Autorenverzeichnis der I 1991–2020

A

Abret Helga - Regionalgeschichte im europäischen Kontext. Dolores Viesèrs historische Romane Hemma von Gurk (1938), Aelia. Eine Frau aus Rom (1952), Nachtquartier (1971), Car. I 2010, 633–655 Aichelburg Wladimir - Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500–2000), Car. I 1999, 333–375 Aichholzer Doris - Die Kärntner in Chroniken und literarischen Werken des Hoch- und Spätmittelalters, Car. I 1996, 439–461 Allmaier Peter - Buchbesprechung, Car. I 2003, 698–700 Almberger Katja - Buchbesprechung, Car. I 2018, 603–606 - Das Volkswehrbataillon Nr. 4, , Car. I 2019, 603–630 Anderluh Dieter - Der Musiker Franz Decker (1833–1886) und das Kärntnerlied, Car. I 2005, 433–443 Anderluh Gerda - Zur musischen Volkskultur-Forschung für Kärnten, Car. I 1996, 593–622 - Volkslied und Jagdhornblasen, Jäger, Schütz und Jagen in Kärnten, Car. I 1997, 521–542 - Bauernleben und Volkslied in Kärnten, Car. I 2001, 393–426 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 618–620 Anderluh Gerhard - Kärntens Jagd 1945–1950: ein schwieriger Neubeginn, Car. I 1999, 503–531 - Anton (von) Webern, Anton Anderluh und die Musik, Car. I 2002, 437–445 Anetter Heinz - „Reiseprofessorin“ Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld, Car. I 2014/T. 1, 19–22 Antesberger Günther - In memoriam Ambros Wilhelmer, Car. I 1992, 525–526 Ausserwinkler Michael - Grußworte, Car. I 1995, 21–23 Autengruber Martina - Hans Gasser – eine zweifache Erinnerung, Car. I 1997, 421–429 Autengruber Peter - Die Demokratische Partei Österreichs, Car. I 1995, 377–413

B

Bacher Ernst - In memoriam Otto Demus, Car. I 1991, 501–506 - Mittelalterliche Kunst in Kärnten. Fragen – Perspektiven, Car. I 1995, 69–89 Bäck Roland - Zur Geschichte der ehemaligen Villa „Akazienhof“ bei Klagenfurt, Car. I 2007, 249–255 - Zur Geschichte des Gartens der „Kärntner Landwirtschaftsgesellschaft“ in Klagenfurt, Car.

© Geschichtsverein für Kärnten 1

I 2007, 510–515 - Krieg am nördlichen Polarkreis. Das Gebirgsjäger-Regiment 139 und die Besetzung Narviks während des deutschen Skandinavienfeldzuges 1940 im Spiegel eines Kriegstagebuches, Car. I 2008, 517–545 - Der „Franziszeische Kataster“ (1817–1861) als Quelle zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte in der Startphase der „Industriellen Revolution“. Digitale Zusammenführung von Archivgut im Rahmen des FWF-Projektes „Franziszeischer Kataster“ im Kärntner Landesarchiv abgeschlossen, Car. I 2009, 363–367 - Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jahrhundert. Kulturflächenverteilung, Land- und Gewässernutzung mit besonderer Berücksichtigung des Franziszeischen Katasters (1817–1861), Car. I 2009, 369–393 (gemeinsam mit Walter Liebhart) - „Dattel, Katzenkraut und Kaktus“. Die Neuanlage des Schlossgartens auf der Hollenburg unter Graf Johann Duklas von Dietrichstein in den Jahren 1815 bis 1845, Car. I 2009, 445– 465 - Sozioökonomischer Wandel im ländlichen Raum im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kärnten: Die Katastralgemeinden St. Filippen, Kraßnitz und Gurk (Markt), Car. I 2010, 391–432 - Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Kärnten. Der „Wettlauf“ der Britischen Armee und jugoslawischer Partisanenverbände um die Besetzung Klagenfurts am 8. Mai 1945 im Spiegel eines Zeitzeugenberichtes, Car. I 2010, 573–581 - Ein zeitgeschichtlich interessanter Dokumentenfund auf einem Dachboden, Car. I 2011, 578–582 - Johann Theophil Zetter. Ein botanisierender Pastor in Oberkärnten im Konflikt zwischen Protestantismus und Katholizismus, Car. I 2012, 273–279 - Friedrich Welwitsch (1806–1872). Ein Kärntner Botaniker als Pflanzensammler in Portugal und Südwestafrika, Car. I 2012, 281–292 - Von der barocken Kalvarienberganlage zum öffentlichen Landschafts- und Naturpark. Die „Franz-Josefs-Anlagen“ am Klagenfurter Kreuzbergl, Car. I 2014/T. 1, 221–246 - Das ehemalige Gewächshaus der Klagenfurter Stadtgärtnerei auf dem Kreuzbergl. Mit einigen Anmerkungen zur Geschichte des Gewächshausbaues im 19. Jahrhundert, Car. I 2015, 277–283 Bakker Lothar - Zu den beiden Inschriften des Claudius Paternus Clementianus aus ABODIACVM/Epfach, Car. I 2005, 567–569 Baum Wilhelm - Die Rezeption neuer philosophischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F. E. Pipitz und V. Rizzi (1810–1848), Car. I 1991, 351–382 - Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage, Car. I 1993, 367–408 - Ein Notizbuch aus dem Besitz Franz Paul von Herberts, Car. I 1996, 583–591 - Johann Rainer (1923–2015), Car. I 2015, 523–525 Baur Christoph - Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht, Car. I 2020, 161–182 (gemeinsam mit Nina Schranz- Prodinger, Heimo Dolenz und Levente Horváth) Baumgartner Ingeborg - Neues vom Friesacher Pfennig, Car. I 1999, 653–661 Beer Siegfried - Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des US-Geheimdienstes OSS/SSU, Car. I 1995, 415–437

© Geschichtsverein für Kärnten 2

Beier Christine - Spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus , Car. I 2009, 169–203 Benedikt Anna - Weibliche Kriegsfürsorge in Kärnten am Beispiel des Klagenfurter Frauen-Erwerbs- Vereines und des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze, Car. I 2011, 435– 447 Berger Serafin - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Bergmeier Gustav - Die Familie Lang von Wellenburg im Triptychon „Die Heilige Sippe“ des Jan van Scorel in /Kärnten, Car. I 2001, 195–218 Besold Andreas - Bemerkungen zu neuentdeckten Wandmalereien in Kärnten, Car. I 1997, 327–341 - Wandmalerei in Kärnten, Slowenien und der Steiermark um 1400, Car. I 1998, 297–311 - Meister Heinrich und das Fresko der vierundzwanzig Ältesten in Gurk. Neue Überlegungen zur stilistischen und geographischen Herkunft der „Friulanischen Werkgruppe“ gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Kärnten, Car. I 2008, 149–163 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 604–606 - Eine spätgotische Malerwerkstätte in der Pfarrkirche von St. Paul an der Gail, Car. I 2018, 165–178 Bezeczky Tamás - Knidische Amphoren in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches, Car. I 1993, 237–244 Biermann Günther - Die Bergmannskleidung auf den Miniaturen einer Kärntner Abschrift des Schwazer Bergbuches, Car. I 1992, 135–152 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 681–682 - Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sörg, Car. I 1999, 377–386 - Erzählungen zur Pest von 1715 in Kärnten: Tradierte Volkserzählung und zeitgenössischer Bericht, Car. I 2000, 347–358 - Eine „Zauberrolle“ im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2001, 231–251 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 721–722 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 702–704 - „Beschreibung der begbeiser in Lant Kärten“, Car. I 2004, 627–642 - Adel oder Bauern als „Türkenbesieger“? – Eine Erzählung vom „Freudental“ unter der St. Martiner Alpe, Car. I 2008, 585–587 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 602–603 - „Geshihten und ahlte Sagen“. Eine Sagenhandschrift aus der Gnoppnitz bei Greifenburg im Nachlass Anton Traunig, Car. I 2009, 467–475 - Erinnerungen aus Franz Franziscis Jugendzeit, Car. I 2009, 710–712 - Zur Erinnerung an Franz Franzisci. Ein Nachtrag zu seinen Notizen über Handwerkerbräuche in St. Veit, Car. I 2010, 685–687 - Nachtrag zu Franz Franziscis „Märchen aus Kärnten“, Car. I 2010, 688–691 - Schatzsagen vom Magdalensberg, Car. I 2011, 259–263 - Eine weitere „Walenschrift“ im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2011, 265–270 - Vom bevorstehenden Weltende und Jüngsten Tag. Ein handschriftlicher Zusatz in einer protestantischen Bibel aus Gnesau, Car. I 2012, 261–272

© Geschichtsverein für Kärnten 3

- Ein Bericht über bewaffneten Widerstand in Stockenboi während Bischof Brenners Zug im Jahre 1600 durch Kärnten – historisch oder tradierte Volkserzählung?, Car. I 2014/T. 1, 137–146 - Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Univ.-Prof. Oskar Moser, Ehrenmitglied des Geschichtsvereines für Kärnten, Car. I 2014/T. 2, 989–992 - „Der Teufel und das alte Weib“. Ein Bildzeugnis aus Gmünd für einen Erzählstoff des ausgehenden Mittelalters, Car. I 2015, 165–171 - Eine Tafel mit dem Zachariassegen beim vlg. Vivoda in Lobnig (Eisenkappel), Car. I 2015, 173–184 - Ein Handschriftenfragment zur Untersbergsage, Car. I 2016, 141–148 - „Wissenschaftlicher“ Aberglauben in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts, Car. I 2016, 271–276 - Beim Holzbauer-Kreuz. Ein Kärntner Bericht über einen einst verbreiteten Diebsaberglauben, Car. I 2017, 379–381 - Zur Erinnerung an Dr. Georg Graber. Zwei kurze Texte und ein Kettenmärchen aus seinem Nachlass, Car. I 2017, 383–386 - Volksmärchen aus St. Oswald, Car. I 2018, 339–352 - Kärntner Volkserzählungen von der „Armen-Seelen-Stanzl“. Eine „Geisterseherin“ in Obdach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Car. I 2018, 353–360 - Notizen über Volkserzählungen aus dem Sammelheft I im Nachlass Oswin Moro, Car. I 2019, 355–369 - Sagen aus dem Archiv der Familie Orsini-Rosenberg, Car. I 2019, 371–376 - Die Segnung des Saatguts. Brauch und Volksglauben vor 300 Jahren, Car. I 2020, 289–291 - Franz Franziscis Fußreise von Ferlach nach Bleiburg (1867). Kulturgeschichtliche Beobachtungen aus den östlichen Karawanken, Car. I 2020, 345–358 - „Geheimzeichen“ eines Bauernarztes – die Geheimschrift des „Gråf Michl“ (Michl Pertl, 1844–1904), Car. I 2020, 371–376 Bischof Felicitas - Umsiedlerschicksale – zwei Zeitzeugenberichte, Car. I 2011, 565–572 (zusammen mit Alois Marka) Bizjak Matjaž - Die Entwicklung der Herrschaft Bleiburg/Pliberk und ihre wirtschaftliche Verfassung im Spätmittelalter, Car. I 2012, 55–82 - Relikte sehr alter Laubheubäume im Trentatal. Überraschende Entdeckungen einer vergessenen Rotbuchen-Schneitelkultur in der Region Bovec (Slowenien), Car. I 2020, 713–737 (gemeinsam mit Michael Machatschek) Böhm Markus - Das Ziegelwerk im kleinen Ort Pöckau. Ein breiter Blick auf seine Geschichte und seine Besitzer sowie die Menschen im Umfeld, Car. I 2015, 285–298 - Ein „verschleppter“ Stiegerhof-Raum, ein Steintisch und Napoleon. Über eine Denkmalschutz-Causa in den 1920ern und ein Fundstück in Fürnitz, Car. I 2016, 533–538 - Des „Hexenbrenners“ Flucht nach Kärnten. Über die Huldigungsreise des Bamberger Fürstbischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim sowie über seinen zufälligen „Grabes- Gefährten“ Friedrich III. von Aufseß, Car. I 2018, 269–280 Bohunovsky-Bärnthaler Irmgard - Das Kanaltal – Auswanderungsland? Ein Beitrag zum Thema Option, Car. I 2014/T. 1, 415–431 - Das Haus Marčul in Uggowitz – eine Fallstudie zum Thema Migration. Geschichte der Familie Johann Errath vlg. Marčul, Car. I 2016, 397–450

© Geschichtsverein für Kärnten 4

Bonazza Marcello - Joseph Maria von Thun und das Trienter Umfeld. Ein Bischof des 18. Jahrhunderts zwischen seelsorglichen Verpflichtungen und familiären Banden, Car. I 2014/T. 2, 515–530 Brandstetter Alois - Buchbesprechung, Car. I 1993, 795–796 - Denkmalschutz, Car. I 2016, 629–636 Brauneder Wilhelm - Kein May in Ossiach, Car. I 2014/T. 2, 789–801 Bretzigheimer Gerlinde - Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? 1. Teil, Car. I 2003, 271–310 - Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? Teil 2, Car. I 2004, 579–602 Brunner Meinhard - Die Rückführung von abgelieferten Kärntner Glocken nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, Car. I 2019, 675–696 Brunner Walter - Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten, Teil 2, Car. I 2001, 177–188 Burz Ulfried - Das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ am Beispiel der Minderheitenfrage in Kärnten: Theoretisches und Anregungen für die Praxis, Car. I 1999, 737–746 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 479–481 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 729–730 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 611–612 - Nationalismus im Dienste des Liberalismus. Das österreichische Freiwilligenheer in Italien (1848), Car. I 2014/T. 1, 211–219 Buß Georg - Buchbesprechung, Car. I 1998, 663–665

C

Carneiro Ângela - Die Interpretation der Keramikfunde von Rabenstein im Lavanttal – Überlegungen zur Lengyelbesiedlung im Südostalpenraum, Car. I 2004, 255–272 Čede Peter - In memoriam Herbert Paschinger (†) – ein Leben für die Geographie, Car. I 1993, 859–862 Cerkovnik Gašper - Auf der Spur eines Kärntner Bildschnitzers der Spätgotik in Oberkrain, Car. I 2012, 83–92 Cerwinka Günter - Buchbesprechung, Car. I 1993, 774–777 Cvetko Christian - Josef Kahn und das Bischöfliche Knabenseminar Marianum, Car. I 2016, 349–367 Czeppan Rudolf - Die wichtigsten Daten im Lebenslauf von Matthias von Lexer (1830–1892), Car. I 1991, 173–179 (gemeinsam mit Hans Guggenberger)

D

Dembski Günther - Keltische Münzen in Noricum, Car. I 1999, 625–636

© Geschichtsverein für Kärnten 5

Derhaschnig Florian - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Deuer Wilhelm - Buchbesprechung, Car. I 1991, 478–479 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 780–782 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 782–785 - Das Kärntner Landesarchiv, Car. I 1994, 187–239 - Zur Ausstattung der ehemaligen Kapelle des Painerhofes in Ferlach, Car. I 1996, 313–320 - Gerald Gänser †, Car. I 1996, 775–776 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 659–660 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 660–662 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 662–663 - Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Erich Hamböck (6. 2. 1914 – 19. 7. 1998), Car. I 1999, 816–819 - Ein landesfürstliches Wappen für das Hofspital in St. Veit an der Glan (1569), Car. I 2000, 463–465 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 482–483 - Switbert Lobissers Anschlußfresken von 1938 im Sitzungssaal des Klagenfurter Landhauses, Car. I 2001, 585–619 - Eine abgekommene Filialkirche in Eberndorf von 1668, Car. I 2001, 705–706 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 722–724 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 724–725 - Eine barocke Wappenkartusche in Viktring als Rest einer barocken Stifterdarstellung, Car. I 2002, 501–504 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 528–530 - Baukultur und Tourismus in Kärnten: zwischen Weltbürgertum und Heimatschutz, Car. I 2003, 531–564 - Eine Ansicht des St. Veiter Stadttores von Klagenfurt aus dem Jahre 1794, Car. I 2003, 668–670 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 710–712 - Das Kärntner Landesarchiv und sein Anteil am Ausstellungswesen – ein Leistungsbericht, Car. I 2004, 123–148 - Ein Wappenstein der Kärntner Landstände um 1673 auf der „Schütt“ im Klagenfurter Schillerpark – Versuch einer neuen Deutung, Car. I 2004, 716–717 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 757–758 - Ein Grenzstein des Bartlmä Khevenhüller für den Lacknerhof am Klagenfurter Kreuzbergl aus dem Jahre 1584, Car. I 2005, 574–575 - Ein Wappenstein Erzherzog Karls II. von Innerösterreich vom ehemaligen St. Veiter Tor der Klagenfurter Stadtbefestigung (1584), 576–581 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 613–614 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 615–616 - Ein heraldisch-genealogischer Nachlass des Hugo Paul (von) Henriquez im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Car. I 2006, 620–622 - Buchbesprechung, Car. I 2006, 642–644 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 589–591 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 593–594 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 603–604 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 717–719

© Geschichtsverein für Kärnten 6

- Buchbesprechung, Car. I 2009, 719–722 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 722–724 - Zur Gründung des Kollegiatkapitels Maria Wörth durch Bischof Otto I. von Freising im Jahre 1146, Car. I 2010, 684–685 - Buchbesprechung, Car. I 2010, 703–704 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 591–592 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 595–597 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 552–553 - Buchbesprechung, Car. I 2013, 361–362 - Beiträge zur Baugeschichte von Schloss Krastowitz bei Klagenfurt, Car. I 2014/T. 1, 177– 196 - Eine Beschreibung der ehemaligen Arnoldsteiner Klostergebäude aus dem Jahre 1850 und ein Plan zur Unterbringung staatlicher Behörden von 1853, Car. I 2014/T. 2, 777–787 - Der Thronfolger Franz Ferdinand und Kärnten – eine Spurensuche im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2014/T. 2, 895–901 - Eine Neuerwerbung im Kärntner Landesarchiv: Die Promotionsurkunde des Kunsthistorikers Franz G. Hann von 1875, Car. I 2014/T. 2, 964–966. - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 971–973 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 973–975 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 503–504 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 505–506 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 507–508 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 663–664 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 664–665 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 619–622 - Buchbesprechung, Car. I 2018, 602–603 - Buchbesprechung, Car. I 2018, 606–607 - Buchbesprechung, Car. I 2018, 607–609 - Buchbesprechung, Car. I 2019, 753–755 - Die Söhne des Klagenfurter Arztes und Homöopathen Dr. Johann Holeczek. Ein Schlaglicht auf eine bürgerliche Generation im 19. Jahrhundert, Car. I 2020, 377–426 - Buchbesprechung, Car. I 2020, 745–748 Distelberger Harald - Carl Ernst David Wahliß, seine Familie und sein Porzellanunternehmen, Car. I 2015, 315– 338 - Die Geschichte der Pension Pundschu in Velden am Wörthersee – Von der Villa Xenia zu den Seeappartements Bundschuh, Car. I 2017, 395–421 Dobesch Gerhard - Der Raum Kärntens und die Ostalpen in der Welt der Antike, Car. I 1995, 45–67 - Zu Virunum als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Sage der kontinentalen Kelten, Car. I 1997, 107–128 - 50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, Festrede, Car. I 1998, 24–29 Dolenz Heimo Th. - Studien zu den Eisenmessern vom Magdalensberg in Kärnten, Car. I 1992, 93–134 - Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992, Car. I 1993, 245–256 (gemeinsam mit Gernot Piccottini) - Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994 – ein Vorbericht, Car. I 1995, 163–173 (gemeinsam mit Gernot Piccottini) - Zu einem neuen Soldatengrabstein und dessen Fundstelle am Decumanus maximus von Virunum, Car. I 1996, 151–181

© Geschichtsverein für Kärnten 7

- Römische Reiterfriese aus der Brantlhofkapelle ob Zollfeld, Car. I 1996, 183–192 - Die Ausgrabungen in Virunum 1995 und 1996 – ein Vorbericht, Car. I 1997, 169–180 (gemeinsam mit Gernot Piccottini) - Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 1999, 65–79 (gemeinsam mit Gisela Wolf) - Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998 – ein Vorbericht, Car. I 1999, 109–127 (gemeinsam mit Gernot Piccottini) - Drei neue Fragmente römischer Grabinschriften aus dem Stadtgebiet von Virunum, Car. I 2001, 95–101 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 714–715 - Die Ausgrabungen in Virunum 1999 und 2001 – ein Vorbericht, Car. I 2002, 99–113 - Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht. Die Ausgrabung, Car. I 2003, 141–146 - Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein, Car. I 2003, 157–178 (gemeinsam mit Martin Luik) - Die römische Siedlung und ihr wiederentdeckter Tempelbezirk bei St. Michael am Zollfeld, Car. I 2005, 27–54 - Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal, Car. I 2005, 55–71 (gemeinsam mit Christof Flügel und Martin Luik) - Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2008, 41–53 (gemeinsam mit Stefan Krmnicek, Eleni Schindler- Kaudelka, Helga Sedlmayer und Susanne Zabelicky-Scheffenegger) - Neu entdeckte römische Altertümer in Kärnten, Car. I 2010, 43–82 - Römische Baustrukturen am Kirchhügel von St. Michael am Zollfeld, Car. I 2011, 23–47 (gemeinsam mit Desiree Ebner) - Zu Römersteinen und einem gotischen Opferstock in der Pfarrkirche St. Stefan bei Dürnstein, Car. I 2015, 11–21 - Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018, Car. I. 2019, 11–30 (gemeinsam mit Desiree Ebner-Baur, A. Kall und Marius Menne-Fornezza) - Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019, Car. I 2020, 11–26 (gemeinsam mit Andreas Kall, Desiree Ebner-Baur und Marius Menne-Fornezza) - „Bey den Würthen in Solfeld“ – Der historische Fundbereich Gasthof Fleißner und seine Bedeutung für die Sakraltopographie des Municipium Claudium Virunum, Car. I 2020, 27– 76 (gemeinsam mit Sandra Romana Rutter) - Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht, Car. I 2020, 161–182 (gemeinsam mit Christoph Baur, Nina Schranz-Prodinger und Levente Horváth) Dolinar France M. - Die geistigen Strömungen im Katholizismus des 18. Jahrhunderts. Eine Hinführung zum Thema „Aufgeklärter katholischer Reformabsolutismus“, Car. I 2014/T. 2, 507–514 Domenig Christian - Buchbesprechung, Car. I 2012, 551–552 Domenig Raimondo - Die Familie Rechbach in Tarvis und im Kanaltal zwischen 1500 und 1800, Car. I 2002, 313–332 - Die Geschichte des Kanaltales (Valcanale) unter französischer Regierung, Car. I 2009, 343–352

© Geschichtsverein für Kärnten 8

Dopsch Heinz - Zur erneuten Diskussion um den Herzogstuhl, Car. I 2003, 665–668 Dörfler Ines - Neue Wandmalerei- und Stuckfunde aus Virunum, Car. I 2006, 11–40 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 498–501 Drobesch Werner - Buchbesprechung, Car. I 1993, 778–780 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 671–672 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 673–674 - In memoriam Alexander Appenroth (17. 12. 1914 – 18. 12. 1997), Car. I 1998, 691–692 - Katholiken und Protestanten in Kärnten im Spiegel der Historiographie, Car. I 2000, 197– 202 - Laudatio anläßlich der Verleihung des Preises des Geschichtsvereines für Kärnten an Mag. Thomas Zeloth, Car. I 2000, 488–489 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 473 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 707–708 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 708–709 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 753–755 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 616–618 - Mag. Katrine Marie Rassinger, Car. I 2007, 553–554 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 595–596 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Bianca Kos, Car. I 2009, 741–742 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Renate Kohlrusch, Car. I 2010, 717–719 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 588–590 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Ingrid Groß, Car. I 2011, 610–613 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 556–560 - Buchbesprechung, Car. I 2013, 362–364 - Eduard Karl Pöttickh und Freiherr von Pettenegg – Deutschordensritter, Heraldiker und Genealoge, Kunstsammler, Sozialaktivist und Wohltäter, Car. I 2014/T. 1, 299–311 - Napoleonisches Herrschaftssystem und Entfeudalisierung: die Institution „Grundherrschaft“ in der „Provinz Kärnten“, Car. I 2014/T. 2, 761–775 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 976–978 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Manuela Maier, Car. I 2014/T. 2, 985–987 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Anita Lackner, Car. I 2015, 517–519 - Kärnten im Fokus von Auslandsgeheimdiensten – ein Literaturbericht, Car. I 2016, 637– 648 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 661–663 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 609–611 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 611–615 - Dankesrede des Ausgezeichneten, Car. I 2018, 623–624 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes für Kärnten für Mag. Dr. Robert Kluger, Car. I 2018, 624–626 - In memoriam Helmut Rumpler, 1935–2018, Car. I 2018, 631–634

© Geschichtsverein für Kärnten 9

E

Ebner Walter - Dr. Richard Strobl (1874–1923). Rechtsanwalt und Politiker – Familienmensch und Musiker – Eine dokumentarische Biographie, Car. I 2020, 473–520 Ebner-Baur Desiree - Römische Baustrukturen am Kirchhügel von St. Michael am Zollfeld, Car. I 2011, 23–47 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Die archäologische Forschung in Kärnten zwischen 1945 und 2005, Car. I 2011, 49–73 - Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018, Car. I 2019, 11–30 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, A. Kall und Marius Menne-Fornezza) - Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019, Car. I 2020, 11–26 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Andreas Kall und Marius Menne-Fornezza) Eder Katharina - NS-Agrarpolitik in Kärnten: Die Entschuldungs- und Aufbauaktion in den Gemeinden und Poggersdorf, Car. I 2018, 509–532 Eichert Joachim - Computer-Genealogie – neue Wege der Besitz- und Familienforschung, dargestellt am Beispiel des Kärntner Lesachtals, Car. I 1999, 703–709 - Die „Hafenmaut“ zu Pörtschach – eine eher seltene Naturalabgabe, Car. I 2000, 467–468 - Dr. Philipp Gaggl, der letzte Leibarzt der Erzherzogin Maria Anna, Car. I 2002, 363–369 - Jenseits von Bad Ischl – sommerfrischende „Gesellschaft“ in Pörtschach um 1900, Car. I 2003, 493–500 - Familiengeschichtliche Forschungen im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2004, 165–174 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 614 - Wein aus Marburg – Transport als bäuerlicher Nebenerwerb, Car. I 2007, 508–510 - Die Sprengung der Klagenfurter Befestigungen und deren Auswirkungen auf Stadt und Bürgerschaft, Car. I 2009, 353–361 - Der Kaufmann Anton Prosen. Ein Nachlass im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2009, 531– 539 - Die Modottis – eine Gastarbeiterfamilie in St. Ruprecht an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Car. I 2010, 523–529 - Das Evangelische Viertel an der Lend, Car. I 2011, 371–379 - Die Wasser- oder Seenuss (Trapa natans L.) – eine kurze natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung, Car. I 2012, 293–307 (gemeinsam mit Gerfried H. Leute) - Maria Theresia Egger – eine vergessene Stifterin, Car. I 2014/T. 1, 289–297 - Von Namur in Belgien nach Klagenfurt – der lange Weg einer Urkunde, Car. I 2017, 329– 338 - Der Bodnerhof im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal. Von der mittelalterlichen Schwaige zum Museumsobjekt, Car. I 2019, 185–197 Eichert Stefan - Grabelsdorf – villa Gabrielis. Betrachtungen zur Entwicklung einer Siedlung vom 7. bis ins 11. Jahrhundert, Car. I 2010, 105–132 - Buchbesprechung, Car. I 2010, 701–703 - Die Ausgrabungen in der Burgruine Leonstein/Pörtschach am Wörthersee im Jahr 2004, Car. I 2011, 75–92 - „Great Men“, „Big Men“ und „Chiefs“ in Karantanien? Ein etwas anderer Blickwinkel auf frühmittelalterliche Herrschafts- und Organisationsstrukturen, Car. I 2014/T. 1, 61–78

© Geschichtsverein für Kärnten 10

- Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Dr. Stefanie Juch MA 629–631 Elste Alfred - Neue Indizien zum Tod des Kärntner NS-Gauleiters Dr. Friedrich Rainer, Car. I 2017, 561– 569 Entner Brigitte - Ein Neubeginn oder ein Spiel mit der Zeit – Die ehemals Ausgesiedelten im ersten Nachkriegsjahr, Car. I 2012, 471–482

F

Faber Eva - Vom Schicksalsverlauf einer Grenzregion in der Neuzeit am Beispiel Istriens, Car. I 1997, 283–326 Faustmann Hubert - Der Gewässername Meerauge. Namenkundliche Betrachtung eines Kärntner Hydronyms und Erhellung seiner mehrschichtigen Bedeutung, Car. I 2016, 65–74 - Die hl. Lucia und ihre widersprüchliche Natur: Christliche Heilige und zugleich Gestalt des deutschen und slawischen Volksglaubens mit fruchtbarkeitsmagischen und dämonischen Wesenszügen, Car. I 2017, 83–99 - Zu slawisch *gumƄno ,Tenneʻ und Verwandtem in Kärntner Bergnamen, Car. I 2018, 115– 130 Feiner Martin - Die Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole. Mannigfache Entwicklungen und Traditionen erz- und bischöflicher Siegel von Salzburg, Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant, Car. I 2013, 61–84. - Eine erste Datenbank zu den Bischofssiegeln der Salzburger Metropole, Car. I 2017, 79–82 (gemeinsam mit Rudolf K. Höfer) Felsner Barbara - Der Geschichtsverein für Kärnten in den Jahren 1967–1987, Car. I 1993, 807–844 - Statistische Daten zu Funktionsträgern und Ehrenmitgliedern des Geschichtsvereines für Kärnten, Car. I 1994, 441–453 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 591 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 724–727 - Die Chlorfabrik Brückl und ihre Torflagerstätte in der Zone I des Kärntner Volksabstimmungsgebietes, Car. I 2010, 531–554 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 592–595 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 595 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 660–661 - Akten aus dem Schloss Porcia im Schloss Raabs in Niederösterreich, Car. I 2018, 593–595 Feneşan Costin - Eine Kärntner Urkunde im Nationalarchiv Bukarest, Car. I 1997, 213–220 (gemeinsam mit Christine M. Gigler) Finding Gerhard - In memoriam Ing. Josef Markowitz (25. 11. 1910 – 4. 7. 1995), Car. I 1997, 715–716 Flotzinger Rudolf - Die Lautentabulatur des Ignaz Füeglin, Car. I 2001, 219–223 Flügel Christof - Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal, Car. I 2005, 55–71 (gemeinsam mit Heimo Dolenz und Martin Luik)

© Geschichtsverein für Kärnten 11

Foelsche Wolfgang - Die Bibel des Ludwig von Dietrichstein auf Rabenstein, Car. I 2011, 207–215 Forstner Karl - Das paläographische Umfeld des sogenannten Domitianfragmentes, Car. I 1996, 429–438 Foscari-Widmann-Rezzonico Giorgio - Drei Generationen Widmann-Rezzonico. Die bewegte Geschichte einer großen venezianischen Familie zwischen zwei Kaiserreichen und einem Königreich, Car. I 2012, 191–234 Fößl Simon - Prof. Dr. Richard Gössinger (31. 7. 1927 – 27. 10. 1997), Car. I 1998, 687–689 Frankl Karl Heinz - Jakob Obersteiner zum Gedenken, Car. I 1995, 621–624 - Oberstudienrat Prälat Dr. Alois Maier (4. 1. 1902 – 21. 10. 1996), Car. I 1997, 707–709 - Die katholische Konfessionalisierung in Kärnten bis 1628, Car. I 2000, 227–238 - Trennt uns die Geschichte?, Car. I 2000, 311–319 - Nonnosus von Molzbichl – ein spätantiker Heiliger?, Car. I 2002, 173–184 Fräss-Ehrfeld Claudia - Erinnerung an Trude Polley, Car. I 1993, 855–858 - „Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken …“: Die Briefe des Max von Burger – eine neue Quelle zum Jahre 1919 in Kärnten, Car. I 1995, 473–479 - Der Sonderfall Kärnten 1918–1920, Car. I 1996, 737–760 - Das Kärntner Landesbewußtsein in der Zweiten Republik, Car. I 1997, 9–17 - Der Geschichtsverein für Kärnten – Rückblick und Vision, Car. I 1998, 9–19 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 1998 bis März 1999, Car. I 1999, 801– 804 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 1999 bis März 2000, Car. I 2000, 491– 497 - Warum dieses Thema?, Car. I 2001, 459–460 - Dr. Elisabeth Reichmann, Ehrenmedaille, Car. I 2001, 748 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2000 bis März 2001, Car. I 2001, 751– 762 - Ein vergessener Stein, Car. I 2002, 501 - Wiederentdeckung, Car. I 2002, 514–515 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2001 bis März 2002, Car. I 2002, 550– 564 - Als Freizeit entstand …, Car. I 2003, 463–465 - Rudolf Tillian und Dr. Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Car. I 2003, 720–722 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2002 bis März 2003, Car. I 2003, 727– 748 - Der Geschichtsverein für Kärnten und das Kärntner Landesarchiv, Car. I 2004, 43–45 - Unteilbarkeit Kärntens und Demokratie, Car. I 2004, 691–697 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 756–757 - Dr. Berta Luschin, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten, Car. I 2004, 771–774 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr vom März 2003 bis März 2004, Car. I 2004, 809– 831 - Österreich–Jugoslawien 1945–1955: Jugoslawische Forderungen, Staatsvertragsverhandlungen, Car. I 2005, 547–561 - Herbert Wagner. Ehrenmedaille des Geschichtsvereines 2005, Car. I 2005, 629–631 - Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr vom März 2004 bis März 2005, Car. I 2005, 645–

© Geschichtsverein für Kärnten 12

655 - Der Fürstenstein, Car. I 2006, 93–97 - Mag. Roland Bäck – Mag. Gerald Podlesnik – Mag. Martin Stermitz, Car. I 2006, 659–663 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 523–524 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 524–525 - Hans Jordan – Ehrenmitglied des Geschichtsvereines, Car. I 2007, 535 - Prof. Heinz Ellersdorfer, Car. I 2007, 555–556 - Mag. Dr. Cäcilia Smole, Car. I 2008, 618–621 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2009 an Dr. Manon Andreas-Grisebach, Car. I 2009, 739–740 - Die Carinthia. „Heimatliebe und Forschungsdrang“ – Kärntner Rezept für eine zweihundertjährige Erfolgsgeschichte, Car. I 2010, 11–18 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 506–507 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Rainer Adamik, Car. I 2016, 673–674 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 615–619 - In memoriam Heinz Anetter (1942–2017), 642 - Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Geschichtsverein für Kärnten an Univ.-Doz. Mag. Dr. Alfred Ogris, Car. I 2018, 621 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Univ.-Prof. Dr. Werner Drobesch, Car. I 2018, 622–623 - Abschiedsworte Gernot Piccottini, Car. I 2018, 628–629 - Erinnerung an Hans Jordan (1924–2018), Car. I 2018, 630 - „Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken“: Kärntner Sommer 1919 – auf dem Weg nach Saint-Germain, Car. I 2019, 549–559 - Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Geschichtsverein für Kärnten an Dr. Friedrich W. Leitner, Car. I 2019, 767 - Festakt „175 Jahre Geschichtsverein für Kärnten“. Der Geschichtsverein – eine Leistung der Zivilgesellschaft. Zum Jubiläum im Großen Wappensaal des Landhauses, Car. I 2019, 773–778 Freidinger Ludwig - Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen, Car. I 2002, 287– 290 - Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen, Car. I 2008, 87–93 Freunschlag Jörg - Grußworte, Car. I 1995, 24–25 Frick Karl - Die Handschriften des Perkwerch … 1556 (Schwazer Bergbuch), Car. I 1993, 441–447 - Dr. med. Franz Maruschitz (1844–1885): ein Bleiberger Bergrevierarzt als Pionier der Arbeits- und Sozialmedizin, Car. I 1993, 495–504 - Kärntner Heilbäder und Kurorte, eine historische Übersicht, Car. I 1997, 495–520 - Die versiegte Quelle unter der ehemaligen Kapelle „St. Trinitatis“ am Danz bei Jenig im Gailtal, Car. I 2001, 225–229 (gemeinsam mit Hans Viertler) - Fund einer Abstimmungsurne vom 10. Oktober 1920 in Velden am Wörthersee, Car. I 2002, 512–513 (gemeinsam mit Hans Viertler) Friedl Günther - Buchbesprechung, Car. I 2000, 481–482 Fries Oliver - Die Burgruine Prägrad bei Feldkirchen. Ergebnisse einer bauhistorischen Untersuchung, Car. I 2016, 157–176 (gemeinsam mit Ronald Kurt Salzer)

© Geschichtsverein für Kärnten 13

Fritz Adolf - 4000 Jahre menschliche Siedlungstätigkeit im Spiegel der Pollenanalyse. Ein Pollendiagramm vom Millsätter See, Car. I 1999, 43–52 Fritz Anton - Zum Schicksal der bisher ältesten bekannten Hemma-Statue, Car. I 1996, 555–559 Fuchs Franz - Ein Westfale in Kärnten – Eine unbekannte Vita des Bischofs Johann Schallermann von Gurk († 1465), Car. I 2001, 143–163 Fuchs Manfred - Die Notgrabungen in Zollfeld-Virunum im Rahmen des zweigleisigen ÖBB-Ausbaues – ein Vorbericht, Car. I 1996, 139–149

G

Garms-Cornides Elisabeth - Richter an der Sacra Rota und habsburgischer Diplomat – Thuns Jahre in Rom, Car. I 2014/T. 2, 531–551 Gasper Reinhold - Auf der Walz. Die Reisetagebücher des Buchdruckers Max Samonig, Car. I 2014/T. 2, 903–908 Gastgeb Andrea - Mineralogisch-sedimentpetrologische Untersuchungen an spätrömischen Grobkeramiken der Ausgrabungen Teurnia und Hemmaberg in Kärnten, Car. I 1995, 205–249 Gaul Jerzy - Polonica im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt (1772–1918), Car. I 2003, 395–404 - Quellen zu Prozessen über Hexerei in Kärnten (1465–1782) im Staatsarchiv Posen, Car. I 2004, 509–535 - Der Versuch der Niederlassung von Olivetanern aus Tanzenberg (Kärnten) in Ląd (Polen) 1918, Car. I 2005, 461–463 - Die Teilnahme des Kärntner Infanterie-Regiments Nr. 7 und der Polnischen Legionen an der Bewegungsschlacht von Limanowa – Lapanów (Galizien) im Dezember 1914 und in den Karpaten 1915, Car. I 2006, 505–518 - Aus Kärnten nach Warschau. Das Leben und der Tod von Franz Kutschera, Car. I 2008, 547–564 Geyer Inge - Die Kärntner Dialektmerkmale in der deutschen Mundart von Tischelwang/Timau südlich des Plöckenpasses, Car. I 1993, 565–573 Gigler Christine M. - Eine Kärntner Urkunde im Nationalarchiv Bukarest, Car. I 1997, 213–220 (gemeinsam mit Costin Feneşan) - Buchbesprechung, Car. I 1999, 778–779 - Bischof Urban Sagstetter von Gurk. Zwischen Glaubensspaltung und katholischer Reform, Car. I 2000, 165–194 Glantschnig Gerold - Ist das „Ortstafel-Erkenntnis“ historisch begründet?, Car. I 2002, 447–453 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 518–519 - „Gemische Bevölkerung“ – was bedeutet das? Die zentrale Schlüsselfrage bei der Ortstafellösung, Car. I 2012, 521–543 Glaser Franz - Die Ausgrabung Hemmaberg 1990, Car. I 1991, 49–52 (gemeinsam mit Sabine Schretter)

© Geschichtsverein für Kärnten 14

- Grabungen in der Umgebung der Bischofskirche von Teurnia, Car. I 1991, 53–57 - Brunnenrelief oder Grabrelief? Zur Klärung des Origialbestandes eines Reliefs in Teurnia, Car. I 1991, 59–66 - Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Hemmaberg, Car. I 1992, 19–45 - Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia, Car. I 1992, 65–68 - Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Frage ihrer Interpretation, Car. I 1993, 165–186 - Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Gemeinde St. Kanzian, Car. I 1993, 205–207 - Spätantike Goldgewichte aus Kärnten, Car. I 1993, 279–286 - Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Waffen in Teurnia, Car. I 1993, 289–295 - Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt, Car. I 1993, 303–318 - Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten, Car. I 1993, 319–330 - Das Landesmuseum für Kärnten – Archäologie, Car. I 1994, 362–369 - Römer und Keltin in Liebe verbunden. Monumentaler römischer Grabstein aus St. Georgen am Längsee, Car. I 2020, 77–90 Gleirscher Paul - Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten, Car. I 1992, 9–18 - Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Unterkärnten, Car. I 1993, 33–93 - Das Landesmuseum für Kärnten – Urgeschichte, Car. I 1994, 356–361 - Neues zum Gracarca-Friedhof über Grabelsdorf, Car. I 1996, 11–45 - Neues zur Gurina im Gailtal, Car. I 1997, 19–64 - Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1997, 65–93 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig, Eva Grollegger und Georg Heinrich) - Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1998, 31–49 (Mitarbeit bei dem Beitrag von Reinhold Wedenig) - Buchbesprechung, Car. I 1998, 653–654 - Weitere Siedlungsgrabungen auf der Gracarca am Klopeiner See, Car. I 1999, 11–41 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 713–714 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 517–518 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 518–519 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 967 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 491 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 501–503 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 508–510 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 649–651 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 651–653 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 653–659 - Buchbesprechung, Car. I 2016, 659–660 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 602–603 - Buchbesprechung, Car. I 2018, 599–601 - Kreuz mit Bäumchen oder Kreuz mit Lilien? Zur karolingischen Schrankenplatte mit Kreuzzier aus Millstatt (Kärnten), Car. I 2019, 43–59 - Buchbesprechung, Car. I 2019, 743–746 - Buchbesprechung, Car. I 2019, 746–749 - Buchbesprechung, Car. I 2020, 739–742

© Geschichtsverein für Kärnten 15

- Buchbesprechung, Car. I 2020, 742–744 Göbel Robert - Der norisch-keltische Münzfund von Malta/Koschach 1997, Car. I 1998, 69–86 Golec Boris - Der Krainer Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–1693) und Kärnten, Car. I 2017, 285–309 - Fanny Valvasor Morelli aus dem gräflichen Stamme Christalnigg – die erste aus Kärnten gebürtige Romanautorin. Ein Kapitel aus der Kulturgeschichte Kärntens und des Alpen- Adria-Raumes, Car. I 2018, 311–337 Gollmann Sabine Elisabeth - Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Rückkehr 1941 bis 1956, Car. I 1998, 591–607 (gemeinsam mit Stefan Karner) Gostenčnik Kordula - Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg auf dem Danielsberg im Mölltal, Car. I 1991, 95–110 (gemeinsam mit Gertrud Gruber und Michael Huber) - Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia, Car. I 1992, 69–73 (gemeinsam mit Michael Huber) - Die Kleinfunde aus Bein vom Magdalensberg, Car. I 1996, 105–137 - Zwei Pinzetten mit Agathangelus-Stempel vom Magdalensberg, Car. I 1997, 141–168 - Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg, Car. I 1998, 87–107 - Zwei weitere Agathangeli vom Magdalensberg, Car. I 1998, 109–112 - Zeugnisse antiker Volksfrömmigkeit: Amulette aus Hirschgeweihrosen vom Magdalensberg und weiteren Fundorten in Kärnten, Car. I 1999, 81–98 - Eine gestempelte Strigilis vom Magdalensberg, Car. I 1999, 99–107 - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum, Car. I 1999, 129–147 (gemeinsam mit Susanne Zabehlicky-Scheffenegger) - Buchbesprechung, Car. I 1999, 789–790 - Hermes oder Herma statt Germanus – Bemerkungen zu gestempelten Bronzegeräten aus Pompeji, London und Gorsium, Car. I 2000, 65–75 - Ein Strigilisfragment mit Herstellerstempel aus den Altbeständen des Landesmuseums für Kärnten, Car. I 2000, 77–82 - Die Ausgrabungen auf dem „Lug ins Land“ bei Molzbichl von 1992 bis 1995 – Ein Vorbericht, Car. I 2000, 101–112 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 474–476 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 476–478 - Flechtwerk und Korbwaren im römischen Kärnten, Car. I 2001, 53–74 - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum, Car. I 2002, 115–138 (gemeinsam mit Susanne Zabehlicky-Scheffenegger) - Medizinische Instrumente aus dem römischen Kärnten, Car. I 2002, 139–164 - Amphoren mit Laecanius-Stempel aus und Baldersdorf, Car. I 2002, 165– 171 - Intentionelle oder zufällige Grünfärbung von Beinprodukten? Einige Befunde an neuen Maßstabfragmenten und ausgewählten Beinfunden vom Magdalensberg, Car. I 2003, 125– 130 - Ein neuer Elchgeweihfund vom Magdalensberg, Car. I 2003, 131–139 - Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht. Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 2002 in Virunum, Car. I 2003, 146–155 (gemeinsam mit Susanne Zabehlicky-Scheffenegger) - Elfenbeinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in Kärnten, Car. I 2004, 273–291 - Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter, Car. I 2004, 713–716

© Geschichtsverein für Kärnten 16

- Beinfunde aus Virunum – ein Überblick, Car. I 2006, 41–66 - Bernsteinfunde vom Magdalensberg, Car. I 2007, 51–69 - Fruchtbarkeit und böser Blick: Eine Porzellanschnecke (Cypraea pantherina) aus dem Roten Meer vom Magdalensberg, Car. I 2008, 55–74 - Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im frührömischen Noricum, Car. I 2009, 23–59 - Zwei römische Schminkpaletten aus Oberdrauburg, Car. I 2009, 69–71 - Ein weiterer Hinweis für Klappmaßstäbe vom Magdalensberg, Car. I 2009, 709–710 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 713–715 - Kieferschlitten vom Magdalensberg und aus Virunum, Car. I 2010, 83–103 - Buchbesprechung, Car. I 2010, 699–701 - Überlegungen zu römischen Möbeln mit Beinelementen in Südnoricum, Car. I 2013, 19–40 - Buchbesprechung, Car. I 2013, 357–359 - Nicht nur edles Weiß. Die Farbigkeit antiker Beinfunde an Beispielen vom Magdalensberg, Car. I 2014/T. 2, 617–638 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 967–969 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 969–971 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 492–495 - Buchbesprechung, Car. I 2015, 496–498 - Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg, Car. I 2016, 11–35 - Wie viele Leben hat(te) ein archäologischer Fund? Marmorrecycling und Funditinerar im spätantiken Kontext, Car. I 2017, 11–33 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 585–590 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 590–599 - Die Stadt auf dem Magdalensberg und ihre Eliten, Car. I 2018, 11–38 Götzinger Michael A. - Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 2001, 11–31 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig und Lutz Nasdala) Grafenauer Bogo - Die Kärntner Herzogseinsetzung und die Edlingerfrage, Car. I 1993, 353–366 Granitzer Anton - Der Sachsenburger Kalvarienberg, Car. I 1991, 267–277 - Die Pfarre im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Reformation, Car. I 1993, 423–439 - Aus der Geschichte Obervellachs, Car. I 1998, 353–373 Grascher Josef - Die Gewerkschaft bei Pischeldorf, Car. I 2005, 419–432 - Der Weiler Kreuth und das einstige Edelmannsgut Eibelhof, Car. I 2006, 411–434 - Die Torfstichanlage im Raunacher Moor (1854–1892), Car. I 2008, 449–466 - Die Entwicklung der Landeshauptstadt Klagenfurt ab 1827 aus stadtgeographischer Sicht, Car. I 2009, 395–423 - Die Errichtung der Kanaltalersiedlung in den 1940er Jahren und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Klagenfurter Stadtteiles Waidmannsdorf, Car. I 2011, 449–482 Grass Harald - Der Film als Pionier im angehenden Fremdenverkehrsgebiet, Car. I 2003, 501–505 Graßl Herbert - Attila in Kärnten, Car. I 1992, 59–64 Grilz-Seger Josef Thomas - Der Akademische Maler Prof. Franz Oman, Car. I 2020, 449–472

© Geschichtsverein für Kärnten 17

Grimm Gerald - Dr. Michaela Jonach, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten, Car. I 2001, 742–743 Groba Andreas - Kärnten als Ort der politischen Konfrontation 1933/34. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Arbeiterschaft und Sozialdemokratie, Car. I 2018, 431–457 Grollegger Eva - Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1997, 65–93 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig, Paul Gleirscher und Georg Heinrich) Grömer Karina - Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischer Weberei, Car. I 2009, 61–68 Gruber Gertrud - Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg auf dem Danielsberg im Mölltal, Car. I 1991, 95–110 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik und Michael Huber) Gudea Nicolae - Buchbesprechung, Car. I 1992, 504–506 Guggenberger Hans - Nachforschungen über Matthias von Lexer in auswärtigen Archiven und Bibliotheken, Car. I 1991, 119–125 - Die wichtigsten Daten im Lebenslauf von Matthias von Lexer (1830–1892), Car. I 1991, 173–179 (gemeinsam mit Rudolf Czeppan) Gugl Christian - Eine spätantike Preßblechscheibenfibel mit Doppelporträt aus Kärnten, Car. I 1995, 193– 203 Guntschnig Heinz - Hieronymus Markstaller: Der Weg zum Abt von St. Paul, Car. I 2020, 251–263

H

Haas Hanns - Entdeckung und Definition touristischer Destinationen: Kärnten und Salzburg im Vergleich, Car. I 2003, 467–482 Haffner Alfons - Die Lattacher von Zossenegg. Eine bedeutende Gewerkenfamilie am Hüttenberger Erzberg im 16. und 17. Jahrhundert, Car. I 1992, 153–181 - Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal, Car. I 1993, 575–639 - Der Juliputsch 1934 in Rabenstein bei Althofen, Car. I 1995, 371–375 - Die Huebmershofer (von Silbernagl) – eine Ferlacher Gewerkenfamilie, Car. I 1996, 321– 352 - Die drei Glocknerpanoramen von Markus Pernhart, Car. I 1997, 431–451 - Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802–1875) als Landschaftszeichner und -maler, Car. I 1999, 387–419 - Acht Kärntner und Südtiroler Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in Trient, Car. I 2000, 359–380 - Die Glantaler Familie Raditschnig, Car. I 2001, 365–392 - Künstler und Wissenschaftler in der Familie Herrmann, Car. I 2002, 371–387 - 200 Jahre Bild der Großglockner-Erstbesteigung unter Fürstbischof Salm-Reifferscheidt (1803–2003), Car. I 2003, 345–366 - Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ob Guttaring und ihre alten Votivbilder, Car. I 2004, 487–

© Geschichtsverein für Kärnten 18

508 - Vinzenz Rizzi: Ein fast vergessenes Gebet und ein fast vernichtetes Porträt, 732–734 - Natur – Kultur – Geschichte: Wanderung durch die Tscheppaschlucht und zur Märchenwiese, Car. I 2004, 804–808 - Der Fenstersturz auf Schloss Mannsberg im Jahre 1805, Car. I 2005, 367–376 - Die drei Bilder der Glockner-Erstbesteigung und ihr späteres Schicksal, Car. I 2008, 393– 416 Hageneder Othmar - Die Herrschaft zu Österreich und ihre Länder im Mittelalter, Car. I 1996, 219–235 Haider Siegfried - Die Kapelläne der Bischöfe von Gurk im Mittelalter und früher Neuzeit, Car. I 2016, 105– 139 Hainzmann Manfred - Buchbesprechung, Car. I 1992, 506–507 - Ein neuer Grabtitulus aus Tiffen (LUPA 27974), Car. I 2018, 95–103 Hammerschlag Heiner - Der Dichter und das Dorf. Das leidenschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Peter Turrini zu Maria Saal, dem Ort seiner Kindheit und Jugend. Eine populär-germanistische Spurensicherung, Car. I 2010, 657–680 - Dunkles Erinnern. Die großformatigen Kinder- und Jugendportraits des Manfred Bockelmann als Zeich(n)en gegen das Vergessen, Car. I 2012, 503–519 - Dunkles Erinnern II. Eine Spurensicherung, Car. I 2017, 571–584 Hanisch Ernst - Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert: Interpretationen und Kontroversen, Car. I 1999, 567–583 - Buchbesprechung, Car. I 2006, 644–646 Hanisch-Wolfram Alexander - Eine gescheiterte Gemeinde: das evangelische Vikariat Feldkirchen 1808–1816, Car. I 2008, 355–376 - Die evangelische Gemeindeschule zu Waiern 1853–1931, Car. I 2009, 477–505 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 586–587 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 587–588 - Calvinistische Separatisten in Bleiberg – Ein innerevangelischer Konflikt der Toleranzzeit, Car. I 2012, 243–250 - „Zum besten der akatholischen Gemeinden in Kärnthen.“ Bemühungen um eine evangelische Superintendenz in der Toleranzzeit, Car. I 2012, 251–260 - Richard Pohl – eine evangelische Biographie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Car. I 2013, 303–322 - ZuFlucht. Migration in der Geschichte des Kärntner Protestantismus, Car. I 2016, 251–258 - Johanna Scherzer – Lebensbild einer außergewöhnlichen Diakonisse, Car. I 2016, 369–382 Harb Ulrich - Buchbesprechung, Car. I. 1993, 791–793 - Denkmalpflege in Kärnten 1995, Car. I 1996, 499–543 - Denkmalpflege in Kärnten 1996, Car. I 1997, 543–577 Härtel Reinhard - 900 Jahre Pfarre Maria Gail?, Car. I 1991, 207–244 - Buchbesprechung, Car. I 1991, 475–476 - Das Ostarrîchi-Millennium und Innerösterreich, Car. I 1996, 237–250

© Geschichtsverein für Kärnten 19

Heilingsetzer Georg - Die Landesgeschichte zwischen „Mikrohistorie“ und „Totalgeschichte“, Car. I 1999, 585– 598 Heinrich Georg - Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1997, 65–93 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig, Paul Gleirscher und Eva Grollegger) Hellgardt Ernst - Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand, Car. I 2008, 83–86 Henning Uta - Gotteslob mit Fragezeichen. Überlegungen zum Engelskonzert am Viktringer Hochaltar, Car. I 1998, 287–296 - Zur „mystischen Einhornjagd“ in Friesach: „Gut Jäger durchs Himmels Thron“, Car. I 1999, 177–200 Herbst Ludwig Josef - Die Bekanntmachung von Kärntens Verteidigung 1918–1920 in Großbritannien und Nordamerika, Car. I 1993, 799–806 - Österreicher, Flüchtling, Auslandsösterreicher und Geschichtsvereinsmitglied, Car. I 2001, 679–697 Herwirsch Ilse - Das Landesmuseum für Kärnten – Bibliothek, Car. I 1994, 398–405 Hintermayer-Wellenburg Michael - Vorfahren und Verwandte Werners, des Gründers des Augustiner Chorherrenstiftes Reichersberg am Inn, in Kärnten und Südtirol, Car. I 2019, 61–78 Höbelt Lothar - Der Kärntner Großgrundbesitz und die österreichische Politik um die Jahrhundertwende, Car. I 1991, 417–437 - „Verließ Wien als Leiche …“: Maximilian Gritzner, ein österreichischer Abgeordneter aus Kärnten, Car. I 2001, 711 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 526– 527 - Der Kärntner Landtag 1640/41: Eine Stich- und Kostprobe, Car. I 2011, 217–232 - Die Wahlen in der Großgrundbesitzerkurie des Herzogtums Krain 1861–1883, Car. I 2014/T. 1, 247–267 - Ein italienischer Bericht über den Pfrimer-Putsch in Kärnten, Car. I 2017, 497–503 Höck Josef - Die Bibliothek des Landesmuseums, Car. I 1994, 241–297 - Das Landesmuseum für Kärnten – Bibliothek, Car. I 1994, 398–405 - Natur – Kultur – Geschichte: Dobratsch, Car. I 2005, 633–643 - Claudia Fräss-Ehrfeld (Kromer) – Werkverzeichnis 1968–2013, Car. I 2014/T. 1, 23–39 Hoechstetter-Müller Adelheid - Das idrianische Quecksilber, Car. I 2004, 603–626 - Die Villacher und Augsburger Herkunft des Christian Proy von Burgwalden, Herrn zu Wasserleonburg und Treffen, Car. I 2005, 275–303 Hoetzl Ernest - Carmina Burana in Maria Saal?, Car. I 1998, 259–265 Hofer-Ogris Ingeborg - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl)

© Geschichtsverein für Kärnten 20

Höfer Rudolf K. - Eine erste Datenbank zu den Bischofssiegeln der Salzburger Metropole, Car. I 2017, 79–82 (gemeinsam mit Martin Feiner) Höfler Janez - Der Maler Heinrich in Zweinitz – ein Grazer, Car. I 2006, 600–602 (gemeinsam mit Alenka Vodnik) - Curtius und Civitas Carantana. Zur räumlichen Bestimmung zweier Lokalitäten im Karantanien des 9. und 10. Jahrhunderts, Car. I 2020, 139–160 Hornung Maria - Die von Osttirol und Oberkärnten aus besiedelten deutschen Sprachinseln in Karnien und Krain, Car. I 1991, 157–172 Horváth Levente - Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht, Car. I 2020, 161–182 (gemeinsam mit Christoph Baur, Nina Schranz-Prodinger und Heimo Dolenz) Huber Axel - Druckgraphische Vorlagen für das Millstätter Fastentuch von 1593, Car. I 1997, 343–362 (mit einem Beitrag von Manfred Koller) - Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl, Car. I 1999, 201–216 - Obermillstatt: Keramik vom Typ Laugen-Melaun, Car. I 2000, 470–471 - Die Neptunsäule von Hans Gasser in Triest, Car. I 2001, 707–708 - Erdbebenschäden an der Millstätter Stiftskirche – Folgerungen für deren Baugeschichte, Car. I 2002, 343–361 - Wechselbilder in der Pfarrkirche Paternion, Car. I 2002, 504–506 - Weitere Votivbilder aus der Wallfahrtskirche St. Athanas bei Berg, Car. I 2003, 311–314 - Das neuzeitliche Wappenkreuz des St. Georgs-Ritterordens, Car. I 2003, 683–685 - Die Graffiti auf der Rückseite des Altares der Katharinenkirche von Dornbach, Car. I 2004, 537–545 (gemeinsam mit Michael Huber) - Millstatt: Bild der Rosenkranzbruderschaft von August Veiter, Car. I 2004, 734–737 - Erste Besteigung des Hochalmspitzes am 27. August 1855, Car. I 2004, 738–740 - Ein dreigesichtiger Marmorkopf in der Filialkirche des hl. Gregor in Goritschach/Gemeinde Finkenstein, Car. I 2005, 235–247 - Ein aus Rieding im Lavanttal verschlepptes Steinrelief, Car. I 2005, 582–585 - Das Figurenprogramm der Schluss- und Wappensteine im spätgotischen Preybyterium der Filialkirche von Matzelsdorf, Car. I 2005, 585–588 - Andreas Bühler aus Gmünd in Kärnten und seine spätgotischen Kirchenbauten in Graubünden, Car. I 2006, 305–328 - Zwei Scham bzw. Gesäß weisende Skulpturen im Schloss Porcia, Car. I 2006, 627–629 - Beobachtung zur Orthographie eines Bergbüchleins, Car. I 2007, 501–504 - Der Villacher Glockengießer Ambros Pasler, Car. I 2007, 504–508 - Zwei Neufunde von historischen Fastentüchern in Irschen, Car. I 2008, 165–170 - Frühbarocke Embleme im Wasserschloss Dornbach, Car. I 2008, 183–191 - Zwei Wappengrabsteine der Gewerken Perscha in Bad Bleiberg, 377–382 - : drei römische Trinkspruchbecher aus Trier, Car. I 2009, 73–79 - Altersbestimmte Hölzer aus dem Stift Millstatt sowie vom Hochgosch, aus Rennweg, Spittal und Seeboden, Car. I 2009, 135–158 - Das Vereins-Reservespital vom Roten Kreuz in Spittal-Millstättersee (1914–1918) sowie die Krankenpflegerinnen Frida & Emmy Sorgo, Car. I 2009, 563–573 - Ein Sinnbild der Abendmahlfeier sowie das Sternbild der Zwillinge als romanische Steinreliefs in Millstatt, Car. I 2010, 157–169

© Geschichtsverein für Kärnten 21

- Ein (Tumba?)-Relief mit dem Wappen von Johann Geumann († 1533) sowie die Gonzaga- Imprese mit der Turteltaube, Car. I 2010, 293–306 - Hundskirchen in Österreich, Schlesien, Nordböhmen und im Elbesandsteingebirge sowie ein Exkurs über das Eggerloch bei Warmbad Villach und die „Entrische Kirche“ im Gasteinertal, Car. I 2010, 307–352 - Gabriel Graf von Ortenburg-Salamanca, einer der Stifter der Filialkirche St. Leonhard im Bade, Meister P S und das Wappen der Seher von Secherau, Car. I 2011, 191–205 - Ein spätgotischer Taufstein in der Kirche St. Peter im Katschtal, Car. I 2011, 575–578 - 30. Symposium zur Lokalgeschichte in Millstatt am 24. und 25. Juni 2011, Car. I 2011, 583 - Reformatorische Sgraffiti in der Marktgemeinde Paternion, Car. I 2012, 93–109 - Bauinschriften, Steinmetzzeichen und Patronatswappen in der Pfarrkirche von Greifenburg, Car. I 2013, 113–126 - Weitere Funde von bronzezeitlicher Keramik im Friedhof von Obermillstatt, Car. I 2013, 349–351 - Kulturgeschichtlich bemerkenswerte Filialkirchen im Umfeld des Klosters Millstatt. St. Pankraz am Insberg – St. Wolfgang am Fratres – St. Lucia am Altersberg, Car. I 2014/T. 2, 703–718 - Die Dellacher Gedächtniskapelle: Der Millstätter Bauernaufstand anno 1737, Car. I 2014/T. 2, 961–963 - Zur Geschichte der Pension Großegg. Moritz Schlicks Millstätter Sommerrefugium, Car. I 2015, 403–410 - Klimawandel und Bauernaufstände in Kärnten, Car. I 2015, 473–474 - Der Schürfer (Schinder, Marterknecht, Henker) des Klosters Millstatt, Car. I 2015, 475–478 - Eine den Kaiser Friedrich III. darstellende Büste im Louvre sowie ein vermeintliches Gelübde während der Wiener Hofburg-Belagerung 1462, Car. I 2015, 479–481 - Eine archäologische Untersuchung der Millstätter Jesuitengruft, Car. I 2015, 482–490 - Ein romanischer Kopftorso im Gailtaler Heimatmuseum Möderndorf, Car. I 2016, 149–156 - Bauplastik des spätgotischen Bau- und Steinmetzmeisters Marcus, der Stummelfingrige, in Glandorf, Grafendorf/Friesach, Kirchberg und St. Jakob in der Wiegen, Car. I 2016, 177– 195 - Opferstöcke in Form von Ablass-Kisten am Beispiel der Kirchen St. Stefan bei Dürnstein, Grafendorf bei Friesach, Glandorf, Zeltschach, St. Sebastian bei Hochosterwitz sowie einer romanischen Truhe in Millstatt, Car. I 2016, 217–240 - Drei Grenzsteine vom Jahre 1545 mit den Wappen der Dietrichsteiner und der Ortenburger an der Grenze zwischen den Bezirken Villach-Land und Spittal, Car. I 2016, 241–250 - Schalltöpfe in Kärntner Kirchen, Car. I 2017, 101–115 - Ein Erasmus-Zyklus und der dazu gehörige Kultstein in der Nöring, Car. I 2017, 173–180 - Die Domitianreliquien und die vorreformatorischen Ablassverkündigungen in Millstatt, Car. I 2017, 219–242 - Verstümmelte Zauchenberger Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert in Lieseregg und Millstatt, Car. I 2017, 279–284 - Überlegungen zur Wasserversorgung von Teurnia. Eine römische Quellfassung in Seeboden?, Car. I 2018, 67–94 - Die Teilhabe des Klosters Millstatt an einem Salzbrunnen im (Bad) Reichenhall im Jahre 1177, Car. I 2018, 135–139 - Die erste deutschsprachige Beschreibung der Insel Malta durch Hieronymus Megiser (1557–1619), Car. I 2018, 249–258 - Die Chronik des Michael Gothard Christalnick und Hieronymus Megisers Annales Carinthiae. Zum 400. Todestag Megisers (1557–1619), Car. I 2018, 259–268 - Frühneuzeitliche Richtstätten im Landgericht Osterwitz, Car. I 2019, 325–342

© Geschichtsverein für Kärnten 22

- Die älteste Ansicht des Gnadenbildes von Maria Wolschart. Überliefert durch den Landvermesser Franciscus Thomas Schneider anno 1749, Car. I 2019, 343–354 Huber Erich - Mautstationen in Kärnten, Car. I 2003, 253–269 Huber Michael - Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg auf dem Danielsberg im Mölltal, Car. I 1991, 95–110 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik und Gertrud Gruber) - Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia, Car. I 1992, 69–73 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik) - Die Ausgrabungen an der Stadtmauer von Teurnia, Car. I 1993, 297–302 - Eine Rötelinschrift an der Kirche von St. Peter in Holz, Car. I 1993, 347–351 - Die Ritzinschriften auf dem älteren Christophorus-Fresko von St. Peter in Holz, Car. I 2001, 189–194 (gemeinsam mit Gerd Pichler) - Die Graffiti auf der Rückseite des Altares der Katharinenkirche von Dornbach, Car. I 2004, 537–545 (gemeinsam mit Axel Huber) Hutz Ferdinand - Ein in der Stiftsbibliothek Vorau neu aufgefundenes Votivbild von Maria Rain von 1688, Car. I 1992, 383–387 Hye Franz-Heinz - Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten, Car. I 1999, 167–170

I

Ibounig Peter - Wahlen im 20. Jahrhundert in der Gemeinde Ferlach, Car. I 1996, 387–415 Inzko Valentin - Festansprache anläßlich des 75. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung am 9. Oktober 1995 im Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt, Car. I 1996, 693–698 Iven Mathias - „Die Landschaft hat eine Schönheit, die nur beruhigt …“. Moritz Schlick und seine Aufenthalte in Millstatt im Spiegel seiner Korrespondenz, Car. I 2015, 389–402

J

Jablonka Peter - Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal, Car. I 1995, 119–143 Jamritsch Marina - Jüdische Spuren im Bezirk Hermagor, Car. I 2008, 499–516 - Euthanasie im Bezirk Hermagor, Car. I 2009, 663–685 - Das Stadttheater Klagenfurt 1938–1945, Car. I 2010, 583–611 - Zum 70. Jahrestag der K-Aktion. Die Gailtaler Opfer. Auf Basis von Zeitzeugenberichten und Schriftquellen zusammengestellt, Car. I 2012, 413–434 - Schauplatz Gailtaler Almen 1944 – „Patriotentätigkeit“ und „Bandenbekämpfung“, Car. I 2013, 323–347 - Rudolf Kattnigg – „Operettenkomponist wider Willen“, Car. I 2019, 631–663 - Franc Grafenauers Philippicae im Reichsrat – Ein „rhetorisches Florilegium“, Car. I 2020, 521–550 Jandl Dieter - Jakob Rohrmeister, „homo ludens“ und Repräsentant des barocken Klagenfurt, Car. I 2005, 377–389

© Geschichtsverein für Kärnten 23

Jaroschka Lilly - Heilige Zeichen – Zur Frage der Entstehung der glagolitischen Schrift im Zusammenhang mit der Mission der Karantanen, Car. I 2000, 113–132 Jelen Markus - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Jernej Philipp J. - Kärnten und die jugoslawischen Besitzansprüche 1918–1920, Car. I 2017, 455–468 Jernej Renate - Gracarca, Georgiberg und Stein im Mittelalter, Car. I 1993, 95–106 - Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabung am Georgiberg im Jauntal im Jahre 1964, Car. I 1993, 107–119 - Römische Grabfunde in St. Andrä im Lavanttal, Car. I 1996, 201–215 - Das Pfarrarchiv Friesach im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt, Car. I 1997, 397–420 - Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1998, Car. I 1999, 149–165 - Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1999, Car. I 2000, 83–99 - Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2000, Car. I 2001, 75–93 - Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2001, Car. I 2002, 85–98 - Grabdenkmäler aus der Kirche St. Bartholomäus in Friesach – Geschichte und Folgen einer Entdeckung, Car. I 2004, 445–485 - Neu entdeckte mittelalterliche Grabplatten in der Kirchenruine St. Virgil in Friesach, Car. I 2005, 151–174 - Die Kirchenruine St. Virgil in Friesach – weitere archäologische Beobachtungen bei ihrer Sanierung, Car. I 2006, 279–292 - Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2006, Car. I 2007, 169–184 - Eine hochmittelalterliche Turmburg am Grad/Hrad in Ferlach, Car. I 2008, 133–147 - Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2007. Ein archäologisches Streiflicht zur frühindustriellen Stadtgeschichte, Car. I 2009, 205–222 - Die Grabung am Hom bei Ferlach 2008, Car. I 2010, 171–182 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 599–601 - Die Geschichte der Glanfurt-Regulierung, Car. I 2019, 431–450 Jobst Vinzenz - Das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung – Leistungen und Ziele, Car. I 1999, 559–565 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 734–736 Joham Andreas - Das Kärntner Kreuz. Mit einem Exkurs zu den steirischen Abwehrkampf- Erinnerungsmedaillen, Car. I 2020, 617–634 Jordan Hans - Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt, Car. I 2005, 563–564 Juch Stefanie - Die mittelalterlichen Funde der Burgstelle Altdornhof bei St. Veit an der Glan, Car. I 2013, 41–60 Jungmeier Heinz - Die unendliche Geschichte von der Erstbesteigung der Hochalmspitze, Car. I 2009, 507– 529 Jungmeier Michael - Zur Institutionalisierung von Naturschutz im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte der Naturschutzgeschichte Kärntens – das Beispiel Naturpark Dobratsch, Car. I 2016, 539–552

© Geschichtsverein für Kärnten 24

(gemeinsam mit Christina Pichler-Koban)

K

Kahl Hans-Dietrich - Wer ist in Kärnten „autochton“?, Car. I 1996, 419–427 - Solium Ducatus Karinthie. Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Rituale, Car. I 1998, 185–235 - Der „Richter des Landes“ zu Kärnten in Überlieferungen des sogenannten Schwabenspiegels, Car. I 2000, 133–141 - Die Kärntner Pfalzgrafschaft und ihre Verbindung zur alten Moosburg, Car. I 2002, 185– 235 - Feldkirchen und Dietrichstein zwischen den Mächtigen des zwölften Jahrhunderts, Car. I 2003, 225–251 - Der Fall Tigring, Car. I 2005, 87–122 - Karantanische Streitfragen – Eine Antwort an Peter Štih, Car. I 2007, 351–364 Kaiser-Kaplaner Ingrid - Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jahrhundert, Car. I 1996, 655–688 Kall Andreas - Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018, Car. I 2019, 11–30 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Desiree Ebner-Baur und Marius Menne-Fornezza) - Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019, Car. I 2020, 11–26 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Desiree Ebner-Baur und Marius Menne-Fornezza) Kaltenberger Alice - Buchbesprechung, Car. I 2002, 520–524 Kanelutti Erika - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten), Car. I 1991, 91–94 (gemeinsam mit Slivia Renhart) Kargl Karin - Ein katholischer Geistlicher in einer evangelischen Kirche, Car. I 2006, 609–610 - Der britische Kriegsfriedhof in Klagenfurt, Car. I 2008, 565–569 Karner Stefan - Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Rückkehr 1941 bis 1956, Car. I 1998, 591–607 (gemeinsam mit Sabine Elisabeth Gollmann) - Verstorbene Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion 1941 bis 1956, Car. I 1998, 609–632 Karpf Kurt - Fratres – Berg der Brüder?, Car. I 1993, 331–345 (gemeinsam mit Therese Meyer) - Ein unbekannter Brixner Hochstiftsbesitz des 11. Jahrhunderts in Kärnten, Car. I 2004, 367–398 (gemeinsam mit Therese Meyer) - Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Nachfolger, der Grafen von Treffen, Car. I 2009, 103–134 (gemeinsam mit Therese Meyer) - Edlinger als Kirchenstifter. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Kirchengründungen in Oberkärnten, Car. I 2012, 43–54 (gemeinsam mit Therese Meyer) - Die Freisinger Basiliken in Liburnia. Zur Lokalisierung früher Kirchen, des Hofes Lurn und anderer Orte in Oberkärnten, Car. I 2017, 63–78 (gemeinsam mit Therese Meyer †) - Frau Prof. Dr. Therese Meyer (1927–2017) zum Abschied, Car. I 2017, 637–641

© Geschichtsverein für Kärnten 25

Kartnig Theodor - Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelalter bis heute – eine kurze Darstellung, Car. I 2002, 301–312 (gemeinsam mit Silvia Piendl) Kaspar Sabine - Ein „trojanisches Pferd“ im Steiermärkischen Landesarchiv. Ein Friesacher Anhang zu einer Sammelhandschrift aus Pettau, Car. I 2019, 79–127 - Die Übersiedelung der Zisterzienserinnen von Greith nach Friesach im Licht einer neuen Quelle, Car. I 2020, 183–197 Kastenhofer Gustav - Ferdinand Mayerhofer, ein Freund Franz Schuberts als Geometer, Car. I 1997, 579–591 Katschnig Gerhard - „Am Sonntag war Vati in Versailles“ – Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel einer privaten Chronik, Car. I 2011, 537–563 - „[…] die lodernden Flammen überbringen den Göttern den Kriegesjammer“. Egodokumente zweier Kärntner Soldaten im Augenschein des Ersten Weltkrieges, Car. I 2019, 521–547 Kaufitsch Hans-Peter - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Keber Katarina - Die Bergleute des Kohlebergwerks Leše (Liescha) bei Prevalje (Prävali), Car. I 2013, 277– 291 Kemper Joachim - Buchbesprechung, Car. I 2007, 527 Kerschbaumer Arno - Die Kärntner Vorfahren des Agramer Bürgermeisters Milan Amruš (1848–1919), Car. I 2019, 483–498 Kersche Peter - Froschauer oder Froschhauer, ein unbekannter Maler aus Klagenfurt?, Car. I 2006, 622–626 - Thomas Jaritz, ein wenig bekannter Dichter und provozierender Hobbyetymologe, Car. I 2018, 361–367 Kerševan Marko - Primus Trubars „Kirche Gottes der slowenischen Sprache“ und „Volk der slowenischen Sprache“, Car. I 2013, 155–183 Kienzl Barbara - Denkmalpflege, Car. I 1994, 319–353 Kirsch Dieter - Die Lautentabulatur im Stift St. Paul – eine ergänzende Studie, Car. I 2017, 311–328 Klammer Dieter - Der Wandel des Sozialprofils der Kärntner Kommunalpolitiker, Car. I 2000, 451–456 Kleewein Andreas - Neueste Schalensteinfunde aus Kärnten mit besonderem Schwerpunkt auf die Umgebung von Velden am Wörthersee und Schiefling am See, Car. I 2009, 159–168 - Beschreibung des Schalen- und Grenzsteins am Schrottkogel sowie zweier weiterer Schalensteinneufunde in den Ossiacher Tauern, Car. I 2010, 183–189 - Bemerkenswerte Schalensteinneufunde vom Kärntner Drautal bis ins Lavanttal, Car. I 2011, 93–108 - Špindl, Rosshårschlingan und Schlāgl. Beispiele zum kulturhistorischen Kärntner Vogelfang, Car. I 2012, 309–327 (gemeinsam mit Martin Woschitz)

© Geschichtsverein für Kärnten 26

- Die Feistritzer Ziegelfabrik und Felix von Mottony. Aufstieg und Fall eines überregional bedeutenden Unternehmens und seines Unternehmers, Car. I 2013, 259–275 (gemeinsam mit Gerhard Zsutty) - Zu den Folgen eines Deportationsansuchens von 1939 aus Velden am Wörther See, Car. I 2013, 353–355 - Dr. med. Karl Richard Hermann Frick (†) 1922–2012, Car. I 2013, 371–373 - Vom Steiner Bier zur Pippan Limonade – Veldens einstige Getränkeerzeugung, Car. I 2014/T. 2, 881–893 - Freiwillig oder zwangsrekrutiert? Ein Vergleich über die Einberufung und das Kriegsende 1945 dreier siebzehnjähriger Soldaten, Car. I 2015, 459–468 - Ernst Ulbing – Hotelier, Tourismuspionier, Chronist und Bürgermeister von Velden am Wörther See, Car. I 2016, 383–396 (gemeinsam mit Ruprecht Ziegler) - Architekt Franz Baumgartner und Baumeister Anton Bulfon – ein erbauliches Duo für Velden am Wörther See, Car. I 2017, 423–450 - Über die zwei Ausführungen des Ehrenbuches von Velden. Ein Hinweis für Antiquariate, Bibliothekare und Recherchierende, Car. I 2017, 451–453 - Die Ziegelei des Johann Guidassoni in Rosenbach. Ein Beispiel für die wirtschaftliche Entwicklung der Ziegelproduktion durch Friulaner in Kärnten, Car. I 2018, 381–394 - Ein Nachtrag zur Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers durch die Stadt Klagenfurt im Jahr 1938, Car. I 2018, 595–597 - Vom Almhalter zum Millionär – Die Geschichte des Wirtschaftsgenies Stefan Kleinszig, Car. I 2019, 451–465 - Vom Kränzchen zum Event. Ein Überblick zur Veranstaltungsentwicklung in Velden am Wörther Seee vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Car. I 2020, 427–447 Kleewein Hermine - Lebendige Hausmusik in Kärnten, Car. I 2006, 463–481 Kleewein Vinzenz - Exkursion. Aquileia und Grado, Car. I 2004, 783–789 (gemeinsam mit Peter Sternig) Klemun Marianne - Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein „Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen“, Car. I 1992, 317–376 (gemeinsam mit Gerfried H. Leute) - Berg – Naturwissenschaft – Visualisierung: Das Alpine Museum in Klagenfurt und dessen Gründung im Jahre 1911, Car. I 2011, 403–422 (gemeinsam mit Heidi Rogy) - Amazonaspracht in Lippitzbach. Die Victoria regia, globales Symbol der Industriellen Revolution, und die lokale Sammelkultur der Gewerkendynastie Egger, Car. I 2015, 255– 276 Klieber Rupert - Prälat Univ.-Prof. em. Dr. Karl Heinz Frankl – Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres, Car. I 2018, 587–591 (gemeinsam mit Peter G. Tropper und Christine Tropper) Kluger Robert - Socken und Zinnteller „entfremdet“. Der Aufenthalt der russischen Armee im Pfarrhof Hörzendorf im Jahr 1799, Car. I 2019, 377–382 Knaus Herwig - Alban und Helene Berg im „Waldhaus“ am Wörthersee, Car. I 2015, 411–436 Knely, Horst - Der Tauernbahn-Viadukt über den Pfaffenberg-Zwenberg-Graben, Car. I 1991, 465–471 - Die Linienführung der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn zwischen Launsdorf und Glandorf in der Zeit von 1868 bis 1912, Car. I 1992, 253–268 - Eine frühe Kärntner Secundärbahn: die Linie Unterdrauburg – Wolfsberg, Car. I 1993,

© Geschichtsverein für Kärnten 27

505–516 - Die Überwindung der Hollenburger Lehne durch die Karawankenbahn im Rahmen des Projektes „Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest“, Car. I 1996, 369–385 - Der Tauernbahn-Viadukt über den Rückenbach, Car. I 1997, 453–459 - Mösel – einstmals Endstation der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, Car. I 1998, 513–520 - Die Villacher Bahnhöfe der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, Car. I 1999, 421–431 - Karawankenbahn: Die wechselhafte Entstehungsgeschichte der Station Rosenbach, Car. I 2000, 415–422 - Die Flügelbahn St. Veit–Klagenfurt der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, Car. I 2001, 327–340 - Der Tauernbahn-Viadukt über den Mühldorfer Seebach, Car. I 2002, 411–416 - Die Eisenbahn Wolfsberg–Zeltweg durchbricht den Twimberg-Graben, Car. I 2003, 405– 418 - Karawankenbahn: Der Bau der großen Brücken über die Drau und den Feistritzbach, Car. I 2004, 659–666 - Die Entstehung und Beschaffenheit der „Localbahn Kühnsdorf–Eisenkappel“, Car. I 2005, 403–418 - Die Betriebsführung auf der ersten Kärntner Eisenbahn (Marburg–)Bleiburg–Klagenfurt im Eröffnungsjahr 1863, Car. I 2006, 483–504 - Die Baugeschichte des Kärntner Abschnittes der Kronprinz-Rudolf-Bahn-Hauptlinie St. Michael–Villach, Car. I 2007, 273–295 - Der Werdegang der Teilstrecke Villach – Oberdrauburg – Franzensfeste der k. k. priv. Südbahngesellschaft, Car. I 2008, 431–448 - Das Zustandekommen der Hüttenberger Bergwerksbahn, Car. I 2009, 547–561 - Die Verlängerung der „Kärntnerbahn“ von Klagenfurt nach Villach durch die k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft, Car. I 2010, 489–504 - Die Entstehungsgeschichte der Zweigbahn Launsdorf – Mösl der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn sowie der Ebersteiner Hochofenbahn, Car. I 2011, 353–370 - Die verschiedenen Linien-Projekte für eine Überwindung der Karawanken durch die Eisenbahn, Car. I 2012, 381–400 - Der Lückenschluss der k. k. priv. Kronprinz-Rudolf-Bahn zwischen Villach und Tarvis, Car. I 2013, 243–258 - Die Entstehungsgeschichte des Villacher Flügels der Karawankenbahn, Car. I 2014/T. 2, 843–856 - Die Baubetriebsanlagen und Materialbahnen für den Bau des Karawanken- Eisenbahntunnels an der Nordseite, Car. I 2015, 359–374 - Die Betriebsausweiche Obervellach der k. k. Staatsbahnen und ihre talwärts bis zum Baulosende anschließenden technischen Bauwerke im Jahre 1909, Car. I 2016, 451–461 - Die Herstellung zweier schmalspuriger Materialbahnen für die Dauer der Bauzeit auf der Südseite des Tauerntunnels, Car. I 2017, 387–394 - Ursprüngliche Tauernbahn. Der bautechnisch großartige und formschöne Viadukt über den Dösenbach, Car. I 2018, 405–410 - Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Gebirgs-Güterzug-Lokomotiven Serie 180 (En2v) der k. k. österr. Staatsbahnen, Car. I 2018, 411–515 - Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Dn2-Güterzug-Lokomotive Serie 73 der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen, Car. I 2019, 479–482 - Die k. k. privilegierte Kronprinz-Rudolf-Bahn, Car. I 2020, 359–370 Knessl Elisabeth - Die politische Entwicklung im Herzogtum Krain zwischen 1886–1921. Die Erinnerungen von Sektionschef Dr. Wilhelm Haas, Car. I 2014/T. 1, 269–287

© Geschichtsverein für Kärnten 28

Knežević Srᵭan - Die ersten Kinovorstellungen in Kärnten (1896–1900), Car. I 1996, 623–636 Koja Friedrich - Österreich als Bundesstaat, Car. I 1999, 437–448 Kolar Kurt - Kriegsgefangen in Jugoslawien, 2. Teil, Car. I 1992, 455–494 Koller Fritz - Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloß Neudenstein, Car. I 1995, 305– 317 (gemeinsam mit Irmtraud Koller-Neumann) Koller Manfred - Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten), Car. I 1995, 251–303 (Mitarbeit bei dem Beitrag von Georg Wacha) - Druckgraphische Vorlagen für das Millstätter Fastentuch von 1593, Car. I 1997, 343–362 (Mitarbeit bei dem Beitrag von Axel Huber) Koller-Neumann Irmtraud - Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloß Neudenstein, Car. I 1995, 305– 317 (gemeinsam mit Fritz Koller) Körner Günther - Der Burgfried der Stadt Völkermarkt, Car. I 2000, 335–345 - Hermann LʼEstocq, Car. I 2001, 563–584 - Aus dem Stadtgericht Völkermarkt, Car. I 2002, 333–342 - Altes Völkermarkter Katzenkopfpflaster, Car. I 2002, 509–512 - Der Brand in Völkermarkt im Jahre 1830, Car. I 2003, 367–374 - Zur Wasserversorgung von Völkermarkt, Car. I 2004, 643–658 - Das „Alte Rathaus“ in Völkermarkt, Car. I 2005, 347–365 - Das Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, Car. I 2006, 389–409 - Die Märkte der Stadt Völkermarkt, Car. I 2008, 251–271 - Völkermarkt – bürgerliche Kommune und politische Ortsgemeinde im Widerstreit, Car. I 2011, 381–402 - Franz Mettinger, ein wohltätiger Bürger der Stadt Völkermarkt, Car. I 2012, 401–412 - Josef Nagele II. – Bierbrauer, Gastwirt und Völkermarkter Bürger, Car. I 2013, 293–301 - Schule und Unterricht im 17. und 18. Jahrhundert in der Stadt Völkermarkt und in benachbarten Herrschaftsgebieten, Car. I 2016, 259–269 Kos Bianca - Von „Kanapées“ und „Spucktrögerln“. Möbelkunst und Interieurs im biedermeierlichen Kärnten. Über „Lifestyle & Fashion“ der vormärzlichen Kärntner Gesellschaft, Car. I 2009, 425–443 - „Spanisch spreche ich schon ein wenig und überhaupt lebe ich hier fürstlich.“ Albin „Pepi“ Unterwelz (1861–1931) – ein Gailtaler als Leibjäger im Dienste der spanischen Königin Maria Christina. Seine Briefe aus Spanien in die Heimat, Car. I 2010, 505–522 - „Die Kunst der Stunde“. Sonnenuhren in Kärnten und ihre kulturhistorische Bedeutung, Car. I 2011, 271–292 - Eine „gute Partie“ oder: Wie fischt man sich die richtige Braut? Adelige Heiratspolitik am Beispiel der gräflichen Familie Goëss vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Car. I 2012, 329– 353 - „Denn nichts ist gewisser als der Tod …“. „Der letzte Wille“ – Testamente, Kodizille und letztwillige Verfügungen als sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Grafen Goëss, 185–204

© Geschichtsverein für Kärnten 29

Koschier Ilse - Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti (1804–1855) in Klagenfurt, Car. I 1993, 517–542 Köstler Hans Jörg - Das Bessemerstahlwerk in der Eisenhütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten), Car. I 1992, 183– 235 - Der ehemalige Glimmerbergbau in St. Leonhard an der Saualpe (Kärnten) von seiner Aufschließung im Jahre 1941 bis zur Stillegung 1962, Car. I 1993, 449–494 - Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963, 1. Teil, Car. I 2001, 341–364 - Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963, 2. Teil, Car. I 2002, 417–436 Krahwinkler Harald - Buchbesprechung. Car. I 1998, 654–655 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 606–608 Kraigher Eberhard - Zum Ableben von Rudolf Wurzer, Car. I 2005, 661–662 Krakauer Peter Maria - Buranus und Con-Buranus. Carl Orff und die Lieder aus Benediktbeuren, Car. I 1998, 279– 285 Krauland Elfriede - Der Fund von St. Stefan bei Globasnitz, Car. I 1999, 217–222 - Ein mittelalterlicher Münzfund aus Mittlern in Kärnten, Car. I 1999, 223–266 - Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Raitpfennige, Car. I 2002, 237–285 Krawarik Hans - Zur frühen Besiedlung der „Regio Zellia“, Car. I 1996, 463–497 - Die „Judendörfer“ Österreichs, Car. I 2004, 411–444 Kraxner Walter - Gerhard Glawischnig zum Gedenken, Car. I 1996, 779–780 Kren Ludwig - Gottschee – vom Werden und Vergehen einer deutschen Sprachinsel, Car. I 1996, 637–653 - In memoriam OSR Hermann Petschauer (6. 4. 1906 – 14. 11. 1995), Car. I 1997, 711–714 Kreuz Gottfried Eugen - Gaspar Brusch in Kärnten. Ein realer Reisender, virtuelle Jesuiten und fragwürdige Vorgänge, Car. I 2020, 217–238 Kristinus Klarissa - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Anna Pauscher, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Križnar Anabelle - Maltechniken und Werkstoffe der älteren Villacher Werkstätte, Car. I 2010, 247–266 Krmnicek Stefan - Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2008, 41–53 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Eleni Schindler- Kaudelka, Helga Sedlmayer und Susanne Zabelicky-Scheffenegger) Kühnelt Christine - Architektur am Millstätter See – Von der Gründerzeit ins 21. Jahrhundert, Car. I 2014/T. 2, 935–960 Kunst Günther K. - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von

© Geschichtsverein für Kärnten 30

Führholz – Grabungskampagne 1996, Car. I 1997, 95–105 (gemeinsam mit Silvia Renhart) - Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997, Car. I 1998, 51– 64 (gemeinsam mit Silvia Renhart und Michaela Popovtschak) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 1998 und 1999, Car. I 2000, 39–64 (gemeinsam mit Silvia Renhart) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 2000, Car. I 2001, 33–38 (gemeinsam mit Silvia Renhart) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 2001 und 2002, Car. I 2003, 103–118 (gemeinsam mit Silvia Renhart)

L

Lackner Christian - Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg in Kärnten und Krain, Car. I 1991, 181–200 Lakomy Doris - Natur – Kultur – Geschichte. Von Zweikirchen nach St. Urban, Car. I 2007, 557–561 Landkammer Miriam - Die Heinrich-Werkstätte und die Malerei Villachs im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, Car. I 2010, 209–245 Lausegger Josef - Das VfGH-Ortstafelerkenntnis vom 13. Dezember 2001, Car. I 2002, 455–461 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 597–600 - Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und das 100-Jahr-Jubiläum 2020, Car. I 2016, 511– 531 - Der slowenisch-jugoslawische Volksrat (Nationalrat) für Kärnten. Eine Dokumentation der jugoslawischen Verwaltung in der Zone A auf Basis des Aktenbestandes, Car. I 2019, 561– 601 - Zur Geschichte der Kärntner Windischen, Car. I 2019, 697–729 - Die 100-Jahrfeier im Übermurgebiet (Prekmurje) im Jahre 2019 mit Blick auf die 100- Jahrfeier der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 2020, Car. I 2020, 583–594 - Zur Geschichte der Deutschen auf dem Abstaller Feld (Apaško polje) aus Kärntner Sicht, Car. I 2020, 695–699 Lechner Elmar - Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten, Car. I 1992, 401–416 - „Geschichte der Pädagogik“ als Lehrveranstaltung am Studienort Klagenfurt, Car. I 2007, 257–272 - 1870 – 1940 – 2010. Kärnten als Schauplatz prominenter Pädagogik in drei Jahrhunderten, Car. I 2015, 339–358 - Wider politischen und pädagogischen Absolutismus. Josef Palla als prominenter Pädagoge an der Klagenfurter Lehrerbildungsanstalt um 1880, Car. I 2017, 367–378 - Dem deutschen Volkstum verbunden und dem pädagogischen Fortschritt verpflichtet. Der Kärntner Schulleiter und Chorleiter Balthasar Schüttelkopf (1863–1908), Car. I 2018, 369– 380 - Peter Schöffmann (* 22. 3. 1926 – 15. 1. 2018) Car. I 2018, 635–636 - Kärntens Diesterweg – Johann Braumüller (1848–1928) als geistreicher Lehrerbildner und guter Geist der Kärntner Lehrerschaft, Car. I 2019, 467–478 - Volksschule und Volkskunde. Georg Graber (1882–1957) als führender Lehrer und

© Geschichtsverein für Kärnten 31

Forscher, Car. I 2020, 651–664 - Was ein Maturant von der Geschichte Kärntens wissen sollte, Car. I 2020, 701–712 Lederer Thomas - Nugae biographicae zu Urban Paumgartner, Car. I 2009, 231–233 - Zwischen Barock und Aufklärung: Die „Lehrgedichte“ des P. Virgilius Gleißenberger von Ossiach, Car. I 2018, 281–309 Leeb Rudolf - Zwei Denkmäler der Reformationszeit im Mölltal und Beobachtungen zum Œuvre des Wenzel Aichler, Car. I 1998, 417–438 - Das Erbe der Protestantengeschichtsforschung in Österreich, Car. I 1999, 711–723 - Reformation, Gegenreformation und katholische Konfessionalisierung in Kärnten, Car. I 2000, 203–225 - Die Zeit des „Geheimprotestantismus“, Car. I 2000, 249–264 Leitner Friedrich W. - Gustav Adolf von Metnitz zum Gedenken, Car. I 1992, 517–524 - August von Jaksch und seine Bedeutung für den Geschichtsverein für Kärnten, das Landesarchiv, das Landesmuseum sowie die Begründung der modernen Kärntner Geschichtswissenschaft, Car. I 1994, 83–120 - Das Landesmuseum für Kärnten – Landesgeschichte, Car. I 1994, 370–377 - Wilhelm Pacher zum Gedenken, Car. I 1995, 625–627 - Gabrielus Bucelinus und die Genealogie der Freiherren bzw. Grafen von Thannhausen, Car. I 1999, 663–702 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 780–783 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 783–787 - Dr. Elfriede Krauland, Ehrenmedaille, Car. I 2001, 743–745 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 527 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 527–528 - In memoriam Hofrat Dr. Franz Koschier, Car. I 2002, 565–571 - Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten I: Der erste Wirt von Hirt, Car. I 2003, 679–680 - Von der Tücke der Inschriften: der Siebenbürger-Gedenkstein in und die Brunmeister-Inschrift in Kappel am Krappfeld, Car. I 2003, 681–682 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 697–698 - Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten II: Ein Beispiel besonderer Vaterliebe in Eberndorf, Car. I 2004, 720–725 - Die ersten inschriftlichen Nachrichten zur Gewerkenfamilie Christallnigg, Car. I 2004, 726–731 - Zum 70. Geburtstag von Vereinsdirektor Prof. Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld. Carmina gratulatoria amicorum, Car. I 2014/T. 1, 11–18 - Auf den Spuren bambergischer Geschichte in Kärnten, Car. I 2014/T. 1, 103–135 - Das Amt Stockenboi und seine nähere Umgebung im 15. und 16. Jahrhundert, Car. I 2017, 243–277 - Dr. Elfriede Krauland (1925–2017) 643–645 - Zur Grabmalplastik in der neuen Landeshauptstadt Klagenfurt im 16. Jahrhundert, Car. I 2018, 215–247 - Gernot Piccottini (* 29. 3. 1941, † 27. 3. 2018), Car. I 2018, 627–628 - Die Mager von Fuchsstatt. Aufstieg und Niedergang einer Adelsfamilie in der frühen Neuzeit, Car. I 2019, 199–259 - Hofmer vonn Turcken. Ein Bericht des Kärntner Landesverwesers Berthold Mager über den Türkeneinfall nach Krain im Jahre 1483, Car. I 2019, 261–272

© Geschichtsverein für Kärnten 32

Leonardy Heribert - Jesse James, der Robin Hood des Wilden Westens, Car. I 2001, 475–491 Lesjak Hans-Peter - Petschaften von Bauern, Handwerkern, Pfarrherren und Dienern in Urkunden der Herrschaft Landskron aus dem 17. Jahrhundert, Car. I 2004, 718–720 - Die feudale Struktur in der Grafschaft Sternberg: Wohntürme, Lehen und Edelhöfe rund um die Festen Hohenwart und Sternberg bis 1500, Car. I 2005, 249–274 - Der Besitz der Grundherrschaft Propstei Maria Wörth am Köstenberg und in Göriach bei Velden am Wörthersee, Car. I 2006, 293–303 - Die Gastronomie in Velden am Wörthersee. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (Teil 1), Car. I 2008, 273–304 - Die Gurnigs in Velden am Wörthersee. Aufstieg und Niedergang einer Familie, Car. I 2011, 183–190 - Kult und Glaube der Karantanen im Bereich der Grafschaft Sternberg in Kärnten und die Frage nach den Edlingern des Gebietes und darüber hinaus, Teil 1, Car. I 2014/T. 2, 639– 672 - Kult und Glaube der Karantanen im Bereich der Grafschaft Sternberg in Kärnten und die Frage nach den Edlingern des Gebietes und darüber hinaus, Teil 2, Car. I 2015, 73–115 - Der Hof des Draga am Techelsberg. Ein Baustein zur Geschichte der Edlinger in der Wörtherseeregion, Car. I 2018, 131–134 - Dem Zauber der Montur erlegen … Oberkärntnerinnen als Bräute von habsburgischen Landsknechten im ältesten Heiratsbuch der Pfarre Lieseregg 1601–1628, Car. I 2019, 313– 314 - Der Richter zu Pernegg in Kärnten, Car. I 2020, 239–250 Lessiak Johann - Die Slowenen in der Kärntner Landesgeschichte, Car. I 1993, 641–649 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 790–791 - Geleitwort, Car. I 1994, 7 - Festrede des Vereinsdirektors, Car. I 1995, 13–17 Leute Gerfried H. - Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein „Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen“, Car. I 1992, 317–376 (gemeinsam mit Marianne Klemun) - Das Landesmuseum für Kärnten – Musikaliensammlung, Car. I 1994, 386–389 - Die Wasser- oder Seenuss (Trapa natans L.) – eine kurze natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung, Car. I 2012, 293–307 (gemeinsam mit Joachim Eichert) Liebhart Walter - Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jahrhundert. Kulturflächenverteilung, Land- und Gewässernutzung mit besonderer Berücksichtigung des Franziszeischen Katasters (1817–1861), Car. I 2009, 369–393 (gemeinsam mit Roland Bäck) - „Kulturlandschaftsgenese – Landschaft im Wandel der Zeit“. Der Steuerbezirk Ossiach im Vormärz mit Blick auf die Gegenwart, eine Analyse im mittleren Maßstab (1:50.000), Car. I 2010, 433–457 Lobenwein Elisabeth - Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelbücher von Maria Luggau in Kärnten (1740–1800), Car. I 2008, 223–249 Löffelmann Nikodemus - Auf der Suche nach Burgresten und Wallanlagen im Norden des Bezirks Sankt Veit an der Glan, Car. I 2019, 129–140

© Geschichtsverein für Kärnten 33

Lorber Karin - Baden in der Drau – Schwimmen mit dem Strom, Car. I 2018, 417–430 (gemeinsam mit Martin Stermitz) Lozar Štamcar Maja - Buchbesprechung, Car. I 1993, 769–772 Ludwig Karl-Heinz - Erbstollen im mittelalterlichen Kärntner Bergbau, Car. I 1996, 567–574 Luik Martin - Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein, Car. I 2003, 157–178 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal, Car. I 2005, 55–71 (gemeinsam mit Heimo Dolenz und Christof Flügel) - Buchbesprechung, Car. I 2007, 521–522 Lutz Dagmar - Schinderhannes – vom rheinischen Räuber zum Theaterstar, Car. I 2001, 493–520

M

Machatschek Michael - Relikte sehr alter Laubheubäume im Trentatal. Überraschende Entdeckungen einer vergessenen Rotbuchen-Schneitelkultur in der Region Bovec (Slowenien), Car. I 2020, 713–737 (gemeinsam mit Janez Bizjak) Maier Ernst - Die Kärntnerische Landesviehversicherungsanstalt, Car. I 1998, 521–546 - Exkursion Triest, Car. I 2006, 668–672 - Exkursion „Udine“, Car. I 2007, 567–571 Maier Manuela - „Unbekannte Nähe“ – Feldkirchen und Umgebung, Car. I 2007, 562–566 Mairold Maria - Kärntner als Studenten in Graz, Teil 1: 1579–1630, Car. I 1997, 247–282 - Kärntner als Studenten in Graz, Teil 2: 1630–1662, Car. I 1998, 375–416 - Kärntner als Studenten in Graz, Teil 3: 1663–1710, Car. I 1999, 267–331 - Kärntner als Studenten in Graz, Teil 4: 1711–1765, Car. I 2001, 253–326 Marka Alois - Umsiedlerschicksale – zwei Zeitzeugenberichte, Car. I 2011, 565–572 (zusammen mit Felicitas Bischof) Markowitz Josef - Geschichtliches zum Blei- und Zinkerzbau in Windisch Bleiberg, Car. I 1992, 237–251 Mattitsch Ingomar - Engel – Lichtgestalten des Himmels. Zu den Engelshierarchien des Thomas von Villach in Thörl, Car. I 2013, 127–143 Matzel Klaus - Matthias Lexer: Leben, Werk, Bedeutung, Car. I 1991, 127–146 Mauthner Florian - Dellach – archäologische Spurensuche am Beispiel eines Ortsnamens, Car. I 2015, 23–33 Mayrhofer-Grüenbühl Wolfgang - Sturm in Eisenkappel im Jahre 1947, Car. I 1995, 363–367 - Eine mysteriöse Begegnung auf Schloß Hirschenau (ca. 1924/25), Car. I 1995, 367–370 - Der Bund heimattreuer Südkärntner (BHS) – seine Zielsetzung, Car. I 2001, 669–678 - Persönliche Erinnerungen an die Dollfuß-Zeit 1934–1938, Car. I 2004, 699–703

© Geschichtsverein für Kärnten 34

Menne-Fornezza Marius - Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018, Car. I 2019, 11–30 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Desiree Ebner-Baur und A. Kall) - Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019, Car. I 2020, 11–26 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Andreas Kall und Desiree Ebner-Baur) Merlin Friedrich W. - Erika Hubatschek (1917–2010), Car. I 2011, 623–626 Messner Maximilian - Zwei Rechtsdenkmäler aus Oberkärnten, Car. I 1996, 561–566 - Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg, Car. I 1999, 433–436 - Ein Verlies auf Schloß Frauenstein?, Car. I 2000, 465–467 - Kärntens vergessene Rechtsdenkmäler, Car. I 2003, 685–689 Meyer Therese - Fratres – Berg der Brüder?, Car. I 1993, 331–345 (gemeinsam mit Kurt Karpf) - Sage und Wahrheit am Beispiel zweier Gräfinnen von Ortenburg, Car. I 1997, 379–388 - Ein unbekannter Brixner Hochstiftsbesitz des 11. Jahrhunderts in Kärnten, Car. I 2004, 367–398 (gemeinsam mit Kurt Karpf) - Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Nachfolger, der Grafen von Treffen, Car. I 2009, 103–134 (gemeinsam mit Kurt Karpf) - Edlinger als Kirchenstifter. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Kirchengründungen in Oberkärnten, Car. I 2012, 43–54 (gemeinsam mit Kurt Karpf) - Die Freisinger Basiliken in Liburnia. Zur Lokalisierung früher Kirchen, des Hofes Lurn und anderer Orte in Oberkärnten, Car. I 2017, 63–78 (gemeinsam mit Kurt Karpf) Mihaljević Milan - Die Klagenfurter Fragmente eines kroatisch-glagolitischen Breviers, Car. I 2018, 149–164 Mikoletzky Lorenz - Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichtsforschung – Ein Anschnitt, Car. I 1994, 11–23 Mlinar Janez - Zur Besitzgeschichte der geistlichen und weltlichen Kärntner Grundherrschaften im Oberen Savetal, Car. I 2007, 157–167 Mödlinger Marianne - Eine urnenfelderzeitliche Speerspitze vom Hochgosch, Kärnten, Car. I 2011, 11–21 Mölschl Adolf - Die Loitlhube im Liesertal, Car. I 2002, 389–410 Mory Othmar - Rückblicke auf meine Jugendjahre, Car. I 2006, 573–588 Moser Oskar - Matthias Lexer und die Anfänge der Volkskunde in Kärnten, Car. I 1991, 147–155 - Karl Eisner †, Car. I 1991, 507–510 - Volkskunde, Car. I 1994, 299–318 - Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten, Car. I 1995, 91–98 Müller Werner - Dolores Viesèr – Leben und Werk im Spiegel persönlicher Erinnerungen, Car. I 2010, 613– 632 Musser Ewald - Geodätische Aufnahme der prähistorischen Höhensiedlung Gracarca, Car. I 1993, 121–127

© Geschichtsverein für Kärnten 35

N

Naschenweng Hannes P. - Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loreto bei St. Andrä im Lavanttal, Car. I 2005, 197–234 - Kaiser Josephs II. letzte Briefe. Die Abschiedsbriefe an FM Graf Lacy, Car. I 2010, 691– 696 - Maria Francisca Murmayr, letzte Äbtissin von St. Georgen am Längsee (1766–1783), Car. I 2012, 179–189 Nasdala Lutz - Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 2001, 11–31 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig und Michael A. Götzinger) Nerger Thomas - Keltische und römerzeitliche Eisenproduktion – dargestellt an der Entwicklung in Kärnten, Car. I 1992, 85–92 Neuhold Hans - „Mit der Geige durch den Krieg“. Ein Überlebensbericht aus dem Ersten Weltkrieg, Car. I 2019, 499–520 Neumann Dieter - Mirko Hofer, Ehrenmedaille, Car. I 2002, 540–542 Neumann Wilhelm - Michael Kerner und die Gründung der Landschaftsschule in Klagenfurt, Car. I 1991, 331– 338 - Buchbesprechung, Car. I 1991, 481–490 - Ein Zerrbild der Kärntner Wissenschaft auf dem Prüfstand – Ideologie gegen die Fakten?, Car. I 1993, 683–728 - Landesgeschichte, Car. I 1994, 155–186 - Kärnten – Grundfragen der Landesgeschichte, Car. I 1995, 99–115 - 25 Jahre Diskussion zur Zeitgeschichte von Kärnten, Car. I 1995, 567–605 - Theodor Veiter †, Car. I 1995, 633–637 - Durch den Abwehrkampf zur Volksabstimmung, Car. I 1996, 705–724 - Der Haiderhof zu Spitalein im Gurktal, Car. I 1997, 221–245 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 649–650 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 651–653 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 665–669 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 669–672 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 672–675 - Klarstellungen zum „Presse“-Spectrum vom 13. März 1999, Car. I 1999, 805–811 - Ideologiereste aus dem Kopfstand im Urteil über Martin Wutte, Car. I 2000, 457–459 - Die Venusfahrt des Ulrich von Liechtenstein ohne Bezug zum Kärntner Landesbewußtsein, Car. I 2001, 165–176 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 727–730 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 731–732 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 732–734 - „Deutschnationalismus“ in der Kärntner Geschichtsschreibung?, Car. I 2002, 463–498 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 524–526 - Wie kam Kärntens älteste Originalurkunde, ein Diplom König Karlmanns von 878, nach Ossiach?, Car. I 2003, 11–23 - Mein Weg als Landeshistoriker und Archivar, Car. I 2004, 47–59

© Geschichtsverein für Kärnten 36

- Das Erdbeben und der Dobratschbergsturz von 1348 – Fehldeutungen und Plagiate, Car. I 2004, 399–409 - Zur Gegenwart von Vergangenheit – Arbeitsbericht zur Zeitgeschichte in Kärnten, Car. I 2005, 477–487 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 608–609 - Dobratschbergsturz und Siebzehn-Dörfer-Sage (Realität – Irrtum – Klärung), Car. I 2006, 591–593 - Das „Arnoldstein“ der Eppensteiner und die Folgen für Villach, Bamberg und Kärnten, Car. I 2008, 119–132 - Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1939–1947, Car. I 2009, 607–639 Niedermayr Gerhard - Der Bergkristallfund von 1992 aus der spätkeltischen und frührömischen Siedlung auf dem Magdalensberg in Kärnten, Car. I 1993, 227–236 Niegl Manfred A. - Archäologie, Car. I 1994, 121–154 Nikolasch Franz - Domitian von Millstatt – Erfindung oder Wirklichkeit?, Car. I 2001, 103–141 - Die romanische Truhe in Millstatt, Car. I 2003, 179–193 - Die römischen Akten zur Kultanerkennung des Domitian von Millstatt, Car. I 2004, 321– 366 - Die Akten des Salzburger Konsistorialarchivs zum Ansuchen um römische Kultanerkennung für Domitian von Millstatt, Car. I 2005, 73–86 - Das Grab des hl. Domitian von Millstatt und die Translationen seiner Reliquien, Car. I 2006, 191–226 - Bemerkungen zum liturgischen Kalender des Millstätter Sakramentars, Car. I 2007, 71–105 - Ein Kerkerraum aus dem 16. Jahrhundert im Stiftsgebäude Millstatt, Car. I 2007, 494–501 Norden Gilbert - Tennis in Kärnten von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Car. I 2014/T. 2, 803–841

O

Obersteiner Jakob - Randnotizen zur Gurker Bistumsgeschichte (2. Teil), Car. I 1991, 245–260 - Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen, Car. I 1992, 377–381 Ogris Alfred - Verehrte Leser und Mitarbeiter der Carinthia!, Car. I 1991, 9–10 - Buchbesprechung, Car. I 1991, 473–474 - Johann Lessiak 70 Jahre, Car. I 1991, 491–493 - Zum 500-Jahr-Jubiläum der Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992), Car. I 1992, 75– 84 - Der kirchliche Protest aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Kärntner Slowenen im Jahre 1942, Car. I 1992, 441–453 - Buchbesprechung, Car. I 1992, 497 - Hermann Wiessner †, Car. I 1992, 515–516 - Der geplante Neubau für das Kärntner Landesarchiv (1993–1997), Car. I 1993, 9–29 - Fürstenstein und Herzogstuhl – Symbole der Kärntner Landesgeschichte im Widerstreit ethnischer und territorialer Tendenzen in der slowenischen Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik, Car. I 1993, 729–767 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 773 - Zur Erinnerung an Gustav Forstner, Car. I 1993, 863–864

© Geschichtsverein für Kärnten 37

- Die Geschichtsvereins-Zeitschrift „Carinthia I“ unter den Redaktionen Laschitzer, Jaksch, Wutte und Moro (1890/91–1970), Car. I 1994, 407–428 - Der Weg Kärntens zur Demokratie in den Jahren 1945 bis 1955, Car. I 1995, 439–457 - Spittal an der Drau als zeitweiliger Sitz der Kärntner Landesregierung und der provisorischen Landesversammlung im Jahre 1919, 557–566 - Wilhelm Neumann 80 Jahre, Car. I 1995, 609 - Die Burg Wildenberg bei Ferlach als Forschungsproblem, Car. I 1996, 281–294 - Eröffnung des neuen Kärntner Landesarchivs, Car. I 1996, 763–764 - Frau Dr. Ilse Manhart zum Gedenken, Car. I 1996, 773–774 - Zur Erinnerung an Hugo Pankraz, Car. I 1996, 777–778 - Das neue Kärntner Landesarchiv und das Kärntner Landesarchivgesetz, Car. I 1997, 635– 665 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 671 - Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert, Car. I 1998, 253– 258 - Woher stammte der Kärntner „bukovnik“ Matthias Schegar/Matija Žegar?, Car. I 1998, 445–463 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 675–676 - In memoriam Bogo Grafenauer (16. 3. 1916 – 12. 5. 1995), Car. I 1998, 683–685 - Zur Erinnerung an Ralf Unkart (31. 12. 1927 – 14. 12. 1998), Car. I 1999, 812–815 - Zur Rechtsordnung des Landes Kärnten, Car. I 2000, 461–462 - Zur Verwendung der Begriffe „Wenden, Winden und Windisch“ im Jahre 1549, Car. I 2001, 709–710 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 730–731 - Dr. Maria Mairold, Ehrenmedaille, Car. I 2001, 745–747 - Zur Erinnerung an Otto Georg Pirkham, Car. I 2001, 763–764 - Der Archivalientausch zwischen Kärnten und Slowenien, Car. I 2002, 11–45 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 530–531 - Zum Gedenken an Irmtraud Koller-Neumann, Car. I 2002, 573–575 - Von Niederdörfl zu St. Margareten im Rosental, Car. I 2003, 375–394 - DDr. Edgar Geramb, Stadtpfarrer von Ferlach, als Seelsorger bei den ausgesiedelten Kärntner Slowenen im Jahre 1943, Car. I 2003, 671–675 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 695–696 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 696–697 - 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004. Zum Geleit, Car. I 2004, 13 (gemeinsam mit Wilhelm Wadl) - 100 Jahre Kärntner Landesarchiv, Car. I 2004, 15–33 - Heiraten – in Kärnten und in Oberösterreich nicht ganz einfach?, Car. I 2004, 731–732 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 759–760 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 760–761 - Der Sonderfall Kärnten: Österreich und seine Jubiläen im 20. Jahrhundert, Car. I 2005, 531–545 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 620–621 - Johann Lessiak zum Gedenken, Car. I 2005, 657–660 - Kärnten in der Enzyklopädie Sloweniens, Car. I 2006, 127–183 - Buchbesprechung, Car. I 2006, 640–641 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 517–518 - Zum Wechsel in der Schriftleitung!, Car. I 2007, 575 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 605–608 - Dr. Alfons Haffner, Car. I 2008, 621–622

© Geschichtsverein für Kärnten 38

- Buchbesprechung, Car. I 2009, 715–717 - Wilhelm Neumann (1915–2009) zum Abschied, Car. I 2009, 743–746 (gemeinsam mit Wilhelm Wadl) - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2010 an Mag. Horst Knely, Car. I 2010, 715–717 - Zum Gedenken an Alfons Haffner, Car. I 2010, 720 - Die ältesten Millstätter Urbare von 1469 und 1470 – ein Zwischenbericht, Car. I 2011, 131– 145 - Eine zweisprachige Eidesformel aus Kärnten und der slowenische Bürgereid von Eisenkappel (1682). Mit einem Exkurs zur Schwurhand von Karnburg, Car. I 2011, 233– 257 - Die Saualm – historisch und mineralogisch betrachtet. Jubiläumswanderung des Geschichtsvereines für Kärnten 2010, Car. I 2011, 615–621 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 549–550 - Nachtrag zur Schwurhand-Problematik, Car. I 2013, 351–353 - Patriotismus und Landstandschaft am Beispiel des Ferlacher und Waidischer Hammergewerken Ignaz Jakob Freiherrn von Silbernagl, Car. I 2014/T. 1, 165–176 - Wie alt ist Poggersdorf wirklich? Ein Beitrag zur Frage historischer Jubiläen in Kärnten, Car. I 2015, 117–124 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dr. Dieter Neumann, Car. I 2015, 519–522 - Das Maria Saaler Bruderschaftsbuch als landesgeschichtliche Quelle und die „Statuten“ der Armen-Leute-Bruderschaft, auch Dreifaltigkeitsbruderschaft genannt, Car. I 2016, 197–216 - Neues zu Alter und Funktion des Tonhofs in Maria Saal, Car. I 2019, 161–172 - Buchbesprechung, Car. I 2019, 749–751 - Buchbesprechung, Car. I 2020, 748–750 Öllerer Christoph - Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg, Car. I 1998, 121–155 Oražem-Stele Majda - Bibliotheca Valvasoriana – Der Katalog der Bücherei des Johann Weichard von Valvasor, Car. I 2000, 321–329 Osmalz Marcellus - Kärntens Adel 1918 und seine Suche nach einer neuen Identität, Car. I 2003, 441–460 - Leben und Wirken der Grafen Christalnigg von und zu Gillitzstein im 19. Jahrhundert, Car. I 2006, 613–619 Ott-Wodni Marlene - Das Jagdschloss des Erzherzogs Franz Ferdinand in Lölling, Car. I 2015, 299–313

P

Panjek Aleksander - Über die südliche Grenze Kärntens in der frühen Neuzeit, Car. I 2000, 401–413 Paska Josefine - Vor achtzig Jahren wurde Klagenfurt von Serben besetzt, Car. I 1999, 481–486 Paulin Alois - Zwischen Scylla und Charybdis. Aufstieg und Fall einer Oberkrainer Bürgerfamilie, Car. I 2009, 691–698 Pauscher Anna - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen,

© Geschichtsverein für Kärnten 39

Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pinter, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Penker Ferdinand - Die Burgstelle Gronitz am , Car. I 2000, 462–463 Perger Mischa von - Bild und Text in den makabren Wandmalereien von Metnitz, Car. I 2015, 125–146 - Die Versdichtung in der Bischofskapelle des Gurker Doms (in einem Anhang: Corpus der Inschriften), Car. I 2016, 75–104 Petrei Bertl - Vergessene Minderheit: Die „Windischen“ in der Untersteiermark, im Mießtal und in Unterkärnten, Car. I 1996, 725–735 Petzold Dieter - Robin Hood – Geschichte eines Mythos, Car. I 2001, 461–473 Pfändtner Karl-Georg - Das Gebetbuch des Johann Siebenhirter in Stockholm, Car. I 2007, 107–156 Piccottini Gernot - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1989 und 1990. Ein Vorbericht, Car. I 1991, 11–47 - Ein römischer Fingerring aus Völkermarkt, Kärnten, Car. I 1991, 67–72 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1991 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1990, Car. I 1991, 494–496 - Zum Lusus iuvenalis-Relief aus Virunum, Car. I 1992, 51–58 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1992 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1991, Car. I 1992, 511–513 - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992, Car. I 1993, 211–226 - Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992, Car. I 1993, 245–256 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1993 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1992, Car. I 1993, 845–847 - Frau em. o. Univ. Prof. Dr. Hedwig Kenner zum Gedenken, Car. I 1993, 849–851 - Herrn em. o. Univ.-Prof. Dr. Hermann Vetters zum Gedenken, Car. I 1993, 852–854 - Das Landesmuseum für Kärnten – Archäologie, Car. I 1994, 362–369 - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994 – ein Vorbericht, Car. I 1995, 145–161 - Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994 – ein Vorbericht, Car. I 1995, 163–173 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Berichte des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlungen 1994 und 1995 sowie Tätigkeitsberichte über die Vereinsjahre 1993 und 1994, Car. I 1995, 613–617 - Frau Hofrat i. R. Dr. Gertrud Moßler zum Gedenken, Car. I 1995, 619–620 - Archäologische Mitteilungen aus Kärnten VI, Car. I 1996, 51–95 - Aesus, Car. I 1996, 97–103 - Römerzeitliche Funde aus dem Gebiet der Stadtgemeinde Ferlach, Car. I 1996, 255–261 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1996 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1995, Car. I 1996, 765–767 - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1995 und 1996 – ein Vorbericht, Car. I 1997, 129–140 - Die Ausgrabungen in Virunum 1995 und 1996 – ein Vorbericht, Car. I 1997, 169–180 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1997 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1996, Car. I 1997, 689–692

© Geschichtsverein für Kärnten 40

- 50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, Vorbemerkung, Car. I 1998, 21–23 - Dienerinnenreliefs mit Klappspiegel, Car. I 1998, 113–119 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1998 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1997, Car. I 1998, 679–681 - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998 – ein Vorbericht, Car. I 1999, 53–63 - Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998 – ein Vorbericht, Car. I 1999, 109–127 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1999 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1998, Car. I 1999, 795–798 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2000 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1999, Car. I 2000, 485–490 - Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1999 und 2000 – ein Vorbericht, Car. I 2001, 39–52 - Fragment einer römerzeitlichen Grabinschrift, Car. I 2001, 700–703 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2001 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2000, Car. I 2001, 737–741 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2002 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2001, Car. I 2002, 533–537 - Mag. Notburg Schütz, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten, Car. I 2002, 538–540 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2003 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2002, Car. I 2003, 715–719 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 749–750 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2004 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2003, Car. I 2004, 765–770 - Zu den augusteischen Ehreninschriften vom Magdalensberg, Car. I 2005, 11–26 - VIRVN[---] oder VIRV(ivus) F(ecit), Car. I 2005, 570–574 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2005 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2004, Car. I 2005, 623–628 - Römerzeitliches aus Karnburg, Car. I 2006, 79–91 - Ein römerzeitliches Inschriftfragment aus Zell bei Maria Saal, Car. I 2006, 593–594 - Ein römerzeitlicher Grabtitulus aus Hartmannsdorf bei Friesach, Car. I 2006, 594– 600 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2006 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2005, Car. I 2006, 653–658 - Ein Grabaltar vom Zollfeld in Maria Saal, Car. I 2007, 491–494 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 519–521 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2007 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2006, Car. I 2007, 537–543 - Mag. Markus Singer, Car. I 2007, 551–552 - Römerzeitliche Funde aus Kärnten, Car. I 2008, 11–40 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2008 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2007, Car. I 2008, 609–614 - Neue römerzeitliche Inschriften aus Kärnten, Car. I 2009, 11–22 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2009 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2008, Car. I 2009, 731–737 - Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg, Car. I 2010, 19–42 - Nachtrag zu ILLPRON 598 (Tiffen), Car. I 2010, 681–684 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2010 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2009, Car. I 2010, 709–714

© Geschichtsverein für Kärnten 41

- Ein römerzeitliches Inschriftfragment vom Magdalensberg (?), Car. I 2011, 573–574 - Nachtrag zum Beitrag von G. Piccottini, Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg, in Car. I 200, 2010, 19 ff., Car. I 2011, 574 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2011 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2010, Car. I 2011, 601–607 - Römerzeitliches aus dem Umfeld der Stadt Friesach, Car. I 2012, 11–20 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2012 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2011, Car. I 2012, 561–567 - Eine neue Tessera nummularia vom Magdalensberg, Car. I 2013, 9–18 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2013 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2012, Car. I 2013, 365–370 - Der Grundankauf in Karnburg durch den Geschichtsverein für Kärnten im Jahre 1937, Car. I 2014/T. 1, 403–413 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2014 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2013, Car. I 2014/T. 2, 979–985 - Der Geschichtsverein für Kärnten und die archäologische Landesforschung während der Zeit von 1880 bis 1942, Car. I 2015, 35–71 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2015 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2014, Car. I 2015, 511–516 - Römerzeitliche Kleinigkeiten aus Kärnten, Car. I 2016, 37–55 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2016 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2015, Car. I 2016, 667–672 - Belinus, eine antike Quellen- und Heilgottheit in Warmbad-Villach?, Car. I 2017, 35–43 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2017 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2016, Car. I 2017, 623–628 Pichler Gerd - Die Ritzinschriften auf dem älteren Christophorus-Fresko von St. Peter in Holz, Car. I 2001, 189–194 (gemeinsam mit Michael Huber) Pichler Christian - Josephinische Klerusbesoldung am Beispiel der Pfarre „Maria Rosenkranzkönigin“ zu Augsdorf, Car. I 2009, 235–279 Pichler-Koban Christina - Zur Institutionalisierung von Naturschutz im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte der Naturschutzgeschichte Kärntens – das Beispiel Naturpark Dobratsch, Car. I 2016, 539–552 (gemeinsam mit Michael Jungmeier) Pichler-Stainern Arnulf - Der Ortsname Oberdrauburg und seine Geschichte, Car. I 1997, 363–378 Piendl Silvia - Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelalter bis heute – eine kurze Darstellung, Car. I 2002, 301–312 (gemeinsam mit Theodor Kartnig) Pinter Anna - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Christin Planegger und Wilhelm Wadl) Pircher Stefan - Wo ein Bad, da auch eine Siedlung. Vorbericht zur ersten Ausgrabungskampagne in der vorrömischen/römischen Ansiedlung auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltal, Car. I 2018, 39–65

© Geschichtsverein für Kärnten 42

Pirker Siegfried - Es geschah vor 70 Jahren. Bericht eines 16-jährigen Gebirgsjägers zum Ende des Zweiten Weltkrieges nördlich von Fiume (Rijeka), Car. I 2015, 469–472 - Kriegsgefangenschaft im ehemaligen Jugoslawien. Bericht eines 16-jährigen Gebirgsjägers, Car. I 2017, 549–559 - Unfreiwillig kriegsfreiwillig, Car. I 2019, 665–674 Pirkham Otto Georg - Erinnerungen an die Tätigkeit meines Vaters Albert Peter-Pirkham in Kärntens Freiheitskampf 1918–1920, Car. I 1995, 461–472 Planegger Christin - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter und Wilhelm Wadl) Pleterski Andrej - Eine heidnisch-christliche synkretische Kirche in Millstatt?, Car. I 1997, 201–212 Pohl Heinz Dieter - Buchbesprechung, Car. I 1992, 498–501 - Deutsch-slowenische Sprachkontakte in Kärnten, Car. I 1993, 651–664 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 789–790 - Namenkundliche Streifzüge durch die Gemeinde Ferlach, Car. I 1996, 263–279 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 675–676 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 677–680 - Namen und Tourismus, Car. I 2003, 605–612 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 704–706 - Sogar die Kirchenglocken, Car. I 2004, 742–748 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 751 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 751–752 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 605 - Exkursion Cilli/Celje (Slowenien), Car. I 2006, 672–674 - Kärnten in neueren Namenbüchern, Car. I 2014/T. 1, 473–486 Pokorný Ota - Eine bisher unbekannte Karte von Oberkärnten von Surgant, Car. I 1991, 339–344 Pollak Marianne - Ein gallo-fränkischer Offizier im Alpenraum? Neues zum Amtsträger der Straßenstation Iuenna/Globasnitz, Car. I 2020, 91–119 Polley Trude - Josef Friedrich Perkonig – Diskussion zum 100. Geburtstag, Car. I 1991, 439–451 - Denkmalpflege im Wiederaufbau – Zu einem Kapitel der Kärntner Nachkriegsgeschichte, Car. I 1992, 389–400 Ponta-Zitterer Brigitte - Neues zum frühmittelalterlichen Flechtwerkstein aus St. Veit an der Glan, Car. I 2016, 57– 63 - Blüten in der karolingischen Flechtwerksteinkunst in Karantanien, Car. I 2017, 45–62 - Das Grabmal des Dr. Carl Gussenbauer. Ein künstlerisches Kleinod am Friedhof in Obervellach, Car. I 2018, 395–403 - Ein Epitaph nach einer Vorlage von Albrecht Dürer im Dom von Maria Saal, Car. I 2019, 315–323 Popovtschak Michaela - Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997, Car. I 1998, 51–

© Geschichtsverein für Kärnten 43

64 (gemeinsam mit Silvia Renhart und Günther K. Kunst) Porod Robert - Sprache, Gedankengang und Komposition der Carmina Burana, Car. I 1998, 273–278 Posch Paul - Die Post im Kärntner Abwehrkampf – ein Überblick, Car. I 1995, 481–501 Poschinger Alfons - Bericht über die Restaurierung der Handschrift 5/17 aus dem Kärntner Landesarchiv für die St. Pauler Landesausstellung, Car. I 1991, 201–206 Preinfalk Miha - Die Grafen Thurn-Valsassina in Krain und Kärnten, Car. I 2010, 353–390 Pressinger Gustav - Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Mit einem Nachwort von Renate Pressinger, Car. I 2012, 483–502

R

Rainer Alexander - Feldsberg am Lurnfeld. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Salzburger Burg, der Pfleger und Untertanen im Burgfried, Teil 1: Das Mittelalter, Car. I 2014/T. 2, 673–701 - Feldsberg am Lurnfeld. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Salzburger Burg, der Pfleger und Untertanen im Burgfried. Teil 2: Die Neuzeit, Car. I 2015, 185–223 - Vom „castrum Hohenburc“ zur Wallfahrtskirche Maria Hohenburg ob Pusarnitz am Lurnfeld, Car. I 2017, 181–218 Rainer Johann - Das Urbar der Pfarre Pusarnitz vom Jahre 1463, Car. I 1991, 261–266 - Die Bedeutung von Geschichtsvereinen in unserer Zeit, Car. I 1995, 27–44 - General De Bono und die italienische Besetzung Kärntens 1919/20, Car. I 1995, 537–548 - Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592–1605), Car. I 2008, 171–182 - Internieren und Konfinieren im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Gedanken und Erweiterungen zur diesbezüglichen Publikation im 197. Jahrgang der Carinthia I, Car. I 2008, 493–498 - Österreich und Ferrara, Car. I 2009, 223–230 - Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr, Car. I 2009, 641–661 - Zur Geschichte Oberkärntens und Osttirols 1934–1945, Car. I 2010, 555–571 - Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr, Nachtrag, Car. I 2010, 696–698 - Meine Begegnungen mit Juden in Kärnten, Russland und Rom, Car. I 2011, 511–528 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 585–586 - Glaubens-, Gewissens- und Kultusfreiheit, Car. I 2012, 235–242 - Zur Geschichte von Pusarnitz. Der Wandel eines Dorfes, Car. I 2012, 355–379 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 556 Rassinger Katrine Marie - Ein Leben „von der Hand in den Mund“ – Gesellschaft und Wirtschaft im Steuerbezirk Rosegg während des Vormärz, Car. I 2007, 297–318 Reichmann-Endres Elisabeth - Neues zum Viktringer Hochaltar, Car. I 1996, 545–554 - Marientod-Darstellungen in Kärnten, Car. I 2005, 175–196 - Ernst Bacher, Car. I 2006, 683–684 - Denk ich an Bachmann. Unsere Schulzeit 1936–1944, Car. I 2014/T. 2, 919–934 Renhart Silvia - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von

© Geschichtsverein für Kärnten 44

Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten), Car. I 1991, 91–94 (gemeinsam mit Erika Kanelutti) - Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1993, 129–149 (gemeinsam mit Reinhold Wedenig) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1996, Car. I 1997, 95–105 (gemeinsam mit Günther K. Kunst) - Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997, Car. I 1998, 51– 64 (gemeinsam mit Günther K. Kunst und Michaela Popovtschak) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 1998 und 1999, Car. I 2000, 39–64 (gemeinsam mit Günther K. Kunst) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 2000, Car. I 2001, 33–38 (gemeinsam mit Günther K. Kunst) - Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 2001 und 2002, Car. I 2003, 103–118 (gemeinsam mit Günther K. Kunst) Revers Peter - „Nos sumus ioculatores Domini“: Zu Minnesang und Spielmannskunst im späten Mittelalter, Car. I 1998, 267–272 Rihtarič Ivan - Der „Štajerc“ und seine Beziehung zu Kärnten (1914–1918), Car. I 2011, 423–433 - Die deutschsprachige Volksgruppe im Abstaller Feld und ihre Vertreibung aus Jugoslawien im Jahr 1946, Car. I 2017, 531–548 Rogy Heidi - Die touristische „Entdeckung“ Kärntens in der Zeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Car. I 1998, 483–512 - Tourismus in Kärnten unterm Hakenkreuz, Car. I 2001, 621–640 - Tourismus und Politik in Kärnten in der Ersten Republik, Car. I 2003, 483–491 - Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS- Publizistik – Teil 1, Car. I 2005, 489–517 - Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS- Publizistik. Teil 2, Car. I 2006, 519–548 - Zur Geschichte des „Landesverbandes für Heimatschutz“ in Kärnten, Car. I 2007, 473–488 - Aus den Anfangstagen des Kärntner Naturschutzes, Car. I 2008, 467–491 - Schlaglichter auf die napoleonische Ära im Gail- und im Drautal, Car. I 2009, 315–342 - Berg – Naturwissenschaft – Visualisierung: Das Alpine Museum in Klagenfurt und dessen Gründung im Jahre 1911, Car. I 2011, 403–422 (gemeinsam mit Marianne Klemun) - Als das Radio in Kärnten Einzug hielt (1924–1938), Car. I 2014/T. 1, 369–401 - Zur Geschichte der Filialkirche hll. Lucia und Jodokus in Tratten im Gailtal und ihrer Gemeinde, Car. I 2017, 129–171 - Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, 1. Teil, Car. I 2019, 383–430 - Buchbesprechung, Car. I 2019, 756–758 - Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, 2. Teil, Car. I 2020, 293–336 - Eine Zeit der dornenvollen Seelsorge. Priester im unteren Gailtal im Spannungsfeld zwischen Österreich und dem SHS-Staat (1918/19), Car. I 2020, 573–582

© Geschichtsverein für Kärnten 45

Rösch Paul - Die touristische Speisekarte in Südtirol, ein Spiegelbild der Tourismusentwicklung, Car. I 2003, 507–529 Ruggenthaler Peter - Emigration ans Ende der Welt: die Masseneinwanderung in Australien nach 1945, Car. I 2006, 549–571 Rumpler Helmut - Buchbesprechung, Car. I 1993, 777–778 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 669–671 - Klagenfurt am Rande der Weltpolitik, Car. I 2006, 435–451 - „Die neue Ernte gehört dem Staate“. Organisation und Wirken der Zweigstelle Klagenfurt der Kriegsgetreideverkehrsanstalt 1915–1917, Car. I 2014/T. 1, 329–341 Rumschöttel Hermann - Paradigmenwechsel in Staat und Gesellschaft – Herausforderung und Antwort der Archive, Car. I 2004, 61–68 Rupp Gerhard - Dendrochronologische Altersbestimmung der Holzdecke beim Vorbau der Kirche St. Martin bei Osterwitz, Car. I 2019, 299–306 Rutter Sandra Romana - Neueste Erkenntnisse zur archäologischen Besiedlung am Fuße der Burg Hochosterwitz, Car. I 2019, 31–41 - „Bey den Würthen in Solfeld“ – Der historische Fundbereich Gasthof Fleißner und seine Bedeutung für die Sakraltopographie des Municipium Claudium Virunum, Car. I 2020, 27– 76 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) - Michael Franz von Jabornegg-Altenfels. Der Begründer der provinzialrömischen Altertumsforschung in Virunum, Car. I 2020, 337–344

S

Sacherer Johannes - Vierbergelauf – Wallfahrt ohne Ziel?, Car. I 1993, 409–421 - Zum Untergang des Kollegiatstiftes St. Virgil zu Friesach, Car. I 1997, 389–395 - Zur frühen Geschichte der Peterskirche in Friesach, Car. I 1998, 237–249 - Zur Stadtwerdung Friesachs, Car. I 2005, 123–150 - Untersuchungen zum Kloster der Witwe Imma in Lieding, Car. I 2006, 255–277 - Die Stiftungsurkunde des Frauenklosters der Gräfin Hemma zu Gurk – eine „Verunechtung“ mit echtem Inhalt?, Car. I 2008, 95–118 - Anmerkungen zur Gründung des Bistums Gurk und zur Rechtsstellung seines ersten Bischofs, Car. I 2009, 81–102 - War das Bistum Gurk ein Eigenbistum der Erzbischöfe von Salzburg?, Car. I 2010, 133–155 - Anmerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im Bistum Gurk, Car. I 2011, 109– 130 - Rechtshistorische Bemerkungen zur Verfälschung der Gründungsgeschichte des Bistums Gurk, Car. I 2012, 21–42 Sachs Rainer - Am Rande des deutschen Sprachgebietes. Wechselbeziehungen in bildender Kunst und Kunsthandwerk zwischen Kärnten und Schlesien, Car. I 2012, 111–124 Salzer Ronald Kurt - Die Burgruine Prägrad bei Feldkirchen. Ergebnisse einer bauhistorischen Untersuchung,

© Geschichtsverein für Kärnten 46

Car. I 2016, 157–176 (gemeinsam mit Oliver Fries) Sampl Hans - Franz Kahler, Car. I 1996, 769–772 Sapač Igor - Lemberg – ein Schloss der Welzer von Eberstein in der Steiermark und seine Baugeschichte, Car. I 2015, 225–254 Sarmann Gerhard - Der Bettler und Zauberer Christian Wucher und das letzte Todesurteil in einem Kärntner Hexenprozeß (1723), Car. I 1997, 461–494 Schabus Wilfried - Die Landler von Großpold. Kärntner Vertriebene in Rumänien, Car. I 1992, 417–440 - Die Mundart des Lesachtales, Car. I 1993, 543–564 - Die täuferischen Hutterer und ihre Kärntner Sprachgeschichte, Car. I 2011, 323–351 Schäffer Roland - Christoph Viertaler – Christoph von Aichelburg, Car. I 2002, 291–294 Schifter Anton - Bartlmä Firtaler – ein spätgotischer Architekt südlich der Alpen, Car. I 2004, 547–577 - Bartlmä Firtaler und die St. Michaels-Kirche am Rindermarkt in Lienz, Car. I 2006, 343– 364 - Lorenz Rieder und seine spätgotischen Sakralbauten in Oberkärnten, Car. I 2011, 147–166 - Steinmetzzeichen in spätgotischen Kirchen in Unterkärnten. Untersuchung einer Bautengruppe spätgotischer Kirchen, die mit dem Meister „PS“ in Verbindung gebracht werden, Car. I 2013, 85–111 - Eine Anhäufung einheitlicher spätgotischer Landkirchen in der Gemeinde Hermagor- Pressegger See, Car. I 2015, 147–164 - Dreischiffige spätgotische Kirchen in Kärnten, Car. I 2018, 179–213 Schindler Margot - Johann Georg Grasel (1790–1818). Mythos versus Realität, Car. I 2001, 521–530 Schindler Kaudelka Eleni - Buchbesprechung, Car. I 2001, 715–716 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 716–718 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 519–520 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 599–601 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 601–602 - Professor h. c. Dr. Maria Schindler, Car. I 2007, 572–574 - Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2008, 41–53 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Stefan Krmnicek, Helga Sedlmayer und Susanne Zabelicky-Scheffenegger) Schindling Anton - Primus-Truber-Gedenkorte in Süddeutschland, Car. I 2013, 167–183 Schinnerl Heimo - Die Geschichte und Technik der „Venezianer Säge“ im ehemaligen Herrschaftsbezirk Hollenburg, Car. I 1991, 279–329 - Buchbesprechung, Car. I 1992, 501–503 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 682–686 - Prof. Dr. Günther Biermann, Car. I 2006, 664–667 - Das Bodnerhaus – der derzeit älteste datierte Blockbau in Kärnten (1470), Car. I 2019, 173–183 - Eine Dachtruhe aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ein singuläres Zeugnis der mittelalterlichen Handwerkskunst und Alltagskultur in Kärnten, Car. I 2020, 199–207

© Geschichtsverein für Kärnten 47

Schmid Alois - Joseph Maria Thun-Hohenstein, Fürstbischof von Passau (1761–1763), Car. I 2014/T. 2, 591–610 Schmidl Erwin A. - Die 40. südafrikanische Staffel in Möderndorf und Klagenfurt, Car. I 1995, 319–342 Schmied Anton - Lehrbefähigungsprüfung in Uniform, Car. I 2004, 705–707 Schnabl Bojan-Ilija - Johann Nepomuk Baron Schloissnigg (Šlojsnik), Statthalter von Kärnten (1850–1860) und Landespräsident von Krain, Car. I 2017, 339–365 Schneider Hermann Th. - Buchbesprechung, Car. I 1993, 773–774 - Neue Straßennamen in Klagenfurt, Car. I 1998, 583–590 - Sherman Miles – ein Freimaurer, Car. I 2004, 741 Schneidinger Siegbert - Die Geschichte der Wörthersee-Halbinsel Walterskirchen, Car. I 2001, 653–668 Schöffmann Peter sen. et jun. - Unsere Meiseldinger Mundart, Car. I 2007, 185–217 Schranz-Prodinger Nina - Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht, Car. I 2020, 161–182 (gemeinsam Christoph Baur, Heimo Dolenz und Levente Horváth) Schretter Sabine - Die Ausgrabung Hemmaberg 1990, Car. I 1991, 49–52 (gemeinsam mit Franz Glaser) - Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Straßfried in Kärnten, Car. I 1991, 111–115 - Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg, Car. I 1992, 47–50 - Fibeln vom Hemmaberg: Ausgrabungen 1990–1992, Car. I 1993, 187–203 - Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von Haimburg in Kärnten, Car. I 1993, 287–288 - Ein frührömischer Fundkomplex aus Feldkirchen, Car. I 1996, 193–199 Schubert Ingrid - Anton Werzer und seine Liedersammlung, Car. I 2000, 381–399 Schuh Eva - Dolores Viesèr (1904–2002), Car. I 2003, 690–693 Schütz Notburg M. - Alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Eisen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2002, 47–84 Schwab-Trau Alexander - Neuzeitliche Fundmünzen vom Hemmaberg, Car. I 1993, 208–210 Schwarz Karl - Buchbesprechung, Car. I 1993, 786–789 - Aus einer spannungsgeladenen Geschichte … zu einer freien Partnerschaft, Car. I 2000, 275–310 - Altbischof Dr. Oskar Sakrausky/Fresach, Ehrenmedaille, Car. I 2004, 775–781 - Bischof Dr. Oskar Sakrausky zum Gedenken, Car. I 2006, 677–680 - 60 Jahre Evangelische Superintendenz A. B. Kärnten, Car. I 2007, 219–248 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 530–531 - Agoritschach/Zagoriče – eine evangelische Gemeinde im gemischtsprachigen Südkärnten, Car. I 2008, 333–353 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 553–555

© Geschichtsverein für Kärnten 48

- Oskar Sakrausky und die Truberforschung, Car. I 2013, 145–153 - „Der du die Zeit in Händen hast …“. Im Gedenken an Paul Pellar (28. 11. 1919 bis 26. 2. 1988), Car. I 2019, 731–742 Schwenner Johann - Ein geheimprotestantischer Bekenntnisstein aus ca. 1650/1700 an der Kirche Maria im Graben/Vorderberg, Car. I 2005, 305–318 Schwertner Johann - Das Landesmuseum für Kärnten – Volkskunde, Car. I 1994, 390–397 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 686–687 - Em. o. Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser (20. 1. 1914 – 28. 10. 1996), Car. I 1997, 699–706 Schwiening Jürgen - Gerhard Gadiel, Car. I 2011, 529–536 Sedlmayer Helga - Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2008, 41–53 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Stefan Krmnicek, Eleni Schindler-Kaudelka und Susanne Zabelicky-Scheffenegger) Seelich-Mayerhofer Claudia - Die friulanische Kunsthandwerker- und Malerfamilie Bellina, Car. I 2016, 277–298 Seger Martin - Buchbesprechung, Car. I 1993, 794–795 - Landschaftswert – Landschaftsbewertung, Car. I 2003, 589–603 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 709 Seitschek Stefan - Die Erbhuldigung 1728 in Kärnten, ihre Organisation und Durchführung anhand ausgewählter Quellen, Car. I 2012, 125–178 Singer Markus - Eine spätbronzezeitliche Webhütte auf dem Kathreinkogel in Kärnten, Car. I 2007, 11–50 Skitek Vinko - Der Straßen-, Eisenbahn- und Migrationsverkehr im Mießtal von 1941 bis 1945, Car. I 2015, 437–458 - Die Obere und Niedere Burg Gutenstein im Mießtal zwischen Tatsachen und Mythos, Car. I 2017, 117–128 Slamanig Alexander - Rede des Vertreters der Aktionsgemeinschaft 10. Oktober, Car. I 1996, 698–703 Smole Cäcila - „Für instrumente, saitten und hämmerl …“ – Die Musiktätigkeit der Familien Goëss, Orsini-Rosenberg und Porcia im 17. und 18. Jahrhundert, Car. I 2008, 193–221 Šnabl Mirko - Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt, Car. I 2004, 709–710 Somek Gottfried - Noreia und die Tabula Peutingeriana, Car. I 2004, 293–320 Stadler Gernot - Die Kärntner Volksabstimmungspropaganda, Car. I 1995, 503–535 - Simon Kramer – Moviestar, Car. I 2001, 551–554 Stauber Reinhard - Verleihung des Preises des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten an Mag. Mathias Kuchernig MA, Car. I 2019, 769–770 Stawa Gerhard - Zum Wappenfenster in der Stiftskirche von Millstatt, Car. I 2006, 608

© Geschichtsverein für Kärnten 49

Steeb Christian - Neue Forschungsergebnisse zur Besitzgeschichte des Schlosses Krastowitz bei Klagenfurt, Car. I 2014/T. 1, 197–210 Steiner Alexandra - Heimischer und importierter Marmor in Kärnten, Car. I 2006, 67–78 Steiner Andrea - Kriegstheologie: Die Hirtenbriefe der österreichischen Bischöfe im Ersten Weltkrieg, Car. I 2016, 463–475 Stelzer Winfried - Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte, Car. I 1999, 747– 776 Stermetz Johann - Die Benützer- und Besucherentwicklung im Kärntner Landesarchiv in den letzten zehn Jahren (1994–2003), Car. I 2004, 175–182 Stermitz Martin - Kärntens verborgene Schätze. Das geprägte Gold der russischen Zaren, Car. I 2014/T. 1, 487–495 - „Das grüne Münzchen … es wird nach Passau gelegt.“ Die wissenschaftliche Korrespondenz zwischen August Jaksch und Arnold Luschin aus den Jahren 1902 bis 1912, Car. I 2014/T. 2, 857–880 - Die Exlibris Sammlung Anderle. Ein Ankauf für das Gaumuseum Kärnten 1941–1942, Car. I 2016, 575–597 - „Kann mit Garmisch konkurrieren“. Die NS-Winterkampfspiele in Villach/Möltschach 1939, Car. I 2017, 505–530 - Baden in der Drau – Schwimmen mit dem Strom, Car. I 2018, 417–430 (gemeinsam mit Karin Lorber) Sternig Peter - Exkursion. Aquileia und Grado, Car. I 2004, 783–789 (gemeinsam mit Vinzenz Kleewein) Stieber Gabriela - Die Bibliothek der „Hohen Schule des Nationalsozialismus“ in Tanzenberg, Car. I 1995, 343–362 - „Letʼs Thank God that Eyerything Has Turned Out so Well“, Car. I 2005, 519–530 Stifter Benjamin - Russische Zwangsarbeiterinnen in Kärnten im Zweiten Weltkrieg, aufgerollt am Schicksal von Frau Alexandria Belkina, Car. I 2018, 533–555 Štih Peter - Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien, Car. I 2006, 99–126 - Die Nationswerdung der Slowenen und damit verknüpfte Geschichtsvorstellungen und Geschichtsmythen, Car. I 2007, 365–381 - Die Integration der Karantanen und anderer Alpenslawen in das fränkisch-ottonische Reich. Einige Beobachtungen, Car. I 2014/T. 1, 43–59 Streit Maria - Musikalische Vereine in Kärnten während der NS-Zeit, Car. I 2016, 611–627 Stritzl Heinz - Als Kärnten der Bürgerkrieg drohte …, Car. I 1999, 487–501 Strobel Karl - Die Noreia-Frage. Neue Aspekte und Überlegungen zu einem alten Problem der historischen Geographie Kärntens, Car. I 2003, 25–71 - Buchbesprechung, Car. I 2006, 631–636 - Buchbesprechung, Car. I 2006, 636–640

© Geschichtsverein für Kärnten 50

Svetina Robert - Zur Bedeutung Karantaniens für die Politik der ostfränkischen Karolinger Arnulf „von Kärnten“ und Karlmann, Car. I 1998, 157–183 - Zum Beginn der Verehrung des hl. Lambert von Lüttich in Karantanien, Car. I 2006, 227– 254 Swatek Manuel - Die Wolfsbanner – Der Wolfsberger Hexenprozeß von 1705/06, Car. I 2003, 315–343 - Bamberger Verwaltung und Wirtschaft in Kärnten um 1725, Car. I 2005, 319–346 Szameit Erik - Bemerkungen zum archäologischen Fundgut aus der Kirche am Danielsberg im Mölltal, Kärnten, Car. I 1993, 151–164

T

Tarmann Judith - Buchbesprechung, Car. I 2019, 751–753 Teibenbacher Peter - Buchbesprechung, Car. I 2009, 729–730 Teuber Michael - Die Organistenfamilie Christina und Josephus Gasser und deren kinderreiche und bildungsbeflissene Nachkommen-Generationen im Maria Saal des 17. und 18. Jahrhunderts, Car. I 2020, 265–288 Tiefengraber Georg - Jungneolithische Funde vom Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal, Car. I 2004, 185–253 Thaler Peter - Verwandte Fremde? Familienbande und Kulturbeziehungen in der deutsch-polnischen Kontaktzone, Car. I 2014/T. 1, 433–450 - Selbstbestimmung und Interessenspolitik: Flensburg und Klagenfurt in den Volksabstimmungen von 1920, Car. I 2020, 595–616 Thonhauser Johannes - Mönch – Künstler – Nazi. Suitbert Lobisser und der „Kärntner Habitus“, Car. I 2016, 553– 573 - Herrin – Landesmutter – Heilige. Eine kritische Wiederbeschäftigung mit Dolores Viesèrs Roman Hemma von Gurk anlässlich der 80. Wiederkehr seines Erscheinungsjahres, Car. I 2018, 459–474 Tichy Heinz - Theodor Veiter †, Car. I 1995, 629–633 - Alpen-Adria, Region, Volksgruppe – Kritische Betrachtungen zum Dialog innerhalb und außerhalb von Sprachgrenzen, Car. I 2000, 437–450 Tomaschek Johann - Die Legende von Herzog Domitian, dem „ersten Gründer“ von Millstatt, Car. I 2000, 143– 164 Traussnig Florian - Vom Lavanttaler Aristokratensohn zum amerikanischen Geheimdienstagenten – Die außergewöhnliche Kriegsbiographie von Oliver Schneditz-Rockhill zwischen 1938 und 1945, Car. I 2011, 483–509 Triebnig Linda - Exkursionen III u. IV: Cividale – Passariano, Car. I 1991, 500 Tropper Christine M. - Marianischer Gnadenthron des Erzherzogthums Kärnten – geistliches Leben in Maria Saal

© Geschichtsverein für Kärnten 51

in der frühen Neuzeit, Car. I 1997, 617–634 - Eine neuerworbene Urkunde des Kärntner Landesarchivs aus dem Jahre 1323. Zur Gründung des Klarissenklosters in St. Veit, Car. I 1998, 313–320 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 658–659 - Der Beitrag Kärntens zum Wiederaufbau des Stephansdomes nach dem Zweiten Weltkrieg, Car. I 2002, 295–300 - Buchbesprechung, Car. I 2002, 526–527 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 701 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 701–702 - Buchbesprechung, Car. I 2004, 752 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 602–604 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 604–605 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 528–529 - Buchbesprechung, Car. I 2007, 529 - „… aufstehende und zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Bauern“. Eine protestantische Einschreibbewegung in der Reichenau im Jahre 1734, Car. I 2008, 305–331 - Buchbesprechung, Car. I 2013, 359–361 - Die Äbtissin als Leiterin eines Wirtschaftsbetriebes. Das Hauswirtschaftsbuch der Äbtissin Regina Eleonora von St. Georgen am Längsee, Car. I 2014/T. 1, 147–164 - Geheimprotestantismus und katholische Seelsorge in Kärnten zur Zeit von Bischof Joseph Maria Thun, Car. I 2014/T. 2, 565–579 - Zur Auffindung glagolitischer Fragmente im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2018, 141–147 - Prälat Univ.-Prof. em. Dr. Karl Heinz Frankl – Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres, Car. I 2018, 587–591 (gemeinsam mit Peter G. Tropper und Rupert Klieber) - Buchbesprechung, Car. I 2018, 609–610 - Buchbesprechung, Car. I 2018, 610–612 Tropper Peter G. - Buchbesprechung, Car. I 1991, 480 - Buchbesprechung, Car. I 1993, 785–786 - Wie Ferlach zur Pfarre wurde …, Car. I 1996, 295–311 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 674–675 - „Ich komme als ein Seelenarzt“ – Eine Visitationspredigt des Görzer Erzbischofs Karl Michael von Attems, Car. I 1998, 439–443 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 655–656 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 656–658 - Kirchliche Archive in Österreich, Car. I 1999, 545–558 - Kirchliche Landesgeschichte in Österreich, Car. I 1999, 611–623 - Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten im Zeitalter des Absolutismus, Car. I 2000, 239–248 - Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten zwischen Toleranzzeit und Liberalismus, Car. I 2000, 265–274 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 727–728 - Buchbesprechung, Car. I 2011, 590–591 - Eine „unpolitische Klerusgewerkschaft“. Zur Geschichte des „Deutschen Priesterbundes für die Diözese Gurk“, Car. I 2014/T. 1, 313–327 - Geistliche Hirtenschreiben und weltliche Instruktionen des Gurker Fürstbischofs Joseph Maria Thun, Car. I 2014/T. 2, 581–590 - „In der Eintracht liegt die Macht“. Der Kärntner Katechetenverein von 1911–1939, Car. I 2015, 375–388 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 606–609 - Dankesworte, 635–636

© Geschichtsverein für Kärnten 52

- Prälat Univ.-Prof. em. Dr. Karl Heinz Frankl – Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres, Car. I 2018, 587–591 (gemeinsam mit Christine Tropper und Rupert Klieber) Tschiggerl Karl - Zur Entwicklungsgeschichte des Friesacher Dominikanerklosters, Car. I 2003, 195–224

U

Unkart Ralf - Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861–1866), Car. I 1998, 563–581

V

Valent Johannes - Exkursionen I u. II: Friesach, Car. I 1991, 497–500 - Exkursion II: Niederösterreich (1000 Jahre Ostarrîchi), Car. I 1997, 692–697 - Exkursion „Gurktal“, Car. I 1999, 798–800 - Herbstexkursion 2001 „Gottschee“, Car. I 2002, 544–549 - „Grenzüberschreitend“: Exkursion Untersteiermark, Car. I 2004, 789–799 - „Grenzüberschreitend“: Exkursion Laibach/Ljubljana, Car. I 2004, 799–804 Valentin Hellwig - Die Anfänge der Arbeiterbildungsbewegung in Kärnten. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sozialdemokratie, Car. I 1991, 409–416 - Kärnten – Friaul-Julisch Venetien: eine fast problemlose Nachbarschaft, Car. I 1998, 633– 647 - Kärnten 1918–1920: Von Wien im Stich gelassen?, Car. I 1999, 449–479 - Nationalismus oder Internationalismus?, Car. I 2001, 555–562 - Die Kärntner Spanienkämpfer 1936–1939, Car. I 2009, 575–606 - Im Schatten des Kalten Krieges. Der Konflikt zwischen der Kärntner SPÖ-Führung und Arbeiterkammerpräsident Paul Truppe in den 1950er-Jahren, Car. I 2014/T. 1, 451–472 Vávra Norbert - Bericht über die Analyse von organischem Probenmaterial vom hallstattzeitlichen Gräberfeld Führholz, Car. I 2003, 119–123 Verdnik Alexander - Der „Bund jüdischer Frontsoldaten“ in Klagenfurt, Car. I 2014/T. 2, 909–918 - Von der „Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Abwehrkampfes“. Die Entstehungsgeschichte des Institutes für Kärntner Landesforschung, Car. I 2016, 599–609 - Das Archiv der ehemaligen Hauptschule St. Andrä im Lavanttal als Quelle der NS- Forschung, Car. I 2018, 475–507 - Der „Goebbels von Kärnten“. Ottokar Drumbl – Hitlers Propagandaexperte aus dem Lavanttal, Car. I 2020, 665–694 Viertler Johann - Prinz Livio Borghese und seine Beziehung zu „Cap Wörth“ bei Velden am Wörthersee, Car. I 1995, 549–555 - Ein weiterer Schalensteinfund in Göriach ob Velden am Wörthersee, Car. I 1996, 47–50 - Ein Schalensteinfund bei Kadöll im Glantal, Car. I 1998, 65–68 - Die versiegte Quelle unter der ehemaligen Kapelle „St. Trinitatis“ am Danz bei Jenig im Gailtal, Car. I 2001, 225–229 (gemeinsam mit Karl Frick) - Sekirn: Fund eines eisernen Votivtieres, Car. I 2001, 699–700 - Fund einer Abstimmungsurne vom 10. Oktober 1920 in Velden am Wörthersee, Car. I 2002, 512–513 (gemeinsam mit Karl Frick)

© Geschichtsverein für Kärnten 53

Vodnik Alenka - Der Maler Heinrich in Zweinitz – ein Grazer, Car. I 2006, 600–602 (gemeinsam mit Janez Höfler) Vospernik Reginald - Internierungen von Kärntner Slowenen im Jahre 1919, Car. I 2007, 383–421

W

Wacha Georg - Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten) Car. I 1995, 251–303 (mit einem Beitrag von Manfred Koller) - Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer, Car. I 1999, 171–175 Wadl Wilhelm - Beiträge zur Geschichte der Christlichsozialen Partei in Kärnten, Car. I 1991, 383–407 - Buchbesprechung, Car. I 1991, 474–475 - Kritische Anmerkungen zu einer Dissertation über die Kärntner Wissenschaft, Car. I 1993, 671–681 - Von der elitären gelehrten Gesellschaft zum modernen wissenschaftlichen Verein, Car. I 1994, 49–81 - Jagdausübung im Zeitalter der Grundherrschaft, Car. I 1996, 353–367 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 667–668 - Buchbesprechung, Car. I 1997, 668–669 - Der Amthof in Feldkirchen, Car. I 1998, 321–352 - Kärnten 1848. Revolution – Demokratie – Bauernbefreiung, Car. I 1998, 547–561 - Buchbesprechung, Car. I 1998, 650–651 - Zur Kostenfrage im österreichischen Archivwesen, Car. I 1999, 535–544 - Jubiläen: Willkürakte oder sinnvolle Markierungen – Chance oder Plage für die Landesgeschichte?, Car. 1999, 599–610 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 777 - Bücherschätze auf einem Bauernhof in der Gegend, Car. I 2000, 331–334 - Buchbesprechung, Car. I 2000, 474 - Joachim Eichert, Ehrenmedaille, Car. I 2002, 542–543 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 712–714 - 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004. Zum Geleit, Car. I 2004, 13 (gemeinsam mit Alfred Ogris) - Das Kärntner Landesarchiv als moderner Informationsdienstleister, Car. I 2004, 35–42 - Zur Erinnerung an Armin Wallas, Car. I 2004, 836–838 - In memoriam Johann Obitsch (1946–2004), Car. I 2005, 663 - Ein eigenartiger Lehrbehelf, Car. I 2006, 185–190 - Kulturpreis des Landes Kärnten 2005 für Wilhelm Neumann, Car. I 2006, 649–651 - Trude Horn, Car. I 2006, 681–682 - 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Österreich, Car. I 2007, 459–471 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 592–593 - Mag. Verena Schumacher, Car. I 2008, 617–618 - Zum Wechsel in der Redaktion, Car. I 2008, 623–624 - 140 Jahre Buchhandlung und Verlag Heyn, Car. I 2009, 541–545 - Wilhelm Neumann (1915–2009) zum Abschied, Car. I 2009, 743–746 (gemeinsam mit Alfred Ogris) - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 an Kurt Zechner, Car. I 2011, 609–610

© Geschichtsverein für Kärnten 54

- Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Markus Zimmermann, Car. I 2011, 613–614 - Erwin Oberdorfer (1935–2011), Car. I 2011, 627–628 - Buchbesprechung, Car. I 2012, 550–551 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 an Kurt Erker, Car. I 2012, 567–568 - 800 Jahre , Car. I 2014/T. 1, 79–101 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dr. Wilhelm Deuer MAS, Car. I 2014/T. 2, 987–988 - Buchbesprechung, Car. I 2017, 603–604 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Univ.-Doz. Dr. Peter G. Tropper, 633–635 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2018 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2017, Car. I 2018, 613–619 - Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2019 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2018, Car. I 2019, 759–765 - Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dr. Barbara Felsner, Car. I 2019, 768–769 - Axel Huber (* 1942, † 2019), Car. I 2019, 771–772 - Mitteilungen der Redaktion, Car. I 2019, 779 - Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, Car. I 2020, 551–571 (gemeinsam mit Serafin Berger, Florian Derhaschnig, Ingeborg Hofer-Ogris, Markus Jelen, Hans-Peter Kaufitsch, Klarissa Kristinus, Anna Pauscher, Anna Pinter und Christin Planegger) - Buchbesprechung, Car. I 2020, 744–745 - Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereines für Kärnten über das Vereinsjahr 2019, Car. I 2020, 751–755 Walder Christine - Emil Lorenz (1889–1962) – biographische Annäherung und psychoanalytische Spurensuche, Car. I 2004, 667–690 Wallnöfer-Monte Liechtenberg Peter F. - Der S.M.H. Ritter-Orden vom heiligen Georg in Kärnten im 20. Jahrhundert (1946–2004), Car. I 2005, 465–475 Walzl August - Reaktionen auf die Aussiedlung von Kärntner Slowenen, Car. I 1991, 453–464 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 790–792 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 792–793 - Kärnten 1945 – die Vision einer neuen Partei, Car. I 2001, 641–651 - Gestapo in der Provinz: Heinrich Berger – einer von vielen?, Car. I 2008, 571–584 - Alte Gedenkstätten in Klagenfurt, Car. I 2009, 687–690 - Buchbesprechung, Car. I 2009, 728–729 Webernig Evelyne - Buchbesprechung, Car. I 1991, 476–477 - Die Gründung des Geschichtsvereines für Kärnten und der Beginn seiner Verlagstätigkeit, Car. I 1994, 25–47 - Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städteatlas: Leistungen – Defizite – Perspektiven, Car. I 1999, 725–736 - Buchbesprechung, Car. I 1999, 787–788 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 718–719 - Buchbesprechung, Car. I 2001, 719–721

© Geschichtsverein für Kärnten 55

- Zur Erinnerung an Univ.-Prof. Helfried Valentinitsch, Car. I 2002, 577–580 - Nachlässe im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2004, 69–121 - Von der Mallepost zum e-mail, Car. I 2005, 391–402 - Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Klagenfurt–Wiesbaden im Jahre 1930, Car. I 2005, 589–595 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 600–602 - Sigmund Ludwig Freiherr von Deutenhofen (1676–1747) – zur Biographie eines adeligen Klagenfurter Wohltäters der Barockzeit, Car. I 2014/T. 2, 719–735 - „Man steht ja hier zu Lande so immer mit einem Fuß im Grabe“. Ein Kärntner Abenteurer auf Java und der Vulkanausbruch des Krakatau 1883, Car. I 2016, 299–348 Wedenig Reinhold - Vorbericht über die Ausgrabung 1990 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1991, 73–90 - Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1993, 129–149 (mit Silvia Renhart) - Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1997, 65–93 (gemeinsam mit Paul Gleirscher, Eva Grollegger und Georg Heinrich) - Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 1998, 31–49 (unter Mitarbeit von Paul Gleirscher) - Vorbericht über die Ausgrabungen 1998 und 1999 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 2000, 11–38 - Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 2001, 11–31 (gemeinsam mit Michael A. Götzinger und Lutz Nasdala) - Vorbericht über die Ausgrabungen 2001 und 2002 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Car. I 2003, 73–102 Weingand Hans-Peter - Gewerbestatistische Erhebungen in Kärnten und Krain im Jahre 1673, Car. I 1996, 575–581 - Simon Kramer – Räuber und Rebell?, Car. I 1998, 465–481 - Simon Kramer – vom Kärntner Briganten zur Sagenfigur, Car. I 2001, 531–549 - Der Galgen von Klagenfurt, Car. I 2019, 307–312 Weiß Alfred Stefan - Buchbesprechung, Car. I 2001, 725–727 - Buchbesprechung, Car. I 2008, 596–600 - Mag. Elisabeth Lobenwein, Car. I 2008, 615–617 - Das geistige Klima in Salzburg zur Zeit des Fürsterzbischofs Leopold Anton Eleutherius Freiherrn von Firmian (1727–1744), Car. I 2014/T. 2, 553–564 - Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Julia Aurelia Kirchner BA, Car. I 2017, 631–633 Wendel Albrecht - Das Haus „Zur Goldenen Gans“ in Klagenfurt, Alter Platz 31: Baufunde, Car. I 2001, 703– 705 - Neueste Erkenntnisse zur Symbolik und Funktion der Dreifaltigkeitssäule auf dem Alten Platz in Klagenfurt, Car. I 2006, 611–613 Wernig Friedrich - Der in Kärnten verlaufende Teil der Römerstraße Virunum – Celeia, Car. I 2018, 105–113 Widowitz Roswitha - Franz I. Joseph Graf Enzenberg, Car. I 2014/T. 2, 737–760

© Geschichtsverein für Kärnten 56

Wiesflecker Peter - Die ungewöhnliche Reise des Landpfarrers Matthias Mayer/Matija Majar-Ziljski, Car. I 2006, 453–462 - „… hast halt doch noch die liebe Heimat …“. Die Aussiedelung slowenischer Familien aus den Gemeinden Feistritz an der Gail und Hohenthurn, Car. I 2012, 435–470 Wiesinger Peter - Neue Fragmente des „Vocabularius ex quo“ aus einer Gurker Handschrift, Car. I 2019, 141–159 Williams Maurice - Friedrich Rainer: Vom „Abwehrkämpfer“ zum jugoslawischen Kollaborateur?, Car. I 2000, 423–436 Winter Heinz - Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs, Car. I 1999, 637–651 Witek Hans - Arthur Carl Breycha-Vauthier, Car. I 2007, 423–457 Wlattnig Robert - Zwei Stilleben Josef Ferdinand Fromillers aus Kärntner Privatbesitz. Eine bedeutende Neuerwerbung des Landesmuseums für Kärnten, Car. I 1991, 345–349 - Das Landesmuseum für Kärnten – Kunstgeschichte, Car. I 1994, 378–385 Wochesländer Peter - Fluchtgeschichte der Familie Wochesländer im Jahre 1945, Car. I 2018, 557–569 - Karantanien und 1250 Jahre Kloster , Car. I 2020, 121–138 Wohlfahrt Walter - Eberstein und seine Bürgermeister von 1850 bis 1950, Car. I 1992, 269–315 - Der Dolomit-Abbau von Eberstein, Car. I 1997, 593–615 - Die Köpfe von St. Urban, Car. I 2000, 468–470 - Zur Geschichte der St. Veiter Groß-Familie Knaus, Car. I 2001, 427–456 - Das Bürgerbuch der Stadt St. Veit 1564–1884, Car. I 2002, 506–507 - Der Fenstergucker vom Mailänderhof in St. Veit a. d. Glan, Car. I 2002, 508–509 - Zur Geschichte der Goldhauben in St. Veit an der Glan, Car. I 2003, 419–440 - Bericht über die Herbstwanderung 2002, Car. I 2003, 723–726 - Das Siechenhaus in der Herzogstadt St. Veit, Car. I 2006, 603–607 - Von Trabanten und Gardisten, Car. I 2010, 267–292 - Berichte und Berichtigungen aus St. Veit an der Glan, Car. I 2011, 167–181 - Zur Frage einer Ortsverlegung von St. Veit an der Glan, Car. I 2012, 545–547 Wolf Gisela - Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 1999, 65–79 (gemeinsam mit Heimo Dolenz) Wolfram Herwig - Österreichische Geschichte in 10 Bänden, Car. I 1995, 68 Woschitz Martin - Špindl, Rosshårschlingan und Schlāgl. Beispiele zum kulturhistorischen Kärntner Vogelfang, Car. I 2012, 309–327 (gemeinsam mit Andreas Kleewein) Wunderle Elisabeth - Das Straubinger Heliandfragment und sein Bezug zu Millstatt, Car. I 2008, 75–82 Wurzer Günther - In memoriam Prof. Dr. Bertl Petrei, Car. I 2004, 833–836

© Geschichtsverein für Kärnten 57

Z

Zabehlicky-Scheffenegger Susanne - Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 1992 in Virunum, Car. I 1993, 257–278 - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virnunum, Car. I 1995, 175–192 - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1995 und 1996 in Virunum, Car. I 1997, 181–199 - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum, Car. I 1999, 129–147 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik) - Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum, Car. I 2002, 115–138 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik) - Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht. Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 2002 in Virunum, Car. I 2003, 146–155 (gemeinsam mit Kordula Gostenčnik) - Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Car. I 2008, 41–53 (gemeinsam mit Heimo Dolenz, Stefan Krmnicek, Eleni Schindler-Kaudelka und Helga Sedlmayer) Zajic Emil - Dokumentation der bei Baumaßnahmen im Jahre 2002 freigelegten Überreste der Viktringer Eckbastei in Klagenfurt, Car. I 2019, 273–297 - Ergänzende Beiträge zur Klagenfurter Stadtbefestigung, Car. I 2020, 209–216 Zeloth Thomas - Fremdenverkehr, sozialer Wandel und Modernisierung in Kärnten, Car. I 2003, 565–587 - Wirtschaft und Politik 1918: Die Bleiberger Bergwerksunion und die Kärntner Grenzfrage, Car. I 2003, 675–679 - Buchbesprechung, Car. I 2003, 706–707 - Die Bedeutung von Wirtschaftsarchiven für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Beispiel des Archivs der Bleiberger Bergwerks Union im Kärntner Landesarchiv, Car. I 2004, 149–164 - Kommunales Bauen auf dem Land: Das Gemeindeamt von Klein St. Paul im Görtschitztal, Car. I 2005, 445–460 - Der Sturm auf den „Spirituszug“ in Eberstein, Car. I 2005, 596–597 - Buchbesprechung, Car. I 2005, 610–611 - Wasserhofen – zur Ökonomie eines Gutshofes und seines Umfeldes (1529–1848), Car. I 2006, 365–388 - Weinbau am Sittersdorfer Weinberg, Car. I 2007, 319–349 - Der Quecksilberbergbau Kotschna. Zur Lebensdauer kleiner Bergbaue in Kärnten, Car. I 2008, 383–392 - Kärntens Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zur Industrialisierung dargestellt am Reisebericht von Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, 1795 (1797), Car. I 2009, 281–314 - Die Zeitschrift „Carinthia“ von der Revolution im März 1848 bis zur Verfassung von Kremsier im März 1849, Car. I 2010, 459–488 - Buchbesprechung, Car. I 2010, 705–707 - Die Zinkhütte Döllach/Großkirchheim. Staatliche Unternehmenspolitik im 18. und 19. Jahrhundert, Car. I 2011, 293–321 - Geschichte des Weinbaus im Lavanttal, Car. I 2013, 205–242 - Kärntner Kriegsflüchtlinge 1918 bis 1920, Car. I 2014/T. 1, 343–368 - Buchbesprechung, Car. I 2014/T. 2, 975–976 - Der Marshallplan und Kärnten, Car. I 2018, 571–586

© Geschichtsverein für Kärnten 58

- Die Auswanderung von slowenischsprachigen Kärntnern in das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) nach dem Ersten Weltkrieg, Car. I 2020, 635–650 Zernatto Anna - Der Erste Weltkrieg in der Wahrnehmung der Kärntner Pfarren. Beispiele aus den Pfarrchroniken von Greifenburg, Hermagor und Gmünd, Car. I 2016, 493–509 Zernatto Christof - Grußworte, Car. I 1995, 19–20 Zessnik Peter P. - 550 Jahre Gurker Fastentuch. Bemerkungen zum Datum der Fertigstellung, Car. I 2008, 587–588 Ziegler Ruprecht - Ernst Ulbing – Hotelier, Tourismuspionier, Chronist und Bürgermeister von Velden am Wörther See, Car. I 2016, 383–396 (gemeinsam mit Andreas Kleewein) - Die Papier- und Zellulosefabrik in Rechberg bei Eisenkappel und deren Leitung in den Krisenjahren 1918 bis 1920. Notizen zu Aufzeichnungen und Briefen der Familie Krieghammer, Car. I 2017, 469–495 Zlanabitnig Franz - Der Krieg in der Wahrnehmung des Gurker Bischofs Adam Hefter, Car. I 2016, 477–491 Zobernig Stephan - War Andreas Bühler der Baumeister des Chores von St. Martin in Obervellach?, Car. I 2006, 329–342 - Ein Dreifaltigkeitsbild von Adam Brandstätter in Würmlach. Restaurierungen, Übermalungen und ein Ersatzbild, Car. I 2008, 417–429 - Die Eröffnung der neuen Tauernbahn-Südrampe am 14. November 1999 – Ihre Auswirkungen auf die Baudenkmäler der alten Bahnstrecke, Car. I 2009, 699–708 - Vier gotische Kropfdarstellungen aus der Kärntner Bauplastik. Geschichtliche und volkskundliche Aspekte zur Darstellung und Behandlung dieser Schilddrüsenerkrankung, Car. I 2010, 191–208 Zsutty Gerhard - Die Feistritzer Ziegelfabrik und Felix von Mottony. Aufstieg und Fall eines überregional bedeutenden Unternehmens und seines Unternehmers, Car. I 2013, 259–275 (gemeinsam mit Andreas Kleewein)

© Geschichtsverein für Kärnten 59