichen Verkehr Ermäßigung auf ÖBB Standard-Einzelti- Wir können Ausweise jetzt direkt in der Haltepunkte:www.istmobil.at Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein Spittal werden: ckets bei Reisen in Österreich. In ÖBB Kanzlei ausstellen! www.nockmobil.at Nightjets erhalten Sie rund 45% Ermäßi- www.jungehotels.at (Titel) Vor- und Zuname ...... Geb.-Datum ...... gung in Österreich und rund 25% bei Rei- sen nach Deutschland, Italien oder in die Adresse ...... Schweiz. Weitere Ermäßigungen gibt es zu Tel...... E-Mail ...... einigen Destinationen in Nachbarländern. Zustellung des Tickets per Mail möglich. � A-Mitglied � B-Mitglied Details zu den Mitgliedschaften siehe oben! • Harald Angerer 0650 36 01 321 Vorname (& Zuname) Partner ...... Geb.-Datum ...... Vorname Kind ...... Geb.-Datum ...... Die neue Ausgabe des „SicherAmBerg Video-Tutorials Taktische Alpinmedizin Vorname Kind ...... Geb.-Datum ...... Booklet Alpinklettern“ bietet reich illus- 6 neue, kreativ produzierte Videos brin- triertes Basiswissen für Anfänger*innen gen die Grundlagen medizinischer Versor- Anmerkungen und Fortgeschrittene. Das geballte Wissen gung im Ernstfall auf unterhaltsame der Alpenvereinsexperten zum Thema Al- Weise nahe. Sehenswert! pinklettern ist zusammengefasst auf 280 Naturbeobachtung über der Waldgrenze! Seiten – ideal als Ergänzung zu prakti- Beides zu finden unter: Datum ...... Unterschrift ...... www.alpenverein.at/vielfaltbewegt schen Kursinhalten. www.sicheramberg.at Anmelden geht auch ganz formlos in unserer Kanzlei per Telefon, Email, Fax oder persönlich. 26 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt Eine Anmeldung ist auch online über www.alpenverein.at möglich. SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 27 Serviceintern BPNockberge |NPHohe Tauern Haus der Steinböcke König der Alpen – einst ausgerottet, heute Sektion intern erfolgreich wieder angesiedelt

Neumitglieder• Herzlich Willkommen! Entdecken Sie den Lebensraum des Al‐ cke in Heiligenblut würdigen wir das er‐ spazieren. Die vielfältigen Eindrücke 7.2. – 10.9.20 pensteinbocks in einer Besucherein‐ folgreiche Comeback des Alpenkönigs lassen Sie im Anschluss am besten im richtung, die neue Standards setzt. in einer Besuchereinrichtung, die neue Café ausklingen. Mit dem majestäti‐ Michaela Aichholzer Felix Hillebold Ein Thron für den Alpenkönig Standards setzt. schen Großglockner vor Augen können Melanie Ampferthaler Paul Hoen Lange ausgerottet, kehrte der Alpen‐ Information trifft Erlebnis Sie das Erlebnis „Haus der Steinböcke“ Michael Arztmann Christina Huber steinbock ab 1960 in den Lebensraum Errichtet in der Gründungsgemeinde auf der Panorama-Terrasse noch einmal Christian Auer Hubmann Anna Hohe Tauern zurück. Zu verdanken ist des Nationalparks Hohe Tauern bietet richtig auskosten. Cornelia Auer Hubmann Cornelia dies intensiven Wiederansiedelungsbe‐ das „Haus der Steinböcke“ ideale Vor‐ BlickaufdieKoschutaFoto: E. Skorjanz Michel Auer Hubmann Josef Toni Ranacher mühungen, die in Heiligenblut ihren aussetzungen, um unser Schutzgebiet Cornelius Barendrecht Hubmann Maximilian Irene Reitinger Ausgang nahmen. Heute ist der Alpen‐ näher kennenzulernen. Als erste Besu‐ Matias Benac, Mag. Hubmann Niklas Peter Sandriesser steinbock untrennbar mit Glocknerge‐ chereinrichtung mit Schwerpunkt Hannah Böck Hubmann Peter Roland Schnorrenberger biet und Hohen Tauern verbunden. Steinwild Christina Brugger Melanie Husla, DI, MSc Ulrike Schwarz Seine imposante Statur und beeindru‐ lädt das Haus außerdem zum Genuss ei‐ Vesna Dapinguente Gerhard Köfler Hermann Tramberger Wir gedenken unserer ckende Kletterkünste machen ihn zum nes umfassenden Informations- und Er‐ Lisa Drekonja Kohlmayer Lukas Maggie Triebelnig Verstorbenen unangefochtenen Herrscher über unse‐ lebnisangebots auf den Spuren des Luisa Dullnig Kohlmayer Mika Inge Thaler re Bergwelt. Mit dem Haus der Steinbö‐ Alpensteinbocks ein. Monika Dullnig Kohlmayer Sara Ingrid Trattler Günther Bartlmä,Ehrenzeichenträger Herzstück des Angebots bildet die Er‐ Lydia Duttmann Kohlmayer Tanja Johanna Trattler Hugo Brandner,Ehrenzeichenträger, lebnisausstellung „DerKönig und sein Öffnungszeiten Michael Feix Kohlmayer Timo Paul Trattler Treuemitglied Thron“, die tief in die Welt des Hochge‐ bis 30. September: täglich von 9.00 bis Nina Fercher, BEd Irene Lugger Wolfgang Trattler Robert Fuchs, DI birges eintauchen lässt. Erleben Sie, wie 18.00 Uhr, ab 1. Oktober bis 31. Oktober: Ella Fischer Marco Mayer Anja Wassermann Hugo Hartlieb,Ehrenzeichenträger Tiere und Pflanzen mit den Herausfor‐ täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr Christian Gaberscek Florian Miklitsch Fabian Wassermann Klaus Höttges derungen des anspruchsvollen Lebens‐ Weitere Informationen Ines Gaberscek Alexandra More, Mag. Matthias Wassermann Franz Mitterberger, Ehrenzeichenträger raums www.hausdersteinboecke.at Regina Gaberscek Florian More Niklas Wassermann Alois Mühlbacher, Ing.,Ehrenzeichen- zurechtkommen und gehen Sie mit uns www.facebook.com/hausdersteinboecke Doris Geist Vincent More Jürgen Wegscheider träger, Treuemitglied in den „Steilhängen“ der Hohen Tauern www.instagram.com/haus.der.steinboecke Fotos: NPHT – H. Pacheiner Jaqueline Glanznig Theresa Oberhuber Lena Wegscheider Diana Nikolova Glawischnig Mark, Mag. Sonja Ostrowerhow Tatjana Wegscheider Corinna Obernosterer Benjamin Helfer Jessica Otto Anita Wieser Bernhard Helfer Christina Pertl Martin Wurzer Kennzeichnung der Naturzone Sieglinde Helfer Dagmar Poppernitsch Johannes Zlöbl Wir wünschen ein letztes Berg Heil! Valentina Helfer Herbert Poppernitsch, Ing. Jutta Zlöbl Das Projekt „Wildökologische Grundla- die wichtigen und notwendigen Tafeln � generhebung im Biosphärenpark Nock- in den nächsten Wochen mittels Stehern berge“ konnte nun erfolgreich zum montieren, wie sie auch bei der Wander‐ Wir danken unserenSpender*innen Abschluss gebracht werden. Im Rahmen weg-Beschilderung verwendet werden. Michael Bergetta dieses Projektes wurden potenzielle Somit ist dafür gesorgt, dass eine ord‐ Melitta Nackler Konfliktbereiche zwischen sensiblen nungsgemäße Kennzeichnung gewähr‐ Wildtierlebensräumen und Routen für leistet ist und die Besucher auf die die Freizeitnutzung kartiert. Ein weite‐ wichtigen und empfindlichen Gebiete Bergsteigerblatt Die AV-Kanzlei Service res Resultat des Projektes stellen unter nachhaltig aufmerksam gemacht wer‐ •EineLeihbibliothek mit Bergführern anderem Verhaltensregeln dar. Bei der Foto: Biosphärenpark Nockberge den. Wir bedanken uns bei allen Firmen, Unser Büro in der Brückenstraße ist die und Sachbüchern Vermittlung dieser wurde der Focus park Nockberge-Gesetz“ ist der Bio‐ In diesem Sinne möchten wir uns noch‐ die die Herausgabe dieses Heftes durch Service-Anlaufstellefür alle Anliegen zu •EinAntiquariat mit älteren Gebietsfüh- hauptsächlich auf Schulklassen, Famili‐ sphärenpark Nockberge dazu verpflich‐ mals bei allen Beteiligten für die kon‐ ihre Inserate unterstützt haben! Mitgliedschaft, Hütten, Touren etc.. Wir rern des Rother Verlages quer durch den en und Gäste gelegt und es wurden ein tet, seine Zonen ordnungsgemäß zu struktive Zusammenarbeit in diesem beantworten Ihre Fragen oder finden je- Alpenraum in schönem Zustand Videoclip, sowie ein Büchlein mit dem kennzeichnen. In Abstimmung mit dem Projekt bedanken. Wenn Sie Bildervon unseren Tou- manden, der es kann. • AV-Schriften im Taschenformat Titel „Miteinander im Biosphärenpark Amt der Kärntner Landesregierung ren, historische Aufnahmen, Reiseberich- Naturkundliche Führer, Nockberge“ erarbeitet. Diese sollen auf wurden dazu Naturzone-Tafeln erstellt, Aus demHerbstprogramm te oder andere Beiträge beisteuern möch- Adressänderungen Alpingeschichte einfache Art und Weise zeigen, wie man welche hauptsächlich an stark frequen‐ Vom Meer zum Nock - wie die Nockberge ten, würden wir uns sehr darüber freuen! Bitte teilen Sie uns neue Adressen schrift- • Weitere Publikationen: z.B. zu den Nock- sich in der freien Natur rücksichtsvoll tierten Wanderwegen, am Übergang der entstanden Bitte an lich (per Mail) oder telefonisch mit! Wenn bergen, Tourenführer Hermagor etc. verhält um die Wildtiere möglichst we‐ Pflege- in die Naturzone, aufgestellt Mittwochs, bis 28.10., [email protected] Bergsteigerblätter zurückkommen, verfü- • JahrbuchBerg2020€ 20,90 nig zu stören und deren sensible Le‐ werden. Diese Tafeln beinhalten neben Die Entstehung der Nockberge ist eine gen wir oft über keine Kontaktmöglich- •Jahrbücherbis2018€ 5,00 bensräume zu erhalten. der Zonenbezeichnung auch Ge- und lange und spannende Geschichte. Auf keit. • SicherAmBerg In weiterer Folge werden nun zusätzlich Verbote für die jeweilige Zone, sowie ei‐ dieser geführten Wanderung mit einem Redaktionsschluss diverse Broschüren & Cardfolder wichtige und notwendige Maßnahmen, nen QR-Code, der direkt auf die Home‐ Ranger gehen wir der Geologie und den ..für das nächste Bergsteigerblatt • Hüttenschlafsäcke (Baumwolle) wie u. a. die Ausweisung von besonders page des Biosphärenparks verweist, wo besonderen Formen unserer Nocken Dezember – Februar Kontoverbindungen Programme: Inland AT054213040100960000 220x88cm €14,00 schützenswerten und naturnahen Ge‐ man diesbezüglich weitere Informatio‐ auf den Grund. Di, 20. Oktober Ausland AT40 3600 0910 0050 5404 230x116cm €15,50 bieten, geplant und durchgeführt. Ent‐ nen bekommen kann. Die Mitarbeiter Weitere Themen & Informationen sprechend dem „Kärntner Biosphären- der Biosphärenparkverwaltung werden www.biosphaerenparknockberge.at

28 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 29 Wunderwerk Flora & Fauna Text & Fotos:Rudolf Mann der Naturschderutzreferent Eines der kleinsten Raubsäugetiere lugt mit seinen knopfförmigen Au- Die größte Spechtart ist gen aus dem Unterholz hervor. Mit schlankem, zylindrischen Körper, rela- derSchwarzspecht,erbe- tiv langem Hals und kurzen Beinen ist dasHermelin wieselflink vorzugt älteren Laub- und Neues von denErneuerbaren unterwegs. Das zimtbraune Sommerfell färbt sich im Winter in ein voll- Mischwald mit alten Bu- ständig weißes Fell mit schwarzer Schwanzspitze. Die vorwiegend nacht- chen oder Nadelhoch- aktiven Marder leben als Einzelgänger oder im Familienverband. wald. Als Baumeister des Waldes zimmert er recht geräumige Höhlen, die auch für andere Vogelar- ten von Bedeutung sind. Meist kann man ihn an Hand seiner lauten Rufe oder an seinem explosi- ven Trommeln entdecken. Seine Stimme ist laut, hoch und klagendkliööh , laut und weittragendkrr- ri-krri-krri-krri.

� DieGoldeckhüttemitihrerPV-Anlage Das Erneuerbaren-Ausbau- Windparks in Kärnten Gesetz (EAG) • Der Verbund plante einen Windpark nannt. Helfen Sie bitte mit und nutzen Dieses wird bei Erscheinen dieses Hef‐ in der Kreuzeckgruppe, hat aber das auch Sie Ihr Fahrrad verstärkt fürs Fort‐ tes wohl schon beschlossen oder zumin‐ Projekt vorerst zurückgezogen. bewegen in der Stadt! dest in Begutachtung sein. • Immer wieder tauchen Pläne für ein Die Gewöhnliche Waldrebe ist eine der wenigen heimischen Lianen und Ein Netzflügler auf Schnee und Eis. DieFlorfliege ist grazil gebaut, hell- Anstatt zuerst alle Einsparmöglichkei‐ Windrad am Goldeck auf. InDiskussion:E-Mountainbiken eine der seltenen Holzpflanzen innerhalb der Hahnenfussgewächse. grün gefärbt mit sehr dichtem Adernetz, die Flügel in Ruhestellung Dach- ten und Effizienzsteigerungen anzuge‐ • Für den Windpark Bärofen (Koralpe) E-Mountainbikenbeschäftigt gerade Der dicht verzweigte Kletterstrauch, klettert bis über 10 m hoch und bil- förmig zusammengelegt. Sie ernährt sich von Pollen, Nektar und den det dichte, lang herabhängende Schleier. Gebüsche bieten Kleinvögeln Ausscheidungen der Blattläuse „Honigtau“. Florfliegen gehören zu den hen, drängt die Regierung auf den läuft gerade eine Umweltverträglich- den ÖAV – die Landesnaturschutzrefe‐ ausgezeichnete Nist- und Versteckmöglichkeiten. wichtigsten Regulatoren der Blattlausbestände. Ausbau der Erneuerbaren Energien. So keitsprüfung. renten stehen dem Boom eher kritisch sieht das EAG die Errichtung von ca. • Die WPs Kuchalm/Metnitz und So- gegenüber und sehen das als Motor‐ 100 km² PV-Flächen, 2000 Windindus‐ both/Steinberger Alpe sind fast durch sportart, die nicht unbedingt vom Ver‐ trieanlagen und 600 neue Wasserkraft‐ (eine Revision läuft noch) und könnten ein gefördert, beworben und betrieben werke vor, um bis 2030 Strom nur mehr gebaut werden. werden sollte. aus "erneuerbaren" Quellen zu gewin‐ • Die KELAG plant einen WP am Hüh- nen. Dafür soll pro Jahr 1 Mrd. € ausge‐ nerkogel ober Lavamünd – mit acht schüttet werden. 244m hohen Türmen (8mal Donau- 2 Jubiläen, an denen der AV Bei Wasserkraft und PV sollen ökologi‐ turm!) Spittal großen Anteil hatte • 30 Jahre NSG Kleinfragant – erreicht durch Mahnwachen auf der Saustell- scharte, organisiert von Dr. Gräbner. • 40 Jahre Volksbefragung Nockberge, bei der der ÖAV Spittal mitentschei- dender Motor der Initiative war.

Das größte Raufußhuhn holt sich im Winter vor allem Nadeln, ansonsten Schutz der Natur? Knospen, Triebe, Blätter, Beeren, Sämereien und Kleintiere. DerAuer- Im Bezirk Spittal werden überdurch‐ hahn gehört zu den mächtigsten Vögeln Mitteleuropas und bringt bis zu schnittlich viele Graureiher geschossen, 5 kg Lebendgewicht auf die Waage. Die Tiere sind sehr scheu und reagie- für den Zeitraum Sept. 20 bis Jänner 21 Herbstblüher fallen ren empfindlich auf menschliche Störungen. Die Bestände des Auer- ebenso auf wie Frühblü- huhns haben in Mitteleuropa überall bedrohlich abgenommen, was in wurden 14 Graureiher zum Abschuss her. Die Herbstzeitlose vielseitigen Ansprüchen an den Lebensraum ihre Ursachen hat. Spittal hätte noch viele Flächen für PV und Solarenergienutzung freigegeben – bei 13 Brutpaaren im entwickelt ungewöhnlich undistprädestiniertfürsRadfahrenoderZufußgehen. Bezirk! große Blüten und das sche Kriterien bei der Förderung be‐ ohne Blätter und ohne rücksichtigt werden,bei Windkraft- oberirdischen Stängel. Der Photovoltaikausbau Schutz vor der Natur Des Rätsels Kern steckt in anlagen aber überhaupt nicht. wird vom Land Kärnten stark gefördert, der Erde, in Form einer Im Gegenteil, es sollen Projekte in vor allem für Kommunen, Gewerbetrei‐ Knolle. Die breit lanzett- Schwachwindregionen und mit teure‐ bende, Landwirte und Vereine. lich glänzenden Blätter, ren Errichtungskosten mehr gefördert Private werden im Rahmen der Wohn‐ können im Frühjahr mit werden (Referenzertragsmodell). So‐ bauförderung unterstützt. Wäre das Bärlauchblättern verwech- selt werden, hier ist größ- mit wird der Druck auf die sensible auch etwas für Sie? te Vorsicht geboten – die Bergregion immens verstärkt. Die Kraft- ganze Herbstzeitlose ist werkslobby hat ganze Arbeit geleistet. sehr stark giftig! Dabei könnte mit diesem Geld mehr Radfahren in Spittal – ein Appell Im Volksmund kennen wir Stromverbrauch reduziert als Strom Der ÖAV wird immer wieder als Motor sie auch als Giftkrokus, Liechtensteinklamm–ohneWorte Hundsknofel, Teufelswurz, produziert werden! (Negawatt statt für eine rad- und fußgängerfreundliche NackteJungfer,usw. Megawatt). Stadtverkehrsentwicklung Spittals ge‐ Text & Fotos: Erich Auer

30 | Herbst 2020 | SpittalerBergsteigerblatt SpittalerBergsteigerblatt | Herbst 2020 | 31 Impressum: Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Österreichischer Alpenverein, Sektion Spittal/Drau. Vereinssitz: 9800 Spittal/Drau, Brückenstraße 6. Vorsitzende: Dr. Arnold Riebenbauer, Mag. Martin Skorjanz, Michael Berger. Redaktion, Inseratenwerbung & Layout: Mag. Marianne Gütler. Druck: Petz Druck. Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Druckerzeugnisse“. Die grundlegende Richtung des „Bergsteigerblattes“ wird durch die Vereinssatzungen des ÖAV bestimmt. Einzelpreis € 1,-. Für Mitglieder des Alpenvereins Spittal ist der Bezug der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.

Österreichische Post AG SP 02Z032444 S Österr. Alpenverein, Brückenstr. 6, 9800 Spittal/Drau

Spittaler Bergsteigerblatt Nr. 202 Oktober – November 2020 44. Jahrgang