FERIENREGION Mühlensee über eine links ab. Ca. 50 m weiter können Sie Schafherden, müsefeldern und Wegbeschreibung Holzbrücke. Oberhalb sehen Sie den maleri- Ziegen und Pferde auf ihren Obstanlagen, wie- dieser wenden Sie sich schen Anglerbereich an Koppeln sehen und mit ein der auf die Drus- Von der Informationstafel ausgehend, überqueren nach links. der aufgestauten Drus- wenig Glück entdeckt man lach. Sie am Bahnhof die Bahngleise des be- Nach ca. 120 m unter- lach. Ein schmaler Pfad auch Störche, die in dieser Das Ziel der Wande- schrankten Bahnübergangs in Richtung Ortsaus- führt Sie nach rechts an Gegend wieder zahlreich VERBANDSGEMEINDE queren Sie die Bundes- rung ist der „Buben- LINGENFELD gang. Auf der rechten Seite straße 9 und folgen auf der Seenkette entlang beheimatet sind. abloss“. Dort teilt führt eine Treppe hinunter einem sehr schmalen bis zur offenen Schutz- Die Wehre, die Sie in der sich der Fuchsbach, zum Altrheinufer. Pfad auf der hohen hütte des Angelsport- Druslach entdecken, sind der an der Neumüh- Folgen Sie dem schmalen Uferböschung dem gewundenen Bachlauf der vereins Westheim (ca. nicht mehr in Betrieb. le bei Offenbach seinen Ursprung hat, in den Hof- Pfad (Schild „Druslach- Druslach durch einen lichten Wald mit schönen Aus- 300 m). graben und in die Druslach. Der Hofgraben fließt Bacherlebnisweg“) bis sichtsplätzen. Nach ca. 80 m wen- nördlich von vorbei in Richtung Lustadt, die zur Druslachmündung vor Mit der Kreuzung Nach ca. 500 m erreichen Sie die Mariengrotte (über den Sie sich an der Druslach in südliche Richtung. Eine Hinweistafel am der Eisenbahnbrücke (ca. des Bellheimer einen Hohlweg 50 m links hinunter), ein idealer Ru- Holzbrücke nach „Bubenabloss“ gibt weitere Erläuterungen. 2 km). Es bietet sich im- Weges nach ca. 1 heplatz nah am Bach. rechts, stoßen nach mer wieder die Möglichkeit, einen ca. 40 m auf eine km beginnt nörd- Blick auf die Auenlandschaft des Altrheins zu werfen. Ein möblierter Rastplatz Wegbiegung und laufen hier nach links wei- lich der Druslach Nach dem Unterqueren der eisernen Eisenbahnbrü- liegt oberhalb der Grotte ter auf dem breiten Rundwanderweg 1 bis zur La- das Lustadter Ge- cke gehen Sie geradeaus weiter. Hier verläuft der direkt am Pfad dem Sie chenmühle in Lustadt (ca. 1,3 km). werbegebiet. Dort Anbindungswege von den „Druslach-Bacherlebnisweg“ in Windungen direkt noch ca. 250 m folgen, sind die „Jungpflan- Auf dem Weg zur Lachenmühle können Sie immer am linken Ufer (in Fließrichtung) der Druslach. bis Sie auf drei Grenz- zen-Gärtnerei Sinn“ Draisinenstationen an den steine aus dem 18. Jahr- wieder den herrlichen Blick auf den ursprünglichen und die Biogasanla- Nach ca. 650 m überqueren Sie den Bach über die Bach genießen. Druslach-Bacherlebnisweg Holzbrücke zur „Tuchblei- hundert stoßen. ge hervorzuheben. Beide können (nach Voranmel- che“. Auf dem möblierten Hier wenden Sie sich Südlich der im Jahre dung) besichtigt werden. Es besteht die Möglichkeit, Von der Draisinenstation Westheim zu den Angelweihern: ca. 1,8 km; ca. 25 Gehminuten Rastplatz sehen Sie die ehe- nach rechts und tref- 1700 erbauten Lachen- von dem Wanderweg aus die beiden Betriebe über malige Bleichwiese mit den fen nach 100 m auf mühle gelangen Sie zu eine kleine Brücke zu erreichen. Auf dem Gartenweg 220 m, dann links in die Dr. Georg Heeger- historischen Waschbänken. eine Wegkreuzung, an den idyllisch gelegenen Nun gelangt man in einen kleinen Wald. Der weiche Allee einbiegen, nach 350 m rechts in die Beethovenstraße, nach Angelweihern, die von 250 m („Unterer Kesselschlag“) links in Richtung Wald immer Von dem Wiesengelände der Sie links abbiegen. Waldboden und der malerische Blick auf die Druslach der Druslach gespeist geradeaus über das Wegekreuz „Kurzäcker“-“Eichenhorst“ und führt links ein breiter Weg Der breite Rundwan- lassen den Wanderer diese Schönheit der Natur in werden. Ein breiter das Wegekreuz „Bachzwickel“ - „Luisenschlag“ (hier links nach den Hang hinauf. Nach derweg 1 führt Sie vollen Zügen genießen. Weg, immer an der Lingenfeld und geradeaus nach Lustadt zur Lachenmühle: nach ca. 50 m biegen Sie nach zur Kreisstraße L 538 100 m stoßen Sie auf die Angelweiher). Druslach entlang, führt Über einen Holzsteg, der über den Entwässerungs- rechts in einen schmalen (300 m). Sie vorbei an Wiesen graben „Sauheidegraben“ führt, gelangt man in die Von der Draisinenstation Lustadt zur Lachenmühle: Pfad ein und gehen ca. ca. Wahlweise können Sie nach den Grenzsteinen und Äckern. Unterwegs Gemeinde Zeiskam. 1,8 km; ca. 25 Gehminuten weitere 100 m den Hang hinauf. Nun wenden Sie auch auf dem idyllischen Heinz-Dangelmayer-Weg Der Weg führt südlich der Druslach entlang, vorbei Auf dem Fahrweg durch die Gemüsefelder nach 750 m links ab- sich nach rechts. Der betonierte Fahrweg führt an in der Nähe des Baches durch das Gehölz streifen, biegen, nach 100 m rechts ab bis zur Lachenmühle. Obstwiesen vorbei. an Wiesen, Weiden und fruchtbaren Ackerflächen der an der Kreisstraße wieder auf den Rundwan- bis zum Ortseingang (Hauptstraße) Zeiskam. Dort Von der Draisinenstation Zeiskam zum „Bubenabloss“: Nach ca. 400 m, auf Höhe der Kleintierzuchtanlage, derweg 1 trifft. Der schmale Pfad ist zusätzlich mit verlässt der Wanderweg die Druslach und knickt ca. 1,5 km; ca. 20 Gehminuten verlassen Sie den Fahrweg und folgen rechts dem blauen Farbstreifen an den Bäumen markiert. nach Süden zur L 540 ab. Von der Draisinenstation auf einem Feldweg nach rechts in die schmalen Pfad, der sich durch ein Wäldchen ober- An der Kreisstraße angekommen, überqueren Sie Bahnhofstraße; nach der Rechtskurve ein kurzes Stück Richtung halb des Mühlensees windet. Hier laden zwei Bänke Nach der Einmündung zum Gewerbegebiet „Sau- diese, wenden sich nach links und laufen ca. 50 m Ortsausgang; den 1. Feldweg auf der rechten Seite einschlagen, mit schönen Ausblicken auf den See und auf die ehe- heide“ führt der Weg über die Querungshilfe an an der Straße entlang. Dann biegen Sie rechts in den dann nach links auf einen befestigten Weg bis zum Ende gehen; malige Mühlenanlage zum Verweilen ein. der L 540 weiter Richtung Westen, entlang des Sau- weiter nach rechts, bis Sie zum „Bubenabloss“ kommen. Dort Wald ein. heidegrabens. Nach ca. 300 m stößt der „Druslach- Folgen Sie dem Weg weiter und nach ca. 300 m finden Sie eine Tischgruppe vor, die zum Rasten und gemütlichen Nach ca. 500 m biegen Sie an der Wegkreuzung Bacherlebnisweg“, eingesäumt von fruchtbaren Ge- Verweilen einlädt. überqueren Sie die Druslach-Einmündung in den („Bachzwickel“, „Luisenschlag“, „Eichenhorst“) Kräutergarten Lerchenberg

KastanK wew g

a

e st

g

EiE BuchenBu a i c n

henstrh iien 7 c e e 3 h n 1 n e 5 - 3 st n L 53

sts r 1 Birkenwegenweg t . r.r 2 Ahornweg 2 . en 3 Akazienweg henstr.r. Lacchghgrrabenab EiEicchens ErlErlenenw. Ernst- ach

In den VVoorderloherderlohe b

n inbach inbach i seesee

Forlenorlen Ha Ha Ha 8

bacach grabenraben 3

n ch 5 Hof Sonnenfeld

Modenb HirschgHirs

8 8 53 L L L 53 L erweg 1 Am MühlgrabeMühlgrabenn MMaulbeeraulbe Autohof 2 In den Straßgärten Fuchslöcher d l a Schegenheim str. d ld n WWaaldstr. w

e BanhofstraßeB an h s c a

a S Bu n Im g ho e

WaW ldstr. W m e ße

Im Sand I Im Sand Im dw tra Im n fs s ald a ld aß m S t nfe r 2 AmA Sandweg FFaautenbühlutenbühl r lei t 1 a K MühlwegM S s Merkelhof ße t ü ImI Brühl r r m . e gH h we r n l e e e a B we oth y aß GommersheimerGom ST RothenwegR i e rü r s n t Auländer kgas e S än b g p r Tränkgasse h rrere Straße

JahnstraJa a SpeyererS Straße

Im l g g g ye m FreisbachFreisbach c e

hns pep e e alltor e h S

ersheim Raiff-R F (Kath.(Kath.)) s

w w eisen-ei w strs aße a t t r sse t s i r litt a ga ße r en- f a h r a a f Sc ß e r - l t st ß ße e n t BanhofstraßeB üh i p e In d.d au a Br er H traße HauptstraßH e ns n rte LindenstrL ho Im Brüh ST i . KirchK a GötzengärtenG Gewerbe- gassega G ndens BirkB i fs r.r r i H gebiet . ö sse c r l. t h k t r g ö eenstr. z nisp a - r.. Goehte-G a l en en l ns TeT nnispl achst stras ße s

e t o e

SchilleSc r t s n n aßaße NeustN FFeeuerbachstruerb n

tstr r r - - . strs aße - eh e W t g aß HauptstrHaup einga r e tra hille rte . ä ße ne ust Raiff-R t r r eise e e- S t a ß t e ra adtera S s if e Im Breiten ß e n en r aß d f - e n - ustr t e rt- PfuhlPfuhl GäustraßGä e e raß a s st oz trt r ul MozartM - r hulstraßh e aßeaße S Sc AmA str aß e t traßet sraßsr JahJ HauptstrHaup a m ß r ImI

gartenga

a a - m a

a et h r r r

ß trr.. K5 t t BeetBe - s npnpl t n

r

e RosenR S S

ve S

t

hovenstho

l e os

r r atza r

n

e e tz e

MoritzM - Am e

d d

WaW lte d l l

L 50 W orit n- l e e

LindenplatzLindenplatz e f f

5 a - f

e n n

0 l n

7 g te e e

g R e

K z appengasse

g g

- g

a rr-

n n

KirchstraßeK - n

i i

u i L L i L rc t K25 zen-ze 5 hstra n- ImIm gasg se e e s a raß M s e ße ß (E(Evv..)) s tst aas a s e tr e aup g S rrk HauptstraßeHScherrngasSc r ke ue elsg a h d ls an er - RiedgRied e L Oberg g Alt r ImIm Ob ara t . g ng e r sw t fsweg een W a dhof n FrFrieiedho s este heime se ach st e inb e h HainbacHa h ptstraß e HaupHau tstraße i Draishof m

e

r StStraße 72

Am GartenwegGartenweg ra B 2722

bach ß BruchbacBruch h e BrünnelbergBrünnelberg rhof Bründelsberg Im BruchBruch iese L 507507 W Schwarzwiesenarzwiesen rg eg enbe tenw rch GartenweGar Le en rabenab 5 Zur SchloßtränkSchloßtränkee eg lg erg 6 Im Schloßhof enw ße l oßb ies trraßea MüllgrMü hl s-gagarrtenten WiesenweW pts Sc 7 Am SchloßgrabenSchloßgraben irth BahnhofstrB HauptsHau ImIm WirthW s ah 8 Oberm SchloßplatzSchloßplatz g ber n loß h Sch Sch of m Schloßberg8 e SSpita A raß pi ng -St h st ei arte n t W al n- lloßstraße (E(Evv..)) r. o o lstr . -v s r 7 UntereU ß 1 Krummäcker te t I Rit 6 RappengRapp . r m 5 . n s t t e S r WWeeingarteningarten (Pfalz)(Pfalz) 2 FFrrankankeenwenwegg O Rappeng.Rapp r a c

WilheW be e e

h h h s ß

KKer n

i i 3 Burgunderweg i ttr i rre e e er r l g. . h e HainbachstH r ng e l e NeugasseN ai i n rg - n llm e eu m g. b m N a e ee r AmA nb g sses ers e u (Kath.) g d s se - BaggerseeBag g ie ach g a N a ben r grabegra t s UnterUnt dem s e t WeW BildgassB e s r.r n WWeeiherhofiherhof . e e e i iinberg l n r d CampingplatzCampingplatz b d SaarstraßeSa g 2 e e a r m g GartenstG a s s a rs BirkB e Hain-Hain- 3 r eett KKa ZumZ Sport- iiet i t tr enen eb r e raße u art eggebgebi a k a sgartengt Am ng b Reisemobil- n ul m r r a e A enwee g ImI RoseRosengart ß SchulstraßeScm h l-l AmA W r ew m n s GewerbeG - stellplatstellplatzz bachhofbachhof e te B S m e t L runneru n w rr. S i n An der WWeestheimerstheimer öös heh . chmid-c p n e e hm sc n r . o g r c Judenfriedhof en st r Schwegenh r id- t h-Sth S e - Straße AnA lei platzpl - c n iege dt St h ZiZ egelei a r t a w e s raßer derd t 8 lu z Richtung a e Oberberg r 2 3 ß 7 g be 5 B 2722 e OberlustadterstrO Schwegenheim e l. L 538 n nisp h fahrten TeTennnispl eime hen Bei der Ziegelei i NachenfahrtenNac me

er St r g S t we r litt aßa e † Im ß ch Rhein-Radweg / Veloroute Rhin Kraut und Rüben-Radweg Südpfalz Draisinenbahn S BahnhofsB Auf der Westheimer St e † Der Druslach-Bacherlebnisweg mit seiner typischen rä Im Schlittweg a

n † h L 50 g f Der Kraut und Rüben-Radweg, eine50 leichte Viel Vergnügen verspricht eine Fahrt el † n Höhe † iedho h Der Rhein-Radweg / Veloroute Rhin führt als ca. 45 7 FrFriedhof . Flora und Fauna verbindet in idealer Weise die Lebens- o r † t f S Am hohen Kreuz Strecke, insgesamt 137 km lang, von Schwei- mit der Südpfalz-Draisinenbahn auf † † SandgaSan s tt r km lange Teilstrecke vom Bahnhof Lingenfeld nach ImI rar e räume Wasser und Wald. Gart m a r tr.r.G

s ßeß of d e hofsth G g y

gen-Rechtenbach (Weintor) nach Bocken- der stillgelegten Bahnstrecke von d a e

J Jahnst

Jahnst rieie F e ah r a Lingenfeld FrF riedr h ror t o p Neuburg. rr.. i ene rtenr S e ß t

Dem Wanderer bieten sich zu allen Jahreszeiten entlang n r St n e heim durch Weinberge und Gemüsefelder Bornheim nach Westheim. ge dh e

s r n trr..

t sbe n r S

r raße

raße ig ofsto re a ön e KönigsbergerK St f ey der Druslach mit ihren Windungen auf schmalen, na- führt durch Lustadt, Weingarten (Pfalz), Schwegenheim ß s tsp t l e B9 AltspeyererA St Start/Start/ EndeE rr. nde . . rgstr InselInsel GGrünrün turbelassenen Pfaden reizvolle Einblicke in verschiedene GeG be DruslachDruslach-Druslac e h- A n - S H KKo und . wwe e h t grg se t sts e r oof chc as e m ng t t olpingstraße eengasse aba e z S r f t geg eg u .

-

e e ß hli a e H KautzK b a e l BachBach

een erlebnisweeerlebnisw

p rl

tr g e g ß ß ß bnisw l ege S o g n artear

r i rr.. Lebensräume des wenig bekannten Bachverlaufes. in a a t a e - S KoK r ttt- er St te h dt o t t a RhR ye t e s r e u straßes e sst p - NeustadN n g e SpeyererS Straße (Kath.(Kath.)) t t t h ObO e e b s (E(Evv..)) r e rstrr rer Straß s einfee l 1 NachtigallenwegNachtigallenweg e s s a S t e t e tr t t ß s a p r a i ra ß . ß as e re Straße L 505077 e u tr n Start: Ab Bahnhof Lingenfeld auf dem Hoch- g HaardtwegHa UUnnterete Straß a ls 2 Wachtelpfadchtelpfad H u e u g f h ße . e NeugasseNe RaiffR n g strtr SchulstraßeSc LindenstraßeL a str. be chI l LustadtLustadt a a ir Ob m d-d r . i r fg KirchsKgag n i - ufer am Altrhein entlang bis zur Mün- d r ffe HofgrabenHo 3 . a In den d . K3K r ere 1 August-Heinrich-Straße t eisen st r e w n tet r i e en llin se rt in n ss- a g n MartM 2 PaPaul-Ginthum-Straßeul-Ginthum-Straße eg chlo rg eg straße Schloss-S e w dung der Druslach unterhalb der Eisen- hundert e n- Obe - rth gassegass eg WörthweWö a Be - w rli 3 Lina-SommerLina-Sommer--StraßeStraße 1 rw r ner en- s nerwee en S n- WiesenWies - ilia art t tra ne e g i ß a KilianK n nn-Lut e 4 PaPaul-Münch-Straßeul-Münch-Straße as Westheim eegg i uxe Morgen FaF sanen- w r a hl-- LauxengarteL ScS h SchwS MühlMü - bahnbrücke (ca. 2 km) -weg- eg 2 w c wew c L GrieswegG D . F anz n G u ig r hw iese h iink - wiesew n er t nk e n- S ise raße e lesierl t t S g e ehrstraßt e herh r. MeisenM KeK hrs 2. r ger WittWitteen-n- r albea in s eenweg weweg m hür e e Ende: „Bubenabloss“ in Zeiskam nwe lbe ThT üringer i r 1.1. RoR ße e bergstrbergstr. u R.-WR e tra - la

MühMü o StraS r SStr. s . r- r- K Ku el Ku hlwweeg r e -

Aug-A ss s t r

n s W

ä u bertsb a B g -trt

MühlweM g Str n r. r h

ug g m r n AmA Strässel - e hse

HeidengarteH n i ac . SchubS agnera

ße 3. rts e SachsenS .

R Ring ü Ring straßtra e 4. ch Weglänge: ca. 13 km e hohoffs 1. MaxburgstraßeMaxburgstraße 10. MadenburgstraßMadenburgstraßee i aße g - ahn r hl BahB m straßest tr. (E(Evv..)) n- i rs- ts n d de geers- au u ße tr. Grrooßß-- EggEggersEg - 2. Duffeler Ring 11 Kästenburger Str. 1111 ld er y w . e stra t-S er Sttrr. u bo b Haydn-Ha ethe iolett-Strolet ße KarKaroolinlinenn-- pfalz- dorferdorf S r um . ViV n 5. --Str o a e 12 In den Sieben MorgeMorgenn ere St 6.6. HHumb eertstr r GoethestraßG e 4 tr 3. KroppsburgstraßeKroppsburgstraße S PoP S Str. s g g Felldder Strtr r r Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden 3 l 1212 t sts om t t a Am Klärwerk t 13 DalbergerstraßDalbergerstraßee S 2 chu ababen 4. In den Heidenäckerernn r r m s r HofgHofgr DrD . 1 e SchulstraßS r tr a . t GoG ß FiF a eg SchuSc 7. r nw r te e r e t rt i r. ß S GartenwegGa ..- 1313 - nkn SüdpfalzdraisineSüdpfalzdraisine Raiff-R 5. In den Sieben MorgenMorgen . mmern . aß - e o 8. MoM hr sst r eisenstre zze t e NachtiN r L P gallg GG-Hee u sts rl- HaupHauptstraßtstraße k K e ers a HeusstrH ai n h tr i e Karl-LehK r-Straße al ac e e ill -H e h BahnhoB . oststos r. s asseass o r r nwn 6. MeisterselstraßeMeisterselstraße SchillerstraßSc e eusstr t u G M s . the-t s tr. l ns e me f r t BlumenstrBlu h a e w zar Markierung: „Druslach-Bacherlebnisweg“ - Schild, ar e Endhaltepunkt ttr h f lstrlst n Kirchstr nnweg t oz n e r.r t

h .. - e a MozartstM r. i 7. Rietburgstraße . e w - e st gger 9. - ß aß n s os-- a r r tr ror s e r. r - D raße t-t S h tr e st s t i SüSüdppfalzdra r he fa g a 8. Scharfeneckstraße - l g r a r. g zdra e s HoheHo Straße . GartGartene weg issineine elw -A-Alle l 10.10. l le G rr. n . selws i . o tr e h b t ß - an den Bäumen in ca. 2 Meter Höhe s fstrfs if Sc ool fstr nnst l n-n- r J eer o l i 9. Trifelsstraßifelsstraßee n rtrt e e l ve h e MaMa T ab t- u sst rg- d eg . t o e --WW gr e r. g hn heerr . h e t c rr. - KalmitstraßeK g t AmAm r c

. . eth a chenwe Lu st irs BeetB - ns . - . F aße e BahnhoB LerchenweLer g fer H e h tr r al r R-R Wag sen- s e StraßeSt BeethoveB -Riinng HaseHa tau AmAm Hirschgraben a k i

angebracht aße WaW ldst - Lououis-Rs S hovenstrhov c e - - r - r st W unng c m r Aussiedlerhof sprspru GartGa e a d eerstra T

öm . g z m

RömR a l a r s selsel- o i r -

it g m o - B i

l nisp tr AmA er

Am S c t e r s n hr d en ofstf r . Lehree r- ann r st TeT nnispl h g tr n e c S rm

er wew - ermane n t h t G Georg

aupt ah Georg s k HaupH s BahnhoB Eußerthaler nu AcAck e Im RöderfeldRöderfeld r ErleEr - -Str- y i r RöderstrR tr t tr . E St -Str-S nstrn aß r r ö PlatzPlatz b e aaße s I M le r a n GGe s e ber d AufA der t R t ß i e ObereO r M tt ü ermer r n r

e u e d t J a Ju

J . M Marie-

e e Marie- HeidH - O r

aß venstr. AmA a t c von hlweh g r wweg - uach

r BeethovenstrBeetho uach rs GoG e f h e st S me S g InIndu s rheir ur k en - Str. l RöR AlA t e ß s in n w sst he e

BurgstraßeB a m de te t

chillec r

oe n tr . tr ö g r

id e l

d r sts c

h r t a r a B e s mme t-

. r . tr . i i

- r h r n t ustries S g ß i e e ssheim n

--StS r. e O h r. tt . hr l a

Ober dem Dorf e h J er a acz-

L acz- l e s - l - hestrhes b - l

o er k berwb e r

t

JaJakob-Lehr c e -

r e i z n m

i

sst e - r

t .

t str

Str Str

S w eer Straße ch

r a s l rr. ImI rus

..

. m DruslachstD r. t r e

tt aal NoN le HolzgasseHolzgasse r l

r.r o a

. . . S

. n ld nnnn sche d waw ldeceen m tr Kir l. ald n- AmA a Waldstraßaldstraße nnispl ec iher ß TeTennisp alald k WeWeiher e

de rw i be hlhle

e O ü

RöderfeldRöderfeld e AmAm Oberw r Loochmhmü DruslDru H Heide

Heide BuchenstraßeBuchenstraß AnAn derde L slacha AkazienAkazieA -

strs

st s

st c - - E Eichen Eichen e berBirB ke n In den Niedergärten OberO strs e h

tr - t

t k

i i

r. r.r rabe c r r .

g . az

f .

Im WWeeisheimerisheimer ke h WWaaschplatzschplatz e

HofgrabenHo en e ß

h

i

n-n e

c n „Tuchbleicheuchbleiche““ a

r

- n

u -

-

BuchenB - straßst h uslac n DruslachDr n de keerrn InI den äc ImI en m be-- LachenäckLach

er AltenA Zoll Mittelgärten GewerbeGew t l et te aße gebiegebigebi sstr n ung FrF iedhofstr dl Z r ie i SiedlungsstraßS 3 ol e dhof 2 l Zeiskam 1 e Auf der WWeeideide aß e r st st FrF traß fstraßef r s BirkenwaldBirkenwald . r u g o iiedhofstr AustraßA e rin g h e ch we n RaiffeisenstraßeR eeswegs h d HeimbachringHeimba Gri e a n a rraßeaß ho JohanniterstJ ere BahnhoB nst i o JahnstJah ff h g unt ImI Böbi f hrin AmAm unteren Gri m st ei a c n HeimbachringHeimba eg r s esw B . ni rieswegi historische en au en Gr ö rr er ➊ 7 4 te a ob e HaydnstrH Pf

b s r AmAm oberen GrieswegG eideeid Grenzsteine se t rs de erW

i a In der Pfarrau d g s r AufAuf derW

y aß ➊

tr a r d .

BahnhofstrBah n 5 e nh elg

ofstraß s HauptstraßH e tr e tt HauptstraßHaup e

a KirchgasseK . Lachenmühle SchafbrückSchafbrückee

u i 6 Mariengrotte Mi Mittelgasse

r Mittelgasse en 1 = Am HofgrabeHofgrabenn p t n c ar ➊ rabe ts h fg t arrg o g f HofgrabeH n s P t 2 = Fuchsbachweg a r t Am Pfarrgarte ruslacruslachh r D a s BellheimerB a ß s el ß 3 = Am Kirschgarten e e MiMitttelgasselga l e sse h ➊ 4 = MozartstraßeMozartstraße ei LachenwaldLachenwald KronstraßKronstraße 5 = Schubertstraße Auf der Büsche mer 6 = Schumannstraße WWe ➊ h eg ac g e 7 = Springerweg rusl ses DruslacD h

e s e merstr. ß KraemerstrKrae a

a g sse e r

b Bubenabloss s t a s g lgl zs tu Oberwald l

s e

ga a t l ddstubga f t i e a

PfalzstraßeP telgasst

t BaB MittM e i esplatz Photovoltaikanlage OberwaldOberwald Herausgeber: MiM keeesplatz tr. HäckgaHäckgassesse HandkHand s MühlM - Start/Star Ende slach alz Südpfalz - Tourismus Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V. , Hauptstr. 60, t/ Ende DruslachDru Pfalzstf r.ü h DruslachDruslach-Druslach--Bach-BaBach-ch- l- 67360 Lingenfeld, Telefon: 0 63 44 / 509 - 0, gassegasse erlebnisweerlebniswerlebniswegg E-Mail: [email protected] Grafik-Design: Media-Design, Lingenfeld | Druck: Maierdruck, Lingenfeld acacchh SauheidebSauheidebaSauheideb Geobasisinformationen des Landesamtes für Vermessung und h ac Geobasisinformation ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP<2016>, dl-de/by-2-0 chsb FuchsbacFu

HolzmühleHolzmühle Therapiezentrum Neuer tiefer Ludwigsmühle Graben QueichQueich

QueicQueichh

Gaststätte Hotel Zeiskamer Mühle Zum Reiterstübchen