BILANZ ZUM 31.12.2000

• Die Mitglieder der Stiftungsorgane Seite. 1 - 5 • Bericht des Verwaltungsrates Seite. 6 - 31 (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2000) • Vermögenssituation Seite. 32 - 34 • Gewinn- und Verlustrechnung Seite. 35 - 36 • Bilanzanhang Seite. 37 - 57 • Bericht des Aufsichtsrates Seite. 58 - 63

Die vorliegende Bilanz wurde vom Stiftungsrat am 25.07.2001 einstimmig genehmigt, wobei das Jahresergebnis in Höhe von 3.986.374.935.- Lire, sowie der Ergebnisvortrag über Lire 544.017.581 zur Gänze der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit zugewiesen wurde.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 1

Die Mitglieder der Stiftung Südtiroler Sparkasse (*)

Zeno Abram, Bozen - Herbert Fritz, Schlanders -Silandro Helmut Maurer, Bozen - Bolzano Hans Rubner, Aufhofen/ - Villa S. Günther Adang, Bruneck -Brunico Walter Frühauf, Meran - Hermann Mitterhofer, Meran - Merano Caterina/Brunico (*) Franz Anton Alber, Meran - Merano Sepp Harald Fuchs, Meran - Merano Heinrich Nagele, Auer - Ora Gian Luigi Salaris, Meran - Merano Giovanni Battista Alberti, Bozen - Bolzano Ruggero Galler, Leifers - Maria Niederstätter, - Renon Francesco Scariolo, Bozen - Bolzano Martha Ambach, Kaltern – Caldaro (*) Karl Gartner, Schlanders -Silandro Claudio Nolet, Bozen - Bolzano Werner Schönhuber, Bruneck - Brunico Ander Amonn, Bozen - Bolzano Luis Gasser, Klausen - Chiusa Christof Oberrauch, Bozen – Bolzano (*) Hermann Schöpf, Schlanders - Silandro Helmuth Amor, Bozen - Bolzano Adolf Girtler, -Vipiteno Hans Oberrauch, Ritten - Renon Klaus Seebacher, - Bressanone Heinrich Amort, Meran - Merano Alberto Giulini, Bozen – Bolzano (*) Martin Elmar Oberrauch, Meran - Merano Franz Senfter, -San Candido Sandro Angelucci, Bozen – Bolzano (*) Steno Giulini, Bozen - Bolzano Gaetano Palazzi, Bozen - Bolzano Franz Spögler, Meran - Merano Giancarlo Ansaloni, Bozen - Bolzano Peter Gliera, Bozen - Bolzano Sandro Palvarini, Bozen - Bolzano Kurt Springer, Bozen - Bolzano Peter von Aufschnaiter, Bozen - Bolzano Haymo von Grebmer, Bruneck - Brunico Vittorio Pasqualini, Bozen - Bolzano Helmut Stampfer, Völs am Schlern -Fiè allo Sciliar (*) Walter Ausserhofer, - Campo Tures Norbert Gruber, Bozen - Bolzano Renzo Pedevilla, Meran – Merano(*) Anton Steinkeller, Bozen - Bolzano Silvano Bassetti, Bozen - Bolzano Alfred Guarriello, Bruneck – Brunico (*) Mauro Pellegrini, Bozen - Bolzano Rudolf Stocker, Auer – Ora (*) Alfred Baumgartner, Bruneck – Brunico (*) Anton Hofer, Bozen - Bolzano Udo Perkmann, Lana (*) Jakob Tappeiner, Meran - Merano Guido Bocher, - Dobbiaco Heinrich Huber, Enneberg Welsch. - Marebbe (*) Franz Pichler, Brixen - Bressanone Mario Todesca, - Aldino Oswald Bortolotti, Brixen - Bressanone Johann Inderst, Meran - Merano Josef Pichler, - Nova Ponente Lois Trebo, Abtei - Badia Gerhard Brandstätter, Bozen - Bolzano Anton Innerhofer, Sand in Taufers -Campo Tures Karl Franz Pichler, - Lagundo (*) Anton Tschenett, Dorf Tirol - Tirolo Erich Buratti, Ritten - Renon Bernhard Johannes, Meran - Merano Matteo Pipitone, Bozen - Bolzano Siegfried Unterberger, Meran - Merano Alessandra Burei, Bozen – Bolzano (*) Josef Erich Kastlunger, St. Vigil - S. Vigilio Oswald Pircher, Bozen – Bolzano (*) Rudolf von Unterrichter, Brixen - Bressanone Renzo Caramaschi, Bozen - Bolzano Paul Knoll, Bozen - Bolzano Luis Plunger, Brixen - Bressanone Karl Vaja, Neumarkt - Egna Claudio Caser, Meran – Merano (*) Josef Kompatscher, Völs am Schlern - Fiè allo Sciliar Peter Pöder, St. Pauls / Eppan - S. Paolo/Appiano Luigi Ercole Volante, Meran - Merano Alessandro Cavagna, Bozen - Bolzano Manfred König, Meran - Merano Dietmar Pohl, Schlanders – Silandro (*) Hugo Waibl, Bruneck - Brunico Marjan Cescutti, Bozen – Bolzano (*) Alois Lageder, Bozen - Bolzano Antonio Pontecorvo, Bozen - Bolzano Anton Walter, Bruneck – Brunico (*) Cesare Colleoni, Bruneck - Brunico Kurt Leitner, Sterzino - Vipiteno Martin von Pretz, Bozen - Bolzano Franz von Walther, Bozen – Bolzano (*) Sergio De Simone, Bozen - Bolzano Arthur Lesina-Debiasi, - Naturno Karl Robert Rainer, Meran - Merano Herbert Weis, Bozen - Bolzano Franz Alois Demetz, St. Christina - S. Cristina (*) Franz Lintner, St. Michael Eppan -S. Michele/Appiano Walter Reichegger, Sand in Taufers - Campo Tures Siegfried Wenter, Meran - Merano Manfred Ebner, Meran - Merano Arnaldo Loner, Bozen - Bolzano Aurelio Repetto, Bozen – Bolzano (*) Thomas Widmann, Bozen - Bolzano Arthur Eisenkeil, Meran - Merano Pietro Longi, Bozen - Bolzano Vittorio Repetto, Bozen - Bolzano Ferdinand Willeit, Bozen – Bolzano (*) Gunther Erhart, Meran – Merano (*) Romano Longobardi, Lana Ernst Riffeser, Wolkenstein - Selva Gardena Zangerle Manfred, Schlanders - Silandro Josef Hermann Erlacher, Welsberg -Monguelfo Volker Lutz, Brixen - Bressanone Giuliano Righi, Bozen - Bolzano Oswald Zelger, Meran - Merano Nicola Fava, Neumarkt - Egna Giorgio Marchiodi, Bozen - Bolzano Roland Riz, Bozen - Bolzano Karl Zuegg, Lana Karl Ferrari, Bozen - Bolzano Giovanni Marzola, Wolkenstein - Selva Gardena (*) Helmut Rizzolli, Bozen - Bolzano Hubert Zwick, – Malles Robert von Fioreschy, Auer - Ora Saverio Massari, Bozen - Bolzano Gernot Rössler, Bozen – Bolzano (*) Albert Flora, Mals -Malles Christian Masten, Dorf Tirol - Tirolo

(*) von der Mitgliederversammlung im Sinne des Art. 17 des Statutes ausgesetzt, da die Betroffenen andere Ämter in den Organen der Stiftung bekleiden

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 2

Die Mitglieder des Stiftungsrates (1)

Giovanni MARZOLA, Wolkenstein – Selva Gardena Martha AMBACH, Kaltern - Caldaro Aldo MAZZA, Meran - Merano Walter AMORT, Brixen - Bressanone Renzo PEDEVILLA, Meran – Merano Vittorio BERTOLANI, Bruneck - Brunico Udo PERKMANN, Lana - Lana Alessandra BUREI, Bozen - Bolzano Dietmar POHL, Schlanders – Silandro Marjan CESCUTTI, Bozen - Bolzano Josef PRAMSTALER, - Laces Roland DELLAGIACOMA, Eppan - Appiano Letizia RAGAGLIA, Bozen - Bolzano Gunther ERHART, Meran - Merano Aurelio REPETTO, Bozen - Bolzano Giuliano GOBBETTI, Bozen - Bolzano Gernot RÖSSLER, Bozen - Bolzano Benedikt GRAMM, Bozen - Bolzano Helmut STAMPFER, Völs am Schlern - Fiè allo Sciliar Eva GRATL, Bozen - Bolzano Walter STIFTER, Bozen - Bolzano Alfons GRUBER, Bozen - Bolzano Hansjörg VIERTLER, Toblach - Dobbiaco Alfred GUARRIELLO – Bruneck - Brunico Anton WALTER, Bruneck - Brunico Heinrich HUBER, Enneberg Welschellen – S.Vigilio di Marebbe Ferdinand WILLEIT, Bozen - Bolzano Günther JANUTH, Meran - Merano

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 3

Die Mitglieder des Verwaltungsrates (1)

Präsident/Presidente Hans RUBNER, Bruneck Aufhofen – Brunico Villa S. Caterina Vizepräsident/Vicepresidente Sandro ANGELUCCI, Bozen – Bolzano Claudio CASER, Meran – Merano Franz Alois DEMETZ, St. Christina – S.Cristina Christof OBERRAUCH, Bozen – Bolzano Karl Franz PICHLER, Algrund – Lagundo Oswald PIRCHER, Bozen – Bolzano Franz v. WALTHER, Bozen - Bolzano

Die Mitglieder des Aufsichtsrates (1)

Präsident/Presidente Alberto GIULINI, Bozen - Bolzano Alfred BAUMGARTNER, Bruneck - Brunico Rudolf STOCKER, Auer – Ora

Ersatzaufsichtsräte: Pichler Josef, Deutschnofen – Nova Ponente Orfanelli Aurelio, Meran - Merano

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 4

Im Bezugszeitraum sind verschieden (1)

Otto PATTIS, Bozen – Bolzano

Josef HOLZNER, Schlanders - Silandro

Delo FRAVOLINI, Bozen – Bolzano

Josef Anton SANONER, St. Ulrich - Ortisei

Wir gedenken der Hingeschiedenen in aufrichtiger Trauer und werden ihr Andenken stets würdevoll in Ehren halten.

(1) ajourierte Daten zum 26. Juni 2001

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 5

BERICHT ZUM BILANZJAHR

EINLEITUNG

Das gegenständliche Geschäftsjahr war geprägt von einer Reihe von Ereignissen und Besonderheiten, die einen beträchtlichen Einfluß auf die Erstellung der vorliegenden Bilanz samt entsprechenden Anlagen genommen haben.

Rein aus buchhalterischen Belangen wird vorausgeschickt, dass sich der Haushaltsvoranschlag, der am 2. Juli 1999 von der Mitgliederversammlung - dem damals zuständigen Organ - erstellt und genehmigt wurde, auf einen Bezugszeitraum bezogen hat, der die Zeitspanne vom 01.10.1999 bis zum 30.09.2000 umfasste.

Zum Zeitpunkt der erwähnten Genehmigung war es nicht vorhersehbar, dass der Gesetzgeber durch eine Reihe von Verfügungen so einschneidend in die Ermittlung des Abschlussergebnisses eingreifen würde. In der Tat hat der Gesetzgeber bereits mit Verfügung des Schatz-, Bilanz und Wirtschaftsplanungsministers vom 5. August 1999, und zwar mit dem sogenannten allgemeinen Richtlinienerlass “atto di indirizzo” in Bezug auf die Angleichung der Statute der Stiftungen an die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 461 vom 23. Dezember 1998 und der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 153 vom 17. Mai 1999, die Verlängerung des laufenden Geschäftsjahres auf den 31. Dezember 2000 verfügt, wobei die Zuständigkeit für die Genehmigung der Bilanz einem neuen Gesellschaftsorgan - nämlich dem Stiftungsrat - übertragen wurde.

Dasselbe Dokument sah vor, dass das Ministerium eine Regelung für die Erstellung der zukünftigen Bilanzen der Bankstiftungen erlassen sollte; leider wurde bis heute eine solche Regelung noch nicht abgefasst.

Die vorliegende Bilanz wurde auf Grund eines neuen Richtlinienerlasses (atto di indirizzo) erstellt, der vom Schatzminister am 19. April 2001 erlassen und nachfolgend im Gesetzesblatt der Republik veröffentlicht wurde. Diese Übergangsbestimmung wurde ausschließlich für die Erstellung der Bilanz betreffend das zum 31. Dezember abgeschlossene Geschäftsjahr erlassen.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 6

In diesem Zusammenhang ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass in Bezug auf die institutionelle Tätigkeit und auf die Betriebskosten sich das gegenständliche Bilanzjahr an die nachstehend beschriebenen Haushaltsvoranschläge anlehnt, und zwar a) den Haushaltsvoranschlag für den Bezugszeitraum 1.10.1999 - 30.09.2000, von der Mitgliederversammlung am 2. Juli 1999 genehmigt und b) den provisorischen Haushaltsvoranschlag für den Bezugszeitraum 1.10.2000 - 31.12.2000, genehmigt am 18. Juli 2000.

Mit der Genehmigung des neuen Statuts der Stiftung Südtiroler Sparkasse von Seiten des Regionalausschusses mit Beschluss Nr. 688 vom 22. Mai 2000 und darauffolgende Veröffentlichung im Amtsblatt der Autonomen Region vom 27.06.2000, hat die Stiftung die Einsetzung ihrer neuen Gesellschaftsorgane vorgenommen, und somit die im Richtlinienerlass vom August 1999 enthaltenen Bestimmungen durchgeführt. Im Monat Dezember – und demnach noch vor Abschluss des Geschäftsjahres – wurden der Stiftungsrat, der neue Verwaltungsrat sowie der neue Aufsichtsrat eingesetzt. Diese neu eingesetzten Organe wurden nun aufgrund von statutarischen- und Gesetzesbestimmungen aufgerufen, die vorliegende Bilanz zu erstellen, zu prüfen und zu genehmigen, wobei angemerkt werden muss, dass sowohl die diesbezüglichen buchhalterischen Inhalte als auch die Ausrichtung der institutionellen Tätigkeit von Stiftungsorganen gestaltet wurden, die jetzt neu besetzt sind bzw. andere Zuständigkeiten haben.

Zur „Entschärfung“ dieses Umstandes trägt die Tatsache bei, dass viele derzeitige Mitglieder der vorerwähnten Stiftungsorgane weiterhin Verwaltungs- und Entscheidungsaufgaben in der Stiftung wahrnehmen. Demnach kann eine gewisse Kontinuität und Konstanz in Hinblick auf die involvierten Personen festgestellt werden.

Nun, da die Einsetzung der einzelnen Mitglieder innerhalb der neuen Organe abgeschlossen ist, kann sich die Stiftung Südtiroler Sparkasse mit verstärkter Energie ihren institutionellen Aufgaben widmen, so wie sie vom neuen Statut festgesetzt wurden, in der Absicht, das Profil der Stiftung zu stärken. Dies soll durch eine Reihe von gezielten Initiativen und Fördermaßnahmen innerhalb der vom Gesetzgeber vorgegebenen Interventionssektoren geschehen, die von der Stiftung in ihrem Statut übernommen wurden, damit diese Unterstützungen

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 7

eine tiefgreifende und anhaltende Wirkung erzielen können. In diesem Zusammenhang müssen wir uns vor Augen halten, dass die Umstrukturierung des gesamten Sektors der Bankstiftungen - die mit dem direkten Übergang von einer öffentlichen Körperschaft zu einer Institution privater Natur mit voller statutarischen- und Verwaltungsautonomie abgeschlossen wurde - neue Führungsformen nach sich zieht, die sich auf einem Organ mit einer präzisen Befugnis zur Richtungsvorgabe, nämlich dem Stiftungsrat, und ein – heute kompakteres - Organ mit Verwaltungsaufgaben, dem Verwaltungsrat, gründen. Ein weiterer bedeutender Aspekt, der die Tätigkeit der Stiftung in bedeutendem Maße beeinflusst, ist die Pflicht zur Veräußerung der Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft, die innerhalb der von der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 153/99 angegebenen Fristen, vollzogen sein muss. Obwohl der in die Bilanz aufgenommene Wert der Beteiligung im Bezugszeitraum keine Änderung erfahren hat – er entspricht weiterhin 68,82% – haben sowohl die vorhergehenden als auch die derzeitigen Verwalter eine Reihe von Verhandlungen mit verschiedenen Partnern aufgenommen, die noch laufend verfolgt werden. Zweck dieser Verhandlungen soll es sein, im Rahmen einer Vermögensumstrukturierung ein optimales Ergebnis zu erzielen, und gleichzeitig – im Interesse der Allgemeinheit - der Notwendigkeit Rechnung zu tragen, dass die eingebrachte Gesellschaft, im Interesse der Bevölkerung, auch nach der Veräußerung, ihre starke Verankerung im Einzugsgebiet zugunsten der Sparer/Investoren sowie der lokalen Unternehmen beibehält. Es versteht sich von selbst, dass sich vor diesem Hintergrund ungerechtfertigte Verzögerungen bei der Abgabe der Kontrollbeteiligung sehr negativ auswirken können, da mit Ablauf der Fristen gemäß gesetzesvertretender Verordnung Nr. 153/99, die Stiftung den Status einer „nicht gewerblich tätigen Körperschaft“ gemäß Art. 87, Buchst. C) des Einheitssteuertextes (T.U.I.R.) verlieren würde und nicht mehr in den Genuss der Reduzierung der Einkommenssteuer (IRPEG) in Höhe von 50%, gemäß Art. 6 des D.P.R. Nr. 601 vom 29.09.1973 gelangen könnte. Der Art. 12, Abs. 3 der gesetzesvertr. Verordnung Nr. 153/99 setzt diesbezüglich fest: „dass die Stiftung den Status einer „nicht gewerblich tätigen Körperschaft“ verliert und nicht mehr in den Genuss der in den vorhergehenden Absätzen vorgesehenen Begünstigungen gelangt, falls sie nach Ablauf von 4 Jahren nach Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung immer noch im Besitz der Kontrollbeteiligung ist“. In diesem Zusammenhang führt der Art. 25 der gesetzesvertr. Verordnung Nr. 153 vom 17. Mai 1999 ebenfalls an, „dass die Kontrollbeteiligungen an der eingebrachten Bankgesellschaft, die zum Datum des Inkrafttretens der vorliegenden Verordnung bestehen, vorübergehend noch für weitere vier Jahre ab Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung zum Zwecke ihrer Veräußerung weiterhin gehalten werden können. Erfolgt keine Veräußerung innerhalb der oben erwähnten Frist, können die vom vorliegenden Absatz vorgesehenen

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 8

Beteiligungen für einen weiteren Zeitraum von höchstens zwei Jahren gehalten werden, vorbehaltlich der Bestimmungen des Art. 12, Abs. 3“. Im selben Artikel wird dann auf folgendes hingewiesen: „Sollte die Stiftung nach Ablauf der in den Absätzen 1 und 2 jeweils angeführten Fristen die Kontrollbeteiligungen noch immer halten, wird die Aufsichtsbehörde – nach Anhören der Stiftung und auch mittels eines eigenen Kommissärs - die Veräußerung vornehmen, und zwar in einem geeigneten Ausmaß, der den Verlust der Kontrolle nach sich zieht; dies innerhalb eines Zeitrahmens, der in Anbetracht der Marktbedingungen und unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, den Vermögenswert zu wahren, als zweckmäßig erachtet wird”. Es steht außer Zweifel, dass die derzeitigen Verwalter zum raschen Handeln aufgefordert sind, damit die Stiftung den Status einer „nicht gewerblich tätigen Körperschaft“ samt entsprechenden Begünstigungen, nicht verliert.

Nach diesem kurzen Hinweis auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, schließt diese Einführung mit der Hoffnung auf eine fruchtbringende und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaftsorganen, ganz im Zeichen einer effizienten und wirksamen Aufgabenumsetzung im Tätigkeitsbereich der Stiftung, durch welche neue und wertvolle Inhalte und Initiativen im Interesse der Allgemeinheit im Einzugsgebiet vorgeschlagen, gefördert und veranlasst werden sollen. Dies auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Geschäftsjahresüberschüsse – die in der Folge innerhalb der verschiedenen Interventionssektoren verteilt werden – aus Gewinnen herrühren, die seitens der örtlichen Spargemeinde und der lokalen Gewerbetreibenden erwirtschaftet und bei der eingebrachten Gesellschaft veranlagt wurden; die eingebrachte Gesellschaft – die Südtiroler Sparkasse AG -, befindet sich seit 1992, infolge der Anwendung des Gesetzes Nr. 218 vom 30. Juli 1990 mit „Bestimmungen zur Umstrukturierung und Vermögensintegrierung der Kreditinstitute öffentlichen Rechts“, mehrheitlich im Besitz der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

DIE ECKDATEN DES VERMÖGENS

Bevor wir zur Analyse der wirtschaftlich-finanziellen Situation übergehen, sollte noch allgemein das gesellschaftlich-wirtschaftliche Umfeld beleuchtet werden, in dem die Stiftung im behandelten Geschäftsjahr ihre institutionelle Tätigkeit ausgeübt hat, insbesondere unter Berücksichtigung des präzisen Auftrages, den der Gesetzgeber in Bezug auf die besondere Priorität, die der Vermögenserhaltung eingeräumt wird, den Verwaltern erteilt.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 9

Es muß in Erinnerung gerufen werden, dass sich der Überschuss des Geschäftsjahres fast ausschließlich aus der Dividende, den die eingebrachte Gesellschaft der Stiftung zuweist sowie aus den Erlösen, die sich aus der Verwaltung eines Wertpapierportefeuilles, bestehend aus verschiedenen Finanzprodukten, ergibt. Dieses Portefeuille entstand zum einen durch die Veräußerung eines Teils der Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft, d.h. der Südtiroler Sparkasse AG, sowie zum anderen aus dem Verkauf der gesamten, nicht für Stiftungszwecke bestimmten Liegenschaften, welche im Eigentum der Stiftung waren.

Es sei in diesem Zusammenhang festzuhalten, dass die geltenden Bestimmungen – die Bankenstiftungen betreffend - zusätzlich zur Veräußerung der Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft, auch die Veräußerung aller nicht für Stiftungswecke verwendeten Liegenschaften verfügen. Daraus folgt, dass die Verwalter ein Vermögen zu wahren und zu verwalten haben, das sich ausschließlich aus Finanzprodukten zusammensetzt.

Bevor wir näher auf diese besondere Vermögenszusammensetzung eingehen, sei auf die unterschiedliche Regelung in Zusammenhang mit den erzielten Mehrerlösen aus der Veräußerung von Liegenschaften, im Vergleich zu jenen aus der Abgabe unserer Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft hingewiesen. Nur bei Veräußerung der Letzteren werden die erzielten Mehrerlöse direkt dem Vermögen zugeschlagen. Die Mehrerlöse (Differenz von Verkaufspreis und bilanzierter Buchwert) aus der Veräußerung von, nicht dem Stiftungszweck dienlichen Liegenschaften, fließen hingegen dem Betriebsergebnis zu.

Es ist offensichtlich, dass der Gesetzgeber durch diese Regelungen schlussendlich erreicht, dass den Stiftungen nach Abschluss des in Befolgung der derzeitigen Gesetzesbestimmungen durchgeführten Veräußerungsprozesses eine Vermögensstruktur zugewiesen wird, bei welcher makro- und/oder mikroökonomischer Faktoren, gleich ob sie innerhalb oder außerhalb des Wirtschaftssystems ihre höchste Wirksamkeit entwickeln, einen dermaßen entscheidenden Einfluss zur Geltung bringen, dass die Vermögenskonsistenz gefährdet werden kann und gleichzeitig auch das Betriebsergebnis eine Beeinträchtigung erfährt. Die jüngste Entwicklung auf den Finanzmärkten gibt vollends jenen Recht, die die Schwankungen in der Konsistenz/Bewertung der verschiedenen Finanzprodukte vollständig außerhalb eines

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 10

Interventionsbereiches (Reaktionsfeldes) ansiedeln, innerhalb welchem der einzelne mit seinen Handlungen Einfluss auf die Bildung von Nachfrage und Angebot nehmen könnte. Somit wird dieser zum einfachen passiven Zuschauer degradiert.

Trotz des vorerwähnten Sachverhalts und in Anbetracht dieser besonderen Rahmenbedingungen, wird den Verwaltern, die mit der Wahrung des Vermögens betraut worden sind, die Verantwortung nicht entzogen. Demnach muss eine wirksame Planung zum weitgehenden Schutz des Vermögens sicherlich auf weitsichtige Strategien gründen, damit den vermögenskorrosiven Wirkungen und Phänomenen Einhalt geboten werden kann. Es besteht kein Zweifel daran, dass dies auch durch konstante Rückstellungen auf entsprechende Rücklagen und Vermögensfonds zu erfolgen hat. Die derzeitigen Verwalter haben – auch um zukünftige strategische Entscheidungen des Stiftungsrates, dem gemäß neuem Statut die Befugnis der Festsetzung der allgemeinen Richtlinien der Vermögensverwaltung und der Investitionspolitik übertragen wurde, nicht zu beeinträchtigen – sich immer dafür ausgesprochen, die bei Abschluss des Geschäftsjahres überschüssigen Finanzmittel dem Vermögen zuzuführen. Auch durch eine umsichtige Verwaltung der Finanzmittel innerhalb der einzelnen Sektoren wurde versucht, eine starke und beträchtliche Vermögensbasis für die Stiftung zu bilden.

In diesem Zusammenhang sieht auch vorliegender Bilanzentwurf unter Berücksichtigung des Richtlinienerlasses, das am 19. April 2001 vom Schatzministerium erlassen wurde, folgendes vor: • die gemäß Artikel 12, Absatz 1, Buchstabe d) der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 356 vom 20. November 1990 gebildete Rücklage fast zur Gänze, nicht den Rückstellungen für die Tätigkeit der Stiftung, sondern dem Dotationsfonds zuzuführen. Von 77.624.565.909 Lire werden nur 29.918.859 Lire der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit zugeschlagen; • sonstige Rücklagen, die bei Abschluss des vorhergehenden Geschäftsjahres im Nettovermögen ausgewiesen waren und effektiv als Vermögen betrachtet wurden, auf den Dotationsfonds zu übertragen (11.473.772.950 Lire aus dem vorhergehend als Rücklage für die Sicherung der Vermögenswerte gebildeten Fonds); • eine Pflichtrücklage in Höhe von 15% (höchstes zulässiges Limit) des Überschusses des Geschäftsjahres in Höhe von 8.505.228.002 Lire zu bilden;

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 11

• weitere 15% (höchstes zulässiges Limit) des Überschusses des Geschäftsjahres der Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte zuzuschlagen.

Die Bewegungen des Dotationsfonds können wie folgt zusammengefasst werden:

Saldo Dotationsfonds zum 30.09.1999 580.881.000.000 Lire

• aus Rücklagen gemäß Ges. 356/90, Art. 12, Buchst. d) 77.594.647.050 Lire

• aus Rücklagen zur Sicherung der Vermögenswerte 11.473.772.950 Lire

Saldo Dotationsfonds zum 31.12.2000 669.949.420.000 Lire

In Bezug auf die institutionelle Tätigkeit und unter Berücksichtigung der im erwähnten Richtlinienerlass enthaltenen Weisungen wurde folgendes durchgeführt: • für den neu geschaffenen Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit wurde ein Betrag von 10.000.000.000 Lire bereitgestellt; • zur weiteren Aufstockung des erwähnten Fonds, wurde die gesamte vormals gebildete Rückstellung für Kursschwankungen auf Wertpapiere (9.500.000.000 Lire) übertragen; • die vorhin erwähnten 29.918.859 Lire, und zwar der Rest der Rücklage gemäß Art. 12, Absatz 1, Buchstabe d) der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 356 vom 20. November 1998 wurden ebenfalls auf den Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit übertragen.

Der Saldo des Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit beläuft sich somit zum 31.12.2000 auf 19.529.918.859 Lire

Zählt man zu diesem Betrag die Rückstellung zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche hinzu, nämlich den restlichen Teil des Mindestbetrages, der laut Art. 8 der gesetzesvertr. Verordnung 153/99 für die vorrangigen Interventionsbereiche zu bestimmen sei, aber noch nicht mit entsprechendem Beschluss zugewiesen wurde - und sich auf 13.385.221.135 Lire beläuft - belaufen sich die Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit zum 31.12. 2000 auf insgesamt 32.915.139.994 Lire.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 12

Zur Vervollständigung der Eckdaten der Passivposten, sei abschließend auf folgendes hingewiesen: • der Fonds für die ehrenamtliche Tätigkeit entspricht der Rückstellung, die laut Punkt 9.7 des Rahmenabkommens vom 19. April 2001, vorgeschrieben wurde, und zwar 1/15 des Ergebnisses aus der Differenz zwischen dem Überschuss des Geschäftsjahres abzüglich der Rückstellung auf die Pflichtrücklage gemäß vorhergehendem Absatz, und dem Mindestbetrag, der laut Artikel 8, Absatz 1, Buchstabe d) der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 153 vom 17. Mai 1999, den vorrangigen Interventionsbereichen zuzuweisen ist; dies entspricht einem Betrag von 1.606.543.067 Lire; • der Passivposten “beschlossene Fördermaßnahmen” zeigt die Gesamthöhe der Beträge an, die sich sowohl im Laufe des behandelten Geschäftsjahres als auch in den vorhergehenden Geschäftsjahren infolge der beschlossenen Fördermaßnahmen angesammelt haben, aber den Begünstigten noch nicht ausgezahlt wurden ( insgesamt 11.828.559.416 Lire).

Bei den Aktivposten der Vermögensbilanz ergeben die Eckdaten und die jeweiligen Änderungen im Vergleich zum Vorjahr folgendes Bild: Der Rückgang bei den Sachanlagen im Vergleich zum Vorjahr ist ausschließlich durch die Veräußerung der zwei letzten nicht für Stiftungszwecke verwendeten Liegenschaften - im Eigentum der Stiftung - bedingt. Bei beiden Gebäuden – das erste in der Mainhardstraße in Meran, das zweite am Grieser Platz in Bozen – wurden die beträchtlichen Wertsteigerungen den außerordentlichen Einnahmen der Gewinn- und Verlustrechnung zugeführt. (insgesamt 10.422.316.979 Lire ).

Die Bewegungen der immateriellen Anlagegüter und der Sachanlagen gliedern sich wie folgt: Saldo der Liegenschaften zum 30.09.1999 9.181.737.740 Lire

• Veräußerung des Gebäudes in Meran 1.356.091.631 Lire (Verkaufspreis 7,5 Milliarden Lire) • Veräußerung des Gebäudes in Bozen 378.038.609 Lire (Verkaufspreis 4,550 Milliarden Lire) • Abschreibungsanteil (3%) Stiftungssitz 223.428.225 Lire

Saldo der Liegenschaften zum 31.12.2000 7.224.179.275 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 13

Der Saldo der Liegenschaften stellt nun, da die Stiftung sämtliche nicht für Stiftungszwecke verwendete Liegenschaften veräußert hat, den bilanzierten Buchwert des Stiftungssitzes dar. Es wird darauf hingewiesen, dass im Verlauf des Geschäftsjahres durch Gerichtsverfahren Fristen für die Freigabe von einzelnen noch an Dritte vermietete Mieteinheiten innerhalb des Stiftungssitzes, festgesetzt wurden. Somit kann das Projekt zur Umstrukturierung des Sitzes, das bereits mit Baulizenz der Gemeinde Bozen genehmigt wurde, noch im Jahr 2001 in Angriff genommen werden

Während der Umsetzung des Sanierungsprojektes, das voraussichtlich einen Zeitraum von ungefähr 15-20 Monaten in Anspruch nehmen wird, werden die Büros der Stiftung in einem anderen Sitz untergebracht werden, der zum Stichtag der vorliegenden Bilanz noch nicht feststeht.

Die Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft hat im Bezugszeitraum keine Änderung erfahren und kann wie folgt dargelegt werden:

Stand der Kontrollbeteiligung zum 30.09.1999 und zum 31.12.2000: • Anzahl der gehaltenen Aktien der Südtiroler Sparkasse AG 2.477.500 • Nominalwert pro Aktie 106.494,85 Lire • Nominalwert der Beteiligung 263.840.990.875 Lire • Gehaltener Prozentanteil 68,82% • Bilanzwert (historischer, bei der Einbringung zugewiesener Wert) 468.022.742.637 Lire

Es wird darauf hingewiesen, dass 10 % des Aktienpakets der eingebrachten Gesellschaft von der Bayerischen Landesbank, mit Sitz in München, gehalten wird. Die restlichen 21,18% sind auf ungefähr 12.000 Kleinaktionäre verteilt, die zum Großteil in der Provinz ansässig sind. Sowohl der scheidende als auch der amtierende Verwaltungsrat ist insbesondere damit beschäftigt, verschiedene Möglichkeiten der Veräußerung der Kontrollbeteiligung gemäß gesetzesvertr. Verordnung Nr. 153/99 abzuwägen. Auch dem neu eingesetzten Stiftungsrat

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 14

wurden umgehend die verfolgten Abtretungsstrategien im Hinblick auf eine Reduzierung der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse erörtert, wobei in Folge dem Verwaltungsrat ein entsprechendes Mandat erteilt wurde, ein Projekt ins Auge zu fassen und zu bewerten, das die Einbringung der Tochtergesellschaft in eine neue Struktur mit grenzüberschreitender Ausrichtung vorsehe. Das Einzugsgebiet dieser Struktur sollte sich vom süddeutschen Raum bis nach Norditalien erstrecken und das gesamte Tiroler Gebiet (einschließlich des österreichischen Teils) umfassen, wobei der Südtiroler Sparkasse AG die wichtige Rolle als trait-d’union zwischen den unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten beikommt.

Nachstehend die detaillierte Situation der Finanzanlagen zum 31.12.2000:

• Kontrollbeteiligung an der eingebrachten Gesellschaft (68,82%) 468.022.742.637 Lire • Autonome Körperschaft Allgemeines Lagerhaus Bozen (12,5%) 1 Lire • Autonome Körperschaft Bozner Messe (1,019%) 228.758.303 Lire • Nicht notierte Obligationen 72.492.117.082 Lire

• Schatzscheine und notierte Obligationen 12.575.479.535 Lire

Summe der Finanzanlagen zum 31.12.2000.- 553.319.097.558 Lire

Es wird daran erinnert, dass die erwähnten Beteiligungen nicht zu Stiftungszwecken verwendet werden. Zunahmen oder Verringerungen auf Grund von Ankäufen, Verkäufen, Rückzahlungen und Vermittlungsabschlägen ergaben sich nur für Schuldscheine, deren Ergebnis nachstehend detailliert erläutert wird. Eine Ausnahme bildet die Veräußerung im Laufe des Geschäftsjahres der Beteiligung an der Gesellschaft „Konsortium zur Realisierung und Verwaltung der Großmarkthalle Bozen GmbH“ an die Gemeinde Bozen zum Preis von 3.000.000 Lire, wobei der entsprechende in der Bilanz ausgewiesene Wert zum 30.09.1999, 1 Lira betrug (Wertsteigerung 2.999.999 Lire).

Was die angewandten Bewertungskriterien betrifft, wird festgehalten, dass die Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse AG mit dem historischen Wert der Einbringung des Bankbetriebes ausgewiesen wurde, der auf jeden Fall niedriger ist als jener, der aus der Bilanz der

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 15

eingebrachten Gesellschaft hervorgeht. Die restlichen Beteiligungen sind mit dem Ankaufswert ausgewiesen. Auch dieser liegt unter dem Wert, der aus der letzten genehmigten Bilanz hervorgeht. Die anderen Wertpapiere, die zu den Finanzanlagen gehören, sind mit dem historischen Ankaufswert ausgewiesen.

In Bezug auf die nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukte über einen Bilanzwert zum 31.12.2000 in Höhe von 176.449.804.212 Lire ergaben sich im Bezugszeitraum folgende Bewegungen:

Bewegungen Anteile an kollektive Sparformen

Anfangsbestände 121.517.399.959

Zunahmen - Ankäufe 68.612.498.749 Wiederaufwertungen und Wertangleichungen 11.152.107.285 Gewinn aus Vermittlungstätigkeit 1.967.798.224

Abnahmen

Rückzahlungen 26.800.000.005

Sonstige Änderungen -

Endbestände 176.449.804.212

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 16

Die Investmentfonds setzen sich im Detail wie folgt zusammen:

Obligationsfonds 134.790.195.847 Lire Gemischte Obligationsfonds 8.051.302.802 Lire Aktienfonds 33.608.305.563 Lire ______Summe 176.449.804.212 Lire

In Bezug auf das Wertpapiervermögen der Stiftung ergibt sich zum 31.12.2000 für das aus Finanzprodukten zusammengesetzte Portefeuille - mit Ausnahme der nicht für Stiftungszwecke gehaltenen Beteiligungen, nachstehende Situation (gegliedert nach Zugehörigkeitskategorien, Zusammensetzung und Risikogewichtung):

Zusammensetzung des Mindestanteil Gewogene Quote Höchstquote % Mrd. Portefeuilles Liquidität 5% 20% 60% 8,08% 21,0 Obligationen (Euro) 40% 65% 80% 73,11% 190,7 Obligationen (nicht Euro) 0% 5% 10% 6,13% 15,9 Aktien 0% 10% 15% 12,68% 33,0

Summe 100,00% ca. 260,9

Die definierten Bezugsgrößen für den Mindest-, Ausgewogenen- und Höchstbestand der verschiedenen Investitionsformen in Finanzprodukten, wurden mit eigenem Beschluss des Verwaltungsrates festgesetzt; besagter Beschluss wurde auch unter Berücksichtigung der Ministerialrichtlinie vom 18. November 1994 gefasst. Die Richtlinie des Ministeriums wurde erlassen, um eine

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 17

angemessene Diversifizierung des Risikos der von den Bankstiftungen durchgeführten Investitionen zu regeln. Festgehalten, dass die derzeit von der Stiftung gewählte Linie für Investitionen in Finanzprodukte keine all zu großen Risiken beinhaltet, kann das im Berichtsjahr erzielte Ergebnis durchaus als zufriedenstellend betrachtet werden und kann nachstehend wie folgt begründet werden:

DIE ECKDATEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Unter Berücksichtigung der bereits eingangs in diesem Bericht detailliert erörterten Zusammensetzung des Stiftungsvermögens, und festgehalten, dass jede in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Einnahme aus der Vermögensverwaltung herrührt, werden nachstehend die positiven Komponenten des zum 31.12.2000 abgeschlossenen Geschäftsjahres angeführt: • von der eingebrachten Gesellschaft zuerkannte Dividende betreffend das Jahr 1998 14.865.000.000 Lire (*) (entsprechend einer Dividende von 6.000 Lire – pro besessener Aktie) • von der eingebrachten Gesellschaft zuerkannte Dividende betreffend das Jahr 1999 15.608.250.000 Lire (*) (entsprechend einer Dividende von 6.300 Lire pro besessener Aktie) • Steuerguthaben betreffend die Dividende der eingebrachten Gesellschaft in Bezug auf das Jahr 1999 4.633.389.000 Lire

(*) die neuen buchhalterischen Bestimmungen laut Richtlinienerlass vom 19.04.2001 (Punkt 2.3) - mit welchen verfügt wird, dass die Dividenden aus Aktien jenem Geschäftsjahr angerechnet werden, in dem ihre Ausschüttung beschlossen wird - haben zur Folge, dass in der vorliegenden Bilanz die Dividenden der eingebrachten Gesellschaft sowohl für das Jahr 1998 als auch für das Jahr 1999 dem diesbezüglichen Einnahmeposten zugeführt wurden.

Setzt man die erwirtschaftete Dividende – abzüglich der Steuern – in Relation zum Nominalwert des besessenen Aktienpakets, ergibt dies eine Jahresrendite – ausgedrückt in Prozenten - für das Jahr 1998 und 1999, von 5,63 % bzw. 5,92%.

Dasselbe Ergebnis (Rendite von ca. 5,5%) wurde durch die Verwaltung des vorhin erläuterten Portefeuilles an Finanzprodukten erwirtschaftet. Nachstehend die entsprechenden Beträge, die der Gewinn- und Verlustrechnung zugeführt werden:

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 18

• Erträge aus nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten 611.457.569 Lire (Dividende aus nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten – Fondicri Obligationen) • Aktivzinsen und zinsähnliche Erträge 4.223.612.532 Lire (Zinsen aus Finanzanlagen und flüssigen Mitteln) • Aufwertung Investmentfonds (nicht dem Anlagevermögen zugeordnete Finanzprodukte) 11.152.107.285 Lire • Erträge aus dem Handel von nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten 1.967.798.224 Lire

Als letzter wichtiger Posten, der sich beträchtlich auf die Bildung der Erträge niederschlägt, sei kurz auf die außerordentlichen Erträge in Höhe von 10.422.316.979 Lire hingewiesen, die sich wie folgt zusammensetzen:

• Mehrerlös aus der Veräußerung der Liegenschaft in Meran 6.143.908.369 Lire • Mehrerlös aus der Veräußerung der Liegenschaft in Bozen 4.171.961.391 Lire • Mehrerlös aus der Abtretung der Beteiligung „Konsortium Allgemeine Großmarkthalle BZ GmbH“ 2.999.999 Lire

Die Betriebskosten der Stiftung, die sich insgesamt auf 2.205.586.795 Lire belaufen, setzen sich wie folgt zusammen:

• Dienstleistungsvertrag mit der Südtiroler Sparkasse AG 309.500.000 Lire • Von der Südtiroler Sparkasse AG abgestelltes Personal 166.431.172 Lire • Vergütungen an Freiberufler 165.576.052 Lire • Aufwendungen für das Personal: 170.431.117 Lire Gehälter 123.241.497 Lire Sozialleistungen 38.060.620 Lire Abfertigung 9.129.000 Lire • Vergütungen und Spesenrückerstattungen an die vom Statut vorgesehenen Organe 683.428.086 Lire • Passivzinsen und Finanzaufwendungen 120.872 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 19

• Abschreibungen 240.854.155 Lire • Instandhaltung Liegenschaften 78.062.572 Lire • Mitgliedschaften (ACRI, EURAC, ISSAN, VMI) 59.530.963 Lire • Repräsentationsspesen 39.314.646 Lire • Kosten für Teilnahme an Kursen und Tagungen 32.368.500 Lire • Sonstige Spesen (Almanach, Verbrauchergebühren, Spesen für Verwaltung von Liegenschaften usw.) 259.968.660 Lire ______Summe 2.205.586.795 Lire

Um ein vollständiges Bild der Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung zu haben, die zur Bildung des Betriebsüberschusses beitragen, seien hier noch kurz folgende Steuern erwähnt:

• Einkommensteuer der jurid. Personen IRPEG 4.633.389.000 Lire • Gemeindeimmobiliensteuer ICI 17.981.000 Lire • Wertschöpfungssteuer IRAP 56.810.200 Lire • Wertzuwachssteuer INVIM 2.986.000 Lire • Stempelgebühr 684.000 Lire • Sonstige Abgaben 384.800 Lire ______Summe 4.713.235.000 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 20

All dies vorausgeschickt und in Erinnerung gerufen, dass die angewandten Kriterien zur Festsetzung der den entsprechenden Vermögensfonds zugeführten Rückstellungen, im ersten Teil des vorliegenden Berichts angeführt sind, kann der Vorschlag für die Verwendung des Betriebsüberschusses in Höhe von 56.701.520.011 Lire wie folgt zusammengefasst werden:

• Rückstellung auf die Pflichtrücklage - 8.505.228.002 Lire • Im Geschäftsjahr beschlossene Fördermaßnahmen - 10.712.924.870 Lire • Rückstellung auf den Fonds für ehrenamtliche Tätigkeit - 1.606.543.067 Lire • Rückstellung auf den Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit - 10.000.000.000 Lire • Rückstellung auf den Fonds zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche - 13.385.221.135 Lire • Rückstellung auf Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte - 8.505.228.002 Lire ______• JAHRESERGEBNIS 3.986.374.935 Lire

In Anbetracht des Vorschlages zur Verwendung des Überschusses des Geschäftsjahres in Höhe von 56.701.520.011 Lire nach Kenntnisnahme des Jahresergebnisses in Höhe von 3.986.374.935 Lire festgestellt dass der Passivposten „Ergebnisvortrag“ einen Betrag von 544.017.581 Lire aufweist, schlägt der Verwaltungsrat dem Stiftungsrat vor, die beiden vorgenannten Beträge in Höhe von insg. 4.530.392.516 Lire im Zeichen einer vorsichtigen Bilanzausrichtung und unter Berücksichtigung der institutionellen Aufgaben, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken werden, zur Gänze der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit zuzuweisen.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 21

DIE AUFTRAGSBILANZ

Begriffserörterung:

Der Begriff „AUFTRAGSBILANZ – BILANCIO DI MISSIONE”(2) wurde zum ersten Mal im Jahr 1996 verwendet, als das Schatzministerium ein erstes Projekt ausarbeitete, mit welchem Richtlinien für die buchhalterische Rechnungslegung seitens der Bankstiftungen festgelegt werden sollten. Im Verlauf der darauffolgenden Jahre machten sich sowohl die Bankstiftungen als auch der gesamte Non-Profit-Sektor den Begriff „Auftragsbilanz“ zu eigen. Die Auftragsbilanz muss im Bereich der Bankstiftungen als eine Berichterstattung und nicht als reine Darstellung von Ergebniszahlen betrachtet werden. Die Auftragsbilanz muss sich als eigenständiges Dokument präsentieren und darauf bedacht sein, eine hochwertige und verständliche Kommunikationsebene zwischen den Verwaltern der Stiftung und den verschiedenen Interessensträgern herzustellen. Letztere werden allgemein mit dem englischen Begriff „Stakeholder“ bezeichnet. Im Unterschied zum sogenannten „Shareholder“, also demjenigen, der einen Aktienanteil an einer Gesellschaft hält und in der Regel lediglich ein wirtschaftlich-finanzielles Geschäft verfolgt, mit dem Zweck, eine angemessene Dividende zu erzielen, sieht der Stakeholder seine Forderungen gegenüber dem Betrieb/der Körperschaft erfüllt, sobald die von diesem verfolgten Ziele, mit seinen Prinzipien, Ideen, sozialpolitischen Richtlinien und Programmen übereinstimmen. Die Berichterstattung über die Tätigkeit einer Stiftung muss demnach transparent gestaltet werden, um die institutionellen Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Interventionssektoren (unabhängig davon ob diese von Dritten oder direkt von der Stiftung initiiert wurden) im Interesse der Allgemeinheit rechtfertigen zu können. Den einzelnen Maßnahmen sollte dadurch auf Anhieb die volle Rechtmäßigkeit zugestanden werden; dadurch erhöht sich gegenüber Dritten auch die Verständlichkeit für die erfolgte Aufgabenumsetzung. Die Berichterstattung über die Fördermaßnahmen richtet sich vor allem an den Stakeholder, damit dieser eine Bewertung der Stiftungstätigkeit vornehmen kann und somit zu einem Performance-Indikator wird.

(2) Auszug aus “Il bilancio di missione. La rendicontazione contabile e sociale nelle strutture non profit” – L. Hinna – veröffentlich in der “rivista Italiana di Ragioneria e di Economia Aziendale” Nr. 7 und 8, Jahr 2000)

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 22

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die “Berichterstattung über die umgesetzten Fördermaßnahmen ” auf eine Art und Weise erfolgt, dass den “Interessenträgern” - auch ohne fundierte Kenntnisse der buchhalterischen Grundsätze zu haben - die Zielsetzung der Stiftung unmittelbar vor Augen geführt werden kann.

In dieser Übergangs- und Umstrukturierungsphase der Stiftung kann vorliegende Auftragsbilanz aus einer Reihe von Gründen, die nachstehend erläutert werden, die oben angeführten Voraussetzungen noch nicht zur Gänze erfüllen. Um als Gesamtdokument präzise Antworten geben zu können, müsste die Auftragsbilanz drei verschiedene Informationsansätze berücksichtigen:

1) Bereits zum fünften Mal berichtet die Stiftung Südtiroler Sparkasse über ihre Tätigkeit, insbesondere betreffend die einschneidendsten Maßnahmen im Einzugsgebiet, durch eine ausführliche und gut illustrierte Veröffentlichung, die “ALMANACH” genannt wird. In der Regel beinhaltet diese Veröffentlichung – mit einer Auflage von 8.000 Exemplaren, davon 5.800 in deutscher Fassung – Berichte zu Initiativen und Projekten, die im Bezugszeitraum, also im Geschäftsjahr unterstützt und aufgegriffen wurden. Das Berichtsjahr auf welches sich vorliegende Bilanz bezieht, weist leider einige Lücken auf, da die Dauer des Finanzjahres, durch den Richtlinienerlass vom 05.08.1999 auf den 31.12.2000 verlängert, eine Änderung erfahren hat. Zu diesem Datum war es – aus technischen Gründen – nicht möglich vorauszusehen, dass die buchhalterische Erfassung der im Almanach 2000 erläuterten Maßnahmen “Inhalte” aufzeigte, die im Zeitraum zwischen dem 01.10.1999 und dem 31.12.2000 eingetreten sind. Vorausgeschickt, dass der Stiftungsrat bereits ein positives Gutachten zur Fortführung dieses Tätigkeitsberichtes gegeben hat, kann die erwähnte Lücke mit der Realisierung des Almanachs 2001 geschlossen werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass der Almanach für das Jahr 2000 als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Bilanz beigelegt wird, da er im eigentlichen Sinn und auf Grund der vorhergehenden Bezeichnung als primäres Dokument der “Auftragsbilanz” betrachtet werden kann.

2) Zum Thema Stiftungsauftrag sei in erster Linie der Inhalt des Artikels 4 des neuen Statuts in Erinnerung gerufen: “Ihre eigene Tradition und historischen Interessen fortführend, konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit hauptsächlich auf das Gebiet der Provinz Bozen.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 23

Sofern es der Verwaltungsrat für erforderlich erachtet, kann die Tätigkeit der Stiftung - unter Berücksichtigung der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien - auch auf andere Gebiete, sowohl im Inland als auch im Ausland, ausgedehnt werden. Die Stiftung hat keine Gewinnabsichten und verfolgt ausschließlich Ziele gemeinnütziger Art und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Bei der Verfolgung der Ziele gemeinnütziger Art konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit auf die Sektoren Kunst, Erhaltung und Aufwertung von Kulturgütern und kulturellen Tätigkeiten sowie der Umwelt, Bildung, wissenschaftlichen Forschung, Gesundheit und Fürsorge zugunsten benachteiligter Gesellschaftskategorien.

Die Stiftung kann, gemäß den vom Stiftungsrat am geeignetsten erachteten Maßnahmen und gemäß den formulierten programmatischen Richtlinien, Initiativen zur Förderung der Wirtschaft im Einzugsgebiet, auch unter Berücksichtigung von zukunftsorientierten Initiativen, sowie zur Förderung von Sport- und Freizeitveranstaltungen einleiten oder daran teilnehmen.

Um ihre Tätigkeit noch wirksamer zu gestalten und den Erfordernissen des Einzugsgebietes auf organische Weise zu entsprechen, kann die Stiftung, nach Festlegung mehrjähriger aber zeitlich abgegrenzter Programme, Maßnahmen auch zugunsten von einem oder mehreren der oben erwähnten Sektoren ergreifen, wobei die von Mal zu Mal voraussichtlich verfügbaren Mittel sowie die geplanten Interventionen anderer im zuständigen Einzugsgebiet tätigen Körperschaften oder Institutionen zu berücksichtigen sind“.

In Erwartung, dass der Stiftungsrat durch die Ausarbeitung eines neuen Reglements für die Fördertätigkeit (*), neue Richtlinien für die institutionelle Tätigkeit festsetzt/ausarbeitet, hält sich nun der derzeitige Verwaltungsrat an die Vorgaben des Haushaltsvoranschlages für das Jahr 2001, der vom scheidenden Verwaltungsrat am 17.10 und 31.12.2000 genehmigt und sich mit Beschluss des Stiftungsrates vom 13.12.2000 zu Eigen gemacht wurde. Abgesehen von der Tatsache, dass die Beträge (Summen), die seinerzeit für die einzelnen Interventionssektoren bestimmt wurden, mit der Genehmigung der vorliegenden Bilanz als teilweise überholt zu betrachten sind, wurde die prozentuelle Aufteilung der Gesamtmittel innerhalb der Interventionssektoren nicht abgeändert und kann wie folgt dargelegt werden:

(*) Es ist vorgesehen, dass der Stiftungsrat noch innerhalb Oktober eine entsprechende Verfügung erlässt, mit welcher die Kriterien für die Zulässigkeit und die Zuweisung der Mittel der Stiftung geregelt werden.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 24

AUFTEILUNG DER FÖRDERMITTEL (in Bezug auf die einzelnen Interventionsbereiche)

Initativen zur Förderung der Wirtschaft im Einzugsgebiet der Stiftung (3%) Kunst (6%)

Sanität und Fürsorge zugunsten benachteiligter Erhaltung und Aufwertung von Gesellschaftskategorien Kulturgütern und kulturellen (27%) Tätigkeiten, sowie der Umwelt (29%)

Wissenschaft und Forschung (7%)

Bildung (28%)

Um einen ersten und unmittelbaren Bezug in Hinblick auf die institutionelle Tätigkeit der Stiftung bei der Zuweisung der durch den Haushaltsvoranschlag gebundenen Mittel zu erhalten, ist es wichtig nochmals festzuhalten, was bereits in diesem Dokument in Bezug auf das soziale – politische – wirtschaftliche und demografische Umfeld in Südtirol angeführt worden ist:

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 25

“Aus der jährlichen Statistik der Provinz Bozen geht hervor, dass zum 31.12.1998 in den 118 Gemeinden der Provinz 460.000 Personen ansässig waren. Aus der letzten Volkszählung (Jahr 1991) ging hervor, dass die auf dem Gebiet ansässigen Personen zu 27,65% der italienischen, zu 67,99 % der deutschen und zu 4,36% der ladinischen Sprachgruppe angehören. Abgesehen von der öffentlichen Hand, die in den verschiedenen Bereichen, wie Sanität, Ausbildung, Zivilschutz, Fürsorge zu Gunsten der schwachen Gesellschaftsschichten, zahlreiche effiziente und wirksame Strukturen aufgebaut hat, zeichnet sich die örtliche Realität (in der Autonomen Provinz Bozen) dadurch aus, dass das Gebiet – sowohl im Stadtbereich als auch im ländlichen Bereich durch eine massive und kapillare Präsenz von Organisationen und Vereinigungen geprägt ist, die dem „dritten Sektor“ angehören. Ohne den Anspruch erheben zu wollen, alle Daten anhand von präzisen statistischen Kriterien ermittelt zu haben, ist allseits bekannt, dass in den 118 Gemeinden der Provinz mehr als: • ca. 330 Vereine der Freiwilligen Feuerwehr; • ca. 212 Musikkapellen (Durchschnittsanzahl der Mitglieder pro Kappelle: ca. 40 Personen); • über 400 Chöre mit einer Gesamtanzahl von über 10.500 Sängern; • über 100 Gruppen, die traditionelle Bräuche wie Tanz und Gesang pflegen; • ca. 220 Gruppen, die sich auf freiwilliger Basis um Theaterveranstaltungen kümmern; ansässig/tätig sind; • im sozialen Bereich gibt es allein schon ca. 300 ehrenamtliche Organisationen, Vereinigungen gegen Krankheiten oder für den Beistand an Personen mit Behinderung oder an Personen, die den schwachen Gesellschaftsschichten angehören; • die Sozialkörperschaften – ohne Gewinnabsichten – die das Ziel der Rückführung/Eingliederung von „Human Capital“ in verschiedene Arbeitsbereiche bezwecken, sind über 25.

Zur Bestätigung dieser erstaunlichen Situation, der im „NON PROFIT SEKTOR“ arbeitenden Personen, wird angeführt, dass zum 31.12.1999, über 1090 Vereine im Provinzregister der ehrenamtlichen Vereinigungen eingetragen waren. Festgehalten, dass die hier angeführten Organisationen und/oder Vereinigungen nur als Beispiel angeführt wurden und die Auflistung keinen Vollständigkeitscharakter beansprucht, ist es auf Anhieb nachvollziehbar und verständlich, dass es nicht Sinn und Zweck der

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 26

Stiftung sein kann, in diesem Umfeld Initiativen zu ergreifen, die bereits von anderen Organisationen aufgegriffen, verfolgt und betreut werden; dies auch um keine „Inflation“ von Maßnahmen und Akteuren zu fördern.

In diesem Zusammenhang findet der anlässlich des XVIII Nationalkongresses der Vereinigung der italienischen Sparkassen ACRI vom 11. bis 12-5.2000 in Turin, einstimmig gefasste Beschluss unmittelbare Anwendung: “Was es in unserem Lande braucht, ist eine Rechtsperson, die in der Lage ist, die bestmöglichen Initiativen und die vielversprechendsten Projekte aufzugreifen, um einige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Probleme die unserem Land zu schaffen machen, auf innovative Weise zu lösen“. Dem muss hinzugefügt werden, dass in derselben Veranstaltung bekräftigt wurde: “Wir weinen den Gießkannenbeiträgen keine Träne nach, da wir uns bewusst sein müssen, dass vielfach diese Förderungen der Bankenstiftungen wesentlich sind um ein Überlebensumfeld für Sozialgefüge, soziale Auffangnetze, Zusammengehörigkeitsbekundungen kleiner Gruppen, vielleicht auch solcher mit geringer Augenscheinlichkeit, zu gewährleisten, aber deren Zugrunde gehen für unsere Gesellschaft ein großer Verlust wäre. Des weiteren hindert uns bei dieser Art von Beiträgen nichts daran, eine leise und nicht beeinflussende Rolle des Ermutigens für eine wirksame Leistungssteigerung zu übernehmen.”

Diese Aussage bekräftigend, wird in Erinnerung gerufen, dass die Notwendigkeit, die Angemessenheit oder die Auswirkung einer Initiative, unabhängig von der Größe des Projektes oder vom Ausmaß der Unterstützung ist. Es muss hinzugefügt werden, dass diese qualifizierte, gut vorbereitete, effiziente und wirksame Realität des „dritten Sektors“ und der damit befassten Mitarbeiter, die man in unserer Provinz vorfindet, dazu führt, dass eine direkte Unterstützungsmaßnahme unsererseits keine zusätzlichen Struktur- und/oder Verwaltungskosten für die Stiftung bewirkt. Demnach wird auch derzeit versucht, den von Dritten initiierten Projekten Priorität einzuräumen und den Vorzug zu geben. Bis der Stiftungsrat über neue Direktiven und Rahmenvorgaben die weitere Vorgangsweise festlegt, ist dieser Verwaltungsrat an die beschlossenen Programme sowie derzeit gültigen Regelungen gebunden, und fühlt sich dem Prinzip der linearen Fortsetzung der institutionellen Tätigkeit, so wie sie in den Vorjahren erfolgte, verpflichtet.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 27

3) Last but not least soll die Auftragsbilanz auch all jene “technischen Informationen“ liefern, die der Richtlinienerlass “Atto di Indirizzo” vom 19. April 2001, für die Abfassung des Berichtes vorsieht. Gemäß Punkt 12.4 des vorerwähnten Rahmenabkommens, mit welchem die Richtlinien für die Erstellung der Bilanz des am 31. Dezember 2000 abgeschlossenen Geschäftsjahres definiert wurden, wird nochmals festgehalten, dass die erst kürzlich erfolgte Einsetzung der vom Statut vorgesehenen Stiftungsorgane ( ab November 2000) eine synthetische Abfassung der vorliegenden Auftragsbilanz bedingt. Hier beschränkt sich dieser Bericht in erster Linie darauf, eine umfassende Berichterstattung hinsichtlich der institutionellen Tätigkeit der Stiftung im Bezugszeitraum zu liefern, wobei die Höhe der beschlossenen Fördermaßnahmen in den verschiedenen Interventionssektoren, sowie jene der durchgeführten Maßnahmen angeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der verwendeten Terminologie hinsichtlich der Zuweisung von Geldmitteln für bestimmte Projekte und/oder Interventionen, auf jene Sektoren Bezug genommen wird, die bereits im alten Statut vorgesehen waren. Gleichermaßen verhält es sich mit dem Tätigkeitszweck der Stiftung innerhalb der einzelnen Interventionssektoren, der sowohl im alten als auch im derzeit gültigen Statut genauestens umrissen wurde:

• Für eine bessere Verständlichkeit der Berichterstattung in Zusammenhang mit den im Verlauf des Geschäftsjahres gefassten Beschlüssen, werden nachstehend Grafiken und Zahlentabellen eingefügt:

Übersicht der im Jahr 2000 beschlossenen Förderungen aufgeschlüsselt nach Interventionsbereich und Anzahl der Beschlüsse (Aufschluss hinsichtlich Zuweisung von Fördermitteln laut Punkt 7.2 des Rahmensabkommens vom 19.04.01)

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 28

19% Wissenschaft und Forschung 24% Kultur und Bildung

8% Kunstgüter Gesundheit

Fürsorge 16% 33%

Aus dieser Graphik geht deutlich hervor, dass dem Förderbereich „Wissenschaft und Forschung“ mitunter die höchsten Förderbeiträge zugesprochen wurden. Die Empfänger der bedeutendsten Mittel sind die neue Universität von Bozen für die Errichtung der Bibliothek, das Südtiroler Bildungszentrum, das im Auftrag und auf Rechnung der Stiftung das Projekt „Erhebung historischer Bibliotheken“ betreut (der Buchbestand welcher elektronisch erhoben und verwaltet wird beläuft sich schätzungsweise auf ca. 1.200.000 Bände), sowie die Europäische Akademie, die neben verschiedenen von der Stiftung geförderten Initiativen auch das Forschungsprojekt „Optimierung der Kirchenheizungen“ verfolgt.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 29

ÜBERSICHT DER ANZAHL DER INITIATIVEN IN DEN EINZELNEN INTERVENTIONSBEREICHEN NACH BEITRAGSKLASSEN

ÜBERSICHT DER FÜR DIE INTERVENTIONSBEREICHE BESTIMMTEN FÖRDERUNGEN NACH BEITRAGSKLASSEN AUFGETEILT

Nachstehend die noch bestehenden Verbindlichkeiten aus beschlossenen Fördermaßnahmen, nach Geschäftsjahr aufgeteilt, gemäß Punkt 8.3.des Rahmenabkommens zur Bilanzerstellung: Geschäftsjahr 1995/1996 266.736.000 Lire Geschäftsjahr 1996/1997 552.379.370 Lire Geschäftsjahr 1997/1998 2.064.962.486 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 30

Geschäftsjahr 1998/1999 2.186.703.321 Lire Geschäftsjahr 1999/2000 6.757.778.239 Lire ______Summe der Verpflichtungen aus zweckbestimmten Fördermaßnahmen (aus vorhergehenden Beschlüssen) 11.828.559.416 Lire

• Derzeit geht die Stiftung Südtiroler Sparkasse weder einer Tätigkeit zur Mittelbeschaffung nach, noch ist sie für eigene Rechnung an Körperschaften/Unternehmen beteiligt die dem Stiftungszwecke dienlich sind. • Die Stiftung – auch nicht über Dritte - ist derzeit nicht an Körperschaften und/oder Unternehmen beteiligt die dem Stiftungszweck dienlich sind. • Die Stiftung führt derzeit keine Unternehmen die dem Stiftungszwecke dienlich sind.

NACH ABSCHLUSS DES GESCHÄFTSJAHRES EINGETRETENE EREIGNISSE

Im Zusammenhang mit der Genehmigung des neuen Statuts der Stiftung Südtiroler Sparkasse von Seiten des Regionalausschusses, erfolgt mit Beschluss Nr. 688 vom 22. Mai 2000 und nachfolgender Veröffentlichung im Amtsblatt der Autonomen Region Trentino Südtirol vom 27.06.2000, wird darauf hingewiesen, dass der Schatzminister mit entsprechender Verfügung beim Verfassungsgerichtshof Einspruch gegen die Genehmigung erhoben und seine Zuständigkeit eingefordert hat.

Vorausgeschickt, dass am 08. Mai 2001 der Streitfall in Bezug auf den Kompetenzkonflikt behandelt wurde und festgehalten, dass der entsprechende Entscheid einen beträchtlichen Einfluss auf die zukünftige Verwaltung der Stiftung nehmen könnte, wird mitgeteilt, dass bis dato der Verfassungsgerichtshof noch kein Urteil gefällt hat.

Bozen, den 26.06.2001 gez. Der Präsident, Senator a.D. Dr. Hans Rubner

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 31

DIE VERMÖGENSBILANZ

DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

UND

DER BILANZANHANG

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 32

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 33

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 34

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 35

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 36

B I L A N Z A N H A N G

Prämisse

Die gesetzesvertretende Verordnung Nr. 153 vom 17. Mai 1999 setzt im Artikel 9, Absatz 5, fest, dass die Bilanz der Bankstiftungen gemäß einem eigenen Reglement erstellt werden muss, dessen Abfassung dem Schatzministerium übertragen wurde, welches derzeit die Aufsicht über die Stiftungen ausübt.

In Erwartung der definitiven Erstellung des erwähnten Reglements und um einen geordneten Übergang zur neuen buchhalterischen Regelung zu gewährleisten, hat das Schatzministerium mit eigener Verordnung vom 19. April 2001 eine Richtlinie erlassen, das Übergangsbestimmungen für die Erstellung der Bilanz, betreffend das zum 31. Dezember 2000 abgeschlossene Geschäftsjahr beinhaltet.

Struktur der Bilanz

Die Bilanz setzt sich aus der Vermögensaufstellung, der Gewinn- und Verlustrechnung und aus dem Anhang zusammen. Sie enthält zudem einen Geschäftsbericht, der aus einem Wirtschafts- und Finanzbericht und aus der Auftragsbilanz besteht.

Die Bilanz wurde unter Beachtung der Klarheitsprinzipien erstellt und spiegelt eine wahrheitsgetreue und korrekte Darstellung der Vermögenssituation, der Finanzsituation und des Wirtschaftsergebnisses wider.

Die Vermögensaufstellung und die Gewinn- und Verlustrechnung werden gemäß den „Schemata“ erstellt, die im Rahmenabkommen, erlassen am 19. April 2001 mit Verfügung des Schatz-, Bilanz- und Wirtschaftsplanungsministeriums, angeführt sind.

Der Anhang dient zur Erläuterung und Analyse der Bilanzdaten und enthält alle Informationen die im Sinne des von der Aufsichtsbehörde erlassenen Reglements vorgeschrieben wurden; der Bilanzanhang enthält des weiteren alle anderen Informationen, die unter Beachtung einer wahrheitsgetreuen und korrekten Darstellung für notwendig erachtet werden, auch wenn sie nicht ausdrücklich von Gesetzesvorschriften verlangt werden.

Für jeden Posten der Vermögensaufstellung wird der Betrag des entsprechenden Postens des vorhergehenden Geschäftsjahres angeführt. Dieser wird entsprechend angeglichen und umstrukturiert, um einen Vergleich zu ermöglichen. In Anbetracht der Tatsache, dass die unterschiedliche Dauer des zum 31. Dezember abgeschlossenen Geschäftsjahres im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr einen Vergleich zwischen den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung unmöglich macht, wird der Betrag des vorhergehenden Geschäftsjahres nicht angeführt.

Die Bilanz wird in Lire erstellt.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 37

Teil A – Bewertungskriterien

Sachanlagen

Sie sind mit dem Ankaufspreis, abzüglich des Abschreibungsanteils, ausgewiesen. Die Abschreibung der Liegenschaften zur Ausübung der Stiftungstätigkeit erfolgt systematisch zu konstanten Anteilen aufgrund von Abschreibungssätzen, die anhand der verbleibenden Nutzungsdauer der Güter festgesetzt werden.

Die zu institutionellen Zwecken erworbenen Güter (bewegliche Kunstgegenstände und sonstige), die im Laufe des Geschäftsjahres angekauft wurden, sind zur Gänze abgewertet worden. Die entsprechenden Kosten wurden dem eigenen „Plafonds für Fördermaßnahmen“ angerechnet.

Beteiligungen

Die Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse AG wird zum historischen Wert der Einbringung des Bankbetriebes ausgewiesen, der auf jedem Fall niedriger, als der in der Bilanz der beteiligten Gesellschaft angeführte Wert ist. Die sonstigen Beteiligungen sind zum Ankaufswert ausgewiesen. Auch dieser liegt unter dem Wert, der aus der letzten genehmigten Bilanz hervorgeht.

Die Dividenden aus Aktien werden in jenem Geschäftsjahr verbucht, in dem ihre Ausschüttung beschlossen wurde. Der im Posten „Dividenden“ ausgewiesene Betrag beinhaltet auch das entsprechende Steuerguthaben in dem Ausmaß, in dem dieses Guthaben zur Zahlung der von der Stiftung geschuldeten Einkommensteuer ausgenützt wird.

Gebundene Wertpapiere

Die Wertpapiere, die gebundene Finanzanlagen darstellen, werden mit dem historischen Ankaufspreis bewertet. Eine Abwertung der Papiere erfolgt, falls ihr Wert eine andauernde Verschlechterung der Solvenzsituation des Schuldners aufzeigt; der ursprüngliche Preis wird in den nachfolgenden Geschäftsjahren entsprechend wiedereingesetzt, falls die Voraussetzungen für die durchgeführte Wertberichtigung nicht mehr gegeben sind. Eventuelle Überträge vom Bestand der nicht gebundenen Wertpapiere in den Bestand der gebundenen Wertpapiere erfolgen mit dem Buchwert, wobei in der Gewinn- und Verlustrechnung weder Verluste noch Gewinne aufscheinen.

Nicht gebundene Wertpapiere

Die Wertpapiere werden zum niedrigeren Wert zwischen dem Ankaufswert und dem voraussichtlichen Verkaufswert, der sich aus dem Marktverlauf ergibt, bewertet.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 38

Die Investmentfonds im Besitz der Stiftung wurden zum Marktwert bewertet, der sich aus dem arithmetischen Durchschnitt der im letzten Monat ermittelten Preise ergibt.

Forderungen und Verbindlichkeiten

Die Forderungen werden zum Nominalwert angeführt und zur Gänze als realisierbar erachtet. Die Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert in die Bilanz aufgenommen.

Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit

Die Rückstellung zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche hat die Funktion, die Schwankungen der Fördertätigkeit, bezogen auf einen mehrere Jahre umspannenden Zeitraum, auszugleichen. Bei der Festsetzung der Rückstellung und des Bedarfes wurden mögliche künftige Ertragsschwankungen aus den Finanzinvestitionen berücksichtigt.

Rückstellung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Die Rückstellung für die ehrenamtliche Tätigkeit beinhaltet - abzüglich der Förderbeiträge - den gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 266/91 und des erwähnten Rahmenabkommens festgesetzten Betrag.

Rückstellung für Risiken und Aufwendungen

Die Rückstellung für Risiken und Aufwendungen decken lediglich Aufwendungen, Verluste oder Verbindlichkeiten klar definierter Natur, die voraussichtlich oder sicher bestehen, von denen jedoch zum Abschluss des Geschäftsjahres entweder der Betrag oder das Datum ihres Eintretens noch ungewiss ist.

Rechnungsabgrenzungen

Gemäß dem Prinzip der zeitlichen Zugehörigkeit beinhalten diese Posten Kosten- und Ertragsanteile, die zwei oder mehrere Geschäftsjahre betreffen.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 39

Teil B – Erläuterungen zur Vermögensaufstellung

AKTIVA

Sachanlagen 31.12.2000 30.09.1999

Liegenschaften 7.224.179.275 9.181.737.740 Kunstgegenstände - 1 Bewegliche Güter zur Ausübung der Stiftungstätigkeit 71.875.121 - Sonstige Güter - - ______Summe 7.296.054.396 9.181.737.741

Im Berichtsjahr eingetretene Änderungen der Sachanlagen Liegenschaften Kunstgegenstände Bewegliche Güter zur Sonstige Güter Ausübung der Stiftungstätigkeit Anfangsbestände 9.181.737.740 1 - -

Zuna hmen: Ankä ufe 443.874.969 89.301.051 57.870.000 Sonstige Änderungen

Abnahmen: Verkä ufe 1.734.130.240 Wert berichtigungen: a ) Rückstellungen 223.428.225 17.425.930 b) Abwertungen 443.874.970 57.870.000

Endbest ände 7.224.179.275 - 71.875.121 - Summe der Wertangleichungen - - - Summe der Wertberichtigungen: 223.428.225 443.874.970 17.425.930 57.870.000

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 40

Bewegliche Güter: im Verlauf des Geschäftsjahres wurde die Veräußerung nachstehender, nicht für Stiftungszwecke verwendete Liegenschaften vorgenommen:

• Liegenschaft in Meran – Mainhardstraße, aufgenommen in die Bilanz mit einem Wert von 1.356.091.631 Lire, am 2.12.1999 abgetreten, für einen Gegenwert von 7.500.000.000 Lire, wobei eine Wertsteigerung in Höhe von 6.143.908.369 Lire erzielt wurde; • Liegenschaft in Bozen – Grieser Platz, aufgenommen in die Bilanz mit einem Wert von 378.038.609 Lire, am 6.7.2000 abgetreten für einen Gegenwert von 4.550.000.000 Lire, wobei eine Wertsteigerung in Höhe von 4.171.961.391Lire erzielt wurde.

Kunstgegenstände: es wurden folgende Güter angekauft, die zu institutionellen Zwecken erworben und dem entsprechenden Posten der Gewinn- und Verlustrechnung angerechnet wurden:

• Bild “Verlorene Heimat Südtirol”- Thomas Walch 31.660.701 Lire • Bild “Innenhof der Burg Taufers” – August Grosz 42.214.268 Lire • Sammlung W. Schwienbacher”, historische Zithersammlung, dem Volkskundemuseum in Dietenheim als kostenlose Leigabe überlassen 350.000.000 Lire • Bild “Dorfgasse von Margreid” – Hans Weber Tyrol der Gemeinde Margreid als kostenlose Leihgabe überlassen 10.000.000 Lire • Mappe mit 33 Radierungen von M. Vallazza, dem Stadtmuseum Bruneck als kostenlose Leihgabe überlassen 10.000.000 Lire ______Summe 443.874.969 Lire

Bewegliche Güter zur Ausübung der Stiftungstätigkeit: die erfolgten Ankäufe im Geschäftsjahr über einen Gesamtbetrag von 89.301.051 Lire betreffen Personal Computer, Fotokopiergerät und sonstige Büroausstattung.

Sonstige Güter: der Posten beinhaltet den Ankauf von verschiedenen Geräten samt entsprechender Software für einen Gesamtbetrag von 57.870.000 Lire, die als kostenlose Leihgabe überlassen und zur Gänze dem Posten der Gewinn- und Verlustrechnung, Fördermaßnahmen zu institutionellen Zwecken für das Projekt „Bibliotheken in Südtirol“ angerechnet wurde.

Finanzanlagen 31.12.2000 30.09.1999

Nicht der Ausübung der Stiftungstätigkeit dienende Kontrollbeteiligung 468.022.742.637 468.022.742.637 Sonstige nicht der Ausübung der Stiftungstätigkeit dienende Beteiligungen 228.758.304 228.758.305 Schuldverschreibungen 85.067.596.617 101.845.820.202 ______

Summe 553.319.097.558 570.097.321.144

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 41

Der Posten beinhaltet folgende Beteiligungen:

• Südtiroler Sparkasse AG 468.022.742.637 Lire Sitz: Bozen Sparkassenstraße 12/b Gesellschaftszweck: Verwaltung von Spareinlagen und Ausübung der Kredittätigkeit Reingewinn des letzten Geschäftsjahres: 40.537.206.053 Lire Dividende des letzten Geschäftsjahres 6.700 Lire Gehaltener Aktienanteil: 68,82% Kontrollbeteiligung

• Autonome Körperschaft Allgemeines Lagerhaus Bozen 1 Lire Sitz: Bozen: Schlachthofstraße Nr. 21 Zweck: Einlagen für Rechnung Dritter Reingewinn des letzten Geschäftsjahres: 25.670.967 Lire Dividende des letzten Geschäftsjahres: - Gehaltener Aktienanteil: 12,5%

• Autonome Körperschaft Bozner Messe 228.758.303 Lire Sitz: Bozen – Messeplatz Nr. 1 Zweck: Organisation von Messeveranstaltungen Verlust des letzten Geschäftsjahres: 10.322.806.318 Lire Dividende des letzten Geschäftsjahres: - Gehaltener Aktienanteil: 1,019%

Der Betrag der Schuldverschreibungen stellt den Ankaufswert von Staatspapieren und von Obligationen der Südtiroler Sparkasse AG dar, und gliedert sich wie folgt: nicht notierte Obligationen 72.492.117.082 Lire Schatzscheine und notierte Obligationen 12.575.479.535 Lire ______

Summe 85.067.596.617 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 42

Veränderungen der nicht notierten Finanzanlagen

Kontrollbeteiligung Sonstige Beteiligungen Schuldverschreibungen

Anfangsbestände 468.022.742.637 228.758.305 79.475.969.650

Zunahmen - Ankäufe 20.477.733.597 Sonstige Veränderungen -

Abnahmen - - Verkäufe 1 - Rückzahlungen - 27.456.000.000 Vermittlungsabschlag - 5.586.165

Endbestände 468.022.742.637 228.758.304 72.492.117.082

Im Verlauf des Geschäftsjahres wurde die Beteiligungsquote am „Konsortium für die Großmarkthalle von Bozen GmbH“ für einen Betrag von 3.000.000 Lire an die Gemeinde Bozen abgetreten. Der in die Bilanz aufgenommene Wert in Höhe von 1 Lira hatte einen Mehrerlös in Höhe von 2.999.999 Lire zur Folge.

Veränderungen der notierten Finanzanlagen

Schuldverschreibungen

Anfangsbestände 22.369.850.552

Zunahmen - Ankäufe 1.557.346.142 Vermittlungsdifferenzen 3.692.294 Abnahmen - Verkäufe - Rückzahlungen 11.225.359.354 Vermittlungsdifferenzen 130.050.099

Endbestände 12.575.479.535

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 43

Nicht dem Anlagevermögen zugeordnete Finanzprodukte

Veränderungen Anteile an Spar- und Investmentfonds

Anfangsbestände 121.517.399.959

Zunahmen - Ankäufe 68.612.498.749 Wiederaufwertungen und Wertangleichungen 11.152.107.285 Vermittlungsabschlag 1.967.798.224

Abnahmen - Rückzahlungen 26.800.000.005 Sonstige Veränderungen -

Endbestände 176.449.804.212

Die Investmentfonds sind folgendermaßen zusammengesetzt:

Obligationsfonds 134.790.195.847 Gemischte Obligationsfonds 8.051.302.802 Aktienfonds 33.608.305.563 ______

Summe 176.449.804.212

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 44

Forderungen

31.12.2000 30.09.1999

Kautionen 235.000 3.361.000 Sonstiges 122.251.192 4.810.513.690 ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 122.486.192 4.813.874.690

Der Rückgang im Vergleich zum 30.09.1999 ist darauf zurückzuführen, dass in den Daten des vorhergehenden Jahres auch Termingeschäfte getätigt wurden. Der Posten setzt sich wie folgt zusammen:

• Kautionen 536.000 Lire • Rechnungen betreffend das Projekt Umstrukturierung der eigenen Liegenschaft in Bozen, Talfergasse Nr.18 57.813.192 Lire • Akkontozahlungen IRPEG 64.012.000 Lire • Sonstiges 125.000 Lire ______

Summe 122.486.192 Lire

Flüssige Mittel

31.12.2000 30.09.1999

Kontokorrent bei der Südtiroler Sparkasse AG 360.371.528 413.233.306 Bargeldkasse 1.464.470 - ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 361.835.998 413.233.306

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 45

Aktive Rechnungsabgrenzungen

31.12.2000 30.09.1999

Transitorische Aktiva 551.175.062 1.083.499.086 Antizipative Aktiva - - ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 551.175.062 1.083.499.086

Es handelt sich dabei um zum 31.12.2000 angereifte und noch nicht kassierte Zinsen auf Wertpapiere der Stiftung.

PASSIVA

Vermögen

31.12.2000 30.09.1999

Dotationsfonds 669.949.420.000 580.881.000.000 Pflichtrücklage 8.505.228.002 - Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte 8.505.228.002 11.473.772.950 Rücklage gemäß Gesetz Nr. 356/98, Art.12 Buchstabe d) - 77.624.565.909 Jahresergebnisse vorhergehender Geschäftsjahre 544.017.581 405.870.776 Jahresergebnis des laufenden Geschäftsjahres 3.986.374.935 138.146.805 ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 691.490.268.520 670.523.356.440

Im Sinne des Rahmenabkommens “Atto di indirizzo” des Schatzministeriums, welches am 19.04.2001 erlassen wurde, können beim Vermögen nachstehende Veränderungen verzeichnet werden:

• Der Dotationsfonds wurde durch Zuschreibung der gesamten „Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte“, welche in den Vorjahren gebildet wurde, im Ausmaß von 11.473.772.950 Lire erhöht;

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 46

• die in den Vorjahren gebildete „Rückstellung für Zeichnung von Aktien der Südtiroler Sparkasse AG (Gesetz Nr.356/98, Art.12 Buchstabe d)“ wird gemäß Richtlinienerlass aufgelöst. In Anbetracht der Tatsache, dass die Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit schon aus anderen angemessenen Rückstellungen des Geschäftjahres einen beträchtlichen Teil beansprucht, wird der Saldo der genannten Reserve fast zur Gänze – im Ausmaß von 77.594.647.050 Lire - auf den Dotationsfonds übertragen, welcher somit einem runden Betrag entspricht; nämlich 346.000.000 Euro (was einem Gegenwert von 669.949.420.000 Lire entspricht); • der von letztgenannter Rückstellung (gemäß Gesetz Nr. 456/98, Art. 12, Buchstabe d) verbleibende Restbetrag in Höhe von 29.918.859 Lire wurde der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit zugeschlagen; • es wurde eine Pflichtrücklage gebildet, wobei eine Rückstellung in Höhe von 15% des Überschusses des Geschäftsjahres vorgenommen wurde; • es wurde eine Rücklage zur Sicherung des Vermögens gebildet, wobei eine Rückstellung in Höhe von 15% des Überschusses des Geschäftsjahres vorgenommen wurde.

Rücklagen für die Stiftungstätigkeit 31.12.2000 30.09.1999

Rücklage zur Stabilisierung der Fördertätigkeit 19.529.918.859 - Rücklage zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche 13.385.221.135 - Rückstellungen für Kursschwankungen auf Wertpapiere - 9.500.000.000 ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 32.915.139.994 9.500.000.000

Die Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit wurde gemäß dem “Atto d’indirizzo” festgesetzt und dient der Absicht, Schwankungen in der Vergabe von Fördermitteln, bezogen auf einen längeren Zeitraum, zu unterbinden. Die Rückstellung setzt sich zusammen aus:

• Übertrag der in den Vorjahren gebildeten Rückstellung für Kursschwankungen auf Wertpapiere in Höhe von 9.500.000.000 Lire; • Rückstellung von 10.000.000.000 Lire aus dem Überschuss des Geschäftsjahres, wobei berücksichtigt wurde, dass eine Verbuchung zweier Dividenden, welche von der Südtiroler Sparkasse AG für die Geschäftsjahre 1998 – 1999 bezogen wurden, sowie außerordentlicher Einnahmen aus den Veräußerungen von Liegenschaften, zu verzeichnen waren; • Übertragung des Restbetrages von 29.918.859 Lire aus der vorgenannten Rücklage gemäß Gesetz Nr, 356, Art. 12, Buchstabe d).

Bei der Rückstellung für beschlossene Fördermaßnahmen in den vorrangigen Interventionsbereichen wurde eine Rückstellung von 13.385.221.135 Lire vorgenommen. Genannter Betrag stellt – zusammen mit den im Laufe des Geschäftsjahres beschlossenen Fördermaßnahmen, welche 10.712.924.870 Lire ausmachen – 50% des Betriebsüberschusses abzüglich der Rückstellung der Pflichtrücklage gemäß Richtlinienerlass des “Atto d’indirizzo” und Art.8 des Statuts, dar. Genannter Artikel sieht – gemäß der

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 47

gesetzesvertr.Verordnung Nr. 153/99 – vor, dass wenigstens 50% des Überschusses des Geschäftsjahres für Fördermaßnahmen in den vorrangigen Interventionsbereichen verwendet wird.

Anzahl der Angestellten nach Einstufung

31.12.2000 30.09.1999

Direktor 1 - Weiteres Personal - - ______Summe der Angestellten 1 -

Beschlossene Förderbeiträge 31.12.2000 30.09.1999

In den vorrangigen Interventionsbereichen 11.828.559.416 9.446.092.852 ______Summe 11.828.559.416 9.446.092.852

Der Betrag stellt die Restverbindlichkeiten aus Fördermaßnahmen der vergangenen Geschäftsjahre, bis hin zum 31.12.2000 dar, die zwar beschlossen jedoch noch nicht ausbezahlt wurden.

Rückstellung für die ehrenamtliche Tätigkeit 31.12.2000

Anfangsbestände 600.000.000

Zunahmen - Rückstellungen 1.606.543.067

Abnahmen - Ausgänge 600.000.000

Endbestände 1.606.543.067

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 48

Die Rückstellung für die ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt gemäß Gesetz 266/91 und des „Atto di Indirizzo“ vom 19. April 2001 und entspricht 1/15 des Betriebsüberschusses, abzüglich der Pflichtrücklage und 50% der vorgeschriebenen Mindestfördermaßnahmen in den vorrangigen Interventionsbereichen.

Verbindlichkeiten 31.12.2000 30.09.1999

Verschiedene Verbindlichkeiten 251.429.646 2.091.806.303 ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 251.429.646 2.091.806.303

Es handelt sich hierbei um die nachstehend aufgeschlüsselten verschiedenen Verbindlichkeiten:

Löhne und Spesenrückvergütungen des Monats Dezember 2000 (im Januar 2001 ausbezahlt) 7.083.000 Lire Steuereinbehalte und NISF-Beiträge auf die im Monat Dezember 2000 ausgezahlten Vergütungen 54.328.172 Lire ( wurden im Laufe des Monats Januar 2001 bezahlt) Rechnungen für verschiedene das Haushaltsjahr betreffende Spesen, die erst im Jahr 2001 beglichen wurden 190.018.474 Lire ______Summe 251.429.646 Lire

Ordnungskosten

31.12.2000 30.09.1999

Bei Dritten hinterlegte Werte 474.912.434.036 427.963.583.244 Verpflichtungen aus bereits beschlossenen Fördermaßnahmen 11.828.559.416 9.446.092.852 Steuerguthaben 30.943.534.318 13.301.195.926 ––––––––––––– ––––––––––––– Summe 517.684.527.770 450.710.872.022

Die bei Dritten hinterlegten Wertgegenstände setzen sich folgendermaßen zusammen:

• Wertpapierportefeuille im Depot bei der Südtiroler Sparkasse AG 209.937.150.190

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 49

• Beteiligungen im Depot bei der Südtiroler Sparkasse AG 264.156.268.518 • Skulptur „Bronzegams“ des Bildhauers Friedrich Gurschler, dem Jagdmuseum Mareit als kostenlose Leihgabe zur Verfügung gestellt 69.020.000 • Skizzenblock über Dantes göttliche Komödie des Malers Markus Vallazza, dem Museum von Bruneck als kostenlose Leihgabe zur Verfügung gestellt 45.029.924 • Bild “Christus bei Nikodemus”, dem Museum von Brixen als kostenlose Leihgabe zur Verfügung gestellt 124.209.052 • “Sammlung Walter Schwienbacher” historische Zithernsammlung, dem Volkskundemuseum in Dietenheim als kostenlose Leihgabe überlassen 350.000.000 • Bild “Dorfgasse von Margreid” – Hans Weber Tyrol, der Gemeinde Margreid als kostenlose Leihgabe überlassen 10.000.000 • Mappe mit 33 Originalradierungen von M.Vallazza dem Stadtmuseum Bruneck als kostenlose Leihgabe überlassen 10.000.000 • Büromaschinen und Möbel für das Projekt “Erhebung der Bibliotheksbestände in Südtirol” von Pater Dr.B.Klammer 210.756.352 ______Summe 474.912.434.036

Die Wertpapiere und Beteiligungen sind zum Nominalwert angeführt und die restlichen Güter zum Kaufpreis verbucht.

Der Posten “Verpflichtung aus zweckbestimmten Fördermaßnahmen” stellt die Summe der beschlossenen Förderbeträge dar, welche bei Abschluss dieses Geschäftsjahres noch auszubezahlen sind. Die Aufteilung nach Geschäftsjahren wird im Abschnitt „Auftragsbilanz“ innerhalb des Berichtes zum Geschäftsjahr wiedergegeben.

Im Posten ”Steuerguthaben” sind jene Steuerguthaben enthalten, die in den Steuererklärungen der Vorjahre ausgewiesen wurden und für welche sodann ein eigenes Steuerstreitverfahren im Hinblick auf eine Rückerstattung eingeleitet wurde; das Steuerguthaben setzt sich folgendermaßen zusammen:

• Geschäftsjahr 1.10.92 – 30.9.93 3.982.074.000 • Geschäftsjahr 1.10.93 – 30.9.94 2.844.744.000 • Geschäftsjahr 1.10.94 – 30.9.95 3.667.255.000 • Geschäftsjahr 1.10.95 – 30.9.96 5.236.000.000 • Geschäftsjahr 1.10.96 – 30.9.97 4.957.440.000 • Geschäftsjahr 1.10.97 – 30.9.98 5.036.388.000 • Geschäftsjahr 1.10.98 – 30.9.99 91.868.000 • bis zum 31.12.2000 angereifte Zinsen 5.127.765.318

Summe 30.943.534.318

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 50

TEIL C – ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Dividenden und zinsähnliche Erträge

31.12.2000

Dividenden aus Finanzanlagen 35.106.639.000 Dividenden aus nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten 611.457.569 ______Summe 35.718.096.569

Der Posten setzt sich im Detail wie folgt zusammen:

• Dividenden der Südtiroler Sparkasse AG: - betreffend das Bilanzjahr 1998 14.865.000.000 - betreffend das Bilanzjahr 1999 15.608.250.000 • Steuerguthaben betreffend die Dividende der Südtiroler Sparkasse AG aus dem Jahr 1999 4.633.389.000 • Dividenden aus dem Investmentfonds “Fondicri 1” für das Jahr 2000 611.457.569 ______Summe 35.718.096.569

Im Richtlinienerlass “Atto di indirizzo” vom 19. April 2001 ist vorgesehen, dass die Dividende aus der Kontrollbeteiligung in jenem Geschäftsjahr verbucht wird, in dem ihre Ausschüttung beschlossen wurde. In Anbetracht der verschiedenen Vorgangsweise im Vergleich zum Vorjahr, ist in der Gewinn- und Verlustrechnung des heurigen Geschäftsjahres auch jene Dividende enthalten, welche die Bilanz 1998 der Südtiroler Sparkasse AG betrifft (ausgeschüttet im Jahr 1999) und zuvor als offener Betrag verbucht wurde. Der im Posten “Dividenden” ausgewiesene Betrag beinhaltet auch das entsprechende Steuerguthaben gemäß gesetzesvertretender Verordnung Nr.153/99 und den nationalen Buchhaltungskriterien der Wirtschaftsberater.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 51

Zinsen und zinsähnliche Erträge 31.12.2000

Zinsen aus Finanzanlagen 4.131.651.170 Zinsen aus Forderungen und flüssigen Mitteln 91.961.362 ––––––––––––– Summe 4.223.612.532

Der Betrag beinhaltet Zinserträge aus gebundenen Finanzanlagen, Wertpapier An- und Verkaufsdifferenzen, sowie Zinsen auf Kontokorrenteinlagen. Die Beträge werden abzüglich der Steuereinbehalte, welche 612.530.042 Lire ausmachen, verbucht.

Nettoaufwertung von nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten 31.12.2000

Aufwertung der Investmentfonds 11.152.107.285 ––––––––––––– Summe 11.152.107.285

Es handelt sich um eine Anpassung an den Marktwert zum Stichtag 31.12.2000 der gehaltenen Anteile an Investmentfonds, im Eigentum der Stiftung.

Erträge aus dem Handel von nicht dem Anlagevermögen zugeordneten Finanzprodukten 31.12.2000

Handel mit Wertpapieren (An- und Verkaufsdifferenzen) 1.967.798.224 ––––––––––––– Summe 1.967.798.224

Der Betrag aus dem Handel mit Wertpapieren setzt sich aus dem Verkauf von Anteilen an Investmentsfonds in einer Gesamthöhe von 26.800.000.005.- Lire zusammen.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 52

Sonstige Erträge

31.12.2000

Erträge aus Liegenschaften 149.117.530 ––––––––––––– Summe 149.117.530

Es handelt sich um Mietenerträge aus den im Eigentum der Stiftung befindlichen Liegenschaften. Diese Mieteneinnahmen beziehen sich auf die Liegenschaften in Meran/Mainhardstraße und in Bozen/Gries, welche im Laufe des Geschäftsjahres veräußert wurden, sowie auf zwei Mieteinheiten (bereits gekündigt) am Sitz der Stiftung.

Aufwendungen

31.12.2000

Aufwendungen 2.205.586.795 ______Summe 2.205.586.795

Die Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: Dienstleistungsvertrag mit der Südtiroler Sparkasse AG 309.500.000 Von der Südtiroler Sparkasse AG abgestelltes Personal 166.431.172 Vergütungen an Freiberufler 165.576.052 Aufwendungen für das Personal: 170.431.117 • Gehälter 123.241.497 • Sozialleistungen 38.060.620 • Abfertigungen 9.129.000 Vergütungen und Spesenrückerstattung an die Stiftungsorgane 683.428.086 Passivzinsen und sonstige Finanzaufwendungen 120.872 Abschreibungen 240.854.155 Instandhaltung Liegenschaften 78.062.572 Mitgliedschaften (ACRI,EURAC, ISSAN, VMI) 59.530.963 Repräsentanzkosten 39.314.646

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 53

Kosten für Teilnahme an Tagungen/Kursen 32.368.500 Verschiedene Ausgaben (Almanach, Verbrauchergebühren, Spesen für die Verwaltung von Liegenschaften, usw.) 259.968.660 ______Summe 2.205.586.795

Detaillierte Aufstellung der Vergütungen und Spesenrückerstattung an die Stiftungsorgane :

Vergütungen Spesenrück- Summe erstattung

Verwaltungsrat 470.812.890 47.922.400 518.735.290 Stiftungsrat - - - Aufsichtsrat 164.692.796(*) - 164.692.796 ______Summe 683.428.086

(*) davon wurden 11.498.397 Lire für MwSt., INPS Beiträge und die Nationalkasse der Berufskammern abgeführt

Aufgrund der Verabschiedung des neuen Statutes setzt sich nun der Verwaltungsrat aus 8 Mitgliedern, der Stiftungsrat aus 28 Mitgliedern und der Aufsichtsrat aus 3 Mitgliedern zusammen.

Außerordentliche Erträge 31.12.2000

Außerordentliche Erträge 10.422.316.979 ––––––––––––– Summe 10.422.316.979

Die außerordentlichen Erträge setzen sich folgendermaßen zusammen:

Mehrerlös aus dem Verkauf der Liegenschaft in Meran – Mainhardstraße 6.143.908.369 Lire Mehrerlös aus dem Verkauf der Liegenschaft in Bozen – Grieser Platz 4.171.961.391 Lire Rückbuchung von Förderbeiträgen aus den Vorjahren 70.078.856 Lire Sonstige 36.368.363 Lire ______Summe 10.422.316.979 Lire

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 54

Außerordentliche Aufwendungen 31.12.2000

Außerordentliche Aufwendungen 12.707.313 ––––––––––––– Summe 12.707.313

Es handelt sich um einen Steueraufwand aus dem vorhergehenden Geschäftsjahr

Steuern 31.12.2000

Steuern 4.713.235.000 ––––––––––––– Summe 4.713.235.000

Die Steuern setzen sich folgendermaßen zusammen:

Einkommenssteuer der juridischen Personen (IRPEG) 4.633.389.000 Immobiliensteuer (ICI) 17.981.000 Wertschöpfungssteuer (IRAP) 56.810.200 Wertzuwachssteuer INVIM 2.986.000

Stempelgebühren 684.000 Sonstige Abgaben 1.384.800 ______Summe 4.713.235.000

Die Einkommenssteuer der juridischen Personen (IRPEG) bezieht sich auf die Dividende seitens der Südtiroler Sparkasse AG sowie auf die Mieterträge aus dem Liegenschaftsbestand. Abgesehen von den oben angeführten Steuern zu Lasten der Stiftung Südtiroler Sparkasse, sind noch die Besteuerung auf Zinserträge aus Obligationspapieren in Höhe von 612.530.042 Lire zu vermerken, sowie jene auf den Ertrag aus den Investmentfonds welche mit ca. 1.874.000.000 Lire veranschlagt werden kann.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 55

Rückstellungen auf die Pflichtrücklage

31.12.2000

Rückstellungen 8.505.228.002 ______Summe 8.505.228.002

Es wurde gemäß “Atto d’indirizzo” eine Rückstellung in Höhe von 8.505.228.002 Lire vorgenommen, welche 15% des Überschusses des Geschäftsjahres entspricht.

Im Geschäftsjahr beschlossene Fördermaßnahmen 31.12.2000

Zu Gunsten der vorrangigen Interventionsbereiche 10.712.924.870 ______Summe 10.712.924.870

Es handelt sich um Fördermaßnahmen, welche innerhalb des Geschäftsjahres unter Berücksichtigung der Haushaltsvoranschläge, welche vom Verwaltungsrat genehmigt wurden, beschlossen wurden.

Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit

31.12.2000

Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit 10.000.000.000 Rückstellung zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche 13.385.221.135 Sonstige Rückstellungen - ––––––––––––– Summe 23.385.221.135

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 56

Es wurde eine Rückstellung in Höhe von 10.000.000.000 Lire für die Stabilisierung der Fördertätigkeit gebildet, unter Berücksichtigung des Umstandes, dass zum einen im Laufe des Geschäftsjahres die Dividende seitens der Südtiroler Sparkasse AG – sowohl das Geschäftsjahr 1998 als auch das Jahr 1999 betreffend – im G+V verbucht wurden und zum anderen außerordentliche Erträge aus der Veräußerung von Liegenschaften erzielt wurden. Wie bereits erwähnt, wurde für die Rückstellung in den vorrangigen Interventionsbereichen ein Betrag in Höhe von 13.385.221.135 Lire vorgesehen.

∼ . ∼

Weitere Informationen

Im Sinne des Art. 5 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 153/99, berücksichtigte die Stiftung bei der Vermögensverwaltung Kriterien, die auf dem Vorsichtigkeitsprinzip beruhten und darauf abzielten, das Vermögen zu sichern sowie daraus einen angemessenen Ertrag zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck wurden mit Beschluss des Verwaltungsrates vom 20.10.1998 die Investitionshöchstgrenzen innerhalb der verschiedenen Investitionsrisikogruppen von Wertpapieren festgesetzt. Die Vermögensveranlagung erfolgte auf Grund entsprechender Beratung seitens des vom Gesetzgeber hierzu ermächtigten Wertpapierveranlagers Südtiroler Sparkasse AG, bei welcher das diesbezügliche Veranlagungsdepot verwaltet wird.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 57

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Verwaltungsrat legt dem Stiftungsrat, gemäß Art. 33 des Statutes die vorliegende Bilanz zum 31. Dezember 2000 zur Genehmigung vor. Es handelt sich um die erste Abschlussbilanz nach Inkrafttreten der Durchführungsbestimmungen zur gesetztesvertretenden Verordnung vom 17. Mai 1999, Nr. 153 - die zur Folge hatte, dass die Stiftung zur juristischen Person des Privatrechtes wurde sowie die Anwendung der Bestimmungen der Artikel 2421 bis 2435 des Italienischen Zivilgesetzbuches über die Führung der Buchhaltungsregister sowie der Bilanzerstellung festlegt.

Die verspätete Vorlage der Bilanz - gegenüber dem im Art. 52 des Statutes vorgesehenen Termin - ist darauf zurückzuführen, dass das Schatzministerium, die in der gesetztesvertretenden Verordnung vom 17. Mai 1999, Nr. 153, Art. 9, Absatz 5, vorgesehenen Bestimmungen zur Abfassung der Bilanz und des Bilanzberichtes, nicht erlassen sowie das Ausmaß der zu tätigenden Pflichtrückstellungen nicht festgesetzt hat. In Anbetracht des unmittelbaren Bedarfes hat das Schatzministerium, noch vor der formellen Abfassung eines definitiven Regelwerkes, eine provisorische Richtlinie erlassen und hierin das Ausmaß der Pflichtrückstellungen festgesetzt sowie den 31. Juli 2001 als Termin innerhalb welchem die Jahresabschlussbilanz zum 31.12.2000 seitens des Stiftungsrates genehmigt werden muss, festgelegt.

Die vom Verwaltungsrat am 26. Juni 2001 vorgelegte Bilanz setzt sich aus der Vermögensaufstellung, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Bilanzanhang sowie dem Bilanzbericht zusammen. Im Unterschied zu früheren Jahresabschlüssen wurde diese Bilanz unter Berücksichtigung des Kompetenzkriteriums erstellt und erfasst statt der üblichen 12 Monate, einen Zeitraum von 15 Monaten, der sich vom 01.10.1999 bis hin zum 31.12.2000 erstreckt. Dies hat zur Folge, dass eine Gegenüberstellung der Gewinn- und Verlustrechnung mit den Ergebnissen der Vorjahre nicht möglich ist.

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 58

Zusammengefasst können die Bilanzdaten wie folgt dargestellt werden:

VERMÖGENSITUATION

AKTIVA 738.100.453.418 Sach- und Finanzen 560.615.151.954 Nicht dem Anlagevermögen zugeordnete Finanzprodukte 176.449.804.212 Forderungen, flüssige Mittel, aktive Rechnungsabgrenzungen 1.035.497.252

PASSIVA 13.695.044.904 Verbindlichkeiten und Abfertigungsfond 259.942.421 Rückstellungen für den Fonds für ehrenamtliche Tätigkeit 1.606.543.067

Beschlossene Fördermaßnahmen 11.828.559.416

RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE STIFTUNGSTÄTIGKEIT 32.915.139.994 Rückstellung zur 19.529.918.859 Stabilisierung der Fördertätigkeit

Rückstellung zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche 13.385.221.135

VERMÖGEN 691.490.268.520 Dotationsfonds 669.949.420.000 Rücklagen 17.010.456.004 Ergebisvortrag 544.017.581 Jahresergebnis 3.986.374.935

SUMME 738.100.453.418

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 59

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

ERTRÄGE 63.633.049.119 Erträge aus der Vermögens- und Finanzmittelveranlagung 53.061.614.610 Sonstige ordentliche Erträge 149.117.530 Außerordentliche Erträge 10.422.316.979

AUFWENDUNGEN 6.931.529.108 Verwaltungskosten, Abschreibungen und Steuern 6.918.821.795 Außerordentliche Aufwendungen 12.707.313

JAHRESÜBERSCHUSS 56.701.520.011 Im Geschäftsjahr beschlossene Fördermaßnahmen 10.712.924.870 Rückstellungen auf die Pflichtrücklage 8.505.228.002 Rückstellung für den Fonds für ehrenamtliche Tätigkeit 1.606.543.067 Rückstellung für die Stiftungstätigkeit 23.385.221.135 Rückstellung auf die Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte 8.505.228.002

Jahresergebnis 3.986.374.935

SUMME 56.701.520.011

Nach eingehender Prüfung der Jahresabschlussbilanz sowie der dazugehörenden Unterlagen, hält der Aufsichtsrat fest, dass:

• die Bilanz gemäß der vom Schatzministerium erlassenen Richtlinie verfasst wurde, und die in der Buchhaltung festgestellten Endergebnisse widerspiegelt; sie wurde in einer verständlichen Form verfasst und stellt wahrheitsgemäß und korrekt die

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 60

Vermögens- und Finanzlage der Stiftung sowie das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung bezogen auf das Verwaltungsjahr dar; • der Bilanzanhang entspricht im Inhalt und in der Form den Bestimmungen des Italienischen Zivilgesetzbuches und jenen der Aufsichtsbehörde, und gibt auf ausführliche Weise die erforderlichen Aufschlüsse zur besseren Verständlichkeit der Bilanz; • der Bericht der Verwalter zum Verwaltungsjahr spiegelt auf klare Weise die wirtschaftlichen und finanztechnischen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der Vermögens- und Finanzsituation wider, wobei die diesbezüglich erzielten Erlöse angeführt wurden; jene Informationsinhalte welche von den erst kürzlich im Sinne der statutarischen Bestimmungen eingesetzten Organe erst konkret abgeklärt werden müssen, sind im Bericht nicht wiedergegeben; analog zu dieser Handhabung, wurde die sog. Ausrichtungsbilanz, beschränkt auf die zugesprochenen Förderbeiträge sowie auf die Zusammensetzung und Bewegungen der Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit, in verkürzter Form abgefasst.

In der Hauptsache bestätigt der Aufsichtsrat, dass:

• die Bewertungskriterien gänzlich den Bestimmungen des Art. 2426 des Ital. Zivilgesetzbuches (Codice Civile) sowie den spezifischen Anforderungen der Aufsichtsbehörde, welche im vorgenannten Richtlinienerlass angeführt sind, entsprechen; • die Abschreibungen der Sachanlagen unter Berücksichtigung deren Lebensdauer und deren möglichen künftigen Verwendbarkeit vorgenommen wurden; • der Abfertigungsfonds sämtliche diesbezüglich angereifte Forderungen der Angestellten, gemäß den allgemeinen Bestimmungen und den geltenden Vertragsregelungen, zum Zeitpunkt des Bilanzabschlusses deckt; • die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen mit unserer Zustimmung auf Grund ihrer zeitlichen Kompetenz vorgenommen wurden.

Der Aufsichtsrat erachtet es als erforderlich auf die neue Zusammensetzung des Vermögens sowie die Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit, welche gemäß dem Richtlinienerlass der Aufsichtsbehörde erfolgte, hinzuweisen:

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 61

• jene Rückstellungen, welche in der Abschlussbilanz zum 30.09.1999 dem Vermögen zugerechnet wurden, wurden nun dem Dotationsfonds zugeschlagen; es handelt sich hierbei um den „Fonds zur Erhaltung der Vermögensintegrität“ im Ausmaß von 11.473.772.950 Lire, sowie um die „Reserve für Zeichnung von Aktien der Südtiroler Sparkasse AG“ in Höhe von 77.624.565.909 Lire, mit Ausnahme des Betrages von 29.918.859 Lire welcher von letztgenannter Reserve in Abzug gebracht wurde, um auf „Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit“ umgebucht zu werden; der Dotationsfonds beläuft sich somit auf 346 Millionen Euro; • der dadurch auf null gesetzte „Fonds zur Erhaltung der Vermögensintegrität“ wurde über eine Rücklage in Höhe von 8.505.228.002 Lire, - dies entspricht 15% des Überschusses des Geschäftsjahres, in der „Rückstellung zur Sicherung der Vermögenswerte“ neu gebildet; dies entspricht dem höchstzulässigen Ausmaß für das zum 31.12.2000 abgeschlossene Geschäftsjahr; • auf das neugebildete Konto „Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit“ wurde der Gesamtbetrag des vormals bestehenden „Kursreservefonds für Wertpapiere“ in Höhe von 9.500 Millionen Lire sowie der Restbetrag aus der „Reserve für Zeichnung Aktien Südtiroler Sparkasse AG“, im Ausmaß von 29.918.859 Lire, welcher nicht dem vorerwähnten Dotationsfonds zugeschlagen wurde, umgebucht; • des weiteren wurde die „Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit“ um einen Betrag von 10.000 Millionen Lire erhöht, wobei auf außerordentliche Erträge in Höhe von 10.422.316.979 Lire zurückgegriffen werden konnte, die fast ausschließlich aus dem Verkauf von Immobilien herrühren; die zusätzliche Erhöhung der vorgenannten Rückstellung wurde mit Beschluss des Verwaltungsrates bei gleichzeitiger Billigung des Aufsichtsrates vorgenommen; dies auch in Anbetracht des Umstandes, dass die Umstellung vom sog. Kassa- zum Kompetenzprinzip zur Folge hatte, dass in der vorliegenden Bilanz zwei Dividenden der Südtiroler Sparkasse AG zu Buche schlagen; • Die „Rückstellung zur Förderung der vorrangigen Interventionsbereiche“ welche gemeinsam mit der „Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit“ gebildet wurden, um zu gewährleisten, dass die Stiftung ihren institutionellen Aufgaben auch über einen sich erstreckenden Zeitraum nachkommen kann, wurde gemäß statuarischen und Gesetzesbestimmungen um den Betrag von 13.385.221.135 Lire erhöht. • Die „Pflichtrücklage“ wurde mittels Bereitstellung von 15% aus dem Überschuss des Geschäftsjahres gebildet;

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 62

• die „Rückstellung für den Fonds für ehrenamtliche Tätigkeit“ wurde gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 266/91 in Höhe des fünfzehnten Teiles des Überschusses des Geschäftsjahres, abzüglich der Rückstellung auf die Pflichtreserve sowie der Mindestförderung der vorrangigen Interventionsbereiche getätigt.

Der Aufsichtsrat hat die Geschicke der Stiftung aktiv mitverfolgt und an allen Sitzungen der Mitgliederversammlung, des Stiftungsrates und des Verwaltungsrates teilgenommen und hierbei festgestellt, dass in operativer Hinsicht die neue Organisationsstruktur der Stiftung ihre Arbeit gut in Angriff genommen hat. Das stete Verfolgen der Arbeiten des Verwaltungsrates erlaubt es dem Aufsichtsrat die erfolgreichen Bemühungen, welche in der Verfolgung der statuarisch verankerten Ziele zum Tragen gekommen sind, sowie die umsichtig erfolgte Verwaltung des Vermögens zu bestätigen. Der Aufsichtsrat hat die ihm zugeordneten und die vorgesehenen Überprüfungen vorgenommen, wobei jeweils festgestellt wurde, dass die statutarischen und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden, sowie eine regelkonforme Buchführung als auch Verwaltung im Allgemeinen erfolgte. Der Aufsichtsrat befürwortet die Genehmigung der Abschlussbilanz zum 31. Dezember 2000 seitens des Stiftungsrates, in der Form wie sie vom Verwaltungsrat vorgelegt wurde und stimmt der vorgeschlagenen Zuweisung des Jahresergebnisses in Höhe von 3.986.374.935 Lire sowie des Ergebnisvortrages in Höhe von 544.017.581 Lire, für insgesamt 4.530.392.516 Lire auf die „Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit“ zu.

Bozen, den 3. Juli 2001

DER AUFSICHTSRAT gez. Dr. Alberto Giulini gez. Dr. Alfred Baumgartner gez. Rag. Rudolf Stocker

Bilanz zum 31.12.2000 - Seite 63