Senatsverwaltung für Inneres und Sport , den 31. August 2010 IV C 24 9(0)27-29 53 [email protected]

An den

Vorsitzenden des Hauptausschusses 2028 A

über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

über

Senatskanzlei – G Sen –

Kapitel 1250, MG 05, Titel 701 44 - Investitionen im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 rote Nummern: 2028

Vorgang: Sitzung des Hauptausschusses vom 27. November 2009

Ansätze Kapitel 1250, MG 05, Titel 701 44

2009: € - 2010: € 200.000 2011: € 1.700.000 Ist 2009: € - Verfügungsbeschränkungen: € 200.000 aktuelles Ist (Stand 25.07.2010): € 0

Geschätzte Gesamtkosten € 2.100.000

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlos- sen:

„Der Senat wird gebeten, dem Hauptausschuss bis zum 31. März 2010 die notwen- digen baulichen Maßnahmen aufgrund von Auflagen der Veranstalter (Pflichtenhef- te/technische Anforderungen) für die WM 2006 / WM 2009 / WM 2011 in detaillierter Form darzustellen.”

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis und sieht den Beschluss als erledigt an.

Seite 1 von 8 Hierzu wird berichtet:

Wie im Zwischenbericht an den Hauptausschuss vom 26.03.2010 mit der Bitte um Fristverlängerung mitgeteilt, war eine vollständige und detaillierte Darstellung der notwendigen baulichen Maßnahmen für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™ (FIFA WM 2006), die 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaf- ten berlin 2009™ (LA WM 2009) und die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Deutsch- land 2011™ (FIFA Frauen WM 2011) zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich. Sei- nerzeit fehlte die vorläufige Endabrechnung zur LA WM 2009 und mussten insbe- sondere die Planungen für das und den Olympiapark durch das Or- ganisationskomitee (OK 2011) der FIFA Frauen WM 2011 noch präzisiert werden.

Vorwort

Grundlage für alle baulichen Maßnahmen im Zusammenhang mit den drei genannten Weltmeisterschaften sind die vom Land Berlin unterzeichneten rechtsverbindlichen Verträge oder Verpflichtungserklärungen gegenüber den internationalen Sportfach- verbänden (FIFA und IAAF), die bereits im Zusammenhang mit der Bewerbung un- terzeichnet werden mussten, bzw. gegenüber den für die Vorbereitung und Durch- führung der Weltmeisterschaften jeweils eingerichteten Organisationskomitees.

Die baulichen und technischen Anforderungen an Stadion und -umfeld unterscheiden sich je nach Sportart bzw. veranstaltungsbezogen teilweise erheblich und werden durch die internationalen Sportfachverbände regelmäßig den aktuellen Standards angepasst. Sie finden Eingang in die entsprechenden Regelwerke, Pflichtenhefte und technischen Anforderungen. Dies gilt insbesondere für die spezifischen und sich wiederholt ändernden Anforderungen der Medien und der TV-Übertragungsanstalten (z. B. Austausch von Leuchtmitteln zur HDTV-gerechten Fernsehübertragung). Dies bedeutet, dass zu jeder Weltmeisterschaft - und auch zu anderen Großsport- veranstaltungen - zum Teil umfangreiche, zumeist temporäre Baumaßnahmen erfor- derlich werden.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass gemäß den Pflichtenheften und technischen Anforderungsprofilen verbindlich festgelegt ist, dass auch nachträglich erhobene For- derungen der internationalen Sportfachverbände im Rahmen der Vorbereitungen der Weltmeisterschaften von den Austragungsorten ggf. kurzfristig umgesetzt werden müssen.

FIFA WM 2006

Grundlage der baulichen Maßnahmen zur FIFA WM 2006 waren die gegenüber dem DFB abgegebene „Verpflichtungserklärung“ und das vom Organisationskomi- tee Deutschland (OK 2006) herausgegebene „Pflichtenheft STADION 2006 - Profile und Anforderungen für Städte und Stadien zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™ (mit 150 Seiten in zehn abgefragten Kategorien).

Seite 2 von 8 Mit der „Verpflichtungserklärung“ vom 01.12.1998 hat sich Berlin u. a. verpflichtet, das Olympiastadion WM-tauglich umzubauen und als Austragungsort der WM 2006 zur Verfügung zu stellen. Im „Pflichtenheft STADION“ vom Juni 2001 wurden vom OK 2006 detailliert die seitens der FIFA geforderten die baulichen und technischen Anforderungen an das Stadion (insbesondere für die Pressearbeitsbereiche) und die zur WM erforderliche weitere bauliche Infrastruktur definiert. Darüber hinaus wurden u. a. Vorgaben zu einer Vielzahl von temporär notwendigen Baulichkeiten im Stadi- onumfeld (z. B. Medienzentrum, Einrichtung eines „TV-Compound“ für TV- Übertragungstechnik und -fahrzeuge, Hospitality-Flächen) und hinsichtlich der Ver- kehrsverbindungen von und nach Berlin einschließlich des ÖPNV gemacht.

Die Angaben zu Maßnahmen und Kosten wurden nach Abschlussrechnungslegung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Kostenübersicht für die ergänzen- den Maßnahmen zur Fußball-WM 2006 -, Stand 22.02.2008, übermittelt. Aus Grün- den der Übersichtlichkeit und des besseren Verständnisses werden in der nachfol- genden Tabelle lediglich die kostenintensiven Bau- und Beschaffungsmaßnahmen mit Kostenangaben dargestellt.

Soweit die nachstehenden Maßnahmen nicht ausschließlich temporär erfolgten, dienten diese auch der nachhaltigen Optimierung der Infrastruktur des Olympiastadi- ons und dessen Umfeldes mit Anpassung an aktuelle Stadionstandards bzw. stehen dem Vereinssport in Berlin und für künftige Sportveranstaltungen zur Verfügung.

Maßnahmen FIFA WM 2006 Kosten in EUR Anmerkungen Äußerer Sicherheitsring - Sicherheitsmaßnahmen, 831.244 teilweise temporär Zaunanlagen, Sektorentrennung für gegnerische Fangruppen außerhalb des Olympiastadions Beschallungsanlagen im Stadion und -vorfeld 210.494 Ersatzstromversorgung - Stadion und TV- 1.067.188 temporär durch Compound Mietaggregate, dauerhaft für die zweite Stromein- speisung Gesonderter Zugang zum Sommerbad Olympia- 204.037 temporär stadion 3. Stadionzugang am Maifeld 129.144 Pressezentrum auf dem Maifeld 2.427.613 temporär Herrichtung Pressetribüne - für Fotografen, schrei- 1.080.556 temporär bende Presse, Kommentatoren für TV und Hörfunk TV-Compound auf Parkplatz PO 5 und im Stadion- 1.460.555 temporär umgriff (östlich Eingang Südtor) einschl. Ertüchti- gung Parkplatz PO 5 Zusätzliche Kamerapositionen (Podeste und Ver- 114.542 temporär kabelungen im Stadion) Nutzbarmachung und Ertüchtigung Sportlertunnel 202.973 (zugleich Fluchttunnel) vom Stadion zu den Auf- wärmbereichen, Sanierung der Bausubstanz für halbe Länge des Tunnels bis zum Aufwärmplatz Hanns-Braun-Stadion (bis dahin nicht nutzbar) Herrichtung Medienparkplatz PO 9 und PO 7 434.926 temporär

Seite 3 von 8 Hospitality/Sponsor-Villages auf dem Maifeld (tech- 2.167.819 teilweise temporär nische Infrastruktur einschl. Fahrwege) Rasenprogramm einschl. Erneuerung des Naturra- 488.252 senspielfeldes (auch auf Aufwärmflächen) FIFA-gerechte Schiedsrichter- und Mannschafts- 372.848 bänke, Zugmaschine zur Bestückung des Stadion- innenraums, z. B. für Torwagen, Transportwagen für Schiedsrichter- und Mannschaftsbänke, FIFA- gerechte Reservetore einschl. Transportwagen Instandsetzung des Großen Marchhofes im VIP- 527.948 Zufahrtsbereich zum Stadion zur Gefahrenabwehr einschl. Herrichtung von Unterkünften für Ordner- dienste bzw. Service-Personal Instandsetzung Torhäuser am Olympischen Platz 203.360 temporär einschl. Einrichtung von Ticket-Clearing-Stellen Eingangsbereich Ost: LKW-taugliche Herrichtung 748.206 der Vorfahrt, Gefahrenbeseitigung auf Gehwegen (Stadionvorplatz) Sanierung Olympischer Platz (technische An- 229.931 teilweise temporär schlüsse und Vorbereitung für Commercial Display Umsetzung von Maßnahmen gemäß des WM- 1.799.054 teilweise temporär spezifischen Verkehrskonzepts von SenStadt Zusätzliche Maßnahmen, Brücken, Stützwände, 1.561.909 Stufenanlagen, Einrichtung zusätzlicher Kassen- Container, Auditives System für Sehbehinderte, Treppenlift für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlrampen im VIP-Bereich Ortsfeste Brücken über den Reportergraben 1.799.054 * 1) Herrichtung des Reiterstadions am Olympiastadion 2.207.939 als WM-Akkreditierungszentrum einschl. nördlicher Umschließung „Verbauvermeidende Maßnahmen“: Herrichtung 810.000 dauerhafter technischer Schnittstellen für die An- schlüsse externer Dienstleister, z. B. 1800 Telefon- und Internet-Anschlüsse, sog. „Patch-Felder“ der Telekom für Medienvertreter Nebenkosten - Projektsteuerung 708.518 Nebenkosten - Leistungen gemäß HOAI 2.405.342 Gesamtkosten der auszugsweisen Darstellung 24.193.452

* 1) Der Einbau ortsfester Evakuierungsbrücken über den Reportergraben war aufgrund nachträg- lich erhobener Sicherheitsanforderungen der FIFA erforderlich

Auf den Bericht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - VP II - an den Haupt- ausschuss, Kapitel 1060, Titel 70100 - Investitionen im Zusammenhang mit der Fuß- ballweltmeisterschaft 2006 - vom 07.08.2006 - rote Nr. 15/3939 - wird in diesem Zu- sammenhang verwiesen.

LA WM 2009

Seite 4 von 8

Basis für die Umsetzung der zur LA WM 2009 erfolgten baulichen Maßnahmen wa- ren die bereits im Bewerbungsverfahren als verbindlich anerkannten Richtlinien (Gui- delines) der IAAF, hier insbesondere die „Broadcast Guidelines“ und „Written Press & Photographer Guidelines“, der vom Land Berlin als Mitveranstalter am 24.06.2005 unterzeichnete „Kooperations- und Durchführungsvertrag“ und das von Berlin als bin- dend anerkannte „Event Organisation Agreement“ vom 04.12.2004. Mit der mit der Berlin Organising Committee 2009 GmbH und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport vereinbarten „Aufstellung der benötigten Flächen und Gebäude, notwendiger Bau- und Beschaffungsmaßnahmen mit Kostenüberschlägen für das Olympiastadion - Hanns-Braun-Platz - Hueppeplatz - - Stadion Lichterfelde sowie weiterer Trainingsplätze“ vom 25.01.2007 erfolgte die Konkretisierung der in den Ver- trägen bzw. Guidelines nicht hinreichend beschriebenen Aufgaben und Verpflichtun- gen Berlins. Darin wurde abschließend festgelegt, welche Baumaßnahmen vom Land Berlin zur Vorbereitung und Durchführung der LA WM 2009 umzusetzen sind. Diese Aufstellung hat somit den Charakter eines „verbindlichen Pflichtenheftes“ er- langt. Die weitere Verpflichtung Berlins zur Bereitstellung eines anforderungsgerech- ten Olympiastadions ergibt sich aus dem am 27.05.2008 vom Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, der Olympiastadion Berlin GmbH und der Berlin Organising Committee 2009 GmbH unterzeichneten „Vertrages über die Nutzung des Olympiageländes“, der das Olympiastadion mit einschließt.

Die nachstehenden Angaben zu Maßnahmen und Kosten wurden durch die Senats- verwaltung für Stadtentwicklung (Stand 17.06.2010) ermittelt. Sie sind in der Tabelle komplett zusammengefasst.

Maßnahmen LA WM 2009 Kosten in Anmerkungen EUR€ Retopping Kunststofflaufbahn und der Kurven- 1.183.738 Segmente im Olympiastadion Installation von Feuerlöschleitungen im Stadion 249.785 * 1) Beschaffung von Sportgeräten für die Deutschen 363.880 Jugendmeisterschaften 2008 (Offizieller Testwett- kampf zur LA WM 2009) Erweiterung Flutlicht für Rundlaufbahn im Stadion 1.373.293 als mobiles System Zusätzlicher Einbau einer dritten Stromschiene zur 523.858 Vermeidung eines Flutlichtausfalls durch Überlas- tung der vorhandenen zwei Stromschienen Technische Erweiterung Sportlertunnel, Einbau Not- 240.391 licht, -ruf und BOS-Funk Beschaffung von Sportgeräten für die WM 2009 1.128.178 einschl. Baumaßnahmen der Trainingsstätte Mommsenstadion Baumaßnahmen Freianlagen: Herrichtung Park- 2.099.677 platz PO 5 für das Mediendorf, TV-Compound und Maifeld für Medienzentrum einschl. Rückbau nach der WM Baumaßnahmen Hochbau (einschl. Herrichten von 639.343 * 2) Lagerräumen und lüftungstechnischen Anlagen in den zwei Trainingsstätten) teilweise temporär

Seite 5 von 8 Einrichtung dauerhafter Kraftsportbereiche im Olympiapark und temporärer Kraftsportbereiche in den zwei Trainingsstätten Technische Gebäude-Ausstattung Olympiapark, 346.971 z. B. ISDN- und Internet-Schnittstelle zur Berlin Or- ganising Committee 2009 GmbH Sanierung des Laufbahnbelages und Erneuerung 482.620 der Geräteausstattung für die Trainingsstätte Ru- dolf-Harbig-Halle Einbau dezentrale Unterbrechungsfreie Stromver- 1.765.938 dauerhaft, auch als sorgung von SenGUV ge- nehmigte Stromaus- fallsicherung Maßnahmen Verkehr gemäß Konzept SenStadt 2.727.000 teilweise temporär Umfeldverbessernde Maßnahmen 15.000 nur Planungskosten, Maßnahme gestoppt Erweiterung Pressetische 5.000 nur Planungskosten, Maßnahme gestoppt Ausbau Be- und Entlüftung Sportlerflur (Umkleide- 553.072 * 3) bereiche der Athletinnen/Athleten im Stadion) Gesamtkosten (gerundet) 13.700.000

* 1) Die Installation von Feuerlöschleitungen im Stadion war aufgrund neuer sicherheitstechnischer Anforderungen der Berliner Feuerwehr erforderlich * 2) Zur Versorgung der hohen Zahl der Athletinnen/Athleten (ca. 2000) war temporär die zusätzli- che Herrichtung von Umkleide- und Sanitäreinrichtungen in allen Trainings- und Aufwärmberei- chen erforderlich * 3) Der Ausbau der Be- und Entlüftung im Sportlerflur war aufgrund von negativen Erkenntnissen aus der Nutzung zu den Testwettkämpfen 2008 (unzureichende Luftzirkulation) aus gesund- heitlichen Gründen für die Athletinnen/Athleten erforderlich

Soweit die vorstehenden Maßnahmen nicht ausschließlich temporär erfolgten, die- nen diese künftig der Optimierung der Infrastruktur des Olympiastadions und damit dessen künftiger internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Stadionsicherheit sowie der Anpassung an aktuelle Stadionstandards bzw. stehen dem Verbands- und Ver- einssport in Berlin sowie für andere Sportveranstaltungen zur Verfügung (z. B. Sanie- rung Rudolf-Harbig-Halle, Krafttrainingsgeräte).

FIFA Frauen WM 2011

Grundlage für alle baulichen Maßnahmen Berlins im Zusammenhang mit der FIFA Frauen WM 2011 sind die rechtsverbindlichen Verpflichtungen, die alle Bewerber- städte gegenüber dem DFB bzw. der FIFA bereits im Rahmen ihrer Bewerbung im April 2007 eingehen mussten. Dazu zählen die vom Senator für Inneres und Sport für das Land Berlin unterzeichnete „Verpflichtungserklärung“ gegenüber dem DFB, der „Stadionrahmenvertrag“ der FIFA, die Erfüllung aller baulichen bzw. technischen An- forderungen des „Pflichtenhefts Städte und Stadien“ des DFB vom März 2007 sowie des vom Land Berlin und der Olympiastadion Berlin GmbH am 17.09.2008 unter- zeichneten „Stadionmiet- und Betreibervertrages“ einschließlich des dazu gehörigen „Technischen Anhangs (Technical Annex)“ der FIFA vom April 2008.

Seite 6 von 8 Der Investitionsbedarf ergibt sich im Wesentlichen aus der Erfüllung der Verpflich- tungen im Rahmen der Unterzeichnung des „Pflichtenhefts“. Es umfasst hauptsäch- lich die baulichen und technischen Anforderungen an die Stadien (Olympiastadion und zwei Trainingsstadien). Daneben ist die Erfüllung der Vorgaben aus dem „Stadi- onmiet- und Betreibervertrag“ einschließlich des dazu gehörigen „Technischen An- hangs“ bindend.

Für WM-bedingte Maßnahmen zur sachgerechten Vorbereitung und Durchführung der FIFA Frauen WM 2011 in Berlin wurde zum Bewerbungszeitraum im April 2007 von aus den Erfahrungen der FIFA WM 2006 abgeleiteten Kostenschätzungen aus- gegangen. Dabei wurde berücksichtigt, dass die FIFA Frauen WM 2011 in der Öf- fentlichkeit nicht die außerordentlich hohe Aufmerksamkeit der FFA WM 2006 errei- chen wird. Auch vor dem Hintergrund, dass in Berlin nur das Eröffnungsspiel und die damit verbundene Eröffnungsfeier durchgeführt werden, waren seinerzeit die Kos- tenansätze deutlich geringer als bei der FIFA WM 2006.

Anfang Juli 2010 fand ein erstes Abstimmungsgespräch auf Fachebene mit Vertre- tern des OK und der Olympiastadion Berlin GmbH statt, bei dem der Umfang der notwenigen Baumaßnahmen konkretisiert wurde. Als „Bezugsgröße“ zur Beurteilung der erforderlichen Investitionsmaßnahmen für das Eröffnungsspiel wird nach Ab- stimmung mit dem OK der Bedarf für die Ausrichtung des jährlichen DFB- Pokalfinales zu Grunde gelegt, wobei jedoch der internationale Charakter der Frauen WM 2011, insbesondere bezüglich des Interesses der Medien und TV-Anstalten, ü- ber die Anforderungen des DFB-Pokalfinales hinausgeht und zusätzlich zu berück- sichtigen ist.

Die bauliche und verkehrstechnische Infrastruktur für die Durchführung der Frauen WM 2011 ist bereits im Rahmen der Sanierung und Modernisierung des Olympiasta- dions Berlin und durch nachhaltige Maßnahmen zur FIFA WM 2006 bzw. LA WM 2009 weitgehend geschaffen worden, so dass überwiegend WM-bedingte temporäre bauliche Maßnahmen im Stadion und im direkten Umfeld (Olympiapark) erforderlich sein werden. Hinzu kommen ggf. Renovierungsmaßnahmen (in voraussichtlich ei- nem der zwei Trainingsstadien) und ggf. die teilweise Erneuerung der Naturrasenflä- che des Spielfeldes in der Trainingsstätte Mommsenstadion.

Die folgenden Angaben zu Maßnahmen und Kosten wurden im Ergebnis des Ab- stimmungsgesprächs mit dem OK und der Olympiastadion Berlin GmbH erstellt. Einbezogen wurden auch Erfahrungen vergangener Weltmeisterschaften, z. B. be- züglich der notwenigen Erneuerung von Teilrasenflächen im Stadion und an den Trainingsstätten. Dieser grobe Kostenrahmen bedarf noch der Konkretisierung auf der Grundlage des tatsächlichen Bedarfs und unter Einbindung der Senatsverwal- tung für Stadtentwicklung. Eine Differenzierung bzw. detailliertere Aufteilung der ü- berwiegend im Olympiastadion und dessen Umfeld notwendigen Maßnahmen ist derzeit noch nicht möglich. Nicht auszuschließen ist, dass sich Änderungen oder Verschiebungen innerhalb der Einzelmaßnahmen und hinsichtlich deren tatsächli- chen Kosten aufgrund von Konkretisierungen bei den weiteren Detailplanungen er- geben.

Maßnahmen FIFA Frauen WM 2011 Kosten in EUR Anmerkungen Anforderungsgerechte Erweiterung und Umrüstung insgesamt temporär der Pressetribüne im Olympiastadion, u. a. umfang- 1.720.000

Seite 7 von 8 reiche zusätzliche Verkabelungstechnik für Kom- mentatorenplätze, Einbau zusätzlicher Pressear- beitsplätze

Einrichtung des TV-Compounds im Umgriff des temporär Olympiastadions (östlich Eingang Südtor für die weltweite TV-Übertragung, einschl. Mediener- schließung, Kabelbrücken, -trassen und -kanälen, Befestigung des Rasens durch Schwerlastplatten

Einrichtung eines Pressekonferenzraumes in der temporär Aufwärmhalle des Olympiastadions, zusätzliche Aufbauten und Ausstattungen

Einbau zusätzlicher Podeste und Vorrichtungen für temporär Kamerapositionen im Stadioninnenraum einschl. Verkabelungen

Austausch von Leuchtmitteln zur HDTV-gerechten Übertragung

Einrichtung zweier zusätzlicher Ticket-Clearing- temporär Stellen

Erneuerung Naturrasenspielfeld im Stadion

Herrichtung des Akkreditierungszentrums für erwar- temporär tete 6000 zu akkreditierende Personen einschl. Ausstattung und Aufbauten (voraussichtlich Reiter- stadion im Olympiapark) Renovierungsmaßnahmen in Umkleidetrakten der 20.000 Trainingsstätte Mommsenstadion Teilinstandsetzung des Naturrasenspielfeldes in der 30.000 Trainingsstätte Mommsenstadion Beschilderung mit Stadionname auf Verkehrsschil- 70.000 temporär dern im Rahmen des Verkehrskonzeptes von Sen- Stadt im Stadionumfeld und auf den Zufahrtsstre- cken Im Haushaltsjahr 2012 zu veranschlagende Kosten 200.000 für erforderliche Rückbaumaßnahmen nach der WM Gesamtkosten 2.040.000

Die erfolgenden Baumaßnahmen kommen der Verbesserung der Infrastruktur des Olympiastadions und der Trainingsstätten und somit insgesamt Teilen des Berliner Sports zu Gute.

Dr. Ehrhart Körting Senator für Inneres und Sport

Seite 8 von 8