29. Jahrgang | Nr. 11 12. Juni 2018 Dresdner Universitätsjournal

So ein Aufwand!: So ein Theater!: So eine Kunst!: So ein Zufall!: Die neue Datenschutz-Grund- Studienbegleitendes Angebot Vor 100 Jahren wurde Buch mit Klemperer-Widmung verordnung macht Stress �������� Seite 3 für Deutsch-Lehrer in spe ������ Seite 4 Annemarie Willers geboren ��� Seite 6 kehrt an die TUD zurück �������� Seite 12

TUD erneut unter den Top-200-Unis der Welt Im aktuellen Quacquarelli Symonds (QS)-Ranking reiht sich die TU Dresden mit Platz 191 erneut in die 200 besten WIR Universitäten weltweit ein. In der Grup- ORGANISIEREN pe der TU9 (Verbund der neun führenden KONGRESSE! Technischen Universitäten in Deutsch- www.kit-group.org land) liegt die TUD damit auf Platz 4. Insgesamt hat sich die TUD in den letz- + 49 351 49 67 54 0 ten sechs Jahren um 71 Plätze verbes- sert. Rektor Hans Müller-Steinhagen: »Diese kontinuierliche Verbesserung bestätigt unsere Strategie und gibt uns Rückenwind für kommende Herausfor- derungen.« Beim Indikator »Employer REFRACTORIES • FIBRE GLASS • SERVICES Reputation« (Einschätzung von Arbeit- www.pd-group.com gebern, welche Universität die besten Absolventen hervorbringt) erreicht die elektronische und mechanische TUD weltweit Platz 94, deutschlandweit Sicherheitstechnik Platz 7 und unter den Exzellenzuniversi- täten sogar Platz 4. -mag/UJ ... für ein ! sicheres Zuhause Forschung hautnah erleben – die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften macht es möglich. Foto: Martin Förster Uni beteiligt sich BAUM am Elbhangfest Alarm- und Schließsysteme Leipziger Str. 52 - 01127 Dresden Unter dem Motto »Gründer und Erfinder »Von 18 bis 1 macht jeder Science!« Tel.: 0351/8498005 - Fax: 8498007 – der Hang zur Technik« findet vom 22. www.baum-sicherheitstechnik.de bis 24. Juni 2018 das Dresdner Elbhang- 15. Juni: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften mit über 300 TUD-Veranstaltungen fest statt. Die TUD beteiligt sich mit mehreren Aktionen: Eine Ausstellung mit bedeutenden Wissenschaftsbegeisterte haben den blicke in die aktuelle Forschung an der was in einem iPhone steckt. Am CRTD LIPPERT STACHOW Gründern und Erfindern aus der Dresd- Termin schon lange dick im Kalender TU Dresden. »Gefährliche Luft? – Dem geht es unter anderem um Diabetes- ner Wissenschaftsgeschichte zieht sich angestrichen: Die 16. Dresdner Lange Feinstaub auf der Spur« oder »Hopfen, forschung, Gen-Scheren, Regeneration PATENTE von Loschwitz bis Hosterwitz und wird Nacht der Wissenschaften mit diesmal Malz und Wasser: Warum Bier trotzdem beim Salamander Axolotl und »Adulte durch acht TUD-Ausstellungstafeln ein- über 700 Veranstaltungen ermöglicht es nicht gleich Bier ist« sind ebenso wie die Neurogenese: Wie das Gehirn mit sei- MARKEN geleitet. Sie ist bis Ende Juni entlang der der breiten Öffentlichkeit, den Wissen- Dresdner Burnout-Studie weitere The- nen Aufgaben wächst«. Pillnitzer Landstraße zu sehen. schaftsstandort Dresden hautnah zu er- men, zu denen Wissenschaftler Rede Auf dem Medizin-Campus eröffnet DESIGNS Beim Festumzug am Sonnabend (23. leben. Getreu dem offiziellen Slogan für und Antwort stehen. Als Leihgabe der im August Europas modernstes Opera- Juni) ab 11 Uhr starten historische Fahr- 2018 »Von 18 bis 1 macht jeder Science!« Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tionszentrum, das auch hervorragende COPYRIGHTS zeuge des Campus Classics e.V. der TUD. können die Gäste allein auf dem Haupt- sind für eine Nachempfindung der Son- Möglichkeiten für patientennahe For- Sie haben die Idee – wir bieten den Schutz dafür. Am Samstagabend bietet die »Bühne und dem Medizin-Campus der TUD aus derausstellung »Veronese: Der Cuccina- schung bieten wird. Und schon am 15. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie. am Wasser« in Pillnitz ab 21 Uhr ein be- weit über 300 Veranstaltungen wählen. Zyklus. Das restaurierte Meisterwerk« Juni können Interessierte einen Blick sonderes Highlight: In der Show »Alles Wissenschaftler aller Disziplinen stel- in der Informatikfakultät Geräte und in das Gebäude werfen. Einen »Da Vin- www.pateam.de ist relativ – in Klängen, Worten und Far- len ihre Forschungsprojekte vor und öff- Reprints zu sehen. Mit musikalischen ci Operations-Roboter« kann man im ben« vereinen sich Erfindergeist, Talk nen ihre Labore. Flashmobs begleiten Mitglieder des Uni- »Universitäts Kinder-Frauenzentrum« und Musik zu interessanten Erkennt- Von aktuellen Entwicklungen im Be- versitätschors Dresden die Lange Nacht selbst bedienen. Und jüngere Besucher nissen und Weltsichten. Es kommen reich »Smart Buildings« über die Wun- und tauchen über den Abend verteilt an können ihre Plüschtiere und Puppen unter anderem Science Slammer der derwelt der Pilze, Möglichkeiten der verschiedenen Veranstaltungsorten in mitbringen und vom Teddy-Doktor be- TUD zu Wort. Janne Stolte ­anonymen Kommunikation im Inter- den Gebäuden der TUD auf. handeln lassen. Konrad Kästner net bis hin zu schwimmendem Beton Am cfaed wird über Molekulare Funk- Mehr Informationen stehen bieten Vorträge, Experimente, Präsenta- tionsmaterialien für die Technologien Mehr Infos: www. ❞unter: www.elbhangfest.de tionen und Führungen einzigartige Ein- von morgen informiert und gezeigt, ❞wissenschaftsnacht-dresden.de 30. juni 180 000 Euro für modernste Ultraschallausbildung Freistaat Sachsen unterstützt Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ) mit Sonderinvestition

Der Kommentar tauchte in nahezu al- zahlreichen Gästen aus dem Uniklini- len Evaluationen des MITZ-Trainings kum wurden zwei Räume eingeweiht, auf: »Mehr Ultraschall«, »Bitte noch die ausschließlich der Aus-, Fort- und eine Station Ultraschall«, »Bitte mehr Weiterbildung dienen sollen. Die ers- Zeit für Sonografie«. Nun wurde dieser ten Reaktionen auf das 180 000 Euro häufig wiederholte Wunsch der Studen- teure Projekt waren durchweg positiv. ten endlich umgesetzt, denn im MITZ »Nun können wir wirklich moderne konnte mit Unterstützung des Freistaa- Sonografie lernen«, war die spontane tes Sachsen ein modern ausgestattetes Assoziation eines Studenten, der auf »Ausbildungszentrum Ultraschall« ein- einen wandgroßen Bildschirm zeigt. gerichtet werden. Dort ist bei der Eröffnungsveranstal- Interesse an Werbung im Gerade technische Fortschritte wa- tung des »Ausbildungszentrum Ultra- Universitätsjournal ? ren ein wichtiger Grund, ein solches schall« die dreidimensionale farbige »Ausbildungszentrum Ultraschall« im Darstellung eines Herzens zu sehen. 0351 4119914 MITZ einzurichten. Die Ultraschall- Vier hochmoderne Ultraschallgeräte, technik hat die Funktionslabore verlas- ein Echokardiografiesimulator sowie sen, ist nun bettseitig und in der Brei- zwei große Displays wurden für das te anwendbar und durch die extrem Ausbildungszentrum angeschafft. leistungsfähigen Geräte auch überaus Möglich wurde dies durch Sonderin- MITZ-Tutorinnen testen die neue Technik. Foto: Stephan Wiegand CARUS APOTHE KE schnell und sicher. Moderne Ultra- vestitionen Lehre des SMWK. Die pra- viS-á-viS der schallgeräte sind mobil, also wie ein xisrelevante Technik steht nun allen Prof. Angela Hübner merkt an: »Damit nings beteiligt haben. Vorgesehen ist au- CARUS-HAUSARzTPRAxiS Notebook abkoppelbar von ihrem Un- Interessierten zur Verfügung, erklärt haben wir unser Lehrangebot nicht nur ßerdem, dass ausgebildete Diagnostiker HAUS 105 terbau. Was bisher fehlte, sind Ausbil- der Leiter des Medizinischen Interpro- erweitert, sondern auf ein internationa- aus den Kliniken ihr Wissen im MITZ an NEU: Carus Campus Card dungs- und Trainingskonzepte außer- fessionellen Trainingszentrums und les Niveau gehoben«. Das bisherige fakul- Studenten und Assistenzärzte weiterge- Apotheker halb der Krankenversorgung. Initiator des neuen Zentrums, Dr. Hen- tative Angebot des MITZ soll nun deut- ben. Die Trainingsmöglichkeiten sollen Bertram Spiegler Gemeinsam mit der Studiendeka- ryk Pich. Er fügt hinzu: »Wir sind stolz lich ausgebaut werden. Ein wichtiger möglichst flexibel gehalten werden, ko- Blasewitzer Str. 61 nin, Prof. Angela Hübner, der Leiterin auf dieses neue Lehrangebot und bie- Partner ist dabei die studentische Gruppe ordiniert vom MITZ. Weitere Ideen für 01307 Dresden des Referates Lehre, Dr. Susanne Lerm, ten ab sofort Termine zur Besichtigung CaruSono, deren Tutoren sich bereits in- Trainingsmöglichkeiten sind im MITZ Telefon 03 51/44 76 70 dem Team des MITZ, Studenten und und zum Üben an«. tensiv an studentischen Ultraschalltrai- hochwillkommen. Stephan Wiegand 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 2

Gleichstellung weiter denken! Symposium stellt Evaluation des Gleichstellungskonzepts vor

Die Umsetzung von Chancengleichheit Evaluation des vergangenen Gleichstel- gehört nach wie vor zu den wichtigsten lungskonzepts (2014) erstmals öffentlich und größten Herausforderungen einer vorgestellt. Präsentiert werden auch modernen Universität, trotz vieler Fort- Forschungsergebnisse des Forschungs- schritte und gerade weil vielerorts noch projektes »Gendered University: Ge- immer von Gleichstellung als »Gras- schlechterordnungen an der TU Dres- wurzelarbeit« gesprochen wird. Die TU den« (2013–2017). Dresden indes fühlt sich dazu verpflich- Die Empfehlungen beider Präsenta- tet, diese Aufgabe auch weiterhin exzel- tionen werden direkten Einfluss auf lent zu meistern. Zu diesem Zweck wird die künftige Gleichstellungsarbeit un- derzeit das Gleichstellungskonzept der serer Universität haben. Im Anschluss TUD einem umfangreichen Fortschrei- werden Mitglieder des »Arbeitskreises bungsprozess unterzogen. Hierzu lädt Gleichstellungskonzept« über den aktu- der Prorektor für Universitätsentwick- ellen Fortschreibungsprozess informie- lung, Prof. Antonio Hurtado, alle Ange- ren. Abschließend ist eine umfassende hörigen der TUD zu dem Symposium Diskussion mit allen Anwesenden ge- »Gleichstellung an der TUD weiter den- plant. Janine Pisharek, StDM ken!« ein. Dieses wird am Montag, 18. Juni 2018, Alle Angehörigen der TUD sind von 13 bis 16 Uhr im Festsaal des Rek- ❞herzlich eingeladen. Um vorheri- torats stattfinden. In diesem Rahmen ge Anmeldung wird gebeten: werden die Ergebnisse einer externen [email protected]

Urbanes Wasser als Tagungsthema 5. Dresdner Wasserseminar am 28. Juni Reges Treiben zum Uni-Tag im Hörsaalzentrum an der Bergstraße. Foto: Crispin-Iven Mokry

Am 28. Juni 2018 lädt die Fachrichtung (Universität Trier), Elisabeth Krüger Hydrowissenschaften der Fakultät Um- (UFZ), Dr. Frank Blumensaat (Eawag/ weltwissenschaften zum 5. Dresdner ETH Zürich), Prof. Susanne Lackner Uni-Tag per pedes und auf Rädern erlebt Wasserseminar ab 8 Uhr in den Festsaal (TU Darmstadt), Dr. Florian Reißmann Dülferstraße ein. Das diesjährige Was- (Bundesverband der Energie- und Was- Der 2. Juni bot wieder jede Menge Infos und Erlebnisse über und mit der Uni an serseminar widmet sich dem Thema serwirtschaft e.V.), Toni Düskau (LfULG) »Urbanes Wasser«. Beispiele für rele- und Dr. Reinhard Schinke (IÖR). vante Vortragsthemen sind Wasserver- Abgerundet wird das ganztägige Vor- Tausende Studieninteressenten kamen sorgung, Wasserbeschaffenheit, Grund- tragsprogramm mit einem Grillabend am 2. Juni zum Uni-Tag an die TUD. Ge- wasserdynamik und Auswirkungen ab 18 Uhr im Innenhof des Chemie-Neu- meinsam mit ihren Eltern erkundeten von Hochwasser in urbanen Gebieten. baus (Bergstr. 66). Alle Interessenten sind sie den Campus und informierten sich Nach einem Einführungsvortrag von herzlich eingeladen. Christina Görner zum Studienangebot.Intensive Gesprä- Prof. Peter Krebs (TU Dresden, Institut che im Anschluss an die Vorträge oder für Siedlungs- und Industriewasser- Das Programm steht unter tu- an den Informationsständen im Hör- wirtschaft) sprechen acht Referenten ❞dresden.de/hydro (News). Wei- saalzentrum zeugten vom großen Inte- aus Forschung und Praxis. Zu Gast sind tere Informationen: Christina Görner resse. Fragen zu den Themen Wohnen dieses Jahr Dr. Nils Hoth (TU Bergaka- 463-37524 oder christina.goerner@ in Dresden und Studienfinanzierung demie Freiberg), JProf. Tobias Schütz tu-dresden.de. standen genauso im Fokus und wurden vom Studentenwerk Dresden, Woh- nungsanbietern sowie Stipendiaten der Begabtenförderungswerke und Stiftun- Rendezvous mit einer eigenwilligen Schönen gen beantwortet. Das Studierendenmar- keting dankt allen beteiligten Akteuren Lesung des Italien-Zentrums mit Barbara de Mars der TUD. Birgit Hartenhauer ● Der 2. Juni hat die 250 Teilnehmer der Florenz ist eine »handliche« Stadt, eine Barbara de Mars studierte in Mün- 7. TUD Campus Classics insgesamt »ge- Stadt »a misura d’uomo«, liest man am chen Germanistik, Internationales flasht«: Das Wetter hatte entgegen der Anfang des Kapitels »Bauer aus Verse- Recht sowie Theaterwissenschaften Vorhersage gehalten, die 140 Kilome- hen« im Buch »Florenz« von Barbara de und ist u.a. Herausgeberin des Lifestyle- ter lange Strecke bot alles vom Crui- Mars. Die gebürtige Fränkin lebt seit Magazins »Dolce – Italien entdecken«. sen über die Hügel bei Wilsdruff, über fast zwanzig Jahren in der Toskana und Seit fast zwanzig Jahren lebt sie im »Bergstraßen« hinunter ins Elbtal bis kennt sich in der weltbekannten Stadt »goldenen Dreieck« der Toskana und hin zu pittoresken Ortsdurchfahrten. bestens aus. Sie lädt den Leser zu einer schreibt für deutschsprachige und itali- Zu den Stopps an der TUD-Außenstelle interessanten Entdeckungsreise ein, enische Medien, veranstaltet Seminare, bei der Stadtentwässerung und beim Als Schirmherr der Oldtimerausfahrt testete Kanzler Dr. Andreas Handschuh (vorn, r.) den die über das weniger bekannte, jedoch leitet einige Tourismusbüros bei Flo- Fraunhofer IWS in Dresden drängten Fahrkomfort des Oldsmobiles von 1903. Foto: S. Odenbach nicht weniger faszinierende Florenz be- renz und veröffentlicht den Blog www. sich die Studenten, Mitarbeiter und richtet. valdarno365.de. Laura Rimmele Absolventen um die Plätze der Führun- noch viel mehr steckt als Hörsäle und hake, Geschäftsführer der Georgsma- »Wer in Florenz nur Statuen, Bauwer- gen. »Die alljährliche Campus Classics Prüfungen«, so Julian Morich, der mit rienhütte GmbH und aus dem Raum ke, Museen und Gemälde sieht, verpasst Freitag, 15. Juni 2018, 18.30 Uhr zum Uni-Tag lockt viele Menschen an. seinem Trabant 500 regelmäßig mit von Osnabrück angereist, meinte: »Beste Wesentliches, denn die zahlreichen ❞Städtische Bibliothek Dresden- Damit zeigt die TU Dresden, dass in ihr der Partie ist. Und Dr. Henning Schliep­ Image-Kampagne!« MO Gärten und Parks verraten mehr über Neustadt, Königsbrücker Straße 26. die Stadt als so manches Kunstwerk«, Der Eintritt ist frei. schreibt die Autorin im letzten Kapi- Eine Kooperation des Italien-Zentrums Impressum tel ihres Werkes. Auf diese Weise gibt mit der Deutsch-Italienischen Gesell- Mach-mit Aktionstag Energie am 28. Juni 2018 Barbara de Mars dem Leser auch einen schaft Dresden e.V. und den Städti- Herausgeber des »Dresdner Universitätsjournals«: neuen, bezaubernden Schlüssel für die schen Bibliotheken, unterstützt durch Die TU Dresden ist mit ihren Gebäuden validiert und verpflichtet sich damit Der Rektor der Technischen Universität Dresden. V. i. S. d. P.: Mathias Bäumel. nächste Florenzreise in die Hand. die Menarini Group. und Anlagen ein Energiegroßverbrau- unter anderem Energie sparsam und ef- Besucheradresse der Redaktion: cher. Für den Betrieb der Universität wer- fizient einzusetzen. Nöthnitzer Str. 43, 01187 Dresden, den Strom und Fernwärme in der Grö- Der Aktionstag findet am Donners- Tel.: 0351 463-32882, Fax: -37165. ßenordnung einer Kleinstadt benötigt. tag, 28. Juni 2018, von 11 bis 14 Uhr im E-Mail: [email protected] Der Personalrat informiert Grund genug, die Verbräuche einmal Foyer der Alten Mensa Mommsenstra- www.universitaetsjournal.de im Rahmen eines Aktionstages am 28. ße statt. Er ist eine Kooperationsveran- www.dresdner-universitaetsjournal.de Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen Juni 2018 in der Alten Mensa genauer staltung der Umweltkoordination der Redaktion UJ, unter die Lupe zu nehmen. Neben In- TU Dresden mit dem Forschungspro- Tel.: 0351 463-39122, -32882. formationen zur Energienutzung an der jekt »CAMPER – CAMPusEnergiever- Vertrieb: Doreen Liesch Der Abschluss eines befristeten Ar- Jegliche Befristung von Arbeitsver- TU Dresden geht es bei dem Aktionstag brauchsReduktion«. Das Projekt verfolgt E-Mail: [email protected] beitsvertrages bedarf in der Regel ei- trägen bedarf zu ihrer Wirksamkeit darum, was jeder Hochschulangehörige das Ziel, die Energieverbräuche auf dem Anzeigenverwaltung: nes Grundes für die Befristungsabrede. der Schriftform. Sachgrundlos befris- in seinem Arbeitsalltag selber tun kann, Campus zu analysieren und einen Ent- SV SAXONIA VERLAG GmbH, Ein solcher Vertrag kann sowohl zeit- tete Verträge können innerhalb der Ge- um den Energieverbrauch zu reduzie- wicklungsplan für die Zukunft zu er- Lingnerallee 3, 01069 Dresden, Peter Schaar, Tel.: 0351 4119914, lich (kalendermäßiges Ende) als auch samtlaufzeit von zwei Jahren maximal ren. Dazu gibt es praktische Tipps und stellen, der Einsparpotenziale aufzeigt [email protected] bis zum Erreichen eines bestimmten dreimal verlängert werden, wobei mit ein Energiequiz mit kleinen Preisen. und mit konkreten Maßnahmen unter- Die in den Beiträgen vertretenen Auffassungen stim- Zweckes (ohne zeitliches Enddatum) der Verlängerung keine Änderung der Seit 2003 ist die TU Dresden nach EMAS setzt. Ines Herr men nicht unbedingt mit denen der Redak­tion über- befristet werden. Die möglichen Befris- arbeitsvertraglichen Inhalte verbunden ein. Für den Inhalt der Artikel sind die Unterzeichner tungsgründe sind insbesondere dem sein darf. Die Verlängerung muss gene- voll verantwortlich. Die Redaktion behält sich sinn- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) rell vor Ablauf des jeweiligen Vertrages wahrende Kürzung eingereichter Artikel vor. Nach- sowie für den Hochschulbereich zusätz- erfolgen – eine nachträgliche Befris- TU Dresden beteiligt sich wieder am Stadtradeln druck ist ­nur mit Genehmigung sowie ­Quellen- ­­und lich dem Wissenschaftszeitvertragsge- tungsabrede ist (bei jedem sachgrundlos Verfasserangabe gestattet. Mit der Veröffentlichung setz (WissZeitVG) zu entnehmen. befristeten Vertrag nach TzBfG) gegen- Auf geht’s zum Stadtradeln 2018! Alle deutschlandweite Wettbewerb Stadtra- ihrer Texte/Fotos im UJ erteilen die Autoren der TU Neben den Fristverträgen auf der Ba- standslos. Eine verspätete Beteiligung Beschäftigten und Studenten können deln ist eine Aktion des Klimabündnis- Dresden das Recht für die kostenfreie Nachnutzung sis eines Sachgrundes ist gemäß § 14 des Personalrates führt ebenfalls zur sich unter www.dresden.de/stadtradeln ses, bei dem auch die Landeshauptstadt dieser UJ-Artikel unter https://tu-dresden.de. (2) TzBfG auch der Abschluss von sach- Unwirksamkeit der Befristungsabrede. für das Team der TUD eintragen lassen Dresden Mitglied ist. Ziel der Kampagne Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnun- gen gelten im UJ gegebenenfalls gleichermaßen für grundlos befristeten Arbeitsverträgen und vom 18. Juni bis 8. Juli 2018 mög- ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Rechtsquellen: möglich (sog. erleichterte Befristung), lichst viele Radkilometer beruflich und zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Redaktionsschluss: 1. Juni 2018 § 14 (1) TzBfG: Befristung mit sofern mit dem Beschäftigten zuvor ❞ privat sammeln. Das Team der TUD Radförderung in Dresden zu setzten, die Satz: Redaktion. kein Arbeitsverhältnis beim selben Ar- Sachgrund legte im vergangenen Jahr rund 12 000 Gesundheit durch mehr Bewegung zu Gesetzt aus: Greta Text, Fedra Sans Alt und Fedra Sans beitgeber (hier Freistaat Sachsen) be- § 14 (2) TzBfG: Sachgrundlose Befristung km zurück und trug dazu bei, ca. 1 700 t fördern und Spaß beim Fahrradfahren Condensed standen hat (auch keine Beschäftigung § 2 WissZeitVG: Befristung im Wissen- CO2 einzusparen. Insgesamt kam die zu haben. Also lasst uns gemeinsam in Druck: Schenkelberg Druck Weimar GmbH als SHK oder WHK). schaftsbereich Stadt Dresden auf rund 777 000 km. Der die Pedale treten! Ines Herr Österholzstraße 9, 99428 Nohra bei Weimar 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 3 Geschützt werden nicht die Daten, sondern die Menschen Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU wirbelt nicht nur jede Menge (Daten-)Staub auf, sondern ist ernst zu nehmen

Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Daten- um sie dann im Falle eines Anbieter- schutz-Grundverordnung (DSGVO) der wechsels einem anderen Anbieter über- EU. UJ sprach darüber mit der TUD-Ju- mitteln zu können. niorprofessorin für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbesondere Was ist unter personenbezogenen Daten Urheberrecht, sowie Medien- und Daten- zu verstehen? schutzrecht, Dr. Anne Lauber-Rönsberg. Personenbezogen sind Daten dann, wenn sie sich auf eine direkt oder indi- UJ: Frau JProf. Lauber-Rönsberg, warum rekt identifizierbare Person beziehen. ist diese Datenschutz-Grundverordnung not- Einen Personenbezug können damit z.B. wendig? Reicht das Bundesdatenschutzgesetz Namen, Personenportraits, Standortda- nicht aus? ten und sonstige Merkmale aufweisen, Dr. Anne Lauber-Rönsberg: Vor der DS- die die Identifizierung einer Person er- GVO gab es eine europäische Daten- möglichen. Der EuGH hat 2016 entschie- schutz-Richtlinie, die durch das BDSG den, dass auch dynamische IP-Adressen, und die Landesdatenschutzgesetze in die der Betreiber einer Internetseite von das deutsche Recht umgesetzt wurde. den Besuchern speichert, personenbezo- Diese Gesetze stammten größtenteils gene Daten darstellen, wenn die Identität aus dem Jahr 1995, also aus einer Zeit der Besucher aufgrund der IP-Adresse ohne soziale Netzwerke, ohne Big Da- und zusätzlicher Informationen, über die ta und ohne Clouds, und waren damit der Internetzugangsanbieter verfügt, er- veraltet. Durch die DSGVO soll das Da- mittelt werden kann. tenschutzrecht nun modernisiert und an die technischen Entwicklungen an- In der DSGVO wird das »Recht auf Ver- gepasst werden. Darüber hinaus soll die gessenwerden« jedem EU-Bürger eingeräumt. DSGVO EU-weit ein einheitliches Recht Was ist damit gemeint? schaffen, damit Unternehmen sich nicht Die etwas pompös als »Recht auf Ver- auf 28 verschiedene Datenschutzrech- gessenwerden« bezeichnete Regelung te einstellen müssen. Allerdings lässt der DSGVO bringt eigentlich nichts sich nicht leugnen, dass während dieser Neues. Sie enthält im Wesentlichen den Übergangsphase in vielen Fragen eine bereits zuvor bestehenden Anspruch auf erhebliche Rechtsunsicherheit besteht, Datenlöschung. Danach können Per- bis sich eine Verwaltungspraxis der Auf- sonen verlangen, dass Unternehmen sichtsbehörden bzw. gesicherte Recht- oder Behörden ihre personenbezogenen sprechung der Gerichte etabliert hat. Daten löschen, wenn ihre Speicherung nicht mehr notwendig ist oder wenn die Juniorprofessorin Anne Lauber-Rönsberg in einem Seminar. Foto: ABGedreht productions/Michael Herrmann Wen betreffen die neuen Regeln über- Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. haupt? Wessen Rechte werden durch die DS- Als Erweiterung dieser Löschungsan- zur Öffentlichkeitsarbeit, zu Werbezwe- dass datenschutzrechtliche Verstöße Die DSGVO hat die Sanktionen für Da- GVO gestärkt? sprüche hatte der Europäische Gerichts- cken oder auf einer privaten Facebook- durch Mitbewerber unter bestimmten tenschutzverstöße erheblich verschärft. Der Begriff des Datenschutzrechts hof außerdem 2014 einem spanischen Seite, noch nach den bisherigen Regeln Voraussetzungen abgemahnt werden. So können die Aufsichtsbehörden nun ist strenggenommen irreführend: Ge- EU-Bürger Recht gegeben, der darauf oder nach dem neuen Datenschutz- Dies war aber auch schon nach der alten Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro bzw. schützt werden nicht Daten, sondern geklagt hatte, dass eine mehr als zehn recht zu beurteilen sind. So oder so gilt Rechtslage so, ohne dass es zu großen vier Prozent des weltweiten Umsatzes Menschen – und zwar davor, dass der Jahre alte Meldung über die Zwangsver- aber, dass in jedem Fall eine Abwägung Abmahnwellen kam. Insofern würde verhängen. Zudem können Schadenser- Staat oder Unternehmen ihre Daten steigerung seines Hauses nicht mehr stattfinden muss, ob bei einer Veröffent- ich erst einmal nicht mit großen Än- satzansprüche der Betroffenen drohen. ohne Befugnis verarbeiten. Betroffen über Suchmaschinen wie Google auf- lichung, die personenbezogene Daten derungen rechnen. Grundsätzlich soll- Vorsätzliche Datenschutzverstöße sind sind damit alle diejenigen, die perso- findbar sein sollte. Das »Recht auf Ver- enthält, ein legitimes Informationsinte- ten sich aber Webseitenbetreiber einen sogar strafbar. Allerdings stehen die- nenbezogene Daten verarbeiten – große gessenwerden« umfasst seitdem auch resse der Öffentlichkeit besteht oder ob Überblick darüber verschaffen, inwie- se Sanktionen nach wie vor unter dem Unternehmen wie Facebook, öffentliche ein Recht darauf, dass bestimmte Mel- das Interesse der Person an ihrer Privat- weit Plug-Ins oder Social-Media-Buttons Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit. Da- Einrichtungen wie die TU Dresden bis dungen nicht mittels Suchmaschinen sphäre überwiegt. personenbezogene Daten erheben, und her ist es unwahrscheinlich, dass gegen hin zu Bloggen und kleineren Websei- aufgefunden werden können, wenn das Übrigens unterliegen Datenverarbei- nach Möglichkeit auf diese verzichten Privatpersonen Bußgelder verhängt tenbetreibern. Interesse des Einzelnen an dem Schutz tungen für ausschließlich persönliche oder auf eine datenschutzkonforme Ein- werden. Hier werden die Aufsichtsbe- Das Ziel des Datenschutzes ist die der Privatsphäre das öffentliche Infor- oder familiäre Zwecke, z.B. das Teilen bindung achten. hörden wohl weiterhin auf Verwarnun- individuelle Datensouveränität: Die mationsinteresse überwiegt. von Fotos in einer geschlossenen Nut- gen setzen. Betroffenen sollen darüber entschei- zergruppe mit Freunden oder der Groß- Trifft die DSGVO auch Aussagen zur Spei- den können oder zumindest wissen, Was ändert sich durch das DSGVO für Fo- familie, nicht dem Datenschutzrecht. cherung von Daten in einer Cloud? Wer ist an der TUD für die Umsetzung zu- wer ihre personenbezogenen Daten zu tografen und das Veröffentlichen von Fotos im Die DSGVO gilt für Datenverarbeitun- ständig? welchen Zwecken verarbeitet. Aus die- Internet? Verdrängt die DSGVO die bisherigen Sind sogenannte Social-Media-Buttons, gen in der Cloud ebenso wie für andere Für die Umsetzung der datenschutz- sem Grund stärkt die DSGVO die sog. Regelungen des Rechts am eigenen Bild, die die beispielsweise auf Facebook verweisen, auf Datenverarbeitungen. rechtlichen Vorgaben ist grundsätz- Betroffenenrechte, indem z.B. mehr eine Veröffentlichung z.B. von Bildnissen aus Webseiten nicht ein »gefundenes Fressen« für lich jede/jeder zuständig, der in Lehre, Transparenz und Information von den dem Bereich der Zeitgeschichte erlaubten? Abmahnwillige? Wer kontrolliert die Einhaltung der DGSVO Forschung oder Verwaltung mit per- Datenverarbeitern verlangt wird. Diese Das Verhältnis zwischen dem neu- Es ist in der Tat fraglich, ob die Ein- in Deutschland? sonenbezogenen Daten zu tun hat. Als gestiegenen Anforderungen sind auch en Datenschutzrecht und dem Recht bindung des Facebook-Like-Buttons auf Das sind zum einen die Datenschutz- Ansprechpartner stehen hierfür der der Grund dafür, warum viele Unter- am eigenen Bild ist derzeit tatsächlich einer Internetseite datenschutzrecht- behörden der Bundesländer und die Datenschutzbeauftragte der TU Dres- nehmen ihre Kunden in den letzten Ta- noch sehr unklar. Fest steht allerdings, lich zulässig ist, wenn hierdurch Daten Bundesdatenschutzbeauftragte. Außer- den, Matthias Herber, sowie der IT-Si- gen und Wochen über ihre neu gefass- dass sich für journalistische Nutzungen über Webseitenbesucher an Facebook dem können die betroffenen Personen cherheitsbeauftragte, Jens Syckor, zur ten Datenschutzerklärungen informiert grundsätzlich nichts ändert. So gelten übertragen werden, ohne dass zuvor sowie z.T. auch Verbraucherschutzver- Verfügung. bzw. zu einer erneuten Einwilligung für die Berichterstattung in Presse und ihre Einwilligung eingeholt wurde. bände gerichtlich gegen Datenschutz- Mit JProf. Anne Lauber-Rönsberg aufgefordert haben. Die DSGVO hat auch Medien weiterhin die gleichen Regeln, Seitdem das OLG Düsseldorf diese Frage verstöße vorgehen. sprach Karsten Eckold. ein Recht auf Datenübertragbarkeit neu weil die DSGVO insoweit dem nationa- dem Europäischen Gerichtshof 2017 vor- geschaffen, wonach Nutzer von einem len Recht Vorrang einräumt. gelegt hat, warten wir auf eine Klärung Welche Folgen kann ein Nichtbeachten der Weitere Informationen beispiels- Diensteanbieter ihre Daten in einem Umstritten ist allerdings, ob Daten- – insofern stellt sich diese Frage nicht DSGVO – z. B. im Rahmen eines persönlichen ❞weise unter: https://dejure.org/ strukturierten, gängigen und maschi- verarbeitungen im Rahmen von Veröf- erst seit Anwendbarkeit der DSGVO. Internetauftritts – auch für Privatpersonen gesetze/DSGVO oder https://tinyurl. nenlesbaren Format verlangen können, fentlichungen zu anderen Zwecken, z.B. Grundsätzlich ist natürlich möglich, haben? com/bmi-faq-DSGVOl

Solarzellen so dünn wie Atome Forscher aus Dresden und Regensburg untersuchen in 2-D-Werkstoffen verheiratete Exziton-Paare, die über Atomabgründe hinweg fest zusammenhalten

Heiko Weckbrodt Speziell konzentrierten sich der 40-jäh- Diese 2-D-Atomlagen sind also relativ Wir haben hier ein Material, in dem die interlayer excitons in transition-metal rige Physiker aus Dresden und seine deutlich voneinander abgegrenzt und Ladungstrennung gewissermaßen ein- dichalcogenide van der Waals heterost- Physiker aus Kollegen dabei auf eine Stoffgruppe, die »schwimmen« eher aufeinander als an- gebaut ist.« Zumindest theoretisch wä- ructures« veröffentlicht. Dresden und Re- Chemiker und Elektroniker »Übergangs- einander zu kleben. Dennoch kommt ren damit Solarzellen denkbar, die aus gensburg expe- metall-Di-Chalkogenide« nennen. Im es in diesen Materialien zu besonderen nur zwei Atomlagen bestehen würden, rimentieren mit konkreten Fall haben sie extrem dünne »Hochzeiten« zwischen Elektronen und im Kern nur 1,3 Nanometer (Millionstel Werkstoffen, die 2-D-Netze übereinandergestapelt, die je- Elektronenlöchern – wobei letztere keine Millimeter) dünn wären. in Zukunft extrem weils aus nur einzelnen Atomlagen von echten Teilchen sind, sich aber ähnlich Aber auch jenseits dieses – noch in dünne Solarzel- Molybdän und Schwefel beziehungswei- wie ein positiv geladenes Elektron ver- der Zukunft liegenden – Nutzens für die len ermöglichen se von Wolfram und Selen bestehen. halten. Und auch in Übergangsmetall- Energiewende sind die Chemiker, Physi- könnten. Solche Dazu muss man wissen, dass die Ato- Di-Chalkogeniden gilt die alte Weisheit: ker und Elektroniker von diesen beson- Dr. Jens Kunstmann. Kollektoren könn- me in klassischen Kristallen, wie man »Gegensätze ziehen sich an.« So kommt deren 2-D-Materialien fasziniert. »Wir Foto: privat ten wie dünne sie aus dem Alltag kennt, räumlich, also es in diesen Materialien auch vor, dass haben auch die Hoffnung, damit Bose- Häute nahezu jede dreidimensional (3-D) verbunden sind. zum Beispiel ein negatives Elektron aus Einstein-Kondensate (ein Aggregatzu- Oberfläche – seien es nun Hauswände, Dies sorgt unter anderem dafür, dass sich dem unteren Atomnetz mit einem Elekt- stand, in dem alle Teilchen die selben Smartphone-Bildschirme oder Autos – in Kristalle so fest anfühlen. Diesmal haben ronen-Loch im oberen Atom-Netz ein fes- Quanteneigenschaften haben - d. Red.) autarke Energiesammler verwandeln. die Forscher aber 2-D-Kristalle unter- tes Paar bildet – ein sogenanntes Interla- in Halbleitermaterialien erzeugen und »Bis man daraus marktreife Solarpanee- sucht, die nur in der Ebene vernetzt sind. gen-Exziton. »Wir konnten nachweisen, untersuchen zu können«, sagte Kunst- le konstruieren kann, werden allerdings In der Fläche sind diese 2-D-Netze auch dass die Natur dieser Exzitonen anders mann. »Ein universelles Arbeitstier noch Jahre der Entwicklungsarbeit not- sehr stabil. Die einzelnen Schichten sind ist als bisher angenommen«, betonte der also, mit dem Physiker alle möglichen wendig sein«, betonte Dr. Jens Kunst- untereinander aber nur recht schwach Dresdner Forscher. exotischen Quantenzustände erzeugen mann von der TUD-Professur für Theore- miteinander verbunden – durch die so- Hier wird das Ganze auch für die So- könnten.« tische Chemie, der die dabei verwendeten genannten »Van der Waals«-Kräfte. »Das larindustrie interessant: »In klassischen Im Fachjournal »Nature Physics« ha- 2-D-Kristalle gemeinsam mit Kollegen sind letztlich die selben Kräfte, durch die Photovoltaik-Lösungen wird zusätzlicher ben Kunstmann und seine Kollegen aus Regensburg, New York und dem bra- der Gecko die Wände hochlaufen kann«, Aufwand betrieben, um die negativen ihre Forschungsergebnisse nun unter silianischen Fortaleza untersucht hatte. erklärt Dr. Kunstmann. und die positiven Ladungen zu trennen. dem Titel »Momentum-space indirect 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 4 Theater – sehen, denken, spielen Studienbegleitendes Angebot bringt künftigen Deutschlehrern den Umgang mit Stimme, Körper, Gestik und Mimik nahe

Das studienbegleitende Angebot »Thea- Handwerkszeug vermitteln, fundiert ter – sehen, denken, spielen« bringt seit theaterpädagogisch zu wirken«, erläu- dem Sommersemester 2017 Lehramts- tert Matthias Spaniel. Zudem ist ihm studenten des Faches Deutsch nahe, wie bewusst, dass Unterrichten für Lehrer Theater innerhalb und außerhalb des immer bedeutet, vor der Klasse gewis- Unterrichts funktioniert. Im Laufe des sermaßen aufzutreten. Deshalb soll das Sommersemesters schließen die ersten Begleitstudium denjenigen, die diesen Absolventen das Begleitstudium mit Beruf anstreben, zeigen, wie sie mit dem Abschlussprojekt ab. Stimme, Körper, Gestik und Mimik die Seit anderthalb Jahren arbeitet der Bühne Klassenzimmer wirkungsvoll Theatermann Matthias Spaniel zwei- bespielen. geteilt: Einerseits leitet er nach wie vor Das studienbegleitende Angebot gibt das Studententheater DIE BÜHNE, wo es seit dem Sommersemester 2017. Es er eine halbe Stelle hat. Andererseits ist besteht aus drei Modulen, die alle belegt er als Lehrkraft für besondere Aufgaben werden müssen, wenn man das Zertifi- der Kopf des studienbegleitenden An- kat erhalten will. Modul eins mit dem gebots »Theater – sehen, denken, spie- Schwerpunkt Spielpraxis bietet eine len«“. Diese andere halbe Stelle Spaniels theaterpraktische Übung, unter ande- wird bis 2020 über das Bildungspaket rem zu Körpersprache, Stimmeinsatz bezahlt, das der Freistaat Sachsen ge- und Szenenstudium. Modul zwei wid- schaffen hat, um die Lehrerbildung zu met sich vor allem der Theaterrezepti- verbessern und die Schulen voranzu- on und befasst sich zum Beispiel mit bringen. Das Begleitstudium ist an der Inszenierungsanalyse und Geschichte Professur für neueste deutsche Literatur des Theaters. Am Ende von Modul drei und Didaktik der deutschen Sprache zur Theorie und Praxis der Theaterpäd- und Literatur angesiedelt, die Dorothee agogik steht das Abschlussprojekt: Die Wieser innehat. »Der Impuls für das Teilnehmer studieren mit Schülern oder Begleitstudium Theater kam von mir. anderen Studenten ein Stück ein und Frau Wieser war sofort einverstanden«, führen es öffentlich auf. Matthias Spa- berichtet Matthias Spaniel. Bei seiner niel berät und unterstützt sie dabei. Das Tätigkeit an der BÜHNE sah er täglich, Begleitstudium ist auf drei Semester an- wie die szenische Arbeit die Laien- gelegt und umfasst vierzehn Semester- schauspieler kreativ macht, sie dazu wochenstunden. Es wird gut angenom- bringt, sich künstlerisch auszudrücken, men: Seit seinem Start haben sich über vor Publikum präsent zu sein. Diese Ef- 130 Studenten dafür angemeldet, wobei fekte sollten seiner Meinung nach auch sich die Zahl auf die verschiedenen Mo- Die Lehramtsstudentinnen Marie Hahn, Julia Heide mit Matthias Spaniel (v.l.n.r.). Foto: Maximilian Helm Studenten nutzen können, die zwar dule und Semester aufteilt. nicht zwingend selbst Theater spie- In diesem Sommersemester schlie- beiden jungen Frauen. Ihr Schauspieler- Absolventen erhalten am 4. Juli bei ei- ger Zeit schon einmal eine Kooperation len oder Theaterprojekte anleiten, aber ßen nun die ersten Teilnehmer mit ver- team wählten sie bei einem Workshop ner feierlichen Zeremonie ihre Zertifika- mit der Professur für neuere und neues- für ihren späteren Beruf oft Elemente schiedenen Projekten das Angebot ab: aus ambitionierten Laien aus, die teil- te. Den szenischen Hintergrund liefern te Geschichte, die mit einer szenischen des Theaters einsetzen werden – ange- Zwei Studentinnen führten am 25., 26. weise schon auf der BÜHNE gestanden dazu die Studenten, die dann das erste Lesung im Hygiene-Museum Dresden hende Deutschlehrer aller Schularten. und 27. Mai auf der BÜHNE mit Kommi- hatten. »Da wir unser Stück über ein Modul abschließen. abgeschlossen wurde. Geplant ist auch, »Anders als in anderen Bundesländern litonen das Stück »NICHTS.Besonderes« halbes Jahr lang vorbereitet haben, hof- »Theater – sehen, denken, spielen« ist es für Studenten anderer Fächer, TUD- ist in Sachsen Darstellendes Spiel kein auf, in dem es um den Sinn des Lebens fen wir, dass diese drei Aufführungen zwar vor allem für Lehramtsstudenten Mitarbeiter und Lehrer zu öffnen, die grundständiges Unterrichtsfach. Daher geht. Diese Studentinnen sind Julia Hei- nicht die letzten sein werden«, sagen des Faches Deutsch gedacht, weshalb schon im Schuldienst arbeiten. Voraus- werden Theaterinhalte nicht so umfas- de und Marie Hahn, beide eingeschrie- Marie und Julia. diese beim Einschreiben bevorzugt setzung: Sie interessieren sich für die send unterrichtet wie es möglich und ben im Lehramtsstudiengang Deutsch Ein Student hat eine Vorführung mit werden. Doch wenn es freie Plätze gibt, Bretter, die für manche die Welt bedeu- aus meiner Sicht wünschenswert wäre. und Ethik für Gymnasien. »Wir haben TenSing-Sängern in Kamenz einstu- können auch Lehramtsstudenten ande- ten. Beate Diederichs Zusätzlich haben diejenigen Lehrkräfte, im Blockpraktikum mit Schülern die diert, welche Ende Mai dem Publikum rer Fächer daran teilnehmen. Perspek- die mit den Schülern szenisch arbeiten, Geschichte gelesen und sie dann ge- präsentiert wurde. tivisch möchte Matthias Spaniel das Weitere Informationen: www.tu- dafür meist keine spezielle Ausbildung. meinsam mit dem Ensemble so umge- Die dritte Gruppe, drei Studentinnen, Angebot gerne über 2020 hinaus verste- ❞dresden/de/gsw/slk/germanistik/ Wir möchten mit dem Begleitstudi- schrieben, dass sie eher die studentische stellen im Juni ein Schauspiel mit Schü- tigen, zum Beispiel, indem er weitere ndl_didaktik/studium/begleitstudium- um zukünftigen Deutschlehrern das Lebenswelt reflektiert«, erzählen die lern der IBB auf die Bühne. Alle sechs Fachbereiche einbindet. Es gab vor eini- theater

Nach Maria Reiche sind zwei TUD-Förderprogramme benannt Am 15. Mai wäre die TUD-Alumna und Erforscherin der Linien von Nazca 115 Jahre alt geworden

Katrin Saure die nächste Ausschreiberunde endet am 31. August 2018. Die gebürtige Dresdnerin und Alum- Seit 2012 begleitet das Maria-Reiche- na der TU Dresden Maria Reiche wäre Mentoring Programm fächerüber- am 15. Mai 2018 115 Jahre alt geworden. greifend potenzialreiche Nachwuchs- Google erinnerte an diesem Tag an die wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg berühmte Wissenschaftlerin mit einer zur Professur. Neben der individuellen Animation, einem sogenannten google Vermittlung einer Mentorin oder eines doodle, auf seiner Startseite. Mentors bietet das Programm spezifi- Maria Reiche studierte an der dama- sche Workshops zur Weiterqualifizie- ligen TH Dresden Mathematik, Physik rung. Zudem besteht die Möglichkeit und Geographie, und schloss ihr Stu- der Förderung individueller Fortbil- dium 1928 erfolgreich ab. Im Jahr 1932 dungsanliegen oder Coachings. Für die kehrte sie Deutschland den Rücken und Mentoring-Tandems werden erfahrene wanderte nach Peru aus. Vom US-ame- Professoren, die an der TUD oder an ei- rikanischen Wissenschaftler Paul Kosok ner anderen europäischen Hochschule hörte Maria Reiche 1939 zum ersten Mal oder wissenschaftlichen Einrichtung von den sogenannten Nazca-Linien in tätig sind, gewonnen. Durch die per- Peru, als er sie bat, einige Messungen für sönliche und wissenschaftliche Beglei- ihn durchzuführen. Die Nazca-Linien tung planen die Mentees strategischer, wurden 1924 entdeckt. 1946 begann Ma- gehen selbstbewusster ihren Weg in ria Reiche, die rätselhaften Zeichnungen der Wissenschaft und bekommen Zu- im Wüstenboden bei Nazca zu untersu- gang zu relevanten Netzwerken in der chen. Im Rahmen ihrer Studien entwarf Scientific Community. Auch die Mento- sie ohne weitere Unterstützung eine de- ren erweitern durch die Teilnahme am taillierte Karte der Bodenzeichnungen. Mentoring ihr Netzwerk, können ihre Während eines Hubschrauberfluges Beratungskompetenzen schärfen sowie über Nazca stellte sie fest, dass die Bo- Inspirationen für die Suche nach geeig- denzeichnungen »am besten aus 100 bis neten Talenten erhalten. 200 Meter Höhe überschaubar« sind. Zur Im 2018 gestarteten neuen Turnus des Aufnahme dieser ließ sich Reiche mit 52 Programms nehmen elf Wissenschaft- Jahren auf den Kufen eines Helikopters lerinnen aus acht Fakultäten und wis- festbinden. Die Großaufnahmen mach- senschaftlichen Einrichtungen teil. ten sie weltbekannt. Bis in die 1960er- Beide Programme werden von der Jahre hatte Maria Reiche ein Gebiet von Stabsstelle Diversity Management be- rund 150 Quadratkilometern zu Fuß Siegfried Sack: Maria Reiche. Holzrelief im Foyer des Lehrgebäudes am Weberplatz. Foto: UJ/Eckold treut. Katrin Saure vermessen. Selbst der Rollstuhl hinder- te sie nicht, ihre Studien bis ins hohe Al- von akademischen Karrierewegen von oder eine gleichwertige Qualifizierung versitärer Berufstätigkeit ihre wissen- Weitere Informationen unter: ter fortzuführen. Am 6. Juni 1998 starb promovierten Wissenschaftlerinnen anstreben und innerhalb der Pro- schaftliche Karriere fortsetzen wollen. ❞https://tinyurl.com/tud-mrp, Maria Reiche im Alter von 95 Jahren in sowie das Maria-Reiche-Mentoring-Pro- grammförderphase ein Drittmittelpro- Voraussetzung ist eine Anbindung an www.tu-dresden.de/mr-mentoring Lima und wurde in Nazca beigesetzt. gramm für Habilitandinnen und Post- jekt, das zu einer Universitätslaufbahn die TUD, indem ein Hochschullehrer die Ansprechpartnerinnen: Dr. Cornelia Als wissenschaftliches Vorbild ist doktorandinnen. (Habilitation, Nachwuchsgruppenleite- notwendigen Rahmenbedingungen für Hähne (Maria-Reiche-Programm), Maria Reiche Namensgeberin zweier Zur Förderung von akademischen rin) befähigt, beantragen möchten. die Projektdurchführung zusichert. Die Tel.: 463-39726 cornelia.haehne@tu- Programme für Nachwuchswissen- Karrierewegen richtet sich das Maria- Das Programm unterstützt insbeson- Förderung ist sowohl als Vollzeit- oder dresden.de und Katrin Saure (Maria- schaftlerinnen an der TUD: Das Ma- Reiche-Programm an Nachwuchswis- dere Frauen mit Familienaufgaben und Teilzeitstelle als auch in Form eines Sti- Reiche-Mentoring-Programm), Tel.: ria-Reiche-Programm zur Förderung senschaftlerinnen, die eine Habilitation Frauen, die nach einer Phase außeruni- pendiums möglich. Die Antragsfrist für 463-42147, [email protected] 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 5 Sommerschicht für schwere Herzinfarkte? Internationales Forscherteam unter Leitung des Ingenieurs Dr. Carlo Vittorio Cannistraci (BIOTEC) entdeckt neue chronobiologische Regel

Dagmar Möbius ST-Hebung. Ein akuter Myokardinfarkt einen neuen Zusammenhang: Offen- tritt auf, wenn sich Herzkranzarterien bar beeinflusst die Sonnenscheindauer, Dr. Carlo Vittorio Cannistraci ist Grup- verschließen. Wegen der blockierten wann schwere Herzinfarkte auftreten. penleiter für Biomedizinische Kyber- Blutzufuhr zum Herzen stirbt Herz- Massive Herzinfarkte beginnen je nach netik am Biotechnologischen Zentrum muskelgewebe ab. Massive Herzinfarkte Jahres- und Tageszeit unterschiedlich. (BIOTEC) der TU Dresden. Mit einem zählen zu den häufigsten Todesursa- Im Sommer treten STEMI öfter nachts, internationalen Forscherteam hat der chen. Knapp 50 000 Menschen sterben zwischen 18 und 6 Uhr, auf. Dieses Phä- technische Ingenieur erstmals unter- in Deutschland jährlich infolge eines nomen bezeichnen die Wissenschaftler sucht, ob die Sonnenscheindauer das Herzinfarktes, so der Deutsche Herzbe- als »Sommerschicht«. Sie fragten sich, Auftreten schwerer Herzinfarkte be- richt 2018. welche klimatischen Faktoren mit der einflusst. Die Ergebnisse wurden kürz- Die meisten schweren Herzinfarkte Sommerschicht verbunden sind, bis Erst- lich im »Journal of the American Heart treten tagsüber auf. Zudem ist in der wis- autor Carlo Vittorio Cannistraci eine Idee Association« veröffentlicht. Gefördert senschaftlichen Literatur belegt, dass es hatte: »Eine Patientengruppe aus Singa- wurde die Studie von der Deutschen For- in den Wintermonaten mehr schwere pur könnte entscheidend sein, denn in schungsgemeinschaft, dem Unabhängi- Herzinfarkte gibt. Es wurde vermutet, diesem Breitengrad können Temperatur gen Gruppenleiter-Startstipendium der dass dabei Umwelt- und Klimafaktoren und Sonnenscheindauer als konstant TU Dresden sowie dem Open Access­ Pu- eine wichtige Rolle spielen. über das Jahr betrachtet werden.« Das blikationsfonds der TU Dresden. In der von Dr. Carlo Vittorio Cannistra- Team stellte fest, dass die Verschiebung Sprechen Mediziner von »STEMI«, ci und Dr. Enrico Ammirati vom Nigu- des STEMI-Vorkommens vom Tages- zum meinen sie bestimmte Formen des arda Hospital Milano (Italien) geleiteten Nachtintervall direkt mit Messungen der Herzinfarktes. »STEMI« ist die englische Studie wurden Daten von 2270 STEMI- Sonneneinstrahlung zusammenhing. Dr. Carlo Vittorio Cannistraci leitet die Forschungsgruppe für Biomedizinische Kybernetik Abkürzung für »ST-Elevation Myocardi- Patienten aus sieben Ländern (Finn- Für einen schlüssigen Beweis verglichen am BIOTEC der Technischen Universität Dresden. Er forscht zu Themen an der Schnittstel- al Infarction«. Sie bezieht sich auf eine land, China, Italien, Schottland, Japan, die Wissenschaftler zusätzlich die Daten le zwischen der Physik komplexer Systeme, komplexer Netzwerke und der Theorie des im Elektrokardiogramm (EKG) sichtba- Australien und Singapur) ausgewertet. einer finnischen Patientengruppe. Dazu maschinellen Lernens, mit besonderem Interesse für Anwendungen in der Biomedizin und re sogenannte ST-Streckenhebung oder Dabei entdeckten die Wissenschaftler berücksichtigten sie das Vorkommen von den Neurowissenschaften. Foto: BIOTEC Vitamin D im Blut, das als natürlicher Herzinfarkt – diese Alarmsignale muss jeder kennen Marker für die Sonneneinstrahlung gilt. mit ST-Hebung im Sommer deutlich in geklärt werden, wären sie für die kli- Sie vermuteten, wenn der Vitamin-D- die Nachtstunden zwischen 18 und 6 nische Arbeit bezüglich Prognose und Spiegel im Blut im Sommer aufgrund der Uhr verschiebt. Zukünftige Forschun- Behandlung relevant, hofft Cannistraci. Bei diesen Symptomen ist sofort die • Heftiges Brennen höheren Sonneneinstrahlung steigt, tritt gen sollen herausfinden, welche mole- Notrufnummer 112 anzurufen! • Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und eine gleichbleibende Zahl an Herzinfark- kularen Mechanismen zwischen der Originalpublikation: • Starke Schmerzen (mindestens fünf Schmerzen im Oberbauch ten nachts auf. Sonnenscheindauer und dem saisonal ❞http://jaha.ahajournals.org/ Minuten, teils ausstrahlend in andere • Angstschweiß mit kalter, fahler Haut Die neue Erkenntnis dieser interna- unterschiedlichen Beginn von STEMI- (»Summer Shift«: A Potential Effect of Körperregionen) tionalen Studie ist, dass sich der Zeit- Herzinfarkten wirken. Könnten diese Sunshine on the Time Onset of ST- • Massives Engegefühl in der Brust Quelle: https://www.herzstiftung.de punkt des akuten Myokardinfarkts komplizierten Zusammenhänge auf- Elevation Acute Myocardial Infarction)

DFG fördert Sonderforschungsbereich mit TUD-Beteiligung Mensch und Computer Computer und andere digitale und Molekulare Mechanismen der Immunabwehr im Fokus der Forschung mobile Geräte gehören inzwischen zu unserem Alltag. Deshalb wird die Ent- wicklung und Gestaltung benutzer- Die Deutsche For- beantragten Sonderforschungsbereich/ heitserregern, zu Grunde liegen. Da diese Am Dresdner Standort des Konsorti- freundlicher Schnittstellen, welche die schungsgemein- Transregio 237 zum Thema »Nukleinsäu- im Falle einer Fehlregulation zu einer ums sind die Kinderklinik, die Hautkli- Kommunikation zwischen Mensch und schaft (DFG) be- re-Immunität«. Der Sonderforschungs- Reihe von krankhaften Veränderungen nik und das Institut für Immunologie Computer unterstützen und vereinfa- willigte den mit bereich wird ab Juli 2018 in seiner ersten wie zum Beispiel chronischen Virusin- beteiligt. Zusammen werden sie nun chen, immer bedeutender. Interakti- Beteiligung der Förderphase von vier Jahren mit rund fektionen, Entzündungen und Autoim- von der DFG mit rund 1,5 Millionen Eu- on verbindet nicht nur Menschen mit TUD, der Univer- 8,6 Millionen Euro gefördert. Gemein- munerkrankungen beim Menschen ro gefördert. Standortsprecher für die Technik, es verbindet sie auch weltweit sität Bonn (Spre- sam wollen die Wissenschaftler neue führen können, haben die Forschungs- von Seiten der TU Dresden beteiligten untereinander. cherhochschule) Einsichten zu den molekularen Mecha- ergebnisse ein hohes klinisches Trans- Wissenschaftler ist Prof. Axel Roers, Di- Dem Thema Interaktion mit Informa- und der Ludwig- nismen erlangen, die der Immunabwehr lationspotenzial. Es sollen auch neue, rektor des Instituts für Immunologie an tionstechnologien widmet sich auch die Prof. Axel Roers. Foto: Maximilians-Uni- von fremden Nukleinsäuren, also frem- gezielte Therapien und therapeutische der Medizinischen Fakultät Carl Gustav »Mensch und Computer 2018«-Konferenz UKD/G. Bellmann versität München dem Erbgut von beispielsweise Krank- Impfstoffe entwickelt werden. Carus der TU Dresden. UJ vom 2. bis 5. September 2018 in Dresden. Ausgerichtet wird sie von den Professu- ren für Multimedia-Technologie sowie für Mensch-Computer Interaktion der Fakultät Informatik. Unter dem Motto Sonderpreis Robotik bei »Jugend forscht« errungen »Interaktion • Verbindet • Alle« verbin- Vincent Voigtländer lernt an der MANOS und wurde durch TUD-Wissenschaftler betreut det die Konferenz Wissenschaft und Praxis. Das Programm besteht nicht nur aus Fachvorträgen, Workshops und Tutorien, sondern bietet den Teilneh- Carsten Knoll werden in verschiedenen Regelkreisen mern auch innerhalb von Ausstellungen die Orientierung und die Winkelge- und Demonstrationen vielfältige Gele- Vincent Voigtländer ist Abiturient des schwindigkeit der Plattform erfasst genheiten, um den aktuellen Stand der Dresdner Martin-Anderson-Nexö-Gym- und durch entsprechende Korrektur der Forschung zu präsentieren sowie mit nasiums, mit welchem die TUD traditi- Stellsignale die Modellunbestimmthei- Gleichgesinnten aus Forschung und Pra- onell eng kooperiert, beispielsweise im ten (z. B. durch unterschiedliche Unter- xis zu diskutieren. Rahmen des wissenschaftlichen Schü- gründe) kompensiert. Mit mehr als 700 Teilnehmern in den lerpraktikums in den Klassenstufen 7 Zu möglichen Anwendungen sagt der vergangenen Jahren ist die »Mensch und 8. In der Sekundarstufe II steht ei- frisch gebackene Abiturient: »Denkbar und Computer« eine der größten MCI- ne »Besondere Lernleistung« (BeLL) an, wäre ein Einsatz im Logistik-Bereich, Konferenzen in Europa und zieht damit die Vincent Voigtländer am Institut für da der Ansatz gegenüber klassischen alljährlich Teilnehmer aus Wissen- Regelungs- und Steuerungstheorie der Gabelstaplern mit Achslenkung keinen schaft und Industrie an. Die »Mensch Fakultät Elektrotechnik und Informati- Platz und keine Zeit zum Rangieren be- und Computer 2018« findet im Interna- onstechnik anfertigte. nötigt.« tionalen Congress Center Dresden statt, Basierend auf einem Vorschlag von Während die Durchführung der BeLL die Workshops am 2. September in der Prof. Klaus Röbenack entwickelte er an der Spezialschule für Mathe und Na- Vincent Voigtländer mit seinem Roboter. Foto: Jugend forscht TUD-Fakultät Informatik. mithilfe sogenannter Allseitenräder turwissenschaften gewissermaßen die Silvia Kapplusch (»Omniwheels«) einen Roboter, der alle Pflicht ist, war die Teilnahme am Wett- Mikrocontroller mit selbst entwickelter »Sowohl die Auffassungsgabe als auch drei Freiheitsgrade in der Ebene voll- bewerb »Jugend forscht« die Kür – und Elektronik den Sonderpreis Robotik. Der der Ehrgeiz, technische Probleme zu Weitere Informationen zur Kon- ständig ausnutzen kann. Durch geeig- die verlief überaus erfolgreich. Preis ist vom Deutschen Zentrum für lösen, haben mich wirklich positive be- ❞ferenz finden sich unter http:// nete Drehzahlvorgabe an jedem der drei Nach Siegen auf Regional- und Lan- Luft- und Raumfahrt gesponsert und eindruckt, mal ganz abgesehen von der muc2018.mensch-und-computer.de. im 120°-Winkel angeordneten Räder desebene war auch die Teilnahme am mit 1000 Euro dotiert. Seitens des Insti- fachlichen Qualität«, äußert sich John. kann der Roboter sich in eine beliebige Bundeswettbewerb vom 24. bis 27. Mai tuts für Regelungs- und Steuerungsthe- Zum im Herbst anstehenden Studien- Richtung bewegen und gleichzeitig be- 2018 in Darmstadt von Erfolg gekrönt. orie wurde Vincent Voigtländer durch beginn meint der Jufo-Preisträger: »Vor- Erstbezug ab 01.10.2018 liebig um die eigene Achse drehen. Ne- Die Jury verlieh für die von Voigtländer Carsten Knoll und Christian John be- aussichtlich wird es Mechatronik an der Studentenappartements ben der modellbasierten Vorsteuerung entwickelte Kombination aus Arduino- treut. TUD werden.«

Die Zukunftslabore sind Geschichte Sechs Veranstaltungen mit ungeschminkter Bestandsaufnahme des Status quo der TUD

www.dresdden.de Am 31. Mai 2018 fand das vorerst letzte für den Antrag in der Förderlinie Exzel- sionen seien mit dem Ziel einer offenen, erstellt, die für alle TUD-Angehörigen In direkter Nachbarschaft zum Campus der Zukunftslabor statt. Unter dem Titel lenzuniversität des Bundes und der Län- geradezu »ungeschminkten« Bestands- online zugänglich gemacht werden. Die Technischen Universität Dresden entsteht »Werdegang oder Weggang?« fragte es der diskutiert. aufnahme des Status quo geführt wor- Dokumentationen bilden die Basis für ein modernes Appartementhaus mit nach den Kriterien guter Personalent- Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen den. Es habe sich bei den jeweils rund 100 Diskussionen in Gremien und Arbeits- WG-geeigneten 2-Zimmer-Wohnungen mit Einbauküche und Balkon. wicklung. In insgesamt sechs Veran- zeigte sich in seiner Abschlussrede be- Teilnehmern eine breite Bereitschaft ge- gruppen, für die Ableitung von Hand- staltungen dieser Art zwischen Januar geistert davon, wie die Zukunftslabore zeigt, die TUD aktiv mitzugestalten und lungsempfehlungen sowie für die Erstel- Johannes & Partner Immobilien und Mai 2018 wurden zentrale Frage- angenommen wurden und welchen voranzubringen. lung von Konzepten einschließlich der E-Mail: [email protected] stellungen auf dem Weg zu einer Vision »Fahrtwind« diese Veranstaltungsreihe Aus den Protokollen der Zukunfts- TUD-Planung bis 2028 und des neuen Telefon: 0351 31 44 170 für das TUD-Jubiläumsjahr 2028 sowie erzeugt habe. Die zahlreichen Diskus- labore werden nun Dokumentationen Exzellenzuniversitätsantrags. UJ www.dresdden.de 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 6 Eine Künstlerin der Schrift Vor 100 Jahren wurde Annemarie Willers geboren. Von ihr finden sich viele Spuren auf dem TUD-Campus – und doch ist sie fast vergessen

Steffi Eckold ihr, dass sie »in ihrer künstlerischen Entwicklung wie in der handwerklich- »Schriftgestalterin« – in Zeiten, in denen technischen dauernd Fortschritte zu selbst die Handschrift immer seltener verzeichnen (hatte) und im Hinblick praktiziert wird, mutet der Bereich der auf die zur Verfügung stehende kurze Schriftgestaltung fast schon antik an. Zeit eines Semesters sehr beachtliche Zwanzig Jahre prägte Annemarie Wil- Studienresultate erzielt« habe. Sie nahm lers die Architekturausbildung an der unter anderem bei Fritz Haberkorn TH/TUD als Lehrkraft für Schriftgestal- Abendunterricht in Schrift. »Für Fleiß tung. Am 23. Juni 2018 wäre sie 100 Jah- und gute Fortschritte« als Schülerin re alt geworden. der Abteilung Schrift erhielt sie von der Spuren von Annemarie Willers fin- Meisterschule für das deutsche Hand- den sich auf dem Campus viele, ihr werk 1944 eine Belobigung. Erhaltene Name ist jedoch völlig in Vergessenheit Skizzenbücher aus den 1940er-Jahren geraten. Annemarie Agnes Lina Willers zeigen Schreibübungen, die seitenwei- kam am 23. Juni 1918 als zweites Kind se Auseinandersetzung mit Rundgotik des Mathematikers Friedrich Adolf Wil- und Fraktur, dem Zeilenhalten und lers und seiner Frau Johanna Marie Else der Gleichmäßigkeit der Ausführung. in Charlottenburg zur Welt. Nach dem Übung und Geduld führen zur Fertig- frühen Tod ihres Bruders wuchs Wil- keit im kunstvollen Schreiben, fasste lers als Einzelkind auf, ihre Schulzeit Willers in ihrem 1958 erschienenen beendete sie in Freiberg, hatte ihr Vater Buch »Die Kunst des Schreibens« zu- doch 1928 einen Ruf an die Bergakade- sammen und rekapitulierte zweifelsoh- mie Freiberg als ordentlicher Profes- ne auch ihre eigenen Erfahrungen mit sor für Mathematik und Darstellende Tinte, Tusche und Feder. Geometrie angenommen. Annemarie Das Leben als Gebrauchsgrafikerin Willers war in der Schule nur »gut be- kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs gabt«, doch entwickelte sich schon An- war bescheiden. Willers, die zeitlebens fang der 1930er-Jahre ihr künstlerisches unverheiratet blieb, wohnte bei ihren Talent. Nach Ende der Schulzeit lernte Eltern in einfachen Verhältnissen. Im sie von 1937 bis 1940 an der Abteilung Haus auf der Kauschaer Straße 6, das für wissenschaftliches Zeichnen und die Familie Willers 1950 bezog, stand Malen der Dresdner Kunstschule und ihr nach Angaben ihres Vaters zunächst Annemarie Willers im Jahr 1965. Foto und Abbildung (unten): Universitätsarchiv der TU Dresden bestand die Abschlussprüfung zur wis- nur ein Zimmer als Arbeits-, Wohn- und senschaftlichen Zeichnerin mit dem Schlafraum zur Verfügung. Im Oktober In ihren Werken »Schriftgestaltung« voller Schrift zu Papier. Teile ihrer Zu- auch Buchentwürfe – vieles dabei unsig- Prädikat »Sehr gut«. Während des Krie- 1946 kam »Fräulein Willers« als Lehrbe- (1954) und »Die Kunst des Schreibens« sammenstellung von Siegeln alter Dörfer niert und undatiert – finden sich in An- ges studierte sie 1942 ein Semester an auftragte für Schriftgestaltung an die (1958) hatte sie sich auch außerhalb des fand in den 1960er-Jahren in illustrieren- nemarie Willers Nachlass. Dieser wurde der Abteilung für Gebrauchsgrafik der Technische Hochschule Dresden. Bis Lehrbetriebes mit der Bedeutung des der Form Aufnahme in die Zeitung »Uni- im September 2017 an das Universitäts- Meisterschule für das deutsche Hand- 1964 unterrichtete sie angehende Archi- kunstvollen Schreibens auseinander- on«. Ab den 1960er-Jahren wurde es still archiv der TU Dresden übergeben. Leben werk Dresden. Ihr Zeugnis attestierte tekten und zukünftige Gewerbelehrer gesetzt. »Die Alphabete, die der Schrift- um Annemarie Willers, sie erkrankte und Werk der vergessenen Schriftkünst- künstler schafft, sollen den vielen an- an Demenz und verstarb am 18. Oktober lerin lohnen, wiederentdeckt zu werden. deren Berufen, die Schriften verwenden 1988 im Alter von 70 Jahren in Dresden. (z.B. Dekorationsmaler, Bildhauer, Archi- Beigesetzt wurde ihre Urne im Grab ih- Der Nachlass von Annemarie tekten, Graveure usw.), als gute Vorbilder rer Eltern in Leubnitz-Neuostra – einen ❞Willers befindet sich im Uni- dienen«, formulierte sie nicht zuletzt Grabstein gibt es für sie nicht. versitätsarchiv und teilweise bereits auch den Anspruch an ihre eigene Ar- Zahlreiche Schriftzeichnungen, kunst- erschlossen unter https://tu-dresden. beit. Neben den historischen Vorbildern voll angeordnete Alphabete unterschied- de/ua/archiv-bestaende/nachlaesse- der Schrift bringe der Schreiber immer lichster Art, kolorierte Grundrisse und der-tu-dresden/index. auch einen Teil seiner Persönlichkeit in der gestalteten Schrift zum Ausdruck, so Willers. Sie hat so Spuren auf dem Campus der TU Dresden hinterlassen, die in ihrer Selbstverständlichkeit kaum Aufsehen erregen. Entwürfe für die Ge- bäudeinschriften am Willers-Bau, Kutz- Die astronomische Uhr am Willers-Bau mit der Schriftgestaltung von Annemarie Willers. bach-Bau, Drude-Bau, Beyer-Bau und Foto: UJ/Eckold zahlreichen anderen Gebäuden stam- men von ihr und wurden umgesetzt. in Schriftgestaltung, Kunstschrift und Auch der Entwurf für die kunstvolle Kalenderblatt dekorativem Gestalten und prägte da- Gedenkschrift am Schumann-Bau, die mit mehrere Studentengenerationen die Umwidmung und Benennung des Vor 170 Jahren, am 12. Juni 1848, trafen nachhaltig. Eine enge Bindung hatte Baus in den 1960er-Jahren thematisiert, sich Vertreter von fast allen deutschen sie zu dieser Zeit zu Helmut Trauzettel, stammt von ihr. Künstlerisch verewig- Hochschulen zum Zweiten Wartburg- der an der TH Dresden die Professur für te sich Willers bei der Gestaltung der fest. Als wichtigstes Thema diskutier- Elementare Gestaltung innehatte. Ihre Ziffernblätter der astronomischen Uhr, ten die Teilnehmer Vorschläge für die »geübte Hand und ihr sicheres Einfüh- für die ihr Vater Friedrich Adolf Willers zukünftige Verfassung der deutschen lungsvermögen« (H. Trauzettel) nutzte in den 1950er-Jahren die Berechnungen Universitäten. Die meisten Teilnehmer die Architekturabteilung schon bald vornahm. Diese Willers'sche Zusam- gehörten zu Studentenverbindungen und übertrug ihr Beschriftungsaufträge menarbeit befand sich ursprünglich am unterschiedlicher politischer Richtung. für Architekturwettbewerbe. Annema- Trefftz-Bau, musste jedoch 2006 dem An- Der Dresdner Historiker Paul Ssymank rie Willers selbst befasste sich immer bau des Hochleistungsrechners weichen. (1874–1942), wichtigster Forscher zur deut- öfter intensiv mit dem Zusammenspiel Es war nur folgerichtig, sie am Willers- schen Studentengeschichte, teilte die von Gebäude und Schrift. Lässt sich Bau anzubringen. Teilnehmer des Wartburgfestes in zwei der Wandel der Architekturstile auch Über die TU Dresden hinaus war Wil- Flügel ein: den konservativen Teil mit im Wandel der Leitschriften der Zeit lers auch in anderen Bereichen tätig. 400 bis 500 Angehörigen der alten Corps wiederfinden? Die Geometrik der grie- Nach Ende des Zweiten Weltkriegs schuf Wingolf und teutonischen Burschen- chischen Tempel und der griechischen sie Gefallenendenkbücher, die sich un- schaften. Der linke Mehrheitsflügel mit Kapitale, das Rund der Pfalzkapelle in ter anderem in Leubnitz-Neuostra und 600 bis 700 Angehörigen bestand aus Aachen gegenüber der weichrunden Gnandstein erhalten haben. Ehren- und Burschenschaften und Corps, die dem Halbunziale, Verspieltheit des Stutt- Grundsteinlegungsurkunden tragen ih- Progress – einer liberalen Reformbewe- garter Lusthauses und der Fraktur – die re Kunst-Hand-Schrift; im volkskünst- gung und der Finkenschaft angehörten, Gegenüberstellung von Grundriss und lerischen Bereich sind gestickte Schrift- und den österreichischen sowie süddeut- Schrift fasste Willers schließlich 1966 teppiche angesiedelt, die unter anderem schen Studenten. in der »Kleinen Stilfibel in Schrift- und kirchliche Inschriften trugen. Privat Die Versammlung und ein separat Grundrißbildern« zusammen. Helmut fertigte Willers handschriftlich gestalte- gebildetes Studentenparlament erarbei- Trauzettel verfasste das Vorwort. Zu te Bücher an, widmete sich einem Koch- teten ein Reformkonzept für die deut- dem Zeitpunkt hatte Annemarie Wil- buch nach Simmels »Es muß nicht im- schen Universitäten und Vorschläge zur lers nach 18 Jahren bereits ihre Arbeits- mer Kaviar sein« und brachte Helene von Schriftentwurf von Annemarie Willers zum Buch »Das alte Dresden« von Erich Haenel und Bildung einer »Allgemeinen deutschen stelle an der TU Dresden aufgegeben. Nostitz' »Festliches Dresden« in prunk- Eugen Kaltschmidt (um 1940). Die Zeichnung fertigte Arno Kabisch an. Studentenschaft«. Im Wunsch nach akademischer Freiheit und vor dem Hintergrund der Romantik forderten die Studenten die Überführung der Uni- versitäten in Nationaleigentum. Unter La Migration des murs – Die Wanderung der Mauern gesamtstaatlicher Finanzierungsver- Lesung französischsprachiger Lyrik aus Haiti und Québec mit den Autoren James Noël und Hector Ruiz antwortung sollte dennoch eine akade- mische Selbstverwaltung verwirklicht werden. Die Forderungen wurden der James Noël und Hector Ruiz zählen bilität der Autoren zwischen den Welten Hector Ruiz, geboren 1976 in Guate- tik, des Literaturhauses Villa Augustin Frankfurter Nationalversammlung als zu den derzeit wichtigsten Stimmen und Kulturen gerecht wird. Ihre Texte mala, lebt und arbeitet in Québec. Der Dresden, des Institut Français de Saxe Petition vorgelegt. französischsprachiger Lyrik. Was sie sind poetisch und politisch hochaktuell. Autor von drei Lyrikbänden und einem sowie der Association internationale des Im Verlaufe des Jahres 1848 versam- verbindet, ist ihr Verständnis von Lyrik James Noël, geboren 1978 in Haiti, ver- Band zur Theorie lyrischen Schreibens études québécoises (AIEQ). melten sich auch die Professoren, um als Medium, das eine Welt in Bewegung steht sich als weltreisender Dichter. Er unterrichtet französische Literatur am Torsten König dringend notwendige Reformvorschlä- reflektiert. Beider Schreiben zeichnet hat zahlreiche Lyrikbände und Beiträge Collège Montmorency. Er ist Präsident ge für die Universitäten zu erarbeiten. sich durch Beobachtungen zu Verlusten in Anthologien publiziert und gibt die der Maison de la poésie de Montréal und Lesung und Diskussion in Fran- Aber durch die sich schnell wandelnden und der Suche nach neuen Sicherheiten Zeitschrift IntranQu’îllités heraus. Er Mitglied von La Traversée – Atelier qué- ❞zösisch und Deutsch am 20. Juni politischen Umstände der Jahre 1848/49 in der Gegenwart aus. Dabei erweist sich wurde mit einer Reihe von Preisen aus- bécois de géopoétique. 2018, 19 Uhr, im Literaturhaus Villa Au- mussten die Bemühungen zurückge- die Lyrik als Modus des Denkens und des gezeichnet, u.a. mit dem renommierten Die Veranstaltung ist eine Koopera- gustin, Antonstraße 1, 01097 Dresden. stellt werden. J. S./Wikipedia Schreibens, der gleichermaßen der Mo- Stipendium der Villa Médicis. tion des TUD-Instituts für Romanis- Der Eintritt ist frei. 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 7 Von der GFF gefördert Attraktiver Querschnitt durch die Sammlungen der TUD Seit 1991 unterstützt die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Die Ständige Ausstellung der Kustodie bezieht einen neuen Raum am Zelleschen Weg Dresden e.V. (GFF) Studenten und Mit- arbeiter bei Forschungsaufenthalten, Praktika, Kongressteilnahmen, Work- Beate Diederichs shops, Exkursionen u.a. Jedes Semester werden zahlreiche Studenten und Mit- Die Ständige Ausstellung der Kustodie arbeiter gefördert. der TU Dresden »Sammlungen und Ge- Jiaying Wang und Dongyu Gao, beide schichte« ist seit Ende Mai überarbeitet Studenten im Diplomstudiengang Elek- und in einem neuen Raum zu sehen. trotechnik und Informationstechnik, Besucher, die die rund 350 Exponate an- wurden von Januar bis Mai 2018 von der schauen wollen, sind nun nicht mehr GFF mit Stipendien unterstützt. Das gab auf Führungen der Kustodie-Mitarbeiter ihnen die Möglichkeit, sich ganz auf ih- angewiesen, sondern können sich die ren Abschluss und die Anfertigung der Ausstellungsstücke durch eine Broschü- Diplomarbeit zu konzentrieren. re und Begleittexte selbst erschließen. Anna Maria Werbe, Studentin der Hu- »Die Kustodie ist seit Anfang 2016 neu manmedizin an der Medizinischen Fa- aufgestellt. Im Rahmen der Neukon- kultät Carl Gustav Carus, wurde von Feb- zeption war es auch ein dringendes An- ruar bis Mai 2018 von der GFF mit einem liegen, alle Geschäftsbereiche an einem Promotionsstipendium gefördert. In ei- Ort zusammenzuführen. Diese Chance nem Kooperationsprojekt des Deutschen hat sich im letzten Herbst geboten«, Zentrums für Neurodegenerative Er- sagt Kirsten Vincenz, Leiterin der Kus- krankungen, des Forschungszentrums todie. Zufällig wurden die Räume des für Regenerative Therapien Dresden und ehemaligen Zentrums für Synergieent- des Dresdner Instituts für Musikerme- wicklung im Erdgeschoss des Büroge- dizin untersucht sie die Auswirkungen bäudes Zellescher Weg 17 frei. Dort be- von langjährigem musikalischem Trai- finden sich nun die Büros von Kirsten ning auf das räumliche Lernen. Vincenz, der wissenschaftlichen Mitar- Zwanzig Studenten des internationa- beiter Gwendolin Kremer und Dr. Jörg len Masterstudiengangs »Hydro Science Zaun und das Sekretariat, wo Simone and Engineering« unternahmen am 5. Simon tätig ist. Neben den Büros ist die Vitrinen, Schränke, Exponate - die Ständige Ausstellung der Kustodie atmet Geschichte. Foto: UJ/Geise und 6. April 2018 eine Exkursion in die überarbeitete Ständige Ausstellung ein- Kalibergbauregion an der Werra. In der gezogen. Das Kunstdepot ist an seinem man bis Juli in der Altana-Galerie im pro Jahr durchgeführt, schätzt die Lei- (siehe auch Seite 12). Jörg Zaun weist auf Region ist die Firma Kali & Salz der größ- Ort geblieben, liegt nur wenige Meter Görges-Bau einzelne Exponate aus dem terin. Es kamen Ehemalige, Gruppen einen anderen Glaskasten mit einem te Arbeitgeber und damit ein wichtiger entfernt. »Unsere alten Räume hat man Kunstbesitz sehen, die die TUD in den von TU-Mitarbeitern, Schülergruppen fast 200 Jahre alten Getriebemodell, das Wirtschaftsfaktor, jedoch bringt der Ab- der Sammlung Farbenlehre zur Verfü- 50er-Jahren kaufte oder in Auftrag gab. und die Azubis der Universität bei ih- der Hochschullehrer Andreas Schubert bau von Kalisalzen auch vielfältige Um- gung gestellt, die zur Fakultät für Ar- Die naturwissenschaftlich-technischen rem Kennenlernrundgang zu Beginn für seine Studenten bauen ließ. Eine weltprobleme mit sich. Die Studenten chitektur gehört«, berichtet Jörg Zaun. Sammlungen befinden sich dort, wo sie der Ausbildung. »Wir laden ausdrück- Wechselvitrine der Ausstellung ist stets hatten die Möglichkeit, die Perspektiven Am 5. Februar bezogen die Mitarbeiter fachmännisch gepflegt und oft auch lich auch neuberufene Professoren ein. aktuellen Themen gewidmet: Momen- verschiedener Interessengruppen sowie die neuen Büros. Die Ständige Ausstel- noch genutzt werden: an den entspre- Für sie ist die Ständige Ausstellung auf tan präsentiert sich darin das Projekt mögliche fallbezogene Lösungsoptionen lung neu zu gestalten dauerte etwas chenden Instituten und Einrichtungen. jeden Fall interessant, weil sie oft an ih- »Sprechmaschinen«, das vom Bundes- zu studieren und nachzuvollziehen. Die länger: Sie wurde bei einem Festakt mit Doch ein repräsentativer und attrakti- ren eigenen Professuren Sammlungen ministerium für Bildung und Forschung Exkursion wurde von der GFF mit einem Grußworten des Kanzlers der TUD und ver Querschnitt durch die Sammlungen haben, die es zu nutzen und zu betreuen (BMBF) gefördert wird. Es ist in einer Reisekostenzuschuss unterstützt. von Kirsten Vincenz am 30. Mai eröff- ist als Ständige Ausstellung der Kusto- gilt«, betont Kirsten Vincenz. Kooperation zwischen der Akustisch- Robert Herber, Promotionsstudent an net. »Wir sind dem Dezernat für Lie- die zu sehen. »Für die neue Präsentation Mehrere Sammlungen der TUD sind Phonetischen Sammlung der TUD und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav genschaften, Technik und Sicherheit haben wir einige Stücke ausgetauscht über die Grenzen der Uni hinaus bekannt den Staatlichen Kunstsammlungen ent- Carus, besuchte vom 29. April bis 3. Mai sehr dankbar für seine Unterstützung und für viele Exponate längere Erläu- und äußerst wertvoll. Dazu zählen unter standen. »Die Kommunikation zwischen 2018 die jährliche Konferenz der »Asso- während des Umzugsprozesses«, sagt terungstexte geschrieben oder von un- anderem das Herbar Dresdense mit sei- Mensch und Computer beschäftigt die ciation for Research in Vision and Oph- die Leiterin der Kustodie. seren Sammlungskollegen schreiben ner runden halben Million von Blättern Wissenschaft gerade sehr. Die Objekte thalmology« in Honolulu (Hawaii, USA). Die Kustodie gibt es seit 1979. Sie hat lassen. Darüber können sich Besucher mit getrockneten Pflanzen, die astrono- in dieser Vitrine zeigen, wie man schon Er wurde durch die GFF mit einem Zu- die Aufsicht über die vierzig technisch- nun viele Ausstellungsstücke selbst er- misch-geodätische Sammlung und die früher versucht hat, dieses Problem zu schuss zur Teilnahmegebühr gefördert. naturwissenschaftlichen Sammlun- schließen«, erklärt Jörg Zaun. Eine Bro- Farbstoffsammlung. Auch einzelne Ex- lösen«, erklärt Kirsten Vincenz. Die Stän- Auf dem Kongress präsentierte er die gen der Universität und betreut diese schüre gibt zudem einen Überblick über emplare in der Dauerausstellung heben dige Ausstellung der Kustodie verspricht Ergebnisse seiner Studie »Establishing gemeinsam mit den Sammlungsbeauf- die einzelnen Sammlungen, die in der die Mitarbeiter der Kustodie hervor. Kirs- also spannende Einblicke in Wissen- the link between waveform derived cor- tragten der Fakultäten. Auch um die Ausstellung vertreten sind. »So können ten Vincenz zeigt auf eine Vitrine mit schaft und Forschung der Vergangen- neal stiffness and ex vivo derived corne- baugebundene Kunst und den etwa Interessenten jetzt ohne Anmeldung einer Erstausgabe von Hegels »Phänome- heit, Gegenwart und Zukunft. al elastic modulus: A prospective study 4000 Werke umfassenden Kunstbesitz vorbeikommen. Wir wünschen uns, nologie des Geistes«, die Victor Klemperer with air-puff applanation of porcine der TUD, der an unzähligen Einzel­ dass dieses Angebot gut angenommen 1935 dem Dresdner Professor Walter Blu- Weitere Informationen zur stän- eyes«. standorten des Campus zu finden ist, wird«, sagt Kirsten Vincenz. Vor der menfeld schenkte. Auf einer der ersten ❞digen Ausstellung der Kustodie: Maxi Binder, Promotionsstudentin kümmert sich die Kustodie. Unter dem Umgestaltung haben die Kustodie-Mit- Seiten ist eine Widmung Klemperers für tu-dresden.de/kustodie/ausstellungen/ am Institut für Forstbotanik, wurde Titel »Aufbruch und Neuanfang« kann arbeiter zwischen 20 und 25 Führungen seinen Freund und Kollegen zu finden staendige-ausstellung von Januar bis Mai 2018 durch die GFF mit einem Überbrückungsstipendium in der Abschlussphase ihrer Promoti- on gefördert. Sie bearbeitet das Projekt »Ableitung eines waldbaulichen Hand- Faszination Gesang – die Stimme im Spiegel der Wissenschaft lungsrahmens zu Förderungs- und Er- Begeistertes Publikum bei »Sound & Science« in der ausverkauften Hochspannungshalle der TUD haltungsmaßnahmen für Gemeine Eibe (Taxus baccata L.) und Stechpalme (Ilex aquifolium L.) aus Untersuchungen der hydraulischen Eigenschaften beider Haben Sie schon mal darüber nachge- Deswegen sei ein Gesangsstudium eine Arten«. Im Förderzeitraum konnte sie dacht, wie es einer einzelnen Sängerin große Herausforderung und verlange holzanatomische Daten aufnehmen und gelingen kann, ein ganzes Orchester zu professionelles Singen stetige Weiter- wissenschaftlich auswerten. übertönen? Oder darüber, wodurch sich entwicklung, auch wenn das Studium Die Auswahlmannschaft im Damen- die einzelnen Stimmgruppen Sopran, längst beendet ist. Denn angefangen bei volleyball der TU Dresden nahm vom 23. Alt, Tenor und Bass physiologisch unter- der inneren Haltung über Atmung und bis 27. April 2018 am »Tournoi des 5 bal- scheiden? Diese und viele andere Fragen physisches Wohlbefinden beeinflussen lons« in Cergy bei Paris (Frankreich) teil beantwortete auf sehr unterhaltsame zahlreiche Parameter Intensität und und wurde dabei von der GFF mit einem Weise im Rahmen von »Sound & Science« Klang der Stimme. Reisekostenzuschuss unterstützt. Neben der Phoniater Prof. Dirk Mürbe, der im Durch das abwechslungsreiche Zusam- einem 2. Platz, der Auszeichnung von März von der Medizinischen Fakultät menwirken von Musik und Vortrag bo- Zuspielerin Sandra Monden als »Most der TUD an die Berliner Charité wech- ten die vier Protagonisten dem Publikum Valuable Player« und einer Sonderaus- selte und das Studio für Stimmforschung einen Abend, der in wunderbarer Weise zeichnung für Trainer Martin Watzula an der Hochschule für Musik Carl Maria Musik und Wissenschaft verbunden hat. erhielt die Mannschaft zusätzlich den von Weber leitet. Ihm zur Seite stand die »Sound & Science« findet seit 2014 in Fair Play Award. Das von den Studenten Sopranistin Carolina Ullrich, die – von Kooperation der TUD mit den Dresdner der ESSEC Business School organisierte Michael Schütze am Klavier begleitet – Musikfestspielen statt. Die diesjährige Turnier ermöglichte es den sieben Spie- mit Liedern und Arien das Thema des Veranstaltung war in der Kulisse der lerinnen und zwei Trainern, internatio- Abends »Faszination Gesang« unter- ausverkauften Hochspannungshalle nale Erfahrungen zu sammeln und sich strich. Kammersänger Olaf Bär, der als ein weiteres Highlight dieser Reihe und mit Volleyballmannschaften aus ganz Professor an der Dresdner Musikhoch- feuert schon heute die Vorfreude auf die Europa zu messen. schule unterrichtet, schilderte fesselnd Fortsetzung im kommenden Jahr an. Nguyen Khanh studierte Mechatronik und eindrucksvoll, wie Sänger ihren Das Publikum war jedenfalls begeistert. Carolina Ullrich, am Klavier begleitet von Michael Schütze (l.), Prof. Dirk Mürbe (2.v.r) und an der Fakultät Elektrotechnik und In- ganzen Körper als Instrument nutzen. Kim-Astrid Magister Kammersänger Olaf Bär (r.) verzauberten das Publikum. Foto: Oliver Killig formationstechnik. In der Phase seiner Diplomarbeit erhielt er von April bis Juli 2016 von der GFF eine Stipendienförde- rung. Die finanzielle Unterstützung half ihm, eine schwierige Phase zu überbrü- Umstieg auf digitale Technik misslang cken und sein Studium abzuschließen. Lingnerpodium zur Geschichte der Dresdner Fotoindustrie Linh Vu Phuong studierte im Master- studiengang Anglistik und Amerika- nistik an der Fakultät Sprach-, Literatur- Ein gutes Jahrhundert lang war Dresden Kamerahersteller. Doch das ist Geschich- wird zur Optoelektronik geforscht. Was am Institut für angewandte Photophy- und Kulturwissenschaften. Im August das Zentrum der Fotoindustrie. Viele be- te: Nach der politischen Wende war die verbirgt sich dahinter? Wo liegen die An- sik, und Jens Vogt, Leiter Internationaler 2015 reiste sie zum Auslandsstudium an deutende Entwicklungen sind mit dem Konkurrenz zu groß und der Umstieg auf wendungen? Vertrieb des Geschäftsbereiches Infrarot- die Ohio State University in Columbus Namen der Stadt verbunden. 1860 gab die digitale Technik ist nicht gelungen. Im Lingnerpodium sollen Geschichte, messtechnik der InfraTec GmbH. Es mo- (USA), wo sie auch als Graduate Associate es das erste Unternehmen. Insgesamt Aber es ist in der Stadt auch Neues ent- Gegenwart und Zukunft der Branche dis- deriert die Journalistin Bettina Klemm. arbeitete. Die GFF förderte sie mit einem wurde in Dresden an 150 Standorten standen. Die 1991 gegründete Dresdner kutiert werden. Beteiligt sind im Podium Dieter Bärwolff Reisekostenzuschuss. Kameras, Zubehör und Fotochemie pro- Firma InfraTec GmbH Infrarotsensorik Roland Schwarz (Direktor Technische Die Geförderten bedanken sich herz- duziert beziehungsweise geforscht. Der und Messtechnik fertigt beispielsweise Sammlungen Dresden), Dr. Hartmut Lingnerpodium am 20. Juni, 19 Uhr, lich bei der GFF! ckm VEB Pentacon wurde zum wichtigsten Wärmebildkameras. An der TU Dresden Fröb, Wissenschaftlicher Mitarbeiter ❞im Kinosaal des Lingnerschlosses 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 8 Der Hidschab war ihr ständiger Begleiter Nina Niese studiert Verfahrens- und Faserwerkstofftechnik an der TUD und absolvierte ein Praxissemester im Iran

Nina Niese sprechpartner für jegliche Art von Prob- lemen. Da ich zunächst keinerlei Sprach- Ich studiere Verfahrens- und Natur- kenntnisse in Farsi besaß, war diese stofftechnik an der TUD und habe mich Unterstützung besonders zu Beginn sehr in der Holz- und Faserwerkstofftechnik hilfreich. Oft überraschten mich meine (HFT) spezialisiert. Auf der Suche nach Gesprächspartner aber auch mit sehr einem Platz für mein Praxissemester guten Sprachkenntnissen in Englisch erfuhr ich von einer neuen Kooperation und manchmal sogar auf Deutsch. Aber zwischen der HFT-Professur und dem selbst Menschen ohne Fremdsprachen- iranischen Pendant an der Universität kenntnisse waren sehr hilfsbereit und Tehran. Dabei geht es um die Entwick- aufgeschlossen. lung von Ölbindern aus lokal verfügba- Da ich auf dem Campus gewohnt ha- ren Reststoffen der Landwirtschaft, die be, brauchte ich gerade mal zwei Minu- später zur Havariebekämpfung im Per- ten zu Fuß bis zum Institut. Die meisten sischen Golf oder auf dem Kaspischen Arbeiten hatte ich im Technikum zu er- Meer eingesetzt werden sollen. Die ledigen, dort war meistens ab halb neun Technologie wurde bereits für deutsche jemand da. Meine Arbeitsabläufe habe Küstengewässer entwickelt und getestet ich selbstständig eingeteilt und organi- und soll in den Iran transferiert werden. siert, daher war ich früh meist nochmal Meine Aufgabe war es, die Tauglichkeit im Büro, um zu sortieren, was ich alles der im Iran verfügbaren Materialen machen wollte. Mit meinen im Labor- wie z.B. Bagasse, Reis- oder Getreide- maßstab gefertigten Proben konnte ich stroh für die Herstellung der Ölbinder die Tauglichkeit der infrage kommenden zu untersuchen. Interessanterweise Materialien nachweisen. gibt es im Iran tatsächlich kleine Wer- Der Unicampus in Karaj gehört zur Ag- ke, die z.B. Bagasse und Pistazien- oder rar- und Forstfakultät und so kamen viele Palmholz zu Span- und Faserplatten meiner Mitbewohnerinnen aus ländli- verarbeiten. chen Regionen und kleinen Städten des Beim Anblick der Reisenden bei der Landes. Ab und zu bin ich der Einladung Gepäckabgabe am Berliner Flughafen gefolgt, ein Wochenende bei ihren Fami- hätte man noch nicht vermutet, dass lien zu verbringen. Ich wurde jedes Mal dieser Flug direkt in den Iran geht. Erst sehr herzlich aufgenommen. Sie haben mit dem Beginn des Landeanfluges auf mir aus ihrem Alltag erzählt, über Tradi- Tehran begann ein Kramen und Umzie- tionen und Gepflogenheiten in der Fami- hen der Frauen an Bord. Das war auch lie und allgemein das Leben im Iran. Oft für mich das Zeichen, mir einen Schal waren in den Wohnungen fast überall überzuwerfen. Außer Haus war der Hid- Teppiche auf dem Fußboden und es gab schab ab da mein ständiger Begleiter. Für großzügige Sitzmöglichkeiten auf Ses- die Zeit meines Aufenthaltes wohnte ich seln und Sofas. In manchen Wohnungen im Studentinnenwohnheim auf dem Au- gab es einen Esstisch, in anderen wurde Nina Niese (l.) forscht gemeinsam mit Javane Oktaee (sie arbeitet ebenfalls an der TUD-Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik ßencampus in Karaj zirka eine Autostun- einfach auf dem Boden gegessen. Dazu und ist dort Doktorandin) im Technikum in Karaj. Foto: Holger Unbehaun de westlich von Tehran. Im Wohnheim wurde eine große Tischdecke ausgebrei- war es nicht schwer, mit meinen Mitbe- tet und alle setzten sich drumherum. Moderne auf Tradition, öffentliches Le- An manchen Orten ist dieses Umgehen ge Leute treffen und zu moderner Musik wohnerinnen in Kontakt zu kommen. Das Land ist ebenso vielschichtig und ben auf das Leben hinter den Türen und der Regeln sogar mittlerweile geduldet. den Abend genießen. Schnell hatte ich Einladungen zum Tee, abwechslungsreich wie seine Bevölke- Fenstern. Es gibt Gesetze, Regeln und Besonders im Norden von Tehran gibt es Es war mir eine Freude, dieses sehr wi- Angebote für Unternehmungen und An- rung. Klischee trifft auf Überraschung, das Umgehen der Regeln und Gesetze. viele moderne Shisha-Bars, wo sich jun- dersprüchliche Land kennenzulernen.

Ganz dicht an den Sportlern dran Trainer für die »Bewegte Pause« gesucht Maschinenbaustudent Peter Miersch ist Kampfrichter bei den Leichtathleten Das Universitäre Gesundheitsmanagement informiert

Seit dem Sommersemester 2018 trainie- • diverse Lizenzen im Gesundheitsbe- Claudia Trache ren einige Arbeitsgruppen im Verwal- reich (z.B. Rückenschulleiter) bzw. di- tungsgebäude auf der Strehlener Straße verse Trainerlizenzen Leichtathletik zählt zu den olympi- und im Dezernat 4 auf der Bergstraße • Gültiger 1. Hilfe-Schein (kann nach- schen Kernsportarten und ist auch im 15 Minuten pro Woche gemeinsam mit träglich absolviert werden) Kursangebot des Universitätssportzen- Mobilisations-, Kräftigungs- und Deh- Die Trainer erhalten (unabhängig von trums der TU Dresden zu finden. Mit nungsübungen ihre Schulter-, Rücken- bisheriger Qualifizierung) im Vorfeld Jonas Wagner (4. Semester, Physik) und und Nackenmuskulatur. Diese »Bewegte eine Schulung für ihre Tätigkeit als »Be- Bastian Rudolph (6. Semester, Wirt- Pause« ist ein Angebot des Universitäts- wegte Pause«-Kursleiter sowie ein Kurs- schaftsingenieurwesen) studieren aktu- sportzentrums und des Gesundheits- leiterhonorar. ell zwei Hochspringer des DSC 1898 an dienstes. Sie findet direkt am Arbeits- Interessenten melden sich bitte bei: der TU Dresden, die mit Bestleistungen platz statt und ist kostenfrei. Ab dem Sandra Zdzieblik von 2,15 Meter bzw. 2,20 Meter zur er- Wintersemester soll das Angebot auf Universitätssportzentrum weiterten deutschen Spitze gehören. weitere Bereiche der TU Dresden ausge- der TU Dresden Man muss in dieser Sportart aller- weitet werden. Hierfür werden Trainer Chemnitzer Str. 48a dings nicht selbst aktiv sein, um den- gesucht. Voraussetzungen hierfür sind: Tel.: 0351 463-37027 noch ganz dicht dran zu sein. Das zeigt • Erfahrungen als Kursleiter/Trainer, [email protected] Peter Miersch, Maschinenbau-Student Sport- oder Gymnastiklehrer oder Tabea Schweden der TU Dresden im 6. Semester. Er ge- • Ausbildung/Praxis als Physiothera- hört seit 2010 zu den ehrenamtlich peut oder ähnliche gesundheitsorien- Alle weiteren Infos zur »Beweg- tätigen Kampfrichtern, die erst dafür tierte Praxiserfahrungen/Ausbildun- ❞ten Pause« stehen unter: sorgen, dass Athleten wie Jonas Wag- gen oder https://www.usz.tu-dresden.de/ ner und Bastian Rudolph Wettkämpfe • sportwissenschaftliche Ausbildung/ sportarten/aktueller_zeitraum/ bestreiten können und Bestleistungen Praxis oder _Mitarbeitersport.html. protokolliert bekommen. »Im Rah- men der Jugendweihe-Vorbereitungen wurde damals eine Kampfrichteraus- bildung angeboten. Das hat mich inte- Arbeits-Früh-Stück am 29. Juni ressiert«, erzählt Peter Miersch, der seit einigen Jahren sportlich im Judo aktiv Peter Miersch hat im Jahr sechs bis acht Einsätze als Kampfrichter. Foto: Claudia Trache Thema: »Flexibles Arbeiten – Fluch oder Segen?« ist. Inzwischen ist er nicht einfach nur Kampfrichter, sondern hat sich zum schen Luft, sondern wichtiger Bestand- Wer Interesse hat, als Kampfrichter Obmann weiterqualifiziert, sodass er teil eines Wettkampfes. Für ihn steht Leichtathletikwettkämpfe zu unter- Flexibles Arbeiten – Fluch oder Segen? mit den Podiumsgästen über zukünf- an der jeweiligen Wettkampfstätte ein der ideelle Wert im Vordergrund, wenn stützen, kann sich bis zum 22. Okto- Welche Chancen eröffnet flexibles Ar- tige Entwicklungen auszutauschen. kleines Team an Kampfrichtern leitet er sich entscheidet, pro Jahr etwa sechs ber 2018 für den nächsten zweitägigen beiten und wo stößt es an seine Gren- Moderiert wird die Veranstaltung vom und für einen störungsfreien Ablauf bis acht Wettkämpfe als Kampfrichter Grundlehrgang anmelden (27. Oktober zen? Wie lassen sich gute Arbeitsbe- Campusradio Dresden. sorgt. »Es ist spannend, den Sport aus zu bestreiten. Dann steht er im Zwei- und 3. November jeweils von 10 bis 16 dingungen auch in den Arbeitswelten Bisher bestätigte Podiumsgäste der Nähe zu sehen. Die technischen felsfall auch bei Wind und Wetter oder Uhr, Funktionsgebäude im Stadion des von morgen gestalten? Diesen und an- sind: Prof. Wolf-Dieter Lukas (Leiter Abläufe beim Hochsprung oder Weit- bei großer Hitze auf dem Sportplatz. Das Friedens in 01705 Freital, Burgker Stra- deren Fragen gehen die Podiumsgäste der Abteilung »Schlüsseltechnologi- sprung sind besonders interessant. Im Kampfrichtergeld, das man am Ende ei- ße 4). Vermittelt werden unter anderem des »Arbeits-Früh-Stücks« an der TU en – Forschung für Innovationen« des Laufe der Zeit kennt man den einen oder nes Tages erhält, ist eine willkommene Regeln, die bei der Durchführung eines Dresden am 29. Juni auf den Grund. Bundesministeriums für Bildung und anderen Sportler und kann seine Leis- Zugabe, aber nichts, wobei man richtig Wettkampfes einzuhalten sind, wie das Nach dem erfolgreichen Auftakt im Forschung), Prof. Petra Kemter-Hof- tungsentwicklung hautnah verfolgen«, verdienen kann. korrekte Führen eines Wettkampfpro- Februar in Bonn geht die öffentliche mann (Professorin für Arbeits- und Or- so der 21-Jährige. Er ist vor allem bei Kinder- und Ju- tokolls, wann ein Versuch gültig oder Gesprächsreihe »Arbeits-Früh-Stücke« ganisationspsychologie, TU Dresden) Beim diesjährigen DSC-Jugendmee- gendwettkämpfen in Dresden und ungültig zu geben ist oder die Aufgaben in die zweite Runde. Das Thema der und Prof. Bertolt Meyer (Geschäftsfüh- ting war er als Kampfrichter dabei, als Sachsen im Einsatz, hat aber auch eines Bahnrichters. Veranstaltung im Rahmen des Wis- render Direktor des Instituts für Psy- Jonas Wagner im dritten Versuch 2,15 schon Deutsche Meisterschaften der Er- senschaftsjahres 2018 lautet »Flexibles chologie, TU Chemnitz). Ein weiterer Meter übersprang und damit nicht nur wachsenen als Kampfrichter miterlebt. Ansprechpartner ist Marian Arbeiten – Fluch oder Segen?« Die Po- Podiumsgast ist angefragt. UJ eine neue persönliche Bestleistung er- Möglichkeiten, sich im Kampfrichter- ❞Beck, E-Mail: kampfrichter@ diumsgäste aus Wissenschaft, Politik reichte, sondern seinen Trainingspart- wesen weiter zu qualifizieren, gibt es leichtathletik-dresden.de oder Telefon und Wirtschaft diskutieren auch dieses Veranstaltung im Wissenschafts- ner Bastian Rudolph mit übersprunge- verschiedene. Peter Miersch strebt eine 0351 4017599 (mit AB; zwischen 17 und Mal über virulente Fragen zu den Ar- ❞jahr 2018 »Arbeitswelten der Zu- nen 2,10 Meter auf Rang zwei verwies. Ausbildung zum Starter an. Aber auch 20 Uhr). Weitere Informationen un- beitswelten der Zukunft. Interessierte kunft« am 29.Juni 2018, 9.30 bis 11 Uhr Solche Erlebnisse begeistern Peter Einsätze bei der Zeiten- bzw. Weiten- ter: www.leichtathletik-dresden.de/ Studenten, Mitarbeiter und Bürger sind im Festsaal Dülferstraße, Miersch. Er ist nicht nur viel an der fri- messtechnik sind denkbar. kampfrichter herzlich eingeladen, sich gemeinsam www.wissenschaftsjahr.de/2018 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 9 Der Vater der deutschen Landschaftsarchitektur Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Linke anlässlich seines 90. Geburtstages

Nora Kindermann, Marcus Köhler mit der ihm zugeordneten Architek- turfakultät praktizierte, erschien seine Als Doyen der Landschaftsarchitektur Ausrichtung als eine zukunftsweisen- und Ingenieurbiologie schrieb Professor de Alternative. Harald Linke zwischen 1968 und 1992 an der TU Dresden Geschichte und präg- Ist dies der Grund, warum an der TU Dres- te Generationen von Absolventen. An- den der heute weltweit gebräuchliche Begriff lässlich seines 90. Geburtstags sprach des »Landschaftsarchitekten« geboren wurde? Marcus Köhler, Professor für Geschichte Für Gesamtdeutschland gilt dies si- der Landschaftsarchitektur und Garten- cherlich. Schließlich war es die logische denkmalpflege am Institut für Land- Konsequenz. Relativ schnell wurde die schaftsarchitektur, mit ihm. Bezeichnung gesamtdeutsch für den Berufsstand übernommen. Marcus Köhler: 1929 wurde unser heutiges Institut – damals noch an der Humboldt-Uni- Sie waren einige Jahre Leiter des Botani- versität zu Berlin - als erstes in Deutschland schen Gartens? gegründet. Welche Beziehungen hatten Sie Das ist richtig. Als der vorherige Lei- dazu? ter kurz vor der Emeritierung stand, Prof. Harald Linke: Es war eher ein Zu- gab es seitens der Stadt Überlegungen, fall, dass ich dort nach 1945 – das heißt den Garten zu Bauland umzuwandeln. nach meiner willkürlichen aber dreijäh- In diesem Zusammenhang fragte mich rigen Inhaftierung als 16-Jähriger – bei Rektor Liebscher als einzigen »Grünen«, bewundernswerten und im besten Sin- ob ich den Posten 1976 übernehmen ne interdisziplinär denkenden Profes- würde. Ich sagte zu, wobei mir die Mit- soren wie Pniower, Kurth und Sörensen arbeiter – vor allem Rudolf Schröder – studieren konnte. große Unterstützung boten.

Trotz dieser Kapazitäten wurde das Institut Sie haben noch die unieigene Gärtnerbriga- 1970 nach Dresden verlegt. Warum? de erlebt. Wie beurteilen Sie die heutige Grün- Es war unter anderem die Folge jah- pflege auf dem Campus? Prof. Harald Linke, der Doyen der Landschaftsarchitektur – auch an der TU Dresden. Foto: Nora Kindermann relanger Notlösungen nach dem Tod Ich finde es äußerst bedauerlich, wie des engagierten Pniowers. Da zeit- die Gartenflächen, für die wir in den mehr um sich greift, ist eine bekla- Um so etwas zukünftig zu vermeiden, ha- Ich würde ihnen raten: Man lernt nie gleich Werner Bauch, der Gartenar- Baumschulen vor Ort die Gehölze aus- genswerte Entwicklung. Und es ärgert ben wir jetzt das Campus-Projekt ins Leben aus und nichts umsonst, denn jeder Le- chitekt und Professor an der TU Dres- gesucht haben, heute immer mehr ver- mich heute noch, dass meine schöne gerufen. Hoffen wir also, dass sie wieder ge- benstag steckt voller Überraschungen den, eine erfolgversprechende und wildern und artenärmer werden. Auch Glyzinie am Hülsse-Bau »weggepflegt« pflanzt wird! Abschließend: Welchen Rat und neuen Aufgaben, deren Lösung zukunftsweisende Zusammenarbeit dass der »Hausmeisterschnitt« immer worden ist. würden Sie unseren Studenten geben? Freude bringt.

Auf dem Campus sichtbarer werden Stefan Schulz übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit am Uni-Sportzentrum

Stefan Schulz arbeitet seit Februar 2018 ziert er. Daneben pflegt er die Homepage am Universitätssportzentrum (USZ) der des USZ und die Profilseite bei Facebook TU Dresden und ist unter anderem für und »füttert« sie mit aktuellen Nachrich- die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. ten. »Zudem ist das Unisportzentrum »Mein Ziel ist es, dass das USZ als sport- gerade dabei, eine T-Shirt-Kollektion liches Zentrum an unserer Universität herauszubringen. Auf den Shirts ist das noch mehr wahrgenommen wird«, sagt Uni-Logo zu sehen, kombiniert mit dem der 38-Jährige. USZ-Slogan ›Denken braucht Bewegung‹. Für neun Sportarten und Sportart- So sehen die Betrachter USZ und Uni gruppen ist Stefan Schulz am USZ zu- Stefan Schulz ist in seiner Freizeit ambitio- als Einheit.« Denn Stefan Schulz weiß: ständig. Darunter sind echte Schwerge- nierter Klettersportler. Foto: privat Das sogenannte Corporate Design, was Ist der Doktorhut kreativ genug gestaltet? Foto: Matthias Schumann wichte wie Leichtathletik und Radsport. bedeutet, dass eine Institution mit be- Daneben hat der gebürtige Zittauer eine sem Fall das USZ, wirklich wahrgenom- stimmten Merkmalen nach außen ge- weitere wichtige Aufgabe: die Öffentlich- men wird.« Daher möchte sich Stefan schlossen auftritt, entscheidet mit, wie Sommerfest der Graduiertenakademie keitsarbeit. »Momentan übernehme ich Schulz primär dafür einsetzen, dass das sie wahrgenommen wird. Also müssen die Funktion schrittweise von meiner Universitätssportzentrum an der TUD Broschüren, Plakate oder auch die Home- 28. Juni: Wissenschaftskommunikation mit Augenzwinkern Kollegin Julia Freitag. Doch viele Fäden als Zentrum des universitären Sports page der Institution mit gleichen Farben, laufen bereits bei mir zusammen«, sagt sichtbar ist. »Nach meinem Eindruck Logos und Layout arbeiten. So erhöht sich Stefan Schulz. Die Öffentlichkeitsarbeit wissen viele Studenten und Mitarbeiter der Wiedererkennungswert. Am 28. Juni 2018 feiert die Graduierten­ den, welches der originellen Meisterwer- eines Universitätssportzentrums zu ver- nicht einmal, dass es uns gibt, geschwei- Veranstaltungen zu organisieren, ge- akademie wieder ihr Sommerfest. Es ke den Sieg nach Hause tragen soll. antworten, ist für ihn nichts Neues: Die ge denn, was wir alles anbieten.« hört ebenfalls zu Stefan Schulz Aufgaben. erwartet die Gäste Wissenschaftskom- Die exzellenten Köpfe der TUD sind letzten drei Jahre hatte er eine ähnliche Der ambitionierte Freizeitkletterer Einer der ersten Höhepunkte war das munikation mit einem Augenzwin- dann ab 19.30 Uhr gefragt. Die GA lädt Funktion an der Universität Leipzig inne und ehemalige Leichtathlet, Tänzer und Sommerfest der GFF (Gesellschaft von kern: Postdoktoranden erklären beim zum intellektuellen Armdrücken: Das wie jetzt an der TUD. »Bei meinem Ma- Kampfsportler setzt gerade die ersten Freunden und Förderern der TUD e.V.), traditionellen Dr.-Hut-Wettbewerb nicht Wissensquiz – die Nerd-Night – bie- gisterstudium der Sportwissenschaften, Maßnahmen dazu um. Weitere hat er das das USZ ausrichtet. Bis zur Sportler- nur ihre spannende Forschung, sondern tet ein geistiges Fitnesstraining, das Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre im Kopf. Er möchte Studenten und Mit- ehrung im November oder Dezember, führen diese dem Publikum mit ihren auch bei sommerlichen Temperatu- belegte ich außerdem im Rahmen der arbeiter über Artikel in Uni-Journal und dem nächsten Meilenstein, ist noch et- kreativ gestalteten Doktorhüten auch ren erträglich ist und mit viel Spaß zur BWL den Schwerpunkt Marketing und Campus-Zeitung (CAZ) sowie Beiträge im was Zeit. Für den Januar 2019 ist ein wei- anschaulich vor. Ein Moderatorenduo intellektuellen Horizonterweiterung Marktforschung. So lernte ich einiges Studi-Newsletter über das Angebot des teres großes Ereignis geplant, das Schulz wird diesmal unterhaltsam durch den beiträgt. Anmeldungen für beide Wett- darüber, wie man eine Institution ver- USZ, sportliche Aktivitäten und Ereignis- mitprägen möchte: »Wir werden den Wettbewerb führen, der wieder in Ko- bewerbe sind noch bis zum 20. Juni per marktet, obgleich Öffentlichkeitsarbeit se an der TUD informieren. »Am besten Mitternachtsball wiederbeleben, den es operation mit der SLUB stattfindet. Im E-Mail möglich. Angela Böhm und Marketing zwei völlig unterschied- versuchen wir gleich die Erstsemester bis vor einigen Jahren an der TUD gab. Anschluss haben die Gäste reichlich Ge- liche Dinge sind. Es geht zunächst vor bei den Einführungsveranstaltungen Darauf freue ich mich schon sehr.« legenheit, bei Musik, mit Leckerem vom Mehr Infos stehen unter: allem darum, dass die Institution, in die- mit Info-Material zu erreichen«, spezifi- Beate Diederichs Grill und kühlen Getränken zu entschei- ❞www.tu-dresden.de/ga.

Gut, aber nicht konkret genug Sachsens neues Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Am 30. Mai 2018 stellte das Sächsische der gesellschaftliche Zusammenhalt. Staatsministerium für Gleichstellung ZIK II verankert Integrationspolitik als und Integration das Zuwanderungs- und Querschnittsaufgabe mit einem hohen Integrationskonzept II des Freistaates politischen Stellenwert und wertet die Sachsen (ZIK II) im Landtag vor. Das Integrationspolitik des Freistaates auf. Es Mercator Forum Migration und Demo- erfüllt – auch im bundesweiten Vergleich kratie (MIDEM) der TUD hat das Konzept – die wichtigen Aufgaben eines Landes- wissenschaftlich analysiert und stellt integrationskonzeptes. Um das Integrati- ihm in seiner jüngsten Veröffentlichung onskonzept zu einem Erfolg zu machen, ein grundsätzlich positives Zeugnis aus. sollten neben Integrationszielen auch Gleichzeitig werden jedoch die wenig die Maßnahmen zu deren Umsetzung konkreten Ansätze zur Umsetzung der priorisiert, mit klaren Zuständigkeiten vorgesehenen Maßnahmen bemängelt: und einem Zeitplan versehen werden. ZIK II beruht auf einem bemerkens- Zudem sollten Integrationskonzepte zwi- wert breiten und offenen Verständnis schen Land und Kommunen besser abge- von Integration. Es spricht die gesam- stimmt werden. F. von Mallinckrodt/UJ te Gesellschaft an und entwickelt neue Handlungsfelder, die an aktuelle Pro- MIDEM ist ein Projekt der TU blemlagen in Sachsen angepasst sind. ❞Dresden und der Universität Inhaltlich steht nicht nur die Zuwan- Duisburg-Essen, gefördert durch die derung im Vordergrund, sondern auch Stiftung Mercator. 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 10

Management/E-Government; Erfahrungen bei der Einführung von Informationssystemen, in Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstel- Technische Universität Dresden der Projektarbeit, bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen, in der Anwendungsent- lungskosten werden nicht übernommen. wicklung u. in Abläufen des IT-Service-Managements (ITMS); gute Englischkenntnisse. Gesucht Zentrale Universitätsverwaltung wird eine Persönlichkeit mit sehr guten kommunikativen Fähigkeiten, Organisationsgeschick, Folgende Stellen sind zu besetzen: Teamfähigkeit, einem routinierten Umgang in und mit Konfliktsituationen sowie einer konzep- tionellen und lösungsorientierten Arbeitsweise. Die Persönlichkeit muss in der Lage sein, selbst- Fakultät Informatik Dezernat Forschung ständig, strukturiert, analytisch, verbindlich und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung Sachgebiet Forschungsförderung, zum 01.09.2018, bis zum 30.11.2019, mit 50% der regelmäßigen komplexe Grundsatzfragen zum Ergebnis zu führen. Am Institut für Software- und Multimediatechnik ist an der Professur für Softwaretechno- wöchentlichen Arbeitszeit u. im Anschluss mit der Option der Verstetigung und Aufstockung auf Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- logie für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte OpenLicht- 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetzes/Ta- hinderungen. Projekt ab sofort eine Projektstelle als rifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit im Bereich des Öffentlichen Dienstes i.d.j.g.F Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail-Portal wiss. Mitarbeiter/in Hochschulsekretär/in / Verwaltungsangestellte/r der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an sachgebiet6.1@tu- (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 6 TV-L) dresden.de oder an: TU Dresden, Dezernat Planung und Organisation, Sachgebiet 6.1, Frau für die verbleibende Projektdauer bis 31.08.2019 (Beschäftigungsdauer gem. § 2 (2) WissZeitVG) zu Aufgaben: Organisation des Sekretariates, allgemeine Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben; Termin- Korinna Trinckauf – persönlich -, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterla- besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation. planung und Fristenüberwachung; Planung und Abrechnung von Dienstreisen; Vor- und Nachberei- gen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden Die Vision von OpenLicht ist es, den kreativen Umgang mit moderner Lichttechnologie für tung von Besprechungen inkl. Terminkoordination sowie Protokollführung; Planung und Mitwirkung nicht übernommen. jede/n zu ermöglichen. Hierzu sollen Open-Source-Ansätze mit einem modularen Technologie- bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungen, Tagungen, Workshops, Vor- Plattformkonzept kombiniert werden. trägen und sonstigen Veranstaltungen; selbstständige Korrespondenz mit Wissenschaftlern/-innen Durch die im Projekt verfolgte Vernetzung von Lichtquellen mit Sensoren im heimischen Netz- sowie auch mit internationalen Partnern; Aktenführung und Archivierung; eigenständige Recherche, für drei Jahre (Befristung gem. TzBfG) werk, Nutzerprofilen und Kontextmodellen wird es möglich, OpenLicht-Anwendungen intuitiv Aufbereitung und Darstellung von Daten für Statistiken; Erstellen von Diagrammen in Excel und Prä- bedienbar, aber dennoch automatisiert zu gestalten. sentationsmaterialien in Power-Point für die Sachgebietsleitung; Prüfung und Kontrolle des zweckge- Projektmitarbeiter/in Elektronisches Dokumenten-Management Aufgaben: Ein wichtiger Teil des Projekts beschäftigt sich mit dem Einsatz von Wearables zur bundenen Mitteleinsatzes; selbstständige Verwaltung und Abrechnung von Eigen- und Drittmitteln; (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 9 TV-L) Prüfung von Rechnungen; Umbuchungen; selbstständige Recherche und Bereitstellung von Informa- intuitiven Steuerung von Licht in einem Smart-Home Kontext. Der/Die Stelleninhaber/in soll tionen zu aktuellen Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung für spezifische Fakultäten und Zentrale Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich die folgenden Forschungsaufgaben übernehmen: Wissenschaftliche Einrichtungen. auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. 1. Weiterentwicklung eines Sensorhandschuh-Prototypen und dessen Evaluierung im Rahmen Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/- Aufgaben: Unterstützung der Fachabteilungen bei der Erarbeitung von Fachkonzepten zur Ein- der im Projekt definierten Szenarien. mann für Büromanagement oder einem für die Tätigkeit ähnlich geeigneten Beruf mit gleichwertigen führung der elektronischen Vorgangsbearbeitung u. Aktenführung mittels d.3ecm in den einzel- 2. Integration neuer Sensoren und Aktuatoren in bestehende Hardware- und Software-Architektur. Kenntnissen und Fähigkeiten; sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deut- nen Geschäftsprozessen; Aufstellung eines Konzeptes zur universitätsweit einheitlichen elek- 3. Umsetzung einer Android-basierten App zur Steuerung des OpenLicht-Systems. schen Sprache; sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift; sehr gute anwen- tronischen Schriftgutverwaltung (Bestandsanalyse, Aktenstrukturierung, Metadatenkonzept); Voraussetzungen: sehr guter wiss. HSA (Master/Diplom) auf dem Gebiet der Informatik; sehr dungsbereite Kenntnisse im Umgang mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik (MS Office); Projekt-Marketing (z.B. Erstellung von Projekt-Newslettern, Aufbau u. Pflege des Projektauftritts gutes Hintergrundwissen in mindestens einem der folgenden Gebiete: Internet of Things, Wea- ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz; freundliches und sicheres Auftreten; Organisati- im WebCMS); Benutzer-Service (Schulung u. Beratung der Endanwender zur d.3ecm-Nutzung, rables, Android-Entwicklung, Programmierung; Implementierungserfahrung in Java, C (insbe- onsvermögen; Teamfähigkeit; hohe Belastbarkeit; Flexibilität in der Anpassung an zeitliche Abläufe der sondere Mikrocontroller-Programmierung); sehr gute Englischkenntnisse (sowohl mündlich Selbstverwaltung und bei Belastungsspitzen. Mitarbeit im 2nd-Level-Support); Customizing des d.3ecm-System (Erarbeiten von Umsetzungs- als auch schriftlich); Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständiger, konzeptioneller und wiss. Als Bewerber/innen nach den Regelungen zur Altersteilzeit kommen in Betracht: Arbeitslos gemeldete Optionen, Anpassen der Standard-Software an innerbetriebliche Anforderungen, Ausgestaltung Arbeit im Team; Interesse an praxisorientierter Forschung. bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/innen und Ausgebildete unmittelbar nach Abschluss elektronischer Workflows). der Ausbildung. Voraussetzungen: HSA in einer für die Tätigkeit geeigneten Fachrichtung (z.B. Informati- Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Uwe Aßmann, Tel. +49 (351) 463-38463. Frauen Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher um onsmanagement, Informatik, Public Management, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungs- sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinde- entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei Eignung werden Menschen mit Behin- wissenschaft oder vergleichbar); weitestgehend anwendungsbereite Kenntnisse im Gebiet rungen. derungen oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Dokumenten-/Enterprise-Content-Management, elektronische Aktenführung u. Schriftgutver- Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen und dem Vermerk waltung, E-Government, Organisationsentwicklung sowie zu Methoden der Anforderungs- und relevanter Abschlüsse, Arbeitszeugnissen u. mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.06.2018 (es „persönlich/vertraulich“ bis zum 29.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt Organisationsanalyse; Erfahrungen bei der Einführung von Informationssystemen, in der Pro- gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dres- über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an jektarbeit, in der Vorbereitung u. Durchführung von Workshops u. Schulungen sowie im Custo- den https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an [email protected] [email protected] bzw. an: TU Dresden, Dezernat Forschung, Sachgebiet 5.1, z.Hd. Herrn mizing; gute Englischkenntnisse in Wort u. Schrift. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit sehr bzw. postalisch an: TU Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimedi- Dr. Sacha Hanig -persönlich-, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden guten kommunikativen Fähigkeiten, Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, einem routinierten atechnik, Professur für Softwaretechnologie, Herrn Prof. Uwe Aßmann, Helmholtzstr. 10, nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Umgang in und mit Konfliktsituationen sowie einer konzeptionellen und lösungsorientierten 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Arbeitsweise. Die Persönlichkeit muss in der Lage sein, selbstständig, strukturiert, analytisch, Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Sachgebiet Transfer, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bis zum 31.10.2019 (Befristung gem. TzBfG), mit verbindlich und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung komplexe Grundsatzfragen zum 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Ergebnis zu führen. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- Projektassistenz hinderungen. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 6 TV-L) Am Institut für Automatisierungstechnik wird an der Professur für Prozessleittechnik ab 25.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail-Portal sofort für die Tätigkeit einer Aufgaben: Assistenz- und Sekretariatsaufgaben im Projekt, wie Fristenüberwachung, Ter- der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an sachgebiet6.1@tu- minkoordination mit den Projektpartnern sowie Kalenderverwaltung (Outlook); Sichten, Erfas- dresden.de oder an: TU Dresden, Dezernat Planung und Organisation, Sachgebiet 6.1, Frau sen und Erledigen der Korrespondenz mit den Projektpartnern in deutscher und in englischer Korinna Trinckauf – persönlich –, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunter- wiss. Hilfskraft (10-19 h/Woche) Sprache oder auch nach Diktat; eigenständige Erstellung von Vorlagen und Schreiben; vielfältige lagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden bis zum 31.12.2019 ein/e Akademiker/in gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem Aufgaben wie Planung, Organisation, Koordinierung und Unterstützung bei der Durchführung nicht übernommen. WissZeitVG. von Projekttreffen, Tagungen und Workshops; Vorbereitung und Abwicklung von Dienstreisen; Aufgaben: Sie faszinieren sich für eingebettete system- und hardwarenahe Programmierung? selbständige Ablageorganisation und Aktenführung; Beschaffung und Verwaltung von Büro- Es macht Ihnen Spaß, interdisziplinären Herausforderungen der Informations- und Elektro- material; Vor- und Nachbereitung von Besprechungen inkl. Terminkoordination sowie Proto- technik kreativ und mit modernsten Technologien entgegen zu treten? Dann bietet Ihnen die kollführung; Betreuung von in- und ausländischen Gästen; Aufbereitung und Darstellung von Zentrale Einrichtungen Stelle als wiss. Hilfskraft an der Professur für Prozessleittechnik und Arbeitsgruppe Systemver- Daten für Statistiken; Erstellen von Diagrammen in Excel und Präsentationsmaterialien in fahrenstechnik die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in das Projekt fast semantics einzubringen Power-Point für die Sachgebietsleitung; Prüfung und Kontrolle des zweckgebundenen Mitte- At the Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), an Institute of the Center for Mo- und im Bereich des digitalen Schaltungsentwurfs Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umset- leinsatzes; selbstständige Verwaltung und Abrechnung von Eigen- und Drittmitteln; Prüfung lecular and Cellular Bioengineering (CMCB), the Junior Research Group of Dr. Jared Sterne- zung von ASIC Systemen sowie der Erstellung entwurfsspezifischer Software zu sammeln. Sie von Rechnungen, Umbuchungen, Überwachung von Zahlungseingängen sowie deren Überprü- ckert, “iPS Cells and Neurodegenerative Disease,” is looking for a unterstützen dabei die Umsetzung des OPC-UA-Protokolls durch dedizierte Hardware energieef- fung auf rechnerische Richtigkeit; Recherche und Aufbereitung von aktuellen Informationen fizient und echtzeitfähig in vernetzten Aktoren und Sensoren verarbeiten zu können. Sie unter- im Technologietransfer. Research Associate / PhD Position stützen das Projekt fast semantics (FKZ 03ZZ0521D) durch wiss. Hilfstätigkeit durch den Entwurf Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, (Subject to personal qualification, employees are remunerated according to salary group E13 TV-L) und Test von Hardwarekomponenten für FPGA und ASIC in der Hardwarebeschreibungssprache Kauffrau/-mann für Büromanagement, Rechtsanwaltsgehilfe/-in oder einem für die Tätigkeit The position starts ideally November 1st 2018, entails 65% of the fulltime weekly hours and is Verilog; Erstellen von komplementären Softwarewerkzeugen in C/C++ und Python; Erfassung ähnlich geeigneten Beruf mit gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten; sehr gute münd- initially limited until January 31st 2020 with an optional extension. The period of employment und Gegenüberstellung von Testdaten der simulationsbasierten Verifikation mit Schaltungspro- liche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache; sehr gute Kenntnisse der is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Wiss- totypen und industrietypischen Lösungen. englischen Sprache in Wort und Schrift; sehr gute anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang ZeitVG). The position offers the chance to obtain a further academic qualification (e.g. PhD). Voraussetzungen: HSA; sehr gute Kenntnis der Hardwarebeschreibungssprache Verilog für mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik (MS Office); ausgeprägte kommunikative Dr. Sterneckert’s group uses patient specific induced pluripotent stem (iPS) cells to generate mo- ASIC & FPGA zentrierten Schaltungsentwurf; gute Kenntnisse des Aufbaus und der Funktion des und soziale Kompetenz; freundliches und sicheres Auftreten; Organisationsvermögen; Teamfä- dels of neurodegenerative diseases, including Parkinson’s disease (PD) and amyotrophic lateral OPC-Unified-Architecture-Protokolls; in den Entwurfssystemen der Hersteller Cadence und Xi- higkeit; hohe Belastbarkeit; Flexibilität in der Anpassung an zeitliche Abläufe der Selbstverwal- sclerosis. Using a combination of gene editing, proteomics, and small molecules, we aim at un- linx und der Sprachen C, C++ und Python; Vorerfahrungen im Entwurf und Einsatz eingebetteter tung und bei Belastungsspitzen. derstanding the mechanism(s) of pathogenesis and identifying novel treatments. Systemen basierend auf Echtzeitbetriebssystemen oder Linux. Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher Position and Requirements Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei Eignung werden Menschen mit The aim of this project is to use iPS cell-derived neurons to model Parkinson’s disease, particu- hinderungen. Behinderungen oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. larly the role of phase separation and axonal trafficking. These models will be used for a high- Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.06.2018 (es gilt der Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen und dem Ver- throughput screening campaign to identify novel therapeutic compounds in close cooperation Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informati- merk „persönlich/vertraulich“ bis zum 29.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dres- with the Lead Discovery Center GmbH and the teams of Simon Alberti and Anthony Hyman onstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik, Herrn den) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de (Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics), as well as Thomas Gasser (Hertie Prof. Leon Urbas, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht als ein PDF-Dokument an [email protected] bzw. an TU Dresden, Dezernat Institute for Clinical Brain Research). zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Forschung, z.Hd. Herrn Sebastian Flößel -persönlich-, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden, Ihre We seek highly motivated, ambitious, and talented scientists to join our enthusiastic and colla- Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstel- borative team in an outstanding scientific environment. We expect the following: an outstan- lungskosten werden nicht übernommen. ding university degree (Master or equivalent) in Biology, Biomedicine or similar. Significant experience with cell culture is required. Experience with iPS cell culture, and/or CRISPR/Cas9 Fakultät Umweltwissenschaften mediated gene editing are preferred. Experience with molecular/biochemical methods, inclu- European Project Center, ab 15.08.2018, zunächst bis zum 31.12.2020 (Befristung gem. § 14 (1) Folgende Stellen/Tätigkeiten sind zu besetzen: ding western blotting, plasmid construction/preparation, and immunofluorescence are helpful. TzBfG), bis zu zwei Stellen In addition, applicants are required to have the ability to work in an international team; inter- Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Projektassistent/ in and multidisciplinary thinking; high motivation; an integrative and cooperative personality Professur für Tropische Forstwirtschaft (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 9 TV-L) with excellent communication and social skills; fluency in English – written and oral. zum 01.11.2018, vorbehaltlich vorhandener Mittel, für ein Jahr (Beschäftigungsdauer gem. Wiss- Applications from women are particularly welcome. The same applies to people with disabilities. Aufgaben: Unterstützung der Wissenschaftler/innen der TU Dresden bei der Durchführung von ZeitVG) Research Environment Forschungsprojekten und Vorhaben der europäischen Forschungsförderung, insb. Horizon 2020 The Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) is an interdisciplinary institute at the und flankierende Maßnahmen des Bundes (BMBF und andere); administrative Betreuung von wiss. Hilfskraft (19 h/Woche) CMCB with a research center and Cluster of Excellence, comprising 18 core research groups. durch die Europäische Kommission geförderten Projekten in enger Zusammenarbeit mit den Complementing these core groups is the CRTD Members network, an interdisciplinary organi- jeweiligen Projektmanagern/-innen und mit den relevanten Stellen innerhalb der Zentralen Für die Stelle wird ein/e Akademiker/in gesucht. Die Stelle bietet Gelegenheit in einem internationalen zation of around 80 principal investigators located at other research institutes in Dresden inclu- Team mit Partnern aus aller Welt interkulturelle und soziale Kompetenzen zu erwerben sowie Arbeits- Universitätsverwaltung; Finanzcontrolling und finanzielle Berichterstattung gem. der program- ding the Carl Gustav Carus Faculty of Medicine and the Max Planck Institute of Molecular Cell erfahrungen in Beratung und Koordination zu sammeln. matischen und administrativen Anforderungen der Förderinstrumente; selbstständige Pflege Biology and Genetics (MPI-CBG). Aufgaben: Tutor/in für den Master-Studiengang “Tropical Forestry”, insb. Betreuung der internationa- des Datenbestandes; Verwaltung und Organisation der internen Projektdokumentation. Our mission is to understand the biology of stem cells and physiological and pathological tis- len Studierenden, des Master-Studienganges, u. a. Mitwirkung bei Seminaren, Übungen, Exkursionen, Voraussetzungen: einschlägiger HSA, vorzugsweise im europäischen Verwaltungsmanage- sue and organ repair in order to develop new treatments for neurodegenerative diseases, such as Vorbereitung von studentischen Feldforschungsaufenthalten, Einführung in PC- und Bibliotheksnut- ment; Erfahrungen im Projektmanagement und in der Projektsteuerung, nachgewiesen bspw. Alzheimer‘s disease and Parkinson‘s disease, haematological diseases, such as leukemia, meta- zung, Literaturrecherche, Organisation von Lerngruppen, Unterstützung bei Behördengängen und der durch administrative Betreuung von Verbundvorhaben; Kenntnisse in den Förderprogrammen kulturellen Integration; Bewerbungsmanagement, Evaluierung, Alumni. bolic diseases, such as diabetes, and bone diseases. Our scientists are encouraged to think outside der Europäischen Kommission und in der Wissenschaftsadministration; verhandlungssichere Voraussetzungen: HSA (M.Sc.) in Forstwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Landwirtschaft oder So- the box and to explore untapped areas of knowledge in the regenerative potential of the human Englischkenntnisse in Wort; sicheres und selbstbewusstes Auftreten; sichere Beherrschung der zialwissenschaften bzw. in einem mit der Thematik verwandtem Feld (die Abschlussnote muss für eine body, and to apply this knowledge to prevent or reverse disease processes. Daten- und Bürokommunikation sowie SAP; selbständige, gründliche und ergebnisorientierte Zulassung zum Promotionsstudium qualifizieren); sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen To achieve our aims, we strongly support interdisciplinary research within the CRTD network Arbeitsweise, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Sprache in Wort und Schrift; Team-Player, ausgezeichnete zwischenmenschliche und interkulturelle where we have expertise in everything from the biology of cells and tissues to biomaterials to Auskünfte unter: Tel.: 0351 463-39740 E-Mail: [email protected]. Kommunikationsfähigkeiten; hohe Motivation, ausgeprägte Selbstorganisation, Zielorientierung und nanoengineering. CRTD has become a major driving force on campus and is ready to meet the Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- Problemlösungsvermögen, Zuverlässigkeit. challenges of moving new interventional strategies from bench to bedside. hinderungen. Application Procedure Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 26.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dres- Please submit your application by June 29th 2018 (stamped arrival date applies) preferably via zum 01.10.2018, im BMBF-Projekt WOODCLUSTER, vorbehaltlich vorhandener Mittel, bis 30.09.2019 den) an: TU Dresden, Dezernat Forschung, European Project Center, z.Hd. Herrn Christian the TU Dresden SecureMail Portal (https://securemail.tu-dresden.de) by sending it as a single (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Gerhardts, - persönlich/vertraulich -, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das Secur- pdf document to [email protected] or via central mail service to the following eMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an: epc@ address: TU Dresden, CRTD, Frau Daniela Mohrich, Fetscherstr. 105, 01307 Dresden, Germany. wiss. Mitarbeiter/in für E-Learning Anwendungen tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Please submit copies only as your application will not be returned to you. Expenses incurred in (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. attending interviews cannot be reimbursed. Projektbeschreibung: Ostafrika leidet unter einer gewaltigen Holzversorgungslücke, was lang- fristig zu einer vollständigen Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und zur Gefährdung der Dezernat Planung und Organisation, Sachgebiet Application-Management und IT-Projekt- Existenzgrundlage der ländlichen Bevölkerung führt. Ziel ist es das Holzversorgungsdefizit zu management, zum nächstmöglichen Zeitpunkt vermindern, durch höhere Leistungsfähigkeit der Holzcluster und Integration von kleinbäuerli- Die TU Dresden strebt eine breite Modernisierung der internen Organisation durch ein effizi- Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie chen Betrieben in die Holzproduktion und den Holzmarkt. In einer Hochschulkooperation mit entes Informationsmanagement an. In diesem Kontext wird das elektronische Dokumenten- An der Professur für Anorganische Chemie I ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als drei afrikanischen Universitäten werden komplementär Forschungserkenntnisse und Lehre Management-System d.3ecm eingeführt. zusammengeführt. Die Lehrkomponente umfasst Inhalte und Materialien für postgraduale und Weiterbildungsangebote mit E-Learning-Komponenten. für vier Jahre (Befristung gem. TzBfG) wiss. Mitarbeiter/in (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) Aufgaben: Erstellung, Umsetzung und Integration von E-Learning-Inhalten und -Anwendun- gen zu holzbasierter Bioökonomie für die beteiligten Hochschulen in Zusammenarbeit mit dem Application Manager/in vorerst bis 30.06.2021 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50% der regelmäßigen wö- Projektteam; Recherche und Aufarbeitung von Lehrinhalten und Lerneinheiten; Zielgruppenan- Elektronisches Dokumenten-Management-System chentlichen Arbeitszeit u. der Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promo- sprache; didaktische Aufbereitung des Materials; Koordination sowie inhaltliche, methodische, (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L) tion), zu besetzen. organisatorische und technische Beratung der Projektpartner bei der Implementierung; Evaluie- Aufgaben: Entwicklung photokatalytisch aktiver Schichten für die photokatalytische Oxidation rungsmaßnahmen; Erstellung von Leitfäden zur Umsetzung durch die Partner; Dokumentation. Aufgaben: Sicherstellung der Compliance im Zusammenhang mit dem Betrieb des elektroni- von Schadstoffen aus der Luft; Entwicklung und Optimierung der nasschemischen Vorläufer- Voraussetzungen: wiss. HSA, vorzugsweise in Forstwissenschaften oder angrenzenden Fachdis- schen Dokumenten-Management-Systems d.3ecm; Vorbereitung, Erstellung u. Aufrechterhaltung verbindungen sowie Anwendung nasschemischer Beschichtungsverfahren; Charakterisierung ziplinen (erwünscht mit einem Schwerpunkt bzw. Erfahrung in den Tropen oder Subtropen); entsprechender Dokumentationen zur dauerhaften Einhaltung einschlägiger Regularien (z.B. ge- von Schichtqualität und photokatalytischer Aktivität mittels geeigneter Analysemethoden. sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift; sehr gute interkul- mäß GoBD, PK-DML, BSI TR 03138 RESISCAN, IDW RS FAIT 3, ERV, etc.); Identifizierung u. Umset- Voraussetzungen: sehr guter wiss. HSA in Chemie, insb. Kenntnisse im Themenfeld nanostruk- turelle Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz, bevorzugt im afrikanischen Kon- zung erforderlicher Maßnahmen zur Sicherstellung der Informationssicherheit u. des Datenschut- turierter Materialien; grundlegende Kenntnisse im Gebiet der Materialforschung; Kenntnisse text; selbständiger, konzeptioneller, ergebnisorientierter und zuverlässiger Arbeitsstil; hohes zes gemäß den Standards u. Technischen Richtlinien des BSI für den Betrieb des d.3ecm-Systems; im Gebiet anorganische Synthese und Photokatalyse; hohe Selbstmotivation; gute Beherr- Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität; sehr gutes Organisations- und Koordinierungs Erstellung von Schutzbedarfs- u. Risikoanalysen; Vorbereitung, Begleitung u. Nachbereitung ent- schung der englischen Sprache in Wort und Schrift; PC-Kenntnisse; Teamfähigkeit sowie Or- vermögen; Teamfähigkeit. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die großes Interesse an E-Learning sprechender Audits und Zertifizierungen; Überführung der Standardsoftware zur Anwendungs- ganisationstalent. hat, sowie inhaltliche und methodische Kenntnisse in den Fachgebieten zu Landnutzung und software durch Einrichtung, Customizing, Pflege u. Ausbau des d.3ecm-Systems; Management von Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- Bioökonomie besitzt. Erfahrungen im Projektmanagement und Didaktik sind von Vorteil. Softwaretests u. Softwareabnahmen; Schulung u. Beratung der Key- & Test-User in der Nutzung des hinderungen. DMS; Durchführung des 2nd-Level-Supports (Application Management). Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter der Angabe der Referenz- Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Be- Voraussetzungen: HSA mit Bezug zur/m Informatik, Informationsmanagement, Informa- nummer w357 bis zum 26.06.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt hinderungen. tionssicherheitsmanagement oder vergleichbar; weitestgehend anwendungsbereite Kennt- über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden an: julia.grothe@ Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.06.2018 (es gilt der nisse zur Informationssicherheit (insb. zu einschlägigen IT-Sicherheits-Standards), zum tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Professur Poststempel der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrich- Datenschutz, zum Test-/Abnahmemanagement, im Gebiet Dokumenten-/Enterprise-Content- für Anorganische Chemie I, z.Hd. Frau Dr. Julia Grothe, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre tung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Profes- 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 11 sur für Tropische Forstwirtschaft, Herrn Prof. Dr. Jürgen Pretzsch, PF 1117, 01735 Tharandt • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvor- Bewerben Sie sich für den Ausbildungsstart März 2019. oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF- sorge Dokument an: [email protected]. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Das Universitätsklinikum Dresden zeichnen Spitzenmedizin sowie exzellente Forschung und Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Lehre aus. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe Sachsens bieten wir neben einer großen Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess Ausbildungsvielfalt ein modernes und praxisnahes Ausbildungsspektrum. Unser internes Aus- Department of Hydro Sciences, Institute of Hydrobiology, at the earliest possible date, ini- schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen bildungszentrum, die Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, tially limited until 31.01.2019 with the option of extension until 31.07.2019 (subject to granted Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. bildet interessante und zukunftsorientierte Gesundheitsfachberufe aus, bei denen Theorie und funds). The period of employment is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wis- Praxis perfekt miteinander verbunden werden. senschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte on- line bis zum 30.06.2018 unter der Kennziffer ZER0018175 zu. Vorabinformationen erhalten Sie te- Qualifizierung ist Teil unserer täglichen Aufgabe und eine Investition in die Zukunft! lefonisch von Michaele Staat unter 0351 458-2713 oder per E-Mail: michaele.staat@uniklinikum- Research Associate / Postdoc in Microbiology Ab sofort können Sie sich für eine Ausbildung zum (Subject to personal qualification, employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L) dresden.de The position is related to the evolution of antibiotic resistance and microbial biofilm dynamics in Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) the environment and embedded in the framework of a DFG/BMBF project together with the Helm- Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden baut Europas modernstes Operationszen- bewerben. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. holtz Centre for Environmental Research at the Center for Advances Water Research (CAWR). Due trum. Künftig arbeiten hier engagierte Menschen und innovative Technik Hand in Hand und Menschen qualifiziert betreuen, pflegen und begleiten - das kann in Zukunft Ihr Beruf sein! Ein to joint project management, a position lasting for 18 months will follow at CAWR. The candidate setzen neue Maßstäbe in der operativen Medizin. Hochmoderne Ausstattung und kurze Wege – Beruf in dem Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir Ihnen in Ihrer Ausbil- selection process will be carried out together with CAWR for the total duration. It is therefore not das zeichnet Haus 32 aus. Es ist konzipiert für die Menschen, die darin behandeln und behandelt dung vermitteln, im Kontakt zum erkrankten Menschen immer wieder neu einsetzen. Ganzheit- necessary to re-apply. The position offers the chance to obtain further academic qualification. werden. Zu dem neuen operativen Zentrum gehören eine chirurgische Notaufnahme mit Radio- liche, professionelle Pflege ist Ihre Antwort auf die Bedürfnisse Ihrer Bezugsperson, der kranke Tasks: The project is centered on the question of the evolution of antibiotic resistance in the logie, 18 OP-Säle, darunter zwei Hybrid-OP-Säle und zwei OP-Säle mit Zugang zu intraoperativem Mensch. Ein Beruf fürs Leben, der Leben erhält, gesunde und kranke Menschen begleitet und environment and on predator-prey dynamics in an experimental biofilm system. Models and MRT, und 132 Betten auf vier Pflegestationen. Mit der Eröffnung im Sommer 2018 entstehen neue den man ein Leben lang ausüben kann. experiments will identify the main processes influencing the dynamics of biofilm formation. Möglichkeiten und zahlreiche Jobs im Pflege- und Funktionsdienst. Requirements: university degree and PhD in biology, hydrology, medicine or similar fields; Detaillierte Informationen sowie ein Video finden Sie in unserem Ausbildungsportal. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir well-acquainted with molecular and microbiological techniques, in particular with real-time Ihr Profil: PCR, digital PCR, plasmid analysis and genetic modifications of microorganisms, as well as with Pflegekräfte / Fachpflegekräfte (w/m) • Schulabschluss: Realschule oder eine gleich- oder höherwertige Schulbildung/ Hauptschule the cultivation of microbes on a laboratory scale; strong publication record; motivation to per- und eine zweijährige Pflegevorschule bzw. Berufsausbildung/ abgeschlossene Ausbildung als form independent research and the willingness to coordinate the scientific efforts within the in Vollzeitbeschäftigung; Teilzeit ist ebenfalls möglich. Krankenpflegehelfer/in project with little external supervision; ability to think innovatively and to work as an active • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören neben der patientenorientierten, allgemeinen und speziellen member of a team; very good command of German and English for publishing high-quality re- • persönliche Stärken: Kontakt- und Teamfähigkeit; physische und psychische Gesundheit; Pflege nach Standards auch die Vorbereitung, Assistenz und Nachsorge bei diagnostischen, ope- search. Familiarity with modelling approaches capabilities would be a great plus. Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln; Kreativität und Flexibilität, um rativen und therapeutischen Maßnahmen. Sie sind zuständig für die professionelle Versorgung Applications from women are particularly welcome. The same applies to people with disabilities. sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen zu können; Bereitschaft zur auf der Grundlage von neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. In professionsüber- The application documents should include a short motivation letter with your potential start- Schichtarbeit und Sonn- und Feiertagsdiensten greifender Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Kooperationspartnern beraten, ing date and your CV with the full list of publications. These are to be submitted by 26.06.2018 • Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 besitzen - entspricht der vierten Stufe betreuen und unterstützen Sie Patienten und deren Angehörige. (stamped arrival date of the university central mail service applies) to: TU Dresden, Fakultät auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie, Darauf kommt es an: Sprachen (GER). (Informationen dazu finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ Herrn Prof. Thomas Berendonk, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden or via the TU Dresden Se- • erfolgreicher Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in; gern mit Fachweiter- prf.html ) cureMail Portal https://securemail.tu-dresden.de by sending it as a single pdf document to bildung Anästhesiologie und Intensivmedizin [email protected]. Please submit copies only, as your application will not be returned Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: • Fähigkeit zur Selbstreflektion und eine hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft to you. Expenses incurred in attending interviews cannot be reimbursed. • qualifizierten Ausbildung in einem innovativen Team • Einsatzbereitschaft, angemessenes Kommunikationsverhalten, soziale Kompetenz • interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen • Sie haben eine optimistische Grundeinstellung und eigene Ziele, achten auf sich selbst und • professionellen Unterstützung durch Praxisanleiter und Mentoren sind physisch und psychisch sehr belastbar. • Ausbildungsvergütung laut Haustarifvertrag Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Darauf können Sie sich verlassen: • Erstattung von Familienheimfahrten einmal pro Monat • Bei uns erwartet Sie ein interdisziplinäres Team in einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld, • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesund- Die Aufgabe der Poliklinik für Zahnerhaltung ist die ambulante zahnmedizinische Kranken- wo Sie bei einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit Ihre Ideen und Ihr Engage- heitszentrum Carus Vital versorgung. Im Vordergrund stehen dabei die Prävention und Behandlung der Karies, moderne ment einbringen können. • Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland Füllungstherapie und Wurzelkanalbehandlungen. Zu den Aufgaben zählen auch die klinische • Wir bieten attraktive und vielfältige Gesundheits- und Freizeitangebote in unserem Gesund- Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. und theoretische Ausbildung von Studenten und Forschungsprojekten zu modernen Füllungs- heitszentrum und unterstützen Sie bei Fragen zur Kinderbetreuung durch Partnerschaften materialien und intraoralen Bioadhäsionsprozessen. mit Einrichtungen in direkter Nähe. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! • Die Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Zum 01.10.2018 ist eine Stelle als Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie Carus Akademie oder mit externen Anbietern unterstützen wir gern. des (Abschluss-) Zeugnisses bzw. letzten Zeugnisses, Nachweise/Beurteilungen aus bisherigen • Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland. Zahnarzt (w/m) Tätigkeiten und Praktika und eine Kopie des ärztlichen Attests über die gesundheitliche Eignung • Eine betrieblich gestützte Altersvorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit rundet für den Beruf) senden Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer CAK0118162 vorzugswei- in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. unser Angebot ab. se online, um so den Auswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstver- Ihr Aufgabengebiet umfasst die Krankenversorgung, Forschung und Lehre in der Zahnerhal- Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher ständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftliche Bewerbung (mit frankiertem Rückumschlag), tung. Die Beteiligung an der Studentenausbildung sowie die Teilnahme am zahnärztlichen Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wird geachtet. Schwerbehinderte oder ihnen ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Notfalldienst der Klinik gehören ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet. gleichgestellte behinderte Menschen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerben Sie sich für den Ausbildungsstart März 2019. Ihr Profil: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chance, mit uns voranzukommen und • Approbation als Zahnarzt/ Zahnärztin bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer ANE0118131 – am besten online. Ihr Kontakt für • Berufserfahrung als Zahnarzt/ -ärztin Rückfragen: Frau Manuela Zimmer, Tel.: 0351 458-3815 oder via Mail: [email protected]. • Engagement und Teamfähigkeit Das Universitätsklinikum Dresden zeichnen Spitzenmedizin sowie exzellente Forschung • Interesse und Bereitschaft zu wissenschaftlicher Arbeit an Themen in der Zahnerhaltung und Lehre aus. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe Sachsens bieten wir neben einer großen Ausbildungsvielfalt ein modernes und praxisnahes Ausbildungsspektrum. Unser in- • Interesse an Lehre und Krankenversorgung in einem universitären Umfeld Das Universitätsklinikum Dresden zeichnen Spitzenmedizin sowie exzellente Forschung und ternes Ausbildungszentrum, die Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Lehre aus. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe Sachsens bieten wir neben einer großen Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: Dresden, bildet interessante und zukunftsorientierte Gesundheitsfachberufe aus, bei denen Ausbildungsvielfalt ein modernes und praxisnahes Ausbildungsspektrum. Unser internes Aus- • Tätigkeit in einem in Forschung, Lehre und Krankenversorgung führenden universitären Theorie und Praxis perfekt miteinander verbunden werden. bildungszentrum, die Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Umfeld bildet interessante und zukunftsorientierte Gesundheitsfachberufe aus, bei denen Theorie und • Arbeit in einem jungen, innovativen Team Qualifizierung ist Teil unserer täglichen Aufgabe und eine Investition in die Zukunft! Praxis perfekt miteinander verbunden werden. • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Uni- Ab sofort können Sie sich für eine Ausbildung mit zusätzlichem Studium zum versitätsklinikums Qualifizierung ist Teil unserer täglichen Aufgabe und eine Investition in die Zukunft! • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesund- Bachelor für Pflege / B.Sc. (w/m) heitszentrum Carus Vital Ab sofort können Sie sich für eine Ausbildung zum • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge bewerben. Der Bachelor für Pflege beginnt voraussichtlich im Oktober 2018. Der Studiengang • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m) findet begleitend zur regulären Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger /-in bzw. zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in statt. Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. bewerben. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Ausbildungsinhalte sind auf den Studiengang abgestimmt. Ergänzend finden an Wochen- Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in einer Ausnahmesituation zu betreuen, zu be- Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess enden Vorlesungen statt. Nach Absolvierung der Ausbildung und erfolgreicher Abschlussprü- gleiten und zu beraten - das kann in der Zukunft Ihr Beruf sein! Ein Beruf, in dem Sie Situati- schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen fungen schließt sich ein viertes Vollzeitstudienjahr an. Die Lehrveranstaltungen des Studi- onen und Bedürfnisse analysieren, Pflege planen und notwendige Maßnahmen professionell Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. ums finden an der Dresden International University (DIU) in Dresden statt. Die Vorlesungen durchführen. Ein Beruf, der physische und psychische Stärke erfordert und der geprägt ist von beginnen zeitversetzt, aber frühestens nach erfolgreichem Bestehen der Ausbildungsprobe- Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte on- der Achtung und Würde der Menschen. Detaillierte Informationen sowie ein Video finden Sie zeit. In der Prüfungszeit der Ausbildung werden keine Studienveranstaltungen durchgeführt. line bis zum 31.07.2018 unter der Kennziffer ZER0018176 zu. Vorabinformationen erhalten Sie te- in unserem Ausbildungsportal. lefonisch von Michaele Staat unter 0351 458-2713 oder per E-Mail: michaele.staat@uniklinikum- Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Ausbildungsportal. Ihr Profil: dresden.de Ihr Profil: • Schulabschluss: Realschule oder eine gleich- oder höherwertige Schulbildung/ Hauptschule • Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine zweijährige Pflegevorschule bzw. Berufsausbildung/ abgeschlossene Ausbildung als • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf Krankenpflegehelfer/in Die Aufgabe der Poliklinik für Zahnerhaltung ist die ambulante zahnmedizinische Kranken- • persönliche Stärken: Kontakt- und Teamfähigkeit; physische und psychische Gesundheit; • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf versorgung. Im Vordergrund stehen dabei die Prävention und Behandlung der Karies, moderne Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln; Kreativität und Flexibilität, um • persönliche Stärken: Kontakt- und Teamfähigkeit; physische und psychische Gesundheit; Füllungstherapie und Wurzelkanalbehandlungen. Zu den Aufgaben zählen auch die klinische sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen zu können; Bereitschaft zur Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln; Kreativität und Flexibilität, um und theoretische Ausbildung von Studenten und Forschungsprojekten zu modernen Füllungs- Schichtarbeit und Sonn- und Feiertagsdiensten sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen zu können; Bereitschaft zur materialien und intraoralen Bioadhäsionsprozessen. • Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 besitzen - entspricht der vierten Stufe Schichtarbeit und Sonn- und Feiertagsdiensten auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als • Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 besitzen - entspricht der vierten Stufe Sprachen (GER). (Informationen dazu finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für prf.html ) Zahnarzt (w/m) Sprachen (GER). (Informationen dazu finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/ für den Bereich Kinderzahnheilkunde prf.html ) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: • qualifizierten Ausbildung in einem innovativen Team Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 18 Monate zu besetzen. Die Stelle ist für eine • interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen • qualifizierten Ausbildung in einem innovativen Team Teilzeitbeschäftigung ebenfalls geeignet. • professionellen Unterstützung durch Praxisanleiter und Mentoren • interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen • Ausbildungsvergütung laut Haustarifvertrag Ihr Aufgabengebiet umfasst die komplexe ambulante zahnärztliche Krankenversorgung von • professionellen Unterstützung durch Praxisanleiter und Mentoren • Erstattung von Familienheimfahrten einmal pro Monat Kindern und Jugendlichen inclusive Behandlung in Narkose. • Ausbildungsvergütung laut Haustarifvertrag • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesund- • Erstattung von Familienheimfahrten einmal pro Monat Ihr Profil: heitszentrum Carus Vital • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesund- • Approbation als Zahnarzt/ Zahnärztin • Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland heitszentrum Carus Vital • Berufserfahrung als Zahnarzt/ -ärztin, insbesondere in der Kinderzahnheilkunde • Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland • Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. • Engagement und Teamfähigkeit Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! • Interesse an Krankenversorgung in einem universitären Umfeld Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: des (Abschluss-) Zeugnisses bzw. letzten Zeugnisses, Nachweise/Beurteilungen aus bisherigen Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie • Tätigkeit in einem in Forschung, Lehre und Krankenversorgung führenden universitären Tätigkeiten und Praktika und eine Kopie des ärztlichen Attests über die gesundheitliche Eignung des (Abschluss-) Zeugnisses bzw. letzten Zeugnisses, Nachweise/Beurteilungen aus bisherigen Umfeld für den Beruf) senden Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer CAK0118163, vorzugswei- Tätigkeiten und Praktika und eine Kopie des ärztlichen Attests über die gesundheitliche Eignung • Arbeit in einem jungen, innovativen Team se online, um so den Auswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstver- für den Beruf) senden Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer CAK0118161 vorzugswei- • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Uni- ständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftliche Bewerbung (mit frankiertem Rückumschlag), se online, um so den Auswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstver- versitätsklinikums ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesund- ständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftliche Bewerbung (mit frankiertem Rückumschlag), heitszentrum Carus Vital ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Bewerben Sie sich für den Ausbildungsstart März 2019.

Fokus Forschung

Die Rubrik »Fokus Forschung« infor- projekte Ende Mai 2018 aufgeführt. Prof. Dr. Thomas Herlitzius, Institut tische Physik, SPP 2137 - Skyrmionics, Prof. Dr. Jan Weigand, Professur für An- miert regelmäßig über erfolgreich ein- Verantwortlich für den Inhalt ist das für Naturstofftechnik, Luzerne, 190,0 193,9 TEUR, Laufzeit 07/18 – 06/21 organische Molekülchemie, GEPARD, geworbene Forschungsprojekte, die von Sachgebiet Forschungsförderung. TEUR, Laufzeit 03/18 – 09/20 520,0 TEUR, Laufzeit 06/2018 – 05/2020 der Industrie oder öffentlichen Zuwen- Prof. Dr. Werner Skrotzki, Institut für dungsgebern (BMBF, DFG, SMWK usw.) AiF-Förderung: Prof. Dr. André Wagenführ, Institut für Festkörper- und Materialphysik, Verfor- Horizon 2020 | Marie Sklodowska-Cu- finanziert werden. Prof. Dr. Frank Will, Institut für Fluid- Naturstofftechnik, Akustikholz, 190,0 mung von CoZr-basierte Legierungen, rie Actions Neben den Projektleiterinnen und technik, BIMDRILL, 188,0 TEUR, Lauf- TEUR, Laufzeit 04/18 – 10/20 204,0 TEUR, Laufzeit 08/18 – 07/20 Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Professur Projektleitern stellen wir die For- zeit 02/18 – 01/20 für Materialwissenschaft und Nano- schungsthemen, den Geldgeber und das DFG-Förderung: Prof. Dr. Jan J. Weigand, Professur für technik, QTherm-2D, 159,0 TEUR, Lauf- Drittmittelvolumen kurz vor. In der vor- Prof. Dr. Chokri Cherif, Institut für Prof. Dr. Lukas Eng, Institut für Ange- Anorganische Chemie, Tagung - 10th zeit 05/2018 – 05/2020 liegenden Ausgabe des UJ sind die der Textilmaschinen und textile Hoch- wandte Physik, SPP 2137 - Nano-GVS, ISNSC, 30,5 TEUR, Laufzeit 07/18 – 07/21 Verwaltung angezeigten und von den leistungswerkstofftechnik, Schuhsi- 233,5 TEUR, Laufzeit 05/18 – 04/21 Landes-Förderung: öffentlichen Zuwendungsgebern begut- mulation, 197,3 TEUR, Laufzeit 01/18 EU-Förderung: Prof. Dr. Heike Greschke, Institut für So- achteten und bestätigten Drittmittel- – 12/19 Dr. Markus Garst, Institut für Theore- EFRE (SMWK) | InfraPro 2014-2020 ziologie, KupoS, 101,1 TEUR, 06/18 – 05/19 29. Jahrgang Dresdner Universitätsjournal 11 | 2018 Seite 12

Jazz und Pop in der St.-Pauli-Ruine Ein Buch erzählt Geschichte Der Dresdner Jazzchor »Conference of Victor Klemperer schenkte 1937 Walter Blumenfeld zum Abschied ins Exil Hegels »Phänomenologie« – jetzt kehrte sie zurück S(w)ing« lädt zu einem ganz besonde- ren Sommerkonzert am 24. Juni, 19 Uhr, in die St.-Pauli-Ruine Dresden. Mit den Kirsten Vincenz Gästen »Chornfeld« aus Leipzig treffen zwei namhafte Vertreter der sächsi- Bücher haben ihre Schicksale. Viele Men- schen Jazzchorszene aufeinander und schen, die mit Büchern alltäglich umge- bieten einen facettenreichen Abend hen, ob privat oder beruflich, als Leser mit junger Vokalmusik im romanti- und Bücherbesitzer, als Wissenschaftler schen Ambiente. Beide Chöre vereint die oder Bibliothekare, kennen diesen Satz, Freude an moderner mehrstimmiger A- der sich nicht nur auf die Auffassungs- Cappella-Musik: Neben Jazz-Klassikern, gabe des Lesers und damit auf den Inhalt bekannten Radio-Pop-Ohrwürmern des Buches beziehen lässt, sondern auch und groovigen Hip-Hop-Songs erklin- auf das Schicksal eines Buches als Kul- gen auch spannende Neuvertonungen turobjekt. Oft weisen in alten Büchern deutscher Volkslieder. Hannes Föst eingeklebte Eigentümerhinweise, soge- nannte »Exlibris«, oder handschriftli- Karten gibt es im VVK für 11 che Einträge auf den Vorsatzpapieren ❞(ermäßigt 7) Euro sowie an der oder auf dem Titelblatt auf die Vorbe- Abendkasse für 12 (8) Euro. Weitere sitzer und damit auf den Weg hin, den Infos und Karten: www.conference-of- ein Buch durch die Epochen genom- swing.de, www.chornfeld.de, men hat. Oft sind es Unterstreichun- www.pauliruine.de gen oder Randbemerkungen früherer Besitzer, die ein altes Buch für heutige Wissenschaftler erst wertvoll machen. Doch selten werden die Schicksale der Zwei Musiker siegen Menschen, die einst diese Bücher be- beim UNI AIR 2018 saßen, für die Nachwelt deutlich sicht- bar. Nicht so im vorliegenden Fall: Die Als Highlight der Dresdner Studen- folgende Episode wirft ein Schlaglicht tentage fand am 30. Mai der studenti- auf die Verfolgung und die Emigration sche Bandcontest UNI AIR auf der Frei- jüdischer Professoren an der damaligen fläche hinter dem Hörsaalzentrum der Technischen Hochschule Dresden. TUD vor rund 3000 Zuschauern statt. Am 21. Juli 1935 notierte der bekannte Sieger-Band und damit Gewinner des Sprachwissenschaftler und Romanist Die seltene Erstausgabe von Hegels »Phänomenologie des Geistes« mit der Widmung Victor Klemperers vom 12. Juli 1935. Foto: UJ/Geise Förderpreises des Studentenwerks Dres- Victor Klemperer, seit 1920 Professor an den in Höhe von 1500 Euro wurde das der TH Dresden und mit Verfügung vom von Georg Wilhelm Friedrich Hegels schwarzer Tinte handschriftlich hin- mitgenommen hat, sondern dass es in Duo Felix Herrmann & Richard Fuhr- 10. April 1935 aus allen Ämtern entlassen frühem Hauptwerk »Phänomenologie zugefügt hatte: »s. (seinem) l. (lieben) W. Dresden zurückgeblieben ist. Über die mann. Ihr Motto »Zwischen den Zeilen (»in den Ruhestand versetzt«), in sein des Geistes«, die im Jahr 1807 unter dem (Walter) Blumenfeld. auf Wiedersehen Gründe können wir heute nur spekulie- liegt die Message. Zwischen den Tönen: Tagebuch: »Die Judenhetze und Pogrom- Reihentitel »System der Wissenschaft im freien Deutschland! V. (Victor) Klem- ren. Wurde das Buch in der Eile und der die Musik.« überzeugte. Über den 2. stimmung wächst Tag für Tag. (…) Es ist, Erster Theil« bei dem Verleger Joseph perer Dresden 12/7 35.« Dass sich da zwei Hektik der Abreise vergessen? Oder wur- Preis und eine Förderung in Höhe von als seien die Nazis zum Äußersten ge- Anton Goebhardt erschienen war. Dass freie Geister in einem künftigen freien de es Freunden in Dresden für den Fall 750 Euro konnten sich die Mitglieder der drängt und bereit, als stünde eine Katas- Klemperer ausgerechnet dieses Buch an Deutschland wiedersehen sollten, liegt der späteren Rückkehr anvertraut und Band Batz freuen. Der 3. Preis in Höhe trophe bevor.« Am gleichen Tag erwähnt seinen Freund Blumenfeld verschenkte, als freundschaftlicher Wunsch ange- ging in den nachfolgenden Kriegswirren von 500 EUR ging an Ruhelos. 13 Bands Klemperer in seinem Tagebuch etwas ist wohl kein Zufall gewesen. sichts der Verfolgung durch die Natio- verloren? Über die Zeit des Nationalsozia- hatten sich beworben, sieben von ihnen weiter unten im Text die individuelle vor Hegel schreibt in der Vorrede zu sei- nalsozialisten auf der Hand. Leider ist lismus und die unmittelbare Nachkriegs- wurden für einen jeweils 20-minütigen der kollektiven Katastrophe, die Flucht ner »Phänomenologie«: »Es ist übrigens Klemperers Wunsch Utopie geblieben, zeit verliert sich die Spur des Buches. Der Auftritt nominiert. StuweDD/UJ und Vertreibung des Geistes aus dem nicht schwer zu sehen, daß unsere Zeit Blumenfelds kehrten nicht mehr nach letzte private Besitzer der Erstausgabe damaligen deutschen Reich: »Wir nah- eine Zeit der Geburt und des Übergangs Deutschland zurück. Walter Blumen- der »Phänomenologie« erzählt, dass er, in men am 11.7. von Blumenfelds Abschied zu einer neuen Periode ist. Der Geist feld starb nach einer erfolgreichen Wis- den 60er-Jahren Student an der TU Dres- zwischen den Kisten in ihrer schon ent- hat mit der bisherigen Welt seines Da- senschaftlerkarriere an der Universidad den, bei seinen Vermietern in der Dresd- Zugehört leerten Wohnung. Sie fahren am 13. nach seins und Vorstellens gebrochen …« Nacional de San Marcos 1967 in Lima. ner Neustadt das Buch eines Tages neben Paris, gestern ging ihr Schiff von La Ro- Dieser Bruch ist zugleich ein Neuan- Dass übrigens das Datum des Ab- der Mülltonne liegend gefunden und, da chelle ab. Sie hinterließen uns eine Men- fang, wenn man mutig in die Zukunft schiedsbesuchs im Tagebuch (11.7.) und offensichtlich für den Abfall bestimmt, ge Sachen … Ich gab ihm die Erstausgabe blickt. In diesem Sinne galt Hegels Werk die Datierung auf dem Buch (12.7.) nicht an sich genommen habe. von Hegels ›Phänomenologie‹ (aus Vaters auch einem weiteren jüdischen Emig- übereinstimmen, mag schlicht prakti- Sicher ist: Er hat es über die Jahrzehn- Nachlaß, mein wertvollstes Buch).« ranten, Theodor W. Adorno, als Grund- sche Gründe gehabt haben. Möglicher- te in seinem Bücherschrank verwahrt Mit »Blumenfelds« sind der Dresd- legung des freien und tätigen Geistes. weise hat Klemperer seine Widmung und im Sommer 2017 aus eigenem An- ner Arbeitspsychologe Walter Blumen- Vielleicht ging es Klemperer bei seinem einige Zeit zuvor zuhause am eigenen trieb an die Kustodie der TU Dresden feld und seine Frau gemeint, zu denen wertvollen Geschenk also auch um den Schreibtisch verfasst und dann musste übergeben. Denn er wünschte sich, Klemperers über viele Jahre hinweg Wunsch eines geistigen Neuanfangs, der geplante Besuchstermin verlegt wer- nachdem ihn ein Freund auf die Bedeu- eine freundschaftliche Beziehung ge- den Walter Blumenfeld nun in Peru den. Auch ein bloßer Schreibfehler ist tung der Widmung hingewiesen hatte, pflegt hatten. Um welches Buch es sich wagte. denkbar. dass dieses geschichtsträchtige Buch dabei handelte, ist in aller Kürze klar Diese Absicht würde auch die persön- Damit endet die Geschichte noch wieder an den Ort des Wirkens von Prof. bezeichnet. Victor Klemperer schenkte liche Widmung erklären, die Klempe- nicht. Es scheint, dass Walter Blumen- Klemperer zurückkehren möge, um dort seinem Freund Blumenfeld die damals rer auf dem Titelblatt seines Exemplars feld das wertvolle Geschenk von Victor an das Schicksal der vertriebenen jüdi- schon ungemein seltene Erstausgabe der Phänomenologie oben rechts mit Klemperer nicht mit in die Emigration schen Professoren zu erinnern. : »Montevallo« (Universal Music, 2015).

Freiheit, wilder Westen, keine Men- schenseele für Meilen, front-porch phi- Die Würde des Menschen ist antastbar losophies, Kleinstädte, Abenteuer und Zugesehen: Der französische Dok-Altmeister Raymond Depardon filmt in »12 Tage« das Innenleben einer Psychiatrie endlose Weiten: Über all dies singt Sam Hunt in seinem Album Montevallo. Wohl kaum jemand in Deutschland ist mit den Klängen des amerikani- Andreas Körner schen Countrysängers vertraut. Der 1984 im ländlichen Cedartown, Georgia, Am Ende versuchen sie alle nur, über geborene Sänger verschiebt mit seiner das Kuckucksnest zu fliegen. Besser, Musik die Grenzen des klassischen, kon- raus von dort. Hier geschieht es in ventionellen American Countries: R&B, Frankreich, doch es könnte überall sein, Hip-Hop und Pop-Elemente prägen das wo die zivilisierte Gesellschaft versucht, Album und geben ihm ein modernes mit ihren Gestörten, Andersbegabten Flair. »Take your time« und »Break up oder psychisch Versackten umzugehen. in a small town« sind ein Mix aus ge- Das hat Grenzen. Doch, wer legt sie fest? sprochenen und gesungenen Passagen, Der legendäre Raymond Depardon ar- mit einem Refrain, dem man sich nur beitet für »12 Tage« mit Codewörtern, die schwer entziehen kann. »Single for the Alltagssprache sind und Messlatten be- summer«, »House Party« und »Leave the zeichnen, Werte oder Stempel. Sie hei- night on« sind richtige Gute-Laune-Lie- ßen Routine, Einzelfall und Norm, Recht, der. Der einzige Titel, der voll und ganz Wahrnehmung, Gesetz und Einspruch, die Bezeichnung »Country« verdient, ist Euer Ehren! Im konsequent kommentar- »Raised on it«. losen Aufzeigen von Tatsachen erreicht Da fragt man sich natürlich zu Recht, der eindringlich-mutige wie am Schla- ob das Album noch das Prädikat Coun- fittchen packende Dokumentarfilm eine trymusik verdient. Hunt selbst betont nahezu suggestive Wirkung. Ach, strei- jedoch immer wieder, dass sich Country chen Sie bitte dieses »nahezu«! Zwölf Tage vergehen, ehe sich Patient und Justiz in der Psychiatrie treffen. Foto: Grandfilm stets weiterentwickelt hätte und deshalb Namen von Orten und Protagonisten nicht als starres Genre zu sehen sei. sind geändert, heißt es. So viel Anony- treffen. So lang ist die Frist, bis eine An- se – mit starren Aufnahmen aus einem Man kann sie nicht beschreiben, man Wenn Sie also das nächste Mal in den mität muss sein. Das aber, was zu sehen hörung erfolgen muss. einzigen Raum. Drei Perspektiven hat muss sie sehen und mit ihnen in eine endlosen Weiten Nordamerikas unter- ist, kann man nicht anonymisieren. In Der Beginn, ein Thriller! Fast fünf Mi- er dafür benutzt, je eine für Psychiat- der größten menschlichen Zwickmüh- wegs sind, stellen Sie sicher, dass Sie Frankreich läuft es über 90 000 Mal im nuten fährt die Kamera durch stationä- rie-Insassen, Befrager und Totalen. Die len nicht nur dieser Zeit geraten. einmal in »Montevallo« hineinhören Jahr. Diese Zahl Frauen und Männer re Flure, ein Mikro lässt auf Geräusche Zimmer füllen sich auf mit Leiden und »Der Weg vom Menschen zum wah- und etwas von dieser grenzenlosen Frei- werden, laut Statistik, gegen ihren Wil- hinter verschlossene Türen horchen, Fakten, Schicksalen, Hilflosig- und ren Menschen führt über den Wahn- heit spüren. Julia Michl len und aus mannigfaltigen Gründen nimmt verspielt den Geist von István Hartnäckigkeiten, Wort gewordenen sinnigen«, wird Foucault zitiert. Bis in eine Psychiatrie eingeliefert – nach Szabo und Roman Polanski auf. Bald Paragraphen. dorthin, machen wir uns nichts vor, ist Was hören Sie derzeit gern? Stellen Straftaten oder vielleicht davor, aus aber ist jeder Gedanke an Spiel im Film Und noch eine Zahl: 76 dieser Gesprä- Würde antastbar. ❞Sie Ihre Lieblingsscheibe im UJ kurz Selbstschutz oder Schutz der Mitbürger. verflogen. Depardon arbeitet fortan – che hat der gleichsam bald 76-jährige vor! Unter allen Einsendern verlosen wir De jure vergehen – eben – zwölf Tage, bis es gibt nur zwei Unterbrechungen als Raymond Depardon aufgezeichnet. »12 Tage« läuft ab 14. Juni im Kino zum Jahresende eine CD. sich Patient und Justiz in den Kliniken musikunterlegte Denk- und Fühlpau- Zehn sind in seinem Film gelandet. ❞im Dach