50 JAHRE Sportverein Jenesien

4 GRUSSRWORT VON ARNO KOMPATSCHER

50 Jahre sind eine lange Zeit! Für den Der Sportverein Jenesien ist heute ein Amateur-Sportverein Jenesien bzw. des- Verein, der aus dem Dorfleben nicht mehr sen Mitglieder eine gute Gelegenheit, wegzudenken ist und einen wertvollen nun nach 50 Jahren Tätigkeit im Verein, Beitrag für die Gemeinschaft leistet. zurückzublicken, zu feiern und wohl auch nach Vorne zu schauen. Worum dreht Der Einsatz des ASV Jenesien für die sich denn alles in einem Verein wie es der sportliche Förderung der Jugend, der ASV ist? Die Begeisterung gemeinsam zu Organisation der Vereinstätigkeit, der Un- sporteln, gemeinsam, in der Mannschaft terstützung seiner Mitglieder - all dies ist zu trainieren, sich zu messen mit anderen nicht selbstverständlich. Ich danke daher Mannschaften und Athleten, den Nach- den Verantwortlichen des ASV Jenesien wuchs zu fördern, den Teamgeist zu leben und natürlich auch den Mitgliedern, die und vor allem Spaß an der Bewegung zu mit ihrem Engagement für den Sport und haben - darum geht es! der Gemeinschaft dazu beigetragen ha- ben, die 50-jährige Erfolgsgeschichte des Vereins zu schreiben!

Ich gratuliere dem ASV Jenesien ganz herzlich zum 50-jährigen Gründungsjubilä- um und wünsche für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und Genugtuung! Mögen die Athleten und Athletinnen mit der Unter- stützung der Trainer und Verantwortlichen ihre gesteckten Ziele erreichen und die Herausforderungen mit sportlichem Ehr- geiz und mit Freude und Begeisterung meistern!

Der Landeshauptmann Arno Kompatscher Arno Kompatscher 5 ES LEBE DER SPORT

Ein halbes Jahrhundert scheinen im schnelllebigen 21. Jahrhundert, wo man sich oft an das vergangene Jahr nicht mehr erinnert, eine lange Zeit. Trotzdem gibt es noch einige, die sich an den Pio- niergeist der sechziger Jahre erinnern. Es war die Zeit neuer Musik der Beatles, Rolling Stones bis hin zu Rex Gildo und Roy Black, der bunten Mode, Jeans und neuen Haarschnitte. Es war die Zeit des Entdeckens und des Öffnens, der ersten Sportnachrichten in den Radios, der Fuß- ballweltmeisterschaft in England. Auch Je- nesien wurde von dieser Entwicklung ge- prägt und die Jugend fand im Sport, Form von Gemeinschaft und gesellschaftlicher Beachtung. Es war die Zeit der Gründung des Sportvereins Jenesien. Paul Romen

Die Vereinschronik in dieser Form ist keine te Jugendarbeit: Immer dann, wenn es in historisch-wissenschaftliche Abhandlung einer Sektion eine gute Nachwuchsarbeit über die Geschichte des Jenesier Sport- gab, ließen die Erfolge nicht lange auf vereins, sondern eine Erinnerung an schö- sich warten. Andererseits geriet eine Sek- ne Momente und Begegnungen. Entwick- tion immer dann in Schwierigkeiten, wenn lung und Überblick über die wichtigsten es an Nachwuchs mangelte. Ereignisse in der Vereinsgeschichte aber Zum Dritten zeigt sich, dass Durchhalte- auch Verantwortung und Dankbarkeit für vermögen auch in schwierigen Zeiten sehr das, was in 50 Jahren alles geleistet wur- wichtig ist. Wer auch dann zum Verein und de. Viele Details und viele Namen bleiben zu einer Sportart steht, wenn es sportlich hier leider unerwähnt wenngleich oft die- einmal nicht so gut läuft, der freut sich sen vielen stillen Helfer und Sportkame- dann über erreichte Erfolge umso mehr. raden oft die großen Helden waren und Ich wünsche dem Amateursportverein maßgeblich beteiligt waren wenn wir heu- Jenesien dass sich diese Eigenschaften te fünfzig Jahre Geschichte müssen. – Geduld, Hartnäckigkeit, Zielstrebigkeit, Ein roter Faden zieht sich durch Vereinsge- Fairness, Weitblick in der Jugendarbeit schichte und wird immer wieder sichtbar. und Durchhaltevermögen – erhalten und Das Warten auf neue und notwendige an jene weitergeben, die nach ihnen kom- Einrichtungen. Zuerst war es der Sport- men. Nett lugg lassn. platz, dann der Tennisplatz, später der Trainingsplatz und schließlich die neue Der Präsident Turnhalle. Immer verlangte der Bau einer Paul Romen solchen Einrichtung dem jeweiligen Ver- einsausschuss ein großes Maß an Geduld und Hartnäckigkeit ab. Der zweite rote Faden ist die konsequen- 6 GRÜSSE AUS DER GEMEINDESTUBE

Fünf Jahrzehnte sind schon vergangen, seit dem mittlerweile auch schon fernem Jahre 1967, als sich einige sportbegeisterte Jene- sier entschlossen den ersten Sportverein in der Gemeinde zu gründen. Nachdem die sportliche Betätigung an- fänglich vor allem während der Wintermo- nate, in Form von Schi- und Rodelsport, ausgeübt wurde, kann man heute sagen, dass der Amateursportverein Jenesien sehr vielfältig dasteht. Dies ist der Verdienst von zahlreichen Men- schen, welche in den vergangenen 50 Jah- ren den Verein voller Engagement und mit viel Überzeugung mitgestaltet und weiter- entwickelt haben. Allen voran gebührt den Daniel Untertrifaller Präsidenten samt deren Ausschüssen ein großes Danke für ihre ehrenamtliche Tätig- keit in diesen Jahren. Die harte Arbeit hat titutionellen Tätigkeit, ist der ASV auch im sich bezahlt gemacht, so konnte und kann gesellschaftlichen Leben in Jenesien sehr der ASV Jenesien ein stetiges Wachstum, aktiv. Die Teilnahme beim traditionellen sei es bei der Anzahl der Mitglieder als auch Schupfenfest, die Abhaltung des Benefiz- der verschiedenen Sektionen, verzeichnen. konzertes zu Gunsten der Südtiroler Krebs- Das breit gefächerte Angebot des ASV Je- hilfe, das Preiswatten, uvm. sind nur einige nesien lässt keine Wünsche offen und es ist dieser Aktionen. für jeden Sportinteressierten, egal ob jung Für diesen sportlichen Einsatz gebührt allen oder alt, etwas dabei. Mitgliedern des ASV Jenesien ein aufrichti- In einer Zeit wo die Bewegung im täglichen ges Vergelt‘s Gott. Leben immer weniger wird, ist es umso Es freut mich, dass ich anlässlich dieser 50 - wichtiger, dass es Sportvereine wie den ASV Jahrfeier die Grüße und Glückwünsche der Jenesien gibt, die durch ihre Tätigkeit den Gemeindeverwaltung überbringen darf. Menschen die Freude am Sport und dessen Die Gemeindeverwalter/innen und die ge- Wichtigkeit wieder näher bringen. samte Bevölkerung freuen sich über dieses Vor allem die Kinder und Jugendlichen zei- Jubelfest. gen großes Interesse an den verschiedenen Auf dass der ASV Jenesien weiterhin die sportlichen Betätigungen. Der Sport bietet Motivation und Inspiration für seine zukünf- ihnen die Gelegenheit sich mit anderen zu tigen Herausforderungen findet! In diesem messen, ihre Grenzen auszutesten und vor Sinne wünsche ich dem Jubelverein für die allem Freundschaft zu leben bzw. gemein- Zukunft alles Gute, viel Erfolg und zahlrei- sam als Team etwas zu erreichen. chen Neuzuwachs! Nicht nur in diesem Bereich leistet der Sportverein einen sehr wichtigen Beitrag Vize- Bürgermeister von Jenesien für die Dorfgemeinschaft. Neben der ins- Daniel Untertifaller 7 GLÜCK AUF DEM SPORTVEREIN

50 Jahre Sportverein Jenesien. heit zur sportlichen Betätigung gegeben, Ich freue mich mit den Vereinsmitgliedern sondern auch Geselligkeit, Geborgenheit über dieses schöne Jubiläum und gratu- und Anteilnahme in schwierigen Lebens- liere herzlich zu vielen Jahren erfolgreicher lagen. Er spricht mit seinen vielseitigen Arbeit. Kaum jemand konnte sich 1967 Angeboten Frauen und Männer, Jung wohl vorstellen, wie erfolgreich sich der und Alt an. All diese Aktivitäten wären Sportverein in Jenesien entwickeln wür- nicht möglich ohne das ehrenamtliche En- de. Für viele Mitglieder ist der ASV nicht gagement vieler. Es muss viel Zeit, Kraft nur Rahmen für sportliche Betätigung, und oft auch Geld investiert werden, um sondern auch ein wichtiger gesellschaftli- ein lebendiges Vereinsleben zu pflegen. cher Mittelpunkt ihres Lebens. So hat der Ich finde, ein solcher Einsatz kann gar Sportverein im Laufe seiner Geschichte nicht genug gewürdigt werden. Er dient nicht nur unzähligen Menschen Gelegen- nicht nur einer guten Sache, dem Sport, er leistet auch einen Beitrag zur Lebens- qualität in unserem Ort. Ich möchte dafür allen Verantwortlichen den Dank der Ge- meindeverwaltung, sowie meinen persön- lichen herzlichen Dank aussprechen. Der Sportverein beteiligt sich auch intensiv am Gemeinschaftsleben der Gemeinde Jene- sien. Auch dafür ein herzliches Vergelt’s Gott! Ohne Mitarbeit der Vereine wäre ein lebendiges Dorfleben gerade in kleinen Gemeinden kaum denkbar. Für die nächsten 50 Jahre wünsche ich unserem Sportverein, dem ASV Jenesien, weiterhin eine glückliche Entwicklung und sportliche Erfolge auf allen Gebieten, in einer guten kameradschaftlichen Atmo- Hedwig Gamper sphäre.

Referentin für Sport Gemeinde Jenesien Hedwig Gamper 8

Verein entsteht, dann geschieht dies aber VON DEN ANFÄNGEN niemals über Nacht. Viele Vorbereitungs- arbeiten waren nötig, bis es zur offiziel- Die Gründung des Sportvereins von Jene- len Gründung kam. Eine regelmäßige sien fällt in das Jahr 1967. Wenn ein neuer sportliche Tätigkeit, die den Anstoß zur Vereinsgründung gab, ist in Jenesien bereits für das Jahr 1966 nachgewiesen. Es handelte sich damals um eine Gruppe sportbegeis- terter Jungs, die sich mit Gleichgesinnten messen wollten – neben der Funk- tion gesunder Freizeitbe- schäftigung ein zentraler Aspekt des Sports. Ziel und Zweck der Ver- einsgründung war die För- derung der sportlichen Tätigkeiten, die Betreuung seiner Mitglieder und die Ausbildung der sportlichen Jugend. Dieser Schritt war die Folge des verstärkten Verlangens, auch in Je- nesien ein organisiertes Sportangebot zu schaffen. Die Gründungsversamm- lung fand am 10. April 1967 im Hotel Sonnenparadies statt. Zugegen waren Alt- bürgermeister Alois Gam- per, Josef Gamper, Luis Duregger, Benedikt Egger, Franz Wenter (Sen.), Max Wenter, Gustl (Walter) Zög- geler, Oswald Gasser, Peter Gummerer, Karl Schöna- finger und wahrscheinlich weitere namentlich nicht erfasste Personen. Zum ers- ten Präsidenten wurde Max Wenter gewählt. Bis dahin hatte sich die Jenesier Jugend zum Ski- sport am Lintnermoos, zum Rodeln am Salten (Edel- weiß), vereinzelt zum Eis-

Dolomiten 30. Juni 1967 9 VON DEN ANFÄNGEN

sport am Pircher-Weiher und zum Fußball auf dem Schulhof oder am Simml ge- troffen. Sportliche Veranstaltungen gab es in Jenesien eigentlich nur im Winter. Das sogenannte Gatterwald - Skirennen

Laufsport war in Jenesien sehr beliebt

Skiausflug auf den Salten

anfangs der 50er-Jahre und das Haflin- ger - Pferdeschlittenrennen, welches 1957 erstmals vom Tomanegger bis Jenesien Dorf organisiert wurde. Sportliche Veran- staltungen wurden früher vereinzelt durch die AVS Ortsgruppe Jenesien organisiert. Aus Erzählungen bekannt sind auch die

Die ersten Skirennen in der Kemater Wiese publikumswirksamen sportlichen Wettren- nen Jenesien - Bozen hin und retour, mit welchen sportliches Talent bewiesen wur- de. Auf Wette schafften Karl Oberkofler (56 min) und Max Wenter (59 min) anfangs der sechziger Jahre diese Strecke unter ei- ner Stunde zu bewältigen. Genauso span- nend später dann das Duell auf der alten Jenesier Strasse Läufer Egger Alois gegen Reiter Franz Oberkofler auf seinem Haflin- gerpferd, welches schlussendlich das Ren- nen knapp für sich entscheiden konnte.

Der erste dokumentierte sportliche Wett- kampf unter Tschögglberger Vereinen in Leichtathletik veranstaltet vom neu- gegründeten Sportverein fand Rodelrennen Edelweiss Sonnenparadies am 22.05.1966 statt. Austragungsort war VON DEN ANFÄNGEN 10

Schlaneid (Schötzer Hof). Dabei wurden stars nach zu eifern war groß. Die ersten drei Wettbewerbe veranstaltet: Sportnachrichten in den Radios verbrei- Lauf über 2500 m (Schlaneid - Mölten) teten das Interesse an diesem Spiel und Lauf über 100 m (Schötzer Backofen – weckten das sportliche Interesse. Schötzer Stadel) Kugelstossen (Schötzer Hofplatz)

Folgende Sportler aus Jenesien beteilig- ten sich daran: Oberkofler Karl, Wenter Max, Ober- kofler Franz, Egger Walter, Gummerer Peter, Felderer Bruno, Wieser Franz, Plattner August, Plattner Alois (Jenesien) - Reiterer Sebastian, Mair Hans, Mair Paul, Reiterer Josef, Gruber Karl, Reiterer Wal- ter, Gruber Franz, Schwienbacher Erwin, Schwarz Peter, Perkmann Wilhelm, Perk- Hinten v.l.n.r.: Angelo Costazza, Peter Gummerer, mann Emil, Reiterer Josef, Hafner Willi Oswald Gasser, Karl Schönafinger, Georg Markart, Peter (Mölten). Unterkofler, Benedikt Weifner - Vorne: Kurt Pircher, Gustl Zöggeler, Konrad Zöggeler, Walter Egger, Florian Lang Wahrscheinlich war dieser Wettkampf eine der Ursachen und Ansporn, dass Zu Beginn konzentrierte sich die Vereinstä- man in Jenesien beschloss ebenso einen tigkeit auf Freundschaftsspiele im Fußball Sportverein zu gründen. Beeinflusst war sowie auf die Austragung von verschiede- die Gründung des Sportvereins auf jeden nen Wettkämpfen in der Leichtathletik und Fall von der Fußball – Weltmeisterschaft Wintersport. Die ersten Spiele im Fußball 1966 in England und den vielen bekann- gegen Mölten, Sarnthein, en- ten Fußballstars. Der Traum der Jenesier deten alle mit Siegen. Gegen Klobenstein Jugend einem Pelé, Franz Beckenbauer, setzte es die erste Niederlage ab. Der neu Eusébio, Gianni Rivera und anderen Welt- gegründete Verein erlebte einen enormen Zulauf und der sportbegeisterten Jugend gelang es bald, auch in Zusammenarbeit mit der Schule, einen eigenen Sportplatz in Jenesien (Nähe Simml) anzulegen. Zur

Holprig her, gings auf dem Fußballplatz Bau der ersten Umkleidekabinen 11 VON DEN ANFÄNGEN

Verfügung gestellt wurde der Grund vom sport erlebten in diesen Jahren eine be- „Wietererbauer“ Alois Plattner. Mit Be- sondere Blüte. Höhepunkte waren dabei geisterung begleitete der spätere Bür- die jährlichen Vergleichswettkämpfe zwi- germeister den Verein und erneuerte den schen den Tschögglberger Gemeinden. Pachtvertrag jährlich für Gottes Lohn. Beim „Leichathletik - Meeting“ gegen Wohlwollend unterstützt wurde der Ver- Mölten am 15.6.1969 wurden bei den Da- ein auch vom damaligen Bürgermeister men die Disziplinen Kugelstoßen - Hoch- Alois Gamper, der viele Türen öffnete sprung und 100 m Lauf bewertet, während und erste Landesbeiträge erwirkte. Ein bei den Männern die Disziplinen Kugelsto- erster dokumentierter Gemeindebeitrag ßen, Diskus, Weitsprung Hochsprung, vom 16.09.1967 in Höhe von 100.000 Lire Querfeldeinlauf und 100 Meter Lauf be- an den neugegründeten Sportverein als Beihilfe für die Errichtung eines Fußball- platzes sorgte jedenfalls für Enthusiasmus. Mehr oder weniger in Eigenregie wurde der Sportplatz errichtet. Das notwendige Erdmaterial zum Einebnen der Wiese wur- de aus der nahegelegenen „Sandgrube“ von Oswald Schwarz mit seinem „Landi- ni Traktor“ antransportiert, Wurzelstöcke wurden mit Pickel und Schaufel entfernt. Beim Entsteinen und Entwurzeln legten auch Schulklassen und Dorflehrer Johann Weithaler fleißig Hand an. Eine verschwo- rene Gemeinschaft, welche sich um die Gut besucht war der Eisplatz am Lintner Moos Sportförderung in Jenesien kümmerte. Unterstützt von Gemeinde und Schule wertet wurden. In regelmäßigen Abstän- schaffte man es in kurzer Zeit, diese be- den wurden die Sportler zu den Tschög- scheidene erste Sportstätte mit Leben zu glberger Meisterschaften eingeladen. füllen und dort erste Wettkämpfe auszu- Erwähnenswert und erinnerungswürdig tragen. In guter Erinnerung bleiben die die tollen Leistungen von Karl Schönafin- sogenannten „Giochi della Gioventù“ ger (Waldrast) in Leichtathletik und Fuß- die Tschögglberger Meisterschaften in ball, von Karl Oberkofler (Feichter) und Leichtathletik und legendäre Fußballtur- Alois Egger (Schreiber) im Langstrecken- niere mit Mannschaften aus der näheren lauf. Naturtalente, welche ohne große Umgebung ebenso wie die freundschaftli- Förderung, Begleitung und spezifischem chen Beziehungen zu mehreren Sportver- Training für damalige Zeiten Spitzener- einen aus dem deutschen Kulturraum, was gebnisse erreichten. Sie waren erste stol- maßgeblich zur Förderung des Sports und ze Aushängeschilder für den noch jungen der Freundschaft beitrug. Sportverein Jenesien.

Parallel zur Mannschaftssportart Fußball wurde in Jenesien in den Gründungsjah- ren vor allem Leichtathletik und im Win- ter Rodeln, Eis- und Skilauf betrieben. Mit großem Interesse beteiligte man sich an den verschiedenen Wettkämpfen, vor al- lem der Langstreckenlauf und Ausdauer- VON DEN ANFÄNGEN 12

Zitat Karl Schönafinger Der Italiener Felice Gimondi gewinnt die a) Beim ersten Spiel gegen Mölten (7.Mai 50. Auflage des Giro d‘Italia, der Franzose 1967) spielten wir in Ermangelung von Roger Pingeon die Tour de France der Bel- Sportkleidung in unseren Unterhemden. gier Eddy Mercks wird Straßenweltmeister Aufgrund des noch etwas zu kleinen Platz der Radprofis. konnte jede Mannschaft nur mit sieben Denis Hulme gewinnt die Formel eins, John Spieler antreten. Newcombe und Bilie Jean King gewinnen b) Besonders mein Pate Alois Duregger das bekannte Tennistuirnier in Wimbledon. war stolz und interessiert an meinen sport- lichen Leistungen. Beim Vergleichskampf 1967 27. Mai– Jim Hines, USA, lief die 100 mit Mölten konnte ich aufgrund meines m der Herren in 10,00 s Trainingsvorsprunges alle Disziplinen 1967 8. Juli – Jim Ryun, USA, lief die 1500 (Weitsprung Hochsprung, Kugelstoßen, m der Herren in 3:33,1 min Diskuswerfen und 100 m Lauf) gewinnen 1967 16. Juli – Earl McCullouch, USA, lief was ihn veranlasste sein Patenkind beson- die 110 m Hürden der Herren in 13,2 s ders zu loben: „Der Karl isch a Wunder- 1967 20. Mai – Tommie Smith USA, lief die mensch.“ 400 m der Herren in 44,5 s 1967 19. Oktober – Igor Ter-Ovanesjan, Zitat Gustl Zöggeler Sowjetunion, erreichte im Weitsprung der c) In Bozen kauften wir mit unserem er- Herren 8,35 m sparten Geld die ersten Fußballschuhe. 1967 22. April – Randy Matson, USA, er- Daheim angekommen gab es Krach und reichte im Kugelstoßen der Herren 21,78 m Rüge mit unserer Mutter, welche wenig 1967 14. Mai – Kurt Bendlin, Deutschland, Verständnis für unseren Ankauf hatte. Die erreichte im Zehnkampf der Herren 8319 P. ersten Schuhe mit den üblichen Fussball- stöckeln, die uns besseren Halt auf dem oft rutschigen Rasen gaben. Wenn Mutter auch über den unnötigen Kauf schimpfte, ertappten wir Sie im Win- ter, wie sie heimlich die Schuhe auspro- bierte um einen besseren Halt auf den oft eisig rutschigen Wegen zu haben.

SPORTFLASH‘S 1967 Skijöring am Sportplatz Im Gründungsjahr des SV Jenesien 1967 wurde Juventus Turin Italienmeister, Ein- tracht Braunschweig gewann die Bun- deliga, Manchester United hatte in der Premier League die Nase vorn und in Ös- terreich wurde Rapid Wien zum 24. Mal Meister. FC Bayern gewinnt mit dem Sieg im Europapokal der Pokalsieger seinen ersten internationalen Erfolg und Gerd Müller wird Deutschlands Fußballer des Jahres.

Hoch her, gings bei den Preisverteilungen 13

Teilnehmer und die Seilbahn verkehrte SO ZWISCHENDURCH… ab 6.30 Uhr. Diese Zahl, konnte später nie mehr erreicht werden.

Hinten v.l.n.r.: Ivo Dalsasso, ?, Walter Egger, Georg Markart, Arno Pircher, Oskar Egger, Konrad Gostner, Angelo Costazza; Vorne: Gerhard Markart, Kurt Pircher, Karl Plattner, Roland Weithaler, Karl Gostner, Konrad Gostner

Mit der Fertigstellung des Sportplatzes entwickelte sich bald auch ein regulärer Spielbetrieb. Gemeinsam mit dem SV Möl- ten ergriff der Sportverein Jenesien 1976 die Initiative zur Gründung der Sportge- meinschaft Tschögglberg, die über Jahre die Meisterschaft um den Tschögglberg- pokal organisierte. Dieser wurde 1983 vom Jenesier Sportverein gewonnen, kurz bevor man sich im Herbst desselben Jah- res erstmals an der nationalen Fußball- Mitgliederverzeichnis der Sektion Leichtathletik meisterschaft (FIGC) beteiligte.

Am 28. November 1970 war der Sportver- ein Jenesien bei der Gründungsversamm- lung des Verbandes Südtiroler Sportverei- ne (VSS) im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“ in Bozen mit dabei. 1971 erfolgte die offizielle Einschreibung mit drei Sektionen Fußball, Leichtathletik und Wintersport. Vom Sportverein, gemeinsam mit dem AVS wurden in den frühen sieb- Hinten v.l.n.r.: Karl Rottensteiner, Wolfgang Winkler, Oskar ziger Jahren (1972 und 1973) auch die in Tratter, Heinrich Plattner, Josef Unterkofler, Oskar Egger, Mode gekommenen Volksmärsche ausge- Arno Pircher, Karl Plattner, Anton Unterkofler, Georg Markart; Vorne: Hubert Höller, Günther Mair, Karl Gostner, Alberto tragen. „Rund um den Salten“ war damals Malavasi, Walter Höller, Ewald Höller, Roland Weithaler auch aufgrund der einmaligen Naturkulisse ein beliebter Treffpunkt für viele Wanderer. Mit dem Bau des Jenesier Schwimmbades Die Strecke von 25 Km über Jenesien- Lo- 1977 wurde den Jenesiern eine weitere cher- Gschnoferstall- Sattlerhütte - Möltner Sportmöglichkeit geboten. Interessanter- Kaser- Holdertal- Langfenn- Edelweiss – weise wurde das Schwimmbad ausschließ- Jenesien musste in 8 Stunden bewältigt lich zur gesunden Freizeitbeschäftigung werden. Zur ersten Auflage kamen 580 (Schwimmkurse) genutzt; eine organisierte Sporttätigkeit entfaltete sich dagegen nie. SO ZWISCHENDURCH… 14

Im Februar 1982 wurde die Einfach Turn- halle in Jenesien ihren Bestimmungen DER VEREIN IM WACHSEN übergeben, welche die Ausübung sport- licher Tätigkeit stark erleichterte auch Lange waren die Sektionsleiter, unterstützt weil diese nicht mehr saisonabhängig vom Hauptausschuss, verantwortlich für war. Stark beeinflusst war davon auch das sportliche Angebot im Dorf. Im Jahr die Schulausbildung in Leibeserziehung, 1986 fiel im Sportverein Jenesien auf- welche dem Sportverein Jenesien die Ju- grund der großen jugendlichen Nachfra- gendlichen entscheidend formte und neu- ge nach einem erweiterten Sportangebot gierig auf Sport machte. die Entscheidung, den Verein in mehrere Außer Frauenturnen konnten sich typische Sektionsausschüsse zu unterteilen, die Hallensportarten eigentlich nicht durch- damit selbstständig und autonom Tätig- setzen. keit - Kassa und Sportprogramme orga- nisierten. Breitensport und Jugendarbeit traten verstärkt in den Vordergrund und verschiedene Investitionen in neue Sport- anlagen wurden getätigt. Neue Sektionen wurden in den Verein aufgenommen. Neben Fußball 1967 und Eishockey 1979 wurde die Sektion Tennis 1987 gegründet. Ein Jahr später folgte die Sektion Wintersport und gleich darauf 1989 die Sektion Kegeln. Aufgrund man- gelnder Nachfrage aufgelassen wurde in

BM Josef Gamper, Helga Weithaler, Max Wenter und Josef Egger bei Preisverteilung im Hotel Sonnenparadies

Wichtige SV Ausschusssitzugen Gründungsurkunde der Sektion Tennis fanden in Tonis Stübele statt 15 DER VEREIN IM WACHSEN

wegte 2008 den damaligen Präsidenten Richard Gamper sich dem Sportverein als Sektion anzugliedern. Neue Sportarten wie Tennis, Broomball, Snowboard, Kegeln und Jiu Jitsu hielten in Jenesien Einzug und zogen die Jugend- lichen an, welche ihre Freizeit dem sport- lichen Wettkampf,dem Mannschaftsgeist und der Kameradschaft widmeten.

Das Wachsen des Vereins und der Ruf nach Sportangebot hatte zur Folge, dass Jenesier Eishockeypioniere Richard und Josef Unterkofler man in Jenesien neue Sportstrukturen for- derte.

Bau der Tennisanlage Pichl 1987

Jenesier Eishockeymannschaft (1983/84) mit Trainer Siegfried Gatscher diesen Jahren die Sektion Leichtathletik. Der Breitensport und ein weites Sportan- gebot war auch in Jenesien angekommen 1993 sammelten sich auch die Jenesier Lauffreunde wieder im Sportverein und gründeten die Sektion Saltenflitzer, wel- che seitdem, Lauf und Langlaufsport, spä- Ein restaurierter Holzschuppen diente als “ Clubhaus” ter auch den Radsport fördern. (Sabine Weithaler, Peter Tammerle, Herlinde Delladio) Als Trendsportart entwickelte sich die Sek- tion Selbstverteidigung in verschiedenen Kampfsportarten, welche seit 1998 eigen- ständige Sektion des ASV Jenesien sind. Jüngste Sektion im Sportverein ist die Sektion Reiten. Diese entstand aus dem ehemaligen Reit und Fahrverein, welcher in den 90 Jahren eigenständig gegründet wurde. Dieser Verein kümmerte sich vor allem um die Errichtung der Reitanlage und Reiterausbildung. Mit Fertigstellung der Anlage stellte sich der sportliche As- Der erste Sektionsleiter Tennis Karl Mair pekt verstärkt in den Vordergrund und be- mit Roland Weithaler, Rosi Plattner und Gustl Zöggeler 16

SPORTANLAGEN BAUGESCHICHTE FUSSBALLPLATZ

Hinten v.l.n.r.: Gustl Zöggeler, Oswald Gasser, Ivo Dalsasso, Walter Hörwarter, Walter Egger, Paul Romen, Franz Unterkofler Vorne: Manfred Schönafinger, Alois Weifner, Peter Dalsasso, Peter Unterkofler, Konrad Zöggeler, Josef Egger

In geeigneter Lage inmitten einer Waldzo- ne 15 Minuten Gehzeit vom Dorfzentrum entfernt errichtete der Sportverein Jene- sien in den sechziger Jahren die Grund- strukturen des Sportplatzes. Konrad Zöggeler in unwiderstehlicher Manier Die Maße waren nicht regulär, der Platz holprig. Dies hinderte aber niemand auf 21.000.000 Lire, welche zu 50 % durch ei- Fußball zu verzichten. Zu groß war die nen Beitrag der Autonomen Provinz Bo- Freude endlich einen eigenen Fußball- zen und zu 50% durch freiwillige Arbeit der platz zu haben. Mitglieder des Sportvereins abgedeckt Umkleidekabinen gab es damals keine wurden. Finanziert wurde dieses Projekt und einige Jenesier erinnern sich sicher- auch mit einem Beitrag von 180.000 ÖS lich noch an die drei Lärchen und die lan- ge Holzbank am Spielfeldrand. Sie diente zum Umziehen, als Auswechselbank und war auch für einen notdürftigen Aus- schank von Getränken zu gebrauchen und oft genutzt. Mit der Erstellung des Bauleit- planes wurde die GP 1951 als Sportzone ausgewiesen. So konnten 1977 die ersten Umkleidekabinen gebaut werden. Das Gebäude unterteilt sich in zwei Umkleide- kabinen mit Dusche und WC ausgestattet, einen Schiedsrichterraum und einen Gerä- teraum. Das Warmwasser wurde mit Gas erhitzt, Strom war keiner vorhanden. Einweihungsfeier Sportplatz 1985 Die gesamten Baukosten beliefen sich auf 17 BAUGESCHICHTE FUSSBALLPLATZ seitens des österreichischen Bundesminis- durchgeführt. Der Sportverein beauftrag- terium für Unterricht und Kunst. te damals das Vorstandsmitglied und Fak- Im Jahre 1980 wurde mit der Vergröße- totum Luis Tratter den Bau zu begleiten. rung (104 x 55 m) des Fußballplatzes be- Viele Stunden hat Luis Tratter in dieser gonnen. Um diese Arbeiten fertigzustel- Zeit in den Umbau und Instandsetzung len war es notwendig mittels Aushub und des Sportplatzes gesteckt. Vergelt‘s Gott. Schüttungsarbeiten ca 600 m³ Erdmaterial Die neue Sportanlage wurde 1995 von Pa- zu verschieben. Weiters wurden 616 lfm ter Vigil im Rahmen der Eröffnungsfeier Drainageröhre verlegt. Die Arbeiten wur- gesegnet. den von der Fa. Müller Luis und von Zög- geler Hans durchgeführt. Nach dreijähriger Bauzeit wurden die Ar- beiten mit einem Kostenaufwand von 105 Millionen Lire abgeschlossen.1983 wurde ein Stromaggregat angekauft und zwei Flutlichtsäulen aufgestellt um das notwen- dige Licht für abendliche Trainingseinhei- ten zu ermöglichen. Das Interesse am Fußball war in Jenesien enorm gestiegen, vor allem seit durch die Einweihungsfeier Sporthaus und Reitplatz Teilnahme am Tschögglbergpokal regel- mäßige Meisterschaftspiele ausgetragen Der verstärkte Spielbetrieb und der Auf- wurden. Dies bewegte den Vorstand, Tri- bau von verschiedenen Jugendmann- bünen zu errichten, die Umkleidekabinen schaften erforderten eine Ausdehnung mit einem Zubau in Holz zu erweitern um von Trainingsstunden, die teilweise nur dort einen ersten kleinen „Barausschank“ mehr am Abend abgehalten werden zu ermöglichen. Eingerichtet wurde da- konnten. Dies führte dazu, dass im Jahr auch ein viel genutzter Grillplatz. 2005 eine homologierte Fluchtlichtanla- 1984 wurde das Areal von der Gemeinde ge errichtet wurde, welche einen regu- angekauft, welches vorher dem Sportver- lären Spielbetrieb in den Nachtstunden ein Jenesien mit einem sehr günstigen erlaubte. Für Trainingseinheiten und Ju- Pachtvertrag vom Grundeigentümer Alois gendspiele steht seit 2008 ein zusätzlicher Plattner (Wieterer) überlassen war. Am 15. Kunstrasenplatz (50x50) zur Verfügung. Juni 1986 wurde die Sportanlage feierlich 2013 wurden zudem die Zuschauertribü- ihren Bestimmungen übergeben. nen ersetzt und erweitertet, sodass der 1991 wurde die Sportzone endlich an das Sportverein Jenesien heute über eine mo- Stromversorgungsnetz angeschlossen. derne Fußballanlage verfügen kann. Das viel benutzte Aggregat, welches bis- her allen notwendigen Strom lieferte hatte endlich ausgedient. Kein Lärm, kein Auf- tanken, keine Rußpartikel mehr!!! Nach Schaffung aller planerischen und bü- rokratischen Hürden wurde 1992 mit dem Bau des neuen Vereinsheimes mit ge- räumigen Umkleiden und Nebenräumen begonnen. Ein weiterer Quantensprung für die Jenesier Fußballer. Die Bauarbei- ten wurden von der Gemeindeverwaltung Der Reitplatz in Jenesien während der Bauphase 18

Sportanlage war Arch. Angelo Carlini SPORTZONE PICHL aus Eppan. Ein Baukomitee betreute die Arbeiten. Der Bau der drei Tennisplätze Bereits seit Anfangs der 80 Jahre beschäf- wurde im Dezember 1985 mit einem Kos- tigte man sich im Gemeindeamt Jenesien tenpunkt von 78 Millionen Lire an die Fa. im Tourismusverein und im Sportverein mit Josef Unterkofler aus Jenesien und Fa. der Errichtung einer neuen Sportanlage in Sportbau aus Eppan übergeben. Erstmals der Nähe des Schwimmbades. Treibende bespielt wurden die Plätze am 2. August Kräfte waren Präsident Toni Unterkofler, 1986. Die Plätze wurden dann im Winter Ivo Dalsasso, Karl Plattner, Paul Romen 1987 als Natur - Eisanlage verwendet und (alle Sportverein), Max Wenter, Egon Del- ermöglichten erstmals auch ein reguläres ladio, Herlinde Delladio und Martin Reich- Eishockeyspiel in Jenesien. halter (alle Tourismusverein), sowie Walter Hörwarter und Josef Plankl (Gemeinde Im Sommer 1988 wurde die Flutlicht- Jenesien). Projektant der großzügigen anlage in Betrieb genommen, während Umkleidekabinen und Barbetrieb nach

Tennisplätze Jenesien

Modell zum Bau der Tennisanlage von Arch. Carlini einigen finanziell bedingten Unterbre- chungen und Neuplanungen 1991 fertig- gestellt wurden. Zwischenzeitlich diente der legendäre Geräteschuppen für alle notwendigen Versorgungsdienste. Die neue Sportzone brachte viel an Kleinar- beit und neue Herausforderungen an den Sportverein. Es galt die Hockeybanden zu errichten, Netze zu spannen, den Sonnen- schutz zu montieren, Eis und Tennisplatz aufzubereiten. Alle Jahre wieder und dies alles ehrenamtlich und neben der eigentli- chen Sportförderung. Vergelt‘s Gott allen Helfern für diese Begeisterung, die vie- les in Jenesien bewegt was gar nicht so selbstverständlich. Ulli Egger, Egon Delladio, Elisabeth Obertimpfler Bald setzte sich der Sportverein neue Zie- und Georg Markart beim Spaß und Juxturnier le. Mit der Gründung der Sektion Kegeln 19 SPORTZONE PICHL wurde der Ruf nach Kegelbahnen lauter. So beschloss der Vereinsausschuss bereits 1991 nach einer ersten finanziellen Zusage durch LH Durnwalder den Bau von 4 Ke- gelbahnen anzugehen. Detaillierte Bera- tung erfolgte über Herrn Oskar Rossi von der Fa. Funk Kegelbahnen. Gebaut wurde nach Plänen von Geom. Unterweger und Geom. Mair. Fertiggestellt wurde die An- lage 1994. Seit damals wird erfolgreich abgeräumt und Gut Holz war in den Ke- Kegler der ersten Stunde, hinten: Oswald Gostner, Josef gelbahnen oft angesagt. Unterkofler, Oskar Tratter, Oskar Egger, Josef Unterkofler, Vorne: Egon Delladio, Ewald Höller, Gustl Zöggeler, Gerhard Markart deverwaltung Jenesien. Aufgebaut und montiert wurden die neuen Banden in vie- len Stunden freiwilligen Arbeitseinsatzes.

Eislaufplatz in Jenesien

Erste Eisaufbereitungsmaschine wurde vom Sporthilfepräsident Ossi Pircher an den SV Jenesien überreicht

Eishockeymannschaft Saison 1985/86

Letzte größere Investition in der Sportan- lage Pichl war die Neuerrichtung der Ban- den. Nachdem die Holzbanden auf dem Eisplatz über viele Jahre gute Dienste geleistet hatten, wurden sie im Jahr 2012 durch Kunststoffbanden ersetzt. Die Fi- nanzierung erfolgte mit Geldern der Au- Hinten: Thurner Karl, Andreas Höller, Paul Plattner, Josef tonomen Provinz Bozen und der Gemein- Mair, Karl Pichler - Vorne: Christian Pircher Andreas Plattner, Karl Plattner 20 BUSANKAUF

Der Ausbau des Vereins hatte natür- lich auch zur Folge, dass vermehrt Trai- ningseinheiten und Meisterschaftspiele zu absolvieren waren. Der Spielkalender wurde immer dichter und die Fahrten im- mer öfter und weiter. Während man frü- her noch zu Fuß nach Mölten ging oder per Autostop nach reiste um dem Fußball zu frönen, wurde der Verein mit den Jahren immer mehr in Verantwortung gezogen auch logistische Organisation zu gewährleisten. War es für die Spieler der jeweiligen Kampfmannschaften selbstver- ständlich das eigene Auto zu verwenden, wurde es mit den Jahren immer schwieriger Transportmöglichkeiten für Training der Jugend in Mölten und Bozen zu organisie- ren. Noch schwieriger war es die notwen- digen Begleitfahrzeuge für die Auswärts- spiele der vielen Jugendmannschaften zu planen. Ein erstes Fahrzeug ein gebrauch- ter Fiat Ducato wurde 1993 angekauft, zehn Jahre später wurde ein VW Bus für den Verein angekauft, nachdem der viel- gepriesene Fiat Ducato seinen Geist auf- gegeben hatte. Kein Wunder war er doch neben dem Personentransport, auch beim Schupfenfest immer stark verwendet. Insi- der behaupten, dass jahrelang Logistik, Essen und die Kassa für alle vier Schupfen des Sportvereins ausschließlich und exklu- siv mit dem unverwüstlichen Fiat Ducato transportiert wurden . Bereits 2007 wur- de ein weiteres Fahrzeug Mercedes Vito angekauft um der Jugendförderung ge- recht zu werden. Einen neuen Bus (Opel Vivaro) wird der Sportverein Jenesien zum 50 Vereinsjubiläum ankaufen. 21 SPONSORING UND FINANZEN UNSERE SPONSOREN

Jahrelang musste der Sportverein Jenesien, Derzeit unterstützen Hauptsponsor Raif- mit Spenden, Mitgliedsbeiträgen, Eigen- feisenkasse Bozen die Co Sponsor Aster leistungen, geringen öffentlichen Beiträ- und Egger Böden sowie unsere Werbe- gen und Einnahmen aus Veranstaltungen partner, Mode Uli, Spenglerei Peter Eg- finanziell über die Runden kommen. Man ger, Gasthof Tschögglbergerhof, Gasthof streckte die Sportprogramme nach der Rössl, Gasthof Hirschen, Gasthaus Jenesi- Decke bzw. solang die Kasse reichte. Mit en, Reiterhof Edelweiss, Domanegg, Ma- der Teilnahme an verschiedenen Meister- petz, Duregger Walter, Schmidt AS Gmbh, schaften und vor allem die breitgefächerte Foppa, Garage Millenium, Adam, Auto Jugendförderung sprengten den Rahmen Tschogglberg, Oskar Weissteiner, Maler- der finanziellen Möglichkeiten des Vereins. betrieb Tom Grünbacher, Auto Tscholl, Ausgaben mussten bilanziert werden und Metzgerei Egger, Bäckerei Egger, Tisch- Einnahmen gefunden werden. Die Stunde lerei Thomas Oberkofler, Mair Wolfgang, der ersten Sponsorings war gefallen. Erste Nikolaus Plattner, Kleiderhaus Corradini, Hauptsponsoren des Sportverein Jenesien Kellerei Rottensteiner, Plattner Bau, Fritz waren, Baucenter, das Autohaus Dolomiti & Felix, Thurner Josef, Lumax, Brauerei Car des Paul Gruber und Europa Club Me- Forst, Getränke Gasser Egger Lukas, Rau- ran, welche alle den Sport in Jenesien un- mausstatter Alois Höller, Imprexa die viel- terstützten. fältigen Tätigkeiten im Sportverein. Neben der vereinsinternen sportlichen Im Jahr 1990 erhielt der Sportverein end- Entwicklung etablierte sich der Verein lich auch eine finanzielle Sicherheit über federführend, auch zum Zweck der not- Jahre hinweg und zwar mittels Sponsoring wendigen Geldbeschaffung, bei gesell- durch die Raiffeisenkasse Bozen. schaftlichen Großveranstaltungen wie Dieser Vertrag wird seither regelmäßig er- Schupfenfest und Open Air der Volksmu- neuert, was für den Verein eine langfristi- sik sowie bei großen Sportveranstaltun- ge Planung möglich macht. Maßgeblichen gen wie etwa dem Salten-Halbmarathon. Anteil an der Entwicklung des Sportvereins hat auch die wohlwollende Unterstützung der Jenesier Wirtschaft, welche Tätigkeit und sportliche Veranstaltungen immer wie- der gerne unterstützen. Das Jahresbudget 1968 im Sportverein belief sich auf 290.000 Lire, wobei die Kosten für ein Fußballspiel mit 12.000 Lire, das Pfingstturnier mit 60.000 und das Vereinsskirennen mit 20.000 Lire beziffert wurden. Das Jahresbudget im abgelaufenen Jahr beläuft sich inzwischen auf 275.000 Euro und zeigt, dass der Amateursportverein Jenesien zu einem mittleren Unternehmen gewachsen ist. Zufriedene Gesichter nach Abschluß des Sponsoringsvertrages mit Raiffeisenkasse Bozen 22

bewältigen war. Auch im Sportverein hat NEUER NAME das digitale Zeitalter längst Einzug gehal- ten. Das Pflegen der Homepage, Ange- FÜR DEN VEREIN bote, sportliche Ergebnisse und Spielbe- richte via Facebook, Glasfaseranschluss Im Laufe des Jahres 2005 erhielt der Sport- und elektronische Rechnungen Steuerer- verein Jenesien einen neuen Namen. klärungen beanspruchen heute sehr viel Steuerrechtliche Gründe und die Tatsa- Zeit. Arbeiten, welche vom Sportverein che, dass Vereine mit der Bezeichnung zum Teil ausgelagert wurden, vielfach aber „Amateur“ von der öffentlichen Hand in immer noch von begeisterten ehrenamtli- Zukunft bevorzugt behandelt werden soll- chen Mitarbeiter Innen geleistet wird. Der ten, waren ausschlaggebend dafür, dass Sportverein Jenesien, ein Dienstleister mit der Verein sein Statut an die gesetzlichen einem bunten Angebot, welcher vielfach Vorgaben anpassen musste und in „Ama- die Freizeit für Jugend und Familie maß- teursportverein Jenesien/ Raiffeisen um- gebend prägt. benannt wurde. Heute zählt der Amateursportverein Jene- Zu finden gibt es den Verein, sein sportli- sien 660 Mitglieder und ist in acht Sekti- ches Angebot und News auch mittel eige- onen (Eishockey, Karate, Kegeln, Fußball, ner Homepage: www.asvjenesien.com Saltenflitzer - Lauf- und Radgemeinschaft, Reiten, Tennis und Wintersport) unterteilt. Die Präsidenten Max Wenter, Peter Die ehemaligen sportlichen Jungs konn- Unterkofler und vor allem Anton Unterkof- ten sich wohl kaum vorstellen, welche Ent- ler waren unermüdlich an der Arbeit, um wicklung sie vor fünfzig Jahren losgetreten dem Sport in Jenesien aus den Kinder- haben. Danke Jungs! schuhen zu helfen und ihn zu etablieren. Im Jahre 1990 wurde Paul Romen Prä- sident des ASV Jenesien. Unter seiner Präsidentschaft wurde der Verein reorga- nisiert, das Sportangebot erweitert und eine entsprechende Struktur geschaffen. Der langersehnte Vereinssitz wurde in der Sportzone Pichl eingerichtet die Sport- anlagen modernisiert und ausgebaut. Neue Sportveranstaltungen wurden ins Leben gerufen. In allen Sektionen wur- den Jugendabteilungen geschaffen, das sportliche Angebot immer breiter und der Sport damit fester Bestandteil der Dorf- gemeinschaft. Kursangebote im Sport, neue Trendsportarten wie Kegeln, Reiten und Kampfsport wurden durch die Errich- tung von geeigneten Sportanlagen (Reit- anlage, Kegelbahnen und Turnhalle) ge- fördert. Die Ausbildung und Suche nach Trainern, Übungsleitern und Mitarbeitern musste verstärkt werden, weil der Zeitauf- wand und Verantwortung im Sportverein nicht mehr allein durch das Ehrenamt zu 23 SEKTIONSLEITER

Eishockey, Hannes Wieser Fußball, Daniel Kofler

Kegeln, Manuel Domanegg Reitsport, Ivan Wieser

Soltenflitzer, Hansjörg Prugg Selbstverteidigung, Barbara Pircher

Tennis, Ilka Ratschiller Wintersport, Monika Pircher 24 UNSERE PRÄSIDENTEN

Max Wenter, der erste Präsident des Sportverein Jenesi- en wurde 1942 in Jenesien geboren. Der älteste Sohn einer Gastwirtefamilie war dem Sport stark verbunden und bereits in jungen Jahren im Jenesier Vereinsleben fest eingebunden. Besondere Freude fand er im Reitsport und in der Pferde- zucht. Sportlich gefürchtet war er als nicht allzu zimperlicher Außenverteidiger, bewundert wurde er wegen seiner Kon- taktfreude welche Pate für viel sportliche Freundschaft und Begegnung war. Nach seiner Präsidentschaft im Sportverein war er jahrelang Präsident im Tourismusverein. Leider allzu 1967–1978 früh im Jahre 2007 verstorben.

Peter Unterkofler Jahrgang 1951 jahrelang aktiver Fußballer wurde 1978 zum Präsidenten gewählt. Wegbegleiter von Max Wenter seit den Gründungsjahren. Gemeinsam mit seinen Brüdern Karl und Franz sorgten die Loach- Brüder in früheren Jahren und immer noch für sportlichen Schwung. In seine Prä- sidentschaft fällt Umbau und Erweiterung des Sportplatzes und die Einrichtung von organisierter Jugendförderung.

Anton Unterkofler wurde 1934 in Jenesien geboren. Der ge- 1978–1984 lernte Fliesenleger, ehemals begeisterte Musikant und Inha- ber der Pension Unterkofler war jahrelang Präsident des Tou- rismusvereins Jenesien und sonst in verschiedenen örtlichen Vereinen engagiert. Der Weg zum Sportverein führte über sein Interesse am Eishockey und vor allem über die Sport- förderung seiner Söhne Josef und Günther. 1984 wurde er Präsident des Sportvereins Jenesien. In seiner sechsjährigen Präsidentschaft konnte Toni wichtige Akzente setzen. Fertig- stellung des Fußballplatzes, Bau der Tennis und Eisanlage Pichl fallen unter seine Präsidentschaft, ebenso wie die erst- malige Teilnahme der 1. Fußballmanschaft an der nationalen 1984–1990 Meisterschaft.

Paul Romen Jahrgang 1960, nach ersten Kontakten im Jene- sier Jugendfußball wandelte er bald zum Trainer und Funkti- onär. Nach sechsjähriger Lehre bei Toni Unterkofler 1990 zum Präsidenten gewählt, war er maßgeblich an der Reorganisati- on des Vereins in einen Dienstleistungsbetrieb und am Aus- bau der Sportanlagen beteiligt. Manch sportliche Idee wurde von ihm auch in die Gemeindeverwaltung Jenesien hineinge- tragen. Seit 1998 in der VSS Verbandsleitung aktiv.

seit 1990 25

Am 26. Jänner 1985 wurde der erste Sport- GESELLSCHAFTLICHES ball im neuerbauten Vereinssaal abgehal- ten. Initiator war der damalige Präsident SPORTBALL Toni Unterkofler. Ball - und Blumenköni- Bereits in den siebziger Jahren musste gin war gefunden und die erfolgreichen sich der Sportverein Jenesien allerhand Casanovas aus dem Zillertal spielten zum einfallen lassen um die meist leere Ver- Tanz. Ein vollbesetzter Saal, gutes Essen, einskasse aufzubessern. In der Taverne im Riesenstimmung “die gelben Unterhosen Hotel Sonnenparadies wurden regelmä- von Frau Meier” und eine lange Nacht ßig Ballveranstaltungen organisiert nicht mit vielen Freunden waren der Start einer zuletzt um den deutschen Gästen ein erfolgreichen Sportball-Tradition in Jene- ansprechendes Programm zu bieten. Die sien. Über Jahre war die Aula Magna ge- Fußballmannschaften aus dem deutschen rammelt gefüllt. Der kleine Saal und die Sprachraum suchten in Jenesien nämlich Veranstaltung weit hinaus bekannt. nicht nur den sportlichen Erfolg sondern auch das Vergnügen und Freundschaft. Anfangs der achtziger Jahre beginnt der Sportverein Jenesien sich verstärkt in das Gesellschaftsleben von Jenesien einzu- bringen. Waren es früher Feste, welche im Rahmen von Sportveranstaltungen bei- trugen das Vereinsbudget aufzubessern, organisierte man nun gezielt Festveran- staltungen um die steigenden Kosten der Vereinsführung zu bewältigen. Arno Pircher, Roland Weithaler, Paul Plattner und Harald Schönafinger

Begeisterung und volles Haus gab es über Jahre beim Sportball in Jenesien GESELLSCHAFTLICHES 26

Die Casanovas aus dem Zillertal

und Paul Romen in feuchtfröhlicher Runde lange besprochen, dort besiegelt und an- schließend auch konkret umgesetzt. Nach über 20 Jahren Glanz war auch beim Sportball die Luft draußen. Wenngleich viele Jahr als einziger Ball in Jenesien ließ Präsident Toni Unterkofler mit Ballkönigin Margaret Wieser der Besucherstrom einfach nach. Verschie- dene neue Konzepte (Maskenball – Tanz- Höhepunkte waren immer wieder die fete) brachten keinen Umschwung sodass schneidigen Ballköniginnen die legen- 2015 nach 30 Jahren Sportball diese Ver- dären Auftritte des Alpenland-Quintett anstaltung verabschiedet wurde. aus Tirol (4. Februar 1989 und 1. Februar 1992), Ballkönigin Ilse Aigner (heute stell- vertretende bayrische Ministerpräsiden- tin), die neu eingeführten Party Discos an der Schnapsbar, viel wertvolle Freund- schaft und ehrenamtliche Mitarbeit. Am Sportball wurde aber nicht nur gefei- ert sondern auch sportliche Zukunft ge- plant. Der Bau der vier Kegelbahnen in Jenesien wurde nämlich am Sportball zu später Stunde von Walter (August) Zög- geler, Walter Hörwarter, Walter Schwarz Die freiwilligen Helfer, Richard Unterkofler, Helene Thurner, Christian Weithaler, Joe Kaufmann, Rainer Toniatti, Anni Kaufmann und Cilli Egger

Präsident Paul Romen mit Ballkönigin Ilse Aigner Ausgelassen gefeiert wurde in der Schnapsbar 27 GESELLSCHAFTLICHES

ein allein organisiert. Die Sektionen Kegeln SCHUPF‘NFEST (Binder), Tennis (Metzger), Fußball (Rieder) und Eishockey (Wirthof) tischten fleißig auf. Ein wichtiger Beitrag im Jenesier Gesell- Die erste Auflage des Schupf‘nfestes wur- schaft - und Vereinsleben ist auch das de damals im wahrsten Sinne des Wortes Schupf’nfest am Salten. Den Anstoß dazu von Besuchern überrannt und übertraf die hat der Sportverein gegeben. Diese Ver- kühnsten Vorstellungen der Veranstalter. anstaltung zählt heute zu den beliebtesten Bereits zur Mittagszeit war alles Essen aus- Veranstaltungen im Lande und hat viele, verkauft und hunderte Gäste immer noch viele Gäste aus nah und fern nach Jenesi- hungrig. Gott sei Dank hatte der Wettergott en gelockt. Ausschlaggebend war damals damals ein Einsehen und schickte Regen, die schwierige Finanzlage im Sportverein. welcher die Gäste versprengte. Wer weiß Finanziell angeschlagen durch den Kauf was ansonsten passiert wäre??? eines Pistengeräts für Langlaufloipen und Ein „Funkspruch“ wurde damals geboren nicht gewährten Beiträgen musste sich „Richtet enk, es kemmen Karawanen von der Sportverein schlicht und einfach eine Leut bei Edelweiss auer“. neue Einnahmequelle schaffen. Guter Rat Das Schupfenfest wurde mit den Jahren auf war teuer. Die Kassen leer und das übliche verschiedene Jenesier Vereine ausgedehnt. Sportfest nicht in der Lage diese aufzufüllen Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Je- Das Schupfenfest war geboren. Männer und nesien, Glaning und Flaas, der Musikkapelle Frauen der ersten Stunde waren Paul Ro- Jenesien dem Bauernbund und Braunvieh- men, Josef (Pippo) Mair, Egon Gamper, Wal- verband wird nun bereits über 20 Jahre zum ter Schwarz, Luis Tratter, Josef Unterkofler, Sommerausklang zünftig gefeiert. In Spit- Alfred Stimpfl, Roland Weithaler und viele zenjahren wurden an die 10.000 Besucher fleißige Hände dazu. Diese erste Veranstal- gezählt. Eine Erfolgsgeschichte für Jenesien tung (3.9.1995) wurde noch vom Sportver- und sein Vereinsleben. GESELLSCHAFTLICHES 28 BENEFIZKONZERT PREISWATTEN

Das erste Benefizkonzert der Sektion Sal- In periodischen Abständen organisierte tenflitzer wurde auf Initiative von Sepp der Sportverein Jenesien in Zusammenar- Rungaldier 2005 organisiert. Die Freude an beit mit Ludwig Robatscher auch ein Watt der Musik und der wunderbare Gedanken Turnier zugunsten der Südtiroler Krebshil- kranken Menschen zu helfen, waren aus- fe. Eine weitere Aktion wo der Sportverein schlaggebend für diese wertvolle Initiati- mit viel Engagement dabei ist wenn es gilt ve. Alle zwei Jahre wird das Benefizkonzert schwächeren Menschen unserer Gesell- seither zugunsten der Südtiroler Krebshilfe schaft zu helfen. bzw. Not im eigenen Dorf organisiert und Jährlich organisiert die Sektion Fußball ein sorgt immer für ein volles Haus. Volkstüm- Preiswatten im Vereinsraum am Fußball- liche Gruppen aus dem In und Ausland platz. Das Punktepreiswatten ist für viele stellen dabei kostenlos ihr Talent zur Ver- immer ein ganz besonderes Highlight und fügung. Die Saltenflitzer, das Herz und ihre fördert vor allem Freundschaft und Ge- Begeisterung und so konnten im Lauf der meinschaft. Jahre weit über 20.000 Euro zur Unterstüt- zung von leidenden Menschen bereitge- stellt werden. Nicht der Sportgeist steht dabei im Vor- dergrund sondern eine andere schöne Seite: HELFEN. Für den Sportverein Jenesien eine beson- dere Ehre und Verpflichtung dem Initiator Sepp Rungaldier und seinen Mithelfern, so- wie allen Musikgruppen besonders den Sal- tenoberkrainern VERGELT‘S GOTT zu sagen.

Die Saltenflitzer Musik spielt den Saltenflitzer Marsch

ASV Jenesien spendet für Südtiroler Krebshilfe 29 GESELLSCHAFTLICHES OPEN AIR SÜDTIROL POKAL DER VOLKSMUSIK DER FREIZEITKEGLER

Schöne Erinnerungen bleiben auch beim Eine tolle Veranstaltung organisiert seit Südtiroler Open Air der Volksmusik hängen. inzwischen zwanzig Jahren die Sektion Ke- Im Juni 2008 und im Mai 2010 veranstaltete geln. der ASV Jenesien in Zusammenarbeit mit Geboren um den Kegelsport zu verbrei- der FF Jenesien zwei große Konzerte in der ten und die Vereinskasse auszufüllen, hat Schneiderwiese oberhalb des Sportplat- sich aus diesem Freizeitturnier ein wichti- zes. Namhafte Gruppen aus dem In und ges Stelldichein für Südtiroler Kegler ent- Ausland feierten mit uns das fünfjährige wickelt. Woche für Woche trifft man sich Jubiläum der Salten Oberkrainer aus Jene- in Jenesien zum Südtirolpokal. Weit über sien. Motor dieser Veranstaltung war Sepp 100 Freizeitkegler messen sich im freund- Rungaldier Sektionsleiter der Saltenflitzer schaftlichen Wettkampf um den Südtirol- welcher nicht zuletzt aufgrund seiner frühe- pokal und die Tschögglbergtrophäe im ren musikalischen Aktivitäten viel Herzblut Einzel- und Mannschaftsbewerb. Erfolg- in diese Events steckte. reichste Teilnehmer im Mannschaftbewerb waren der Brummi Club aus dem Eisacktal und der FZK Steinegg mit jeweils sechs Siegen, während bei den Damen die Ble- chernen aus Vöran fünfmal den Pokal hol- ten. Die heurige 20. Jubiläumsausgabe gewann der FC Glaning (H) und der FZK Abba (D) aus Jenesien. Der Schnitt von 537 Kegeln für die Siegermannschaft zeigt dass es ein sportlich anspruchsvolles Tur- nier für Freizeitkegler ist und auf jeden Fall ein Riesenerfolg der alljährlich mit einer schönen Ballveranstaltung freundschaft- lich abgeschlossen wird.

Dem Sport verbunden: die Saltenoberkrainer Glaninger Freizeitkegler freuen sich über ihren Erfolg 30 DIE VEREINSFÜHRUNG

VORSTAND DES ASV JENESIEN 2017

Paul Romen Präsident Ivan Wieser Reiten Christian Palmosi Vizepräsident Hannes Wieser Eissport Hartmann Gamper Kassier Ilka Ratschiller Tennis David Höller Sekretär Monika Pircher Wintersport Werner Algrang Zeugwart Margit Duregger Rechnungsprüferin Daniel Kofler Fussball Barbara Egger Rechnungsprüferin Hansjörg Prug Saltenflitzer Robert Aster Schiedsgericht Manuel Domanegg Kegeln Walter Hörwarter Schiedsgericht Barbara Pircher Selbstverteidigung Georg Markart Schiedsgericht 31 DIE VEREINSFÜHRUNG

DIE EHEMALIGEN VEREINSVORSTÄNDE

1967 – 1969 Günther Tratter, August Zöggeler, Andreas Max Wenter, Benedikt Egger, Benedikt Gamper, Plattner - Sepp Rungaldier Alois Gamper, Franz Pircher, Karl Schönafinger, Oswald Gasser, Engelbert Costazza 1997 – 2001 Paul Romen, Siegfried Egger, Harald Toniatti 1969 – 1973 Manuela Ainhauser, Christian Weithaler, Priska Max Wenter, Peter Unterkofler, Helga Masoner, Stelzer, Josef Mair - Edith Unterthiner, Karl Kurt Pircher, Alois Gamper, Hilde Schönafinger, Egger, Josef Kaufmann, Andreas Plattner - Sepp Oswald Schwarz Rungaldier, Alfred Stimpfl, Alessandro Federico 1973 – 1975 2001 – 2004 Max Wenter, Josef Egger, Peter Unterkofler, Ivo Paul Romen, Siegfried Egger, Harald Toniatti, Dalsasso, Helga Weithaler, August Zöggeler, Manuela Ainhauser, Christian Weithaler, Franz Unterkofler Helmuth Thurner, Ulli Egger, Edith Unterthiner, Egon Delladio, Josef Unterkofler, Alessandro 1975 – 1978 Federico - Barbara Pircher, Josef Kaufmann, Max Wenter, Josef Egger, Peter Unterkofler, Ivo Sepp Rungaldier, Alfred Stimpfl - Monika Pircher Dalsasso, Walter Egger, August Zöggeler, Walter Hörwarter 2004 – 2007 Paul Romen, Siegfried Egger, Hartmann Gamper, 1978 – 1981 Toniatti Harald, - Walter Höller, Senfter Irene, Peter Unterkofler, Max Wenter, Josef Egger, Monika Pircher, Josef Unterkofler, Paul Plattner, Walter Hörwarter, August Zöggeler, Karl Plattner, Barabara Pircher, Uli Egger Franz Unterkofler, Konrad Zöggeler 2007 – 2010 1981 – 1984 Paul Romen, Robert Aster, Hartmann Gamper, Peter Unterkofler, August Zöggeler, Walter Harald Toniatti - Walter Höller, Monika Pircher, Hörwarter, Georg Markart, Franz Unterkofler, Karl Barbara Pircher, Helga Prünster, Paul Plattner, Plattner, Ivo Dalsasso, Peter Zöggeler Hannes Wieser, Sepp Rungaldier, Richard 1984 – 1987 Gamper Anton Unterkofler, Peter Unterkofler, Hedwig Gamper, 2010 – 2014 August Zöggeler, Ivo Dalsasso, Georg Zöschg - Karl Paul Romen, Robert Aster, Hartmann Gamper, Rottensteiner - Karl Plattner - Paul Romen Werner Algrang, Oskar Weissteiner, Werner 1987 – 1990 Wiedmer, Barbara Pircher, Monika Pircher, Walter Anton Unterkofler, Karl Plattner, Paul Romen Höller, Sepp Rungaldier, Josef Unterkofler, Paul Walter Schwarz, Günther Schwarz, Karl Mair, Plattner, Richard Gamper, Helga Prünster, Ilka Egon Gamper, Karl Rottensteiner, Günther Tratter Ratschiller 1990 – 1994 2014 - 2017 Paul Romen, Karl Rottensteiner, Alois Tratter, Paul Romen, Christian Palmosi, David Höller, Gerhard Markart, Stauder Eduard, Walter Hartmann Gamper, Werner Algrang, Walter Schwarz, Delladio Egon, Ewald Höller, Günther Höller - Daniel Kofler, Ivan Wieser, Hannes Tratter Wieser, Hansjörg Prugg, Manuel Domanegg, Ilka Ratschiller, Monika Pircher, Barbara Pircher 1994 – 1997 Paul Romen, Alfred Stimpfl, Josef Mair, Gerhard Markart, Harald Toniatti, Roland Weithaler,

Christian Palmosi, Hartmann Gamper, David Höller, Werner Algrang, Vizepräsident Kassier Schriftführer Zeugwart 32

SEKTIONEN KURZ VORGESTELLT: zung des Trainers Gatscher Siegfried star- tete die Jenesier Hockeymannschaft in die neue Saison und mit dem Eishockey in SEKTION EISHOCKEY Jenesien ging es stets aufwärts. Wertvolle Spieler der ersten Jahre waren Karl Platt- Hannes Wieser (Sektionsleiter) ner, Richard Unterkofler, Josef Unterkofler, Manuel Paruta Oskar Egger, Helmuth Mair und Alfred Du- regger. Training und Heimspiele wurden 73 Mitglieder später meist in ausgetragen. Nach acht Jahren in der Ferne konnte die Mannschaft 1987 erstmals auf dem neuen Eisplatz in der Sportzone Pichl in Jenesien Training und Matchs abhalten. Der neue Eisplatz sorgte für Begeisterung, vor allem aber viel Arbeit. Ein Traktor zum Schneeräumen wurde angekauft, Drei- gruppen für den nächtlichen Spritzdienst in kalten Winternächten eingeteilt. Das Eis war zu putzen Umkleiden zu errichten und Publikumslauf zu organisieren. Jede Men- ge Arbeit, welche die Sektion mit großen Die “Jenesier Eismacher der ersten Stunde” Opfern all die Jahre erbrachte. Für die Dorfgemeinschaft wurden erste Ursprünglich war der Eissport willkomme- Broomballspiele organisiert. Legendär die ne Freizeitbeschäftigung für die Jenesier erste Bar Meisterschaft 1990/1991, welche Jugend und wurde mit großer Begeiste- für großes Publikum und Diskussion sorg- rung am Lintnermoos ausgeübt. Ohne te. Sieger der ersten Auflage wurde die Gerätschaften wurde der Eisplatz mit vie- Mannschaft „Waldcafe“. Auf jeden Fall len Mühen aufbereitet. Eine selbstgebau- zählen diese Meisterschaften zu den blei- te Holzhütte wurde als Umkleidekabine bende Erinnerung im sportlichen Jenesi- und vieles mehr verwendet. Offiziell ge- en. Über Jahre wurden auch Turniere für gründet wurde die Sektion am 1. Dezem- unsere Eisstockschützen abgehalten. ber 1979. Die Sektion Hockey betreut ehrenamt- Einige passionierte Hockeyspieler trafen lich jeden Winter den Eisplatz. Auch ein sich anfangs zum Training und dabei wur- Schlittschuhverleih wird betrieben. Beson- den erste Freundschaftsspiele organisiert. ders beliebt war und bleibt der Eislaufkurs Ab 1982 spielte die Mannschaft in der während der Weihnachtsferien. Landesliga. Gegnerische Mannschaften Die Hockeymannschaft des ASV Jenesien waren damals WSV Rittnerhorn, SV Klau- beteiligte sich mit ihrem Mannschaftsfüh- sen, HC Signat und der SSV Wangen. Die rer Rungaldier Sigi ab den späten 90ern Heimspiele wurden immer auf den geg- mit unterschiedlichen Erfolg am nerischen Plätzen ausgeführt. Anfangs Cup. Aufgrund der dünnen Spielerdecke war es für die Jenesier schwer, sich gegen in Jenesien wurde die 1. Mannschaft mit andere Mannschaften zu behaupten. Die auswärtigen Spielern verstärkt. Die Saison Saison 1982-83 beendete die Mannschaft 2007/2008 beendet der ASV Jenesien als auf dem letzten Platz. Doch man ließ sich „Rittner Meister“ der RHL. dadurch keineswegs entmutigen und mit einigen Verstärkungen und der Unterstüt- 33 SEKTION EISHOCKEY

Im Jahr 2007 übernimmt Wieser Hannes die landesweite Meisterschaft gewonnen die Führung der Hockeymannschaft. werden. Seit dem Jahr 2009 bestreitet die Ho- Nachdem die Eishockey Mannschaft viele ckeymannschaft des ASV Jenesien sehr Jahren in in Blau – Orange später in Gelb erfolgreich den Pro Hockey Cup. In den - Weiß Trikots gespielt hatten, spielt man Jahren 2011, 2013, 2016 und 2017 konnte seit 2008 sehr erfolgreich in grünen Trikots. 34

Zum ersten Trainer in Jenesien wurde der SEKTION FUSSBALL ehemalige Gemeindebedienstete Angelo (Engelbert) Costazza bestimmt, welcher Daniel Kofler (Sektionsleiter) mit großem Eifer die Trainingseinheiten Giulio Sabbatino und Spiele der jungen Jenesier Elf leitete. Marion Gostner Anfangs 1970 hat der Sportverein auch mit Johannes Egger der Förderung im Jugendfußball begon- Christian Palmosi nen. Fußballbegeisterte Jugendliche durf- ten den neu errichteten Platz nutzen und 95 Mitglieder wurden ab und zu auch zu verschiedenen Freundschaftsspielen begleitet. Seit Ende der siebziger Jahre beteiligt sich der SV Jenesien alle Jahren mit zumindest einer Mannschaft an den VSS Meisterschaf- ten bzw. an den Jugendklassen des provin- zialen Fußballkomitee (FIGC). Im Jugend- bereich wurde auch verstärkt immer wieder die Zusammenarbeit mit den Nachbarver- einen gesucht. Vor allem mit Mölten und Vöran war die Zusammenarbeit über Jahre intensiv und erfolgreich. Bozner FC, später dann FC Südtirol waren auch immer wieder eine gute Adresse für unsere talentierten Fußball war der erste organisierte Mann- und erfolgshungrigen Sportler. schaftsport in Jenesien und eigentlich Die Jenesier Fußballjugend wurde 2003 jene Sportart, welche seit der Gründung und 2013 Bezirksmeister und erreichte mit des Sportvereins regelmäßig ausgetragen der U-15 Mannschaft 2012 und 2013 jeweils wurde. Matchs gegen Mannschaften aus das Finale der Landesmeisterschaft, wo sie unseren Nachbargemeinden prägten das an Ritten und Alta Badia knapp scheiterten. Jenesier Sportgeschehen. Am Anfang wa- Im Juni 2001 war Jenesien Austragungs- ren es bunt zusammengewürfelte örtliche ort der Endspiele der VSS Landesmeister- Mannschaften, Freizeit - Fußball pur. Dann schaften. kamen erste hitzige Wettkämpfe mit dem 1976 war der SV Jenesien bei der Grün- Alpenverein Jenesien, ansässige Fußballer dung zur Meisterschaft um den Tschög- aus Unterdorf gegen Oberdorf, Einheimi- glberg Pokal mit dabei, welche im selben sche gegen Sommerfrischler und Gäste. Vor Jahr auch den Spielbetrieb aufnahm. allem die Fußballschlachten gegen Mölten 1984 gewann Jenesien erstmals den da- zählten zu den jährlichen sportlichen Hö- mals heißbegehrten Tschögglberg Pokal. hepunkten genauso wie feuchtfröhliche Daraufhin beschloss die neue Vereinsfüh- Wettkämpfe gegen deutsche Gästemann- rung unter Anton Unterkofler und Karl schaften. Die Jenesier Pfingstturniere und Rottensteiner sich an der nationalen Meis- Auslandsfahrten zum Oktoberfest nach terschaft III. Amateurliga zu beteiligen. München waren in den ersten Jahren fester Fußball boomte damals in Jenesien und Bestandteil im Jahresprogramm des Sport- die Nachfrage beim Fußballverein war vereins. Fußballer aus Bergen, Trudering, groß. Über viele weitere Jahre beteiligte Oberföhring, Fuchstadt, Heiligenstadt sich neben der I. Mannschaft auch eine Mähringen aus Bayern haben sich unver- Reservemannschaft am jährlichen Spielbe- gessliche Fußballschlachten mit den Jene- trieb. (Talentschmiede für junge Fußballer sier Fußballern geliefert. 35 SEKTION FUSSBALL und Auffangbecken für altgediente Jene- diese spielen in den Kategorien U-13, U-11, sier Fußballstars). U-10 und U-8. Bemerkenswert sind die Leistungen, die unsere Jugendmannschaf- ten jedes Jahr vollbringen und dafür im Finale der Landesmeisterschaften am Sai- sonschluss verdient ausgezeichnet werden. Nachdem über Jahre für fußballbegeister- te Kinder und Jugendliche ein Sommer- camp abgewickelt wurde, veranstaltet der ASV Jenesien nun seit einigen Jahren ei- nen Schnupperkurs für fußballbegeisterte Kinder. Ihnen soll der Spaß am Fußball in spielerischen Übungsstunden näher ge- bracht werden. Besondere Verdienste im Aufbau und Fort- führung der Sektion Fußball haben Georg Markart, Josef Egger, Ivo Dalsasso, Walter Schwarz, Eduard Stauder, Reinhard Vigl, Karl Rottensteiner, Alois Tratter, Monika Pircher, Arno Pircher, Siegfried Egger, Hart- mann Gamper, Harald Toniatti, Helmuth Thurner, Walter Höller, Daniel Kofler. Eine ganz ganz wichtige Rolle im Fußball- Peter Dalsasso wurde 1983 Torschützenkönig der Tschögglbergmeisterschaft verein Jenesien spielte über zwanzig Jahre auch Anni und Martl Stelzer. Der Fußball- platz war ein zweites Zuhause. Mit großer Den größten sportlichen Erfolg erzielte die Begeisterung und Sorgfalt hat das fleißige 1. Mannschaft von Jenesien in der Saison Ehepaar von 1995 - 2015 viele sportbegeis- 2007/2008. Unsere Jungs um Trainer Gün- terte Jenesier am Sportplatz bewirtet, weit ther Mahlknecht und Kapitän Helmuth über tausend Garnituren an Fußballdres- Thurner schafften nach 24 Jahren den lang sen gewaschen und den Fußballplatz mus- ersehnten Aufstieg in die 2. Amateurliga. tergültig gepflegt. Nach 2 Jahren war allerdings wieder Schluss Unvergesslich bleiben Fußballer wie Karl und man kehrte in die dritte Liga zurück. In Schönafinger, Konrad und Gustl Zöggeler, der Saison 2015/2016 ist der ASV Jenesien Jörgl Markart, Walter Egger, Peter Dalsas- auf Grund seiner ausgezeichneten Jugend- so, Oskar Egger, Edi Stauder, Roland Weit- arbeit in die 2. Amateurliga nachgerückt. haler, Harald Schönafinger, Robert Aster, Dort konnte man sich allerdings nicht hal- ten, und kehrt daher 2016/2017 mit neuem Trainer und Team wieder in die dritte Ama- teurliga zurück! Der ASV Jenesien betreut derzeit 6 Mann- schaften. Besonders stolz ist die Sektion Fußball auf seine Jugend. Seit den späten siebziger Jahren betreibt der Verein wert- volle Jugendarbeit und hat sich seither im- mer an der VSS Meisterschaften beteiligt. 5 Mannschaften konnten für die Saison 2016/2017 beim VSS gemeldet werden, 1. Mannschaft mit Trainer Günther Mahlknecht SEKTION FUSSBALL 36

Helmut Thurner, Rainer Toniatti, Ulli Gam- Sie alle und viele andere mehr ermög- per, welche jahrelang Aushängeschilder lichten in den 50 Jahren wahrscheinlich waren. Gemeinsam mit vielen anderen hier weit über tausend FußballerInnen den nicht genannten aber genauso wichtigen schönsten Sport der Welt auszuüben. Ge- Spieler waren Sie „Die Fußballmannschaft meinsam Erfolge zu feiern, Niederlagen Jenesien“. zu bewältigen vor allem aber Gemeinschaft und Freundschaft zu erleben. 37

C-Klasse. Des weiteren wird beim ASV Je- SEKTION KEGELN nesien sehr auf die Jugendarbeit gesetzt. Unter der Leitung von Johann Rungadlier Manuel Domanegg (Sektionleiter) und Karl Pichler wird jeden Freitag ein Höller Andreas Training für die zukünftigen Kegeltalente Höller David abgehalten. Eine 4er-Team nimmt auch an Höller Ewald der Jugendmeisterschaft des VSS teil. Mair Martin Die Sektion Kegeln organisiert alljährlich Pircher Andreas ein Freizeitturnier, den Südtirolpokal der Plattner Gottfried Freizeitkegler, welches von Oktober bis Egger Hubert April ausgetragen wird und mehr als 30 Egger Heinrich Simon Mannschaften aus ganz Südtirol antreten. Eine andere wichtige Veranstaltung ist das 55 Mitglieder Schupfenfest am Salten. Die Sektion Ke- geln ist fixer Bestandteil dieses Festes und ist bei der Binder-Schupfe anzutreffen.

Die Sektion Kegeln des Asv Jenesien wur- de im Jahr 1989 gegründet. Gründungs- mitglieder sind: Ewald Höller, Oswald Gostner, Konrad Zöggeler, Peter Plattner, Paul Plattner, Hubert Höller, Egon Gam- per, Egon Delladio und Walter Zöggeler. Gemeinsam wurde ein bis zwei Mal wö- chentlich im Kegelcenter in Bozen trainiert und gespielt. 1994 übersiedelte der Verein nach Jenesien. In der Sportzone Pichl wur- de eine neue Kegelanlage errichtet, die heute noch die Heimstätte des ASV Jene- sien Sektion Kegeln ist. Der Verein nimmt jährlich an der Italien- meisterschaft (ISKV) teil. Zur Zeit treten die ca. 30 Sportler mit drei Mannschaften in den verschiedenen Ligen an. Die 1. Mann- schaft spielt seit 2012 in der höchsten itali- enischen Liga der A1. Die 2. und 3. Mann- schaft spielt in der B-Klasse bzw. in der 38

war Johann Zöggeler. Erstes Ziel des Vereins SEKTION REITSPORT war der Bau einer Reitsportanlage in Jenesi- en. Unterstützt von einem regen Ausschuss Ivan Wieser (Sektionsleiter) wurde dann auch binnen kurzer Zeit 1995 Georg Oberkofler eine Trabrennbahn und der Reitplatz eröff- Anna Oberkofler net und somit der Reit- und Fahrsport stark Thomas Tratter gefördert. Reitkurse wurden organisiert, Christian Gamper Angebote und Ausbildung im Springreiten Dieter Egger angeboten sowie immer mehr und neue Patrick Kohler Sportveranstaltungen ermöglicht. Die schö- Robert Plattner ne, 1200 m hoch gelegene Reitsportanlage Alexander Psenner bietet allen Pferdebesitzern und Vereinsmit- gliedern die Möglichkeit zu trainieren, zu 107 Mitglieder üben und zu lernen sowie zu Veranstaltun- gen einzuladen und sich bei Reiterspielen und auf Turnieren in Leistungsvergleichen zu messen. Auf ca. 1,2 ha können ein großer und ein kleiner Reitplatz, ein Roundpen, ein Wasser- graben und eine Trabbahn genutzt werden. Zu den Hauptaufgaben des Vereins gehören die Pflege und Instandhaltung der Reitanla- gen sowie die Förderung des Reitsports. Traditionell werden jährlich drei Pferdesport- veranstaltungen in Jenesien ausgetragen: ein Western Reitturnier im Frühjahr, das Dressur- und Springreitwochenende im August und das Gauditurnier zum Jahresende. Im Pferdedorf Jenesien wurde 1992 der Reit- Als wichtigste Veranstaltung mit sportlichen und Fahrverein gegründet. Gründungsprä- Niveau hat sich in den letzten Jahren das Pfer- sident des ehemals eigenständigen Vereins despringturnier im Spätsommer entwickelt. 39

Egger. Sie hatten das Ziel, den Laufsport SALTENFLITZER und das Langlaufen in Jenesien zu fördern und Begeisterte für diesen Sport zu gewin- Hansjörg Prugg (Sektionsleiter) nen. Peter Huber 1996 wurde das erste große Rennen, der Martin Matscher I. internationale Berglauf Jenesien - Mölt- Heidi Palese ner Kaser organisiert. 13,7 km lang war die Christine Gostner Strecke und der Startschuss für viele erfolg- Jürgen Wieser reiche Laufveranstaltungen war gemacht. Rosini Daniela aus Meran und Ulrich Gross Mitglieder 171 aus Mölten waren die Sieger dieser ersten Auflage. Siebzehn mutige Läufer betei- ligten sich damals bei der ersten Auflage. Den Streckenrekord hält Reitberger Rudolf aus Linz, der 1998 in 51:14 Minuten die an- spruchsvolle Strecke bewältigte. Neue Ideen, sportlicher Reiz, logistische Schwierigkeiten haben Sepp Runggaldier und seine Sportfreunde bewogen im Jahre 2001 einen neuen Wettbewerb ins Leben zu rufen. Den Salten Halbmarathon, damals eine der ersten Laufveranstaltungen in dieser Diszi- plin. Inmitten der traumhaften Naturkulis- Leichtathletik wurde in den ersten Jahren se Salten, angelehnt an den ehemaligen im Sportverein großgeschrieben und aus Bergmarsch „Rund um den Salten“. Eine den verschiedenen Protokollbüchern kann Strecke von 21,2 km mit Start und Ziel am man immer wieder erahnen mit welcher Sportplatz in Jenesien. Bereits die erste Begeisterung sich die Jenesier Sportler an Veranstaltung war ein tolles Sportspekta- den verschiedenen Wettkämpfen erfolg- kel. Alle wichtigen Größen im internatio- reich beteiligten. Laufen, Hoch- und Weit- nalen Berglauf haben in den letzten Jahren sprung, Kugelstoßen, Ballwurf und Diskus dieses Rennen besucht. Jonathan Wyatt, waren im Vordergrund. Am Tschögglberg Emanuele Manzi, Antonio Molinari, Rekord- wurden gemeinsame Meisterschaften und halter Elihsa Sawe (1:10:55), Hannes Rung- Vergleichskämpfe ausgetragen, wobei der ger waren erfolgreich am Start, ebenso Re- Sportplatz Jenesien als Austragungsort kordhalterin Antonella Confortola (1:22:19), diente. Später beteiligte man sich auch an den ersten Dorfläufen wobei im Jahre 1984 auch in Jenesien einmalig ein Lauf ausge- richtet wurde. Karl Plattner war damals fe- derführend für die Leichtathletik im Verein zuständig. Mit der Neustrukturierung im Sportverein wurde die Begeisterung für die Leichtathletik nicht aufrecht erhalten. 1993 wurde dann die Sektion Soltnflitzer von fünf laufsportbegeisterten Jenesiern ge- gründet, Sepp Rungaldier, Sepp Masoner, Andreas Plattner, Paul Egger und Norbert Rekordhalter Salten Halbmarathon, Elisha Sawe und Antonella Confortola SEKTION SALTENFLITZER 40

Renate Rungger, Agnes Tschurtschenthaler punkten aufhorchen lassen. Nachtlauf nach und die ehemalige Sektionsleiterin Irene Jenesien, 12 Stunden Aufstiegrennen, Senfter. Neben dem Laufwettbewerb wur- Uphill Rennen, Vereinsmeisterschaften und de von der Abteilung Rad auch das erste vieles mehr verzeichnet die Sportchronik. Radrennen Bozen -Jenesien organisiert. Radtrainigscamp und Radausflüge in die Eine tolles sportliches Event für Jenesien! Toskana gehören ebenso zum anspruchs- Seit 2001 veranstaltet die Sektion Saltenflit- vollen Programm, wie der Wintersporttag zer jährlich mit viel Elan und Begeisterung und das wöchentliche Turnen, welches seit diese Veranstaltung. Jahren in der neuen Turnhalle von Jenesi- en unter der Leitung von Albert Rungger den Jenesier SportlerInnen viel Schweiss und Training abverlangt. Erfolgreich betei- ligt sich die Sektion Saltenflitzer seit Jah- ren auch an den VSS Dorfläufen und an verschiedensten Laufveranstaltungen im In und Ausland. Derzeit besteht die Sektion Soltnflitzer aus ca. 170 Mitgliedern, die an mehr als 100 verschiedenen Rennen im Jahr teilnehmen. Diese Rennen werden in den Disziplinen Radrennen Bozen Jenesien Laufen, Radfahren, Langlaufen, Schitouren, Duathlon und auch Triathlon absolviert. Die Teilnehmerzahl liegt an beiden Tagen Besonderes Augenmerk hat der Verein weit über 400 Sportler. Erfolgreiche Teil- bereits seit den ersten Jahren auf die Ju- nehmer der Radrennen waren bei den Her- gendförderung gelegt. Bestens integriert ren Seriensieger Gianni Penasa, Alexander im Verein sind die jungen Läufer wertvol- Zelger, Philipp Götsch und Unterthurner le Zukunft für den Verein. Betreut wird die Stefan, während bei den Damen Vasselai Jugendgruppe derzeit von Barbara Egger Brigitte, Petra Dibiasi, Illmer Marina, und (ehemalige Siegläuferin der Saltenflitzer), Lokalsmatadorin Claudia Wegmann dem welche die jungen LäuferInnen auf die Rennen ihren Stempel aufdrückten. Den Wettkampfsaison vorbereitet und mit Ih- Streckenrekord beim Radrennen beanspru- nen erfolgreich Laufbewerbe in ganz Süd- chen Philipp Götsch in 33:12,91 und Illmer tirol besucht. Marina in 41:50,42. Vorbild für viele Jugendliche ist Simon Neben dieser Großveranstaltung hat die Egger, welche mit den Vereinsfarben der Sektion Saltenflitzer auch sonst immer wie- Saltenflitzer seit seiner Jugend gar einige der mit verschiedenen sportlichen Höhe- wichtige Läufe gewinnen konnte.

Saltenflitzer am Dolomiticup Seriensieger Gianni Penasa mit den Saltenflitzern, Peter, Oskar und Stefan 41 SEKTION SALTENFLITZER 42

Turnhalle trainiert und erste Erfolge erziel- SEKTION ten die Athleten bei den Regionalmeis- terschaften und bei den Weltspielen für SELBSTVERTEIDIGUNG Polizei und Feuerwehr 1999 in Stockholm. Ein erster Frauenkurs wurde im Jahre 2000 Barbara Pircher ((Sektionsleiterin) angeboten und bei verschiedenen außer- Alessandro Federico ordentlichen Stages konnten sich unsere Robert Perger Athletinen fortbilden (Barbara Pircher, Ul- Alfredo Di Giovanni rike Egger, Karin Markart, Helga Prünster, Simon Nogler Sabine Weithaler, Michela Rizzato, Hilde- gard Trojer, Helene Domanegg). Mitglieder 47

Erstes Mannschaftsfoto der Sektion Selbstverteidigung

Gegründet wurde die Sektion Karate (Oya- ma Shotokan) im Jänner 1998 von Ales- sandro Federico, Marco Federico, Barbara Pircher und Monika Pircher). Alessandro Federico, technische Leiter und Trainer seit der Gründung, zählt zu den Pionieren in Italien. Im ersten Jahr wurden bereits Kurse für Kinder und Erwachsenen ange- Selbstverteidigung verlangt höchste Konzentration boten (Athleten der ersten Stunde waren Silvia Kofler, Simon Unterweger, David Ein erster großer Erfolg für den noch jun- Weifner, David Reiterer, Julia Unterkofler, gen Verein war die Verleihung des schwar- Wieser Thomas, Lukas Plattner, Lisa Schat- zen Gürtels. Bei der nationalen Prüfung zer, Floriane Stimpfl, Mark Unterkofler, 2003 erhalten die Athleten Hans Egger, Patrick Höller bei den Jugendlichen - Hans Julia Klammsteiner, Elmar Tratter, Federi- Egger, Paul Egger, Norbert Egger, Elmar co Pitone und Alfredo Di Giovanni diese Tratter, Hellwig Höller, Alfredo di Giovanni Auszeichnung. bei den Erwachsenen). 2004 wird als zusätzliche Kampfsportart Brazilian Jiu Jitsu und Graapeling einge- Eine neue Sportart in Jenesien als Al- führt und 2005 wird Jenesien offizieller ternative zu vielfach ausgeübten Mann- Vertreter von Gracie Jitsu. schaftsportarten, welche großes Interesse Seither kommt Meister Robin Gracie 2-mal weckte. Zweimal wöchentlich wurde in der im Jahr nach Jenesien um Fortbildungs- kurse abzuhalten. 2008 übernimmt Bar- 43 SEKTION SELBSTVERTEIDIGUNG bara Pircher das Amt der Sektionsleitern. Ein besonderes Anliegen bleibt die Ju- Das besondere Training und die eisenhar- gendförderung welche in Jenesien einen te Disziplin führen dazu, dass Jenesien zu ganz besonderen Stellenwert einnimmt. einer Hochburg im Jiu Jitsu wird. Weitere Seit 2011 wird vom Verein der Helio Gra- große Erfolge für den Sportverein sind zu cie Cup organisiert bei welchem sich jähr- verzeichnen. Regina Klammsteiner und lich immer weit über 100 Kinder aus dem Rosa Wellenzohn gewinnen 2008 bei der In und Ausland einfinden. Höhepunkt für Fila Weltmeisterschaft Grappling in Luzern die Jenesier Sportler und Beweis für die die Bronzemedaille, während Alesssandro glänzende Jugendförderung waren 2017 Federico bei den Weltmeisterschaften 9 Goldmedaillen, 7 Silbermedaillen und 2009 in Litauen zweimal Silber erobert. 10 Bronzemedaillen welche die Sektion Unser Riesentalent Regina Klammsteiner Selbstverteidigung Grappeling gewinnt. wird 2009 und 2010 jeweils Italienmeiste- Brazilian Jiu Jitsu entwickelt sich aus dem rin und bestätigt ihre Superleistungen mit traditionellen japanischen Jiu Jitsu, eine einer weiteren Bronzemedaille bei den ringerische Zweikampfsportart, bei der Fila Weltmeisterschaften 2010 in Polen. der Gegner zur Aufgabe gebracht werden Seit 2013 veranstaltet die Sektion jähr- muss. Dazu dürfen Hebeltechniken auf lich ein vielbeachtetes Turnier und zwar Gelenke und Würgegriffe eingesetzt wer- den Lutador de Elite in Jenesien. Ein Pro- den. Das Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) konzent- fi-Grappling Turnier im Freien mit 8 be- riert sich wie auch das klassische Jiu Jitsu rühmten eingeladenen Athleten. auf den sportlichen Bodenkampf ohne Schläge und Tritte. 44

trag für Erwachsene betrug damals 75.000 SEKTION TENNIS Lire, für nicht ansässige Mitglieder 150.000 Lire. Tennis boomte in Jenesien. Wartelisten Ilka Ratschiller (Sektionsleiterin) für die Vereinsaufnahme waren notwendig Monika Höller und manch hitziges Gefecht für Platzvormer- Markus Tratter kung und Spielberechtigung gehörten zum Peter Ratschiller sportlichen Alltag in der Sportzone Pichl. Be- Valentin Wieser reits in den ersten Jahren legte der Verein, Wert auf die Jugendförderung, organisierte Mitglieder 65 entsprechende Kurse und betreute Tennis- mannschaften, welche an verschiedenen Meisterschaften teilnahmen. Die Sportanlage Pichl mit seinen drei Sand- plätzen war jahrelang ein gesellschaftlicher Treff. Der Sportverein führte dort seine erste wirkliche Bar. Mit den Jahren war das große Interesse am Tennissport vorbei und nur mit viel Einsatz konnte die Sektion unter oft nicht leichten Bedingungen weitergeführt werden. Kinder- kurse wurden zwar jährlich angeboten aber das Interesse zur Teilnahme an Meisterschaft Kampfmanschaft 2017 im neuen Dress und Kampfsport war sehr gering. In den schwierigen Jahren waren es vor allem die Die Sektion Tennis wurde am 6. Februar 1987 tennisbegeisterten Frauen, welche den Sport von 33 sportbegeisterten JenesierInnen im wieder auf Vordermann brachten. Tschögglberger Hof gegründet. Anlass war, In den letzten Jahren ist es wieder gelungen dass im August 1986 auf den neu errichteten eine junge motivierte Truppe aufzustellen, Tennisplätzen der Sportbetrieb aufgenom- welche mit Begeisterung und Erfolg trainiert men wurde. Organisation und sportliche För- und auch den wieder an den Südtiroler Ten- derung des Tennissports notwendig wurde. nismeisterschaften teilnimmt. Die Begeisterung in den ersten Jahren war Sportliches Aushängeschild im Verein ist Ivan riesengroß und die Sektion Tennis zählte Tratter, welche im Behindertensport Tennis 1988 bereits 164 Mitglieder. Jeder wollte in großartige Erfolge aufweisen kann und sich Jenesien Tennis spielen. Leo Larcher ein be- mit großer Zielstrebigkeit auf sein großes Ziel währter Tennislehrer aus Bozen führte erste ParaOlympics vorbereitet. Ivan Tratter zählt Kurse durch und war dem Verein in den ers- zu den besten Tennisspielern Italiens und ist ten Jahren sehr behilflich. Der Mitgliedsbei- derzeit die Nummer 45 in der Weltrangliste.

Tennis Kinderkurse werden seit Jahren abgehalten Ivan Tratter in Action 45 SEKTION TENNIS 46

cher, welche die Sektion seit langem er- SEKTION WINTERSPORT folgreich führt. Dadurch haben viele Jenesier erste Kon- Monika Pircher (Präsident) takte zu Ski und Snowboard gefunden. Ulrike Egger Die Jenesier Skikurse haben sich im Lauf Markus Schönafinger der Jahre prächtig entwickelt und sind ein Barbara Egger tolles Ereignis und Erlebnis für Jenesien Hermann Zöggeler geworden. Die guten Kontakte mit der Skischule Reinswald haben dazu geführt, Mitglieder 48 dass sich der ASV Jenesien Sektion Win- tersport gut entwickeln konnte.

Der Wintersport hat im ASV Jenesien eine Neben dem Ski und Snowboard Kurs ent- lange Tradition. Seit der Gründung waren wickelte sich das Dorfskirennen und das Rodelrennen, gemeinsame Skiausflüge, wöchentliche Skitraining zu gut besuchten Skirennen, Skijöring sportliche Highlights in Wintersportveranstaltungen, welche die Jenesien. Legendär waren die Rodelrennen Sektion Wintersport organisiert. vom Salten (Edelweiß) bis Jenesien (Son- Über Jahre wurde von der Sektion Winter- nenparadies) und der Dorfskilift (Wallacker ausflüge in verschiedene Skigebiete Süd- Draht) am Lintermoos, wo sich die sportli- tirols organisiert und der Jenesier Jugend che Jenesier Jugend zum Skifahren traf. den Skisport zu ermöglichen. Abgerundet Der Skilanglauf am Salten und die ersten wird das Sportprogramm mit Skiausflügen Loipen am Salten wurden auch vom ASV und Skirennen, um die Tschögglberger Jenesien eingeführt. Besondere Erlebnis- Meisterschaft. Alles wichtige Veranstal- se in den ersten Jahren waren die soge- tungen, welche die Jenesier Dorfgemein- nannten Skiwanderungen von Meran 2000 schaft und den Sport in Jenesien festigen. nach Jenesien, welche im Freundeskreis des Sportverein Jenesien sich immer wie- der große Beliebtheit erfreuten. Seit 1988 werden vom ASV Jenesien, auf Initiative von Paul Romen und Monika Pir- cher, regelmäßig Skikurse in Reinswald or- ganisiert. Damals wurde auch die Sektion Wintersport im ASV Jenesien gegründet. Erster Sektionsleiter war Paul Romen, auf ihn folgten Alfred Stimpfl und Monika Pir- 47 SEKTION WINTERSPORT 48

gerade deswegen sind die Leistungen NACHWORT eines Sportvereins für die Gesellschaft unverzichtbar und wichtig für das Zusam- GEDANKEN EINES menleben in einem Dorf. SPORTFUNKTIONÄRS: Wir, die wir einen Verein führen und lei- Aufgrund von jahrelang gewachsenen Tra- ten, haben heute mehr denn je die Auf- ditionen und der Angebote, die ein Sport- gabe, Kindern und Jugendlichen Mut zu verein bietet, werden die Leistungen des machen, damit sie ihre Zukunft aktiv mit- Vereins in den einzelnen Sektoren heute gestalten. Und ein Sportverein ist ein per- als selbstverständlich angesehen und lei- fekter Rahmen für so ein Mut-Mach-Pro- der nicht mehr als besondere Leistungen gramm. Für Motivation, für Erfolge und wahrgenommen. auch für den Umgang mit Misserfolgen. Alle Aufgaben im Verein werden ehren- Wir, die wir vorne stehen, müssen Vorbild amtlich, das heißt ohne Bezahlung, oft nur sein, müssen Ideale und Werte vorleben, durch Vergütung der effektiven Spesen die heute viele Familien gar nicht mehr geleistet. Würde man die Leistungen die kennen. Denn hinter Elternhaus und Schu- ein Sportverein erbringt tarifgerecht be- le kommt dem Sportverein heute als dritte zahlen, könnte man sie in diesem Umfang Erziehungsinstanz eine besondere Bedeu- wohl überhaupt nicht mehr durchführen. tung als Wertevermittler zu. Und somit würde aus dem Sport ein Lu- xusgut werden. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, Aber Sport ist kein Luxus. Sport und Spiel dass Spitzenleistungen im Sport keinen sind zutiefst menschliche Bedürfnisse. Sinn machen, wenn dabei die Pflege der Sich mit einem Gegner friedlich messen, menschlichen Werte vernachlässigt wird. mit Sieg und Niederlage umgehen ler- Leistung kann und darf nicht oberstes Ziel nen, Regeln akzeptieren, die Grenzen des sein, denn die Werte die ein Verein zu eigenen Körpers erfahren oder sich als vermitteln hat, sind in erster Linie Freund- Mitglied in einem Team einfügen: durch schaft, Toleranz, Frieden, Fairness und Ge- den Sport und vor allem durch die Zuge- meinschaft. hörigkeit zu einem Verein können Kinder und Jugendliche diese und andere grund- Dass sich das Verständnis von Vereinsmit- legende soziale Fertigkeiten auf spieleri- gliedschaft in den vergangenen Jahrzehn- sche Weise lernen und üben. ten erheblich geändert hat, kann man Und deshalb haben wir als Verein eine ge- bedauern. War ein Verein in Gründer- meinsame Verpflichtung, nämlich die, Kin- zeiten eine kleine eingeschworene Ge- der und Jugendliche zu begleiten, ihnen meinschaft, in der ein starkes Wir-Gefühl bei zu stehen und sie zu fördern. Dabei bestand und es ganz selbstverständlich wird die Rolle eines Sportvereins des öfte- war, zu allen Sportwettkämpfen und Ver- ren verkannt. einsveranstaltungen zu gehen, ist der Ver- Die Bereiche, in denen wir Sportverein ein heute – leider – ein Dienstleistungsbe- wichtige und großartige Leistungen er- trieb für Jedermann geworden. bringen, sind unter anderem folgende:

Ein Dienstleistungsbetrieb, in dem eine IN DER BILDUNG: kleine Gruppe Ehrenamtlicher und Ne- Durch die oft unzureichenden Sportan- benamtlicher ein Sportangebot für eine gebote in den Schulen ist die Ergänzung große Zahl zumeist anonym bleibender durch einen Verein oft notwendig. In ei- Mitglieder ausrichtet. Aber trotzdem oder ner Zeit, wo Teamorientierung und Sozial- 49 kompetenz für das Leben so wichtig sind, IM BEREICH FREIZEIT: bedeutet Sport treiben und Engagement ist der Sportverein der bedeutendste An- in einem Verein eine gute Chance zum er- bieter für sinnvolle Freizeitgestaltung. folgreichen Erwerb von Schlüsselqualifika- tionen. Ein Sportverein ist ein interessan- IM BEREICH SOZIALES: ter Anbieter im Bereich „Betreuung in der Für Kinder und Jugendliche, die soziales Ganztagsschule“. Verhalten lernen und einüben. Es gibt konkrete Konzepte gegen Isolierung und IM BEREICH FAMILIE: Vereinsamung. Auch ältere und alte Men- Immer mehr Familien haben nur mehr schen finden in einem Sportverein eine 1 Kind. Im Sportverein lernen die Kinder Bleibe. Und ausländische Mitbürger er- den spielerischen Umgang miteinander, folgreich integriert, denn „Sport kennt das Austragen von Konflikten auf freund- keine Grenzen“. schaftliche Art und Teamdenken. Und schlussendlich im Bereich Gesund- IM BEREICH KINDER: heit im Rahmen einer notwendigen Ge- Ein Sportverein gibt eine wertvolle Hilfe- sundheitsförderung: stellung für Kinder schon im Volksschul- angesichts der steigenden Kosten im alter. Immer mehr Kinder können nicht Gesundheitssystem und einer gleichzeiti- rückwärts laufen oder können keine Rolle gen Zunahme der Zivilisationskrankheiten vorwärts. werden die Sportangebote in einem Ver- Viele Kinder haben Übergewicht aufgrund ein als vorbeugende Maßnahmen immer von Bewegungsmangel. mehr an Bedeutung gewinnen. Ebenso im Bereich der Prävention und der Rehabili- IM BEREICH JUGEND: tation. Ein Sportverein ist ein Ort für Abenteuer, Das alles ist unser Beitrag zur Zusammen- für Spannung und für gewaltfreien Wett- arbeit in der heutigen Gesellschaft. Und bewerb Er bietet die Chance, die eigenen ich finde, ganz unbescheiden, dass das Grenzen zu erleben.Er ist Treffpunkt für gar nicht so wenig ist. Gruppen gleichen Alters. Er ist eine we- sentliche Hilfe in der Suchtprävention.

Der Sportverein Jenesien zählte Ende Erfolgsgeschichte für Jenesien damals am 2016 660 Mitglieder, aufgeteilt in acht 10 April 1967 gestartet wurde. Sektionen bunt gemischt aus Sportlern, In den Annalen des Vereins fehlen viel- Funktionären, Gönnern und freiwilligen leicht die ganz großen herausragenden Helfern. Es war ein Kommen und Gehen sportlichen Ergebnisse, aber das Ziel, wel- von Menschen und Ideen, welche im ches die Gründerväter im Sinne hatten Sportverein Jenesien Heimat gefunden wurde mehr als erreicht. haben. Ein wunderbares und erfolgreiches Der Jenesier Jugend „Sport als schönste Ergebnis nach fünfzig Jahren Sport- und Nebensache der Welt“ näher zu bringen Dorfgeschichte, welche der ASV Jenesien und Kameradschaft zu fördern. mitgestalten durfte. Schöne Erinnerungen Mit dieser Festschrift wollen wir auch allen an gemeinsame Erfolge an herbe Nieder- leider oft viel zu früh verstorbenen Sports- lagen. Gemessen an den Umständen und freunden Danke sagen und uns ehrend an unzähligen Schwierigkeiten hat sich wohl Sie erinnern. kein Gründungsmitglied gedacht, welche 50 51 A.S.V. JENESIEN

1967

DANKE ALLEN DIE 50 JAHRE SPORTVEREIN MITGESTALTET HABEN!