Stadt Emsdetten im Jahr 2008

Hopsten Lage der Stadt Emsdetten im Kreis Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Neuen‐ Wettringen kirchen

Saerbeck Emsdetten Lengerich Steinfurt

Laer

Gliederung

Basisdaten 2

Energiebilanz 3

Bestehende, geplante und mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 10

Landwirtschaft 15

Mobilität 17

Wirtschaft 19

Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete 22

Ansprechpartner der Stadt Emsdetten 27

Legende / Quellen 28

1 Emsdetten Basisdaten

Kenndaten der Stadt

Stadtverwaltung Bürgermeister Wappen Am Markt 1Georg Moenikes (CDU) 48282 Emsdetten Telefon (02572) 922‐0 Telefax (02572) 922‐199 E‐Mail [email protected]

Politik ‐ Sitzverteilung im Jahr 2011 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen Sitze insgesamt: 38 Regierungsbezirk: Münster 2 1 2 CDU Landkreis: Steinfurt 17 Fläche: 71,88 km² 5 SPD Ortsteile: Hembergen & Sinningen Die Grünen Gemeindetyp: kleine Mittelstadt FDP 11 Emsdettener Liste Sonstige [1] [3]

Bevölkerungsentwicklung Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2030 39.000 36.000 33.000 Einwohner im Jahr 2008 30.000 27.000 24.000 Einwohner: 35.759 [1] 21.000 18.000 Einwohner je km²: 497,5 [1] 15.000 Anzahl der Wohnungen 14.580 [3] 12.000 9.000 6.000 3.000 0 [1] 2008 2011 2014 2017 2020 2023 2026 2029 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008

[1] [1]

2 Emsdetten Energiebilanz

Netzbetreiber Strom und Gas: Stadtwerke Emsdetten

Endenergieverbrauch und Energiekosten

Strom

Stromverbrauch im Jahr 2008

Stromverbrauch gesamt 172.896 MWhel [5]

Stromverbrauch nach Sektoren

[MWhel/a]

5.802; 3 % 115.535; Sondervertragskunden 67 % (Industrie & Gewerbe) 115.535 Sondervertragskunden [5] (Industrie & Gewerbe) Haushalte 51.559; 30 % 51.559 Haushalte [5] Öffentliche Gebäude 5.802

[5] Öffentliche Gebäude

[7] Jährliche Stromkosten: ca. 25 Mio. €/a

Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 172.896 MWhel/a

3 Emsdetten Wärme

Gasverbrauch im Jahr 2008

Gasverbrauch gesamt 268.594 MWhth [5]

Gasverbrauch nach Sektoren

[MWhth/a]

6.228; 2 % Sondervertragskunden 98.280; 37 % Sondervertragskunden (Industrie & Gewerbe) (Industrie & Gewerbe) 98.280

[5] Haushalte Haushalte 164.086 164.086; [5] 61 % Öffentliche Gebäude Öffentliche Gebäude 6.228

[5]

[7] Jährliche Gaskosten: ca. 18 Mio. €/a

Jährlicher Gesamtgasverbrauch: 268.594 MWhth/a

Kraftstoffe

Kraftstoffverbrauch gesamt * Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der Fahrleistung und durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* des durchschnittlichen [kWh/E∙a] [MWh/a] Kraftstoffsverbrauchs der verschiedenen 8.379 299.610 Kfz‐Arten. [l/E∙a] [l/a] Aufschlüsselung der Werte auf Seite 18 876 31.341.752

[8] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 43 Mio. €/a

Jährlicher Kraftstoffverbrauch: 299.610 MWh/a

4 Emsdetten Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Stadt Emsdetten

Kosten Verbrauch [Mio. €/a] [MWh/a]

Strom ca. 25 172.896

*Wärme ca.18 268.594

Kraftstoffe ca. 43 ca. 299.610

*Gesamt ca. 86 ca. 741.100

* Beim Brennstoffverbrauch und den Brennstoffkosten ist nur der Energieträger Gas in die Gesamtbilanz eingegangen.

"Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen

Beheizte Baujahr Strom Einrichtungen Fläche (Erweiterungen + [MWh /a] el [m²] Sanierungsmaßnahmen) 1 Kläranlage 1.766 saniert 2010 Umrüstung Innenstadtring 2 Straßenbeleuchtung 1.614 2010 3 Rathaus 412 6.858 1978 4 ‐Halle 176 4.838 1995; Dachsanierung 2008 1951/2001/2008; 5 Hauptschule Marienschule 117 5.720 neue Mensa 2008

Beheizte Baujahr Heizenergie Einrichtungen Fläche (und Erweiterungen) [MWh /a] th [m²] 1 Rathaus 609 6.858 1978 1951/2001/2008; 2 Hauptschule Marienschule 566 5.720 neue Mensa 2008

3 Käthe‐Kollwitz‐Schule 477 6.833 1958/2002 [3] 4 EMS‐Halle 423 4.838 1995 5 Buckhoffschule 192 1.252 1890

5 Emsdetten Stromverbrauch kommunale Einrichtungen 2.000 Stromverbrauch kommunale 1.800 Einrichtungen Summe [MWhel/a] 1.600 2006 2007 2008 5.850 5.764 5.802 1.400 /a] el 1.200 [MWh

2006 1.000 2007 800 2008 2009 Stromverbrauch 600

400

200

0 Kläranlage Straßenbeleuchtung Rathaus EMS‐Halle Hauptschule Marienschule

Heizenergieverbrauch kommunale Einrichtunen

Heizenergieverbrauch kommunale 650 Einrichtungen Summe [MWhth/a] 600 2006 2007 2008 550 5.808 6.173 6.228 500 /a] th

h 450 W

[M 400

350

300 2006 250 2007 200 2008

Heizenergieverbrauch 150 100 50 0 Rathaus Hauptschule Käthe‐Kollwitz‐Schule EMS‐Halle Buckhoffschule Marienschule [3]

Energieverbrauch in der Landwirtschaft

[1] Betriebe insgesamt 160 Betriebe mit Viehhaltung 129 Betriebe mit Rinderhaltung 76 darunter Betriebe mit Milchkühen 13 Betriebe mit Schweinehaltung 64 darunter Betriebe mit Mastschweinen 51 darunter Betriebe mit Zuchtsauen 26

6 Emsdetten * Berechnung der Strom‐ und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben

Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]*

Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 170; 10 % 987; 23 %

576; 34 % 936; 56 % 3.293; 77 %

[1;6] [1;6]

Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Strombereitstellung

Eingespeiste Menge [MWhel/a]nach EEG für das KJ 2008 Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 49; 1 % Menge Energieträger 610; 9 % 1.572; 24 % [MWh/a] PV 1.572 PV Windkraft 4.273 Kraft‐Wärme‐Kopplung 610 Windkraft Sonstige 49 KWK Summe 6.504 Sonstige

[5] 4.273; 66 %

Wärmebereitstellung

Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung

[kW] [MWhth/a] Solarthermie * Kraft‐Wärme‐Kopplungs‐Anlagen 1.206 [5] Biogas (+Deponiegas) 1 500 4000 Pellets Holzhackschnitzel

Geothermie 80 400 800 [22] Brennholz Sonstige

* Es gibt Solaranlagen auf dem Dach der Umkleide WSS, als auch beim Kindergarten MSM (Errichtung der Anlage auf dem WSS: 2009). Die Werte für die Anlage des Kindergartens sind nicht genau definiert, da nur die Betriebsstunden erfasst werden, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu dokumentieren. [3]

7 Emsdetten Erneuerbare Energien

Photovoltaik Lage der Photovoltaik‐ Anlagen (im Jahr 2009) Emsdetten [10] Anzahl der PV‐Anlagen 191

Summe Leistung [kWel] 1.943

Nennleistung der PV‐Anlagen [kWel]

0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50

Lage der Windenergieanlagen

[11] Anzahl der WEA 14

Summe Leistung [kWel] 21.750

Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) Windeignungsbereiche (Regionalplan)

[23]

installierte elektr. Leistung (kW) WEA 50 600 1.500 2.000 Hinweis: In Emsdetten befinden sich 14 Windenergieanlagen. Diese speisen nur zu einem geringen Teil in das Emsdettener Netz ein. Daher ist ist die produzierte Menge, die auf Seite 7 für Windenergie angegeben ist, im Verhältnis zur installierten Leistung gering!

8 Emsdetten Lage der Biogasanlage (Jahr 2011)

Anzahl der BGA 1

Summe Leistung [kWel] 500

[3]

Biogasanlage in Emsdetten

Emsdetten

Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus erneuerbaren Energien in Emsdetten im Jahr 2008

800 741 GWh/a 700

600

500 [GWh/a]

400

300 GWh/a 300

Energie 269 GWh/a

200 173 GWh/a

100 1 % 4 % 1 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt

* nur der Energieträger Gas berücksichtigt!

9 Emsdetten Bestehende, geplante und mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Sanierung Schulen

Für das Gymnasium Martinum und die Emanuel‐von Ketteler‐Grundschule werden Konzepte zum Austausch der Heizung erarbeitet. Es steht ein Etat von 5.000 € zur Verfügung. [3]

Bürgerbus Emsdetten ‐

Seit 2007 verhilft ein Bürgerbus den Menschen auf der Strecke zwischen Emsdetten und Saerbeck zu mehr Mobilität. Das Konzept beruht auf dem Prinzip "Bürger fahren Bürger", freiwillig und unentgeltlich.Vorraussetzung für dieses, von Bürgern getragene ÖPNV‐Angebot, sind mindestens 20 aktive Mitglieder.

Der Bürgerbus verkehrt auf Strecken und zu Zeiten, die vom konventionellen ÖPNV aus wirtschaftlichen Gründen nicht bedient werden können.

Das Projekt wird durch drei Säulen getragen: ∙ der Stadt Emsdetten und der Gemeinde Saerbeck als Koordinatoren (die Mehrheit der Räte hat sich zur Unterstützung des Projektes entschieden) ∙ der RVM als Konzessionsträger des Liniendienstes in der Region und Verantwortliche im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes. Ihr Fachpersonal unterstützt den Verein durch Rat und Hilfen. ∙ der zu gründende Verein als Betreiber der Busse, angehalten durch Eigenleistungen die Kosten so gering wie möglich zu halten.

[21] Fakten: (Stand 01. November 2010) Betriebsbeginn: 18. Dez 07 Fahrgastplätze: 8 Fahrgäste gesamt: 25.407 Durchschnittliche Auslastung: 31 % Betriebstage pro Woche: 6 Anzahl der Fahrten: 10.169 Linienlänge in km: 23 km Tageskilometer: 270 km Kilometer gesamt: 233.609 km Fahrer/innen: 81

Bürgerbusfahrerin / Bürgerbusfahrer kann jeder werden, der mindestens 4 Stunden im Monat Zeit hat, einen PKW‐ Führerschein besitzt und eine kurze Gesundheitsuntersuchung vorweist. Im Januar 2011 wurde noch ein zweiter Bürgerbus eingeführt. Dieser befährt Ortsteile in Emsdetten, die bisher aus Zeitgründen mit dem ersten Bürgerbus nicht angefahren werden konnten.

Der Bürgerbus reduziert mit seinem Angebot den motorisierten Individualverkehr und trägt damit dazu bei, die Umwelt nachhaltig zu schonen.

10 Emsdetten Energiekonzepte

Teilnahme am European Energy Award Die Stadt Emsdetten setzt seit Beginn des Jahres 2010 auf Energieeffizienz in allen kommunalen Handlungsbereichen und führt das Zertifizierungsverfahren European Energy Award® ein. Mit dem Beschluss des Haupt‐ und Finanzausschusses am 17.12.2009 hat sich die Stadt Emsdetten entschieden, Landesfördermittel für den eea in Emsdetten zu beantragen und nach Bewilligung in den Prozess einzusteigen.

Der European Energy Award® ist ein europäisches Qualitätsmanagement für energieeffiziente Städte und Gemeinden, das eine fachübergreifende Energiearbeit in der Kommune ermöglicht und ein regelmäßiges Controlling einführt. Mit der Bewertung und regelmäßigen Überprüfung aller energierelevanten Maßnahmen können auf die Kommune abgestimmte Potenziale zur Steigerung der Energie‐ und Kosteneffizienz identifiziert werden.

Auszeichnungen Die Erfolge in der Umsetzung verschiedener Maßnahmen der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung oder der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung werden nicht nur im Rahmen der Zertifizierung bescheinigt, sondern auch nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl ausgezeichnet. • bei 50 % ‐ 74 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award® • ab 75 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award® Gold

Das "Energieteam" Zunächst erarbeitet ein "Energieteam", das sich aus Vertretern der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Emsdetten zusammensetzt, in sechs zentralen Handlungsfeldern eine Analyse der aktuellen Energiearbeit der Kommune, um sie für eine Bewertung transparent zu machen.

In weiteren Schritten wird ein verbindlicher Maßnahmenplan aufgestellt, dessen Umsetzung in einem energiepolitischen

Arbeitsprogramm festgehalten wird. Schließlich können im Verlauf des [2] Prozesses geplante Projekte fortgeführt und neue Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz initiiert werden. Energieteam der Stadt Emsdetten

Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Entwicklungsplanung / Raumordung Handlungsfeld 2: Kommunale Gebäude und Anlagen Handlungsfeld 3: Versorgung, Entsorgung Handlungsfeld 4: Mobilität Handlungsfeld 5: Interne Organisation Handlungsfeld 6: Kommunikation, Kooperation

[4]

11 Emsdetten Steigerung der Engergieeffizienz der Kläranlage (Stand 07.2010)

Umgesetzte Energieeinsparmaßnahmen und Kosten

Investitions‐ Position Jahr Maßnahme Förderung kosten (netto) Einsatz einer Fuzzy‐Logik‐Regelung in der 80 % der Gesamtkosten 1 1999 44.250 € Belebungsstufe Nutzung freier Beckenvolumina 2 2000 12.250 € (einstraßige Belebung) Optimierung der Zulaufschnecken durch 3 2001 Regelung der Grundlastschnecke über 10.000 € einen Frequenzumformer Installation einer Photovoltaikanlage auf Ergänzungsdarlehen zum dem Dach des neu errichteten Investitionsprogramm 4 2008 23.000 € Verwaltungsgebäudes mit einer Abwasser NRW, Vergütung Spitzenleistung von 4,32 KWp gem. EEG Errichtung einer Mikrogasturbine Ergänzungsdarlehen zum (Aggregat zur Kraft‐Wärme‐Kopplung) mit Investitionsprogramm 5 2009 einer elektrischen Leistung von 65 kW zur Abwasser NRW, KWK 210.000 € Nutzung des bei der Faulung anfallenden Bonuszahlung Klärgases Belüftung in belastungsschwachen Phasen Ergänzungsdarlehen zum 6 2010 75.000 € durch Drehkolbengebläse Investitionsprogramm Einführung eines Lastmangementsystems Abwasser NRW 7 2010 10.000 € Summe 384.500 €

Erzielte Kosteneinsparung

[3]

12 Emsdetten Bisher erzielte nachhaltige Erfolge Nutzung des Methangases

• Reduzierung des Energieverbrauchs an • Bis Mai 2009 wurde das eigen erzeugte Methangas zur Beheizung des elektrischem Strom von etwa Faulturmes und der Räumlichkeiten (Gebäude) eingesetzt. 510.000 kWhel/a • Seit Juni 2009 wird das gesamt anfallende Methangas zur Stromerzeugung • Steigerung der Nutzung des und (über Wärmetauscher) zur Beheizung des Faulturmes und der entstehenden Faulgases von etwa 50 % Räumlichkeiten eingesetzt. auf etwa 95 %

• Reduzierung der CO2 ‐ Emmision um 200.000 etwa 360 Mg/a Verluste/Abfackeln [m³]

Eigenverbrauch • Senkung der Energieverbrauchskosten 150.000 um etwa 180.000 €/a

• Energiekosteneinsparungen seit 1998 100.000 von etwa 850.000 € bei Investitonskosten von etwa 380.000 € Klärgasverwertung 50.000

0 2006 2007 2008

Weitere wesentliche Projekte zur ökologischen und ökonomischen Optimierung des Anlagenbetriebs

• Errichtung einer Veredelungsanlage (solare Trocknung) • Ggf. Errichtung einer Windkraftanlage

Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs

[3]

13 Emsdetten Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Möglichkeiten zur Nutzung der Biogasenergie

Denkbare Radien für Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung Biogasleitungen

Eine Nutzungsmöglichkeit von Biogasanlagenwärme ist die Umsetzung von Konzepten mit Satelliten‐BHKW's. Dabei wird der Großteil des produzierten Biogases von Biogasanlagen durch eine erdverlegte Leitung zu einer Heizzentrale in unmittelbarer Nähe der öffentlichen ≥ 750 kWel 4 km oder industriellen Hauptabnehmer transportiert und in einem Satelliten‐BHKW zu elektrischer und thermischer Energie veredelt. Die elektrische Energie wird in das öffentliche Netz ≥ 500 kWel 2 km eingespeist und nach dem EEG vergütet. Die nahe gelegenen Energieverbraucher werden mit einem Nahwärmenetz an die Heizzentrale angeschlossen und mit Wärme versorgt. Neben < 500 kW dieser Art der Wärmenutzung kann z.B. auch Dampf für Industrieprozesse zur Verfügung el 1 km * gestellt werden. * Nutzung auch von In Emsdetten wird eine Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 500 kWel betrieben. Nahwärmenetzen Es befinden sich keine der IHK zugehörigen Betriebe als Wärmeabnehmer in direkter Nähe, um einen Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung in Betracht zu ziehen. Grundsätzlich kann die Möglichkeit für spätere Biogasanlagen‐Projekte beachtet werden. Neben herkömmlichen Fruchtarten und Wirtschaftsdünger könnten Abfallstoffe, die im kommunalen Bereich anfallen, genutzt werden. So können beispielsweise Bioabfälle und Materialien aus der Landschaftspflege, als Cosubstrate der Vergärung zugeführt und energetisch genutzt werden.

Emsdetten

*Daten Industrie‐ und Handelskammer (IHK), siehe Kapitel "Wirtschaft" S. 19 Biogasanlagen Rathäuser Betriebe mit IHK‐Mitgliedschaft* mit install. elektr. Leistung (> 20 Mitarbeiter)

[3] [18]

14 Emsdetten Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Flächen

landwirtschaftliche Betriebe: 160 Emsdetten landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]: 4.447 10 886 0,2 % Dauerkulturen Fläche in ha 3.551 19,9 % Dauergrünland Fläche in ha 79,9 % Ackerland Fläche in ha

[1] durchschnittl. Fläche durchschnittliche Erträge Energiegehalt Fruchtarten Biogasertrag [ha] [t/ha] [t/a] [m³/a] [kWh/a] Ackerfläche gesamt 3.551 Weizen 83 7,8 645 397.295 2.065.933 Roggen 105 5,9 617 380.347 1.977.807 Wintergerste 450 7,1 3.204 1.973.815 10.263.836 Sommergerste 123 5,3 649 400.086 2.080.445 Hafer 36 4,9 175 107.784 560.475 Triticale 507 6,6 3.331 2.052.046 10.670.641 Kartoffeln 42 47,5 1.996 68.198 368.268 Silomais 788 49,1 38.683 7.882.612 40.989.583 Dauergrünland 886 8,0 7.088 1.109.981 6.104.894

[1] [1] [12] [13] Summe 56.388 14.372.163 75.081.882 10 % der Ackerfläche (Silomais) 355,1 49,09 17.432 3.552.177 18.471.321

45.000 42.499

Viehveredlung 40.000 [1] 35.000 30.000 25.000 Rinder 20.000

Anzahl Schweine 15.000

10.000 5.058 5.000 0

[13] Viehbestand Wirtschafts‐ Energie‐ Anzahl GVE Biogasertrag Viehart düngeranfall gehalt [m³/a] [m³/a] [kWh/a]

Rinder insgesamt 5.058 3.042 36.962 875.253 4.813.892 Schweine insgesamt 42.499 7.299 73.664 1.414.343 8.486.058 Summe 47.557 10.341 110.625 2.289.596 13.299.950

15 Emsdetten Nährstoffanfall

durchschnitt‐ N‐ges Gehalt licher P2O5‐Gehalt K2O‐Gehalt Viehart Gülleanfall [m³/a] [kg/a] [kg/a] [kg/a] Rinder 36.962 169.967 75.985 211.592 Schweine 73.664 424.641 222.961 222.024 Summe 110.625 594.608 298.946 433.617 Nährstoffanfall [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] Ackerfläche und Grünland 167 84 122

[13]

Zwischenfrüchte

Sommerzwischenfrüchte Winterzwischenfrüchte Biogasertrag Biogasertrag Sommerzwi‐ Sommerzwi‐ Winterzwi‐ Winterzwi‐ Wintergerste Sommerzwi‐ Silomais Winterzwi‐ schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] 450 150 5.619 842.831 788 131 2.048 307.140

[1] [6] [6] [6] [1] [6] [6] [6]

Summe Einsatzmenge Ø Biogasertrag Energiegehalt Sommer‐ und [tFM/a] [m³/a] [kWh/a] Winterzwischenfrucht 7.666 1.149.971 6.324.843

Theoretisches Biogaspotenzial

durchschnitt‐ Energie‐ Einsatzmenge licher gehalt Biogasertrag [t/a] [m³/a] [kWh/a] Viehveredelung 110.625 2.289.596 13.299.950 landwirtschaftliche Nutzfläche 56.388 14.372.163 75.081.882 Summe 167.014 16.661.759 88.381.832 theoretisch mögliche el. Leistung 4.040 kWel Biogaspotential bezogen auf 10 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche (Silomais) 17.432 3.552.177 18.471.321 Anteil Wirtschaftsdünger (35 %) 38.719 801.359 4.654.983 Anteil Zwischenfrüchte 7.666 1.149.971 6.324.843 Summe 63.817 5.503.507 29.451.146 mögliche installierte el. Leistung 1.480 kWel

bereits installierte Leistung 500 kWel [3] verbleibendes Biogaspotenzial 980 kWel

16 Emsdetten Mobilität

Kommunale Fahrzeuge

Einsatz des Fahrzeuges Anzahl der Fahrzeuge BBH 44 Abwasserwerk 3 Rathaus 3 Feuerwehr 19 Diesel, 1 Benziner

Anzahl Kfz mit regenerativen Kraftstoffen betrieben 0 [3] Anzahl Kfz mit regenerativen Kraftstoffen in Planung * * Fahrzeuge mit regenerativen Kraftstoffen sind angedacht, wenn sich der Einsatz wirtschaftlich darstellen lässt und praktikabel (Reichweiten, Ladezeiten etc.) ist. Eine Umrüstung würde nur bei einer entsprechenden Amortisation erfolgen. Die Anschaffung von Erdgas betriebenen Fahrzeugen ist bisher an der fehlenden Tankstelle in Emsdetten gescheitert. Der Einsatz von Autogas ist im Kurzstreckenbetrieb unwirtschaftlich.

Pendlerverflechtungen innerhalb des Kreises Steinfurt > 200 Pendler, 2008 Pendlerstatistik Wohnort Arbeitsort Pendler Münster 1.693 Beschäftigte am Arbeitsort 12.248 Greven 1.116 Emsdetten Wohnort gleich Arbeitsort 6.098 Rheine 609 Beschäftigte aus dem Wohnort 12.193 Steinfurt 397 Einpendler 6.150 Rheine 1.245 Auspendler 6.095 Greven 915 Pendlersaldo 55 Steinfurt 572

[14] Münster Emsdetten 382 Saerbeck 326 Neuenkirchen 318 [15] Hörstel 227

Verkehrsanbindung

K66 L578 B475

Eisenbahn L590 K77 L591 B219 K1 L578

K29

L590 Emsdetten B481

Eisenbahn K2 L583 B475 K11 L590

L590 L592 K53 B219 K56 K2 L597 L592

L590 K53 B475

K54 K11 L

K11 K2 K9

17 Emsdetten Emsdetten ist erreichbar über Flughafen Münster‐Osnabrück A 1 (Dortmund ‐ Bremen) Eisenbahnlinie Abfahrten: "Greven, Emsdetten" und "Ladbergen, Emsdetten" Deutsche Bahn AG A 30 (Amsterdam ‐ Hannover, Berlin) (Münster ‐ Rheine (‐ Emden)) Abfahrten: "Ibbenbüren", "Rheine‐Nord" Busverbindungen B 329 (Münster ‐ Ibbenbüren), B 475 (Münster ‐ Soest), von und nach Reckenfeld, Burgsteinfurt, B 481 (Rheine ‐ Münster) und über L578, L583, L590, L592 Nordwalde, Saerbeck und örtlich

[2;9] innerhalb des Stadtgebietes

Bestand an Kraftfahrzeugen (1. Januar 2009)

510; 2 % 110; 1 % Personenkraftwagen insgesamt (darunter 946; 5 % gewerbl. Halter) 1.261; 6 % Krafträder

Lastkraftwagen

Zugmaschinen insgesamt (Sattelzugmaschinen und land‐ und forstwirtschaftl. Zugmaschinen)

Sonstige Kfz einschl. Kraftomnibusse

17.236; 86 % [16]

Kraftfahrzeuge insgesamt: 20.063 (Anzahl Kfz‐Anhänger: 2.831)

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] Durchschnittliche Kosten nach Duchschnittspreise 2008: Benzin: 1,395 €/l Kfz‐Typ [8] Diesel: 1,335 €/l [€/a]

Kraftstoffverbrauch [l/a]

400.590; 1 % 560.588; 2 % Personenkraftwagen insgesamt 25.717.615

Krafträder 263.860 4.052.160; 13 % Lastkraftwagen 9.905.717

7.407.180; 24 % Zugmaschinen gesamt 18.732.085; 60 % Sattelzugmaschinen 5.947.068 land‐/forstwirschaftliche Zugmaschinen

189.150; 0 % Kraftomnibusse 748.384

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] insgesamt: 31.341.752 Σ 43 Mio. €/a

18 Emsdetten Wirtschaft

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (Stand 30. Sept. 2008)

Land‐ u. Handel, Produ‐ Forstwirt‐ Gastge‐ sonstige Dienst‐ insgesamt zierendes schaft, werbe, leistungen Gewerbe Fischerei Verkehr 12.542 23 5.297 3.206 4.016

Land‐ u. Forstwirt‐ schaft, Fischerei 0 %

sonstige Dienst‐ Produ‐ leistungen zierendes Gewerbe 32 % 42 %

Handel, Gastge‐ werbe, Verkehr 26 %

[1]

Betriebe mit Mitgliedschaft bei der Industrie‐ und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK)

IHK Betriebe (>20 Beschäftigte)

HWK Betriebe

Emsdetten

[17;18]

19 Emsdetten Wirtschaftszweige der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der IHK (>20 Beschäftigte)

IHK Betriebe > 20 Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Energieversorgung Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Gastgewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Grundstücks- und Wohungswesen Handel; Instandhaltung und Repertur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei

Emsdetten

[17]

Anzahl der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der IHK und Anzahl Beschäftigte

Anzahl IHK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Anzahl IHK‐Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

1 120 1 109 3 124 Emsdetten 1 60 1 Emsdetten 20 Emsd etten 2 55 20 935 2 69 28 3.591 3 197

Anzahl IHK Betriebe (> 20 Beschäftigte) nach Wirtschaftszweigen Energieversorgung Erbringung von Finanz‐ und Versicherungsdienstleistungen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Gastgewerbe Gesundheits‐ und Sozialwesen Grundstücks‐ und Wohnungswesen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei [17]

20 Emsdetten Wirtschaftszweige der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der HWK

Emsdetten

HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelgewerbe [18]

Anzahl Betriebe mit Mitgliedschaft bei der HWK

111 23 104 68 10 2 39 12

Anzahl der HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelgewerbe [18]

21 Emsdetten Flächennutzung / Gewerbe‐und Baugebiete

Flächen in [ha]

Fläche insgesamt 7.188 100% Sonstige Flächen 296 90% sonstige Flächen Waldflächen 791 80% Landwirtschaftsfläche 4.546 70% Waldfläche Verkehrsfläche 453 60% Gebäude‐ und Freifläche, 50% 1.102 Landwirtschaftsfläche Betriebsfläche 40% 30% Verkehrsfläche [1] 20% 10% Gebäude‐ und Freifläche, Betriebsfläche 0% Emsdetten Kreis ST

Waldfläche [ha]

Waldfläche, Forstwirtschaftliche Insgesamt Laubwald Nadelwald Mischwald Gehölz nicht weiter Betriebsflächen untergliedert 791 290 244 220 37 ‐ ‐

[1]

Gewerbegebiete

Realisierte und geplante Gewerbegebiete

Realisierte Gewerbegebiete

gesamte Fläche noch verfügbare Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] [m²] Industriegebiet Süd (mit HGP) 2.200.000 361.000 Gewerbegebiet West ‐ südlicher Teil 340.000 8.500 Gewerbegebiet West ‐ nördlicher Teil 300.000 32.000

Geplante Gewerbegebiete

gesamte Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] Industriegebiet Süd (Erweiterung) 220.000 [3]

22 Emsdetten Lage Gewerbegebiete

Gesamtübersicht Gewerbeflächen in Emsdetten

Gewerbeflächen im Einzelnen

Gewerbegebiet West ‐ nördlicher Bereich

Gewerbegebiet West ‐ südlicher Teil

23 Emsdetten HandwerkerGewerbePark Industriegebiet‐Süd

Baugebiete & Baustruktur [19]

Wohnungsbestand nach Baualtersklassen

1.775; 12 % 2.811; 19 %

bis 1948 2.515; 17 % 1949‐1968 1969‐1987 1988‐1998

3.994; 27 % 1999‐2006

3.698; 25 %

Typische Bauweise: [20]

Bis 1920 1920 ‐ 19501950‐1960 1960‐1980 1980 bis heute

Ölheizung wird zur Fast keine Dämmung an Fassaden Schlechter Wärme‐ Durch schnellen Wiederaufbau Einsatz wärme‐ und schall‐ Standard‐ und Dächern und Schallschutz hohe Vielfalt an Baustoffen dämmender Materialien heizung

Undichte Einsatz neuer Bauchemikalien Keller oft ohne Abdichtung zum Holzfenster mit Ungedämmte Verstärkter Einbau von Gas‐ mit bedenklichen Erdreich Einscheiben‐ Dachstühle zentralheizung Inhaltsstoffen (z.B. Asbest) verglasung

Kellerabdicht‐ Einsatz schad‐ Fenster und Türen können Schall‐ und Wärmeschutz spielen ung gegen das stoffhaltiger Teilweise Verwendung von undicht sein weiter keine Rolle Erdreich fehlt Baumaterialien gefährlichen Holzsschutzmitteln, aber gesundheitliche Bedeutung der Poblematisch: verbauten Materialien nimmt Bleirohre zur Einfache Heizung‐ und Fehlerhafte In der Regel kein Schallschuz stark zu Trinkwasserver‐ Sanitärausstattung Flachdächer sorgung

24 Emsdetten Wohngebäude und Wohnungsbestand

Wohnungen im Wohn‐ und Wohnfläche im Wohn‐ und Wohnungen im Wohnfläche im Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau [Anzahl] [100 m²] [Anzahl] [100 m²] 77.53615.611 305 249

[1]

Realisierte und geplante Baugebiete

Realisierte Baugebiete *

Fläche Name Wohngebiete davon noch unbebaut [ha]

insgesamt [ha] [3] Biederlack 2,10 0,60 Herzbach / Dreihuesweg 1,80 1,10 Vogelweide / Taubenstraße 1,40 0,60 Josefschule 6,00 0,90 Lerchenfeld I 11,50 0,80 Mühlenbachaue 5,20 1,00 Hembergen/Hilgenbrink 5,20 1,10

Geplante Baugebiete **

Name Fläche Wohngebiet [ha] Name Fläche Wohngebiet [ha] zw. Westumer Landstr. und 4,80 Lerchenfeld IV 10,70 Rheiner Str. Umnutzung Lange Water 8,80 Gewerbebrache Leomi 2,50 südl. Neuenkirchener Umnutzung 3,80 1,10 Straße Gewerbebrache Wabo Hemberger Damm / Bleiweg / Wiesengrund I 25,6 / 15,6 0,40 Dannenkamp Bleiweg / Wiesengrund II 4,60 östl. vom Föhrendamm 13,10 nördl. Goldbergweg 9,30 Schilgen C III (Oststadt) 2,20 Lerchenfeld II 10,80 Lerchenfeld III 6,70 ca. 100 Baulücken in Nachverdichtungs‐potenzial größeren Baugebieten ab 5,00 7,5 ‐ 15 aus Binnenentwicklung *** 1970 *** * : aufgeführt sind nur neuere Baugebiete mit hohem Anteil an freien Flächen; die freien Flächen in den übrigen Baugebieten sind als Baulücken in geplante Baugebiete eingeflossen ** : inkusive Entwicklungsflächen gem. FNP der Stadt Emsdetten *** : Handbuch der Binnenentwicklung, Stand: 08/2006

[3]

25 Emsdetten Entwicklung Wohnungsbestand nach Gebäudeart von 1998 bis 2008

16.000

14.000

12.000

10.000

8.000 Wohnungen insgesamt Anzahl 6.000 EFH/ZFH MFH 4.000

2.000

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Entwicklung der Wohnfläche je Wohnung von 1998 bis 2008

120

100

80

60 m² Emsdetten 40 NRW

20

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner von 1998 bis 2008

44

42

40

38 m² Emsdetten 36 NRW 34

32 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr [1]

26 Emsdetten Ansprechpartner der Stadt Emsdetten

Bürgermeister Akteur 1 Akteur 2 Name Schäckel Petzold Georg Moenikes Vorname Helmuth Mark Funktion Fachdienstleiter Sachbearbeiter Straße Am Markt Am Markt Hausnummer 1 1 PLZ 48282 48282 Ort Emsdetten Emsdetten Raum 514 511 Telefon 02572.922‐0 02572.922‐514 02572.922‐511 E‐Mail [email protected] [email protected] [email protected]

27 Emsdetten Legende / Quellen

Nr. Quelle siehe Seite [1] Landesdatenbank NRW: http://www.it.nrw.de/, Information und Technik Nordrhein‐Westfalen (IT.NRW) ‐ Geschäftsbereich Statistik ‐ 2,6,7,15,16,19,22,25,26 Postanschrift: Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Dienstgebäude: Mauerstr. 51,40476 Düsseldorf http://www.lds.nrw.de Ansprechpartner Günther Neitzel, [email protected] [2] http://www.emsdetten.de/ (Stand Dezember 2010) 2,11,18 [3] 2,5,6,7,9,10,12,13,14,17,22,23, Stadt Emsdetten; siehe Ansprechpartner auf Seite 27 24,25 [4] http://www.european‐energy‐award.de/eea‐Home (Stand Januar 2010) 11 [5] Stadtwerke Emsdetten, Daten von Stadt Emsdetten geliefert; siehe Ansprechpartner 3,4,7 auf Seite 27 [6] Landwirschaftskammer Nordrhein‐Westfalen, Referat 24 ‐ Energie, Bauen, Technik, Nevinghoff 40, 48147 Münster, www.landwirtschaftskammer.de 7,16 Ansprechpartner: Dr. Joachim Matthias: Telefon: 0251‐2376‐360, Fax: 0251‐2376‐396, Mobil: 0170‐6166001, E‐Mail: [email protected]

[7] BDEW Bundesverband der Energie‐ und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstr. 32, 10114 Berlin Ansprechpartner: Ralph Bitterer, Fachgebietsleiter, Abteilung Volkswirtschaft, 3,4 Geschäftsbereich Strategie und Politik, Telefon: 030 300199‐1612, Fax: 030 300199‐3612, E‐Mail: [email protected] / www.bdew.de Strom‐ und Gaspreise von "eurostat European Commission"

[8] Preis‐Datenbank von ARAL: http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/histFuelPrice.do?categoryId=4001137&co 4,18 ntentId=58611

[9] http://www.vvemsdetten.de/staticsite/staticsite.php?menuid=24&topmenu=13&keep 18 menu=inactive (Stand Dezember 2010)

[10] http://www.energymap.info/energieregionen/117/183/214/19850.html (Eine Initiative 8 von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) [11] enveco GmbH, Grevener Straße 61 c, 48149 Münster, [email protected] 8 [12] KTBL: Biogas, 2. Auflage 2009, ISBN 978‐3941583‐28‐3 15 [13] KTBL: Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Auflage 2005, ISBN 3‐7843‐2194‐1 15,16 [14] Kreis Steinfurt in Zahlen ‐ Ausgabe von November 2009 Herausgeber: Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße 8, 48565 17 Steinfurt, Telefon: 02551/692771, Fax: 02551/692727, E‐Mail: monika.kuebel@kreis‐steinfurt.de [15] Statistiken der Bundesagentur für Arbeit; Herausgeber: Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen 17 (Stand September 2009)

[16] Kraftfahrt‐Bundesamt (KBA): http://www.kba.de, E‐Mail: [email protected] 18 Ansprechpartner: Susan Hanske, Telefon: 0461‐316‐1133, Fax: 0461‐316‐2833, E‐Mail: [email protected]

28 Emsdetten [17] Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen, Postfach 4024 I 48022 Münster, Sentmaringer Weg 61, 481051 Münster, http://www.ihk‐nordwestfalen.de, 19,2 Ansprechpartner: Dr. Jochen Grütters

[18] Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht, Bismarckallee 1, 48151 Münster, www.hwk‐muenster.de 19,21 Ansprechpartner: Kathrin Böcker, Telefon: 0251‐5203‐226, Fax: 0251‐5203‐218, E‐Mail: kathrin.boecker@hwk‐muenster.de

[19] NRW.BANK Wohnraumportal: Kommunalprofile der WfA; 24 http://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/

[20] LBS Bausparkasse der Sparkassen: LBS aktuell, Kundeninformation der LBS West: http://www.lbs.de/west/service/kundenmedium (Stand Juli 2010); 24 Sommer 2010 Ausgabe C

[21] http://www.buergerbus‐emsdetten.de/f1.html (Stand Dezember 2010) 10 [22] Kreis Steinfurt, Untere Wasserbehörde, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt Ansprechpartner: Martin Grüter, Telefon: 02551/69‐2541, Fax: 02551/69‐12541, 7 E‐Mail: martin.grueter@kreis‐steinfurt.de / www.kreis‐steinfurt.de

Geodatenatlas Kreis Steinfurt: http://kreis‐steinfurt.map‐server.de (Stand Dezember [14] 8 2010)

29 Emsdetten Impressum

Fachhochschule Münster

Fachbereich Energie ∙ Gebäude ∙ Umwelt Stegerwaldstr. 39 48565 Steinfurt

Ansprechpartner

Name: Prof. Dr.‐Ing. Christof Wetter Prof. Dr.‐Ing. Bernhard Mundus Dipl.‐Ing. Elmar Brügging M.Sc. Telefon: 02551 9‐62725 02551 9‐62258 02551 9‐62420 Fax: 02551 9‐62717 02551 9‐62140 02551 9‐62717 E‐Mail: wetter@fh‐muenster.de mundus@fh‐muenster.de bruegging@fh‐muenster.de

Name: Dipl.‐Ing. Nicole Aben M.Eng. Michael Rolfes B.Eng. Telefon: 02551 9‐62443 02551 9‐62549 Fax: 02551 9‐62140 02551 9‐62018 E‐Mail: aben@fh‐muenster.de michael.rolfes@fh‐muenster.de

Bezug

Die fertiggestellten Kommunalsteckbriefe und weitere Informationen zum Projekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050" stehen im Internet unter folgender Adresse zur Verfügung: www.fh‐muenster.de/egu/2050

Projektpartner im Kooperationsprojekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050"

Kreis Steinfurt ‐ Agenda 21 Büro Westfälische Wilhelms‐Universität Münster Institut für Geographie

Name: Dipl.‐Ing. Ulrich Ahlke Prof. Dr. Ulrike Grabski‐Kieron Telefon: 02551 69‐2124 0251 ‐ 83 33 922 E‐Mail: ulrich.ahlke@kreis‐steinfurt.de kieron@uni‐muenster.de

Name: Dipl.‐Biol. Birgit Rademacher Ulrike Ludewig, Dipl.‐Geogr. Telefon: 02551 69‐2120 0251 ‐ 83 33 695 E‐Mail: birgit.rademacher@kreis‐steinfurt.de u.ludewig@uni‐muenster.de

Name: Anne Pries Telefon: 02551 69‐2109 E‐Mail: anne.pries@kreis‐steinfurt.de

30 Emsdetten