17./18. Februar 2018 / Nr. 7 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,50 Euro, 6070 Kurz und vorbereitet: Geschwister Scholl: Vor Mittelalterliche Kirche So predigt der Papst 75 Jahren ermordet als Modell Nicht nur der Priester, sondern auch Die Bronze-Büste von Sophie Scholl Ein Modell der Insel Wörth die Zuhörer sind gefordert: Franzis- (Foto: imago) in der Universität mit der alten Klosterkirche kus (Foto: KNA) erklärt, worauf es bei München erinnert an die Verhaf- (Foto: Paulus) ist neben zahl- einer guten Predigt ankommt. Er tung und Verurteilung der NS-Wi- reichen weiteren Exponaten selbst hält jeden Morgen eine im derstandskämpfer der Weißen Rose im neuen Staff elseemuseum zu sehen. Es wurde Gästehaus Santa Marta. Seite 6 vor 75 Jahren. Seite 2/3 in Seehausen eröff net. Seite 16

Vor allem … Da berühren sich Liebe Leserin, lieber Leser Himmel und Erde äme, wie sie mancherorts Hüber die Millionenverluste ls Zeichen des Bundes zwischen Gott und den des Bistums Eichstätt aufkam, AMenschen beschreibt das Buch Genesis den Re- ist fehl am Platz: stattdessen die genbogen. „Balle ich Wolken über der Erde zusam- Erkenntnis, dass Vorsicht nicht nur die Mutter der Porzellan- men und erscheint der Bogen in den Wolken, dann kiste, sondern auch der fragilen gedenke ich des Bundes, der besteht zwischen mir und Finanzplanung darstellt (siehe euch“ (Gen 9,14–15), sprach Gott zu Noach nach der Seite 4). Das Lenin zugeschrie- Sintfl ut. Der Regenbogen wird damit zu einer Brücke bene Zitat „Vertrauen ist gut, zwischen Himmel und Erde und ein wahres Hoff - Kontrolle besser“ lautet im Ori- nungszeichen. Seite 10 und 39 ginal übrigens „Vertraue, aber prüfe nach!“ Es ließe sich in dieser Variante gut auf kirchli- che Verhältnisse übertragen und hätte verhindert, dass viel Geld im Wilden Westen versandet. Der kürzliche „kleine Börsen- crash“ in den USA dürfte auch viele Privatanleger in Europa ernüchtert haben. Die unver- antwortliche Niedrigzinspolitik der europäischen Zentralbank ist schuld, dass immer mehr Men- schen ihr Glück mit Anlagen versuchen (müssen). Besonders triff t es Institutionen, die Millio- nen Euro Rücklagen haben und brauchen: Sie müssen Strafzin- sen zahlen oder anlegen. Diese Perversion gesunden Geschäfts- gebarens übersteigt den Eichstät- ter Skandal bei weitem – ebenso, dass die deutsche Politik diese Wildwest-Mentalität heimlich lächelnd gutheißt. Lassen sich die Staatsschulden so doch be- sonders leicht fi nanzieren.

Ihr Johannes Müller, Chefredakteur

Foto: ©steftach - stock.adobe.com 2 THEMA DER WOCHE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Als sie am 18. Februar 1943 in der Ludwig-Maximilians-Universität München Flugblätter von der Treppenbalustrade in den Lichthof warfen, wurden Hans und Sophie Scholl vom Hausmeister beobachtet und an die Gestapo verraten. So wie damals können die Studenten noch heute über die Flugblätter am Boden des Lichthofs gehen: Sie wurden zur Erinnerung an die Weiße Rose in den Boden eingelassen. Foto: KNA

HANS SCHOLLS LETZTE WORTE: „Es lebe die Freiheit!“ Vor 75 Jahren: Mitglieder der Weißen Rose von Nazis verhaftet und ermordet

n Deutschland lebte eine Op- Außerdem gehörte Kurt Huber, au- Bischofs Clemens August von Ga- derstandsaktivisten mit den Schrif- position, die zum Edelsten und ßerplanmäßiger Professor für Philo- len. Auch waren sie häufig zu Be- ten von Augustinus, Thomas von IGrößten gehört, was in der poli- sophie und Musikwissenschaft dazu. such beim katholischen Publizisten Aquin oder John Henry Newman. tischen Geschichte aller Völker her- Menschen mit unterschiedlichen Carl Muth: Der Herausgeber der Der 25-jährige Willi Graf stamm- vorgebracht wurde. Diese Menschen Biografien fanden sich verbun- seit 1941 verbotenen Monatszeit- te aus einem katholischen Eltern- kämpften ohne Hilfe von innen und den durch ihre demokratischen, schrift „Hochland“ wurde ihnen zu haus. Er lehnte den Nationalsozi- außen – einzig getrieben von der ethisch-humanistischen und christ- einem väterlichen Mentor. alismus kategorisch ab und war in Unruhe des Gewissens. (…) Aber lichen Überzeugungen, wobei Kon- der katholischen Jugendbewegung ihre Taten und Opfer sind das un- fessionsgrenzen keine Rolle spiel- Theodor Haeckers Einfluss aktiv, wofür er 1938 sogar verhaftet zerstörbare Fundament des neuen ten. Hans Scholl, 24 Jahre alt, war wurde. Christoph Probst, 23 Jahre Aufbaus.“ Mit diesen Worten sprach es wichtig, ein „sichtbares Zeichen Sophie Scholl zeigte sich auch be- alt, stammte aus einer weltanschau- Winston Churchill 1946 seine des Widerstandes von Christen zu eindruckt von der Begegnung mit lich offenen Familie. Probsts Schul- Hochachtung vor den Mitgliedern setzen“. Er und seine 21-jährige Theodor Haecker, einem der bedeu- freund Alexander Schmorell hatte der Weißen Rose aus, die todesmu- Schwester Sophie waren evangelisch tendsten katholischen Schriftsteller russische Wurzeln: Den 25-jährigen tig den Aufstand des Gewissens ge- und durch die Frömmigkeit der seiner Zeit, der die Unvereinbarkeit orthodoxen Christen trieb insbeson- wagt hatten. Mutter, einer ehemaligen Diakonis- des christlichen Menschenbildes dere die Abscheu vor Hitlers Ver- Die Gruppe hatte sich im Früh- sin, geprägt. mit dem NS-Staat postulierte und nichtungskrieg im Osten. jahr 1942 an der Münchner Uni- Anfangs noch Mitglieder in der seit 1936 mit Publikationsverbot Um jenen innersten Kreis schar- versität zusammengefunden. Im Hitlerjugend und im Bund Deut- belegt war. Haecker las bei Diskus- ten sich weitere Gruppen von Un- Zentrum standen die Studentin der scher Mädel, empfanden sie die sionsabenden der Weißen Rose un- terstützern und Sympathisanten. Biologie und Philosophie, Sophie NS-Ideologie zunehmend als un- ter anderem aus seinen „Tag- und Es bildete sich beispielsweise ein Scholl, und ihr Bruder Hans, der vereinbar mit ihren Idealen von Nachtbüchern“ vor. Viele seiner Ableger in Hamburg um die Me- ebenso wie seine Mitstreiter Chris- Freiheit und Gerechtigkeit. 1941 Formulierungen fanden Aufnahme dizinstudentin Traute Lafrenz. In toph Probst, Willi Graf und Alexan- wurden sie aufgerüttelt durch die in die Flugblätter der Weißen Rose. München besuchten die Studen- der Schmorell Medizin studierte. Protestpredigten des Münsteraner Zudem beschäftigten sich die Wi- ten die beliebten Vorlesungen von 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 THEMA DER WOCHE 3

Kurt Huber, dem aufgrund seiner Im vierten hieß es: „Obgleich wir regime kritischen Haltung und sei- wissen, dass die nationalsozialisti- ner katholischen Konfession lange sche Macht militärisch gebrochen ein Lehrstuhl verweigert worden werden muss, suchen wir, eine Er- war und der noch immer den Mut neuerung des schwerverwundeten hatte, seinen Studenten die verbo- deutschen Geistes von innen her tenen Werke jüdischer Philosophen zu erreichen.“ Wie könnten Chris- vorzustellen. ten überhaupt noch zögern, Hitler Wenn Hitler eine „Ausgeburt entgegenzutreten? „Hat Dir nicht der Hölle“ war, wie Haecker es Gott selbst die Kraft und den Mut ausdrückte, gab es dann nicht eine gegeben zu kämpfen?“ Das Flug- Pflicht zum Widerstand? Sophie blatt endete mit dem provokanten Scholl erklärte, wenn sie eine Pistole Versprechen: „Wir schweigen nicht, besäße und die Gelegenheit bekä- wir sind Euer böses Gewissen, die me, Hitler persönlich gegenüberzu- Weiße Rose lässt Euch keine Ruhe!“ stehen, dann würde sie abdrücken: Dass jene Arbeit weitergehen „Wenn es die Männer nicht ma- konnte, war vor allem Sophie Scholl chen, muss es eben eine Frau tun!“ zu verdanken. Ihr Bruder Hans, Graf und Schmorell wurden von Juli bis Kampf mit Worten November 1942 als Wehrmachtssa- Die Geschwister Hans und Sophie Scholl wurden vor 75 Jahren von der Gestapo nitäter an die Ostfront eingezogen verhaftet, verhört und zum Tode verurteilt. Fotos: imago Doch der Gruppe blieb nur die und dort Zeugen der NS-Kriegs- Macht des Wortes: Ab Juni 1942 verbrechen. Hans Scholl assistierte druckte sie eine erste Serie von vier Tag und Nacht bei Operationen in die Aktivisten auf eine breite Volks- ja so viele, nur wagen sie es nicht, Flugblättern. „Nichts ist eines Kul- den Feldlazaretten. Jene Erfahrun- erhebung: Als etwa im Januar 1943 es auszusprechen“, sagte Sophie turvolkes unwürdiger, als sich ohne gen prägten die Formulierungen im bei einer Rede an der Münchner Scholl zur Anklageschrift. Für den Widerstand von einer verantwor- fünften Flugblatt von Ende Januar Universität der Gauleiter Paul Gies- Schauprozess am 22. Februar 1943 tungslosen und dunklen Trieben er- 1943, das sogar als Zukunftsvision ler die männlichen Studenten als war sogar Roland Freisler, Präsident gebenen Herrscherclique ‚regieren‘ ein föderales Deutschland in einem Drückeberger beschimpfte, erntete des Volksgerichtshofs, nach Mün- zu lassen“, war im ersten Flugblatt vereinten Europa nannte. Die Flug- er Proteste von Kriegsteilnehmern. chen gekommen. Die Verhandlung zu lesen. Das zweite geißelte die blätter zirkulierten schließlich in Hans Scholl, Alexander Schmorell endete nach wenigen Stunden mit allgemeine Apathie angesichts der , Köln, Frankfurt, Stutt- und Willi Graf schrieben die Paro- der Verkündung der Todesurteile. Ermordung der Juden. Das dritte gart, Berlin, Hamburg, Salzburg, len „Nieder mit Hitler“ und „Frei- Noch am gleichen Tag wurden Hans Manifest rief zur Sabotage in kriegs- Linz und Wien. heit“ an Häuserwände. und Sophie Scholl sowie Christoph wichtigen Betrieben und zu passi- Nach dem Bekanntwerden der „Erschüttert steht unser Volk vor Probst in Stadelheim mit der Guil- vem Widerstand auf. Katastrophe von Stalingrad hofften dem Untergang der Männer von lotine hingerichtet. „Es lebe die Stalingrad“, hieß es im sechsten Freiheit!“, waren Hans Scholls letzte Flugblatt, entworfen von Kurt Hu- Worte. ber: „Im Namen der ganzen deut- Graf war ebenfalls am 18. Feb- Information schen Jugend fordern wir vom Staat ruar 1943 festgenommen worden. Adolf Hitlers die persönliche Frei- Schmorell konnte fliehen, wurde heit, das kostbarste Gut der Deut- aber am 24. Februar 1943 in einem Seligsprechung für Willi Graf? schen, zurück, um das er uns in der Münchner Luftschutzkeller verhaf- Das Erzbistum München-Freising will gen – aktiven Widerstand zu leisten“, erbärmlichsten Weise betrogen hat.“ tet. In einem zweiten Prozess am prüfen, ob für Willi Graf, Mitglied sagt Hildegard Kronawitter, Vorsit- Jenes sechste Flugblatt gelangte über 19. April 1943 gegen 14 Mitglieder der „Weißen Rose“, die Möglichkeit zende der Weiße-Rose-Stiftung, im Skandinavien nach England und der Weißen Rose verurteilte Freisler einer Seligsprechung besteht. Dazu Interview mit der Münchner Kirchen- wurde in Sendungen der BBC ver- auch Huber, Schmorell und Graf wird eine Voruntersuchung eröffnet, zeitung. Er habe ein sehr klares Be- lesen. Ende 1943 wurden tausende zum Tode. Am 13. Juli 1943 wurden in der sich Theologen und Historiker wusstsein von Recht und Unrecht ge- Abdrucke von britischen Flugzeu- Schmorell und Huber in Stadelheim mit dem Leben und den Schriften habt. „Als sehr junger Mensch ist er gen über Deutschland abgeworfen. hingerichtet. Am 12. Oktober 1943 Grafs befassen. Am Ende der Vorun- geprägt worden durch die katholische starb Willi Graf unter dem Fallbeil tersuchung steht gegebenenfalls die Jugendbewegung und den Reformka- Auf frischer Tat ertappt – er hatte einen Abschiedsbrief aus Eröffnung eines Seligsprechungspro- tholizismus, die seine Gewissensbil- dem Gefängnis schmuggeln können zesses. dung maßgebend beeinflusst haben“, Am 18. Februar 1943 – der Tag mit der Botschaft an seine Freunde: Willi Graf wurde vor 100 Jahren, am 2. erklärt die Stiftungsvorsitzende. von Goebbels berüchtigte Rede im „Sie sollen weitertragen, was wir be- Januar 1918, im rheinischen Kuchen- Am 18. Februar 1943 wurde Graf fest- Sportpalast – verteilten Hans und gonnen haben.“ Michael Schmid heim geboren und engagierte sich genommen und am 19. April zum Sophie Scholl Flugblätter in der im katholischen Schülerbund Neu- Tode verurteilt. Schließlich wurde er Universität und warfen einen Blät- Information deutschland und in der Liturgischen am 12. Oktober im Gefängnis Mün- terstapel von der Treppenbalustrade Am Sonntag, 18. Februar, findet in Mün- Bewegung. Ab 1937 studierte er in chen-Stadelheim hingerichtet. in den Lichthof. Ein Hausmeister chen ein ökumenischer Gedenkgottes- Bonn Medizin, wurde 1940 als Sani- Für die Voruntersuchung, die nun be- beobachtete sie und hielt sie fest, bis dienst in der Universitätskirche Sankt täter zur Wehrmacht eingezogen und ginnen soll, wird ein Postulator er- die Gestapo kam. Es folgten viertä- Ludwig mit Weihbischof Bernhard Haßl- 1942 zur Fortsetzung des Medizin- nannt, der sie inhaltlich begleitet und gige Verhöre im Wittelsbacher Pa- berger statt. Schüler tragen in einer sze- studiums nach München geschickt. organisiert. Er befasst sich mit Grafs lais. Zu allem Unglück fand man bei nischen Lesung Ausschnitte aus Briefen Hier schloss Graf sich der Gruppe der Leben und seinem Ruf unter den Hans Scholl einen Flugblatt-Ent- und Tagebüchern von Mitgliedern der Weißen Rose an, die in Flugblättern Gläubigen. Theologische Gutachter wurf von Christoph Probst mit dem Weißen Rose vor. Im Anschluss findet zum Widerstand gegen Hitler und das prüfen die Schriften des Widerstands- Satz: „Hitler und sein Regime müs- im Pfarrsaal ein Zeitzeugengespräch mit nationalsozialistische Regime auffor- kämpfers. Gutachter aus den Archiv- sen fallen, damit Deutschland lebt!“ der 98-jährigen Eva Hönigschmid statt, derte. und Geschichtswissenschaften ma- Probst wurde am 20. Februar die während ihres Studiums in München „Willi Graf hat lange mit sich gerun- chen unveröffentlichte Schriften und 1943 in Innsbruck festgenommen. mit Schmorell und Probst befreundet gen, ob er es verantworten kann Schriften aus seinem Umfeld ausfin- In der Haft ließ er sich taufen, ein war. Am 22. Februar ist eine Gedenk- – auch gegenüber seinen Angehöri- dig. mk letztes Wiedersehen mit Frau und feier in der Justizvollzugsanstalt Stadel- Kindern wurde ihm verwehrt. „Was heim mit anschließendem Gang zu den wir sagten und schrieben, denken Gräbern angesetzt. 4 NACHRICHTEN 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Kurz und wichtig Eichstätter Bischof erschüttert Gregor Maria Hanke nimmt zum Finanzskandal Stellung Mord an Christin Wegen Mordes an einer Landsfrau EICHSTÄTT – Bischof Gregor renzoff ensive zu beginnen. Mir war muss ein afghanischer Asylbewerber Maria Hanke (63, Foto: KNA) hat eben auch daran gelegen, meine Leu- lebenslang in Haft. Der 30-Jährige einen hauseigenen Finanzskandal te ins Boot zu holen. Das erfordert hatte 2017 in Prien am Chiemsee öff entlich gemacht. Durch Immo- einen gewissen Vorlauf und Motiva- mit einem Messer auf die 38-Jährige bilienspekulationen in den USA ist tionsarbeit. Vielleicht hätte ich noch eingestochen. Das Mordopfer lebte seiner Diözese vermutlich Schaden härter durchgreifen müssen. Aber an mit seinen vier Kindern seit 2011 in in deutlich zweistelliger Millionen- welchem Punkt hätte ich den Prozess Deutschland. Zwei Jahre zuvor war sie höhe entstanden. Zwei Beschul- beschleunigen können? Das ist auch in Afghanistan Christin geworden. Mit digte, darunter ein früherer leiten- im Nachhinein schwer zu sagen. dem Angeklagten, der sich seit 2013 der Mitarbeiter des Bistums, sitzen in Deutschland aufhielt, stand sie in inzwischen wegen des Verdachts Wird in der Kirche allgemein zu keinem engeren Kontakt. Allerdings der Untreue und Korruption in viel geglaubt und zu wenig kon- habe sie ihn mehrfach aufgefordert, Untersuchungshaft. Im Interview trolliert? auch zum Christentum überzutreten, äußert sich Hanke zu seiner Ver- Das ist sicherlich eine Gefahr in Kardinal Wetter 90 sagte der Täter aus. Das habe ihn als antwortung in der Aff äre. unserem System: Die Vermischung Muslim schwer belastet und seinen von standardisierten operativen Der emeritierte Erzbischof von Mün- „Kopf kaputt gemacht“. Herr Bischof, einer Ihrer frühe- Vorgehensweisen und persönlicher chen und Freising, Kardinal Friedrich ren Mitarbeiter hat Ihre Diözese Befi ndlichkeit, die immer auch von Wetter (Foto: KNA), begeht am 20. Impuls für Unis durch mutmaßlich kriminelle Ma- Glauben und Vertrauen geprägt Februar seinen 90. Geburtstag. Er war chenschaften um ein Millionenver- ist. Da müssen wir lernen, auf zwei von 1982 bis 2007 Erzbischof von Die Deutsche Bischofskonferenz be- mögen gebracht. Wie sehr macht Beinen zu gehen. Wo es um Verant- München und Freising. Danach wirkte grüßt das Schreiben „Veritatis gau- Ihnen das persönlich zu scha en? wortung für diese weltlichen Dinge er ein weiteres Jahr als Apostolischer dium“ („Die Freude der Wahrheit“), Ich bin erschüttert wegen dieses geht, darf nicht falsches Vertrauen Administrator des Erzbistums, bis mit dem Papst Franziskus die Arbeit Vertrauensmissbrauchs. Und zutiefst überhandnehmen. Auch als Kirche Reinhard Marx die Nachfolge antrat. kirchlicher Hochschulen und Fakul- beschämt wegen des damit verbun- müssen wir in der Wirtschaft und Seither lebt der Kardinal etwas zurück- täten an aktuelle Herausforderungen denen Verlusts an Glaubwürdigkeit Finanzwelt allgemein übliche Stan- gezogener im Mutterhaus der Barm- anpassen will. „Besonders belebend für uns als Kirche in Deutschland. dards einhalten. herzigen Schwestern in München. ist dabei der Impuls, die kirchlichen Er feiert nach wie vor Gottesdienste, Studien als Teil einer Kirche zu ver- Ihr juristischer Berater spricht In der von Ihren Anwälten formu- hält Predigten und ist bei besonderen stehen, die an die Ränder der Gesell- ö entlich von Versäumnissen auf- lierten Strafanzeige wird Ihr da- kirchlichen Anlässen im Erzbistum prä- schaft geht“, erklärte der Vorsitzende seiten der Kirche. Haben auch maliger Finanzdirektor, der alle sent. der Kommission für Wissenschaft und Sie sich irgend- Darlehensverträge unterschrieb, Kultur, Weihbischof Christoph Hegge. etwas vorzu- als überfordert und insgesamt we- Lob für Sant’Egidio werfen? nig kompetent dargestellt. Sie ha- Bewährte Männer Es wäre ben ihn 2009 ernannt. Ein Fehler? Bundeskanzlerin Angela Merkel sicher besser Er war damals die naheliegen- (CDU) hat das Engagement der Ge- Dresdens Altbischof Joachim Reinelt gewesen, de Wahl. Als Caritasdirektor war meinschaft Sant’Egidio gewürdigt. In hat sich für eine Weihe geeigneter schon frü- er zuvor für einen Betrieb mit fast einem Brief hob Merkel zum 50-jäh- verheirateter Männer zu Priestern aus- her mit der 3000 Mitarbeitern verantwortlich. rigen Bestehen der Gemeinschaft vor gesprochen. „Ich verstehe nicht, dass Transpa- Im Laufe der Zeit ist auch in mir allem deren Engagement zur Aids-Be- man nicht den Mut hat zu sagen, die das Bewusstsein gewachsen, dass kämpfung in Afrika, den Einsatz für Zeit ist reif, ‚viri probati‘ die Priester- wir diese operative Ebene und die die Ökumene, den interreligiösen weihe zu spenden, Männern, die sich Aufsichtsebene, in denen beiden er Dialog und die Friedensarbeit hervor. als christliche Familienväter bewährt agierte, radikal trennen müssen. Die 1968 in Rom entstandene katho- haben“, sagte Reinelt der Kirchen- Interview: Christoph Renzikowski lische Bewegung hat rund 60 000 Mit- zeitung „Tag des Herrn“. Angesichts glieder in 70 Ländern, davon 5000 in des zunehmenden Priestermangels Deutschland. Sie fi nanziert ihre Arbeit könnten „auch die allerbesten Laien durch Mitgliedsbeiträge, Spenden die entstehenden Lücken nicht ohne Der Blick auf das Wesentliche und öffentliche Zuschüsse. weiteres füllen“. F wie Freistellen: Wenn der Bildhintergrund verschwindet

Mit der digitalen Bildbearbeitung Freistellen eine Möglichkeit, die Sei- ist eine besondere Gestaltung der ten abwechslungsreicher zu gestal- Zeitung möglich. Eine wichtige ten und sie aufzulockern. Auf eine Student stürmt Gottesdienst Technik ist das Freistellen. Freistellung wird verzichtet, wenn es Indonesien: Moslem verletzt vier Gläubige mit einem Schwert wichtig ist, wo etwas passierte und So nennt man es, wenn per Com- der Bildhintergrund auch Informa- JAKARTA (KNA) – Ein muslimi- schimpft und angegriff en sowie die puterprogramm auf einem Foto das tionen transportiert. nz scher Student hat eine katholische Köpfe einer Jesus- und einer Mari- Hauptmotiv aus dem Hintergrund Sonntagsmesse auf Java gestürmt enstatue abgeschlagen. herausgelöst wird. Zum Beispiel und mit einem Schwert vier Men- Über die Motive des Attentäters wird das bei Interviewpartnern ange- schen verletzt. Unter den Verwun- ist noch nichts bekannt. Allerdings wendet, wie etwa bei Bischof Gregor deten sind ein deutscher Jesuit und steigen im Vorfeld der Kommu- Maria Hanke auf dieser Seite. ein zufällig anwesender Polizist. nalwahlen in diesem und den Par- Die Technik kommt zum Ein- lamentswahlen im nächsten Jahr satz, wenn jemand im Artikel im Der Täter hatte am frühen Sonn- religiöse Spannungen im Land. Im Mittelpunkt steht. Der Leser kann tagmorgen die Kirche im indo- mehrheitlich muslimischen Indone- sich dann ganz auf diesen konzent- DER nesischen Sleman bei Jogjakarta sien gewinnen islamistische Grup- rieren und wird nicht vom Hinter- gestürmt, Gottesdienstbesucher be- pierungen an Einfl uss. grund abgelenkt. Außerdem ist das REDAKTION 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 NACHRICHTEN 5

KOALITIONSVERTRAG: Kompakt

„Christliche Prägung“ betont Stellungnahmen der Verbände SPD und Union würdigen Kirchen – Viele ethische Fragen bleiben offen Die katholischen Verbände äu- BERLIN – Der Koalitionsver- ßern sich unterschiedlich und dif- trag würdigt die gesellschaftli- ferenziert zum Koalitionsvertrag che Bedeutung von Kirchen und von Union und SPD. Das Zentral- Religionsgemeinschaften. Beim komitee der deutschen Katho- Islam wird die notwendige Vor- liken (ZdK) hat ihn im Grundsatz beugung einer Radikalisierung begrüßt. Präsident Thomas Stern- betont. Zum Thema Ethik wird berg würdigte insbesondere das das 177-seitige Papier nur in ei- „klare Bekenntnis zu Europa und nem Punkt ausführlicher. zur deutschen Verantwortung in und für Europa“ sowie die geplan- Im Koalitionsvertrag von Union ten Maßnahmen für Familien. Kri- und SPD geht es neben den gro- tik äußerte er an den Regelungen ßen politischen Themen auch um zum Familiennachzug und zum Kli- Grundsatzfragen zum Zusammen- maschutz. halt der Gesellschaft und zu ethi- Stefan Becker, Vorsitzender des schen Herausforderungen. Gerade Familienbunds der Katholiken, bei der Ethik bleibt allerdings viel erklärte in einer Pressemitteilung: offen oder unerwähnt, wohl auch, „Die familienpolitischen Vorhaben da sich mögliche Lösungen einer für die Fortsetzung der großen Ko- parteipolitischen Einordnung ent- alition setzen grundsätzlich rich- ziehen. tige Akzente. Bei der konkreten Ausdrücklich berufen sich die politischen Umsetzung in nächster Parteien auf die „christliche Prägung Zukunft würden wir uns für Fami­ unseres Landes“ als Basis für „ein lien jedoch noch mehr Ehrgeiz gleichberechtigtes gesellschaftliches wünschen.“ Miteinander in Vielfalt“. Besondere Der Bund der Deutschen Katholi- Berücksichtigung finden Kirchen, schen Jugend (BDKJ) begrüßte po- Religions- und Weltanschauungs- CSU-Chef Horst Seehofer (von links), Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende An- litische Fortschritte in der Gleich- gemeinschaften als zivilgesellschaft- gela Merkel sowie der scheidende SPD-Vorsitzende Martin Schulz präsentierten nach stellung. Die Ideen im Bereich der liche Akteure. Sie „stiften Identität nächtelangen Koalitionsverhandlungen die Ergebnisse. Foto: imago Jugendpolitik blieben jedoch „sehr und vermitteln Werte“, heißt es in knapp und im Vagen“. dem Vertragsentwurf. Und sie leis- Die Katholische Arbeitneh- ten „einen wichtigen Beitrag zum der Ermordung von sechs Millio- die durch reproduktionsmedizi- mer-Bewegung (KAB) zeigte Zusammenhalt unserer Gesellschaft nen europäischen Juden haben wir nische Verfahren wie Samen- und sich gegenüber katholisch.de in Deutschland und Europa“. Deutschen eine immerwährende Eizellspende oder Embryonenadop- enttäuscht, dass dem Koalitions- Verantwortung im Kampf gegen tion gezeugt wurden. vertrag „eine wirklich soziale und Stützen im Sozialwesen Antisemitismus“, betonen Union Zu den damit verbundenen ökologische Erneuerung“ fehle. und SPD. brisanten Themen der Reproduk- Zwar seien wichtige Verbesserun- Darüber hinaus seien die Glau- Die Koalitionsparteien wollen die tionsmedizin äußert sich der Ver- gen bei den Sozial­ und Arbeits- bensgemeinschaften im Bildungs- Deutsche Islamkonferenz fortsetzen. trag nicht. Dazu zählen etwa die rechten geplant. Die „Beseitigung und Sozialwesen mit Kindertages- In welcher Zusammensetzung und in Deutschland bislang verbotenen der Spaltung unserer Gesellschaft einrichtungen und Schulen, mit mit welchem Ziel wird nicht ge- Methoden der Eizellspende, der in Arm und Reich“ werde mit die- Krankenhäusern und Pflegeeinrich- sagt. Der Islam taucht vor allem mit Leihmutterschaft oder der Umgang sem Vertrag aber nicht gelingen. tungen wichtige Stützen. Allgemein Blick auf den Kampf gegen radikale mit überzähligen Embryonen. Auch Auch in der Rentenpolitik hätten betonen Union und SPD, dass sie Tendenzen wie den Salafismus auf. die Präimplantationsdiagnostik sich Union und SPD „einmal mehr den Dialog und die Zusammenar- Union und SPD erwarten, „dass (PID) findet keine Erwähnung. auf eine Stellschraubenpolitik ver- beit des Staates mit den Kirchen, Imame aus dem Ausland Deutsch Gleiches gilt für die neuen gen- lassen“, anstatt eine nachhaltige Religions- und Weltanschauungsge- sprechen. Radikalisierte Moscheen technischen Möglichkeiten. Denn und sozial gerechte Alterssiche- meinschaften verstärken wollen. werden wir beobachten und gegebe- mit der CRISPR/Cas-Technik rung aufzubauen. Kirchen und Religionsgemein- nenfalls schließen“, heißt es weiter. können Wissenschaftler gezielt das Aus Sicht der Deutschen Stiftung schaften werden zum interreligiösen Erbgut von Organismen verändern Patientenschutz ignoriert der Ver- Dialog ermutigt, „denn das Wissen Adoptierte Embryonen – auch die menschliche Keimbahn. trag weitgehend die Sorgen der über Religionen, Kulturen und ge- Viele Forscher und Ethiker fordern pflegebedürftigen, schwerstkran- meinsame Werte ist Voraussetzung Bei ethischen Fragen weist das ein Moratorium. Der Koalitionsver- ken und sterbenden Menschen im für ein friedliches Miteinander und Papier darauf hin, dass vor dem trag schweigt dazu. Schließlich sieht Land. „Bei vielen Themen herrscht gegenseitigen Respekt“. Dabei un- Hintergrund der „Fortschritte in der der Vertrag vor, die kurz vor der das Prinzip Gießkanne, während terstreichen Union und SPD, dass Reproduktionsmedizin und Verän- Bundestagswahl eingeführte „Ehe große Nöte in einem Nebensatz sie Antisemitismus entschieden derungen in der Gesellschaft“ das für alle“ im gesamten Recht zügig abgehandelt werden“, kritisierte bekämpfen und anti-islamischen Abstammungsrecht modernisiert umzusetzen. Vorstand Eugen Brysch im Ge- Stimmungen entgegentreten wollen. werden muss. Details werden nicht Christoph Scholz spräch mit der „Neuen Osnabrü- Der Vertrag bekennt sich zur genannt, sondern auf die Ergebnisse cker Zeitung“. Schon jetzt stiegen Unterstützung der wachsenden jü- des „Arbeitskreises Abstammungs- Hinweis die Kosten in der stationären Pfle- dischen Gemeinden und will die recht“ verwiesen. Rechtsexperten Einen Kommentar zum Thema lesen Sie ge um bis zu 35 Prozent. Doch Ab- vertraglich festgehaltenen Staats- und Ethiker hatten empfohlen, ei- auf Seite 8. Den Koalitionsvertrag im hilfe schaffe die Große Koalition leistungen entsprechend anpas- nen verlässlichen rechtlichen Rah- Wortlaut finden Sie auf den Internetsei- nicht. red sen. „Nach der Entrechtung und men auch für Kinder zu schaffen, ten der beteiligten Parteien. 6 ROM UND DIE WELT 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Die Gebetsmeinung PAPST FRANZISKUS ÜBER EINE GUTE PREDIGT ... des Papstes „Sie muss kurz sein, kurz!“ im Monat Februar Jesu Botschaft in die Herzen bringen – Auch der Zuhörer hat eine Aufgabe

Um Trost für die Notleidenden: dass alle, die in Bedrängnis sind, ROM – Gut vorbereitet und kurz tung dauert rund eine Stunde. Das ren Bereitschaft ohne subjektive besonders die Armen, – so sieht nach Ansicht des Paps- wünscht er sich von allen Priestern. Forderungen, mit dem Wissen, dass Flüchtlinge und tes eine ansprechende Predigt aus. Am besten bereite ein Geistli- jeder Prediger Vorzüge und Grenzen Ausgegrenz- Er selbst macht es vor und hält cher die Predigt „mit dem Gebet, hat.“ ten, in unseren jeden Morgen eine kurze, jeweils dem Studium von Gottes Wort“ Gemeinden auf das Tagesevangelium und die vor, erklärte der Papst bei der Ge- Evangelium als Höhepunkt willkom- Lesungen bezogene Betrachtung. neralaudienz. Wichtig sei, dass man men sind dann daraus „eine klare und kurze Höhepunkt des „Dialoges Gottes und Trost „Sie muss kurz sein, kurz! Wie oft Zusammenfassung macht, die bitte mit seinem Volk“ im Wortgottes- fi nden. sehen wir, dass bei der Predigt einige nicht länger als zehn Minuten sein dienst sei das Evangelium, betonte Leute einschlafen, andere schwätzen sollte“. Papst Franziskus. Die Tatsache, dass oder auf eine Zigarette rausgehen“, Im Gegensatz zu seinen Predig- sein Verlesen dem Priester oder Dia- sagte der Papst in seiner Ansprache ten in der Casa Santa Marta werden kon vorbehalten und von Zeichen während der Generalaudienz. Er seine Homilien für die ö entlichen der Ehrerbietung begleitet sei, ver- fügte hinzu: „Bitte aber auch gut Gottesdienste im Petersdom oder weise darauf, dass Jesus Christus BRIEF VON BENEDIKT XVI. vorbereitet!“ Seit Dezember behan- bei seinen Auslandsreisen ausgear- dort im Zentrum stehe. Die Predigt delt der Pontifex in den General- beitet und vom Päpstlichen Haus- dagegen sei das Mittel zum Zweck, Innerlich auf der audienzen die Heilige Messe. Nun theologen, dem polnischen Domi- um Jesu Botschaft in das Herz eines ging es um das ema Predigt. nikanerpater Wojciech Giertych jeden Einzelnen zu transportieren. Wallfahrt nach Hause Franziskus selbst hält jeden Tag nochmals durchgelesen. Der „Ma- Ihr Erfolg zeige sich in der Bekeh- ROM (KNA) – In einem Brief eine Predigt in der Kapelle des vati- gister sacri palatii“, wie die o zielle rung der Menschen, unterstrich der an eine italienische Tageszeitung kanischen Gästehauses Santa Marta. Bezeichnung des Haustheologen im Papst. Mario Galgano hat der emeritierte Papst Benedikt Im Gegensatz zu den Predigten, die Vatikan heißt, war ursprünglich XVI. (2005 bis 2013) persönlich er bei den ö entlichen Gottesdiens- der Lehrer der Dienerschaft auf Leseranfragen nach seinem Be- ten hält, schreibt er die Morgenpre- des Papstes und der Kardi- Papst Franziskus  nden geantwortet. Das Schreiben, digten selbst. Die anderen Predigten näle. trägt seine Predig- das vom 5. Februar datiert, wurde werden im Vatikan mit seinen engs- Doch auch die Mess- ten in Santa Marta von der italienischen Tageszeitung ten Mitarbeitern vorbereitet. besucher, erläuterte der frei vor. Anders ist „Corriere della Sera“ abgedruckt. Heilige Vater, hätten es bei offi ziellen „Langsam schwinden die physi- Franziskus trägt frei vor ihren Teil zu einer ge- Anlässen im schen Kräfte, innerlich bin ich auf lungenen Predigt beizu- Petersdom. der Wallfahrt nach Hause“, heißt es Die Frühmesse  ndet jeweils um tragen: „Vor allem mittels Foto: KNA in dem Brief, adressiert an den lei- 7 Uhr statt und es nehmen rund gebührender Aufmerksam- tenden Redakteur Massimo Franco. 30 Gläubige an der Feier teil. Die keit und der rechten inne- Er sei sehr bewegt von dem Inter- meisten sind Mitbewohner im Gäs- esse so vieler Leser, wie es ihm gehe, tehaus oder eingeladene Besucher. beginnt der 90-Jährige sein Schrei- Kurz vor Messbeginn sucht sich ben. Es sei für ihn „eine große Gna- Monsignore Battista Ricca, der de, auf diesem letzten, mitunter Leiter des Gästehauses, Lekto- etwas mühevollen Stück Weg, von ren und Messdiener aus den Rei- einer Liebe und Güte umgeben zu hen der Gäste. Franziskus selber sein, die ich mir nicht hätte vorstel- bereitet sich am Vorabend auf len können“. In diesem Sinne ver- die Morgenmessen vor. Er liest die stehe er auch das Interesse der Leser Lesungen und das Ta- der Zeitung. gesevangelium, über- Der emeritierte Papst beendet legt sich einige Ge- seinen Brief mit seinem Dank und danken, schreibt der Versicherung, für die Mitarbei- sich aber nichts ter der Zeitung und deren Leser auf. Seine Pre- zu beten. Unterschrieben ist der digten hält er maschinengeschriebene Brief hand- frei, ohne Noti- schriftlich. zen. Die Vorberei- 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 ROM UND DIE WELT 7

WUNDER ANERKANNT Dem Herzensdurst auf der Spur Franziskanerin kann Päpstlicher Exerzitienmeister Tolentino legt eines der letzten Worte Jesu aus wieder gehen BEAUVAIS/LOURDES (KNA) – ROM – Ein portugiesischer Geist- Die Kirche hat zum 70. Mal eine licher wird in diesem Jahr die Heilung im Wallfahrtsort Lourdes Fastenpredigten für den Papst als medizinisch unerklärlich und und die Römische Kurie halten. damit als „Wunder“ eingestuft. Der eologe und Dichter José Tolentino de Mendonça ist eine Das von Bischof Jacques Be- bekannte Größe im kulturellen noit-Gonnin in Beauvais unter- Leben Portugals. Die Fastenexer- zeichnete Anerkennungsschreiben zitien von Franziskus und seinen erklärt, dass die heute 79-jährige engsten Mitarbeitern fi nden vom Ordensfrau Bernadette Moriau 18. bis 23. Februar in Ariccia in 2008 von einer langjährigen Läh- den Albaner Bergen außerhalb mung geheilt worden sei. Seit 1987 von Rom statt. habe sie nicht mehr laufen können. Ärzte könnten die Heilung nach ei- Tolentino ist nicht nur Priester, ner Lourdes-Wallfahrt medizinisch sondern auch Dichter und Schrift- nicht begründen. steller von internationalem Ruf, und dabei auch noch ein sehr bescheide- Strenge Kriterien ner Mann: „Ich bin nur ein einfacher Priester“, sagt er auf die Frage, wie Seit 2006 prüft ein Ärztekomitee es sich anfühle, als Exerzitienmeister im französischen Marienwallfahrts- für den Papst und die engsten Mit- ort Heilungsberichte in drei Stufen. arbeiter von Franziskus ausgewählt In einem ersten Verfahren wird mit worden zu sein. Der Papst persön- Blick auf die Krankengeschich- lich hat den 53-Jährigen, der auch te festgestellt, ob es sich um eine den Päpstlichen Kulturrat berät, für „unerwartete“ Heilung handelt. In 2018 zu seinem Exerzitienmeister einem zweiten Schritt wird geklärt, ernannt. ob es eine „bestätigte“ Heilung ist. Zur Fastenzeit fahren Papst Franziskus und die Mitglieder der Kurie jedes Jahr nach In einem dritten Schritt wird der „Mich dürstet“ Ariccia in den Bergen bei Rom, um dort Exerzitien zu machen. In diesem Jahr hält sie „außergewöhnliche Charakter“ der der portugiesische Theologe José Tolentino de Mendonça (kleines Bild). Heilung anerkannt. Ein „Wunder“ Tolentinos ema: ein Loblied Fotos: KNA, iVangelho/Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons- kann danach nur vom zuständigen auf den Durst. „Das menschliche Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) Ortsbischof festgestellt werden. Herz dürstet ohne Unterlass – jeder In Lourdes soll es rund 30 000 Mensch hat Durst“, erklärt Tolenti- Heilungen gegeben haben; 6000 no. „Durst nach Liebe, Durst nach heit, einen geistlichen, moralischen, ist ein Hirte und ein Vater, der uns sind dokumentiert, 2000 gelten Anerkennung, Durst nach Bezie- aber auch materiellen Durst“, sagt mit der prophetischen Kraft seiner als „medizinisch unerklärlich“. Die hungen, Durst nach Würde, Durst der portugiesische eologe. „Wir Gesten und Worte, mit seiner einfa- Zahl der kirchlich anerkannten nach Dialog, Durst nach Begeg- sollen tief in unserem Herzen an un- chen, aber eindringlichen Kommu- Wunderheilungen liegt nun bei 70. nung, Durst nach Menschen – und sere armen Brüder und Schwestern nikation die Frische des Evangeli- Die geheilte Franziskanerin Ber- einen starken Durst nach Gott.“ Im denken, sollen keinen aussortieren, ums wiedergibt.“ nadette berichtet in einem vom Bis- Mittelpunkt seiner Meditationen auf keinen verzichten, keinen zu- tum Beauvais verbreiteten Video, steht eines der letzten Worte Jesu am rücklassen“, wiederholt der Dichter Teil der Kurienreform sie sei 2008 nach Lourdes gepilgert. Kreuz: „Mich dürstet.“ Tolentino die Worte des Papstes. Die Christen Dort habe sie nicht den Wunsch fügt an: „Und das ist auch weiterhin sollen eine prophetische Zugma- Franziskus hatte 2014 die Exerzi- nach Heilung geäußert, doch ihr ein Schrei, den Jesus seiner Kirche schine sein für die Gesellschaft, in tien für sich und seine wichtigsten Herz habe sich im Umgang mit ihrer anvertraut.“ Er selbst bitte darum, der sie leben. Man soll ihrem Le- Mitarbeiter als Maßnahme der Ku- Krankheit verändert. Zurück in ihrer „auf diesen Durst nach Gott und bensstil ansehen können, dass sie ge- rienreform an einen Ort außerhalb Gemeinschaft in Besles bei Beauvais nach dem Menschen einzugehen“. gen Armut kämpfen und besonders des Vatikans verlegt. Davor fanden habe sich dann am Ende eines Ge- Die Idee dazu habe er aus Wor- aufmerksam auf die Bedürfnisse der sie alljährlich in der Kapelle Re- bets eine Wärme und Entspannung ten, die Papst Franziskus bereits Armen achten. demptoris Mater im Apostolischen in ihr ausgebreitet – der Moment der mehrmals geäußert hat: Der Heilige Für Papst Franziskus fi ndet der Palast statt, und nach den Predigten Heilung. Danach habe sie alle Hilfs- Vater erinnere die Gläubigen immer Vizerektor der Katholischen Univer- kehrte jeder nach Hause oder an den mittel wie Korsett, Beinschienen wieder an den „Durst der Mensch- sität Lissabon lobende Worte: „Er Schreibtisch zurück. Mario Galgano und Stromimpulse ablegen können. 8 MEINUNG 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Aus meiner Sicht ...

Ludwig Mödl Vom Segen des Fastens Während das Islamische Fasten (Ramadan) nen, um Lösungen zu  nden. Jährlich gab es Das Neues Testament greift die Tradition in den letzten Jahren ö entlich mit Interes- den Versöhnungstag, an dem das Volk „streng voll auf, betont aber, dass die Motive ent- se wahrgenommen und kommentiert wurde, gegen sich“ war, was durch Fasten ausge- scheidend sind für die Wirkung. Die Kirche Professor Ludwig nimmt vom christlichen Fasten kaum je- drückt wurde. kennt Fastenzeiten und Fasttage. Wer nimmt Mödl ist seelsorgli- mand Notiz. Das ist nicht verwunderlich, da Die Menschen fasteten, wenn sie sich auf sie noch ernst? cher Mitarbeiter in tatsächlich das Fasten bei sehr vielen Gläu- eine wichtige Sache vorbereiteten, wenn sie Heute fastet mancher, um schlanker zu Heilig Geist München. bigen kaum mehr eine Rolle spielt. Schade! Versöhnung suchten oder wenn sie von Trau- werden oder um zu entschlacken – das Fasten Denn Fasten ist in der ganzen Tradition eine er befallen waren. Das Fasten unterstützte dient auf diese Weise seiner Gesundheit. Das wichtige religiöse Praxis – schon im Alten ihr Gebet. Dies wurde und wird in dem ist gut so. Er sollte sich aber dazu auch die Testament. Maße erreicht, in welchem es einhergeht geistliche Erfahrung gönnen, wenn er im Ab- Da wird betont, dass Mose, Elija, Daniel mit sozialer Gerechtigkeit. Fasten will den stand zu den alltäglichen Besorgungen seinen und andere bis zu 40 Tage gefastet haben – Menschen frei machen für die Beziehung Blick weitet und – verbunden mit Stille und wie später auch Jesus. Weiter heißt es: Wenn zu Gott. Es will ihm die Augen ö nen für Rückzug – mehr und intensiver betet und so Drangsale auftrat, wurden die Leute zum die Belange des Nächsten. So gehören Fas- fähig wird, das Leben auf das wirklich Wich- Fasten aufgefordert. Sie sollten sich zurück- ten, Beten und Liebesdienst (Almosengeben) tige auszurichten. Ja, wir alle sollten uns das ziehen, sollten beten und so Abstand gewin- zusammen. Fasten wieder gönnen.

Alfred Herrmann Ein erwachsenes Ja zum Glauben Passau hebt das Firmalter an: Künftig sol- zu bleiben, weil er für ihr Leben „wichtig dadurch mehr Jugendliche, als ihr jetzt schon len die Bewerber 16 statt zwölf Jahre alt und kostbar und schön“ geworden ist. abtrünnig werden? sein. Damit erklärt Bischof Stefan Oster den Um sich der notwendigen Vorbereitung zu Ich meine nein, vor allem dann nicht, Alfred Herrmann ist Abschied von der traditionellen Firmung stellen – da hat Bischof Oster recht – braucht wenn die Chancen genutzt werden. Mit 16 Autor und Journalist im Klassenverband, die die Erneuerung des es eine freie und bewusste, ja erwachsene Ent- ist ein erwachsenes Ja möglich, das für das in Berlin. Taufversprechens hervorhob. Schwerpunkt scheidung der jungen Katholiken. Mit 12 Leben der jungen Katholiken tragfähig ist. jetzt: die Firmung als ein Sakrament der Jahren folgen Kinder noch sehr dem Willen Dazu braucht es erstens eine gute Vorberei- Entscheidung für den Glauben. der Eltern. Zwar sind sie soweit, zu sagen, ob tung, die vor allem das katholische Umfeld „Junge Menschen sollen mit der Firmung sie ge rmt werden möchten. Aber sie besitzen der Firmbewerber miteinbezieht. Es muss gestärkt werden, damit sie Zeugen dessen sein noch nicht die Festigkeit, um nach der Fir- über Glauben sprechen und diskutieren. können, was sie glauben“, erklärt Bischof Os- mung dauerhaft danach zu leben. Zweitens braucht es nach der Firmung einen ter seinen Schritt auf der Internetseite des Bis- Natürlich verbindet sich mit der An- Platz in der Pfarrei, der den Glauben der tums. Sie sollen ein Gespür dafür bekommen, hebung des Firmalters ein gewisses Risiko Ge rmten ernst nimmt. Und drittens ist die dass Glaube eine gelebte Beziehung mit Gott für das Bistum. Wer ein entschiedenes Ja Gemeinde gefragt, was die lange Zeit zwi- bedeutet. Sie sollen ihren Glauben in seiner wünscht, darf sich nicht über ein entschiede- schen Erstkommunion und Firmung betri t Tiefe erfahren, um nach der Firmung dabei nes Nein beklagen. Aber verliert die Kirche – damit der Faden nicht abreißt.

K. Rüdiger Durth Kein schlechter Vertrag „Wir erleben neue politische Zeiten mit Von den Kirchen, Religions- und Weltan- den, dann steht einer guten Zusammenarbeit vielfältigen Herausforderungen für Deutsch- schauungsgemeinschaften heißt es, dass sie zwischen Kirchen und Staat nichts im Wege. land.“ So beginnt die Präambel des 177-sei- Identität stiften und Werte vermitteln: „Sie Gelungen ist es den voraussichtlichen Ko- K. Rüdiger Durth ist tigen Koalitionsvertrags zwischen Union und leisten einen wichtigen Beitrag zum Zusam- alitionspartnern, das zunehmende Auseinan- evangelischer Pfarrer SPD. Ein Vertrag, der laut Präambel „eine menhalt unserer Gesellschaft in Deutschland derkla en von Reich und Arm in der Gesell- und Journalist. neue Dynamik“ nicht nur für die eigene, son- und Europa. Darüber hinaus sind sie wichti- schaft in den Mittelpunkt zu stellen. 25 Euro dern auch für die europäische Bevölkerung ge Stützen im Bildungs- und Sozialwesen mit pro Monat mehr Kindergeld, sichere Renten verspricht. Kindertageseinrichtungen und Schulen, mit und die Vermeidung von Altersarmut, mehr Leider hat diese Vereinbarung der größten Krankenhäusern und P egeeinrichtungen.“ Hilfen für Kindereinrichtungen, mehr Lohn- Parteien nach dem Scheitern der sogenann- Der Staat wolle die Zusammenarbeit mit kostenzuschüsse für den ersten und den sozia- ten Jamaika-Koalition unter dem Streit über den Kirchen und Religionsgemeinschaften – len Arbeitsmarkt: Das sind nur einige wenige Personen gelitten. Das wird sich ho entlich auch mit Blick auf die Integration der Mus- Beispiele für das, was sich die künftige Bun- ändern, wenn Union und SPD nun mit lime. Gleiches gilt für die jüdische Gemein- desregierung vorgenommen hat. Bleibt zu Blick auf ihren Parteitag oder Mitgliederent- den, die sich auf staatliche Unterstützung ho en, dass dieser Vertrag die Zustimmung scheid über die Inhalte reden müssen. Und verlassen können. Wenn diese Sätze von der von CDU und SPD  ndet, nachdem die diese können sich durchaus sehen lassen. künftigen Regierung mit Inhalt gefüllt wer- CSU ihn schon angenommen hat. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 MEINUNG 9

Leserbriefe

Politisch korrekt rismus. Die Menschheit ist gefangen in den Ideologien des Militarismus und Zu „Schärfere Gesetze reichen Kapitalismus. Diese Ideologien haben nicht“ in Nr. 3: uns in den Teufelskreis der Gewalt und Ungerechtigkeit geführt. Militarismus Der Autor beklagt zwar die Gewaltex- und Kapitalismus sind das institutio- zesse gegenüber Polizisten, Rettungs- nalisierte Böse in der Welt. kräften und Feuerwehr, verschweigt Wie werden wir frei von dieser aber die Tätergruppen und ihre Her- Fehlentwicklung? Wir müssen uns an kunft. Stattdessen redet er politisch unseren Schöpfungsauftrag erinnern. korrekt von der „Ellbogenmentalität Wir Menschen sollen einander die- unserer (!) Gesellschaft“ und der „Ver- nen. Das hat Jesus uns offenbart, ge- Die Anti-Baby-Pille sei vom Befruchtungshemmer zum Einnistungshemmer ge- rohung der Sitten“! Wieder ein Beispiel lehrt und vorgelebt. Wenn wir Jesus worden. Die meisten Betroffenen wüssten dies jedoch nicht, kritisiert unser Leser. für politisch gewollte Verschleierung. nachfolgen, bekennen wir uns zur Ge- waltfreiheit als einer fundamentalen Wigbert Bücker, 40885 Ratingen Wahrheit und trachten danach, dem Patienten besser aufklären Geld seine dienende Funktion zu ge- ben. Erst dann kann eine lebenswerte Zu „Schneeflocken im Labor“ Die gleiche Situation haben wir Wir brauchen uns über die Gewalt Zukunft gestaltet werden. in Nr. 4: beim noch größeren Wunsch nach nicht zu wundern. Die schlimmste sexueller Erfüllung. Die Ärzte ver- Gewaltanwendung ist der Krieg. Er ist Richard Steinhauser, Weihbischof Losinger legt den Finger schreiben, ohne mit der Wimper zu die Ausgeburt der Ideologie des Milita- 88138 Sigmarszell in eine schlimme Wunde der Mensch- zucken, Verhütungschemie. Nicht nur heit. Leider erreichen die meisten die „Pille danach“, auch die ganz Menschen, die es angeht, die zugrunde „normale“ Pille scheint mir längst liegenden Informationen nicht, weil vom Befruchtungshemmer zum Ein- die Ärzte sie in dieser Deutlichkeit nistungshemmer geworden zu sein. nicht an ihre reproduktionswilligen Dies ebenfalls wieder ohne das Wissen Patienten weitergeben. Die meisten der Betroffenen, denen die Zusam- empfinden bei ihrer Tat gar kein Un- menhänge nicht mitgeteilt werden. rechtsbewusstsein oder es wird vom übergroßen Kinderwunsch überlagert. Georg Schmitz, 47839 Krefeld

Beim Angelusgebet bitte Papst Franziskus die Gläubigen immer, für ihn zu beten, schreibt unser Leser. Im Gebet seien Christen geistig verbunden. Fotos: KNA Gläubige nicht allein Für Christen muss die Einsamkeit nicht schicksalhaft sein, denn „wer Zu „Miteinander gegen glaubt, ist nie allein“. Als Christen Einsamkeit“ in Nr. 4: haben wir die Gewissheit, dass uns in jeder Lage, sei sie noch so düster und Die zwölf Veit Neumann schildert die Hilflo- ausweglos, Jesus zur Seite steht, wenn sigkeit der Politiker gegenüber einem wir uns ihm vertrauensvoll zuwenden. Apostel - stock.adobe.com Sedmáková ©Renáta der schmerzlichsten Probleme unserer Verbunden mit Christus können Zeit, unter dem immer mehr Bürger wir uns mit Kraft und Zuversicht für leiden: Einsamkeit. Das Verhäng- andere Menschen einsetzen. Wer dazu Das große Lesergewinnspiel nisvolle dabei ist, dass zweifellos die keine Gelegenheit hat, der kann sich der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost Hauptursache der Vereinsamung der im Gebet mit seinen Mitmenschen Gesellschaft die Abtreibung ist, die von geistig verbinden. Papst Franziskus Gewinnen Sie 2 x 500 Euro der Politik nicht thematisiert wird. weiß, wie wirksam es ist, wenn wir und 50 attraktive Buchpreise! Seit 1975 sind allein in Deutsch- füreinander beten. So sagt er jedes Mal land mehrere Millionen Kinder abge- nach den Begegnungen mit Gläubigen So können Sie gewinnen: trieben worden. Entsprechend hoch ist nach dem Angelusgebet am Sonntag Tragen Sie 15 Wochen lang die Buchstaben der jeweils richtigen Lösung der Reihe nach in die vorgegebenen Kästchen ein. Um das Lösungswort zu erhalten, die Anzahl der Frauen, die im vorge- und der Audienz am Mittwoch: „Und müssen Sie am Ende die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen. rückten Alter unter Einsamkeit leiden. bitte vergesst nicht, für mich zu be- Schneiden Sie den fertig ausgefüllten Original-Gewinnspielcoupon Verstärkt wird das durch das Schuld- ten.“ (von Heft Nr. 50) aus und senden Sie ihn bis spätestens 20. April 2018 an: gefühl, in ihrer Jugend abgetrieben zu Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, haben. Wilhelm Dresbach, 86152 Augsburg Leserservice, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg Bitte senden Sie keine Einzellösungen! Wir wünschen Ihnen viel Glück! 9. Rätselfrage Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- hält sich das Recht auf Kürzungen vor. Nach welchem Jünger wurde ein Verkehrszeichen benannt? Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig P Andreas A Thomas U Petrus von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. 10 LITURGIE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Frohe Botschaft

Erster Fastensonntag Lesejahr B

Erste Lesung Zweite Lesung Evangelium Gen 9,8–15 1 Petr 3,18–22 Mk 1,12–15

Gott sprach zu Noach und seinen Liebe Brüder und Schwestern! In jener Zeit trieb der Geist Jesus in Söhnen, die bei ihm waren: Hier- Christus ist der Sünden wegen ein die Wüste. Dort blieb Jesus vierzig mit schließe ich meinen Bund mit einziges Mal gestorben, er, der Ge- Tage lang und wurde vom Satan in euch und mit euren Nachkommen rechte, für die Ungerechten, um Versuchung geführt. Er lebte bei und mit allen Lebewesen bei euch, euch zu Gott hinzuführen; dem den wilden Tieren, und die Engel mit den Vögeln, dem Vieh und allen Fleisch nach wurde er getötet, dem dienten ihm. Tieren des Feldes, mit allen Tieren Geist nach lebendig gemacht. So ist Nachdem man Johannes ins Ge- der Erde, die mit euch aus der Arche er auch zu den Geistern gegangen, fängnis geworfen hatte, ging Jesus gekommen sind. die im Gefängnis waren, und hat wieder nach Galiläa; er verkündete Ich habe meinen Bund mit euch ihnen gepredigt. Diese waren einst das Evangelium Gottes und sprach: geschlossen: Nie wieder sollen alle ungehorsam, als Gott in den Tagen Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes Wesen aus Fleisch vom Wasser der Noachs geduldig wartete, während ist nahe. Kehrt um, und glaubt an Flut ausgerottet werden; nie wieder die Arche gebaut wurde; in ihr wur- das Evangelium! soll eine Flut kommen und die Erde den nur wenige, nämlich acht Men- verderben. schen, durch das Wasser gerettet. Und Gott sprach: Das ist das Zei- Dem entspricht die Taufe, die jetzt chen des Bundes, den ich stifte euch rettet. Sie dient nicht dazu, zwischen mir und euch und den den Körper von Schmutz zu reini- lebendigen Wesen bei euch für alle gen, sondern sie ist eine Bitte an Ungewöhnlich, dass die erste Lesung kommenden Generationen: Mei- Gott um ein reines Gewissen auf- dieses Sonntags nicht wie üblich aufs nen Bogen setze ich in die Wolken; grund der Auferstehung Jesu Chris- Evangelium, sondern auf die zweite er soll das Bundeszeichen sein zwi- ti, der in den Himmel gegangen ist; Lesung ausgerichtet ist. Diese wiederum schen mir und der Erde. Balle ich dort ist er zur Rechten Gottes, und glänzt durch eine kühne Auslegung: Wolken über der Erde zusammen Engel, Gewalten und Mächte sind Wie das Wasser der Sintflut verschlingt und erscheint der Bogen in den ihm unterworfen. die Taufe die Sünde. „The Deluge“ von Wolken, dann gedenke ich des Bun- Francis Danby entstand um 1840. Das des, der besteht zwischen mir und 2,8 mal 4,5 Meter große Gemälde (hier euch und allen Lebewesen, allen im Ausschnitt) ist in der Londoner Tate Wesen aus Fleisch, und das Wasser Gallery ausgestellt. wird nie wieder zur Flut werden, die alle Wesen aus Fleisch vernichtet. Foto: Tate/gem

Gedanken zum Sonntag Gott ist uns nah – auch in der Wüste Zum Evangelium – von Dekan Robert Neuner

Gefühlt ei- Mit wilden Tieren lebt Jesus in Aber im letzten Atemzug kann er mir in meiner Taufe gesagt worden gentlich noch der Wüste zusammen, und Engel vertrauensvoll bekennen: „Vater, ist, dass ich Gottes geliebtes Kind gar nicht so dienen ihm, so weiß es Markus. in deine Hände lege ich meinen bin und ich mir darum allezeit sei- lange her, oder Diese seltsamen Gefährten machen Geist.“ Gott lässt ihn nicht allein. ner treuen Gegenwart sicher sein doch schon deutlich, wie Jesus seinen Weg zwi- Auf Golgotha, wo die Not am aller- darf? Zumutungen und Herausfor- wieder so weit schen Gott und Satan, dem Guten größten ist, wo die Wüste sich von derungen auf unserem Lebensweg weg: das Fest und dem Bösen, finden muss und ihrer schrecklichsten und tödlichs- machen es uns wirklich nicht im- der Taufe des gehen will. Allein der Raum der ten Seite zeigt, mag der Vater ihm mer einfach. Aber es gilt, was wir so Herrn. Wie Wüste erinnert zum einen an Ge- am allernächsten sein. hoffnungsvoll singen dürfen: „Du auch immer: Das Sonntagsevangeli- fahren und Bedrohungen, die dort Über Nacht kann auch uns die kannst nicht tiefer fallen als nur in um folgt unmittelbar der Erzählung zu befürchten sind, erweist sich zum Wüste mit ihren Gefahren und Be- Gottes Hand“ (Gotteslob Nr. 856). von Jesu Taufe. Der Geist, der Jesus anderen aber auch immer wieder als drohungen erfassen: Wenn sich eine Was auch immer uns gerade um- als den geliebten Gottessohn offen- ein Ort, wo Gottes Nähe und seg- Krankheit bemerkbar macht. Wenn treibt, welche Weggefährten, ob wil- bart, treibt ihn jetzt in die Wüste. nende Macht besonders erfahrbar Geschäfte in den Sand gesetzt wer- de Tiere oder Engel, uns gerade auch Und schon macht sich der große Wi- werden. den und der Verlust des Arbeitsplat- näher stehen, ob wir die Wüste un- dersacher des liebenden Gottes ans So wird Jesus auch die Wüste von zes droht. Wenn Partnerschaften serer Tage mit ihren Gefahren fürch- Werk und führt Jesus in Versuchung. Getsemani und Golgotha aushalten zerbrechen. Wenn ein lieber Mensch ten oder sie als einen Ort besonderer Während Matthäus und Lukas diese müssen, nachdem ihn seine Freunde stirbt. göttlicher Nähe erfahren, ob unsere Szene breiter ausmalen, erzählt Mar- verlassen, verraten und verleugnet Wie schnell kann einem dann die eigene Taufe gefühlt noch gar nicht kus in ungewohnt knappen Worten haben. Am Kreuz werden wir ihn Frage nach dem Warum und Wozu so lange her ist oder doch schon so von diesem Ereignis im Leben des sogar schreien hören: „Mein Gott, zur schweren Plage werden. Trägt weit weg ist – tragen mag uns die Mensch gewordenen Gottessohnes. warum hast du mich verlassen?“ mich dann die Gewissheit, dass auch Gewissheit: Gott ist uns nah! 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 LITURGIE 11

Gebet der Woche Gott, unser liebender Vater … Wir bitten um Vergebung, wo wir – aus Gier, Selbstsucht und Gleichgültigkeit – versäumt haben, für unsere Mutter Erde zu sorgen. Schenke uns ein tiefes Bewusstsein für unsere Pflicht, deine Schöpfung und ihre biologische Vielfalt zu bewahren und zu schützen und so dir, ihrem Schöpfer, Ehre zu erweisen. Sei unser Anker, wenn Gegenwind in unserem Inneren Verwirrung stiftet; halte uns zusammen, wenn wir von unserem Ziel abkommen, auf das Wohl aller hinzuarbeiten; stärke uns im Entschluss, für die Rechte aller Menschen aufzustehen; gib uns in dieser Fastenzeit ein empfindsameres Herz, damit wir auf die Bedürfnisse unserer Schwestern und Brüder in den Gemeinden, Gesellschaften und Nationen eingehen. Segne jede unserer Bemühungen, auf eine gerechtere, menschlichere und umweltfreundlichere Welt hinzuarbeiten.

Caritas Indien/Misereor

Glaube im Alltag von Max Kronawitter

ublic Shaming“, zu Deutsch die ihr „öffentliche Schande“, nennt Christ- Psich eine Methode, mit der in sein ver- Amerika versucht wird, Menschen leugnet zu einer Verhaltensänderung zu be- hatten. wegen. Der Staat Kalifornien etwa Die einen forderten empfindli- droht Steuersündern damit, ihre che Strafen, andere plädierten für Namen zu veröffentlichen. Wer von Barmherzigkeit. der zuständigen Behörde beim Wichtig erschien es den Gemein- Hinterziehen von Steuern ertappt den, dass die Sünder ihre Verfeh- Woche der Kirche worden ist, bekommt zunächst ei- lungen bekennen. Die Bußpraxis, nen Brief, der eine letzte Frist zur die sich daraus entwickelte, sah Selbstanzeige setzt. Wird dieses deshalb vor, dass die Betroffenen in Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche Angebot nicht genutzt, folgt die „Sack und Asche“ vor die Gemein- Psalterium: 1. Woche, 1. Fastenwoche Veröffentlichung – der „digitale de treten. Die Aschenauflegung am Pranger“. Die Inhaber von Firmen Beginn der österlichen Bußzeit er- wissen, was das bedeutet: Umsatz- innert noch daran. Am Gründon- einbußen und einen enormen Pres- nerstag wurden die Büßer wieder in Sonntag – 18. Februar Donnerstag – 22. Februar tigeverlust. die Gemeinde aufgenommen. Erster Fastensonntag Kathedra Petri Mit der „Ohrenbeichte“ wurde M. v. 1. Fastensonntag, Cr, eig. Prf, Messe vom Fest, Gl, Prf Ap I, feier- Schande und Buße aus dieser Praxis ein Akt, der sich feierl. Schlusssegen (violett); 1. Les: licher Schlusssegen (weiß); Les: 1 weitgehend der Öffentlichkeit ent- Gen 9,8–15, APs: Ps 25,4–5.6–7.8–9, 2. Petr 5,1–4, APs: Ps 23,1–3.4.5.6, Ev: Bei der Frage, ob das auch hier- zieht. Das Schuldbekenntnis wurde Les: 1 Petr 3,18–22, Ev: Mk 1,12–15 Mt 16,13–19 zulande eine Möglichkeit sein privatisiert. Wäre da das amerika- könnte, Menschen zu bestrafen, nische Modell nicht näher an der Montag – 19. Februar Freitag – 23. Februar die sich auf Kosten der Allge- frühchristlichen Bußpraxis? Messe vom Tag (violett); Les: Lev Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, meinheit bereichern, scheiden 19,1–2.11–18, Ev: Mt 25,31–46 Märtyrer sich die Geister. Bisher sind wir Sünde ist ansteckend Messe vom Tag, Tagesgebet vom es bei Steuerhinterziehung gewohnt, Dienstag – 20. Februar Tag oder vom heiligen Polykarp dass die Angelegenheit – sofern sie Würde man den Pranger wieder Messe vom Tag (violett); Les: Jes (violett); Les: Ez 18,21–28, Ev: Mt nicht Dimensionen wie im „Fall einführen, wäre das ein Rückschritt, 55,10–11, Ev: Mt 6,7–15 5,20–26 Hoeneß“ annimmt – im Verborge- ein Widerspruch zum heutigen nen geklärt wird. Verständnis von der Würde jedes Mittwoch – 21. Februar Samstag – 24. Februar Menschen. Dennoch sollte bei je- Hl. Petrus Damiani, Bischof, Hl. Matthias, Apostel Bekennen und benennen der Form der Bestrafung zum Aus- Kirchenlehrer Messe vom Fest, Gl, Prf Ap I, feier- druck kommen: Sünden sind keine M. vom Tag, Tagesgebet vom Tag licher Schlusssegen (rot); Les: Apg Der Umgang mit Sündern war Privatangelegenheit. Sie sind Gift oder vom hl. Petrus Damiani (vio- 1,15–17.20ac–26, APs: Ps 113,1–2.3– auch in der Geschichte der Kirche für eine Gemeinschaft und haben lett); Les: Jona 3,1–10, Ev: Lk 11,29–32 4.5 u. 6–7, Ev: Joh 15,9–17 oft ein Streitpunkt. Bereits während Ansteckungspotential. Buße sollte der Christenverfolgung der ersten das in Erinnerung rufen. Allein die Jahrhunderte entstand die Frage, Überweisung eines Geldbetrages ist wie mit denen zu verfahren sei, zu wenig. 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

WORTE DER HEILIGEN: Heiliger der Woche PAPIAS VON HIERAPOLIS Papias von Hierapolis

geboren: Ende des ersten Jahrhunderts Gedenktag: 22. Februar

Papias, laut Irenäus von Lyon ein Schüler des Apos- tels und Evangelisten Johannes, war Bischof von Hierapolis (beim heutigen Pamukkale, Türkei). Er schrieb um 130/140 eine „Darstellung der Herren- worte“ in fünf Büchern. Sie enthielten Worte und Taten Jesu, der Jünger, der Apostel und Apostel- schüler. Erhalten sind davon einige Fragmente. Ihr Wert war schon in der Antike umstritten. Papias ist Gewährsmann für die Entstehung des Markusevan- Mann geliums in Abhängigkeit vom Apostel Petrus und für die Annahme, Matthäus habe sein Evangelium auf Hebräisch verfasst. Nach späteren Legenden starb Papias den Martertod. Er zählt zu den Apos- des tolischen Vätern. red Ursprungs

Irenäus von Lyon (gestorben um 200) gibt des Herrn, gesehen haben, von ihm gehört zu haben 10 000 Körner, und jedes Korn fünf Papias als Gewährsmann an für ein Bildwort haben, wie der Herr von jenen Zeiten lehrte Doppelpfund reines, leuchtendes Mehl. Jesu, das keinen Eingang in die Evangelien und sagte: Aber auch die übrigen Früchte und Saaten gefunden hat. Papias versteht es wörtlich. Es ‚Es werden Tage kommen, in denen Wein- und Kräuter würden dementsprechend folgen. handelt sich jedoch um ein Bildwort für das stöcke wachsen, wobei die einzelnen zehn- Und alle Tiere würden sich mit den Speisen Wachstum des Gottesreiches aus nachjesua- tausend Rebschöße haben, und an einem nähren, die sie von der Erde empfangen, und nischer Zeit, dessen etwas schwülstiger Stil Rebschoß (sind) 10 000 Zweige, und an einem sie würden friedlich und zutraulich zueinander den uns überlieferten Evangelien fremd ist. Zweig wirklich 10 000 Ranken, und an jeder sein, den Menschen untertan in aller Untertä- Ranke 10 000 Trauben, und an jeder Traube nigkeit.‘ apias’ Bildwort gibt Irenäus folgender- 10 000 Beeren, und jede ausgepresste Beere Dies aber sagt auch Papias, Hörer des Jo- maßen wieder: „Dann, wenn auch die wird geben 25 Maß Wein. Und wenn einer der hannes, Gefährte aber des Polykarp, ein Mann Perneuerte und befreite Schöpfung eine Heiligen von ihnen eine Traube ergreift, wird des Ursprungs (das heißt aus unmittelbar Menge sämtlicher Speisen hervorbringen wird, eine andere Traube rufen: Ich bin besser, nimm nachapostolischer Zeit), durch schriftliches aus dem Tau des Himmels und aus der Frucht- mich; durch mich preise den Herrn! Zeugnis im vierten seiner Bücher; fünf Bücher barkeit der Erde: Wie zum Beispiel sich die Ähnlich werde auch ein Weizenkorn 10 000 nämlich sind von ihm geschrieben worden.“ Presbyter erinnern, die Johannes, den Jünger Ähren hervorbringen, und jede Ähre werde Abt em. Emmeram Kränkl; Fotos: gem, oh

Papias von Hierapolis finde ich gut … über Papias „Könnten wir doch Maria von Magdala Zitat persönlich fragen, ob Jesus gesagt Nach Eusebius von Cäsarea war Papias ein Christ der dritten Genera- und gemeint hat: ‚führe uns nicht in tion, der vor allem der mündlichen Überlieferung vertraute: „Papias selbst Versuchung‘ oder: ‚lass nicht zu, dass allerdings stellt es in der Einleitung seines Werkes so dar, Hörer und Augen- wir in Versuchung geraten‘! Größeres zeuge der heiligen Apostel sei er nicht gewesen; vielmehr lehrt er, er habe die Vertrauen zu Zeitzeugen und leben- (Dinge) des Glaubens empfangen von solchen, die jenen nahestanden. Er digem Wort als zu übersetztem und sagt: ‚Ich zögere aber nicht, für dich auch das, was ich von den Presbytern mehrfach abgeschriebenem Text – das genau erfahren und genau im Gedächtnis behalten habe, mit den Erklärun- trieb Papias an. Um Tieferes zu ver- gen zu verbinden, mich verbürgend für dessen Wahrheit. Denn nicht hatte stehen. Zeitgenossen Jesu können wir ich, wie die meisten, Freude an denen, die vieles reden, sondern an denen, nicht mehr fragen, aber tiefer in den welche das lehren, was wahr ist; auch nicht an denen, die die fremdartigen Texten graben, das schon. Und auch Gebote im Gedächtnis haben, sondern an denen, die die vom Herrn dem mal um die nächste Ecke schauen … Glauben gegebenen und von der Wahrheit selbst kommenden (Gebote im Papias misstraute allegorischer Ausle- Gedächtnis haben). Wenn aber irgendwo jemand, der den Presbytern nach- gung, aber er entwarf ein begeistern- gefolgt war, kam, erkundigte ich mich nach den Berichten der Presbyter: Was des Bild von der Vision des großen hat Andreas oder was hat Petrus gesagt, oder was Philippus oder was omas Friedens zwischen allen Geschöpfen oder Jakobus oder was Johannes oder was Matthäus oder irgendein anderer – nach dem wir uns alle sehnen.“ der Jünger des Herrn … Denn ich war der Ansicht, dass die aus Büchern (stammenden Berichte) mir nicht so viel nützen würden wie die (Berichte) Eva Schulz-Flügel, Kirchenhistorikerin von der lebendigen und bleibenden Stimme.‘ “ 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM 13

DAS ULRICHSBISTUM

Passionskonzert Seminar zum Testament für in der Basilika Chassidismus behindertes Kind ALTENSTADT – Das Vokalensemble Quinten­ HOHENWART – Chassidische Geschichten AUGSBURG – Über „Schenken und Vererben zirkel gibt diesen Sonntag, 18. Februar, um 16 werden am Samstag, 24. Februar, ab 9 Uhr in bei Familien mit einem behinderten Kind“ refe­ Uhr ein Passionskonzert in der romanischen Ba­ der Oase Steinerskirchen in Hohenwart gelesen. riert Rechtsanwältin Karin Emesz am Donners­ silika in Altenstadt (bei Schongau). Ensemblemit­ Der Chassidismus ist eine jüdische Bewegung mit tag, 22. Februar, um 19.30 Uhr im Haus Sankt glieder sind Sebastian Fischer, Markus Plischke, mystischer Ausprägung. Die Teilnahme kostet 21 Ulrich in Augsburg, Kappelberg 1. Der Eintritt Constantin und Dominik Wolff. Euro. Anmeldung: Telefon 0 84 46/92 01 - 0. kostet fünf Euro.

AUGSBURG – Eine richtige Ent- JUGENDWERKWOCHE scheidung zu treffen, kann über- fordern – besonders junge Men- schen, die früher oder später vor der Frage stehen, was sie mit ih- Entscheiden fürs Leben rem Leben anfangen sollen. Wie kann ihnen kirchliche Jugendar- Wie die Kirche jungen Leuten helfen kann, ihre Berufung zu finden beit dabei Halt und Orientierung geben? Damit beschäftigten sich Gerade für die Kirche sei es essen­ die Teilnehmer der diesjährigen tiell, dass junge Leute sich definitiv Jugendwerkwoche des Bischöfli- für Jesus entscheiden. „Da ist ab und chen Jugendamts. zu ein anderer Blick darauf nötig, wie wir ihnen helfen können – ohne Mehr als 100 Mitarbeiter aus ihnen die Entscheidung abzuneh­ „Wir haben die der diözesanen Jugendarbeit hatten men“, erklärte Markter. Freiheit, dem sich dazu im Haus Sankt Ulrich in Gesollten zu Augsburg eingefunden. Während Was soll Kirche tun? entsprechen“: Der der dreitägigen Veranstaltung holten renommierte sie sich Anregungen, wie sie Heran­ Anstöße lieferten Vorträge nam­ katholische wachsende in ihrer Entscheidungs­ hafter Experten. Der Politikberater Religionsphilo- findung begleiten und unterstützen Erik Flügge rief die Verantwortlichen soph Jörg Splett können – besonders im Hinblick auf in der Jugendarbeit dazu auf, ein­ referierte über das Thema Berufung. deutige Botschaften zu senden und die menschliche „Wir stellen immer häufiger fest, keine Konflikte zu scheuen. Kathari­ Willensfreiheit dass viele Jugendliche Angst davor na Karl, Leiterin des Jugendpastoral­ und ihre Bedin- haben, sich zu entscheiden“, sagte instituts Don Bosco in Benediktbeu­ gungen. Domvikar Florian Markter, Leiter ern, wies darauf hin, dass sich junge des Bischöflichen Jugendamts. Dies Menschen heutzutage vor allem mit Fotos: Altmann gelte erst recht für die großen Le­ überschaubaren und vorläufigen bensfragen. Viele hätten die Sorge, Projekten identifizierten. Die Kirche etwas anderes zu verpassen, wenn müsse sich fragen, wie sie sich das Im Referat des Religionsphiloso­ genen Lebensweg ein. Sie behandel­ sie sich für eine Sache entscheiden. nutzbar machen könne. phen Jörg Splett ging es um die Fra­ ten Themen wie Liebe, Träume und ge, ob sich der Mensch auch nicht eigene Stärken. Tobias Sauer ist sich entscheiden könne. Grundsätzlich sicher: „In jedem Plakat steckt Gott sei jeder Mensch zur Freiheit be­ – entdecken muss man ihn selber.“ rufen. Niemand könne ernsthaft „Die Jugendwerkwoche ist auch behaupten, er sei nicht frei – denn immer ein Anstoß zur Eigenreflexi­ wäre er nicht frei, könnte er das gar on: Warum tue ich das, was ich tue? nicht sagen. Da, wo den Menschen Führt es zu Jesus hin?“, sagte Dom­ ein „sollen“ trifft, wisse er, dass es vikar Markter. Er ist überzeugt, dass auch anders gehe. Dennoch sei die viel davon auch im Gespräch unter menschliche Freiheit an Bedingun­ den Teilnehmern geschieht. gen geknüpft. So sei der Mensch nur Im Rahmen der Jugendwerkwo­ frei im Miteinander anderer Freihei­ che wurden zudem zwei Preise verlie­ ten: „Wir kommen erst durch die hen, die mit den Themen kirchliche anderen zu uns selbst“, meinte Jörg Jugendarbeit und Berufung zu tun Splett. haben. Der Bischof­Simpert­Preis In diversen Workshops ließen ging in diesem Jahr an den KjG­Di­ sich die Teilnehmer für ihre Arbeit özesanverband (wir berichteten). inspirieren. Theologe und Kommu­ Den neuen Filmpreis „BeruFunk!“ nikationsberater Tobias Sauer stellte erhielt die Lobpreisband „Burning etwa seinen Berufungsparcours vor. Ocean“ aus der Pfarreiengemein­ Bei den verschiedenen Arbeitsgruppen konnten sich die Teilnehmer Anregungen Fünf Plakate luden zur Auseinan­ schaft am Forggensee. für ihr eigenes Engagement holen. dersetzung mit Fragen über den ei­ Matthias Altmann 14 DAS ULRICHSBISTUM 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

VOR URNENGANG AM 25. FEBRUAR Meditatives Tanzwochenende Schon daheim abstimmen SEIFRIEDSBERG – Ein meditati- ves Tanzwochenende findet vom 23. Pfarrgemeinden engagieren sich für eine möglichst hohe Wahl-Beteiligung bis 25. März im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg bei Sonthofen im All- DILLINGEN – Am Sonntag, 25. gäu statt. Margot Ertle und Ange- Februar, finden in den bayerischen lika Stegmair bieten Kreistänze an, Diözesen Pfarrgemeinderatswah- die von den Teilnehmern auch ohne len statt. Wer in Dillingen wie in Vorkenntnisse einfach mitgetanzt vielen anderen Pfarreien abstim- werden können. Das Wochenende men will, muss nicht unbedingt steht unter der Überschrift „Denn persönlich ins Wahllokal gehen. bei Dir ist die Quelle des Lebens“. Auch eine Briefwahl ist möglich. Mit Musik, Tanz und Zeiten der Dillingens Stadtpfarrer Wolfgang Meditation soll über die inneren Schneck weiß, dass sich nur weni- Kraftquellen des Menschen nach- ge vorher im Pfarramt melden und gedacht werden. Ein Teilnehmer- die Wahlunterlagen anfordern. beitrag für Kursgebühr und Verpfle- gung wird vor Ort erhoben. Doch wenn man die Papiere ein- mal daheim hat, füllt man diese sei- Information: ner Erfahrung nach auch aus. Des- Margot Ertle, Telefon 01 52/ halb bekommt man in Dillingen die 36 96 20 92, E-Mail: margot.ertle@ Unterlagen in die Hand gedrückt. t-online.de, oder Angelika Stegmair, So geht man in der Pfarreienge- Telefon 0 82 72/55 87. meinschaft vor: Helfer verteilen eine Anmeldung bis 24. Februar. Woche vor dem Wahltag die Brief- Pfarrer Wolfgang Schneck und Wahlleiter Klaus Probst packen die Wahlunterlagen wahlunterlagen an die Kirchenbesu- aus, die sie aus Augsburg bereits bekommen haben. Foto: Bunk cher aller Sonntagsgottesdienste. Die SERVICE 2000 bestellten Unterlagen – Ku- verts für die Rücksendung und die, Pfarrei St. Peter Dillingen, ist das Wie die Dillinger haben 2014 Malteser bieten in welche die Stimmzettel kommen, wichtig: „Je mehr mitmachen, desto auch die Pfarreiengemeinschaften sowie das Wahlscheinformular – hat aussagekräftiger wird das Ergebnis.“ Vilgertshofen, am Forggensee, Neu- Friedhofsfahrten an der Diözesanrat aus Augsburg schon Außerdem stärken die Wähler Ulm/Elchingen und Neu-Ulm/Lud- AUGSBURG – Die Malteser bie- geschickt. Die Stimmzettel mit den den Pfarrgemeinderäten den Rücken wigsfeld gute Erfahrungen damit ge- ten für Senioren über 75 Jahren, Namen der Kandidaten werden vor und zeigen: „Wir stehen hinter euch macht, Briefwahlunterlagen direkt an Schwerbehinderte, Menschen mit Ort gedruckt. Die Dillinger rechnen und unterstützen, was ihr macht.“ die Gläubigen zu verteilen. In man- nachgewiesener Pflegebedürftigkeit dieses Jahr mit rund 1500 Kirchen- Einen weiteren Vorteil nennt Probst: chen Gemeinden werfen sie freiwil- oder Rollstuhlfahrer im Landkreis besuchern, wie eine Zählung kürzlich „Wir konnten die Wahlzeiten redu- lige Helfer in die Briefkästen der Ka- Augsburg einen kostenlosen Fried- in allen fünf zugehörigen Pfarreien zieren.“ Die Helfer müssen nicht so tholiken. In der Erzdiözese München hofsbesuchsdienst an. Auf grö- ergab. 9220 Katholiken hat die Pfar- lang vor Ort sein, denn die Leute und Freising beschloss der Diözesan- ßeren Friedhöfen kann mit einer reiengemeinschaft insgesamt. verbinden die Wahlen mit dem Got- rat dieses Jahr sogar, die allgemeine Ausnahmegenehmigung bis direkt Schon während seiner Zeit in tesdienstbesuch. Briefwahl zur Regel zu machen. Hel- zum Grab gefahren werden. Wer Mindelheim (1994 bis 2012) hat fer der Pfarreien verteilen die Un- diesen Dienst in Anspruch neh- Pfarrer Schneck den Gläubigen die- Mit Fotos der Kandidaten terlagen an jeden Wahlberechtigten. men will, kann sich unter Telefon sen Service geboten: „Wir haben die Außer, die Pfarrei widerspricht dem 08 21/2 58 50 - 71 melden. Erfahrung gemacht, dass dadurch Wer die Briefwahlunterlagen da- Vorgehen ausdrücklich. deutlich mehr Stimmen kamen.“ heim hat, kann den Stimmzettel in Brigitte Bunk Somit konnten die Verantwortlichen Ruhe studieren und ausfüllen, auch Wochenende für dem Trend der sinkenden Wahlbe- mit Bekannten darüber sprechen. Alleinerziehende teiligung entgegenwirken, der auch Hilfreich kann auch die Kandidaten- Tipp bei den politischen Gemeinden liste sein, in der neben dem Namen, PFRONTEN – Ein Wochenende festzustellen ist. Klaus Probst, Basi- der Adresse, dem Beruf und dem für Alleinerziehende mit dem The- lika-Mesner und Wahlleiter in der Alter ein Foto zu sehen ist. Denn Briefwahl kann ma „Herzenswege zueinander ge- Pfarrer Schneck ist klar: „Nicht jeder hen“ bietet die Frauenseelsorge der kann mit dem Namen etwas anfan- beantragt werden Diözese vom 11. bis 13. Mai im gen, aber das Gesicht kennt man.“ Für verhinderte Wähler ist in je- Haus St. Hildegard in Pfronten an. Dass dies wirklich so ist, war an den der Pfarrei, die keine allgemeine Mütter von kleinen Kindern sind unterschiedlichen Ergebnissen der Briefwahl organisieren kann, eine meist im Dauereinsatz. Eigene In- Kandidaten zu sehen. Auch in dem Wahl per Brief möglich. Bis Don- teressen oder der Wunsch nach Zeit Fall, dass gerade so viele Personen nerstag, 22. Februar, können die für sich und mit dem Kind gehen aufgeführt waren, wie gewählt wer- Wahlberechtigten, die am Wahl- im hektischen Alltag oft unter. Das den konnten. tag nicht wählen können, Brief- Wochenende zum Auftanken im Wichtig ist vor allem, dass die wahlunterlagen im Pfarrbüro be- Wonnemonat Mai soll Gelegenheit Unterlagen rechtzeitig abgegeben antragen und zu Hause ihr Kreuz zur Gemeinschaft, Fröhlichkeit und werden. Anhand der ausgefüllten machen. Die Briefwahlunterlagen Erholung geben. Wahlscheine wird abgeglichen, dass müssen dann vor Schließung des Nicht überall hat man es beim Wählen niemand doppelt wählt. Und um Wahllokals am Wahltag bei der Information: so bequem wie in der Pfarreiengemein- den Service abzurunden, stehen in Adresse eingegangen sein, die auf Frauenseelsorge, schaft St. Peter Dillingen. Dort bekommt den Dillinger Kirchen während der dem Wahlschein angegebenen ist. Telefon 08 21/31 66-24 51, man die Wahlunterlagen beim Kirchgang Sonntagsgottesdienste am Wahltag E-Mail fs-alleinerziehende@ in die Hand gedrückt. Sammelkörbchen bereit. bistum-augsburg.de. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM 15

Einstellung. Er ist der Bibelstelle Lk 6,6–11 entnommen: Weihbischof Innere Haltung entscheidend Florian Wörner legte zum Lehr- gangsauftakt dar, wie sich Jesus am Schulwerk bildet Lehrer in „Hattie“ weiter – Auftakt mit Professor Zierer Sabbat bei der Heilung des Mannes mit der verdorrten Hand dem Lehr- AUGSBURG – Unterricht ist das, verbot der Pharisäer und Schriftge- wo jeder durch muss. Grund ge- lehrten widersetzt. nug für das Schulwerk der Diö- Damit werde auch ein Anspruch zese Augsburg, auf diese zentrale an die Grundausrichtung des Schul- Angelegenheit an seinen Schulen werks deutlich: „Wir wollen im ein besonderes Augenmerk zu le- Schulwerk genauso selbstbewusst gen. Nachdem das Unterrichten wie Jesus unsere eigene Überzeu- eine komplexe Tätigkeit ist, die gung und das pädagogische Pro l immer wieder neu bedacht werden vertreten, hinter dem wir stehen. sollte, wird die Lehrerfortbildung Wir stehen dazu: Unsere Schulen „Streck deine Hand aus“ durchge- sind Anders-Orte.“ führt. Schwungvolle Klänge Das Schulwerk hat in Augsburg den Auftakt für eine Professionali- Die zahlreich versammelten Inte- sierung der Lehrtätigkeit an seinen ressenten und die vier Kollegien der 40 Schulen gegeben. Im Verlauf Lehrgangs-Pilotschulen bekamen der nächsten Jahre wird das, was neben den Impulsen ein abwechs- die „Hattie“-Studie herausgefunden Professor Klaus Zierer von der Universität Augsburg forderte bei der Lehrerfortbil- lungsreiches und unterhaltsames hat, zur Leitlinie für alle Lehrer. dung pädagogische Professionalität. Foto: Jäckel/pba Rahmenprogramm geboten. Das Der australische Bildungsforscher Kammermusik-Ensemble des Ma- John Hattie nennt in seiner viel be- ria-Ward-Gymnasiums und die Del- achteten Bildungsstudie, was für den Lehrgangsteam besucht jeden einzel- das Feuer in ihm. Zierer sieht mit ta-Percussion-Group aus St. Ottilien Lernfortschritt zählt: „Auf den Leh- nen Lehrer im Unterricht und führt dem Lehrpersonal an katholischen lieferten schwungvolle Klänge. Sehr rer kommt es an.“ Wissenschaftlich dann ein Beratungsgespräch mit Schulen eine zentrale Voraussetzung tre ende Wortbeiträge brachte der betreut vom Hattie-Experten Profes- dem Pädagogen. für seinen Ansatz gegeben. Schließ- Poetry-Slammer Nicolas Schmidt sor Klaus Zierer von der Universität „Entscheidend ist für erfolg- lich könne man davon ausgehen, mit witzigen Texten aus dem Schul- Augsburg wurde ein Konzept erar- reiches Unterrichten die innere dass Lehrkräfte einer christlichen alltag zu Gehör. beitet, wie die wirksamen Aspekte Haltung des Lehrenden“, betonte Schule eine besonders menschenna- „Wir haben die Vision von einer des Unterrichtens vermittelt werden Professor Zierer. Er legte dar, dass he Motivation hätten und über eine Schule, in der Leidenschaft für das können. alles Tun erst dann als wirksam und zugewandte Haltung gegenüber den Unterrichten, für das Fach und für Ein Jahr lang nehmen Kollegien überzeugend wahrgenommen wird, Schülern verfügten. die Lernenden erkennbar und spür- an der Fortbildung teil, anschlie- wenn das „Warum“ des Handelnden Der Lehrgangstitel „Streck dei- bar sind“, sagte Professor Zierer zum ßend werden sie weiter betreut. Das spürbar werde, also seine Vision und nen Hand aus“ verdeutlicht diese Abschluss. Andreas Walch

Reise / Erholung / Urlaub Veranstaltungen sonniges Italien Abano Terme Westen Siziliens Ostern in Venedig Jesolo 24.02. I 19.05. I 27.06. 10.03. 7 Tage 722,- 30.03. 4 Tage 417,- 12.04. 4 Tage 249,- 5 Tage ab 319,- Gardasee Deluxe Bardolino Bardolino Roggenburger 28.02. I 02.04. I 29.05. 12.03. 4 Tage 398,- 04.04. 5 Tage 379,- 12.04. 6 Tage 469,- 6 Tage ab 389,- Rivieraküste Piemont Limone 15.03. 4 Tage 349,- 08.04. 5 Tage 482,- 22.04. 7 Tage 419,- Ostermarkt 29.04. I 05.05. I 23.05. 04.04. 5 Tage 528,- 15.06. I 21.06. Lago Maggiore Himmlisches Italien Kamelienblüte am 11.04. 5 Tage 572,- 15.05. 7 Tage 963,- am 24. und 25. Feb. 2018 7 Tage ab 419,- Lago Maggiore 24.03. 4 Tage 424,- jeweils von 11 bis 17 Uhr am besten im Bus! im Haus für Kunst und Kultur 0821-345 000 Hörmann-Reisen GmbH • Fuggerstr. 16 • 86150 Augsburg

Immobilien Heiraten ©fotolia Akademiker, Anf. 50, kath., ld., NR, aufge- Sie wollen Ihre Wohnung schlossen mit vielen Interessen, su. liebenswer- te Sie, nicht geschieden, mit offenem Herzen, oder Haus verkaufen? zur Eheschließung. Zuschr. unt. Kath. Sonntags- Zeitung, Nr. SZA 1590, Postfach 111920, 86044 Wir suchen für vorgemerkte Augsburg. Kunden mit geprüfter Bonität Informationen: Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0 • Ein- und Zweifamilienhäuser Unterricht www.kloster-roggenburg.de KOSMETIKAUSBILDUNG 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de • Mehrfamilienhäuser Verschiedenes Den Glauben leben – • Wohnungen und Rendite-Objekte Stellenangebote die Welt gestalten! Kostenloses Probeabo unter Im Großraum Augsburg Suche handwerklich geschickten und München Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert Tel. 0821 50242-53 Rentner, wohnhaft Nähe Inningen für Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte Hausmeistertätigkeiten VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] Beilagenhinweis: auf 225,-- Euro-Basis für unser Objekt Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage Bolsinger Immobilien kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 Region Augsburg und Unser Allgäu bei. www.ib-web.de • 08 21/4 54 46 43 Augsb.-Inningen, Tel. 0173/3004072. Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! www.veinal.de 16 DAS ULRICHSBISTUM 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

NEU ERÖFFNET Spuren seit der Bronzezeit Im alten Pfarrhaus von Seehausen wurde das Staffelseemuseum eingerichtet

SEEHAUSEN – Nach Jahren gro- fläche des Staffelsees. Über ihm ßer ehrenamtlicher Anstrengun- gleitet ein Boot hinweg, die Netze gen wurde das Staffelseemuseum sind ausgeworfen, auf Augenhöhe in Seehausen nahe Murnau eröff- schwimmen Fische, während weiter net. Gefördert von öffentlichen oben Enten und andere Schwimm- und privaten Sponsoren, wurden vögel ihre Kreise ziehen. Auch die im alten Pfarrhaus Ausstellungs- Anfänge des Tourismus werden the- räume geschaffen, die im weiten matisiert. Umkreis ihresgleichen suchen und Schon ab dem Jahr 2009 gab es beispielhaft für andere Museen Verhandlungen mit der Diözese sein können. Augsburg, ehe sich der Gemeinde- rat von Seehausen entschloss, das „Segne unser Staffelseemuse- historische Pfarrhaus in Erbpacht um und lass uns in Freude wirken zu erwerben. Doch war es noch ein zu deiner Ehre und zum Wohl der weiter Weg bis zum Museum. Menschen.“ Mit diesem Wunsch Vor allem dem Ehepaar Susanne übergaben Dekan Robert Walter und Tobias Horak sowie dem Muse- und Pfarrerin Simone Feneberg die umsleiter Josef Führer ist es zu ver- Räume des neuen Staffelseemuse- danken, dass Sponsoren für den gro- ums ihrer Bestimmung. Das Muse- ßen Plan geworben werden konnten um befindet sich im ersten Stock des und die Ideen in Zusammenarbeit ehemaligen Pfarrhauses in Seehau- mit professionellen Museumsma- sen und beschäftigt sich mit der Ge- chern perfektioniert wurden. schichte und den Traditionen rund Zahlreiche ehrenamtliche Helfer um den oberbayerischen See. haben mit Hand angelegt. Entstan- Jeder Raum im Museum ist ei- den ist ein Haus, dessen Objektprä- nem Thema gewidmet. In der Mitte sentation, Gestaltung und Ausleuch- des Geschichtsraums ist als Modell tung weit über das „Blaue Land“, wie die Insel Wörth mit ihren Funden Das neue Museum befindet sich im oberen Stockwerk des alten Pfarrhofs. sich die Region um Murnau nennt, seit der Bronzezeit zu sehen, auf ei- Fotos: Paulus hinausstrahlt. Der Besucher erlebt nem Hügel thront die mittelalterli- das moderne Museum mit allen Sin- che Klosterkirche. In der dortigen nen, ist es doch interaktiv erfahrbar Schreibstube wurde möglicherweise Ein Farbenrausch erwartet den über die Schulter blicken. Palette, und multimedial ausgestattet. Ein das Wessobrunner Gebet nieder- Besucher im Raum für die Hin- Pinsel und Spatel für die Rußbilder wahres Schmuckstück ist es gewor- geschrieben, dessen ehrwürdigen terglasmalerei. Die Seehauser Fa- stehen bereit. Muschelschalen aus den, das neue Staffelseemuseum Zeilen nachgelauscht werden kann. milien Gege und Noder gingen dem Staffelsee waren die besten An- im alten Pfarrhof, und eine Freude Man fühlt sich um 1200 Jahre zu- über 100 Jahre in großem Um- rührschüsselchen für die Farben. für jeden Besucher, der gewiss ein rückversetzt, hört man dieses älteste fang diesem Gewerbe nach. Weih- Von der Werkstatt ging es in die paar interessante und unterhaltsame christliche Gebet deutscher Sprache. nachtsgeschichten, Kreuzweg- weite Welt. Eine stattliche Kraxe Stunden dort verbringen wird. Ein Reliefstein der alten Kirche szenen und viele Heiligenbilder ent- erinnert an die Glasträger, die mit Ingrid Paulus erinnert daran, dass das Gotteshaus standen in deren Stuben. Auf den ihrer zerbrechlichen Fracht durch für die umgebenden Gemeinden Bildern drücken sich Glaube, Hoff- die Lande, ja sogar bis nach St. Pe- Öffnungszeiten: jahrhundertelang auf der Insel lag, nung und Dankbarkeit aus. Eine tersburg zogen. Betritt der Besucher Donnerstag bis Sonntag ehe es Ende des 18. Jahrhunderts auf beeindruckende Inszenierung lässt zuletzt den Naturraum, taucht er und Feiertage jeweils von das Festland verlegt wurde. die Besucher einem Hinterglasmaler gleichsam unter die Wasserober- 14 bis 18 Uhr.

„Staffelsee anno 1699“, Hinterglasbild von Heinrich Rambold, aus der ersten Hälfte Museumsleiter Josef Führer erläutert Besucherinnen die Hinterglasbilder. Die zer- des 20. Jahrhunderts. brechlichen Kunstwerke wurden früher in Seehausen in großer Zahl gemalt. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM 17

Buchtipp

Biberbacher Rosenkranzbüchlein

Seit 25 Jahren gibt es in Biberbach (Kreis Augsburg) eine Rosenkranz- gemeinschaft, die sich jeden Tag zum Gebet in der Wallfahrtskirche „Zum Liabn Herrgöttle“ versam- melt. Initiiert wurde sie von Mar- garete Rausch, die dem Zweiten Golfkrieg, der 1990 ausbrach, mit dem Rosenkranzgebet etwas ent- Für akute Gefahren- gegensetzen wollte. Zum Jubiläum situationen richtet der Gebetsgemeinschaft ist nun die Telefonseelsorge das Büchlein „Rosenkranz“ er- in Augsburg eine schienen. Herausgeber ist der Bi- Krisen-Hotline ein. berbacher Pfarrer Ulrich Lindl. In dem Büchlein sind 40 Rosen- Foto: KNA kranzgebete verzeichnet, die die Gemeinschaft gesammelt hat: zum Beispiel der glaubensreiche und der geistreiche Rosenkranz, Hilfe bei Amoklauf oder Anschlag die frohmachenden und mitleiden- den Geheimnisse, der Rosenkranz Ökumenische Telefonseelsorge richtet eine Hotline für Krisen ein der Wallfahrer und der Rosenkranz des Friedens. AUGSBURG – Ein Krisentelefon, Reaktionen und Gefühle ausgelöst gen- und Ohrenzeugen des Amok- Viele dieser Gebete verfasste Josef das bei Unfällen, Anschlägen oder hat“, erinnert sich Schütz. Wegen laufs gewesen, Angehörige, die Rat Knöpfle. Heinz Kraus hat für das Katastrophen angerufen werden einer Fliegerbombe aus dem Zwei- suchten, oder auch Menschen, die Büchlein stimmungsvolle Fotos kann, startet jetzt im Großraum ten Weltkrieg musste damals die ge- aus Angst vor dem Täter die Nacht beigesteuert. Nicole Mundigl aus Augsburg. Neben München ist es samte Innenstadt evakuiert werden. in einer Tiefgarage zugebracht hat- Weilheim hat es grafisch anspre- die zweite Hotline dieser Art in In solchen Fällen soll das Kri- ten. „Es war mehr als sinnvoll, diese chend gestaltet. Bayern. Auch andere Standorte sentelefon eine Anlaufstelle sein. Krisen-Hotline anzubieten“, sagt „Beten nimmt Angst und schenkt denken über ein solches Krisente- Die Entscheidung, die Hotline zu Fischhold. Vertrauen. Beten schenkt innere lefon nach. schalten, treffe die Einsatzleitung, Wegen der guten Erfahrungen Ruhe und Gelassenheit“, schreibt erläutert Schütz: „Wir müssen dann soll der Dienst in München sogar er- Pfarrer Lindl im Vorwort: „Wer sich Die Schulung für den Einsatz an schnell bereit sein.“ Um das zu ge- weitert werden. In Zusammenarbeit am Rosenkranz festhält, kann vie- der Krisen-Hotline hat Franz Schütz währleisten, hat die Augsburger mit der Stadt wollen katholische les loslassen.“ la noch lebhaft in Erinnerung: „Das Telefonseelsorge eine neue Telefon- und evangelische Telefonseelsorge ist sehr aufwühlend“, berichtet er, anlage angeschafft. „Damit können die Zahl der Mitarbeiter, die für die Info: „selbst wenn Sie solche Gesprächs- wir bis zu sechs Leitungen gleichzei- Krisen-Hotline geschult sind, von Das Biberbacher Rosenkranz- situationen nur simulieren.“ Schütz tig schalten“, erklärt Schütz. derzeit 30 auf 70 erhöhen. büchlein kostet drei Euro. Es leitet die ökumenische Telefonseel- Für den Dienst an diesen Leitun- „München hat gezeigt, wie wich- ist am Schriftenstand der Wall- sorge in Augsburg. Mit rund 50 sei- gen wurden die Mitarbeiter speziell tig eine solche Hotline ist“, meint fahrtskirche sowie beim Pfarramt ner ehrenamtlichen Mitarbeiter hat geschult. „Die Gespräche in diesen Elisabeth Simon, die bei der Dia- erhältlich, Telefon 0 82 71/29 36, er sich in mehreren Schulungen auf Krisen laufen anders ab als norma- konie Bayern für die Telefonseelsor- E-Mail St.jakobus.biberbach@ den Einsatz am Krisentelefon der lerweise bei der Telefonseelsorge“, ge zuständig ist. Daher denke man bistum-augsburg.de. Telefonseelsorge vorbereitet. erläutert Schütz. Die Menschen auch an anderen Standorten über Noch im Februar soll die neue seien oft panisch oder verzweifelt. ein Krisentelefon nach. Dies sei aber Hotline starten. „Wir sind einsatz- Dann gehe es darum, sie zu beruhi- auch eine Geldfrage: Die Technik, bereit“, sagt Schütz. Es gebe noch gen, ihnen ihre Situation zu erklä- die Schulung der Mitarbeiter – das abschließende Gespräche mit dem ren. „Die Gespräche sind viel direk- alles könnten die größtenteils kirch- Katastrophenschutz der Stadt Augs- ter, unmittelbarer und meist auch lich finanzierten Telefonseelsor- burg, mit dem man eng zusammen- nicht anonym, wie sonst bei der Te- ge-Stellen „nicht einfach aus dem arbeite. „Dann kann es losgehen“, lefonseelsorge.“ Ärmel schütteln“. sagt der Diakon. Der Großraum Vom Freistaat, der derzeit eine Augsburg ist nach München der „Mehr als sinnvoll“ eigene, bayernweite Hotline für zweite Standort in Bayern, an dem psychische Notlagen einrichte, gebe die Telefonseelsorge ein solches Kri- Vorbild für die Augsburger Kri- es kein Geld: „Dabei sind gerade sentelefon einrichtet. sen-Hotline ist die katholische Tele- die erfahrenen Mitarbeitenden der Die Hotline soll eine eigene fonseelsorge in München. Dort gibt Telefonseelsorge bestens für solche Nummer bekommen und immer es schon länger ein Krisentelefon. Krisendienste geeignet“, ist Simon dann geschaltet werden, wenn au- Seinen wichtigsten Einsatz hatte überzeugt. Und sie sind hochmoti- ßergewöhnliche, belastende Er- es beim Amoklauf im Münchner viert: „Meine Ehrenamtlichen sind eignisse passieren, die viele Men- Olympia-Einkaufszentrum im Juli begeistert von der Idee der Hotline“, schen betreffen: ein Amoklauf, ein 2016. „In den sieben Tagen, in de- sagt Franz Schütz. Auch wenn sich Terroranschlag, ein Zugunglück. nen die Hotline geschaltet war, hat- keiner den Ernstfall wünsche, gelte: „Auch der Bombenfund an Weih- ten wir mehr als 500 Anrufe“, be- „Es ist gut, wenn wir für einen sol- nachten 2016 in Augsburg war so richtet Alexander Fischhold, der die chen Fall vorbereitet sind.“ ein Ereignis, das bei vielen starke Telefonseelsorge leitet. Es seien Au- Andreas Jalsovec 18 ANZEIGEN 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Kongress- und Messestandort Schwaben Eine Erfolgsgeschichte

Augsburg – Seit 2012 strahlt das denk- malgeschützte Augsburger Kongresszen- trum aus dem Jahr 1972 nach umfas- sender Sanierung in neuem Glanz. Die in den 1970er Jahren angesagte „Bruta- lismus“-Architektur mit viel Beton wurde wiederentdeckt und durch ein preisge- kröntes Lichtkonzept in Szene gesetzt. Jährlich wechselnde Kunstwerke und eine Designer-Raumeinrichtung schaffen optische Anziehungspunkte, für die der Sichtbeton den veredelnden Rahmen bil- det. Die Lichtskulptur, die orangefarbene Pantanova-Sitzschlange von Verner Pan- Schwaben ist Schauplatz vielbeach- ton und die Stühle von Giancarlo Piretti teter Messen und Kongresse. lassen die Herzen der Designliebhaber Besonders Augsburg bietet mit dem höher schlagen. Das Kongresszentrum in Augsburg verfügt über ansprechend gestaltete Räum- Kongress am Park, dem Messege- lichkeiten für Kongresse, Firmenevents und Tagungen. Es liegt im Wittelsbacher Park. lände sowie gastlichen Tagungs- Sieben Tagungsräume Foto: Andreas Dippelhofer (oh) häusern ein attraktives Ambiente für Veranstaltungen und Konfe- Zwei große Säle für bis zu 1400 bezie- renzen. hungsweise 330 Personen, zwei helle Kongresse an: das Newscamp, das Fo- erste Schulzukunftskongress und das Foyers auf 1280 Quadratmetern Fläche rum Hebammenarbeit, der Bayerische Endo Update. Der Kongress am Park mit Parkzugang und sieben Tagungsräu- Apothekertag, der Deutsche Kitalei- konnte maßgeblich dazu beitragen, me für bis zu 140 Personen sind ideal für tungskongress, der Deutsche Pfarrer- Augsburg als Tagungs- und Kongress- Kongresse, Hauptversammlungen oder und Pfarrerinnentag, der Bayerische destination weiterzuentwickeln und da- Firmenevents. Das Vier-Sterne-Superior Röntgenkongress, die Bayerischen durch wichtige wirtschaftliche Impulse Dorint Hotel an der Kongresshalle und Anästhesietage, der Bayerische Zim- zu setzen. Die jährlich wachsenden Tou- der Biergarten runden das Angebot ab. merer- und Holzbaugewerbetag, die rismuszahlen sind auch auf diesen Erfolg Für 2018 kündigen sich hochkarätige 25. IAVE Weltfreiwilligenkonferenz, der zurückzuführen.

KONGRESS KONGRESS Der richtige Dresscode AM PARK Die Ärmel hochkrempeln, das ist ein Zimmermann ergänzt: „Das einzige, Symbol fürs Anpacken. Es sagt: „Jetzt was bei dem formalen Businesslook ge- AUGSBURG erst recht!“ Doch die große Geste ist im krempelt werden kann, sind die Ärmel normalen Arbeitsalltag, etwa im Büro, von Hemden oder Blusen oder die von nicht nötig. Und bei Kontakten mit Kun- T-Shirts oder Tops, wenn diese getragen MESSE den oder im formalen Berufsleben, etwa werden.“ An Sakko oder Blazer unter- IHRE TAGUNGS- UND auch bei Firmenevents und Kongressen, lasse man das besser. Gleiches gilt für KONGRESSLOCATION gelten strenge Richtlinien. Ausnahmen die Hosen. Insbesondere Frauen rät die gelten nur in der Modebranche. Stilexpertin davon ab, den Saum der Ho- Wenn überhaupt, so haben im Berufs- sen im Arbeitsumfeld hochzukrempeln. leben aufgekrempelte Hemdsärmel nur Anders ist dies in weniger formellen etwas im Hochsommer zu suchen und Branchen: „In mode-affinen Branchen EVENT auch nur dann, wenn der Chef dieses können sicher auch Hosenbeine und die Verhalten vorgibt, erklärt Lisa Zimmer- Ärmel von Sakkos und Blazer gekrempelt mann, Stilexpertin aus Berlin. Zwar sei werden.“ dpa das Hochkrempeln aus modischer Sicht derzeit hochaktuell, es habe jedoch im Business-Bereich nichts zu suchen, be- tont die Beraterin. „Dort geht es ja ge-

VERSAMMLUNG rade darum, möglichst wenig Körperteile zu zeigen beziehungsweise in Szene zu setzen und vor allem auch darum, kaum nackte Haut zu zeigen.“ Denn das lenke leicht von dem Sachverhalt ab und set- ze andere Reize oder stelle diese in den Vordergrund.

FIRMENVERANSTALTUNG Im formellen Berufsleben empfiehlt es sich, dezente www.kongress-augsburg.de Kleidung zu tragen.

Foto: Stephanie Hofschlaeger/ pixelio.de 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 ANZEIGEN 19

Firmen. Die Tagungsräume, die zwischen 60 und 500 Quadratmeter groß sind und Modern und komfortabel bis zu 400 Sitzplätze haben, bieten sich für individuelle Vorträge, Workshops, Ar- AUGSBURG – Redakteure des Reisema- beitskreise, Kongresse und vieles mehr gazins „Merian“ wählten 2013 das Se- an. Sie können nach eigenen Vorstel- minarhotel Haus Sankt Ulrich in Augs- lungen gestaltet werden, sind mit mo- burg zu den schönsten Stadthotels in derner Konferenz- sowie Licht- und Ton- Deutschland. Dieses Prädikat verdient technik ausgestattet. es nach wie vor. Am Kappelberg, zentral Die Gäste schätzen aber nicht nur die hinter der Basilika St. Ulrich und Afra ge- Räume, die das Seminarhotel zur Verfü- legen, ist es auch eine der ersten Adres- gung stellt, sondern den gesamten Rah- sen in Augsburg. Das bestätigen die rund men, der jede Veranstaltung umspannt. 65 000 Gäste, die jedes Jahr hierher kom- Dazu gehört das Übernachten in einem men. Und das seit mittlerweile über 40 der 71 Zimmer. Es sind Einzel-, Doppel- Jahren. und Kombi-Zimmer mit zwei separaten Bischof Josef Stimpfle ließ das Haus Schlafräumen und einem gemeinsamen Sankt Ulrich vom renommierten Archi- Bad. Alle haben Telefon, Fax und Flach- tekten Alexander Freiherr von Branca bildschirme. Kostenloses W-Lan steht im erbauen. Es entstand in den Jahren 1971 ganzen Haus zur Verfügung. bis 1974 und wurde von 2006 bis 2009 Wer mit anderen Tagungsteilnehmern generalsaniert. Die damals wie heute Das Seminarhotel Haus Sankt Ulrich wurde 1971 bis 1974 nach Plänen des Archi- nach der Veranstaltung noch zusammen- moderne und zeitlose Architektur setzt tekten Alexander Freiherr von Branca gebaut. Foto: Mitulla sitzen möchte, kann das am gemütlichen einen Akzent in der südlichen Altstadt. Kamin, in der Lounge oder in der Wein- Die große Freitreppe zum Eingang ist ein stube tun. Für den sportlichen Ausgleich typisches Gestaltungselement Brancas. kaiserliche Prachtstraße beginnt, liegt en, Ideen entwickeln, den Gaumen ver- steht der hauseigene Swimmingpool zur Kommt man in das weiträumige Foyer, mitten in der Stadt beschaulich ruhig wöhnen, die Sinne begeistern“ steht im Verfügung. spürt man sofort die gastliche Atmo- das Haus Sankt Ulrich und spiegelt eine Portal „Christlich tagen“. Beim Reisepor- Die Gourmet-Küche des Hauses ver- sphäre, die im ganzen Haus anzutreffen große Vergangenheit mit moderner Ar- tal „Tripadvisor“ gibt es fast nur die Be- wöhnt die Gäste mit regionalen und ist. chitektur und Design von heute“ liest wertungen ausgezeichnet und sehr gut, internationalen Köstlichkeiten. Für Ver- Kein Wunder also, dass sich viele posi- man auf den Seiten „wertebewusst ta- und bei „Holidaycheck“ wird es zu 100 anstaltungen werden Buffets in jeder tive Bewertungen im Internet finden: gen“. „Übernachten und Wohlfühlen, den Prozent weiterempfohlen. gewünschten Größe zusammengestellt „Das besondere Hotel, hier lebt die Ge- Körper entspannen, den Geist beleben, Gerne genutzt wird das Seminarhotel und in den Räumen oder im Foyer ange- schichte Augsburgs. Gleich da, wo die tagen und begegnen, Gedanken befrei- von Gruppen, Vereinen, Pfarreien und richtet. Roswitha Mitulla

TAGUNGSHOTEL HAUS SANKT ULRICH

Ein Haus für Menschen mit Anspruch und Werten, ein Haus zum Tagen, Wohnen, Feiern und Erholen. An einem Ort mit lebendiger Geschichte. Das Hotel bietet moderne lichtdurchflutete Räume von 10 qm Kappelberg 1 bis 480 qm für Tagungen, Seminare und Konferenzen mit Platz 86150 Augsburg für bis zu 400 Teilnehmer. Sie werden nach den Wünschen der T 0821 3152 - 0 Veranstalter ausgestattet. Modernste Konferenztechnik sowie F 0821 3152 - 263 hervorragende Licht- und Tontechnik sind selbstverständlich. [email protected] Das Hotel ist ein erstklassiger Ort für hochwertige, internatio- www.haus-st-ulrich.de nale Fachtagungen und Kongresse. 20 DAS ULRICHSBISTUM 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Foto-Aktion

�ir �ratulieren von �e��en

In einem Taufkleid, das bereits neun Kinder vor ihm getragen haben, wurde Zum Geburtstag die Schwester mit Familie. Erich Luca Frommknecht von Pater Jacek in der Betzigauer Kirche St. Afra getauft. Miller (Unterroth) am 23.2. Foto: privat

Sofi e Blum (Ingstetten) am 22.2. 70. Luca Frommknecht wurde am 8. Ok- zum 81.; alles Gute und Gottes tober 2017 in der Pfarrkirche St. Afra Segen wünscht der Frauenbund. Josef Heiß (Ried) am 23.2., Frieda in Betzigau (Oberallgäu) von Pfarrer Elenore Haltmayer (Hafenhofen- Hörmann (Haimpertshofen) am Pater Jacek Filipiuk getauft. Im Bild Kinder Eichenhofen) am 18.2. zum 87., 21.2., Rosa-Maria Schwärzle (Un- hält ihn seine Mutter Nadine Fromm- Gottes Mariele Hoff mann (Untertrauben- terroth) am 18.2., Irmengard Sedl- knecht auf dem Arm. Das Taufkleid bach) am 22.2. zum 74., Wilhelm meir (Uttenhofen) am 17.2., Maria hat Rose Weber, ehemalige Kinder- Welser (Unteregg) am 23.3. zum Sießmeir (Egling) am 19.2., Georg gartenleiterin in Betzigau, für ihre kann – vorausgesetzt, die Eltern sind 82. Stiegeler (Weinried) am 23.2. damalige Kollegin und Lucas Tante, damit einverstanden – ein Foto von Maria Frommknecht, 1982 angefer- der Taufe per Post oder per E-Mail an 90. 65. tigt. „Es hat 15 Kränzchen, in die die die SonntagsZeitung schicken. Darauf Namen und Tauftage eingestickt wer- sollte stehen, auf welchen Namen, Pfarrer i. R. Karl Winter (Dekanat Franz Weckerle (Weinried) am den. Zehn sind jetzt schon voll“, erklärt von wem und wo das Kind getauft Weilheim-Schongau) am 17.2. 21.2., Johann Zimmermann (Ut- Rose Weber. Luca hat eine Schwester: wurde. Wenn sich eine hübsche Be- tenhofen) am 20.2. Lea wurde zwei Jahre vor ihm gebo- gebenheit bei der Taufe ereignet hat, 85. ren. sollten Sie uns diese nicht vorenthal- Unter dem Motto „Kinder Gottes“ ten. Zudem benötigt die Redaktion Maria Kugler (Neukirchen) am Hochzeitsjubiläum veröffentlicht die Redaktion Fotos die Postanschrift der Eltern. 21.2.; es gratuliert von Herzen die 25. von Neugeborenen und Kindern bei Familie. Magdalena Seefelder ihrer Taufe. Die Eltern des Täufl ings Katholische SonntagsZeitung (Ollarzried) am 17.2. Susanne und Georg Fuchs (Klein- erhalten kostenlos ein dreimonatiges Redaktion reichertshofen) nachträglich am Abonnement der Katholischen Sonn- Stichwort „Kinder Gottes“ 80. 10.2.; dem Jubelpaar wünscht die tagsZeitung. Das Abo, das auf Wunsch Henisiusstraße 1 Pfarrei von Herzen alles Gute, Ge- auch als E-Paper verschickt wird, en- 86152 Augsburg Erwin Frey (Bibertal/Kissendorf) sundheit und Gottes Segen. det automatisch. Wer mitmachen will, am 23.2.; es wünschen die Frau und E-Mail: [email protected] die Kinder alles Gute und Gottes Ihr direkter Draht zum Segen und noch viele gemeinsame Gratulieren: Frau Becker, Jahre. Stephan Hummel (Markto- Telefon 08 21 / 5 02 42 61, berdorf) am 19.2.; alles Gute, Ge- E-Mail: [email protected]. sundheit und Gottes Segen wünscht Theologie im Fernkurs Für Teilnehmer werden Begleitseminare angeboten

JUNGENDFÜRSORGE KUNSTHANDWERK AUGSBURG – Ab April bietet das In Augsburg leitet Pastoralreferent Religionspädagogische Seminar Daniel Esch jeweils einen Grund- Ausbildung in der Ostermarkt des Bistums Augsburg in Kemp- kurs (ab 18. April) und einen Auf- Heilerziehung im Kloster ten, Weilheim und Augsburg wö- baukurs (ab 23. April). Der eolo- chentlich stattfi ndende Begleit- ge Karl Heinz Gaschler führt ab 25. DÜRRLAUINGEN – Die Fach- ROGGENBURG – Der Roggen- kurse zum Würzburger  eologie- April einen Grundkurs in Kempten schule für Heilerziehungspfl ege burger Ostermarkt fi ndet am Sams- Fernkurs an. durch. Ebenfalls einen Grundkurs und Heilerziehungspfl egehilfe der tag, 24., und Sonntag, 25. Februar bietet Diakon Stefan Reichhart in Katholischen Jugendfürsorge in jeweils von 11 bis 17 Uhr im Haus Die Kurse richten sich an Be- Weilheim ab 17. April an. Dürrlauingen (Kreis Günzburg) für Kunst und Kultur im Kloster rufstätige, die ihren Glauben er- informiert am Donnerstag, 1. März, Roggenburg statt. Über 70 Aus- weitern und vertiefen möchten. 24 von 19 bis 21 Uhr über die Ausbil- steller präsentieren dekorativen Os- Lehrbriefe vermitteln ein fundiertes Anmeldung: dungen in Heilerziehungspfl egehilfe terschmuck, Kerzen und Gestecke theologisches Grundwissen. Die bis 9. März, Telefon 08 21/31 66 - 51 31, und Heilerziehungspfl ege. Der Zu- sowie Kunthandwerk an ihren Stän- Materialien für den Grundkurs kos- E-Mail andrea.bachmeir@bistum- gang erfolgt über die Berufsschule den. Der Eintritt kostet drei Euo, ten 450 Euro, für den Aufbaukurs augsburg.de. Allgemeine Infos: an der Direktor-Schneller-Straße. Kinder bis 16 Jahre sind frei. ebenfalls 450 Euro. www.fernkurs-wuerzburg.de. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM / ANZEIGEN: MESSE GLORIA 21

„Paarcours der Liebe“ Messe Gloria EFL-Berater stellten Jahresprogramm vor Wie ein bunter Kirchen-Marktplatz präsentiert sich die Messe Gloria. Sie AUGSBURG – Mit Gruppenange- nen die Teilnehmer der Gesprächs- bietet fast alles, was Kirchen, Klöster, boten, Vorträgen und Gesprächs- runde „Trennung und Scheidung“ Pfarrgemeinden, Pilger und Gläubige abenden will die Psychologische an acht Abenden vom 15. Okto- brauchen. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- ber bis 3. Dezember. Liebe und und Lebensfragen der Diözese Achtsamkeit in der Partnerschaft, Augsburg (EFL) auch in diesem wenn das Verliebtsein dem Alltag Jahr Menschen unterstützen und gewichen ist, darum dreht es sich begleiten. Das Jahresprogramm an drei Abenden vom 18. Oktober richtet sich an Paare und Singles. bis 22. November. Eine Gesprächs- runde für Frauen im Oktober und „Neben unserem Kernauftrag der November, die in Kooperation mit Ehe-, Familien- und Lebensbera- der Frauenseelsorge angeboten wird, tung wollen wir mit den Gruppen- blickt auf die Erfüllung von Träu- angeboten auch präventiv Wissen men, das Einhalten von Vorsätzen oder Fertigkeiten zum Umgang und die Umsetzung eines eigenen mit herausfordernden Lebenssitu- Lebensentwurfes. ationen vermitteln“, erklärt Helga „In der Badewanne lernt man Simon-Saar, Leiterin der EFL-Bera- nicht schwimmen“, lautet der Titel tungsstelle Augsburg. Gerade die ein- einer Gesprächsgruppe für Eltern, maligen Vortrags- und Gesprächs- Mütter und Väter volljähriger Kin- abende würden darüber hinaus die der. Angereichert mit fachlichen Auf der Gloria kann man sich unter anderem über Kirchenausstattung oder Sanie- Möglichkeit bieten, einen Mitarbei- Impulsen soll an drei Abenden im rungsmaßnahmen informieren. Foto: oh ter der Beratungsstelle kennenzuler- Oktober und November den Fragen nen. nachgegangen werden, wie erwach- Das Programm in Augsburg ist sene Kinder in ein selbstbestimmtes umfangreich. So lädt die Beratungs- Leben geführt werden, wie ein guter Einfach mal schauen stelle zusammen mit der Diakonie Kontakt beibehalten wird, wie die- AUGSBURG – Die Gloria, die vom 15. bis der Gestaltung gottesdienstlicher Räume zum „Paarcours der Liebe“ ein. An ser aussehen kann und was zu viel, 17. Februar auf dem Augsburger Mes- und der kirchlichen Medien so kennenzu- sieben Abenden vom 6. Juni bis 18. was zu wenig an Unterstützung ist. segelände stattfindet, ist die einzige lernen – und das in ökumenischer Breite. Juli lernen sich Paare besser ken- In Aichach soll bei einem Vortrag Kirchen-Messe im deutschsprachigen Es gibt eine Fülle an Informationen und nen, erfahren, was ihre Beziehung am 10. April im Haus St. Michael Raum. Sie ist ein Treffpunkt, zeigt die Angeboten zu den Bereichen Bau, Reno- zuei nander einzigartig macht und über Gott und die Liebe geredet Vielfalt der Kirche und präsentiert Pro- vierung, Restaurierung und Ausstattung schauen, wie die Partnerschaft le- werden. dukte und Services zur Einrichtung und von Kirchen, Kirchenbedarf, fairer Han- bendig bleiben kann. Die EFL-Beratungsstelle Dillin- Ausstattung von Kirchen und Klöstern del, Verlagsneuheiten, Reisen und zu Eine Gruppe zur psychischen gen startet am 23. Februar als neues sowie für den christlichen Alltag. Produkten der christlichen Lebenskultur. Stabilisierung für Frauen trifft sich Angebot eine Gruppe zur psychi- Bischofsvikar Prälat Bertram Meier Außerdem bietet die Gloria alles, was vom 17. September bis 29. Oktober schen Stabilisierung für Frauen. Die wünscht den Veranstaltern und Teilneh- Kirchen, Klöster und Gemeindezentren immer vormittags im Gruppenraum Beratungsstelle Weilheim hat Ende mern anregende Ideen und nachhaltige benötigen. der EFL in der Peutingerstraße. Januar die Paargruppe „Wie können Begegnungen: „Omnia ad Maiorem Dei Unter dem Motto „Wie Leben gelingen Dabei geht es in Übungen darum, wir unsere Beziehung stärken“ abge- Gloriam, alles zur größeren Ehre Gottes kann – Christliche Lebenskunst neu ent- zur eigenen Kraft zurückzufinden, schlossen. Es ist geplant, im Herbst – unter dieses Motto stellte der heilige decken“ erwartet Besucher ein vielfälti- Ressourcen zu entdecken und wie- ein ähnliches Angebot zu machen. Ignatius von Loyola sein Leben“, erläutert ges Veranstaltungsprogramm auf dem derzubeleben. Zudem wird über Roswitha Mitulla Prälat Meier: „Die Kirchen-Messe Gloria Gloria-„Kirchplatz“. Darüber hinaus infor- Trauma und Traumafolgestörungen greift nicht nur vom Namen her dieses mieren Organisationen und Institutionen informiert. Informationen: Anliegen auf, sondern will ihrerseits ei- über Bildungs-, Hilfs- und Reiseangebote. Wieder Sicherheit gewinnen und Telefon 08 21/33 33 - 3, www.ehe- nen Beitrag zur Inkulturation im deutsch- neue Perspektiven entdecken kön- familien-lebensberatung-augsburg.de. sprachigen Raum leisten.“ Informationen: Es seien aber auch all diejenigen einge- Öffnungszeiten: Donnerstag, 15., und laden, die einfach mal schauen wollen. Freitag, 16. Februar, von 9 bis 17 Uhr, Nirgendwo sonst biete sich die Gelegen- Samstag, 17. Februar, von 9 bis 16 Uhr. heit, die Vielfalt des christlichen Lebens, Am Samstag ist der Eintritt frei.

NEUERSCHEINUNG Zeichen des Aufbruchs Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit 1960 Sabine Klotz (Hrsg.) 344 Seiten, 385 Abb., Format 22 x 28 cm, ISBN 978-3-95976-096-6, Euro 35,00

Die EFL-Leiter: (vorne von links) Martin Uhl, Memmingen, Katharina Babl, Kemp- Besuchen Sie uns auf der KirchenMesse ten, Helga Simon-Saar, Augsburg, Klaus Cuppok, stv. Gesamtleiter. (Hinten von links): „GLORIA“, 15.17.02. in Augsburg, Stand 2204 Paulo Nicoly-Menezes, stv. Leiter Kempten, Elisabeth Kohn, Neu-Ulm, Rosmarie Scholz, Schrobenhausen, Helga Kramer-Niederhauser, Fachreferentin und Gesamtlei- KUNST VERLAG JOSEF FINK Hauptstr. 102 b, 88161 Lindenberg i. Allgäu, Tel. (0 83 81) 8 37 21 – Fax (0 83 81) 8 37 49 terin der EFL, Ursula Texier, Donauwörth, Rupert Membarth, Lindau, und Eva Micus, [email protected] – www.kunstverlag-fink.de Weilheim. Foto: Mitulla 24 DAS ULRICHSBISTUM 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

ENDE EINER ÄRA Abschied im Kneippianum Mallersdorfer Schwestern gehen in den Ruhestand

BAD WÖRISHOFEN – Es ist das Farbtupfer im Leben sorgten, son- Ende einer Ära. Das hohe Alter dern ein freundlicher Blick, eine und gesundheitliche Gründe ha- herzliche Geste. ben die Generalleitung der Mal- Christiane-Maria Rapp bedauerte lersdorfer Schwestern veranlasst, den Weggang der Schwestern: „Es die Ordensfrauen im Kneippia- ist schmerzlich, da die Schwestern num in den verdienten Ruhestand die Atmosphäre des Hauses mitge- zu schicken. prägt haben. Sie waren lebendiges Zeugnis gelebten Glaubens. Ver- Generaloberin Jakobe Schmid, gelt’s Gott für viele Jahre treuen Provinzial Benedikt Hau, Gesamt- Dienstes.“ leiterin Christiane-Maria Rapp, Pater Provinzial Benedikt Hau Kurdirektorin Petra Nocker und bedankte sich bei den Mallersdorfer zahlreiche Mitarbeiter und Gäste Schwestern für über 120 Jahre se- nutzten die Gelegenheit, sich bei gensreiches Wirken, für den beson- einem feierlichen Gottesdienst in deren Geist, der spürbar war. Der Spirituell unterwegs in den Bergen der Hauskapelle des Kneippianums Provinzial wünschte den Schwes- mit anschließendem Imbiss zu ver- tern, insbesondere Schwester Wal- AUGSBURG – Der Fachbereich „Bergexerzitien und Pilgerwanderungen“ abschieden. defried Gail, der Oberin in den in der Diözese Augsburg sowie das Exerzitienreferat der Erzdiözese Mün- Hausgeistlicher Pater Peter Schla- vergangenen zehn Jahren im Kneip- chen-Freising laden von Februar bis November zu Bergexerzitien ein. Die ke betonte, dass die Mallersdorfer pianum, Gesundheit, Zufriedenheit Touren dauern in der Regel vier bis sechs Tage und sind bestimmt durch das Schwestern dem Leben im Kneip- und Gottes Segen. Als Geschenk tägliche Wandern in den Bergen. Jeder Tag steht dabei unter einem anderen pianum Farbe gegeben haben. Er hatte er eine Marienstatue aus der Thema. Zeiten des Alleinseins und Schweigens wechseln sich mit Zeiten dankte ihnen dafür. Oft seien es Nymphenburger Manufaktur mit- des Gesprächs und der Begegnung ab. Die Touren werden von geschulten nicht die großen Dinge, die für gebracht. Leitern geführt. Informieren und anmelden kann man sich unter Telefon 0 89/55 98 01- 0 und auf der Internetseite www.bergexerzitien.de. Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de

ANZEIGE Schaut hin und packt mit an!

Als Gott die Welt und den Menschen er- schuf, gab es noch keine Nationalstaa- ten, interessierte sich niemand dafür, wer welche Sprache beherrschte, schau- te auch keiner darauf, welche Hautfarbe ein Mensch hat. Gott schuf den Men- schen, so der Glaube der Christen. Gott liebt jeden Menschen, auch wenn er nicht immer einverstanden sein wird mit Zwei Kollegen vom Talk Inn in Kemp- dem, was Menschen tun. Jesus Christus ten im Gespräch mit einem drogenge- hat den Menschen aufgezeigt, was es brauchenden Mann. Foto: BG 120 Jahre wirkten die Mallersdorfer Schwestern in der Kureinrichtung Kneippia- heißt, Gott in sein Leben mit hineinzu- num in Bad Wörishofen. Nun sind die letzten Schwestern in den Ruhestand gegan- nehmen, nämlich dass der Lobpreis Got- scheinbar ein fitter junger Mann, heute gen. Foto: oh tes keineswegs nur aus frommen Worten krank und abhängig, weil er glaubte, sei- besteht, sondern auch die Nachfolge in ne Sorgen mit dem Alkohol verdrängen der Nächstenliebe erfordert. zu können. Gestern eine geliebte Mutter, Gebet und Gottesdienst sollen sich fort- die voller Träume und sorgenfrei einer Exerzitien im Alltag setzen im Alltag, dort, wo Gott uns in gemeinsamen Zukunft entgegenging, Viele Pfarreien bieten Gruppentreffen an unserem Nächsten begegnen kann. Der heute verstoßen und verlassen vom Lobpreis Gottes ohne die Nächstenliebe Partner, ohne Arbeit und Einkommen. AUGSBURG (pba) – Während Spuren Jesu zu begeben. Die per- würde verkümmern zur hohlen Phrase. Gestern noch in der Heimat, heute ver- der Fastenzeit bieten zahlreiche sönlichen geistlichen Übungen, die Die Nächstenliebe ohne den Lobpreis trieben durch Krieg, Terror oder völlige Pfarreien im Bistum Augsburg die täglich eine halbe Stunde Gebet und Gottes würde verkümmern zu einer all- Aussichtslosigkeit. Möglichkeit, Exerzitien im Alltag einen zehnminütigen abendlichen täglichen, wenn auch hoch professionel- Gott sagt nicht: Schaut zu! Er sagt: Schaut mit dem Glaubensaustausch in ei- Rückblick auf den Tag umfassen, len Tätigkeit, die ihren inneren Impuls hin, packt mit an und helft, so gut ihr ner Gruppe zu verbinden. werden dabei von wöchentlichen und ihr Ziel aus den Augen verliert. könnt, an dem Platz, wo ihr steht. Die Gruppentreffen begleitet. Die Schicksale von Menschen können Liebe Christi erlaubt keine Trägheit, kein In diesem Jahr sind die täglichen sehr unterschiedlich sein. Gestern noch Vorurteil, keine Ausrede, kein Entschul- Impulse zu den „Ich-bin-Worten“ Infos: fest mit beiden Beinen im Berufsleben digung mit dem Hinweis, dass andere aus dem Johannesevangelium ge- Karola Pretzl-Weigant, stehend, heute durch einen Unfall behin- auch nichts machen. Die Liebe Christi staltet. Biblische Texte aus dem Telefon 08 21/31 66 - 33 02, dert und arbeitsunfähig. Gestern noch drängt den Christen, uns drängt sie. Johannesevangelium, Lieder und E-Mail exerzitien-im-alltag@ von einer Familie umgeben, heute ein- Gebete sowie Bilder zur Meditation bistum-augsburg.de, sam und verlassen, von Depressionen Information: helfen den Teilnehmern, sich auf die www.bistum-augsburg.de. geplagt und voller Ängste. Gestern noch www.caritas-augsburg.de. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 ANZEIGEN 25

Medizinisch gut versorgt – Spezialist für verletzte Knie Die besten Kliniken schwerden ist man bei Ihnen richtig? niken in Deutschland und der Schweiz Vermutlich gehöre ich zu den letzten tätig – zunächst an der St.-Elisabeth-Kli- Dinosauriern, die noch die gesamte nik in Saarlouis, später an der Klinik Hirs- klassische Ausbildung in der Orthopä- landen in der Schweiz. An beiden Kli- die von der Kinderorthopädie über die niken behandelte ich Sportverletzungen Versorgung von Gelenkverletzungen bis bei Breiten- und Leistungssportlern. In zur Wirbelsäulenchirurgie durchlaufen Saarlouis hatte ich zudem die Möglich- haben. So kann ich heute in meiner Or- keit, mit einem führenden Hersteller von thopädiepraxis in Neusäß das gesamte Kniegelenkprothesen den individuellen Spektrum konservativer und operativer Kniegelenkersatz weiterzuentwickeln. Möglichkeiten anbieten und gemein- Dr. med Sven Hertel ist in allen Fra- sam mit meinen Patienten die jeweils gen der Orthopädie und Unfallchirurgie Die Klinik Vincentinum ist ein christ- beste Therapie planen. Konservative versiert. Foto: oh lich geprägtes Haus. Wie spiegelt sich Therapien wie Infi ltrationsbehandlungen das in der ärztlichen Behandlung wi- Nicht nur Fachwissen, sondern auch an der Wirbelsäule, Gelenkinjektionen, spezialisiert. Außerdem sammelte ich der? Einfühlungsvermögen machen eine Tapeverbände, Akupunktur und Stoß- langjährige Erfahrungen im Gelenker- Die Empathie, die jedem Patienten zu- gute medizinische Behandlung oder wellentherapien führe ich direkt in der satz (Endoprothetik) des Kniegelenkes teilwird, zeichnet das Haus aus. Neben Pfl ege aus. Patienten fühlen sich Praxis durch. und eignete mir breites Wissen über der hervorragenden medizinischen und dann gut versorgt. Foto: oh die Rheumatologie an. Mein Ziel ist es, pfl egerischen Betreuung sind im Vincen- Was ist Ihr Spezialgebiet? soweit wie möglich konservativ zu be- tinum auch die Klinikseelsorger täglich Im Alter von zwei Jahren stand ich das handeln. Wenn eine operative Therapie für die Patienten da und besuchen sie erste Mal auf Skiern, mit elf Jahren be- unumgänglich ist, ersetze ich nur das, auf der Station. Die ganzheitliche Be- gann ich, Tennis zu spielen. Dank der was unbedingt ersetzt werden muss. trachtung und Betreuung des Menschen AUGSBURG/NEUSÄSS – Dr. Sven Hertel Sportförderung konnte ich eine Ten- Durch meine Weiterbildungen in Rheu- unterscheidet das Vincentinum auf an- ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchi- niskarriere starten und musste leider matologie und Sportmedizin kann ich genehme Weise von vielen Kliniken und rurgie. Er führt eine Orthopädiepraxis in früh erfahren, wie schnell einen Sport- eine umfassende Diagnostik und Thera- entspricht voll und ganz der Philosophie Neusäß und ist seit kurzem in der Klinik verletzungen zurückwerfen können. pie anbieten. meiner Orthopädiepraxis in Neusäß. Vincentinum in Augsburg als Belegarzt Dank meiner Zeit an der Sportklinik tätig. Sein Spezialgebiet ist die Kniechi- Hellersen in Lüdenscheid habe ich früh Seit 2014 führen Sie Ihre Orthopädie- Info: Orthopädie Neusäß, rurgie. Sportverletzungen behandeln können. praxis in Neusäß. Wie sah Ihre beruf- Dr. med. Sven Hertel, Dabei habe ich mich auf die operative liche Laufbahn bis dahin aus? Siemensstraße 2a, 86356 Neusäß, Herr Dr. Hertel, Sie sind Orthopäde Versorgung von Knieverletzungen wie Nach bestandener Facharztprüfung war Telefon 08 21/44 97 34 58 und Unfallchirurg. Mit welchen Be- Kreuzbandrisse und Knorpelschäden ich 15 Jahre in leitender Funktion an Kli- www.orthopaedie-neusaess.com.

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht Brillen, Lupen und Lesegeräte

Speziell bei Maculadegeneration und anderen Sehproblemen. Bei uns gibt es eine umfangreiche Essen auf Rädern Essenzirka 220 G aufericht eRädernfür Sie zur Auswahl! Auswahl an Sehhilfen und eine optimale Beratung. EssenBzierksate2ll2e0n GS aufieeriecihnt ekRädernofüsrteSnileoszeusr AProbusweaeshl!sen! Bzierksate2ll2e0n GSieeriecihntekofüsrteSnileoszeusr AProbusweaeshl!sen! www.optik-petrak.de HBeastuellsennoSieteriun kfo stenloses Probeessen! Sicherheit Zuhause! Augsburg • Ecke Herman-/Halderstr. • Tel 0821/512340 Hab a14,u6s4 nomontartulichf SicSichheerheit Zuhause! Mab 14,ob64ilAmlonaartlmich Hier könnte für unterwegs! M(GPSoobb-OirltAunlgaarumch außerhalb der Wohnung) für unterwegs! Ihre Werbung ab 29,90 monatlich! (GPS-Ortung auch außerhalb der Wohnung) stehen! ab 29 0800,90 mon a90tlich !6 0 777 kostenfreie Rufnummer! ab 29,90 monatlich! 0800 90 60 777 kostenfreie Rufnummer! Kontakt 0821 50242-21/-24 Foto: I-vista/pixelio.de 0800 90 60 777 kostenfreie Rufnummer!

WISSEN. MEDIZINISCHE KERNKOMPETENZEN WERTE. im Gesundheitspark Vincentinum: WOHLERGEHEN. Allgemeinmedizin Orthopädie Augenheilkunde Psychotherapie Der Gesundheitspark Chirurgie Radiologie Vincentinum in Augsburg HNO-Heilkunde Rheumatologie bietet Ihnen ein Rundum- Innere Medizin Schmerztherapie Paket für Ihre Genesung Lungenheilkunde und Anästhesiologie und Gesundheit. Notfall Zahnheilkunde Onkologie

VINCENTINUM Franziskanergasse 12-14 · Vinzenz-von-Paul-Platz 1 · 86152 Augsburg Gesundheitspark T 0821 3167 - 0 www.gesundheitspark-vincentinum.de 26 DAS ULRICHSBISTUM 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Neue Prämien Nachruf Pfarrer i. R. Wilhelm Schmid für Ihre Empfehlung! Er wollte immer ein Seelsorger sein Überzeugen Sie Freunde, Verwandte oder Bekannte von einem Abo der Katholischen SonntagsZeitung Die Blasmusik von Monheim kam in nahme an. Es war ihm ein Anliegen, und Sie erhalten eines unserer voller Besetzung nach Illertissen, um das ehemalige Benediktinerkloster attraktiven Geschenke. beim Requiem für Pfarrer Wilhelm vor dem Verfall zu bewahren. Mit der Schmid zu spielen. Damit wollten die Gemeinde und dem Bezirk Schwa- Musiker auch ihren Dank ausdrücken, ben konnte eine Zukunftsperspekti-

▲ LEGO Skilift denn Pfarrer Schmid spielte jahrelang ve entwickelt werden. Zu der Pfarrei im Wintersportort in der Kapelle mit. Der Eichstätter Ge- kamen Neukirchen und neralvikar dankte in einem eigenen später Ober- und Unterbaar mit „Maria Skilift mit Seilwindenfunktion, Skipiste mit Gleitfunktion, Gipfelrestaurant mit Schreiben dem Verstorbenen für sei- Elend“ hinzu. Bedienungstheke, Tisch und Bänken, nen Dienst als Ruhestandsgeistlicher Seelsorger wollte er sein. Jedes Taufge- Kletterwand, Bärenhöhle, Minipiste, in der Diözese Eichstätt. spräch, jede Begegnung mit Kranken, Ausrüstungsverleih, Wanderkartenstän- Pfarrer Franz Schmid, ein Cousin des mit Trauernden bot ihm Gelegenheit, der, besteht aus 585 Bauteilen. Verstorbenen, zeichnete den Lebens- Zeuge für Christus und seine Botschaft ZALANDO-Gutschein weg von Schmid, der aus Illertissen zu sein. Er tat dies in einer unaufdring- stammte, nach. Er erinnerte an die tap- lichen Art und doch überzeugend. Die- im Wert von 50 Euro fere Mutter, die als Kriegerwitwe ihre sen Stil der Seelsorge pflegte er auch Geschenkgutscheine von Zalando öffnen beiden Söhne großzog. Der Besuch der als Stadtpfarrer von Donauwörth. Dort- das Tor in eine einmalige Shopping-Welt ▲ und räumen mit dem Vorurteil auf, dass höheren Schule war damals mit Opfer hin wechselte er 1986. Wieder galt Gutscheine einfallslos und unkreativ und Verzicht verbunden. Zunächst bei es zu renovieren und zu bauen. Die seien. den Claretinern in Weißenhorn, wech- Stadtpfarrkirche erhielt 1991 den Titel selte Willi später nach Kempten. Dort „Münster“. Er wurde Dekan des Deka- legte er das Abitur ab, um dann ins nats Donauwörth. Priesterseminar nach Dillingen an der Als er 2005 Abschied von Donauwörth Donau zu gehen. nahm, wurde gesagt: „Mit ihm geht

▲ SAMSONITE Rucksack Seine Begabung legte nahe, eine ein Stück Seele von Donauwörth“. „Paradiver Light M“ wissenschaftliche Laufbahn einzu- Geistlicher Rat Schmid zog in das nahe schlagen. Doch dies lockte ihn nicht. Monheim (Diözese Eichstätt). Befreit Tragegriff an der Oberseite, 1 Fronttasche, Schlüsselhalter, Einziehbarer Adress- Er wollte Seelsorger sein. Nach der von der Verantwortung für eine Pfar- anhänger, Mash-Flaschenhalter in der Priesterweihe und der Primiz 1963 rei wollte er sich Dingen widmen, die Seitentasche. Volumen: 16 l. wurde er Kaplan in Augsburg St. Max. jahrzehntelang zu kurz gekommen Die Nachbarschaft zum Vinzentinum waren. Freilich, ganz ohne Seelsorge

▲ brachte es mit sich, dass er häufig zu konnte er nicht sein, und so half er Weitere attraktive Geschenke finden Sie auf unserer Homepage: www.katholische-sonntagszeitung.de Versehgängen gerufen wurde. Gewis- gerne aus. Die Pfarrei Flotzheim wurde senhaft bereitete er seine Religions- seine bevorzugte Wirkungsstätte.

Prämienauslieferung spätestens 8 Wochen nach Eingang der Abonnementgebühr.

Für Geschenk-Abonnements und Werbung von im gleichen Haushalt lebenden Personen stunden und Predigten vor. Vor wenigen Monaten verschlechterte dürfen keine Prämien gewährt werden. ✂ 1966 ging er als Benefiziat nach Buch- sich sein Gesundheitszustand. Den 80.

Bitte ausfüllen und einsenden an: loe. Er konnte Walburga Rossmann als Geburtstag konnte er noch begehen, Katholische SonntagsZeitung · Leserservice · Postfach 111920 · 86044 Augsburg Haushälterin gewinnen. Die ruhige, aber er spürte, dass das Ende nahte. Ich habe den neuen Leser vermittelt. freundliche Art des Benefiziaten wur- Es war ihm ein Trost, dass sein Nach- Bitte senden Sie mir das angekreuzte Geschenk: de geschätzt, ebenso seine fundierten folger Dekan Robert Neuner ihn immer Lego Skilift Zalando-Gutschein Rucksack Predigten. wieder besuchte und seine Angehö- 9139776 6646417 9086261 Man sah Benefiziat Schmid ungern rigen ihm nahe waren. Am Fest Pauli scheiden, als er als Pfarrer nach Thier- Bekehrung durfte er Abschied von die- Vorname / Name haupten wechselte. Den ruinösen ser Welt nehmen, um ganz beim Herrn Pfarrhof konnte er gar nicht beziehen. daheim zu sein. Ludwig Gschwind Straße / Hausnummer PLZ / Ort Damit stand schon die erste Baumaß- Foto: Tochtermann Ich bin der neue Leser. Schicken Sie mir die „Katholische SonntagsZeitung“ für mindestens ein Jahr und darüber hinaus bis auf Widerruf. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartalsende.

Vorname / Name MITLÄUFER UND MITLEIDENDE KURS Straße / Hausnummer PLZ / Ort Fastenpredigten in Musik mit Kindern Ich wähle folgende Zahlungsweise: Bequem und bargeldlos durch 1/4-jährliche Bankabbuchung von EUR 31,35. der Wieskirche im Gottesdienst

IBAN BIC WIES – Wieskurat Monsignore ROGGENBURG – Ein Kurs für Gottfried Fellner hält an den Fas- das Musizieren mit Kindern im Gegen Rechnung zum Jahrespreis von EUR 125,40. tenfreitagen 16. und 23. Februar so- Gottesdienst findet am 16. und 17. ✗ wie 2., 9., 16. und 23. März in der März im Zentrum für Familie, Um- Datum / Unterschrift Wieskirche jeweils um 10 Uhr eine welt und Kultur beim Kloster Rog- Messe mit Fastenpredigt. Es geht genburg statt. Ja, ich möchte den Newsletter der „Katholischen SonntagsZeitung“ kostenlos per E-Mail beziehen. um das Thema „Mitläufer, Mittäter, Anmeldung: bis 8. März beim Amt für Kir- Mitleidende in der Passion Christi – chenmusik, Telefon 08 21/31 66 - 64 01, E-Mail SZA ihre Botschaft an uns heute“. www.kirchenmusik.bistum-augsburg.de. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM 27

Ferien im Allgäu für Alleinerziehende MEMHÖLZ – Unter dem Motto „Lasst uns aufbrechen zu den Was- sern der Freude“ bietet die Frauen- seelsorge der Diözese vom 18. bis 25. August gestaltete Ferien für Al- leinerziehende im „Haus der Fami- lie“ in Memhölz im Allgäu an. Das Haus bietet ideale Voraussetzungen. Es sind einige spannende Unter- nehmungen geplant. Des Weiteren stehen Spaß, Entspannung und Zeit für gute Gespräche in einer schönen Gemeinschaft im Mittelpunkt. Die Freizeit ist besonders für Teilfami- lien mit Kindern von ein bis sechs Jahren geeignet. Unterschiedliche Zuschussmöglichkeiten für die Ferien maßnahme sind möglich.

Information Frauenseelsorge, Bereich Alleinerzie- hende, Telefon 08 21/31 66-24 51, E-Mail fs-alleinerziehende@ Nahmen die digitale Zeitmaschine in Betrieb (von links): Christoph Mayer, Vorsitzender der Freunde des Augsburger Puppen- bistum-augsburg.de. spiels, Manuel Piepereit, die Studenten Lukas Woyte (Projektleiter), Oliver Luxenhofer, Benedikt Köhler, Jessica Moll und Stefan Mayr, Benjamin Stechele, und hinten rechts Klaus Marschall, Leiter der Augsburger Puppenkiste. Außerdem waren am Projekt die Studenten Johannes Fuhg, Lorenz Hartleitner, Alexander Hälbich, Sascha Schütz und Jonathan Stütz beteiligt. Foto: Mitulla Spende für Sanierung der Dreifachzwiebel AUGSBURGER PUPPENKISTE MERCHING – Das Kinder chor- Projekt „fortissimo“ und der Ju- gendchor „La Musica – Rock the Church“ gestalteten im Dezember Eine digitale Zeitreise 2017 je ein Adventsfenster der Ge- meinde Merching. Der Kinderchor Statt auf Historienfahnen wird Geschichtliches in kleinen Filmen vermittelt erzählte das Märchen „Sterntaler“ und sang dazu passende Adventslie- AUGSBURG – Das Puppenthea- Binaer und Neonpastell zusammen. im Heilig-Geist-Spital. Das sei ein der. An beiden Abenden, bei denen termuseum „Die Kiste“ geht mit Das „Herz“ der Zeitmaschine hängt besonders schwieriges ema ge- jeweils rund 40 Zuhörer da waren, der Zeit und stellt die Geschichte an der Decke. Von dort werden Vi- wesen, weil es aus dieser Zeit nicht wurde ein Spendenaufruf für die der Augsburger Puppenkiste mul- deos auf runde Flächen an der Wand viele Dokumente gebe, so Sascha Merchinger „Zwiebeln“ gestartet, timedial dar. Studenten der Hoch- projiziert. In der Mitte be ndet sich Schütz, der mit seinem Kommilito- denn der Turm mit der seltenen schule Augsburg haben dazu eine eine Uhr mit Zi erblatt und einem nen Lorenz Hartleitner diesen Teil Dreifach-Zwiebel muss in nächs- digitale Zeituhr gescha en. großen Zeiger aus Holz. Der kann erarbeitet hat. Die weiteren Kapitel ter Zeit renoviert werden. Da hatte per Hand auf acht Kapitel gestellt widmen sich den ersten Jahren des Birgit Knorr, Leiterin der beiden ge- Das virtuelle Räderwerk im Ein- werden. eaters, den Fernsehproduktionen, nannten Chöre die Idee, einen klei- gangsbereich des Museums, das sich Nach dem Druck auf den Start- dem Generationenwechsel und der nen Beitrag zu leisten und meldete durch die Geschichte der Puppen- knopf startet ein einminütiger Film. Puppenkiste im Kino. sich für die Gestaltung der beiden kiste dreht, ist ein Geschenk zum Es sind spielerische Collagen-Ani- Obwohl die Installation mo- Adventsfenster. So kamen 123,50 70. Geburtstag des eaters im Feb- mationen, die Meilensteine der Pup- dern ist, strahlt sie den bekannten Euro zusammen, die Anfang Febru- ruar. Die Installation ist Teil der Di- penkisten-Chronik zeigen. Damit Charme der Puppenkiste aus. Die ar der Pfarrei St. Martin übergeben gitalisierung des Museums. Neben wurden die zwei bisherigen Histo- Studenten haben fast ein Jahr lang wurden. den Kisten in der Sonderausstellung rienfahnen im Museum abgelöst, an ihr gearbeitet, dabei das Archiv wurden bereits kleine Bildschir- auf denen man über die Jahre Daten der Puppenkiste genutzt, Filme an- me anstelle der Informationstafeln gesammelt hat und die im Laufe der geschaut und Bücher gelesen. angebracht, auf denen man die In- Zeit immer voller geworden waren. Es hat sich nicht nur für das e- fo-Texte wahlweise auf Deutsch ater gelohnt, sondern auch für die oder Englisch lesen kann. Auch die Schwierig darzustellen jungen Leute, die für die Projektar- Dauerausstellung der Kiste soll mit beit die Note eins erhalten haben. solchen Displays ausgestattet wer- Die digitale Zeitreise beginnt in „Wir sind begeistert, dass sie sich den. Kapitel eins „Walter Oehmichen so engagiert haben und so ein tolles Die Zeitmaschine entstand als in jungen Jahren“ mit der Geburt Ergebnis gebracht haben“, freut sich Projektarbeit von zehn Studenten des Puppenkisten-Gründers 1901. Klaus Marschall, der Leiter der Pup- des sechsten Semesters im Studien- Es folgen „Oehmichen im Krieg“ penkiste. „Ich bin begeistert“, sagt gang „Interaktive Medien“. Die und „Der Puppenschrein“, den auch Christoph Mayer, Vorsitzender Gruppe nannte sich „Schwung in Walter und Rose Oehmichen und der Freunde des Augsburger Pup- die Kiste“ und arbeitete eng mit ihre Töchter Hannelore und Ulla penspiels. Der Verein hat das Projekt dem Multimedia-Designer Benja- als erstes Wander- eater 1943 ge-  nanziell unterstützt. Eine Finanz- Chorleiterin Brigitte Knorr überreicht min Stechele und dem Diplom-In- gründet haben. Kapitel drei erinnert spritze gab es auch von der Landes- Kirchenpfl eger Josef Oberhuber die formatiker Multimedia Manuel an „Die Gründung der Augsbur- stelle für nichtstaatliche Museen. Spende für den Kirchturm. Foto: rp/oh Piepereit von den Agenturen Lab ger Puppenkiste“ im Februar 1948 Roswitha Mitulla Viele spannendeInformationenzumheiligenUlrichfi nden Sieunter:www. heiliger-ulrich.de zur EhrederAltäreerhobenwurde. nach seinemTod alsHeiligerverehrt wurde undderalsersterMenschoffi ziell vomPapst der dieMenschen„heil“und„ganz“möchte.SoauchbeiBischofUlrich,schonkurz dass dieseMenschenHeiligegenanntwerden.InihnenverehrenwirdasWirkenGottes, Im LebenundimSterbenmancherMenschenistdasWirkenGottessodeutlichzuerkennen, Was heißteigentlich„heilig“? MultimediaReportage Derheilige Ulrich www.heiliger-ulrich.de

Foto: © Stefano Spaziani 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 UNSER ALLGÄU I

ZEILLER IST THEMA IM JAHRBUCH MIT SCHWESTER THERES-MARIE Oasentag im Jubiläumsfeier im Sommer Haus der Familie Historischer Verein Alt Füssen wird heuer 100 Jahre alt MEMHÖLZ – Das Herz des Men- FÜSSEN – Ein großes Jubiläum schen kann ein Garten sein, in dem steht in diesem Jahr für den His- Gott alles findet, was ihm Freude torischen Verein Alt Füssen an. Vor macht. Aber mal ehrlich: Gleicht un- 100 Jahren, Ende Juli 1918, noch in ser Herz manchmal nicht eher einer den letzten Kriegstagen, trafen sich Wüste oder einem Dschungel? Was einige Männer mit Bürgermeister kann ich tun, um mein Herz zu ei- Moser zur Gründung des Vereins. nem Gottesgarten zu gestalten, in Ziel war schon damals der Erhalt dem vieles blüht, reift und gedeiht? und die Pflege des Stadtbilds und Dieser Frage geht Schwester Theres- der historischen Denkmäler. Marie Mayer bei einem Oasentag in Schönstatt auf�m Berg, Memhölz, Als sie zum zweiten Mal zusam- nach. Er findet am Montag, 26. menkamen, im November 1918, war März, von 9.30 bis 16.40 Uhr statt. Bayern gerade zur Republik erklärt worden. Die wechselvolle Geschichte Information/Anmeldung: wie auch die heutigen Probleme wer- Schwester Ingrid-Maria Krickl, den bei der Jubiläumsfeier im Som- Telefon 0 83 79/92 04-61, E-Mail: mer zur Sprache kommen, kündigte sr.ingrid-maria@schoenstatt- Vorsitzender Magnus Peresson beim memhoelz.de. ersten Hoagart des neuen Jahres an. Im Wallfahrtsort Maria Rain malte Hauptthema des Abends war die Franz Anton Zeiller (1716 bis 1794) bei Herausgabe des Jahrbuchs für 2016. der Neugestaltung auch den heiligen ANTONIUSHAUS Das Jahrbuch mit jeweils bedeuten- Antonius von Padua für den Seitenaltar den historischen Forschungen war ab (1761) mit dem Putto, der auf die Wun- Vortrag von Autorin Stille brachte der frische Schnee 1925 meist nur eine Beilage im Füs- derzeichen hinweist. Fotos: Willer Axelle Mouret an der Frechenrieder Schwelk an sener Blatt. Ab 1975 begann der da- den Dorfbach. Die Äste der Bäume malige Vorsitzende Reinhold Böhm KEMPTEN – Die Autorin Axel- bilden, so wirkt es, einen Schirm mit der Edition von Jahrbüchern, die mit dem aus Reutte stammenden le Mouret aus Frankreich ist am über dem dunklen Wasser. inzwischen in die wichtigen Archive Maler, der im Außerfern, im Allgäu, Dienstag, 20. Februar, um 18 Uhr Foto: Diebolder wandern. Für die Herausgabe dankte in Ottobeuren und schließlich in im Antoniushaus, Völkstraße 4, Vorsitzender Magnus Peresson be- Brixen mehrere 100 Werke schuf. in Kempten zu Gast. Sie berichtet sonders Schriftführerin Angela Hel- Näheres zum Jubiläum wird gera- über ihre intensiven Gebetserfah- FORTBILDUNG mer und ihrem Team. de erarbeitet. Auf jeden Fall soll eine rungen. Den größten Teil des Jahrbuchs Festschrift erscheinen, in die auch „Erzähl mir 2016 nimmt der reich bebilderte die Ergebnisse des wissenschaftli- eine Geschichte“ Überblick ein, den Klaus Wankmiller chen Symposiums zu Johann Jakob KURS FÜR PAARE über das Werk von Franz Anton Zeil- Herkomer und 300 Jahren Kloster WERTACH – Unter dem Mot- ler gibt. Der Pfrontner Rektor, der St. Mang einfließen, das unter Lei- Die Kommunikation to „Erzähl mir eine Geschichte – auch im Museumsverein Reutte aktiv tung von Ingo Seufert im Herbst verbessern spiele und zeige sie mir“ bietet die ist, befasst sich zum 300. Geburtstag 2017 stattfand. Philomena Willer Außenstelle Kempten des Bischöf- NONNENHORN – Die Ehe- und lichen Seelsorgeamts am Samstag, Familienseelsorge Kempten bietet 10. März, von 9 bis 16 Uhr im All- vom 4. bis 6. Mai einen Kommu- gäuhaus Wertach eine Fortbildung Im Sommer der nikationskurs für Paare in Non- im Erzählen an. Angesprochen sind schönste Platz für nenhorn an. Unter dem Titel „Ein Mitarbeiter in Kitas, Kindergottes- den Hoagart von partnerschaftliches Lernprogramm“ dienst-Teams, Schulen, Büchereien Alt Füssen: der erhalten die Paare Anregungen für sowie weitere Interessierte. Unter Hinterhof des Gespräche auf Augenhöhe, die von der Leitung von Norbert Kober Anton-Sturm Wertschätzung und Interesse für von der Erzählakademie Goldmund Hauses, in dem so den anderen geprägt sind. Neue Ge- wird mit praktischen Tipps gezeigt, viele Kunstwerke sprächsregeln werden erlernt und wie das Erzählen seine besondere entstanden. eingeübt. Wirkung entfalten kann. Vorsitzender Magnus Peresson Information/Anmeldung: Information/Anmeldung: und die Roland- www.beziehung-leben.de (Veranstal- Telefon: 08 31/69 72 83 30 Kurz-Band. tungen/Kommunikation) II UNSER ALLGÄU 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

ZUR FASTENZEIT „Ostern entgegen“ Im Tagungshaus Regina Pacis gibt es Biblische Erlebnisräume

LEUTKIRCH – Im Tagungshaus von 10 bis 12 und 17 bis 19 Uhr Regina Pacis in Leutkirch, Bischof- unter Telefon 01 62/7 74 38 04 be- Sproll-Straße 9, sind vom 9. bis stellt werden. Sie kosten drei Euro 23. März wieder „Biblische Erleb- pro Person, Kinder/Jugendliche bis nisräume“ eingerichtet. Sie veran- 18 Jahre zahlen einen Euro. schaulichen die Geschichte des Lei- Führungen ohne telefonische dens und der Auferstehung Jesu. Vorbestellung werden am Sonntag, 18. und 25. März, jeweils um 13 Der Besuch ist nur mit einer Uhr, 14.30 Uhr, 16 Uhr und 17.30 Führung möglich (Eingang hinter Uhr angeboten (Gruppenstärke 20 dem Haus, Beschilderung folgen). Personen). Eintrittskarten für diese Gestickte Osterfähnchen sind auf dem Ostereiermarkt in Oy ebenso zu haben wie Führungen gibt es montags bis frei- Führungen sind ab 12.30 Uhr am kunstvoll verzierte Sammler- und Schmuckeier. Fotos: privat tags um 8 Uhr, 9.30 Uhr, 11 Uhr, Haupteingang zum Tagungshaus 14 Uhr, 15.30 Uhr und 17 Uhr. Au- erhältlich. ßerdem samstags um 14 Uhr, 15.30 Eventuelle Wartezeiten können FILIGRANE KUNST IN ALLEN VARIATIONEN Uhr, 17 Uhr und 18.30 Uhr. mit Kaffee und Kuchen im Café Am Sonntag, 11. März, finden „Ostern entgegen“ verbracht wer- um 10 Uhr, 14 Uhr, 15.30 Uhr und den. Gefräst, geritzt, gebatikt 17 Uhr Führungen statt, am Sonn- 31. Ostereier-Markt im Kurhaus Oy am 24. und 25. Februar tag, 18. und 25. März, jeweils um 10 Information: Uhr. Freie Termine und Informationen für OY – Traditionell oder kunstvoll Auf der Bühne können die Be- Karten können bis 16. März im- Gruppen im Internet unter verziert: So präsentieren sich die sucher einem Korbflechter über die mer dienstags und freitags jeweils www.osternentgegen.wixsite.com. Exponate am 24. und 25. Februar Schulter schauen. Neben Körben ge- auf dem 31. Ostereier-Markt im staltet er auch Osternester. An einem Kurhaus Oy. Winzige Eier vom anderen Stand dürfen Kinder mit BETRACHTUNG Zebrafink sind ebenso zu finden Wasserfarben Eier bemalen. wie große Straußeneier oder Wer noch ausgefallenere Os- „ganz normale“ Hühnereier. tereier-Kreationen sehen will, Aus tiefer Frömmigkeit kann im Nachbarort Nes- Arma-Christi-Kreuze machen das Leiden des Herrn anschaulich Die auf dem Markt selwang das Ostereier- vertretenen Ostereier- Museum von Monica SEEG – Manchmal sind sie noch Künstlerinnen verwan- Nusser besuchen. Ge- zu finden, die Arma-Christi- deln jedes einzelne in zeigt werden mehr als Kreuze. Es sind kostbare Zeichen ein Unikat und ein 2500 originelle Samm- religiöser Volkskunst. An dem Werk zum Staunen. ler-Eier aus der gesam- Stadel in Enzenstetten in der Pfar- Manche Eier sind be- ten Welt. Außerdem rei Seeg, den unser Foto zeigt, ist malt, andere geritzt, ge- ist viel zum österlichen das Gedenken an die Marter des fräst, aufgesägt, mit Kup- Brauchtum zu erfahren. Herrn mit all den Leidenswerk- ferdraht umwickelt, mit zeugen lebendig geblieben. Wachs verziert oder gebatikt. Information: Tiere, Blumen und Kinder sind Der Ostereiermarkt im Kurhaus Arma Christi, das sind die Waf- beliebte Motive, aber auch religiöse in Oy, Wertacher Straße 11, kann am fen Christi, aber auch die Insignien Themen sind oft dargestellt. Samstag, 24. Februar, von 12 bis 17 Uhr seiner Herrschaft. Auf Flurkreuzen Daneben gibt es Osterfloris- und am Sonntag, 25. Februar, von 10 und im Vorzeichen der Kirchen tik, gestickte Osterfähnchen und bis 17 Uhr besucht werden (Eintritt: drei malten, schnitzten und schmie- Osterkorb-Weihedecken zum Sel- Euro, Kinder bis 14 Jahre frei). Das Oster- deten einfache Handwerker Jesu bersticken nach Vorlagen sowie eiermuseum im Hotel Post, Hauptstraße Leiden und seinen Triumph in der nostalgische Osterbildchen. Auch 25, in Nesselwang ist täglich von 10 Passion. Filz-Kreationen und orginelle Vo- bis 20 Uhr geöffnet (Eintritt: 2,50 Euro, Berührend in ihrer tiefen Fröm- gelhäuser sind erhältlich. Kinder bis 14 Jahre frei). migkeit sind all die Sinnbilder der Marter unter der Uhr, welche die Todesstunde anzeigt. Der Hahn VORTRAG TRAUERBEGLEITUNG darüber erinnert an die Verleug- nung durch Petrus. Die Lanzen Verändert sich Zur Gestaltung von und Marterwerkzeuge, Geißel und die Kommunikation? Sterberosenkränzen Ketten, Hammer und Zange sind Zeichen der Passion wie auch das MINDELHEIM (ey) – Die Katho- KEMPTEN – Die Außenstelle Leidenstuch und das Kleid, um das lische Erwachsenenbildung Unterall- Kempten des Bischöflichen Seelsor- die Soldaten würfelten. gäu lädt am Mittwoch, 21. Februar, geamts und die Kontaktstelle Trauer- Das gesamte Passionsgeschehen Die Leidenswerkzeuge Christi sind an um 19.30 Uhr zu einem Vortrag ins begleitung bieten am 15. März von 18 konnte der Christ bei der Betrach- diesem Stadel in Enzenstetten eindring- Caritas-Seniorenzentrum St. Georg, bis 20.30 Uhr im Pfarrheim St. Hed- tung des Kreuzes nacherleben und lich dargestellt. Foto: Willer Bürgermeister-Krach-Straße 4, ein. wig einen Abend „Sterberosenkranz jedes einzelne Leidenszeichen ist Tanja Schweikart, Medienbeauftrag- gestalten“ an. Benno Driendl zeigt zugleich Siegeszeichen der Über- te der Stefanus-Gemeinschaft Heilig- erprobte und individuelle Andachts- windung von Sünde und Tod. Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit kreuztal, spricht zum Thema „Verän- formen. Kosten: fünf Euro. Anmel- Gerade hier inmitten der Natur, lädt das Kreuz zum stillen Geden- dert sich unsere Kommunikation?“. dung: Telefon 08 31/69 72 83 30. auf dem freien Feld gegenüber der ken. Philomena Willer 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 UNSER ALLGÄU III

INSTRUMENT STAMMT VON 1865 Viele Spender helfen mit Die Hauptorgel der Basilika St. Lorenz wird restauriert

KEMPTEN – Orgelbauer Andreas weil bei der Sanierung der Basilika Lenter und sein Team haben in der die beiden Türme mit Zugankern Basilika St. Lorenz in Kempten stabilisiert werden und das Ins- alles im Griff. Die aus dem Jahr trument im Weg sei, erläutert der 1865 stammende und von 1938 Stadtpfarrer. bis 1940 umgebaute Hauptorgel wird in ihre Einzelteile zerlegt und Nordorgel folgt 2019 anschließend in der Werkstatt des Fachbetriebs in Sachsenheim bei Im kommenden Jahr wird die Weihbischof Florian Wörner mit den drei Preisträgern des Filmwettbewerbs Ludwigsburg restauriert. Ledig- Nordorgel ausgebaut, gereinigt und „BeruFunk!“. Foto: Zwikirsch/pba lich das Gehäuse bleibt stehen. saniert. Sie wurde 1740 gebaut – das Innenleben stammt aus den Die Gottesdienstbesucher müs- 1960er Jahren. Die Kosten für diese JUGENDWERKWOCHE sen jedoch nicht auf die musikali- Maßnahme betragen rund 350 000 sche Begleitung verzichten, denn Euro, schildert Thomas Keisinger die Nord- und Südorgeln verblei- von der Kirchenverwaltung. Ziel Pfiffig, kreativ, modern ben zunächst in der Basilika und der gesamten Maßnahme sei es, „BeruFunk!“: Allgäuer Lobpreisband gewinnt Videowettbewerb werden erst zu einem späteren Zeit- die Orgeln zusammenzufassen und punkt saniert. Insgesamt belaufen zu reorganisieren und ein einheit- AUGSBURG/ALLGÄU (pba) – im Film deutlich. Die Gruppe habe sich die Kosten auf 1,1 Millionen liches, optimales Konzept der im- Drei Jugendgruppen aus dem gezeigt, dass Kirche keineswegs Euro. 500 000 Euro davon sind für mer wieder ergänzten Instrumente Bistum sind bei der Jugend- „ideen los, staubig und langweilig“ die Hauptorgel eingeplant. Über die zu erstellen. werkwoche mit dem Filmpreis sei, wenn es Mitarbeiter gebe, die vielen eingegangenen Spenden freut Mit der Restaurierung sollten die „BeruFunk!“ ausgezeichnet wor- sich für Projekte in der Pfarrei enga- sich Dekan Bernhard Ehler. „Von 50 musikalischen Möglichkeiten und den. Weihbischof Florian Wörner gieren, betonte Ihm. Das Preisgeld Euro bis zu 20 000 Euro haben wir die Qualität so erweitert werden, überreichte die Preise. Den ersten wollen die acht Musiker von „Bur- von Privatpersonen erhalten“, er- dass das Klangerlebnis den verhei- Preis – dotiert mit 800 Euro – er- ning Ocean“ in eine neue Bandaus- klärt er. Insgesamt zeigte das Spen- ßungsvollen Orgelprospekten ent- hielt die Lobpreisband „Burning rüstung investieren. denbarometer zum Jahresende stol- spreche, erklären Dekan Ehler und Ocean“ aus der Pfarreiengemein- Der erste Sonderpreis ging an die ze 579 000 Euro an (Information: Benedikt Bonelli. Zusammen mit schaft am Forggensee mit einem Minis aus der Pfarrei Christkönig www.basilikaorgeln.de). der Südorgel und ihrem barocken Film über Gemeindereferent An- in Augsburg. In ihrem Film stellen Besonders großzügig seien die Klang erhalte die Basilika dann eine ton Lindner. sie die Tätigkeiten ihrer Mesnerin Besucher während der Marktmusik, perfekt aufeinander abgestimmte Ulrike Früh vor. Sie engagiert sich die von April bis Oktober einmal Orgel trias, mit der sich die Musik Die Ministranten aus Buchloe ehrenamtlich in der Ministrantenar- monatlich angeboten wird, und bei vom 16. Jahrhundert bis in die heu- und der Augsburger Pfarrei Christ- beit. den Benefizkonzerten, erzählt Kir- tige Zeit darstellen lasse. könig bekamen jeweils einen Son- chenmusiker Benedikt Bonelli. Er Sabine Verspohl-Nitsche derpreis, der mit einem Preisgeld Toller Reli-Lehrer weist zudem auf das Cembalokon- von 500 Euro belohnt wurde. zert am Sonntag, 25. Februar, um Bei der Preisverleihung im Haus Einen weiteren Sonderpreis er- 17 Uhr im Pfarrsaal von St. Lorenz, Sankt Ulrich präsentierten Norbert hielten die Ministranten aus Buch- Herrenstraße 1, hin. Harner vom BDKJ-Diözesanver- loe. Sie drehten einen humorvollen band Augsburg, Thomas Kohler Film über den Alltag ihres Reli- Schwere Orgelpfeifen vom Bischöflichen Jugendamt und gionslehrers und Kaplans Sebastian Andreas Ihm für die Personalab- Schmidt, der vor allem bei den Ju- Beim Abbau der Hauptorgel teilung für Diakone und pastorale gendlichen sehr beliebt ist. Mit dem auf der Westempore verrichten die Mitarbeiter die Siegerfilme. Jugend- Preisgeld wollen die Minis ihre Teil- sechs Männer des Orgelbaubetriebs und Ministrantengruppen sowie nahme an der Ministrantenwallfahrt momentan Schwerstarbeit. Denn Schulklassen waren eingeladen, Fil- nach Rom finanzieren. die größte der insgesamt 4800 Or- me über pastorale Mitarbeiter, Re- Die Filmpreisverleihung fand gelpfeifen, die aus Holz und Metall ligionslehrer im Kirchendienst oder im Rahmen der Jugendwerkwoche gefertigt sind, bringt immerhin 150 Bildungsreferenten aus ihrer Pfarrei statt. Während der dreitägigen Ver- Kilogramm auf die Waage. Mit der zu drehen. „Wir sind begeistert, wie anstaltung setzen sich mehr als 100 Sanierung des Pfeifenwerks und der professionell die Videos gestaltet Verantwortliche der kirchlichen Ju- Lunge wird sich der Fachbetrieb in und wie kreativ unsere Vorgaben gendarbeit im Bistum unter dem nächster Zeit beschäftigen. in den einzelnen Filmen umgesetzt Thema „Wie geht Entscheiden?“ mit Firmengründer Gerhard Lenter wurden“, würdigte Harner die Bei- Berufungspastoral und der Entschei- hat sein Handwerk bei der Orgel- träge. Die kurzen Filme wurden bei dungsfindung junger Menschen aus- baufirma Walcker erlernt, dem der Veranstaltung erstmals vor Pub- einander. Auch der Filmwettbewerb Hersteller des 1866 geweihten likum gezeigt. knüpft an diese Inhalte an. Es gehe Kemptener Instruments. Ab 1938 darum, Jugendliche und pastorale erfolgte durch Josef Zeilhuber aus Die bis zu 150 Kilogramm schweren Gutes Vorbild Berufe zusammenzubringen, sagte Altstätten der umfangreiche Um- Pfeifen der Hauptorgel werden demon- Harner. „Wir haben in den Filmen bau in die heute bestehende Or- tiert und zur Restaurierung in die Werk- Das Siegerteam aus der Pfar- tolle Beispiele für pastorale Arbeit in gel. Mit der Restaurierung großer statt gebracht. Das Bild zeigt von links: reiengemeinschaft am Forggensee den Pfarreien gesehen.“ Werke kennt sich der Betrieb aus: Orgelbauer Andreas Lenter, Kirchenmu- produzierte einen Film über ihren Der Wettbewerb ist Teil eines In Ulm, Heidelberg und Lüneburg siker Benedikt Bonelli, Dekan Bernhard Gemeindereferenten Anton Lind- größeren Projektes der Diözese war er bereits erfolgreich tätig. Ehler und Thomas Keisinger von der Kir- ner. Dass dieser besonders bei den Augsburg, mit dem junge Menschen Der Ausbau der Orgel zum jetzi- chenverwaltung der Pfarrei St. Lorenz. Jugendlichen in der Pfarreienge- auf die pastoralen Berufe aufmerk- gen Zeitpunkt wurde erforderlich, Foto: Verspohl-Nitsche meinschaft Spuren hinterlässt, wird sam gemacht werden sollen. IV UNSER ALLGÄU 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

BRAUCHTUM Funkenfeuer vertreiben Winter FÜSSEN – Gleich drei Funkenfeu­ er brennen am Wochenende nach Aschermittwoch in Füssen, um den Winter zu vertreiben. Die königlich privilegierten Feuerschützen setzen ihren Holzstoß bereits am Samstag, 17. Februar, bei Einbruch der Dun­ kelheit in Brand. Dazu dreht sich vor dem Schützenhaus am Ziegel­ berg ein Spanferkel am Grillspieß. Am 18. Februar, dem eigentlichen Güzelmansur: „Da ist etwas in Bewegung“ Funkensonntag, startet im Orts­ teil Bad Faulenbach um 18 Uhr KEMPTEN (pdk/red) – Auf großes Interesse stieß der Vortrag „Muslime in Deutschland – eine Herausforderung der traditionelle Kinderumzug. Bei für uns Christen“ mit Timo Güzelmansur, Leiter der Christlich­Islamischen Begegnungs­ und Dokumentationsstelle ihren Zwischenstopps in verschie­ (Cibedo) der Deutschen Bischofskonferenz. Rund 80 Interessierte folgten auf Einladung der Cityseelsorge im Pfarr­ denen Faulenbacher Häusern spre­ zentrum St. Lorenz seinen Ausführungen. Güzelmansur wurde in der Türkei geboren und lernte das offene Haus der chen die Kinder Segenswünsche Ordensschwester Barbara kennen, die ihm den katholischen Glauben nahebrachte und ihn dazu bewog, zum Chris­ für den weiteren Jahresverlauf. Der tentum zu konvertieren. Ab 2000 studierte er in Augsburg katholische Theologie, später promovierte er in Frankfurt Umzug endet auf der Fischhaus­ und arbeitete bis 2006 als persönlicher Referent des Bischofs von Anatolien in der Türkei. Ab 2011 war er Referent für wiese, wo die Kinder den Funken den Islam in seiner türkischen Prägung bei der Cibedo, zu dessen Geschäftsführer er vor sechs Jahren bestellt wurde. mit Fackeln entzünden. Bei Glüh­ Der Referent, der als Brückenbauer gilt, ging unter anderem auf das Verhältnis der katholischen Kirche zum Islam ein. wein, Bratwurst und Funkenküch­ Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sei der Papst 1965 in den Dialog mit anderen Religionen getreten. Mittler­ le warten die Zuschauer, bis die weile sei spürbar: „Da ist etwas in Bewegung.“ In der anschließenden Diskussion betonte der Referent: „Es gibt keine Hexe verbrannt ist. In Hopfen am zwei Götter. Wir glauben alle an einen Gott!“ Foto: Verspohl-Nitsche See bauen die dortigen Vereine ihr Funkenfeuer neben dem Strandbad am Hopfenseeufer auf und fachen VORTRÄGE, WORKSHOPS UND MEHR es am Funkensonntag gegen 18.30 Uhr an. Auch hier gibt es Funken­ „Leben in Balance“ küchle. Bad Wörishofen lädt vom 15. bis 18. März zu Gesundheitstagen Information: www.fuessen.de BAD WÖRISHOFEN – „Leben Euro). Bestsellerautor Werner Tiki (Stichwort „Aktuelles“) in Balance“ heißt das Thema der Küstenmacher ist am Freitag, 16. fünften Gesundheitstage Bad März, um 20 Uhr mit dem Vortrag Wörishofen, die von Donnerstag, „Simplify your Life“ („Vereinfache PREMIERE AM 3. MÄRZ 15., bis Sonntag, 18. März, zum Dein Leben“) im Kursaal des Kur­ Besuch einladen. hauses zu Gast. Sontheimer Bei den Workshops geht es unter zeigen Komödie Mit zahlreichen Vorträgen und anderem um „Krisen als Sinnaufru­ Leo Hiemer liest in Durach aus seiner Workshops rücken die Gesundheits­ fe des Lebens“ (evangelisches Ge­ SONTHEIM (ey) – Die Sonthei­ „Hiemer-Bibel“. Foto: MundArt Allgäu tage die Lehre von Pfarrer Sebas­ meindezentrum, Samstag, 17. März, mer Laienspielgruppe startet mit tian Kneipp rund um die fünf Säu­ 10 Uhr). Birgit Meinhardt zeigt auf, der Komödie „Im Pfarrhaus is da NEUES HÖRBUCH len Wasser, Ernährung, Bewegung, wie sich auf dem Hintergrund der Deife los“ von Sebastian Kolb und Kräuter und Innere Ordnung in den Logotherapie und der Kneippschen Markus Scheble in die diesjähri­ Leo Hiemer liest aus Mittelpunkt. Lebensordnung die eigenen Ressour­ ge Theatersaison. Die Leitung hat „Dia Hoileg Schrift“ Eröffnet werden die Gesund­ cen stärken lassen (Eintritt: zwölf Christoph Lochner. Spieltermine heitstage am Donnerstag, 15. März, Euro, mit Gästekarte zehn Euro). sind am Samstag, 3. März (Premie­ DURACH – Der Allgäuer Filme­ um 20 Uhr im Kurhaus. Dr. Wolf­ re), Sonntag, 4. März, Samstag, 10. macher Leo Hiemer stellt am Don­ Jürgen Maurer aus Scheidegg spricht Mit Filmreihe März, Sonntag, 11. März, Sams­ nerstag, 22. Februar, um 19 Uhr sein humorvoll­provokativ über Depres­ tag, 17. März, Sonntag, 18. März, neues Werk „Dia Hoileg Schrift“ sionen. Er macht Verhaltensmuster, Pfarrerin Susanne Ohr bietet am und Samstag, 24. März, jeweils um im Seniorenzentrum in Durach vor. die sich häufig automatisiert wieder­ Freitag, 16. März, von 10 bis 11.30 19.30 Uhr. Eine Nachmittagsver­ Diesmal ist es kein Film, sondern ein holen und depressiv machen, trans­ Uhr eine Spirituelle Wanderung an anstaltung gibt es am Sonntag, 11. Hörbuch: Für „Dia Hoileg Schrift“ parent und zeigt Hintergründe und (Eintritt: drei Euro, begrenzte Teil­ März, um 14 Uhr. Am Premieren­ sprach Hiemer Geschichten aus der Therapiemöglichkeiten auf (Eintritt: nehmerzahl, Teilnahme nur mit wochenende (Samstag­ und Sonn­ Bibel in Mundart ein. Der Förderver­ 18 Euro, mit Gästekarte 16 Euro). Ticket aus dem Vorverkauf möglich). tagsvorstellung) erhält jeder Zu­ ein MundArt Allgäu setzte das Pro­ Auch einen Workshop „Alphorn­Ur­ schauer ein Glas Sekt. Spielort ist jekt um. Eigens für das Hörbuch hat Aktuell wie nie klänge erleben“, ein Klavierkonzert das Gasthaus Adler in der Haupt­ Hiemer auch gefühlvolle Klaviermu­ und vieles mehr stehen auf dem Pro­ straße 23 in Sontheim. sik komponiert. Bei der Hörbuch­ Im Vortrag von Dr. Peter Schnei­ gramm. Das Filmhaus Huber betei­ Vorstellung in Durach stellt Hiemer derbanger, Vorsitzender der Ärztever­ ligt sich mit einer Filmreihe. Information: auch diese vor. Der Eintritt ist frei. einigung Bad Wörishofen, geht es am Karten können montags, dienstags, Freitag, 16. März, von 15 bis 16 Uhr Information: donnerstags und freitags von 17.30 Information: im evangelischen Gemeindezentrum Das Gesamtprogramm ist unter bis 19.30 unter Telefon 0 83 36/91 64 Das Hörbuch kann unter www.mundart- um „Die Kneipptherapie – gerade www.bad-woerishofen.de einsehbar. (Familie Mayer) bestellt werden. Auch allgaeu.de bestellt werden und ist bei heute so aktuell wie nie!“ (Eintritt: Karten gibt es im Kurhaus unter Telefon an der Abendkasse sind sie erhältlich. den AZ-Service-Centern erhältlich. zwölf Euro, mit Gästekarte zehn 0 82 47/99 33-57. Der Eintritt kostet sieben Euro. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 UNSER ALLGÄU V

Nachgefragt

Die Katholische SonntagsZeitung hat bei Teilnehmern des Jugend- gebetsabends nachgefragt, was ihnen besonders gefallen hat.

Wolfgang (22 Jahre): Ich bin froh, wenn ich ab und zu geistigen Tiefgang erlebe und lebendigen Glauben spürbar erfahren kann. Gefallen hat es mir sehr gut, vor allem weil die Musik unglaublich gut war, mit einer erfrischenden, modernen Liedauswahl und einer vollbesetzten Band mit Geige, Weihbischof Florian Wörner (links) freute sich über die Begeisterung der jungen Gebetsabendteilnehmer für den Glauben. Auch E-Bass, Klavier und allem, was Pius, Michael und Maria waren gerne mit dabei (mittleres Bild, von links). Für die Verpflegung der vielen Besucher wurde ebenfalls man sich wünschen kann. bestens gesorgt. Fotos: Berktold

Marialen (19 Jahre): Ich bin total froh, heute hier zu sein! Das Essen GEMEINSAM AUF DEM WEG ZU GOTT ist der Hammer! Die Stimmung ist der Hammer! ... Ich finde, dass der Jugendgebetsabend eine tol- le Möglichkeit ist, mehr über den Das Wesentliche suchen Glauben zu lernen und Zeit mit Gott zu verbringen ... Vom heuti- Weihbischof Florian Wörner kam zum Jugendgebetsabend nach Speiden gen Abend nehme ich ganz viel Begeisterung mit. Ganz viele tolle EISENBERG/SPEIDEN – „Jetzt „Wo suchen wir Christus?“, diese de, spendeten Weihbischof Wörner, neue Lieder, die man am liebsten ist die Zeit, in die Gegenwart des Frage richtete Wörner als nächstes Ortspfarrer Wolfgang Schnabel und mit anderen teilen möchte. Ganz Herrn zu treten!“ Mit diesen Wor- an die Besucher. Die Jünger hätten Kaplan Florian Bach den Blasius- viel Kraft und Energie für den Glau- ten eröffnete Weihbischof Florian Jesus im Haus des Petrus gesucht. Segen. ben und das Leben. Wörner den Jugendgebetsabend Und auch heute sei Jesus in seinem Danach waren alle Besucher zu in der Wallfahrtskirche Maria- Haus – der katholischen Kirche mit einer kleinen Brotzeit und zum Aus- Anna (12 Jahre): Ich bin hier, weil Hilf in Eisenberg/Speiden. Zu all ihren Schätzen an Sakramenten, tausch in die Schulturnhalle einge- mein Bruder die Tontechnik macht. dem Abend, der von jungen Er- der Gottesmutter und den Heiligen laden. So viele Menschen folgten Es gefällt mit sehr gut – weil die wachsen aus der Pfarreiengemein- – zu finden. der Einladung, dass kurzfristig noch Band so gut singt und weil immer schaft Seeg seit 25 Jahren einmal Stühle und Tische aufgestellt wer- andere Pfarrer da sind. Meistens im Monat veranstaltet wird, wer- Auch in der Stille den mussten. Auch Weihbischof denke ich immer noch ein biss- den jeweils verschiedene Gastzele- Wörner nahm die Gelegenheit zum chen über die Predigt nach. Der Ju- branten eingeladen. Zur Frage „Wie suchen wir Austausch wahr. Lucia Berktold gendgebetsabend in einem Satz? Christus?“ gab Weihbischof Wörner Fantastisch! In der bis auf den letzten Platz den vielen Jugendlichen und jungen Information: gefüllten Kirche sprach Weihbischof Familien einige Tipps mit auf den Der nächste Jugendgebetsabend findet Gabi: Warum ich dabei bin? Um Wörner seine große Freude über die Weg: In der Stille, im persönlichen am 3. März in der Wallfahrtskirche Gott zu loben und die Messe mit- Einladung zum Jugendgebetsabend Gespräch mit ihm, im Dienst am Maria-Hilf in Eisenberg/Speiden statt zufeiern. Es ist super schön! Die aus. Wie die anderen Teilnehmer Nächsten, im Gespräch über den (19 Uhr gestaltete Anbetung und Musik, die verschiedenen Pfarrer, komme auch er als Pilger an den Glauben. Beichtgelegenheit, 20 Uhr Heilige die da sind, die Predigten. Alles Wallfahrtsort. Zuvor wurde eine ge- Im Anschluss an die Heilige Mes- Messe). Hauptzelebrant ist Pater Martin Drum und Dran ist wirklich schön! staltete eucharistische Anbetung ge- se, die von der Band „For You“ mit Baranowski. Weitere Informationen halten, die in eine tiefe Gebetserfah- mitreißenden, teilweise selbst ge- gibt es unter www.jugendgebets- Antonia (13 Jahre): Der Jugend- rung führte. Währenddessen wollten schriebenen Liedern gestaltet wur- abend-speiden.jimdo.com. gebetsabend gefällt mir gut, weil die Warteschlangen zur Beichte bei man beichten gehen kann und den drei anwesenden Priestern nicht dann ein befreiendes Gefühl hat enden. und weil man viele Leute trifft, mit denen man reden kann. Jugend- Jeder sucht gebetsabend in einem Satz? Man trifft Menschen mit dem gleichen In seiner Predigt machte Weihbi- Glauben und merkt, dass man schof Wörner das Suchen zum The- nicht alleine ist. ma. Jeder suche fast täglich etwas – etwa den Schlüssel oder das Han- David (16 Jahre): Ich komme ger- dy. Die Jünger hätten zu Jesus ge- ne her, weil man immer wieder sagt: „Alle suchen dich“ (Mk 1,37). seine christlichen Freunde treffen „Aber stimmt das? Suchen sie wirk- kann ... Es gefällt mir immer wie- lich Jesus?“, fragte Wörner. Eines ist der gut: die Anbetung, die Messe – für ihn klar: Alle Menschen suchen das ist ja der Höhepunkt des Tages letztendlich etwas Wesentliches. –, das Essen und Zusammensein. Für den Weihbischof ist die Frage „Wen suchen wir?“ eindeutig mit „Christus, den Herrn“ zu beant- worten. Die Anbetung ist fester Bestandteil und ein Herzstück des Jugendgebetsabends. VI UNSER ALLGÄU 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Menschen im Gespräch

Evi Nuscheler (Mitte) ist seit 25 Jah- ren die gute Seele im Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Dirlewang. Von Anfang an hat Nuscheler die im Pfarrbüro anfallenden Arbeiten mit großem Engagement erledigt. Ebenso zuverlässig kümmerte sie sich – bereits vor ihrer Anstellung im Pfarrbüro bis heute – um die Buch- führungsarbeiten der Pfarrgemeinde St. Michael. Der Allgäuer Bauernchor widmete den Gottesdienst seinen verstorbenen Sängern. Pater Eleuterio Fernandes, Leiter der Chorleiter Uli Willer sorgte für einen würdigen Auftritt. Foto: Diebolder Pfarreiengemeinschaft (rechts), und Kirchenpfleger Max Henle dankten reiengemeinschaft und überreichten ihr im Namen der gesamten Pfar- Blumen. Text/Foto: Josef Kößler AKTIVE SÄNGERGEMEINSCHAFT Auch 2018 ist vieles geplant 18. FEBRUAR MIT AXEL LAPP Rückblick, Gedenken und Vorschau beim Allgäuer Bauernchor „Ein Tag für mich“ Führungen zu den mit vielen Impulsen Sonderausstellungen UNTERRIEDEN – Der Allgäuer besonders: Der Allgäuer Bauernchor Bauernchor hat mit einem Ge- feierte – zusammen mit der Günzta- MEMHÖLZ – Im Haus der Fami- MEMMINGEN – Die Mewo- denkgottesdienst in der Pfarrkir- ler Chorgemeinschaft – sein 35-jäh- lie in Memhölz-Schönstatt wird am Kunsthalle am Memminger Bahn- che Unterrieden an seine verstor- riges Bestehen. Sonntag, 18. Februar, 9.30 bis 16.30 hof bietet am Sonntag, 18. Februar, benen Chormitglieder erinnert. Vorsitzender Friedrich Kai- Uhr, unter dem Leitwort „Euer Herz um 15 Uhr eine Führung an. Der Im Anschluss trafen sich die Sän- ser blickte auf die kommen- wird sich freuen und niemand nimmt Leiter der Kunsthalle, Axel Lapp, ger zur Jahresversammlung. den Termine voraus, insbeson- euch eure Freude“ (Joh 16,22) ein führt durch die neuen Ausstellun- dere den Josefstag in Günz am „Tag für mich“ mit Stille, Impul- gen „Edgar Leciejewski: Welt im Pfarrer Adolf Renftle ermutigte in 19. März um 10 Uhr. Am 21./22. sen, Heiliger Messe, Beicht- und Kopf“ und „Martin Newth: Rezen- seiner Predigt dazu, füreinander da April ist der Chor beim Bayerischen Aussprachemöglichkeit angeboten. sion“. Treffpunkt ist an der Kasse. zu sein und einander aufzurichten. Landfrauenchöretreffen in Ober- Kosten: 25,50 Euro. Informationen: Der Eintritt kostet fünf Euro. Info: Der Allgäuer Bauernchor unter der franken zu Gast. Mit dem Oberall- www.schoenstatt-memhoelz.de. www.mewo-kunsthalle.de. Leitung von Uli Willer sei solch ein gäuer Bäuerinnenchor gestalten die Beispiel für gutes Miteinander. Die Sänger am 27. Mai um 19.15 Uhr Sänger umrahmen viele Feste und eine Maiandacht in Maria Stein- MIT PASTORALEM AUFTRAG Ereignisse in der Region. bach. Ein Sonntag mit Pfarrer Sieg- Ladislaus Oswald erinnerte an bert Schindele in Murnau ist am die Auftritte im zurückliegenden 10. Juni geplant. Am 19. August Für Menschen in Not Jahr. Im Februar 2017 gestaltete der umrahmt der Chor um 11.30 Uhr Caritas-Sammler tauschten in Kempten ihre Erfahrungen aus Chor den Landvolktag in Ottobeu- eine Bergmesse auf dem Fellhorn. ren mit, der ganz im Zeichen des Ludwig Huber, der beim Gottes- KEMPTEN (ar) – 180 Frauen und Oberallgäu stellte die vielfältigen Jubiläums „600 Jahre Bruder Klaus“ dienst das „Sancta Maria“ mit sei- Männer sammeln im Dekanat Dienste und Angebote der Caritas stand. Auch beim Josefstag in Günz ner Solostimme so bewegend um- Kempten für die Caritas. Auch sie vor. Von der allgemeinen Sozialbera- war er mit von der Partie. Vor 450 rahmt hatte, wurde mit Ehrennadel gehört dazu: Frau K. sammelt im tung, der offenen Behindertenarbeit Teilnehmern ließen die Sänger dort und Urkunde für 50 Jahre Singen Auftrag ihrer Pfarrei für die vielfäl- bis zur Bahnhofsmission und der Ta- ihre Stimmen erklingen. Ein Jubilä- im Chor ausgezeichnet. tigen Anliegen der Caritas. fel können Hilfesuchende kostenfrei um prägte das zurückliegende Jahr Josef Diebolder beraten werden oder praktische Hilfe Manchmal öffnet sich die Tür, erfahren. und sie kann vom diakonischen Rund 230 hauptamtliche und EUREGIO-KULTURBOTSCHAFTER Auftrag der Kirche erzählen. Wenn 220 ehrenamtliche Mitarbeiter ge- niemand zu Hause ist, wirft sie zu- hören zum Caritasverband Kemp- Auszeichnung mindest einen Überweisungsträger in ten/Oberallgäu. Pfarrer Aleksander für Augustin Kröll den Briefkasten. Von manchen wird Gajewski (Pfarreiengemeinschaft sie jedes Jahr herzlich empfangen Kempten-Ost) stellte den pastoralen OBERSTDORF – Der langjährige und sogar zum Kaffeetrinken ein- Auftrag der Sammlung an die ers- Chef der Bergbahnen in Oberstdorf- geladen. Sie erfährt so nebenbei, wo te Stelle. Die Ortspfarrei sucht den Kleinwalsertal, Augustin Kröll, ist den Menschen in der Nachbarschaft Kontakt mit den Menschen. Weil die zum Euregio-Kulturbotschafter er- der „Schuh drückt“. Welt vor der Haustüre beginnt, sind nannt worden. Euregio-Präsident Mit ihrem freiwilligen Engage- so konkrete Hilfen auch in der Nähe. Landrat Anton Klotz bezeichnete ihn ment hilft Frau K., dass ihre Pfarrei, Wichtig zu wissen: Ein Drittel des als engagierten Förderer des grenz- aber auch die verbandliche Caritas Sammlungserlöses bleibt in der Pfar- übergreifenden Miteinanders in der Mitmenschen, die Unterstützung rei, die anderen zwei Drittel gehen zu Euregio-Region Allgäu, Tirol und und Hilfe brauchen, zur Seite stehen gleichen Teilen an den zuständigen vor allem dem Kleinwalsertal. „Vie- können. Das gesammelte Geld wird Kreis-/Stadtcaritasverband und den les wäre nicht zustande gekommen, ausschließlich dafür verwendet. Diözesanverband. wenn Gustl Kröll nicht ja gesagt hät- Im Kemptener Pfarrheim St. Lo- te“, betonte Klotz. Viele Konzerte Euregio-Projektleiter Simon Gehring renz trafen sich die Sammlerinnen Information: auf dem Berg und im Tal habe Kröll mit dem Geehrten Augustin Kröll und Eu- und Sammler jetzt, um sich über ihre Vom 26. Februar bis 4. März findet begleitet und gefördert. Zudem war regio-Präsident Landrat Anton Klotz (von Erfahrungen auszutauschen. Armin wieder die Caritas-Sammlung statt er Mitglied des Euregio-Präsidiums. links). Foto: Gaukler Ruf vom Caritasverband Kempten/ (Kirchenkollekte am 25. Februar). 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 UNSER ALLGÄU VII

40 STILLE TAGE VOLLER TRADITIONEN Dampfnudeln und Funkenfeuer Die Fastenzeit auf dem Land geht mit vielen Bräuchen und speziellen Gerichten einher

ALLGÄU – Vor allem die Men- lieferung nach alljährlich tausende schen auf dem Land sind immer von Gläubigen und taten Buße vor noch eingebettet in einen festen dem wundertätigen Kreuz. Rahmen, der bestimmt wird vom Der Höhepunkt der Fastenzeit Jahreslauf, vom Wandel in der Na- kommt mit dem Palmsonntag und tur und insbesondere von der Kir- der Karwoche vor Ostern. Diese Tage che mit ihren Fest- und Gedenkta- sind von vielerlei Brauchtum geprägt. gen. So entstanden viele Bräuche, Es beginnt am Palmsonntag mit der die auf der Reise durchs Jahr Halt Weihe der Palmbuschen und mit bieten. Auch die 40-tägige Fasten- Palmprozessionen. Früher wurden zeit ist davon nicht ausgenommen. hölzerne Palmesel als Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem mitge- Wegen des frühen Ostertermins zogen. Heute findet man diese meist war der Fasching heuer kurz und nur noch als Rarität im Museum. bescherte den Anfang der Fastenzeit Am Gründonnerstag verstummen bereits Mitte Februar. Die Fastenzeit in den Kirchen die Glocken. „Sie hat begonnen und damit eine Zeit fliegen nach Rom“, heißt es. Die der inneren Einkehr als Vorbereitung Glocken werden durch Rätschen er- auf das Osterfest. setzt – ein Brauch, der eine erstaun- Mit dem Aschermittwoch als Fast- Eine typische Fastenspeise auf dem Land sind seit jeher Dampfnudeln. liche Wiederbelebung erfährt. Auch und Abstinenztag ist in den katho- Foto: Hölzle Heilige Gräber als barocke Nachbil- lischen Gegenden und Familien der dung der Grabesruhe Jesu werden Spaß der Feste und Bälle vorbei. In waren beliebt. Besonders im Würt- Fastenbier gesellen sich bei vielen zum Karfreitag wieder vermehrt auf- manchen Orten werden am Ascher- tembergischen genießt man sie noch Bäckern die Fastenbrezen. Heuer gebaut. mittwoch symbolisch die Geldbeutel heute gerne auf den „Aschermitt- drängen sich zudem noch die Jose- Die Ostertage sind ebenfalls reich gewaschen oder es wird die Fastnacht woch-Schneckenbällen“. fibock-Feste und Josefikonzerte um an Brauchtum. Die Kirche feiert die begraben. In den Kirchen wird am Der erste Fastensonntag heißt im den Josefstag am 19. März herum in Auferstehung Christi mit Gottes- Aschermittwoch das Aschenkreuz als Allgäu auch Funkensonntag. Vieler- die „Besinnlichkeit“ der Fastenzeit. diensten, Auferstehungsfeiern und Zeichen der Vergänglichkeit gespen- orts werden weithin sichtbare Fun- Traditionell gibt es in der Fas- Speisenweihe. Die Volksbräuche rei- det. kenfeuer abgebrannt. Dabei wird in tenzeit auch die ersten Jahrmärkte chen von der Mär des Osterhasen Obwohl er ein strenger Fasttag ist, Form einer Strohpuppe nach altem als Fastenmärkte. In Pfaffenhau- über das Osterlamm bis hin zu den hat der Aschermittwoch längst auch Brauch der Winter vertrieben. Auch sen etwa wird der Fastenmarkt seit gefärbten und geweihten Eiern als eine kulinarische Dimension er- das Schlagen von glühenden Holz- Jahrhunderten am dritten Fasten- wichtige Fruchtbarkeits- und Oster- reicht. Fisch- und Kässpatzen-Essen scheiben von Anhöhen herab ist sonntag abgehalten. In der einstigen symbole. Selbst der Brauch, ein ge- werden mittlerweile als „Fastenessen“ mancherorts noch üblich. Großpfarrei wurden früher auch die weihtes Ei gegen Blitzschlag über das geradezu zelebriert. Früher gab es in Mit der Fastenzeit beginnen viele sogenannten Fastenfreitage groß be- Haus zu werfen, hat sich in manchen bestimmten Regionen vorzugswei- Starkbierfeste, die ihren Ursprung im gangen. Zu den Bußpredigten und ländlichen Familien erhalten. se Froschschenkel. Auch Schnecken Fastenbier der Mönche haben. Zum Bußgottesdiensten kamen der Über- Josef Hölzle

OLEKSANDR KLIMAS Vater mit Töchtern auf der Bühne SONTHOFEN – Mit seinem vir- tuosen Spiel auf der Violine begeis- terte Oleksandr Klimas mit seinem „Trio Talisman“ schon vor Jahren die Besucher der Kulturwerkstatt in Sonthofen. Am Samstag, 3. März, ist er erneut dort zu erleben – in Begleitung seiner beiden Töchter Sascha (8, Violine) und Dascha (10, Klavier). Beide Mädchen gewannen bereits zahlreiche Wettbewerbe. Auf dem Programm stehen unter an- derem Werke von Accolay, Bach, Haydn, Schubert, Schumann sowie Souvenirs einer vergangenen Zeit Chopin. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 16 bezie- ALLGÄU – Sie waren einst ein beliebtes Urlaubsmitbringsel und sind heute selten geworden: die bunten „Plastiskope“, hungsweise zwölf Euro. Veranstalter kleine Plastikfernseher, die es auch als Kameras oder Seilbahnen gab. Die „Mattscheibe“ war oft mit einem Bild der Ur- ist der Sonthofer Kleinkunstverein. laubsdestination verziert. Im Inneren befand sich eine Scheibe mit Lichtbildern, die durch eine das Bild vergrößernde Information/Kartenreservierung: Linse im Gegenlicht betrachtet werden konnten. Der hellgrüne Klick-Fernseher vorne in der Mitte trägt übrigens die www.kult-werk.de. Aufschrift „Maria Steinbach“, zeigt aber im Inneren Eindrücke aus der gesamten Region. Foto: Loreck 28 NACHRICHT UND HINTERGRUND 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

RENTNER, ARBEITSLOSE, ALLEINERZIEHENDE Zwischen Armut und Überfluss Seit 25 Jahren geben Tafeln Lebensmittel an Bedürftige weiter – Kritik von Soziologe

Zwei Brote pro Familie: Auch Pfarrer Franz Meurer (rechts) hilft beim Verteilen der Lebensmittel. Seine Pfarrei Sankt Theodor und Sankt Elisabeth in Köln stellt für die Es- sensausgabe der Tafel Räumlichkeiten bereit. Fotos: KNA

in Dienstagvormittag: Im der Kölner Tafel fährt an diesem Die Tafel als Ort der Gemein- stehen zusätzlich für die Familien kalten Nieselregen in Köln- Tag weitere 21 Stationen an. „Ein- schaft? „Nein, das sind Räume der ihrer Kinder an. Gerade bei Allein- EKalk stehen rund 50 bunte mal Tomaten“, ruft Norbert. „Wem Exklusion“, kritisiert Soziologe Ste- erziehenden reicht das Geld trotz Einkaufs trolleys in einer Reihe. Die darf ich die Kiste geben?“ Mit acht fan Selke. Die Gesellschaft lasse zu, Job oft vorne und hinten nicht. 1,5 ersten wurden bereits morgens um weiteren Helfern unterstützt er jede dass Menschen in Parallelwelten Millionen Menschen nutzen bun- 7 Uhr dort abgestellt und reservie- Woche die Ausgabe in Kalk. Viele abdriften. Im Einzelfall sei die ge- desweit regelmäßig Lebensmittel- ren ihrem Besitzer einen Platz ganz Worte fallen nicht während der Ar- genseitige Hilfe gut. Dennoch gel- spenden – Tendenz steigend. vorne in der Warteschlange. Was beit. Kiste um Kiste wandert durch te: „Diese Menschen sind dann ge- dann folgt: Stunden des Wartens auf den Raum. Bis zum Mittag arbeiten meinsam ausgeschlossen.“ Immer mehr Senioren dem grauen Vorplatz der Pfarrkirche die Ehrenamtlichen vier Lieferun- Beim Verteilen der Nummern Sankt Theodor. gen ab, packen Ware aus, sortieren gibt es Ärger. Der Vorwurf: Eine Lebensmittel bekommt nur, wer Umso geschäftiger geht es drin- und portionieren sie. Person habe ihren Trolley nachträg- bei der Ausgabe registriert ist und nen zu – in der für Soziale Arbeit lich in die Reihe geschoben. „Wol- staatliche Transferleistungen be- angelegten Unterkirche. Einer der Sozialer Treffpunkt len wir mal sehen“, ruft Norbert zieht – folglich unterhalb der Ar- Räume platzt aus allen Nähten: und zückt sein Handy. Wenn er mutsgrenze lebt und weniger als 60 Dort türmen sich Kisten mit Salat, Punkt 13 Uhr kommt Leben auf morgens kommt, fotografiert er als Prozent des durchschnittlichen Net- Joghurt und Bananen. An der Hin- den Vorplatz. Die Besitzer der Ein- erstes die Reihe der Einkaufswagen toeinkommens zur Verfügung hat. tertür fährt ein Lieferwagen vor. Er kaufstrolleys erscheinen. Norbert – als Nachweis, um solche Konflik- Unter den Beziehern sind etwa die bringt Obst und Gemüse für be- vergibt Nummern, die anzeigen, te zu vermeiden. Denn wer vorne Hälfte Erwachsene im berufsfähigen dürftige Menschen. In Kalk versorgt wer wann zur Lebensmittelausgabe steht, kann früher zur Lebensmittel- Alter, rund ein Viertel Kinder und eine von bundesweit 934 Tafeln darf. Viele Kunden haben die War- ausgabe und bekommt das frischere Jugendliche und ein weiteres Viertel arme Menschen mit Lebensmitteln. tezeit in kleinen Gruppen rund um Obst und Gemüse. Rentner. Allein die Zahl bedürftiger Seit 25 Jahren sammeln Hilfsorgani- den Platz verbracht. Für sie ist die „Wer zu spät kommt, den be- Senioren habe sich in den vergange- sationen überschüssige Lebensmittel Essensausgabe zu einem sozialen straft das Leben“, kommentiert eine nen Jahren verdoppelt, heißt es vom bei Supermärkten und Bäckereien Treffpunkt geworden – ein Plus, Senio rin. Mütze, Schal, sorgfältig Verband „Tafel Deutschland“. „Wir ein und verteilen sie über 2100 Aus- denn Menschen in ihrer Situation geschminkt. Offen erzählt sie, dass gehen davon aus, dass es in Zukunft gabestellen an Bedürftige. fehlt gesellschaftliche Teilhabe meist sie seit Jahren Kundin der Tafel ist. noch mehr werden.“ Das Ein- und Ausladen muss genau so oft wie gesunde Nahrungs- Die meisten Wartenden sind Senio- Den Tafel-Kunden sollen die zügig gehen, denn der Transporter mittel. ren, darunter viele Frauen. Einige Spenden einen kleinen finanziellen 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 NACHRICHT UND HINTERGRUND 29

Spielraum verschaffen, um dann Selke beobachtet die Hilfe mit auch mal ein paar Euro für einen großer Skepsis. „Tafeln tragen dazu Kinobesuch oder andere soziale bei, dass wir uns an Armut gewöh- Aktivitäten übrig zu haben. „Aber nen“, gibt er zu bedenken. Politik so einfach funktioniert das nicht“, und Gesellschaft müssten Armut kritisiert Selke. Diese Rechnung sei nachhaltig bekämpfen, wozu leider unrealistisch. „Erst wenn Menschen der Wille fehle. „Armut muss zum keine Wahl mehr haben, gehen sie Skandalthema werden, wütend ma- - stock.adobe.com ©mRGB Foto: zur Tafel“, sagt der Soziologe. Diese chen“, fordert der Soziologe. Tafeln Menschen machten die Negativer- zementierten dagegen das aktuelle fahrung, dass ihr eigener Konsum System und etablierten eine neue fremdbestimmt werde. Das beschä- Armutsökonomie. dige ihr Selbstbild. Tafeln wirkten so „Tafel Deutschland“ weist diese als „soziale Platzanweiser“ und zeig- Kritik zurück: „Nicht wir sind das ten an, wohin jemand gehöre. Problem, sondern die lückenhafte Form des Sozialstaats.“ Viele Kun- Leserreise 2017 Katholische SonntagsZeitung 30 Cent pro Familie den seien trotz mehrerer Jobs auf Wien Zuschüsse angewiesen oder aber Dennoch stehen die Menschen in zu jung oder zu alt zum Arbeiten. Köln Schlange. Die Essensausgabe „Hier geht es eher darum, die Armut Leserreise4. bis 9. Juni 2018 beginnt um 15.30 Uhr. Die ersten der Menschen nicht zu vergrößern“, Kunden betreten den Raum und be- meint auch Norbert. BADEN I BELVEDERE I HOFBURG I HEILIGENKREUZ I KIRCHE AM STEINHOF I zahlen einen symbolischen Beitrag: Was am Morgen nach viel Essen MARIA TAFERL I SCHÖNBRUNN I STEPHANSDOM I STIFT SEITENSTETTEN 30 Cent pro Familie. Davon kaufen ausgesehen hat, ist am Abend alles Spirituelle Klöster und Kirchen, prächtige Schlösser und Palais, beeindruckende die Ehrenamtlichen Konserven, die verteilt. Rund 180 Familien hat die Museen, herrliche Parks und Gärten, k. u. k. Charme, Kaffehauskultur ausgegeben werden, wenn nicht ge- Ausgabe in Kalk an diesem Tag mit und ein reiches Kulturangebot warten auf Sie. Begleiten Sie uns mit nug frisches Obst und Gemüse zur Lebensmitteln versorgt. Bis etwa 19 der Katholischen SonntagsZeitung in die Donaumetropole Wien! Verfügung steht. An diesem Diens- Uhr räumen Norbert und seine Kol- tag können die Helfer jeder Familie legen auf, zerkleinern Kartons, sta- ᕡ. TAG AUGSBURG – FRIEDBERG – REGENSBURG – MARIA TAFERL – WIEN einen Salat, Trauben, zwei Bananen, peln Kisten. Ein ganzer Arbeitstag Anreise – Besichtigung der prunkvollen Basilika Maria Taferl mit ihren volkstümlichen Barockmotiven – am Nachmittag Weiterfahrt nach Wien

Orangen oder Kiwis, zwei Päckchen – unbezahlt. Die meisten Kunden Leserreise 2018 Katholische SonntagsZeitung · Quark, Joghurt, Milch, etwas Wurst werden sie in den nächsten Wochen ᕢ. TAG BELVEDERE – KAISERGRUFT – ZENTRALFRIEDHOF und zwei Brote mitgeben. wiedersehen. Anna Fries Stadtführung: Belvedere mit Parkanlagen, Kaisergruft, Zentralfriedhof, Karl-Borromäus-Kirche ᕣ. TAG KIRCHE AM STEINHOF – SCHLOSS SCHÖNBRUNN Besichtigung der Kirche am Steinhof und des berühmten Schloss Schönbrunn – Strudelshow in der Hofbackstube – Nachmittag zur freien Verfügung ᕤ. TAG STEPHANSDOM – HEILIGENKREUZ – MAYERLING – BADEN Stadtführung mit Besichtigung des Stephansdoms – Fahrt in den Wienerwald zum Zisterzienserkloster Heiligenkreuz und zum Karmel Mayerling – Spaziergang durch den Kurort Baden mit Möglichkeit zur Kaffeepause ᕥ. TAG HOFBURG – DONAU-SCHIFFFAHRT – HEURIGER Besichtigung der Hofburg mit Sisi-Museum und Silber- kammer. Zubuchbar sind am Nachmittag eine Donau-Schifffahrt Leserreise 2018 Katholische SonntagsZeitung ·

· und/oder ein Abendessen in einem Heurigenlokal ᕦ. TAG RÜCKREISE WIEN – SEITENSTETTEN – AUGSBURG Besichtigung des Benediktinerstifts Seitenstetten im Mostviertel – Rückreise nach Augsburg

Ausgerüstet mit Einkaufstrolleys und vollbepackt mit leeren Tüten warten die Preis pro Person im DZ: EUR 895,00 EZ: EUR 180,00 Zuschlag Tafelkunden darauf, die gespendeten Lebensmittel entgegenzunehmen. Abfahrt: 07.00 Uhr Augsburg Zustieg: 09.15 Uhr Regensburg Anmeldeschluss: 20. April 2018 Hintergrund Reiseprogramm anfordern bei: Katholische SonntagsZeitung ·Leserreisen Tel. 0821 50242-32 · Fax 0821 50242-82 · Postfach 1119 20 · 86044 Augsburg oder [email protected] Tafeln in Deutschland Die Reise wird veranstaltet von Hörmann Reisen. Alle Fahrten erfolgen „ “ Unter dem Motto „Lebensmittel ret- Die erste Tafel wurde am 22. Febru- mit einem 5-Sterne-Fernreisebus Luxus Class mit durchgängiger Betreuung ten. Menschen helfen“ sammeln die ar 1993 in Berlin gegründet. Es folg- und Bordservice ab Augsburg. Tafeln Lebensmittel, die im Handel ten Tafelgründungen in zahlreichen Leserreise 2108 Katholische SonntagsZeitung nicht mehr verwendet werden kön- deutschen Städten. Die Tafeln sind nen, und verteilen sie an Bedürftige. eigenständige Vereine oder werden Ja, senden Sie mir das Programm zur Leserreise 2018 Mit rund 60 000 ehrenamtlichen Mit- von einem Träger wie der Kirche, dem arbeitern, 934 Tafeln und etwa 2100 Deutschen Roten Kreuz oder der Ar- Ausgabestellen gelten die deutschen beiterwohlfahrt betrieben. Seit 1995 Name, Vorname Tafeln als eine der größten sozialen sind die lokalen Tafeln im Dachver- Bewegungen der Zeit. Sie verstehen band „Tafel Deutschland“ organisiert. Straße, PLZ, Ort sich als Orte der Begegnung und bie- Er vertritt die Interessen der Mitglie-

ten an einigen Standorten auch Be- der und koordiniert die Zusammen- Telefon ratungsangebote, Kleiderkammern, arbeit mit Lebensmittelhändlern und Möbel- oder Bücherbörsen an. Sponsoren. KNA

E-Mail SZ Katholische SonntagsZeitung 30 FORTSETZUNGSROMAN 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Auch an diesem son- nahm die Bestellung auf. Michael nigen Tag im Mai fragte Lore hö ich, was sie trinken 35 malte Michael wie- wollte, und als es ihr egal war, be- der bis Mittag, um stellte er einen halben Liter Veltliner. dann eine dreistün- „Passt gut zu Fisch“, bemerkte dige Pause einzulegen. Dazu ging Lore daraufhin munter und fuhr er zurück ins Dorf zum Alten Wirt, begeistert fort: „Beim Alten Wirt um dort sein Essen einzunehmen. gibt es die besten Forellen weit und Sein Halbbruder hatte ihm einen breit.“ Michael schluckte. Er wollte Vorschuss von 1000 Euro gegeben, Filetsteak. Er mochte auch keinen damit ließ es sich in dem einfachen, Fisch. „Ich liebe Forellen“, sagte er, preiswerten Wirtshaus gut leben. „am liebsten mag ich sie gebacken.“ Von der Pfarrkirche her hörte er „Mir sind sie blau lieber“, antwor- das Mittagsläuten, als Lore zur Linde tete sie lächelnd. „Dann nehme kam. Das war um diese Zeit unge- ich die meine auch blau.“ Er sah wöhnlich. Sie wollte ihn zum Essen sie treuherzig an und ergri wieder einladen. Es war das erste Mal, dass ihre Hand, die er, als die Kellnerin ihm außer einem Glas Bier oder einer an ihren Tisch gekommen war, kurz Tasse Ka ee etwas von den Bauers- losgelassen hatte. leuten angeboten wurde. „Ich weiß „Du musst nicht das Gleiche es- nicht“, meinte er zögernd, „beim sen wie ich“, meinte Lore lachend. Alten Wirt werden sie mich vermis- Wieder spürte Michael, wie ihn ihre sen.“ Lore zuckte mit den Schultern. Unbefangenheit, ihre Schönheit „Ich habe Dampfnudeln gemacht. und ihr natürliches Selbstbewusst- Es gibt keine besseren weit und breit. sein gefangen nahmen. „Was ist“, Selbst die Mutter bekommt sie nicht Jeden Tag schlendert Michael am Buchbergerhof vorbei zu seinem musste er denken, „wenn ich mich so gut hin. Ich hab ja auf der Ho- Stammplatz bei der alten Linde. Der Großstädter genießt die Ruhe nun doch in sie verliebe?“ telfachschule auch kochen gelernt“, und die Schönheit der Landschaft. Und Lore ist die erste Frau, die Die Kellnerin brachte den Wein erklärte sie selbstbewusst. ihm auf ehrliche Weise das Gefühl verleiht, ein guter Maler zu sein. in einem einfachen Steinkrug und Sie blinzelte ein wenig in die Das alles erfüllt den jungen Künstler mit Freude. stellte zwei Becher dazu, die eben- Sonne, und warf ihm dann von der so aus Steingut waren. Sie schenkte Seite her einen neckenden Blick zu, sen immer nur aus Fleisch. Aber er See ausmachen, der in der unterge- den Gästen nicht ein, sondern nahm wie er ihn noch nie an ihr bemerkt aß tapfer die lockere Hefenudel mit henden Sonne silbern schimmerte. gleich die Bestellung auf. Als sie sich hatte. Sollte sie angebissen haben? Vanillesoße und scha te es, nachher Auch der Buchbergerhof war von wieder entfernt hatte, goss Michael Sollte seine zurückhaltende Art zum zu behaupten, noch nie in seinem ihrem Tisch aus zu erkennen, wie den Weißwein in die Becher und Erfolg geführt haben? Er hatte im Leben etwas so Gutes gegessen zu er still und behäbig inmitten sei- prostete Lore zu. „Auf diesen herr- Laufe seines noch jungen und doch haben. Der Gedanke an ein saftiges ner saftigen, welligen Wiesen stand. lichen Sommer“, sagte er, „und auf schon so bewegten Lebens die Frau- Filetsteak, das er sich heute Abend Auf der gegenüberliegenden Seite das große Glück, dass mich der en ausführlich studiert. Da gab es beim Alten Wirt bestellen würde grenzte eine Koppel an den Wirts- Zufall auf euren Hof geführt hat.“ jene, die im Sturm erobert werden und das in dieser einfachen Gast- garten. Ein schwarzes Pferd scharr- Das Wort „Zufall“ sprach er etwas wollten, dann die anderen, die sich wirtschaft bekanntermaßen besser te nahe am Zaun lebhaft mit den gedehnt aus, aber Lore bemerkte es zierten, und dann die vorsichtigen sein sollte als im feinen Hotel zur Hufen und warf den Kopf hin und nicht. Sie lächelte verhalten. und die stolzen. Lore gehörte zu Post in Zell, ließ ihn seinen Schmus her. Sie beobachteten das Tier eine „Wie lange kommst du jetzt Letzteren. So hatte er sie auch gleich leicht von den Lippen kommen. Weile schweigend und ließen so den schon zu uns?“, fragte sie ihn et- von Anfang an eingeschätzt. Sie ver- Nur Lore durchschaute ihn und Zauber dieses Abends auf sich wir- was ausweichend. „Beinahe vier abscheute billige Komplimente. lächelte dabei still in sich hinein. ken. Dann ergri Michael über den Wochen“, erwiderte Michael und Heute las er zum ersten Mal in Beim Essen hatte man auch be- Tisch hinweg plötzlich Lores Hand seufzte nun. Er dachte daran, dass er ihren Augen, dass sie Feuer gefangen schlossen, endlich Du zueinander und sah ihr tief in die Augen. Seine noch nie so lange gebraucht hatte, hatte. „Gut, ich komme gerne mit“, zu sagen. „Bei uns am Hof gibt’s hohe, leicht gebräunte Stirn kräusel- eine Frau zu erobern. „Erst vier Wo- sagte er, ohne sich seine Erkennt- eigentlich kein Sie“, brummte Lo- te sich dabei fragend. chen!“, entschlüpfte es Lore. „Ich nis anmerken zu lassen. „Aber ich renz. Klara nickte dazu, während Lore spürte, dass auch sie gegen dachte, schon viel länger. Irgend- möchte mich dafür revanchieren.“ sich Lore heraushielt. „Nichts lieber diesen unwiderstehlichen Blick wie bist du mir schon so vertraut.“ „Das müssen Sie nicht“, antwor- als das“, erklärte sich Michael sofort nicht gefeit war. Sie fragte sich da- Ihre Worte liefen wie Honig in sein tete sie, und doch wusste er, dass einverstanden, „dann bin ich jetzt bei, ob sie sich schon in ihn ver- Herz, und sein Gesicht begann zu sie nun mit einer Gegeneinladung wohl so richtig in die Familie auf- liebt hatte oder ob es nur ein kurzes strahlen. „Und dabei weiß ich fast rechnete. Er sah ihr das ganz genau genommen.“ „Naja, so hab ich es Strohfeuer war. Eigentlich wollte sie gar nichts von dir“, fuhr Lore fort. an und konnte nur mit Mühe ein auch wieder nicht gemeint“, dach- sich verlieben. Sie wollte die Liebe „Du bist eigentlich sehr verschlos- Schmunzeln verbergen. „Darf ich te der Bauer, doch er sprach diesen wieder erleben, nicht nur arbeiten sen. Redest immer nur vom Malen Sie morgen Abend dafür zum Essen Gedanken dann doch nicht aus und und in ihrer freien Zeit mit den und von deiner Bildhauerei.“ „Das einladen?“ Er warf ihr einen langen, schwieg nur schmunzelnd. nicht gerade gesprächigen Eltern zu- ist es eben, was mich am meisten sehnsüchtigen Blick zu. Er wusste, Am nächsten Abend hatte sich sammenhocken. interessiert“, erwiderte er, und dies welche Wirkung bisher dieser Blick Lore mit Michael im Gasthof Sie schlug ein wenig die Au- war ehrlich gemeint. aus seinen leuchtenden, stahlblauen „Zum Alten Wirt“ verabredet. Sie gen nieder, doch er hatte sie dieses Augen auf Frauen hatte. kam ganz locker mit dem Fahrrad, Mal nicht wirklich in Verlegenheit Fortsetzung folgt Lore konnte unter diesem inten- in Jeans und T-Shirt. „Eigentlich bringen können. „Den Aus ug mit siven Blick nicht anders, als sich ver- hättest du meine Eltern auch mit deinen Eltern holen wir nach“, ver- wirrt abzuwenden. „Jetzt kommen einladen müssen“, bemerkte sie ge- sprach er lächelnd. „Ich weiß nicht, Sie erst einmal zu uns zum Mittages- rade heraus, als sie ihm im lauschi- ob sie mitkommen würden. Der Kein anderes Leben sen, dann sehen wir weiter“, entgeg- gen Kastaniengarten gegenübersaß. Vater verlässt kaum mehr das Haus Angelika Oberauer nete sie betont nüchtern. Doch die „Ich wollte gern mit dir allein sein“, und die Mutter nur zum Einkau- © Rosenheimer Röte in ihrem Gesicht strafte ihre gestand er ihr. Es war ein milder fen“, entgegnete Lore. Sie war froh, Verlagshaus scheinbare Gleichgültigkeit Lügen. Frühsommerabend. Zwischen den dass er nicht gleich zum Angri GmbH & Co. KG Rosen- Michael mochte keine Süßspei- Stämmen der alten Bäume konn- überging, sondern ihr Zeit ließ. Die heim 2013, ISBN: sen. Für ihn bestand ein gutes Es- te man ein Stück von dem kleinen Bedienung kam an ihren Tisch und 978-3-475-54196-4 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 ANZEIGEN: MESSE GLORIA 31

Messe Gloria Buntes Rahmenprogramm AUGSBURG – Die Augsburger Schwaben- halle wird Mitte des Monats ganz im Zur Kirchen­Mes­ Zeichen der Gloria stehen: Vom 15. bis se Gloria werden zum 17. Februar findet dort die einzige zahlreiche Kirchen-Messe im deutschsprachigen prominente Gäste Raum statt. Sie möchte die Vielfalt der erwartet. Die Kirche zeigen und bietet zum Beispiel Volksschauspiele­ Produkte für die Ausstattung von Kirchen rin Monika oder den christlichen Alltag. Zudem ist Baumgartner ein Rahmenprogramm geplant, bei dem beispielsweise ist bekannte christliche Persönlichkeiten am Donnerstag mitwirken. um 14 Uhr im Die Kirchen-Messe Gloria steht Das vielfältige Programm beginnt an Erzählcafé 2018 unter dem Motto „Wie Leben allen drei Tagen mit einem Morgenlob anzutreffen. gelingen kann – Christliche um 9.30 Uhr. Im Anschluss daran finden Lebenskunst neu entdecken“. Vom zahlreiche Vorträge und Diskussionsrun- Foto: oh 15. bis 17. Februar bietet sie ein den statt. Jeweils um 13 Uhr gibt es ein vielfältiges Programm. Auch Mittagsgebet. Walter Kohl, der Sohn von Altkanzler unter dem Titel „Pianistin, Bänkerin, zahlreiche Prominente werden Die Gloria 2018 bietet Höhepunkte für Helmut Kohl, spricht über gelingendes Ordensfrau – mein Weg zum Leben in erwartet. Jung und Alt: Kinder dürfen sich bei- Leben und „Was uns wirklich trägt“. Fülle“. Am Samstag ist die Sängerin und spielsweise auf das Kindermusical-Pro- Gesundheits tipps zur Fastenzeit gibt Schauspielerin Christine Reimer, bekannt jekt „Superstark!? Ein Petrus-Musical“ der Kräuterpfarrer Pater Benedikt Felsinger. aus der BR-Serie „Dahoam is Dahoam“, Initiative „Kids in Action“ in Zusammen- Im Erzählcafé, das täglich stattfindet, im Erzählcafé zu Gast. arbeit mit dem christlichen Kinder- und berichtet Daisy Gräfin von Arnim, die Jugendwerk freuen. Interessant für Eltern „Apfelgräfin aus der Uckermark“, über Programm: ist der Vortrag „Was Kinder stark macht“ „Wunder in meinem Leben“. Schwester Das vollständige Programm im Internet: von Pädagogin Kara Huber-Kaldrack. Agnes erzählt von ihrem Lebenslauf www.messegloria.info

Sitzpolster in hoher Qualität Das traditionelle Familienunterneh- auch über Havener-Teppiche. Über 500 men P. R. Havener GmbH ist Spezialist Quadratmeter roter Webteppich wurde für Kirchenbankauflagen. Bereits mehr dort von dem Unternehmen verlegt. als 25 000 Kirchen in Deutschland und Neben der ständigen Optimierung sei- anderen europäischen Ländern wurden ner Produkte ist die P. R. Havener GmbH von der Firma Havener mit Kirchenbank- stets bemüht, neue leistungsstarke und polstern und Heizsitzpolstern beliefert. energieeffiziente Produkte zu entwi- Auch die Dresdner Frauenkirche, der ckeln. Auf der Augsburger Kirchen-Fach- Kiliansdom zu Würzburg und das Ulmer messe Gloria stellt die Firma ihre hoch- Münster wurden von Havener mit Quali- wertigen Kirchenbankauflagen sowie tätspolstern ausgestattet. Neuheiten im Bereich der Sitzpolster- Der Marktführer kann zudem mit einer heizungen, Heizsysteme und Kirchen- großen Auswahl an Kirchenteppichen teppiche aus. dienen. In der St. Michaeliskirche in Im Ulmer Münster lässt es sich gut sitzen – dank der hochwertigen Kirchenbank­ Hamburg beispielsweise sitzt man nicht Informationen: auflagen der Firma P. R. Havener GmbH. Foto: Havener nur auf Havener-Polstern, man geht www.kirchenbankpolster.de

Torschlag 1 · Industriegebiet Ost D-66740 Saarlouis Telefon 0 68 31/8 52 39 [email protected] www.kirchenbankpolster.de

- Kirchenbankpolster, Stuhl- und Kniepolster - Sitzpolsterheizung THERMOPLUSH - Kirchenbankfilz - Kirchenteppiche und mehr ... 32 MITEINANDER 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Ehrenamt oft zeitlich nicht möglich Der Wunsch nach Verzicht Ehrenamtliches Engagement lässt Zwischen Gesundheitswahn und Selbstoptimierung: Fasten liegt im Trend sich nach Ansicht vieler Deutscher schlecht mit ihrem Beruf vereinba- Heilfasten, Entschlacken, Fasten- ren. Das zeigt eine repräsentative kur: Unabhängig von Religion Forsa-Umfrage für die Körber-Stif- boomt in der Konsumgesellschaft tung in Hamburg. Demnach en- der Wunsch nach Verzicht. Doch gagieren sich zwar ein Drittel aller welchen Sinn sehen Menschen da- Erwerbstätigen (34 Prozent) ehren- rin? amtlich, doch zwei Drittel (66 Pro- zent) tun dies nicht. Von ihnen mei- Fasten liegt im Trend. Zu den nen 79 Prozent, dass ihnen die Zeit Verzicht-Klassikern zählen Süßig- dafür fehlt. keiten, Nikotin und Alkohol. Aber „Ob Menschen sich engagieren, auch andere Formen werden immer hängt von vielen Faktoren ab“, sagt beliebter, darunter Vorhaben, jeden Jochen Sunken, Programm-Mana- Tag Sport zu machen, kein Face- ger bei der Körber-Stiftung. Das book zu nutzen oder das Auto ste- Spektrum reiche vom Glauben an hen zu lassen. die eigene Eignung über den Ge- Zur Motivation sagt der Freibur- sundheitszustand bis hin zum feh- ger Philosoph Andreas Urs Sommer: lenden Wissen, wo und wie man „Seit dem Altertum versucht der sich einbringen kann. Doch die Ver- Mensch, sich über Selbstbeschrän- einbarkeit mit dem Beruf sei schon kung zu kontrollieren.“ Ein solcher „wegen ihrer zeitlichen Dominanz“ Verzicht sei oft von einer religiösen eine Grundvoraussetzung. Weltsicht umrahmt. „Religiöses Fas- Die Körber-Stiftung will daher ten braucht einen Überbau, der über unter dem Motto „Neue Lebensar- das eigene Tun hinausweist“, sagt beitszeit“ Ideen und Modelle entwi- Sommer. Indem der Mensch dem ckeln, wie sich Leben, Arbeit und Körper etwas abverlangt, bringe er Zeit anders verbinden lassen. Im- ein Opfer dar und stelle seine Gott- merhin 52 Prozent derer, die derzeit gefälligkeit unter Beweis. nicht ehrenamtlich tätig sind, wür- den sich grundsätzlich gerne enga- Ratgeber boomen gieren. Hier seien vor allem Arbeit- geber in der Pflicht, mehr Freiraum Aber auch abseits religiöser Fas- Bei vielen Menschen steht der Wunsch nach einer schlankeren Figur beim Fasten für ein Engagement zu schaffen, tengebote boomt die Idee vom Ver- im Vordergrund. Foto: gem zum Beispiel durch flexible Arbeits- zicht. In Buchhandlungen türmen zeiten, betont Sunken. dpa sich Ratgeber wie „Fasten. Auszeit für Körper, Geist und Seele“ oder „Schwierig wird es, wenn der tiefere „Verzicht“ habe das wenig mit dem „Wie neugeboren durch Fasten“. Sinn von Fasten aus dem Blick ge- religiösen Fasten gemein. Und im Fernsehen buhlen Anbieter rät“, meint der katholische Theolo- Vielmehr gelte, sagt Sommer wei- Buchtipp von Super-Food, Sportzubehör und ge. Dann bestehe die Gefahr, dass ter: „Wir sehen uns selbst als etwas, Abnehmprodukten um den Konsu- der Verzicht sich verselbstständige das wir unternehmerisch formen Für mehr Freude menten. Verzicht wird als Mittel zu und ungesunde Formen annehme, und gestalten müssen.“ Natürlich im Alltag einem guten Leben angepriesen – in Extremfällen sogar in Essstörun- wirke im Hintergrund die moder- mit Erfolg. gen münde. ne Leistungsgesellschaft. Von ge- ACHTE AUF DIE LEBENSFREUDE Jeder dritte Deutsche hat schon „Manche Verzichtsformen tragen sellschaftlichem Druck könne aber Brigitte Pregenzer einmal gefastet, berichtet das katho- spirituelle Züge und helfen, klarer nicht gesprochen werden: „Es gibt ISBN 978-3-7022-3628-1, lische Entwicklungshilfswerk Mise- zu sehen oder innerlich frei zu wer- Hamsterräder, aber die sind nicht 9,95 Euro reor, das seit 60 Jahren jedes Jahr eine den“, erklärt Sautermeister. Richtig dominierend.“ eigene Fastenaktion startet. Laut ei- verstanden könne ein solches Heil- Lebensfreu- ner aktuellen Umfrage wollten die fasten der Gesundheit dienen. Der Gefährliche Ideale de ist eine meisten Befragten einen gesünderen Theologe hat viel übrig für religiö- Fähigkeit, die Lebensstil, eine Gewichtsabnahme ses Fasten. „Das darf aber nicht mit Problematisch sei es aber, „wenn jeder lernen oder Entschlackung erreichen. Etwa Selbstoptimierung verwechselt wer- Schönheitsideale die Menschen un- kann, meint ein Viertel wollte aber auch andere den.“ Beim religiösen Fasten reflek- ter Druck setzen“, betont Sauter- Brigitte Pre- Gewohnheiten infrage stellen. tiere der Einzelne, was ihn „im All- meister. Dann werde ein ungesundes genzer. Mit Fasten als Gesundheits- und Life- tag in Beschlag nimmt“. Es gehe um Verhalten gefördert, etwa beim The- ihrem fröh- style-Projekt – diese Tendenz sieht Umkehr, Vorbereitung und Konzen- ma Magersucht. Inzwischen lasse lich illustrierten Büchlein will sie auch Sommer. Das säkulare Fasten tration auf das Wesentliche, Lebens- sich aber eine gewisse gesellschaftli- neugierig machen auf die großen sei primär auf den eigenen Körper bejahung – und eine Ausrichtung che Kritik solcher Extreme beobach- und kleinen Überraschungen und bezogen. Es gehe nicht nur darum, auf Gott. ten. Der Theologe macht noch auf Wunder, die das Leben bereithält. sich selbst im Griff zu haben, son- Philosoph Sommer kritisiert einen anderen Aspekt aufmerksam: Pregenzer hat Aussagen der hei- dern diese Selbstkontrolle auch an- manche überhöhte Vorstellung vom auf einen Trend zu Maßlosigkeit und ligen Hildegard von Bingen mit deren zu demonstrieren. „Indem ich Verzicht: „Vieles, was heute mit Fas- Überfluss. Eine Gegenbewegung einfühlsamen und zeitgemäßen verzichte, zeige ich, dass ich Herr im ten verbunden wird, war nicht ur- dazu sei gesellschaftlich notwendig Fragen ergänzt. Damit sollen Freu- eigenen Haus bin“, sagt der Philo- sprünglich darin angelegt.“ Aspekte und positiv zu bewerten. „Allerdings de und Leichtigkeit im alltäglichen soph. wie die innere Mitte zu finden, den sind wir dann nicht mehr beim Fas- Leben erfahrbar und umsetzbar Für den Bonner Moraltheolo- Körper zu reinigen oder sich selbst ten, sondern bei einer nachhaltigen werden. oh gen Jochen Sautermeister ist das zu finden seien moderne Fastenat- Lebensführung“, sagt Sautermeister. eine problematische Motivation. tribute. Außer dem Grundmotiv Anna Fries 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 TIER UND NATUR 33

Die über Wochen milden Temperaturen wirken sich deutlich auf das Verhalten der Tiere aus. Anfang Februar sind schon die ersten Weißstörche in Sachsen gesichtet worden. Die Vögel verbringen den Winter in Afrika und kehren normalerweise im März bis Anfang April zu ihren Brutquartieren zurück. Foto: Ulrich Merkel/pixelio.de Natur ist fünf Wochen früher dran Wie Tiere und Pflanzen auf den ungewöhnlich milden Januar reagiert haben

Zierkirschen blühen, Störche zwischen Griechenland und Albani- März.“ Die ersten Teichmolche nicht weit und verhungern“, erklärt kommen zurück, in der Wetterau en. In den vergangenen 150 Jahren und Kammmolche waren Ende der Biologe.Dann könne es zu mas- wird ein Sichler aus dem Mittel- wurde nur 15 Mal einer in Deutsch- Januar schon auf Wanderschaft. siven Einbrüchen bei der Populati- meerraum gesichtet: Viele Tiere land gesichtet. In den 1990er Jah- Auch Erdkröten, Springfrösche und on kommen. und Pflanzen haben sich durch ren waren Sichler nach Spanien Feuersalamander würden aus dem Im Frankfurter Palmengarten den milden Januar auf Frühling gekommen, hatten von dort aus die Rhein-Main-Gebiet gemeldet. In leuchten die Osterglocken schon eingestellt. Aber jetzt ist der Win- südfranzösische Camargue besiedelt Sachsen sind die ersten Weißstör- seit Anfang Januar. „Auch die Le- ter doch noch gekommen. und fliegen seit zehn Jahren gele- che zurückgekehrt, und die Krani- berblümchen sind schon heraus“, gentlich auch nach Deutschland. che sind schon wieder auf dem Weg freut sich Hilke Steinecke. „Und Schneeglöckchen und Hasel blü- nach Norden. Insekten, die sonst etwas Schnee ohne große Kälte ist hen ab, Erlen und Narzissen blühen Wie Anfang März erfrieren oder in Winterstarre verfal- auch nicht so schlimm. Daran sind auf. „Die Natur ist fünf Wochen len, werden bei der feucht-warmen die Arten angepasst.“ Zierkirschen, früher dran als sonst“, schätzt Hilke Die über Wochen milden Tem- Witterung von Schimmelpilzen be- wie sie in einigen Regionen schon Steinecke, Kustodin des Frankfurter peraturen in diesem Winter haben fallen. Eine Ungezieferplage für den blühen, allerdings können erfrieren. Palmengartens. Der Januar war un- auch die Kurzstrecken- und Teilzie- Sommer sei daher nicht zu befürch- Gefährlich können lange milde gewöhnlich mild, meldete der Deut- her unter den Vögeln dazu verleitet, ten, erklärt der Naturschutzbund Phasen für Säugetiere sein, die den sche Wetterdienst, im Schnitt gut in ihren Brutgebieten zu bleiben. Deutschland. Winter üblicherweise in Winterru- vier Grad wärmer als üblich. In den Denn dann haben sie schon ein Re- he oder Winterschlaf verbringen. Schrebergärten blühen die Krokus- vier, wenn die anderen Artgenossen Später Kälteeinbruch Sie reagieren irritiert, wenn die se, die Knospen der Pfirsichbäume erst heimkehren. Hausrotschwänze, Temperaturen plötzlich steigen. schwellen, und durch die Wetterau Zilpzalpe und Wiesenpieper auf dem Jetzt aber ist es doch noch kalt Waschbären und Eichhörnchen nördlich von Frankfurt am Main Durchzug aus Skandinavien wurden geworden. Was machen die Tiere wuseln umher und verbrauchen zu stakste Ende Januar ein Brauner ebenfalls in der Wetterau gesichtet, nun? „Die Vögel können ins Hes- viel Energie, wie die Wildtierhilfe Sichler und zog Scharen von Vogel- die mit ihren Bächen, Tümpeln und sische Ried am Rhein ausweichen“, Odenwald erklärt. Am schlimmsten freunden an. „Das ist etwas richtig Feuchtwiesen ein Eldorado für Vö- sagt Stübing. Dort ist es milder. trifft es junge Igel: „Die zunehmend Seltenes“, sagt Biologe Stefan Stü- gel ist. Die Bachstelze, eigentlich Unerfahrene Jungvögel überlebten milden Winter sind für die Igel ein bing von der Hessischen Gesellschaft ein traditioneller Frühlingsbote, ist den Kälteeinbruch nicht immer. Problem, weil sie immer wieder für Ornithologie und Naturschutz. zurzeit im nordhessischen Wabern „Großvögel wie Kraniche und Be- aufwachen und im Halbschlaf lie- Die Stelzvögel sind eigentlich in unterwegs. kassinen können abziehen, weil sie gen, was wiederum enorm an ihren den Feuchtgebieten des Mittelmeer- Biologe Stübing sagt: „Die Tie- genug Reserven haben. Aber Sing- Energiereserven zehrt.“ raums zu Hause, etwa an der Grenze re verhalten sich wie sonst Anfang vögel wie der Zilpzalp kommen Claudia Schülke 34 DIE WOCHE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Historisches & Namen der Woche

18. Februar Linie in russischer Hand und war Simon, Constanze bis zur Verschrottung 2009 als „Ma- Jim Knopf, Lukas xim Gorki“ auf allen Weltmeeren zu der Lokomotiv- Vor 75 Jahren peitschte Propagan- Kreuzfahrten unterwegs. führer und Loko- daminister Joseph Goebbels im Ber- liner Sportpalast ein ausgewähltes motive Emma: 22. Februar Die drei Stars der Publikum zum „totalen Krieg“ auf. Margareta, Fest Kathedra Petri Augsburger Pup- In Wahrheit hatten viele Deutsche penkiste spielten das Blutvergießen längst satt. Als er begonnen sich in die Herzen wurde (Foto: imago/ Lindenthaler), stand von Millionen 19. Februar Deutschen. München noch gar Konrad Foto: imago nicht als Standort Kubas Präsi- der Olympischen dent Fidel Cas- Spiele 1972 fest. tro (Foto: KNA) Doch ein Jahr nach übergab am 19. Baubeginn folgte Vor Februar 2008 aus 1966 die Vergabe der 70 Jahren gesundheitlichen Spiele an die bayeri- Gründen die sche Landeshaupt- Macht an seinen stadt, und prompt Eine Wunderwelt an Fäden fünf Jahre jünge- wurde der Fernseh- Seit der Premiere bezaubert die Augsburger Puppenkiste ren Bruder Raúl. Dieser leitete eine turm als „Olympiaturm“ ins Kon- Öffnung des kommunistischen Lan- zept der Wettkämpfe eingegliedert. „Als dieser Krieg vorbei und al- selbstgebaut, die Zuschauer nahmen des ein. Fidel starb am 25. Novem- Seit der Eröffnung am 22. Februar les so trostlos war, sagte ich mir: auf Biergartenstühlen Platz. Am 26. ber 2016. 1968 haben ihn mehr als 40 Millio- Je stärker ich die Menschen Februar 1948 feierte die Puppenkiste nen Besucher bestiegen. mit Puppenspielen entrücken mit einer Aufführung des Märchens kann, desto mehr helfe ich ih- „Der gestiefelte Kater“ Premiere. 20. Februar nen.“ So erinnerte sich Walter Von Anfang an hatte die Puppenkiste Jacinta Marto 23. Februar Oehmichen (1901 bis 1977) an nicht nur etwas für kleine und große Wie ein Vulkan entsteht und wie Polykarp, Romana die Entstehungszeit seiner welt- Kinder im Repertoire – sie spielte seit er sich entwickelt, das kann seit 75 Vor 600 Jahren kam Papst Paul II. berühmten Augsburger Pup- jeher auch Stücke für Erwachsene: Jahren in Mexiko verfolgt werden: (1464 bis 1471) zur Welt. Er war der penkiste. Auch heute sind die So ließen sich mit Marionetten etwa Mit einem dumpfen „Plopp“ riss am erste Nachfolger Petri, der – für 1475 jährlich über 400 Vorstellungen auch sorgfältig und liebevoll insze- 20. Februar 1943 die Erdkruste auf, – ein Heiliges Jahr festlegte. Es sollte regelmäßig ausverkauft und lo- nierte Opern oder Akrobatikstücke und binnen drei Tagen war der Ke- alle 25 Jahre wiederholt werden. cken rund 90 000 Besucher an. auf die Bühne bringen, und zum Jah- gel des „Paricutín“ 50 Meter hoch. reswechsel 1950/51 fand unter der 1952 stellte der Vulkan mit 424 Me- Als 1940 während des Frankreichfeld- Regie von Manfred Jenning die erste tern Höhe die Tätigkeit ein. 24. Februar zugs der Soldat Walter Oehmichen Kabarettvorstellung statt. Ein noch Matthias in einer Schule nahe Calais einquar- immer aktiver „Mitarbeiter“ der er- Vor 150 Jahren, am 24. Februar tiert wurde, entdeckte er ein kleines sten Stunde ist das legendäre Kas- 21. Februar 1868, wurde erstmals ein Amtsent- Puppentheater. Zunächst nutzte er es perle. Petrus Damiani hebungsverfahren gegen einen US- als Zeitvertreib für seine Kameraden. 1953 zählte die Puppenkiste zu den Unter dem Namen „Hamburg“ lief amerikanischen Präsidenten einge- Dann kam er auf die Idee, ein mobiles Pionieren des Fernsehens. Nur we- am 21. Februar 1968 das erste deut- leitet, vergeblich: Andrew Johnson Puppentheater einzurichten, klein ge- nige Wochen nach der ersten „Ta- sche Passagierschiff der Nachkriegs- blieb mit einer Senats-Stimme nug zur Aufbewahrung in einer Kiste. gesschau“ wurde live „Peter und der zeit vom Stapel, 194 Meter lang und Mehrheit noch bis 1869 im Amt. 1943 bauten Walter Oehmichen, sei- Wolf“ gesendet. Dann brachen die 26,60 Meter breit. Es landete nach ne Frau Rose und die Töchter Ulla und goldenen Zeiten der Verfilmungen der Pleite der Deutschen Atlantik Zusammengestellt v. Johannes Müller Hannelore mit dem „Puppenschrein“ der Kinderbuchklassiker an. Dank ein erstes derartiges Mini-Theater. Regisseur Manfred Jenning und dem Am Abend des 25. Februar 1944 Hessischen Rundfunk begeisterten spielte Oehmichen für Kinder im „Kater Mikesch“, „Urmel“ und „Sams“ Augsburger Stadttheater. Beim Bom- ein Millionenpublikum. Nicht zu ver- benangriff in der folgenden Nacht gessen „Jim Knopf und Lukas der Lo- wurden das Stadttheater und der komotivführer“ inklusive pfeifender Puppenschrein ein Opfer der Flam- Dampflok Emma, König Alfons dem men, doch die Figuren überlebten: Viertelvorzwölften und dem Schein- Oehmichen hatte sie mit nach Hause riesen, dazu das Lied „Eine Insel mit genommen – und bis heute sind über zwei Bergen …“. 6000 Marionetten hinzugekommen. Heute präsentiert sich die Puppenkis- Nach Kriegsende verfolgten die te, geleitet von Klaus Marschall, als Oehmichens weiter ihren Traum von hochprofessioneller Theaterbetrieb einem neuen Puppentheater, wobei mit modernster Beleuchtungs- und sie sich ab Herbst 1945 erst hartnä- Tontechnik. Doch noch immer hängt ckig um eine Genehmigung der US- alles von den Fingerfertigkeiten der Militärregierung bemühen mussten. Puppenspieler auf den Spielbrücken Die Bühnenausstattungen waren noch in 3,5 Meter Höhe ab. spartanisch, die ersten Scheinwerfer Michael Schmid Riesenschiff mit wechselvoller Geschichte: Vor 50 Jahren lief die „Maxim Gorki“ vom Stapel, die eigentlich „Hamburg“ hieß und deutscher Herkunft war. Foto: imago 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 17.2. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 14.50 3sat: Gotthard. Frühjahr 1873: Täglich kommen neue Menschen aus ganz Europa in das kleine Bergdorf Göschenen. Sie suchen Arbeit auf der größten Baustelle der Neuzeit: dem Eisenbahntunnel durch den Gott- hard. Zweiteiliger Historienfilm, CH 2016. Teil zwei direkt im Anschluss. 15.10 BR: Glockenläuten aus der Stephanuskirche in Mörlbach. ▼ Radio 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Pastoralreferent Altfried Rempe, Trier (kath.). 8.05 BR2: Keine Stunde Null. Nirgends. Was aus den Gestapo-Verfolgern der Weißen Rose wurde. Wiederholung am 18.2. um 20.05 Uhr. SONNTAG 18.2. ▼ Fernsehen  8.00 MDR: Selbstbestimmt! Die vergessliche Wohngemeinschaft. Reportage. 10.00 ARD: Katholischer Gottesdienst zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion aus dem Münchner Liebfrauendom. Zelebrant: Kardinal Reinhard Marx.  17.30 ARD: Echtes Leben. Reste für die Armen? 25 Jahre Tafeln in Deutschland. 22.00 3sat: Wir sind die Neuen. Drei Alt-Hippies gründen eine Wohngemein- schaft und bekommen Krach mit den Studenten nebenan. Komödie. ▼ Radio 8.00 Radio Horeb: Weltkirche aktuell. „Ich gehe euch einen Sprung voraus...“ Feuerwerk in der Tiefsee Zum 75. Todestag von Christoph Probst und den Geschwistern Scholl. 8.05 BR2: Katholische Welt. An der Seite der Slumbewohner. Die katho- Die Natur überwältigt immer wieder. Sie sprudelt vor Vielfalt, sie zischt lische Kirche in Indien. Von Johannes Reichart. vor Gefahr und sie bebt vor Schönheit. Eine Reihe deutscher Fernsehsender 10.05 Deutschlandfunk: Katholischer Gottesdienst aus St. Oswald in Bu- wagte sich mit der britischen Rundfunkanstalt BBC mehr als drei Jahre lang chen. Predigt: Pfarrer Johannes Balbach. auf die offene See und unter Wasser. Sie sammelten 6000 Tauchstunden 10.35 BR1: Katholische Morgenfeier. Franz Sedlmeier, Augsburg. und schickten Roboter und Kameras auf die Reise. Die Ergebnisse sind in der sechsteiligen Serie „Der blaue Planet“ (ARD, ab 19.2. immer montags, MONTAG 19.2. 20.15 Uhr) zu sehen. Foto: WDR/BBC NHU/Jason Isley ▼ Fernsehen 22.25 3sat: Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern. Dokumentarfilm über die späte Wiederbegegnung des Regisseurs Peter Liechti mit seinen Eltern. Neue TV-Sendung zu ▼ Radio katholischen Schulen 6.20 Deutschlandfunk Kultur: Wort zum Tage. Paul Lang, Amöneburg- Rüdigheim (kath.). Täglich bis einschließlich Samstag, 24. Februar. „Nicht für die Schule, sondern für das 18.30 Radio Horeb: Pontifikalamt zur Eröffnung der Frühjahrsvollversamm- Leben lernen wir“ – an diesem Satz ist lung der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Liebfrauenmünster sicher viel Wahres dran. Schulen sind Ingolstadt. Zelebrant: Kardinal Reinhard Marx. heutzutage viel mehr als nur Pauk- 21.05 BR2: Theo.Logik. Schule des Friedens: 50 Jahre Gemeinschaft Sant’Egidio. studios, erst recht die katholischen. Moderatorin Julia Preuß fährt einmal DIENSTAG 20.2. im Monat zu einer Schule des Schul- ▼ Fernsehen werks der Diözese Augsburg. Im Ja- 20.15 Arte: Hinter dem Altar. Kindesmissbrauch in der Kirche. Doku. nuar ging es zur Liebfrauenschule 22.25 3sat: Hitlers Angst und Görings Lederhose. Kabarettist Alfred Dorfer in Dießen, wo sich die Moderatorin erzählt und interpretiert Flüsterwitze aus der Nazizeit. auf die Suche nach „Wohlfühlorten“ ▼ Radio machte. Dieses Mal führt die 15-mi- 7.30 Radio Horeb: Pontifikalamt von der Frühjahrsvollversammlung der nütige Sendung „Abgefahren – Mit Deutschen Bischofskonferenz. Ebenso auch am 21. und 22. Februar. Pazifismus auf dem Schulbus unterwegs“ (21.2., MITTWOCH 21.2. um 18.45 Uhr bei allgäu.tv und um dem Prüfstand 19.30 Uhr bei a.tv) nach St. Ottilien ▼ Fernsehen Arnold Stein ist ein Fremder in der und beschäftigt sich mit dem The-  19.00 BR: Stationen. Widerstand – Wogegen wir uns wehren (müssen). idyllisch gelegenen Gemeinde. Vor ma „Feedback im Unterricht“. Nach 20.15 3sat: Der Renaissance-Faktor. Doku über historische Wendepunkte. ▼ wenigen Tagen hat er die Berghütte Ausstrahlung sind die Sendungen im Radio eines verstorbenen Bildhauers ge- Internet abrufbar: www.augsburg.tv/ 20.10 Deutschlandfunk: Aus Religion und Gesellschaft. Gottlos buddhis - kauft, dessen bizarre Skulpturen den sendung/abgefahren. tisch. Warum säkulare Spiritualität zeitgemäß ist. Von Ursula Reinsch. kleinen Garten zieren. Der Witwer DONNERSTAG 22.2. ist mit seinem Hund vor den Sorgen ▼ Fernsehen und Problemen, die seine Seele be- Senderinfo 20.15 3sat: ADHS – Ein Leben lang. Doku über ADHS bei Erwachsenen. lasten, in die Einsamkeit geflohen. 20.15 ARD: Unser Lied für Lissabon. Deutscher Vorentscheid für den Eurovision In Rückblenden erzählt das Drama katholisch1.tv Song Contest 2018. Moderation: Linda Zervakis und Elton. „Fremder Feind“ (ARD, 21.2., im Internet www.katholisch1.tv, ▼ Radio 20.15 Uhr) von Steins Sohn, der Satellit Astra: augsburg tv (Sender- 19.30 Deutschlandfunk Kultur: Zeitfragen. Feature. Sind Tierversuche alter- sich freiwillig für den Dienst in der kennung „a.tv“), sonntags 18.30 nativlos? Ein Mikrochip könnte den menschlichen Körper simulieren. Bundeswehr verpflichtet hat. Steins Uhr; TV Allgäu (Senderkennung Weltbild – er ist überzeugter Pazifist „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. FREITAG 23.2. – wurde durch die Entscheidung sei- ▼ Fernsehen nes Sohnes erschüttert. Doch auch Radio Horeb 20.15 ARD: St. Josef am Berg. Stürmische Zeiten. Teil zwei der neuen Reihe. in den Bergen findet er keine Ruhe. im Internet www.horeb.org; über ▼ Radio Steins Leben scheint bedroht. Er Kabel analog (UKW): Augsburg 15.00 Deutschlandfunk Kultur: Kakadu. Entdeckertag für Kinder. Die Weiße muss sich entscheiden, wie er sich 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- Rose. Die Geschwister Scholl und ihr Widerstand gegen das Nazi-Regime. gegen den Feind verteidigen will. tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln Foto: WDR/Schiwago Film 36 GUTE UNTERHALTUNG 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Stadt Reit- ge- Bild von Ober- delikat, und Erd- pferd Garten- Ihr Gewinn flügeltes da Vinci arm- lecker Kanal in geist bei Karl pflanze R K M G B Z Wort Ägypten (‚... Lisa‘) May muskel E R O S I O N R I G I D natür- A D I E U N O T I Z N liche streng Erdab- E S E S A M H E N N E tragung 2 G N A T Z P E I N franzö- S L S U E kurze Sinfonie sisch, A R I E N B Aufzeich- Beet- span.: R I C K R A T T E 7 nung hovens in U T A H K E R N Ab- L O F I K I O Öl- schieds- Huhn S T U P S E N M U H M pflanze gruß 6 5 T O E I N R I S E M R S C H N E C K E B E HAARAUSFALL IN DEN Leid, G A S T A L N R P E N Mit Essen spielt WECHSELJAHREN? Schmerz Z U L U A I O N E N 9 S B U E G E L N U D O Nicht warten – gleich handeln! franz. man nicht? üble Brücke Fremd- S P E Z I E L L C L A N ® Schrift- Laune in wortteil: betäubt Was ist ein Ernährungskreis? lurazin 49 steller, GOLDMEDAILLE (ugs.) Venedig 11 aus Speziell für das Haar ab 50 † 1857 Aus welchen Lebensmittel- ® Solo- Plurazin 49 Strom- Fremd- gruppen setzt er sich zusam- stück Intensiv Kapseln Nage- speicher wortteil: men? Und welche Lebens- in der ® tier Plurazin 49 (Kw.) drei mittel tragen zu einer ausge- Oper Intensiv Sprüh Serum Figur in ® wogenen Ernährung bei? ‚Casa- Plurazin 49 Diese und viele weitere Fra- blanca‘ Pflege+Volumen Shampoo (Bogart) Rezeptfrei in allen Apotheken gen werden beim Ernäh- Ölliefer- ® rungsquiz „Das Spiel mit länder- Plurazin 49 Obst- ist studienbelegt, wirksam dem Essen“ beantwortet. Es verbund inneres (Abk.) und sehr gut verträglich. www.plurazin.de ist geeignet für zwei bis vier 8 US- südafrik. eine Lage- winziges Spieler ab acht Jahren. englisch: Jupiter- Bundes- Lauf- Investi- bezeich- Längen- von, aus mond Der Spielplan in Form eines staat vogel tion nung maß Tellers präsentiert den Er- Laut Verweis nährungskreis mit seinen leicht der in Fach- stoßen einzelnen Nahrungsgruppen. Rinder büchern Die Spieler durchqueren die englisch: Sohn Kammer, Kreuzes- die verschiedenen Abschnit- nach, Noahs Raum inschrift te des Ernährungskreises. Je zu (A.T.) nach Würfelergebnis führt sudan. Be- Weich- der Weg auf ein Wissens- Hirten- sucher tier oder Aktionsfeld. Wer am 12 volk finn. Schrift- meisten über Lebensmittel zwei Längen- steller- weiß, Mahlzeiten nach Be- maß Rhein- verband darf perfekt zusammenstellt (60 cm) zuflüsse (Abk.)

und dazu auch noch seine elektr. franzö- Necke- Tier- Fitness unter Beweis stellt, geladene sisch: rei produkt bekommt die meisten Spiel- 3 Teilchen man süd- jetons. Vorname afrik. Kleidung Linden- Volks- plätten Wir verlosen zwei Exemplare. stamm 1 bergs 4 Wer gewinnen will, schicke schott. extra, Stam- das Lösungswort des Kreuz- eigens mes- verband worträtsels mit seiner Adres- 10 DEIKE-PRESS-201807 se auf einer Karte an: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Katholische SonntagsZeitung bzw. Neue Bildpost Rätselredaktion Henisiusstraße 1 Lösung aus den Buchstaben 1 bis 12: 86152 Augsburg Preis für ersten Platz Bewoh- Kose- griech. Kurort Aufl ösung aus Heft 6: LOURDES aus- leere Sohn Ort bei Original Weihrauch Kapseln Wirbel- ner des Jahr- name Küsten- an der TeilEinsendeschluss: der kurz für: schließ- Wort- Noahs Mem- sturm antiken zehnt e. span. land- Lahn Geige21. Februar eine P E Zur biologischen Therapiebegleitung bei Gelenkbeschwerden, Italien lich hülse (A.T.) Königin schaft (Bad ...) mingen W I N D H O S E L E S E N T U E R K E N I M A G E Entzündungen und chronischen Beschwerden Grund- Über das Buch „Kompostie- schul- P A R K A M A E S S I G fach ren!“ aus Heft Nr. 5 freuen L A S T F sich: das An- E N D E D A E N E Volk in sehen Martin Riedl, R U E N I R Klein- einer 86356 Neusäß, C O A T M E N asien Gruppe 3 6 Ralf Schilling, E C K E R R E S Massen- E L E N D B W A L L E wenig, 76676 Graben-Neudorf. ✔ 100 % Original indischer Weihrauch medium, E L N E I S I G O H gering BOSWELLIA SERRATA Weihrauch Classic Kapseln TV O K E R B E B S E mit 960 mg Duo-Extrakt Herzlichen Glückwunsch! ✔ Patentierter Duo-Extrakt Weihrauch Forte Kapseln S P I O N O K U E R E N für maximale Bioverfügbarkeit mit 1260 mg Duo-Extrakt knie- Baby- Nord- Die Gewinnerzu aus Heft Nr. 6 A D O P P O R T U N Gesuch langer schnuller euro- geben wirkeiner in der nächsten S T R E N G A L N T E ✔ Aus Handsammlung ohne unnötige Erhältlich in allen Apotheken oder online unter: Anorak (ugs.) päer Zeit Hilfs-, Füll- u. Zusatzstoffe Ausgabe bekannt. R A Y E N K E L T E R www.weihrauch-Versandapotheke.de Stelle, L A S T R O S E N K O H L wo etwas LOURDES aufhört 5 Vorname franzö- sor- Körper- des Re- sisch: tieren funktion gisseurs Straße Brooks dt. ägypti- franzö- Spiel- sche sisch, karten- Geliebte span.: farbe Cäsars in durch Skat- Los aus- ermit- druck teln jeder Jazzstil ver- ohne der 40er- gleich- Aus- 1 Jahre bar nahme Dechif- sehr kaufm.: großer frier- kalt, ohne Kummer schlüssel frostig Abzug kleiner ge- Rinder- Strudel- Spitzel Ein- schlos- wahn- schnitt, löcher sene sinn Scharte Gefäße (Abk.) 7 Riese im ernen- franz. nen 2 Märchen früherer uner- äthiop. ange- Elfen- bittlich Fürsten- glichen könig titel 4 finn. Abk.: Initialen Längen- maß Länder- Heming- (60 cm) kammer ways schwe- japa- Wein- res nische presse Gepäck Währung

Gemüse- sorte

DEIKE-PRESS-201806 1 2 3 4 5 6 7 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 GUTE UNTERHALTUNG 37

Kurz und witzig Was ist Armut?

„Es ist mir zu kalt“, be- mus der Jahreszeiten schwerte sich Sabine. und im nächsten Jahr ���ä�lungIhr entsetztes Gesicht geht alles wieder von erinnerte mich an die vorne los. Das nennt hundskalten Wintertage während man den Kreislauf des Russlandfeldzugs. So wie Sabine der Natur. Wenn wir nun zum ersten Mal in ihrem Leben keinen Winter hät- bewusst den kalten Winter wahr- ten, so gäbe es auch Illustration: Pietrzak/Deike nahm und diese, ihr unangenehme keinen Sommer. Kälte und den rauen Wind nicht Wir schlenderten Witz der Woche mochte, so entsetzt war ich von die- an den Schaufenstern Der Pfarrer sagt am Tag vor Ascher­ ser noch weitaus schlimmeren Eises- der Geschäfte vorbei mittwoch zum Mesner: „Morgen kälte im Winter 1943 in Russland. und unter einem die- machst du beim Aschenkreuz mit. „Du frierst ja gar nicht, Opa“, ser vielen, mit allen Dann dauert es nicht so lange.“ Der sagte Sabine und schaute mich mit ten Vater auch mich – einen Groß- möglichen Sachen prallgefüllten Mesner ist nicht begeistert: „Ich fragendem Blick an. „Weißt du, vater, der von sich behaupten kann, Schaufenster, saß ein Obdachloser. kann das nicht!“ „Es ist doch ganz mein Kind, ich habe schon viel ein kluger, gebildeter, weltoffener Er hielt ein Pappschild vor sich, auf einfach. Du machst mit dem Dau­ strengere Kälte ausgehalten. Dage- und belesener Mensch zu sein, der dem was geschrieben stand. Sabine men das Aschenkreuz und sagst: gen sind diese Temperaturen gerade- sich in der Welt auskennt und der war er sofort ins Auge gefallen. ‚Staub bist du und zum Staub kehrst zu sommerlich“, entgegnete ich. seinem Enkelkind, das er über alles „Was steht auf dem Pappschild du zurück.‘ “ Am nächsten Morgen „Warum ist eigentlich nicht immer liebt, viel beibringen kann. geschrieben?“, fragte Sabine mich. sagt der Mesner: „Herr Pfarrer, ich Sommer?“, fragte Sabine. „Opa, du hast mir noch nicht ge- „Habe keine Arbeit, keine Woh- habe den Spruch vergessen.“ Da­ Ich hatte mich mittlerweile daran sagt, warum wir nicht immer Som- nung, habe Hunger. Haben Sie Mit- rauf der Pfarrer: „Du bist ein Depp gewöhnt, dass meine Enkelin jetzt mer haben. Mir wäre das viel lieber, leid mit einem Armen!“ „Was ist mit und bleibst ein Depp, aber ich die Welt entdeckte und ihr Reser- denn ich mag diese Kälte nicht. Ich dem Mann?“, will Sabine wissen. sage dir den Spruch noch einmal.“ voir an wissbegierigen Fragen un- wäre jetzt lieber in der warmen Stu- „Er leidet an Armut“, antworte ich. Widerwillig macht der Mesner also ausschöpflich war. Sie wird es im be.“ „Oh, entschuldige“, sagte ich, Als wir bereits einige Schritte weiter- mit. Gleich als Erster kommt der Leben zu etwas bringen, dachte ich, „ich war soeben mit meinen Gedan- gegangen waren, fragte Sabine: „Was Bürgermeister zu ihm. Der Mesner denn ihr unbändiger Wissensdurst ken spazieren gegangen.“ ist Armut?“ macht das Aschenkreuz und sagt: lässt darauf schließen, dass sie nicht „Also, hör zu, das ist so: Hier in „Armut ist, wenn jemand nichts „Du bist ein Depp und bleibst ein zu denen gehören wird, die nur ge- unseren Breitengraden kann nicht hat. Er ist ein Habenichts.“ „Dann Depp.“ Darauf der Bürgermeister radeausschauen und alles andere immer Sommer sein, das hat die Na- sind wir aber auch arm und haben verwundert: „Das hat doch früher links liegen lassen. Ich war stolz dar- tur so eingerichtet. Bei uns gibt es nichts, oder?“ „Wie kommst du anders geheißen.“ „Da war es ja auf, dass meine Enkelin mit ihren vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, denn darauf?“, frage ich erstaunt. auch noch lateinisch!“ breit gefächerten Fragen schon jetzt Herbst und Winter. Im Frühling er- „Ja, weil wir ihm doch nichts gege- Eingesendet von Alfons Werner, ihr vielseitiges Interesse bewies. wacht die Natur, im Sommer blüht ben haben und einfach weitergegan- Amberg. Schließlich, so dachte ich für sie, im Herbst schläft sie und im gen sind“, war die Antwort von Sa- mich, hat sie außer einem intelligen- Winter stirbt sie. Das ist der Rhyth- bine. Gerd Wagner; Foto: gem

2 4 1 7 8 9 3 5 6 Sudoku 3 7 5 1 4 6 8 9 2 6 9 8 5 2 3 4 7 1 9 3 6 2 1 4 5 8 7 Zahlen von 1 4 8 7 9 6 5 1 2 3 bis 9 sind so 1 5 2 3 7 8 9 6 4 einzutragen, 8 6 3 4 5 7 2 1 9 dass sich je­ 7 1 4 8 9 2 6 3 5 5 2 9 6 3 1 7 4 8 de dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Ho­ rizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. Oben: Lösung von Heft Nummer 6.

4 7 9 6 3 5 8 3 6 4 2 8 6 7 4 3 7 4 8 1 9 2 5 2 3 9 7 3 4 5 7 1 9 2 38 GLAUBEN WISSEN 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Hingesehen

Die Dormitio-Abtei in Jerusalem ist im Koalitionsvertrag enthalten. In einer Fußnote wird vorgesehen, dass die künftige Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD Mittel „für die dringend notwendige Sanierung der Abtei Dormitio in Jerusalem“ bereitstellt. Die deutschsprachige Benediktine- rabtei befindet sich dort, wo nach kirchlicher Überlieferung das Letzte Abendmahl Jesu und die Herabkunft des Heili- gen Geistes auf die Apostel stattfanden. KNA/Foto: imago

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Der römische Ex-Fußball- Prominenten signiert wer- für das Bistum Augsburg profi Francesco Totti (41) den und Ende des Sommers Astrid Sauerwein (verantwortlich hat den Startschuss für eine für den „Peterspfennig“ ver- 385 Mio. Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 neue weltweite steigert werden. lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 Spendenaktion Das T-Shirt Euro hat Deutschland 2017 im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die des Vatikan ge- ist Teil der Vati- dem Flüchtlingshilfswerk der Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 86152 Augsburg. geben. Für die kan-Kampagne Vereinten Nationen (UNH- 1.1. 2018. Anzeigenschluss: Initiative sig- „OrdinaryHe- CR) zur Verfügung gestellt. Postanschrift: 10 Tage vor Erscheinen nierte er ein roes“, bei der Damit überholte das Land Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, T-Shirt mit „Alltagshel- die Europäische Union (356 Cornelia Harreiß-Kraft Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), dem bekannten den“ in sozialen Millionen Euro) und ist erst- Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 Papst-Superhel- Netzwerken ihre mals zweitgrößter Geldgeber www.katholische-sonntagszeitung.de Druck und Repro: den-Grafitti. Geschichte er- des UNHCR. Auf dem ers- Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Totti nomi- zählen sollen. Es ten Platz der Geberliste ste- Geschäftsführer: Johann Buchart Curt-Fren zel-Straße 2, nierte seinen ist für 19 Euro hen weiterhin die USA mit 86167 Augsburg. Kollegen, den argentini- unter www.superpope.it/de rund 1,18 Milliarden Euro. Leserservice und Vertrieb schen ehemaligen Fußball- zu erwerben. Etwa ein Euro Weitere große Geber sind Ja- Redaktion profi Diego Maradona (57), pro verkauftem Shirt soll in pan und Großbritannien. Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, Chef vom Dienst: Thorsten Fels E-Mail: [email protected] es ihm gleichzutun. Das T- den Peterspfennig fließen. Der deutsche UNHCR- Telefon: 08 21/5 02 42-13, Shirt soll von verschiedenen Text und Foto: KNA Repräsentant Dominik Regionales: Gerhard Buck, 08 21/5 02 42-53 Bartsch sagte: „Deutschlands Barbara Lang, Susanne Loreck Telefax: 08 21/5 02 42-80 starkes Engagement für UN- Überregionales: Wieder was gelernt Dr. Peter Paul Bornhausen, Bezugspreis: HCR unterstreicht noch Romana Kröling, Simone Sitta, Vierteljährlich EUR 31,35. einmal, dass das Land eine Nathalie Zapf (Nachrichten) Einzel nummer EUR 2,50. 1. Wo in Jerusalem liegt die Dormitio-Abtei genau? glaubwürdige Stimme für Bestellungen direkt beim Ver lag, A. an der Klagemauer Flüchtlinge ist.“ Dennoch Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) Abonnenten-Service. Telefax: 08 21/5 02 42-81 B. auf dem Zionsberg reiche das Geld nicht aus. Ab be stel lungen sind sechs Wochen C. auf dem Tempelberg Weltweit sind nach UN-An- Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den D. am Jaffator gaben mehr als 65 Millionen Katholische Nachrichtenagentur Verlag zu richten. (KNA), Evangelischer Pressedienst Menschen auf der Flucht, Bankverbindung: (epd), Deut sche Presse-Agentur LIGA Bank eG 2. Woher hat die Dormitio-Abtei ihren Namen? etwa ein Drittel fällt unter (dpa), eigene Korrespondenten. A. vom heiligen Dormitius das Mandat des UNHCR. Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 Der Verlag haftet nicht für unver- IBAN DE51750903000000115800 B. von der heiligen Domitilla Der Bedarf des Hilfswerks BIC GENODEF1M05 C. von den dortigen Schlafsälen der Mönche wird aber seit einigen Jahren langt einge sand te Manuskripte, Fotos und Ähnliches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei

D. von ihrem Patrozinium, der „Entschlafung Marias“ immer nur knapp zur Hälfte und alle in ihr enthaltenen Lösung: 1 B, 2 D 2 B, 1 Lösung: Arbeitskampf besteht kein durch internationale Geber Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - gedeckt. KNA/red urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 GLAUBEN LEBEN 39 Hoffnungszeichen Regenbogen Nicht nur an diesem Sonntag: Gott schlägt eine Brücke zwischen Himmel und Erde

ein Abtskreuz ist ein Re- brechen. So können wir eine Brü- genbogenkreuz. Über dem cke schlagen durch wertschätzende MKreuz kommt im Bogen Worte an andere. Wäre das nicht die Verheißung Gottes zum Aus- eine gute Herausforderung für die druck. Mir ist wichtig, im Zeichen Fastenzeit? Werden Sie ein „Ponti- des Kreuzes die Verheißung Got- fex minimus“! tes nicht aus dem Auge zu verlie- Ich kann mir kein schöneres und ren. Angeregt wurde ich durch passenderes Bild für den Bund Got- das Regenbogenkreuz in der Abtei tes mit uns Menschen vorstellen, Dormitio in Jerusalem. Der Re- als den Regenbogen mit seinem genbogen ist für mich ein tägliches Farbspektrum. Er kann überall in Hoffnungszeichen, dass Gott den der Natur entstehen. Er vereint Himmel und die Erde verbindet, die vielen verschiedenen Farben in trotz all der vielen Kreuze. sich; nicht alle diese Farben sind Der Bogen Gottes in den Wol- für uns sichtbar, so wie auch nicht ken, von dem wir in der ersten alle Facetten Gottes für uns fassbar Sonntagslesung aus dem Buch Ge- sind. nesis hören, ist das Zeichen des Bundes Gottes mit den Menschen. Gott hat den Bogen raus Somit ist der Regenbogen ein Erin- nerungszeichen, dass Gottes Treue Dieses Zeichen der Ermutigung und Zusage über unserem Leben taucht immer dann auf, wenn Wi- steht. „Herr, deine Güte reicht, so dersprüche aufeinanderprallen: Re- weit der Himmel ist, und deine gen und Sonne. Wie tröstend: Gott Wahrheit und deine Treue, so weit ist da – mitten in den Widersprü- die Wolken ziehen“ (Ps 36,6). chen unseres Lebens. Vielleicht bie- Der Bogen in den Wolken, ein tet Ihnen die kommende Fastenzeit umgedrehter Kriegsbogen, wird Gelegenheit, das zu erfahren. zum Zeichen des Friedens und der Sehnsucht für den Menschen, der vor der Kluft steht zwischen Ewi- gem und Vergänglichem, zwischen Trauer und Hoffnung.

Im Himmel und auf Erden Damit ein Regenbogen entsteht, braucht es Sonne und Regen. Meist entsteht er nach einem Gewitter. Im Regenbogen verbindet sich das Himmlische mit dem Irdischen. In diesem Zeichen will Gott sich mit Gottes umgedrehter Kriegsbogen über dem Zeichen schlechthin für Frieden und dem Menschen verbinden. Gott Vergebung: das Abtskreuz unseres Autors. Fotos: Br. Cassian Jacobs OSB bricht in mein Leben ein. Nach dem Erscheinen des „Bo- gens“ gibt es keine Katastrophe oben über dem Regenbogen einen Brücken schlagen will, muss selber mehr. Die Sünde führt nicht in die Ort gibt, wo Träume wahr werden, einen festen Stand haben und zu- Tragik, weil das Leben weitergeht. wo unsere Sorgen dahinschmelzen, verlässigen Boden unter den Füßen. Gott gibt meinem Leben trotz al- wo kein Schmerz regiert, wo keine Dieser Boden ist für uns gläubige lem eine Zukunft. Wo haben Sie Träne mehr fließt. Menschen Jesus Christus selber. in Ihrem Leben so klare Zusagen Nur mit ihm kann der Brückenbau erlebt, trotz aller Überflutungen, Kleine Brückenbauer gelingen. Kontakt: trotz aller Krisen? Wir wollen wie ein Regenbogen Wolfgang Öxler OSB ist der siebte Erzabt „Somewhere over the rainbow ...“ Der Regenbogen ist auch wie eine Brücke bauen zwischen dem von St. Ottilien. Seine Adresse: – in diesem vielgespielten Hit wird eine Brücke, die sich von der Erde Gott des Heils und den Menschen. Erzabtei 1, 86941 St. Ottilien, die Hoffnung besungen, dass es da zum Himmel aufschwingt und Es braucht in unserer Zeit „Über- Telefon 08193/71-211, Gott und den Menschen verbindet. brücker“, die nicht nur das Tren- E-Mail: [email protected] Gott baut uns mit seiner Zusage nende sehen, sondern das, was uns immer eine Brücke in den Himmel. zusammenführt. Beilagenhinweis Im Gegensatz zum Papst als Gerade in der Fastenzeit bedarf Reise / Erholung (außer Verantwortung der Redak- Pontifex maximus – oberster Brü- es der Brücke der Versöhnung, die Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg tion). Dieser Ausgabe liegt bei: ckenbauer – sollen wir Menschen tiefe Gräben überbrückt und Men- 14 Tage ab 299 €, mit Hausabholung 70 € Tel.0048947107166 Prospekt mit Spendenaufruf von „Pontifex minimus“ sein – klei- schen wieder zusammenführt. Die Phil.-Theol. Hochschule, A-Heili- ne Brückenbauer. Brückenbauer Liebe ist die Grundlage für jede Be- Kaufgesuche genkreuz. Wir bitten unsere Leser brauchen, wie ihre Brücken, vor ziehung zwischen den Menschen. Wir kaufen um freundliche Beachtung. allem eines: ein festes Fundament, Wo diese Liebe nicht mehr gepflegt Wohnmobile + Wohnwagen auf dem sie stehen. Wer für andere wird, können Brücken schnell ab- 03944-36160, www.wm-aw.de Fa. Selig sind die, die das Wort Gottes Kurt F. Domnik_pixelio.de Kurt F. hören und es befolgen. Lk 11,28

Sonntag, 18. Februar wenn ich mich von Gott nicht „bedroht“ Denn es geht um alles; es geht um das Jesus ... sprach: Die Zeit ist erfüllt, fühle: Seine Forderung der Umkehr gilt. Leben in Gegenwart und Zukunft. Darum das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, Sie ist dringend und fordert mich heraus fordert Jesus zu einer größeren Gerech- und glaubt an das Evangelium! (Mk zum Tun der Gerechtigkeit in Liebe. tigkeit auf, die Maß nimmt an Gottes be- 1,15) dingungsloser Liebe. Dienstag, 20. Februar Donnerstag, 22. Februar Wo Menschen dem Versucher auf den Und erlass uns unsere Schulden, wie Kathedra Petri Samstag, 24. Februar Leim gehen, zeigt Jesus und lebt es vor: auch wir sie unseren Schuldnern erlas- Ihr aber, für wen haltet ihr mich? (Mt Hl. Apostel Matthias Wer mit Gott im Bunde ist, der braucht sen haben. (Mt 6,12) 16,15) Einer von diesen muss nun zusammen den Widersacher nicht zu fürchten. Da- mit uns Zeuge seiner Auferstehung sein. mit Gott alles in allem werde, ist Um- In dem Maße, in dem ich vergebe, darf Jesus ist mehr als ein besonders netter (aus Apg 1,22) kehr nötig: die Hinkehr der Herzen zu ich für mich Vergebung erhoffen. Ich ma- Typ. Petrus bekennt: Er ist der Sohn des Gott. che mir heute bewusst: Immer bin ich lebendigen Gottes, der ersehnte Ret- Matthias rückt in den Kreis der Apostel auf Gottes Erbarmen angewiesen. Er legt ter. Wer ist Jesus für mich? Oder noch nach. Seine Erwählung ist an wichtige Montag, 19. Februar mich nicht fest auf meine Schuld. Daher wichtiger: Bin ich vertraut mit Jesus? Ich Voraussetzungen geknüpft: die Kennt- Seid heilig, denn ich, der Herr, euer muss ich auch fragen: Wer wartet auf möchte im Kennenlernen Jesu hinein- nis des Lebens Jesu und das Bezeugen Gott, bin heilig. (Lev 19,2b) mein Wort der Vergebung? wachsen ins Bekennen meines Glau- seiner Auferstehung. Letztlich ruft Gott bens, meiner Beziehung zu ihm. selbst Menschen dazu, Freunde Jesu und In den ersten Tagen der Fastenzeit höre Mittwoch, 21. Februar seine Boten sowie Zeugen für das Leben ich, was meinen Weg auf Ostern hin und Da reute Gott das Unheil, das er ihnen Freitag, 23. Februar zu werden. Auch mir gilt dieser Ruf. eigentlich jeden Tag prägen soll: gott- angedroht hatte. (vgl. Jona 3,10) Schließ ohne Zögern Frieden mit bewusstes Leben; von Gott her und mit deinem Gegner. (aus Mt 5,25) Pallottinerpater Sascha-Philipp Gott und auf Gott hin. Ich darf wissen: Die Bibel zeichnet Bilder von einem lei- Geißler ist Direktor der Wallfahrts- Weil ich zu ihm gehöre, bin ich ins Heil- denschaftlichen und gerechten, aber Die Weisungen Jesu kirche Herrgottsruh in Friedberg und werden und Heilsein berufen, zur Hei- auch gütigen und liebevollen Gott. So sind nicht „einfach“, Prodekan des Dekanats Aichach- ligkeit. haben Menschen ihn erfahren. Auch aber entscheidend. Friedberg (Bistum Augsburg).

Das Gotteslob für das Bistum Augsburg Die Feier der ersten heiligen Kommunion ist für Kinder ein

besonderer Festtag – das eigene Gotteslob gehört dazu. blachowicz102 Fotolia© Eine große Vielfalt von traditionellen und modernen Liedern macht das Gotteslob zum Begleiter für viele Gelegenheiten. ERST- KOMMUNION

Jetzt schenken! Als Sammelbestellung oder Einzelbuch. Das Gotteslob Das Bestellformular sowie weitere Informationen für die Diözese Augsburg, zu Ausstattung und Preis fi nden Sie im Internet verschiedene Ausführungen, unter www.sankt-ulrich-verlag.de, ab 19,95 Euro telefonisch 0821/50 242 -12 oder per E-Mail: [email protected]. KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL

www.katholische-sonntagszeitung.de

Verleihung Simpertpreis

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus Freaks“, 3:47 die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischBuchinterview: alles. Faschingsumzug Trotz allem rappelt„katholisch er sich mit Gottesdraußen“ Hilfe wieder auf und in der Firnhaberau bleibt seiner Berufung treu: Jesus denen zu verkünden, an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung5:01 in Jugendsprache, die kein 4:30 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird.

Mehr unter: www.martin-dreyer.deVorbericht und www.volxbibel.com Messe Gloria

2:54 © Günter Menzl - Fotolia.com © Günter Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

Kirchen-Messe Gloria 2018

Die Gloria 2018, die einzige Kirchen- Messe im deutschsprachigen Raum, beginnt am kommenden Donnerstag. Sie möchte die Vielfalt der Kirche zeigen und bietet nicht nur Produkte für die Ausstattung von Kirchen oder Gespräche mit prominenten Christen.

Auf dem Augsburger Messegelände wird auch eine Plattform für die verschiedenen christlichen Glaubens- gemeinschaften geboten.

www.radio-augsburg.de Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 6/2018)

28:46 u. a. Simpert-Preis und Jugendwerkwoche, Heiliger Simpert, Vorbericht Kirchenmesse Gloria, Faschingsumzug Firnhaberau, Interview: „katholisch draußen“

www.katholisch1.tv KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Wallfahrten Laudes, 8.30 Uhr Messe, dann eucharis- Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Rkr., 10 Uhr Messe mit Fastenpredigt, 11 tische Anbetung (Dreikönigskapelle) bis Rkr. - Mi., 21.2., 17.15 Uhr Salve Regina Uhr Agape im Pilgersaal. Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum 10 Uhr, 14 Uhr Rosenkranz. - Di., 20.2., und Rkr. - Do., 22.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Herrgöttle von Biberbach“, 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschlie- Uhr Salve Regina und Rosenkranz. – Fr., Sielenbach, Maria Birnbaum, Telefon 0 82 71/29 36, Hl. Messen mit ßend eucharistische Anbetung bis 11.30 23.2., 8.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 9 Telefon 0 82 58/9 98 50, So., 18.2., 11.15 Predigt an Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr. Uhr und 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Uhr Amt, 19.15 Uhr Abendmesse. Uhr Messe, 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. Samstags: 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Vor– Auszeit (Dreikönigskapelle). - Mi., 21.2., - Mo., 19.2., 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Mes- abendmesse. Donnerstags: 18.30 Uhr 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, dann Matzenhofen, Zur Schmerzhaften se. - Di., 20.2., 19 Uhr Messe. - Mi., 21.2., Rkr., 19 Uhr Abendmesse. Rkr.: täglich eucharistische Anbetung bis 11.30 Uhr Muttergottes, 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. - Do., 22.2., 18.30 Uhr, jeden 13. des Monats: Fati- und 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr., 17.45 Uhr Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: 19 Uhr Messe. - Fr., 23.2., 18.30 Uhr Rkr., ma-Rkr., am ersten Montag im Monat BG, 18.30 Uhr Messe. - Do., 22.2., 8 Uhr 8.30 Uhr BG u. Rkr., 9 Uhr Messe. 19 Uhr Totenbund. stille Anbetung von 19 Uhr bis 20 Uhr. Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend eucharistische Anbetung bis 11.30 Uhr Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, und 16-18 Uhr in der Dreikönigskapelle, Telefon 0 90 81/33 44, So., 18.2., 8.30 Telefon 0 81 94/99 99 98 - Sa., 17.2., Telefon 0 82 65/9 69 10, Hl. Messe täg- 14 Uhr Rkr. - Fr., 23.2., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Sonntagsmesse. - Mi., 21.2., 17.30 18.25 Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vor- lich um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mitt- Uhr Messe, danach eucharistische Anbe- Uhr Rkr. und BG, 18 Uhr. abendmesse. - So., 18.2., 10 Uhr Wall- woch (Wallfahrtstag) auch um 9 Uhr, tung bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Uhr fahrtsmesse, Predigtreihe: „Der Mensch sonntags zusätzlich um 10.15 Uhr. Rkr. Rkr., 14.30 Uhr Kreuzweggebet. Opfenbach, lebt nicht vom Brot allein“ – Die Feier am Sonntag und Mittwoch um 8.30 Uhr Gebetsstätte Wigratzbad, des Evangeliums. - Mo., 19.2., 20 Uhr (Wallfahrtskirche), an den anderen Ta- Gachenbach, Maria Beinberg, Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, Gebets- und Lobpreisabend im Pilger- gen um 19 Uhr (Hauskapelle). Sonn- und Maria Beinberg 2, Tel. 0 82 59/8 97 90 90. Sa., 17.2., wie am Montag, 20 Uhr Süh- saal. - Di., 20.2., 9 Uhr Wallfahrtsmes- Feiertage: 13.30 Uhr Andacht mit sakra- Sa., 17.2., 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr nenacht, eucharistische Prozession, 24 se um Fürsprache der schmerzhaften mentalem Segen. BG an Sonn- und Fei- Marienmesse, 18.30 Uhr Messe, an- Uhr Mitternachtsmesse. - So., 18.2., 7 Muttergottes. - Mi., 21.2., 20 Uhr Ge- ertagen vor der Messe in der Wallfahrts- schließend 38. Beinberger Gespräch mit Uhr Messe, 9.30 Uhr Amt, 11 Uhr Mes- bets- und Lobpreisabend im Pilgersaal. kirche, nachmittags von 14-15 Uhr in der Prof. Jörg Ernesti. – So., 18.2., 7 Uhr Pilge- se, 13.30 Uhr Messe, 14.30 Uhr An- - Do., 22.2., 20 Uhr Exerzitien im Alltag Hauskapelle. BG werktags von 9-11.30 ramt, anschließend BG, 14 Uhr euchari- dacht, 19.30 Uhr Jugendgottesdienst, im Pilgersaal - Fr., 23.2., 9.30 Uhr Messe Uhr, 14-17.30 Uhr und von 18.30-20 Uhr stische Andacht, anschließend BG. - Mi., anschließend Anbetung der Jugend, in der Kapelle des Kreisseniorenheimes. in der Hauskapelle. Dienstags keine BG, 21.2., 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Messe mit Beichtgespräch 9-12 Uhr und 13.15- Termine für Beichtgespräche: Telefon Aufl egen der Asche für Peutenhausen 14.30 Uhr. - Mo., 19.2., 7.30 Uhr Messe, Violau, St. Michael, 0 82 65/96 91-0. - Sa., 17.2., 7.30 Uhr und Gachenbach, anschließend Einzel- 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Uhr BG, 11 Uhr Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 17.2., 17.30 Messe, 19 Uhr Rkr. - So., 18.2., 7.30 Uhr segen mit der Reliquie des hl. Papstes Messe, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Abend- Uhr BG, 18 Uhr erste Sonntagsmesse. Messe, 8.30 Uhr Rkr., 9 Uhr Messe, 10.15 Johannes Paul II. messe. - Di., 20.2., wie am Montag. - - So., 18.2., 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Pfarr- Uhr Messe, 13.30 Uhr Kreuzweg-An- Mi., 21.2., wie am Dienstag. - Do., 22.2., und Wallfahrtsgottesdienst, 17 Uhr Chris- dacht. - Mo., 19.2., 7.30 Uhr Messe, 19 Kaufbeuren, Crescentiakloster, wie am Montag, 19.15 Uhr BG, 20 Uhr tenlehre. - Mi., 21.2., 8 Uhr Aussetzung Uhr Rkr. - Di., 20.2., 7.30 Uhr Messe, 19 Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- Sühnenacht, Heilungsgebet, Sühnestun- und BG, 8.30 Uhr Fatimarosenkranz, 9 Uhr Uhr Rkr. - Mi., 21.2., 7.30 Uhr Messe, 8.30 quienschreins in der Klosterkirche und den. - Fr., 23.2., wie am Montag, 15 Uhr Pilgermesse. - Do., 22.2., 18 Uhr Messe. Uhr Rkr., 9 Uhr Messe. - Do., 22.2., 7.30 der Gedenkstätte der hl. Crescentia, Kreuzweg. Uhr Messe, 19 Uhr Rkr. um geistliche Be- Führungen nach Vereinbarung, jeden Wemding, Maria Brünnlein, rufe und Anbetung. - Fr., 23.2., 7.30 Uhr Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in Pfaffenhofen a. d. Roth, Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonn- Messe, 19 Uhr Kreuzweg-Andacht. St. Martin. Marienfried, und Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Telefon 0 73 02/9 22 7 0 oder - 41 10, Predigt, 9.15 Uhr BG, 9.30 Uhr und Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, Sonn- und Feiertage: 8 Uhr Messe mit 13.30 Uhr Rosenkranz, 14 Uhr An- Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 17.2., 8 Uhr Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 17.2., 8 Predigt, 9 Uhr Beichtgelegenheit, 9.30 dacht mit eucharistischem Segen. Laudes, 8.30 Uhr Messe, danach eucharis- Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Hochamt mit - Werktags: 9 Uhr Pilgergottes- tische Anbetung bis 11.30 Uhr und 15-18 Rkr. - So., 18.2., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 Predigt, 11.30 Uhr S. Missa in forma dienst. - BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 Uhr, 15-16 Uhr BG. - So., 18.2., 7 Uhr Mes- Uhr Rosenkranz in den Wallfahreranlie- extraordinaria (nur sonntags, Weihnach- Uhr, werktags nach Vereinbarung, Fr., se, 8 Uhr Messe, 10 Uhr Messe, 14 Uhr gen, 9 Uhr Amt, 11.30 Uhr Wallfahrer- ten und Ostern), 14 Uhr Rosenkranz und 18 Uhr Rkr. Jeden Mittwoch: 8.15-8.45 Rkr. und BG, 14.30 Uhr Andacht, anschlie- messe, 14 Uhr Kreuzwegandacht. - Mo., Beichtgespräch, 14.30 Uhr Andacht mit Uhr BG, 9 Uhr Pilgeramt mit Predigt, 9.45 ßend eucharistische Anbetung (Dreikö- 19.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve sakramentalem Segen, 15 Uhr Pilgeramt Uhr gemeinsame Andacht und Übertra- nigskapelle) bis 18 Uhr. - Mo., 19.2., 8 Uhr Regina und Rosenkranz. - Di., 20.2., 10 mit Predigt. - Mo.-Fr. 7, 15 und 19.30 gung des Allerheiligsten vom Gnaden- Uhr Messe, 14.15 Uhr und 19 Uhr Rosen- altar in die Anbetungskapelle, tagsüber kranz. - Jeden Donnerstag (außer Lob- stille Anbetung, 16.30 Uhr Vesper und preisabende): 18.30 Uhr Aussetzung des eucharistischer Segen. Allerheiligsten und BG, 19.30 Uhr Messe mit Predigt, anschließend Krankensegen Witzighausen, Mariä Geburt, und Anbetung bis 21 Uhr. Telefon 0 73 07/2 22 22, Internet www. wallfahrt-witzighausen.de, jeden 13. Steingaden, Wieskirche, des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottes- Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 17.2., 9 dienst mit Predigt, 8.30 bis 9 Uhr Beicht- Uhr BG, 10 Uhr Messe. - So., 18.2., 7.30 gespräch und Rosenkranz, jeden So. um Uhr BG, 8.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe. - 18 Uhr Abendlob, jeden ersten Do. im Di., 20.1., 10 Uhr Messe. - Mi., 21.2., 10 Monat 8.30 Uhr Messe, 9 bis 11.30 Uhr Uhr Messe. - Fr., 23.2., 9 Uhr BG, 9.30 Uhr eucharistische Anbetung. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 TERMINE 23

Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Vogesen als Mittelgebirgskette, schmu- Pfarreiengemeinschaft Babenhausen ein gestaltetes Wochenende an. Es rich- Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 17.2., 8.30 Uhr cken Dörfern und Weinbergen. Auch kul- eine Studien- und Pilgerreise. Programm: tet sich an Paare, bei denen sich das „lee- Rkr. und BG, 9 Uhr Messe, ab 18.30 Uhr turell wartet dieses Fleckchen Erde mit Besuch der Stadt der hl. Theresia, Sala- re Nest“ abzeichnet. Aber auch an solche, BG, 18.55 Uhr Rkr, 19.30 Uhr Messe. - So., Schätzen aus allen Epochen auf: Roma- manca – das Weltkulturerbe der Mensch- wo dies bereits Wirklichkeit geworden 18.2., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Messe, 8.30 nische und gotische Kirchen, alte Burgen heit und eine Schnupperwanderung ist. Anmeldung: Katholische Landvolkbe- Uhr Messe, 10.15 Uhr Pilgeramt, 17.30 und Burgruinen, mittelalterliche Stadt- auf dem Camino zur Stadt des heiligen wegung, Telefon 08 21/31 66-34 11 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rosenkranz und kerne wie in Colmar oder Straßburg ge- Jakobus. Anmeldung und Informatio- oder E-Mail Kath.Landvolkbewegung@ BG, 19.30 Uhr Messe. – Mo., 19.2., 7.30 hören zum typischen Bild dieser Region nen: Pfarrbüro, Öffnungszeiten: Mo-Fr., bistum-augsburg.de. Uhr Messe, 18.55 Uhr Rosenkranz und BG, mit ihrer bewegten Geschichte. Der Odili- 8.30-11 Uhr und Do., 14-17 Uhr, Telefon 19.30 Uhr Messe. – Di., 20.2., 7.30 Uhr Mes- enberg als Pilgerziel lädt zudem zum spi- 0 83 33/92 69 90. Sonstiges se, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- rituellen Innehalten ein. Reisepreis ab/ se, 18.30 Uhr Messe Hinterschellenbach. bis Augsburg: 695 Euro, Zuschlag Einzel- Boos, Augsburg, - Mi., 21.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. zimmer 116 Euro. Geistliche Begleitung: „Azoren-Fátima-Porto“, „Gottes Spuren in meinem Leben“, und BG, 19.30 Uhr Messe. - Do., 22.2., 7.30 Schwester Veronika Häusler. Anmeldung Sa., 2.6., bis Sa., 9.6., bietet die Verei- Fr., 9.3., bis So., 11.3., es werden die Uhr Messe, 18.55 Uhr Ölbergandacht und und Informationen: Diözesan-Pilgerstel- nigung Reisen und Singen eine Erlebnis- Spuren Gottes im eigenen Leben und in BG, 19.30 Uhr Messe (in der „forma ext- le, Centa Sattler, Telefon 08 21/31 66- reise ab Allgäu/Memmingen an. Eine be- der eigenen Lebensgeschichte entdeckt raordinaria“), anschließend Erteilung des 32 40 oder E-Mail pilgerstelle@ eindruckende Rundreise mit Bootsfahrt und es wird geschaut, wohin sie einen Krankensegens (auch einzeln). - Fr., 23.2., bistum-augsburg.de. und Besichtigungen, Übernachtungen geführt haben und führen. So kann das 7.30 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr. und BG, 14.30 in Porto, mit Besuch des Wallfahrtsortes Leben an Tiefe gewinnen und die Got- Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Augsburg, Fátima und der Insel Sao Migel. Anmel- tesbeziehung bereichert werden. Es ist Uhr Messe, anschließend Aussetzung des Zehntägige Rundreise nach Polen, dung und Informationen: Roland Dem- ein Geschenk zu sehen, wie Gott das Allerheiligsten, Beginn der Gebetsnacht, So., 6.5., bis Di., 15.5., veranstaltet die meler, Telefon 0 83 33/85 29 oder E-Mail Leben begleitet und Mut macht in die 20.30-21.30 Uhr BG, 21.30 Uhr Messe (in Pfarreiengemeinschaft St. Albert – St. [email protected]. Zukunft zu gehen. Leitung: Sr. M. Emma- der „forma extraordinaria“). Georg Augsburg-Haunstetten eine Reise nuela und Karin Kares. Anmeldung und nach Polen. Sie führt von Breslau, der Dietmannsried, Informationen: Sr. M. Emmanuela Hart- Ausstellungen quirligen Kulturmetropole Schlesiens, Auf Jakobuswegen durch Frankreich, mann, Gögginger Str. 94, 86199 Augs- über Polens nationales Wallfahrtshei- Mo., 21.5., bis Di., 29.5., kulturelle burg, Telefon 01 77/3 44 06 86 oder Leitershofen, ligtum Tschenstochau in die Haupt- Reichtümer und bezaubernde Land- E-Mail [email protected]. „Licht“, stadt Warschau und als Höhepunkt in schaften an den Jakobuswegen in Frank- So., 18.2., nach dem Gottesdienst Aus- die heimliche Hauptstadt Krakau, die reich setzen Pilgerinnen und Pilger im- Augsburg, stellungseröffnung im Diözesan-Exerziti- prächtige ehemalige Residenzstadt der mer wieder in Erstaunen. Pfarrer i. R. Informationstag Theologie enhaus St. Paulus. Abstrakte Acrylbilder polnischen Könige. Polen hat von sei- Xaver Wölfle lädt zu einer Busreise auf im Fernkurs, mit intensiver Leuchtkraft von Gabriele ner über 1000-jährigen Geschichte ein französischen Jakobuswegen ein und Sa., 24.2., 14-17 Uhr im Haus Katha- Urban. Die Ausstellung kann bis zum So., reiches Kulturerbe bewahrt, das sowohl übernimmt auch die geistliche Leitung. rina von Siena, Thommstr. 24 a. Für 8.4., besichtigt werden. von ost- wie auch von westeuropäi- Anmeldung und Informationen: Telefon theologisch interessierte Frauen und schen Einflüssen geprägt ist. Ein Tag ist 0 83 74/5 89 31 31. Männer. Information zu Ausbildungs- Weingarten, auch in Brünn vorgesehen. Anmeldung möglichkeiten für pastorale Berufe. An- „Die Klosterarbeiten des Jürgen Hohl“, und Informationen: Diakon Helmut Bill, Einkehr-Tage meldung: Fachbereich Ausbildung, Tele- bis So., 25.2., im Museum für Klosterkul- Telefon 08 21/8 15 23 35. fon 08 21/31 66 - 21. tur Weingarten. Waren es im 18. Jahr- Landsberg, hundert die beschaulichen Frauen- und Augsburg, PWB-Einkehrtag, Heiligkreuztal, Männerklöster, welche Klosterarbeiten Flugwallfahrt Lourdes, Sa., 10.3., 8.45 Uhr im Dominikanerin- „Bei mir bist du schön“, herstellten, so sind es heute interessierte Do., 24.5., bis Mo., 28.5., ab Memmin- nenkloster Landsberg. Thema: „Aus der Fr., 16.2., bis So., 18.2., im Kloster Hei- Weltleute. Auch Jürgen Hohl fand großen gen. Lourdes wirkt manchmal Wunder Kraft des Glaubens leben, lieben, leiden ligkreuztal. Einschätzung und Wertschät- Gefallen an den textilen Handarbeiten, und ist immer heilsam. Der Gnadenort und sterben lernen – unsere Berufung zur zung im Gespräch. Beides benötigt man wuchs er doch in dem Hutsalon seiner weist den Weg zu Maria und Jesus, dem christlichen Hoffnung.“ Leitung: Pfarrer im Leben auf Schritt und Tritt. Die Gabe Mutter Rosl auf. Unter Klosterarbeiten Herrn und Heiland. In Lourdes wird man Thomas Gerstlacher, Sr. Antonia Müller. der Einschätzung und das Geschenk ehr- versteht man Andachtsbilder mit Textili- einmal mehr spüren, wie gut Glaube an Anmeldung und Informationen: Telefon licher Rückmeldungen, die die Selbst- en, Wachs und Drahtarbeiten. Dazu kom- Leib und Seele tut. Die Leitung haben 0 81 91/23 40 oder E-Mail dominikane- einschätzung korrigieren. Doch beides men Marien- und Krippenfiguren, Fat- Pfarrer Ulrich Lindl, Pfarrer Johannes [email protected]. benötigt auch ein Gegengewicht, näm- schenjesulein sowie Spitzen-, Drapier-, Rauch und Diakon Andreas Martin. Der lich die Signale der Wertschätzung. Stoffklebe- und Heiligblut-Bilder. Öff- Reisepreis beträgt pro Person im Dop- Familien Denn alle leben davon, dass man von nungzeiten: Fr.-So., 14-17 Uhr. Museum pelzimmer 769 Euro, der Zuschlag für der Umwelt mit Respekt und Würde für Klosterkultur, Telefon 07 51/4 93 39 ein Einzelzimmer 139 Euro. Anmeldung Steingaden, behandelt wird. Im Seminar soll es um oder 4 05 - 2 55. und Informationen: Pilgerbüro Augs- Wenn die Kinder aus dem Haus gehen, Einschätzung und Wertschätzung gehen burg, Peutinger Str. 5, 86162 Augsburg, Fr., 9.3., bis So., 11.3., in der Landvolks- und darum, wie man beides in ehrlicher Reisen/Wallfahrten Telefon 08 21/31 66 - 32 40 oder E-Mail hochschule Wies. Viele Jahre lang drehte und einfühlsamer Kommunikation mitei- [email protected]. sich im familiären Alltag fast alles um die nander verbinden kann. Leitung: Beate Augsburg, Kinder. Wenn sie flügge werden, beginnt Maria Weingardt, Tübingen. Anmeldung Elsass – zwischen Rhein und Vogesen, Babenhausen, auch für die Eltern ein neuer Lebensab- und Informationen: Stefanus-Gemein- Di., 19.6., bis Sa., 23.6. Das Elsass ist Flugreise nach Spanien: Madrid – Avila schnitt mit neuen Möglichkeiten. Unter schaft, 88499 Heiligkreuztal, Telefon gesegnet mit einer vielfältigen und ab- – Santiago de Compostela, der Überschrift „Leeres Nest – was nun?“ 0 73 71/1 86 41, E-Mail Kloster-Heilig- wechslungsreichen Landschaft mit den Mo., 21.5., bis So., 27.5. veranstaltet die bietet die Katholische Landvolkbewegung kreuztal@stefanus. de. VIII UNSER ALLGÄU 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Die Woche im Allgäu 18.2. – 24.2.

Sonntag, 18. Februar Gablonzer Industrie, Neue Zeile 11, mon­ Sebastianeum, Eustachius­Kugler­Saal Samstag, 24. Februar tags bis freitags von 9.30 bis 12 Uhr und Vortrag von Paola Rauscher, Veranstal­ Kaufbeuren montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr. ter: Katholische Erwachsenenbildung Kempten 17 bis 18.30 Uhr, „Märzenburg 10 plus“, Forum Bad Wörishofen, mit Gästekarte 14 Uhr, Preisschafkopfen im Pfarrsaal Kinderoper von Ulrich Hahn, Stadtthea­ freier Eintritt. St. Ulrich, Einsatz: zehn Euro. ter, Rosental 6­8, Regie: Thomas Gar­ Dienstag, 20. Februar matsch, Simone Dopfer, Text: Thomas Memmingen Garmatsch, Libretto: Kulturwerkstatt, in Oberstdorf Donnerstag, 22. Februar 15 Uhr, „Schlafen Fische?“, ein sensibel­ Zusammenarbeit mit der Ludwig­Hahn 10.30 Uhr, „Gebet als Schlüssel zur Hei­ berührendes, manchmal lustiges, oft Sing­ und Musikschule, musikalische lung“, Vortrag von Hans Peter Kjer, Arzt für Kempten trauriges, aber immer Mut machendes Leitung: Gabriele Hahn, Eintritt: acht bis Allgemeinmedizin, Adula­Klinik. 20 Uhr, „Solopiano Revival 3“: Konzert Stück über Trauer, Tod und die großen Fra­ 14,50 Euro, Vorverkauf: Stadtmuseum, mit der Pianistin Janina Fialkowska, Wer­ gen des Lebens, geeignet ab zehn Jahren, Buchhandlung Menzel. Bad Wörishofen ke von Mozart, Chopin, Fauré, Ravel, und Landestheater Schwaben, Theaterplatz 2, 14.30 Uhr, „Heiße Wickel – kalte Güs­ anderen, Stadttheater, Theaterstraße 4, Vorverkauf: Theater. Nesselwang se“: Vorführung von zwei Episoden der Vorverkauf: AZ­Service­Center, Bahnhof­ 18.30 Uhr, traditionelles Funkenfeuer am ZDF­Serie von 1984, gedreht in Bad Wöris­ straße 13. Sonthofen Zinkenbichl (Maria­Trost­Allee), Veran­ hofen, Haus Zum Gugger, Bach straße 16, „Der Schneemann – ein frostig­freundli­ stalter: Oldiefreunde Nesselwang. mit Gästekarte freier Eintritt. cher Geselle“, Sonderausstellung, Heimat­ Freitag, 23. Februar haus, Sonnenstraße 1, dienstags bis don­ nerstags sowie samstags und sonntags Montag, 19. Februar Mittwoch, 21. Februar Kempten von 15 bis 18 Uhr geöffnet, bis 18. März. 16 Uhr, „Peter Pan – das Musical“, mit Oberstdorf Kaufbeuren dem Theater Liberi – Theater für Kinder, Fischen 14 Uhr, Ortsführung, historische und 15 Uhr, Führung für Einzelpersonen Stadttheater Kempten, Theaterstraße 4, 18 Uhr, Oberallgäuer Meisterkonzert: Dae­ touristische Sehenswürdigkeiten, Treff­ durch die Crescentia­Gedenkstätte im Vorverkauf: AZ­Service­Center, Bahnhof­ dalus­Quartett, Kurhaus Fiskina. punkt: Oberstdorf­Haus, Foyer (13.50 Crescentiakloster, Obstmarkt 5, Eintritt straße 13. Uhr), für Gäste mit Allgäu­Walser­Premi­ frei, Spenden erbeten. Memmingen um­Card kostenfrei, ohne Anmeldung. Kaufbeuren 20 Uhr, „Das Kätchen von Heilbronn oder Bad Wörishofen 19 Uhr, Ökumenisches Taizégebet, Ins­ Die Feuerprobe“, Schauspiel nach Hein­ Kaufbeuren 19.30 Uhr, „Es gibt kein Scheitern, wir titutskirche an den Kaufbeurer Marien­ rich von Kleist, Landestheater Schwaben, Sonderschau „Glanzzeit. Schmuck und sind alle auf dem Weg. Der Franzis­ schulen, Kemnater Straße 19, auch am Thea terplatz 2, Vorverkauf: Theater, Info: mehr“, in der Erlebnisausstellung der kuspilgerweg von Arezzo nach Rom“, 16. März. www.landestheater­schwaben.de.

Besuchen Sie die Internetseite der Katholischen SonntagsZeitung!

Mehr Information, mehr Unterhaltung: ¼ täglich aktuelle Nachrichten aus den Bistümern und der Kirche in der Welt ¼ wichtige Dokumente der Kirche im Wortlaut ¼ Video- und Audiobeiträge zu spannenden Themen vor Ort ¼ spirituelle Impulse und geistliche Texte Zarte Vorboten des Frühlings ¼ Archiv der Katholischen SonntagsZeitung als ePaper MINDELHEIM – Wer freut sich bei dieser Kälte nicht auf den Frühling? ¼ aktuelle Umfragen Angelika Müller hat auf der Wiese vor dem Landratsamt in Mindelheim erste Vorboten entdeckt: wild blühende Krokusse in zartem Lila und Weiß. www.katholische-sonntagszeitung.de Foto: A. Müller 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION I

Wohin in der Region? 17. – 23. 2.

Aus den Pfarreien Leitershofen. Mi., 21.2., 10 Uhr Senioren- Marianne Schuber. ge nach einer gerechten Gesellschaft tanz mit Anleitung. Do., 22.2., 9.30 Uhr verlangt auch die Frage nach einer so- im Stadtgebiet Treffen der LeA-Freunde. lidarischen oder, theologisch formuliert, Gruppen & Verbände barmherzigen Gesellschaft. Denn das Stadtmitte Unsere Liebe Frau Recht allein kann unbarmherzig sein. Sa., 17.2., und So., 18.2., nach der Maltester-Friedhofsbesuchsdienst, „Gnade vor Recht“ lautet auch eine be- Vorabendmesse am Samstag und nach Mo., 19.2., die Malteser ermöglichen kannte Formulierung. Aber wie kann das Dompfarrei dem Gottesdienst am Sonntag, Verkauf Senioren, Schwerbehinderten und Pfle- in einem Sozial- und Rechtssystem wie Sa., 17.2., 18 Uhr Cantate Domino zum von Eine-Welt-Waren. Mo., 19.2., 18 Uhr gebedürftigen den Besuch ihrer verstor- dem Deutschlands funktionieren, in dem ersten Fastensonntag, Orgelmusik und Bibelkreis „Wort des Lebens“. Mi., 21.2., benen Angehörigen. Anmeldung: Tele- die Solidarität einen Rechtsanspruch vo- gregorianischer Choral, „Invocabit me“, 19.30 Uhr Frauenbund: „Infoabend Welt- fon 08 21/2 58 50 - 71. raussetzt? Referent: Otto Kocherscheidt, Schola Domchor. So., 18.2., 9 Uhr Kapi- gebetstag der Frauen“. Do., 22.2., 19 Uhr Vorsitzender Richter a. D. am Oberlandes- telamt, Giovanni Pierluigi da Palestrina Bibelgespräch im Pfarrzentrum. Patientendialog: „Diabetes und Über- gericht München. Moderation: Christoph (1525-1594), „Missa emedemus“, Dom- gewicht – packen wir´s an!“, Mi., 21.2., Goldt. Kosten: fünf Euro. chor. Do., 22.2., 14 Uhr Senioren-Club Oberhausen/Bärenkeller 19.30 Uhr in der Klinik Vincentinum im Dom in der Adelheidstube mit Vortrag: Foyer. Inhalte: Was bedeutet vernünfti- „Grauer Star und Makuladegeneration“, Pfarreiengemeinschaft ge Ernährung? Wie oft und wie intensiv Kulturtipp Referentin: Dr. med. Waltraud Ahr. Di., 20.2., 18.30 Uhr Firmweg 2018 – In- muss ich mich bewegen? Gibt es medi- Sa., 17.2, und So., 18.2., jeweils 14-17 foveranstaltung für Eltern und Firmlinge: kamentöse Unterstützung? Referent: Dr. Uhr, Ausstellung „Vergessen, Vergeben, Sankt Max Wie sieht der Weg bis zur Firmung aus? med. Fabian Unterer, Facharzt für Innere Neuanfang“, ehemalige JVA, Karmeli- Fr., 23.2., 18 Uhr Messe, anschließend Im Pfarrsaal St. Konrad. Medizin, Diabetologie. Der Eintritt ist frei. tengasse 12 in Augsburg. Am 17.2. liest Kolping-Monatsversammlung: „Impres- Klaus Müller dort um 15 Uhr Samuel Be- sionen unserer Pfarrkirche St. Max“. Sankt Konrad Natürliche Familienplanung – Offene cket, am 18.2. um 15 Uhr spielt Stefan Mo., 19.2., 19 Uhr Ausschuss für Ehe Sprechstunde, Do., 22.2., 18-19 Uhr im Barcsay zeitgenössische Gitarrenmusik. Sankt Simpert und Familie im Pfarrhaus St. Konrad. Di., Haus St. Ulrich. Dr. Pascal Gläser steht für Di., 20.2., 18 Uhr Messe, Bündnismesse 20.2., 19.34 Uhr PGR-Sitzung. Mi., 21.2., Fragen und Beratung rund um Natürliche der Schönstattfamilie. 19.45 Uhr Bibelkreis im Pfarrheim. Do., Familienplanung, zu Methoden der Emp- Das „Offene Ohr“ 22.2., 19 Uhr Osterkerze verzieren. fängnisregelung und zur Kinderwunsch- Sankt Moritz situation kostenlos zur Verfügung. Katholische Gesprächsseelsorge in der Sa., 17.2., 12 Uhr öffentliche Kirchen- Sankt Martin Augsburger City, Beichtraum von St. Pe- führung, Treffpunkt am Hauptportal der Mi., 21.2., 14 Uhr Frauenvereinigung im Die gerechte Gesellschaft – Oder: Wie ter am Perlach, Mo.-Fr. von 16-17.45 Uhr. Moritzkirche, Eintritt ist frei. Di., 20.2., Pfarrhaus mit Vortrag: „Neues aus dem barmherzig muss sie sein?, Di., 20.2., Mo., 19.2., entfällt. Di., 20.2., Pfarrer 19.30 Uhr „Tänzerisch“ – ökumenischer Oberhauser Museumsstüble“, Referentin: 19.30 Uhr im Haus Sankt Ulrich. Die Fra- Hubert Kranzfelder. Mi., 21.2., entfällt. Frauengottesdienst in der Moritzkirche, Do., 22.2., Pfarrer Max Stetter. Fr., 9.2., gestaltet vom ökumenischen Frauen- Pfarrer Franz Seiler. seelsorgeteam. Do., 22.2., 9.30 Uhr „Ich bin...“ – Exerzitien im Alltag im Pfarrhaus, 18.30-19.30 Uhr „Männer im Gespräch“ FILM-WETTBEWERB – offene ökumenische Gesprächsrunde im Moritzpunkt. Fr., 23.2., 19 Uhr Kreuz- Sonderpreis für weg, gestaltet vom Arbeitskreis Spiritu- alität. Augsburger Minis AUGSBURG (pba) – Drei Jugend- Sankt Georg gruppen aus dem Bistum Augsburg Sa.,17.2., 10 Uhr slavisch-byzantinische Im Exerzitienhaus wurden bei der Jugendwerkwoche Liturgie in der Kirche St. Sebastian. So., Leitershofen in mit dem Filmpreis „BeruFunk!“ 18.2., 10 Uhr Pfarrgottesdienst. Mi., wird ausgezeichnet. Der erste Sonderpreis 21.2., 14.30 Uhr Seniorennachmittag: diesen Sonntag, ging an die Ministranten aus der Vortrag „Die abenteuerlichen Missions- 18. Februar, um Pfarrei Christkönig in Augsburg. reisen des Völkerapostels Paulus“, Refe- 12 Uhr nach dem In ihrem Film stellen sie die Tätig- rent: Pfarrer Waldemar Kratzer im Haus Gottesdienst keiten ihrer Mesnerin Ulrike Früh Augustinus. zur Fastenzeit vor. Sie engagiert sich ehrenamtlich die Ausstellung in der Ministrantenarbeit. Einen Lechhausen „Licht“ mit Bil- weiteren Sonderpreis erhielten die dern von Gabriele Ministranten aus Buchloe für einen Sankt Pankratius Urban aus Heil- humorvollen Film über den Alltag So., 18.2., 9.30 Uhr Kinderkirche. Mo., bronn eröffnet. ihres Religionslehrers und Kaplans 19.2., nach der 8-Uhr-Messe Gebets- Die Ausstellung Sebastian Schmidt. Das Siegerteam gruppe der Legion Mariens, 16.30 Uhr ist bis 8. April zu aus der Pfarreiengemeinschaft am Seniorenturnen (auch für Bewegungs- sehen. Forggensee produzierte einen Film eingeschränkte). Di., 20.2., Frauenbund: über ihren Gemeindereferenten An- Biblischer Bildungstag im Exerzitienhaus Foto: Zoepf ton Lindner. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Gottesdienste vom 17. bis 23. Februar

Dekanat Augsburg I Pfarreiengemeinschaft schl. Frühstück im moritzpunkt, 10 Wort- staltet von d. Schönstatt-Familie. Di 7.15 St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert Gottesdienst im Pauline-Fischer-Haus, M Marianne Tatzel, 17 Rkr. Mi 8.30 M Elt. Augsburg, Hoher Dom, Augsburg, St. Georg, 12.15 M, 17.30 Rkr in der Klosterkirche u. Geschw. Lechner, Ruth u. Otto Höfer, Kornhausgasse 8 O Georgenstraße 18 O Maria Stern, 18 AM in der Klosterkirche Wilhelmine u. Georg Hirner, 17 Rkr. Do Sa Weltkrankentag d. Dompfarrei bei Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 M Wilfried Geis. Maria Stern. 18 Rkr, 18.30 M Otto Eckl z. JM u. Angeh. Kolping, 7 M für Christa Mayr, Johann u. So 10 PfG, Kirchenchor St. Georg (Ltg. Fr 7.15 M, 17 Kreuzwegandacht. Sebastian Birzle u. deren Elt., 8 M im au- A. Braßat), 18 M Friedrich Ballinger. Di Augsburg, St. Peter am Perlach ßerordentlichen Ritus (Marienkapelle) 17.30 Rkr, 18 M Donato Giordanelli. Mi Rathausplatz Pfarreiengemeinschaft (Hoher Dom, Marienkapelle), 9.30 M f. 17.30 Rkr, 18 M Frau u. Herr Sturm. Do Sa 9 M. So 9 M. Mo-Fr 9 M. Don Bosco/St. Wolfgang Peter Zimmermann, 16.30 BG, 18 Can- 16 M im Diako, 17.30 Rkr, 18 M Erika Herrenbach, Don Bosco, tate Domino: Orgelmusik u. gregoriani- Baumann m. Fam. Fr 17.30 Kreuzwegan- Pfarreiengemeinschaft Don-Bosco-Platz 3 scher Choral „Invocabit me“, Schola des dacht, 18 M Gerd, Helma u. Ludwig Miller St. Ulrich u. Afra/St. Margaret Sa 17.30 BG, 17.45 Altenberger Rkr, 18 Domchores. So 7.30 M für Maria Hengs- u. Fam. Bernhauser. Augsburg, St. Ulrich u. Afra, Euch.-Feier, Alfred Bernart. So 9 Euch.- ter, 9 Kapitelamt, 10.30 PfG, 11.30 Augsburg, St. Sebastian, Ulrichsplatz 19 O Feier, Hedwig Schmid. Di 8 Morgengebet Dompredigermesse, für Maria Rolle, 15 Sebastianstraße 24 Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM f. d. Armen anschl. Fair-Handelsfrühstück, 17.30 Rkr, Feier d. Zulassung d. Katechumenen m. Sa 10 Slavisch-Byzantinische Liturgie - Seelen, JM Marianne Knoll. So 8 M Ro- 18 Euch.-Feier. Do 17.30 Rkr, 18 Euch.- Bischof Dr. Konrad Zdarsa, 17 Vesper hl. Theodoros Tyron, Großmärtyrer. So salinde Stöckl, Fridolin Müller u. Angeh., Feier. Fr 16 Euch.-Feier im Casa-Reha- Westchor (Hoher Dom, Westchor). Mo 10 M Maria Huber, nach Meinung, Georg 9 M i. St. Margaret, Waldemar u. Karoli- Heim, 18 Kreuzwegandacht. 7 Laudes, M nach Meinung des Dom- Mayer, 11.30 M d. kroat. Gemeinde. na Peters, 9.30 Go im Sparkassenalten- Spickel, St. Wolfgang, kapitels, 9.30 M für Frieda Zeller, 16.30 Augsburg, St. Maximilian, heim, 10.30 PfG, 17.30 Rkr, 18 M Maria Hornungstraße 26 Rkr, 16.30 BG. Di 7 Konventmesse des Franziskanergasse 8 O Schwendemann, Otto Miller u. Elt. Mo So 10.30 Euch.-Feier. Mi 9 Euch.-Feier. Fr Domkapitels, 9.30 M für Veronika Sie- Sa 17 Rkr (St. Markus Fuggerei). So 8.30 9.15 M Wilfried Wohlfarth, 17.30 Rkr u. 17.30 Kreuzwegandacht, 18 Euch.-Feier, mann, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Mi 7 M für M (St. Markus Fuggerei), 10.30 Pfarrgot- BG, 18 M Karl u. Maria Peters. Di 9.15 M, Dora u. Heinrich Dittmar. Edeltraud Graf, 9.30 M für Frieda Zeller, tesdienst, Ludwig Striegel, Franz u. Liane Franz Manhardt, Cäcilia Endres, 17.30 Rkr 16.30 Rkr, 16.30 BG. Do 7 M für Hermine Rieger, Annemarie Ruisinger, 17 Rkr (St. u. BG, 18 M Tobias Rill. Mi 8.45 Laudes i. Pfarreiengemeinschaft Hochzoll Lauter, 9.30 M für Michael Eser, 16.30 Markus Fuggerei). Mo 17 Rkr (St. Markus d. Basilika, 9.15 M, 17.30 Rkr i. St. Mar- Hochzoll, Heilig Geist, Rkr, 16.30 BG. Fr 7 M für Lino Burelli, Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M Elt. u. Geschw. garet, 18 M i. St. Margaret. Do 8.30 im Grüntenstraße 19 O 9.30 M für Therese Marhart, 16.30 BG, Fottner. Di 9 M Erika Martha Ella Lange, Pfarrheim: M f. d. Frauenbund, 14.30 Go Sa 17 Rkr. So 8 Laudes in der Seitenka- 16.30 Kreuzwegandacht. 17 Rkr, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei). Mi im Paritätischen Hospitalstift St. Marga- pelle, 8.30 M Fam. Hamperl u. Teis, 11 Täglich BG: Mo-Sa 16.30-17.30 Uhr. 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 18 M im ret, 17.30 Rkr u. BG, 18 M Wilhelm u. Hil- M Horst Bindl, Maria Reichart, Hermann Vincentinum. Do 9 M, 17 Rkr, 17 Rkr (St. degard Bern. Fr 9.15 M, 17.30 Kreuzweg- Zeller, Alexander Wittmann u. Angeh., Augsburg, St. Anton, Markus Fuggerei), 18.15 M im Blinden- Andacht u. BG, 18 M Fanny u. Hermann Fam. Selenski, 18 Vesper in der Seiten- Imhofstraße 49 O heim. Fr 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), Lutzenberger, anschl. Anbetung bis 19 kapelle, 18.30 AM Thomas Stehr u. Maria Sa 17.30 BG, 17.45 Rkr für die Verstor- 17.30 Kreuzwegandacht, 18 M. Uhr. Langenmair. Mo 9 M Martin Heiß, 15.30 benen der vergangenen Woche, 18.30 Augsburg, St. Simpert, Augsburg, St. Margaret, Rkr in Maria Alber. Di 17.15 BG in der Sonntagvorabendmesse, Arno u. Thea Simpertstraße 10 Spitalgasse Seitenkapelle, 17.30 Rkr, 18 AM. Mi 9 M. Fiener u. Hermine Dombrowski, Karl Sa 17.30 Rkr, 18 M Pater Sebastian Na- Sa 8 M im Dom. So 10.30 M. Mo 8.30 M. Do 9 M Anna u. Hermann Heinhzelmann, Herwanger. So 9 BG, 9 Wortgottesdienst dackal ,Thresiamma Nadackal u. Pater Di 17.15 Rkr, 18 M. Do 18.15 Rkr, 19 M. 15.30 Rkr in Maria Alber. Fr 9 M, 12 Mit- (Kapelle im Servatius-Stift), 9.30 PfG m. Walter Matawa. So 9.30 PfG. Di 17.30 Fr 14 Rkr, 15 M. tagsgebet, 17.30 Rkr. Vorst. d. Pfarrgemeinderats Kandidaten, Rkr, 18 M Bündnismesse d. Schönstatts- Hochzoll, Zwölf Apostel, 10.30 M (Kapelle im Albertusheim), familie, Peter u. Luzia Heilender, d. Toten Hammerschmiede, Christkönig, Zwölf-Apostel-Platz 1 Franz Becker, 17 Rkr. Mo 9 M (Kapelle i. unseren Gemeinden. Darüber hinaus Pappelweg 7 O Sa 17.45 Rkr, 18 BG, 18.30 VAM. So 10 im Albertusheim), 17 Rkr f. d. Priester f. d. verst. d. Schönstattsfamilie, im be- Sa 7.30 M, 14 Taufe: d. Gemeinde: Jona- PfG, Familie Klein, 17.45 Rkr. Mo 7.30 (Kapelle im Albertusheim). Di 17.15 Rkr sonderen f. Katharina u. Xaver Winter. Fr than u. Jannik Gebhart, 17 BG, 17.30 Rkr, Hospiz: M, 17.45 Rkr. Di 9 M, 17.45 Rkr, f. d. Frieden, 18 AM. Mi 10 M (Kapel- 17.30 Kreuzwegandacht. 18 VAM, Alfred u. Magdalena Eireiner, Er- 18.30 Hospiz: M, 19.45 Gebetskreis der le im Albertusheim), Pfarrer Clemens win Ostertag. So 7.30 BG, 8 M Julius Kom- charismatischen Erneuerung. Mi 17.45 Sturm, 17 Rkr f. uns. Fam. (Kapelle im Augsburg, St. Moritz, lossy, Ingrid Schuster u. Katharina Bauer, Rkr, 18.30 M Anton u. Maria Helmer, Lou- Albertusheim). Do 9 M (Kapelle im Al- Moritzplatz 5 O Irmgard Schwab, Fam. Durner u. Schwab, is und Betti Kokelenberg, 19-19.45 Eu- bertusheim), 17 Rkr um geistl. Berufe Sa 18 VAM, mit musikalischer Gestaltung Hildegard Förch, 10 PfG, Elt. Elisabeth u. charistische Anbetung. Do 7.30 Hospiz: (Kapelle im Albertusheim). Fr 9 M (Ka- durch die Gruppe Loblicht unter Leitung Leonhard Marquard, Tochter Rita, Söhne M, 15.45 M im Sohnle-Heim, 17.45 Rkr. pelle im Anna-Hintermayr-Stift), 10 M von Peter Kettemann, f. Georg Schwein- Hans u. Leonhard, Josef Thoma, Erna Fr 6.40 Morgenlob-Lauds, 7 M, 17.45 Rkr, (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. uns. berger. So 10 PfG (Hirtenwort), 18 AM Fuhrmann z. JG, Josef Fuhrmann, Klaus 18.30 Hospiz: M. Kranken (Kapelle im Albertusheim), 18 (Hirtenwort), in schwerem Anliegen. Mo Fuhrmann, Paula u. Adolf Nann, Alo- Kreuzwegandacht. 12.15 M f. Gottesackermessbündnis, 18 is Gößmann u. Angeh. u. Angeh. Fam. Pfarreiengemeinschaft Lechhausen AM. Di 12.15 M f. Wolfsches Manual, 18 Hofmann, Katharina Kretz JM, 17 Rkr, 19 Lechhausen, St. Pankratius, Augsburg, Kirche der AM Maria Nickl, 19.30 Ökumenischer Segnungsgottesdienst f. Paare. Mo 7.15 Blücherstraße 13 O Dominikanerinnen, Frauengottesdienst. Mi 12.15 M f. verst. M Elt. Schuster, Tochter Regina u. Sohn Sa 8 M Elisabeth Riedmüller, 17 BG, 18 bei St. Ursula 5 Verwandte und Bekannte, 18 AM. Do Wolfgang, 17 Rkr, 18.45 Betstunde, ge- VAM- Taizégottesdienst, Katharina u. Al- Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- 12.15 M, 16 Kirche des diako, M, 18 AM bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- f. die armen Seelen, 18.30-20 Eucharis- sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. tische Anbetung. Fr 6.30 Morgenlob, an- O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

fred Huber, Gerd Hartl, Georg u. Franzis- Augsburg, Hl. Kreuz, Inningen, St. Peter u. Paul Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, ka Ebenhöch, Verst. d. Fam. Kölbl. So 8 Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 Bobinger Straße 59 Ulmer Straße 199 O PfG, 9.30 M Verst. Ratajczak, Verwandte Mo-Sa 7 Uhr u. 8 Uhr M. So 8.30 Uhr u. 10 So 9.30 PfG - Kindergottesdienst (Beginn Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Andreas Ohnemus u. Hummel, Hubert Heiden- Uhr M. BG in d. Kirche Heilig Kreuz: So i. d. PK St. Peter u. Paul - nach dem Evan- u. Eduard Fischer, Darius u. Josef Poni- reich u. Hildegard Baumgartner, Max Uhl 8-8.20. BG in d. Beichtkap. m. Beicht- gelium Feier im PH Inningen). Mo 17 schowski u. Paul Kremser u. alle Angeh. u. Dieter Heinze, Edith Golling, Helene stuhl o. Ausspracheraum: Sa 10-11.30. Rkr. Di 18 Rkr. Mi 14.30 Andacht (Haus d. Fam. So 10 Fam.-Go., Anna u. Norbert Berger, 9.30 Kinderkirche im Pfarrzent- Mo 10-11.30, 15-17. Di 10-11.30, 15-17. Abraham Seniorenheim, Saal). Do 18.30 Weber, Fam. Schnitzler, Fam. Koch, Ger- rum, 10.30 Taufe: Corin Leon Bauer, 17 Mi 10-11.30. Do 10-11.30, 15-17. Fr 10- Fastenandacht. hard u. Horst Krones. Mo 8.30 Rkr i. d. Rkr. Mo 8 M Augustin Sprenzinger. Di 8 11.30, 15-17. Rkr v. d. ausgesetzten Al- SK, 9 M i. d. SK. Mi 8.30 Rkr, 9 M. Do M, anschl. Kreuzwegandacht, Elisabeth lerheiligsten: täglich um 17.30 Uhr. Pfarreiengemeinschaft 17.30 Rkr i. d. SK, 18 M i. d. SK. Fr 6 Früh- Riedmüller. Mi 18.25 BG/Rkr i. d. An- Augsburg-Haunstetten schicht d. Jugend i. d. SK, 15 Erstbeichte liegen unserer Zeit, 19 M Kreszentia u. Augsburg, Klosterkirche Maria Stern, Haunstetten, St. Albert, d. Erstkommunionkinder. Peter Lichtenstern, Barbara u. Heinrich Sterngasse 5 O Tiroler Straße 7 Kriegshaber, St. Thaddäus, Eberle, Helene, Otto u. Michael Mai, Ar- Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- Sa 17.30 BG, 18 Rkr, 18.30 Valentins- Ulmer Straße 63 O min Steger JM. Do 8 Bruderschaftsgot- tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), tagsgottesdienst, Verst. d. Fam. Sittle, Sa 17.30 BG, 18 VAM Viktoria u. Mi- tesdienst, Josef Reim u. Angeh., Günther 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. Josefine Holzmann. So 9.15 M f. d. Pfarr- chael Großhauser. So 9.30 PfG, Cen- Schmid, Georg Echerer. Fr 9 M Walburga Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. familie St. Albert u. St. Georg m. d. Erst- ta u. Paul Wyrich, 11 M i. St. Wolfh. im Schäfer. So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M kommunionkindern; Im Pfarrsaal Wort- Thaddäus-Zentrum, 11 Italienischer PfG Lechhausen, Unsere Liebe Frau, span. Gemeinde. gottesdienst f. d. Erstkommunionkinder. d. Katholischen ital. Mission Augsburg, Blücherstraße 91 Di 8.30 Rkr, 9 M. Mi 18 Rkr, 18.30 M. Do 12.30 Gottesdienst der Kath. Afrikani- Sa 17 Vorabendmesse, Georg Christl als Augsburg, St. Stephan, 15.30 M. Fr 8.30 Rkr, 9 M, 18.30 Kreuz- schen Gemeinde Augsburg i. deutscher/ JM, Ledwina Huber u. Dora Buck. So 9.55 Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 weg, gestaltet von d. Lektoren. englischer/französischer Sprache i. St. Rkr u. BG, 10.30 M Christian Trocha m. Sa 7.35 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 7 Haunstetten, St. Georg, Wolfh. im Thaddäus-Zentrum anschl. Ge- Rudolf Maiwald u. Verstorbene d. Fam., Laudes, 10 Konventamt, 18 Lateinische Dudenstraße 4 O bet - Stationen des Kreuzwegs. Mo 18 M Maria Koppold JM, Stefan u. Anna Schnü- Vesper. Mo-Fr 6 Laudes (Ferien 7 Uhr), Sa 8 M (MGK), Hildegard u. Hans Reiner, i. d. UK. Di 9 M anschl. Rkr i. d. UK. Mi rer, Rainer Schnürer u. Cäcilia Bellan, 6.35 Konvent-M (Ferien 7.35 Uhr), 18 15 Taufe, 16.30 Rkr. So 8 M, 9 Wortgot- 14.30 M i. d. Tagespflege St. Thaddäus, Josef Jung, Gabriele Uhl-Cain. Mo 16.30 Vesper. Tgl. 12.15 Mittagshore, 19.30 tesfeier m. Kommunionspendung (Klinik Albaretto-Hotelresidenz, Luther-King-Str. Rkr im St. Anna Seniorenzentrum. Di Komplet. Süd), 10.30 M, JM Franz Wagner, 15.30 8, Haus 4. Do 9 M i. d. Unterkirche. Fr 9 18.25 Rkr, 19 M. Mi 8.25 Rkr i. d. Anlie- Familienrosenkranz, 18 M Verst. Elt. M in der Unterkirche, Walburga u. Armin gen unserer Zeit, 9 M Rosa Fohr, Katha- Öchsner, Anna u. Konrad Kaiser, 20 „NO Huber. rina Kästle u. Fam. Do 17 M im St. Anna BEAT - NO LIGHT“. Mo 16.30 Rkr. Di 16.30 Seniorenzentrum. Fr 8 M - anschließend Rkr, 18.30 M (Klinik Süd). Mi 16 M (AWO Leitershofen, Exerzitienhaus, Kreuzwegandacht. Heim), 16.30 Rkr. Do 17.30 BG u. Stille Krippackerstraße 6 Dekanat Augsburg II Anbetung, 18 M. Fr 16.30 Rosenkranz, Sa 7.15 M. So 11 M, danach Mittages- Lechhausen, St. Elisabeth, 17 Kreuzweg, gestaltet von Exerzitien im sen möglich (vorher Anmeldung an der Elisabethstraße 56 Alltag. Rezeption). Mo-Fr 7.15 M. Sa 17 Beichtgelegenheit, 17.20 Rkr, 18 Pfarreiengemeinschaft Haunstetten, St. Pius, M Ilse u. Pius Morsach, Matthias Fischer, Augsburg-Göggingen/Bergheim Inninger Straße 29 Pfarreiengemeinschaft Dieter Ketterle, 20.15 M d. Neokatechu- Bergheim, St. Remigius, Sa 11 Taufe, 17.30 BG, 18 Vesper, 18.30 Augsburg-Oberhausen/Bärenkeller menalen Gemeinschaft. So 9.30 PfG, M Wirthshölzelweg 11 VAM, Walter Kuschnik u. Elt., Elt. Rolke u. St. Martin, Oberhausen. f. d. lebenden u. verstorbenen Angeh. d. So 7.30 M im Kloster, 9 PfG, 18.30 AM Brüder. So 8.30 M Gerhard, Berta u. Lo- Zirbelstraße 21 Pfarrei, 14 Kreuzwegandacht. Mo 5.45 Walter Hefele, Matthais, Maria u. Alois thar Paul, Anna Egger, 10.30 M f. d. Pfarr- Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 VAM Anna, Ge- Morgenlob i. d. UK, 16.30 Rkr. Di 7.30 Kugelmann, Heinrich Göttler. Di 18.30 gemeinde, Christa Elisabeth Wodetzky u. org u. Franz Matery u. Angeh., Domenica Morgengebet im Elisabethzimmer, 9 M, Kreuzwegandacht. Do 18 Rkr, 18.30 AM Alle Angeh. Di 18 M Fam. Kolodziej, Elt. Santa Gianfreda. So 9 BG, 9.30 M Zu Eh- des Morgengebetskreises, 16.30 Rkr. Mi Verstorbene der Familie Raps, M nach uns Schw.-Elt. u. Angeh. Mi 9.30 M Fam. ren d. Mutter Gottes, Eva Kottre. Di 8.30 5.45 Morgenlob i. d. UK, 9 M Karl Wes- Meinung. Rock u. Speer u. Angeh. Do 8.15 Früh- Rkr. Mi 17.30 Rkr. Do 17.30 Rkr, 18 M an- sely u. Angehörige, Fam. Haidt, Maurer Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, stückstreff im Franziskussaal, anschl., schl. Eucharistische Anbetung. Fr 17.30 u. Dörner, 16.30 Rkr. Do 5.45 Morgenlob Wellenburger Straße 58 9.30 M, Elt. Pogadl. Fr 15 M im Senio- Kreuzwegandacht. i. d. UK, 17.20 Rkr m. Aussetzung, 18 Sa 18.30 VAM Familie Schreiber mit An- renwohnheim Wetterstein, Klemintine St. Joseph, Oberhausen. M, Vichente Lehotchi, Josef u. Mathilde gehörigen. So 10.30 PfG. Mo 17 Rkr. Di Mühleisen u. Resi Assenbrunner, 17 Rkr. Pfarrhausstraße 4 Kraus, Käthe Seitz. Fr 5.45 Morgenlob i. 9 M, 17 Rkr. Mi 19 AM Verstorbene der Sa 17.30 M Verstorbene d. beiden Welt- d. UK, 9 M Peter Andrusca, 16.30 Kreuz- Familie Hahn, Hörmann und Blacha. Do Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber kriege, Juliana Fastanz u. Mathias Fas- wegandacht. 17 Rkr. Fr 10 M, 17 Kreuzwegandacht. Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im tanz u. Tochter Anna. So 12 Gottesdienst Zentralklinikum Augsburg, d. syri. -kath. Gemeinde. Do 9 M Freunde Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Stenglinstraße 2 von Charlotte Tix, Bachmeir Konrad u. Zum Guten Hirten/St. Canisius Augsburg-Göggingen/Inningen Sa 19 M. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi Golling Rudolf. Fr 16.30 Kreuzweg d.syr. Univiertel, Zum Guten Hirten, O Göggingen, St. Georg und Michael, 16 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. kath. Gemeinde. Salomon-Idler-Straße 12 Von-Cobres-Straße 8 O Sa 9 M, 18 Rkr, 18.15 BG. So 8.45 M Ka- Sa 17.15 BG, 18 VAM m. Verstorbenen- tharina u. Johannes Ritter, 11.15 Fam.- gedenken. So 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Go., 18 Abendmesse, Dimitri Maslo, Klinikgottesdienst (Hessingkirche), 9.15 Mathilde u. Thomas Leingang, Barbara u. Euch.-Feier, Fam. Simler Familie Prigl- Waren-Gutschein Anton Leingang, Berta u. Rosa Hirsch m. meir Familie Kramer, Walburga Reitmair. * allen verst. d. Fam. Leingang u. Hirsch. Mo 17 Rkr. Di 18.30 Euch.-Feier (Geriat- über € 25,– Mo 18 Rkr. Di 18 M Katharina u. Alex- rie, Andachtsraum). Mi 18.30 AM. Do 17 ander Weber. Mi 18 M. Do 18 M. Fr 9 M Fastenandacht. Natürlich gut schlafen: Georg Heli. Göggingen, Kuratie St. Johannes * Ab einem Mindesteinkaufs- wert von € 100,–, ausgenom- Hochfeld, St. Canisius, Baptist (Kur), men bereits preisreduzierte MesserschmittstraßeMesserschmittstr. 7 7 Hochfeldstraße 63 O Friedrich-Ebert-Straße 10 (Nähe McDonald’s) Ware. Pro Einkauf nur 1 Gut- 86453 Dasing,86453 T el.Dasing 0 82 05/1 3 95 Sa 16.45 BG, 17.15 VAM Klothilde u. So 10.45 Euch.-Feier, Elt. Schmid u. schein einlösbar. wwwTel..reisberge 08205/1395r-betten.de Mo.–Fr., 9–19 Uhr; Sa., 9–14 Uhr Günther Wurm. So 10 Gemeindegottes- Haugg, Alfons Gah m. Eltern, Eleonore Gültig bis 17. März 2018. Öffnungszeiten: dienst. Di 17 M. Do 18 M Verstorbene Dorschel m. Schwester Berti, Josefine Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Angeh. d. Fam. Haberlach, Fix, Wagner u. Lange, Fam. Gonciarz. Di 18.30 Abend- Sa. 9 – 14 Uhr

✃ Gutschein ausschneiden und mitbringen. Kirchgessner. Fr 17 Rkr. lob. Do 18.30 AM. IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

St. Peter u. Paul, Oberhausen. Die 1730 errichtete Pfarrkirche St. Nikolaus in Stadtbergen weist auf eine lange Hirblinger Straße 3 und lebendige Glaubenstradition am Ort hin. Schon im zwölften Jahrhundert ist in Sa 17.30 Rkr. So 8.30 M, 10.30 M, 17.30 „Perga“ (Bergen) ein Benefizium der zum Augsburger Domstift gehörenden Kirche Rkr. Mo 17.30 Rkr. Di 9 M, CC-Bruder- von Pfersee nachgewiesen. Die unteren Geschosse des Turms gehen wohl auf eine schaft, 17.30 Rkr. Mi 17.30 Rkr, 18 M. Vorgängerkirche aus dem späten 14. Jahrhundert zurück. Foto: Zoepf Do 17.30 Rkr. Fr 9 M, 17.30 Kreuzwegan- dacht. St. Konrad, Bärenkeller. Bärenstraße 22 Sa 17 BG. So 10 Gemeindegottesdienst, Maria Matz, 10 Kindergottesdienst im Pfarrsaal, 18 Meditationsgottesdienst, für Kranke, Schwache u. deren Angeh. Mo 9.30 Rkr, 10 M. Di 18 Eucharistische Anbetung. Mi 9 Hausfrauenmesse an- schl. Rkr, Elt. Haas u. Lohner. Do 6.15 Morgengebet, anschl. faires Frühstück im Lädle. Fr 8 M anschl. Rkr, 17 Kreuz- wegandacht.

Pfersee, Herz-Jesu, Franz-Kobinger-Str. 2 O Sa 9 M Johann Müller, 16.30 BG, 17.15 Rkr (Marienkapelle), 18 VAM Josef u. An- neliese Dörflinger, Anna Fröse, Hilde u. Hans Reindl. So 6.45 Beichtgelegenheit, 7.15 M f. d. ungeborenen Kinder, 9 PfG, 10.30 Fam.-Go., Johann Asam m. Angeh., Klothilde Kreutle, Edeltraud Pietsch u. Gerda Schröger, 14 Taufe: Leonore Tru- ckenmüller, 17.45 Rkr (Marienkapelle), 18.30 Abendmesse, Fam. Kaczmarows- ki. Mo 9 M Georg u. Theresia Schuster, 17 Rkr (Marienkapelle), 17.30 M (Klos- ter). Di 9 M, Familie Oberndorfer, Graf u. Kircher, Msgr. Kunzmann, 17.45 Rkr (St. Michael), 18.30 AM (St. Michael), Fam. Salger, Riedelsheimer u. Grenzebach. Mi 9 M i. persönlichen Anliegen, 17.45 Rkr (Marienkapelle), 18.30 Abendmesse, Stanislawa Hawryluk, Zofia u. Stanislaw Robak, Michalina Jaworska. Do 6.30 M (Kloster), 9 M Eleftherios Sofitsis, Maria u. Anton Broll, 17.15 Ölbergandacht. Fr 9 M Erwin Dostal, 17.15 Kreuzwegandacht, 18 M zu Ehren d. Gottesmutter, anschlie- ßend eucharistische Anbetung bis 19.30 Uhr.

Pfarreiengemeinschaft Stadtbergen Deuringen, St. Gabriel, Kapellenstraße 6 Sa 18 BG, 18.30 VAM. Mo 21 Ökum. Nachtgebet i. d. Fastenzeit im PH. Di 18 Fastenandacht. Mi 14.30 Kaffeekränz- chen im Pfarrsaal. Do 18.30 M (St. Josef). Leitershofen, Zum auferstandenen Herrn/ St. Oswald, Riedstraße 16 So 10.45 PfG. Mo 17 Rkr. Di 18.30 M, Kurt Lippert m. verst. Angeh. Fr 10 M. Stadtbergen, St. Nikolaus, Schulstraße 2 Sa 15.30 M im Altenheim Schlössle, 16.30 M in der Dr.-Frank-Stiftung, 17.55 Rkr. So 9.15 M, JM Karl Konrad, Josef u. Karolina Stocker, Barbara und Alfons Vogt m. verstorbenen Angehörigen. Mo 19.30 Bibelgruppe im PH. Di 17 Rkr. Mi 10 Kurs: Lebensqualität fürs Alter im PH, 17.55 Rkr, 18.30 M, JM Georg Götz. Fr 15 Begegnungsnachmittag für die Erstkom- munionkinder von St. Nikolaus und Ma- ria Hilf im Pfarrheim. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, Hegnenbach, St. Georg, Biberbach, St. Jakobus maj., u. Paul Wollishausen), Johann Weber u. Bismarckstraße 63 Kirchgasse Am Kirchberg 24 Angehörige, Egbert Deil, Walburga u. So 10.15 Rkr, 10.45 M, JM Margot Meß- So 8.30 M. Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 VAM, Hans Baur, Josef Kastner u. Angehörige, Elt. Schna- ner, JM Maria-Magdalena Neisz. Mo 8 Violau, St. Michael, Verst. Baur, Deffner u. Kratzer, Xaver JM derböck, Alois u. Josepha Vogg, Manfred M, 8.30 Rkr. Di 8.30 Rkr. Mi 8.30 Rkr, 15 St. Michael-Straße 8 O u. Frieda Bayer u. Angeh., Anton Gai u. Reiter, Martha u. Alfred Sandner. „Gemeinsam statt einsam“ - Treffen f. Sa 17.30 BG, 18 VAM, Hans, Günter, Eleo- verst. Angeh., Georg Meierfels, Theresia Döpshofen, St. Martin, Verwitwete im großen Pfarrsaal. Do 8.30 nore u. Karl Micheler, Alois Hierhammer, Eser u. Anna Krätschmer, Gisela, Mar- St.-Martin-Straße Rkr, 9 M, 20 Frauenkreis: Filmabend „Das Karolina Stegmiller, Eltern, Geschw. u. Al- garethe u. Albert Baumgartner, Friedrich, Sa 18.30 Eucharistiefeier am Vorabend, Mädchen Wadjda“ im großen Pfarrsaal. bert Niederhofer, Adolf Ruhland u. Sohn, Hedwig u. Werner Juranek, Adolf Wiede- Lebende und Verstorbene Mitglieder der Fr 8.30 Rkr, 19 Abendlob, anschl. Helfer- Max Hölzle. So 9.30 Rkr, 10 Pfarr- u. Wall- mann, Therese Walk u. Maria Burkhart, Freiwilligen Feuerwehr Döpshofen, Sofie fest im großen Pfarrsaal. fahrtsgottesdienst, M f. d. Lebenden u. Anton Höld, Adolf Hörmann JM. So 10 u. Edmund Groß u. Wilhelmine Reißer, verst. d. Pfarreiengemeinschaft, Anton PfG, es singt d. Biberbacher Kirchenchor, Adelinde Gaul. So 13.30 Rosenkranz. Mi Wörner u. Angehörige, Johann u. Maria 18 Rkr. Mo 19 Taizegebet. Di 8 M Wal- 18.30 M. Schmid, Max, Maria u. Gerhard Leuten- burga Paul u. Magdalena Reim, Walburga Kutzenhausen, St. Nikolaus, maier, Matthias u. Theolinde Rolle, Xa- Endl. Mi 14 Seniorennachmittag „Fasten St.-Nikolaus-Straße ver u. Josefa Steck, Kreszenz u. Simon heute“ im Gasthaus Magg. Do 18 Rkr, So 8.30 Euch.-Feier, Thekla u. Josef Ku- Dekanat Augsburg-Land Seitel, Wenzel Pux, Theresia u. Matthi- 18.30 Abendmesse, Hedwig Lang. gelmann u. Sohn Erich, Hildegard u. as Wörner, Elt. u. Verstorbene Miller, 17 Anton Schedler u. verst. Angeh., JM Eli- Christenlehre. Mi 8 Aussetzung u. BG, Bonstetten, St. Stephan, sabeth Müller, Elt. u. Schw.-Elt. u. Luise Pfarreiengemeinschaft 8.30 Fatimarosenkranz, 9 Pilgermesse, Kirchstraße 2 Ganzer. Mo 8 Rosenkranz. Do 8 Rosen- Adelsried, St. Johannes der Täufer, Winfried Joachim, Karl Kraus, Konstantin Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM Kreszenz u. kranz. Fr 19 Andacht. Kirchgasse 4 Mayer u. Angehörige, f. d. armen Seelen, Johann Biehler und Angehörige. So 8.30 Margertshausen, St. Georg, So 9.30 PfG - M f. Lebende u. † d. Pfarrei, Angeh. Köttel u. Thienel, Angeh. Boos u. BG, 9 PfG. Mo 8 M Josepha Gleich. Mi 8 St.-Georg-Straße 2 Mathias u. Barbara Escheu u. Sohn Ma- Schober, Adolf Klein u. Angehörige, An- M Eleonore u. Maria Weldishofer. Do 19 So 9.30 Rkr, 10 Euch.-Feier, Horst Audilet, thias, 10.45 anschl. Konventgebet. geh. Dumberger u. Biber, Anton Herrle M Jahresgedächtnis Klara Stegherr. Fr 8 Edeltraud Miller, Josefine Schmid, Anton Autobahnkirche a. d. Autobahnausfahrt u. Verwandtschaft, Matthias Rossmann M Maria u. Johann Dichtl u. verst. Ange- u. Irmina Schmid, Georg u. Johanna Lau- Adelsried. - So- u. Feiert. 8, 10 u. 18 Go. u. Verwandtschaft, Philipp Schreiber, To. hörige. tenbacher u. verst. Kinder, Franz Schwarz Helga u. Verwandtschaft, Angeh. Pfeffe- JM, Franz Sirch. Do 8.30 Rosenkranz/An- Pfarreiengemeinschaft am Kobel rer, Mayr u. Mederle, Fritz Weber u. An- Pfarreiengemeinschaft dacht. Steppach, St. Raphael, gehörige, Elt. Hannig u. Söhne, Margare- Diedorf, Herz Mariä, Rommelsried, St. Ursula, Kolpingstraße 8a te Gumpp, Erich Gumpp, Xaver u. Frieda Marienplatz 2 Am Herzogberg 10 So 11 Fam.-Go. m. Kleinkindergottes- Bayer, Ludwig, Kreszenz u. Karola Fendt, So 10 PfG, Margarete Rimmel, Elisabeth Sa 19 Eucharistiefeier am Vorabend, dienst, Ludwig u. Berta Kappl u. † Elt. Mo Anni u. Edmund Englert, Emma Wallner u. Josef Bronnhuber, Josef u. Franziska Hermann Schweinberger u. Werner Rat- 18.55 „5 vor 7“ Ökumenischer Montags- u. Kreszenz Böck. Do 18 M (Filiale Unter- Reiter, Franz Negele, Alexander u. Doro- zinger. So 9 Rosenkranz. Di 16.30 Rosen- gottesdienst i. d. Philippuskirche West- schöneberg), Margarete Kuhn u. Angeh. thea Kunz, Resi u. Georg Heichele, Alfred kranz. heim. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Zusamzell, St. Nikolaus, u. Zita Przewosnik u. Sohn Andreas. Di , St. Fridolin, Kobelkirche, Maria Loreto, St.-Nikolaus-Straße 2 18.25 Rkr, 19 AM, Erwin Scharm u. arme Schmiedberg 2 Kobelstraße 36 Sa 18 Sonntagsmesse, Reinhold u. Josefa Seelen. Do 18.25 Rkr. Fr 8.30 Go, Stefan So 10 Kreuzwegandacht. Di 18.30 Rkr, Sa 16 BG, 16.30 Rkr, 17 VAM Maria Egger. Regner. Fr 18 M Wilhelm Deffner, Rosa Rittel, Elt. Reisacher u. Rittel. 19 M Johann Völk, Maria Mairhörmann So 16.30 Rkr u. BG, 17 M Kreszentia Sto- u. Ludwig Deffner u. Tochter Rosalinde u. Angeh., Anna u. Anton Kempter, Josef cker, Richard Kastl. Mo 8.15 Rkr. Di 8 BG, Stuhlmiller, Verstorbene Bosch u. Kraus, Pfarreiengemeinschaft Dietkirch u. Walburga Mairhörmann, Eleonora Holl, 8.15 M. Mi 8 BG, 8.15 M. Do 8 BG, 8.15 Anna u. Franz Dietrich. Agawang, St. Laurentius, Angeh. Holl, Unverdorben u. Seitz. Do 19 M. Fr 14.20 Stadtwallfahrt vom Klinikum, Obernesfried 2 Gebetskreis (Kapelle St. Maria Magdale- 14.30 Rkr u. BG, 15 M f. verstorbene An- Pfarreiengemeinschaft Batzenhofen Sa 8 Rkr. So 10 Euch.-Feier, Josef u. Otti- na Baschenegg). Fr 15.30 Fit-beten m. geh. Mayr-Aufhauser u. d. armen Seelen. Batzenhofen, St. Martin, lie Leinauer u. verst. Angeh., Karl u. Afra Pfarrer Wolff. Westheim, St. Nikolaus von Flüe, Martinstraße 6 Dietrich u. verst. Angeh., Verst. Angeh. Von-Ritter-Straße 6 O So 9 Rkr, 9.30 PfG für die Lebenden u. Kurzeder, JM Ruth Käßmair verst. Angeh. Pfarreiengemeinschaft Sa 17.30 Rkr, 18 VAM Verstorbene d. Verstorbenen der Pfarrei, Hilde Huber JM, Hauser-Käßmaier u. Kastner, Matthias Anried, St. Felizitas, Fam. Wild u. Bissinger. So 9.30 PfG. Mo Franz Kugelmann, Theo Rößle JM, 10.30 u. Philomena Abold. Di 8 Rkr. Mi 19 M, Reichenbachstr. 8 18.55 „5 vor 7“ Ökumenischer Montags- „Bibel-Teilen“ im Pfarrhof. Fr 18 Kreuz- Kunigunde Müller u. verst. Angeh. Do 19 So 8.30 M Karl u. Maria Knöpfle, Luzia u. gottesdienst i. d. Philippuskirche, West- wegandacht. Andacht. Fr 19 Andacht. Ludwig Eisele, Andreas Gleich JM u. Elt. heim. Di 17.30 Rkr, 18 M. Do 10 M im Rettenbergen, St. Wolfgang, Dietkirch, St. Johannes Baptist, Mi 19 M anschl. Fastenandacht, Alfons Notburgaheim. Fr 7.25 Schülermesse. Wolfgangstraße 1 Kirchplatz 3 Fischer. Hainhofen, St. Stephan, Sa 17.30 Rkr f. d. Verst., 18 VAM, Mayer So 8.30 Euch.-Feier, Johann Griesberger Breitenbronn, St. Margareta, Am Kirchberg 10 u. Janetschek. JM, Elt. Nerz/Glink u. Peter Glink, 12.30 Talstraße 6 Sa 18 VAM Blasius u. Werner Bürle u. Elt. Rkr (St. Peter u. Paul Wollishausen), 19 So 8.30 PfG, Viktoria u. Johann Fendt, Mo 18.55 „5 vor 7“ Ökumenischer Mon- Pfarreiengemeinschaft Biberbach Fastenandacht - Predigt: Dekan Thomas Tochter Viktoria u. Angehörige, Veronika tagsgottesdienst i. d. Philippuskirche. Affaltern, St. Sebastian, Pfefferer (Kapelle St. Leonhard Gesserts- u. Georg Miller, Maria Scherer u. Johanna Pfarrer-Brümmer-Straße hausen). Di 18 Rkr (Kapelle St. Leonhard Haun, Maria u. Josef Scherer. Fr 19 Kreuz- Pfarreiengemeinschaft So 9 PfG. ). Fr 18.30 M (St. Peter wegandacht. Altenmünster/Violau Altenmünster, St. Vitus, Rathausplatz 2 So 9.25 Rkr, 10 M Maria u. Anton Thier- gärtner, Aloisia Gribl, Marion Walter. Di Bestattungsdienst der Stadt Augsburg 19 M m. d. Delegierten des Dekanatsra- tes, Dominik Steichele. Mi 18 M (Kapelle Hennhofen), zur immerwährenden Hilfe da, wenn sie uns brauchen: Mariens. Baiershofen, St. Leonhard, Tel. 0821/3 24-40 28 oder 0821/3 24-40 33 Dorfanger Tag und Nacht erreichbar auch Sonn- und Feiertags Bestattungen So 8.30 M Karl Mayer. Di 9 M Josef Wan- Stadtberger Straße 80a, 86157 Augsburg, Überführungen ner, Georg Eckert u. Angehörige, Leon- Fax 0821/324-40 35, E-Mail [email protected] Bestattungsvorsorge hard u. Konrad Mayer u. Angeh. VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Dinkelscherben, St. Anna, lie Koch, Maria Fürtsch JM u. zu d. Schutz- u. Elfriede Knöpfle, Alois Denk u. Eltern, Johann Meir, Konrad Eberhard, Julius Mol- Spitalgasse 8 engeln, verst. Josef Merk u. Verw. Kast- Cilli u. Alois Miller, 13 Andacht d. MC. Mo nar u. Gertrud Feldmeier, JM Max Pfiffner Sa 18.30 St. Simpert: Rkr u. BG bis 18.45 ner u. Merk, Peter Zimmermann JM, Alois 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr, 19 M -anschl. BG, u. Rosmarie Pfiffner, Xaver Lichtenstern, Uhr, 19 St. Simpert: VAM Franz Scherer Förg u. Paulina u. Johann Förg u. Anna u. Heinz Stanikowski, Christoph u. Helmut Thereseia u. Gustl Horn u. Angehörige, u. Eltern, Alois u. Hermine Hüttmann, Thomas Käsmayr, Ernst Rotter u. Angeh., Schüler, Brigitte Knöpfle. Mi 18.30 Rkr. UlK: 11.30 Taufe. Mo UlK: 9 M. Di MKdF: Herbert Eser, Agnes u. Max Litzel, Elisa- 11 Taufe. Di 19 Rkr. Do 19 Ölbergandacht. Fr 18.30 Rkr. 18 M: marian. Gebetsgemeinschaft, Ott- beth Vöst JM Erwin u. Reinhard Vöst, zur Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, mar hartl. Mi StJ: 9 M Maria Schießer u. Gottesmutter Maria u. zu d. Hl. Schutz- St.-Leonhard-Straße Pfarreiengemeinschaft Angehörige, Anni Neumaier, Eltern u. engeln z. Dank u. Bitte i. einem bes. An- Di 19 M Verw. Hartmann u. Zott. Do 19 Emersacker, St. Martin, Bruder mit Frau, Sofie Dörner u. Angehö- liegen, Johann u. Babette Mayr, Rudolf Fastenandacht. Lauterbrunner Straße 2 rige. Do UlK: 9.45 Stille Anbetung, 17.30 Weikhart, Frieda Maarseveen JM u. Ma- Häder, St. Stephan, So 8.15 Rkr, 8.45 PfG f. d. Lebenden u. Rkr, 18 M. Fr UlK: 9 M, AWO: 14.45 An- ria Vogele. So 9.30 St. Simpert: Rkr, 10 Kirchplatz 5 verst. d. Pfarreiengemeinschaft. Di 9 M dacht/Wort-Gottes-Feier. Kindergottesdienst: Treffpunkt Pfarrsaal So 8.30 Kapelle: M Franz Felbermayr JM am Gnadenaltar, Fr. Oberin Virgine Hobl St. Simpert: M Joachim Skowronek u. Elt. u. verst. Angeh. Löffler, Anna u. Max Rit- u. Mitschwestern. Do 17.30 Kreuzwe- Hirblingen, St. Blasius, Skowronek u. Weh, Johann u. Maria Lit- ter u. Alfred Ritter u. Sohn Alfred, Mat- gandacht, 18 M Hans Weiler JM, Otto u. Wertinger Straße 26 zel, Agnes u. Hermann Hafner u. Centa hilde u. Heinz Just, 12.30 Kapelle: Rkr. Regina Weiler, Auguste u. Rudolf Hnida u. So 9.30 PfG, Michael Schrettle JM, Albert u. Hermann Schneidberger, Josef Glink Di 8.30 Kapelle: Rkr. Do 19 Kapelle: M z. Ang. u. Edith Janitzkowski u. Elt., Georg Gruber JM, Gottfried u. Paulina Seemiller u. Eltern, Eugen u. Maria Fischer m. Sohn Hl. Antonius als Dank, Paul Felbermayr, Dippel. JM u. Rainer Schmid JM mit Eltern, Günter Erwin. Mi 9 Altenh.: Wortgottesdienst. Fr Stefan u. Veronika Kreidenweis u. Sohn St. Martin, , Hess, Helmut Knoblich JM u. verst. An- 9.30 Altenh.: M Josef Kutschenreiter m. Stefan. Augsburger Straße 9 geh., anschl. Jahreskonvent der MMC. Mi Angeh., Dreißigst-M f. Maria Geh. Oberschöneberg, St. Ulrich, So 10 M Anna Jehle u. Ang., Martin u. 18 rkr, 18.30 M. Do 19.30 Fastenandacht. Ettelried, St. Katharina, Maien bergstraße 12 Anna Ehinger, Franz Huber, Verst. d. Verw. Fr 8.15 M. Pfarrer-Bort-Straße 2 Sa 19 VAM -anschl. BG, Michael Knöpf- Huber u. Wais, Franz Seitz u. Elt. Wiede- Sa 19 VAM Franziska Dehner u. verst. le u. Angeh. Escheu z. Jahrtag, JM Ka- mann, Georg Hammer u. Elt. u. Alois u. Pfarreiengemeinschaft Angeh., Andreas Hörmann, Jürgen Höck, jetan Scherer, Martha Sedelmeier. So 18 Maria Stadler. Mi 9 M f. d. Armen Seelen, Biburg, St. Andreas, Hermann Höck, Martin Weber, jun. Mo Kreuzweg m. d. Jugendlichen; Treffpunkt anschl. Kreuzwegandacht. Ulmer Straße 6 19 Fastenandacht. an d. PK. Mo 16.30 Rkr. Di 16.30 Rkr. Do St. Vitus. Lauterbrunn, So 10.15 PfG, Anna u. Josef Mayer m. Feigenhofen, St. Peter und Paul, 18.30 Ölbergandacht, 19 M -anschl. BG, Hauptstraße Elt., Maria Kirchner, 18.30 M im Koino- Hirtenweg 2a Georg u. Sofie Kraus u. Angehörige, Her- Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, Josefa u. Lo- niahaus. Fr 18.30 M zu Ehren d. Mutter Mi 19 M Matthäus u. Veronika Eisele, mann Durchdenwald. Fr 16.30 Rkr. renz Käsmayr u. Söhne, Xaver u. Cäzilie Gottes. Rosmarie, Peter JM u. Walburga Unger. Ried, Mariä Himmelfahrt, Fech JM. Mi 13.30 M anschl. Senioren- Horgau, St. Martin, Do 19.30 Bibelkreis. Hattenbergstraße 16 nachmittag. Martinsplatz 1 Fleinhausen, St. Nikolaus, Sa 18.30 Rkr. So 10 Sonntagsgottes- Sa 18 Rkr, 18.30 VAM, Josef Weindel u. Dekan-Prölle-Straße 1 dienst, Dreißigst-M f. Georg Schmid, JM verst. Angeh., Franziska Bröll, f. d. verst. So 10 M Dominik Kraus JM, Josef u. Otti- Gottfried Müller u. Agnes Müller, Johann Pfarreiengemeinschaft Mitglieder d. FFW Horgau. So 9 PfG, An- Achsheim, St. Peter u. Paul, dreas Engardt JM u. Julianna Ottenthal, Kirchweg 2 Martha u. Erwin Sandner u. Heinz Otte, So 8.30 Rkr, 9 PfG, Georg und Maria Hiet- Rudolf Mayr u. verst. Angeh., Anton Vogg mann, Matthäus und Karolina Mülelr, u. Eltern, Anton Seiler. Di 18.30 M (St. Maria und Julius Schönauer, Georg Alb- Maria Magdalena Horgauergreut), Vik- recht mit Angehörigen, anschl. Konvent toria Böck, Josef u. Ottilie Weishaupt. Mi der Marianischen Kongregation. Mo 18 18.30 M (St. Nikolaus Auerbach), Josef Rkr. Mi 18.30 Fastenandacht - gestaltet Wiedemann. Do 18.30 M Georg Weber. von den Senioren, 19 M. Gablingen, St. Martin, Pfarreiengemeinschaft Schulstraße 19 Meitingen, St. Wolfgang, Sa 14.30 Taufe, 18.30 Rkr, BG, 19 VAM, St.-Wolfgang-Straße 2 Bruno Saliger mit Angehörigen, Verst. Sa 17 Rkr. So 8.30 PfG, M f. Lebenden Meir und Meitinger, Johann und Marian- u. Verst. d. PG, Oskar u. Marie Prade u. ne Scherer, Anna u. Ulrich Ort mit Sohn, verstorbene Angehörige, Fam. Nuber u. Maria Ort, Eltern Weißenböck mit Johann Elger, Erich Buffy, JM Johann Huß, JM Erna Eberle und Angehörigen, Georg Berch- Merkle, Karolina Wernberger u. Angehö- tenbreiter sen. JM. So 9.45 Rkr, 10.15 rige, JM Hermann Bachmann, 18.30 Rkr, Die beste PfG. Di 18.30 Löbergandacht - gestaltet 19 Abendmesse, JM Michael Kinlinger, von der Marianischen Männerkongrega- JM Achim Hummel u. Elke Sommer m. tion, 19 M Maria und Michael Sailer mit Angeh., JM Theresia Schwanzer u. An- Musik aus Eltern. Mi 19 Halbzeitpause - Rosenkranz. geh. Mattes, Mina Spranger, Johann Ludl. Do 18 Anbetung und Rkr, 19 M Michael Mo 10 M im Johannesheim, Maria Meier, und Josefa Wiedemann mit Tochter Rita. 17 Rkr, 18 KDFB Meitingen: Gestalten d. vier Jahrzehnten Fr 8.15 Laudes u. M, 18.30 Kreuzwegan- Osterkerzen (Pfarrheim Haus St. Wolf- dacht - gestaltet von den Senioren. gang). Di 9 M Maria Kindermann u. Zenta Spann, zu Ehren des unbefleckten Her- 6-10 Uhr „Guten Morgen Augsburg“ Pfarreiengemeinschaft zens, JM Maria Kaufmann u. Angehörige, 17-19 Uhr „Radio Augsburg – der Tag“ Gersthofen, St. Jakobus (StJ), Josef Geggerle, 14 Seniorennachmittag Schulstraße 1 (findet wg. Umbau des Pfarrheims im rund um die Uhr immer besser informiert Gersthofen, Maria, Königin des Frie- Wintergarten des Johannesheims statt) - dens (MKdF), Vortrag von Willhelm Meier über Land u. Johannesstraße 4 O Leute d. Insel Borneo, d. Heimat seiner Das Radio für die Stadt: Sa UlK: 14 Taufe, MKdF: 17.15-17.45 BG, Ehefrau, 17 Rkr. Mi KDFB Meitingen: Ein- 18 VAM Josef u. Therese Saule, verst. kehrtag i. Leitershofen, 17 Rkr. Do 17.30 Reinhard Marwitz, Eltern Maria u. Kon- Rkr, 18 Kreuzwegandacht - gestaltet stantyn Marwitz u. Geschwister, Inge KAB. Fr 15.30, 18 Rkr, 18.30 Schülermes- Fischer. So MKdF: 7.45 Rkr d. marian. Ge- se f. alle Kommunionkinder u. Firmlinge betsgemeinschaft, 8.30 PfG, StJ: 10.15 M d. Pfarreiengemeinschaft - gestaltet von 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

d. Kolpingjugend, Therese Maiersho- Di 18.45 M, 18.15 Rkr, Maria Reiner. Fr kel Christoph, Dankmesse n. Meinung v. Emma Mayrhörmann, Herbert Estner, fer u. Angeh., 19.30 Vortragsreihe „Ich 9 M, 8.30 Morgenlob, Fam. Arnold Wolf Hermann Lehmann, f. Schwerkranke. Mi Siegfried Huber, Veronika Windolph. bin dann mal weg - Die Ureinwohner u. Oswald Wenke, Elt. Bigelmaier, Angeh. 7 M Leb. u. Verst. d. Fam. Feldker, Leb. u. von Borneo“ (Veranstalter: Kolpingsfa- Schwarz, Anton u. Inge Heim, 18 Fasten- Verst. d. Fam. Schmitz-Hölzer, Dankmes- Pfarreiengemeinschaft milie Meitingen e.V. u. KAB Meitingen/ andacht. se n. Meinung v. M. P. Do 7 M Franz u. Gabelbach, St. Martin, Herbertshofen-Erlingen) (Pfarrheim Haus Katharina Eickmann, i. e. bes. Anliegen Kirchgasse St. Wolfgang), 19.30 Bibelseminar im PH Pfarreiengemeinschaft von Fr. Hörger, z. E. d. hl. Judas Thaddäus Sa 17.30 Rkr f. uns. Jugendlichen u. BG, Lützelburg; Thema „Kirche im Aufbruch - / i. e. bes. Anliegen. Fr 7 M Johann Fried- 18 VAM, Viktoria Steidle, Scherer u. Fritz, d. Apostelgeschichte“. Nordendorf, Christkönig, rich, Leb. u. Verst. d. Fam. Schuster-Frei, Centa JM u. Narziß Streit u. Elt. Do 18 Langenreichen, St. Nikolaus, Kirchweg 1 f. d. Verstorbenen. Bibel lesen z. Thema: „Verklärung Jesu“ Wertingerstraße 61 So 8.30 PfG, Gerhard Schröttle, d. verst. (Mk 9,2-10) im PH i. Gabelbach, 19 M. So 10 Sonntagsgottesdienst, Georg d. Fam. Geisenberger u. Finkel, Hans- Pfarreiengemeinschaft Stettenhofen Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. Behringer, JM Josef Ludwig, Franziska u. Jürgen Eichler u. Anna Dieckhoff, d. verst. Langweid, St. Vitus, Kreszentia Karl Kraus, Walburga u. Martin Böldt, 13 d. Fam. Grundgeir, Lindt u. Egger, Hilda Augsburger Straße 28 Hofmannstraße 12 Rkr i. d. PK. Mi 18.30 Rkr, 19 Heilige M Wiedemann u. verstorbene Angeh. Wie- So 10 PfG für d. Lebenden u. verst. d. Sa 14 Taufe: Levin Yilmaz, 14 Taufe: An- Josef u. Maria Gaugenrieder. Fr 18.30 Rkr, demann u. Helmschrott, Anna Nassl JM Pfarrei. Di 17.30 Rkr u. BG, 18 M Volker tonia Kaiser. So 8.45 M anschl. Konvent 19 Kreuzwegandacht - (GL 683, 684). u. verstorbene Angeh. Di 8.30 Rkr. Do 18 Jansen. Fr 8 Kreuzwegandacht. d. MMC, Klemens Mayer, Christine Gareiß Herbertshofen, St. Clemens, Rkr, 18.30 M, Rosa u. Johann Eberhardt, Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, JM, Sodalen, Endres u. Steppich, Sebasti- Klemensstraße 12 Friedrich Weixelmann u. verstorbene An- Gablinger Straße 6 an u. Gisela Eisele JM u. Angeh., Maria JM Sa 17.25 Rkr, 18 VAM JM Therese Schenk, geh. So 19 PfG für d. Lebenden u. verst. d. u. Theodor Katzenschwanz u. Sohn Theo. Edeltraut u. Josef Gebauer sowie Verstor- Holzen, Kuratie St. Johannes Baptist, Pfarrei, Andreas Heinrich. Di 18.15 Rkr. Mi 19 M. Fr 18 Eucharistische Anbetung. bene d. Fam. Hanel u. Gebauer, Anton Klosterstraße 1 Mi 8.30 M. Do 16 Beichte d. Erstkommu- Wörleschwang, St. Michael, Wagner, Josef u. Marie Geretzky u. Söhne Sa 8 M, 15 BG. So 8.30 M. Di 7 M. Mi 7 nionkinder. Am Kirchplatz 4 Josef u. Otmar, Frieda u. Walter Fischer M, 18.45 Kreuzweg. Fr 7 M. So 10.15 M musikalische Mitfeier: Chor m. Angeh., Helene u. Gustav Herber. So , St. Nikolaus, Pfarreiengemeinschaft Fortissimo, Elt. Stegmiller, Maria u. Jo- 10 Sonntagsgottesdienst, JM Maria u. Amselweg 1 Welden, Mariä Verkündigung, hann Berchtenbreiter u. Johann Schuster. Georg Schweihofer, Eleonore Schmid, Sa 18.30 VAM Arnulf Schmid, Agnes Uzstraße 2 Di 18 Andacht i. d. Fastenzeit i. d. Alber- Emil u. Anna Krug, Verst. Gump u. Rigel Schmidbaur u. verstorbene Angehörige, Sa 10 Taufe, 18 St. Thekla: VAM. So 10 tuskapelle. Do 18.30 Rkr, 19 M zu Ehren m. Angeh., Veronika u. Johann Bittracher, Rosemarie, Walburga, Sebastian u. Theo PfG f. d. Lebenden u. verst. d. Pfarrei, des Heiligen Albertus. Andreas Schäffler m. Brüdern Franz u. Jo- Egger, Hedwig Kratzer u. verstorbene An- Monika u. Manfred Engler u. verst. An- Wollbach, St. Stephan, sef, 17 Rkr. Mo 17 Rkr. Di 17 Rkr. Mi KDFB geh. Di 18 Rkr u. BG, 18.30 M. geh., JM Helmut Neunherz, 18 St. Thek- St.-Stephanus-Straße 1 Herb.-Erlingen: Einkehrtag i. Leitersho- Ehingen, St. Laurentius, la: M, 18 PK: Bündnisfeier d. Schönstatt Sa 17.30 Rkr f. uns. Jugendlichen u. BG, fen, 17 Rkr. Do 18.25 Rkr, 19 M Helene Hauptstraße 47 Bewegung vor dem Schönstatt Bild. Di 18 VAM. Di 19 M. Fr 18 Andacht i. d. Fas- Mayr, Georg u. Juliane Behringer, Verstor- So 8.30 M, Marianne u. Ludwig Kemp- 18.15 BG, 19 AM, JM Barbara Fackler, Bo- tenzeit. bene d. Fam. Link u. Eser. Fr 17.25 Rkr, 18 ter, d. verst. d. Fam. Büchele, Speer u. nifaz JM u. Rosa Schuster, Elt. u. Verw., Zusmarshausen, Maria Immaculata, Kreuzwegandacht - gestaltet KAB. Schadl, Josefa Reißner, Christian Bosch, Willi Baumeister. Do 16.30 PK: 3. Weg- Kirchgasse 4 Sebastian Amann, Georg Fries u. verstor- Gottesdienst f. d. Erstkommunionkinder, Sa 7 Morgengebet in der Fastenzeit. So Pfarreiengemeinschaft Neusäß bene Angehörige, Karl u. Barbara Som- 19 AM, Anneliese Wiedemann u. verst. 8.15 Rosenkranz für unsere Jugendli- , St. Martin, merreißer JM. Di 20 Bibel und Gebet. Ang. Fr 18 Kreuzweg. chen u. Beichtgelegenheit, 8.45 M Maria Martinsplatz 4 Westendorf, St. Georg, Reutern, St. Leonhard, Mair u. Gleich, Hermann und Elisabeth Sa 17 Rkr. So 10.30 M m. Kirchenchor, JM Schulstraße 4 Ludwig-Rif-Str. Spring u. Liselotte Fassnacht, Familie Ottilie u. Xaver Dietmair, Josefa Singer. Di Sa 17.30 Rkr (St. Michael Ostendorf), Sa 18.30 VAM f. alle Lebenden u. verst. Vogler, Werner JM und Adelheid Hudalla, 9 M, 8.30 Rkr. Do 9 M, 15 Glaubensstun- 18 VAM (St. Michael Ostendorf), Margot d. Pfarrei, d. verstorbenen Mitglieder d. Martha Eberhard, Rudi Hartmann u. Ver- de im Haus Veronika. Wagner u. Fam. Wagner, Fam. Pöllmann Freiwilligen Feuerwehr Reutern, Her- wandte Übelhör, Manuela Grimmer. Mo Neusäß, St. Ägidius, u. Zenk. So 10 PfG, Franziska u. Nikolaus mann u. Anni Knöferl u. Johann Wagner. 8 Rkr. Di 8 Rosenkranz, 16 M im Senio- Bgm.-Kaifer-Straße 6 O Schuster. Di 18 Rkr, 18.30 M Karolina Mi 18 Kreuzweg u. BG, 18.30 AM, Josefa renzentrum, Eltern Schwarz u. Ohms u. Sa 18 BG, 18.45 VAM d. Pfarreienge- Ruf (Jahresgedenken), Alois u. Maria JM u. Kaspar Leis. Do 16.30 PK Welden: Sohn Günther. Mi 8 Rkr, 16 Rosenkranz meinschaft, 18.15 Rkr, Renate Siebing, Hauke, Fam. Klügl, Wittmann u. Stuber, 3. Weg-Gottesdienst f. d. Erstkommuni- im Seniorenzentrum in der ehemaligen Erwin Schröder m. Angehörige, Angeh. Verstorbene d. Verwandtschaft Kruck u. onkinder. Krankenhauskapelle, 19 M in der Frie- Sinning, Anna Schleich. So 9 Pfarrmesse, Seidl, Maria u. Anton Dorfmüller. Mi 18 denskirche, Magdalena Scharpf JM. Do 8 Charlotte u. Josef Heinrich, Marie-Luise u. Rkr (Heilig Kreuz Kühlenthal), 18.30 M Pfarreiengemeinschaft Willishausen Rkr, 8.30 Offener Gebetskreis für alle An- Leonhard Hirschmann u. Angehörige, Jo- (Heilig Kreuz Kühlenthal), Ernst Strzi- Anhausen, St. Adelgundis, liegen, 10 Wortgottesfeier im Senioren- chen Müller, Thilde u. Clemens Pfanzelt, ga (Jahresgedenken). Fr 18 Rkr (Sieben Adelgundisstraße 12 zentrum, 20 Initiativkreis katholischer Carola Spieß, 18 Fastenandacht i. d. Kap. Schmerzen Mariens Waltershofen), 18 So 10.30 M, parallel Kinderkirche im PH, Männer CREDO im Haus Hildegundis. Fr 8 Mi 18.45 M i. d. Kap., 18.15 Rkr. Do 17.15 Kreuzweg, Gestaltung durch Wortgottes- verstorbene Eltern u. Geschwister Köpf, M Josef Günther, Eltern und Schwieger- Anbetung i. Stille i. d. Ägidiuskapelle. Fr diensthelfer, 18.30 M (Sieben Schmerzen Josef Winderl, Werner Höfer, Veronika u. eltern, 18 Rosenkranz vor dem gegei- 9 M i. d. Kap. Mariens Waltershofen), Verstorbene Ort- Ludwig Fischer, Rosa, Johann u. Josef Gol- ßelten Heiland. Neusäß, St. Thomas Morus, ner u. Lindemeyr. linger, Franz Gubo und Tochter Angelika, Gregor-Mendel-Straße 1 O Verstorbene der Familie Eser u. Gubo, An- So 10.30 M, JM Herbert Greißel, Kathari- Oberschönenfeld, ton, Walburga und Anselm Strehler. Do na Rabl, Lebende u. Verstorbene d. Pfar- Zisterzienserinnen-Abtei, 8.30 Rkr, 9 M, nach Meinung (M). Fr 18 reiengemeinschaft Neusäß, 19 Ökume- Oberschönenfeld 1 Jugendkreuzweg der Pfarrgeimeinschaft. nisches Taizé-Gebet. Mi 9 M. Do 18.45 M Tägl. 16.55 Rkr i. d. Hauskapelle, 17.30 Willishausen, St. Martinus, f. d. Kranken i. unserer Pfarreiengemein- Vesper. Werkttags ist der Gottesdienst Biburger Straße 8, schaft, Rudlof Brandel u. Rosina Beil. in der Hauskapelle. Sa 7 M Verst. d. So 8.30 BG, 9 M Heinrich Neugebauer m. Ottmarshausen, St. Vitus, Fam. Pesch-Karls, Leb. u. Verst. d. FAm. Eltern, Anna u. Richard Wadenka, Maria St.-Vitus-Straße 6 E. H., z. E. d. hl. Muttergottes v. guten Kastner, Martin Keller, Hildegard Paulus. Große So 10.30 Familienmesse, Georg Müller Rat. So 8.30 M Elfriede Haug, Andreas Mi 18 M (St. Nikolaus Hausen), Maria BETTGESTELLE Auswahl m. Elt. u. Fanny Stadler, Franz u. Maria u. Walburga Pfisterer/Fam. Kuntscher, Zimmermann, Günther Bührle u. Jürgen IN KOMFORTHÖHE Weidenhiller, Theresia Spitzer. Do 9 M. Michaela Goldstein, Anton u. Katharina Kess. Fr 8.30 M im Gebetsraum des Pfar- zum bequemen Ein- und Aussteigen Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, Metzger. Mo 7 M Klara BAder u. Maria rhofs. Inkl. Lieferung + Montage Portnerstraße 4 Reiter, Helene u. Karli Trunsperger, Adel- m. Deubach, St. Gallus (StG), REISBERGER BETTEN Sa 17 Rkr. So 9 M, 8.30 Rkr, Elt. Metzger heid u. Theodor Worschech. Di 7 M Josef St.-Gallus-Straße, Messerschmittstraße 7 86453 Dasing ∙ Tel. 0 82 05 / 13 95 u. Mayer, JM Wilhelmine Wiedemann. u. Maria Wagner, Tochter Marlene u. En- Di 18.30 M Theresia Knoll u. Elt. Knoll, VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst“: Das Foto zeigt Bischof Konrad Zdarsa 2016 bei der Auflegung des Aschenkreuzes während des traditionellen Gottesdiensts zum Aschermittwoch der Künstler im Augsburger Dom. Foto: Zoepf

Dekanat Aichach-Friedberg mut Raidl u. Eltern, Verstorbene Varadi u. JM Lorenz u. Martina Hartl JM Katharina Mühlhausen, St. Johannes und Illinger, Cyrill Fäller, Andreas u. Viktoria Burkhart JM. Mo 18.15 Rkr, 18.30 M Xa- Magdalena Meier u. Rosa Lausecker. Mi 17 M (Mariä ver u. Theresia Gail JM. Do 19 Rkr, 19.15 Von-Grafenreuth-Straße 2 Pfarreiengemeinschaft Adelzhausen Heimsuchung Frechholzhausen), Franz M zu Ehren d. heiligen Schutzengel. So 8 M. Di 18.15 Rkr, 18.30 M zu Ehren d. Adelzhausen, St. Elisabeth u. Kreszenz Widmann. Do 18 Kreuzweg, Gebenhofen, Mariä Geburt Mutter Gottes. Aichacher Straße 10 18.30 M Josef Moll, Josef u. Kreszenz Pfarrer-Wiedemann-Weg 2 Sa 18 M Maria u. Georg Sedlmair JM, Mayr, Ferdinand u. Maria Schlesinger, So 10 Kreuzweg f. Ludwig Winter u. Ge- Pfarreiengemeinschaft Aichach Willi Harlacher JM, Maria u. Willibald Har- Geschw. Oefele, Elisabeth Ostermayr. Fr org Hiermüller, 10.30 M Georg Hiermüller Aichach, Mariä Himmelfahrt lacher, Josefine Koppold, Johann Heller. 8 M Sofie Mittelhammer, Lorenz u. Maria (Dreißigst-M), Magdalena u. Ernst Schopf, Danhauser Platz 7 Kiemertshofen, St. Nikolaus Seidl, f. d. armen Seelen. Alfred Böhm, Verwandtschaft Steinherrr Sa 17-17.45 BG, 18 Jug.-Go, musikalisch Pfarrweg 1 Anwalting, St. Andreas u. Martin Meyr. Mo 18.45 Rkr, 19.15 M gestaltet von d. Gruppe „il coro divino“ Sa 12.30 Rkr. St.-Andreas-Straße Anna Pavle JM Pfarrer Michael Zeitlmeir. m. Paarsegnung, Anton u. Barbara Kranz Tödtenried, St. Katharina So 8.45 Rkr, 9.15 M Jürgen Ullmann, Elt. Do 18 Rkr, 18.30 M nach Meinung. u. Ernst Blessing, Irmi Wörle, Zita u. Le- Pfarrweg 1 Lechner, Elt. Müller, Josef Höger u. ver- Haunswies, St. Jakobus maj. onhard Schweinberger, Johann Breitsa- Sa 16 Rkr. storbene Verwandtschaft, Krezenz Zeitl- Pfarrweg 1 meter m. Erna u. Alex Pfister, Thomas meir u. verst. Verwandtschaft. Di 18.45 So 10.30 M Maria Engelschalk, Konrad Rauscher u. Angehörige, Fam. Thoma u. Pfarreiengemeinschaft Affing Rkr, 19.15 M Ignaz Sturm u. verstorbene Lechner, Heinrich u. Aloisia Schöniger u. Filser, Anna u. Johann Haltmayr m. Cil- Affing, St. Peter und Paul Verwandtschaft. Fr 18 Rkr, 18.30 M Peter Tochter Gertrud, Verstorbene d. Fam. Ech- li u. Kurt Janele. So 9 PfG f. Lebende u. Schloßplatz u. Johanna Steiner. ter u. Mayer, Michael u. Maria Schmaus, Verstorbene d. Pfarreiengemeinschaft, Sa 10.30 M z. Patrozinium (St. Valentin Aulzhausen, St. Laurentius und Peter u. Anna Lechner u. Angeh. Mi 18 10.30 Fam.-Go., Hans u. Maria Schmid Katzenthal), Maria u. Martin Weiß u. Elisabeth Kreuzweg, 18.30 M Verstorbene Ertl u. m. Angeh., Liselotte u. Josef Haunschild, Sohn Martin, 18 VAM Theresia u. Georg Laurentiusplatz 2 Feierabend, Marianne, Alois u. Hubert Josef u. Maria Pluta u. Angehörige, Albert Hartl, Verstorbene Brucklachner u. Sper- Sa 18.45 Rkr u. BG, 19.15 M d. leben- Schwarz, Josef u. Juliane Weiß u. Söhne Leitinger, Katharina u. Heinrich Müller, ner, Martin u. Karolina Lindemeir, Alois u. den u. verstorbenen Mitglieder d. Pfar- u. Frieda Weiß u. Heinz Wolff, Rosa, And- Helmut Thiem, Anna u. Adelina Oden- Franziska Brucklachner. So 10.30 M Hel- reiengemeinschaft, Josef u. Maria Tränkl reas u. Maria Bielohlawek. bach m. Angehörige, Christian u. Raphael 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE IX

Berger m. Angehörige, Alexander u. Eli- f. Elt. Hainzinger/Bachmeir m. Verw., JM Pfarreiengemeinschaft Friedberg 14 Rkr, 17.45 BG, 18.30 M, JM Theresia sabeth Schwab m. Angehörige, Korbini- Hans Kink m. Maria Kink, JM Marin u. Ma- Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Hanakam, Walter Kaufmann, Josef und an Lachner u. Adalbert Breuer, Jakob u. ria Süßmair u. Ludwig Euringer m. Etern Eisenberg 2 Helene Ruf. Do 8 Laudes, 8.30 M Johann Jürgen Salvamoser m. Angehörige, Josef u. Geschw. EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) Wittmann mit Verwandten der Familien u. Mathilde Seitz, Therese u. Günther Ried, St. Walburga Sa 18 BG u. Rkr (WG), 18.30 Wortgottes- Kroisi und Wittmann, Maria Mittermeier, Dirschke sowie Anna Brunner, 11 Klein- Hörmannsberger Straße 2 dienstfeier (WG). So 9 M (EF) (St. Afra im Kreszenz Buxeber, anschl. Eucharistische kindergottesdienst (Pfarrzentrum St. Sa 17.30 Rosenkranz u. Beichtgelegen- Felde), Hildegard Schmid, Gustav Menzel Anbetung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, Michael). Mo 8.30 Laudes, 15.30 Euch.- heit, 18 VAM, JM Maria Müller m. Eltern, u. Christa Hohenadel, 9.15 M - Gemein- 14 Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 M Dieter Bader, Feier (AW-Heim), 15.45 Rkr (Spitalkir- Johann u. Irmgard Mayr, JM Maria Siegl m. degottesdienst (EF), für d. Lebenden u. anschl. Eucharistische Anbetung (DKK) che). Di 18 Euch.-Feier, Margarete u. Jo- Anton Siegl, Franz Straucher. So 9 Pfarr- verst. d. Pfarrei, 10.15 M (EF) (St. Stefan), bis 11.30 und 16-18 Uhr, 14 Rkr, 14.30 sef Schmaus. Mi 9 Euch.-Feier, 15.45 Rkr gottesdienst anschl. Männereinkehrtag JM Barbara Golling, 10.30 M - Fam.-Go. Kreuzwegandacht. (Spitalkirche), 16 „Weg“-Gottesdienst f. für die gesamte Pfarreiengemeinschaft (EF), Magdalena u. Max Happacher, Lore alle Kinder d. 1. Klassen, 17 „Weg“-Got- m. H. H. Offizialatsrat Lucian Alexander u. Erich Ploner, 18 Rkr (WG), 18.30 M - Pfarreiengemeinschaft Kissing tesdienst f. alle Kinder d. 2. Klassen. Do 9 Lungu im Gasthaus „Rieder Hof“, Johann Go d. Stille (EF), Maria u. Michael Mlaker, Kissing, St. Bernhard, Euch.-Feier, 16 „Weg“-Gottesdienst f. alle Wittkopf, Josef u. Walburga Heiß, Win- To. Erna u. So. Alfred. Mo 18 Rkr (WG), Bernhardsplatz 2 Erstkommunionkinder d. Grundschule fried Damer, Inge Felch und Karolina 18.30 M (EF). Di 18 Eucharistische An- Sa 17.45 Rkr, 18.30 PfG, Maria u. Willi- Nord, Edith-Stein-Schule u. Grundschule Örtl, Hildegard u. Adalbert Alberstötter, betung, 18.30 M (EF). Mi 8.30 M (EF), bald Führer und Eltern Scherzer. So 10.30 Ecknach, 17 „Weg“-Gottesdienst f. alle Maria u. Josef Weiß m. Kinder, 12 Rosen- Alois u. Wally Scheicher, 16.30 M (EF) M Elisabeth u. Nikodemus Schaf und An- Erstkommunionkinder d. Grundschule kranz (St. Peter u. Paul Hörmannsberg), (Krankenhauskapelle), 18.30 M (EF) (St. gehörige, 10.30 Kinderkirche. Di 18.30 M Mitte. Fr 9 Euch.-Feier (Spitalkirche), El- 12.30 Rosenkranz (Maria Zell Zillenberg). Stephan Wiffertshausen), Walter u. Jo- verst. Angeh. Götz und Pfeffer. Mi 9 M friede Wanie u. Benno Kaul, 15.45 Rkr Di 8 M Maria Greif, JM Helene Hinz, JM hanna Geirhos, 19.30 Kontemplatives in besonderem Anliegen, 17 5. Weggot- (Spitalkirche), 17 Euch.-Feier (Kranken- Anna Borowczyk. Do 18 Ölbergandacht. Gebet (Meditationsraum im Pfarrhaus). tesdienst zur Erstkommunion. Do 17 5. hauskapelle). Fr 18.30 M (St. Peter u. Paul Hörmanns- Do 6.30 Morgenstille (WG) (St. Stefan), Weggottesdienst zur Erstkommunion. Fr Ecknach, St. Peter und Paul berg), Dora Neumeir, JM Maria Rasthofer 15.30 M (EF) m. Krankensalbung (ProSe- 15.30 ökum. Go im Haus Gabriel, 16.30 Pfarrer-Steinacker-Straße 56 m. Neffen, JM Josef Neumeir m. Anna niore Altenheim), 18 Rkr (WG), 18.30 M ökum. Gottesdienst im Haus LebensArt, So 9.15 BG, 10 Euch.-Feier, Fam. Rabl Neumeir, JM Rosa Dosch m. verstorbenen m. „Bibel-teilen“ (EF) (Meditationsraum 18.30 Kreuzweg (Stephanszimmer). u. Angehörige, Johann Eberle, Rupert u. Angehörigen, Max Berchtold, JM Johann im Pfarrhaus), gest. JM Maria Scherer. Fr Kissing, St. Stephan, Magdalena Bscheider, Elt. Baumgartner, und Johanna Riedelberger und Leonhard 8.30 M (EF), Georg Schmid. Kirchberg Josef Hirn, Robert Schäffer u. Elt. Linder- Sedlmeir. Friedberg, Pallottikirche, Sa 17 Rkr. So 9 M Anton und Johanna mair. Mo 17 Rkr. Mi 19 Euch.-Feier. EF (Eucharistiefeier) Steinhart und Heinz und Verena Müller. Oberbernbach, St. Johannes Baptist Pfarreiengemeinschaft Dasing Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Mi 17 5. Weggottesdienst zur Erstkom- Blumenstraße 1 Dasing, St. Martin, Sa 7.15 EF Helmut Eisenschmid. So 10.30 munion in St. Bernhard. Do 17 5. Weg- So 18 Euch.-Feier, Yvette Akpene Kirchstraße 6 EF Josef Rankl, 18 Vespergottesdienst. gottesdienst zur Erstkommunion in St. Afahoubo, Barbara u. Xaver Asam m. Sa 17.15 Beichtgelegenheit der Pfarrei- Mo 7.15 EF für Arme Seelen (nach Mei- Bernhard, 18.30 M. Tochter Martha, Alfred Hermann, Ernst u. engemeinschaft, 18 VAM d. Pfarreienge- nung Nägele). Mi 7.15 EF Georg Helmin- Stefanie Koss m. Tochter Renate, Georg meinschaft, JM Theres Reiner m. verstor- ger. Do 7.15 EF Hilaria Sieron. Fr 18 EF Pfarreiengemeinschaft Merching Burek m. Fam. Petschl u. Dichtl, Anton bene Verwandte, JM Kreszenz u. Jakob Johann u. Kreszenz Bscheider. Merching, St. Martin, u. Juliane Heinrich, Kurt u. Josef Höbel u. Scharl, JM Helene u. Andreas Sandmeir, Friedberg, Unseres Herren Ruhe, Hauptstraße 17 Katharina Niklas. Fr 18 Euch.-Feier, Anton Vinzenz Schmid, Andreas Kreutmayr, d. Herrgottsruhstraße 29 Sa 16 Rkr. So 9.15 M, JM Rupert Lau- Kiegle, Anni Albrecht, Alois Sirch, Kordula verstorbenen Geschw. Kormann, Johann DKK (Dreikönigskapelle) tenbacher, Friederike Bartl, Magdalena u. Bernhard Mayerhofer, Theres Bichler. Friedrich, Johann Asam, Magdalena Gastl, Sa 8 Laudes, 8.30 M Franz Semmler, u. Raimund Teifelhart, Maria u. Ludwig Oberschneitbach, St. Agatha Ludwig Mayershofer und Sohn Johannes. anschl. Eucharistische Anbetung (DKK) Riedlberger m. Verwandtschaft Teifel- Chrombachstraße 20 So 9.45 Pfarrgottesdienst der Pfarreien- bis 11.30 und 15-18 Uhr, 15-16 BG. So hart, Fam. Stadtherr, Resele, Bayer u. So 9.45 Euch.-Feier. gemeinschaft, 11 Taufe: Valentin Anton 7 M Johann Keller sen, Christa Mayr mit Huber m. Verwandtschaft, Josef u. Fran- Unterschneitbach, St. Emmeran van Ooijen. Di 19 Gebetsstunde. Fr 17.30 Johann und Sebastian Birzle und deren ziska Lefin m. Angeh., 10 Männertag im Paarweg 13 Kreuzweg, 18 Abendmesse, JM Vitus, Eltern, 8 M Willi und Gabi Kaindl, 10 M, Pfarrsaal m. Dr. Christoph Gold. Mo 16 So 8.30 Euch.-Feier, Peter Pfaffenzeller, Helene und Thomas Kormann, JM Johann JM Manfred Köpf mit verst. Maria und Rkr. Di 16 Rkr. Mi 16 Rkr. Do 17.30 Rkr Josef Fottner. Mi 18 Euch.-Feier, Georg Gaier, Konrad Geil, Johann Arnold, Hubert Johann Loher sowie Maria Schießer, Her- u. BG, 18 M Maria Mittermeier. Fr 16 Rkr Pfaffenzeller. Gail, Martin Loibl, z. Schutzengel. mann Finkl, Barbara Huber, Elisabeth u. Kreuzweg. Walchshofen, St. Martin Laimering, St. Georg, Amon, 14 Rkr, 14.30 Andacht, anschl. Eu- Steinach, St. Gangulf, Walchenstraße 1 Riedener Straße 8 charistische Anbetung (DKK) bis 18 Uhr. Hausener Straße 9 So 9.45 Euch.-Feier, Maria, Kaspar u. So 8.30 PfG, JM Alois Nell, Geschw. Sul- Mo 8 Laudes, 8.30 M Elisabeth Metzler, So 9.15 M, Elt. Müller - Keller u. Ver- Anna Regau u. Franz u. Katharina Lud- zer. anschl. Eucharistische Anbetung (DKK) wandtschaft. Di 18 M Christa Ostermeier. wig. Rieden, St. Vitus, bis 10 Uhr, 14 Rkr. Di 8 Laudes, 8.30 M Schmiechen, Maria Kappl, Am Pfarrhof 3 Konrad Führer, anschl. Eucharistische An- Maria Kappl 2 Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch So 9.45 Pfarrgottesdienst, JM Vikto- betung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, Fr 9.15 BG, 9.30 Rkr, 10 M - Kappelfreitag Baindlkirch, St. Martin, ria Plöckl m. Ramona u. Anton u. Ma- 14 Rkr, 18.30 AusZeit (DKK). Mi 8 Laudes, - (Bruderschaftsmesse). St. Martin-Straße 3, ria Plöckl, JM Harry Schmidt u. Rosa m. 8.30 M Otto Clebovic mit verst. d. Fami- Steindorf, St. Stephan, So 9.15 PfG, Josef u. Regina Graf, JM Le- Verwandten, JM Gustav Grams m. Ma- lien Denko und Meidner, Ludwig Patsch, Kirchstraße 4 onhard Steber, Friedrich Kiser m. Elt. u. ria, Sebastian u. Maria Nefzger, Therese Waldemar Winkler, anschl. Eucharistische Sa 18 VAM, Einführung d. neuen Minist- Geschwister, Maria Reindl m. Verwandt- Wernberger. Mi 18 Abendmesse, Roman Anbetung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, ranten, JM Josef Greif. schaft Reindl - Hartl, Siegfried Graf m. u. Anna Beck. Elt. u. Verwandtschaft, Erich Czasch m. Tattenhausen, St. Peter und Paul, Elt. u. Angeh. Mo 18.30 Rkr (St. Johannes St. Peter und Paul Weg 1 Vogach), 19 M (St. Johannes Vogach), Pe- So 8.30 PfG, Lorenz Bayr m. Elt. u. Ge- ter Kästle m. Verwandtschaft. Do 17.45 schwister, Josef u. Therese Kraus m. Bar- Tag & Nacht Wir sind für Sie da / 44 07 50 Aussetzung, eucharistische Anbetung, bara u. Margaret. und helfen Ihnen sofort 0821 18.30 Ölbergandacht u. BG, 19 M, JM Jo- Taiting, Maria Verkündigung, • individuelle Vorsorgeregelungen hann Vöst m. Maria u. Tochter Martha, JM Marienstraße 5 • jederzeit Hausbesuche Maria u. Josef Hartl. So 9.45 Pfarrgottesdienst, Anna Leibl, • Erledigung sämtlicher Formalitäten Mittelstetten, St. Silvester Josef Lapperger u. Geschw. Mi 17 Fasten- • Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Hauptstraße 20 andacht i. St. Emeran. Do 18 Abendmes- Neusässer Straße 12 l Augsburg So 8 PfG, JM Max Beck m. Anna Friedrich. se, JM Anna Kreutmayr, Georg Winterle www.ahorngrieneisen.de Mi 18.30 Kreuzwegandacht u. BG, 19 M m. Verwandtschaft. X REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE XI

Eresried, St. Georg, zentrum). So 8.30 M f. alle verst. d. Fam. Sonnberger und Plaschko, Inge Krankenhaus, Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 M. , St. Vitus Eresried 30a Pfarreiengemeinschaft, Xaver u. Elisa- Beutlrock mit Angeh., Richard Baumann. So 9.30 M. Mo 19 M. Di 19 M Max u. Karl Kirchplatz 1 Sa 18 VAM, Maria Stebner, JM Veronika beth Heiß, verst. Geschw. Heiß, Blasius Stätzling, St. Georg, Sedlmeir. Mi-Fr 19 M. So 8.15 Rkr, 8.45 PfG u. Kinderkirche, Nöhbauer m. Angeh., Johann u. Anasta- Gerstmaier JM u. Josefa, Elt. Höß u. Elt. Pfarrer-Bezler-Straße 22 -Siedlung, Zur hl. Familie, Pauline, Marie u. Rudolf Fritsch u. Ger- Das Gotteshaus in Wollmetshofen, Sankt Jakobus sia Schneider. Fr 18.30 Kreuzweg. Kölbl, Johann JM u. Philomena Eser, Mi- So 9 PfG mit Kinderkirche, M Fam. Lim- Grenzstraße 1 trud Eberl, Johann Kramer u. Enkel Chris- dem Älteren geweiht und heute als Benefizium zur Hausen, St. Peter und Paul, chael Mahl, Johann Ottilinger, Elt. u. Ge- mer, Mayr und Sturm, Josef u. Rosalia Ha- So 10.30 PfG m. Fastenpredigt. Di 19 topher, Georg, Franziska u. Anton Heider, Pfarrei St. Michael in gehörig, liegt auf Dorfstraße 14 schw. Ottilínger u. Bögl, Adolf Bröckl JM nel und Elly und Dieter Roth, 11.45 Taufe: Kreuzwegandacht. Do 8.30 M Joachim u. Amalie Grimm. Mi 18.45 Rkr, 19.15 M, einem der Jakobswege. Eine der beiden Kirchen- Mi 9 M. m. Enkel Roland, Maria Rütters JM, Hans Ella Bauer. Mi 18.30 Kreuzwegandacht, Edeltraud Stix. StM f. Joseph u. Anna Heider u. deren glocken gehört zu den ältesten im Bistum Augsburg. Unterbergen, St. Alexander, Magg, Raymund Sosinski, Josef Bichler, 19 M Roland Treffler, Pius Wanner u. Tochter Anna. Fr 18 Kreuzwegandacht. Foto: Krünes Hauptstraße 7 12 M (Ökumenisches Begegnungszent- Verst. Angeh., JM Maria u. Georg Winter, Pfarreiengemeinschaft Fischach Reinhartshofen, St. Jakobus So 10.30 M, f. d. verstorbenen Angeh. d. rum). Mo 8.30 Rkr, 9 M, 19.15 M im Haus Katharina u. Karl Mair, verst. Angeh. Und Aretsried, St. Pankratius, Kapellenberg Kommunionkinder aus Unterbergen. Mi Paul VI (Ökumenisches Begegnungszent- Gerta u. Albert Berger, Pauline u. Karl Marktplatz 7a So 18.30 M Günter Hochstatter u. Groß- 18 M. rum). Di 7.15 M (Ökumenisches Begeg- Hauenschild, Anna u. Karl Höger, Fam. So 8.45 Sonntagsmesse, Johann Kugel- eltern, Georg Eberle, Veronika u. Georg Schmiechen, St. Johannes Baptist, nungszentrum). Mi 7.15 M (Ökumeni- Kramer und Hoppmann, Pius Sulzberger, mann, Maria u. Otto Eser, Jakob u. Phi- Fischer u. Kinder Elfriede u. Karl Heinz, Kirchplatz 1 sches Begegnungszentrum), 19 M (St. Otto Mayer u. verst. Angeh., Wintermayr/ lomena Meitinger u. Tochter Erna Seitz, 19.30 Taizé-Gebet. Fr 17 Kreuzwegan- So 10.30 M, JM Eleonore Steppberger m. Thomas Rederzhausen), Margarete u. Gumpinger. Fr 7 M f. d. armen Seelen Juliane u. Georg Schropp u. verstorbene dacht. Verwandtschaft u. Angeh. Josef Käppler. Do 7.15 M (Ökumenisches und z. hl. Antonius. Angeh. Di 18.45 Kinderkreuzweg, 19 , St. Georg Begegnungszentrum), 19 M Walter Brun- Wulfertshausen, St. Radegundis, AM. Mi 19 Reitenbuch: Fastenandacht. Friedensstraße 6 Pfarreiengemeinschaft Mering ner, Anna u. Robert Schmaus, Matthias Oberer Dorfweg 1 Fr 9 Rkr. Sa 16 Rosenkranz. So 10 Pfarrgottes- Mering, St. Michael, Steinherr u. Juli Krauß, Johanna Schmaus, So 10.30 PfG, Johann u. Maria Mair, Rosi Fischach, St. Michael, dienst, JM Albert Brem, Dreißigst-M f. Herzog-Wilhelm-Straße 5 Leonhard Lechner u. Bernd Haar. Fr 9 M, Wolf, Viktoria Golling, Maria Friedl u. Hauptstraße 6 Johann Merk, nach Meinung, Viktoria Sa 7 M (Theresienkloster), 10 Rkr m. d. 18.30 M (Ökumenisches Begegnungs- verst. Angeh., Maria Baumeister. Di 19 So 10 M, JM Josef u. Magdalena Sacher, Renner u. Angeh.. Do 8.30 Rkr, 9 M Jo- Senioren (Theresienkloster), 10 Wortgot- zentrum). AM Cäcilia u. Hermann Günther, Heiner Alois u. Maria Kramer, f. d. Wohltäter d. hann, Renate u. Anton Kienle. Fr 17.45 tesdienst (Caritas Seniorenzentrum - St. Paar, St. Johannes Baptist, u. Elisabeth Giebing, Kreszentia Kling PK, JM Ludwig Sattelmair, JM Adelbert Kreuzwegandacht, 18.30 M Edith Verder- Agnes), 14.30 Taufe: Emma Paulus, 17 St.-Johannes-Straße 3 O u. verst. Angeh., Anna Michl JM, Franz u. Ottilie Thoma und Anna u. Sebastian ber, Josef u. Xaver Sohr. Rkr. So 8.30 Amt, 9.30 M (Theresienklos- Sa 18.30 VAM, Ursula u. Lorenz Deibler Schmid, Siegfried u. Günther Schier u. Köbler, JM Karl Hafner. Di 8 Mütter beten ter), 10.30 M m. d. Katechumenen, Ernst und Sohn Lorenz, Josef und Franziska verst. Angehörige. Do 16 Exerzitien im f. ihre Kinder. Mi 9 Hausfrauenmesse, Jo- Pfarreiengemeinschaft Führer, Edeltraud Seitz m. Elt., Maria Gastl, Magdalena Mahl JM, Peter und Alltag. Fr 18 Kreuzwegandacht. sef u. Franz Fäustle u. verst. Elt. Fr 18.15 / Steinhart u. Therese u. Ignatz Steinhart, Viktoria Naßl, Anton Straßmair. So 11.30 Rkr, 18.45 Kinderkreuzweg, 19 Abend- Gennach, St. Johannes d. Täufer, Johannes u. Josefine Heyer m. Verw., 13 Taufe: Felix Lulei und Mirjam Späth. Fr 18 Stotzard, St. Peter, messe, Stiftmesse Cilli u. Georg Spengler Langerringer Straße 1 Rkr, 18.30 M (Mariä-Himmelfahrt), Josef M Viktoria Failer, Lorenz und Maria Gäns- Hauptstraße 5 m. Sohn, Elt. u. Geschw. So 8.45 PfG, Maria Brestele JM u. Anton Schamberger JM, Hans Ott, Marianne u. würger, Rosina Rothenfußer und Eltern. So 10 M Anni u. Josef Riemensperger u. Siegertshofen, St. Nikolaus, Brestele, Xaver u. Magdalena Hobmeier. Franz Luchs m. Angeh. Mo 7 Wortgot- Rehrosbach, St. Peter und Paul, Angeh., JM Rosalia Karl, Willibald Koller Kirchberg Mi 18.30 Rkr, 19 M Anton Cavegn JM u. tesdienst oder M (siehe Klosteraushang) Augsburger Straße 26 u. Eltern, Verstorbene d. Fam. Arzberger, Sa 19 VAM, Stiftmesse Johann u. Anna Franziska Cavegn, f. d. armen Seelen. Do (Theresienkloster), 18.30 Rkr, 19 M i. ei- So 10.45 Fam.-Go. Di 19 M Lorenz u. Johann Eberle, Sofie Müller u. Angeh., Thoma u. Tochter Anneliese, Verstorbe- 16 Fastenandacht. nem bes. Anliegen, Walburga Eberle m. Anna Sailer. Josef u. Martina Müller u. Söhne, Johann ne Kögel u. Mayerle, Monika Böck. Do Hiltenfingen, St. Silvester, Ewald u. Schw.Tochter Luitgard. Di 7 M m. Rinnenthal, St. Laurentius, Lechner u. Sr. Lucilla m. Elt. Fr 18.30 M. 15.45 Rkr, 16.15 Kinderkreuzweg, 16.30 Kirchweg 4a Laudes (Theresienkloster), 9 M, 16 Rkr. Aretinstraße Abendmesse, Angeh. Fam. Popp u. Köb- Sa 8 Rkr. So 9.30 Rkr, 10 PfG, Konrad u. Mi 7.15 M im außerord. Ritus (St. Franzis- Sa 18.30 VAM, M Pfarrer Adalbert Brand- ler. Fr 17 Ewige Anbetung - Go, anschl. Johann Doll, Ingrid Schuster u. verst. An- kus), 16 Rkr, 17.30 Rkr (Mariä-Himmel- mair u. Pfarrer Franz-Josef Albrecht, Al- Aussetzung, 18.30 Uhr Einsetzung. geh. Schuster, Susanne u. Ludwig Brandl fahrt), 18 M (Mariä-Himmelfahrt), 18.30 bert u. Therese Sedlmeyr. Fr 19 M für, Willmatshofen, St. Vitus, u. Väter Anton u. Ludwig, Heidi Pongratz, Rkr (Theresienkloster), 19 M (Theresi- Michael Kirchberger, Michael u. Afra Hauptstr. 86 Maria Birkle u. verst. Angeh. Mo 19 Rkr. enkloster). Do 10 M (Theresienkloster), Ketzer m. Anni Steber, Elt. Mair u. Pfund- Dekanat Schwabmünchen So 8.45 M, PfG f. alle Lebenden u. verst. Di 8 Rkr, anschl. Gebteskreis im PH. Mi 18.30 Rkr u. BG, 19 M anschl. Eucharisti- mair, Matthias u. Andreas Treffler, Elt. d. Pfarrei. Mo 18 Rkr, 18.30 AM. Di 18 19 Rkr i. d. Leonhardkapelle. Do 19 Öl- sche Anbetung bis 21 Uhr. Fr 7.15 M Fam. Gutmann u. Elt. Peter m. Angeh., Michael Rkr i. d. Fastenzeit. Mi 17.45 Rkr, 18.15 bergandacht, 20 Exerzitien im Alltag. Fr Hermann Lutz, 16 Kreuzweg (Theresien- Holzmüller. Pfarreiengemeinschaft Bobingen Kinderkreuzweg, 18.30 Abendmesse, f. 19 M Johanna u. Hannelore Notz (Stifts- kloster), 17 Kreuzwegandacht, 17.45 M Rohrbach, St. Philipp u. Walburga, Bobingen, St. Felizitas, d. Lebenden u. verst. d. Pfarrei. Fr 9 Ewi- messe), d. Kranken. m. Vespergebet (Theresienkloster), 18 Di 19 M. Hochstraße 2a ge Anbetung - Go, anschl. Aussetzung, Konradshofen, St. Martin, Kreuzweg (Mariä-Himmelfahrt). Sa 11 Taufe: Alessia Auletta, 17.45 Rkr 10.30 Uhr Einsetzung, 15 Gebet zur Ster- Grimoldsriederstraße 6 Meringerzell, St. Johannes Baptist Rehling, St. Vitus und Katharina, f. Priester- u. Ordensberufe u. BG, 18.30 bestunde Jesu u. Barmherzigkeitsrosen- Sa 16 Aussetzung des Allerheiligsten, Am Kirchberg 2 Hauptstraße 5 VAM, Elt. Spatz u. Tochter Renate, Gus- kranz m. Radio Horeb (St. Leonhard Kap. anschl. Betstunden, 19 PfG, Ko u. Sche, Sa 19 VAM Maria u. Karl Mair m. Elt. u. Sa 18 Segnungsgottesdienst z. Valen- tav u. Aloisia Kirchner. So 8.30 RK, 9 PfG, Tronetshofen). Paula Schorer JM, Albert u. Kreszenz Geschw. tinstag. So 8.30 M Xaver u. Maria Schei- 10.30 M Hildegard u. Johann Kanefzky, Wollmetshofen, St. Jakobus maj. Schorer u. Verst. Binger, Roland Klier. Di cher, Josef u. Therese Jakob u. Angeh., f. Elt. Wex-Kanefzky u. verst. Angeh., Fran- Ortsstraße 26 16.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 M Maria u. Pfarreiengemeinschaft Ottmaring d. armen Seelen. Di 18 M, JM Heinz Küh- ziska Egger, Albertine u. Gustav Kirchner So 10 M Hilda Eisele, Kraus Hildegard u. Hildegard Natter. Fr 16.30 Kreuzwegan- Bachern, St. Georg, bacher, Elisabeth u. Ludwig Escher (BM), m. Eltern, Sigrid Hefele, Ange. d. Fam. Kraus Vinzenz, Isidor Schmid. Di 18.30 dacht. Georgstraße Josef, Lydia, Christian u. Luzian Kachel. Mi Entter, Gistl u. Rotherfelder, Karolina u. Rkr, 19 AM. Mi 17 Rkr. Do 17 Rkr. Langerringen, St. Gallus, So 10 Fam.-Go. m. d. Erstkommunionkin- 18 M i. Au (St. Nikolaus), Martina u. Jakob Leonhard Kübler, Emma u. Georg Füchsle. Pfarrgasse 3 dern. Mi 19 M. Rieger, Johanna u. Georg Sturz u. Angeh., Mo 8 M. Di 15.30 Go (Tagespflege Ede- Pfarreiengemeinschaft Großaitingen So 8.45 PfG, Anni u. Johann Schmid u. Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz, Sr. Gabriele u. Richard Sturz. Do 7.15 M, rer), 18.30 M Christine Schieferdecker, Großaitingen, St. Nikolaus verst. Geschwister, Annemarie u. Adolf Augsburger Straße 3 Pfr. Heribert Lohner (BM). Fritz u. Viktoria Weber u. Günther Wirth, Bahnhofstraße 1 Gregor u. verst. Angeh. Do 18.30 Rkr i. d. Mo 19 Wortgottesfeier. Do 19 M Erich Katharina Jakob u. Brüder, Gabriele Göld- So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Elt. Stegmann u. Leonhardkapelle, 19 M i. d. Leonhards- Trinkl m. Tochter Gabi u. Großeltern, Pfarreiengemeinschaft Stätzling ner. Mi 8 M (St. Wolfgang & Wendelin Ka- Sohn Karl, Elt. Geißelmaier u. Manfred kapelle, Richard Pfänder u. verst. Angeh., Peter u. Kreszenz Pletschacher m. Ver- Derching, St. Fabian u. Sebastian, pelle), Verst. d. Fam. Böhm u. Quitt. Do Geh, Agnes u. Johannes Lotzek u. Schwie- verst. Elt. Fauß u. Beer u. Angeh., Augus- wandtschaft, Elt. Menhofer u. Geschw. Liebfrauenplatz 3 18.30 M (um Frieden u. Gerechtigkeit, gersohn. Mo 9 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 Frau- te u. Ludwig Müller u. verst. Angeh. Fr Freienried, St. Antonius So 8.40 Rkr um geistl. Berufe u. BG, um Freiheit u. Achtung d. Menschenwür- enmesse, Elt. Karrer/Hartmann. Mi 9 Rkr. 15.30-15.55 Uhr u. anschl. an d. Go bis Schweglerstraße 1 9.15 PfG. Di 9 M Ursula Fanderl u. verst. de sowie um d. Bewahrung d. Schöpfung Fr 18.30 Kreuzwegandacht. 17 Uhr PGR-Wahl im Altenheim, 16 M So 8.30 M Lorenz u. Maria Steinhard m. Angeh., 19 Kreuzwegandacht. Mi 19 M - bis 19.30 Uhr eucharistische Anbetung , St. Martin (Altenheim). Verwandtschaft, Max Gröninger, Ludwig, Thomas Mair. Fr 16 6. Weggottesdienst f. anschl. MMC-Gebet), Johann Mayr JM u. Am Kirchberg 1 , St. Peter und Paul, Magdalena u. Maria Menhart, Edeltraud d. Erstkommunionkinder, 18.30 BG, 19 M Leni Wiedemann JM u. verst. Verwandte, Sa 18.30 Pfarrgottesdienst, Dreißigst- Kirchgasse 1 u. Johann Keller. Josef u. Sophie Meitinger JM, Erwin Kastl. Josef Egger, Max u. Juliana Zerle. Fr 7.35 M für Klara Heider. Mi 18.30 M, Familie Mi 17 Aussetzung des Allerheiligsten, Ottmaring, St. Michael, Haberskirch, St. Peter und Paul, Laudes (Liebfrauenkirche), 8 M (Liebfrau- Mayr/Heider, Johann Heiß und Rosa Frit- anschl. Betstunden, 19 M für die verstor- St.-Michaels-Platz 7 O Stefanstraße 45 enkirche), Therese, Michael u. Karl Appel, sche und Angehörige. Fr 16 Kreuzwegan- benen Pfarrangehörigen. Fr 16 Kreuzwe- Sa 12 M (Ökumenisches Begegnungs- So 10.30 PfG, M Wendelin Gutmann, 18.30 Kreuzweg. dacht. gandacht. 17./18. Februar 2018 / Nr. 7 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE XI

Oberottmarshausen, St. Vitus Kirchplatz 1 So 8.15 Rkr, 8.45 PfG u. Kinderkirche, Pauline, Marie u. Rudolf Fritsch u. Ger- Das Gotteshaus in Wollmetshofen, Sankt Jakobus trud Eberl, Johann Kramer u. Enkel Chris- dem Älteren geweiht und heute als Benefizium zur topher, Georg, Franziska u. Anton Heider, Pfarrei St. Michael in Fischach gehörig, liegt auf Amalie Grimm. Mi 18.45 Rkr, 19.15 M, einem der Jakobswege. Eine der beiden Kirchen- StM f. Joseph u. Anna Heider u. deren glocken gehört zu den ältesten im Bistum Augsburg. Tochter Anna. Fr 18 Kreuzwegandacht. Foto: Krünes Reinhartshofen, St. Jakobus Kapellenberg So 18.30 M Günter Hochstatter u. Groß- eltern, Georg Eberle, Veronika u. Georg Fischer u. Kinder Elfriede u. Karl Heinz, 19.30 Taizé-Gebet. Fr 17 Kreuzwegan- dacht. Wehringen, St. Georg Friedensstraße 6 Sa 16 Rosenkranz. So 10 Pfarrgottes- dienst, JM Albert Brem, Dreißigst-M f. Johann Merk, nach Meinung, Viktoria Renner u. Angeh.. Do 8.30 Rkr, 9 M Jo- hann, Renate u. Anton Kienle. Fr 17.45 Kreuzwegandacht, 18.30 M Edith Verder- ber, Josef u. Xaver Sohr.

Pfarreiengemeinschaft Hiltenfingen / Langerringen Gennach, St. Johannes d. Täufer, Langerringer Straße 1 So 8.45 PfG, Maria Brestele JM u. Anton Brestele, Xaver u. Magdalena Hobmeier. Mi 18.30 Rkr, 19 M Anton Cavegn JM u. Franziska Cavegn, f. d. armen Seelen. Do 16 Fastenandacht. Hiltenfingen, St. Silvester, Kirchweg 4a Sa 8 Rkr. So 9.30 Rkr, 10 PfG, Konrad u. Johann Doll, Ingrid Schuster u. verst. An- geh. Schuster, Susanne u. Ludwig Brandl u. Väter Anton u. Ludwig, Heidi Pongratz, Maria Birkle u. verst. Angeh. Mo 19 Rkr. Di 8 Rkr, anschl. Gebteskreis im PH. Mi 19 Rkr i. d. Leonhardkapelle. Do 19 Öl- bergandacht, 20 Exerzitien im Alltag. Fr 19 M Johanna u. Hannelore Notz (Stifts- messe), d. Kranken. Konradshofen, St. Martin, Grimoldsriederstraße 6 Sa 16 Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Betstunden, 19 PfG, Ko u. Sche, Paula Schorer JM, Albert u. Kreszenz Schorer u. Verst. Binger, Roland Klier. Di 16.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 M Maria u. Hildegard Natter. Fr 16.30 Kreuzwegan- dacht. Langerringen, St. Gallus, Pfarrgasse 3 So 8.45 PfG, Anni u. Johann Schmid u. verst. Geschwister, Annemarie u. Adolf Gregor u. verst. Angeh. Do 18.30 Rkr i. d. Leonhardkapelle, 19 M i. d. Leonhards- kapelle, Richard Pfänder u. verst. Angeh., verst. Elt. Fauß u. Beer u. Angeh., Augus- te u. Ludwig Müller u. verst. Angeh. Fr 15.30-15.55 Uhr u. anschl. an d. Go bis 17 Uhr PGR-Wahl im Altenheim, 16 M (Altenheim). Scherstetten, St. Peter und Paul, Kirchgasse 1 Mi 17 Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Betstunden, 19 M für die verstor- benen Pfarrangehörigen. Fr 16 Kreuzwe- gandacht. XII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 17./18. Februar 2018 / Nr. 7

Schwabmühlhausen, St. Martin, , Pfarr- und Wallfahrts- Schwabmünchen, St. Michael, Kirchberg 10 kirche Maria Hilf, Ferdinand-Wagner-Straße 5 Abkürzungen So 10 PfG, Dora Renner JM, Pfarrer An- Franziskanerplatz 6 Sa 17.30 Krankenhaus: M, Josef u. Stefa- ton Kiefersauer, Verst. d. Fam. Martin Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 nie Glögle und Tochter Lotte mit Mann, AM: Abendmesse, And.: Andacht, u. Riepl, Rochus Käß u. Eltern, Martin u. Rkr (Hauskapelle), 9.30 M (Hauskapelle), 17.50 Rkr u. BG, 18.30 VAM, JM Muschi Angeh.: Angehörige/Angehöriger, Martina Stork u. Josef u. Anna Förg, Ino Helene Lorenz JM, für d. armen Seelen, Krings u. Mutter Anna. So 8.30 Rkr und anschl.: anschließend, Aussetzg.: Alfertshofer u. Hilde Kerler, Xaver Spatz. 11 Taufe: Mathilda Marie Keberle, 17 BG. BG, 9 PfG, 10.30 Fam.-Go, musik. gest. Aussetzung, BG: Beichtgelegen- Westerringen, St. Vitus, So 8.30 Rkr u. BG, 9 M, Margarethe Wu- v. d. Jugendschola, JM Gerhard Bender, heit, Dreißigst-M: Dreißigstmesse, Pfarrgasse 3 zik JM, Johann Wesselak JM, Johann Reiß Luise Binninger, M Alois Müller, Hilda Elt.: Eltern, Euch.–Feier: Eucharis- Di 19 M f. d. armen Seelen. JM, Anni Esch, Alfons Willems u. Albert Tschanter, Ernst Strohmeier, Wilfried und tiefeier, Fam.: Familie, Gem.: Ge- u. Maria Immig, Paulina Weinfurter JM, Hermine Kandler, Margot, Hermann und meinde, Geb.: Gebet/Gebetsbitte, Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn Erich Strohmeyr. Mi 8.30 Rkr, 9 M, an- Frieda Stenke mit Angehörigen, Hans Ged.: Gedenken, Geschw.: Ge- Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, schl. Frühstück, Karl Güntner JM, Ulla Naumann, 18.30 AM, Fam. Kugelmann- schwister, Go: Gottesdienst, GR: Mindelheimer Str. 24 Bauer JM, 20 Exerzitien im Alltag: „Ef- Größchen. Mo 8.15 M. Di 16 Betreutes Geistlicher Rat, GS: Grundschule, So 8.30 BG, 9 M. Di 18.30 Rkr, 19 M Hil- fata - sich dem Leben öffnen“ im Kloster Wohnen: M, JM Marialuise Höll, 19 AM, JM: Jahresmesse, Ki.: Kinder, Leb.: degarde Metzner. Mi 16 Wort-Go i. AWO- i. Klosterlechfeld. Fr 15 BG, 17.15 Kreuz- Zenta Geier und verst. Angehörige, Maria Lebende, M: Messe, ökum.: öku- Seniorenheim, 17.30 Rkr. Do 19 AM Silen- wegandacht, 18 M Johannes Hitzler JM, Wehringer. Mi 9 M, JM Tamara Maul, 10- menische / ökumenischer, PfG: tium, Meditationsraum. Fr 17.30 Rkr, 19 Hermann Grunwald. 12 Krankenhauskapelle: Lobpreis, Fürbit- Pfarrgottesdienst, Pfr.: Pfarrer, Erinnerungsgottesdienst d. Hospizvereins. Lagerlechfeld, St. Martin te, Stille Anbetung. Do 8.15 M. Fr 8.15 M. Rkr: Rosenkranz, Segn.: Segnung, Jahnstraße Schwabegg, Mariä Himmelfahrt So.: Sohn, Sr.: Schwester, To.: Königsbrunn, St. Ulrich, So 10.30 M Hildegard Bergmann JM, Kurt Hauptstraße 1 Tochter, u.: und, VAM: Vorabend- Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a Mengelberg JM, Stephan Pavel JM. Di So 8.30 Rkr, 9 Fam.-Go, JM Kaspar Knöpf- messe, †, Verst.: Verstorbene/ Sa 17 Rkr, 18 Stille Anbetung bis 21 Uhr. 17.30 Kreuzwegandacht, 18 M Elisabeth le, Christine Rohrer, M Anton Mayr m. Verstorbener, Verw.: Verwandte. So 19 M n. Meinung (Gerhard Bulik), Ma- Keim. Schwiegerelt., Theodor u. Maria Mayr ria Hurler, Schwiegermutter u. Schwäge- Obermeitingen, St. Mauritius mit Angehörigen, Karl u. Maria Rehm m. rin. Mo 17.30 Rkr, 18 M Leopold u. Fran- Kirchberg Angeh. Do 9 Gesunde beten für Kranke. ziska Munk, Maria Eberhard, Maria, Hans Sa 18 VAM Emma Schäfer JM. Di 8.30 Rkr Fr 16.30 Kreuzwegandacht. Walkertshofen, St. Alban, Günter u. Johann Wagner, Albert Sager (Kapelle), 9 M (Kapelle). Do 17 Kreuzwe- Straßberg, Heilig Kreuz, Hauptstr. 30 JM u. Kunigunde Striebel, Ludwig Haller gandacht (Kapelle). Fr 17.15 Anbetung u. Frieda-Forster-Straße 1 So 10 M Sofie Miller JM m. Ehemann u. verst. Angeh., 18 Stille Anbetung. Di Rkr (Kapelle), 18 M (Kapelle). So 8.25 Rkr, 8.30 BG, 9 Euch.-Feier m. Alois, Verw. Bachler-Guggemos u. Wer- 17.30 Rkr, 18 Stille Anbetung. Mi 8 Lau- , St. Stephan, Fastenpredigt, Philomena Mayr JM Fritz ner Fallenbacher, Hermann u. Maria des, 17.30 Rkr, 18 Stille Anbetung. Do 8 Pfarrer-Bissle-Weg 1 Ländle JM Margarete u. Anton Bachmann Refle z. Jahresged., Ludwig u. Walburga M Regina Schreijak, Erwin Fischer, 8.30 Sa 15 Ewige Anbetung - Aussetzung u. u. Verw. Ländle-Gartner, Georg Hafner, Hochwind u. Walburga u. Peter Anding, Rkr, 18 Stille Anbetung. Fr 17.30 Fasten- Andacht, 17.30 Rkr, 18 M Viktoria Johan- Elt. u. Schwiegerelt., Walburga, Ottilie u. Monika Böck u. verst. Angeh., Ingeborg andacht, 18 Stille Anbetung. na Oettl JM, Elisabeth Maria Maurer JM, Josef Mayr. Mi 19 Kreuzwegandacht. Fr Seitz z. Jahresged. u. Hubert Seitz, Franz Albert Schaur JM, Frieda u. Josef Sattel- 19 Euch.-Feier, Barbara Jäkel JM u. Angeh. Schorer z. Jahresged. m. verst. Angeh. Do Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, mayer. So 9 M Ludwig Jacob JM, Rudolf Waldberg, St. Radegundis, 17 Ewige Anbetung, 19 M m. eucharisti- Blumenallee 27 Betzl, Wilfried Kandler u. Mutter Hermine Bobinger Straße 12 schem Segen. So 10.30 PfG, Verst. d. Fam. Gebauer, Kandler, Anna u. Edwin Muck. Mi 8.15 So 10.30 Rkr um die Priesterberufe, 11 Anna Karonski, Alfred Cwik, Janina u. Kreuzwegandacht, 9 M, anschl. Früh- PfG, JM Harald und Richard Etzig, Maria Marian Karonski, Käthe u. Vincent Go- stück im PH, Ilse Grau JM, Erika Dierl JM. Bader, Rita und Alois Mair, Maximilian lombek, Lieselotte Breitner JM, Baldur Do 16 M im Haus Lechfeld. Bißle, Anna u. Anton Krist, Richard und Dekanat Günzburg Kellner u. Elt. Di 18.20 M im Caritas-Se- Lidwina Mögele, Rita und Georg Metz, niorenzentrum St. Hedwig. Mi 17.30 Rkr, Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen Johann Schmid und Eltern, Rosina Zerle 18 M Maria Freudenreich, Verst. d. Fam. Mittelstetten, St. Magnus und Martha Köbler. Mi 18 M und Beginn Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Baindl, Julia u. Franz Uselmann, Alexan- Ferdinand-Wagner-Straße 5 der ewigen Anbetung, 20 Schlusssegen. Wallfahrtskirche, Schellenbacher Str. 4 der Becker u. Iwan Grebenjuk. Fr 8 M Di 18.30 Rkr. Fr 19 Kreuzwegandacht. Sa 8.30 Rkr u. BG, 9 M f. S. D. Prinz Wolf- (Kapelle St. Hedwig), Erwin Fischer JM, Reinhartshausen, St. Laurentius, Pfarreiengemeinschaft Stauden gang zu Oettingen-Wallerstein, ab 18.30 8.30 Rkr (Kapelle St. Hedwig). Waldberger Straße 2 Grimoldsried, St. Stephan, Schulstr. 10 BG, 18.55 Rkr, 19.30 VAM Vitus Appel. So So 8.30 Rkr um die Priesterberufe, 9 Sa 19 VAM, Leni, Bruno u. Alois Weimann 7-11 BG, 7.30 M Karl u. Anna Bäuerle, Pfarreiengemeinschaft Lechfeld PfG, M für alle lebenden und verstorbe- z. Jahresged. 8.30 M Anna Neu, 10.15 Pilgeramt für die Graben, St. Ulrich u. Afra, nen Mitglieder der Armen-Seelen-Bru- , St. Martin, leb. u. † Wohltäter der Wallfahrt, 17.30 M Kirchbergstraße 11 derschaft, Anni un Anton Kellner, Eltern Rathausstraße 23 i. d. außerord. Form nach Meinung, 18.55 So 10 Rkr, 10.30 M, Josef Hindelang JM, Schweinberger-Schenzinger, Anni und So 17 Ewige Anbetung, 19 M m. Eucha- Rkr u. BG, 19.30 M Max Merk. Mo 7.30 M Walburga Schäffler JM. Do 17.30 Kreuz- Ignatz Wiedemann, Hedwig und Albert ristischem Segen, Sir. Mamerta Knoll u. f. H. H. Johannes Kött, Bfzt. in Maria Ves- wegandacht, 18 M Franz Xaver Kammerl Satzger. Mi 16 Beginn der ewigen Anbe- Eltern, nach Meinung, Geschw. Kleber. Di perbild, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Clau- JM, Justine u. Ruppert Maczkowski. tung, 18 M, anschließend Schlusssegen. 18.30 Kreuzwegandacht. Do 18.30 Rkr. dia mit Familie. Di 7.30 M Johann Kopp, , St. Wolfgang, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Anna u. Anselm Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 Rieger, 18.30 Hinterschellenbach: M für Gottesdienste in anderen Sprachen Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Walburga u. Ger- † Verw. Rieger, Aigster und Kast. Mi 7.30 man Heim u. Anna Schoch, Manfred M f. Emminger Hugo u. Centa, 18.55 Rkr Italienisch: 11 St. Thaddäus Wieser u. † Angeh., Adalbert u. Charlotte u. BG, 19.30 M Josefine Frey u. Rosa Kroatisch: 11.30 St. Sebastian Lutz u. † Angeh. So 11 Taufe: Johannes Dorn. Do 7.30 M Mutter Gisela Dirian, Polnisch: 10.30 Barmherzigkeit-Gottes-Kirche, Dr.-Schmelzing-Str., Hammer- Lutz. Mo 17 Ewige Anbetung, 19 M m. 18.55 Ölbergandacht und BG, 19.30 M in schmiede Eucharistischem Segen. der außerord. Form als JM f. Amalie Ritter Slowenisch: 18 Klosterkirche St. Elisabeth (am 1. und 3. Sonntag im Monat) , und Johann, anschl. Erteilung des Kran- Spanisch: 11 Klosterkirche Ma ria Stern (sonn- u. feiertags) St. Johannes Evangelist, Kirchweg kensegens. Fr 7.30 M Paul Kaiserauer, 14 Portugiesisch: 10.30 Klosterkirche St. Elisabeth (1. und 3. Sonntag im Monat) So 9.30 Rkr, 10 M Thomas u. Magdalena Rkr u. BG, 14.30 M f. † d. Fam. Leopold u. Ungarisch: 9 St. Maximilian (jeweils in den geraden Kalenderwochen) Anwander z. Jahresged. u. Anton Ung- Genowefa Smejda, Ludwik Zaloga u. Emil Ukrainische kath. Kirche des byzantinischen Ritus: 12 Heiligste Liturgie nach lert, Johann u. Anna Schmid z. Jahresged. Omelan, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Ruth Johan nes Chrysostomus – Hlgst. Dreifaltigkeit, Kapelle, Kriegshaber Mo 8 Rkr. Di 17 Ewige Anbetung, 19 M Trost, anschl. Aussetzung des Allerhei- Gottesdienste in aramäischer / arabischer Sprache der Mission für die chal- m. Eucharistischem Segen. Mi 8 Rkr. ligsten, Beginn der Gebetsnacht, 20.30- däische Kirche: St. Joseph, Oberhausen Tel. 08 21/24 13 43. Reichertshofen, St. Nikolaus, 21.30 BG, 21.30 M in der außerord. Form So 8.30 PfG, Maria Rotter. für leb. Bruder Michael B.