Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Einwohnergemeindeversammlung 1. Teilrevision Ortsplanung Landiswil; Freitag, 20. November 2020, 20.00 Uhr Beratung und Genehmigung Mehrzweckgebäude Obergoldbach Im Folgenden informieren wir sie über die wichtigsten Inhalte der Teilrevision der Die Gemeindeversammlung kann unter Ortsplanung. Ergänzende Auskünfte kön- Berücksichtigung der geltenden Schutzbe- nen jederzeit eingeholt werden. Die Akten stimmungen durchgeführt werden. Der Ge- bestehend aus der Änderung des Baureg- meinderat hat aber beschlossen, auf alle lements, dem Zonenplan Gewässerräume nicht zwingend notwendigen Aktivitäten zu und dem Erläuterungsbericht, können auf verzichten. Die JungbürgerInnenehrung, der Gemeindeverwaltung eingesehen wer- die Begrüssung der NeuzuzügerInnen und den und sind auf der Homepage aufge- die Ehrungen und Verabschiedungen wer- schaltet. den daher auf Frühjahr 2021 verschoben. Für die Versammlung liegt ein Schutzkon- Ausgangslage zept vor, das bei der Gemeindeverwaltung Die aktuelle Ortsplanung der Gemeinde oder auf der Homepage eingesehen wer- Landiswil wurde im Jahr 2013 durch das den kann. Amt für Gemeinden und Raumordnung ge- Alle Stimmberechtigten ab 18 Jahren, die nehmigt. In der Zwischenzeit ist einerseits seit mindestens drei Monaten in Landiswil auf Bundesebene eine neue Gewässer- Wohnsitz haben, sind zur Teilnahme an schutzgesetzgebung in Kraft getreten, an- der Einwohnergemeindeversammlung dererseits hat der Kanton die Verordnung herzlich eingeladen. über die Begriffe und Messweisen im Bau- wesen (BMBV) beschlossen. Aufgrund Traktanden dieser beiden Grundlagen werden Anpas- 1. Teilrevision Ortsplanung Landiswil; sungen der kommunalen Nutzungsplanun- Beratung und Genehmigung gen notwendig. Während für alle Gewäs- 2. Budget 2020; Beratung und Genehmigung ser sogenannte Gewässerräume auszu- 3. Verschiedenes/Informationen scheiden und verbindlich festzulegen sind, Als Ergänzung zur Publikation wird wie müssen die kommunalen Baureglemente folgt über die Geschäfte orientiert. bis im Jahr 2023 der BMBV angepasst

werden. Reglementsauflage Die Unterlagen zur Teilrevision Ortsplanung Festlegung Gewässerraum lagen gemäss separater Publikation gestützt Gesetzlicher Auftrag auf Art. 60 des Baugesetzes in der Zeit vom Das revidierte eidgenössische Gewässer- 24.09. bis 23.10.2020 bei der Gemeindever- schutzgesetz verlangt die Festlegung von waltung öffentlich auf. Gewässerräumen an den Gewässern, um Protokoll diese langfristig vor weiteren Beeinträchti- Das Protokoll der Versammlung wird gemäss gungen (Bauten, Anlagen, Stoffeintrag) zu Art. 671 OgR in der Zeit vom 30. November schützen. Bei den strengen Vorgaben des bis 21. Dezember 2020 bei der Gemeindever- Gewässerschutzgesetzes handelt es sich waltung Landiswil öffentlich aufliegen. Wäh- bereits um einen politischen Kompromiss; 2 rend der Auflagefrist kann gemäss Art. 67 die ursprünglich vom schweizerischen Fi- OgR schriftlich Einsprache beim Gemeinderat schereiverband eingereichte Renaturie- eingereicht werden. rungsinitiative «Lebendiges Wasser» Rechtsmittelbelehrung wurde gestützt auf den indirekten Gegen- Beschwerden gegen Versammlungsbe- vorschlag des Parlaments zurückgezogen. schlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlangele- Der Gewässerraum wird im neuen Zonen- genheiten beträgt die Beschwerdefrist 10 plan Gewässerräume grundeigentümer- Tage) nach der Versammlung schriftlich und verbindlich festgelegt. Bis zur Umsetzung begründet beim Regierungsstatthalteramt gelten für Bauten und Anlagen die Über- -Mittelland einzureichen (Art. 63 ff Ver- waltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Ver- gangsbestimmungen der Gewässer- schutzverordnung. letzung von Zuständigkeits- und Verfahrens- vorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz GG; Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Gewässerraum in Landiswil Verfahren Der Gewässerraum wurde gestützt auf die Mitwirkung strengen eidgenössischen Vorgaben fest- Die Mitwirkung mit Auflage auf der Ge- gelegt. Der Gemeinderat hat sich dafür meindeverwaltung fand vom 4. März – 5. eingesetzt, dass die Einschränkungen für April 2019 statt. Zudem wurde eine Bauten und Anlagen, aber insbesondere Sprechstunde auf der Gemeindeverwal- auch für die Landwirte möglichst gering tung angeboten, die ebenfalls genutzt bleiben. wurde. Die Mitwirkungseingabe konnte be- rücksichtigt werden. Auswirkungen Innerhalb des Gewässerraums sind nur Vorprüfung standortgebundene und im öffentlichen In- Der Vorprüfungsbericht ist am 9.01.2020 teresse liegende Bauten und Anlagen ge- bei der Gemeinde eingegangen, darin stattet, im Gewässerraum von offenen wurden verschiedene Anpassungen, u.A. Fliessgewässern ist mit wenigen Ausnah- die Festlegung des Gewässerraums an men nur eine extensive Bewirtschaftung weiteren eingedolten Gewässern verlangt. zulässig. Bei den kleinen Gewässern An einer Aussprache mit dem Kanton deckt sich diese Einschränkung aber weit- konnte die Gemeinde ihre Sichtweise dar- gehend mit den bereits bestehenden Vor- legen, diese wurde von den kantonalen gaben der Direktzahlungsverordnung. Stellen akzeptiert.

Änderungen am Baureglement Öffentliche Auflage und Einsprachen Gesetzlicher Auftrag Die Unterlagen zur Teilrevision wurden Seit 2012 gilt im Kanton Bern die Verord- vom 23.9 – 23.10.2020 öffentlich aufge- nung über die Begriffe und Messweisen im legt. Während der Einsprachefrist ist eine Bauwesen (BMBV). Ziel der Verordnung Einsprache eingegangen. An der Gemein- ist es, in allen Gemeinden die gleichen deversammlung wird über die Einsprache Messweisen und Baubegriffe zu verwen- und allfällige Änderungen informiert. den und damit die Planungssicherheit für Genehmigung Investoren und Bauherren zu erhöhen. Die Im Anschluss an die Gemeindeversamm- Gemeinden haben bis im Jahr 2023 Zeit, lung wird die Planung dem kantonalen ihre baurechtliche Grundordnung an die Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Begriffe der BMBV anzupassen. Genehmigung eingereicht.

Auswirkungen in Landiswil Antrag des Gemeinderates Die Anpassung des Baureglements an die BMBV führt an sich zu keinen materiellen Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass Änderungen. Bauvorhaben, die nach bis- die Festlegung der Gewässerräume insbe- herigem Recht bewilligungsfähig waren, sondere in der Landwirtschaft umstritten sollen auch nach neuem Baureglement ist und in anderen Gemeinden auch abge- bewilligungsfähig bleiben. lehnt wurde. Er ist aber überzeugt, dass Zusätzlich hat der Gemeinderat verschie- es sich um eine gute Vorlage handelt und dene Änderungen aufgenommen, welche der geringe gesetzliche Spielraum zu zu einer besseren Nutzung der bestehen- Gunsten der GrundeigentümerInnen und der Landwirtschaft ausgenutzt wird. den Bauzonen führen sollen. Das dient der Siedlungsentwicklung nach innen im Sinne Der Gemeinderat beantragt der Gemein- des neuen Raumplanungsgesetzes von deversammlung, die Teilrevision der 2014. Die vollständige Übersicht mit den Ortsplanung bestehend aus der Ände- Änderungen am Baureglement ist im Er- rung des Baureglements und dem läuterungsbericht aufgeführt. neuen Zonenplan Gewässerräume zu

beschliessen.

3. Verschiedenes/Informationen

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

2. Budget 2021; Beratung und Genehmigung

Aus der Übersicht zum Budget ergibt sich im allgemeinen Haushalt ein Aufwandüberschuss von Fr. 37‘080.-. Gegenüber dem Jahr 2020 bleibt das Defizit praktisch unverändert. Diesen Umstand verdanken wir der gesetzlich vorgeschriebenen Auflösung unserer Neubewertungs- reserve, die wir bei der Umstellung des Rechnungsmodells im Jahr 2016 bilden mussten. Ge- mäss Reglement wird die erwähnte Reserve über einen Zeitraum von 10 Jahren aufgelöst, was uns voraussichtlich eine jährliche Einnahme von Fr. 45‘560.- beschert. Die Spezialfinanzierungen schliessen (mit Ausnahme des Abwassers) ebenfalls mit einem Ausgabenüberschuss ab. Die Defizite sind mit dem vorhandenen Bilanzüberschuss bzw. den Rechnungsausgleichen der Spezialfinanzierungen gedeckt.

Erfolgsrechnung

Gesamthaushalt

- 50 770.00

allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen

- 37 080.00 - 13 690.00

Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abfallentsorgung

- 9 690.00 3 960.00 - 7 960.00

Übersicht nach Funktionen

Nettoausgaben UMWELTSCHUTZ UND VOLKSWIRTSCHAFT RAUMORDNUNG - 28 440 25 680 -1.64% 1.48%

ALLGEMEINE ALLGEMEINE VERWALTUNG VERKEHR VERWALTUNG 183 025 356 260 10.55% 20.54% ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG BILDUNG ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE VERTEIDIGUNG SOZIALE 15 915 SICHERHEIT 0.92% GESUNDHEIT 539 430 31.10% SOZIALE SICHERHEIT BILDUNG 579 700 VERKEHR 33.42% UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, VOLKSWIRTSCHAFT GESUNDHEIT KIRCHE 2 510 3 800 0.14% 0.22%

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Erläuterungen zu den größeren Abweichungen in den Funktionen

Allgemeine Verwaltung Die Kosten nehmen um Fr. 7‘800.- zu. Dafür verantwortlich sind höhere Informatik- und Wei- terbildungskosten. Der Aufwand für Neuanschaffungen reduziert sich.

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Die Einnahmen von den Vermarkungskosten Los 3 waren einmalig.

Bildung Diese Funktion ist gegenüber 2020 beinahe unverändert. Es fällt auf, dass die Gehaltskos- tenanteile steigen. Der Unterhalt in den Schulhäusern fällt tiefer aus. Bei der Mehrzweckhalle wurden wegen Corona die Mieterträge reduziert. Der Versuchsbetrieb Mittagstisch verur- sacht einen jährlichen Aufwand von Fr. 8‘500.-.

Soziale Sicherheit Das Nettoergebnis erhöht sich um Fr. 22‘110.-. Hauptverantwortlich dafür ist der Anstieg im Lastenausgleich Sozialhilfe. Die vorgesehen Kosten steigen von Fr. 502.- auf Fr. 563.- je Einwohner.

Verkehr Hier erwarten wir eine Reduktion des Nettoergebnisses von Fr. 26‘055.-. Verantwortlich dafür sind im Strassenbereich tiefere Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der Wegfall des Gemeindeaufwandes für die Vermarkungskosten Los 3. Der Beitrag an den Lastenausgleich öffentlicher Verkehr steigt an.

Umweltschutz und Raumordnung (ohne Spezialfinanzierungen) Die Unterhaltskosten für die Aufbahrungshalle fallen weg. Durch die Anpassung des Bestat- tungstarifs werden Mehreinnahmen erwartet.

Finanzen und Steuern Im Ganzen erwarten wir in dieser Funktion Mehreinnahmen von Fr. 96‘070.-. Die Steuern der wurden mit einer unveränderten Anlage von 1.85 Einheiten eingetragen. Mehreinnahmen werden im Bereich der Sonderveranlagungen und der Liegenschaftssteuern erwartet. Bei den Liegenschaftssteuern ist eine Reduktion der Anlage von 1.5 auf 1.3 ‰ geplant. Der Fi- nanzausgleich fällt wiederum erhöht aus. In dieser Funktion ist nun auch die Auflösung der Neubewertungsreserve vorgesehen.

Investitionsrechnung Vorgesehen sind 2021: Fassadensanierung Lehrerhaus Obergoldbach Fr. 25‘000.- Erneuerung Spielplatz Obergoldbach Fr. 25‘000.- Sanierung Nesselgrabenstrassen (vorderer Teil mit Rüderswil), 1. Teil Fr. 50‘000.- Fertigstellung Kanalisation Nesselgraben Fr. 4‘000.- Investitionsbeiträge ARA mittleres Emmental Fr. 7‘000.- Subventions- und Beitragsabrechnung Kanalisation Nesselgraben Fr. -111‘000.-

Antrag des Gemeinderates 1. Festsetzung der Gemeindesteueranlage auf 1.85 Einheiten (unverändert) 2. Festsetzung der Liegenschaftssteuer auf 1.3 ‰ (bisher 1.5 ‰) 3. Genehmigung des Budgets 2021, bestehend aus: Aufwand Ertrag Überschuss Gesamthaushalt 2 653 580.00 2 602 810.00 - 50 770.00 Allgemeiner Haushalt 2 395 410.00 2 358 330.00 - 37 080.00 SF Wasserversorgung 93 040.00 83 350.00 - 9 690.00 SF Abwasserentsorgung 108 650.00 112 610.00 3 960.00 SF Abfall 56 480.00 48 520.00 - 7 960.00

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Informationen aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 14. Oktober 2020

- Gemeindebeitrag Sanierung Zufahrt Afferthal Massnahmen Coronavirus Für die Sanierung der privaten Zufahrt Afferthal wurde zu Lasten der Erfolgs- Gemeindeverwaltung Landiswil rechnung 2020 ein Gemeindebeitrag Aufgrund der durch den Kanton Bern per von Fr. 1'621.35 bewilligt. 12.10.2020 beschlossenen Maskenpflicht - Friedhof Landiswil – in öffentlich zugänglichen Innenräumen Anschaffung Erdkippmulde musste das Schutzkonzept für die Ge- Zu Lasten der Erfolgsrechnung 2020 meindeverwaltung angepasst werden. Neu hat der Gemeinderat einen Nachkredit gilt für den Besuch der Verwaltung eben- von Fr. 11'120.- für die Anschaffung ei- falls die Maskenpflicht. Es dürfen sich ner Erdkippmulde für den Grabaushub max. 1 Person oder mehrere Personen bewilligt. Der Auftrag wird an die Firma aus dem gleichen Haushalt im Schalterbe- Stefan Keller GmbH, Endingen, verge- reich aufhalten. Neu wurde der Schalter ben. mit einer Plexiglastrennscheibe ausgerüs- - Budget 2021 – 2. Lesung tet. Die Besuche bei der Gemeindeverwal- Das Budget wurde zu Handen der Ge- tung sind auf das absolut notwendige Mini- meindeversammlung vom 20.11.2020 mum zu reduzieren. Gerne stehen wir tele- genehmigt. Bezüglich der Details wird fonisch oder per E-Mail für Anfragen zur auf die Erläuterungen zur Gemeinde- Verfügung.

versammlung verwiesen. Schliessung Mehrzweckhalle und

Mehrzweckraum Schulhaus Landiswil Gemeinderatssitzungen Per 30.10.2020 hat der Gemeinderat zu- dem beschlossen, die öffentlich zugängli- Mittwoch, 11. November 2020 13.30 Uhr chen Räume in der Mehrzweckhalle und Mittwoch, 09. Dezember 2020 13.30 Uhr im Schulhaus Landiswil für die Vereine

und die Fremdbenutzung ab sofort bis auf Stundenrapporte weiteres zu schliessen. Die Räume stehen Spesenabrechnungen 2020 nur noch für die Belange der Schule und der Gemeinde zur Verfügung. Die Rapporte, Sitzungsgeldlisten, Stunden- und Spesenabrechnungen des Jahres 2020 sind laufend, spätestens aber bis Freitag, 4. Dezember 2020, bei der Gemeindeverwaltung Landiswil abzugeben. Bitte die vollständig ausgefüll- ten, unterschriebenen Rapporte vorgängig durch die Weg-, Schwellenmeister usw. visieren lassen.

Voranzeigen

Eidg. + Kant. Abstimmungswochenende Sonntag 29. November 2020

Redaktionsschluss Landiswiler Nr. 351

Der nächste Landiswiler erscheint im De- zember. Allfällige Beiträge sind bis spätes- tens am 10.12.2020 der Gemeindeverwal- tung zuzustellen. Besten Dank.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Winterdienst – Salzverkauf Kleine Nachrichten Für die einheimische Bevölkerung besteht Zuzüge die Möglichkeit, am Samstag, 21. November 2020,  Drollinger Rachel und Yannick, 09.00 -10.00 Uhr, im Magazin der Wege- Dorf 66d, Landiswil quipe, Dorf 67e, Landiswil, Salz zu kaufen. Geburten Preise: 28.09.2020 Moser Nico, Säcke à 25 kg Fr. 8.50 Siegenthal 27, Landiswil Säcke à 50 kg Fr. 15.00 Besondere Geburtstage

31.12.1935 Haldimann-Stucki Lisabeth Gemeindeverwaltung Dorf 131c, Obergoldbach Öffnungszeiten 4. bis 7. Dezember 2020 Da sich die Rubrik „Kleine Nachrichten“ grosser Beliebtheit erfreut, werden die Zu- Wegen der Umstellung der EDV auf die züge, die Geburten und Todesfälle sowie Cloud bleibt der Schalter der Gemeinde- die hohen Geburts- und Hochzeitstage verwaltung Landiswil am trotz verschärften Datenschutzbestimmun- Freitag, 04. Dezember 2020 gen weiterhin im Landiswiler publiziert. 13.30 bis 15.00 Uhr und am Wer für sich keine solche Publikation Montag, 07. Dezember 2020 wünscht wird gebeten, dies der Ge- 08.00 – 11.45 Uhr meindeverwaltung Landiswil mitzutei- geschlossen. len.

Telefonisch sind wir unter der Nummer 031 701 22 52 erreichbar. Danke für das Verständnis.

Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Weihnachten - Neujahr 2020/21

Bis Mittwoch, 23. Dezember 2020 normale Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Landiswil

Donnerstag, 24.12. bis Dorf 59 b, 3434 Landiswil Montag, 28.12.2020 geschlossen Tel. 031 701 22 52 Fax. 031 701 03 59 Dienstag, 29.12.2020 Mail: [email protected] 08.00 – 11.45 Uhr und Homepage www.landiswil.ch 13.30 – 15.00 Uhr offen Ordentliche Öffnungszeiten: Mittwoch, 30.12.2020 bis Montag bis Freitag 08.00 – 11.45 Uhr Sonntag, 03.01.2021 geschlossen Dienstag und Freitag 13.30 – 15.00 Uhr

Ab Montag, 04.01.2021 gelten die übli- Bei Bedarf können nach Voranmeldung chen Öffnungszeiten. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszei- vereinbart werden. ten ist die Gemeindeschreiberin, Margrit Zürcher Marti, Tel. 031 701 11 63 oder Impressum Nr. 350 November 2020 079 478 89 12 telefonisch erreichbar. Herausgeber Einwohnergemeinde Landiswil - www.landiswil.ch

Redaktion

Gemeindeverwaltung Landiswil Margrit Zürcher Marti Tel. 031 701 22 52, Fax 031 701 03 59 Mail [email protected]

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Die Logistik der Feuerwehr wird dadurch vereinfacht.

Technische Daten Fahrzeug MAN TGE 3.180, 4 x 2F SB Motor 4-Zylinder-Turbodieselmotor Getriebe Automatikgetriebe,

Frontantrieb Feuerwehr Regio Gumm Radstand 3640 mm Neues Logistikfahrzeug Kabine 1 Sitzreihe mit Fahrersitz und Beifahrerdoppelbank Am 16. Oktober 2020 konnte die Feuer- Aufbau Kofferaufbau mit Hebebühne wehr Regio Gumm ihr neues Logistik- fahrzeug in Empfang nehmen. Das Fahrzeug wird in stationiert und ersetzt einen rund 30-jährigen Toyota- Bus. Bei der Übergabe durch die Firma ZAWI AG, Grosshöchstetten, an die Be- schaffungsgruppe wurden die neuen Nutzer auch gleich instruiert.

Nachdem die FW Regio Gumm die Modul- technik vermehrt einsetzt, musste für den Materialtransport eine Lösung gesucht werden. Nach umfangreichen Abklärungen hat man sich für die Beschaffung eines Das neue Logistikfahrzeug MAN-Fahrgestells mit Kofferaufbau und Hebebühne entschieden. Mit dem 3.5- Tonnen-Fahrzeug werden in Zukunft Mo- dulwagen sowie weiteres Material und Ge- rätschaften zu den Einsatzorten und zu- rück transportiert. Das Fahrzeug kann auch als vorübergehende Einsatzzentrale oder als Aufenthaltsraum bei Brandwa- chen eingesetzt werden.

Die Beschaffungsgruppe v.r.n.l. Martin Gilgen, Leiter Material & Logis- tik, Christian Rolli, Fahrzeugverantwortlicher, Roland Stucki, Löschzugführer-Stv.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Herbstzeit ist Sammelzeit! Vorsicht bei Holzschlägen! Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vo- gel, Eichhörnchen, Maus und Co. tra- gen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zu- sammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekoration. Und obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedienen.

Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmaterialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den Anschein macht, vieles stammt von weither. Rindensterne etwa werden aus dem hohen Norden herangekarrt, Föhrenzäpfli Wir sammeln und pflücken mit Mass. Dieser Cartoon von Max Spring stammt aus dem kommen aus China oder der Türkei. Ja, Wald-Knigge der Arbeitsgemeinschaft für den tatsächlich! Dabei wären allerlei Zapfen im Wald: www.waldknigge.ch. nahen Wald zu finden – und das ganz le- gal und gratis obendrein. Auch Tannäste zum Abdecken von Gar- Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz tenpflanzen oder für den Adventskranz nicht nur das freie Betretungsrecht, man darf man, mit Mass, im Wald holen – aller- darf auch wildwachsende Beeren, Pilze dings nur solche, die am Boden liegen und oder eben Zapfen für den Eigengebrauch erst, wenn die Holzereiarbeiten abge- sammeln. Mit den lustigen Buchnüssli-Be- schlossen sind. Denn Holzschläge bergen chern, mit Eichelhütchen, Rosskastanien, viele Gefahren, gerade wenn Bäume frisch Hagebutten oder mit flechtenbewachse- gefällt am Boden liegen. Darum: Absper- nen Ästen vom Boden, lassen sich wun- rungen und Warnschilder beachten und derbare Arrangements selber gestalten. Folge leisten, auch am Abend und am Wo-

Der Wald steht allen offen, aber er hat ei- chenende! nen Eigentümer. Darum sollten sich Wald- freunde auch wie Gäste respektvoll und umsichtig verhalten. Das heisst, sie sam- meln mit Mass, beschädigen weder grosse noch kleine Bäume, pflücken keine ge- schützten Pflanzen, beachten kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick wieder mit. Denn nur so bleibt der Wald auch in Zukunft eine gefüllte Schatztruhe. Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Dass die dunklere Jahreszeit anbricht, be- deutet im Strassenverkehr auch, dass man weniger gut sichtbar ist. Fussgänger sind mit dunklen Kleidern für die anderen Verkehrsteilnehmer erst ab einer Distanz von 25 Metern erkennbar. Wer jedoch re- flektierende Elemente trägt, ist schon aus einer Entfernung von 140 Metern sichtbar.

Helle Kleidung bietet generell bessere Gut sichtbar unterwegs Sichtbarkeit. Sich Gedanken über Beklei- Zu Fuss und auf Rädern dung und Ausrüstung zu machen, lohnt sich also deutlich. Denn egal wie man sich Sicher unterwegs ist, wer sichtbar ist. im Strassenverkehr bewegt, Sichtbarkeit Helle Kleidung und der korrekte Einsatz bedeutet Sicherheit. der Lichter tragen zur Verkehrssicher- heit bei. Doch was gilt genau, und wo- rauf soll man achten? Wer im Moment morgens oder abends un- terwegs ist, merkt: Es braucht wieder Licht. Meist muss man sich nach den lan- gen Sommertagen wieder an die Situation gewöhnen. Doch wie ist das eigentlich mit dem Licht am Auto? Obligatorisch ist in der Schweiz das Tag- fahrlicht, welches – wie der Name sagt – am Tag eingeschaltet sein muss. Bei den meisten Fahrzeugen schaltet es sich mit der Zündung automatisch ein. Es brennt nur vorne, weshalb von Beginn der Abend- dämmerung bis zur Tageshelle, bei schlechten Sichtverhältnissen und in Tun- neln – je nach Fahrzeug manuell oder au- tomatisch – die Abblendlichter verwendet werden sollen. Fahrzeuge, welche noch kein Tagfahrlicht haben, müssen auch am Tag respektive bei guter Sicht die Ab- blendlichter einschalten.

Werden die Fernlichter benutzt, sollen sie Reflektierende Elemente an Kleidern, Ausrüs- rechtzeitig vor dem Kreuzen mit anderen tung und Fahrzeugen können die Sichtbarkeit Strassenbenützern oder einer neben der im Dunkeln deutlich verbessern. (Foto: TCS) Strasse entgegenkommenden Bahn, beim Kontakt Hintereinander- oder Rückwärtsfahren Bianca Sommer, Leiterin Marketing & ausgeschaltet werden. Auch in Ortschaf- Kommunikation, TCS Sektion Bern, ten soll auf Fernlichter nach Möglichkeit 031 356 34 56, [email protected] verzichtet werden. Die Nebellichter werden nur bei schlechten Sichtverhältnissen in- Weiterführende Links: folge von Nebel, Schneeböen oder star- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratge- kem Regen eingesetzt. Falsch eingesetzte ber/ratgeber/alle-themen/sichtbarkeit.php Nebellichter sind sehr unangenehm und https://madevisible.swiss/do-it-yourself/ können sogar gefährlich sein, da sie be- sonders stark blenden. Deshalb dürfen bei guter Sicht die Nebelleuchten auf keinen

Fall eingeschaltet werden, sei dies auf der Autobahn, in Kolonnen oder in ähnlichen Situationen im Strassenverkehr.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Kirchgemeinde Biglen

Angebote für Seelsorge Erneut befinden wir uns in einer herausfor- dernden Zeit. Einmal mehr müssen Got- tesdienste gestrichen, Veranstaltungen abgesagt und Feste verschoben werden. Die Einschränkungen treffen das soziale Krippe im Advent Leben hart, können zu Unsicherheit, Ängs- in der Kirche Biglen ten und Einsamkeit führen. Jesus war der grosse Seelsorger. Er kam Auch wenn in den kommenden Adventsta- mit den Menschen seiner Zeit ins Ge- gen vieles anders sein wird, als wir uns spräch, nahm sich ihrer Sorgen und das wünschen, sind Sie herzlich eingela- Ängste an. In diesem Sinne sind wir Pfar- den, in der Kirche Biglen die wechselnden Krippenszenen zu besuchen. rerinnen und Pfarrer auch heute für Sie da. Als professionelle Seelsorgende sind Die Kirche ist täglich von 09.00 bis 17.00 wir an das Amts- und Berufsgeheimnis ge- Uhr offen. Schauen Sie rein und gönnen bunden. Sie sich einen Moment der Stille und der

Wünschen Sie ein Gespräch? Vorfreude auf Weihnachten. Die ersten Fi- Gerne nehme ich mir Zeit für Sie, sei es guren werden zum 1. Advent aufgestellt sein. am Telefon oder auf einem individuellen Spaziergang, bei Ihnen zu Hause oder in Bitte beachten Sie die coronabedingten meinem Büro – selbstverständlich unter Schutzmassnahmen und Hinweise beim Einhaltung der nötigen Schutzmassnah- Betreten der Kirche. Herzlichen Dank men. Ich freue mich auf Ihren Anruf! für Ihre Rücksichtnahme.

Zäme ungerwägs Gerne mache ich mich mit Ihnen auf den Weg. Ein Spaziergang bietet die Möglich- keit aus den eigenen vier Wänden heraus- zukommen, ungezwungen miteinander zu reden oder auch zu schweigen. Die Spa- ziergänge dauern eine halbe bis maximal eine Stunde und finden bei jeder Witterung statt.

Wir treffen uns jeweils um 10.00 Uhr bei der Kirche in …

Biglen Landiswil Dienstag, Mittwoch, 24. November 25. November

1. Dezember 2. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 15. Dezember 16. Dezember

Ich freue mich darauf, mit Ihnen unterwegs zu sein!

Pfrn. Carmen Stark, Pfarrhausweg 2, 3507 Biglen, 079 276 84 14, [email protected]

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Landfrauenverein Landiswil Fleischplatten legen

Absage Adventsfenster Unter fachkundiger Anleitung kreiert jedes seine eigene Fleischplatte. Mit vielen Es können aufgrund der aktuellen Situa- Tipps, Tricks und einer schön belegten tion in diesem Jahr keine Adventsfenster und kreativ dekorierten Fleischplatte ge- besichtigt werden. hen die KursteilnehmerInnen nach Hause.

Absage Seniorennachmittage Leitung: Monika Gygax Datum: Dienstag, 23. Februar 2021 Infolge der verschärften Massnahmen ge- Zeit, Ort: 19.30 Uhr, Metzgerei Gygax, gen das Coronavirus sehen wir uns ge- 3432 Lützelflüh zwungen, den Seniorennachmittag vom Kosten: Fr. 65.- 11. November 2020, sowie die Senioren- Mitnehmen: Schürze weihnachten vom 16. Dezember 2020 ab- Anmeldung: bis 01. Februar 2021 zusagen.

Kursprogramm

Anmeldungen an: Marianne Marti, Tel.: 031 701 05 09 E-Mail: [email protected].

Zubereiten und Anrichten in Weckgläsern Schlicht und doch sehr pfiffig

Wir bereiten 2 – 3 Vorspeisen (kalt und SPITEX Region - warm), 2 – 4 Hauptgänge, mehrere Des- Wir schenken Ihnen Zeit! sertvarianten, kalte und warme Geschenk- In dieser Zeit betreuen wir Ihre Angehöri- ideen (z. B. Kuchen zum Heimnehmen) im gen kostenlos. Weckglas zu. Nach dem Zubereiten ge- Sie als pflegende Angehörige sind uns niessen wir die schön angerichteten Spei- wichtig! sen. Fragen Sie nach unter 031 770 22 00 Leitung: Sonja Aeschbacher-Waser [email protected]

Zeit, Ort: 18.30 – ca. 22.30 Uhr, Küche Schulhaus Landiswil Rotkreuz-Fahrdienst Kosten: Fr. 75.- inkl. Lebensmittel und Über die Vermittlungsstelle in Langnau, Rezeptdossier Tel. 034 402 14 11, kann man sich für Mitnehmen: Schürze, evtl. Tuppergeschirr Rotkreuzfahrten anmelden. für Reste, Schreibzeug Weitere Informationen bekommen Sie un- Anmeldung: bis 25. Februar 2021 ter www.srk-bern.ch oder bei der Gemein-

deverwaltung sind Broschüren erhältlich.

Sanitätsnotruf Nr. 144 REGA Nr. 1414

Hausärztlicher Notfalldienst im Emmental Telefon 0900 57 67 47 Es wird empfohlen, im Notfall den eigenen Hausarzt anzurufen und nur bei dessen Abwesenheit die Notfallnummer 0900 57 67 47 zu wählen.

Aus dem Gemeindehaus Landiswiler Nr. 350 November 2020

Betreuungsgutschriften der AHV/IV Der Anspruch ist jährlich geltend zu jetzt geltend machen! machen Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Betreuungsgutschriften können die Erreichen des AHV-Alters der betreuen- Höhe Ihrer künftigen Rente verbessern den Person jeweils am Ende eines Ka- Betreuungsgutschriften werden nicht aus- lenderjahrs bei der AHV-Zweigstelle der bezahlt, sondern den anspruchsberechtig- Wohnsitzgemeinde mit amtlichem Formu- ten versicherten Personen bei der Berech- lar geltend gemacht werden. Dieses ist so- nung ihrer Rente angerechnet. wohl von der/den betreuenden Person/en Anspruchsbegründung (1): als auch von der betreuten Person zu un- Pflege und Betreuung von verwandten terzeichnen. Dem Antragsformular sind AHV/IV-Rentner/innen mit alle sachdienlichen Unterlagen, wie Kopie tlerer Hilflosigkeit des Familienbüchleins oder der Niederlas- Anspruch auf die Anrechnung einer Be- sungsbewilligung, beizufügen. Bei mehre- treuungsgutschrift haben versicherte Per- ren betreuenden Personen wird die Gut- sonen, die leicht erreichbare Verwandte schrift zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei in auf- und absteigender Linie oder Ge- verheirateten Versicherten wird die Be- schwister mit Anspruch auf eine treuungsgutschrift während der Ehejahre Hilflosenentschädigung der AHV und immer je hälftig geteilt. Werden Betreu- IV, der Unfall- oder Militärversicherung ungsgutschriften nicht innerhalb von fünf von mindestens mittlerem Grad dau- Jahren geltend gemacht, so ist der An- ernd betreuen. Ehegatten, Schwiegerel- spruch verwirkt; er wird für die Rentenbe- tern und Stiefkinder sind Verwandten rechnung nicht mehr berücksichtigt. gleichgestellt (nicht aber Tanten, Onkel, Anspruchskonkurrenz zwischen Be- Nichten, Neffen, Cousins/Cousinen oder treuungs- und Erziehungsgutschriften Pflegekinder). Als hilflos gelten auch Ju- Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf gendliche zwischen 16 und 18 Jahren, für eine Erziehungsgutschrift und eine Betreu- die Pflegebeiträge der Invalidenversiche- ungsgutschrift geltend gemacht werden. rung bezogen werden. Für betreuende Personen mit Kindern Anspruchsbegründung (2): unter 16 Jahren geht der Anspruch auf Die pflegebedürftige Person muss von der Erziehungsgutschriften vor; Betreuungs- betreuenden Person leicht erreicht werden gutschriften können somit keine mehr an- können. Dies trifft etwa dann zu, wenn die gerechnet werden. betreuende Person nicht mehr als 30 km Auskünfte entfernt vom Wohnort der pflegebedürfti- www.akbern.ch oder bei der gen Person wohnt oder nicht länger als eine Stunde benötigt, um bei der pflegebe- AHV-Zweigstelle Biglen-Landiswil, dürftigen Person zu sein. Hohle 19, 3507 Biglen, Tel. 031 701 11 34 Die Wohnsituation, wonach die pflegebe- dürftige Person leicht zu erreichen ist, muss überwiegend vorliegen, das heisst, sie muss während mindestens 180 Tagen im Kalenderjahr gegeben sein.