Tourismuskonzept der Gemeinden Immerath und Winkel

DLR Vorstellung der Ergebnisse in der Akademie Ländlicher Raum am 03. SeptemberBernkastel-Kues 2009

1 Themen der Schulung: Tourismuskonzept

Was will das DLR Mosel Ein Gutachten für Immerath und Winkel Da ist was drin - Die Ergebnisse Kaffeepause Jetzt wird es konkret - Maßnahmenpool So geht es weiter in Immerath und Winkel Nicht ganz am Anfang: Hier und anderswo

2 Zielsetzung

F Zukünftig verstärkt Maßnahmen, die direkt touristischen Entwicklungszielen dienen F Flächenbereitstellung F Förderung Naturerlebnis, z.B. im Verbund mit Naturschutz und Landespflege F Themenwege, Lehrpfade F Rad- und Wanderwegenetz

3 Zielsetzung

F Lage in landschaftlich attraktivem Raum F Parallel verlaufende Bodenordnung F Unterschiedliche Ausgangssituation in der touristischen Entwicklung F Beziehungen zu umliegenden Gemeinden F Synergien zwischen Fremdenverkehr und Landespflege

4 Gutachten

F Fachliche Basis für touristische Entwicklung innerhalb der Bodenordnung F Dipl. Geogr. Katrin Bünten als Gutachterin F Finanzierung über Werkvertragsmittel der ADD F Solide Grundlagenermittlung und Analyse der Situation F Praxisnahes Maßnahmenkonzept mit Schwerpunkt landschaftsbezogene Erholung

5 Gutachten

Situationsanalyse

Workshops in Immerath und Winkel

Handlungsoptionen, SWOT*

Strategietreffen in Daun

Rückkoppelung mit DLR Leitbild, Ziele

Maßnahmenkatalog

* Stärken/Schwächen- bzw. Chancen-/Risiken-Analyse Abbildung Katrin Bünten

6 Situationsanalyse

F Auswertung vorhandener Strukturdaten F Touristische Entwicklung im Vulkaneifelkreis F Touristisches Angebot (Standortfaktoren, Nutzungskonflikte, Kapazitäten, Organisationsstruktur, Geopark) F Gästeanalyse (Fragebögen, Interviews) F Konkurrenzanalyse

7 Workshops

8 Workshops

9 Ergebnisse Brainwriting Workshops

10 Ergebnisse Brainwriting Workshops

11 Ergebnisse Brainwriting Workshops

12 SWOT-Analyse

Strength – Stärken Weakness – Schwächen Opportunities – Chancen Threads - Gefahren

13 SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

• Maarlandschaft, Topographie • Nutzungsmöglichkeiten der • Lage Landschaft • Voraussetzungen Aktivtourismus • kein Schlechtwetterangebot • Brauchtum und Feste • Vermittlung Regionalcharakter • Kulturangebot • Wegezustand, -beschilderung • Parcours der Sinne (2008) • Einkehr-/Übernachtungsmöglich- • Kooperation „Pulvermaar“ keiten eingeschränkt

14 SWOT-Analyse

Chancen Risiken

• Prävention, Gesundheit • Regionalauthentizität ohne • Tagestouristen/Kurzreisende Weiterentwicklung • Senioren und Aktive 50+ • Wettbewerb (in) der Region(en) • Natur-/Ökologieinteressierte • Kerngästegruppe Familien • Sinnsuchende • Stillstand Informationstechnologie • Genießer und Kulinarik • Stammgäste schwer zu halten • Kosten Marketing/Organisation

15 Ergebnisse Potentialanalyse

F Natur & Landschaft F Angebot & Infrastruktur F Beherbergung & Gastronomie F Kultur & Freizeit F Werbung & Organisation

16 Ergebnisse Potentialanalyse "Natur & Landschaft"

Maarlandschaft Saisonalität/ 3 Wetterabhängigkeit 2 Immerather Maar 1

Instandhaltung/ 0 Rückeschäden Ruhe und -1 Ursprünglichkeit

-2

-3 Trockenmaar Winkel Immerather Risch

heute zukünftig Nutzung Üßbachtal Intakte Potenzial 3... überdurchschnittlich Landschaft 0... neutral Logistikzentrum -3... unterdurchschnittlich Lavagrube Lutzerath Winkel

17 Ergebnisse Potentialanalyse „Angebot & Infrastruktur"

Fernsicht vom Maarrand 3 Beschilderung Vulkanismus als Thema InfoPunkt 2 Leitsystem 1 0 Wanderwegenetz -1 Bepflanzung -2 Kulturerbe -3

Nahversorgung Nordic Walking Einkaufsmöglich- Fitness Park keiten

heute Mountain-Bike- zukünftig Parcours der Sinne Potenzial Trial-Park 3... überdurchschnittlich ÖPNV, ANDi, 0... neutral Telefonzelle -3... unterdurchschnittlich

18 Leitbild Wer sind wir?

F Wir sind Teil des Herzstücks der Vulkaneifel (im Vulkaneifel European Geopark)! F Wir sind eine Ferienregion für jedermann! F Wir sind natürlich und echt! F Wir sind stolz auf unsere intakte Kultur- und Naturlandschaft! F Wir bemühen uns um den Erhalt von Kultur und Brauchtum! F Wir sind gegenüber Weiterentwicklungen aufgeschlossen!

19 Leitbild Was wollen wir?

F Wir wollen uns als Ferienregion stärken! F Wir wollen unsere authentische Erscheinung bewahren! F Wir wollen unsere Gemeinschaft und unser Zusammengehörigkeitsgefühl stärken! F Wir wollen unsere Gemeinden im Einklang mit der Natur touristisch weiterentwickeln! F Wir wollen unseren Gemeinden durch den Tourismus Impulse für Beschäftigung und Wirtschaft geben!

20 Strategische Geschäftsfelder

21 Portfolioanalyse

F Angebotsportfolio: Aktivtourismus lohnend für Aktive +50, Familien keine Abgrenzung zu Nachbargemeinden F Entwicklungspotentiale: - Spiritualität und Sinnsuche - Regionale Identität und Kulinarik ª Zielrichtung auf stetig wachsenden, finanzkräftige Gästegruppen ª gute gegenseitige Ergänzung

22 Maßnahmenpool

23 Tourismuskonzept der Gemeinden Immerath und Winkel Nach dem Kaffee geht es weiter mit Maßnahmen in der Bodenordnung

Vorstellung der Ergebnisse in der Akademie Ländlicher Raum am 03. September 2009

24 Touristisches Maßnahmenkonzept in Bodenordnungsverfahren am Beispiel Immerath und Winkel

DLR Mosel Vorstellung der aktuellen Planung in der Akademie Ländlicher Raum am 03. SeptemberBernkastel-Kues 2009

25 Top-Ten der Maßnahmen

F Gestaltung Aussichtssituation am Maarrand F Aufwertung des vulkanischen Formenschatzes F Integration in ‚Vulkaneifel European Geopark’ F Informations- und Besucherleitsystem, Anbindung an überregionale Premiumwanderwege F Nutzung regionaler Qualitätssiegel F Alternative Übernachtungsmöglichkeiten F Aktivierung mind. eines Festes (MAARathon) F Regionale Kooperation: Marketing, wetterunabhängiges Angebot, Gästemonitoring F Internetseiten mit Online-Buchung F Gründung Werbe- und Tourismusausschuss

26 Maßnahmenpool

27 Maßnahmenpool

28 Gestaltung Aussichtspunkt am Maarrand

www.physiogeo.unibas.ch

F Naturparkplatz am Maarrand gestalten F Standort I: zwischen Einmündung K23 in L 16 und Dreifaltigkeitskapelle F Standort II: an der Dreifaltigkeitskapelle L16 F Aussichtsplateau am Maarrand F Standort I: an der L16 vor der Kurve F Standort II: an der Dreifaltigkeitskapelle L16 (s. a. DEK Immerath 1996) www.geoherst.at

29 Gestaltung Aussichtspunkt am Maarrand

30 Aufwertung des vulkanischen Formenschatzes: Immerather Risch

LandZeitTour Baldenau

Foto: K. Bünten 2007 Sammetbach, Gillenfeld

F Renaturierung des Rischs bzw. naturnahe Gestaltung eines Stillgewässers im Maarkessel F Maßnahme 7 des Dorfentwicklungskonzeptes Immerath 1996 F Brücken, Stege, Art-Stühle usw.

LandZeitTour Baldenau, www..de

31 Aufwertung des vulkanischen Formenschatzes: Immerather Risch

Retentionsfläche Neubaugebiet

Neubaugebiet Gewässerrandstreifen mit Hochstaudenfluren Barfußpfad

renaturierter alter, begradigter Bachlauf als Bachlauf Notablauf bei Hochwasser

Zulauf zur Wasserfläche Bauflächen

Extensiv-Grünland mittlerer bis Wasserfläche nasser Standorte

Barfußpfad Fußwegeerschließung über Wirtschaftsweg, Fußpfad und Bohlenweg mit Ruheplätzen

Gewässerrandstreifen mit anmoorige Hochstaudenfluren Verlandungszone naturnah gestalteter Graben

32 Aufwertung des vulkanischen Formenschatzes: Winkeler Maar

Quelle: www.gravity.uni-kiel.de

F „Maar von Oberwinkel“ wieder kenntlich machen F naturnahe Bepflanzung entlang der F Höhenlinien F ggf. Informationstafel: Ausdehnung,

Quelle: www.gravity.uni-kiel.de F Gesteinsvorkommen, artenreiches Grünland

33 Neukonzeption Wanderwegenetz

F Ausdünnen lokales WW-Netz Immerath F Konzept lokales WW-Netz Winkel F Anpassung über-regionales WW-Netz F Tagesrundwanderweg: „7-Täler-Rundweg“ F Anpassung Wege „VulkanBike-Trailpark“ F Verbindungswege „Maare- Mosel-Radweg“und „Vulkanradroute Eifel“ F Verkehrssicherheit F Verbindungs-Rundweg Immerath-Winkel mit Anschluss an „Eifelsteig“ und „Parcours der Sinne“: „LandArt-Weg“

34 Konzeption von Themenwegen

35 Konzeption von Themenwegen

F Themenauswahl mit regionalem Allein- stellungsmerkmal „LandArt-Weg“ F Qualität von Premium- wanderwegen (Traumschleife) F Anbindung von Winkel an Eifelsteig und Parcours der Sinne F Verbindung von Winkel und Immerath F Inwertsetzen von Landespflegeflächen

36 Neukonzeption des lokalen Wanderwegenetzes

Alle Abbildungen aus Andy Goldsworthy, Verlag 2001

37 Informations- und Besucherleitsystem

Gemeinsames Besucherleitsystem für Winkel und Immerath

Besucherleitsystem mit den Vorteilen: F Besucherlenkung und -kanalisierung F thematische Verknüpfung mit Symbolen oder Farben: F Rote Route: Vulkanismus + Geologie F Blaue Route: Sinnsuche + Spiritualität F Gelbe Route: Kunst + Kultur F in Kooperation mit Nachbargemeinden Info-Punkt

38 Radwegenetz

Wegevariante B; als regionaler Radwanderweg Vulkan- Radroute- Eifel Radwegenetz RLP

Maare- Mosel- Radweg Wegevariante A; ggf. als lokale Radwegeverbindung Schotterstrecke

Verbindungsstrecke nach Bad Bertrich

39 Maßnahmen und Projekte

Themenwege

„Mosel.Erlebnis.Route“ (Verknüpfungswege) „Pedes-Paddel-Pedal“ (innerhalb LAG Mosel) Obstbaumlehrpfade z.B. in Irrel, Hamm, Merzkirchen „LandMarken-StandPunkte“ VG Irrel (innerhalb mehrerer BOV) „Määrchen-Naturwaldpfad“ in Gillenfeld (2007) „Von Kurköln zu den Deutschherren“ in Zeltingen (2007; Mitarbeit) „LandZeitTour Baldenau“ im Oberen Dhrontal (Eröffnung am 7.9.09) „Rieslingentdeckungsreise“ in Bernkastel (Projektstudie Uni ) „ObstArt-Weg“ in Wehlen (Ausbau 2010) "LandArt-Weg“ in Winkel (Konzept)

40 Maßnahmen und Projekte

Grünflächen

Gewürzgarten in Ürzig Geologischer Garten in Ürzig Rosengarten in Ürzig Mediterraner Garten Mehring (Beratung) Obst- und Beerensortengarten in Zeltingen (Ausbau) Weinbau-Epochen in Wehlen-Sonnenuhr (Konzept) Landschaftspark (Konzept)

41 Maßnahmen und Projekte

Kulturgüter

Verschiedene römische Weinkelteranlagen in , Ürzig, Brauneberg, Römische Villa Longuich Sarkophage Longuich, Trittenheim Rosenburg Zeltingen Visualisierung, Erschließung und Beschilderung des Westwalls in Kesfeld, Heckhuscheid, Großkampenberg, Leidenborn Modellprojekt „Bodenordnung zum Erhalt der Kultur- landschaft mit besonderem geologischen Erbe“ in Schalkenmehren und Udler

42 Maßnahmen und Projekte

Infrastruktur

Naturnaher Kinderspielplatz in Ernzen (Planung, Mehr Grün durch Flurbereinigung) Aussichtspunkt und Wanderparkplatz in Immerath (Planung) Aussichtspunkte in Winkel u. Bernkastel (Planung) Vinotheken an der Mosel (Konzept)

43 Maßnahmen und Projekte

Qualitätsmanagement

Servicequalität Rheinland-Pfalz Dachmarke WeinKulturLand Mosel „Moselkrone“ Roter Weinbergspfirsich Qualitätskonzept und Zertifizierung von Weingütern Qualifizierung von Leistungsträgern

44 Maßnahmen und Projekte

Marketing

WM 2006: „Zu Gast bei Freunden an der Mosel“ Terroir-Broschüre Regionalinitiative Mosel Regionalmarkt Bernkastel Internetmodul Weinglossar

45 Wohin ?

Sie entscheiden!

46 Vielen Dank!

47