3.3.2021 A9-0019/2

Änderungsantrag 2 , , , Pablo Arias Echeverría, Anna-Michelle Asimakopoulou, , , Stefan Berger, , Vasile Blaga, , Ioan-Rareş Bogdan, , Cristian- Silviu Buşoi, , Maria da Graça Carvalho, , , , Vera, , Jarosław Duda, , Rosa Estaràs Ferragut, Gheorghe Falcă, , , Kinga Gál, José Manuel García-Margallo y Marfil, Sunčana Glavak, Enikő Győri, András Gyürk, , , Mircea-Gheorghe Hava, , , György Hölvényi, Danuta Maria Hübner, Lívia Járóka, Jarosław Kalinowski, , , , Ádám Kósa, Georgios Kyrtsos, , , , Antonio López- Istúriz White, Antonius Manders, Marian-Jean Marinescu, , Gabriel Mato, , Liudas Mažylis, David McAllister, Francisco José Millán Mon, , Dan-Ştefan Motreanu, Siegfried Mureşan, , Gheorghe-, , , , Jessica Polfjärd, , , Ernő Schaller-Baross, , , Annie Schreijer-Pierik, , , Radosław Sikorski, , , Ivan Štefanec, , Barbara Thaler, Tomas Tobé, , , Edina Tóth, László Trócsányi, Tom Vandenkendelaere, Loránt Vincze, , , Jörgen Warborn, , ,

Bericht A9-0019/2021 Yannick Jadot Ein mit den WTO-Regeln zu vereinbarendes CO2-Grenzausgleichssystem (2020/2043(INI))

Entschließungsantrag Ziffer 12

Entschließungsantrag Geänderter Text

12. ist der Ansicht, dass in einem CO2- 12. ist der Ansicht, dass in einem CO2- Grenzausgleichssystem alle Einfuhren von Grenzausgleichssystem alle Einfuhren von Produkten und Rohstoffen, die unter das Produkten und Rohstoffen erfasst werden EU-EHS fallen, erfasst werden sollten, sollten, die unter denjenigen ausgewählt auch wenn sie bei der Herstellung von werden, die unter das EU-EHS fallen, auch Zwischen- oder Endprodukten angefallen wenn sie bei der Herstellung von sind, damit im Binnenmarkt und entlang Zwischen- oder Endprodukten angefallen der Wertschöpfungskette keine sind, damit im Binnenmarkt und entlang Verzerrungen entstehen; betont, dass im der Wertschöpfungskette keine CO2-Grenzausgleichssystem als Verzerrungen entstehen; betont, dass im Ausgangspunkt (bereits ab 2023) und nach CO2-Grenzausgleichssystem als einer Folgenabschätzung die Ausgangspunkt (bereits ab 2023) und nach Energiewirtschaft und energieintensive einer Folgenabschätzung die Industriezweige wie Zement, Stahl, Energiewirtschaft und energieintensive

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE Aluminium, Ölraffinerien, Papier, Glas, Industriezweige erfasst werden sollten; Chemikalien und Düngemittel erfasst werden sollten, die nach wie vor in erheblichem Umfang kostenlose Zuteilungen erhalten und nach wie vor 94 % der Industrieemissionen in der EU ausmachen;

Or. en

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE 3.3.2021 A9-0019/3

Änderungsantrag 3 Adam Jarubas, Esther de Lange, Peter Liese, Pablo Arias Echeverría, Anna-Michelle Asimakopoulou, Isabel Benjumea Benjumea, Tom Berendsen, Stefan Berger, Alexander Bernhuber, Vasile Blaga, Andrea Bocskor, Ioan-Rareş Bogdan, Daniel Buda, Cristian- Silviu Buşoi, Jerzy Buzek, Maria da Graça Carvalho, Daniel Caspary, Arnaud Danjean, Salvatore De Meo, Pilar del Castillo Vera, Herbert Dorfmann, Jarosław Duda, Christian Ehler, Rosa Estaràs Ferragut, Gheorghe Falcă, Markus Ferber, Tomasz Frankowski, Kinga Gál, José Manuel García-Margallo y Marfil, Sunčana Glavak, Enikő Győri, András Gyürk, Andrzej Halicki, Christophe Hansen, Mircea-Gheorghe Hava, Niclas Herbst, Krzysztof Hetman, György Hölvényi, Danuta Maria Hübner, Lívia Járóka, Jarosław Kalinowski, Othmar Karas, Arba Kokalari, Ewa Kopacz, Ádám Kósa, Georgios Kyrtsos, David Lega, Janusz Lewandowski, Norbert Lins, Antonio López- Istúriz White, Antonius Manders, Marian-Jean Marinescu, Fulvio Martusciello, Gabriel Mato, Eva Maydell, Liudas Mažylis, David McAllister, Francisco José Millán Mon, Dolors Montserrat, Dan-Ştefan Motreanu, Siegfried Mureşan, Angelika Niebler, Gheorghe-Vlad Nistor, Jan Olbrycht, Aldo Patriciello, Markus Pieper, Jessica Polfjärd, Christian Sagartz, Massimiliano Salini, Ernő Schaller-Baross, Simone Schmiedtbauer, Christine Schneider, Annie Schreijer-Pierik, Sven Schulze, Ralf Seekatz, Radosław Sikorski, Sven Simon, Maria Spyraki, Ivan Štefanec, Riho Terras, Barbara Thaler, Tomas Tobé, Eugen Tomac, Romana Tomc, Edina Tóth, László Trócsányi, Tom Vandenkendelaere, Loránt Vincze, Henna Virkkunen, Marion Walsmann, Jörgen Warborn, Iuliu Winkler, Angelika Winzig, Javier Zarzalejos.

Bericht A9-0019/2021 Yannick Jadot Ein mit den WTO-Regeln zu vereinbarendes CO2-Grenzausgleichssystem (2020/2043(INI))

Entschließungsantrag Ziffer 22

Entschließungsantrag Geänderter Text

22. fordert, dass das Übereinkommen 22. fordert, dass das Übereinkommen von Paris und sein Ziel von 1,5 ℃ zu von Paris und seine Ziele zu einem der einem der wichtigsten Leitprinzipien der wichtigsten Leitprinzipien der Handelspolitik wird, an das alle Handelspolitik wird, an das alle Handelsinitiativen und deren politischen Handelsinitiativen und deren politischen Instrumente angepasst werden müssen, Instrumente angepasst werden müssen, indem es unter anderem als wesentliches indem es unter anderem als wesentliches Element in Freihandelsabkommen (FHA) Element in Freihandelsabkommen (FHA) aufgenommen wird; ist überzeugt, dass mit aufgenommen wird; ist überzeugt, dass mit solch einer zielgerichteten Handelspolitik solch einer zielgerichteten Handelspolitik die Dekarbonisierung der die Dekarbonisierung der Volkswirtschaften beträchtlich Volkswirtschaften beträchtlich vorangetrieben werden kann, um die vorangetrieben werden kann, um die

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE Klimaziele des Übereinkommens von Paris Klimaziele des Übereinkommens von Paris und den europäischen Grünen Deal zu und den europäischen Grünen Deal zu verwirklichen; verwirklichen;

Or. en

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE 3.3.2021 A9-0019/4

Änderungsantrag 4 Adam Jarubas, Esther de Lange, Peter Liese, Pablo Arias Echeverría, Anna-Michelle Asimakopoulou, Isabel Benjumea Benjumea, Tom Berendsen, Stefan Berger, Alexander Bernhuber, Vasile Blaga, Andrea Bocskor, Ioan-Rareş Bogdan, Daniel Buda, Cristian- Silviu Buşoi, Jerzy Buzek, Maria da Graça Carvalho, Daniel Caspary, Arnaud Danjean, Salvatore De Meo, Pilar del Castillo Vera, Herbert Dorfmann, Jarosław Duda, Christian Ehler, Rosa Estaràs Ferragut, Gheorghe Falcă, Markus Ferber, Tomasz Frankowski, Kinga Gál, José Manuel García-Margallo y Marfil, Sunčana Glavak, Enikő Győri, András Gyürk, Andrzej Halicki, Christophe Hansen, Mircea-Gheorghe Hava, Niclas Herbst, Krzysztof Hetman, György Hölvényi, Danuta Maria Hübner, Lívia Járóka, Jarosław Kalinowski, Othmar Karas, Arba Kokalari, Ewa Kopacz, Ádám Kósa, Georgios Kyrtsos, David Lega, Janusz Lewandowski, Norbert Lins, Antonio López- Istúriz White, Antonius Manders, Marian-Jean Marinescu, Fulvio Martusciello, Gabriel Mato, Eva Maydell, Liudas Mažylis, David McAllister, Francisco José Millán Mon, Dolors Montserrat, Dan-Ştefan Motreanu, Siegfried Mureşan, Angelika Niebler, Gheorghe-Vlad Nistor, Jan Olbrycht, Aldo Patriciello, Markus Pieper, Jessica Polfjärd, Christian Sagartz, Massimiliano Salini, Ernő Schaller-Baross, Simone Schmiedtbauer, Christine Schneider, Annie Schreijer-Pierik, Sven Schulze, Ralf Seekatz, Radosław Sikorski, Sven Simon, Maria Spyraki, Ivan Štefanec, Riho Terras, Barbara Thaler, Tomas Tobé, Eugen Tomac, Romana Tomc, Edina Tóth, László Trócsányi, Tom Vandenkendelaere, Loránt Vincze, Henna Virkkunen, Marion Walsmann, Jörgen Warborn, Iuliu Winkler, Angelika Winzig, Javier Zarzalejos

Bericht A9-0019/2021 Yannick Jadot Ein mit den WTO-Regeln zu vereinbarendes CO2-Grenzausgleichssystem (2020/2043(INI))

Entschließungsantrag Ziffer 28

Entschließungsantrag Geänderter Text

28. verweist auf den Grundsatz des 28. verweist auf den Grundsatz des Diskriminierungsverbots im Sinne von Diskriminierungsverbots im Sinne von Artikel III GATT; betont, dass für Artikel III GATT; betont, dass für Einfuhren und inländische Erzeugung Einfuhren und inländische Erzeugung unbedingt Gleichbehandlung gelten muss, unbedingt Gleichbehandlung gelten muss, damit etwaige Maßnahmen mit der WTO damit etwaige Maßnahmen mit der WTO vereinbar sind; betont, dass das CO2- vereinbar sind; betont, dass das CO2- Grenzausgleichssystem eine Alternative zu Grenzausgleichssystem gleiche den bestehenden Maßnahmen gegen die Wettbewerbsbedingungen in der EU für Verlagerung von CO2-Emissionen nach inländische und ausländische Hersteller Unionsrecht in Wirtschaftszweigen, die schaffen sollte, indem in diesen unter das EU-EHS fallen, darstellen Wirtschaftszweigen eine sollte, da mit dem CO2- herkunftsunabhängige Abgabe, die dem

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE Grenzausgleichssystem gleiche EHS gleichwertig ist, auf die in Wettbewerbsbedingungen in der EU für eingeführten Waren enthaltenen CO2- inländische und ausländische Hersteller Emissionen eingeführt wird, wodurch ein geschaffen würden, indem in diesen umfassender Schutz gegen die Verlagerung Wirtschaftszweigen eine von CO2-Emissionen durch die Industrie herkunftsunabhängige Abgabe auf die in der Union sichergestellt und die allen Waren enthaltenen CO2-Emissionen Verlagerung von Emissionen in Drittländer eingeführt wird, wodurch ein umfassender verhindert würde; betont, dass die Schutz gegen die Verlagerung von CO2- Umsetzung des CO2- Emissionen durch die Industrie der Union Grenzausgleichssystems verhindern sollte, sichergestellt und die Verlagerung von dass Anlagen in der EU doppelt geschützt Emissionen in Drittländer verhindert werden, wobei die Auswirkungen auf die würde; betont, dass die Umsetzung des Ausfuhren und davon abhängige CO2-Grenzausgleichssystems daher mit Wirtschaftszweige entlang der dem parallelen, stufenweise erfolgenden, Wertschöpfungskette zu bewerten sind; raschen und schließlich vollständigen betont, dass die Gestaltung des CO2- Auslaufen dieser Maßnahmen für die Grenzausgleichssystems dem einfachen betroffenen Wirtschaftszweige Grundsatz folgen sollte, wonach eine einhergehen sollte, damit Anlagen in der Tonne CO2 nicht doppelt geschützt werden EU nicht doppelt geschützt werden, wobei sollte; die Auswirkungen auf die Ausfuhren und davon abhängige Wirtschaftszweige entlang der Wertschöpfungskette zu bewerten sind; betont, dass die Gestaltung des CO2-Grenzausgleichssystems dem einfachen Grundsatz folgen sollte, wonach eine Tonne CO2 nicht doppelt geschützt werden sollte;

Or. en

AM\1226044DE.docx PE689.038v01-00

DE In Vielfalt geeintDE