Zugestellt durch Nr. 2 Österreichische Post Pfarrnachrichten Seelsorgeraum

PISCHELSDORF · ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN · STUBENBERG · GROSSSTEINBACH

Jede kleine Freude erinnert uns daran, dass unser Leben ein Wunder ist. Thomas Romanus Foto: Wolfgang Strobl Wolfgang Foto: 2 Kraft- und Gnadenorte in der Region

Kögerlkreuz mit Kreuzwegstationen Seit einigen Jahren gibt es am Kulm den Kögerlrundweg mit Kreuzwegstationen. Der Weg ist sowohl für Kinder als auch für Senioren gut zu bewältigen und man braucht eine gute Stunde für diese Runde. Starten kann man am hinteren Ende des Parkplatzes beim Schnitzelwirt. Der Weg ist gut beschildert. Man geht am Grad zwischen den Gemeinden Puch und Stubenberg an alten Buchenbeständen entlang der von Firmlingen gestalteten Kreuzwegstationen. Bei gutem Wetter hat man einen schönen Blick nach Stubenberg und weiter in den Südosten. Die Kreuzwegstationen wurden stimmungsvoll dargestellt und laden zum Verweilen und Nachdenken ein….

4. Station: 15. Station: DA SEIN: BEGEGNEN: Wie oft sind wir wirklich Wir Menschen begegnen ganz und gar für jeman- einander ständig und den DA? Nicht nur auf überall… Gott sei Dank, die Schnelle, mit ein paar doch wie offen sind wir zu Worten des Zuspruches unseren Mitmenschen, oder des Trostes oder ein was ist mit unseren Vorur- paar unwilligen Handgrif- teilen gegenüber denen, fen… sind wir überhaupt die anders aussehen, an- für uns selbst DA?… Spüren wir überhaupt, dass wir DA sind? ders leben, anders denken oder sich einfach aus der Masse abheben? Können wir uns von unseren Vorurteilen befreien und 5. Station jeden so annehmen wie er ist? ANPACKEN: Mit vielen Gedanken und begleitet von warmen Sonnenstrahlen Versuche ich mein Leben geht es zum Kögerl-Kreuz, wo Holzbänke zu einer kurzen Pause zu gestalten oder lasse einladen. Das Kreuz wurde 2005 von Familie Strahlhofer aus ich mich treiben? Lasse Weiz am Grundstück von Frau Farnleitner aus Freienberg „zur ich mich im Leben von an- Ehre Gottes“ und für Wanderer und Bergfreunde aufgestellt, um deren leiten oder bestim- am Kulmkögerl ein wenig inne zu halten. Anschließend gelangt me ich selbst? Packe ich man über einen kurzen, steilen Abstieg am Kögerlfelsen vor- z.B. meinen Glauben an, bei zu einem schmalen, verwunschenem Pfad und über den oder lebe ich ihn einfach romantisch bemoosten „Felsensteig“ zu einem Forstweg. Hier so, wie es mir als Kind vorgelebt wurde? Ist mir mein Glaube findet man ein schönes, sonniges Bankerl mit Blick in Richtung so wichtig, dass ich in dieser Glaubensgemeinschaft anpacken Rabenwald/Floing. Entlang des Forstweges gelangt man zum will? Ist dies derzeit überhaupt möglich? Ausgangspunkt zurück. Ein schöner Rundweg, um seine Gedanken schweifen zu las- 13. Station: sen, schöne Ausblicke und Plätze zum Verweilen im Bewusst- HOFFEN: sein, wie schön unsere Heimat ist. „Die Hoffnung stirbt zu- Gabriele Strobl letzt“, sagt ein altes Fotos: Gabi Strobl Sprichwort. Vor allem in dunklen Zeiten des Le- bens schenkt uns Hoff- nung Kraft, Mut und Ausdauer, schwierige Si- tuation zu überbrücken, Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Hauptpfarramt Pischels­­- dorf • Für den Inhalt verantwortlich: PA Sieglinde Kahr, Pischelsdorf, denn nach jeder dunklen Nacht kommt ein neuer, heller Tag. Gabi Strobl, Romatschachen. · Grafische Gestaltung: Hans Herbst, Ohne Hoffnung kein Leben! Pischelsdorf. Alle Rechte vorbehalten. Wort des Pfarrers 3

G rüß Gott!

Kurz vor dem Osterfest darf ich Sie, liebe des Aufblühens der Natur nach der Win- Leser unseres Pfarrblattes und alle Be- terruhe verbindet sich mit der Hoffnung wohner unseres Seelsorgeraumes wie- auf die Auferstehung, auf neues Leben der herzlich grüßen. auch nach unserem Tod. Ostern ist mehr als nur ein schönes So ist nicht nur jeder Sonntag, sondern 25. April 2021 Herrn Christian Strempfl Frühlingsfest, es ist das größte Fest im vor allem das bevorstehende Osterfest aus unserer Pfarre Pischelsdorf gemein- Kirchenjahr, das Fest der Auferstehung. ein Fest der Hoffnung, dass auch wir sam mit sechs anderen Kandidaten im Durch die Auferstehung Jesu Christi teilhaben können am Sieg des Lebens Grazer Dom zum ständigen Diakon wei- können auch wir hoffen, an diesem ewi- über den Tod. Gerade auch wenn wir per- hen wird. Die Feier wurde ja covidbedingt gen Leben Anteil zu erhalten. Die ersten sönlich, als Staat oder Weltbevölkerung im Vorjahr verschoben. Wie und ob eine Christen lebten in der Erwartung, dass schwierige Zeiten erleben, brauchen wir Teilnahme an der Feier möglich sein wird, das Ende der Welt unmittelbar bevor- diese Hoffnung, dass Gott letzten Endes kann zur Zeit leider noch nicht gesagt wer- steht und begannen so die Auferstehung alles zum Guten führen wird, das Leben den und wird später bekannt gegeben. an jedem Sonntag (Wochentag der Aufer- über den Tod siegt. Aber wir dürfen alle einladen, unseren zu- stehung) zu feiern. Damit setzten sie sich So darf ich wieder herzlich einladen zur künftigen Diakon im Gebet zu begleiten. bewusst vom jüdischen Ruhetag, dem Mitfeier der Liturgien am Palmsonntag, Im kommenden Pfarrblatt wird er sich Sabbath (Samstag) ab. in der Karwoche und zu Ostern und na- natürlich ausgiebig vorstellen. Wir wün- Einige Jahre später begann man dann türlich auch zu den Osterspeisenseg- schen ihm und seiner Familie Gottes Se- auch, die Auferstehung Jesu Christi jähr- nungen. Wir hoffen, alle Gottesdienste gen für seinen weiteren Lebensweg und lich zu feiern. Man orientierte sich am feiern zu können und wollen durch die viel Freude bei seinen neuen Aufgaben. Paschafest der Juden, dem Fest, an dem Schutzmaßnahmen allen ein sicheres der Auszug der Israeliten aus Ägypten ge- Mitfeiern ermöglichen. Osterspeisen- All unseren Lesern wünsche ich feiert wurde. Zu diesem Fest wurde Je- segnungen werden heuer aus organisa- ein gesegnetes Osterfest. sus in Jerusalem gekreuzigt und ereigne- torischen Gründen nur in und vor den te sich die Auferstehung. Das Paschafest Kirchen gefeiert. Alle Termine dazu und Ihr Pfarrer Michael Seidl wurde am 15. Nisan gefeiert, einem Voll- auch für die Palmweihe finden Sie in die- mondtag im Frühling. Da im Judentum ein sem Pfarrblatt. Bitte achten Sie auch reiner Mondkalender verwendet wurde, auf mögliche Änderungen und informie- war die Übertragung in den römischen ren Sie sich auf unserer Homepage oder Diakonweihe Sonnenkalender nicht einfach. Man ei- bei den Schaukästen. nigte sich schließlich darauf, Ostern am Mit großer Freude darf ich hier verlaut- von Herrn Christian Strempfl ersten Sonntag nach dem ersten Voll- baren, dass unser Herr Diözesanbischof am 25. April 2021 in Graz mond im Frühling zu feiern. Das Erleben Wilhelm Krautwaschl am Sonntag dem Die Weihe wird auch im Internet übertragen (www.kleine.zeitung.at) 4 Aktuelles aus dem Seelsorgeraum Dank an Pater Konrad Reisenhofer

31 Jahre war Pater Konrad Reisenhofer als Seelsorger in Maria Fieberbründl tätig. In dieser Traude Wagner Zeit haben ihn zahlreiche Menschen kennen- und schätzen gelernt. Aus gesundheitlichen Gründen ist es nun an der Zeit für ihn, seinen Lebensmittelpunkt in das Kapuzinerkloster Lieber Pater Konrad! nach Wiener Neustadt zu verlegen, wo er bei Ordensbrüdern in den besten Händen sein Im Namen des Wirtschafts- wird. Corona-bedingt konnten wir uns nicht mit einer großen Feier bei ihm bedanken und rates von Maria Fieberbründl verabschieden. In kleinem Rahmen, in einem nicht-öffentlichen Gottesdienst mit 10 Pers. (im sowie aller im Wallfahrtsbe- Lockdown erlaubt), haben wir uns bei ihm für sein Wirken im seelsorglichen Dienst bedankt. reich Tätigen darf ich mich Traude Wagner (Wirtschaftsrat M. Fieberbründl), Waltraud Falk (Pfarrgemeinderat St. herzlich für Dein langjähriges Johann/H.), Anna Pfleger (Haus der Frauen), Sr. Hildegard Altmann (Kloster St. Gabriel), Wirken im Wallfahrtsort be- Pfarrer Michael Seidl, Franz Ranegger, Isidore Ifeadigo Ibeh und Bürgermeister Josef Lind danken. Du hast vielen Men- schen religiösen Beistand betonten sein Engagement und seinen Einsatz für den Wallfahrtsort Maria Fieberbründl. geleistet, viele Wallfahrer- gruppen empfangen und Füh- rungen in der Kirche durchge- führt (verbunden mit einem kurzen Orgelspiel). Beson- ders gern denken wir an Dein Goldenes Priesterjubiläum, das wir am 26. Juni 2016 mit Dir feiern durften. Anlässlich dieses Festes bekamst Du von der Gemeinde Feistritztal die Ehrenbürgerschaft verlie- hen, und zwar in Würdigung Deiner großen Verdienste um die Wallfahrtskirche. Am 15. September 2019 durften wir Dir für dein 30-jähriges Wirken als Rektor der Wallfahrtskirche danken, am 16. Novem- ber 2020 gratulierten wir – etwas verspä- tet wegen Deines Krankenhausaufenthal- tes – zum 80. Geburtstag. Von links nach rechts: PGR Waltraud Falk, Bgm. Josef Lind, Vikar Isidore Ifeadigo Ibeh, Von den vielen Aktivitäten sind folgende WR Traude Wagner, Pater Konrad Reisenhofer, Anke Huber, Sr. Hildegard Altmann, Vikar besonders hervorzuheben: Franz Ranegger, Anna Pfleger. l die neue hochwertige Orgel der Gebrü- der Rieger aus Vorarlberg in einem mo- dern gestalteten Gehäuse, Baujahr 1994 l die Gesamtrestaurierung der Wall- fahrtskirche in den Jahren 2012 und 2013 l die neue Platzgestaltung rund um die Kirche im Jahre 2014 Damit hast Du Dir ein bleibendes Denk- mal gesetzt. Danke nochmals für alles! Abschließend möchte ich sagen: Wir alle wünschen Dir, lieber Pater Konrad, weiter- hin von Herzen Gottes Schutz und Segen.

Waltraud Falk Geschätzter Pater Konrad! Im Namen der Pfarre St. Johann/H. dan- ke ich Ihnen sehr herzlich für 31 Jahre, in denen Sie mit viel Tatendrang und Um- sichtigkeit für diese Wallfahrtskirche hier Aktuelles aus dem Seelsorgeraum 5

Anna Pfleger Kuchen und Kaffee im Haus der Frauen sind dir sicher und außerdem freuen wir, Danke Pater Konrad für all das Team vom Haus der Frauen, uns auf deinen Optimismus und deine ein Wiedersehen mit dir. Menschenliebe! In dankbarer Verbundenheit für das HdF Manche Menschen sehen im Le- Team, Anna Pfleger, Leiterin des Hauses. ben in erster Linie ein Problem. Doch für Optimisten – und der Vikar Mag. Franz Ranegger bist du für mich, Pater Konrad, – ist das Leben bereits die Lösung. Lieber Pater Konrad! Dahinter steht die tiefe Weisheit, Ich möchte mich dem vorher Gesagten in dem Leben Raum zu geben. Mehr allem anschließen und das nicht wieder- als drei Jahrzehnte deiner 80 Le- holen. Hervorheben möchte ich noch die bensjahre hast du hier in Fieber- vielen Messen, die du gefeiert hast. Es bründl gewirkt. Das verbindet werden mehr als 11.000 sein, dazu die mich auch mit dir und mit Pfarrer große Zahl der Beichtenden, denen du Ranegger, rund 30 Jahre hier in die Vergebung des barmherzigen Gottes St. Johann im Dienst der Kirche zugesagt hast. Durch deinen Mund durf- zu stehen. Ich habe dich in all ten die Menschen die barmherzige und den Jahren mit ganz viel Humor, gütige Liebe Gottes erfahren. mit deinem spitzbübischen Blick, Danke auch für die gute und verständ- mit deinem Lachen im Gesicht, nisvolle Zusammenarbeit. Maria Fieber- mit deiner Gesprächsfreudigkeit bründl liegt ja in der Pfarre St. Johann, ist und deiner Liebe zu den Men- aber als Wallfahrtsrektorat selbständig. schen schätzen gelernt. Gleiches Und trotzdem ist es nicht „gelungen“ zu gilt für viele Gäste, die vom Haus streiten. Es war immer eine sehr gute Zu- der Frauen nach Fieberbründl sammenarbeit, wir konnten immer alles gepilgert sind, um mit dir einen ausreden und dafür bin ich dir sehr dank- Gottesdienst mitzufeiern. Du bist bar. Möge Gott dir alles lohnen und mö- ihnen in besonderer Erinnerung gen dir noch viele Jahre geschenkt sein. gewirkt haben und dabei diesen Wall- geblieben. Mit deiner herzerfrischenden fahrtsort zu dem gemacht haben, was Art, mit deiner gesunden Bodenhaftung Lieber Pater Konrad, wir hoffen, wir er heute ist. Diese Wallfahrtskirche ist hast du hier auf dieser Erde ein Stück konnten dir mit dieser kleinen Fei- durch Sie für sehr viele Menschen religiö- Himmel erlebbar gemacht. er eine Freude machen und es wäre se Heimat geworden, da Sie diesen Men- Mögest du weiterhin gesund bleiben, an uns ein Anliegen, wenn wir diesen schen mit einem offenen Ohr und viel deinem neuen Lebensort Aufgaben fin- Dankgottesdienst im Sommer oder Zeit für Gespräche begegnet sind. den, die dich geistig und körperlich leben- im Herbst im großen Stil nachholen Aber nicht nur hier, sondern auch in un- dig und frisch halten. Wann immer du in könnten und du uns mit deinem Be- serer Pfarre wurden Sie immer wieder unsere Gegend zurückkommst, ein Stück such erfreuen würdest. um Mithilfe gebeten, die Sie, soweit es Ihnen möglich war, auch wahrgenommen haben, so wie z.B. die Feier der Christ- mette oder die Feier der Liturgie in der Karwoche, aber auch die Begleitung vie- ler PfarrbewohnerInnen auf ihrem letzten irdischen Weg. Für all diese Begegnungen und Dienste ein herzliches Dankeschön und ein gro- ßes Vergelt`s Gott für die finanziellen Zuwendungen. Pater Konrad Im Namen der Pfarre wünsche ich Ihnen bei der Renovie- rung der Wall- für die kommende Zeit alles Gute, Gottes fahrtskirche mit Segen, vor allem aber Gesundheit, damit DI Gottfried es Ihnen auch in Zukunft möglich sein Greiner und kann, priesterliche Aufgaben zu überneh- Mitgliedern des men. Nochmals ein herzliches Vergelt`s Bauaus-­ schusses. Gott und alles Gute. 6 Aktuelles aus dem Seelsorgeraum

Ich möchte mich vorstellen: Lieber Br. Markus Kowalczuk Neuer Rektor von Maria Fieberbründl Hermann Kulmer, seit 1985, also 35 Jahre, warst du Religionslehrer in der Pfarre Pischelsdorf. Es ist dir gelungen, eine sehr gute Beziehung zu den kleinen Kindern in Prebens- dorf und Preßguts aufzubauen. Ich habe von vielen Eltern gehört: „Den Hermann lieben die Kinder heiß.“ Du warst eine Institution als „Reli“ oder einfach „Her- mann“. Es war schön, mit dir und deinen Kindern Messen zu feiern. Aber du hattest auch einen sehr guten Kontakt zu den großen Schülern. Du hast an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Kirchberg am Wechsel, in der Haushal- tungsschule und an unserer Polytechnischen Schule und auch in anderen Pfarren unterrichtet. Du hattest auch mit diesen Jugendlichen ein sehr gutes Gesprächsklima, hast ihre Probleme verstan- Da ich hier im Wallfahrtsort Maria Fieberbründl seit Anfang Fe- den und hast ihnen den Weg zu Gott gezeigt. Du bist bruar durch die Entscheidung meines Ordensoberen tätig bin, mit ihnen zu Fuß möchte ich mich kurz vorstellen: Br. Markus Kowalczuk, ein nach Maria- Kapuziner. Ich komme aus Polen und lebe seit 26 Jahren in Ös- zell gegangen, terreich. In Graz habe ich mein Theologiestudium fortgesetzt, hast mit ihnen welches ich in Krakau, in Polen begonnen habe. In Leibnitz, im „Reli on tour“ Jahr 1999, habe ich die Diakonenweihe empfangen und ein gemacht, das Jahr später in Polen die Priesterweihe. Anschließend waren heißt: alle meine Wirkungsfelder sehr unterschiedlich und abwechslungs- Kapellen be- reich: Zwei Mal in Wiener Neustadt und in Leibnitz, dann Wien, sucht und Hartberg und jetzt Maria Fieberbründl, vom Beichtvater, über Vorgesetzter und Kaplan in der Pfarre Leibnitz, Dekanats-Ju- mit ihnen gendseelsorger in Hartberg bis hin zum Missionar der Barmher- über ihre zigkeit – durch Papst Franziskus nominiert. Jetzt bin ich hier als Entstehung Nachfolger von Br. Konrad Reisenhofer in der Wallfahrt-Seelsor- gespro- ge Maria Fieberbründl eingesetzt. So freue ich mich auf neue chen. Die Begegnungen und die Möglichkeit, auch hier das Evangelium Mopedseg- Jesu zu verkünden. nung am Somit lade ich Sie als neuer Rektor herzlichst ein, hier nach Ende des Maria Fieberbründl immer wieder zum Gebet und zur Vertiefung Schuljahres des Glaubens durch die Fürsprache Mariä zu kommen. Grüß war ihnen Gott! Br. Markus sehr wichtig. Auch die Kolle- gen haben dich sehr gemocht. Veränderung in der Leitung der Wall- Einmal hast du fahrtskirche Maria Fieberbründl in einer ersten Mit 2. Februar 2021 beendete Pater Konrad Reisenhofer Klasse über das Alter der biblischen Gestalten ge- seine Tätigkeit als Rektor der Wallfahrtskirche, er übersie- sprochen. Du hast gefragt: „Wie alt schätzt ihr mich?“ delte in das Kapuzinerkloster nach Wiener Neustadt. Da hat einer gesagt: „Hundert.“ Wir wünschen dir, Der Wirtschaftsrat dankt Dir, lieber Pater Konrad, für Dein dass du in deiner Pension dieses Alter erreichst. langjähriges Wirken und wünscht Gottes Schutz und Segen Als dein Pfarrer sage ich dir im Namen der ganzen auf Deinem weiteren Lebensweg. Pfarre und all deiner Schüler ein herzliches „Vergelt´s Als Nachfolger Pater Konrads dürfen wir P. Mag. Markus Gott.“ Ich bin dir dankbar für die gute Zusammenar- Kowalczuk herzlich begrüßen. beit und bitte dich um deine weitere Mitarbeit vor al- Wir wünschen ihm alles Gute für seine Tätigkeit als Rektor lem als „Pfarrer“ von Prebensdorf. der Wallfahrtskirche. Franz Ranegger Der Wirtschaftsrat der Wallfahrtskirche Pfarre St. Johann bei Herberstein 7

Liebe Firmlinge von St. Johann b. H.! Was gefällt euch ganz besonders an Ostern?

Lena Grabner Ostern erinnert mich vor allem an das schöne Familienessen. An Ostern freue ich mich besonders aufs Weihfeuertragen und das Eierfärben. Ich finde es toll, dass wir bis jetzt auch fast jedes Jahr ein großes Osterfeuer hatten.

Caroline Uran Mit Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit, wo meine Familie und ich Süßigkeiten meiden. Am Palmsonntag geht meine Familie zur Palm- Weihe, wo meine Schwester ministriert. Am meisten freue ich mich zu Ostern auf die Zitronenkekse, die es bei uns immer gibt.

Simon Kricker Ostern ist für mich etwas Besonderes, weil ich Zeit mit meiner ganzen Familie verbringen kann und schöne Erinnerungen habe. Am Aschermittwoch startet dann auch die Fastenzeit. Ich persönlich faste zwar nicht, aber andere Menschen tun es dennoch. Ostern ist einfach eine ziemlich schöne Zeit.

Melanie Schieder Ich freue mich an Ostern vor allem auf das Beisammensein mit meiner Familie. Das Dekorieren, Eier färben und Weihfeuertragen macht mir in der Osterzeit am meisten Spaß. Das 40-tägige Fasten schaffe ich zwar nicht immer, ist aber trotzdem jedes Mal eine tolle Abwechslung.

Simon Kulmer Ostern bedeutet für mich, zusammen mit der Familie Spaß zu haben und Zeit zu verbringen. Ob bei der wohlverdienten Jause nach einer Fastenzeit, in welcher ich versuche, mich mit dem Essen so gut es geht zurückzuhalten, oder dem darauffolgenden Osterfeuer, wo wir dann noch beisammensitzen.

Lukas Groß Für mich beginnt Ostern immer in der Früh mit dem Weihfeuertragen. Wenn wir dann fertig sind so um die Mittagszeit gehen wir zur Fleischweihe und Essen dann im Anschluss gemeinsam mit der ganzen Familie. Nach dem Essen beginnt die Osternestsuche. Am Abend entzünden wir unser riesiges Osterfeuer, wo fast das ganze Dorf dabei ist.

Danke an die Firmbegleiterin Heidi Grabner für die Interviews. 8 Pfarre Großsteinbach

Liebe Pfarrgemeinde!

Das Ostern schuldigen, dass auch Gott uns vergeben des Jahres kann, um die Reinheit des gleißenden 2021 steht Osterlichtes zu ermöglichen. bevor. Seit Bei unserer Wiedergeburt durch die Tau- alter Zeit ver- fe, werden wir die Kraft Jesu, Opfertod suchten die und Auferstehung. Durch die Kraft der Menschen, nicht nur Christen, das Erlö- Taufe tauchen wir ein, in das gleißende sungswerk Jesu zu vergegenwärtigen. Osterlicht. Aber unser Leben verdunkelt Alle Versuche sind zu schwach. Das Os- sich zusehends, weil wir uns von dem Bö- terlicht soll uns einen schwachen Einblick sen verführen lassen. bieten. Vor allem hat Matthias Grünewald Helfen wir uns einander auf Schritt und im Bild des Auferstandenen zeigen wol- Tritt, ununterbrochen zum Guten. len: reinstes gleißendes Licht, durchdrin- In diesem Sinne wünsche ich mir und uns gend. Wir sollen selber allein in uns die- allen, bei unserer Pflege das wahre Oster- ses gleißende Aufleuchten in unserem licht zu erarbeiten, ein erfolgreiches ge- Leben treffen, dass wir würdig werden für segnetes Osterfest. das wahre Osterlicht. Wir sollen uns selber öffnen, dass die- Euer Mitchrist Otto Treiber ses Osterlicht für uns Wirklichkeit wird, frei werden von Hass und Zwietracht, alle Freude an Schadenfreude, Neid und Eifer- sucht vermeiden lernen, gegenseitig ent- Gott sei Dank ein Buschenschank! Herr, Jesus Christus, du steigst hinab Weinbaumeister – Diplomsommelier in die Tiefen der Erde, zermalmtest die Ketten der Toten und standest – wie Jonas aus dem Meerungetüm – auf aus dem Grab. Durch dich feiern wir die Tötung des Todes, Karl + Elisabeth die Vernichtung des Bösen, den Anbruch des ewigen Lebens. Nun ist alles voller Licht. Darum jubelt die ganze Schöpfung BREITENBERGER KAIBING • OSTSTEIERMARK über deine Auferstehung. Lass uns durchstrahlt werden Tel. 0 3113/87 71-0 • Fax DW -71 von dieser Freude und gemeinsam rufen. www.breitenbergerwein.at [email protected] Christus ist wahrhaft auferstanden! (Osterkanon des Johannes von Damaskus)

Vertrauen ist gut. Versichert besser. www.vcr-reisinger.at Ihr Kennzeichen in 10 Minuten für 8 Bezirke! Tel: 03113-8080 Nutzen Sie unsere KFZ-Zulassungsstelle in Pischelsdorf. 8212 Pischelsdorf 510 Montag – Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr, 0 31 13 - 80 80 80 www.vcr-reisinger.at Pfarre Stubenberg / Pfarre Großsteinbach 9

Beethovenabend zur 6. Symphonie 15 Jahre Philosophisches Gespräch: Demokratie Bücherflohmarkt am See mit mehr als 10.000 Büchern Literarturschiff am See: 3 Abende im Juli Mittwoch: 11.30–12.30 Uhr Freitag: 15.00–18.00 Uhr Für den Terminkalender: Sonntag: 9.30–11.30 Uhr 29. 5. 2021, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal Stubenberg: Stehgreiftheater „Mord vor Ort“ mit Carola Gartlgruber und Seit 1974 gibt es die öffentliche Bücherei Stubenberg, ge- ihrem Team. meinsam getragen von Gemeinde und Pfarre. Aufgrund der Corona-bedingten Maßnahmen sind die kulturel- Bücherflohmarkt am See mit mehr als 10.000 Büchern, len Initiativen, die vom Büchereiteam in ehrenamtlicher Arbeit täglich vom 25. 6. bis 31. 8. 2021 durchgeführt werden, derzeit auf die Öffnungszeiten der Büche- Literarturschiff am See: rei beschränkt. Doch wir hoffen, einige unserer Vorhaben aus Bei Schönwetter jeweils Dienstag, 19.00 Uhr dem Vorjahr heuer umsetzen zu können. 13. 7.: mit Andrea Sailer Vorgesehen sind: 20. 7.: Krimiabend mit Isabella Trummer Stehgreiftheater „Mord vor Ort“ mit Carola Gartlgruber 27. 7.: Märchenabend m i t F r e d e r i k M e l l a k u n d W i l l y K u l m e r Neue Aspekte zur Burgenforschung im mittleren Feistritztal; Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch! Vortrag von Gottfried Allmer Für das Büchereiteam: Lisbeth Scherr

Unser LEITBILD der elementarpädagogischen Advent und Weihnachten Einrichtungen der Diözese Graz–Seckau: in der Kinderkrippe Großsteinbach Gemeinsam GROSSES wachsen lassen. BEHÜTET. BEGLEITET. BESTÄRKT. Bei unserer ersten Adventfeier seg- neten wir im vergangenem Jahr ge- LEITMOTIVE – MITEINANDER LEBEN meinsam unseren selbstgebundenen Adventkranz. In unseren Häusern sind alle Kinder und ihre Familien willkommen! Unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnisse, Religio- nen, Kulturen und Traditionen: Wir sehen die Vielfalt der Men- schen als ein bereicherndes Element in einer humanistisch ori- entierten Gesellschaft an. Für ein gelingendes Leben in dieser Pluralität ist uns ein gleichwertiges Miteinander, von Respekt und Würde geprägt, wichtig.1 Das Zusammenleben kann mitunter auch herausfordernd sein und Kompromisse zwischen den eigenen und fremden Bedürf- „Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all. nissen erfordern. Spiel- und Alltagssituationen geben Kindern Zur Krippe her kommet im nächtlichen Stall!“ die Möglichkeit, Konflikte im Dialog zu lösen, Regeln für das Wir haben das Jesukind in die Futterkrippe gelegt und es gut 2 soziale Miteinander anzubahnen und auszuhandeln. zugedeckt. Im Stall, als Josef und Maria, Ochs, Esel oder die Wir bieten Kindern einen wertvollen Entfaltungs- und Erfahrungs- Hirten sind wir ganz nah am Wunder der Geburt Jesu dabei. raum für ein lebendiges friedliches Zusammenleben in unserer pluralistischen Gesellschaft und leben einen offenen, wert- schätzenden Umgang mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Wir begegnen einander in einer Atmosphäre, die es uns erlaubt, von- und miteinander zu lernen. Offen für konstruktive Kritik, nehmen wir Fehler als Entwicklungschancen wahr. Gemeinsam mit den Kindern nehmen wir uns Zeit: Zeit zum Lachen, Zeit zum Reden, Zeit zum Philosophieren, Zeit, um über die Welt nachzudenken. All diese Momente des Miteinanders bieten ei- nen guten Boden, auf dem Kinder wachsen können. 1) vgl. Religionspädagogischer BildungsRahmenPlan, 2010 Nach den Ferien besuchten wir 2) vgl. BildungsRahmenPlan, 2009 die Krippe in unserer Pfarrkirche. Jeden Tag gehen wir an Auch in den Ferien besuchten „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit der lebensgroßen Krippe viele Kinder mit ihren Familien Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ vorbei und freuen uns auf die Weihnachtskrippe. Für alle Weihnachten. Kinder gab es eine süße Überra- Wilhelm von Humboldt schung und eine Weihnachtsge- schichte zum Mitnehmen. 10 Pfarre Großsteinbach

Die Kinder arbeiteten in Zweierteams Aktivitäten im – ein Kind programmierte durch geziel- Pfarrkindergarten te Berührungen am Rücken seinen Mit- spieler und der andere führte die Aufträ- Großsteinbach ge aus. So wurden die Grundlagen des Programmierens mit dem ganzen Körper erfahrbar gemacht, die Körperwahrneh- Zum traditionellen Krippenspiel konn- Schokoladengugelhupf und jedes Kind mung, die Teamfähigkeit und das voraus- ten in diesem Jahr coronabedingt keine durfte sich schminken, bzw. schminken schauende Denken geschult. Gäste geladen werden. Dennoch war die lassen. Begeisterung sehr groß, bei ASCHERMITTWOCH – FASTENZEIT diesem gemein- So wie jedes Jahr verbrannten wir bei der samen Projekt Feuerstelle einen alten Palmbesen, um mitzugestalten, daraus die Asche für das Aschenkreuz zu in eine Rolle zu gewinnen. Bedingt durch Corona zeich- schlüpfen und neten sich die Kinder heuer selbst das Teil einer Ge- Aschenkreuz auf ihre Stirn. meinschaft zu sein. Selbst ein Bee-Pot (Bienenroboter) sein, UNGARISCH LERNEN das wäre fein! Diese Idee konnten wir Unsere Praktikantin Frau Boglarka Höfler in der roten Gruppe gut umsetzen. So verstand es, das Interesse der Kinder für machten sich die Kinder an die Arbeit die ungarische Sprache zu wecken. Die und kreierten ihre eigenen Kostüme. An gebürtige Ungarin lehrte den Kindern ein der Rückseite der Kostüme wurden die wunderschönes ungarisches Weihnachts- Symbole aufgedruckt, wie sie auf einem lied und einen lustigen Clown-Spruch, der Bee-Pot zu finden sind. bei den Kindern großen Anklang fand. Eine riesige Bee-Pot Matte aus Tapeten- papier wurde von den Kindern mit großer In der Fastenzeit hören die Kinder ver- Ausdauer künstlerisch gestaltet. mehrt biblische Geschichten im Kinder- garten. Diese Geschichten sind ein Spie- gelbild des menschlichen Lebens. Sie enthalten Themen, die auch Kinder be- wegen wie z. B. Angst haben, beschützt werden, eingeladen sein, alleine sein, Au- ßenseiter sein, geliebt werden. Robotik im Kindergarten Die „Lösungen“, die diese Bibelgeschich- Mit Hilfe dieser Bienenroboter erlangen ten anbieten, können für Kinder eine Be- unsere Kinder erste Programmiererfah- stätigung oder ein Anstoß sein, das eige- rungen. Auch schon die Jüngsten geben ne „Weltbild“ zu erweitern. schrittweise Bewegungsabfolgen ein und verstehen das Grundkonzept des Programmierens.

Pyjamaparty & Bee-Bot Fest in der Faschingszeit Heuer durften die Kinder der grünen Gratis Gruppe mit ihrem Lieblingspyjama in den Beratung und Angebote! Kindergarten kommen. Jeder gestaltete seinen eigenen „Bee-Bot“ Kopfschmuck Preisvergleiche lohnen sich! zu unserem Robotic Projekt. An diesem Tag gab es lustige Spiele, einen leckeren Grabanlagen ab 1.990,- Pfarre Pischelsdorf 11

Worauf kann ich nach einem „Corona-Jahr“ voller Maßnahmen und Einschränkungen nicht bzw. sehr schwer verzichten….

Ina: „ich kann nicht auf die Freiheit Laura: „Ich kann nicht auf den verzichten, zu entscheiden, wann Kontakt zu anderen Leuten verzich- und was ich mit meinen Freunden ten und darauf, spontan etwas zu unternehme. Auch nicht auf den Austausch mit den Großeltern, die über unternehmen.“ keine sozialen Netzwerke verfügen.“

Markus: „Ich muss auf nichts verzichten, denn ich habe mit meiner Familie alles, was ich Andrea: „Ich kann brauche. Wir sollten uns nicht über den Verzicht nicht auf meine Gedanken machen, sondern eher darüber, was Freunde verzichten.“ wir wirklich im Leben brauchen.“

Nicole: „Auf den direkten Kontakt und Unternehmungen mit Freunden möchte Petra: „Ich möchte nicht auf ich nicht verzichten, auch das „Home- meine Freiheit zu reisen verzich- schooling“ war sehr mühsam.“ ten müssen.“

Rosina: „Ich möchte keinesfalls „Ich muss auf nichts verzichten, Gerhard: auf die menschlichen Kontakte bin die ganze Zeit über meiner Arbeit in und Beziehungen verzichten und der Lebensmittelbrache nachgegangen fühle mich durch die Freiheits- und bin daheim mein eigener Herr.“ beschränkungen in jeder Form eingeschränkt.“

Wolfgang: „Auf die sozialen Kontakte mit Josef: „Ich möchte nicht auf das Familie, Freunden und Vereinen und auch auf spontane Treffen mit Bekannten Hochzeiten, Feste, Feiern, Vereinsveranstal- und das gemütliche Zusammen- tungen fällt es mir schwer zu verzichten.“ sitzen verzichten.“

Tobias: „Ich vermisse die Gemein- „Auf das soziale Umfeld und schaft bei der Feuerwehr mit allen Armin: Freunde und das dazugehörige Zu- dazugehörigen Veranstaltungen und sammensein in der Gastwirtschaft Übungen.“ kann ich nicht verzichten.“

Barbara: „Ich kann nicht auf das Treffen mit Sophie: „Ich vermisse den Kaffee Freunden und Bekannten verzichten. Auch im Kaffeehaus, die Landjugendver- unsere Kinder mussten auf sämtliche außer- anstaltungen und vor allem sponta- schulische Aktivitäten wie Schwimmkurs, ne Unternehmungen mit Freunden.“ Mini-Lager, Sternsingen usw. verzichten, was mir sehr leid tut.“ 12 Pfarre Pischelsdorf

Kleinkinder wortgottesdienst Am 21. Februar 2021 fand im Pfarrheim der monatliche Kleinkindergottesdienst statt, wo sich Veronika Kulmer und Birgit Schiefer mit den Kindern zum Thema „Fastenzeit – worauf kann ich verzichten, was brauche ich unbedingt“ Gedanken machten. Anhand der Geschichte von Noah und seiner Arche wurde mit den Kindern überlegt, was wir unbe- dingt brauchen, bzw. was die Kinder in die Arche mitnehmen würden und alle durften Noah helfen, die Arche zu befüllen. Danach konnten die Kinder auf gefaltete Papierschiffe zeichnen oder schreiben, was sie auf ihre Arche mitneh- men würden und alle gingen eifrig ans Werk. Für alle Kinder war es selbstverständlich, dass auf keinem Schiff Familie, Freunde, Essen oder auch Tiere fehlen durften. Danach konnte jedes Kind erzählen, womit ihr ganz eigenes Schiff befüllt ist und es anschließend in die Mitte zur großen Ar- che legen. Mit dem schönen Gedanken, dass Gott die Men- schen nicht im Stich lässt, der leuchtende Regenbogen am Himmel uns immer wieder sagt, dass Gott uns liebt und einem abschließendem, gemeinsamen „Vater Unser“, ging ein schöner Kleinkinderwortgottesdienst zu Ende. Gabi Strobl

GMBH

> Reinigung > Schlosserei > Second Hand > Zaunbau

LEO GMBH Großsteinbach 89 8265 Großsteinbach Tel. 03386 / 233 88 [email protected] www.leo-gmbh.com

Im Auftrag des:

Lern- und Entwicklungswerkstätte Oststeiermark GmbH

• Spielwaren • Feuerwerk • Schreibwaren Mauerhofer SCHAFFER 8221 Hirnsdorf 143 • Verkauf: Kaibing 63 PFLASTERPROFI GmbH Tel./Fax 0 3113/84 71 • 0 664/487 26 43 Kaibing 58, 8221 Feistritztal [email protected] Tel. 03113 3231 Fax: 3231-4 Mobil: 0664 220 53 43 [email protected] www.pflasterprofi.at

• Lebensversicherung

• Lebensversicherung GENERALI Versicherungsagentur der fondgebunden GRUPPE Generali Versicherungs AG • Pensionsvorsorge Agentur Pachernigg • Unfallversicherung Helmut Pachernigg • Bausparen Kaibing 132, 8221 Feistritztal Tel./Fax: +43 (0) 3113 32 69 • Finanzierungen Mobil: +43 (0) 664 30 22 055 E-Mail: [email protected] • KFZ-Versicherungen – Leasing

Generali Gruppe: Versicherung · Bank • Eigentum – Versicherung Matriken aus dem Seelsorgeraum 13

Pfarre Stubenberg 5.2.21 Die Hl.Taufe Alfred Pfister, 87 Jahre, 12.2.21 Großhartmannsdorf haben empfangen Josef Haider, 92 Jahre, Zeil 24.2.21 3.3.21 Johann Weiß, 72 Jahre, Kroisbach Pfarre Pischelsdorf Zäzilia Salchinger, 95 Jahre, Stubenberg Julian Herbst, Neudorf Pfarre Großsteinbach Messintentionen während des Lockdowns 18.12.20 November/Dezember 2020 Im Frieden des Franz Schmalhardt, 84 Jahre, Herrn sind und Jänner/Februar 2021 entschlafen Großhartmannsdorf 22.12.20 Aufgrund der Corona-Krise konnten Hilda Strahlhofer, 86 Jahre, Maieregg in dieser Zeit keine Hl. Messen ge- 25.12.20 Pfarre Pischelsdorf feiert werden. Herta Kummer, 72 Jahre, Großhartmannsdorf Wir ersuchen daher alle Personen, 22.2.21 4.1.21 die für diesen Zeitraum eine Messe Maria Allmer Franz Hofer, 80 Jahre, Hirnsdorf bestellt und bezahlt haben und noch 82 Jahre 23.1.21 keinen Ersatztermin haben, zwecks Hirnsdorf-Gleisdorf Josef Sindler, 87 Jahre, Neusiedl Verschiebung des Termins mit der 28.1.21 Pfarrkanzlei Kontakt aufzunehmen. Franz Posch, 81 Jahre, Maieregg 2.3.21 1.2.21 Tel. 03113/22 21 Gertrude Gigler Wilfried Schindler, 72 Jahre, Blaindorf Montag, Dienstag und Freitag von 77 Jahre 4.2.21 9–12 Uhr Pischelsdorf Josefa Maieregger, 70 Jahre, Kroisbach

3.3.21 Ehrentafel der Spender Johanna Prem Pfarre Pischelsdorf 84 Jahre Pischelsdorf Taufspende € 200,00 Begräbnisopfer ✝ Maria Allmer, Gleisdorf-Hirnsdorf € 107,90 Versehspende € 40,00 Begräbnisopfer für ✝ Gertrude Gigler, Pischelsdorf € 20,00 Pfarre St.Johann b. H. Pfarre St.Johann bei Herberstein Spenden für Rosalienkapelle ✝ Josef Güsser € 659,00 23.2.21 Pfarre Großsteinbach Sr. Maria Rosa Anstelle v. Kranzspenden für die Kirche Blaindorf ✝ Hilda Strahlhofer € 440,-- Stockreiter Anstelle v. Kranzspenden für Ärzte ohne Grenzen ✝ Herta Kummer € 1.231,-- 91 Jahre Anstelle v. Kranzspenden für die Kapelle Hirnsdorf ✝ Franz Hofer € 405,-- St. Johann/Herberstein Anstelle v. Kranzspenden für die Kapelle Kroisbach ✝ Johann Weiß € 422,--

8212 Pischelsdorf Pfarrkanzlei Pischelsdorf STEINMETZBETRIEB Romatschachen 126 Tel. 03113/2221, Fax DW 21 Tel./Fax: 0 3113 / 30 22 Email: [email protected] Mobil: 0664/9246633 RECHLING Web: pischelsdorf.graz-seckau.at Pastoralreferentin: Mag.a Sieglinde Kahr n Grabdenkmäler Tel. 0676 / 8742 60 19 Mail: [email protected] n Grabrenovierungen

n Grabinschriften „Ihre Zufriedenheit ist mein Anliegen!“ n Grababtragungen Raiffeisenbank Johann Rechling Pischelsdorf-Stubenberg 14 Auf einen Blick

Liebe Pfarrbevölkerung! ...Gottesdienste und Veranstaltungen im Seelsorgeraum... Gottesdienste und Veranstaltungen im Seelsorgeraum... Auf dieser Seite und auf Seite 16 fin- den Sie unter anderem die geplanten 21.3. Sonntag 2.4. Karfreitag Zeiten für unsere Palmzweig- und Os- Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Kinder­got­ Leiden und Sterben Jesu terspeisensegnungen. Nachdem wir tesdienst im Pfarrsaal Pischels­- Pischelsdorf: 19.00 Uhr: im Vorjahr all diese Termine corona- dorf; Hl. Messe in der Pfarrkirche; Karfreitagsliturgie bedingt absagen mussten, hoffen wir, 14.30 Uhr: Kreuzweg (Pfarrkirche) Stubenberg: 15.00 Uhr: Karfrei- sie heuer wenigstens in dieser Form tagsliturgie – Kreuzverehrung mit 26.3. Freitag durchführen zu können: einer Blume; Pischelsdorf: 18.30 Uhr: Hl. Mes- Wir werden die Palmzweige und Os- 16.00–17.00 Uhr: Kreuzwache se mit Palmzweigsegnung in der terspeisen heuer „nur“ in bzw. vor St. Johann/H.: 15.00 Uhr: Pfarrkirche Karfreitagsliturgie den Kirchen segnen. Stubenberg: 18.00 Uhr: Hl. Mes- Da der Platz an vielen der gewohnten Großsteinbach: 15.00 Uhr: se mit Palmzweigsegnung in der Karfreitagsliturgie Orte zu begrenzt ist, hoffen wir, so Pfarrkirche auch heuer die Segnungen unter Ein- haltung der Bestimmungen durchfüh- 27.3. Samstag 3.4. Karsamstag ren zu können. Pischelsdorf: 18.30 Uhr: Hl. Mes- Grabesruhe Am Palmsonntag gibt es in jeder se mit Palmzweigsegnung in der Pischelsdorf: 14.30 Uhr: Betstun- Pfarrkirche mehrere Palmzweigseg- Pfarrkirche de in der Pfarrkirche; 19.30 Uhr: nungen, eine mit Messfeier und eine Stubenberg: 18.00 Uhr: Hl. Mes- Osternachtfeier, Hochfest der Auf- zweite ohne Messfeier (Dauer ca. 15 se mit Palmzweigsegnung in der erstehung des Herrn bis 20 min). Zusätzliche Palmzweig- Pfarrkirche Stubenberg: 20.00 Uhr: Oster- segnungen gibt es teilweise schon nachtfeier, Hochfest der Auferste- bei den Hl. Messen am Freitag und 28.3. Palmsonntag (SZ) hung des Herrn Samstag davor. Bitte beachten Sie die Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Hl. Messe St. Johann/H.: 19.30 Uhr: Oster- genaue Zeiteinteilung in Ihrer Pfarre. mit Palmzweigsegnung in der nachtfeier, Hochfest der Auferste- Bei den Osterspeisensegnungen sind Pfarrkirche: 10.30 Uhr: Palm- hung des Herrn zweigsegnung (ohne Hl. Messe) in die Termine ungefähr so, wie Sie es Großsteinbach: 8.00 Uhr: Bet- der Pfarrkirche; 14.30 Uhr: Kreuz- gewohnt sind, allerdings, wie gesagt, stunde für Männer und Frauen; weg (Pfarrkirche) in bzw. vor den Kirchen. 10.00 Uhr: Betstunde für Kinder; Stubenberg: 9.00 Uhr: Palmzweig- Sollten die staatlichen Regelungen die 19.00 Uhr: Osternachtfeier, Hoch- segnung (ohne Hl. Messe) vor der fest der Auferstehung des Herrn Osterspeisensegnungen nicht zulas- Schule; 10.00 Uhr: Hl. Messe mit sen, werden ab Karsamstag kleine Se- Palmzweigsegnung in der Kirche Ab 8 Uhr steht am Karsamstag in al- genskarten in der Kirche aufliegen, die St. Johann/H.: 8.30 Uhr: Hl. len Pfarrkirchen ein gesegnetes Feuer man sich abholen kann. Messe mit Palmzweigsegnung in zur Abholung bereit. Bitte Kerzen dafür Auch am Ostersonntag gibt es zu- der Pfarrkirche; 10.00 Uhr: Palm- selbst mitbringen! sätzliche Gottesdienste. zweigsegnung (ohne Hl. Messe) Die Termine für die Osterspeisensegnun- Bitte tragen Sie bei den Feiern die am Kirchplatz gen finden Sie auf Seite 16. vorgeschriebene FFP2-Maske und Großsteinbach: 9.00 Uhr: Hl. achten Sie auf den Sicherheitsab- Messe mit Palmzweigsegnung in stand, um allen eine sichere Mitfeier der Pfarrkirche; 10.30 Uhr: Palm- 4.4. Ostersonntag zu ermöglichen. zweigsegnung (ohne Hl. Messe) Pischelsdorf: 9.00 und 10.30 Uhr: Ich wünsche Ihnen allen ein am Kirchplatz Hochamt gesegnetes Osterfest! Maria Fieberbründl: 9.30 Uhr: Hl. Stubenberg: 10.00 Uhr: Messe mit Palmzweigsegnung Hochamt Ihr Pfarrer Mag. Michael Seidl St. Johann/H.: 8.30 Uhr: 1.4. Gründonnerstag Hochamt Letztes Abendmahl Großsteinbach: 8.30 Uhr: Pischelsdorf: 19.00 Uhr: Hl. Mes- Hochamt se, anschl. Ölbergandacht Stubenberg: 19.00 Uhr: Hl. Mes- Auferstehungsprozessionen se, anschl. Ölbergandacht finden heuer NICHT statt. St. Johann/H.: 19.00 Uhr: Hl. Messe, anschl. Ölbergandacht Großsteinbach: 19.00 Uhr: Hl. Messe, anschl. Ölbergandacht

Pfarre Pischelsdorf Pfarre St. Johann/H. Pfarre Stubenberg Pfarre Großsteinbach Auf einen Blick 15

...Gottesdienste und Veranstaltungen im Seelsorgeraum... Gottesdienste und Veranstaltungen im Seelsorgeraum...

5.4. Ostermontag 22.5. Pfingstsamstag 3.6. Donnerst. Fronleichnam Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Hl. Messe Stubenberg: 8.30 und 10.00 Uhr: Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Hl. Stubenberg: 10.00 Uhr: Firmung, Pfarrkirche Stubenberg Messe, anschl. Prozession Hl. Messe St. Johann/H.: 10.00 Uhr: Fir- Stubenberg: 9.00 Uhr: Prozes­ St. Johann/H.: 8.30 Uhr: mung, Pfarrkirche St. Johann/H. sion, anschl. Hl. Messe Hl. Messe St. Johann/H.: 8.30 Uhr: Großsteinbach: 9.00 Uhr: Hl. Messe; anschl. Prozession Hl. Messe Großsteinbach: 9.00 Uhr: 23.5. Pfingstsonntag Hl. Messe, anschl. Prozession 10.4. Samstag Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Hl. Messe Blaindorf: 19.00 Uhr: Hl. Messe 5.6. Samstag Stubenberg: 10.00 Uhr: Stubenberg: 19.00 Uhr: Wort- Stubenberg: 19.00 Uhr: Hl. Messe gottesfeier Wortgottesfeier St. Johann/H.: 8.30 Uhr: Blaindorf: Hl. Messe 19.00 Uhr: Hl. Messe 18.4. Sonntag Großsteinbach: 9.00 Uhr: Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Kinder- Hl. Messe gottesdienst im Pfarrsaal 12.6. Samstag Pischelsdorf Großsteinbach: 10.30 Uhr: 24.5. Pfingstmontag Erstkommunion für die VS Auffen 25.4. Sonntag Pischelsdorf: 9.00 Uhr: und für die VS Blaindorf Stubenberg: 9.45 Uhr: Hl. Messe Stubenberg: 10.00 Uhr: Kindergottesdienst; 13.6. Sonntag 10.00 Uhr: Hl. Messe in der Hl. Messe Pfarrkirche St. Johann/H.: 8.30 Uhr: Großsteinbach: 10.30 Uhr: Erst- Hl. Messe kommunion für die Großsteinbach: 9.00 Uhr: VS Großsteinbach Samstag (Staatsfeiertag) 1.5. Hl. Messe Stubenberg: 19.00 Uhr: Hl. Messe 26.6. Samstag Blaindorf: 19.00 Uhr: Hl. Messe 29.5. Samstag Großsteinbach: 8.30 u. 10.00 Uhr: Firmung, Pfarrkirche Großstein- Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Erstkom- bach 8.5. Samstag munion für die VS Pischelsdorf; Pischelsdorf: 8.30 und 10.30 Uhr: 11.00 Uhr: Erstkommunion für die Firmung, Pfarrkirche Pischelsdorf VS Ilztal 27.6. Sonntag Stubenberg: 9.45 Uhr: Kinder- 9.5. Sonntag (Muttertag) gottesdienst; 10.00 Uhr. Hl. Messe 30.5. Sonntag in der Pfarrkirche Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Pischelsdorf: 9.00 Uhr: Hl. Messe; 10.30 Uhr: Firmung, Hl. Messe; Pfarrkirche Pischelsdorf 10.30 Uhr: Erstkommunion HINWEIS: Stubenberg: 14.30 Uhr: Maian- Alle Termine sind aufgrund der Covid- für die VS Gersdorf dacht Kreis Kinder und Familie Stubenberg: 9.45 Uhr: Kinder- 19-Bestimmungen mit Vorbehalt zu gottesdienst; 10.00 Uhr: Hl. Mes- betrachten. Die stets aktuellen Ter- 13.5. Donnerstag se in der Pfarrkirche; 14.30 Uhr: mine finden Sie auf der Homepage (Christi Himmelfahrt) Maiandacht, gestaltet vom Singkreis unter: pischelsdorf.graz-seckau.at Stubenberg: 8.30 u. 10.30 Uhr: Erstkommunion, Pfarrkirche Stubenberg; Öffnungszeiten: 14.30 Uhr: Maiandacht der KFB Do, Fr 7.30 -12.30 Uhr Sa, So 8.30 -16.00 Uhr Frühstücksbuffet Sa, So 8.30 -11.00 Uhr 15.5. Samstag Tel. 0 3113/20 959 St. Johann/H.: 9.00 u. 11.00 Uhr: Das Gästehaus ist von März bis Erstkommunion, Pfarrkirche Dezember geöffnet St. Johann/H. Wir haben 2 Zimmer mit Bad und WC

Pfarre Pischelsdorf Pfarre St. Johann/H. Pfarre Stubenberg Pfarre Großsteinbach Osterspeisensegnungen Regelmäßige Termine im Seelsorgeraum Pischelsdorf - St. Johann/H. - Stubenberg - Großsteinbach im Seelsorgeraum Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske und halten Sie den Abstand von 2 Metern ein. Pfarre Pischelsdorf In der Pfarrkirche Pischelsdorf: Mo, Fr und Sa: 19.00 Uhr Hl. Messe 8.00 Uhr: für Oberrettenbach, Rothgmos (Winterzeit: 18.30 Uhr) 8.30 Uhr: für Prebensdorfberg, Prebensdorf Do: 7.30 Uhr Hl. Messe 9.00 Uhr: für Großpesendorf, Schattauberg, Hart Sonn- u. feiertags: 9.00 Uhr Hl. Messe 9.30 Uhr: für Neudorf, Schachen, Preßguts, Schirnitz Kanzleistunden: 10.00 Uhr: für Rohrbach, Kulming, Gersdorf, Gersdorfberg Pfarrkanzlei Pischelsdorf: Mo, Di und Fr: 10.30 Uhr: für Pischelsdorf, Romatschachen, Kleinpesendorf 9.00 bis 12.00 Uhr 11.00 Uhr: für Hirnsdorf, Reichendorf 11.30 Uhr: für Hartensdorf, Illensdorf, Hofing, Hinterwald 14.00 Uhr: für Pischelsdorf Pfarre Stubenberg 15.30 Uhr: für Pischelsdorf Pflegeheim Stubenberg Kirchplatz Stubenberg: Di: 16.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr: für Freienberg Pfarrkirche Stubenberg 11.00 Uhr: für Stubenberg Fr und Sa: 19.00 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr: für Vockenberg, Buchberg (Winterzeit 18.00 Uhr), 16.00 Uhr: für Zeil jeden 1. Sa im Monat Wortgottesdienst Kirchplatz St. Johann/H. und Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl: Sonn- u. feiertags: 10.00 Uhr Hl. Mes- Die Osterspeisensegnungen finden um 10.00 11.00, 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr se; jeden 2. Mo im Monat: 19.00 Uhr vor der Pfarrkirche St. Johann/H. (ohne Zuteilung von Ortschaften) sowie um 15.00 Quelle des Lichtes (Winterzeit 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl statt. Die Lichtmesskerzen werden Uhr) gegen eine kleine Spende bei den Osterspeisensegnungen verteilt. Kanzleistunden: Kirchplatz vor der Pfarrkirche Großsteinbach: Pfarrkanzlei Stubenberg: Mo und Do: 9.30 Uhr: Alternativtermin für alle 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr: für Blaindorf, Kroisbach 14.30 Uhr: für Großhartmannsdorf, Neusiedl Pfarre St.Johann b. Herberstein 15.00 Uhr: für Auffen, Pfarrkirche St. Johann/H. 15.30 Uhr: für Großsteinbach Sonn- und feiertags: 8.30 Uhr Hl. Messe (jeden 1. So im Monat Veranstaltungen im Haus der Frauen Familiengottesdienst) Erholungs- und Bildungszentrum Kloster St. Gabriel APRIL Morgengebet (Laudes): 7.15 Uhr Bei Redaktionsschluss stand die „Wieder-Öffnung“ unseres Hauses noch nicht fest. Bis wir öff- Mittagsgebet: 11.30 Uhr nen laufen unsere spirituellen Impulse jeden zweiten Tag und auch die Klima-Challenge 21 läuft Mo, Di, Do und Fr: 17.00 Uhr Hl. Messe, noch bis Ostersonntag, 4. April. Anschauen, Teilen, Liken auf facebook.com/hausderfrauen anschließend Vesper gefällt uns sehr! Wir hoffen sehr, nach Ostern auch für Präsenzveranstaltungen wieder für euch Mi: 17.00 Uhr Vesper, 18.30 Uhr da zu sein. Aktuelle Informationen zu unserem Lock up- oder Lock down-Status findet Ihr immer Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe unter www.hausderfrauen.at, ebenso wie geltende Corona-Schutzmaßnahmen. Sa, So: 18.00 Uhr Vesper Veranstaltungstipps: Streamingtipp: Am Ostersonntag, den 4. April, 10.00 Uhr, sind wir eingeladen, die Ostermes- Wallfahrtskirche se in der Pfarrkirche Hartberg zu gestalten. Sie wird mittels Live-Stream und zum Nachschau- Maria Fieberbründl en übertragen auf www.igod.at Mo, Mi und Fr: 9.00 Uhr Hl. Messe Lebenslust als Kraftquelle | Workshop zum Krafttanken So: 8.00, 9.30 und 15.00 Uhr Do, 22.4., 14 – 18 Uhr (Anmeldeschluss: 19.4.) Hl. Messe Wir werden aufwachen und aufblühen. – Leitung: Karin Wilfling, Kinesiologin, Energetikerin Kosten: € 44,00 alles inklusive (Teilnahmebeitrag + Kaffe-/Teejause) „Steirerg’wand aus zweiter Hand“ | Trachtenflohmarkt des Vereins Wir für das Haus der Frauen Pfarre Großsteinbach GEPLANT: 7. 8. Und 10. Mai, jeweils 9–18 Uhr Pfarrkirche Großsteinbach Wie und in welcher Form er heuer stattfinden kann, ist noch völlig offen. Auf www.hausderfrau- Sonn- und feiertags: 9.00 Uhr Hl. Messe en.at halten wir Sie auf dem Laufenden! Trachtenspenden nehmen wir nach Ostern entgegen. Filialkirche Blaindorf Mehr Zeit - mehr Lebensfreude | Frauenfrühstück Sa, 22.5., 8.30–11.30 Uhr (Anmeldeschluss: 19.5.) 1. Sa im Monat umd 19.00 Uhr Hl. Mes- Nach einem köstlichen Haus-der-Frauen-Frühstück wird Matthissa Hudec mit uns energierau- se (Winterzeit 16.00 Uhr) bende, innere Verhaltensweisen identifizieren. Wie können wir dem Reiz des „Dringenden“ wi- Kanzleistunden: derstehen und gewohnte (Reaktions-) Muster durch neue Alternativen ersetzen? Pfarrkanzlei Großsteinbach: Fr: 14.00 bis Leitung: Matthissa Hudec, selbständige Fach- & Verhaltenstrainerin 17.00 Uhr Kosten: € 25,– Teilnahmebeitrag inklusive Frühstück In dringenden Fällen, wie z.B. für ein Viele weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.hausderfrauen.at, siehe Bildung und/oder Kalender! Wir freuen uns auf Sie! Begräbnis außerhalb dieser Zeit, kon- Anmeldungen: [email protected] | +43 3113/2207 (Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr) taktieren Sie bitte Fr. Maria Steiner, Tel. Spirituelle Impulse/Klima-Challenge21: facebook.com/hausderfrauen 0676 / 87 42 72 70.