Stärke

Selbstvertrauen Respekt

VHS RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS Kursprogramm Frühjahr 2019

www.vhs.at/rudolfsheim +43 1 891 74-115 000 Mit dem Neuen Colosseum geht die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus neue Wege. In Selbstverteidigungs- und Kampfkunst- kursen stehen die Stärkung der Konzen- tration sowie der respektvolle Umgang im Mittelpunkt.

Nur wer sich stark und ausgeglichen fühlt, traut sich auch etwas zu. Das gilt im Beruf ge- nauso wie im Sport. Stärke zu entwickeln und mit dieser kontrolliert umzugehen, erfordert Training unter Anleitung von professionellen TrainerInnen. Um seine Stärke richtig einzusetzen, braucht es eine hohe mentale Disziplin. Das Einschät- zen der Aufgabe, die richtige Bewertung der Situation sowie die angemessene eigene Re- aktion – all diese Schritte sind ohne Fähigkeit zur Konzentration nicht denkbar. Die Wiener Volkshochschulen stehen für eine offene und gerechte Gesellschaft. Basis für das Funktionieren einer solchen Gesellschaft ist der Respekt vor dem anderen Menschen – nicht nur in der Kampfkunst, sondern auch in Beruf und Alltag.

Jetzt mit erweitertem Kinderprogramm!

Weitere Informationen finden Sie in diesem Kursprogramm ab Seite 10 (Erwachsene) und Seite 32 (Kinder) sowie online unter www.vhs.at/rudolfsheim. Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 2 Politik | Gesellschaft...... 24 Akademie der Zivilgesellschaft...... 24 Sprachen...... 3 Reisevorträge...... 29 Fremdsprachen...... 4 Deutschkurse...... 5 Computer | Internet | Multimedia...... 30 Generation 60+...... 31 Gesundheit | Bewegung...... 10 Neues Colosseum...... 10 Kinder | Eltern...... 32 Entspannung & Körperwahrnehmung...... 13 Sprachen...... 32 Funktionelle Gymnastik...... 14 Gesundheit & Bewegung...... 32 Technik...... 33 Kunst | Kreativität | Handwerk...... 17 Tanz...... 33 Literatur...... 17 Musik...... 33 Musik...... 18 Bildende Kunst...... 19 Basisbildung | Bildungsabschlüsse...34 Handwerk...... 19 Pfilchtschulabschluss...... 34

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG...... 20 Service...... 36 Selbstorganisation...... 20 VHS Veranstaltungszentren...... 36 Reflektieren, Hinterfragen & Widerstehen...... 21 AGB...... 37 Sprechtechnik...... 22 Alle Einrichtungen...... 38 Kommunikation, Rhetorik & Präsentation...... 22 Wir sind für Sie da!...... 39 Öffnungszeiten/Termine...... 39 Kontakt...... 39

ICON LEGENDE

In diesem Programm finden Sie verschiedene Symbole neben den Kursbeschreibungen – hier eine kurze Erklärung dazu.

Eine Karte – viele Kurse: Mit der VHS Fitnesscard (€ 160) Kurse mit diesem Logo werden in exklusiven Klein- können Sie ein Semester lang alle gekennzeichneten gruppen mit 4 bis 5 Personen veranstaltet. Kurse an allen Wiener Volkshochschulen besuchen. Eine Karte – viele Vorträge: Mit der VHS FernwehKarte Eine Karte – viele Vorträge: Mit der VHS science card (€ 19) können Sie ein Semester lang wienweit alle ge- (€ 29) können Sie ein Semester lang wienweit alle ge- kennzeichneten Reisevorträge besuchen. kennzeichneten Vorträge besuchen. Alle Kurse mit diesem Logo richten sich speziell an Für diesen Kurs gilt der AK Bildungsgutschein. Menschen über 60 Jahre. Weitere Infos am Servicetelefon unter 0800/311 311. Diese Kurse sind gefördert aus Mitteln des Für diesen Kurs gilt der Sprachgutschein aus dem Wie- Bundesministeriums für Bildung ner Bildungspass. Weitere Infos zum Wiener Bildungs- pass unter: www.startwien.at. Österreichischer Integrationsfonds

Intensivkurs mit 3 Unterrichtseinheiten (UE) in der Diese Kurse sind gefördert aus Mitteln des Woche. Europäischen Sozialfonds

Anerkannt durch die Weiterbildungsakademie

IMPRESSUM

Forum der Wiener Volkshochschulen Nr. 1023/18, Ausgabe VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Zulassungsnummer: MZ 02z031494M, P.b.b., Erscheinungsort: Wien Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer; Mag.a(FH) Brigitte Pabst, Direktorin VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Gedruckt nach Richtlinien „Druckerzeugnisse“ Grafik: auinger design des Österreichischen Umweltzeichens, Druck: sandlerprint&packaging, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750 Fotos: August Lechner, Rudi Vancura, Johannes Zinner Robert Johne, Deni Stubenvoll

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 1 Vorwort

Nähe. Nur hier finden sich zehntausende Menschen im Jahr aufgrund gemeinsamer Interessen zusammen, erwerben neues Wissen und knüpfen oft auch Freundschaften. Wer man ist und was man hat, spielt dabei keine Rolle. Diese Art der sozialen Interaktion ist der Grundstein für eine funktio- nierende und friedliche Gesellschaft, in der sich die Bürge- rinnen und Bürger mit Respekt und Wertschätzung begeg- nen. Die Bandbreite an Angeboten, um das Interesse von je- der Wienerin und jedem Wiener zu wecken, ist riesengroß: vom Erlangen von Bildungsabschlüssen über Zertifikate im Sprach- und Computerbereich, kreativen Kunst- und Kultur- kursen, bis hin zu neuen Fitness-Trends und der kostenlosen Lernhilfe „Förderung 2.0“.

Foto: Petramer Foto: Jobst Foto: Lassen Sie sich von den Angeboten auf den folgenden Sei- ten inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg Wien ist Weltstadt – in der Kultur ebenso wie bei Wissen- beim Besuch der Wiener Volkshochschulen! schaft, Forschung und Freizeitangeboten. Und weil Wien Kunst und Bildung auf eine breite Basis stellt, haben alle Dr. Michael Ludwig etwas davon, unabhängig von Alter, Einkommen oder Her- Bürgermeister der Stadt Wien kunft. Die Wiener Volkshochschulen helfen bei der persön- lichen Entwicklung und dem beruflichen Weiterkommen – Mag. Jürgen Czernohorszky immer am Puls der Zeit, immer leistbar und immer in Ihrer Stadtrat für Bildung und Integration

Unsere Aufgabe ist es nun, ihnen entspannt, mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Am besten gelingt uns das, wenn auch wir über Stärke und Selbstvertrauen ver- fügen. Respekt, Stärke und Selbstvertrauen sind auch jene Werte, die uns als Bildungspartner im 15. Bezirk besonders wichtig sind. Einerseits ganz konkret im Neuen Colosseum, dem Zentrum für Selbstverteidigung und Kampfkunst in Ko- operation mit KaiGym, in dem Sie von den Besten lernen können. Andererseits in unseren Angeboten für Ihr beruf- liches Weiterkommen, das wir im Bereich Unternehmens- gründung ab sofort in Kooperation mit der Wirtschafts- agentur Wien durchführen. Nicht zuletzt haben wir auch unser Angebot für Sie als BildungsbürgerInnen erweitert: die Akademie der Zivilgesellschaft unterstützt Sie in Ihrem bürgerschaftlichen Engagement und in den Vorträgen von Thomas Reithmayer erwacht das historische Rudolfsheim- Liebe Leserin, lieber Leser, Fünfhaus zum Leben. Neu sind auch kostenlose Spaziergän- Wien ist ein Schmelztiegel – wie alle berühmten Weltstäd- ge durch den Bezirk in Kooperation mit dem Europäischen te. Aus den Bundesländern, aus den Mitgliedsstaaten der Parlament, in welchen Sie erfahren können, wo überall EU- EU, von Australien bis Alaska – überall machen sich die Geld drinnen steckt und wie sich die Europäische Union auf Besten und Mobilsten auf den Weg in die Weltstädte. Es unseren Alltag auswirkt. Das Team der VHS Rudolfsheim- sind Menschen, die etwas verändern, die ihre Zukunft ak- Fünfhaus freut sich auf Ihren Besuch! tiv gestalten wollen und einige von ihnen kommen auch zu uns nach Wien und bereichern Gesellschaft, Kultur, Wis- Mag.(FH) Brigitte Pabst senschaft und Wirtschaft. Diese Wanderbewegungen von Direktorin VHS Rudolfsheim-Fünfhaus den Regionen in die Städte sind ein globales Phänomen.

2 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Sprachen

Stärke

KOMMUNIKATION RESPEKT

Methodik und Lernmaterialien Fremdsprachen Wir verstehen Sprache als Mittel zur Kommunikation. Das heißt, in unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Fremd- Mehrsprachigkeit sprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschied- und sprachliche Vielfalt lichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufga- Mehrsprachigkeit wird an den Wiener Volkshochschulen ben zu den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und groß geschrieben: wir sehen sprachliche Vielfalt als große Schreiben sowie zu Wortschatz, Aussprache, Rechtschrei- Bereicherung und sind uns sicher, dass die Kenntnis meh- bung und Grammatik. Unsere KursleiterInnen unterstützen rerer Sprachen großen Wert hat. Bessere Sprachkenntnisse Sie gerne dabei, die Fremdsprache ab der allerersten Unter- sind ein Beitrag zu einem besseren Zusammenleben aller richtseinheit zu verwenden. Dabei kommen an den Wiener Menschen in Wien, daher bieten wir einerseits Deutsch- Volkshochschulen unterschiedliche Lernmaterialien zum kurse für MigrantInnen an, anderseits auch Kurse in den Einsatz: in einigen Kursen wird mit Lehrwerken gearbeitet, Sprachen, die in Wien häufig gesprochen werden sowie in anderen mit authentischen Texten und von unseren Kurs- zahlreiche andere europäische und außereuropäische leiterInnen selbst erstellten Materialien. Bitte beachten Sie, Fremdsprachen. dass Lehrbücher nicht in der Kursgebühr inkludiert sind und warten Sie den ersten Kurstermin ab, bevor Sie sich ein Lehrwerk kaufen. Beratung und Einstufung Eine erste Orientierung bietet unser Raster zur Selbstein- schätzung von Sprachkenntnissen. Zusätzlich laden wir Sie GruppengröSSen und Kursgebühren zu einem kostenlosen Beratungs- und Einstufungsgespräch Die Sprachkurse der Wiener Volkshochschulen werden in die VHS ein. Bitte beachten Sie dabei die jeweils am Ka- standardmäßig mit 6 bis 15 TeilnehmerInnen durchgeführt. pitelbeginn der gewünschten Zielsprache angegebenen Be- Das ermöglicht individuelles Arbeiten in überschaubaren ratungstermine. Gruppen. Für diese Gruppengröße beträgt die Gebühr pro Unterrichtseinheit (50 Minuten) € 7,20 pro Person. Für spe- ziellere Sprachkursangebote gibt es auch die Möglichkeit Kursformate und Niveaustufen des Kleingruppenkurses mit 4 bis maximal 5 Personen zu Je nachdem, welches Ziel Sie mit dem Erlernen einer Spra- einer Gebühr von € 10,80 pro Unterrichtseinheit pro Per- che verfolgen und wie viel Zeit Sie sich nehmen möchten, son. Wenn Sie aus Gründen der Flexibilität Einzelunterricht können Sie an den Wiener Volkshochschulen aus Kursen wünschen, organisieren wir diesen ebenfalls sehr gerne in in verschiedenen Formaten mit unterschiedlichen Schwer- jeder von uns angebotenen Sprache für Sie. Bitte wenden punkten wählen. Diese orientieren sich am „Gemeinsamen Sie sich diesbezüglich an den VHS Standort Ihrer Wahl. Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) und sind in die sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 gegliedert. Eine detaillierte Beschreibung der damit ver- bundenen Lernziele finden Sie in diesem Kapitel in unserem Raster zur Selbsteinschätzung.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 3 Sprachen

Fremdsprachen FRANZÖSISCH Französisch A1 ENGLISCH 2627 € 129,60 22. Feb–29. Mär / Fr 16:30–18:30 12 UE / 6 x / 4–5 TN Englisch A1 2607 € 108,00 13. Mär–29. Mai / Mi 17:30–19:00 15 UE / 10 x / 6–15 TN GEBÄRDENSPRACHE

Englisch A1++ Gebärdensprache (ÖGS) A1 2601 € 129,60 für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse 19. Feb–14. Mai / Di 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN 2609 € 97,20 1. Mär–5. Apr / Fr 15:30–17:00 9 UE / 6 x / 4–5 TN Englisch A2 Auffrischung ITALIENISCH 2602 € 129,60 1. Mär–5. Apr / Fr 15:00–18:00 18 UE / 6 x / 6–15 TN Italienisch A1 2626 € 129,60 Englisch A2+ 28. Feb–23. Mai / Do 17:30–19:00 18 UE / 12 x / 6–15 TN 2608 Luisa Rondón, BSc € 108,00 25. Mär–17. Jun / Mo 10:00–11:30 15 UE / 10 x / 6–15 TN Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Englisch A2/B1 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A1+ Auffrischung 2625 Mag.phil. Dejan Ristic, MA € 129,60 2603 € 115,20 12. Feb–14. Mai / Di 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN 27. Feb–24. Apr / Mi 18:00–20:00 16 UE / 8 x / 6–15 TN

Englisch A2/B1 Scanne mich! Improve your grammar 2606 Luisa Rondón, BSc € 54,00 30. Mär / Fr 10:00–15:00 5 UE / 1 x / 4–5 TN PERSISCH Englisch B1 Persisch A1+ Für den Beruf 2630 Mark Nader Basafa € 129,60 13. Feb–15. Mai / Mi 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN 2604 Azendga Johnen € 117,00 18. Feb–6. Mai / Mo 18:00–19:30 15 UE / 10 x / 6–15 TN

SPANISCH

Englisch B2 Spanisch A1+ Für Alltag und Beruf: Konversation 2620 Lic. María Torres Sánchez, MA € 129,60 2605 Dr. Mathis Hampel € 140,40 11. Feb–13. Mai / Mo 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN 3. Apr–5. Jun / Mi 19:00–20:30 12 UE / 8 x / 4–5 TN

Spanisch A2+ 2621 Lic. María Torres Sánchez, MA € 129,60 Gratis schnuppern … 11. Feb–13. Mai / Mo 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–15 TN … ist in allen Semester-Kursen am ersten Kurstag möglich. Anmeldung erforderlich: [email protected]; Tel. +43 1 89174 115000

4 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Sprachen

Beratung und Einstufung Deutsch A1 (Teil 1 von 2) Deutschkurse (DAZ) 4101 € 396,00 18. Feb–8. Mai / Mo, Mi, Fr 9:00–12:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4102 € 396,00 Deutsch als Zweitsprache 18. Feb–8. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Die Wiener Volkshochschulen führen jährlich über 1.000 Deutschkurse durch. Sowohl AnfängerInnen als auch Fort- geschrittene finden ein breites Angebot an unterschiedlich Deutsch A1 intensiven Formaten und verschiedenen Schwerpunkten. (Teil 2 von 2) Für viele unserer Kurse können Sie diverse Gutscheine ein- 4201 € 396,00 lösen – sei es der Gutschein des Österreichischen Integra- 13. Mai –22. Jul / Mo, Mi, Fr 9:00–12:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN tionsfonds (ÖIF), ein Sprachgutschein der Stadt Wien oder auch Gutscheine der Wiener Arbeiterkammer (AK). 4202 € 396,00 13. Mai –22. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Als lizenziertes Prüfungszentrum des international aner- kannten Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD) bieten wir außerdem ÖSD-Prüfungen und dazugehörige Vorberei- tungskurse an. Deutsch Integrationskurs A2 (Teil 1 von 2) 4301 € 396,00 Deutsch Beratung und Einstufung 18. Feb–8. Mai / Mo, Mi, Fr 9:00–12:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Bitte nehmen Sie vor Buchung eines Kurses eine kostenlose 4302 € 396,00 Kursberatung in Anspruch. SprachexpertInnen helfen Ihnen 18. Feb–8. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN bei der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse und der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Kurses! Wir bitten um Voranmeldung! Telefonisch unter: Deutsch Integrationskurs A2 +43 1 891 74 115 000 (Teil 2 von 2) Ana Paloma Vaz König kostenlos 4401 € 396,00 28. Jan & 29. Apr / Mo 15:00–19:00 13. Mai –22. Jul / Mo, Mi, Fr 9:00–12:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 29. Jan & 30. Apr / Di 9:00–12:00 30. Jan / Mi 14:00–19:00 4402 € 396,00 31. Jan & 2. Mai / Do 13:00–18:00 13. Mai –22. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 28. Jan & 3. Mai / Fr 9:00–12:00 Deutsch B1 (Teil 1 von 2) 5110 € 396,00 18. Feb–6. Mai / Mo, Di, Fr 9:00–12:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN

Deutsch B1 (Teil 1 von 2) 5111 Mag.a Waltraud Gsell-Mortensen € 396,00 Deutschkurse eZIkA Erhältlich an 19. Feb–3. Mai / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VI N(J)eMAČkOG J kurse ArI AlMANcA kursl jeder VHS GerMAN cOurses

www.vhs.at +43 1 893 00 83 Deutsch B1 Grammatik für den Beruf 5403 Mag.a Waltraud Gsell-Mortensen € 132,00 6. Mär–22. Mai / Mi 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN PROGRAMMHEFT DEUTSCHKURSE • Informati on zu Einstufungs- und Kursberatung • Allgemeine Deutschkurse, Integrati onskurse, Deutsch B1 Kommunikation für den Beruf Deutschkurse mit verschiedenen Schwer- punkten (für den Beruf, Schreiben, 5404 € 132,00 Grammati k, Konversati on, ...) 22. Feb–3. Mai / Fr 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN • ÖSD-Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen • Erstsprachen-Kursangebot der VHS Wien

Kostenlos bestellen unter: Deutsch B1/B2 für Gesundheitsberufe [email protected] oder +43 1 893 00 83 5406 € 132,00 22. Feb–3. Mai / Fr 9:00–12:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 5 Sprachen

Deutsch B1/B2 für Gesundheitsberufe 5405 € 132,00 27. Feb–15. Mai / Mi 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

Deutsch B2 für Beruf und Alltag 5408 Mag.a Waltraud Gsell-Mortensen € 132,00 28. Mär–13. Jun / Do 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

Deutsch B2 Kommunikation 5407 Mag.a Waltraud Gsell-Mortensen € 132,00 11. Mär–27. Mai / Mo 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

Deutsch C1 5401 Raphael Martin € 156,00 7. Jan–18. Mär / Mo 9:00–12:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

Deutsch C1 5402 Raphael Martin € 156,00 10. Jan–21. Mär / Do 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN

Scanne mich!

www.facebook.com/bestinfo.at www.twitter.com/bestinfo_at bestinfo.at . Eintritt frei www C

M

Y 2019 CM 7. bis 10. März MY

CY Wiener Stadthalle

CMY 9 bis 18 Uhr, 10. März bis 17 Uhr

K

Die große Bildungsmesse

6 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Soziale ermäSSigungen an den Wiener VolkShochSchulen Die VHS Wien leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebens- Diese Ermäßigung gilt auch für alle im Haushalt lebenden qualität, zum Zusammenleben und zur gesellschaftlichen Kinder bis 18 Jahre. Teilhabe der Menschen. „BildungSchancen für alle“ sind unser Anliegen! Unabhängig vom Haushaltseinkommen unterstützen wir Fa- milien und gewähren eine Ermäßigung von 10% des Kurs- Für alle Semesterkurse (ausgenommen Lehrgänge und Ein- beitrages ab dem zweiten Kind, das im selben Semester zelunterricht) besteht die Möglichkeit von Ermäßigungen. einen Kurs besucht. Wenn Sie einen gültigen Mobilpass der Stadt Wien besitzen oder nur über ein geringes Haushaltseinkommen nach den Für alle Fragen zu Kursen und Ermäßigungen stehen Ihnen Richtlinien der Wiener Mindestsicherung verfügen, bezahlen das KundInnenservice an Ihrer VHS sowie Mo–Do von 8–18 Uhr Sie an den Wiener Volkshochschulen für Standardkurse nur 1 und Fr 8–17 Uhr das VHS Bildungstelefon unter +43 1 893 00 83 Euro pro Unterrichtseinheit, wenn die MindestteilnehmerIn- zur Verfügung. nenzahl erreicht ist. Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Ich will vorwärts kommen im Beruf.

DIe AK förDert Ihre WeIterBIlDung

wien.arbeiterkammer.at

VHS23A5 2015 Farbquer.indd 1 3/25/2015 3:16:15 PM VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 7 Sprachen

Raster zur Selbsteinschätzung von Sprachkenntnissen

Elementare Sprachverwendung selbständige Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe keine Vorkenntnisse Kenntnisse Ziele von A1 erreicht Ziele von A2 erreicht Ziele von B1 erreicht Ziele von B2 erreicht Ziele von C1 erreicht Kenntnisse

Ziele Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ziele

Ich kann vertraute Wörter und Ich kann einzelne Sätze und die Ich kann die Hauptpunkte verste- Ich kann längere Redebeiträge und Ich kann längeren Redebeiträgen Ich habe keinerlei Schwierigkeit, ganz einfache Sätze verstehen, gebräuchlichsten Wörter verste- hen, wenn klare Standardsprache Vorträge verstehen und auch kom- folgen, auch wenn diese nicht klar gesprochene Sprache zu verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie hen, wenn es um für mich wichtige verwendet wird und wenn es um ver- plexer Argumentation folgen, wenn mir strukturiert sind und wenn Zusammen- gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, oder auf konkrete Dinge um mich Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa- traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich und zwar auch, wenn schnell gesprochen herum beziehen, vorausgesetzt, es tionen zur Person und zur Familie, Ein- usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder kann im Fernsehen die meisten Nachrich- kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen- wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an Hören wird langsam und deutlich gesprochen. kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich Fernsehsendungen über aktuelle Ereig- tensendungen und aktuellen Reportagen dungen und Spielfi lme verstehen. einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Hören verstehe das Wesentliche von kurzen, nisse und über Themen aus meinem verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l- klaren und einfachen Mitteilungen und Berufs- oder Interessengebiet die Haupt- me verstehen, sofern Standardsprache Durchsagen. information entnehmen, wenn relativ gesprochen wird. langsam und deutlich gesprochen wird. Verstehen Ich kann einzelne vertraute Na- Ich kann ganz kurze, einfache Texte Ich kann Texte verstehen, in denen Ich kann Artikel und Berichte über Ich kann lange, komplexe Sachtex- Ich kann praktisch jede Art von Verstehen men, Wörter und ganz einfache lesen. Ich kann in einfachen All- vor allem sehr gebräuchliche All- Probleme der Gegenwart lesen und te und literarische Texte verstehen geschriebenen Texten mühelos Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla- tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich verstehen, in denen die Schreibenden und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich lesen, auch wenn sie abstrakt oder in- Lesen katen oder in Katalogen. Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, kann private Briefe verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder einen be- kann Fachartikel und längere technische haltlich und sprachlich komplex sind, Lesen vorhersehbare Informationen auffi nden von Ereignissen, Gefühlen und Wün- stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann Anleitungen verstehen, auch wenn sie z.B. Handbücher, Fachartikel und literari- und ich kann kurze, einfache persönliche schen berichtet wird. zeitgenössische literarische Prosatexte nicht in meinem Fachgebiet liegen. sche Werke. Briefe verstehen. verstehen.

Ich kann mich auf einfache Art ver- Ich kann mich in einfachen, routi- Ich kann die meisten Situationen Ich kann mich so spontan und Ich kann mich spontan und fl ießend Ich kann mich mühelos an allen Ge- ständigen, wenn mein/e Gesprächs- nemäßigen Situationen verständi- bewältigen, denen man auf Rei- fl ießend verständigen, dass ein ausdrücken, ohne öfter deutlich er- sprächen und Diskussionen beteili- An partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu gen, in denen es um einen einfachen, sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann normales Gespräch mit einer/m Mutter- kennbar nach Worten suchen zu müssen. gen, bin auch mit Redewendungen und An wiederholen oder anders zu sagen, und direkten Austausch von Informationen ohne Vorbereitung an Gesprächen über sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen umgangssprachlichen Wendungen gut Gesprächen mir dabei hilft zu formulieren, was ich und um vertraute Themen und Tätig- Themen teilnehmen, die mir vertraut mich in vertrauten Situationen aktiv an und berufl ichen Leben wirksam und fl exi- vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und Gesprächen teilnehmen zu sagen versuche. Ich kann einfache keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes sind, die mich persönlich interessieren einer Diskussion beteiligen und meine bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan- auch feinere Bedeutungsnuancen ge- teilnehmen Fragen stellen und beantworten, sofern Kontaktgespräch führen, verstehe aber oder die sich auf Themen des Alltags wie Ansichten begründen und verteidigen. ken und Meinungen präzise ausdrücken nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig- es sich um unmittelbar notwendige normalerweise nicht genug, um selbst Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle und meine eigenen Beiträge geschickt mit keiten kann ich so reibungslos wieder an- Dinge und um sehr vertraute Themen das Gespräch in Gang zu halten. Ereignisse beziehen. denen anderer verknüpfen. setzen und umformulieren, dass man es handelt. kaum merkt.

Ich kann einfache Wendungen und Ich kann mit einer Reihe von Sät- Ich kann in einfachen zusammen- Ich kann zu vielen Themen aus mei- Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig Sätze gebrauchen, um Leute, die zen und mit einfachen Mitteln z.B. hängenden Sätzen sprechen, um nen Interessengebieten eine klare ausführlich darstellen und dabei und im Stil der jeweiligen Situation Sprechen Sprechen Zusammen- ich kenne, zu beschreiben und um zu be- meine Familie, andere Leute, meine Erfahrungen und Ereignisse oder meine und detaillierte Darstellung geben. Ich Themenpunkte miteinander verbinden, angemessen darstellen und erörtern; ich Zusammen- schreiben, wo ich wohne. Wohnsituation, meine Ausbildung und Träume, Hoffnungen und Ziele zu be- kann einen Standpunkt zu einer aktuel- bestimmte Aspekte besonders ausfüh- kann meine Darstellung logisch aufbauen hängend meine gegenwärtige oder letzte berufl i- schreiben. Ich kann kurz meine Meinun- len Frage erläutern und Vor- und Nachtei- ren und meinen Beitrag angemessen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, hängend sprechen che Tätigkeit beschreiben. gen und Pläne erklären und begründen. le verschiedener Möglichkeiten angeben. abschließen. wichtige Punkte zu erkennen und sich sprechen Ich kann eine Geschichte erzählen oder diese zu merken. die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post- Ich kann kurze, einfache Notizen Ich kann über Themen, die mir ver- Ich kann über eine Vielzahl von The- Ich kann mich schriftlich klar und Ich kann klar, fl üssig und stilistisch karte schreiben, z.B. Ferien grüße. und Mitteilungen schreiben. Ich traut sind oder mich persönlich in- men, die mich interessieren, klare gut strukturiert ausdrücken und dem jeweiligen Zweck angemessen Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, kann einen ganz einfachen persönlichen teressieren, einfache zusammenhängen- und detaillierte Texte schreiben. Ich kann meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe Schreiben Namen, Adresse, Nationalität usw. ein- Brief schreiben, z.B. um mich für etwas de Texte schreiben. Ich kann persönliche in einem Aufsatz oder Bericht Informati- kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten und komplexe Berichte oder Artikel ver- Schreiben tragen. zu bedanken. Briefe schreiben und darin von Erfahrun- onen wiedergeben oder Argumente und über komplexe Sachverhalte schreiben fassen, die einen Sachverhalt gut struk- gen und Eindrücken berichten. Gegenargumente für oder gegen einen und die für mich wesentlichen Aspekte turiert darstellen und so der/m LeserIn bestimmten Standpunkt darlegen. Ich hervorheben. Ich kann in meinen schrift- helfen, wichtige Punkte zu erkennen und Schreiben kann Briefe schreiben und darin die per- lichen Texten den Stil wählen, der für die sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte Schreiben sönliche Bedeutung von Ereignissen und jeweiligen LeserInnen angemessen ist. und literarische Werke schriftlich zusam- Erfahrungen deutlich machen. menfassen und besprechen.

www.vhs.at Bildungstelefon der Wiener Volkshochschulen: +43 1 893 00 83

8 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Sprachen

Raster zur Selbsteinschätzung von Sprachkenntnissen

Elementare Sprachverwendung selbständige Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe keine Vorkenntnisse Kenntnisse Ziele von A1 erreicht Ziele von A2 erreicht Ziele von B1 erreicht Ziele von B2 erreicht Ziele von C1 erreicht Kenntnisse

Ziele Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ziele

Ich kann vertraute Wörter und Ich kann einzelne Sätze und die Ich kann die Hauptpunkte verste- Ich kann längere Redebeiträge und Ich kann längeren Redebeiträgen Ich habe keinerlei Schwierigkeit, ganz einfache Sätze verstehen, gebräuchlichsten Wörter verste- hen, wenn klare Standardsprache Vorträge verstehen und auch kom- folgen, auch wenn diese nicht klar gesprochene Sprache zu verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie hen, wenn es um für mich wichtige verwendet wird und wenn es um ver- plexer Argumentation folgen, wenn mir strukturiert sind und wenn Zusammen- gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, oder auf konkrete Dinge um mich Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa- traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich und zwar auch, wenn schnell gesprochen herum beziehen, vorausgesetzt, es tionen zur Person und zur Familie, Ein- usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder kann im Fernsehen die meisten Nachrich- kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen- wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an Hören wird langsam und deutlich gesprochen. kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich Fernsehsendungen über aktuelle Ereig- tensendungen und aktuellen Reportagen dungen und Spielfi lme verstehen. einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Hören verstehe das Wesentliche von kurzen, nisse und über Themen aus meinem verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l- klaren und einfachen Mitteilungen und Berufs- oder Interessengebiet die Haupt- me verstehen, sofern Standardsprache Durchsagen. information entnehmen, wenn relativ gesprochen wird. langsam und deutlich gesprochen wird. Verstehen Ich kann einzelne vertraute Na- Ich kann ganz kurze, einfache Texte Ich kann Texte verstehen, in denen Ich kann Artikel und Berichte über Ich kann lange, komplexe Sachtex- Ich kann praktisch jede Art von Verstehen men, Wörter und ganz einfache lesen. Ich kann in einfachen All- vor allem sehr gebräuchliche All- Probleme der Gegenwart lesen und te und literarische Texte verstehen geschriebenen Texten mühelos Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla- tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich verstehen, in denen die Schreibenden und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich lesen, auch wenn sie abstrakt oder in- Lesen katen oder in Katalogen. Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, kann private Briefe verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder einen be- kann Fachartikel und längere technische haltlich und sprachlich komplex sind, Lesen vorhersehbare Informationen auffi nden von Ereignissen, Gefühlen und Wün- stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann Anleitungen verstehen, auch wenn sie z.B. Handbücher, Fachartikel und literari- und ich kann kurze, einfache persönliche schen berichtet wird. zeitgenössische literarische Prosatexte nicht in meinem Fachgebiet liegen. sche Werke. Briefe verstehen. verstehen.

Ich kann mich auf einfache Art ver- Ich kann mich in einfachen, routi- Ich kann die meisten Situationen Ich kann mich so spontan und Ich kann mich spontan und fl ießend Ich kann mich mühelos an allen Ge- ständigen, wenn mein/e Gesprächs- nemäßigen Situationen verständi- bewältigen, denen man auf Rei- fl ießend verständigen, dass ein ausdrücken, ohne öfter deutlich er- sprächen und Diskussionen beteili- An partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu gen, in denen es um einen einfachen, sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann normales Gespräch mit einer/m Mutter- kennbar nach Worten suchen zu müssen. gen, bin auch mit Redewendungen und An wiederholen oder anders zu sagen, und direkten Austausch von Informationen ohne Vorbereitung an Gesprächen über sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen umgangssprachlichen Wendungen gut Gesprächen mir dabei hilft zu formulieren, was ich und um vertraute Themen und Tätig- Themen teilnehmen, die mir vertraut mich in vertrauten Situationen aktiv an und berufl ichen Leben wirksam und fl exi- vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und Gesprächen teilnehmen zu sagen versuche. Ich kann einfache keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes sind, die mich persönlich interessieren einer Diskussion beteiligen und meine bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan- auch feinere Bedeutungsnuancen ge- teilnehmen Fragen stellen und beantworten, sofern Kontaktgespräch führen, verstehe aber oder die sich auf Themen des Alltags wie Ansichten begründen und verteidigen. ken und Meinungen präzise ausdrücken nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig- es sich um unmittelbar notwendige normalerweise nicht genug, um selbst Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle und meine eigenen Beiträge geschickt mit keiten kann ich so reibungslos wieder an- Dinge und um sehr vertraute Themen das Gespräch in Gang zu halten. Ereignisse beziehen. denen anderer verknüpfen. setzen und umformulieren, dass man es handelt. kaum merkt.

Ich kann einfache Wendungen und Ich kann mit einer Reihe von Sät- Ich kann in einfachen zusammen- Ich kann zu vielen Themen aus mei- Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig Sätze gebrauchen, um Leute, die zen und mit einfachen Mitteln z.B. hängenden Sätzen sprechen, um nen Interessengebieten eine klare ausführlich darstellen und dabei und im Stil der jeweiligen Situation Sprechen Sprechen Zusammen- ich kenne, zu beschreiben und um zu be- meine Familie, andere Leute, meine Erfahrungen und Ereignisse oder meine und detaillierte Darstellung geben. Ich Themenpunkte miteinander verbinden, angemessen darstellen und erörtern; ich Zusammen- schreiben, wo ich wohne. Wohnsituation, meine Ausbildung und Träume, Hoffnungen und Ziele zu be- kann einen Standpunkt zu einer aktuel- bestimmte Aspekte besonders ausfüh- kann meine Darstellung logisch aufbauen hängend meine gegenwärtige oder letzte berufl i- schreiben. Ich kann kurz meine Meinun- len Frage erläutern und Vor- und Nachtei- ren und meinen Beitrag angemessen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, hängend sprechen che Tätigkeit beschreiben. gen und Pläne erklären und begründen. le verschiedener Möglichkeiten angeben. abschließen. wichtige Punkte zu erkennen und sich sprechen Ich kann eine Geschichte erzählen oder diese zu merken. die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post- Ich kann kurze, einfache Notizen Ich kann über Themen, die mir ver- Ich kann über eine Vielzahl von The- Ich kann mich schriftlich klar und Ich kann klar, fl üssig und stilistisch karte schreiben, z.B. Ferien grüße. und Mitteilungen schreiben. Ich traut sind oder mich persönlich in- men, die mich interessieren, klare gut strukturiert ausdrücken und dem jeweiligen Zweck angemessen Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, kann einen ganz einfachen persönlichen teressieren, einfache zusammenhängen- und detaillierte Texte schreiben. Ich kann meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe Schreiben Namen, Adresse, Nationalität usw. ein- Brief schreiben, z.B. um mich für etwas de Texte schreiben. Ich kann persönliche in einem Aufsatz oder Bericht Informati- kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten und komplexe Berichte oder Artikel ver- Schreiben tragen. zu bedanken. Briefe schreiben und darin von Erfahrun- onen wiedergeben oder Argumente und über komplexe Sachverhalte schreiben fassen, die einen Sachverhalt gut struk- gen und Eindrücken berichten. Gegenargumente für oder gegen einen und die für mich wesentlichen Aspekte turiert darstellen und so der/m LeserIn bestimmten Standpunkt darlegen. Ich hervorheben. Ich kann in meinen schrift- helfen, wichtige Punkte zu erkennen und Schreiben kann Briefe schreiben und darin die per- lichen Texten den Stil wählen, der für die sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte Schreiben sönliche Bedeutung von Ereignissen und jeweiligen LeserInnen angemessen ist. und literarische Werke schriftlich zusam- Erfahrungen deutlich machen. menfassen und besprechen.

www.vhs.at Bildungstelefon der Wiener Volkshochschulen: +43 1 893 00 83

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 9 GesundheitGesund | Beweheigtun |g Bewegung

Stärke

KONZENTRATION FITNESS

2449 KAIGYM € 26,00 14. Mär–4. Apr / Do 9:00–10:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2450 KAIGYM € 26,00 25. Apr–16. Mai / Do 9:00–10:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2451 KAIGYM € 26,00 6. Jun–4. Jul / Do 9:00–10:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN Selbstverteidigung...

...mit Alltagsgegenständen 2490 KAIGYM € 13,00 Scanne mich! 29. Mär / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–25 TN

...am Boden 2491 KAIGYM € 13,00 26. Apr / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–25 TN Kampfkunst

...für Frauen und Mädchen 2492 KAIGYM € 13,00 Karate 24. Mai / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–25 TN 2469 IOGKF € 117,00 15. Feb–14. Jun / Fr 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 1–15 TN ...mit Handtuch und Flip Flops 2493 KAIGYM € 13,00 Karate ist eine Kampfkunst, bei der effektive Schlag-, Stoß-, 7. Jun / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–25 TN Tritt- und Blocktechniken trainiert werden. Du erlernst ein- fache und wirksame Techniken zur Selbstverteidigung ge- gen unterschiedliche körperliche Angriffe. Krav Maga Mehr zu Karate finden Sie hier: http://www.iogkf-austria. Krav Maga ist einfache und effektive Selbstverteidigung, at/page.asp/-/index.htm schlank und ohne Schnörkel. Aufbauend auf natürlichen Re- flexen werden Abwehr- und Verteidigungstechniken gegen unterschiedliche körperliche Angriffe trainiert. Mehr Infos zum KaiGym Krav Maga finden Sie hier: http:// www.kaigym.at/kaigym-krav-maga/ 2448 KAIGYM € 26,00 14. Feb–7. Mär / Do 9:00–10:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN

10 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Gesundheit | Bewegung

Panantukan Kondition; Ausdauer Panantukan ist der waffenlose Teil des Kali/Eskrima Sys- tems. Eine Kampfkunst mit fließenden Techniken, Drills und vorgegebenen Bewegungsabfolgen, kombiniert mit Feldenkrais für Fighters Schlägen und Tritten. Mehr zu Panantukan finden Sie hier: Kampfsport stellt besondere Anforderungen an Körper- http://www.kaigym.at/classes/#panantukan wahrnehmung, Koordination und Orientierung im Raum: 2416 KAIGYM € 26,00 Die Techniken der Feldenkrais-Methode (für somatisches 11. Feb–4. Mär / Mo 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN Lernen) eignen sich hervorragend, um diese Fähigkeiten 2417 KAIGYM € 26,00 trainingsvorbereitend aufzubauen - speziell für Einstei- 11. Mär–1. Apr / Mo 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN gerInnen im Kampfsport sowie für alle, die ihr sportliches 2418 KAIGYM € 26,00 Training ergänzen wollen. Weitere Informationen unter: ht- 29. Apr–20. Mai / Mo 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN tps://www.feldenkrais.at/ a 2419 KAIGYM € 26,00 2444 Mag. Katharina Kuffner € 26,00 3. Jun–1. Jul / Mo 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 14. Feb–7. Mär / Do 8:00–9:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN KaiGym, 1200, Handelskai 102 2445 Mag.a Katharina Kuffner € 26,00 14. Mär–4. Apr / Do 8:00–9:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2446 Mag.a Katharina Kuffner € 26,00 25. Apr–16. Mai / Do 8:00–9:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2447 Mag.a Katharina Kuffner € 26,00 Scanne mich! 6. Jun–4. Jul / Do 8:00–9:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN

Piloxing® Kickboxen Piloxing® vereint Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz zu Kickboxing ist eine Kampfsportart, die das Schlagen mit einem Intervalltraining, das Fett verbrennt, die Muskula- Füßen und Händen mit dem klassischen Boxen kombiniert. tur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhaltung bei- Die ideale Möglichkeit, um den (Arbeits-)Alltag zu verges- trägt. Die Box-Elemente fördern die Beweglichkeit und das sen, Energie abzuladen und neue Kräfte zu sammeln. Gleichgewicht. Pilates-Übungen sorgen dafür, dass auch die tief liegenden Muskelgruppen gekräftigt werden und die 2452 Lukas Fuchs € 146,30 14. Feb–6. Jun / Do 17:00–18:30 22,5 UE / 15 x / 1–25 TN Körperhaltung insgesamt verbessert wird. Fitness und Spaß für mehr Bewegung im Leben! 2453 Renate Mayerl € 97,50 7. Mär–4. Jul / Do 18:30–19:30 15 UE / 15 x / 1–25 TN Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Tae Bo Box Aerobic Schwendergasse 41, statt. Das effektive Ganzkörpertraining verbindet Elemente aus Aerobic mit Trainingsmethoden aus diversen Kampsportar- Luta Livre ten und dem Kickboxen. Vorteil gegenüber dem herkömm- Brasilianischer Ring- und Bodenkampf, bei dem es darum lichen Aerobic: Die Sportbegeisterten tun nicht nur etwas geht, den Gegner durch Hebel- und Haltetechniken zum für Kondition, Koordination und Beweglichkeit, sondern Aufgeben (abklopfen) zu bringen. Gelernt werden Positi- trainieren mit Hooks (Kopf- und Seitwärtshaken), Upper- onen und Techniken im funktionalen Trockentraining, die cuts (Aufwärtshaken) und Punches (eine Gerade mit der im kontrollierten Sparring ausprobiert werden. Luta Livre Führungshand) gleichzeitig die Arm- und Oberkörpermus- ist effektives Ganzkörpertraining, da bleibt kein T-Shirt tro- keln. cken. 2454 Renate Mayerl € 97,50 7. Mär–4. Jul / Do 19:30–20:30 15 UE / 15 x / 1–25 TN 2485 KAIGYM € 26,00 15. Feb–8. Mär / Fr 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2486 KAIGYM € 26,00 15. Mär–5. Apr / Fr 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN Cross Fitness 2487 KAIGYM € 26,00 Ganzkörper Fitnesstraining als funktionelle Ergänzung oder 26. Apr–17. Mai / Fr 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN als eigenständiges Training. Die Übungen können an das 2488 KAIGYM € 26,00 eigene Fitnesslevel angepasst werden. Ziel ist ein Training 7. Jun–28. Jun / Fr 18:00–19:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN das fordert, aber nicht überfordert. Hauptsächlich hilft uns KaiGym, 1200, Handelskai 102 das eigene Körpergewicht, unterstützt von Kettle Bells, TRX Bändern und Bulgarian Bags, beim Training. Folgende As- pekte sind essentiell: Maximum Strength (Maximalkraft),

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 11 Gesundheit | Bewegung

Power (Schnellkraft), Strength & Persistance (Kraft/Aus- dauer), Fighter´s endurance (Kampfausdauer). Fight Dance 2412 KAIGYM € 26,00 Tanz bedeutet Bewegung, Schnelligkeit und Anpassungsfä- 11. Feb–4. Mär / Mo 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN higkeit. Fight Dance verbindet Tanzelemente mit asiatischen 2413 KAIGYM € 26,00 Kampfkünsten, im Mittelpunkt steht das Miteinander sowie 11. Mär–1. Apr / Mo 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN der spielerische Umgang mit dem Gegenüber. Trainiert 2414 KAIGYM € 26,00 werden Reaktionsfähigkeit, Balance und Rhythmusgefühl. 29. Apr–20. Mai / Mo 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN Die einstudierten Bewegungen fließen genauso wie spon- tane und improvisierte Übungen in die Abschlusschoreo- 2415 KAIGYM € 26,00 3. Jun–1. Jul / Mo 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN grafie mit ein. KaiGym, 1200, Handelskai 102 2467 Marcela Pascal € 48,80 22. Feb–22. Mär / Fr 18:30–20:00 7,5 UE / 5 x / 1–15 TN 2480 KAIGYM € 26,00 2468 Marcela Pascal € 48,80 15. Feb–8. Mär / Fr 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 17. Mai–14. Jun / Fr 17:00–18:30 7,5 UE / 5 x / 1–15 TN 2481 KAIGYM € 26,00 15. Mär–5. Apr / Fr 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2482 KAIGYM € 26,00 Wussten Sie, dass … 26. Apr–17. Mai / Fr 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN 2483 KAIGYM € 26,00 … nicht alle Kurse in diesem Programm 7. Jun–28. Jun / Fr 17:00–18:00 4 UE / 4 x / 1–25 TN stehen? KaiGym, 1200, Handelskai 102 Wir arbeiten laufend an der Aktualisierung des Angebots: Neue Kurse und Zusatzange- bote finden Sie über unsere Website www.vhs.at/rudolfsheim

Erwachsene Kinder Programmübersicht Neues Colosseum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 Feldenkrais 09:00-10:00 Krav Maga 15:30-16:30 16:00-17:00 Taekwondo Capoeira 17:00-18:00 17:00-18:30 17:00-18:00 Cross Fitness Kickboxen Cross Fitness 18:00-19:00 17:30-18:30 17:30-19:00 18:00-19:00 Panantukan Kickboxen Karate Luta Livre 18:30-19:30 18:00-19:30 Piloxing Karate 19:30-20:30 18:30-20:00 Tae Bo Box Fight Dance

Am 7. April 2019 feiern wir den Weltgesundheitstag! Nähere Informationen zu unserem Programm für Jung und Alt erhalten Sie auf unserer Website www.vhs.at/rudolfsheim oder telefonisch unter +43 1 89174 115000

12 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Gesundheit | Bewegung

Wissen über Gesundheit Yoga Relax YOGA RELAX ist für alle gut geeignet, die einen sanften, regenerierenden Yogastil bevorzugen. Körper-, Atem-, Ent- spannungs- und Meditationsübungen sorgen für mehr Be- Der Muskel – weglichkeit, Ausdauer, Kraft, Gelassenheit und innere Ruhe. ein unterschätztes Organ im Alter Verspannungen lösen sich, die Haltung und die Atmung ver- Use it or loose it - dies trifft auf die Muskulatur wie für kein bessern sich und die Vitalenergie nimmt zu. Bitte bequeme zweites System im Körper zu. Doch der Muskel ist nicht nur Kleidung, warme Socken und Decke mitbringen. für Bewegung zuständig. Botenstoffe aus dem Muskel wir- ken auf den gesamten Körper und tragen so zur Verhinde- 2407 MMag. Christian Reinthaler € 195,00 18. Feb–17. Jun / Mo 18:00–19:30 30 UE / 15 x / 6–15 TN rung von vielen Erkrankungen bei. Barbara Wessner studierte Biochemie und Lebensmittel- technologie in Wien. Ihre Forschungsarbeiten an der Uni- Leichtigkeit und Beweglichkeit durch Yoga versität Wien umfassen Untersuchungen zu den Wirkungs- Yoga stärkt den Organismus behutsam durch sanfte Körper- weisen von Sport und Ernährung auf den menschlichen haltungen und bewusste Atemlenkung und macht ihn be- Körper. weglicher. Im Kurs lernen Sie Wege kennen, um mit sanften 2101 Ass. Prof. DI Dr. Barbara Wessner € 8,00 Körperübungen den Organismus zu kräftigen, Ihre Muskeln 11. Apr / Do 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–25 TN zu dehnen und zu stärken, Verspannungen zu beseitigen und Fehlhaltungen zu korrigieren, die Gelenke beweglicher und geschmeidiger zu machen. Die Atmung bewusst zu len- Nahrungsergänzungsmittel ken und mit Entspannungs- und Konzentrationsübungen Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern. Bitte bequeme im Sport Kleidung, und eventuell eine Decke und Socken mitbringen! Pillen statt Training? 2428 Mag.a Edith Auer € 68,30 Eiweiß für den Muskelaufbau, Koffein für mehr Ausdauer, 12. Feb–26. Mär / Di 19:00–20:30 10,5 UE / 7 x / 6–15 TN Vitamine zum Schutz des Immunsystems, ... . Die Liste an a Supplementen, die im Breiten- und Spitzensport ihren Ein- 2429 Mag. Edith Auer € 68,30 30. Apr–11. Jun / Di 19:00–20:30 10,5 UE / 7 x / 6–15 TN satz finden, ist lang. Im Rahmen des Vortrags soll geklärt werden, ob all diese Mittel ihre Versprechungen halten kön- nen. Autogenes Training - Grundstufe 2103 Ass. Prof. DI Dr. Barbara Wessner € 8,00 Das Autogene Training ist eine autosuggestive Methode zur 3. Jun/ Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–25 TN körperlichen und mentalen Entspannung. Die Grundstufe besteht aus sieben Übungen, die von kurzen formelhaften Vorstellungen eingeleitet werden. Bei regelmäßigem Trai- ning sind Sie in der Lage, Autogenes Training anzuwen- Entspannung & den, um bei Bedarf Stress und Nervosität abzubauen. Die Übungen ersetzen keine ärztliche oder therapeutische Be- Körperwahrnehmung handlung. 2466 Mag.a Irene Haberfellner € 182,40 8. Mär–3. Mai / Fr 17:00–18:30 12 UE / 8 x / 6–15 TN Qi Gong - Fortgeschrittene „Das Spiel der fünf Tiere“ Stress weg - innere Ruhe und Qi Gong ist eine Bewegungslehre aus dem Gesundheitssy- Gelassenheit stem der Traditionellen Chinesischen Medizin. Langsame, Meditation ineinander fließende Bewegungen werden zu festgelegten Einführung in traditionelle Meditationsmethoden aus der Übungsabläufen zusammengefügt, die beruhigend, ausglei- Erfahrungswissenschaft Buddhistischer Philosophie. Zen- chend und entspannend wirken. Mit diesen Übungen ler- trale Elemente des buddhistischen Meditations-Trainings nen Sie, in Verbindung mit bewusster Atmung Ihre Muskeln werden vorgestellt und gemeinsam geübt. Die einfachen zu stärken, die Gelenke zu lockern, die Körperhaltung zu Methoden mentalen Trainings bewirken geistige, emotio- verbessern und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Sie nale und physische Entspannung und Regeneration. Keine verfügen damit über eine bewährte Methode zur Entspan- Vorkenntnisse nötig, bequeme Kleidung empfohlen. nung und Stärkung Ihrer Gesundheit. 2470 Thomas Fiedler € 39,00 2404 Dr. Herbert Steger € 146,30 29. Mär–26. Apr / Fr 18:00–19:30 6 UE / 4 x / 6–15 TN 11. Feb–3. Jun / Mo 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN 2471 Thomas Fiedler € 39,00 7. Jun–28. Jun / Fr 18:00–19:30 6 UE / 4 x / 6–15 TN Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, statt.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 13 Gesundheit | Bewegung

Joseph Hubert Pilates entwickelte ein Konzept eines ganz- Funktionelle Gymnastik heitlichen Körpertrainings, das zu einer guten Konstitution und Haltung beitragen sollte. 2441 Claudia Pivetz-Grabler € 97,50 Gesundheitsgymnastik 14. Feb–6. Jun / Do 8:30–9:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, unbeweglich gewor- dene Körperpartien zu mobilisieren, Muskelgruppen zu kräftigen bzw. zu dehnen und Ihre Wirbelsäule zu stärken. Muskelfunktionstraining mit dem Sie beherrschen Übungen zur Verbesserung Ihrer Haltung Thera-Band und Bewegungsabläufe im Alltag. Durch den Widerstand des Therabandes wird die Musku- 2420 Claudia Löger € 97,50 latur subtil gefordert. In Kombination mit Dehnungs- und 12. Feb–28. Mai / Di 9:00–10:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN Entspannungsübungen werden Sie ein erfrischtes und ge- stärktes Körpergefühl erleben. Sie erlernen Übungen, die Sie auch leicht zu Hause oder am Arbeitsplatz machen kön- Ausgleichsgymnastik - nen. Besonders für Personen geeignet, die über schwache Arme, Rückenbeschwerden, Rundrücken, Hohlkreuz, einge- raus aus dem Büro! schränkte Beweglichkeit in der Schulterpartie oder Nacken- Nach dem Kurs sind Ihre unbeweglich gewordenen Körper- verspannungen klagen. Bringen Sie bitte ein kleines Hand- partien mobilisiert, schwächere Muskelgruppen gekräftigt tuch und rutschfeste Socken oder Turnschuhe mit. und verkürzte gedehnt. Sie können im und außerhalb des Büroalltags eine korrekte Körperhaltung einnehmen und 2442 Claudia Pivetz-Grabler € 97,50 14. Feb–6. Jun / Do 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN Verspannungen lösen. 2427 Mag.a Simin Ahmadi-Pandjaki € 146,30 12. Feb–28. Mai / Di 17:15–18:45 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN Wohlfühlen mit Bewegung Nach dem Kurs wissen Sie, wie man eine Trainingseinheit beginnt und beendet. Sie sind in der Lage, unbeweglich ge- Pilates & Faszien-Stretching wordene Körperpartien zu mobilisieren, Muskelgruppen zu Wohlfühlworkout mit Pilatesübungen und Faszien-Stret- kräftigen bzw. zu dehnen und Ihre Wirbelsäule zu stärken. ching zur Steigerung von Beweglichkeit, Koordinationsfähig- Sie beherrschen Übungen zur Verbesserung Ihrer Haltung keit und Körperwahrnehmung. Das Resultat der Übungen und Bewegungsabläufe im Alltag. ist eine aufrechtere Körperhaltung und eine straffere Kör- persilhouette mit elastischer Spannkraft. 2403 Erika Steiner € 78,00 18. Feb–20. Mai / Mo 9:00–10:00 12 UE / 12 x / 1–15 TN 2436 Martina Schörg € 146,30 13. Feb–5. Jun / Mi 16:00–17:30 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN Wirbelsäulengymnastik Gesunder Rücken fürs Büro mit Pilates Elementen Eine gesunde Wirbelsäule braucht eine kräftige Bauch-, Nach dem Kurs sind Ihre unbeweglich gewordenen Körper- Gesäß- und Schultermuskulatur, die sie stützt und trägt. partien mobilisiert, schwächere Muskelgruppen gekräftigt Gesunder Rücken ist ein Ganzkörpertraining, das auf die und verkürzte gedehnt. Sie wissen, wie man eine Trainings- Aktivierung und Stärkung der Rumpfmuskulatur beson- einheit beginnt und beendet. Sie können im Alltag eine kor- deres Augenmerk legt. Ziel: Sie beherrschen Übungen zur rekte Körperhaltung einnehmen und Verspannungen lösen. Stärkung Ihres Rückens und kennen die Grundregeln für ein 2431 Brigitte Horner € 97,50 rückenschonendes Alltagsverhalten. 20. Feb–12. Jun / Mi 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 6–15 TN 2437 Mag.a Katharina Kuffner € 78,00 13. Feb–15. Mai / Mi 17:30–18:30 12 UE / 12 x / 6–15 TN Yogalates Yogalates vereint Prinzipien aus dem fernöstlichen Yoga Pilates Basic und dem europäischen Pilates, Übungen aus beiden Kon- Nach dem Kurs sind Ihre tief liegenden, kleinen und meist zepten werden zu einem wirkungsvollen Training verbun- schwächeren Muskelgruppen mobilisiert, die für eine kor- den. Mit Yoga arbeiten wir an der Atmung und Geschmei- rekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Sie können sich digkeit, Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Ziele sind aufwärmen und Ihre Aufmerksamkeit gezielt in Ihren Kör- ein kraftvoller und beweglicher Körper, eine gute Haltung, per lenken, um Verspannungen und Blockaden mit Kraft zu Balance und Gelassenheit. lösen. Sie wissen, wie Sie Ihre körperliche Leistungsfähig- 2460 Brigitte Horner € 146,30 keit durch Dehnung und Balance steigern sowie Ihre Kör- 22. Feb–7. Jun / Fr 8:00–9:30 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN perhaltung verbessern.

14 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Gesundheit | Bewegung

Unsere Fitnesskarte-Kurse Montag 09:00-10:00 Wohlfühlen mit Bewegung 10:00-11:00 Gedächtnistraining 10:00-11:30 Qi Gong Fortgeschrittene 17:00-18:00 Cross Fitness 18:15-19:15 Zumba® 19:15-20:15 Fatburning Dienstag 09:00-10:00 Gesundheitsgymnastik Bereit für Mittwoch 08:00-09:30 Bauch-Bein-Po 400 Kurse? 14:00-15:00 Smovey® 16:00-17:30 Pilates & Faszien-Stretching Orientalischer Tanz für Frauen - leicht 18:30-20:00 Fortgeschrittene Donnerstag FITNESSFrühjahr 2019 08:00-09:00 Feldenkrais für Fighters 08:30-09:30 Pilates Basic 09:00-10:00 Krav Maga KARTE Für 160 Euro wählen Sie ein Semester lang aus über 09:30-10:30 Muskelfunktionstraining 400 Gesundheits- und Bewegungsangeboten. 10:30-11:30 Bodystyling Eine Karte für alle VHS Standorte! Freitag Infos unter vhs.at/fi tnesskarte, Tel.: +43 1 893 00 83 oder an unseren Standorten. 08:00-09:30 Yogalates 09:30-10:30 Smovey® 17:00-18:00 Cross Fitness 18:00-19:30 Karate 18:30-20:00 Fight Dance

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die Bewegungskurse der Wiener Volkshochschulen sind als Training für sind insbesondere auch die Hinweise der VHS und der Kursleitung, vor Personen mit grundsätzlich gutem Gesundheitszustand konzipiert. Die allem zu Beginn jedes Kurses, zu beachten. VHS kann nicht überprüfen, ob ein/e TeilnehmerIn für das Training medi- zinisch geeignet ist oder nicht. Für diese Eignung ist jede/r TeilnehmerIn Geräte, Materialien und Räumlichkeiten dürfen nur im Rahmen eines selbst verantwortlich und es wird empfohlen, dass jede/r TeilnehmerIn Kurses im Beisein der Kursleitung benützt werden. zur Feststellung seiner körperlichen Tauglichkeit für den Bewegungskurs Die Teilnahme an einem Bewegungskurs erfolgt hinsichtlich sportty- vor Kursbeginn Rücksprache mit seinem Arzt/seiner Ärztin hält. pischer Risiken auf eigene Gefahr. Dem/der TeilnehmerIn ist daneben Jede/r TeilnehmerIn hat einerseits die Anleitungen und Hinweise der auch bewusst, dass aufgrund unvorhersehbarer oder untypischer Ge- Kursleitung zu beachten, aber auch andererseits seine Eigenverantwor- fahren, insbesondere auch durch ein Fehlverhalten von anderen Teilneh- tung für die individuelle Gesundheit und Sicherheit wahrzunehmen. merInnen, Sachschäden eintreten können. Die Haftung der VHS und ihrer Erfüllungsgehilfen ist für den Ersatz jeglicher Sachschäden aufgrund vor- Die TeilnehmerInnen werden darauf hingewiesen, dass eine geeignete hersehbarer oder sporttypischer Gefahren im Falle leichter Fahrlässigkeit Bekleidung bzw. Ausrüstung nicht nur für ihr Wohlbefinden, sondern auch ausgeschlossen. Die Beweislast für das leicht fahrlässige Verschulden der für ihre Sicherheit wichtig ist (rutschfeste Fußbekleidung sowie bequeme VHS und ihrer Erfüllungsgehilfen bei Sachschäden durch unvorhersehbare Sportbekleidung). Betreffend der geeigneten Kleidung bzw. Ausrüstung und untypische Gefahren trifft die/den TeilnehmerIn selbst.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 15 Gesundheit | Bewegung

FITGYMNASTIK Bodystyling Nach dem Kurs beherrschen Sie ein Trainingsprogramm zur Zumba® Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, um die Proporti- Zumba® ist ein amerikanisches Fitnesskonzept, das auf ei- onen Ihres Körpers zu harmonisieren. Sie können sich auf- ner Kombination aus aerobem Fitness-Intervalltraining und wärmen, spezielle Muskelbereiche aufbauen und Ihr Gewe- Tanz zu lateinamerikanischer und internationaler Musik be straffen. Sie kennen Wege, um an Ihrer Figur zu arbeiten, basiert. Die Übungen im Wechsel von schnellen und lang- können beanspruchte Muskeln dehnen und entspannen. sameren Rhythmen trainieren Ausdauer und Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Ziel dieses schweißtrei- 2443 Claudia Pivetz-Grabler € 97,50 benden Workouts ist mehr Fitness, Kalorienverbrennung 14. Feb–6. Jun / Do 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 1–15 TN und Spaß an der Bewegung. 2410 Bakk. Cornelia Kotrba € 78,00 Bauch-Bein-Po 11. Feb–13. Mai / Mo 18:15–19:15 12 UE / 12 x / 1–25 TN Nach dem Kurs ist Ihr Körper besser in Form, Ihre Muskula- Kooperative Mittelschule, 1150, Sechshauser Straße 71, tur gekräftigt und Problemzonen gestrafft. Sie beherrschen Turnsaal - Erdgeschoß Übungen für den Alltag, um dies weiter zu gewährleisten bzw. zu forcieren. Sie können sich aufwärmen sowie Bauch, Beine und Po in Form bringen. Fatburning 2409 Renate Garber € 97,50 Optimale Fettverbrennung mit einfachen Schritten, mo- 18. Feb–17. Jun / Mo 19:45–20:45 15 UE / 15 x / 1–15 TN tivierender Musik und viel Abwechslung. Wir arbeiten bei 2430 Brigitte Horner € 146,30 effizienter Belastungsintensität mit einer geringen Pulsfre- 20. Feb–12. Jun / Mi 8:00–9:30 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN quenz. Übungen zum Dehnen und Lockern runden das Pro- gramm ab. 2411 Mag.a Sabine Hollmann € 78,00 TANZ 11. Feb–13. Mai / Mo 19:15–20:15 12 UE / 12 x / 1–25 TN Kooperative Mittelschule, 1150, Sechshauser Straße 71, Turnsaal - Erdgeschoß Orientalischer Tanz für Frauen - leicht Fortgeschrittene Smovey® Bauchtanz stärkt die Rücken- und Bauchmuskulatur und den In diesem wirkungsvollen Trainingsprogramm kommen Beckenboden, er fördert die Beweglichkeit und Geschmei- Smoveys®, die mit Metallkugeln gefüllten Spiralringe, zum digkeit der Wirbelsäule, beugt Verspannungen vor und Einsatz. Gezielte Übungen verbessern die Ausdauer, Kraft, vermittelt ein völlig neues Körpergefühl. Shimmys, Becken- Beweglichkeit und Koordination, sie beugen Rückenbe- kreisen, Hüftkicks u.a. werden mit weichen und anmutigen schwerden vor und sorgen für ein besseres Körpergefühl. Armbewegungen kombiniert. Im Kurs für Fortgeschrittene geht es vor allem um die Vertiefung der Basisbewegungen 2435 Hulda Malai € 97,50 und eine Erweiterung des Tanzrepertoires. Voraussetzung: 13. Feb–5. Jun / Mi 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 1–15 TN Grundkenntnis der Basisbewegungen. 2461 Hulda Malai € 97,50 15. Feb–31. Mai / Fr 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 6–15 TN 2439 Edit Varga € 68,30 13. Feb–27. Mär / Mi 18:30–20:00 10,5 UE / 7 x / 1–15 TN 2440 Edit Varga € 68,30 10. Apr–5. Jun / Mi 18:30–20:00 10,5 UE / 7 x / 1–15 TN

Zeigen Sie Ihr Foto!

OPEN CALL 2019: Einreichung von 9.–11. September 2019 Prämierung durch Fachjury Ausstellung aller Werke Vernissage: 24. September 2019

Lazarettgasse 27, 1090 Wien +43 1 891 74-154 000 [email protected] www.vhs.at/kvh

16 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kunst | KreatiKunstvität | Kreativität | Han |d Handwerwerkk

Stärke

KONZENTRATION FANTASIE

Literatur Schreiben wir einen Krimi, das wird ein Mordsspaß! Sind Sie auch immer auf der Suche nach dem nächsten, Kurzgeschichten - mitten aus dem Leben spannenden Kriminalroman? Fiebern Sie auch mit Ihren Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, entdeckt jeden Lieblings-KommissarInnen mit, wenn sie spektakuläre Tag Material für eine spannende Erzählung. Mit dem rich- Mordfälle und mysteriöseste Rätsel lösen? Und haben Sie tigen Werkzeug und etwas Fantasie wird daraus eine wun- auch mal Lust, zu erfahren, wie Krimis entstehen? derbare Kurzgeschichte! In diesem Kurs blicken wir hinter die Kulissen des beliebtes- Wenn Sie Lust haben, eine Geschichte aufs Papier zu brin- ten Genres am Buchmarkt. Mit lockeren Schreibübungen gen, aber noch nicht genau wissen wie, sind Sie hier ge- probieren wir selbst aus, wie es ist, einen Krimi zu schrei- nau richtig! Mit kreativen Schreibübungen nähern wir uns ben. Wir kreieren Figuren, Schauplätze und alle weiteren Schritt für Schritt an das Genre Kurzgeschichte an. Begeben Zutaten für einen spannenden Kriminalroman. Nach dem Sie sich auf eine Schreibreise und lernen Sie, undogmatisch Workshop haben Sie ein Rezeptbuch in der Hand und viel- und spielerisch, was Sie brauchen, um Spaß am Schreiben leicht auch Lust, weiter zu schreiben. zu haben und eine Geschichte zu Ende zu bringen. 2931 Mag.a Nadine Mittempergher € 78,00 2930 Mag.a Nadine Mittempergher € 78,00 29. Mär–14. Jun / Fr 18:00–20:00 12 UE / 6 x / 6–15 8. Mär–24. Mai / Fr 18:00–20:00 12 UE / 6 x / 6–15 TN

Schreiben im Beruf Sie wollen uns über die Schulter schauen Ob E-Mails, Präsentationen, Produktinfos, Protokolle oder und auf dem Laufenden bleiben? Onlinetexte: In den meisten Berufen beeinflusst Schreib- Folgen Sie uns auf Facebook kompetenz den Erfolg maßgeblich. Wer seine Leistungen, (@vhsrudolfsheim) Ideen und Vorhaben gut in Worte fassen kann, kommuni- ziert besser, vermittelt sein Wissen klarer, gewinnt Kun- und Instagram (@vhs_rudolfsheim). dInnen leichter, übertrifft WettbewerberInnen lockerer und bewirbt seine Produkte erfolgreicher. Doch wie entwickelt man eine Stilsicherheit und Klarheit, die zum Erfolg führt? Die Antwort ist simpel: Schreiben ist ein Handwerk, das man lernen kann. Dieser Workshop ver- mittelt die Basiswerkzeuge des Schreibhandwerks, die auf alle Textsorten im Beruf angewendet werden können. 2932 Mag.a Nadine Mittempergher € 39,00 21.–28. Jun / Fr 17:00–20:00 6 UE / 2 x / 6–15 TN

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 17 Kunst | Kreativität | Handwerk

Gitarre/E-Gitarre/E-Bass/Banjo/Ukulele Einzel- Von Lagerfeuer-Romantik bis Metal, von Weihnachtslie- unterricht dern bis Jazz: Mumford & Sons, Five Finger Death Punch, 4x 1/2 UE Jingle Bells oder Take Five - alles ist möglich! € 67,00/74,00 Musik soll in allererster Linie Spaß machen! Daher orientie- pro Monat ren wir uns an Ihren Wünschen: Wir zeigen Ihnen nur, was Musik Sie auch lernen wollen. Sogar Notenlesen. 2804 FSME - Freunde sinnbringender musischer Erlebnisse € 292,50 Gesang und Stimmbildung 11. Feb–3. Jun / Mo 15:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–10 TN Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene ab 15 Jahren. Stimmbildung für Klassischen Gesang, Pop- und Jazzgesang, Gitarre oder Ukulele Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen für Musikhochschu- Nach dem Kurs können Sie Basistechniken und Noten- len, Konservatorien und Kindergartenschulen. Erarbeitung kenntnisse anwenden. Sie kennen die Funktionsweise Ihres von Gesangsliteratur auf Basis einer fundierten Gesangs- Instruments sowie musikalische Begriffe und Zusammen- und Atemtechnik. hänge. Sie wissen, wie man Stücke erarbeitet und können Stimme und Atmung sind ein Spiegel unserer Seele. Singen selbst gewählte Stücke darbieten. Je nach Ihren Wünschen bedeutet sich selbst näher kommen, frei werden, sich ent- und Vorkenntnissen kennen Sie die Grundlagen des Impro- wickeln. Singen erfasst den ganzen Körper. Auf Basis einer visierens und wissen, wie Sie öffentliche Auftritte und Prü- fundierten Gesangstechnik, schulen wir die Atemführung, fungen meistern. öffnen unsere Resonanzräume und finden so zu einer ge- sunden und effizienten Stimmentfaltung. 2805 Mag. Francois Guilbeault € 292,50 12. Feb–28. Mai / Di 17:30–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN 2801 Andrea Gafko-Ayadi € 292,50 11. Feb–3. Jun / Mo 17:00–20:00 6,25 UE / 15 x / 1–6 TN 2802 Andrea Gafko-Ayadi € 292,50 Klavier 15. Feb–31. Mai / Fr 15:00–20:00 6,25 UE / 15 x / 1–10 TN 2811 Mag. Yasuhito Watanabe € 292,50 13. Feb–5. Jun / Mi 17:00–19:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TN 2812 Hanae Yoshimi € 292,50 Kinder und Erwachsene 14. Feb–6. Jun / Do 15:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–10 TN Jugendliche ab 25 Jahren 2815 Mag. Yasuhito Watanabe € 292,50 unter 25 Jahren 15. Feb–31. Mai / Fr 12:00–13:30 7,5 UE / 15 x / 1–3 TN 15 x halbe UE bei 2816 Mag. Yasuhito Watanabe € 292,50 Einmalzahlung € 265,50 € 292,50 15. Feb–31. Mai / Fr 17:00–19:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TN 15 x halbe UE bei Teilzahlung 4 x € 67,00 4 x € 74,00 Saxophon oder Klarinette 15 x ganze UE bei 2803 Leonhard Skorupa, BA € 292,50 Einmalzahlung € 531,00 € 585,00 12. Feb–28. Mai / Di 15:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–10 TN 15 x ganze UE bei Teilzahlung 4 x 133,00 4 x € 147,00 Steirische Knopfharmonika Diatonische Steirische Knopfharmonika: Eine Unterrichtseinheit UE … In diesem Kurs erlernen Sie die Diatonische Knopfharmoni- ka, im Volksmund einfach „Steirische“ genannt. … umfasst 50 Minuten Unterricht und Als typisch alpenländisches Volksmusik-Instrument ist sie 10 Minuten Pause. das ideale handliche Begleitinstrument für gesellige Run- Instrumentalunterricht kann auch in halben den. Harmonikaspielen ist in jedem Alter in kurzer Zeit leicht erlernbar. Sie benötigen KEIN musikalisches Vorwis- UE gebucht werden: 25 Minuten Unterricht sen und auch KEINE Notenkenntnisse. Einfache Volksmu- und 5 Minuten Pause. sikstücke sind bereits nach wenigen Wochen vortragsreif spielbar. Gerade deshalb ist die Knopfharmonika stark ver- breitet und so besonders beliebt. 2820 Wolfgang Schedl € 292,50 15. Feb–31. Mai / Fr 16:00–20:00 6,25 UE / 15 x / 1–8 TN

Am 25. Jänner 2019 findet in der VHS 15 zwischen 15 und 18 Uhr ein Musik-Schnuppertag statt. Weitere Informationen finden Sie auf der vorletzten Seite dieses Kursprogrammes.

18 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kunst | Kreativität | Handwerk

Bildende Kunst Scanne mich! Aquarellmalerei Für AnfängerInnen & Fortgeschrittene Nach dem Kurs können Sie mit Malgrund, Pinsel und Far- Nähen für leicht Fortgeschrittene be umgehen sowie die Grundtechniken des Aquarellierens 2925 Anna Krapfenbauer € 97,20 (Lavieren, Lasieren u.a.) anwenden. Sie haben Grundkennt- 12. Feb–19. Mär / Di 19:30–21:00 9 UE / 6 x / 4–5 TN nisse in Bildkomposition und Farbenlehre. Auf dieser Basis sind Sie in der Lage, Ihre persönlichen Ideen zu entwickeln 2926 Anna Krapfenbauer € 97,20 23. Apr–28. Mai / Di 19:30–21:00 9 UE / 6 x / 4–5 TN und umzusetzen. 2904 Mag.art. Marcus Stiehl € 138,00 21. Feb–2. Mai / Do 18:30–20:30 20 UE / 10 x / 6–15 TN Diese 2 Kurse sind durch Projektmittel gefördert und finden in türkischer und deutscher Sprache statt: Handwerk Nähkurs Unter fachkundiger Anleitung können Sie sich die Grund- Nähen für AnfängerInnen techniken des Nähens aneignen. Von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück 2915 Gülbahar Bozatemur € 60,00 Ganz nach dem Motto „learning by doing“ lernen Sie grund- 14. Feb–6. Jun / Do 9:00–12:00 45 UE / 15 x / 6–20 TN legende Schneiderkenntnisse, die Sie gleich an einem Klei- dungsstück in die Praxis umsetzen können. Stoff-, Glasmalerei und Holzbearbeitung nach Nach dem Kurs können Sie verschiedene Kleidungsstücke alter türkischer Tradition Ihrer Wahl anfertigen sowie Verarbeitungsdetails und Än- Sie lernen innerhalb kurzer Zeit verschiedene Techniken der derungen durchführen. Kursschwerpunkte sind das Abneh- Stoffmalerei und Holzbearbeitung kennen. Auf Wunsch be- men von Schnitten aus Modezeitschriften, das Abändern steht auch die Möglichkeit die Techniken der Keramik- und auf Ihre Figur und das Zuschneiden und Anfertigen ein- Glasmalerei zu erlernen. facher Kleidungsstücke. Bitte mitbringen: vorhandenes Nähzubehör und evtl. Stoffe 2916 Gülbahar Bozatemur € 30,00 13. Feb–5. Jun / Mi 9:00–12:00 45 UE / 15 x / 6–20 TN (wenn Schnittzeichnen: Seidenpapier, Bleistift, Maßband, Lineal, Papierschere). Diverse Stoffe bzw. Zubehör können nach Absprache später besorgt werden. 2920 Anna Krapfenbauer € 97,20 12. Feb–19. Mär / Di 18:00–19:30 9 UE / 6 x / 4–5 TN Scanne mich! 2921 Anna Krapfenbauer € 97,20 23. Apr–28. Mai / Di 18:00–19:30 9 UE / 6 x / 4–5 TN

www.vhs.at/kvh +43 1 891 74-154 000 Lazarettgasse 27, 1090 Wien [email protected]

kunstvoll 176x65.indd 1 25.04.16 09:10 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 19 PersönlichkeitsentwicklungPERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Stärke

SELBSTVERTRAUEN RESPEKT

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Selbstorganisation Stress und leidvolle Erlebnisse sind im täglichen Leben un- vermeidbar, sie sind Teil unseres menschlichen Seins. Doch diese Erfahrungen führen oft dazu, dass wir uns gereizt, an- Gedächtnistraining gespannt, überwältigt und ausgebrannt fühlen. Nach diesem Kurs kennen Sie Übungen, um geistig fit zu Es geht auch anders! Sie lernen wie Sie ungesunde Gewohn- bleiben, Ihr Gedächtnis – v.a. Ihre Merkfähigkeit – zu trai- heitsmuster durch achtsame Gewohnheiten ersetzen kön- nieren und Ihre Konzentrationsfähigkeit weiter zu erhöhen. nen. Der Schlüssel zur Wahrung der inneren Balance liegt darin, auf Belastungen nicht mit Frustration und Selbstkritik 2001 Erika Steiner € 86,40 18. Feb–20. Mai / Mo 10:00–11:00 12 UE / 12 x / 1–15 TN zu reagieren! 2020 Maria Staribacher € 38,40 29. Apr / Mo 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN Mein Wohlfühlarbeitsplatz Wachsender Zeit- und Arbeitsdruck benötigt optimale Rahmenbedingungen, um den Herausforderungen des Ar- Überzeugend leise Introvertiert, schüchtern, zurückhaltend, still, Außenseiter, beitsalltags gerecht zu werden. In diesem Kurs erfahren Sie, hochsensibel? Wenn diese Beschreibungen auf Sie zutref- wie Sie räumliche Stressfaktoren reduzieren und ihre Rau- fen fühlen Sie sich in unserer westlichen Welt, in der es ex- matmosphäre zum Positiven verwandeln können. Bringen trovertierte Menschen offenbar leichter haben, vielleicht Sie Fotos Ihrer Arbeitsräume mit! nicht sehr wohl. Sie werden oft übergangen, nicht ernst 2010 Ingeborg Lösch € 115,20 oder wahrgenommen. 22.–23. Feb / Fr 16:00–20:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Doch Sie können lernen, dass man Sie wahrnimmt, und zwar so wie Sie sind. 2019 Maria Staribacher € 38,40 Falls nicht anders angegeben, finden die 24. Mai / Fr 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN Kurse in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, statt.

20 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Persönlichkeitsentwicklung

- Die Sprache positiver Zielerreichung kennen lernen Reflektieren, Hinterfragen - Eigene Begrenzungen überwinden und die inneren Res- sourcen aktivieren & Widerstehen - Motivation, Konzentration, Gedächtnis, Gehirnkoordina- tion - Praktische Übungen zur Aktivierung mentaler Kräfte

Resilienztraining - Stärkung der 2006 Ingeborg Lösch € 115,20 persönlichen Widerstandskraft 26.–27. Apr / Fr 16:00–20:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Resilienz ist die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Le- benssituationen umzugehen und die psychische Wider- standsfähigkeit in Krisen und Veränderungen zu stärken. Dabei wird auf persönliche mentale Stärken und Ressour- cen zurückgegriffen, um Herausforderungen im beruflichen Scanne mich! und privaten Kontext mit geeigneten Strategien zu begeg- nen. Diese Handlungskompetenz kann trainiert werden. Inhalte: • Elemente und Bedeutung von Resilienz Nur Mut – Der richtige Umgang mit Ängsten • richtiges Bewerten kritischer Lebenssituationen und Sorgen • Analyse der eigenen Widerstandkraft und Erkennen bis- Frei in Fühlen, Denken und Handeln heriger Denk- und Handlungsmuster Angst haben wir alle. Der Unterschied liegt in der Frage • Ressourcensensibilität und Resilienzstrategien wovor und wie wir mit ihr umgehen. Ängste sind erlernt • Methoden und Handlungsspielräume und können demnach wieder verlernt werden. Egal ob Exi- • Achtsamkeit mit sich selbst, Respekt gegenüber anderen stenzangst, Angst vor Krankheit und Tod, vorm Alleinsein, • Begleitung anderer Menschen bei der Stärkung der Resili- vorm Fliegen, vor Spinnen oder andere Formen der Angst: enz-Kompetenzen Sie sind Ihren Ängsten nicht hilflos ausgeliefert, Sie können • Praxisbeispiele und -übungen etwas dagegen tun: 2008 adg - Akademie der Generationen - In praktischen Übungen arbeiten wir auf fünf Ebenen: Frank & Hochreiter OG € 115,20 • Körperlich: Atem-, Körper- und Entspannungsübungen, 22.–23. Feb / Fr 16:00–20:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Embodiment • Emotional: Bejahungsstrategien, Wingwave und EFT • Mental: Visualisierungen, Imagination, Aufmerksamkeits- Clowns „...denn sie wissen nicht, was sich übungen, Selbstsicherheits- und Antistresstraining gehört“ • Systemisch: Zusammenhänge neu strukturieren Aus dem Scheitern lernen • Seelisch: Innere Führung und Weisheit Clowns haben Probleme und zwar nicht zu wenige. Der Sie lernen Techniken, die Ihnen Stärke und emotionale Sta- Wind verbläst den Hut und die Liebe ist unendlich kompli- bilität geben. Gelernte Methoden können Sie auch zum ef- ziert. Der Clown lässt sich davon nicht beirren, er probiert fektiven Selbstcoaching nutzen. und scheitert, fällt auf die Nase und steht wieder auf. Er 2018 Maria Staribacher € 38,40 verfolgt seine Träume und Wünsche und findet dabei ne- 6. Mai / Mo 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN benbei neue Wege voller Magie, Poesie und Absurdität. In diesem Workshop bitten wir unseren inneren Clown auf die Bühne und ernennen den Narren zum Meister. Wir las- sen uns aufs lustvolle Scheitern ein und lernen mal wieder herzlich über uns selbst zu lachen. Körperübungen, Medi- tation und Improvisationen regen die Phantasie an und -er weitern unseren Spielraum. Bitte bequeme Kleidung und 2 – 3 Kopfbedeckungen mit- bringen. 2007 Mag.a Susanne Mitterhuber € 115,20 22.–23. Feb / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–18:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN

Mentaltraining - Der Erfolg beginnt im Kopf Manager und Spitzensportler sind sich schon lange darin einig, dass die mentale Stärke oft entscheidend ist für Sieg oder Niederlage, für Durchhalten oder Aufgeben, für Erin- nern oder Vergessen. Inhalte: - Die Wirkung täglicher Gedankenhygiene - Der Einfluss unserer Glaubenssätze auf unsere Realität - Starke, kraftvolle und zielgerichtete Visionen erschaffen

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 21 Persönlichkeitsentwicklung

ren wir theoretisches Wissen über Humor und Clownerie, Sprechtechnik das in unseren Arbeitsalltag hineinfließen kann. Dieses Seminar kann als Basismodul für das Zertifkat „Fach- begleitung - Gesundheitscoaching“ und als Aufbaumodul Sprechtechnik und Stimmtraining - für das Zertifikat „Fachbegleitung - Pädagogische Psycholo- Informationsabend gie“ angerechnet werden. 2030 Susanne Öller kostenlos Bitte bequeme Kleidung mitbringen! 25. Feb / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–1 TN 2023 Mag.a phil. Constanze Moritz € 115,20 29.–30. Mär / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–18:0012 UE / 2 x / 6–15 TN Sprechtechnik und Stimmtraining Einzelunterricht Kreative Flipcharts Nach diesem Kurs können Sie Übungen zur deutlichen Arti- Moderieren mit Symbolen und einfachen Comics kulation, zur Erhöhung Ihres Stimmvolumens sowie Sprech- Dieses Seminar ist für alle, die genug von Powerpoint und technik-Übungen ausführen und wissen, wie Sie rasche den immer gleichen Flipcharts haben und ihre Moderation Heiserkeit oder Angst vor dem Publikum vermeiden. Sie kreativ und motivierend gestalten wollen. können Ihre Stimme passend modulieren, eine bewusste- Nach diesem Tag können Sie, auch wenn Sie glauben, wenig re Körperhaltung einnehmen, Ihre Körpersprache gezielter Zeichentalent zu haben, in Ihren Präsentationen und Ver- einsetzen und sich damit optimal im privaten und beruf- anstaltungen mit kreativen Charts und einfachen Comics lichen Alltag präsentieren. Ihre TeilnehmerInnen humorvoll motivieren. 2031 Susanne Öller € 216,00 Inhalte: 4. Mär–1. Apr / Mo 16:00–20:00 5 UE / 5 x / 1–4 TN - Gesichter mit wenigen Strichen zeichnen - Einfache Figuren und Gegenstände beleben - Einsatz von Flipchartstiften und bunten Wachsmalblöcken - Kreative Ideen für Anlässe Kommunikation, Rhetorik - Übungsbeispiele für die eigene Präsentation 2005 Dr. Albert Ganser € 76,80 & Präsentation 30. Mär / Sa 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 6–15 TN

Storytelling Dumme Argumente im Job - Überzeugend kommunizieren mit richtig guten Geschichten und wie man sich dagegen wehrt! Storytelling ist eine innovative und erfolgversprechende Argumente à la „Sie machen das schon“ oder „Man muss Methode, um Kundenbeziehungen zu verbessern, Mitar- eben flexibel sein“– Wir alle wissen, dass solche Argu- beiter zu begeistern, für die Imagekommunikation und mente, wie sie in vielen Unternehmen verwendet werden, Selbstdarstellung erfolgreicher Unternehmen. Immer mehr heiße Luft sind. Doch wie wehren wir uns effektvoll gegen Führungskräfte, Mitarbeiter, Freiberufler und Selbständige sie? Was sind die besten Antworten auf dumme oder un- arbeiten mit Geschichten, um ihre Ziele überzeugender und faire Argumentationsweisen? lebendiger zu transportieren als mit trockenen Berichten 2015 Lothar Tschapka € 125,00 und Zahlen. 30. Mär / Sa 11:00–18:00 7 UE / 1 x / 8–15 TN Doch wie macht man Geschichten interessant und span- nend? Wie kommen Sie zu einer guten Botschaft? Und wie setzt man Höhepunkte, überrascht die ZuhörerInnen und Ressourcenorientierte Beratung schlägt sie in seinen Bann? im psychosozialen Feld 2017 Maria Staribacher € 38,40 Dieser Workshop bietet eine Einführung in die ressourcen- 11. Feb / Mo 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN orientierte Beratung für all jene, die beruflich mit Men- schen arbeiten (PädagogInnen, PolizistInnen, Sozialarbeite- rInnen). Humor und Leichtigkeit im Arbeitsalltag Es geht darum, eigene Ressourcen zu schärfen, Rollenbe- durch clowneske Methoden wusstsein für lösungsorientierte Beratung zu entwickeln In unserem Arbeitsalltag sind wir immer wieder mit bela- sowie zu lernen, auf die Befürfnisse von KlientInnen flexibel stenden Situationen konfrontiert, die uns herausfordern, und professionell einzugehen und kompetent Beratungsge- uns manchmal frustriert sein lassen und uns die Freude spräche zu führen. an der Arbeit nehmen. In diesem Seminar versuchen wir, Inhalte: Wege zu finden, wie wir mit mehr Leichtigkeit, Humor und • Rollen von BeraterInnen Non-direktive/direktive Bera- Freude dem fordernden Arbeitsalltag begegnen können. tung Durch clowneske Methoden, Körperarbeit, Spiele und Acht- • Grundlagen der systemischen Beratung samkeitsübungen probieren wir neue Zugänge zu schwie- • Ressourcen aktivierende Methoden (z.B. Kompetenzat- rigen Situationen aus und entdecken dabei vielleicht neue las, Landkarte zur Gestaltung von Netzwerken) Perspektiven und Handlungsspielräume. Neben den prak- • Entwicklung von Handlungskompetenz und Ressourcen- tischen Übungen nehmen wir uns Zeit für Reflexion und sensibilität Austausch über unsere Erfahrungen. Darüber hinaus erfah- • Besonderheiten und Aufgaben ressourcenorientierter

22 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Persönlichkeitsentwicklung

Beratung (Alltagsorientierung, Biografiearbeit und Sozialar- Souverän auftreten beit) Auf der Bühne und im Leben • Anforderungen von Beratung in psychosozialen Krisen Wer sein Auftreten verbessert, gewinnt auf alle Fälle! Aus- • Zufall und Absicht von Veränderungen; Ritualarbeit und strahlung, Sicherheit, Selbstbewusstsein und auch Sympa- Verankerung thie. 2009 adg - Akademie der Generationen - In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Nervosität und Rede- Frank & Hochreiter OG € 115,20 ängste in den Griff zu bekommen. Wir bauen unangenehme 26.–27. Apr / Fr 16:00–20:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Gefühle und Gedanken ab, verringern körperliche Sym- ptome und stärken Ihre Fähigkeit, vor anderen Menschen selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie lernen, wie Schlagfertigkeit und kommunikative Sie bei anderen die gewünschte Wirkung erzielen und durch Kompetenz Ihre Präsenz und Ausstrahlung sofort wahrgenommen und Manchmal werden wir von GesprächspartnerInnen in un- beachtet werden. serem beruflichen und privaten Alltag mit Dingen konfron- Inhalte: Atem-, Stimm- und Körperübungen, Mentaltrai- tiert, die uns erstmal sprachlos machen. Stumm und leise ning, praktische Auftrittsübungen, Embodiment, Entspan- ärgern wir uns über Dreistheiten, Provokationen, Angriffe nungstechniken, wingwave und EFT, Tipps und Tricks mit und destruktive Kritik, sagen aber dann doch nichts. Erst vielen praktischen Übungen und Videofeedback. später haben wir dann Ideen, wie wir reagieren hätten kön- 2025 Maria Staribacher € 115,20 nen. 24.–25. Mai / Fr 17:00–21:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN In diesem Workshop lernen Sie in schwierigen Gesprächs- situationen souverän und schlagfertig zu reagieren. Ge- meinsam erarbeiten, erproben und analysieren wir Mög- lichkeiten im Umgang mit Provokationen, Angriffen und destruktiver Kritik. Ziel des Workshops ist es, die eigene Kommunikation zu re- Wiener Woche für Beruf und Weiter- flektieren, Handwerkzeug zu erarbeiten und damit die eige- ne kommunikative Kompetenz zu steigern. bildung von 11.-15. März 2019 in Rudolfsheim-Fünfhaus 2022 Patricia Weiner € 115,20 26.–27. Apr / Fr 17:00–21:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN Welche berufliche Zukunft gibt´s für mich? Dienstag, 12.03.2019; 17:30–20:00 Uhr Ein starkes NEIN für ein gesundes ICH – Grenzen erkennen und setzen Jobsuche im Internet: So geht´s! Wer kennt ihn nicht? Den Ärger, der sich in uns ausbrei- Mittwoch, 13.03.2019; 17:00–20:00 Uhr tet, wenn der Kollege es wieder einmal geschafft hat, uns einen überstundenreichen Gefallen abzuverlangen, die Stress bewältigen! Nachbarin stundenlang über ihre Sorgen klagt oder wir in Donnerstag, 14.03.2019; 18:00–20:00 Uhr unserer Freizeit die zeitintensive Betreuung der Katze einer Freundin übernehmen. NEIN zu sagen, fällt den meisten Schreibworkshop für den beruflichen Alltag Menschen schwer. Dadurch befinden wir uns immer wie- Freitag, 15.03.2019; 16:00–20:00 Uhr der in Situationen, die uns belasten. Dieses Seminar dient Alle Workshops kostenlos!! der Selbsterfahrung, Reflexion und Bewusstwerdung dieser Ort: VHS Rudolfsheim – Fünfhaus, Schwendergasse Thematik in Ihrem Alltag und widmet sich u.a. folgenden 41, 1150 Wien Themen: Anmeldung: 89174 115 000, [email protected] - Gründe, warum NEIN sagen so schwer fällt - Erkennen der eigenen Grenzen Schule, fertig los! - Freundlich aber klar nein sagen lernen Shoppen und nebenbei Infos holen! Wir beant- - Selbstvertrauen und Selbstsicherheit als Basis worten alle deine Fragen rund um Schule, Lehre, Bewerbung und Beruf. Entdecke deine Talente an 2026 Patricia Weiner € 115,20 Mitmach-Stationen und tausche dich mit Jobprofis 24.–25. Mai / Fr 17:00–21:00, Sa 9:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TN und anderen Jugendlichen aus. Mittwoch, 13.03.2019; 10:00–18:00 Uhr Ort: Lugner City, 1150, Gablenzgasse 11

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 23 POLITIK | GESELLSCHAFT

MUT

VERANTWORTUNG RESPEKT

Legal engagiert Rechtliche Grundlagen zu Haftung, Versicherung und Medienrecht Die Juristin Nora Kluger gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen für Vereine und ehrenamtlich tätige Personen. Welche Stolperfallen im Medienrecht lauern können, da- rauf lenkt anschließend Peter Prantl (VHS Wien) die Auf- Lehrgang Akademie der Zivilgesellschaft merksamkeit. Haben Sie eine Idee für ein ehrenamtliches Projekt, wissen aber nicht, wie Sie es in die Tat umsetzen sollen? ZivAK.VO.2019.1 Akademie der Zivilgesellschaft € 76,00 15. Feb / Fr 15:00–19:00 4 UE / 1 x / 1–30 TN Würden Sie sich gerne sozial oder ökologisch engagieren, VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1 haben aber bisher noch keine passende Organisation ge- funden? Engagieren Sie sich bereits in einem ehrenamt- lichen Projekt, wollen dieses aber noch verfeinern? Dann ist die Akademie der Zivilgesellschaft Ihre kompetente Gut positioniert! Ansprechpartnerin, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen Positionierung von Initiativen in der zivilgesell- unterstützt. Die Akademie der Zivilgesellschaft der VHS schaftlichen Landschaft Wien unterstützt Menschen dabei, ihr eigenes ehrenamt- Wie sich ehrenamtliche Initiativen in der zivilgesellschaft- liches Projekt in Wien zu starten oder ein bereits laufendes lichen Landschaft positionieren können und bei welchen -of Projekt weiterzuentwickeln. Im Zertifikatslehrgang bekom- fiziellen Stellen und Organisationen sie andocken können, men Sie vermittelt, was Sie für einen positiven Projektstart darüber informiert Marketingexpertin Brigitte Pabst von brauchen: Teamleitung, Projektmanagement, Öffentlich- der Akademie der Zivilgesellschaft. keitsarbeit, Erstkontakt mit KooperationspartnerInnen und ZivAk.VO.2019.2 Akademie der Zivilgesellschaft € 76,00 vieles mehr ... 8. Mär / Fr 15:00–19:00 4 UE / 1 x / 1–30 TN Sie bekommen wertvolle Grundlagen von professionellen VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1 TrainerInnen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines konkreten Projektplans und stellen den Kontakt zu pas- senden Institutionen her. So bauen wir gemeinsam mit Ih- Du bekommst, was du siehst nen eine nachhaltige Projektstruktur auf. Markenbildung zivilgesellschaftlicher Initiativen ZivAK.LG.10 Akademie der Zivilgesellschaft auf Anfrage Von der inhaltlichen Positionierung zur unverwechselbaren 6. Mär-18.Jun / Mi 09:00–16:00 246 UE Markenbildung: Gemeinsam mit Creative Director Dani- VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1 el Senitschnig erarbeitest Du Dir die nötigen Fähigkeiten, mit denen Du den Inhalt Deines ehrenamtlichen Projekts in eine passende Bildsprache übersetzen kannst. ZivAK.VO.2019.3 Akademie der Zivilgesellschaft € 76,00 Scanne mich! 9. Mär / Sa 10:30–14:30 4 UE / 1 x / 1–30 TN VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1

24 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim WA_Print_Gruenderworkshop_210x148_RZ.indd 1 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1891 74-115 / 000 www.vhs.at/rudolfsheim (Research Institute). Scheichenbauer Heidi mit schützen? Adressdatenbank Workshop manseine muss wie und achten Newsletter-Versenden beim man muss Worauf Sicherer Hafen fice-Software. Open-Of kostenloser und verständlicher leicht von dung Anwen die dabei steht Mittelpunkt Im Initiative. amtliche Erstellung ehren Deine für Drucksorten weiterer sowie der Logos eines bei Dich begleitet Klein Simone Grafikerin gleich was Schaut D L VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1 1010, Uraniastraße Urania, Wiener VHS Fr / 10. 15:00–19:00 Mai ZivAK.VO.2019.4 1 1010, Uraniastraße Urania, Wiener VHS 10:30–14:30 Sa /Fr 15:00–19:00, Apr 5.–6. ZivAK.W.2019.1 ogo und F und ogo atenschutz I für Scanne mich! gründen? Unternehmen ein möchten Sie lyer mit inkscape Wien fördert Wirtschaft. Mehr Information nden Sie auf wirtschaftsagentur.at/workshops Die Workshops 25.04.und07.05. 2019exklusiv inderVHS15 statt.nden zwischen Wirtschaftsagentur Wien Sprachen. in16verschiedenen Besuchen Sie diekostenlosen Gründungsworkshops der Zivilgesellschaft der Akademie Zivilgesellschaft der Akademie nitiativen Vereine und 4 UE /1x1–304 UE TN 8 UE /2x1–208 UE TN

€ 152,00

€ 76,00 - - -

Schneider von der Akademie der Zivilgesellschaft. der Akademie der von Schneider Philipp mit Workshop diesem in Dir Du erarbeitest niziert, kommu am besten Projekt ehrenamtliches man sein Wie kommuniziert Strategisch S VHS Wiener Urania, 1010, Uraniastraße 1 1010, Uraniastraße Urania, Wiener VHS 14. /Fr 15:00–19:00 Jun ZivAk.VO.2019.5 trategische P mie (wba) akkreditiert. (wba)mie akkreditiert. Weiterbildungsakade der Rahmen im wird Kurs Dieser Scanne mich! Politik |Gesellschaft lanung für online Medien online für lanung Zivilgesellschaft der Akademie Kup r rs - ogrammFRÜHJ AHR 2019 4 UE /1x1–304 UE TN

€ 76,00 - 27.11.18 10:26

25

bezahlte Anzeige Politik | Gesellschaft

Die Geschichte der Äußeren Mariahilfer Straße Die Jugendjahre des Dr. Kurt Ostbahn Die Äußere Mariahilfer Straße, bei weitem nicht so wild, wie Die Einblicke, die im Werk Dr. Kurt Ostbahns auf seine ei- gerne behauptet, ist weit mehr als die Verlängerung der be- gene Jugend gewährt werden, offenbaren Lebensbedingun- kanntesten Wiener Einkaufsstraße. Bis ins 20. Jahrhundert gen und Sehnsüchte Jugendlicher aus den Wiener Außen- war sie nicht nur Teil der wichtigsten Verkehrsroute von bezirken während der Zeit des so genannten Wirtschafts- Wien nach Westen, sondern auch Schauplatz wichtiger Ge- wunders. Elementaren Sorgen vergangener durch Dikta- schehnisse. In diesem Vortrag geht es auf die Suche nach turen, Krieg und Wirtschaftskrisen geprägten Jahrzehnte historischen Spuren in einer der wichtigsten Hauptstraßen entledigt, trifft sie auf eine Erwachsenengeneration, die ei- des 15. Bezirks. gene Traumata durch sozialen Aufstieg und zunehmenden 2107 Dr.in Waltraud Zuleger € 6,00 Konsum zu verarbeiten versucht. Gleichzeitig ist die Zeit ge- 3. Mär / Do 18:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN prägt von einem in der Geschichte einzigartigen, konserva- tiven Klima, dem sich Heranwachsende durch Flucht in die Untiefen des Rock n Rolls und Sehnsüchten nach der in der Es war einmal – Das Brauhaus, Schwenders Ferne liegenden Freiheit zu entziehen versuchen. Colosseum Der Vortrag skizziert anhand audiovisueller Zeitdokumente die Lebenslagen Jugendlicher in den Wiener Außenbezirken und andere verschwundene Gaststätten des 15. in den 50er und 60er Jahren. Wiener Gemeindebezirkes Anfang des 19. Jahrhunderts gründet der Waffenfabrikant 2110 Mag. Thomas Reithmayer € 8,00 Nikolaus Oesterlein in Fünfhaus das legendäre Brauhaus. 11. Feb / Mo 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 1–25 TN Um 1835 beginnt der Aufstieg von Carl Schwender mit der Errichtung eines Kaffeehauses im späteren Rudolfsheim. Auf den Spuren der legendären Gasthäuser Auf der heutigen Felberstraße gibt es damals das Gasthaus des 15. Wiener Gemeindebezirks „Zum Paradiesgarten“, an der späteren Mariahilferstraße Auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks gab es im 19. das Gasthaus „Zur Stadt Bamberg“. Nur einige Bespiele für Jahrhundert eine ganze Reihe von Gasthäusern, in denen jene Gaststätten des 19. Jahrhunderts, die es heute nicht nicht nur Musik und Gesang, sondern auch die Politik ih- mehr gibt, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. ren Anfang nahm. In diesem Vortrag wird an einige dieser 2108 Dr. in Waltraud Zuleger € 6,00 Gasthäuser erinnert wie z. B. die Bierhalle des Fünfhauser 4. April / Di 18:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 1-25 TN Brauhauses, das Gasthaus „Zum Grünen Baum“ oder das Musikcafé Palmhof. 2106 Dr.in Waltraud Zuleger € 6,00 Die Arbeitslosen von Marienthal 19. Feb / Di 18:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN Dorfleben während der großen Arbeitslosigkeit Die ehemalige Fabrikssiedlung Marienthal in Gramatneu- siedl an der Ostbahn wird wie kaum ein anderer Ort mit Einführung in das Studium der Kurtologie dem Begriff Arbeitslosigkeit verbunden. Als 1929 die ört- Die Philosophie des Günter Brödl liche Textilfabrik ihre Pforten schloss, war beinahe 75% der Kurt Ostbahn ist nicht nur Österreichs einziger – mittlerwei- Bevölkerung für bis zu zehn Jahre arbeitslos. Im Zuge der le im Ruhestand befindlicher – Rockstar, sondern auch ein Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ kam einige Jahre ausgezeichneter Kenner der menschlichen Seele. In seinem nach der Fabriksschließung eine Gruppe von Sozialforsche- Werk offenbart sich ein praxisphilosophischer Ansatz, der rInnen in die Ortschaft, um zu beobachten, wie sich das starke Anleihen an existenzialistische Gedanken bei Denke- alltägliche Leben der Menschen unter diesen Bedingungen rInnen wie Albert Camus oder Simone de Beauvoir nimmt verändert hat. Die Ergebnisse erregten internationales Auf- und im Begriff der Kurtologie zusammengefasst werden sehen und sind noch immer von brennender Aktualität. kann. Diese einzige wahre Wissenschaft vom Menschen, Der Vortrag möchte neben der historischen Entwicklung sucht dabei nicht nach Anerkennung in der akademischen der Gemeinde und den zentralen Erkenntnissen der Studie, Fachwelt, sondern versucht den Menschen bei ihren all- die Schicksale und Strategien der Menschen in den Fokus täglichen Achterbahnfahrten mit Trost und Rat zur Seite zu rücken, mittels derer sie auf die Massenarbeitslosigkeit rea- stehen. gierten und versuchten ihr Überleben zu organisieren. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ideengeschichte der 2131 Mag. Thomas Reithmayer € 8,00 Kurtologie. Auf dieser Basis wollen wir diskutieren, wie sich 17. Mai / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–25 TN der Ostbahnsche Imperativ „Passts auf, seids vuasichtig & låßts eich nix gfoin!“ heute leben lässt. 2111 Mag. Thomas Reithmayer € 8,00 Ausflug nach Marienthal 25. Feb / Mo 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 1–25 TN Geschichte, Kultur und Politik in einer Industrie- gemeinde Im Rahmen des Ausflugs wird die Geschichte des Ortes an- hand seiner sozialen, kulturellen und politischen Entwick- lung umfassend dargestellt. Nach der Anreise per Bahn und einer Einführung in die allgemeine Geschichte und soziale Entwicklung des Dorfes, wird diese anhand mehrerer Sta-

26 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Politik | Gesellschaft tionen erwandert und somit handgreiflich nachvollziehbar. Abgerundet wird dies durch den gemeinsamen Besuch des Leben ohne Arbeit örtlichen Museums und der anschließenden Einkehr im Arbeit ist in unserer Gesellschaft weit mehr als nur Loh- ehemaligen Fabriksgasthaus, mitsamt dem Verzehr eines nerwerb. Vielmehr bringt sie für viele Sinn und Struktur ins Menüs einfacher Speisen aus der Zeit der großen Arbeits- Leben. Der Verlust des Arbeitsplatzes oder auch die Pensio- losigkeit. nierung führt meist nicht nur zu finanziellen Einbußen, son- Im Laufe des Tages werden vor allem die wirtschaftlichen dern geht oft einher mit verringerter Aktivität und starker und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich seit der Zeit psychischer Belastung. der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ vollzogen ha- Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie sich langan- ben, deutlich. Darauf bezugnehmend wollen wir diskutie- haltende Arbeitslosigkeit auf Menschen auswirkt und wel- ren, inwiefern sich die Situation von Arbeitslosigkeit Betrof- che Umstände es erleichtern, mit dieser Situation umzuge- fener oder auch nur Gefährdeter heute darstellt. hen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt ob, bzw. unter Führung: kostenlos; Fahrt und Verpflegung: € 10,- welchen Bedingungen ein aktives, strukturiertes Leben 2132 Mag. Thomas Reithmayer kostenlos auch ohne Erwerbsarbeit geführt werden kann. 31. Mai / Fr 13:30–19:30 6 UE / 1 x / 1–25 TN 2130 Mag. Thomas Reithmayer € 8,00 26. Apr / Fr 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–25 TN

Politische Orientierung in der Krise Der rechte Rand bewegt sich in die Mitte - Während das politische System Österreichs in den ersten aktuelle rechtsextreme Strömungen in vierzig Jahren der zweiten Republik relativ konstant blieb, sehen wir seit dem Ende des langanhaltenden Wirtschafts- Österreich und in Europa aufschwungs in den 1980er-Jahren eine zunehmende Fluk- Die Rechten in Österreich und in Europa mobilisieren wie- tuation im Wahlverhalten, welche hierzulande unter ande- der und zwar auf gefährliche, manchmal auch subtile Art rem durch den Aufschwung des so genannten dritten La- und Weise: im Internet, über soziale Medien und indem sie gers gekennzeichnet ist. sich einer Wortwahl bedienen, die nicht sofort von jedem/ Im Vortrag wollen wir anhand bundesweiter Wahlergeb- jeder als rechtsextrem entlarvt werden kann. nisse, sowie jenen des 15. Bezirks, die Änderungen der Welche rechtsextremen Gruppierungen gibt es? Was macht politischen Großwetterlage in den letzten dreißig Jahren sie für Menschen aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung nachvollziehen. Auch im Vergleich zur Situation während so attraktiv? Wie arbeiten sie und was kann man tun, um zu der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre, wird ersicht- verhindern, dass rechtsextreme Sprache und Handlungen lich, aus welchen Gründen und in welchen Formen sich die in Österreich und in Europa wieder salonfähig werden? politische Partizipation unterschiedlicher gesellschaftlicher 2135 Andreas Peham € 10,00 Gruppen in wirtschaftlichen Krisensituationen verändert. 21. Mai / Di 18:30–21:00 2,5 UE / 1 x / 1–25 TN 2120 Mag. Thomas Reithmayer € 8,00 18. Mär / Mo 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 1–25 TN Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41, statt.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 27 Politik | Gesellschaft

KULTUR Am 26. Mai 2019 findet in Österreich die EU-Wahl statt. Große Teile unseres Alltags werden durch Ge- setze beeinflusst, die unter Mitwirkung Österreichs Andere Länder, andere Witze - Humor aus auf EU-Ebene verabschiedet werden. Welchen Ein- interkultureller Perspektive fluss haben EU-Gesetze und -Richtlinien auf das Leben Worüber lachen Menschen in Japan? Was ist eigentlich im 15. Bezirk? Begleiten Sie uns bei einem EU-Spazier- Wiener Schmäh? Gibt es in arabischen Ländern Karika- gang durch Rudolfsheim-Fünfhaus und erfahren Sie turen? „Wie sieht es mit dem Humor in Religionen aus?“ mehr! An diesem Abend betrachten wir das Thema Humor aus interkultureller Sicht: Wir gehen dabei auf Auslöser von Auf den Spuren der EU Humor ein, entdecken kulturspezifische Unterschiede und durch Rudolfsheim-Fünfhaus universelle Merkmale, untersuchen Funktionen und ver- 26. April 2019, 15 Uhr schiedene Dimensionen von Humor. Wir gehen der Frage Treffpunkt VHS 15 nach, ob Humor etwas Trennendes oder Verbindendes sein Kostenlos kann, und werden den Abend durch praktische Beispiele auflockern. Der Bezirksspaziergang ist eine Kooperation von 2113 Mag.a phil. Constanze Moritz € 8,00 VHS15 und österreichischem Verbindungsbüro des 26. Feb / Di 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 1–25 TN EU-Parlaments. Weitere Informationen zu den EU- Wochen der Wiener Volkshochschulen unter www.vhs.at/eu-woche Wussten Sie, dass … … wir auch Kurse „auf Bestellung“ organisieren? Sie sind eine Gruppe von Personen, die sich einen bestimmten­ Kurs wünscht? Melden Sie sich beim KundInnenservice oder unter: [email protected]; Tel. +43 1 89174 115000

VHS FernwehKARTE

Frühjahr 2019 Fernweh karte

Alle Reisevorträge der Wiener Volkshochschulen zum Preis von € 19,00 pro Semester

28 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Politik | Gesellschaft

verständlich darf ein Besuch im Prater mit Liliputbahn und Reisevorträge Riesenrad nicht fehlen. 2142 Wolfgang Lirsch € 6,00 21. Mär / Do 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN Exotisches Bali Bali Insel der Götter und Dämonen Das Leben der Menschen auf Bali ist geprägt von religiösen hinduistischen Bräuchen von der Geburt bis zum Totenkult. Holland zur Tulpenblüte - Kein Land weist so viele Tempel auf wie Bali (rund 20.000). Tulpen aus Amsterdam Wir besuchen u.a. sehenswerte Tempelanlagen, die Haupt- Von Amsterdam geht unsere Reise nach Den Haag und in die stadt Denpasar, das Künsterzentrum Ubud und erleben in Käsemetropolen Edam und Alkmaar. Wir besuchen Hoorn Batubulan eine Barongtanz-Vorführung. Eine Fahrt zu den und Enkhuizen an der früheren Zuidersee. Weitere Höhe- Reisfeldern zeigt uns die landschaftliche Schönheit der In- punkte sind Keukenhof und die Blumenfelder um Zwolle. sel. Den Abschluß bildet ein Besuch im Seebad Callantsoog mit dem Naturreservat Zwanenwater. 2140 Wolfgang Lirsch € 6,00 1. Mär / Fr 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN 2143 Wolfgang Lirsch € 6,00 1. Apr / Mo 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN

Bezauberndes Andalusien New York - Faszination oder Albtraum? Mit rund 8 Millionen Einwohnern ist Big Apple , wie die Stadt liebevoll genannt wird, die bevölkerungsreichste Stadt Amerikas. Im Großraum New York wohnen über 22 Millionen Menschen. Die Stadt ist einer der bedeutends- ten Wirtschaftsräume der Erde und bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Unvergeßlich für jeden Besucher ist das allabendliche Lichtermeer der Wolkenkratzer Manhat- tans. 2144 Wolfgang Lirsch € 6,00 5. Apr / Fr 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN

Florenz und die Toskana Die Toskana bietet den Besucherinnen und Besuchern ne- ben kulinarischen Besonderheiten eine Fülle von Kunst- Unsere Reise führt von den Badeorten der Costa del Sol zu schätzen wie auch den Reiz einer sanften von endlosen historisch bedeutsamen Städten wie Ronda, Sevilla , Cordo- Weingärten bedeckten Hügellandschaft. Hier wurde der ba und Granada. In der Alhambra von Granada und der Humanismus geboren, Malerei und bildende Kunst entwi- Moschee-Kathedrale von Cordoba erleben wir Höhepunkte ckelten sich hier zu einzigartiger Größe. Von Florenz ausge- maurischer Kunst.In Sevilla, der Hauptstadt Andalusiens be- hend führt der Vortrag nach Siena, Arezzo, San Gimignano, sichtigen wir u.a. die größte gotische Kathedrale der Welt Volterra und Lucca. Ein weiterer Höhepunkt ist die Besich- und erleben die Stadt im Taumel der Feria. Die Arbeit ruht tigung von Pisa mit Dom, Baptisterium, Campo Santo und eine Woche, Jung und Alt tanzen auf den Straßen Flamenco. dem weltberühmten Schiefen Turm. Den Abschluß bildet Die Damen tragen bunt getupfte Kleider. eine Fahrt nach Elba, der Insel Napoleons mit ihrer einzigar- Den Abschluß bildet ein Besuch von Gibraltar. Hier sind Eur- tigen mediterranen Blütenpracht. opa und Afrika nur 14 km voneinander entfernt. 2145 Wolfgang Lirsch € 6,00 2141 Wolfgang Lirsch € 6,00 23. Apr / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN 13. Mär / Mi 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 1–25 TN

Der Fo-Guang-Shan-Tempel Frühling in Wien Führung durch den größten Buddhistischen In Wien beginnt der Frühling schon mitten im Winter mit Tempel Österreichs dem Neujahrskonzert im blumengeschmückten Goldenen Über 1.300m2 auf fünf Etagen bieten Andachten, Meditati- Saal des Musikvereines. Im Palmenhaus in Schönbrunn onen und Seminaren großzügigen Raum. Erläuterungen zur blühen Orchideen und exotische Pflanzen. Die Blüten- Buddhistischen Praxis und Symbolik ergänzen den Rund- pracht der Parkanlagen gipfelt im Juni mit der Rosenschau gang. im Volksgarten. Wir besuchen u.a. Staatsoper, Burgthea- 2150 Thomas Fiedler kostenlos ter, Parlament, Stephansdom und Schloß Belvedere sowie 16. Mär / Fr 15:00–17:00 2 UE / 1 x / 6–30 TN eine Lipizzanervorführung in der Hofburg. Weitere Ziele 2151 Thomas Fiedler kostenlos sind Bauwerke von Jugendstil bis Hundertwasser. Selbst- 18. Mai / Fr 15:00–17:00 2 UE / 1 x / 6–30 TN Sechshauser Straße 50, 1150 Wien

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 29 ComputerCOMPU | TInternetER | I |NT MultERimedNiEaT | MuLTIMEDIA

WISSEN

KONZENTRATION KREATIVITÄT

chend aufbereiten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Kalku- Emo2Type - 10 Fingerschreiben in lationen durchführen und Ergebnisse grafisch darstellen Rekordzeit! können (Excel) und erhalten erste Einblicke in das Arbeiten Wie jeder mit 10 Fingern schnell und korrekt, ganz profes- mit Datenbanken (Access). sionell schreibt und wie der Weg dahin auch noch Spaß Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse macht, das erfahren Sie bei „Emo2Type. 10-Fingerschreiben 2730 Mag. Michael Karl Filip € 115,20 in Rekordzeit“. Mit dem EmoLearn-Konzept wurde ein Trai- 1. Apr–4. Apr / Mo, Di, Mi, Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–9 TN ningsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse z.B. aus Hirn- forschung und Pädagogik für den persönlichen Lernerfolg umsetzt. Musik, Farben, Entspannungstechniken und nicht Bildbearbeitung mit GIMP zuletzt ein aufregender Krimi machen den Lernprozess zur Nach dem Kurs kennen Sie die Oberfläche von GIMP, spannenden Unterhaltung. Mit diesem System macht es einem hochwertigen und kostenlosen Bildbearbeitungs- einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen! programm, und können seine Werkzeuge benutzen sowie Skriptum ist im Preis inkludiert. damit Bilder bearbeiten. Sie sind in der Lage, Farb- und Be- 2710 Lisbeth Krytinar € 118,00 lichtungskorrekturen vorzunehmen, Bilder zu retuschieren 22.–23. Feb / Fr 16:00–21:00, Sa 10:00–15:00 10 UE / 2 x / 6–9 TN und zu montieren sowie Effekte zu erzeugen. Voraussetzung: Windows/Linux/Apple-Kenntnisse 2700 Mag. Michael Karl Filip € 115,20 18. Feb–21. Feb / Mo, Di, Mi 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–9 TN Scanne mich! Adobe Photoshop Grundkurs Nach dem Kurs können Sie das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop anwenden. Sie kennen verschiedene Professionelles Arbeiten im Büro - Grafikformate und verfügen über Grundwissen zur Bild- kompakt auflösung und zur digitalen Bildbearbeitung. Sie sind in der Windows 10 und Office 2016 Lage, die wichtigsten Werkzeuge von Photoshop anzuwen- In diesem Kurs erlernen Sie Grundfertigkeiten, die Sie im den, um die Qualität digitaler Bilder zu verbessern. Sie kön- Büro- und Geschäftsalltag anwenden können, wie z.B. E- nen Farb- und Belichtungskorrekturen durchführen, Bilder Mail und Internet effizient nutzen, Textdokumente (Word) retuschieren, Bilder montieren und Effekte erzeugen. und Präsentationen (Powerpoint) erstellen und anspre- 2720 Christoph Welz € 115,20 29.–30. Mär / Fr 15:30–20:30, Sa 10:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–9 TN

30 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim COMPUTER | INTERNET | MuLTIMEDIA Computer | Internet | Multimedia

Adobe InDesign Grundkurs GENERATION 60+ Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse Das Programm InDesign deckt eine Vielfalt von Möglich- keiten des professionellen und redaktionellen Layouts ab. EDV Grundkurs I für die Generation 60+ Das Seminar bietet einen grundlegenden Überblick rund Nach dem Kurs wissen Sie, wie ein Computer aufgebaut ist um das Layout. Die TeilnehmerInnen lernen, wie Layouts und kennen seine grundlegenden Eigenschaften. Sie kön- mit InDesign einfach erstellt und bearbeitet werden kön- nen Tastatur und Maus bedienen sowie die BenutzerInnen- nen. Anhand praktischer Beispiele werden die grundlegen- oberfläche und Menüs verwenden. Sie können geeignete den Techniken und Funktionen vermittelt. Anwendungen zur Organisation von Daten und Dateien 2740 Christoph Welz € 115,20 auswählen und verwenden sowie Daten organisieren. Sie 26.–27. Apr / Fr 15:30–20:30, Sa 10:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–9 TN wissen, wie Sie die Suchfunktion zweckdienlich einsetzen und die Arbeitsoberfläche individuell anpassen können. Videos erstellen und bearbeiten mit 2760 € 115,20 dem Smartphone 20. Feb–1. Mär / Mi, Fr 9:00–12:00 12 UE / 4 x / 6–9 TN Die beste Kamera ist die, die man dabei hat! Smartphones sind unsere ständigen Begleiter und haben gleichzeitig immer bessere Videoaufnahme- und Video- EDV Grundkurs II für Generation 60+ schnittfunktionen. Deshalb sind sie die perfekten Kameras, Vorkenntnisse: EDV-Grundkurs I um schnell und unkompliziert Videos aufzunehmen und Nach diesem Kurs können Sie externe Speichermedien wie zu bearbeiten, seien es private Filmtagebücher, Youtube- USB-Sticks oder externe Festplatten verwenden. Sie wis- Videos oder gar ganze Filme. Nach diesem Kurs können Sie sen, wie Sie die Systemeinstellungen Ihren persönlichen mit einfachen Schritten Videos schneiden, Übergänge kon- Anforderungen anpassen und lernen Word als Textverar- struieren und das Video mit Musik unterlegen. beitsprogramm kennen. Die Mitnahme Ihres eigenen Smartphones ist erforderlich. 2761 € 115,20 Voraussetzung ist, dass Ihr Handy videotauglich ist. 13. Mär–22. Mär / Mi, Fr 9:00–12:00 12 UE / 4 x / 6–9 TN 2750 Mag. Michael Karl Filip € 86,40 3.–5. Jun / Mo, Di, Mi 17:30–20:30 9 UE / 3 x / 6–12 TN Handy & Tablet Grundkurs für Generation 60+ (Android) Vorkenntnisse: Keine Nach dem Kurs wissen Sie über die grundlegenden Funkti- onen Ihres Android Tablets und Smartphones Bescheid. Sie sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen Kursstart anzupassen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen 11. Februar und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu bearbei- ten. Die Mitnahme Ihres eigenen Gerätes ist erforderlich! 2765 € 57,60 GRATIS 26.–28. Mär / Di, Do 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 6–12 TN LERNHILFE Infos und Anmeldung in jeder VHS

www.vhs.at

Scanne mich!

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 31 KinderKINDER | Eltern | ELTERN

SPA SS

SELBSTVERTRAUEN RESPEKT

Sprachen Gesundheit & Bewegung

Deutsch für Kinder (3-5 Jahre) In diesem Kurs lernt Ihr Kind bekannte Kinderspiele, Lieder, Reime und Geschichten. Dies fördert die Kommunikations- bereitschaft in der neuen Sprache. Der erste Zugang zum Lernen ist für Ihr Kind wichtig: Eine positive Einstellung prägt die kommende Schulzeit und führt zur Freude am Kickboxen für Kinder (6-12 Jahre) Lernen. Die Kinder lernen Wörter und Begriffe mit allen Die Jüngsten lernen ähnlich den Erwachsenen, die effek- Sinnen - wir singen, basteln, zeichnen, tanzen und spielen tivsten Box- und Kicktechniken. Das Training umfasst neben gemeinsam! dem Kampfsport Gymnastik, Konditions- und Schnellkraft- 2501 € 66,00 training-, sowie Dehnungsübungen. Die Kinder erlernen 14. Feb–6. Jun / Do 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6-12 TN effektive Selbstverteidigung, aber auch ein respektvolles Miteinander! Deutsch für Kinder (6-8 Jahre) 2520 Lukas Fuchs € 52,00 12. Feb–2. Apr / Di 17:30–18:30 8 UE / 8 x / 6–12 TN 1. und 2. Klasse VS 2521 Lukas Fuchs € 52,00 2502 € 66,00 30. Apr–25. Jun / Di 17:30–18:30 8 UE / 8 x / 6–12 TN 14. Feb–6. Jun / Do 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6-12 TN

Karate für Kinder (6-12 Jahre) Englisch für Kinder (6-8 Jahre) Bei „Karate für Kinder“ erfolgt ein spielerischer Zugang zu 1. und 2. Klasse VS dieser Kampfkunst. Konzentration und Selbstbeherrschung Hier lernen Ihre Kinder spielerisch den Umgang mit der werden ebenso forciert, wie die Koordination und das Er- englischen Sprache. Lustige Lieder und spannende Spiele lernen der einzelnen Karatetechniken. Karate wird durch bereiten den Kindern Freude an der Sprache, die so leicht waffenlose Techniken charakterisiert. erlernt wird. 2532 Julia Wintersperger € 78,00 2503 € 86,40 14. Feb–4. Apr / Do 17:30–19:00 12 UE / 8 x / 6–12 TN 13. Feb–13. Mai / Mi 15:30–16:30 12 UE / 10 x / 6–12 TN 2533 Julia Wintersperger € 78,00 25. Apr–27. Jun / Do 17:30–19:00 12 UE / 8 x / 6–12 TN Englisch für Kinder (9-11 Jahre) 3. und 4. Klasse VS Taekwondo für Kinder 2504 € 86,40 Taekwondo ist eine alte koreanische Kunst der Selbstver- 13. Feb–13. Mai / Mi 16:30–17:30 12 UE / 12 x / 6–12 TN teidigung. Der Name steht für Fuß (Tae), Faust (Kwon) und Weg. Do bezeichnet den körperlichen sowie den geistigen

32 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kinder | Eltern

Reifeprozess. Im Vergleich zu anderen Kampfkünsten domi- nieren im Taekwondo vor allem die Beintechniken. Auf spie- Tanz lerische Weise werden die Kinder in die Kampfkunst einge- führt und lernen die ersten Schritte zur Selbstverteidigung. Ballettvorbereitung für Kinder (4-6 Jahre) In dem auf traditioneller Kampfkunst aufgebauten Training In diesem Kurs wird der natürlichen Bewegungsfreude wird neben Spaß und Freude an der Bewegung auch großer viel Raum gegeben, gleichzeitg lernen die Kinder auf spie- Wert auf Rücksicht und Respekt gelegt. lerische Weise erste Elemente des Balletts kennen. Wir 2530 Peter Nestler € 52,00 üben Elemente rund um die Haltung, Beinpositionen und 14. Feb–4. Apr / Do 15:30–16:30 8 UE / 8 x / 6–12 TN einfache Schrittfolgen, trainieren Koordination und Körper- 2531 Peter Nestler € 52,00 beherrschung und haben viel Spaß am gemeinsamen Bewe- 25. Apr–27. Jun / Do 15:30–16:30 8 UE / 8 x / 6–12 TN gen zu Musik.

AnfängerInnen Capoeira für Kinder (6-12 Jahre) Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, bei der Akro- 2510 Martina Freystetter € 97,50 batik, Tanz und Musik eine wichtige Rolle spielen. Kinder 11. Feb–3. Jun / Mo 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–12 TN begeistert am Capoeira-Training der Mix aus Fun und Ac- tion. Altersgemäß aufbereitet werden im Kurs die wich- leicht Fortgeschrittene tigsten Grundtechniken vermittelt und geübt. Die Kinder 2511 Martina Freystetter € 97,50 trainieren dabei körperliche Fitness, Motorik und Rhythmik 11. Feb–3. Jun / Mo 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–12 TN und profitieren davon durch mehr Bewegungssicherheit und Selbstvertrauen. 2540 € 52,00 Musik 15. Feb–5. Apr / Fr 16:00–17:00 8 UE / 8 x / 6–12 TN 2541 € 52,00 26. Apr–14. Jun / Fr 16:00–17:00 8 UE / 8 x / 6–12 TN Elementares Musizieren (10 - 18 Monate) mit Begleitung Singen und Bewegen zur Musik. Hörbeispiele, Gedichte, Eltern-Kind-Turnen (1,5-3 Jahre) Kreisspiele und das Spielen einfacher Instrumente wecken Dieses abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungspro- und fördern die Liebe und Freude zu und an der Musik. In gramm bietet Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit diesem Kurs entdeckt Ihr Kind musikalisches Neuland und ihren Eltern neue Bewegungserfahrungen zu machen. Da- einen kreativen Zugang zur Musik. Auch Sie selbst können durch erhalten sie mehr Sicherheit und Vertrauen in die ei- Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten (wieder-)entdecken genen Fähigkeiten. Oft findet in diesem Rahmen der erste, und entfalten und die neuen Impulse und Anregungen für behutsam begleitete Kontakt mit anderen Kindern statt. das gemeinsame Musikerleben zu Hause nützen. Altersgerechte Spiele, Tänze und jede Menge Gelegenheit 2506 € 58,50 zum Turnen und Toben fördern Beweglichkeit, Geschick- 14. Feb–11. Apr / Do 10:00–11:00 9 UE / 9 x / 12–24 TN lichkeit und Rhythmusgefühl. Ziel: Die Kinder verfügen über mehr Bewegungssicherheit und -freiheit im Alltag. Elementares Musizieren (1,5 - 3 Jahre) 2525 Brigitte Horner € 87,00 20. Feb–12. Jun / Mi 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 12–24 TN mit Begleitung 2507 € 58,50 14. Feb–11. Apr / Do 16:00–17:00 9 UE / 9 x / 12-24 TN Technik

Roboter bauen und Programmieren In den Osterferien 2019 bietet die VHS 15 ein spezielles für Kinder (7-9 Jahre) Ferienprogramm für Kinder Mit dem Kurs entdecken Kinder spielerisch die Welt der Zeit Dienstag Mittwoch Donnerstag Technik und de Programmierens! Sie kreieren mit unter- (16.4.) (17.4.) (18.4.) schiedlichen Bauteilen den allerersten eigenen Roboter! Das Herzstück des Roboters wird Daten und Energie blitz- 10:00-11:30 Workshop Mentaltraining Konzentration schnell übertragen und sorgt für ein außergewöhnliches Achtsamkeit Spielerlebnis mit Lerneffekt. 11:30-13:00 Taekwondo Kickboxen Karate

2550 Khaled Alloush € 78,00 5. Feb–8. Feb / Di, Mi, Do, Fr 10:00–13:00 12 UE / 4 x / 6–12 TN 14:00-15:30 Taekwondo Kickboxen Karate 2551 Khaled Alloush € 78,00 15:30-17:00 Mentaltraining Konzentration Achtsamkeit 15. Apr–18. Apr / Mo, Di, Mi, Do 10:00–13:00 12 UE / 4 x / 6–12 TN Details und weitere Informationen finden Sie in unserem Kinderprogramm-Folder.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 33 Basisbildung | Bildungsabschlüsse

Bildungsbeartung in Wien -Bildungs- und taktieren Sie bitte: 01/891 74-115 117 bzw. -115 116 oder Sie vereinbaren den Termin Berufsberatung für Erwachsene persnlich nach Vorsprache im KundInnenservice. Allgemeine An- Persönliche Orientirungsgespräche finden an der VHS Rudolfs- fragen zum Pflichtschulabschluss werden auch per E-Mail beant- heim- Fünfhaus statt. wortet: [email protected] Anmeldungen: www.bildungsbeartung-online.at Kursort: VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41 Mittwochs von 17.00 bis 20:00 Uhr, am: 13., 27. Februar | 13., 27. März | 10., 24. April | 8., 22. Mai | 5., 19. Juni Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene Die VHS Wien bietet im Rahmen der Initiative Erwachsenenbil- dung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wis- Pflichtschulabschluss senschaft und Forschung (BMBWF), den Europäischen Sozialfonds (esf) und die Stadt Wien (MA 13 und MA 17) Kurse für Basisbil- Neue Vormittagslehrgänge in der VHS Rudolfsheim- Fünfhaus für dung für Jugendliche, junge Erwachsene (zwischen 15 und 25 Jah- den Pflichtschulabschluss beginnen im September 2019. Sie dau- ren) und Erwachsene an. Die Kurse werden kostenlos angeboten! ern jeweils ca. 10 Monate (1161 Unterrichtseinheiten). Bei einem Kompetenz-Check und einem Beratungsgespräch Brückenkurse zur Vorbereitung auf den schätzen wir Ihre Kompetenzen ein und beantworten Ihre Fragen Pflichtschulabschlusslehrgang zu Organisation und inhaltlichen Schwerpunkten der Pflichtschul- Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot, welches Sie abschluss-Lehrgänge. auf den Pflichtschulabschlusslehrgang vorbereitet. Wir bieten Um einen Termin für den Kompetenzcheck zu vereinbaren, kon- unterschiedliche Schwerpunkte in Mathematik, IKT (Informa-

Gut zu wissen! www.bildungsberatung-wien.at BUCHEN SIE IHR PERSÖNLICHES ORIENTIERUNGSGESPRÄCH AN DIESER VHS:

TERMIN BUCHEN Wissen macht Mut, www.bildungsberatung-wien.at Bildung zahlt sich aus! TELEFONBERATUNG Gratis-& 0800 20 79 59 Kostenfreie und unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf MAIL-/CHAT-BERATUNG für Erwachsene www.bildungsberatung-online.at

PfLichTschuLabschLuss gratis nachholen

Die Wiener Volkshochschulen bieten Voraussetzungen für im Rahmen der Initiative Erwachse- die Teilnahme an den nenbildung die Möglichkeit an, den Lehrgängen sind: Pflichtschulabschluss (8. Schulstufe) • Wohnsitz Wien nachzuholen bzw. die dafür notwen- • Mindestalter 16 Jahre bei digen Basiskenntnisse zu erwerben. der ersten Teilprüfung Die Lehrgänge finden an sieben • Bereitschaft zur Volkshochschulen statt (VHS Poly- regelmäßigen und college // VHS aktiven Teilnahme am // VHS // VHS // Unterricht VHS // VHS // VHS Rudolfsheim-Fünfhaus). • Ausreichende Basisbildungskenntnisse Angebote im Bereich Pflichtschul- abschluss sind gefördert aus Mitteln der Stadt Wien und des Bundes- ministeriums für Bildung, Wissen- schaft und Forschung. Vhs bildungstelefon Tel: +43 1 893 00 83 Die Teilnahme an den Pflichtschul- E-Mail: [email protected] lehrgängen ist kostenlos!

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

34 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Basisbildung | Bildungsabschlüsse tions- und Kommunikationstechnologien), Englisch, Deutsch und qualifizieren. In den Kursen stehen Sachthemen an. Ziel ist es, Ihnen die Voraussetzungen für die Teil- - die Festigung der Fertigkeiten Lesen und Schreiben, nahme an Pflichtschulabschlusskursen an den Wiener Volkshoch- - die Erweiterung der kommunikativen, mathematischen und di- schulen zu ermöglichen. gitalen Kompetenzen und Teilnehmen können Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der - der Erwerb von Lernstrategien im Vordergrund. gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflicht- Zur Festigung der Kulturtechniken und für den Erwerb von Ba- schulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1. siskompetenzen in den Kompetenzfeldern der Pflichtschule wer- Die Kurse sind kostenlos. Wenn Sie beim AMS Wien arbeitssu- den Ihnen Kurse auf verschiedenen Niveaustufen und mit unter- chend gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, Deckung des Le- schiedlichen Schwerpunktsetzungen angeboten. bensunterhaltes zu beziehen. Basisbildung „Mama lernt Deutsch“ Basisbildung Deutsch als Zweitsprache für In den Basisbildungskursen wird Ihnen Deutsch als Zweitspra- Erwachsene che über lebensnahe Themen wie z.B. Schule, Bildung, Beruf Primäres Ziel der Kurse ist der Aufbau und die Festigung bzw. die oder Gesundheit vermittelt. Der Umgang mit mathematischen Erweiterung der Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Spre- und digitalen Kompetenzen im Alltag oder die Vorbereitung auf chen auf verschiedenen Niveaustufen. Sie erarbeiten - integriert eine (Deutsch)Prüfung ergänzen das Deutschlernen. Sie erfahren in den (Schrift)Spracherwerb - in den Kursen auch mit praktischen mehr über das Leben in Wien und können Kontakte knüpfen. Die Beispielen aus dem Alltag mathematische und digitale Kompe- Kurse werden durch Exkursionen zu interessanten Einrichtungen tenzen. abgerundet. Damit Sie ungestört lernen können, wird zu den Kurszeiten eine Damit Sie ungestört lernen können, wird zu den Kurszeiten eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Nähere Informationen, Nähere Informationen, Beratung und Einstufung nach Terminver- Beratung und Einstufung nach Terminvereinbarung unter einbarung unter 01/89 174 115 000 oder per Mail unter [email protected]. 01/89 174 115 000 oder per Mail unter [email protected]. Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene Scanne mich! Die Angebote verfolgen das grundsätzliche Ziel, Sie für weiterfüh- rende Bildungsmaßnahmen (vorrangig Pflichtschulabschluss) zu

HöHeRe BildungSaBScHlüSSe www.vhs.at/bildungsabschluesse

Fordern Sie unsere infobroschüren inklusive Kursprogramm an. BRP/SBP Berufsreifeprüfung (BRP) infos, Beratung, Studienberechtigungsprüfung (SBP) Terminvereinbarung: +43 1 891 74-dW BRP, SBP | VHS polycollege die VHS Wien bietet an fünf Standorten den für Sie Siebenbrunnengasse: DW 105 202 passenden höheren Bildungsabschluss an: BRP | VHS Favoriten: DW 110 201 Die vollwertige Matura durch die Berufsreifeprüfung oder einen BRP | VHS Meidling: DW 112 600 BRP, SBP | VHS Ottakring: DW 116 510 raschen Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs BRP, SBP | VHS Floridsdorf: DW 121 001 durch die Studienberechtigungsprüfung. www.vhs.at/bildungsabschluesse

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 35 SERVICE

VHS SUMMERCARD alle Summercardkurse zum halben Preis

9 summercard 201

€ 39,­

Erhältlich an jeder VHS und online unter www.vhs.at

VHS Wiener Urania VHS Favoriten VZ Heiligenstadt 194 / 260 Personen 120 Personen 267 Personen 1., Uraniastraße 1 10., Arthaberplatz 18 19., Heiligenstädter Straße 155 Tel +43 1 891 74-101 500 Tel +43 1 891 74-110 000 Tel +43 1 891 74-109 001 [email protected] [email protected] [email protected] VZ Praterstern VHS VZ Brigittenau 380 / 120 Personen 238 Personen 370 / 99 Personen 2., Praterstern 1 13., Hofwiesengasse 48 20., Raffaelgasse 11-13 Tel +43 1 891 74-101 800 Tel +43 1 891 74-113 000 Tel +43 1 891 74-120 001 [email protected] [email protected] [email protected] VZ LAWIE VZ Rudolfsheim-Fünfhaus VZ Floridsdorf VZ 160 Personen 504 / 150 Personen 696 / 120 / 120 Personen 560 / 100 Personen 3., Landstraßer Hauptstraße 96 15., Schwendergasse 41 21., Angerer Straße 14 22., Bernoullistraße 1 Tel +43 1 891 74-103 000 Tel +43 1 891 74-115 501 Tel +43 1 891 74-121 061 Tel +43 1 891 74-122 400 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] VZ VHS Ottakring VZ Großjedlersdorf VZ 342 / 90 Personen 320 / 99 Personen 280 Personen 586 / 80 / 100 / 80 Personen 6., Otto-Bauer-Gasse 7 16., Ludo-Hartmann-Platz 7 21., Siemensstraße 17 23., Liesinger Platz 3 Tel +43 1 891 74-106 501 Tel +43 1 891 74-116 000 Tel +43 1 891 74-121 006 Tel +43 1 891 74-123 004 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] VZ PAHO VZ Döbling VZ Großfeldsiedlung VZ Erlaa 348 / 99 Personen 300 Personen 320 / 90 Personen 200 Personen 10., Ada-Christen-Gasse 2/B 19., Gatterburggasse 2a 21., Kürschnergasse 9 23., Putzendoplergasse 4 Tel +43 1 891 74-110 400 Tel +43 1 891 74-109 002 Tel +43 1 891 74-121 562 Tel +43 1 891 74-123 002 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

36 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim AGB

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter AllGemeine GeSchäftSBeDinGunGen (AGB) Kunde! Durch die Abgabe einer Der Wiener Volkshochschulen Gmbh (im folgenden kurz „VhS“) Kursanmeldung erklären Sie sich mit den AGB einverstanden. 1090 Wien, lustkandlgasse 50 Die Geschäftsführung

1. Anmeldung 4. Stornierung 7. Schadenersatz 1.1 Kurse können persönlich, per E-Mail, Fax oder über die Website 4.1 Die Stornierung einer Buchung kann nur schriftlich per Brief, Fax, 7.1 Das Inventar, die Räumlichkeiten, Medien und Geräte der VHS (www.vhs.at) gebucht werden (im Folgenden kurz „Buchung“). E-Mail oder persönlich erfolgen. Eine persönliche Stornierung sind schonend zu verwenden bzw. zu behandeln. Allfällige Schä- Die Buchung ist in jedem Fall ein verbindlicher Vertragsabschluss kann nur direkt bei der VHS von Montag bis Freitag während der den sind umgehend zu melden. und verpflichtet die buchende Person (im Folgenden kurz „Teil- regulären Öffnungszeiten erfolgen. 7. 2 Die TeilnehmerInnen haften für Schäden, welche sie verursacht nehmerInnen“) zur Zahlung des Kursbeitrags. 4.2 Bei Stornierung durch den Teilnehmer werden folgende Storno- haben und sind daher zu entsprechendem Ersatz verpflichtet. 1.2 Berechtigt zur Buchung sind Personen ab Vollendung des 14. Le- gebühren zur Zahlung fällig: bensjahrs. Sofern diese noch nicht volljährig sind, ist die schrift- . Stornierungen bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: 8. Datenschutz liche Zustimmung der gesetzlichen VertreterInnen vorzulegen. kostenfrei 8.1 Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, aber noch TeilnehmerInnen den AGB zu und erteilen die datenschutzrecht- nicht volljährig sind, bedürfen nicht der Zustimmung der gesetz- . Stornierungen ab 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: liche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung lichen VertreterInnen, wenn (i) die Kursgebühren aus dem durch 50 % der Kursgebühren der Angaben zur Person für alle zum Betrieb von der VHS gehö- eigenen Erwerb erzielten Einkommen bestritten werden und (ii) . Stornierungen ab 1 (einem) Werktag vor Kursbeginn: renden erforderlichen Vorgänge. keine Gefährdung der eigenen Lebensbedürfnisse vorliegt. Ein 100 % der Kursgebühren entsprechendes Einkommen ist auf Nachfrage nachzuweisen. Im 8.2 Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der Teil- Falle eines Ausbildungsvertrages müssen die gesetzlichen Ver- . Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühren nehmerInnen vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte treterInnen jedenfalls zustimmen. 4.3 Die unter Punkt 4.2 ausgewiesenen Stornogebühren werden weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerInnen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, 1.3 Für eine Buchung ist die korrekte Angabe von Vor- und Zuname, auch dann zur Zahlung fällig, wenn die Kursgebühren noch nicht Vor- u. Zuname, Adresse, Telefonnr., E-Mail, Geb. Datum), die Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse und Telefonnummer oder nur teilweise bezahlt wurden. elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich über- erforderlich. Für Buchungen über die Website ist darüber hinaus 4.4 Wurden die Kursgebühren bereits von den TeilnehmerInnen be- mittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und eine E-Mail-Adresse erforderlich. Allfällige Änderungen dieser zahlt, wird die VHS die Stornogebühren von den Kursgebühren die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen. Daten sind umgehend schriftlich an die VHS zu melden. einbehalten und die Differenz auf ein von den KursteilnehmerIn- 8.3 Sollten sich die persönlichen Daten der TeilnehmerInnen geän- 1.4 Verfügbare Kursplätze werden nach der Reihenfolge des Einlan- nen bekannt zu gebendes Konto überweisen. dert haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS gens der Buchungen bei der VHS vergeben. 4.5 Bei Änderung des Kursortes ist ein außerordentlicher Rücktritt erhalten wollen, kann dies per E-Mail an [email protected], per Fax 1.5 Buchungen können bis spätestens 7 (sieben) Tage vor Kursbeginn nur möglich, wenn das Erscheinen am Kursort aufgrund der Weg- an +43 1 891 74-300 000 oder telefonisch unter +43 1 891 74-100 vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Kurse, für zeiten nicht zumutbar ist. 000 bekannt gegeben werden. Die TeilnehmerInnen stimmen welche im Kursverzeichnis eine davon abweichende Anmelde- 4.6 Bei Änderung der Kursleitung (insbesondere bei Verhinderung) be- einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung ihrer be- frist ausgewiesen wird. steht kein außerordentliches Rücktrittsrecht der TeilnehmerInnen. kanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. 1.6 Solange Zahlungsrückstände gegenüber der VHS bestehen, ist eine des Inkassowesens im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes Buchung nicht möglich. Die VHS behält sich vor, Buchungen auch 5. Widerrufsrecht im Fernabsatzverkehr ausdrücklich zu. wegen Zahlungsrückständen in der Vergangenheit abzulehnen. 5.1 Widerrufsrecht: 8.4 Persönliche Daten der TeilnehmerInnen werden nur in dem für die VHS unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solan- 1.7 Die Inanspruchnahme von Ermäßigungen und/oder Förderungen TeilnehmerInnen haben das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen ge gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufga- ist unmittelbar bei der Buchung anzugeben. Informationen zu ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die ben der VHS erforderlich ist. Ermäßigungen und Förderungen sind den aktuellen Informati- Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertrags- onsmedien der VHS zu entnehmen. abschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die Teil- 8.5 Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für Einzelne Kurse und Veranstaltungen sehen bestimmte, im Kurs- nehmerInnen die VHS (Die Wiener Volkshochschulen GmbH, 1090 die Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies verzeichnis ausgewiesene Teilnahmevoraussetzungen hinsicht- Wien, Lustkandlgasse 50, E-Mail: [email protected], Fax: +43 1 891 74- aufgrund von ihnen in Anspruch genommenen Förderungen er- lich Qualifikationen und Altersstufen vor. Mit Durchführung einer 300 000) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der forderlich ist. Buchung erklären die TeilnehmerInnen, dass sie die Teilnahme- Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, voraussetzungen erfüllen. Die VHS behält sich vor, TeilnehmerIn- den Vertrag zu widerrufen, informieren. 9. Urheberrecht nen von Kursen und Veranstaltungen auszuschließen, welche die TeilnehmerInnen können für den Widerruf das Muster-Widerrufs- 9.1 Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Skripten, Unterlagen Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen. formular verwenden, welches jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das und Materialien sind urheberrechtlich geschützt und sind aus- Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung schließlich für die persönliche Verwendung der TeilnehmerInnen 2. Kursgebühren kann auf unserer Webseite (www.vhs.at) elektronisch herunter- bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Spei- 2.1 Die Gebühren von Kursen und Veranstaltungen (im Folgenden geladen werden. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, cherung, Vervielfältigung, Übersetzung, Verarbeitung und jede kurz „Kursgebühren“) werden im Kursverzeichnis ausgewiesen. und die Erklärung ordnungsgemäß übermittelt, so wird die VHS Form von gewerblicher Nutzung sowie Weitergabe an andere Festgehalten wird, dass die VHS keine Haftung für die Richtigkeit den TeilnehmerInnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestäti- Personen – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form –, ohne der darin ausgewiesenen Kursgebühren übernimmt und diese im gung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zustimmung der UrheberInnen ist untersagt. Einzelfall auch abweichen können. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung 9.2 Bei der Anfertigung von Kopien liegt die urheberrechtliche 2.2 Sofern nicht anders angegeben, kann die Entrichtung der Kurs- über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufs- Verantwortung für das Kopieren bei den BenutzerInnen der Ko- gebühren in bar, mit Bankomat- oder Kreditkarte sowie per On- frist abgesendet wird. piergeräte. Die Vervielfältigung ganzer Bücher oder Zeitschriften sowie das Kopieren audiovisueller Medien sind aus urheber- linebanking vorgenommen werden. Der Zahlungseingang der 5.2 Folgen des Widerrufs Kursgebühr bei der VHS hat spätestens bis 7 (sieben) Werktage rechtlichen Gründen untersagt. Wenn der Vertrag widerrufen wird, wird die VHS den Teilneh- vor Kursbeginn zu erfolgen. Bei zeitgerechter persönlicher Bu- 9.3 Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, für den Fall urheberrecht- merInnen alle Zahlungen, die die VHS von diesen erhalten hat, chung ist auch eine Entrichtung der Kursgebühren per Zahlschein licher Ansprüche gegen die VHS aus Verstößen gegen das Urhe- unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem möglich. berrecht, diese schad- und klaglos zu halten. Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des 2.3 Kurse und Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 Vertrags bei der VHS eingegangen ist. Für diese Rückzahlung von der Umsatzsteuer befreit, daher wird diese auf Rechnungen verwendet die VHS dasselbe Zahlungsmittel, das die Teilneh- 10. Ton-, Film- und Fotoaufnahmen nicht ausgewiesen. merInnen bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, 10.1 Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung, 2.4 Der Nachweis über die Zahlung der Kursgebühr ist den Mitarbei- es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in dass in den Räumlichkeiten der VHS Ton-, Film- und Fotoaufnah- terInnen der VHS auf Verlangen vorzuweisen. keinem Fall werden den TeilnehmerInnen wegen dieser Rück- men gemacht werden dürfen, die zur Veröffentlichung bestimmt zahlung Entgelte berechnet. sind. Die TeilnehmerInnen erklären sich damit einverstanden, 2.5 Wurde eine Teilzahlung der Kursgebühren vereinbart, ist bei Zah- dass die von ihnen während oder im Zusammenhang mit dem lungsverzug der Gesamtbetrag sofort fällig. Haben die TeilnehmerInnen verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben diese ei- Besuch der Angebote von der VHS gemachten Aufnahmen ent- 2.6 Bei Zahlungsrückständen erfolgt eine zweimalige Mahnung und nen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu schädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung, Aufforderung zur Zahlung der Rückstände durch die VHS. Für jede dem Zeitpunkt, zu dem die VHS von der Ausübung des Wider- mittels jedes derzeitigen oder zukünftigen technischen Verfah- Mahnung werden Mahnspesen in Höhe von EUR 7,– in Rechnung rufsrechts hinsichtlich des Vertrags unterrichtet wurde, bereits rens ausgewertet und veröffentlicht werden darf. gestellt. Werden offene Zahlungsrückstände nicht innerhalb der erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang in der zweiten Mahnung festgelegten Frist beglichen, wird die der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 11. Hausordnung und Gebührenordnung Forderung zur Betreibung durch ein Inkassobüro weitergeleitet. 11.1 Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, die an den jeweiligen Die damit in Zusammenhang entstehenden Kosten sind zur Gän- 6. Haftung Standorten von der VHS ausgehängte Hausordnung einzuhalten ze von den TeilnehmerInnen zu tragen. 6.1 Sämtliche von der VHS in Publikationen und Internetseiten be- und nehmen zur Kenntnis, dass jeder Kursbuchung die Gebüh- renordnung von der VHS, in der jeweils geltenden Fassung, zu- 3. Kursbedingungen reitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die VHS übernimmt jedoch keine Haftung für grunde liegt. 3.1 Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minu- die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestell- ten und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pau- ten Informationen, soweit der VHS nicht Vorsatz oder grobe Fahr- 12. Rechtsform se. Eine halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten lässigkeit angelastet werden kann. 12.1 Die Wiener Volkshochschulen GmbH ist eine gemeinnützige Ge- Unterricht und 5 Minuten Pause. 6.2 Die VHS, deren Angestellte, AuftragnehmerInnen oder sonstige sellschaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht 3.2 Durch Verhinderung der KursleiterIn entfallene Unterrichtseinhei- ErfüllungsgehilfInnen übernehmen in Fällen leichter Fahrläs- mit dem Sitz in Wien und der Geschäftsanschrift 1090 Wien, Lust- ten werden nach Möglichkeit an einem zusätzlichen Termin ohne sigkeit keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden der kandlgasse 50, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts zusätzliche Gebühr nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht an- TeilnehmerInnen, gleichgültig, ob es sich um unmittelbare Wien unter FN 304196y. geboten werden, werden die Kursgebühren aliquot im Verhältnis oder mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Mangel- der entfallenden UE zu den gesamten UE zurückerstattet. folgeschäden, Schäden wegen Verzugs, Unmöglichkeit, positiver 13. Recht und Gerichtsstand 3.3 Die VHS behält sich vor, Kurse, bei welchen die angegebene Forderungsverletzung, Verschuldens bei Vertragsabschluss, we- 13.1 Diese Vereinbarung untersteht materiellem österreichischem Mindestanzahl an KursteilnehmerInnen nicht erreicht wird, ab- gen mangelhafter oder unvollständiger Leistung handelt. Das Recht. zusagen. Vorliegen von grober Fahrlässigkeit haben die Geschädigten zu beweisen. Soweit die Haftung der VHS ausgeschlossen oder be- 13.2 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in 3.4 Wird ein Kurs von der VHS abgesagt, wird die Kursgebühr in voller schränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von deren Zusammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG et- Höhe an die TeilnehmerInnen zurückerstattet. Angestellten. was Abweichendes vorsieht – das für Wien sachlich 3.5 Die teilweise oder gänzliche Rückerstattung der Kursgebühren zuständige Gericht. 6.3 Die VHS übernimmt keine Haftung hinsichtlich eines bestimmten erfolgt durch Überweisung auf ein von den TeilnehmerInnen be- persönlichen Lernerfolgs und kann nicht für einen bestimmten kannt zu gebendes Konto. individuellen Erfolg ihrer Kurse und Veranstaltungen haftbar ge- Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Februar 2018 3.6 Lehrbücher, Skripten und sonstige Kursmaterialien sind, soweit macht werden. nicht ausdrücklich anders angegeben, nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den jeweiligen TeilnehmerInnen ge- sondert erworben werden. 37 Alle Einrichtungen

Bildungstelefon +43 1 893 00 83 Zentrale der VhS Wien 9., Lustkandlgasse 50 / Tel +43 1 891 74-100 000 / www.vhs.at / [email protected]

1010 1060 1130 1210 VhS Wiener urania VhS Mariahilf VhS hietzing VhS Floridsdorf 1., Uraniastraße 1 6., Damböckgasse 4 13., Hofwiesengasse 48 21., Angerer Straße 14 Tel +43 1 891 74-101 000 Tel +43 1 891 74-106 000 Tel +43 1 891 74-113 000 Tel +43 1 891 74-121 000 www.vhs.at/urania www.vhs.at/mariahilf www.vhs.at/hietzing www.vhs.at/floridsdorf [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Akademie der Zivilgesellschaft 1080 1140 VhS Floridsdorf Pitkagasse 1., Uraniastraße 1 VhS VhS 21., Pitkagasse 3 Tel +43 1 891 74-100 181 8., Schmidgasse 18 14., Hütteldorfer Straße 112 Tel +43 1 891 74-121 001 www.zivilgesellschaft.wien Tel +43 1 891 74-106 001 Tel +43 1 891 74-114 000 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] www.vhs.at/mariahilf www.vhs.at/penzing [email protected] urania Sternwarte [email protected] [email protected] VhS neu-Stammersdorf 1., Uraniastraße 1 1090 D.r.Z Demontage- und 21., Brünner Straße 219 Tel +43 1 891 74-150 000 Tel +43 1 891 74-121 004 Die Kunst VhS recycling-Zentrum www.uraniasternwarte.at 14., Vogtgasse 29 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] 9., Lazarettgasse 27 [email protected] Tel +43 1 891 74-154 000 Tel +43 1 891 74-155 000 1020 www.vhs.at/kvh www.vhs.at/drz VhS großfeldsiedlung Jüdisches institut für [email protected] [email protected] 21., Kürschnergasse 9 Tel +43 1 891 74-121 005 erwachsenenbildung VhS 1150 2., Praterstern 1 www.vhs.at/floridsdorf 9., Galileigasse 8 VhS rudolfsheim-Fünfhaus [email protected] Tel +43 1 891 74-153 000 Tel +43 1 891 74-109 000 15., Schwendergasse 41 www.vhs.at/jife www.vhs.at/alsergrund Tel +43 1 891 74-115 000 VhS großjedlersdorf [email protected] [email protected] www.vhs.at/rudolfsheim 21., Siemensstraße 17 Planetarium Wien [email protected] Tel +43 1 891 74-121 006 1100 www.vhs.at/floridsdorf 2., Oswald-Thomas-Platz 1 1160 Tel +43 1 891 74-150 000 VhS Favoriten [email protected] www.planetarium-wien.at 10., Arthaberplatz 18 VhS Ottakring Österreichisches [email protected] Tel +43 1 891 74-110 000 16., Ludo-Hartmann-Platz 7 Volkshochschularchiv www.vhs.at/favoriten Tel +43 1 891 74-116 000 1030 21., Kürschnergasse 9 [email protected] www.vhs.at/ottakring Tel +43 1 891 74-156 000 VhS landstraße VhS PAhO [email protected] www.vhs.at/vhsarchiv 3., Hainburger Straße 29 10., Ada-Christen-Gasse 2/B Kuffner Sternwarte [email protected] Tel +43 1 891 74-103 000 Tel +43 1 891 74-110 001 16., Johann-Staud-Straße 10 1220 www.vhs.at/landstrasse www.vhs.at/favoriten Tel +43 1 891 74-150 000 [email protected] [email protected] www.kuffnersternwarte.at VhS Donaustadt 22., Bernoullistraße 1 1040 " " [email protected] die umweltberatung Wien Tel +43 1 891 74-122 000 VhS polycollege 1170 10., Buchengasse 77, 4. Stock www.vhs.at/donaustadt 4., Danhausergasse 1 Tel +43 1 803 32 32-0 / Fax DW 32 VhS [email protected] Tel +43 1 891 74-105 003 www.umweltberatung.at 17., Rötzergasse 15 VhS eibengasse www.vhs.at/polycollege [email protected] Tel +43 1 891 74-117 000 [email protected] 22., Eibengasse 57 1110 www.vhs.at/hernals Tel +43 1 891 74-122 001 1050 VhS [email protected] www.vhs.at/donaustadt VhS polycollege 11., Gottschalkgasse 10 1190 [email protected] Siebenbrunnengasse Tel +43 1 891 74-111 000 VhS heiligenstadt 1230 5., Siebenbrunnengasse 37 www.vhs.at/simmering 19., Heiligenstädter Straße 155 Tel +43 1 891 74-105 001 [email protected] VhS liesing Tel +43 1 891 74-109 001 23., Liesinger Platz 3 www.vhs.at/polycollege VhS leberberg www.vhs.at/alsergrund [email protected] Tel +43 1 891 74-123 000 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2 [email protected] www.vhs.at/liesing VhS polycollege Johannagasse Tel +43 1 891 74-111 001 VhS Döbling [email protected] 5., Johannagasse 2 www.vhs.at/simmering 19., Gatterburggasse 2a VhS Mauer Tel +43 1 891 74-105 002 [email protected] Tel +43 1 891 74-109 002 www.vhs.at/polycollege 23., Speisinger Straße 256 1120 www.vhs.at/alsergrund [email protected] Tel +43 1 891 74-123 001 VhS Meidling [email protected] www.vhs.at/liesing Film und Medien 12., Längenfeldgasse 13-15 1200 [email protected] Zentrum Margareten Tel +43 1 891 74-112 000 5., Johannagasse 2 VhS Brigittenau VhS erlaa www.vhs.at/meidling 20., Raffaelgasse 11-13 23., Putzendoplergasse 4 Tel +43 1 891 74-105 002 [email protected] www.vhs.at/polycollege Tel +43 1 891 74-120 000 Tel +43 1 891 74-123 002 [email protected] VhS Schönbrunner Straße www.vhs.at/brigittenau www.vhs.at/liesing 12., Schönbrunner Straße 213-215/1 [email protected] [email protected] VhS KunsthandWerk Tel +43 1 891 74-112 001 5., Schlossgasse 23 VhS Bg Alt-erlaa www.vhs.at/meidling 23., Anton-Baumgartner-Straße 123 Tel +43 1 891 74-105 000 [email protected] www.vhs.at/polycollege Tel +43 1 891 74-123 003 [email protected] iKh institut für Kindergarten- www.vhs.at/liesing und hortpädagogik [email protected] 12., Längenfeldgasse 13-15 Tel +43 1 891 74-112 000 www.vhs.at/meidling [email protected]

38 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim WIR SIND FÜR SIE DA!

WIR SIND FÜR SIE DA! Haus- und Veranstaltungsmanagement VHS Rudolfsheim – Fünfhaus, Leitung: Walter Urban Schwendergasse 41, 1150 Wien DW 500, [email protected] Tel: +43 1 89174 – 115 000 Leitung Stellvertretung: Orlando Rivero-Vasquez www.vhs.at/rudolfsheim DW 500, [email protected] Facebook: @VHSrudolfsheim Haustechnik: Gustav Laserz, Christian Schulz, Kurt Veselka Instagram: @vhs_rudolfsheim Reinigung: Munira Husic, Fatma Sezer, Nevenka Stefanovic, Sükran Tobac FrühjahrsSemester 2019 11. Februar 2019 – 30. Juni 2019 Initiative Erwachsenenbildung Öffnungszeiten KundInnenservice: Programmmanagement Montag – Freitag 9:00–19:30 Basisbildung: Mag. Thomas Hetterle DW 115, [email protected] Kursfreie Tage Pflichtschulabschluss: Anika Reichardt, Bakk. Die Kurse an öffentlichen Schulen entfallen an allen schul- DW 116, [email protected] freien Tagen. Assistenz: Snjezana Zec-Milanovic DW 110, [email protected] Osterferien Mo., 15. April – Mo., 22. April 2019 Staatsfeiertag Mi., 01. Mai 2019 Sozialpädagogische Betreuung Christ Himmelfahrt Do., 30. Mai 2019 Mag.a (FH) Regina Frühwald, Pfingstmontag Mo., 10. Juni 2019 DW 117, [email protected] a Fronleichnam Do., 20. Juni 2019 Mag. Elisabeth Ziernhöld DW 111, [email protected] Direktion Mag. (FH) Brigitte Pabst DW 100, [email protected], Unterricht: Assistenz: Tanja Todorovic-Kuzmanovic, BA David Blum, [email protected] a DW 101, [email protected] Mag. Susanne Gutschireiter, [email protected] Verrechnung: Ali Kemaoglu Fuada Havlik, [email protected] DW 113, [email protected] Bernhard Höglhammer, [email protected] Yu-Chi Hsiao, [email protected] Allgemeines Programmmanagement Sabine Kovacs, [email protected] Mag.a Deni Stubenvoll Maria Schreiner, [email protected] DW 119, [email protected] Cornelia Stahl, [email protected] Tanja Todorovic-Kuzmanovic, BA Tamara Vecchiato, Bakk., [email protected] DW 101, [email protected] Mag.a Heike Waltl, [email protected]

KundInnenservice & Programmassistenz Akademie der Zivilgesellschaft Leitung: Barbara Früh Tel.: +43 1 89174100 - DW 112, [email protected] VHS Wiener Urania Snjezana Zec-Milanovic Uraniastraße 1, 1010 Wien DW 110, [email protected] [email protected] Sasa Kozomaric Lehrgangsleitung: Susanne Ofner, DW 114, [email protected] DW 183, [email protected]

Lehrgangsmanagement: Tanja Todorovic-Kuzmanovic, BA DW 181, [email protected] Netzwerk Zivilgesellschaft: Mag. Philipp Schneider DW 182, [email protected]

Förderung 2.0 – Gratislernhilfe Koordination: Mag.a Julia Marschan, BA, [email protected] Gerd Nakowitsch, [email protected]

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 39 Unsere Säle für Ihre Veranstaltung!

Das multifunktionale Bildungs- und Veranstal- tungszentrum der Volkshochschule Rudolfsheim- Fünfhaus bietet ein flexibles Saalangebot für die unterschiedlichsten Anlässe. Beide Säle können – je nach Wunsch – mit unterschiedlichen Be- stuhlungsformen ausgestattet werden. Die Ton- anlage sorgt für den optimalen Sound, Beamer und Projektoren setzen Videos und andere Bild- einspielungen passend in Szene. Ob Kleinkunst, Diskussionsveranstaltung, Sportevent, Konferenz oder Seminare, private Feste oder Vereinstreffen – unser Veranstaltungszentrum in der Schwen- dergasse 41 bietet für jeden Event die passende Räumlichkeit.

Kapazitäten: Großer Saal: 480 Personen Kleiner Saal: 80 Personen

Adresse und Kontakt: Schwendergasse 41, 1150 Wien Tel.: 01/89174-115500 E-Mail: [email protected] www.vhs.at/rudolfsheim

40 Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim SERVICE

Kontakt

Erreichbarkeit: Straßenbahnlinie 52 & 60 bis Station Anschützgasse Bus 57 A bis Station Anschützgasse (Endstation)

Mehr Musik für Rudolfsheim-Fünfhaus! VHS 15 und Musikschule gehen gemeinsame Wege sofort gemeinsame Wege. Machen Sie sich selbst ein Bild von den Angeboten der neuen Koopera- tion und schauen Sie beim Schnuppertag am 25. Jänner 2019 vorbei!

Musikalischer Schnuppertag am 25. Jänner 2019 Instrumente ausprobieren, Programm kennenler- nen oder gleich für den Generationenchor anmel- den? Kommen Sie bei unserem Schnuppertag am 25. Jänner 2019 vorbei und machen Sie sich selbst Die Begeisterung an der Musik weitergeben und ein Bild vom abwechslungsreichen musikalischen dabei unter Berücksichtigung individueller Be- Programm! dürfnisse musikalisches Wissen und Können ver- 15-18 Uhr mitteln – diese Intention verbindet die Volkshoch- Schwendergasse 41, 1150 Wien schule Rudolfsheim-Fünfhaus mit der Musikschu- Weitere Informationen unter le 15. Und deshalb gehen beide Institutionen ab www.vhs.at/rudolfsheim.

VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm FRÜHJAHR 2019 414 EU gewinnen! 1 Reise für 2 nach Straßburg und 1 Reise für 2 nach Brüssel! Sprechen Sie EU? www.vhs.at/eu-woche EU-Woche in der VHS 6. bis 13. Mai 2019 Aktionen und Veranstaltungen in ganz Wien! www.vhs.at/eu-woche

Österreichische Post AG MZ 02z031494M Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien