Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde | Juli 2021

14. und 15.08.2021 Heimatprimiz von Mag. Robert Thaler in Möllbrücke 08.09.2021 Energietag der Marktgemeinde Lurnfeld im VAZ Möllbrücke

Inhalt im Juli: - Lurnfelder Sportakrobatin bei WM - Veranstaltungen - Sommerfahrplan Linie 5118 - Vereinsberichte 02

■ Gutes Zeugnis für unser Trinkwasser Zweimal jährlich werden alle Quellen im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Lurnfeld in bakteriologischer und chemischer Hinsicht überprüft. Die letzten Proben vom Mai 2021 entspra- chen wieder den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Als Betreiber von Wasserversorgungsanlagen hat die Gemein- de die Abnehmer über die aktuelle Qualität des Wassers zu in- formieren. Daher geben wir Ihnen gemäß § 6 Abs. 2 Trinkwas- serverordnung folgende Ergebnisse bekannt:

Gesamt- Nitrat Nitrit Messort ph-Wert härte (mg/l) (mg/l) Hauptquelle 10,6 dH 7,98 ± 0,2 2,3 ± 0,3 [..] 0,00 Stöcklern

Nitrat: [..] nicht nachweisbar (Nachweisgrenze) ■ Beste Luft für unsere Kleinsten 0-25 mg/l ist normal (Richtzahl), bis 50 mg/l ist erlaubt (zulässige Höchstkonzen- tration nach der Trinkwassernitratverordnung)

■ Wilde Müllablagerungen in der Gemeinde Leider mussten wir in letzter Zeit wie- der öfter feststellen, dass sich illegale Müllablagerungen und Entsorgungen in freier Natur häu- fen. Bauschutt und Müll wird einfach auf öffentlichen Parkplätzen oder in Wäldern „ent- sorgt“. Einigen Bürgern scheint die Umwelt herzlich egal zu sein.

Außerdem wurden auch „wilde Depo- nien“ aus größeren Mengen Grün- schnitt, Laub und Gartenabfällen in unseren Wäldern entdeckt. Pollen, Bakterien, Viren – alle diese kleinen „Plagegeister“ ver- unreinigen die Luft, ganz besonders in geschlossenen Räumen. Aufgrund der Mengen sind enorme Arbeits- und Entsorgungs- Umso wichtiger ist es, sie aus der Umgebungsluft zu filtern. kosten für die Gemeinde die Folge. Illegale Müllablagerungen Der Kindergarten und die KITA Pusarnitz werden in Zukunft jeglicher Art sind verboten. Werden die Verursacher erwischt, um 99,995 Prozent weniger Schadstoffe und krankmachende werden diese rigoros strafrechtlich zur Verantwortung gezogen Aerolsole in der Raumluft haben. Dafür sorgen zwei Hochlei- und es drohen hohe Strafen. stungsluftreiniger der Lurnfelder Firma ORTNER CLEAN- ROOM, die den beiden Kinderbetreuungsstätten übergeben Wir weisen nochmals darauf hin, dass GemeindebürgerInnen wurden. Die Fraktion der SPÖ Lurnfeld spendete einen Teil Bauschutt, Bau- und Abbruchholz, Altreifen, Sperrmüll, Elek- der Sitzungsgelder für diesen guten Zweck. Im Beisein von tronikschrott, etc. kostenlos bzw. zu besonders ermäßigten Ta- der Firmeninhaberin Frau Ortner, der Leiterin des KIGA, Frau rifen beim Altstoffsammelzentrum und der Kompostanlage Stefaner sowie der Leiterin der KITA, Frau Pirkebner, über- bei der Energie AG Umwelt Service, Gewerbegebiet 1, 9814 brachten Bürgermeister Gerald Preimel und Vzbgm. Sigi Mohl Mühldorf, täglich von Montag bis Freitag, von 8-12 und 13- die beiden neuen Reiniger, die ab sofort für reine Luft sorgen. 17 Uhr anliefern können. 03

■ Liebe Gemeindebürgerinnen und ■ Ausschuss für Tourismus, Erlebnisbad, Gemeinde­bürger, liebe Urlaubsgäste! Möllcamping und Angelegenheiten der Endlich Ferien, endlich Urlaub, Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz auch für den Gemeinderat. und Friedhöfe Mit der Gemeinderatssitzung am Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe 29. Juli 2021 absolvieren wir die Urlaubsgäste! letzte Sitzung vor der Sommerpau- se. Die Arbeit in den Fraktionen Das wunderschöne Wetter nutzen viele Menschen, um Erho- geht weiterhin gut voran, man lung in der Kärntner Natur zu suchen. ist bemüht zusammenzuarbeiten Leider sind den Erholungssuchenden die gesetzlichen Bestim- und gemeinsam das Beste für die mungen zum Schutz unseres Waldes und Wildes oft nicht be- Marktgemeinde Lurnfeld zu errei- kannt. Wie uns die letzten Vorfälle in unserer Gemeinde zeigen, chen. Hier nur einige Beschlüsse ist auch das korrekte Verhalten der Freizeitnutzer, gegenüber aus dem Gemeindevorstand bzw. Weidetieren, leider keine Selbstverständlichkeit. Hier muss Gemeinderat, die in mein Referat fallen. Der Friedhof in noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden. Möllbrücke bekommt einen neuen Asphaltbelag am Haupt- weg, in Pusarnitz werden wir den Bioabfallcontainer erneu- ern. Für die Bauernschaft wird ein neuer Viehanhänger von der Gemeinde angeschafft. Im Tourismus können wir auf einen zurzeit ausgebuchten Möllcampingplatz verweisen und ein Besuch unseres Erlebnisbades wäre auch für unse- re Einheimischen nur zu empfehlen. Aufgrund der Covid-19 Lockerungen können gerade im Tourismus die Betriebe ein wenig aufatmen, aber auch vereinzelte Veranstaltungen von Vereinen sind nun wieder auf unseren Veranstaltungs- kalender vorzufinden. Um be- stens über unsere Gemeinde informiert zu sein, empfehle Gegenseitige Wertschätzung zwischen Grundeigentümer und ich Ihnen den Tourismus APP Freizeitnutzern sollte in unserer Gemeinde groß geschrieben der Marktgemeinde Lurnfeld „Gastfreund“, der auch für Ein- werden. 10 wichtige Verhaltensregeln für den Umgang mit heimische vieles zu bieten hat. Weidevieh finden Sie unter folgendem Link: www.kaernten.at/fileadmin/2019_LK_Sichere_Almen.pdf Jetzt Gastfreund-App laden oder online entdecken: https://portal.gastfreund.net/marktgemeinde-lurnfeld-im-moelltal Obfrau Daniela Pichler Ich wünsche Ihnen mit meinem Team der Gemeinschaftsliste Lurnfeld einen schönen Sommer und bleiben Sie gesund! ■ Weihnachtsbaum Ihr Vizebürgermeister Wie jedes Jahr sind wir wieder Bernhard Haslacher auf der Suche nach einer Christ- baumspende für unseren Dorf- IMPRESSUM: platz in Möllbrücke. 2020 wurde Herausgeber: Marktgemeinde Lurnfeld, 9813 Möllbrücke, uns die Tanne für den Platz vor Tel. 04769/2211, Fax: 04769/2211-10, [email protected], www.lurnfeld.at dem Veranstaltungszentrum von Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Preimel, Herrn Kevin Hinteregger aus [email protected]. Möllbrücke gespendet. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel.: 04242/307 95, Noch einmal recht herzlichen E-Mail: [email protected] Dank dafür. 04

■ Musikschule Folgende Instrumente können in der Musikschule Möll- brücke erlernt werden: Akkordeon, Blockflöte, Flügelhorn, Geige, Gesang, Gitarre, Öffnungszeiten Hackbrett, Horn, Keyboard, Klarinette, Klavier, Posaune, Montag bis Freitag, Querflöte, Saxophon, Schlagwerk, Steirische Harmonika, von 16 bis 23 Uhr Tenorhorn, Trompete, Tuba. Samstag & Sonntag, von 8 bis 23 Uhr Neben musiktheoretischen Fächern werden für unsere durchgehend warme Küche Jüngsten auch Elementares Musizieren (4-6 Jahre) und Bis bald bei uns im … Spielplatz Musik (5-7 Jahre) angeboten. Gasthof Lampersberger · Marktplatz 8 · 9751 Tel. +43 (0)4769/2577 · offi ce@ lampersberger.at · www.lampersberger.at Auskünfte unter 0699/13213210 bei Dir. Mag. Heinz Zwatz.

Die Gemeindezeitung: Ihr zuverlässiger Werbepartner

Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Lurnfeld | Juli 2021

14. und 15.08.2021 Heimatprimiz von Mag. Robert Thaler in Möllbrücke 08.09.2021 Energietag der Marktgemeinde Lurnfeld im VAZ Möllbrücke

Inhalt im Juli: - Lurnfelder Sportakrobatin bei WM - Sommerfahrplan Linie 5118 - Veranstaltungen Ihre Anzeigen-HOTLINE:- Vereinsberichte 0650/310 16 90 [email protected] 05

■ Energietag der Marktgemeinde Lurnfeld Am Mittwoch, den 8. September 2021 ab 14:00 Uhr findet beim Veranstaltungszentrum in Möllbrücke ein Energietag zum Thema Photovoltaik und E-Mobility statt. Neben der Vorstel- lung regionaler E-Autoanbieter, die ab 14:00 Uhr zu Testfahrten einladen, können Sie sich von 18:00 bis 19:30 Uhr bei Fach- vorträgen von heimischen und regionalen Fachbetrieben über Produkte, Montage sowie Preise informieren. Für Fördermittel von Bund- und Land bis zur Finanzierung erhalten Sie Auskunft von Energieberatern des Landes Kärnten und unseren regionalen Banken. Die Fachvorträge bieten einen reichhaltigen Einblick in die Materie der erneuerbaren Energie und deren sinnvollen Ein- satz in den verschiedensten Bereichen. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 06

De utz unee neten it un en ein ezenniegen ei 100 Prozent heimischer Wasserkraft Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 • [email protected]

■ Neupriester Mag. Robert Johann Thaler, MSc Robert Johann Thaler wurde am Als seinen Weihe- und Primizspruch hat Robert einen Vers von 2. Dezember 1979 mit seinem Psalm 29 gewählt. Gott macht sich sichtbar und hörbar im Le- Zwillingsbruder Stefan in Spittal ben der Menschen, er „mischt sich ein“. Er ist uns liebevoll zu- an der Drau geboren und wuchs gewandt, und er beteiligt sich auch direkt an unserem persön- gemeinsam mit seinen Geschwi- lichen Leben. Gott hat uns das gezeigt, als Christus, der Sohn stern bei den Eltern Inge und Gottes, für uns Mensch geworden ist, für uns in die Finsternis dem praktischen Arzt Dr. Johann von Schmerz und Tod gegangen ist und den Tod und die Sünde Thaler in Möllbrücke auf. Er ma- besiegt hat. turierte am BRG Spittal/Drau und studierte Angewandte Informatik Diese Teilnahme Gottes an der Welt geschieht oft. Sie kann in Klagenfurt. Sieben Jahre lang durch unsere Mitmenschen passieren, die Gottes Wort hören arbeitete er als Programmierer in und seine Liebe ausstrahlen. Die Teilnahme Gottes an der Dublin, Wien und Spittal und trat Welt passiert unaufhörlich in der Schöpfung, in unserer Natur. im Jahr 2014 ins Priesterseminar Manchmal spüren wir die Weite Gottes am Berggipfel, beim Gurk ein. Es folgte das Studi- Sonnenaufgang, beim Beobachten von Vögeln oder wie im um der Theologie und die Ausbildung im Priesterseminar in Psalm 29 sogar im Gewitter. Graz. Seit September 2019 ist Robert in der Pfarre tätig, zunächst als Pastoralpraktikant. Im Dezember Die christliche Gemeinde hilft uns, die Präsenz Gottes zu spüren 2019 folgte die Diakonweihe in Graz und im September 2020 und seine Stimme zu hören. Wir können uns gegenseitig dabei die Priesterweihe im Klagenfurter Dom. Im Moment ist Mag. helfen, und diese Hilfe beim „Hören auf Gott“ gibt uns der Prie- Robert Thaler als Kaplan für die Pfarren Amlach, Baldrams- ster. Versuchen wir, gemeinsam auf Gott zu hören. Und sogar von dorf, Molzbichl, Spittal/Drau und St. Peter in Holz zuständig. Gottes Macht und seiner Majestät zu erzählen, wenn er uns auf dem Weg begegnet ist oder uns seine Stimme hat hören lassen. Am Vorabend der Primiz, dem 14.08.2021 wird Robert Thaler nach dem Abendlob, der Vesper um 19:00 Uhr, in der Pfarrkir- che St. Leonhard den Einzelprimizsegen erteilen. Am Sonn- Samstag, 14.08.2021 tag, dem 15.08.2021 wird dann der Primizgottesdienst mit ei- Pfarrkirche Vesper ner Prozession (Beginn: 9:15 Uhr ) von der Nepomukkapelle 19:00 St. Leonhard zum Sportplatz des Schulzentrums Lurnfeld eingeleitet. Das Einzelprimizsegen, kirchliche Fest für den ganzen Ort endet mit dem Primizsegen anschließend und der anschließenden Agape unter freiem Himmel. Agape Sonntag, 15.08.2021 Die Primiz, die erste heilige Messe, der ein neugeweihter Prie- ster vorsteht, spiegelt das Selbstverständnis der Kirche und des 09:15 VAZ Begrüßung priesterlichen Amtes wider und stellt einen ganz besonderen Prozession zur Hl. Messe Moment für die gesamte Heilige Kirche dar. In besonderer Wei- am alten Sportplatz beim VAZ/Nepomuk­ se wird die erste Messe in der „Heimat“, also die Heimatprimiz 09:30 Schulzentrum Lurnfeld kapelle gefeiert. Der Primizgottesdienst setzt mit dem Primizsegen, (bei Schlechtwetter in der aber auch mit der Predigt von D. Maximilian Stefan Thaler Pfarrkirche St. Leonhard) besondere geistliche Akzente und wird damit zum großen Fest Feldmesse bei für die ganze Gemeinde. 10:00 NMS oder in der Primizmesse Pfarrkirche „Die Stimme des HERRN tönt mit Macht. Die Stimme des HERRN voll Majestät.“ (Ps 29,4) Anschließend Festakt / Agape 07

■ Geburten Sophie Marie König, Pattendorf Marie Hänsler, Möllbrücke Olivia Petričević, Göriach Nevio Luan Holzer, Möllbrücke

Bastian und Nevio Holzer Marie Hänsler ■ Sterbefälle – Mai bis Juli Adolf Schmölzer, Möllbrücke Josef Moser, Möllbrücke Johann Stranig, Pusarnitz Alois Hofer, Möllbrücke ■ Hochzeiten – April bis Juni Helmut Unterrainer & Ramona Stöffler Matthias Angerer MSc BSc & Sandra Nussbaumer MAS MBA MSc Robert Egger & Eva Müller 08

■ FamiliJa – der Partner für Innovation und soziale Dienstleistungen in Oberkärnten.

25 JAHRE FAMILIJA INNOVATIV UND IMMER UNTERWEGS ZU NEUEN UFERN Ausgezeichnet: Um zukunftstauglich und ein gesunder po- tentieller Arbeitgeber in der Region Oberkärnten zu bleiben, hat sich Familija beim Interreg Projekt SIAA beteiligt. Von 58 Bewerbern und 17 Projekten hat sich FamiliJa als he- rausragende soziale Innovation im Alpen Adria Raum den 1. Platz geholt.

25 Jahre FamiliJa für Menschen in Oberkärnten Von links nach rechts: Martin Wieser, Dr. Wilhelm Pacher, Seit der Gründung im Jahr 1996 hat sich FamiliJa schwerpunkt- Tamara Penker, Heidi Ampferthaler, Elisabeth Sagerschnig, mäßig nicht nur auf die Familien- und Gesundheitsförderung Mag.a Ursula Blunder, Margaretha Ebner, Hans Sagerschnig spezialisiert, sondern bietet auch psychosoziale und pädago- gische Dienstleistungen an. Neben der Eltern-, Familien- und Gelegenheiten zu Gesprächen gefunden werden, Menschen sol- Persönlichkeitsbildung sowie Beratung in allen Lebenslagen or- len unterstützt und vernetzt werden, um sich den Alltag zu er- ganisiert FamiliJa in Gemeinden Kleinkindbetreuung sowie die leichtern und verschönern“ ist Frau Mag.a Ursula Blunder, die Ganztagesschule. engagierte Geschäftsführerin von FamiliJa überzeugt. Alle 26 Oberkärntner Gesunde Gemeinden im Bezirk Spittal/ Ein gutes Gespür für die Menschen in der Region und die Hand- Drau betreut FamiliJa im Auftrag des Landes Kärnten und si- lungsfreude eines engagierten kompetenten Teams zeichnet Fa- chert die Qualität in der Gesundheitsförderung. miliJa als sozialen Innovator und Pionier in Oberkärnten aus. FamiliJa führt im Rahmen eines Jahresprogrammes eine Fülle Tätigkeitsfelder von FamiliJa auf einem Blick: von Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen durch. 1. FUN (FamilienUnterstützendes Netz): In Eltern-Kind-Grup- FamiliJa gestaltet den ländlichen Raum und hat im Laufe der pen und Kinderspielgruppen in fünf Gemeinden tummeln sich Jahre maßgeblich soziale Infrastruktur entwickelt und aufgebaut, Kleinkinder und erproben ihre ersten Begegnungen mit anderen die nicht mehr wegzudenken ist. „FamiliJa schafft Raum für Be- Kindern während Eltern bei Erziehungsfragen fachliche Inputs gegnungen und fördert das Miteinander von der Kinderbetreu- bekommen und Elterngemeinschaften bilden. ung bis zum älteren Menschen“ berichtet die Obfrau Margreth 2. Kleinkindbetreuung: FamiliJa ist Partner für Gemeinden Ebner. „Wenn Sie Besuche zu Hause, Demenz- oder Hospizbe- und Firmen, wenn es um die Einrichtung einer neuen Klein- gleitung in Anspruch nehmen oder sich selbst ehrenamtlich ein- kindbetreuung geht. Die Kreativität und Flexibilität von Fami- bringen möchten, hinter FamiliJa steht eine professionelle Frei- liJa sichert eine individuelle bedürfnisgerechte Abstimmung des willigenorganisation, die unbürokratisch und selbstverständlich Angebotes. vertraulich Ihre Anliegen koordiniert“ erklärt Isabella Reiter, die langjährige Mitarbeiterin im FamiliJa Büro . 3. Freizeitbetreuung der Ganztagesschule: Dass FamiliJa an neun Oberkärntner Schulen im Rahmen der Ganztagsschule dtz. Regionaler Arbeitgeber und Dienstleister: Zu Spitzenzeiten ca. 200 Kindern Freizeitbetreuung anbietet, überrascht Sie? beschäftigt FamiliJa bis zu 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr. Hauseigene Pädagoginnen, Psychologinnen und Le- FamiliJa ist Partner der Schule zur Durchführung der Schu- bens- und SozialarbeiterInnen geben Erziehungstipps via soziale lischen Ganztagesbetreuungen. Neben Lernzeit und geregeltem Medien. Mittagessen sorgen FamiliJa- Freizeitpädagoginnen für eine kre- ative Gestaltung der Betreuungszeit am Nachmittag. „Blick in die Zukunft“ „Auf zu neuen Ufern“ verspricht das neue Projekt: in der Markt- 4. Sommer(Ferien)Betreuung Ebenso organisiert FamiliJa als gemeinde Obervellach entsteht im Gebäude der geschichtsträch- Partner der Gemeinden und des Landes Kärnten Sommer- und tigen alten Bäckerei Cafe Schaider nach langjähriger Vorberei- Ferienbetreuung, wo an die 100 Kinder an 4 Standorten betreut tungsarbeit ein Gemeinschaftsprojekt mit Autark: das „Haus werden. der Begegnung“. 5. JUZ Jugendzentrum Mölltal: Der Jugend gibt FamiliJa „Es entstehen Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Benach- RAUM im Jugendzentrum Mölltal in Winklern. Jugendliche im teiligungen und/oder Behinderungen und gleichzeitig ein umfas- Alter von 10 bis 16 Jahren finden täglich von Dienstag bis Don- sendes Dienstleistungsangebot zur Unterstützung des Alltages nerstag in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr eine fachkundige für ältere Menschen, womit das Altwerden daheim erleichtert Anlaufstelle für ihre Anliegen. werden soll. Außerdem ist es uns gelungen, auch zwei Ärzte dort 6. Die Beratungsstelle für Frauen, Männer, Paare oder Fa- anzusiedeln“ berichtet Obmann Hans Sagerschnig begeistert. milien ist kostenlos, vertraulich und anonym. Elternberatung „Im Haus der Begegnung können soziale Kontakte gepflegt und vor einvernehmlicher Scheidung wird angeboten. 09

7. Betreuung der Gesunden Gemeinden in Oberkärnten: Fa- miliJa ist vom Land Kärnten eingesetzter Partner für die Betreu- ung aller „Gesunden Gemeinden“ in Oberkärnten. Die Gemein- den werden vom Aufbau zur Umsetzung sowie von der Planung zur Durchführung von Veranstaltungen laufend fachlich bestens unterstützt und begleitet. 8. Radwegpflege/gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt: Um den Menschen einen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen führt FamiliJa in Kooperation mit Mölltaler und Drautaler Gemeinden, dem AMS und Land Kärnten jährlich ein saisonales Projekt durch, wo rund 10 projektbezogene Arbeits- plätze entstehen und die Radwege entlang der Möll und der Drau achtsam gepflegt werden. 9. Freiwilligenorganisation: Rund 80 Freiwillige beteiligen sich an der Umsetzung der Ziele von FamiliJa mit rund 3500 Stunden jährlich. Sie helfen bei der Organisation von Veranstal- tungen in den Gemeinden, besuchen ältere Menschen zu Hau- se (Besuchsnetz Mölltal) oder finden sich in den Kinderspiel- gruppen und Kleinkindbetreuungen als „Omas“. Das FamiliJa Hospizteam begleitet fachkundig schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen und ihre Angehörigen. 10. Innovation und Vernetzung Innovative Projekte mit sozialen Zielsetzungen, Kooperationen und neue Formen der Zusammenarbeit zeigen deutlich die he- rausragenden Ergebnisse aus den vergangenen Jahren. Neue Strategien und Angebote und deren Umsetzung für Menschen aller Generationsebenen ist die Kernaufgabe von FamiliJa.

■ Feuerwehr Möllbrücke Kommandantenwahl Jugend Früh übt sich wer ein Mei- ster werden will! Bei un- serer letzten Übung durften wir in unseren Reihen un- sere Feuerwehr-Zukunft be- grüßen. Es freut uns immer wieder, wenn wir unserer Jugend, auch wenn sie noch Hannes Brandstätter ist der längst amtierende Feuerwehrkom- so jung sind, das Handwerk mandant in Kärnten. 36 Jahre übte er das Amt des Komman- der Feuerwehr zeigen und danten der freiwilligen Feuerwehr Möllbrücke aus. Dieses Jahr beibringen dürfen. trat er nicht mehr zur Wahl an und übergab sein Amt in jüngere Hände. Dennoch steckt der 63-Jährige weiterhin den Großteil Hochwasserschutzübung seiner Freizeit in die Feuerwehr und fungiert seit erstem Mai Mit neuem, schwerem Gerät haben wir den Ernstfall beübt, um als Hauptbrandinspektor. Mit 1. Mai wurden Walter Haslacher so optimal für eine erneute Hochwassersituation gerüstet zu zum Kommandanten und Daniel Brandstätter zum Komman- sein. Die Spezialpumpe wird an einem Traktor montiert und danten Stellvertreter gewählt. bringt eine Leistung zwischen 500m³ & 750m³ in der Stunde - je nach Gaspedalstellung Übung Verkehrsunfall Technische Ein- sätze gehören leider immer mehr zu unseren Herausforde- rungen und so wird mit schwe- rem Gerät ge- übt. 10

■ Freiwilligenarbeit und Dorfservice – eine geniale Symbiose Keine Einsätze ohne unsere ehrenamtlichen Mit- Monika: „Weißt du, ich habe von wertvollen arbeiter*innen – sie sind unsere große, tragende Menschen so viel Gutes in meinem Leben be- Säule. In Kombination mit unseren Dorfservice kommen. Jetzt möchte ich was zurückgeben. Mitarbeiterinnen stellen sie für alle Gemeinde- Wenn man selber älter wird, wird einem bewusst, bürger*innen eine Struktur der Nachbarschafts- wie wichtig das Miteinander ist. Das Wissen der hilfe dar, die geprägt ist von Hilfsbereitschaft und Leute ist sooo groß, mit den Klient*innen kann Wertschätzung. ich über vieles reden und der Humos ist so was Wir möchten gerne unsere ehrenamtlichen Mit- Tolles. Ich profitiere von den Diskussionen und arbeiterInnen ein wenig näher vorstellen und tun Gesprächen. Auch mit Menschen die eine De- dies in Form von Interviews. In dieser Ausgabe menz Erkrankung haben, verbringe ich gerne der Gemeindezeitung dürfen wir Monika Sa- Zeit. Da ist das Gefühl so stark und weniger das lentinig vorstellen. Monika ist eine waschechte Reden. Die Natur, der Bach, das Wetter und die Pusarnitzerin, ist mit ihren fünf Brüdern und ihrer Schwester Geräusche rundherum erleben wir gemeinsam sehr bewusst. auf einem Bauernhof aufgewachsen und wollte auch immer in Für mein eigenes Älter werden nehme ich mir mit, dass es der Heimat bleiben. Sie liebt ihre Heimatgemeinde, kennt die wichtig ist niemals die Neugierde zu verlieren, viel zu hören Menschen und die Gegebenheiten. und zu erzählen. Meine drei Kinder und besonders meine vier Wir erleben Monika als positive, kontaktfreudige und hilfsbe- Enkelkinder sind mir sehr wichtig, auch weil ich meine Groß- reite Frau mit einem großen Herz. eltern nicht gekannt habe. Ihnen erzähle ich sehr gerne von Sie ist seit 12 Jahren, also von Beginn an, im Dorfservice Team meiner Kindheit und möchte ihnen Vorbild sein.“ dabei und erzählt im Gespräch mit Regionalkoordinatorin Martina Wirnsberger von ihren Erfahrungen. Was möchtest du Leuten sagen, die darüber nachdenken sich bei Dorfservice zu engagieren? Ehrenamt vor den Vorhang – Monika Salentinig im Ge- Monika: „Es soll jeder mal probieren – es ist einen Versuch spräch mit Regionalkoordinatorin Martina Wirnsberger wert. Je schneller – desto besser! Sie werden begeistert sein. Dorfservice ist für alle im Ort da – nicht ausschließlich für älter Monika, erzähl uns bitte von deinem ersten Kontakt mit Leute. Hier kann man sich auch engagieren, wenn man noch Dorfservice. im Beruf steht. Manuela Ribič-Ullreich schaut immer gut, wer Monika: „Durch meine liebe Bekannte und Dorfservice Kol- gerade Zeit für einen Einsatz hat. Es ist alles sehr flexibel ein- legin Elisabeth Pichler, bin ich auf Dorfservice aufmerksam teilbar und die Zeit ist wirklich gut investiert weil so viel Gutes geworden. Ich habe mir das angeschaut und es hat mir gefal- zurückkommt. Wir können voneinander so viel lernen. Kommt len. Von Beginn an habe ich mich wohl gefühlt und das von einfach auch dazu!“ ganzem Herzen.“ Persönliche Einblicke zum Schluss: Was hat dich dazu bewegt, beim Dorfservice ehrenamtlich • Bei schönem Wetter verbringe ich meine Zeit sehr gerne im mitzuarbeiten? Garten und im Wald, z.B. bei der Wunderblume. Monika: „Ich habe zu der Zeit noch gearbeitet, doch meine • Am liebsten esse ich Hausmannskost und da besonders Mutter hat mich damals ermutigt mit zu tun. „Ein bisschen „Kärntner Kasnudel“. Zeit für andere hast du immer“, hat sie zu mir gesagt. Auch das soziale Thema hat einfach zu mir gepasst. „Liesnen“- also • Ich ärgere mich über Intoleranz, Verständnislosigkeit und zuhören war mir schon als Kind immer wichtig. Meine Mutter Egoismus. war eine tolle Frau mit einem großen Allgemeinwissen. Wenn • Eine Freude kann man mir machen, wenn man mit mir Zeit sie in der Küche mit anderen gesprochen hat, war ich immer verbringt. in der Nähe und habe alles aufgesaugt. Die Geschichten der • Wenn ich einen Wunsch frei hätte würde ich mir wünschen, Menschen interessierten mich damals und das ist auch heute dass niemand mehr alleine sein muss und wir alle merken, noch so. Ich bin in einer Großfamilie aufgewachsen, das hat dass es nicht immer um Geld geht. Sondern darum, dass wir mich geprägt und macht die Herzensbildung aus. Meine Ein- Menschen uns gegenseitig brauchen. sätze machen mir sehr viel Freude.“ Liebe Monika, ich danke dir für deine Bereitschaft, uns Ein- Ist dir ein Erlebnis bei den Einsätzen besonders in Erinne- blicke in dein Tun im Dorfservice zu geben, das nette Ge- rung geblieben? spräch und deine Gastfreundschaft in eurem wunderschö- Monika: „Ganz besonders berührt hat mich das erste Wieder- nen Garten! sehen, mit den Bewohner*innen des SeneCura Sozialzentrums in Mühldorf, nach der Corona-Zwangspause. Ihre Augen wur- So erreichen Sie Ihre Dorfservice Mitarbeiterin den voller Freude ganz groß, als wir uns zum Spazieren gehen Manuela Ribič-Ullreich: getroffen haben. Wir haben uns gegenseitig wirklich vermisst. Telefonisch: Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr, Die Einsamkeit ist für die Menschen so schlimm, viele haben Tel.: 0664 / 73 93 59 70 sich in der langen Zeit auch verändert. Dankbar sind jetzt alle Persönlich: Mittwochs von 08.00 bis 10.00 Uhr im noch mehr – denn Zeit ist wirklich das wertvollste Geschenk.“ Gemeindeamt Lurnfeld und von 10.30-12.00 Uhr im Vereinshaus Pusarnitz oder nach telefonischer Was nimmst du für dich von den Dorfservice Einsätzen mit? Vereinbarung. 11

■ Internationale Erfolge einer jungen Sportakrobatin Wir möchten Ihnen heute Folgende Top-Platzierungen erreichten die beiden 2021: eine junge Pusarnitzerin • 1. Platz österreichische Meisterschaft vorstellen, die bereits er- • 1. Platz Landesmeisterschaft Wien 2021 folgreich an zahlreichen nationalen und interna- • 1. Platz Landesmeisterschaft Steiermark 2021 tionalen Wettbewerben • 7. Platz bei der Weltmeisterschaft in Genf teilgenommen hat: Die 11jährige Kailani Fried- ■ rich ist seit dem 5. Le- Die weißen Murmeltiere bensjahr Sportakrobatin aus Leidenschaft. Aktuell turnt sie rund 15 Stunden pro Woche in der Sekti- on Sportakrobatik der SG Spittal und trainiert an bis zu zwei Wochenenden pro Monat im österreichi- schen Nationalkader in den Sportstätten Da uns im Verein der Sport Graz, St. Pölten, Krems und Horn. besonders am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, Durch Leidenschaft, Ehrgeiz und in- die Liebe zum Sport mit tensives Training konnte sie mittler- den Kindern zu teilen. Da- weile einige Erfolge feiern: her haben wir heuer zum • 1. Platz österr. Akrotalent 2019 ersten Mal ein Sportcamp • 1. Platz und 3. Platz intern. Blocks- in Pusarnitz durchgeführt. competition 2020 und 2021 Mit 24 Kindern im Alter von 8-12 Jahren hatten wir Mit ihrer Teampartnerin Lisa Kohlba- drei abwechslungsreiche, cher aus Sachsenburg hat Kailani in den sportliche und lustige letzten Jahren zahlreiche Wettbewerbe erfolgreich absolviert. Tage. Ein besonderer Dank gilt Mc Donalds, Kreinerhof und Heuer konnten sie sich ihren Traum erfüllen und sich für die Fliesen Pirkebner für die Unterstützung. Europameisterschaft in Pesaro und für die Weltmeisterschaft in Genf 2021 qualifizieren. Wir freuen uns schon aus das Sportcamp im Sommer 2022! ■ Veranstaltungen Juli – September Juli 23.07.2021 Kabarett „Ein echter Lehrer geht nicht unter“ von und mit Markus Hauptmann am Sportplatz des FC Lurnfeld (Bei Schlechtwetter im VAZ Möllbrücke) 24.07.2021 Preiswatten am Tennisplatz Pusarnitz, 15:00 Uhr 25.07.2021 RC-MTB ASKÖ ARBÖ Möllbrücke – Kärntner Nachwuchs-Cup Strasse 31.07.2021 Kirchtagsvorabendmesse in St. Stefan um 18:00 Uhr; Mitgestaltung Weisenbläser der TK Hasslacher August 01.08.2021 RC-MTB ASKÖ ARBÖ Möllbrücke – Kärntner Nachwuchs-Cup MTB 01.08.2021 Göriacher Kirchtag 08.08.2021 Hl. Messe in der Pfarrkirche Pusarnitz; Mitgestaltung durch die Sängerrunde Lurnfeld 14.08.2021 2. Göriacher Hobbytischtenniscup 2021 14.08.2021 HEIMATPRIMIZ – Vesper in der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke, anschließend Einzelprimizsegen 15.08.2021 HEIMATPRIMIZ von Mag. Robert Thaler in Möllbrücke 21.08.2021 „Riesenwuzzlerturnier“ am Kirchplatz in Pusarnitz, ab 13:00 Uhr 28.08.2021 Dorffest der Dorfgemeinschaft Möllbrücke beim VAZ, ab 16:00 Uhr September 04.09.2021 9. Almtrophy und Sportcup MTB HC - RC-MTB ASKÖ ARBÖ Möllbrücke (Ersatztermin 18.07.2021) 08.09.2021 Energietag im VAZ Möllbrücke, Infoveranstaltung über E-Mobilität und Photovoltaik 19.09.2021 Erntedankfest in Pusarnitz, 9:00 Uhr 25.09.2021 Nachwuchslesung im Rahmen des Mölltaler Geschichtenfestivals im Kultursaal Pusarnitz RF SERVICE OG Gleich Kontaktdaten Ihr Installateur & Heizungsbauer einspeichern! Ihr Installateur & Heizungsbauer Ihr Installateur & Heizungsbauer Das Team von RF Service OG, rund um Jerome RAINER und Daniel FILZMOSER, freut sich, Sie in der Welt der Sanitärinstallationen begrüßen zu dürfen. Ihr Installateur & Heizungsbauer Ihr Installateur & Heizungsbauer

Ob Neuinstallation Ihrer Bad, Sanitär- und Möllbrücke Heizungsanlagen, Behebung von Sanitärgebre- +43 4769 33900 | [email protected] chen, sowie laufende Überprüfung und Wartung Dellach/Drau von bestehenden Heizungs-, Lüftungs- und +43 4714 8206 | [email protected] Klimasystemen: www.rfserviceog.at Wir sind Ihr Ansprechpartner!

Alles aus einer Hand RF Service OG bietet Ihnen neben Sanitär- und Heizungskompetenz, auch ein umfassendes „Al- les-aus-einer-Hand“-Angebot. Wir kümmern uns LÜFTUNG um die Beauftragung und Abwicklung sämtlicher Subleistungen (z.B. Fliesenleger, Elektriker, etc), um Ihnen eine sorgenfreie Projektrealisierung zu ermöglichen. Heizung

Wir beraten Sie gerne über - aktuelle Förder möglichkeiten .

Die Fördertöpfe Kälte wurden aufgefüllt! SANITÄR Bis zu € 12.500.- Förderung für alternative Heizsysteme von Land, Bund und Gemeinde kassieren!