MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 1 MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd

www..at Wandern, Klettern und Bergsteigen rund um Mondsee-Irrsee WandernBergsteigen -Klettern - 03.04.19 19:04 WEGE UND TOUREN ÜBERSICHT

01 Themenweg Lebensroas ca. 45min 654m bis 3h 610m 2km 02 Viktor Kaplan Weg ca. 2,5h 634m bis 3h 473m 8,5km 03 Naturlehrpfad Edelkastanienwald 589m ca. 1h 485m 1,3km 04 Kulturleitweg Mondsee 565m ca. 1,5h 482m 4,5km 05 Ruine Wartenfels 1021m ca. 50min 932m 0,4km 06 Rund um den Irrsee ca. 2h 598m bis 3h 550m 13km 07 Rund um den Fuschlsee ca. 3h 745m bis 3,5h 668m 12km 08 Eisenau 1000m ca. 4h 470m 3,1km

2 www.mondsee.at 3

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 2 03.04.19 19:04 09 Falkenstein 807m ca. 3h 538m 9km 10 Schober - Frauenkopf 1277m ca. 2h 932m 2,5km 11 Schafberg 1767m ca. 6h 581m 14,4km 12 Drachenwand 1017m ca. 5h 487m 6km 13 Almkogel-Michelofen 1030m ca. 3h 483m 7,5km 14 Zwölferhorn

ca. 3,5h 1493m bis 4h 555m 9km 15 Libellenweg 603m ca. 2h 554m 6,6 km 16 Durch´s Helenental 538m ca. 1h 494m 3km 17 Radstattkapelle-Kulmspitze 1051m ca. 4h 496m 11,5km 18 Kramer Herrgott und Ifang in 911m ca. 2h 705m 5km 19 Zum Eibensee 1014m ca. 2h 750m 5km 20 Kolomansberg 1082m ca. 3h 724m 6,2km

2 www.mondsee.at 3

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 3 03.04.19 19:04 LIEBE WANDERER,

mit diesem Büchlein möchten wir Ihnen die schönsten Wanderungen rund um Mondsee und Irrsee im vorstellen. Alle Wege werden durchgängig von Alpenver- ein, Naturfreunden und privaten Initiativen betreut. Dem Team des Tourismusverbandes sind alle Wege bekannt und wir laden herzlich ein, diese beliebtesten Wanderungen persönlich zu erleben. Sollte Ihnen bei Ihrer Wanderung ein Missstand (kaputter Weg, fehlende Markierung, etc) bekannt werden, so zögern Sie bitte nicht uns dies mitzuteilen. Wir können leider nicht auf allen Wegen gleichzeitig unterwegs sein und so sind wir auch auf Ihre Rückmel- dungen angewiesen. Dafür möchten wir uns jetzt schon bedanken. Das gesamte Wandernetz im MondSeeLand ist im Übrigen auf unserer Naturerlebnis- karte abgebildet. Hier finden Sie neben unserem Wegenetz auch Mountainbikestrecken, Radwege, etc. Sie erhalten die Karte kostenlos in unseren Informationsbüros oder bei Ihrem Gastgeber.

4 www.mondsee.at 5

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 4 03.04.19 19:04 EINE GROSSE BITTE:

Die Natur- und Kulturlandschaft des MondSeeLandes ist noch weit- gehend intakt. Sie beherbergt trotz großem Freizeitdruck noch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Wir bitten Sie daher folgendes bei Ihren Wanderungen zu beachten.

• Genießen Sie Ihre Pausen, nehmen Sie jedoch bitte den anfallenden Abfall wieder mit nachhause. • Kürzen Sie Wege nicht ab, Sie zerstören dadurch die Vegetation. • Nehmen Sie bitte Ihren Hund an die Leine. • Achten Sie auf Schutzgebiete, wie Quelleschutzgebiete, Naturschutzgebiete oder geschützte Landschaftsteile. Diese erfordern unseren besonderen Schutz und unsere besondere Aufmerksamkeit. • Starten Sie zu Beginn Ihres Urlaubs mit kürzeren Wanderungen damit Sie Ihre Kondition, Ihr Leistungsvermögen und Ihre technischen Fähigkeiten richtig einschätzen können! • Geben Sie Ihrem Gastgeber das Ziel Ihrer Wanderung bekannt und informieren Sie Ihn, wenn Sie aus irgendeinem Grund später als erwartet zurückkehren! • Gehen Sie niemals ohne zweckmäßige Ausrüstung, darunter Bergschuhe mit Profil, Regenschutz, warme Kleidung, Verbandszeug und Proviant! • Verlassen Sie niemals ohne triftigen Grund markierte Wege. Vorsicht bei Grashängen, Schneefeldern und nassem Laub! • Beachten Sie die Wettervorhersagen und den Rat Einheimischer! • Ein Mobiltelefon ist keine Lebensversicherung! Es ersetzt die Sorgfalt nicht, bietet aber im Notfall gute Dienste! • Notfallnummer der Bergrettung 140

4 www.mondsee.at 5

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 5 03.04.19 19:04 01 Themenweg Lebensroas

ca. 45min 654m Kondition bis 3h 610m 2km Panorama

Die Lebensroas ist ein zwei Kilometer langer Rundwanderweg, der die vielfältige Vergangenheit und amüsante G´schichten aus Oberwang präsentiert. An 12 Stationen haben Besucher die Möglichkeit durch lesen, angreifen, spielen, raten und hören Besonderes aus dieser Gemeinde mit ihrer Geschichte und dem bäuerlichen Leben zu erfahren. Dieser Weg ist auch für Kinder sehr gut geeignet, durch die verschiedenen Stationen wird die Wanderung zu einem Erlebnis!

Vorführungen zur Flachsverarbeitung können für Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.

6 www.mondsee.at 7

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 6 03.04.19 19:04 Maßstab 1 : 50 000 Stadlpoint0 500 1000 1500 m Graspoint Bergschuster © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 35 836 Grossenschwandt e l N · e d Ach › Rödbauer r i e u N Windhag Traschwand ach Hasenschwandt Dauernb Riedschwandt

Staudach › . Neuhäusl Widmais › Ifan Richtberg b ≈ g 830 i n N › N ez ≈ A1 chalm Ru Stalla Fideler Bauer › Bacha Höllangerstube › Bäckerhäusl › (Jhtt.) 676 573 › lb. Roitfeld Ù Krespe Uztin aben 573 ggr Schernberger › Oberwang · Ippesreith G Wildroith . g Ù N m 583 u N Kulmbauer a St. Konrad nb be N ie B S

Hm 640 620 600 0 m 200 400 600 8001000 1200 1400 1600 1800 Schwierigkeit: Leicht

Besuchen Sie das Martinsfest am 2. Sonntag im November am Themenweg Lebensroas und rund um den Gasthof Fideler Bauer. Hier warten viele Aktivitäten und kulinarische Köstlichkeiten darauf ausprobiert zu werden.

Gasthof Fideler Bauer Grossenschwandt 31, 4882 Oberwang, Tel.: +43 6233 8570 Ruhetag: Montag

6 www.mondsee.at 7

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 7 03.04.19 19:04 02 Viktor Kaplan Weg

ca. 2,5h 634m Kondition bis 3h 473m 8,5km Panorama

Vom Strandbad Unterach ausgehend führt der Viktor Kaplanweg durch das Freizeitge- lände Richtung Seeache (Verbindung) Mondsee und . Wir überqueren die Ache bei der Holzbrücke beim Inselcamp und gelangen dann flussaufwärts zur Kneippanlage auf der Waldinsel. Dann geht es weiter bergauf - bergab immer den Fluss im Blick- feld. Nach einem Waldstück, vorbei an einer kleinen Siedlung, steigt die Schotterstraße leicht an.Von dort, leicht bergab, kommen wir an einem Firmengelände zum Ufer des Mondsees, wo wir die Seeache wieder überqueren. Am Gasthaus See vorbei, steigt dann die Kaplanrunde bis km 5 an. Immer wieder informieren Schautafeln über Dr. Viktor Kaplan (Erfinder der Kaplan-Turbine, 1876-1934), der viel Zeit in Unterach verbracht hat. Nach langen Waldwegen kommen wir nach Kohlstatt, von dort können wir entweder über die Straße zurück nach Unterach oder wir folgen dem Höhenweg. Dort bietet sich die Möglichkeit den Naturlehrpfad Edelkastanienwald (siehe Seite 10) weiterzugehen. Vom Höhenweg gehen wir herunter ins Dorfzentrum und über Haupt- und Gemeindeplatz erreichen wir wieder den Ausgangspunkt beim Strandbad.

8 www.mondsee.at 9

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 8 03.04.19 19:04 1134 G.Hollerbg.1090 1123 1071 Brückelstube (Jhtt.) u Ro Koppenstein HochgupfMaßstab 1 : 50 000 1083 0 500 1000 1500 Bm Almbergstube N Kohlbau (Jhtt.) Allinaquelle© Copyright by S & F, St. Pölten 2017

Menerweg Jubiläumsbaum N Kaisingen 151 Ellend See Au Rochuspoint ≈ · Die Röhre Ù 151 Seeache (477) Letten- Bad Wasennau › Labschneider Wiesenböck Mühlleiten e e Berghof r s t e A t Adlerstein ≈ 152 A c k e r s c h n e · Kaiserbrunnen Burg i d 1015 1119

Hm 600

500

0 km1357 2 4 6 8 Schwierigkeit: Leicht

Beim Kraftwerk der Firma Sandoz, gleich zu Beginn des Weges, wurde ein moderner Fischauf- bzw. -abstieg gebaut. Im Frühling lässt sich hier der seltene Perlfisch beim Laichzug flussaufwärts Richtung Mondsee schön beobachten.

Gasthaus See See am Mondsee 1, 4866 Unterach am Attersee, Tel.: +43 664 3035151 Ruhetage: Hauptsaison: Dienstag, Nebensaison: zusätzlich Montag

8 www.mondsee.at 9

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 9 03.04.19 19:04 03 Naturlehrpfad Edelkastanienwald

589m Kondition ca. 1h 485m 1,3km Panorama

Wir starten diese Tour am Kirchenplatz im Ortszentrum von Unterach. Beim Kindergar- ten über die Brücke und rechts über den Wiesenweg hinauf. Nachdem wir die Umfah- rungsstraße gequert haben, folgen wir der Markierung in Richtung „Jubiläumsbaum“. Anschließend wandern wir auf dem Waldlehrpfad durch den Edelkastanienwald. Dieser ist einzigartig, da nirgendwo anders nördlich der Alpen die Edelkastanien ihre volle Reife erlangen. Im Wald besteht die Möglichkeit, weiter zum Hochplettspitz oder zum Egel- see zu wandern. Ziel dieser Tour ist der Jubiläumsbaum. Er wurde im Jahre 1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef gepflanzt. Nach einer Rast im Schatten der mächtigen Äste geht es auf demselben Weg wieder zum Ausgangspunkt zurück.

10 www.mondsee.at 11

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 10 03.04.19 19:04 () (Jhtt.) Oberöd N ≈ h ≈ Maßstabc 1 : 50 000 0 500 1000 1500 m u Zettelmühle G.Hollerbg. © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 3 1071 Brückelstube B 1090 (Jhtt.) Roith Hochgupf N N Kohlbauer Allinaquelle Fasching 151 Menerweg Jubiläumsbaum N Kaisingen

Ellend Rochuspoint e Die Röhre Ù Unterach e 151 am Attersee s Seeache (477) r Bad e t (469) r Wiesenböck t Mühlleiten A Berghof 152 152 Adl t i ≈ ·

Hm 560

500

0 km 1 Schwierigkeit: Leicht

Eine Wanderung bietet sich besonders ab Mitte September an, wenn die Kastanien reif sind und aufgesammelt werden können.

In der Ortschaft Unterach am Attersee warten viele Restaurants und Cafés von Ihnen entdeckt zu werden.

10 www.mondsee.at 11

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 11 03.04.19 19:04 04 Kulturleitweg Mondsee

565m Kondition ca. 1,5h 482m 4,5km Panorama

Vom Tourismusbüro geht es durch die Badgasse zur Basilika St. Michael. Wir gehen durch den Karlsgarten, über die Freilichtbühne und am Kneippweg zur Mondseestraße, überqueren diese und befinden uns im Almeida-Park. Wir wenden uns nach links, gehen am Ufer entlang. Nach ca. 150 m gehen wir eine kleine Straße steil bergauf zum ehema- ligen Waldpark. An der Straße gehen wir nach links und erreichen die Wallfahrtskirche Maria Hilf. Wir folgen nun der Straße zum Bauernmuseum und Freilichtmuseum Mondseer Rauch- haus. Auf der neuen Hilfbergstraße geht es über den Dächern von Mondsee weiter. In Nähe der Autobahnbrücke erreichen wir die Mondseebergstraße, an der wir links leicht bergab wandern. Beim Gasthof Grüner Baum treffen wir auf die Herzog-Odilo-Straße. Wir wenden uns nach links und gehen in Richtung Marktplatz. Danach biegen wir rechts in die Rainerstraße ab und nehmen die 2. Straße links (F.-Kreutzberger-Straße). Vorbei an der Bushaltestelle geht es zum Alpenseebad und zum Lokalbahnmuseum. Der Rückweg ins Zentrum führt durch die Parkanlage, vorbei an den Schiffsanlege- stellen zum Springbrunnen und zur Seekapelle. Am Fußweg entlang der Alleestraße kehren wir zurück zum Ausgangspunkt.

12 www.mondsee.at 13

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 12 03.04.19 19:04 g Z i e . l b Eibersberg le r Maßstab 1 : 50 000 r e A · Berg n c i 0 500 1000 1500 m h te e S Zum- ›© Copyright by S & F, St. Pölten 2017 ≈ Weißenstein Gu Priel Haidermühle › B . 154 Hauberg A Schlößl Mondseebg. Gastach 1029 Lederberg R Stadl Felding a Mondsee ≈ Kufberg › Erlachmühle › Manzberg ≈ Mondsee Seegruber (481) Herned › ≈ Leidingerhof N Ù Riesen 493 Br Ù NUrnenfriedhof › › N Mariahilf Hilfberg N › › Riedl A1 A1 › Höribach Gaisberg Seebad M O 151 N Höribachhof D Hammermühle (481) S N 154 E E Wartberg › Die Wendt

Hm 560

500

0 km 132 4 Schwierigkeit: Leicht

Das Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus ist das Älteste seiner Art in Oberösterreich. Ein Besuch lohnt sich vor allem bei einer der vielen Veranstaltungen. www.museum-mondsee.at

Das Ortszentrum von Mondsee ist für seine umfangreiche und qualitätsvolle Gastronomie weitum bekannt. Suchen Sie sich ein Restaurant oder Cafe nach Ihrem Geschmack aus.

12 www.mondsee.at 13

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 13 03.04.19 19:04 05 Ruine Wartenfels

1021m Kondition ca. 50min 932m 0,4km Panorama

Wir starten diese Tour beim Parkplatz unterhalb des Forsthauses Wartenfels. Von dort geht ein steiler Wanderweg durch den Wald zur Ruine Wartenfels. Auf dieser genießen wir einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung, den Mondsee, den Irrsee und mit etwas Glück und guter Sicht auch den Fuschlsee. Diese Tour kann für Kinder ein erster Einstieg und ein erstes Herantasten an die Berge der Region sein. Die Geschichte der Ruine Wartenfels und das tolle Panorama sind ein Erlebnis für die ganze Familie

14 www.mondsee.at 15

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 14 03.04.19 19:04 Habern N h Maßstab 1 : 50 000 c a 0 500 1000 1500 m b ›

r o e

l f Brun

z Schwandbauer o © Copyright by S & F, St. Pölten 2017

h Engelmoos

l

b i e t Vorderholz Göttner S N U n t e r Schmeisser h o l z Wald Ellmau b Ruine Wartenfels

Kienberg Scha Kaltenreit 1328 tzwa N nd 1264 1138 N Schober 871 Musch Frauenkopf ach Feldberg N eb se Schöffbaumhöhe en Eib Jh N Schober Schöffbaum F u s c H h Winkl oc (664) l hfeld s Haslwald e Fuschl e Eibens a. See 158 1205 (670) 952 M ü

Hm 1000

980

960

940 0 m 100 200 Schwierigkeit: Mittel

Seit mehr als 450 Jahren ist die Burganlage nicht mehr bewohnt. Vor allem in der Dämmerung, bei Sonnenuntergang, vermittelt die Ruine den Eindruck als würde jeden Moment ein Hausritter erscheinen.

Forsthaus Wartenfels Vordereggerstraße 32, 5303 Thalgau, Tel.: +43 6235 636455 Ruhetage: Hauptsaison: Montag; Nebensaison: zusätzlich Dienstag

14 www.mondsee.at 15

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 15 03.04.19 19:04 06 Rund um den Irrsee

ca. 2h 598m Kondition bis 3h 550m 13km Panorama

Wir starten die Wanderung am Südufer des Irrsees, beim Strandbad und wir folgen dem Gehweg am Ostufer Richtung , dann weiter Richtung Oberhofen. Nach dem Strandbad Laiter halten wir uns links, vorbei am Nordmoor, Richtung Kelten- hügel und Fischhof. Nach einiger Zeit erreichen wir das Westufer. Wir folgen dem See, vorbei an Wiesen und Feldern, bis wir das Südufer erreichen. Dort gehen wir dann weiter Richtung Kasten, sobald wir Kasten erreicht haben, gehen wir links, an der Bundestraße entlang, retour zum Ausgangspunkt, dem Strandbad Tiefgraben. Diese Tour kann von jedem beliebigen Ort rund um den Irrsee aus gestartet werden.

16 www.mondsee.at 17

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 16 03.04.19 19:04 g Keltenhügel Eck ra Haldinger Stamplhof b e Wallester B 0 500 1000 1500 m ba ann c gra Kollmannsroid h Brandstatt Laiter ben Goll Nordmoor © CopyrightSchoibern by S & F, St. Pölten 2017

Haltinger Gruber Stampfl 806 Sagmühle Roid Steinbach 785 Fischhof Gommersbg. Braumgarten Schneidling Schlad

Draxler Entachern ( Badlho Brunnkehrer Grabenb.

Sommerholz Schrank Z Häusern Haslau Berg lter 154

Stock e Schweibern Karlbauer l Graben Schmalghof

l Greith e h Nagendorf Wildeneck Heis Glewegg r Staller Bergbauer

S Feichten Ramsau r. Wolfbauerg Heissing

L e angmoosgr. Feichtinger- Mühle

e hof im Graben R.Wildeneck

Pe ) Ober- Oberlehen te rs n g r. 666 Stumer o e -Schwand Hauben r

I Nieder-

r Unter- Lindenkpl. K d -Brandstatt 830

r Harpoint

Kla 725 u Hasenkopf s sbach S

t 895 Bad e e Ober- in b a Dorferwirt brandstatt c

Goldene Kutsche e Zell h Enters-

g

r a. Moos graben . Toter Mann Steininger e (573) Z elle r Breitenau B Thalbauer . Lindau Bach d Gasleiten H e n n d o r f e r W a l Vormoos

Lehmberg 864 V ö

154 c 1027 Hausstätt Pöllmann k Gausen l Kolomannstaferl tätter a ss Gr. Hingen au ≈ Zell- H graben Sulzberg Schusterberg Ebnat . h r ≈ c sg GH Hochserner a Kasten h b Speck c is u lt › L I Lacken Vorderau Gb

Hm 600 580 560

0 km 246810 1214 Schwierigkeit: Leicht

Diese Tour kann auch mit dem Fahrrad z.B. von Mondsee aus gestartet werden. Bei dem Kunstwerk Phyllotaxis hat man den besten Blick über den Irrsee.

Seewirt Zellhofweg 1, 4893 Zell am Moos, Tel. +43 6234 8210 Ruehtag: Dienstag

16 www.mondsee.at 17

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 17 03.04.19 19:04 07 Rund um den Fuschlsee

ca. 3h 745m Kondition bis 3,5h 668m 12km Panorama

Der Fuschlseerundweg ist ein Weg, welcher zum Großteil nahe dem Seeufer liegt - lediglich am Westufer, beim Schloss Fuschl und im Bereich des Ausflusses der Fuschler Ache entfernt sich der Weg etwas vom Seeufer, führt aber durch ein landschaftlich attraktives Naturschutzgebiet. Am Nordufer gibt es den Naturlehrpfad „Fuschl-SEH- Weg“ mit dem Kraftplatz „Waldandacht“. Die geschützte Südlage macht diesen Weg auch im Winter zu einem einzigartigen Er- lebnis. Im Sommer lockt er mit zahlreichen Naturstränden. An naturkundlich bemer- kenswerten Punkten bieten Schautafeln Einblick in die vielfältige Ökologie dieser ein- zigartigen Landschaft.

18 www.mondsee.at 19

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 18 03.04.19 19:04 Huber Schmeisser Hundsmarkt Ellmau ≈ b k Kienberg Kaltenreit 1 N N N S ≈ 871 Musch F Schloss Fuschl Feldberg N Schöffbaumhöhe F u N s Schober c Schöffbaum er h (664) l H Winkl oc s hfeld Hallbach e e Fuschl a. See 158 (670)

rb . Ù Bad Bad E › Feichting Wesenau 994 Maßstab 1 : 50 000 0 ≈ 500 1000 1500 m ©Wald Copyright by S & F, St. Pölten 2017 Brunn › Steinbach Ell

Hm 740

700 Entlang der Südseite auch mit einem geländegängigen 660 Kinderwagen befahrbar 0 1 246893 5 7 10 Schwierigkeit: Leicht

Kehren Sie bei der Schlossfischerei ein (am Nordufer des Fuschlsees) und genießen Sie frisch geräucherte Fische (ganzjährig geöffnet)

In der Ortschaft Fuschl am See warten vielen Restaurants darauf von Ihnen entdeckt zu werden.

18 www.mondsee.at 19

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 19 03.04.19 19:04 08 Eisenau

1000m Kondition ca. 4h 470m 3,1km Panorama

Ausgangspunkt ist der öffentliche Landesbadeplatz in Kreuzstein (hier können wir auch parken). Im Wasser sehen wir einen Stein mit zwei Kreuzen nach dem die Gegend hier „Kreuzstein“ benannt ist. Vor dort geht es steil in den Wald hinein, wo uns als erster Hö- hepunkt nach ca. 10 Minuten der Wasserfall Kreuzstein erwartet. Immer weiter durch den Wald hinauf über mehrere Bachläufe und eine spekatukläre Brückenkonstruktion mit gut versicherten Leitern kommen wir bei einer Jagdhütte mit einem atemberau- benden Blick Über Mondsee. Von hier sind es nur mehr wenige Minuten, bis wir die Eisenauer Alm erreicht haben.

20 www.mondsee.at 21

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 20 03.04.19 19:05 Brunnfeld › Ort See ≈ Au Marienau · 151 M o S n d s e e (481) › Letten- Wasennau Labschneider N Kreuzstein O Wssf.Wssf. Kienberg 987 b e Jhtt. Ki r en b b Kienberg u A a r g a u c Jhtt. h Holzingeralm A c (Jhtt.)

Plankenmoos 1015 Valtlalm Jhtt. (Jhtt.) Eisenauer Alm O 1181 Jhtt. 1003 Weinkogel

n e b ra g z Kesselalm n e r Maßstab 1 : 50 000 G 9280 Butterwand500 1000 1500 m W e lkopf Schafberg © Copyright by S & F, St. Pölten 2019 N elb

Hm 1000 900 800 700 600 500 0 1 2 3 Schwierigkeit: Leicht

Wenn Sie nicht zu Fuß auf die Eisenau gehen wollen, dann nehmen Sie Ihr Mountainbike und fahren über die Mountainbikestrecke 1 (Wanderweg 17A) ausgehend von Scharfling auf die Eisenau!

Auf der Eisenau laden die Buchberghütte und die Kienberghütte zum verweilen ein!

20 www.mondsee.at 21

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 21 03.04.19 19:05 09 Falkenstein

807m Kondition ca. 2,9h 538m 8,9km Panorama

Von St. Gilgen über Fürberg führt ein historischer Pilgerweg über den Falkenstein, in die Ortschaften Ried und St. Wolfgang. Es handelt sich dabei um einen europaweit einmaligen Kulturweg. 24 beschilderte Erlebnispunkte dokumentieren seine besondere Bedeutung - von den Kultstätten der Urzeit über die christliche Missionierung durch den heiligen Wolfgang bis zum Höhepunkt der Wallfahrt und zum Beginn des modernen Tou- rismus. Der Weg ist - abgesehen vom relativ steilen Anstieg zum Falkenstein (ca. 200 Höhenmeter) und dem Abstieg - für die ganze Familie angenehm zu begehen, von ein- drucksvollen Gedenkstätten gesäumt und landschaftlich ungemein abwechslungsreich. Zurück nehmen wir entweder wieder den gleichen Weg oder das Schiff nach St. Gilgen.

22 www.mondsee.at 23

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 22 03.04.19 19:05 g lüfte N Brunnleiten Plomberg Aich Kesselbach SuissenseeSuissensee 154 N Obere- Bhf. 1725 Brunnwinkl Jhtt. Spinnerin Mittersee 722 Glasherrnalm TörlspitzN Saurüssel Wetterloch 1589 Niedere- Hst.

1460 N ≈ Fürberg Naturfreundehtt. St. Gilgen · 1326 Reiningspitz 1300 (545) N Aignerriedel 1415 Sautränkalm Auerriesen N Teufelhaus N (Jhtt.) › Ochsenkreuz N ›

717 › Falkenstein Hochzeitskreuz N › › Dorneralm Ausweiche W ogf l an g se Scheffelblick 795 1010 Ho ch Hot. Lueg wa ≈Schst. nd Ried (538) ·

Schst. Falkenstein ≈ Racke Ried n 158 Schst. › N ≈ 897 Franzosenschanze Auer Jhtt. Kalvar Farchen Zahnradbahn N › Schafberg Bhf. › Ù S teing › Schst. rab Troiferberg ≈ Überfuhr Ù en Gschwand Staudach- Stockach 883 Schst 0 500 1000 1500 m -wald St. Wolfgang © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 im Salzkammergut

Brunn b. Pointhäusl Hm 800

700

600

0246813579Schwierigkeit: Mittel

Der Falkenstein Pilgerweg ist vom Advent bis Maria Lichtmess (02.02.) täglich bis 22:00 Uhr beleuchtet!

Gasthof Fürberg Fürbergstraße 30, 5340 St. Gilgen, Tel.: +43 6227 23850 Ruhetage: Hauptsaison: keine; Nebensaison: Dienstag

22 www.mondsee.at 23

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 23 03.04.19 19:05 10 Schober - Frauenkopf

1277m Kondition ca. 2h 932m 2,5km Panorama

Achtung: alpine Erfahrung notwendig! Starten Sie diese Tour nicht bei Schlechtwetter oder nassem Untergrund. Start der Tour ist beim Forsthaus Wartenfels wo ein steiler Wanderweg für ca. 20 Minu- ten durch den Wald zur Ruine führt. Ab der Ruine folgen wir dem Wanderweg durch den Wald bis zum Schobergipfel. Der Weg ist teilweise mit Seilen gesichert, Trittsicherheit ist notwendig. Nachdem wir die Aussicht vom Gipfel genossen haben und uns ins Gipfelbuch eingetragen haben, wandern wir über den Frauenkopf zurück zum Ausgangspunkt, dem Forsthaus Wartenfels.

24 www.mondsee.at 25

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 24 03.04.19 19:05 Habern N h Maßstab 1 : 50 000 c a 0 500 1000 1500 m b ›

r o e

l f Brun

z Schwandbauer o © Copyright by S & F, St. Pölten 2017

h Engelmoos

l

b i e t Vorderholz Göttner S N U n t e r Schmeisser h o l z Wald Ellmau b Ruine Wartenfels

Kienberg Scha Kaltenreit 1328 tzwa N nd 1264 1138 N Schober 871 Musch Frauenkopf ach Feldberg N eb se Schöffbaumhöhe en Eib Jh N Schober Schöffbaum F u s c H h Winkl oc (664) l hfeld s Haslwald e Fuschl e Eibens a. See 158 1205 (670) 952 M ü

Hm 1300 1200 1100 1000 900 0 km 1 2 Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Gehen Sie vor Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang auf den Schober und genießen Sie den einzigartigen Blick vom Gipfel aus. Nicht auf die Stirnlampe vergessen!

Forsthaus Wartenfels Vordereggerstraße 32, 5303 Thalgau, Tel.: +43 6235 636455 Ruhetage: Hauptsaison: Montag; Nebensaison: zusätzlich Dienstag

24 www.mondsee.at 25

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 25 03.04.19 19:05 11 Schafberg (über Winkl/Aich)

1767m Kondition ca. 6h 581m 14,4km Panorama

Ausgangpunkt: Winkl (Parkplatz bei der Feuerwehr).

Wir folgen der Beschilderung des Wanderwegs Nr. 20 Richtung Schafbergalm. Hier angelangt haben wir schon zwei Stunden Wanderzeit hinter uns gebracht und können eine kurze Rast einlegen. Es besteht die Möglichkeit die letzte Etappe weiter am Wan- derweg Nr. 20 bis zur Schafbergspitze zu wandern oder sich von der Schafbergbahn auf den Gipfel bringen zu lassen. Am Gipfel angekommen, genießen wir den herrlichen Blick über das Salzkammergut, bei guter Sicht können wir bis zum Dachstein sehen. Beim Abstieg nehmen wir den gleichen Weg wie beim Aufstieg.

26 www.mondsee.at 27

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 26 03.04.19 19:05 Valtlalm Jhtt. (Jhtt.) Maßstab 1 : 50 000 118 0 500 1000 1500 m Weink Nasenberg © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 753 u 580 ≈ Krottensee Kesselalm

154 Hüttenstein g N 928 Butterwand Pucha Kesselkopf Schafberg N Aich Kesselbach SuisseSun N Obere- Bhf. 1725 Brunnwinkl Jhtt. Sp 722 Glasherrnalm Saurüssel Niedere- Hst. We

1460 ≈ Fürberg Naturfreundehtt. · 1326 Reiningspitz N Aignerriedel Wolfgangsee 1415 Sautränkalm Auer (538) N Teufelhaus N (Jhtt. Ochsenkreuz N ›

H h it k N › Dorneralm A ih Hm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 0 km 1352 4 6 7 Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Immer am 3. Sonntag im August veranstaltet die Sektion Mondsee des Österreichischen Alpenvereins eine Bergmesse. Sogar die Musikkapelle erklimmt den Schafberg um die Messe musikalisch zu umrahmen.

Hotel Schafbergspitze Tel. +43 6138 3542 Saison: 11. Mai - 22. September 2019

26 www.mondsee.at 27

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 27 03.04.19 19:05 12 Drachenwand

1017m Kondition ca. 5h 487m 6km Panorama

Achtung: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich! Einige Teilstücke müssen über Leitern erklettert werden und sind mit Seilen gesichert. Einige Stellen sind ausgesetzt. Begehung nur bei trockenem Wetter. Kurz nach dem Start beim Gasthof Drachenwand biegen wir nach rechts ab in den Wald bis wir die Theklakapelle erreichen. Wir gehen über die Holzbrücke und wenden uns nach rechts. Von dort an folgen wir der Beschilderung „Drachenwand“, Weg Nr. 12a, über einige Leitern und schmale Wege, bis wir den Gipfel erreicht haben. Beim Abstieg nehmen wir den gleichen Weg wie beim Aufstieg.

28 www.mondsee.at 29

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 28 03.04.19 19:05 Mondsee Maßstab 1 : 50 000 0 500 1000 1500 m N Wagner- 154 › mühle © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 F Brunn u s c Achdorf h N le Vorderholz r Edtmeier A St. Lorenz c Ù St h (486) M Roith › e U n t Wald O e r h o l z Drachenwand N

(481)

≈ D W Bachlehen S › Gries N › E

Theklakpl. E d Drachenwand › 1176 N Plomberg 1138 1060 Pic

h bac ee G ns e r Eib Jhtt. i 154 Plomberg Almkogel e N Jhtt. N 1030 s 1105 h Wildmoos c b a b e s r Jhtt. g N Klau Eibensee 1014

Hm 1100 1000 900 800 700 600 500 0213Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Jedes Jahr findet zum Seefest Mondsee, wenn es die Witterung zulässt, das Feuerbrennen auf der Drachenwand statt. Mitglieder des Alpenvereins, der Naturfreunde und der Feuer- brenner entzünden dabei rund 70 Höhenfeuer, die den Grat der Drachenwand in einem einzigartigen Licht erstrahlen lassen.

Gasthof Drachenwand St. Lorenz 46, 5310 St. Lorenz, Tel.: +43 6232 3356, Ruhetage: Hauptsaison: Montag, Nebensaison: zusätzlich am Dienstag

28 www.mondsee.at 29

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 29 03.04.19 19:05 13 Almkogel-Michelofen

1030m Kondition ca. 3h 483m 7,5km Panorama

Gestartet wird diese Wanderung beim Parkplatz des Klettersteiges Drachenwand. Wir gehen vorbei am Gasthof Drachenwand, kurz danach biegen wir rechts ab Richtung Almkogel. Von dort hinein in den Wald bis wir die Theklakapelle erreichen. Nach der Überquerung des Klausbaches halten wir uns links. Ab hier beginnt ein steiler Aufstieg durch den Wald, der am Gipfel des Almkogels mit einer fantastischen Aussicht über das MondSeeLand belohnt wird. Nach einer kurzen Rast und der obligatorischen Ein- tragung ins Gipfelbuch gehen wir vom Gipfel herunter und biegen nach rechts auf den Wanderweg Nr. 16 ab. Kurze Zeit später biegen wir links auf den Wanderweg Nr. 15 Richtung Michlofen ab. Zwischen den Orten Scharfling und Plomberg kommen wir auf die Mondsee-Bundesstraße, der wir direkt am Seeufer bis zum Strandbad Plomberg folgen, dort biegen wir dann links ab, Richtung Gasthof Drachenwand. Wir folgen der Nebenstraße bis wir unseren Ausgangspunkt, den Gasthof Drachenwand, erreicht haben.

30 www.mondsee.at 31

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 30 03.04.19 19:05 e Stockwinkl

Ù St. Lorenz 64 › (486) d Roith N Drachenwand 589 ≈ Bachlehen M Westerthal Au › Gries Geißberg N › › Theklakpl. O 558 Drachenwand › 1176 N Plomberg N Se 1138 1060 (481) D Pichl a. See h Linort c S a b G s E r i Jhtt. Klau 154 E Plomberg Almkogel e N Jhtt. N 1030 s 1105 b n e e Michlofen b a r r g Jhtt. g u N a S Eibensee 1014 Scharfling 952 1169 Brandlberg Höllkar 746 Obenauer Alm Jhtt. ealm Maßstab 1 : 50 000 764 Egelsee 0 500 1000 1500 m Jhtt. Mühlauer Alm © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 ld Hm 1000 900 800 700 600 500 0 km 1357246 Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Packen Sie ihre Badesachen ein und genießen Sie beim Strandbad Plomberg einen Sprung in den Mondsee!

Gasthof Drachenwand St. Lorenz 46, 5310 St. Lorenz, Tel.: +43 6232 3356, Ruhetage: Hauptsaison: Montag, Nebensaison: zusätzlich am Dienstag

30 www.mondsee.at 31

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 31 03.04.19 19:05 14 Zwölferhorn

ca. 3,5h 1493m Kondition bis 4h 555m 9km Panorama

Vom Parkplatz der Zwölferhorn Seilbahn geht es zur Weißen Wand, danach weiter zur Sausteigalm. Gleich danach zweigt links der Weg Nr. 1a/855 auf den Elferstein ab. Durch steilen Wald entlang des Kammes auf den unscheinbaren Gipfel. Kurz davor hat man von einem vorspringenden Gratfelsen einen herrlichen Tief- bzw. Ausblick. Vom bewaldeten Gipfel kurz bergab in eine Senke. Hier kommt von rechts der übliche An- stieg herauf. Über den breiten Wiesenrücken aufwärts, am Seeblick und der Bergstation der Zwölferhorn Seilbahn vorbei zum Gipfelkreuz. Beim Abstieg nehmen wir den gleichen Weg wie beim Aufstieg oder wir lassen uns von der Seilbahn ins Tal bringen. Bitte vor der Wanderung auf die Betriebszeiten bzw. Öffnungszeiten dieser achten!

32 www.mondsee.at 33

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 32 03.04.19 19:05 Sulzberg ≈ 1017 Irlreit St. Gilgen Pinkenreit Laim ≈ › (545) Aschau Kühleiten › · 914 › e s g n a g f W l o Ochsenkreuz

Hoch (538) 158 Jhtt. Hot. Lueg ≈Schst. 1288 1110 Jhtt.

Elferstein › Fra 13 N1376 Gartenbg. Berghof Jhtt. 1454 1521 N Maßstab 1 : 50 000 Zwölferhorn 0 500 1000 1500 m © Copyright by S & F, St. Pölten 2017

Hm 1400 1200 1000 800 600 0 km 1324Schwierigkeit: Anspruchsvoll

Wir fahren mit der Zwölferhorn Seilbahn nach oben und gehen das restliche Stückchen zum Gipfelkreuz. Alternativ wandern wir den Zwölferhorn Rundweg. Dieser Rundweg ist für Kinder geeignet und auch mit einem geländegängigen Kinderwagen befahrbar.

Franzl‘s Hütte Laim 31, 5340 St. Gilgen (ca. 50 Meter neben der Bergstation der Seilbahn) Tel.: +43 664 2658207; Ruhetage: Montag

32 www.mondsee.at 33

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 33 03.04.19 19:05 15 Libellenweg

603m Kondition ca. 2h 554m 6,6km Panorama

Diese Wanderung starten wir bei der Pfarrkirche in Oberhofen. Vom Ortszentrum folgen wir der Beschilderung Richtung Süden, vorbei an einem klei- nen Wäldchen und durch saftige Wiesen. Wir halten die Ohren nach einem markanten Pfeifton offen. Dabei handelt es sich um den „Großen Brachvogel“, dem Wappentier der Gemeinde Oberhofen. In ganz Österreich gibt es nur mehr sehr wenige Brutpaare. Im Naturschutzgebiet Nordmoor, dem wir uns nun nähern, brüten einige Paare. Wenn die Vögel auffliegen, stoßen sie ihren durchdringenden Flötenton aus. Dann können sie einfach beobachtet werden, denn normalerweise sitzen sie im hohen Gras, wo es fast unmöglich ist die Vögel zu entdecken. Nach dem Nordmoor biegen wir rechts ab entlang eines Waldrandes auf einer Schot- terstraße Richtung Ortsteil Höhenroith. Von dort haben wir interessante Einblicke in das MondSeeLand und vor allem seiner geologischen Entstehungsgeschichte. Nach wenigen Kilometern kommen wir wieder zurück nach Rabenschwand und in wei- terer Folge zum Ausgangspunkt in .

34 www.mondsee.at 35

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 34 03.04.19 19:05 Winzerroid R Maßstab 1 : 50 000 Hst. 0 500 1000 1500 m Taigen Haslach Wieselkpl. Irrsberg844 © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 Doppl Rabenschwand Hub 819 r.

Oberhofen Kogle am Irrsee O Kogl

(573) M b

ü Wimmer e h l ba r Höhenroith ert c n Spielberg Lang h b

Hager Kapelle e Vielweg Gumpenroid 154 r d g

Wegdorf Roid Schafleiten Ginzing Haarberg Oberschwand e Speck ch Gegend ba Riedel Schwarzberg Keltenhügel Stamplhof Eck Wallester B ann Brandstatt Laiter graben Nordmoor

Haltinger Gruber Stampfl 806

Hm 590 580 570 560

0 km 1352 4 6 Schwierigkeit: Leicht

Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie die Brachvögel im Nordmoor. Am einfachsten ist dies im Frühling nachdem die beeindruckenden Vögel von ihrem Winterquartier zurückgekommen sind.

Gasthaus Beim Erich Oberhofen 49, 4894 Oberhofen, Tel.: +43 6213 8221, Ruhetag: Dienstag

34 www.mondsee.at 35

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 35 03.04.19 19:05 16 Durchs Helenental

538m Kondition ca. 1h 494m 3km Panorama

Wir starten beim Parkplatz Mitte (Friedhof) in Mondsee und biegen beim Blumenge- schäft links ab Richtung Hierzenbergerstraße. Von dort folgen wir immer dem Fluss- verlauf der Zeller Ache. Am Ende der asphaltierten Strecke ist es natürlich erlaubt das ehemalige Betriebsgebiet der Firma AWD zu betreten, denn hier können wir auf einen wildromantischen Wanderweg nach rechts abbiegen. Nach etwa einem Kilometer erreichen wir auch schon unser Ziel, die Erlachmühle. Zurück gehen wir wieder den gleichen Weg. Wir können diese Wanderung auch ausdehnen und über den Wanderweg F und 8 (diese Wege sind in unserer Naturerlebnis - Karte beschrieben) zurück nach Mondsee wandern.

36 www.mondsee.at 37

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 36 03.04.19 19:05 g Z i e . l b Eibersberg le r Maßstab 1 : 50 000 r e A · Berg n c i 0 500 1000 1500 m h te e S Zum- ›© Copyright by S & F, St. Pölten 2017 ≈ Weißenstein Gu Priel Haidermühle › B . 154 Hauberg A Schlößl Mondseebg. Gastach 1029 Lederberg R Stadl Felding a Mondsee ≈ Kufberg › Erlachmühle › Manzberg ≈ Mondsee Seegruber (481) Herned › ≈ Leidingerhof N Ù Riesen 493 Br Ù NUrnenfriedhof › › N Mariahilf Hilfberg N › › Riedl A1 A1 › Höribach Gaisberg Seebad M O 151 N Höribachhof D Hammermühle (481) S N 154 E E Wartberg › Die Wendt

Hm 530

500

01 Schwierigkeit: Leicht

Immer dienstags werden in der Erlachmühle frische Krapfen gebacken und die alte Mühle kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Erlachmühle Vogelsangstraße 33, 5310 Tiefgraben, Tel.: +43 6232 2578 Saison Mai-September; Ruhetag: Mittwoch

36 www.mondsee.at 37

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 37 03.04.19 19:05 17 Radstattkapelle- Kulmspitze

1015m Kondition ca. 4h 496m 11,5km Panorama

Vom Tourismusbüro geht es vorbei an der Basilika Mondsee nach links in die Schieß- stattgasse und von dort nach rechts in den Gosaugraben. Wir folgen dem Wanderweg bergauf, bis wir nahe dem Ambiente am Riesnerhof die Mondseeblickstraße erreichen. Dieser folgen wir, die Aussicht auf den Mondsee genießend, stetig bergauf, bis wir kurz nach der Seegruber-Kapelle endgültig die Straße in einen Waldweg verlassen. Nach- dem wir mehrere Forststraßen gequert haben, erreichen wir die Radstattkapelle. Von dort wandern wir entlang dem Weg Nr. 4 bis wir den Rastplatz auf der Kulmspitze er- reicht haben. Beim Abstieg in die gleiche Richtung wandern wir nun nach links auf den Weg Nr. 1 bis wir die Straße mit dem Namen Stabau erreicht haben. Bei der Schulbushaltestelle bie- gen wir nach links in den Wald ab. Weiter geht es auf dem Waldweg bis wir beim ersten Haus wieder eine Straße erreichen, die uns über den Hilfberg zurück in das Zentrum von Mondsee führt.

38 www.mondsee.at 39

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 38 03.04.19 19:05 › Höllangerstube (Jhtt.) T Guggenberg Maßstab 1 : 50 000 676 Hauberg i 0 500 1000 1500 m U e Almplatzstube ztinggraben (Jhtt.) © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 Sche f Mondseebg. g Gastach 1029 Lederberg r R a a Radstatt . Kufberg d ›992 g m b s u a Manzberg t nb e a 1034 be ie Seegruber t S t › n r 493 ü Ù Riesen c Siebenbaumstube Breitenthaler k (Jhtt.) Ù NUrnenfriedhof › e N Mariahilf Hilfberg n N 1065 › Ober- › 1095 1 Kulmspitze Mondsee A1 d (481) -Stabau Unter- Hammermühle M 151 › O N Bischof D Schußberg (481) S Diestlgraben E E Schwarzindien In der Leiten N N ≈ W iß T b › In Hm 1000 900 800 700 600 500 0 246 810 Schwierigkeit: Mittel

Unbedingt einen Fotoapparat mitnehmen – es eröffnen sich viele tolle Panoramen auf den Mondsee und das gesamte MondSeeLand.

Ambiente am Riesnerhof Mondseeberg 6, 5310 Tiefgraben, Tel.: +43 6232 3333 Ruhetage: HS: Montag; NS: zusätzlich Sonntag, ab 15:00 Uhr geöffnet

38 www.mondsee.at 39

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 39 03.04.19 19:05 18 Kramer Herrgott und Ifang in Oberwang

911m Kondition ca. 2h 705m 5km Panorama

Vom Ausgangspunkt, der so genannten Lourdes-Kapelle, bewegen wir uns auf einem Forstweg leicht ansteigend durch den Wald. Danach zweigen wir nach links, in den Wald hinein, auf einen Wanderweg ab. Schon nach kurzer Zeit erreichen wir die Kramer Herrgott Kapelle mit einer netten Sitzgelegenheit und einem fantastischen Panorama, das auch wahren Kennern des MondSeeLandes ihre Heimat einmal von einer anderen Sichtweise zeigt. Wir folgen dem Waldrand, gehen ein Stück durch den Wald immer geradeaus, bis wir erneut auf einer Wiese landen. Dort sehen wir schon drei Kreuze in der Wiese stehen, den so genannten Ifang. Dem Weg folgend bis zu den Kreuzen genießen wir dann die Aussicht auf die Ortschaft Oberwang. Ab dann geht‘s immer bergab-bergauf dem Fahrweg folgend bis zum Ausgangspunkt.

40 www.mondsee.at 41

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 40 03.04.19 19:05 p Maßstab 1 : 50 000 0 500 1000 1500 m dt © Copyright by S & F, St. Pölten 2017 N · h › Rödbauer 937 720 Traschwand K a i s e r w a l d Dauernbach (Jhtt.) Kreuzeraustüberl Staudach › Widmais Kramer Herrgott sl › Ifang Roßmoos ≈ 830 889› › N 1015 a ≈ Fideler Bauer › A1 Bacha › Bäckerhäusl › 573 › N elb. Roitfeld Ù Kresp › Zwerchbühel 573 Oberwang 934 · Lim Ippesreith Gessenschwandt N (Jhtt Wildroith N Ù 583 878 Kulmbauer St. Konrad N Birgleithen Plaika Irrlingen Holzbauer Graßberg Lic Oberwang Hm 900

800

700 0 km 132 4 5Schwierigkeit: Leicht

Wem die Runde zu kurz ist, kann auch direkt im Zentrum von Oberwang starten. Die Beschilderung ist durchgehend, allerdings vervielfachen sich die Höhenmeter.

Gasthof Sonnenhof Oberwang 45, 4882 Oberwang, Tel.: +43 6233 8278 Ruhetag: Mittwoch

40 www.mondsee.at 41

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 41 03.04.19 19:05 19 Zum Eibensee

1014m Kondition ca. 2h 750m 5km Panorama

Wir empfehlen eine Anfahrt mit dem Auto. Zwischen St. Gilgen und Fuschl am See befindet sich der „Gimsenwirt“. In unmittelbarer Nähe steht am Waldesrand, gleich neben der Bundesstraße, die „Kleiner Kapelle“. Dort starten wir unsere Tour und neh- men den „Eibenseesteig“, Weg Nr. 13. Nach ca. 1h erreichen wir diesen idyllischen Bergsee, der zu einer Rast einlädt. Zum Abstieg nehmen wir den gleichen Weg wie beim Aufstieg.

Bei dieser Wanderung besuchen wir mit dem Eibensee ein echtes Naturjuwel.

42 www.mondsee.at 43

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 42 03.04.19 19:05 Haslwald N 1014 Eibensee 952 1169 M ü 1205 h lb Höllkar a c h Obenauer Alm Eibenseealm 764 Ellmaustein Einsiedl Jhtt. Mü 1047 Hinter- -wald 923 1116 Vorder-- Eibe Wallhüttenkopf Obenauerstein 158 1027 Unterellmau Kleiner· Zeppezau Mitterstein Mühlbachsau Schm h M c l Oberellmau ühlbac a l b Plombergstein m l o a K Obenau u h Reit 805 Buch 898 Stein- Buchberg Schuhleiten 830 klüfte Hochlackenhof N Br › Plomberg Rehgras Maßstab 1 : 50 000 Bad Pöllach 154 u 0 500Sonnberg1000 1500 m n St. Gilgen Bru

› © nCopyright by 1072S & F, St. Pölten 2017 Lacken (545)

-

M a s u

Hm 1000

900

800

021 Schwierigkeit: Mittel

Packen Sie die Badesachen ein und nutzen Sie die Gele- genheit zu einem Bad im idyllischen Bergsee.

Gasthaus Gimsenwirt Segenwald 1, 5340 St. Gilgen, Tel.: +43 664 1692738 Ruhetage: Dienstag

42 www.mondsee.at 43

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 43 03.04.19 19:05 20 Kolomansberg

1082m Kondition ca. 3h 724m 6,2km Panorama

Wir starten beim Gasthof-Hochserner wo wir gleich die ersten tollen Blicke über Mond- see und Irrsee genießen. Am Waldrand bewegen wir uns nach links in den Wald. Nun folgt ein Anstieg durch einen sehr naturbelassenen Wald, bis nach ca. 1 Stunde Aufstieg die Kolomanskirche vor uns auftaucht. Am Gipfel befindet sich auch der Kolomansbrun- nen, der zu einer Labung einlädt. Ebenfalls auf dem Gipfel sind zwei Radarstationen des österreichischen Bundesheeres untergebracht. Von der ältesten Holzkirche in Öster- reich gehen wir vorerst den gleichen Weg zurück, biegen jedoch bei der zuvor schon passierten Kreuzung nicht nach rechts ab, sondern folgen dem Weg geradeaus bis zum Kolomanstaferl. Über den Hausstättergraben und den Schusterberg geht es zurück zu unserem Ausganspunkt.

44 www.mondsee.at 45

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 44 03.04.19 19:05 Steininger r

Schichtlwiese

S

I

e

r

e

r

) s

Bach e d e H e n n d o r f e r W a l Lehmberg 864 1027 Hausstätt Pöllmann Kolomannstaferl tätter ss Gr. Hau

Schusterberg . h r ≈ c sg GH Hochserner a h b Spe c is u lt L I Vorderau ch S ba ch is F Kolomanns- bründl Stöcklberg St. Koloman Grueb 1114 › 1098 Finkenschwandt Kolomansbg. Jhtt. Stögerbrücke Ho

Z Maßstab 1 : 50 000 e l 0 500 1000 1500 m le Ritzen N › © Copyright by S› & F, St. Pölten 2017 R it

Hm 1000

900

800

700 0 km 1352 4 6 Schwierigkeit: Leicht

Bei der Kolomanskirche befindet sich ein Schnitzbankerl. Es ist ausdrücklich erlaubt sich per Messer zu verewigen. Alternativ kann man sich auch in das Bittbüchlein in der Kirche eintragen.

Gasthof Hochserner Kolomansbergstraße 8, 5310 Tiefgraben, Tel.: +43 664 2708127 Ruhetage: Donnerstag

44 www.mondsee.at 45

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 45 03.04.19 19:05 Wanderglück im MondSeeLand

LEISTUNGEN • 4 x Übernachtung in einer Pension/Privatunterkunft PREIS AB 159,00 • 4 x Frühstück PRO PERSON • 1 x Naturerlebniskarte mit allen Wander- und Radwegen des MondSeeLandes • 1 x Wanderbuch mit Wanderungen ab Mondsee des österreichischen Alpenvereins Sektion Mondsee • Trockenmöglichkeit der Wanderausrüstung in der Unterkunft • Ausreichend Prospektmaterial • 1x Wanderbüchlein mit Wandervorschlägen

Andere Kategorien oder ein kürzerer/längerer Aufenthalt sind auf Anfrage buchbar. Eine Buchung ist bis 10 Tage vor Anreise möglich (Reisezeitraum 1. Mai bis 31. Oktober). Buchbar im Tourismusverband MondSeeLand, Stichwort „Wanderglück“, unter [email protected] oder Tel.: +43 (0) 6232 2270 Weitere Angebote unter www.mondsee.at

46 www.mondsee.at 47

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 46 03.04.19 19:05 Spaziergang Wanderung Bergtour PIKTOGRAMME

Gehzeit Rundweg

Höhenmeter für geübte Wanderer

für Kinder geeignet Touren teilweise Seilgesichert

Kinderwagen geeignet Schwierigkeitsgrad Leicht

Tourenlänge Schwierigkeitsgrad Mittel

für Rollstuhl geeignet Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll

IMPRESSUM Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert werden. Medieninhaber und Herausgeber: Tourismusverband MondSeeLand Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Dr. Franz Müller Straße 3 Karten und Höhenmeter: 5310 Mondsee Schubert & Franzke Gesellschaft m.b.H. Tel.: +43 6232 2270 Kartografischer Verlag Fax: +43 6232 227022 Kranzbichlerstraße 57, 3100 St. Pölten. www.mondsee.at Fotos: Tourismusverband MondSeeLand, Postleitzahlen im MondSeeLand: Foto Meindl, Foto Weinhäupl, 5310 Mondsee Fuschlsee Tourismus GmbH, Dr. Christina Lenckh, 5310 Tiefgraben WTG (Wolfgangsee Tourismus) 5310 St. Lorenz Erich Unteregelsbacher, Anita Schmidinger 5311 Fotografie Schwamberger, 4893 Zell am Moos Braunstein, www.dsignery.at, STMG, 4894 Oberhofen am Irrsee Stadler, www.bigstockphoto.de 4882 Oberwang 4893 Tiefgraben Satz und Layout: 1st Company/Vöcklamarkt

46 www.mondsee.at 47

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 47 03.04.19 19:05 Tourismusverband Mondsee-Irrsee

Dr.-Franz-Müller-Straße 3, 5310 Mondsee Tel. +43 6232 / 2270, Fax +43 6232 / 2270 22 E-Mail: [email protected], www.mondsee.at

www.facebook.com/mondseeland www.youtube.com/user/MondSeeLand

twitter.com/Mondsee www.instagram.com/visit.mondsee

Herausgeber der Informationsbroschüre: Tourismusverband Mondsee-Irrsee

MondseewanderfolderA5_2019_V2.indd 48 03.04.19 19:05