neanderland.de neanderland Die großen Museen Museen und , Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr- Oberschlesisches Landesmuseum, Erlebnisräume Vor über 150 Jahren wurde in Mettmann der Neanderthaler vom-Stein-Haus Hier wird europäische Zusammenarbeit lebendig. Im Bogen von entdeckt. Unweit der Fundstelle erzählt heute das multimediale Mit modernen audiovisuellen und interaktiven Elementen prä­ Nordrhein-Westfalen zur polnischen Partnerregion Schlesien Das neanderland bietet eine große Fülle und Vielfalt an Museen und neanderland Erlebnismuseum die spannende Geschichte der Menschheit und sentiert sich die 2012 und 2013 komplett neu gestaltete stadt- gibt es stets interessante Themenausstellungen zur Kultur-, Erlebnisräumen. Die einen erzählen spannende Geschichten von Land Museen und ermöglicht jedem Besucher eine abwechslungsreiche und span- his­torische Dauerausstellung. Kunst- und kulturhistorische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Wegweisende Kooperationen und Leuten, andere machen Kunst, Kultur oder Technik erfahrbar. nende Zeitreise. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen Sonderausstellungen ergänzen das Programm. Die moderne ermöglichen es, wertvolle Leihgaben aus deutschen, polnischen Durch zahlreiche Sonderausstellungen, informative Führungen und widmen sich unterschiedlichsten Themen. Ein Besuch der Fund- Erlebnisräume Remise neben dem Freiherr-vom-Stein-Haus beherbergt den und tschechischen Sammlungen im modernen Museumsbau im ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm gibt es hier bei- stelle ergänzt den Museumsrundgang; außerdem bieten sich Nachbau einer Postkutsche aus dem Jahr 1816, die auf der Ratinger Stadtteil Hösel bestaunen zu können. In Oberschlesien nah täglich Neues zu entdecken. Auch private Sammlungen, oft über Spaziergänge entlang des Kunstwegs „Menschenspuren“ sowie Strecke Düsseldorf – Langenfeld – Köln verkehrte. gab es eine dem Ruhrgebiet vergleichbare Montanindustrie, die um das nicht weit entfernte eiszeitliche Wildgehege an. viele Jahre liebevoll zusammengetragen, öffnen gern auf Anfrage Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr | Mo geschl. heute noch eine wichtige Erwerbsquelle ist. Die anschaulichen Öffnungszeiten:Di–So, Feiertage 10–18 Uhr ihre Türen. Kunst- und Künstlervereine bereichern das Kulturangebot Eintritt: frei Fundstelle: Nov–Feb 10–16 Uhr, März–Okt: 10–17 Uhr| Mo geschl. Vergleiche der Dauerausstellung beziehen die Zuwanderung von durch Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Und in den Erlebnis­ Service: Gruppenführungen | t eingeschränkt Eintritt: Dauerausstellung: Erw. 8 € | Kinder 6–16 Jahre 4 € | erm. 5 € Facharbeitern und die Migration im 20. Jahrhundert ein. Info: Hauptstraße 83 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-7944410 räumen des neanderlandes können Besucher etwa die Sterne aus der Sonderausstellung: Erw. 6 € | Kinder 6–16 Jahre 2 €| erm. 3 € Öffnungszeiten:Di–So 11–17 Uhr | Mo geschl. [email protected] | www.stadtmuseum-langenfeld.de Nähe betrachten oder ganz erdverbunden mit Flora und Fauna auf Kombi: Erw. 10 € | Kinder 6–16 Jahre 5,50 € | erm. 7 € Eintritt: Erw. 5 € | Kinder ab 8 Jahre 3 € | erm. 3 € Tuchfühlung gehen. Service: Führungen für Gruppen, in Gebärdensprache, für Sehbehinderte, zu Service: Gruppenführung (u.a. auf Engl., Poln., Tschechisch), auch außerhalb der speziellen Themen + „op platt“ | „Doggy-Day“: 1. Fr./Monat 14–18 Uhr, 2 € Eintritt Hund, Öffnungszeiten | t Audioguides kostenlos | t LVR-Industriemuseum – Textilfabrik Cromford, Info: Bahnhofstraße 62 | 40883 Ratingen (Hösel) | Tel. 02102-9650 | [email protected] Info: Talstraße 300 | 40822 Mettmann| Tel. 02104-97970 Ratingen www.oslm.de [email protected] | www.neanderthal.de Die Textilfabrik Cromford war die erste Fabrik auf dem Kontinent. Wilhelm-Fabry-Museum/Historische Das LVR-Industriemuseum zeigt die Verarbeitung von Baumwolle Kornbrennerei, mit originalgetreu nachgebauten Maschinen des 18. Jahrhun- derts. Besucher können die Maschinen bei Vorführungen in Zwei Museen an einem Ort: Der 1560 in Hilden geborene Wilhelm Fabry gilt als Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland. Aktion erleben und im barocken Herrenhaus in einer Ausstellung Das nach ihm benannte Museum stellt im Wechsel mit anderen in die Arbeits- und Lebenswelt einer der wohlhabendsten Unter- Ausstellungen zahlreiche seiner Bücher und historische Opera­tions­ nehmerfamilien des 18. Jahrhunderts eintauchen. Das Museum instrumente aus. Herzstück der „Dampfkornbranntwein-Bren- präsentiert regelmäßig Sonderausstellungen zur Kulturge- nerei Vogelsang“ ist die 1887 erbaute Dampfmaschine. Besucher schichte der Mode und Bekleidung. erleben bei Führungen die – heute elektrisch betriebene –Dampf- Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr | Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr | Mo geschl. maschine in Aktion und den gesamten Produktionsprozess. Eintritt: Erw. 4,50 € | Kinder + Jugendl. bis 18 Jahre frei | erm. 3,50 € Service: Maschinenvorführung Sa + So stündl. | Führungen für Gruppen, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 15–17 Uhr | Do 15–20 Uhr | Sa 14–17 Uhr t So, Feiertag 11–13 Uhr + 14–18 Uhr | Mo geschl. in Gebärdensprache, für Seh- und Lernbehinderte | eingeschränkt Eintritt (nur bei Ausstellungen): Erw. 3 € | erm. 1,50 € Info: Cromforder Allee 24 | 40878 Ratingen | Tel. 02234-9921555 [email protected] | www.industriemuseum.lvr.de Service: Gruppenführungen | Wilhelm-Fabry-Museum: t | Kornbrennerei: nicht barrierefrei Info: Benrather Straße 32a | 40721 Hilden | Tel. 02103-5903 [email protected] | www.wilhelm-fabry-museum.de Museum Ratingen Das Museum beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst von der Nachkriegszeit bis heute und eine Ausstellung zur Geschichte Ratingens. Im klassizistischen Altbau ist die umfang- reiche Porzellansammlung zu Johann Peter Melchior zu sehen, der 1747 im Dorf Lintorf, heute zu Ratingen gehörend, geboren wurde und einer der führenden Porzellanmodelleure zwischen Rokoko und Aufklärung war. Sonderausstellungen zu unter- schiedlichen Themen der Kunst runden das Angebot ab. Öffnungszeiten: Di–Fr 13–18 Uhr | Sa + So 11–18 Uhr | Mo geschl. Eintritt: Erw. 3 € | Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten 1,50 €

Neanderthal Museum, Mettmann Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden Info: Peter-Brüning-Platz 1 | 40878 Ratingen | Tel. 02102-550-41 80 oder -81 Museum Ratingen neanderland [email protected] | www.museum-ratingen.de

Naturerlebnisse Naturschutzzentrum Bruchhausen, Erkrath Umweltbildungszentrum und naturkundliche Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Von der Begegnung mit alten Haustierrassen über die begehbare Sammlung (UBZ), Velbert war und ist ein Zentrum der deutschen Schließ- und Kräuterspirale oder den Barfußpfad bis hin zu Informationen über Die vogelkundliche Sammlung im Umweltbildungszentrum zeigt Sicherheitsindustrie. Das Deutsche Schloss- und Beschlägemu- nützliche Insekten und einer Walderlebnisrallye: Die Angebote rund 100 Präparate der heimischen Vogelwelt, darunter Spechte, seum ist das einzig wissenschaftlich geführte Museum seiner Art des Naturschutzzentrums fördern den verantwortungsvollen Greifvögel, und Eulen. weltweit. Die Besucher erleben eine Zeitreise durch 4000 Jahre neanderland Umgang mit der Natur und richten sich vor allem an Schulen und Öffnungszeiten: Mi 13–17 Uhr | zusätzlich nach Vereinbarung Erfindergeist im Dienste der Sicherheit und können einige Trick- Kindergärten. Eintritt: frei verschlüsse ausprobieren. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Service: t Öffnungszeiten:Di– Fr 9–16 Uhr | So, Feiertag 12–18 Uhr | Mo + Sa geschl. Eintritt: für die durchgeführten Programme wird eine Kostenpauschale erhoben Info: Abtskücher Straße 24 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-5825300 Eintritt: Erw. 3 € | Kinder 6–16 Jahre 1 € | Schüler, Studenten, Menschen mit Service: t eingeschränkt [email protected] Behinderung 1 € Info: Bruchhauser Straße 47-49 | 40699 Erkrath | Tel. 02104-797989 (Mo, Mi, Do Service: Gruppenführungen | kostenlose Führung: 1. So/Monat 15 Uhr 12.30–14 Uhr) | [email protected] Waldmuseum im Paradies, Heiligenhaus Audioguides 2,50 € | t www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de Das Waldmuseum ist Teil des Umweltbildungs-Zentrums Heiligen- Info: Oststraße 20 (im Forum Niederberg) | 42551 Velbert | Tel. 02051-262285 [email protected] | www.museum.velbert.de haus und liegt im Naturschutzgebiet. In der Ausstellung können Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl, Erkrath Besucher jedes Alters viel anfassen, sehen und erfahren. Ein Zeittunnel Wülfrath Das Planetarium „Stellarium Erkrath“ bietet Weltraum- Förster bietet Waldführungen und Seminare an. Eine Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort: Im 160 Meter enthusiasten spektakuläre Expeditionen in die Weiten des Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Universums. Mit modernster Projektionstechnik werden in der Eintritt: frei langen Abbautunnel des Bochumer Bruchs werden 400 Millionen Kuppel im 360-Grad-Format Flüge zu fremden Sonnensystemen Service: Waldführungen + Seminare für alle Altersgruppen + zu verschiedenen Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar. Die im größten Kalk- t unternommen und Naturphänomene verständlich erklärt. Im Themen | eingeschränkt steinabbaugebiet Europas gelegenen, stillgelegten Steinbrüche Observatorium rücken mit leistungsstarken Teleskopen unsere Info: Im Paradies 2 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-5825300 faszinieren durch die Szenerie aus schroffen Felsen, grüner Natur [email protected] Planeten und ferne Galaxien in Augennähe. und alten Industrieanlagen. Kinder können sich auf dem „Klopfplatz“ Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Velbert Die Sternwarte ist mit ihren Einrichtungen ein zertifizierter als Kalkarbeiter betätigen und im großen Sandkasten nach Halbe- außerschulischer Lernort für Astronomie und MINT-Fächer. delsteinsplittern suchen. Der Zeittunnel bietet neben Führungen Öffnungszeiten: öffentliche Veranstaltungen: zu festen Terminen und Kindergeburtstagen auch ein umfangreiches Veranstaltungs- Sonderveranstaltungen für Kitas, Schulen und private Gruppen: nach Vereinbarung programm mit Uhuvorträgen, Lesungen und Konzerten an. Eintritt: Planetarium: Erw. 8 € | Kinder bis 16 Jahren 5,50 € | erm. 5,50 € Öffnungszeiten: April–Okt: Di–So 10–18 Uhr | Mo geschl. Familienkarte: 23 € | Observatorium: Eintritt frei LVR-Industriemuseum – Textilfabrik Cromford, Ratingen Eintritt: Erw. 4 € | Kinder 6–14 Jahre 3 € | erm. 3 € Service: Planetarium t Service: Führung: So 12 Uhr | Gruppenführungen | t Info: Planetarium: Sedentaler Straße 105 (im Bürgerhaus Hochdahl) Info: Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath | Tel. 02058-894644 Observatorium: Sternwartenweg | 40699 Erkrath-Hochdahl [email protected] | www.zeittunnel-wuelfrath.de Kontakt Tel. 02104-947666 (Mo–Fr 9-15 Uhr) | [email protected] www.snh.rp-online.de neanderland / Kreis Mettmann Düsseldorfer Str. 47 40822 Mettmann Tel. 02104-99-1199 Fax 02104-99-5049 www.neanderland.de

Gefördert durch: Partner:

Sternwarte Neanderhöhe, Erkrath Waldmuseum im Paradies, Heiligenhaus Zeittunnel Wülfrath LVR-Industriemuseum – Textilfabrik Cromford, Ratingen Lokal- und Technik und Hand- Regionalgeschichte werksgeschichte Haaner Ansichtskarten-Museum Heinrich-Wimmer Karnevalsmuseum, Hilden Schalenschneider-Kotten, Langenfeld Feuerwehrmuseum Heiligenhaus Radio- und Fernsehmuseum QQTec, Hilden Ein Streifzug durch über 100 Jahre Geschichte. Das Haus zeigt rund Die mehrfach im Guinness-Buch der Rekorde eingetragene Der Schalenschneider Wilhelm Jacob hat bis 1988 im letzten Mit Uniformen, Alarmierungstechniken, historischen Fahrzeugen Eine Zeitreise durch die Geschichte des Radios und Schwarz- 1100 Karten zu und Gruiten sowie 400 aus der Umgebung. Sammlung dokumentiert mit historischen Exponaten das rheini- Langenfelder Kotten Messergriffe aus Holz für die Solinger und vielem mehr präsentiert das Museum über 100 Jahre Feuer- Weiß-­Fernsehers von 1931 bis in die 1980er Jahre. Öffnungszeiten:nach Vereinbarung sche Winterbrauchtum im Kreis Mettmann, in Düsseldorf und Köln Schneidwarenindustrie gefertigt. Eine Teilrekonstruktion der wehrgeschichte. Öffnungszeiten:nach Vereinbarung Eintritt: frei sowie der ganzen Welt. historischen Werkstatt gibt Einblicke in seine Arbeit. Öffnungszeiten:2. Sa/Monat 14–16 Uhr | letzter So/Monat 10–16 Uhr Eintritt: frei t Service: Gruppenführungen | t Öffnungszeiten:Sa 12–14 Uhr | nach Vereinbarung Öffnungszeiten:1. So/Monat mit Führung: ab 11 Uhr | für Gruppen: zusätzlich nach zusätzl. nach Vereinbarung | Dez. geschl. Service: Gruppenführungen | Info: Wilhelmstraße 6 | 42781 Haan | Tel. 02129-6108 | [email protected] Eintritt: frei Vereinbarung Eintritt: frei Info: Forststraße 73 | 40721 Hilden | Tel. 0172-2008495 [email protected] | www.qqtec.de Service: Gruppenführungen Eintritt: Spende von 2,50 € erbeten Service: Gruppenführungen bis 10 Personen Haus Stöcken Jakob-Litsch-Sammlung, Haan Info: Neustraße 15 (Eingang Itterstraße) | 40721 Hilden | Tel. 02103-47171 Service: Führung: 1. So/Monat 11 Uhr | t eingeschränkt Info: Abtskücher Straße 24 | 42579 Heiligenhaus | [email protected] [email protected] Info: Volksgarten an der Düsseldorfer Straße | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-79 44410 www.fw-heiligenhaus.de Museum im Lokschuppen Hochdahl Haus Stöcken zählt zu den ältesten Häusern Haans und zeigt im www.rheinisches-karnevalsmuseum.de [email protected] | www.stadtmuseum-langenfeld.de 1838 fuhr die erste Eisenbahn Westdeutschlands von Düsseldorf Inneren die umfangreiche und spannende Sammlung des Haaner Elektro-Museum Hilden bis Erkrath. Heute wird in einem der alten Lokschuppen die Heimatforschers Jakob Litsch. Stadtgeschichtshaus Mettmann Deusser-Haus – Sammlung zur Heimatgeschichte, Von Haushaltsgeräten über Abspielgeräte bis hin zu Kopierern Geschichte der Bergisch Märkischen Eisenbahn dokumentiert. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung und im Rahmen von Gruppenführungen „Alte Bürgermeisterei“ Monheim und Computern – das Museum gibt einen umfassenden Blick in Öffnungszeiten:Museum im Lokschuppen: April–Sept. 4. So/Monat 11–17 Uhr Eintritt: frei Im historischen Kern der Stadt erfahren die Besucher auf drei die verschiedenen Bereiche der Elektrotechnik. Führungen nach Vereinbarung | Wartungshalle: April–Okt Mi 17–19 Uhr | Sa 11–14 Uhr Service: t Der Sonderbund-Maler August Deusser lebte einige Jahre in dem Öffnungszeiten:Do 14–17 Uhr | zusätzl. nach Vereinbarung Eintritt: 2 € | Familien, Schüler, Gruppen etc. ermäßigt Info: Stöcken 1 | 42781 Haan | Tel. 0211-9940023 Etagen Wissenswertes über die mehr als tausendjährige 1848 erbauten Herrenhaus. Heute erzählen zahlreiche Exponate Eintritt: frei Service: Gruppenführungen | t Geschichte Mettmanns. Exponate „aus Omas Zeiten“ geben die Geschichte Monheims und die Lebens- und Arbeitswelten. Service: Gruppenführungen bis 10 Personen Info: Ziegeleiweg 1–3 | 40699 Erkrath | Tel. 0173-26 57176 | [email protected] einen Einblick in das alltägliche Leben der Vergangenheit. Öffnungszeiten: So 11–13 Uhr Info: Mühlenbachweg 11 | 40724 Hilden | Tel. 02103-334400 oder -4174621 www.lokschuppen-hochdahl.de Museum Abtsküche – Heimatkundliche Sammlung Öffnungszeiten: Sa 10–12 Uhr Eintritt: frei [email protected] | [email protected] des Geschichtsvereins, Heiligenhaus Eintritt: frei Service: Gruppenführungen | t eingeschränkt Die Dauerausstellung „Leben und Arbeiten in Heiligenhaus zwischen Service: Gruppenführungen sind buchbar | Mo–Do ab 14.30 Uhr: „Bergische Kaffee- Info: An d’r Kapell 2 | 40789 Monheim/Rhein | Tel. 02173-51454 (So 11–13 Uhr Tradition und Moderne” gibt Einblicke in Hauswirtschaft, Schule, tafel“ nach Voranmeldung unter: Tel. 02104-286244 oder Mo 9–13 Uhr) | [email protected] vorindustrielles Handwerk und die Anfänge der Schlossindustrie. [email protected] www.monheim-heimatbund.de Info: Mittelstraße 10 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-980407 (Kulturabteilung Stadt Öffnungszeiten:Mi 15–19 Uhr | Sa 13–17 Uhr | So 10–17 Uhr Mettmann) | www.mettmann.de/buergermeisterei/index.php Eintritt: frei Römisches Museum Haus Bürgel, Monheim Service: Gruppenführungen | t eingeschränkt Das Museum im ehemaligen Römerkastell Haus Bürgel zeigt in Info: Abtskücher Straße 37 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-13193 einer Dauerausstellung zahlreiche Ausgrabungsfunde aus römi- [email protected] www.geschichtsverein-heiligenhaus.de/das-museum.html scher Zeit. Sie geben nicht nur Aufschluss über die Geschichte dieses Ortes, die Funde lassen auch die Besatzungspolitik, den Alltag und das Militärwesen in der römischen Provinz wieder lebendig werden. Öffnungszeiten: So, Feiertag 14.30–17 Uhr Eintritt: Erw. 3 € | Kinder bis 10 Jahre frei | Schüler, Studenten 1,50 € Service: Gruppenführungen | Führung: 1. So/Monat 15 Uhr Info: Urdenbacher Weg | 40789 | Tel. 02173-951140 [email protected] | www.hausbuergel.de

Niederbergisches Museum Wülfrath Leben und Arbeiten im niederbergischen Raum des 19. Jahr- hunderts und die industriellen Abbaumethoden der Wülfrather Kalkindustrie sind die Themen dieser Dauerausstellung. Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 14.30–17 Uhr | Zeiten während der Schulferien bitte erfragen Eintritt: frei Service: Gruppenführungen | Mi + Sa: „Bergische Kaffeetafel“ nach Voranmeldung (Erw. 14,80 €, Kinder bis 9 Jahre 7 €) | t Römisches Museum Info: Bergstraße 22 | 42489 Wülfrath | Tel. 02058-7826690 Haus Bürgel, Monheim Museum Abtsküche, Heiligenhaus Feuerwehrmuseum Heiligenhaus Museum im Lokschuppen, Hochdahl [email protected] | www.niederbergisches-museum.de

„Kunst-Räume“ 5 km Essen Eine aktive Kunst- und Künstlerszene bereichert das kulturelle Museum Leben des neanderlandes. In verschiedenen Kunst-Räumen finden wechselnde Ausstellungen statt. Für das aktuelle Programm lohnt Lernen in der Natur ein Blick auf die jeweiligen Internetseiten. Einige der Kunsträume werden auch für Feiern und Firmenveranstaltungen vermietet. Entdeckertipps KunsTHaus Erkrath Der Förderkreis Kunst + Kulturraum Erkrath zeigt im KunsTHaus Erkrath Kunstausstellungen und lädt zu Lesungen, Workshops, kulturellen Aktivitäten ein. www.kunsthaus-erkrath.de | Tel. 02104-35105 | [email protected] t eingeschränkt Alte Pumpstation Haan SCHLUPKOTHEN In der ehemaligen Pumpenhalle finden Ausstellungen verschie- denster Künstler und Kunstformen sowie Konzerte und Kultur- veranstaltungen statt. www.alte-pumpstation-haan.de | Tel. 02129-3487151 [email protected] | t Düsseldorf Hofstraße 6 (H6), Haus Hildener Künstler e.V., Hilden In dem ehemaligen Kutscherhaus aus dem 19. Jahrhundert wer- Alte Pumpstation Haan den regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden, Fotoarbeiten oder Bildrechte/-autoren: Objekten der Mitglieder sowie von Gastkünstlern gezeigt. Der Kreis Mettmann Wasserburg Haus Graven, Langenfeld ALLDIEKUNST - das Kunsthaus in LA, neanderland STEIG Skulpturengarten lädt zum Rundgang ein. Kreis Mettmann/Martina Chardin In der Wasserburg sind Wechselausstellungen mit dem Schwer- Velbert-Langenberg Stiftung Neanderthal Museum www.hofstrasse6.de | Tel. 02103-51752 punkt auf zeitgenössischer Kunst zu sehen. Darüber hinaus finden Das Kunsthaus in einem ehemaligen ALDI-Markt bietet Raum für LVR-Industriemuseum [email protected] | t eingeschränkt Konzerte und Lesungen statt. Präsentationen zeitgenössischer Kunst, Theater und Kabarett in Planung Museum Ratingen Oberschlesisches Landesmuseum www.haus-graven.de | [email protected] | t eingeschränkt Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hilden sowie Literatur- und Musikveranstaltungen. Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum www.alldiekunst.com | Tel. 0171-5232745 | [email protected] | t Römisches Museum Haus Bürgel Das Kulturamt Hilden präsentiert Ausstellungen international KUNSTHAUS wiescheid, Langenfeld Bergischer Weg renommierter Künstler sowie lokal und regional exponierter Wilhelm-Fabry-Museum ‑ Historische Das KUNSTHAUS wiescheid, Galerie und Atelier der Malerin Solingen Kornbrennerei/Michael Krambrock Einzelkünstler und Künstlergruppen. Sternwarte Neanderhöhe Michaela Dreßen, zeigt auch Ausstellungen anderer Künstler. www.hilden.de | Tel. 02103-72232 | [email protected] | t PanoramaRadweg Museum im Lokschuppen Hochdahl Es bietet zudem Raum für Veranstaltungen aus den Bereichen niederbergbahn Waldmuseum im Paradies Kunstverein Langenfeld Theater, Literatur und Musik. Museum Abtsküche/Georg vom Grafen Feuerwehrmuseum Heiligenhaus www.kunsthaus-wiescheid.de | Tel. 0177-4070423 Der Verein bietet ein umfangreiches Ausstellungsprogramm ALLDIEKUNST/Achim Peter [email protected] | t von der Kunst nach 1945 bis hin zu aktuellen Tendenzen sowie RheinRadWeg KunsTHaus Erkrath/Wolfgang Sendermann 15 Alte Pumpstation Haan Künstlergespräche, Workshops und Vorträge. Kunsthaus Mettmann e.V. Zeittunnel Wülfrath/Andrea Gellert www.kunstverein-langenfeld.de | Tel. 02173-7944560 Mit Ausstellungen, Lesungen und musikalischen Veranstaltungen Titelfotos: Neanderthal Museum (2), info@ kunstverein-langenfeld.de | t Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, fördert der Verein Kunsthaus Mettmann die Kultur in der Region. Historische Kornbrennerei Hilden Besonders Künstlern der angrenzenden Kunstakademien und der Kreis Mettmann Ratingen Region bietet das Haus Austellungsmöglichkeiten. Impressum Heiligenhaus www.kunsthaus-mettmann.de | Tel. 02104-7765 55 Herausgeber: Kreis Mettmann Velbert [email protected] | t Projektleitung: Kreis Mettmann, Wülfrath Amt für Schulen und Kultur Künstlerloge Ratingen Mettmann Konzept/Redaktion: projekt2508 Gruppe Erkrath Grafik: einfachferber GmbH In der ehemaligen Pförtnerloge der Calor-Emag-Werke werden Haan Kartografie: Kreis Mettmann, Vermessungs- in zweimonatigem Wechsel Werke zeitgenössischer Künstler in und Katasteramt Hilden Druck: Druckerei und Verlag Peter Pomp, Bottrop Einzelausstellungen gezeigt. Langenfeld Auflage: 40.000 KunsTHaus Erkrath ALLDIEKUNST, Velbert-Langenberg www.kuenstlerloge.com | t Monheim am Rhein Stand: Januar 2014 Leverkusen