AMTSBLATT für den Landkreis

Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven

Cuxhaven 2. November 2017 41. Jahrgang / Nr. 40

INHALT

A. Bekanntmachungen des Landkreises 215. Siebte Satzung zur Änderung der Satzung der Freiwilligen Feuer- wehr der Gemeinde , Landkreis Cuxhaven, vom 25. April 1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 216. Berichtigung der Satzung zur Ersten Änderung der Satzung der Ge- meinde , Landkreis Cuxhaven, über die Gewährung von 212. Haushaltssatzung der Gemeinde , Landkreis Cuxhaven, Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Rats- für das Haushaltsjahr 2017 vom 5. Juli 2017 mitglieder und sonstige ehrenamtliche Personen in der Gemeinde 213. Bekanntmachung der Gemeinde , Land- Wingst (Aufwandsentschädigungssatzung) kreis Cuxhaven, über den Beschluss des Bebauungsplans Nr. 51 „Östlich der Wassergarde“, Ortschaft Hagen vom 25. September C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften 2017 214. Satzung der Gemeinde , Landkreis Cuxhaven, über die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 6 „Windpark Nordleda“ vom 13. September 2017

A. Bekanntmachungen des Landkreises Nachrichtlich: Gesamtbetrag der Einzahlungen des Finanzhaushaltes 836.600,00 € der Auszahlungen des Finanzhaushaltes 868.600,00 €

§ 2

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2017 Zweckverbände zur Finanzierung von Auszahlungen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 221.800,00 € festgesetzt.

212. § 3

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Armstorf, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2017 vom 5. Juli 2017 § 4

Aufgrund der §§ 58 und 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfas- Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite, die im Haushaltsjahr 2017 zur sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen wer- zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 2016 (Nds. den dürfen, wird auf 100.000,00 € festgesetzt. GVBl. S. 226), hat der Rat der Gemeinde Armstorf in seiner Sitzung am 05. Juli 2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 5

§ 1 Die Steuersätze für die Realsteuern sind in einer besonderen Hebesatzsat- zung wie folgt festgesetzt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag a) für Land- u. forstwirtsch. Betriebe (Grundsteuer A) 450 % 1.1 der ordentlichen Erträge auf 645.100,00 € b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 450 % 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 662.700,00 € 2. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 370 % 1.3 der außerordentlichen Erträge auf 0,00 € 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 € § 6 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 604.100,00 € Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen bis zu ei- 2.2 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 615.100,00 € ner Höhe von 1.000,00 € gelten als unerheblich im Sinne des § 117 NKomVG. 2.3 Einzahlungen für Investitionen auf 10.700,00 € 2.3 Auszahlungen für Investitionen auf 239.000,00 € Armstorf, den 05. Juli 2017 Gemeinde Armstorf 2.5 Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 221.800,00 € Heino Klintworth 2.6 Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 14.500,00 € (L.S.) Bürgermeister

219 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 40 v. 2.11.2017 -

Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Armstorf für das Haus- haltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 120 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsge- setzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. März 2017 (Nds. GVBl. S. 48), erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Cuxhaven am 23. Oktober 2017 unter dem Aktenzeichen 15.2 7.1 01 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt nach § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG in der Zeit vom 6. bis 14. November 2017 während der Dienststunden zur Einsicht- nahme im Rathaus der Samtgemeinde Börde , Schützenstraße 20, 21769 Lamstedt, öffentlich aus.

Armstorf, den 2. November 2017 Gemeinde Armstorf Der Bürgermeister Klintworth

- Amtsbl. Lk Cux Nr. 40 v. 2.11.2017 S. 219 -

213.

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Hagen im Bremischen, Landkreis Cuxhaven, über den Beschluss des Bebauungsplans Nr. 51 Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 51 „Östlich der „Östlich der Wassergarde“, Ortschaft Hagen Wassergarde“ der Gemeinde Hagen im Bremischen, in Kraft. vom 25. September 2017 Hinweise Aufgrund des § 1 Absatz 3 und § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) so- wie § 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Gemäß § 215 Absatz 2 BauGB der derzeit geltenden Fassung, wird da- (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Hagen im Bremischen in seiner rauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Absatz 1 Nr. 1 bis 3, Sitzung am 25. September 2017 den Bebauungsplan Nr. 51 „Östlich der Absatz 2, Absatz 2a und Absatz 3 Satz 2 der jeweils geltenden Fassung Wassergarde“, Ortschaft Hagen bestehend aus der Planzeichnung und des Baugesetzbuches (BauGB) bezeichneten Verfahrens- und Formvor- den textlichen Festsetzungen, mit der Begründung, als Satzung und die schriften sowie Mängel des Abwägungsvorganges dann unbeachtlich Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 16 „Im Pasch“ beschlossen. sind, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Hagen im Bremischen geltend ge- macht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Verfahrens- Hagen im Bremischen, den 16. Oktober 2017 oder Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, Gemeinde Hagen im Bremischen ist darzulegen. (L.S.) Der Bürgermeister Andreas Wittenberg Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB der geltenden Fassung über die fristgemäße Geltendmachung et- waiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Plan und über das Erlöschen von Entschädigungs- Aufgrund der Ausweisung eines Baugebietes in der Schutzzone III B des ansprüchen wird hingewiesen. Wasserschutzgebietes ist eine Genehmigung gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 32 der Schutzgebietsordnung des Wasserwerkes Häsebusch erforderlich. Mit Die hier gegebenen Hinweise auf Rechtsfolgen nach dem Baugesetzbuch Datum vom 25. September 2017 wurde diese durch das Amt für Wasser- haben keinen Einfluss auf bestehende Rückübertragungsansprüche bzw. und Abfallwirtschaft des Landkreises Cuxhaven erteilt. Entschädigungsansprüche nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermö- gensfragen. Der Bebauungsplan Nr. 51 „Östlich der Wassergarde“ wurde aus dem Flächennutzungsplan der Gemeinde Hagen im Bremischen entwickelt und ist gemäß § 10 Absatz 2 BauGB genehmigungsfrei. Hagen im Bremischen, den 16. Oktober 2017 Gemeinde Hagen im Bremischen Der Beschluss des Bebauungsplans wird hiermit gemäß § 10 Absatz 3 (L.S.) Der Bürgermeister BauGB im Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven bekanntgemacht. Andreas Wittenberg Das Plangebiet des Bebauungsplans Nr. 51 „Östlich der Wassergarde“, mit einer Größe von etwa 9,4 ha, befindet sich in der Ortschaft Hagen am nordöstlichen Ortsrand. Südlich des Plangebietes verläuft die Landes- straße 134 (Amtsdamm), westlich schließt sich der Siedlungsbereich der Ortschaft Hagen an und südlich erstreckt sich das Gewerbegebiet Döh- renacker. 214. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 51 „Östlich der Wassergar- de“, Ortschaft Hagen ist in der nachfolgend abgedruckten Übersichtskarte SATZUNG umrandet gekennzeichnet. der Gemeinde Nordleda, Landkreis Cuxhaven, über die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 6 Der Bebauungsplan, bzw. die Planzeichnung mit der Begründung und „Windpark Nordleda“ vom 13. September 2017 dem Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlich- keits- und Behördenbeteiligung des Bebauungsplans Nr. 51 „Östlich der Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit den Wassergarde“, Ortschaft Hagen berücksichtigt wurden, und aus welchen §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kom- (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Nordleda in seiner Sitzung am 13. menden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, können September 2017 die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 6 „Windpark gemäß § 10 Abs. 3 BauGB während der Dienststunden im Fachbereich 3 Nordleda“ als Satzung sowie die Begründung beschlossen. - Planen, Bauen, Umwelt, Zimmer F03 der Gemeinde Hagen im Bremi- schen, Amtsplatz 3 in 27628 Hagen im Bremischen, von jedermann ein- Nordleda, den 24. Oktober 2017 Gemeinde Nordleda gesehen werden. Jedermann kann über den Inhalt des Vorhabenbezoge- (L.S.) Der Bürgermeister nen Bebauungsplans Auskunft verlangen. Eugen Böhm

220 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 40 v. 2.11.2017 -

Der räumliche Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes besteht aus zwei Im ersten Satz wird das Wort „Laven“ gestrichen. Es wird der nachfol- Teilbereichen in der Gemarkung Nordleda und ist im nachfolgenden gende Satz 3 eingefügt: „In der Ortschaft Laven ist eine eigenständige Übersichtsplan durch gestrichelte Umrandung dargestellt. Löschgruppe der Ortswehr Spaden eingerichtet.“

§ 18 Absatz 4 wird wie folgt gefasst: Monatliche Aufwandsentschädigungen werden nachstehendem Personen- kreis unter Anwendung der Richtlinien des Landes Niedersachsen in fol- gender Höhe gewährt: a) Der/die Gemeindebrandmeister/in erhält 236,00 € b) Der/die stellv. Gemeindebrandmeister/in erhält 118,00 € c) Der/die Ortsbrandmeister/in der Ortsfeuerwehr als Feuerwehrstützpunkt/Ortsfeuerwehr erhält 118,00 € d) Der/die Ortsbrandmeister/in der Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung sowie der Löschgruppenführer einer eigenständigen Löschgruppe erhält 94,00 € e) Der/die stellv. Ortsbrandmeister/in der Ortsfeuerwehr als Feuerwehrstützpunkt/Ortsfeuerwehr mit Zusatzausrüstung erhält 59,00 € f) Der/die stellv. Ortsbrandmeister/in der Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung sowie der stellv. Löschgruppenführer einer eigenständigen Löschgruppe erhält 47,00 € g) Der Sicherheitsbeauftragte der Freiwilligen Feuerwehr Schiffdorf erhält 30,00 € Die Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 6 „Windpark Nordleda“ sowie die Begründung können gemäß § 10 Abs. 3 BauGB h) Der Gerätewart einer Ortsfeuerwehr oder einer während der Dienststunden im Verwaltungsgebäude der Samtgemeinde eigenständigen Löschgruppe erhält einen Grundbetrag von 15,00 € Land in , Amt für Planen-Bauen-Umwelt, Hauptstraße sowie einen Steigerungsbetrag für jedes Fahrzeug von 10,00 € 40, 21775 Ihlienworth, von jedermann eingesehen werden. Jedermann i) Der Gemeindeatemschutzwart erhält 35,00 € kann über den Inhalt Auskunft verlangen. j) Der Atemschutzgerätewart der Ortsfeuerwehr Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 6 „Windpark als Feuerwehrstützpunkt/Ortsfeuerwehr Nordleda“ außer Kraft. mit Zusatzausrüstung erhält 41,00 € k) Der Atemschutzgerätewart der Ortsfeuerwehr Hinweise mit Grundausstattung oder einer eigenständigen Löschgruppe erhält 30,00 € Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB wird die Verletzung der in § 214 Abs. 1 l) Der Gemeindejugendfeuerwehrwart erhält 55,00 € Satz 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 und Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfah- m) Der Ortsjugendfeuerwehrwart erhält 35,00 € rens- und Formvorschriften sowie Mängel des Abwägungsvorganges un- n) Der Gemeindefunkwart erhält 30,00 € beachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- o) Der Sicherheitsbeauftragte für die Überprüfung nicht chung schriftlich gegenüber der Gemeinde Nordleda geltend gemacht ortsfester elektrischer Betriebsmittel erhält 38,00 € worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel be- gründen soll, ist darzulegen. p) Der Brandschutzerzieher erhält 35,00 € q) Der Kleiderwart erhält 35,00 € Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB r) Der Beauftragte für Gefahrgut erhält 35,00 € über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprü- che für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Plan und s) Der Gemeindeschriftwart erhält 35,00 € das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. t) Der Gemeindekinderfeuerwehrwart erhält 55,00 € u) Der Ortskinderfeuerwehrwarte erhält 35,00 € Nordleda, den 24. Oktober 2017 Gemeinde Nordleda v) Der Gemeindepressewart erhält 35,00 € Der Bürgermeister w) Der Funkwart einer Ortsfeuerwehr oder Eugen Böhm einer eigenständigen Löschgruppe erhält 25,00 €

Artikel 2 215. Diese Satzung tritt am 22. November 2017 in Kraft. Schiffdorf, den 28. September 2017 Gemeinde Schiffdorf Wirth SIEBTE SATZUNG (L.S.) Bürgermeister zur Änderung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, vom 25. April 1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 216. Aufgrund des § 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geän- BERICHTIGUNG dert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Oktober 2016 (Nds. GVBl. S. der Satzung zur Ersten Änderung der Satzung 226), des § 29 des Niedersächsischen Gesetzes über den Brandschutz und der Gemeinde Wingst, Landkreis Cuxhaven, die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Niedersächsisches Brandschutzge- über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- setz - NBrandSchG) in der Fassung vom 12. Dezember 2012 (Nds. GVBl. und Auslagenentschädigung S. 589), der §§ 2 und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengeset- für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtliche Personen zes (NKAG) in der Fassung vom 20. April 2017 (Nds. GVBl. S. 121), hat in der Gemeinde Wingst (Aufwandsentschädigungssatzung) der Rat der Gemeinde Schiffdorf in seiner Sitzung am 28. September 2017 folgende Satzung beschlossen: Aufgrund der §§ 10, 11, 44 und 55 der Niedersächsischen Kommunalver- fassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 Artikel 1 (Nds. GVBl. Seite 576), hat der Rat der Gemeinde Wingst in seiner Sit- zung am 13. Juni 2017 folgende Erste Änderung der Satzung der Gemein- § 1 wird wie folgt geändert: de Wingst beschlossen:

221 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 40 v. 2.11.2017 -

Artikel 1 Artikel 2 Änderung der Aufwandsentschädigungssatzung Inkrafttreten

§ 2, § 2a und § 3 der Satzung erhalten folgende Fassung: Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2017 in Kraft.

§ 2 Wingst, den 18. Juli 2017 Gemeinde Wingst Aufwandsentschädigungen Pawlowski (L.S.) Bürgermeister (1) Die Ratsmitglieder erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 80,00 €. Ratsmitglieder, denen ein Aufwand für eine Kinderbetreuung entsteht, er- halten eine zusätzliche monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 12,00 €. C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften Voraussetzung für die Zahlung der erhöhten Aufwandsentschädigung ist eine schriftliche Erklärung des Ratsmitgliedes, dass für mindestens ein Kind bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres zusätzlicher Betreuungs- aufwand durch die Tätigkeit als Ratsmitglied entsteht. Liegt eine solche Erklärung vor, wird die erhöhte Aufwandsentschädigung jeweils für die Dauer des Kalenderjahres gezahlt. Danach ist eine erneute Erklärung vor- zulegen. (2) Die monatliche Aufwandsentschädigung wird jeweils um einen Be- trag von 15,00 € gekürzt, wenn das Ratsmitglied in einer der in § 1 Ab- satz 5 aufgeführten Sitzung usw. unentschuldigt nicht teilnimmt. (3) Neben der Aufwandsentschädigung nach Absatz 1 erhalten eine zu- sätzliche monatliche Aufwandsentschädigung: a) die Bürgermeisterin / der Bürgermeister 450,00 € b) die Vertreterinnen / die Vertreter der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters 120,00 € c) die übrigen Mitglieder des Verwaltungsausschusses 40,00 € d) die Fraktions- bzw. Gruppenvorsitzenden 120,00 € Besteht für eine Funktionsträgerin / für einen Funktionsträger nach Ab- satz 3 Anspruch auf Zahlung einer erhöhten Aufwandsentschädigung für eine Kinderbetreuung nach Absatz 1 Satz 2, so erhöhen sich die in Ab- satz 3 genannten Sätze für diese um 12,00 €. (4) Vereinigt ein Ratsmitglied mehrere der in Absatz 3 und § 2a Absatz 3 genannten Funktionen auf sich, so erhält sie / er von dieser Aufwandsent- schädigung nur die jeweils höchste. (5) Die allgemeine Verwaltungsvertreterin / Der allgemeine Verwal- tungsvertreter der Bürgermeisterin /des Bürgermeisters erhält eine monat- liche Aufwandsentschädigung von 105,00 €. (6) Die Ortsheimatpflegerin/Der Ortsheimatpfleger erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 € (7) Ratsmitglieder, die auf die Zusendung von Papier für Einladungen, Vorlagen und Niederschriften verzichten und am elektronischen Ratsin- formationssystem der Samtgemeinde teilnehmen, erhalten zur Abgeltung ihres zusätzlichen Aufwandes eine monatliche Entschädi- gung in Höhe von 10,00 € für die Dauer der Wahlperiode.

§ 2a Aufwandsentschädigungen bei Regelung gemäß § 106 Absatz 1 NKomVG

(1) Bestimmt der Rat gemäß § 106 Absatz 1 NKomVG eine Gemeindedi- rektorin / einen Gemeindedirektor, verringert sich die zusätzlich monatli- che Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters nach § 2 Absatz 3 Buchstabe a auf 300,00 €. (2) Die Gemeindedirektorin /Der Gemeindedirektor erhält eine monatli- che Aufwandsentschädigung in Höhe von 150,00 €. (3) Die allgemeine Vertreterin / Der allgemeine Vertreter der Gemeinde- direktorin / des Gemeindedirektors erhält eine monatliche Aufwandsent- schädigung in Höhe von 77,00 €.

§ 3 Auslagenersatz für sonstige ehrenamtlich Tätige

(1) Die nicht dem Rat angehörenden hinzu gewählten Mitglieder der Aus- schüsse erhalten ein Sitzungsgeld in Höhe von 23,00 € je Sitzung. Damit sind alle Ansprüche nach § 44 Absatz 1 NKomVG abgegolten. (2) Dauert eine Sitzung usw. länger als sechs Stunden, so kann höchstens ein weiteres Sitzungsgeld gezahlt werden. Bei mehreren Sitzungen an ei- nem Tag dürfen nicht mehr als zwei Sitzungsgelder gezahlt werden. Eine Sitzung, die über 24.00 Uhr hinausgeht, zählt als Sitzung des Tages, an Das »Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven« erscheint nach Bedarf - dem sie begonnen wurde. Herstellung: H. Manthey, Cuxhaven

222