Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 69

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 54,1 km Kommunen: - Northeim: Stadt Einbeck, Stadt Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Northeim, Stadt Moringen, Flecken Nörten-Hardenberg, Stadt Hardegsen Bundesländer: - Göttingen: Flecken Bovenden, Stadt - Niedersachsen, Hessen Göttingen, , Friedland - -Meißner: Neu-Eichenberg, Landkreise: Stadt Witzenhausen - Niedersachsen: Northeim, Göttingen - Hessen: Werra-Meißner-Kreis

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Kurzbeschreibung des Verlaufes

o von Edemissen ausgehend zunächst in südöstliche Richtung bis Moringen, dabei vorbei an Buensen und Iber

o im weiteren Verlauf nach Süden bis Eichenberg, dabei östlich vorbei an Wolbrechts- hausen, Gladebeck, Harste, Esebeck, Hetjershausen, Mengershausen, Dramfeld, Elkershausen und Berge sowie westlich vorbei an Großenrode, Behrensen, Lütgen- rode, Parensen, Lenglern, Elliehausen und Groß Ellershausen (nahe Göttingen), Rosdorf, Sieboldshausen, Klein Schneen, Friedland, Marzhausen und Hebenshau- sen

o schließlich in südwestliche Richtung bis Unterrieden

o TKS 69 bildet die Weiterführung des TKS 60 bzw. 68 und mündet in TKS 73 bzw. 74

Begründung der TK-Abgrenzung

o Generell ist ein Verlauf des Trassenkorridorsegments (TKS) in der angestrebten Nord-Süd-Richtung möglich.

o Ausnahmen bilden mehrere kleinräumige Verschwenkungen zur Umgehung von Siedlungsbereichen (Hevensen, Lenglern, Groß Ellershausen, Eichenberg), Vor- ranggebieten Gewerbe / Industrie östlich von Moringen und Vorranggebieten ober- flächennahe Rohstoffe bei Parensen sowie bewaldeten Höhenzügen (Ahlsburg und Böttenberg nördlich von Mohringen). Durch den gewählten Verlauf ist zudem ab- schnittsweise die Aufnahme einer Bündelung mit vorhandenen (z. B. Lehrte- Hardegsen) oder geplanten Freileitungen (Wahle-Mecklar, Abschnitt B und Abschnitt C mit Erdkabelabschnitt) und der Bundesstraße B 27 möglich. Die Planungen in die- sem Bereich sind im weiteren Verfahren zu berücksichtigen. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob sich durch eine Bündelung Vorteile ergeben.

o Bei Dramfeld quert das TKS den Lauf der Dramme, die als FFH-Gebiet DE 4525-332 „Dramme“ ausgewiesen ist. Eine Umgehung sowohl in westlicher als auch östlicher Richtung hätte einen deutlich längeren Streckenverlauf zur Folge. Zusätzlich wären beide Umgehungen mit der Querung von Waldflächen verbunden. Die Querung des Schutzgebietes wird an einer möglichst schmalen Stelle angestrebt.

o Das TKS 69 quert in seinem gesamten Verlauf Flächen wie z. B. erosionsgefährdete und verdichtungsempfindliche Böden, Vorranggebiete Natur und Landschaft sowie Landwirtschaft, das Überschwemmungsgebiet der Espolde sowie Moore, Land- schaftsschutzgebiete, den Naturpark „Münden“ und ein Wasserschutzgebiet Zone III. Die überwiegend großflächigen, teilweise auch langgestreckten Ausprägungen der Flächen lassen keine Umgehung zu. Querungen können nicht vermieden werden.

ARGE SuedLink 4 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Siedlung Kirchberg, Emi- Erholung lienhof, Schnedinghausen, Vorwerk Holtensen, Behrensen, Wolb- rechtshausen, Harste, Lenglern, Elliehausen, Hetjershausen, Groß Ellershausen, Tiefenbrunn, Sieboldshausen, Dramfeld, Klein Schneen, Elkershausen, Friedland, Berge, Hebenshausen, Neu-Eichenberg, Arnstein, Unterrieden, Witzenhausen

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Lütgenrode, Lenglern, Grone, Rosdorf, Sieboldshausen, Eichenberg, Arnstein, Unterrie- den

o Friedhöfe: Behrensen, Lütgenrode, Harste, Hetjershausen, Sieboldshausen, Berge, Unterrieden

o Siedlungsnahe Freiräume: Elliehausen, Hetjershausen, Siebolds- hausen, Marzhausen, Neu-Eichenberg

Ziele der o Vorranggebiete Siedlungsbezug: Hebenshausen, Berge, Neu- Raumordnung Eichenberg, Witzenhausen, Unterrieden

o Vorranggebiete Gewerbe / Industrie: östlich Moringen, bei Neu- Eichenberg und Witzenhausen

o Vorranggebiet oberflächennahe Rohstoffe: bei Friedland

o Vorranggebiete Wald: Neu-Eichenberg, Witzenhausen

o Vorranggebiete Windenergienutzung: Northeim, Moringen, Nör- ten-Hardenberg

o Vorranggebiete Schwerpunkt Tourismus / Erholung: Moringen, Bovenden, Göttingen, Friedland

o Vorranggebiete Natur und Landschaft: Moringen, Nörten- Hardenberg, Bovenden, Rosdorf, Friedland, Neu-Eichenberg, Witzenhausen

o Vorranggebiete Landwirtschaft: Neu-Eichenberg, Witzenhausen

Biotop- und o FFH-Gebiete: DE 4525-332 „Dramme“, DE 4825-302 „Werra- und Gebietsschutz

o Avifaunistisch bedeutsame Brutgebiete: bei Schnedingshausen, Sieboldshausen, Dramfeld

o Wald: Moringen, Bovenden, Göttingen, Rosdorf, Friedland, Neu-

ARGE SuedLink 5 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Eichenberg, Witzenhausen

o Landschaftsschutzgebiete: „Leinebergland“, „Leinetal“, „Werratal zwischen Blickershausen und Wendershausen“, „Auenverband Werra“

o Naturpark „Münden“

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: bei Arnstein; Zone II: “Lenglern”, „Gronespring“, „Tiefenbrunn“, bei Arnstein; Zone III: „Grone- spring“, „Tiefenbrunn“, „Friedland-Reckershausen“, bei Neu- Eichenberg

o Stillgewässer: Rosdorf, Sieboldshausen, Friedland, Unterrieden

o Fließgewässer: Moore, Ümmelbach, Espolde, Dramme, Werra, Harste, Bölle, Molle

o Überschwemmungsgebiete: „Moore“, „Espolde“, „Werra“

Boden o Feuchte verdichtungsempfindliche Böden: Bovenden, Witzenhau- sen

o Erosionsgefährdete Böden: Einbeck, Moringen, Nörten- Hardenberg, Hardegsen, Bovenden, Rosdorf, Friedland, Neu- Eichenberg und Witzenhausen

o Georisiken: Erdfallsenkungsbereiche zwischen Hollenstedt und Moringen

Sonstiges Keine Kriterien betroffen

ARGE SuedLink 6 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 69

Besondere Prüfbereiche

Riegel (Q) □□□ o Nr. 69-1: FFH-Gebiet DE 4525-332 „Dramme“

- Planerische Engstellen (P) O

o Nr. 69-1: kartierte Erdfälle

o Nr. 69-2: Querung der ICE- Bahnstrecke Technische Engstellen (T) Göttingen-

o Nr. 69-3: geringer Abstand zwischen Bahn, Gewerbefläche und Bundesstraße B 27

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, - Bebauungspläne im Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3069_V3-0_GoettingenWest.docx © ArgeSL 2016