Network Internationaler Wirtschaftssenat e. V. – MAGAZIN V. e. Wirtschaftssenat Internationaler

01/2021

#08

Game Changer wwwwww.wec-iws.de Editorial

Das Andauern des babylonischen Exils und die „neue Normalität“

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sehr geschätzte Freunde des IWS,

Sie halten die 8. Ausgabe unseres Magazins NETWORK in den Händen, mit der wir eine neue Zeit anstoßen und die Spielregeln ändern wollen: Es ist die Zeit der GameChanger.

Wie können wir in der gegenwärtigen Krise Substanz bewahren? Die Vertreibung aus dem Paradies ist längst brutale Gegenwart, die unvorhersehbaren wirtschaftlichen Schäden durch die Pandemie neh- men den größten Optimisten die Hoffnung auf die Innovationsfähigkeit unseres Staates – distanzier- tes Leiden auf der Arche Noah. Der Egoist denkt an sich. Der Besorgte verfällt in eine Schockstarre und der Kümmerer stellt die Belange anderer in den Vordergrund. Disruption bedeutet Einschnitt. Wandel ist schmerzhaft. Umbruch und Paradigmenwechsel können jedoch auch aktiv geformt werden.

Revolte und Solidarität oder distanziertes Leiden? Wir brauchen diesen Staat. Ist er aber nicht mehr konkurrenzfähig, so lasst ihn uns umbauen! Denken wir zurück an das Königreich Preußen, dem einst drohte, von der Industrialisierung förmlich abgehängt zu werden, rennen wir heute der Digitalisierung und mit ihr den USA und Asien hinterher, anstatt alle Karten auf Neubesinnung zu setzen.

Visionen. Mut. Bereitschaft zu disruptiver Innovation. Was unsere Gesellschaft, unser Staat so drin- gend braucht, ist ein Übergang, ein Pass in Richtung Digitalkapitalismus. Allen Eruptionen zum Trotz haben die GameChanger unseres Landes erkannt, dass die Ressourcen für konkurrenzlose Höhen in uns selbst liegen, unserer Bildung für eine digitale Welt, in der neue, flexible und agile Arbeitswelten die soziale, technische und allumfassend wirtschaftliche Vernetztheit von morgen bedeuten.

Braucht Deutschland eine GameChanger-Attitude? Ich sage: definitiv.

Ich frage Sie aber auch, liebe Leserinnen und Leser: Kann es eine freie Gesellschaft in digitalen Zeiten geben, in der Individuum, Technologie und Kollaborativ eine neue, humane, schöpferische Form des Staates denken? Was es bedeuten kann, wenn geballte Agilität auf Erosion trifft, auf die Lust, Zukunft aktiv und hoffnungsvoll zu gestalten, Grundfeste mit einer positiven Signalwirkung bis in die höchsten Reihen zu erschüttern, haben wir in dieser Ausgabe mit spannenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Ich bin und bleibe hoffnungsvoll auf eine starke Demokratie, mutige Kritik und Meilensteine.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht

Ihr Peter Nußbaum Inhalt 08 , Transatlantik­ koordinator der Bundesregierung Editorial und CDU-Bundestagsabgeordneter

Seite 01 Peter Nußbaum Das Andauern des babylonischen Exils und die „neue Normalität“

Kolumne IWS

Seite 03 04 Nico Rosberg im IWS Interview über Seite 20 den notwendigen Kurswechsel im Prof. Dr. Federico Foders Bereich Sustainability IWS Podiumsdiskussion Die Pandemie: Ein GameChanger für „Deutschlands neuer Weg in die den Staat digitale Leitkultur: Kurswechsel für Kooperationspartner den Neustaat“ Gastbeitrag Seite 22 Seite 16 Seite 04 Rückblick Prof. Dr. Stefan Kooths Nico Rosberg Klimapolitik: Mehr Marktkräfte, Seite 24 Ingenieur im Kopf weniger Interventionismus Veranstaltungen 2021 Seite 07 Seite 18 Seite 38 Prof. William H. Shawn Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel America`s 2020 Election Results – Warum ist ethisches Verhalten Münchener Wirtschafts­ GameChanger or just life post-Trump? in Zeiten des Umbruchs für konferenz 2021 Unternehmen besonders wichtig? NEW WORK – die alte Bewegung Seite 08 neu aufgelegt Women in Leadership Peter Beyer, MdB Seite 40 Machen wir den Westen fit für die Zukunft! Seite 26 News

Senatoren Ulrike Köhler Seite 42 JUST DO IT. „... no fear of strategy change; fast moves are a ,must‘; Senatoren Seite 10 profit AND social purpose are Karl-Peter Arnolds possible“ Mathias Kollmann Joachim Czabanski Dr. Axel Paeger Wasserstoff – „GameChanger“ oder Seite 30 Dirk Rosenberg Meinungs-Vehikel? Prof. Yu Zhang Seite 46 Seite 14 Die Frauen tragen die Hälfte des Himmels IWS Young Xenia Barth Partner in der Pandemie: Seite 34 Seite 48 gemeinsam Vertrauen schaffen Maren Köhler Stimmen aus der Redaktion Den Werten einen Wert geben … the inside story

2 Kolumne

Prof. Dr. Federico Foders Präsident des Internationalen Wirtschaftssenat e. V.

Die Pandemie: Ein GameChanger für den Staat

Unser Staat hat die Herausforder­ geopfert werden, um den Rest der ße gesellschaftliche Akzeptanz ge- ungen der letzten 10-15 Jahre mit Wirtschaft und des Staates funk- stoßen, weil sie der Bevölkerung nur wechselndem Erfolg gemeistert. tionsfähig zu halten? Müssen die ein Minimum an Opfern abverlangt Die Erfahrungen mit der globalen Staatsausgaben in schwindelerre- haben. Der Staat hat dort kräftig in Finanzkrise, den Migrationswellen gende Höhen getrieben werden, um Infrastruktur für Testungen (einschl. und dem Terrorismus haben den verschiedene Wählergruppen mit Labore) investiert und alles getan, herkömmlichen Instrumentenkas- Blick auf das Wahljahr 2021 mehr um die Wirtschaft am Laufen zu hal- ten der Politik ausgereizt. Vor allem oder weniger zufrieden zu stellen? ten und die Wohlstandsabschläge haben sie gezeigt, dass gute Regie- Müssen Profiteure der Pandemie zu begrenzen. Der Einsatz digitaler rungsführung (Governance) stets im belohnt und Empfänger niedriger Instrumente hat zwar die staatliche Rahmen des Grundgesetzes unab- Einkommen in den konsumnahen Kontrolle über einzelne Bürger*innen dingbar ist, um Deutschland als Teil Branchen bestraft werden? Es ist erhöht, aber dadurch viele Erkran- der Europäischen Union durch die zu befürchten, dass die Vollbrem- kungen und Todesfälle ebenso wie Krise und aus ihr heraus zu führen. sung ausgewählter Branchen zu ei- eine Teilrezession vermieden. Dass Als ebenso unabdingbar hat sich die ner noch nie dagewesenen (staatlich die asiatische Bevölkerung eher eine Zusammenarbeit des Staates mit verordneten) dauerhaften Einkom- massive Einkommensumverteilung dem Mittelstand und mit den übri- mensumverteilung in Deutschland wie in Amerika und Europa – bei gen Teilen der Zivilgesellschaft her- führt, die wohl kaum durch verspä- weiterhin zunehmenden Fallzahlen ausgestellt, zumal es sich durchweg tet ausgezahlte, höchstselektive und Todesfällen – in Kauf genommen um Herausforderungen gehandelt Hilfen kompensiert werden kann. hätte, kann bezweifelt werden. hat, die unseren Wohlstand und den Die von der Bundesregierung sehr gesellschaftlichen Zusammenhalt gepriesene Corona-App konnte sei- Die Corona-Pandemie war mitnich- in Gefahr bringen. Die Pandemie je- ne Wirkung nicht entfalten, weil die ten die letzte Pandemie. Nach der doch hat unseren Staat an die wah- viel zu wenigen positiv Getesteten Pandemie ist vor der Pandemie. Un- ren Grenzen seiner Leistungsfähig- nicht mitgespielt haben. ser Staat muss sich für die Zukunft keit gedrängt und zugleich Kräften rüsten und die Instrumente entwi- Auftrieb gewährt, die der demokrati- „Test, isolate and trace“ heißen die ckeln und einführen, die sich objektiv schen Ordnung abträglich sind. Kann bewährten Instrumente, die in Asien in Asien bewährt haben. Nicht Ame- eine Pandemie, also die beschleunig- (Südkorea, Taiwan usw.) die Pande- rika, nicht Europa weisen den Weg. te Verbreitung eines tödlichen Virus, mie schnell und erfolgreich zum Still- Das Warten auf eine Impfung lässt unter den Bedingungen der Globali- stand gebracht haben und zu denen die Kosten in die Höhe schnellen und sierung auf nationaler Ebene mithil- sich ein kurzer totaler Lockdown aus- setzt einen politischen Strukturwan- fe einer wiederholten Vollbremsung schließlich in den Hotspots gesellen del in Gang, auf den wir lieber hätten von Teilen der Wirtschaft erfolgreich musste. Diese Mittel sind nicht nur verzichten sollen. Die gewollten und bekämpft werden? Müssen kon- sehr wirksam gewesen, sie haben ungewollten Folgen dieser Politik sumnahe Dienstleistungen wie die die Fallzahlen ebenso wie die Sterbe- werden wir im Superwahljahr 2021 Gastronomie, Hotellerie, Sportstät- rate niedrig gehalten und gleichzeitig ernten. Das sollten jene zur Kenntnis ten, Kunst und Kultur der staatlich massive Einkommensumverteilun- nehmen, die sich beim Staat einem verordneten Kontaktreduzierung gen verhindert. Und: Sie sind auf gro- Kurswechsel entgegenstellen.

3 Ingenieur im Kopf

Nico Rosberg im IWS Interview über den notwendigen Kurswechsel im Bereich Sustainability

Als Ex-Formel-1-Fahrer ist Nico Rosberg weltbekannt und diesen außergewöhnlichen und mutigen Perspektiv­- sein Name nach seinem Weltmeister-Titel 2016 und dem wechsel? abrupten Ende seiner Karriere als Rennsportler in den Me- dien präsenter denn je. Nico Rosberg: Ich hatte in der Formel 1 alle meine Ziele erreicht. Ich hatte den Monaco Grand Prix gewonnen und Rosberg steht seit geraumer Zeit für mehr als reine For- war Weltmeister geworden. Mehr ging nicht, das spürte mel-1-Expertise: Mit seinem erfolgreichen „Greentech ich. Und ich wusste immer, ich möchte mich mit diesem Festival“ hat er sich einen Namen als ernst zu nehmender Hochgefühl verabschieden, weil ich das Gefühl hatte, dass Nachhaltigkeitsunternehmer in der Szene gemacht. Der Er- mich das ein ganzes Leben lang tragen wird und mir Flügel folg des „Greentech Festivals“ spricht für sich und die Me- verleiht. Und so ist es auch gekommen. dienpräsenz Rosbergs als neuester Investor der TV-Grün- der-Show „Höhle der Löwen“ trägt dazu bei, dass selbst in IWS: Sie haben Ihren Weltruhm auf rasend schnellen schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie, in der der Verbrennungsmotoren begründet. Obwohl die Formel 1 Fokus nicht unbedingt auf Nachhaltigkeit liegt, das so re- für die hohe Effizienz ihrer Motoren bekannt ist, ist es doch levante Thema der Sustainability in den Köpfen der Gesell- ein Sport, der im ersten Moment nur schwerlich mit dem schaft haften bleibt. Nachhaltigkeitsgedanken in Verbindung gebracht werden kann. Ist Ihr Wechsel zur Sustainability ein Versuch, Ihren Im Interview mit dem Unternehmer und Investor Nico CO2-Fußabdruck auszugleichen? Rosberg geht der IWS den Fragen nach, wie ein perfekter Neustart für den ökonomischen, ökologischen und sozia- Rosberg: Ich sehe das anders. Die Formel 1 ist vielleicht die len Kurswechsel aussehen kann, warum die Zukunft aus- wichtigste Entwicklungsplattform für die Autohersteller. nahmslos nachhaltig sein MUSS und weshalb Rosberg sich, Viele der bahnbrechendsten Innovationen zur Effizienz- trotz einer Außnahme-Karriere in der Königsklasse des steigerung der letzten Jahrzehnte kommen aus dem For- Motorsports, jetzt erst recht nicht entspannt zurücklehnen mel-1-Labor, zum Beispiel der Hybridmotor, Ultraleichtbau, kann. aerodynamische Komponenten oder Energierückgewin- nungssysteme wie KERS. All das sind Technologien, die es IWS: Herr Rosberg Sie haben sich als Held des „Formel- anschließend in Serienfahrzeuge geschafft haben und da- 1-Zirkus“ mit 23 Grand-Prix-Siegen auf dem Gipfel Ihrer mit zu einer Effizienzsteigerung geführt haben. Mit diesem Karriere mit gerade mal 31 Jahren dazu entschlossen, Wissen und dieser Einstellung gehe ich auch an das Thema einen komplett konträren Weg einzuschlagen Nachhaltigkeit. Aus der Formel 1 habe ich gelernt, dass man und die physische und psychische Kontrolle über für alles eine Lösung finden kann, wenn man den Status hochgezüchtete 1.000 PS endgültig aus den Händen quo nicht akzeptiert, sondern sich immer weiter verbessert. zu geben. Wer oder was war die Triebfeder für Ein wichtiges Mindset, wenn man Fortschritt erzielen will.

4 Gastbeitrag

IWS: Als verantwortungsvoller aber wenn ich es schaffe, andere dazu zu inspirieren, Ehemann und Vater sieht man die selbst einen positiven Beitrag zu leisten, dann ist das Entwicklungen der Welt plötzlich schon mal ein wichtiger Schritt. mit ganz anderen Augen, denn man hinterlässt den Ist-Zustand IWS: Wie kommen wir aus der „Bequemlichkeitsfalle“ irgendwann seinen Kindern. Ist zur Achtung der kleinen Details, die das große Ganze der Zweig der Sustainability die ausmachen? Müssen wir zwangsläufig Kompromisse sinnstiftende Fortsetzung Ihres eingehen oder aber die Technologie so weit treiben, Lebenswerks? Woher kommt dass es keine Kompromisse mehr erfordert? die Begeisterung für grüne Zukunftsmobilität und welchen Rosberg: Kleine Details haben oft eine große Wirkung Einfluss hatte Daimler dabei? und es ist fatal, wenn man sie übersieht. Das ist auch etwas, dass ich aus der Formel 1 mitgenommen habe. Rosberg: Natürlich sieht man die Hier geht es um jedes kleinste Detail, zum Beispiel um Welt als Vater von zwei Kindern anders und wünscht das Gewicht des Fahrzeugs zu verringern, weil das die sich, dass man ihnen eine Welt hinterlassen kann, in der Performance steigert. Das ging dann so weit, dass ich es ihnen an nichts mangelt und die genauso schön ist, zum Beispiel meine Socken abgeschnitten oder den wie wir sie kennen. Deshalb bringe ich meinen Kindern Lack von meinem Helm abgekratzt habe, weil das einige auch bei, dass der Sinn im Leben darin steckt, Positives Gramm gespart hat. Was ich damit sagen will, ist, man zu bewirken und anderen zu helfen. Das ist mir persön- muss immer den Anspruch haben, dass es noch besser lich ganz wichtig und hat auch beruflich einen starken geht. Ansonsten erreicht man nichts. Kompromisse sind Einfluss auf mich gehabt. Wenn ich dazu beitragen kann, nicht so mein Ding. dass nachhaltige Mobilitätslösungen mehr Akzeptanz in der Gesellschaft finden, dass ein nachhaltiger Lebensstil IWS: Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, cool wird, dann ist das die beste Art, meine Bekanntheit Ökologie, Soziales – sind uns allen bekannt, genauso wie zu nutzen. Genau darum geht es im Übrigen auch bei die Problematik der Umsetzung. Wirklich nachhaltig im meinem Greentech Festival. Grüne Technologien begeis- Alltag zu leben, nachhaltig zu wirtschaften, hört sich chic tern mich und ich habe das Glück gehabt, bei Daimler vor an, aber wie setzen wir es flächendeckend um? Welchen fünf Jahren einige ihrer Zukunftsprojekte zu sehen. Das Kurs müssen wir Ihrer Meinung nach einschlagen? fand ich sehr inspirierend. Rosberg: Idealerweise schaffen wir es, durch Technolo- IWS: Seit nur mehr vier Jahren sind Sie als Investor in gie und intelligente Systeme die vorhandenen Ressour- der Start-up-Szene aktiv und halten mehr als zwanzig cen besser zu nutzen und weniger zu verschwenden. Beteiligungen an verschiedenen (jungen) Unternehmen. Damit wäre schon viel erreicht. Thema Kreislaufwirt- Nach welchen Kriterien wählen Sie die Unternehmen schaft. Ich glaube, hier kann man noch so viel tun. Auch aus? Sehen Sie sich selbst als eine Art „Influencer“, die Digitalisierung kann dazu beitragen, dass wir effizi- Sie, der es mit seiner Reichweite schaffen könnte, die enter wirtschaften. Aber natürlich müssen wir uns alle Menschen dazu zu bewegen, neue Wege einzuschlagen darüber im Klaren sein, dass wir anders einkaufen, an- und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen? ders leben, uns anders fortbewegen müssen. Ich hoffe Mit welchen Strategien erreichen und begeistern Sie allerdings, dass die Einschnitte verkraftbar sind, weil das „Consumer-Mindset“? wir neue intelligente Produkte erfinden, die ebenso Spaß bringen und keinen Verzicht bedeuten. Rosberg: Mir ist es wichtig, dass die Unternehmen nicht nur wirtschaftlich denken, sondern auch einen IWS: Wie passen Sustainability und Globalisierung echten Anspruch haben, etwas zu bewirken, positive zusammen? Müssen wir in dieser Beziehung zu stärkeren Veränderung hervorzurufen. Das ist mindestens genau- Thought Changern werden? Wer sollte Ihrer Meinung so wichtig wie der kommerzielle Erfolg. Ich selbst bin nach auf dem öffentlichen Parkett stärkster Antreiber als früher Investor oft auch strategisch involviert und sein? unterstütze Start-ups dabei, die richtigen Kontakte zu knüpfen, sich gut zu präsentieren und ganz allgemein Rosberg: Das ist eine schwierige Frage. Die Globali- die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Influencer“ ist sierung hat viele Vorteile, aber sicher ist sie auch ein vielleicht nicht das, was ich mich selbst nennen würde, großer Treiber von Ungleichheit. Wichtig ist, dass wir

5 erkennen, dass wir als Industrieländer den größten An- aus der Wirtschaft in die Politik: Braucht die Politik teil an den Emissionen haben, die andernorts für kata- mehr Antreiber aus der Wirtschaft, damit wir endlich strophale Konsequenzen sorgen. Die Klimakrise ist ein aus unserem wohligen Dornröschenschlaf aufwachen? globales Problem. Und die Lösung für dieses Problem können wir nur gemeinsam finden. Von daher geht kein Rosberg: Was die Zukunft ist, weiß weder ich noch ir- Weg an länderübergreifender Kooperation vorbei. Am gendein Politiker. Wir können an diesem Zeitpunkt nur Ende sitzen wir ja alle im selben Boot. spekulieren und hoffen, dass wir intelligente Lösungen finden, die es uns erlauben, auch in der Zukunft gut zu IWS: Als Ex-Formel-1-Rennfahrer sind Sie es gewohnt, leben. Diese Lösungen kommen aus der Wirtschaft, klar. stets die ideale und schnellste Linie zu fahren. Ein Aber auch die Politik muss die richtigen Rahmenbedin- „Ingenieur im Kopf“. Sie lieben die Kontrolle und Präzision gungen schaffen. Stichwort Digitalisierung und Energie- – dies hat sich in Ihrem jetzigen Alltag nicht geändert. wende. Wenn diese zwei Komponenten nicht klappen, Keine Umwege. Kein Diskurs. Gehen Sie genauso wird es auch nichts mit emissionsfreier Fahrt. Ich hoffe überlegt und bewusst als Nachhaltigkeitsunternehmer sehr, dass Wirtschaft und Politik da gute Lösungen fin- und Investor vor? Welche Rolle spielen Emotion und den. Intuition bei Ihren Entscheidungen? IWS: Was ist für Sie DAS Business-Konzept der Zukunft? Rosberg: Nein, ich bin als Unternehmer oft viel zu un- geduldig für lange Planungen. Mir geht es in der Wirt- Rosberg: Ich finde den Ansatz falsch, sich auf ein Kon- schaft und Politik zu langsam, da bin ich aus meiner zept für die Zukunft festzulegen. Wenn man wirklich vorherigen Karriere ein ganz anderes Tempo gewohnt. was erreichen will in der Technologie, muss man ergeb- Aber sicher muss ich da etwas geduldiger werden und nisoffen denken. Wir wissen nicht, welche Lösungen mich damit vertraut machen, dass viele Prozesse Zeit das Rennen machen, und als Unternehmer in der Mobi- brauchen und Absprachen bei gewichtigen Entschei- litätsbranche weiß ich, dass es nicht gut ist, wenn man dungen notwendig sind. Ich bin generell ein emotionaler nur einen Weg verfolgt. Diversifizierung ist ganz wichtig. Mensch und handle gern nach Bauchgefühl. Bislang bin ich damit auch immer gut gefahren. IWS: Was haben Sie beruflich, aber auch privat die letzten Monate aus der Corona-Pandemie gelernt? IWS: Kurswechsel und E-Mobilität: Ist das wirklich die Zukunft? Welchen Kurs wünschen Sie sich seitens Rosberg: Mir mehr Zeit für die Familie zu nehmen und der Politik? Von digitalen Quer- und Vordenkern, wie weniger zu reisen. Und ich habe mein gesamtes Team beispielsweise aktuell in aller Munde: der Gründerin, dauerhaft ins Home-Office geschickt, weil wir gemerkt Vorständin und Unternehmerin Verena Pausder haben, wie toll das funktioniert. Und nachhaltiger ist es (Digitale Bildung für alle e. V.), kommen starke Impulse obendrein!

Nico Rosberg

Nico Rosberg wurde 1985 in Wiesbaden als Sohn des Formel-1-Weltmeisters Keke Rosberg geboren. Er fuhr elf Jahre lang in der Formel 1 und holte 2016 den Weltmeistertitel. Seit seinem Ausscheiden aus der Formel 1 hat Nico Rosberg seine Karriere als Nachhaltigkeitsunternehmer und Investor in grüner Technologie und Mobilitäts-Start-ups vorangetrieben. Derzeit lebt er in Monaco und beschäftigt 17 Mitarbeiter, die mit Unterstützung eines engagierten Teams internationaler Experten in Monaco, Großbritannien und Deutschland eine Vielzahl von Projekten verwalten. Nico Rosbergs Antrieb als Unternehmer wird durch den Willen beflügelt, positive Veränderungen für Gesellschaft und Mensch- heit voranzutreiben. Im Jahr 2018 wurde Rosberg für sein Engagement im Bereich nachhaltige Innovation mit dem Umweltpreis „GreenTec Entrepreneur of the Year“ ausgezeichnet. Ein Jahr später gründete er das GREENTECH FESTIVAL, eine globale Plattform für führende grüne Technologien und einen nachhaltigen Lebensstil.

6

Prof. William H. Shawn, SilverArrow Americas, LLC & Executive Committee World Economic Council AMERICA’S 2020 ELECTION RESULTS-GAME CHANGER OR JUST LIFE POST-TRUMP? The Biden/Harris election victory confirmed many Americans’ faith in their government’s institutions, despite the increasingly desperate and embarrassing lawsuits and legislative maneuvers mounted to invalidate that result. Although a seasoned President-elect Joe Biden should bring a sense of normalcy and predictability to the White House, the election results suggest no mandate for radical changes in the American political landscape while Americans may witness continuing divisions over social and economic policy and endure a continued Trumpian influence to inflame such divisions.

The Democratic Party’s failure to realize predicted Congressional and state legislative gains was one of the most striking lessons drawn from the 2020 elections. The Biden/Harris ticket won a 7,000,000-vote national plurality; however, despite polling and demographic predictions, Democrats have not secured a Senate majority at this writing. They also suffered a net 10-seat loss in the House of Representative and will hold a tenuous House majority of some six seats for the next two years. Meanwhile, Republicans prevailed in many state and local elections where Congressional districting decisions can affect future elections by Gerrymandering and other tactics. In short, unlike some past presidential campaigns, the Biden/Harris ticket had no “coattails” sweeping down-ballot Congressional and state legislative candidates into office.

The Biden/Harris ticket’s coattail failure may rest upon many voters’ Donald Trump antipathy after four tumultuous years of governance by Tweet and other unconventional behavior, not any discernable leftward movement of the American electorate. Basic math suggests many voters rejected Donald Trump while also rejecting more left-wing Democratic candidates, even in many acknowledged “Blue” states like New York and California. In retrospect, by choosing the Biden/ Harris ticket, the Democratic party may have avoided another four-year Trump presidency a Bernie Sanders or Elizabeth Warren candidacy could have guaranteed.

President-elect Biden’s early choices for cabinet and other top appointed positions reflect a recognition of the limited mandate he will enjoy. His moderate and a centrist approach includes his cabinet and related selection of experienced former Obama officials and other Washington cognoscenti Donald Trump often dismissed as “deep state” actors. Cabinet choices, like Janet Yellen for Treasury, and early policy initiatives, like a return to the Paris climate accord suggest Joe Biden’s quest for stability and continuity with past Administrations’ policies, not dramatic New Deal-type domestic legislative agendae. His historic ties to organized labor and African American voters may well propel a return to more union-friendly policies implemented by Presidential decree, and a greater initiative on anti-poverty programs and affirmative action policies; however, any continuing Republican majority in the Senate and the thin Democratic majority in the House of Representatives will make any substantive and enduring legislative changes difficult to win.

The Joe Biden quest for stability and continuity should also generate more a predictable and measured Biden Administration foreign policy. As a former chair of the Senate’s Foreign Relations Committee, and an experienced NATO hand, Joe Biden is likely to resume America’s traditional reliance upon its allies and established institutions, like the United Nations and its World Health Organization. Although the world has changed since Mr. Biden’s service in the Obama Administration a mere four years ago, many thoughtful Americans realize the foreign policy unpredictability and chaos of the Trump years underscore the importance of multilateral and clear approaches to the world’s challenges as Russia has become more assertive, China aggressively seeks mercantilistic and military dominance in Asia, and long-standing allies like Turkey diverge from traditional American interests with regional confrontations against Greece and others.

Mr. Biden also inherits an economy wrecked by Covid19 and a ballooning budget deficit as America recovers. The sheer magnitude of the economic harm America has suffered will dramatically limit Mr. Biden’s flexibility in implementing any social agenda. If Republicans hold their Senate majority after Georgia’s two forthcoming Senate elections, it will be difficult, if not impossible, to fulfill Mr. Biden’s promise to repeal the Trump tax cuts many observers believe helped propelthe economic growth and stock market gains before the pandemic.

Finally, Donald Trump, with his vocal supporters and unique approach to politics, will remain a challenge to any administration, especially if many Republican members of Congress continue their fealty to Trumpian policies and tactics. Although dedicated Trump supporters may be beyond Mr. Biden’s persuasive ability, many traditional Republicans and independents seem ready to embrace a government of moderate policies, intelligent priorities, and a realistic world view resting upon historic notions of democracy and traditional western liberalism.

7 Peter Beyer, Transatlantikkoordinator der Bundesregierung und CDU-Bundestagsabgeordneter Machen wir den Westen fit für die Zukunft!

Die Wahl von Joe Biden ist Chance und Ver- Ich möchte vor allem drei Themenkomplexe ansprechen: pflichtung: Deutschland muss in Europa als Wirtschaft, Sicherheit und China. Beginnen wir mit der in der Corona-Pandemie schwer getroffenen Wirtschaft. Mit den Führungsnation auftreten – und die EU muss Auswirkungen der Krise werden wir noch Jahre und Jahr- eng und vertrauensvoll mit den USA koope- zehnte zu kämpfen haben. Deshalb gilt umso mehr: Nur ge- meinsam werden Europa und Nordamerika Prosperität und rieren. Nur gemeinsam werden wir Freiheit Arbeitsplätze auch in Zukunft sichern können. und Prosperität sichern. Als Erstes ist deshalb Deeskalation geboten. Wir sollten Ohne zu viel Euphorie verbreiten zu wollen: Die Wahl Joe schnell darauf dringen, dass die Zeit der gegenseitigen Straf- Bidens zum US-Präsidenten ist eine Chance. Biden und sein zölle und extraterritorial wirkenden US-Sanktionen vorbei außenpolitisches Team denken international und pro-euro- ist. Wir sind durch die westlichen Werte Freiheit, Demokratie päisch. Sie verstehen, dass die USA mit den Verbündeten und Rechtsstaatlichkeit eng miteinander verbunden: Wenn in Europa stärker sind und Macht auch durch Engagement wir uns gegenseitig mit Strafzöllen überziehen, hilft das nur in internationalen Institutionen gefestigt wird. Nicht zuletzt China und Russland, die sich darüber freuen, wenn der Wes- wird auch der Ton freundlicher und weniger konfrontativ. Die ten mit sich selbst beschäftigt ist. Zeichen stehen gut, dass zwischen Europa und Nordamerika eine neue und kraftvolle Partnerschaft entstehen kann. Ma- Industriezollabkommen sind dann der nächste logische chen wir also den Westen fit für die Zukunft! Schritt, aber bei Weitem nicht ausreichend. Wir sollten en- gagiert für ein transparentes und effizientes Freihandels- Doch diese Chance ist zugleich eine Verpflichtung für abkommen zwischen Europa und den USA eintreten. Das Deutschland. Ein starkes Bündnis bekommen wir nicht frei wird alles andere als einfach, Biden ist im Wahlkampf mit Haus und zum Discountpreis geliefert. Hinzu kommt: Biden dem Slogan „Buy American“ angetreten. Mut macht uns der wird innenpolitisch alle Hände voll zu tun haben. Er muss Erfolg des Freihandelsabkommens CETA mit Kanada, das ein gutes Krisenmanagement gegen die Corona-Pandemie EU-Kommissionspräsidentin kürzlich auf den Weg bringen und die taumelnde Wirtschaft retten. als „Win-win-Situation für beide“ beschrieben hat. Allerdings Er muss gegen Spaltung, Polarisierung und Rassismus in sind in Deutschland noch Verfassungsbeschwerden beim seinem Land kämpfen. Das bedeutet: Wenn wir ein starkes Bundesverfassungsgericht anhängig, was die Ratifizierung transatlantisches Bündnis wollen, müssen wir Biden entge- verzögert. gen kommen – und den USA etwas anbieten. Es ärgert mich hingegen immer noch, dass TTIP gescheitert Deutschland und Europa agieren oft behäbig und manch- ist – auch vor dem Hintergrund, dass China vor Kurzem mit mal auch naiv. Das ist kein zukunftsfähiges Modell. Europa 14 anderen Staaten im asiatisch-pazifischen Raum, unter muss erwachsen werden, seine ökomische und sicherheits- anderem mit Systemrivalen wie Australien und Japan, das politische Macht ausspielen, statt sich selbst zu blockieren. Freihandelsabkommen RCEP erfolgreich verhandelt hat. Wir Deutschland muss in Europa als Führungs- und Partnernati- dürfen die wirtschaftliche Bedeutung des Abkommens nicht on vorangehen, natürlich im Tandem mit Frankreich. So wer- überbewerten, es verfügt kaum über die Festlegung von den wir von den USA auch als attraktiver Partner auf Augen- Standards. Aber RCEP sollte für Freihandelsskeptiker, die es höhe wahrgenommen. auf beiden Seiten des Atlantiks gibt, ein Warnschuss sein. Der

8 Gastbeitrag

Westen muss na noch mehr Einfluss hat, wäre deutlich weniger lebens- beim Thema wert und freiheitlich. Handel endlich wieder zur Ver- Umso erschreckender ist die Naivität mancher Europäer im nunft kommen Umgang mit China. Ein gutes Beispiel ist das Thema „critical – sonst droht ein infrastructure“. Für mich steht fest: Der chinesische Konzern weiterer Macht- Huawei, kontrolliert von der kommunistischen Partei, darf verlust gegen- auf keinen Fall Hardware in unserem 5G-Netz verbauen. Wir über China. müssen die sensibelsten Daten unserer Bürger vor dem Re- gime in Peking schützen. Und 5G ist nur der Anfang. Deutsch- Ebenso essen- land und Europa drohen bei der Digitalisierung und vor allem ziell ist das Thema Sicherheit. Europäische Souveränität ist bei der Künstlichen Intelligenz den Anschluss zu verlieren, ein Akt der Notwendigkeit. Wir sollten hier schnell vorange- was sicherheitspolitisch und ökonomisch immer nachteiliger hen – aber nicht, um eine Abkoppelung von den USA voran- werden wird. Umso essenzieller ist auch in diesem Bereich zutreiben. Europäische Souveränität und eine kraftvolle und ein kraftvolles westliches Bündnis. vertrauensvolle transatlantische Partnerschaft sind keine Gegensätze, sie ergänzen sich vielmehr – sie sind zwei Not- Europa, die USA und Kanada brauchen endlich eine gemein- wendigkeiten, damit wir auch in Zukunft in Freiheit, Demo- same China-Strategie. Eine wirtschaftliche Abschottung – ein kratie und Wohlstand leben können. Decoupling – ist in Zeiten der umfassenden Globalisierung nicht realistisch. Ein erster wichtiger Schritt wäre hingegen Bis auf Weiteres bleibt es so, wie Verteidigungsministerin eine Reform der Welthandelsorganisation (WTO), die China Annegret Kramp-Karrenbauer es vor Kurzem formulierte: dazu zwingt, nach internationalen Standards und Regeln zu „Ohne die nuklearen und konventionellen Fähigkeiten Ame- spielen. Peking muss volle Reziprozität und diskriminierungs- rikas können Deutschland und Europa sich nicht schützen.“ freien Marktzugang gewährleisten – oder es muss harte Heißt: Zur NATO gibt es absehbar keine Alternative. Das Konsequenzen tragen. erfolgreichste Militärbündnis aller Zeiten ist nicht „obsolet“ (Trump) oder „hirntot“ (Macron), aber es müssen massive An- Last but not least sehe ich großen Handlungsbedarf bei den strengungen unternommen werden, um es zu festigen und Themenkomplexen Klima, Wissenschaft und Gesundheit. strategisch neu aufzustellen. Für Deutschland heißt das un- Wie gut transatlantische Kooperation in der Not funktioniert, ter anderem: Wir müssen noch einmal verstärkt in die Bun- hat sich gerade bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen deswehr investieren, damit wir das Zwei-Prozent-Ziel der Covid-19 gezeigt. Die Zusammenarbeit des Mainzer Phar- NATO in absehbarer Zeit erreichen. So bleiben wir verlässli- ma-Unternehmens Biontech mit dem US-Konzern Pfizer ist cher Partner für unsere Verbündeten und stellen für unsere eine transatlantische Erfolgsgeschichte. Darauf sollten wir Soldaten volle Einsatzfähigkeit sicher. aufbauen: Noch viel mehr ist möglich.

Sicherheitspolitisch besorgniserregend ist vor allem der Blick Um den Westen fit zu machen, gibt es allerdings nur ein kur- nach Moskau. Russland dehnt in Europa und darüber hin- zes Zeitfenster. Biden wird mit 78 Jahren der bisher ältes- aus – in der Ukraine, in Syrien und in Libyen – gezielt seine te Präsident der Vereinigten Staaten sein, und er wird aller Einflusssphären aus. Es ist wahrscheinlich, dass Moskau wei- Voraussicht nach nur vier Jahre regieren. Es ist unklar, was tere geostrategische Chancen nutzen wird, wenn diese sich danach folgt: War Donald Trump nur eine Ausnahme? Oder bieten. Durch einen engen transatlantischen Schulterschluss wird es in den nächsten Jahrzehnten immer wieder Politiker können wir Russland Grenzen aufzeigen. im Weißen Haus geben, die außenpolitisch national und Eu- ropa-kritisch auftreten, demokratische Freunde verprellen Ein weiteres drängendes Thema ist China. Präsident – und die Nähe zu Machthabern in Russland, Saudi-Arabien Xi Jinping denkt strategisch langfristig und hat sich eine und Nordkorea suchen? ehrgeizige Agenda vorgenommen. China soll Supermacht werden. Aus unserer westlichen Sicht keine freundliche: Für Deutschland und Europa gilt deshalb umso mehr: Wir Das Regime unterdrückt die Uiguren, übt massiven Druck müssen die transatlantische Partnerschaft auf eine kraft- auf Hong Kong aus, greift nach dem Südchinesischen Meer volle, stabile und langfristige Grundlage stellen. Es geht nicht und kontrolliert seine eigene Bevölkerung – von der heuti- darum, den alten Westen zu restaurieren. Selbst ein Zurück gen digitalen Überwachung konnte der KGB nur träumen. in die Zeit vor Donald Trump wird es nicht geben. Wir können Das alles sollte uns eine Warnung sein: Eine Welt, in der Chi- aber etwas bauen, wenn wir es wollen: den Neuen Westen.

9 Joachim Czabanski, Vorsitzender des Vorstands der Klaus Faber AG und IWS Beirat Energie, Umwelt & Wasser Wasserstoff – „GameChanger“ oder Meinungs-Vehikel?

Eine kurze Aufarbeitung

Kaum eine Woche vergeht, in der Wo kommt nutzbarer Wasserstoff Erzeugung dieser auch als „Sekun- nicht Wasserstoff als DIE Alternati- eigentlich her? därenergie“ bezeichneten Form ist ve zu strombasierten Energieträgern grundsätzlich zunächst der massive benannt wird. Politiker jeder Couleur Wasserstoff kommt in der Natur Einsatz von Primärenergie, z. B. Erd- lassen sich nur zu gerne medienwirk- praktisch nur als gebundene Ver- gas, notwendig. sam einbinden, um eine Wasserstoff- sion in Form von H2O, also Wasser, tankstelle einzuweihen oder über vor. Um Wasserstoff zu erhalten, ist Wie viel Energie wird benötigt, um „grün erzeugten Stahl“ zu sprechen. daher die Zerlegung von Wasser not- 1 kg Wasserstoff herzustellen, wie Gleichzeitig verhindert die Politik wendig. Zur Zerlegung ist ein erheb- stellen sich die Kosten dar und wie „durch die Hintertür“ die Erzeugung licher Energieeinsatz nötig. Hieraus „sauber“ ist die Erzeugung? von grünem Wasserstoff – doch resultiert die Einteilung des erzeug- dazu später mehr … ten Wasserstoffs nach Farben: Bei der sehr energieintensiven Er- zeugung von einer Tonne „grauem“ Die Argumente scheinen zunächst Wasserstoff hat einen deutlich hö- Wasserstoff werden bis zu 10 Ton- für Wasserstoff als idealen Energie- heren Energiegehalt als andere kon- nen klimaschädliches CO2 freige- träger zu sprechen, da er praktisch ventionelle Brennstoffe. Wird 1 kg setzt. „Grau“ erzeugter Wasserstoff abgasfrei verbrennt. Perfekt, um die Wasserstoff zu Wasser „verbrannt“, aus Erdgas stellt trotzdem die heute klassischen kohlenstoffgebundenen wird dieselbe Energie wie bei der verbreitetste Form dar. Der Grund Lösungen Öl, Kohle und Gas zu erset- Verbrennung von knapp 2,8 kg Ben- liegt auf der Hand: Die Herstel- zen. zin frei. Ein Hauptargument der Was- lungskosten je Kilogramm „grauem“ serstoffverfechter. Das Problem: Um Wasserstoff liegen bei rund einem Gegner und Befürworter streiten sich Wasserstoff aus Wasser herzustel- Euro. unter Austausch unterschiedlichster len, ist genau dieselbe hohe Energie „politischer Fakten“ und pochen auf aufzuwenden. Hinzu kommen nicht Zum Vergleich: Zur Erzeugung von ihre jeweiligen Glaubenssätze. zu vernachlässigende irreversible „grünem“ Wasserstoff über die Energieverluste, die jede Energieum- Wasserelektrolyse fallen ca. 6- bis Zur Einordnung der Technologie im wandlung mit sich bringt. 10-fache Kosten an! Vergleich zu anderen Energieträgern ist es daher sinnvoll, die Naturwis- Erste Erkenntnis: Wasserstoff ist „Grün“ wird dieser Energieträger also senschaften zu bemühen, welche in ein Energieträger, welcher zum erst durch den hundertprozentigen diesem Bereich nicht diskutierbar Speichern von Energie genutzt wer- Einsatz von regenerativ erzeugter sind – sie sind einfach Gesetz. den kann, keine Energiequelle! Zur Primärenergie.

10 Senatoren

Da grundsätzlich in Deutschland (und gie setzen, deren Speicherung jedoch Kraftfahrzeuge werden daher mit hoffentlich auch in Europa) auf „grün“ in großindustriellem Maßstab (noch) Druckbehältern ausgestattet, wel- erzeugten Wasserstoff gesetzt wird, nicht über Batteriespeicher abge- che gasförmigen Wasserstoff mit lohnt eine kurze Betrachtung der zur deckt werden kann. Drücken zwischen 350 und 700 bar Gewinnung notwendigen Energie: beinhalten. Zur Erzeugung von 1 kg Wasserstoff Wasserstoff ist als Sekundärträger müssen bei heutigen Anlagen 50 bis der Energie speicherbar und damit Größere Mengen Wasserstoff zu 55 kWh Strom aufgewendet werden. auch transportierbar. Wird er aus- speichern und zu transportieren, Die Wasserelektrolyse benötigt da- schließlich mit regenerativem Strom ist dagegen deutlich komplexer. von ca. 40 kWh, der Rest sind Ver- erzeugt, also durch Solar-und Wind­ Hierzu wird Wasserstoff verflüssigt. luste – ein immenser Aufwand von energie, so wird schnell deutlich, dass Um ihn im flüssigen Zustand zu Primärenergie! die Erzeugung eher in küstennahen halten, wird er auf -253 °C dauerhaft Regionen erfolgen sollte, da hier oft heruntergekühlt. Auch hierzu ist Wasser wird selbstverständlich auch Strom erzeugt wird, der in Spitzenzei- Energie notwendig, welche die benötigt, nämlich die neunfache ten ungenutzt bleibt oder kostenlos Energiebilanz des Wasserstoffs ver­ Menge des zu erzeugenden Was- in ausländische Stromnetze geleitet schlechtert. serstoffs. 9 Liter Wasser ergeben so wird. Die energieintensive Industrie 1 kg Wasserstoff. Dabei wird auf so- könnte den grün erzeugten Wasser- Der Speicherung in Metallhydriden genanntes „reines Wasser“ oder auch stoff nun per Pipeline oder per Druck- kommt eine geringere Bedeutung zu, VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser) behälter abnehmen und vor Ort in da diese Technologie fast ausschließ- zurückgegriffen, welches möglichst elektrische Energie rückwandeln. lich für Kleinstmengen Wasserstoff wenige oder bestenfalls keine Mine- genutzt werden. Sehr große Men- ralien und Salze enthält. Erste Me- Gerne wird auch die Nutzung in gen Wasserstoff können auch durch thoden zur Verwendung von Meer- Kraftfahrzeugen und Heizungen an- eine katalytische Reaktion chemisch wasser sind in der Entwicklung; ihr geführt, um deren Emissionen zu in Thermal-Öl gebunden und ähnlich industrieller Einsatz ist jedoch noch senken. dem Dieseltreibstoff gehandhabt weit entfernt. Zudem verteuert sich werden. dadurch der grüne Wasserstoff zu- Wie kann Wasserstoff gespeichert sätzlich. werden? Was bedeutet die Nutzung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen? Warum soll Wasserstoff überhaupt Wasserstoff ist unter normalen Um- genutzt werden – und von wem? gebungsbedingungen gasförmig. Die Den Vorteilen der abgasfreien Ver- Speicherung kann in gasförmigem, brennung von Wasserstoff und dem Wasserstoff verbrennt nahezu flüssigem Zustand oder in chemisch nahezu doppelten Wirkungsgrad rückstandsfrei – es entsteht schlicht- gebundener Form, beispielsweise in gegenüber konventionellen Verbren- weg Wasser. Dies ist ein gewichtiges Metall-Hydriden oder Thermal-Öl, nern stehen die sehr teure Erzeu- Argument, wenn die gesetzten Emis- gespeichert werden. gung von grünem Wasserstoff und sionsziele erreicht werden sollen. das fehlende Spezialtankstellennetz Hierzu müsste die Industrie vollstän- Die Wahl der Speichertechnik ist gegenüber. Wasserstofftankstellen dig auf nachhaltige elektrische Ener- abhängig vom benötigten Volumen. müssen mit supraisolierten Tanklast-

Grauer Wasserstoff Blauer Wasserstoff Türkiser Wasserstoff Grüner Wasserstoff ● Gewinnung aus fossilen ● Im Grunde „grauer ● Gewinnung durch ● Gewinnung durch Brennstoffen, meist Wasserstoff“, Methanpyrolyse Elektrolyse von Wasser Erdgas jedoch wird das CO (thermische Spaltung) 2 ● Energieintensive gespeichert ● Entstehendes CO2 ● Anstatt CO2 fällt fester Erzeugung gelangt direkt in die Energieintensive Kohlenstoff an ● ● „Grün“ nur bei Atmosphäre Erzeugung ● Energieintensive Verwendung von Strom ● Energieintensive Erzeugung aus erneuerbaren Erzeugung Energien

11 Wenn möglichst viele Haushalte und Unternehmen eine Kombination aus selbst erzeugtem Strom und intel- ligenter Speichertechnik einsetzen und dadurch weitgehend zu Selbst- versorgern werden, steht umso mehr Energie zur sinnvollen Erzeugung grünen Wasserstoffs zur Verfügung.

Mit Ablauf des Jahres 2020 verlie- ren alle Windenergieanlagen ihren Vergütungsanspruch nach dem Er- zügen versorgt werden. Im gasförmi- Was bedeutet die Nutzung von neuerbare-Energien-Gesetz (EEG), gen Zustand müssen dauerhaft hohe Wasserstoff in der Industrie? die bis einschließlich 31.12.2000 ins- Drücke anliegen oder, wenn flüssiger talliert wurden. Für viele Eigentümer Wasserstoff genutzt wird, Kühlun- Grüner Stahl ist eines der Hauptthe- und Betreiber wird sich der Betrieb gen auf -253°C garantiert werden. men deutscher Politiker, hängen an dann nicht mehr lohnen; vielen Anla- dieser Industrie doch direkt knapp gen droht die Abschaltung. Dadurch Als größter Vorteil gegenüber der 100.000 Arbeitsplätze und indirekt würden nicht nur die Klimaziele und Elektromobilität wird immer wieder u. a. große Teile der Automobilbran- die einst so vehement getriebene der schnelle Tankvorgang im Ver- che. Der Energiebedarf ist riesig, die Energiewende verpasst werden. Für gleich zum langsamen Laden einer CO2-Emissionen auch. Sollte allein die Herstellung von grünem Was- Elektrobatterie genannt. die saarländische Stahlindustrie ihr serstoff fehlte dann schlichtweg das Roheisen nicht mehr mithilfe von „Grün“. Beim schnellen Auftanken mit Was- Kokskohle, sondern mit Wasserstoff serstoff sinkt der Druck im Versor- erzeugen wollen, wäre hierfür ein Aktuelle Ideen aus den beteiligten gungstank massiv. Im Schnitt be- jährlicher Mehrbedarf von rund 16 Ministerien zur Anpassung des EEG nötigt eine Wasserstoffsäule zum Milliarden kWh notwendig. werden nur sehr schleppend umge- erneuten Druckaufbau aktuell etwas setzt. Deutschland verpasst damit mehr als 30 Minuten, bis das nächste Das gesamte Saarland verbraucht die Möglichkeit, in Sachen „grüner Fahrzeug betankt werden kann. Eine aktuell 8,1 Milliarden kWh jährlich … Wasserstoff“ eine Vorreiterrolle ein- Zapfsäule kann daher im 24-Stun- zunehmen. den-Betrieb nur ca. 45 Fahrzeuge Eine zügige Umstellung auf Wasser- betanken. Mittels Kryo-Pumpen ist stoff würde auch in den nächsten Jah- Fazit eine Verkürzung auf unter 10 Mi- ren einen massiven Zukauf von Strom nuten machbar, jedoch sind hierfür aus dem Ausland erfordern, dessen Die Nutzung von Wasserstoff ist aus- sehr hohe Investitionen notwendig, Erzeugung sich mehrheitlich auf Kohle- schließlich in seiner „grünen“ Form welche für die meisten Tankstellen- verstromung und Atomenergie stützt. sinnvoll. Die für eine breite Wasser- betreiber schlichtweg wirtschaftlich stoff-Anwendung in Industrie und nicht abbildbar sind. Wie reagiert die Politik? Verkehr notwendige elektrische Energie aus regenerativen Quellen Tankt ein Reisebus oder Truck, ver- Die Erzeugung von grünem Wasser- kann aktuell nicht erbracht werden. längern sich die Druckaufbauzeiten stoff benötigt also einen massiven dramatisch auf das ca. 10- bis 12-Fa- und zügigen Ausbau der regenerati- „Wer hohe Türme bauen will, muss che. ven Energieerzeugung. lange beim Fundament verweilen“, erkannte schon der Komponist und Trotzdem ist ein Brennstoffzellen- Hierzu zählen der Ausbau von Wind­ Romantiker Anton Bruckner. Glei- antrieb eine aus umwelttechnischer anlagen, möglichst offshore, zu- ches gilt für die Wasserstofferzeu- Sicht sehr gute Lösung. Grundvor­ mindest aber in windreichen, meist gung: Erst einmal die regenerativen aussetzung ist jedoch der „grüne“ küstennahen Regionen, sowie die Energien massiv ausbauen, dann Strom! Förderung der Photovoltaiknutzung. klappt es auch mit dem Wasserstoff!

12 Partner-Hilfsprojekt des Internationalen Wirtschaftssenats e. V. Die Kindertagesstätte auf einen Blick

● 2003 wurde die Kindertagesstätte »Cantinho do ● Heute werden 210 Kinder betreut (Mitte 2020) Céu« von Thomas Zettler und seiner Frau Júnia in ● Es sind 41 MitarbeiterInnen wie Lehrer, Erzieher, Aracaju – Nordost-Brasilien mit 7 Kindern ärztliche Betreuer, Köche und Logistikhelfer gegründet angestellt Die Kinder aus der Favela (Armenviertel in ● ● 2020 führt Stückchen Himmel den Schul- Brasilien) sollen eine Chance für eine bessere abschluss in der 12. Klasse zum ersten Mal selbst Zukunft bekommen durch und wird dann an den nationalen ● Dies ist nur dann möglich, wenn die Kinder Universitäts-Aufnahme-Prüfungen teilnehmen. soziale Werte und Bildung erhalten ● Die Tagesstätte bietet kostenlose Ganztags- betreuung und Verpfl egung. Dies umfasst z. B. saubere Kleidung, Duschen, Essen bis Unterricht www.stueckchen-himmel.org Spendenkonto: Förderverein Stückchen Himmel e. V. Kreissparkasse Ludwigsburg Konto-Nr: 5328 / BLZ: 604 500 50 IBAN: DE03 6045 0050 0000 0053 28 BIC: SOLADES1LBG oder spenden Sie online: www.stueckchen-himmel.org/spenden

Werden Sie jetzt Unter- stützer!

13 Xenia Barth, General Manager DE & Regional Director DACH & Nordics bei Reckitt Benckiser (RB) Partner in der Pandemie: gemeinsam Vertrauen schaffen

Im Kontext der Covid-19-Pande- Was aber können Gast- und Hotel- Keimen. Ebenfalls 87 Prozent haben mie stellen Menschen konkrete Er- gewerbetreibende, Einzelhändler, Befürchtungen vor einer Ansteckung wartungen, nicht nur an die Politik, Bürochefs oder Produktionsleiter auf größeren Veranstaltungen, 89 sondern auch an Unternehmen. Sie konkret tun? Eine wichtige Maßnah- Prozent wollen Schmierinfektionen wollen, dass alles im Rahmen des me ist die Entwicklung und Imple- über Oberflächen an vielbesuchten Möglichen getan wird, um die Sicher- mentierung eines umfassenden und Orten wie Freizeitparks vermeiden.3 heit der Gemeinschaft und des Ein- effizienten Hygienekonzepts. Die An- 60 Prozent fühlen sich unterwegs zelnen zu schützen. Dabei geht es in forderungen variieren dabei in jedem generell nicht besonders geschützt. erster Linie darum, Verantwortungs- Einzelfall, am Fertigungsband muss Damit geben Verbraucher einen kla- bewusstsein zu zeigen, indem zu- anders geschützt werden als am ren Auftrag an die Unternehmen: sätzliche Schutzmaßnahmen getrof- Schreibtisch. Zudem soll ein umfas- Ganze 91 Prozent erwarten, dass fen werden. Als Kunde oder Besucher sendes Konzept nicht nur nach innen, diese jetzt ihre Hygienemaßnahmen wollen sie sicher sein, dass Anbieter sondern auch nach außen wirken – signifikant intensivieren.4 ihnen eine sichere Umgebung bieten und so das Vertrauen der Kunden können. Als Mitarbeiter vertrauen sie sichern und stärken. Vertrauen generieren darauf, dass ihr Arbeitgeber alles Er- forderliche in die Wege leitet, damit Hygiene rückt verstärkt ins Die Zeiten, in denen Hygiene im sie ihrer Beschäftigung ohne Infekti- Bewusstsein öffentlichen Raum und in der Ge- onsrisiko nachgehen können. schäftswelt ein klassisches Hinter- Hygiene spielt in Unternehmen seit grundthema war, sind somit vorbei. jeher eine große Rolle. Ein bewusstes Nun geht es darum, Maßnahmen Interesse gab es bisher für die Abläu- umzusetzen und diese ebenso trans- „Unser Ziel ist es, das Hygiene- fe jedoch nicht. Auch wurden die ein- parent wie glaubwürdig zu kommu- bewusstsein in den Fokus der gesetzten Hygienekonzepte häufig nizieren. Nur so lässt sich nachhaltig Menschen zu rücken. Covid-19 nicht aktiv und offen kommuniziert. Vertrauen generieren. Zudem sollte zeigt uns, dass wir nicht aufhören die Frage beantwortet werden, wie dürfen, daran zu arbeiten, für das Doch das Bewusstsein hat sich an- sie es schaffen, die erhöhte Sensibi- Thema zu sensibilisieren. Mit der gesichts der aktuellen globalen Pan- lität für Hygienemaßnahmen auch in fortschreitenden Urbanisierung demie gewandelt. 87 Prozent der einer Post-Covid-19-Zeit aufrechtzu- gibt es mehr Raum für Krank- Menschen weltweit sorgen sich um erhalten. heiten durch Keime. Umfassende die Sicherheit ihrer Familie, knapp Hygienekonzepte sind die Grund- drei Viertel fürchten einen direkten Vertrauen lässt sich am besten durch lage für unser aller Gesundheit.“ Kontakt mit dem Covid-19-Virus.1 81 überzeugende Fakten und Ergeb- Prozent der Reisenden möchten im- nisse herstellen. Eine klare Sprache Laxman Narasimhan, Chief Exe- mer ein Desinfektionsmittel in Reich- und eine proaktive Kommunikation, cutive Officer, Reckitt Benckiser weite haben2. Dabei geht es nicht nur untermauert mit wissenschaftli- um Viren, sondern um alle Arten von chen Erkenntnissen und konkreten

1 Streetbees Covid tracker & Covid behavior tracker 2020; 2 Remesh Traveler’s Survey 2020; 3 Zappi, UK, Juli 2020; 4 Remesh Workers Survey 2020

14 Senatoren

Handlungsempfehlungen, ist hier Schaffung eines ganzheitlich ange- Produkte und Lösungen ebenso wie essenziell. Was logisch und stringent legten kommunikativen Umfelds, das AirBnB, die Vermittlungsplattform erscheint, überzeugt – und wer ak- jeden Einzelnen in die Pflicht nimmt. für Unterkünfte. Darüber hinaus tiv eingebunden wird, engagiert sich gewährleisten die Verantwortlichen stärker. Ankermarken geben Sicherheit der Hotelkette Hilton im Rahmen der Initiative Hilton CleanStay einen be- Unterstützung von Experten Eigenverantwortung kann aber nur sonders hohen Hygienestandard und auf einer gemeinsamen Vertrauens- nutzen dafür die Markenprodukte In der Umsetzung kann es hilfreich basis erwachsen. Und hier kommen sowie die anspruchsvollen Hygiene- sein, die Hilfe externer Experten in Marken ins Spiel. Etablierte und pro- konzepte von RB. Die Partnerschaft Anspruch zu nehmen. Bei Reckitt filierte Marken sind prädestiniert, mit RB durch das PREP-Programm Benckiser (RB) ist das Thema Hygi- Vertrauen zu wecken und zu festi- vermittelt ein konsistentes, glaub- ene elementare Kernkompetenz. Die gen. Sie geben Sicherheit, wenn sie würdiges Versprechen an Kunden Marke Sagrotan steht seit Jahrzehn- mit bestimmten Werten verbunden und Mitarbeiter. ten für wissenschaftliche Expertise. werden. Das Versprechen: Was im- Aufgabe des neu geschaffenen Ge- mer passiert – wir liefern! Das ist es, Beispiele, die Schule machen. Wer schäftsbereichs RB Global Business was Marken zu Ankermarken macht. als Anbieter in den verschiedensten Solutions (RB GBS) ist die partner- Zum Beispiel Sagrotan, in Deutsch- Branchen jetzt auf ein umfassendes schaftliche Unterstützung von Un- land die führende Desinfektions- Hygienekonzept setzt und dabei so- ternehmen bei der Unterbrechung marke und Nr. 1 bei antibakteriellen wohl auf externe Kompetenz als von Infektionsketten und Bekämp- Seifen, die für Qualität und Zuverläs- auch auf interne Qualität baut, ist mit fung von krank machenden Keimen sigkeit steht. den Angeboten der RB Global Busi- im Rahmen eines weltweiten Exper- ness Solution gut beraten. ten-Netzwerks. In der Praxis bewährt Sprechen Sie uns gerne an: Nico Huber, Mit „PREP“ (Professional Resources Aktuelle Anwendungsbeispiele zei- Senior Key Account Manager Business for Enhanced Protection) steht ein gen, wie RB Global Business Solu- Solutions Europe, [email protected] Konzept zur Verfügung, das Lösun- tions in Schlüsselsegmenten in Zu- gen mit Beratungsexpertise kom- sammenarbeit mit den jeweiligen biniert und sich an die spezifischen Unternehmen für Hygiene und damit Bedürfnisse jedes professionellen für Verbraucher- und Mitarbeiter- Anwenders maßgerecht zuschnei- sicherheit sorgt. So nutzt der Auto- den lässt. Das bedeutet auch die vermieter Avis die entsprechenden

Xenia Barth Xenia Barth leitet seit April 2019 in der Region DACH Nordics die Geschäfte bei RB (Reckitt Bencki- ser) Hygiene Home mit Sitz in Heidelberg. Sie kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Ge- schäftsbereichs Hygiene. Neben strategischen Entscheidungen zum kommerziellen Teil des Geschäftes gehört dazu auch die Ausrichtung des Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit, soziale Verant- wortung und Digitalisierung.

15 Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum im Institut für Weltwirtschaft und Präsidiumsmitglied des IWS Klimapolitik: Mehr Marktkräfte, weniger Interventionismus

dadurch die Corona-Krise eindämmen in der ist ein Ende der Knappheit eine ließe. Zuweilen schüren Politiker sogar Fata Morgana. die Hoffnung, dass die EU-Länder damit gestärkt aus der Pandemie hervorge- Die Europäische Union hat mit dem hen würden. Das sind bestenfalls gut Emissionshandelssystem (EU ETS) Die Corona-Pandemie wirft weltweit gemeinte politische Mutmacher. Realiter grundsätzlich einen idealen Mechanis- die wirtschaftliche Entwicklung zu- wird jedes EU-Land stark geschwächt mus geschaffen, um CO2-Emissionen rück. Nach Schätzungen des Instituts aus der Krise hervorgehen. Der grassie- dort zu vermeiden, wo es mit den ge- für Weltwirtschaft beläuft sich der ge- rende Interventionismus macht die Aus- ringsten Kosten möglich ist. Wo dies samtwirtschaftliche Einkommensaus- sichten nicht besser, sondern schlechter. konkret der Fall ist, muss niemand an fall für die Jahre 2020 und 2021 allein Schon gar nicht lassen sich die unter der zentraler Stelle wissen. Denn das EU in Deutschland auf 350 Milliarden Euro Corona-Krise leidenden Branchen mit ETS kreiert einen Markt für Emissions- – was einem Zehntel der jährlichen staatlichen Subventionsmilliarden für rechte, an dem sich Preissignale bilden.

Wirtschaftsleistung entspricht. Und Klimaschutz und Digitalisierung retten. Damit wird die CO2-Emission zu einem auch in den Folgejahren werden die Wer das glaubt, hat den Unterschied Produktionsfaktor, der – wie jeder an- Corona-Folgen noch deutlich spürbar zwischen Stabilitäts- und Allokations- dere Produktionsfaktor auch (Arbeit, bleiben. Schon dieser Befund gibt einer politik nicht verstanden – oder will ihn Vorprodukte, Kapital) – in die betriebs- besonnenen Wirtschaftspolitik, die die nicht wahrhaben. wirtschaftliche Kalkulation eingehen Grundlagen des Wohlstands im Blick kann. Auf der Basis der marktbasierten hat, ein besonderes Gewicht. Inmitten Eine kluge Klimapolitik zeichnet sich Preissignale ergibt sich dann dezen- der größten Wirtschaftskrise der Nach- dadurch aus, dass sie die ins Auge ge- tral, ob sich z. B. die Investition in eine kriegszeit hat die Europäische Union zu- fassten Emissionsziele mit den geringst- CO2-Vermeidungstechnologie in einem dem ihre CO2-Reduktionsziele abermals möglichen gesamtwirtschaftlichen Unternehmen einer bestimmten Bran- verschärft. Dies ist für sich genommen Kosten erreicht. Alles andere macht Kli- che an einem bestimmen Ort lohnt oder nicht kritikwürdig, weil Stabilisierungs- maschutz teurer als nötig. Wer das miss­ nicht. Lohnt es sich nicht, muss das Un- politik und Klimapolitik aufgrund unter- achtet, kann sich im Ergebnis entweder ternehmen Zertifikate kaufen. Damit ist schiedlicher Zeithorizonte (kurzfristig weniger Klimaschutz leisten oder muss zweierlei sichergestellt: Die gesamtwirt- vs. langfristig) und anders gelagerter andere Politikziele (z. B. Rentenleistun- schaftliche Emissionsobergrenze wird

Ziele (Glättung der gesamtwirtschaftli- gen, Bildungsausgaben) zurückschrau- eingehalten und die CO2-Vermeidung chen Aktivität vs. Veränderung relativer ben. Das bedeutet nicht, das eine gegen erfolgt dort, wo es einzel- wie gesamt- Preise) zwei Paar Schuhe sind. Dieser das andere auszuspielen, wie manche wirtschaftlich am günstigsten ist. Dieser wichtige Unterschied wird in der gegen- Kritiker argwöhnen. Sondern es geht Ansatz hat alle Vorteile, die mit markt- wärtigen Lage jedoch mehr und mehr darum, die Begrenztheit der staatlichen wirtschaftlichen Systemen verbunden verwischt. So verbindet sich mit der Mittel anzuerkennen, die sich aus der sind, auf seiner Seite. Insbesondere Klimapolitik (wie auch mit der Digital- Knappheit von Gütern insgesamt ab- setzt es die richtigen Anreize und nutzt politik) ein immer stärker wuchernder, leitet. Im Schlaraffenland sieht die Welt das dezentral, personell und situativ fehlleitender Interventionismus, der anders aus. Die Politik muss aber für die verfügbare Wissen optimal aus. Es ist auch damit begründet wird, dass sich Welt gemacht sein, in der wir leben. Und damit zugleich maximal technologieof-

16 Kooperationspartner fen. Wie die Vermeidung erfolgt, spielt -gewinner ist. Nur das Ergebnis für das mungen erweisen sich als Flop, aller- keine Rolle. Der Kreativität der ökono- Gemeinwohl steht schon fest: Im Durch- dings sagt auch das nichts über die mischen Akteure sind – innerhalb der schnitt werden alle ärmer. Statt eines Sinnhaftigkeit des Subventionswesens Naturgesetze – keinerlei Grenzen ge- interventionistischen Green New Deals aus. Denn die Subventionen des einen setzt. Das unterscheidet sie von kleintei- sollte man für die Emissionsziele lieber sind die entzogenen Mittel der anderen lig-interventionistischer Politik, die sich die Marktkräfte einspannen. Der Tech- (Steuerzahler), die damit auch etwas schon dann der Technologieoffenheit nologieförderung kommt dann besten- Nützliches anzufangen wüssten. Gera- rühmt, wenn statt einer zwei Technolo- falls noch eine Nebenrolle zu, die zudem de das macht es so schwer, den staat- gien staatlich gefördert werden, und die an Kriterien ansetzt, die für jede andere lichen Interventionismus immer wieder mitunter über Naturgesetze am liebsten Innovation auch gelten, und nicht an einzuhegen: Seine wahren Kosten (das, im Parlament abstimmen würde. spezifisch klimabezogenen Maßstäben. was Ökonomen Opportunitätskosten Ordnungspolitisch gilt zudem, dass man nennen) bleiben unsichtbar. Sie können Mit Blick auf das Erreichen von für jedes Politikziel möglichst immer nur aber gewaltig sein. Ein drastisches Bei-

CO2-Emissionszielen ist es völlig uner- ein Instrument einsetzt, und zwar das spiel mag das verdeutlichen: Selbst das heblich, in welchem Bereich CO2-Emis- jeweils wirksamste. Alle Politikbereiche Wirtschaftssystem der UdSSR war in sionen gedrosselt werden, solange die auf den Klimaschutz auszurichten (ein- eng umrissenen Bereichen (Raumfahrt, Gesamtemissionsmenge nicht über- schließlich einer schwammigen Nach- Rüstung) zu technologischen Höchst- schritten wird. Das Silodenken, das in haltigkeits-Taxonomie für das betriebli- leistungen fähig, indem es erhebliche sektorspezifischen Reduktionszielenche Berichtswesen), mag sich politisch Ressourcen in diese Verwendung ge- zum Ausdruck kommt (Energie, Verkehr, gut verkaufen. Ökonomisch zahlen die lenkt hat. Die Verbraucher standen Gebäude, Industrie, Landwirtschaft), Käufer (= Bürger) dafür leider immer derweil vor leeren Regalen und hätten läuft dieser Erkenntnis zuwider und wieder einen überhöhten Preis. sich sicher eine andere Güterstruktur verteuert damit unnötig die CO2-Ver- gewünscht. meidung. Ein besonders krasses Bei- „Transformation“ mit Blick auf Klima- spiel sind die Flottengrenzwerte für schutz und Digitalisierung ist zum neuen Ein marktwirtschaftliches System leis- Pkw-Produzenten. Dies führt im Fahr- Modewort der Industriepolitik avanciert. ten sich wohlhabende Gesellschaften zeugbau zu einem Transformations- Dahinter steht die Vorstellung, der Staat nicht als Luxus, sondern sie verdanken stress, während anderswo – wo sich könne heute schon wissen, wie die ide- ihm überhaupt erst ihren Wohlstand. Emissionen weitaus billiger vermeiden ale Wirtschaftsstruktur – insbesondere Marktkräfte lenken knappe Ressour- lassen – zu wenig reduziert wird. Die mit Blick auf die Energieversorgung – cen in die Verwendungen, die den Kon- Kleinteiligkeit dieser Regulierung bringt in den nächsten Jahrzehnten aussieht. sumenten am wichtigsten sind. Das es mit sich, dass CO2-Emissionen nur Dass staatliche Stellen mit dieser Auf- gilt auch unter der Nebenbedingung am Auspuff gemessen werden, nicht gabe völlig überfordert sind, blendet von CO2-Emissionsgrenzen. Sobald aber über die gesamte Wertschöp- man geflissentlich aus und hofft, dass der Staat diese Ressource mit Verfü- fungskette und die Nutzungsdauer der es dieses Mal anders sei als in der bis- gungsrechten versieht und sie so auch Fahrzeuge hinweg. Statt dieser und an- herigen Wirtschaftsgeschichte. Auf einzelwirtschaftlich zu einem relevan- derer sektorspezifischer Regulierungen dieser brüchigen Grundlage werden er- ten Aktionsparameter macht, hat der wäre die Ausdehnung des EU ETS auf hebliche staatliche Mittel bereitgestellt. Staat das gemacht, was er soll und was sämtliche relevanten Emissionsquellen Besonders beliebt sind Subventionen er am besten kann. Alles, was darüber inklusive Grenzausgleichsregime die zur Vermeidung von CO2-Emissionen. hinausgeht, schadet dem Gemeinwohl. angezeigte Politik. Mit einem solchen Dabei gilt: je größer die Projekte, desto Nicht, weil die Absichten schlecht wä- Ansatz wäre auch Subventionen für besser. Schließlich sind Vorzeigeprojek- ren, sondern weil staatlicher Dirigismus einzelne Vermeidungsprojekte der Bo- te („Leuchttürme“) bei Politikern immer der marktwirtschaftlichen Koordination den entzogen. Denn bei einer Deckelung besonders populär. Vorzeigen bzw. in- hoffnungslos unterlegen ist. der Emissionsmenge würde jede dieser szenieren wollen sie dabei vor allem sich

Subventionen nur den CO2-Preis sen- selbst. Die vielen kleinen Lösungen von meinte zum jüngsten ken, nicht aber die Gesamtemissionen. Tüftlern, die unterhalb der öffentlichen EU-Klimabeschluss, es habe sich ge- Mit Blick auf den Klimaschutz wäre so- Wahrnehmungsschwelle operieren, lohnt, dafür eine Nacht nicht zu schlafen. mit jede solche Subvention von vornhe- passen dabei einfach nichts ins Bild. Wenn sich die CO2-Politik nicht markt- rein wirkungslos. Sie würde nur Einkom- wirtschaftlicher ausrichtet, werden al- men zwischen verschiedenen Akteuren Ab und an kann die staatliche Indus- lerdings noch viele schlaflose Nächte umverteilen, wobei am Ende niemand triepolitik durchaus „Erfolge“ feiern. folgen. Geld verbrennen hilft dem Klima mehr weiß, wer Nettoverlierer und Nicht alle subventionierten Unterneh- nicht – im Gegenteil.

17 Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Aufsichtsratsmitglied des IWS Warum ist ethisches Verhalten in Zeiten des Umbruchs für Unternehmen besonders wichtig?

Die Zeiten ändern sich und mit ihnen rungen an die Verantwortung von wickelt, das ethische Unternehmens- die Anforderungen an Führungskräf- Unternehmen veränderte sich die rating. Es ist einfach anwendbar, da es te. Anschaulich machen kann dies die Auffassung über einen guten CEO. konsequent von den Wahrnehmun- Frage: „Wer ist ein guter CEO?“ Vor etwa 10 Jahren genügten gute gen der Betroffenen ausgeht. Betrof- Zahlen und eine gute Strategie schon fene können Führungskräfte, Kunden, Vor zwanzig Jahren galt uneinge- nicht mehr. Unternehmen sollten und Lieferanten, Mitarbeiter und Mitar- schränkt das Mantra der Wertsteige- wollten ausdrücken, wofür sie stehen. beiterinnen, Investoren oder Men- rung, gemessen an Finanzkennzahlen So wurde viel Zeit und Geld in die Er- schen aus der breiteren Öffentlichkeit und speziell gemessen am Börsen- stellung von Leitbildern, Top-Unter- sein. Dabei werden 10 Dimensionen wert. Die Ranglisten über die weltbes- nehmenswerten und dergleichen in- von „transparenter Information“ bis ten Unternehmenslenker spiegelten vestiert. Doch heute reicht auch eine zur „Sensibilität für ethische Kritik“ genau diese Sichtweise. Wertecharta zusätzlich zur Strategie auf einer Skala von 0 bis 10 Punkten nicht mehr aus. Gefordert wird die eingeschätzt. Interessant an diesem Da Börsen auch kollektive Stim- Fähigkeit zur ethischen Unterneh- Werkzeug ist nicht nur die einfache mungsschwankungen von Anlegern menskommunikation, also die Gabe, Anwendbarkeit, sondern auch der Ef- spiegeln, geriet diese verengte Sicht die spezifischen Werthaltungen ei- fekt. Denn die oberste Führung eines von Shareholder Value bald in die Kri- nes Unternehmens glaubwürdig und Unternehmens schätzt das eigene tik. Dies gilt erst recht mit Blick auf die kompetent nach außen zu vertreten. Unternehmen und sich selbst regel- immer dringender werdende Klima­ mäßig positiver ein als andere. krise: Gigantische Renditen auf Kohle­ Ein guter CEO heute braucht also kraftwerke qualifizieren heute nicht neben einer guten Strategie nicht Die Schlussfolgerung daraus ist ab- mehr für hohes gesellschaftliches An- nur ein Bild der Werte in seinem Un- sehbar: Entweder muss die ethische sehen. ternehmen, sondern muss auch zur Unternehmensleistung bis hin zu ethischen Kommunikation in der Lage ihrem „Gemeinwohlbeitrag“ besser Angesichts vieler Skandale und ver- sein. Beim scheidenden Siemens-Chef kommuniziert werden. Oder es sind – änderter gesellschaftlicher Anforde- Joe Kaeser ging das schief, als er an- wie womöglich bei Volkswagen – tat- fänglich keine klaren Worte für einen sächlich Verhaltensänderungen nö- EthischesEthisches Rating eines Rating Unternehmens eines Unternehmens Auftrag in Zusammenhang mit einem tig, weil sonst gar nicht glaubwürdig

neuen Kohlekraftwerk in Australi- kommuniziert werden könnte. en fand. Dem Volkswagen-Konzern

hängt bis heute die Fehlkommunika- Ethisches Verhalten ist so gesehen

tion im Dieselskandal nach. Gerade die andere und positive Seite des

in der jüngeren Generation ist da viel „Reputationsrisikos“, das in der Land- Glaubwürdigkeit verloren gegangen. karte unternehmerischer Risiken re-

gelmäßig einen großen Stellenwert

Das Weltethos-Institut in Tübingen erhält. Dabei spielt für Menschen die hat mit Studierenden in diesem Zu- wahrgenommene Glaubwürdigkeit

Diesammenhang ein Instrument zur eine große Rolle. Sie wollen wissen, Einschätzung der ethischen Glaub- ob ein Verhalten ernst gemeint ist würdigkeit eines Unternehmens ent- und von Überzeugungen getragen Schlussfolgerung daraus ist absehbar: Entweder muss die ethische Unternehmensleistung bis hin zu ihrem „Gemeinwohlbeitrag“ besser kommuniziert werden. Oder es sind – wie womöglich bei Volkswagen – tatsächlich Verhaltensänderungen nötig, weil sonst gar nicht glaubwürdig kommuniziertLiteraturhinweise werden könnte.

Ethisches VerhaltenUlrich ist, so Hemel,gesehen, Wertdie andere und und Werte, positive München: Seite des „Reputationsrisikos“, Hanser 2005; Ulrich Hemel, Kritik der digitalen Vernunft, Freiburg/Br.: Herder 2020; Francois Laloux, Reinventing das in der LandkarteOrganizations, unternehmerischer Brüssel: Risiken Nelsonregelmäßig Parker einen großen2014; StellenwertSebastian erhält. Wörwag, Alexandra Cloots (Hrsg.), Human Digital Work – Eine Utopie? Wiesbaden: Springer Gabler 2020 Dabei spielt für Menschen die wahrgenommene Glaubwürdigkeit eine große Rolle. Sie wollen wissen, ob ein18 Verhalten ernst gemeint ist und von Überzeugungen getragen wird, oder ob es eher taktischer Natur ist wie etwa beim „Greenwashing“.

Wenn dieser Gedanke richtig ist, wirkt sich ethisches Verhalten unmittelbar auf den Unternehmenserfolg aus. Denn in einer Zeit des agilen Managements suchen Menschen auch in ihrem Beruf nach Sinn und Übereinstimmung mit ihren eigenen Werten. In Zeiten des Fachkräftemangels ist ethisch überzeugende Führung ein Teil professionellen Talent Managements. Denn die besseren Kräfte, die sich ihren Job auch in Corona-Zeiten aussuchen können, bevorzugen im Zweifelsfall einen Arbeitgeber, der ihre eigenen Werte teilt. Nicht umsonst ist die Suche nach dem „Purpose“, dem Zweck und dem Gemeinwohlbeitrag eines Unternehmens aktueller denn je.

Über ein eher defensives Reputationsmanagement und ein operatives Talent Management in den HR-Abteilungen hinaus wird ethisches Verhalten von Unternehmen dadurch zu einer Sache ihrer Innovations- und Zukunftsfähigkeit. Denn Erfolg erwächst eben auch aus dem Zusammenspiel der besten Kräfte. Will ein Unternehmen für diese attraktiv sein, muss es sich ernsthaft mit seinen spezifischen Werten auseinandersetzen und diese auch kommunizieren.

Dies gilt vor allem auch in digitalen Zeiten. Gerade weil diese den Umgang mit dem eigenen Nichtwissen, die Delegation von Verantwortung und die Selbststeuerungsfähigkeit von Teams Kooperationspartner

wird oder ob es eher taktischer Natur teilungen hinaus wird ethisches Ver- Verlässlichkeit ohne permanente ist wie etwa beim „Green­washing“. halten von Unternehmen dadurch zu Kontrolle, Zielorientierung ohne all- einer Sache ihrer Innovations- und zu kleinteilige Abstimmung und An- Wenn dieser Gedanke richtig ist, Zukunftsfähigkeit. Denn Erfolg er- erkennung im sozialen Raum, damit wirkt sich ethisches Verhalten un- wächst eben auch aus dem Zusam- aber auch eine weitere Entfaltung mittelbar auf den Unternehmenser- menspiel der besten Kräfte. Will ein von Personen und Organisationen folg aus. Denn in einer Zeit des agi- Unternehmen für diese attraktiv ermöglicht. Werteorientiertes Han- len Managements suchen Menschen sein, muss es sich ernsthaft mit sei- deln ist gerade in Umbruchs- und Kri- auch in ihrem Beruf nach Sinn und nen spezifischen Werten auseinan- senzeiten bisweilen sogar lebensent- Übereinstimmung mit ihren eigenen dersetzen und diese auch kommuni- scheidend. In Situationen des „Game Werten. In Zeiten des Fachkräfte- zieren. Change“ muss man sich aufeinander mangels ist ethisch überzeugende verlassen und sich gegenseitig die Führung ein Teil professionellen Ta- Dies gilt vor allem auch in digitalen besten Absichten unterstellen kön- lent Managements. Denn die besse- Zeiten. Gerade weil diese den Um- nen. Das geht am besten, wenn man ren Kräfte, die sich ihren Job auch gang mit dem eigenen Nichtwissen, sich über gemeinsame ethische Wer- in Corona-Zeiten aussuchen können, die Delegation von Verantwortung te verständigt hat – und diese dann bevorzugen im Zweifelsfall einen und die Selbststeuerungsfähigkeit auch lebt. Arbeitgeber, der ihre eigenen Wer- von Teams in agilen Strukturen er- te teilt. Nicht umsonst ist die Suche fordern, wird es umso wichtiger, sich Anders gesagt: Ethisch ver­ nach dem „Purpose“, dem Zweck und mit den eigenen Werten und Zielen antwortliche Führung kann sich dem Gemeinwohlbeitrag, eines Un- im Sinn einer gemeinsamen Ausrich- sogar im Sinn von Markterfolg ternehmens aktueller denn je. tung auseinanderzusetzen. auszahlen – nicht im Sinn einer Instrumentalisierung von Werten, Über ein eher defensives Reputati- Gute Unternehmen und gute Füh- sondern als positive Nebenfolge onsmanagement und ein operatives rungskräfte bauen dazu ein gemein- gut und glaubwürdig umgesetzter Talent Management in den HR-Ab- sames „Haus des Vertrauens“, das Werteorientierung.

19 „Deutschlands neuer Weg in die digitale Leitkultur: Kurswechsel für den Neustaat“

IWS Podiumsdiskussion am 24. September 2020 auf der Chanterelle in Berlin

Deutschlands Forschungs- und In- wurden durch COVID-19 schonungs- der Unternehmerin Verena Pausder novationspolitik steht in 2020 mehr los sichtbar und scheinen von inno- uvm., Kurs in Richtung „Neues Den- denn je im Blickpunkt der Kritik. Das vativen Schüben weit entfernt. Was ken“. Land sei abgehängt von der interna- unser bürokratischer NEUSTAAT so tionalen Konkurrenz, der Platz an der dringend braucht, ist ein „staatlicher Moderator Michael Bröcker, der für Weltspitze – nahezu verspielt. Ganz Mutanfall“. Dieser Ruf hallt überra- neue journalistische Maßstäbe und und gar anderer Meinung ist da die schenderweise aus den Reihen der hundertprozentigen digitalen Jour- auf Wirtschaftsthemen spezialisierte Union. Den Ball ins Rollen brachte in nalismus steht, schuf in der rusti- Nachrichtenagentur Bloomberg. Im diesem Jahr das vielbeachtete und kal-charmanten Atmosphäre des Rahmen der jährlich veröffentlich- -diskutierte Buch „Neustaat. Politik französischen Fahrgastschiffes die ten Analyse „Bloomberg Innovation und Staat müssen sich ändern“, in Leichtigkeit eines fast intimen Dia- Index“ der Nationen, die durch ihre einer Weise derart transparent und logs mit den acht Speakerinnen und Innovationskraft besonders empor- populär, dass wir alle – privat und Speakern aus Wirtschaft und Politik. ragen, erklomm Deutschland 2020 in den politischen Reihen – gehörig Kontrovers, optimistisch und vol- Platz eins und löst damit erstmals lernen können. Die Bundestagsabge- ler Perspektiven für Deutschlands seit 2013 Schrittmacher Südkorea ordneten und Na- so dringende Änderung des Blick- ab. Neben anderen Ländern wie Sin- dine Schön fordern gemeinsam mit winkels durch neue Narrative, hat gapur, Schweiz, Finnland und Israel Experten nichts Geringeres als ein der IWS mit seiner ersten Präsenz- hat unsere Nation die USA auf dem politisches Erdbeben. Während sich veranstaltung in diesem für Wirt- neunten Platz abgehängt – einen die Welt in tosendem Tempo verän- schaft und Politik gleichermaßen so Rang vor Frankreich. Was Deutsch- dert, stößt der deutsche Staat schon schwierigen Jahr 2020 den „Neu- land offenbar so innovativ macht? lange an seine Grenzen. Kurzum: Wir staat“ Deutschland diskutiert. Fazit: Die Milliardenausgaben von Daimler, sitzen in der „Komplexitätsfalle“! Wie Technologieoffen, nachhaltig und Volkswagen und BMW in die Game- muss Deutschland auf die Chancen innovativ muss unser Staat werden Changer-Zukunft der Elektromobi- und Risiken durch Pandemien, Klima- – und zwar nicht erst morgen, son- lität. Daneben überzeugen die Ma- wandel, internationale Konkurrenz, dern heute, im Hier und Jetzt, in den schinenbau-Kapazitäten sowie die Digitalisierung und gesellschaftlichen Köpfen von Politikern, Lenkern der Anzahl der Hochtechnologieunter- Wandel reagieren? Wirtschaft, Arbeitnehmern, dem „Du nehmen. und Ich“ – mehr Mut zu Wagnis und Darüber diskutierte der Internatio­ Risiko! Wirtschaftsleistung durch Innova- nale Wirtschaftssenat e. V. am tion vorantreiben? Das Potenzial 24. September 2020 im Rahmen Der Internationale Wirtschaftssenat schlummert in unseren Grundfesten, der Podiumsdiskussion Kurswech- e. V. bedankt sich an dieser Stelle doch wie Bundeskanzlerin Dr. Ange- sel, moderiert von Michael Bröcker noch mal in aller Form für die kontro- la Merkel es bereits abstrahierte: Die (Chefredakteur Media Pioneer) auf versen Diskussionen, starken Positio- „Verwürfelung des Balls“, die längst der Chanterelle im Berliner Westha- nen und zielgerichteten Lösungsvor- überfälligen Prozesse von Klima- fen, und nahm gemeinsam mit hoch- schläge, die die Architektur unseres schutz, Big Data und Digitalpolitik, karätigen Referentinnen und Refe- Systems für einen leistungsfähigen Automatisierung und sicherer Arbeit renten aus Wirtschaft, Politik und und international wettbewerbsfähi- – sie alle stehen im Schatten der al- Wissenschaft, wie dem Bundestags­ gen Staat – insbesondere nach Coro- les überlagernden Pandemie-Politik, abgeordneten Thomas Heilmann, na – so dringend braucht.

20 IWS

Michael Bröcker, Chefredakteur Media Pioneer „Deutschland braucht einen Verena Pausder, Vorstand neuen Ruck durch Wirtschaft und Gesellschaft. Die & Gründerin Digitale Bildung für digitale Transformation von Wirtschaft, Bildung Alle e. V. und Staat wird durch Mutlose und Bedenkenträger „Wir brauchen einen Kurswechsel gebremst. So wird Deutschland im globalen weg von Antworten, die sich am Wettbewerb mit den USA und China das zentrale Wohlstand der Vergangenheit Versprechen auf künftigen Wohlstand nicht orientieren, hin zu mutigen, abgeben können und absteigen.“ technologieoffenen und nachhaltigen Lösungsvorschlägen für die Zukunft.“

Prof. Dr. Klemens Skibicki, Geschäftsführer Profski GmbH „2013 festzustellen, dass das Internet für uns alle Neuland ist, war vielleicht okay, 2020 immer noch kein nachvollziehbares ganzheitliches Konzept davon zu haben, wie man als Standort das digital vernetzte Zeitalter auch erobert, ist unverantwortlich – wir erleben einen echten Strukturbruch und der Staat muss die Thomas Heilmann, Frage priorisieren, wie wir MdB Rahmenbedingungen so „Unser Staat muss sich setzen, dass wir auch noch in den nächsten 10 Jahren mehr in 20-30 Jahren diesen verändern als in den letzten wunderbaren Sozialstaat 70 Jahren zusammen. Mit dem finanzieren können: Hoffnung NEUSTAAT wollen wir Deutschland ist keine Strategie!“ schneller besser und besser schneller machen.“

Xenia Barth, Geschäftsführerin RB Hygiene Home Deutschland GmbH „Im Bereich der Digitalisierung sind wir weiterhin in der Test&Learn-Phase, geben aber unsere Expertise auch an Start-ups weiter. Wir benötigen digitale Fachkräfte und hier ist eine gute Ausbildung essenziell. Im Bereich Diversität braucht es ein Umdenken, es geht nicht nur darum, Frauen zu fördern, es ist wichtig, Inklusion sicherzustellen, damit sich jeder dazugehörig fühlt und das in Unternehmen genauso wie in der Gesellschaft.“

21 Juni 2020 „Corona-Krise – Wirtschaftliche Auswirkungen im asiatischen Raum“

Polit-Talk mit Mark Hauptmann, MdB verliehen: Der IWS diskutierte mit Mark Hauptmann, In der Corona-Krise ist der deutsche Blick auf Asien MdB, u. a. die Fragen, ob ein derart autoritäres und besonders kritisch: Bereits vor der Pandemie sahen nicht-demokratisches System zur Nummer 1 der Welt viele Beobachter Asien, besonders die Volksrepublik – vielleicht sogar zu einer Art Vorbild und verantwor- China, auf einer regelrechten Überholspur: Der wirt- tungsvollem Stakeholder werden kann und ob das schaftliche Erfolg und der Angriff auf die Technologie- westliche Modell und speziell das europäische gegen macht USA haben der Systemfrage neuen Schwung diesen Ansturm eine „Überlebenschance“­ hat.

Juni 2020 „Digitalisierungsschub durch Corona – Fluch oder Segen?“

Virtueller Roundtable mit Prof. Dr. Klemens Skibicki, Neuausrichtung nahezu aller Bereiche staatlichen Geschäftsführer der Profski GmbH Handelns, z. B. Rente, Bildung, Digitalisierung, Kli- Im Zuge der Veröffentlichung des Buches „NEU- maschutz, KI, Daten und Verwaltungsapparatur. STAAT. Politik und Staat müssen sich ändern“ der Kernaussage der 103 Vorschläge von Heilmann und Mitglieder des Deutschen Bundestages Thomas Schön sowie 64 Abgeordneten und Experten ist, Heilmann und Nadine Schön diskutierte der Interna- dass die Verwaltung des deutschen Staates neu tionale Wirtschaftssenat e. V. mit Thomas Heilmann, aufgestellt und Prozesse stark verbessert werden MdB, über die Dringlichkeit eines NEUSTAATS und müssen, damit der neue, evidenzbasierte „lernende die Forderung nach radikalen Reformen für eine Staat“ Wirklichkeit wird.

Juni 2020 „NEUSTAAT: Politik und Staat müssen sich ändern. Wie ein lernender Staat als radikale Reform das Gemeinwesen zukunftsfest machen kann“

Virtueller Polit-Talk mit Thomas Heilmann, MdB handenen Infrastruktur hinterher als in der Errichtung Seit Jahren ist klar, was durch Corona noch deutli- dieser? An dieser Stelle wie auch in der Nutzung liegen cher wurde: Deutschland hinkt in der Digitalisierung große Defizite vor. Bedenkenträger und Unwilligkeit, weltweit stark hinterher. Sicherlich ist diese Kritik be- neue Rollen anzunehmen, sowie der alles überlagern- rechtigt, es zeigt sich jedoch in der Krise, dass in vielen de Datenschutz nehmen in Deutschland groteske Züge Bereichen die nötige Infrastruktur bereits vorhanden an. Prof. Dr. Klemens Skibicki gewährte im Dialog mit war, jedoch nicht genutzt wurde (z. B. digitale Klas- dem IWS zu diesen und weiteren Fragen spannende senzimmer für Schüler/Studenten, Home-Office etc.). Einblicke in den digitalen Wandel und die Auswirkun- Hinkt Deutschland also eher in der Nutzung der vor- gen der Pandemie auf die digitale Transformation.

August 2020 „Sicherheitspolitik und Globalisierung“

Virtueller Roundtable mit Vladimir V. Kotenev, Botschaf- in der virtuellen Runde u. a., ob wir in einer multi- ter a. D., und Harald Kujat, General a. D. polaren Welt, in der Freund und Feind nicht immer Vladimir V. Kotenev, Botschafter a. D. referierte zum deutlich zu unterscheiden sind, auch ohne eine klar Thema „Eurasien: Zwischen Geopolitik und wirt- definierte Weltordnung (über)leben können? Wo ist schaftlichem Aufschwung“, General a. D. Harald Ku- der Platz Europas im Kampf um die neue Weltord- jat beleuchtete die „Rivalität der großen Mächte und nung? Was bedeutet die digital-ökonomische Auf- die Selbstbehauptung Europas“. Der IWS diskutierte rüstung?

22 IWS RÜCKBLICK

September 2020 „7 Berufungen und ein Brandbeschleuniger“

IWS After Work Köln 2020 als Brandbeschleuniger der Digitalisierung“. Am 3. September lud der Internationale Wirt­ Darüber hinaus nutzte IWS Generalsekretär Peter schafts­senat e. V. zu seiner ersten Präsenz­ Nußbaum die Zusammenkunft, um sieben neuen veranstaltung 2020 in den Köln Turm. Die IWS Mitgliedern ihre Berufungsurkunde zu überreichen. After-Work-Reihe ist ein entspanntes Get-together Die meisten dieser Senatoren waren aufgrund der und verbindet Impulsvortrag mit kontroversem Einschränkungen der letzten Monate zum ersten Austausch. Im Zentrum des Abends stand der Mal auf einer IWS Veranstaltung und konnten direkt Impulsbeitrag des langjährigen IWS Mitglieds sehen, was den IWS ausmacht: ein lebendiges und Prof. Dr. Klemens Skibicki zum Thema „Corona offenes Netzwerk.

September 2020 Virtueller Polit-Talk mit dem Deutschen Botschafter beim Königreich Belgien (Brüssel), Martin Kotthaus Am 30. September 2020 diskutierte der außer- lidarisches und autonomes Europa. Der weltweite ordentliche und bevollmächtigte Botschafter der Wirtschaftseinbruch durch die Folgen von COVID-19 Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Bel- macht sich auch in Belgien enorm bemerkbar. Die gien, Brüssel, Martin Kotthaus mit dem Internatio- offene Volkswirtschaft des Staates als zentrale Han- nalen Wirtschaftssenat e. V. über Belgien als Wirt- delsdrehscheibe, bekannt für den vielfältigen und schafts- und Investitionsregion.Kotthaus stellte sich technologiestarken Branchenmix, sucht die Auswir- u. a. Fragen und Anstößen zur Rolle des deutschen kungen der Pandemie nachhaltig zu begrenzen, um Ratsvorsitzes, der aktuell in einer Doppelaufgabe vor allem die Weiterentwicklung der EU bzw. eine steckt: Kriseneindämmung und Anstoß für ein so- Revitalisierung weiterhin vorantreiben zu können.

November 2020 Virtueller Roundtable: „Together or Alone? The Future of Transatlantic Relations“

In internationaler Konstellation debattierte IWS German Marshall Fund of the United States Vorstandsvorsitzender Thomas Limberger mit (Washington D.C.) und Prof. William H. Shawn, seinen hochkarätigen Gästen Peter Beyer, MdB, SilverArrow Americas, LLC & Executive Committee, Koordinator für Transatlantische Zusammenarbeit WEC, über nichts Geringeres als die Zukunft der Bundesregierung, Anthony Silberfeld, Director der transatlantischen Beziehungen zwischen Transatlantic Relations, Bertelsmann Foundation Deutschland, der EU und unserem hoffnungsvollen (Washington DC), Bruce Stokes, Executive Director, Partner, den USA.

23 Veranstaltungen 2021

Zurück zur Normalität – In guter Hoffnung mit dem Blick nach vorn

2020 war das Jahr der Ungewiss- heit. Wie wird 2021 aussehen? Der Polit-Talk-Reihe Internationale Wirtschaftssenat hat 2021 | BRD darauf auch keine Antwort, aber wir haben bewiesen, dass ein Stillstand Im Jahr der Wahlen steht nicht notwendig ist, wenn man sich fter Wor natürlich das Gespräch Neuem öffnet und alternative Wege A k und der Austausch mit des Austausches und der Kommu- After-Work-Reihe 2021 | Politikern ganz oben auf nikation einschlägt. Somit planen Köln, München, Berlin, der IWS Agenda. Unsere wir auch in 2021 unsere Events als Stuttgart, Frankfurt am bewährten Roundtable Präsenzveranstaltungen. Unvor- finden in regelmäßigen hergesehenen „Überraschungen“ Main Abständen auch dieses blickt der IWS souverän und selbst- Jahr statt. bewusst entgegen – denn sollte es Die erfolgreiche IWS Veranstal- einmal nicht ad hoc umsetzbar sein, tungsreihe „After Work/Social haben wir stets ein „Ass“ im Ärmel. Meeting Roundtable“ wird in Veranstaltungsformate wie virtuelle 2021 mehrfach an verschiede- Konferenzen, die Virtual „Fishbowl“, nen Orten der Bundesrepublik die Hybrid-Veranstaltung oder Live stattfinden. Ziel ist es, die IWS Streams sind für uns mittlerweile Senatoren sowie Interessen- zum Alltag geworden. Wir freuen uns ten auch regional besser zu auf ein großartiges Jahr voller neuer vernetzen und den Austausch Herausforderungen, mit vielen inter- zu fördern sowie über aktuel- essanten Diskussionen und Lösungs- le Themen zu diskutieren. Im ansätzen, die unser Netzwerk und 1. Halbjahr findet das Meeting den Dialog zwischen Wirtschaft und in München, Köln, Frankfurt und statt. Politik nur mehr stärken. Berlin wwwAnmeldung über wec-iws.de

Veranstaltungsausblick 2021

Q3/Q4

Delegationsreise nach Dubai – EXPO 2021

Q3 „Fishbowl“ zum Thema Mobilität und Logisitik | Berlin

24 IWS Jahresauftakt­ Connecting Minds, veranstaltung | Berlin Januar Creating the Future| Teil 1 Einen zweiten Anlauf für unse- ren jährlichen festlichen Jahres- Im Vorfeld der EXPO 2021 in abschluss unternehmen wir am Dubai findet im1. Quartal in 28.01.2021. Münchener Wirtschafts- Berlin in Zusammenarbeit mit Gemeinsam mit den Senatorin- konferenz 2021 | Teil 1 der DIHK und AHK eine Hyb- nen und Senatoren starten wir rid-Veranstaltung statt. Unter dem EXPO-Slogan „Connecting im China Club Berlin in ein neu- Das interaktive Forum zum Minds, Creating the future“ kom- es Jahr. Thema NEW WORK findet am men namhafte Persönlichkeiten 11.03.2021 virtuell statt. Lö- und Unternehmer zusammen, sungsansätze, Erfahrungsaus- um über die Gestaltung der Zu- tausch und Verständnis für das kunft zu sprechen. Thema stehen hier im Vorder- grund.

März Juni 2. Quartal 2021 Connecting Minds, Creating the Future| Teil 2 Münchener Wirtschaftskonferenz 2021 | Teil 2 Im 2. Quartal führt uns unsere Virtual goes real – Im Rahmen einer klassischen zweitägigen Konferenz im La Reise nach Frankreich. Unter- Villa am Starnberger See führen wir am 10. und 11.06.2021 das interaktive nehmensbesuche sowie poli- Forum aus März in einer zweitägigen Konferenz fort. Unternehmer, Politiker tische Gespräche setzen den und Wissenschaftler diskutierten über die Zukunft der Arbeit. Wie sieht die Rahmen der „Connecting Minds, NEW WORK Revolution aus? Creating the Future“ Roadshow.

Änderungen vorbehalten.

November Jahresabschluss

Q4 After Work | Berlin, München

25 Women in Leadership Ulrike Köhler ehemalige Vice President und General Manager der NIKE Inc.

JUST DO IT. „... no fear of strategy change; fast moves are a ,must‘; profit AND social purpose are possible“

Ulrike Köhler, ehemalige Vice President und General Manager der NIKE Inc., im Interview mit dem Internationalen Wirtschaftssenat zum Thema GameChanger und Women in Leadership. Ihren individuellen Weg zum Erfolg, den sie bis an die Spitze von Nike geschafft hat, verrät sie uns in einem spannenden Interview über Digitalisierung, Influencer, die GenAlpha und die Impulse, welche sie als neues Präsidiumsmitglied des IWS setzen wird.

Die Welt und somit auch Deutschland befinden sich im • Ein enormer, schneller technischer Fortschritt – der eine Wandel. Nicht nur wirtschaftlich und politisch, sondern digitale Transformation in allen Lebens und Arbeitsberei- auch gesellschaftlich. Man möchte gesehen werden! Nur chen nach sich zieht, wie werden wir gesehen, wie schaffen wir es, nicht in der Masse unterzugehen? • Der Ruf nach einem modernen, agilen Staat der Zukunfts- themen unterstützt (eine ernsthafte Föderalismus Debat- Um weiter im Spiel zu bleiben, müssen wir zu Game­ te mit Reformwillen vorausgesetzt), und der Wunsch nach Changern werden, zu Regelbrechern, zu Spielemachern, einer langfristig angelegten Klima und Umweltpolitik. die die Figuren Zug um Zug neu setzen … IWS: Digitalisierung ist ein breit gefächerter Begriff. Für die IWS: Während unserer letzten Begegnung in Berlin einen ist es eine Gefährdung der Arbeitsplätze, für andere erwähnten Sie, dass der Ruf nach Veränderung sehr laut wird der Begriff durch Big Data, Internet, APPS, digitales sei und seit langer Zeit bestehe. An welche Veränderung TV, E-Mail, Online-Flugbuchung usw. definiert. Was ist aus wirtschaftlicher und politischer Sicht denken Sie da denn nun wirklich Digitalisierung? Für mich einsetzen zu konkret? können, um einen Mehrwert für das Unternehmen und für den Einzelnen zu schaffen? Wie definieren Sie den Ulrike Köhler: Es sind die großen Themen und Verände- Begriff und besteht Ihrer Meinung nach das Problem der rungen unsrer Zeit, die Wirtschaft und Politik gleicher- Digitalisierung auch in der Dehnbarkeit seiner Definition? maßen betreffen: Köhler: Um die Fragen zu vereinfachen – Digitalisierung ist • Die globale Verschiebung der Machtverhältnisse (und etwas, was uns alle in allen Lebens- und Arbeitsbereichen damit geschaffene Abhängigkeiten und Neuorientie- betrifft oder mit voranschreitender Technik noch betreffen rung in den Märkten), wird. Wir befinden uns momentan in einer 4. technischen

26 Women

zen (grenzübergreifende Distributionskanäle), Umstel- lung des klassischen Marketings zu Consumer Networks & Ecosystems sowie einen Wandel im Mitarbeitermodell.­ All dies hatte eine digitale Transformation der Organisa- tion, der Prozesse & Arbeitsweisen zur Grundlage. Diese digitale Transformation umzusetzen, war definitiv Chef- sache. Dazu brauchte es eine starke Führung, die die Vision begeisternd vermitteln kann, die gleichzeitig aber auch versteht, wo die „roadblocks“ im Markt, im Unter- nehmen und bei den Mitarbeitern sitzen.

Ein kleines Beispiel für die digitale Aktivierung der Mitarbei- ter: Alle Salesmeetings, Meeting-Agenden, Mitarbeiter-Trai- Revolution, die eine tief greifende und dauerhafte wirtschaft- ningskurse, Travelbuchungen bis zum Schlüssel für den liche und soziale Umgestaltung hervorruft und gleichzeitig Büroschrank konnten nur noch mit Apps bedient werden keine Grenzen mehr kennt. Digitale Infrastruktur, Daten- – kein Papier, keine Mails. Jeder Mitarbeiter musste sich aufnahme, -verarbeitung, -analyse, -nutzen, -verknüpfung, also mit der digitalen Technik beschäftigen und wir haben Plattformen und Netzwerke sind hier die Grundlagen, die dazu die IT-Grundlage, Schulungen und Hilfestellung über gleichzeitig auch neue Arbeitsfelder und Jobs bieten. Es ist die Mitarbeiter angeboten. Das hat jeder Altersgruppe ein zudem unabdingbar, in der Politik und der Gesellschaft eine digitales Lernen ermöglicht und die Angst vor der Technik „digitale Offenheit“ zu entwickeln – ein Chancen- statt Risi- genommen. Natürlich muss dafür die digitale Infrastruktur kodenken. Daten sind unsere Zukunftswährung. stimmen.

Auch ist es klar, was hier seitens der Politik geschehen muss, Die Geschäftsleitung muss mit gutem Beispiel vorangehen. um Deutschland in der Zukunft eine entscheidende Rolle mit globalem wirtschaftlichem und politischem Einfluss zu Kleiner Check für jeden Business-Leader: Wie gut sind Sie sichern. hat das bereits sehr schön in einem mit der digitalen Technik vertraut und wie können Sie noch 10-Punkte-Digitalplan konkretisiert. dazulernen?

IWS: Frau Köhler, als Ex-Vice President & General Manager IWS: NIKE ist eine Art Pionier seiner Branche und hat schon der Nike Deutschland GmbH sind Sie mehr als andere früh den richtigen Weg gewählt: Neben der klassischen Unternehmen darauf angewiesen, regelmäßig und am Werbung haben Sie das Potenzial der „Influencer“ im Puls der Zeit einen Kurswechsel einzuschlagen. Sie Social-Media-Bereich erkannt und erfolgreich umgesetzt. bedienen mit der weltweit bekannten Sportmarke NIKE Sehen Sie eine Veränderung im Kaufverhalten Ihrer unterschiedliche Bedürfnisse diverser Zielgruppen. Wie Zielgruppe? Gibt es nur noch den „neuen digitalen Weg“? hat es die Marke NIKE unter Ihrem Einfluss geschafft, Was raten Sie Unternehmen, die sich bisher noch nicht in den richtigen Kurs einzuschlagen und ihren größten die Welt der Influencer getraut haben? internationalen Konkurrenten abzuhängen? Köhler: Ein verändertes Kaufverhalten verschiedener Köhler: Marktführerschaft in einem schnelllebigen Consu- Altersgruppen ist Fakt. Die Kernzielgruppe der GenZ ist mer Segment auszubauen, heißt konstantes und radikales in der digitalen Welt aufgewachsen, die GenAlpha wird Überdenken der Strategien und Geschäftsmodelle. Schnelle mit AI groß werden. Der Fokus für FMCG-Branchen in Weichenstellung und schnelle Umsetzung sind dann eben- Kundenansprache, Kundenbindung, Vermarktung und so ein „Must“ wie der Aufbau einer exzellenten Unterneh- Distribution ist damit klar. Das digitale Business ist ein menskultur (meine Formel für Erfolg: no fear of stratgey „Must“, egal ob Einzelhändler, Mittelständler oder Groß- change; fast moves are a „must“; profit AND social purpose unternehmen. Das heißt aber nicht, dass gleichzeitig der are possible). stationäre Verkauf verschwinden wird. Es wird aber eine starke Verschiebung im Distributionsmix sowie eine Kon- Für meinem Bereich hieß das konkret: das digitale Poten- solidierung geben. zial erkennen sowie eine Umstellung vom Fokus auf den Handel zum Fokus auf den Konsumenten; Umstellung Für jedes Unternehmen wird es zuallererst wichtig, eine Digi- von lokalen Länder-Märkten zu integrierten Marktplät- talstrategie zu entwickeln. Weiter muss die IT-Infrastruktur

27 geschaffen und zukunftsfähig gemacht werden. Die IT-Inf- IWS: Mitarbeiter Performance Monitoring im digitalen rastruktur vorausgesetzt, spreche ich von der Notwendig- Büro ist unter anderem ein Thema, welches in Unternehmen keit, sich neue Expertise ins Haus zu holen, um strategische momentan mehr denn je diskutiert wird. Welchen neuen Impulse zu setzen (e.g. Data Analysts, Influencer Marke- Herausforderungen müssen sich Führungspersonen in teers, Demand & Supply Chain Analysts, e-commerce sel- Zukunft noch stellen? lers, aso.). Wichtig ist es, ebenso ein Trainingsprogramm für den bestehenden Mitarbeiterstamm zu entwickeln, um das Köhler: Mit der Ausnahmesituation der Covid-Krise haben digitale Wissensgefälle zu schließen. wir gelernt, dass virtuelles Arbeiten ein fester Bestand- teil der Arbeitswelt sein kann. Die neue Flexibilität im Ar- IWS: Welche grundlegenden Reformen braucht beitsalltag funktioniert recht gut. Wir sollten uns von alten Deutschland, um das Potenzial der digitalen Welt zu Arbeitsmodellen verabschieden, denn das Homeoffice kann nutzen? produktiv sein (siehe nationales Wirtschaftswachstum im 3. Quartal). Micromanagement der Mitarbeiter war dazu Köhler: Digitale Transformation muss zur „Kanzlerin-Sache“, nicht nötig. Zwar werden nicht alle Jobs und Branchen ins zur Chefin-Sache werden. Eine zukunftsfähige Digitalagen- Homeoffice­ gehen, aber laut neuesten Studien wird für ei- da und Chancendenken sind gefragt. Warum etablieren wir nen Großteil der Büroarbeiterinnen und Büroarbeiter die ein Heimatministerium und erkennen die Chance für ein Di- ein- bis dreitägige Homeoffice-Variante Realität werden. gitalministerium nicht? Gleichzeitig muss das Office attraktiv bleiben – das Zusam- mensein vor Ort bleibt auch weiterhin wichtig. In folgenden Bereichen sehe ich konkreten Reformbedarf: All dies stellt Herausforderungen an die Führungskräfte > Zur erfolgreichen Umsetzung einer Digitalstrategie müs- der Zukunft: mehr strategisches Workforce Planning, mehr sen wir die Kompetenz bündeln und schnell handlungs- spezifische Trainingsprogramme, eine Unternehmenskultur fähig sein. Das schließt eine Föderalismus Debatte mit des lebenslangen Lernens und die Fähigkeit, Teams virtuell Reformen ein (Digitalministerium als Kompetenzzentrum und direkt zu führen. Dazu werden mehr flexible Organisa- incl. Überwachung von Cybercrime/effiziente Vernetzung tionsstrukturen gebraucht. Zum Beispiel ein Umdenken von der Länderbehörden). Abteilung zu Projektteam.

> Voraussetzung ist eine funktionierende Infrastruktur IWS: Barriers and Bias – zwei Begrifflichkeiten, die immer (landesweiter Netzausbau) – hier sind Reformen in der wieder im Zusammenhang mit dem Thema Women Vergabe der Rechte nötig. Warum schafft unser Nachbar in Leadership aufkommen. Haben Frauen auf ihrem Frankreich einen landesweiten Netzausbau und wir nicht? Karriereweg wirklich noch mehr „Barriers“ zu überwinden als Männer und sind „Bias“ tatsächlich ein noch wirklich > Ebenso werden rechtliche Leitplanken gebraucht, die eine ausschlaggebendes Thema? Wäre ein Thought Change bzw. digitale Offenheit ermöglichen, aber regulieren, wo nötig ein Mindset Change nicht langsam angebracht? (in puncto Gesetzgebung brauchen wir Reformen, die die weitgehend „unregulierte digitale Economy“ im Vergleich Köhler: Ich glaube, mit „Thought-Change“ und „Aware- zur Regulierung bestehender Economy bei Banken und ness“ kommen wir hier nicht weiter. Barrieren für Frau- Versicherungen abdecken und die Gesetzgebung im digi- en in Deutschland, im Berufsleben voranzukommen, talen Bereich zukunftsfähig machen (ein Beispiel: Digital- sind auch im Jahr 2020 immer noch Realität. Geringerer steuer der big global player). Verdienst, schlechtere Aufstiegschancen, weniger Frau- en in Führungspositionen – wir stehen mit diesem The- > Ohne das Thema Energie ist keine digitale Transformation ma schlechter da als unsere Partner in der EU. Warum? möglich. Umweltfreundliche und klimaneutrale Energieer- Selbst eine Quote für DAX-Vorständinnen wird jetzt nötig. zeugung sollten mit neuen Reformen im nationalen Digi- All diese gut ausgebildeten Frauen sind eine Top-Ressour- talplan verankert werden. ce für unsre Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – und wir nutzen sie nicht. Zeit zum Umdenken! Unbewusstes Ge- > Und nicht zuletzt eine Reform im Bildungsbereich (bis in schlechterverhalten, Vorurteile und Voreingenommenheit die Lehrpläne) – wir müssen unsere Kinder und späteren müssen aufhören und ein frauengerechtes Arbeits- und Arbeitnehmer auf die digitale Zukunft vorbereiten. Lebensumfeld muss geschaffen werden. Dazu gehört für mich neben Arbeitsmarkt auch die Infrastruktur ausrei- chender Betreuungsplätze für Kinder sowie Flexibilität im

28 Women

Arbeitsalltag. Hier sind die Entscheider in Wirtschaft, Poli- Dingen gesamtgesellschaftlich zusammensetzen, wie tik und Gesellschaft gefragt! würde diese aussehen?

IWS: Frau Köhler, Sie sind eine der wenigen Frauen, Köhler: Eine sehr hypothetische Frage. Ich teile die alten die in den letzten 30 Jahren als erfolgreiche leitende Menschheitsträume von Frieden, Demokratie, Gerech- Führungskraft in internationalen Unternehmen tätig tigkeit, Wohlstand und einer Weltgemeinschaft über alle war. Wie haben Sie es geschafft, sich immer wieder Grenzen hinweg. den kulturellen Gegebenheiten anzupassen? Welche neuen Herausforderungen hatten Sie in Bezug auf IWS: Eine Ihrer neuen Aufgaben 2021 ist Ihr Engage- Mitarbeiterführung und Akzeptanz zu meistern? ment beim Internationalen Wirtschaftssenat e. V. als Präsidiumsmitglied. Welche Themen möchten Sie beim Köhler: Bei einem globalen, immer innovativen und sich IWS vorantreiben? verändernden Weltmarktführer eine Karriere über mehrere Welchen weiteren neuen Aufgaben werden Sie sich in Dekaden entwickeln zu können, bedingte Flexibilität, Neu- Zukunft widmen? gier, Eigeninitiative, Chancendenken, stetiges Lernen und Spaß am Gestalten. Dazu kamen eine großartige Unterneh- Köhler: Der IWS versteht sich als globaler und lokaler menskultur und tolle Mitarbeiter. So stand immer das akti- Impulsgeber für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ich ve Gestalten, nicht das Anpassen im Vordergrund. werde den IWS bei den bestehenden Themen in punc- to deutsche Wirtschaft & Politik tatkräftig unterstützen. Herausforderungen bei Mitarbeiterführung und Akzep- Dabei liegen mir Kernthemen wie Digitale Transformati- tanz gibt es immer irgendwann in der Karriere. Sie werden on und Politische Reformen – mit Fokus auf den Mittel- vom peer zum manager, vom team member zum division stand – besonders am Herzen. lead oder entity lead und vielleicht zum enterprise leader Experience, gute Schulungen, Fortbildung, gute Mentoren Beim Thema Globaler Impulsgeber und Impulsgeber für sowie das Bewahren von Authentizität, Empathie, Transpa- die Gesellschaft besteht meiner Meinung nach noch Aus- renz und einer offenen, direkten Sprache helfen. Und – Sie baubedarf beim IWS – und hier möchte ich gerne mit müssen wissen, was Sie wollen. Letztendlich ist „practise & Themen wie Internationalisierung (Lernen von den Bes- learning by doing“ sowie die eigene Akzeptanz der Leader- ten), International Expansion (ein Erfahrungsaustausch), funktion ausschlaggebend. Die Mitarbeiter schätzen eine Women`s diversity (Umsetzung) und Industrie und Um- vertrauensvolle Chefin oder Chef, ein offenes Umfeld, Trans- weltschutz (neue Wirtschaftsfelder) neue Impulse im parenz in der Kommunikation und Ihre Menschlichkeit. IWS setzen.

IWS: Würden Sie sich selbst als eine empathische Ich freue mich auf diese neue Herausforderung. Führungskraft bezeichnen? Weiter werde ich mich ab Jahresanfang in einem Start- Köhler: Ja. up advisory board und einem board of directors engagie- ren und dabei trotzdem noch Zeit haben, die geplanten IWS: Könnten Sie sich die Welt nach Ihren Vorstellungen 6.000 Radkilometer zusammen mit meinem Mann zu und Maßstäben wirtschaftlich, politisch und vor allen genießen.

Ulrike Köhler

Ulrike Köhler studierte Biologie und Sportwissenschaft. Mit dem Einstieg beim japanischen Unternehmen ASICS EUROPE begann sie ihre Karriere im Bereich Marketing. Es folgten Stationen beim US-Unternehmen HYDE INC. SAUCONY von 1993 bis 1997, wo sie die Europazentrale für Marketing und Produkt bis zum Eintritt bei NIKE INC. 1997 leitete. Entlang einer erfolgreichen Laufbahn in unterschiedlichen Unternehmensbereichen in verschiedenen Ländern wurde Frau Köhler 2012 zum Vice President und General Manager der NIKE Inc. ernannt, in der sie bis September 2020 tätig war. Seit 2020 unterstützt Frau Köhler das IWS Präsidium.

29 Women in Leadership Prof. Yu Zhang Unternehmerin

Die Frauen tragen die Hälfte des Himmels

„… Als Chinesin habe ich einen Drang zu Geschwindigkeit, als Deutschlandchinesin wiederum den soliden Qualitätsanspruch.“

Prof. Yu Zhang, Unternehmerin (Berlin und Beijing), „geschlechtergerechter“ Sprache in unserer Gesellschaft Gastprofessorin im internationalen und interkulturellen die Stufe einer Posse erreicht hat? Management, Kunstförderin und Buchautorin, seit 2019 Präsidiumsmitglied des World Economic Council (WEC), Prof. Yu Zhang: Als gebürtige Chinesin kenne ich in Visionärin und unermüdliche Antreiberin des deutsch-chi- Mandarin keine geschlechtsspezifischen Begriffe für Be- nesischen kulturellen Austauschs, im Interview mit dem rufsfunktionen wie z.B. Vorständin oder Geschäftsführe- Internationalen Wirtschaftssenat e. V. über das Image rin. Ich finde diese sprachliche Betonung in Deutschland weiblicher Führungskräfte in China und Deutschland, das jedoch interessant, weil diese zunächst den Bedarf in der Trugbild weiblicher Macht in den USA und die unsichtba- hiesigen Gesellschaft deutlich signalisiert. Im Zuge dessen ren Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen als habe ich vor drei Jahren bei meiner eigenen Visitenkarte Garant eines situativ demokratischen (weiblichen) Füh- das „Chair“ in ein „Chairwoman“ bewusst umgewandelt, rungsstils im deutschen Top-Management. um die genderspezifische Bewegung in Deutschland zu unterstützen. Es ist zunächst gut, Aufmerksamkeit für Vorständin – bitte was? Chinesinnen sind lange schon das Thema zu generieren. Auf der anderen Seite sind die gelassene GameChanger. Sie gehen schlichtweg dorthin, Sprache und die Benennung des Titels dann erst effektiv wo ihre Chancen warten: Im internationalen Vergleich und nachhaltig, wenn auf der Handlungsebene tatsäch- hat die Volksrepublik China mit 38 Prozent einen der lich auch etwas Essenzielles passiert. Sprache bleibt sonst höchsten Frauenanteile in Führungsebenen – gänzlich nur an der Oberfläche. Aktuell gibt es in Deutschland den ohne Debatten um die in Deutschland seit langer Zeit so Durchbruch, dass die schwarz-rote Koalition sich grund- vieldiskutierte Frauenquote. sätzlich auf eine verbindliche Frauenquote von einem Drit- tel in Vorständen geeinigt hat. Das ist sensationell, aber IWS: Frau Prof. Zhang, teilen Sie die Meinung, dass wenn wir zurückdenken, wie zäh und langwierig die Dis- Sprache zwar einerseits Gewohnheit, dennoch in ihrer kussion für die Frauenquote in Deutschland war, zeigt dies Hauptfunktion zuallererst auch Macht und Abbild der deutlich, dass das Thema noch nicht die kritische Masse Wirklichkeit bedeutet? Schließlich beeinflusst Diktion einer grundsätzlichen Veränderung erreicht hat. letztlich, wie und was die Gesellschaft denkt. Ist die kritische Masse im Hinblick auf die vieldebattierte Selbst gehöre ich einigen Frauen-Netzwerken in China Genderfrage Ihrer Meinung nach erreicht? Sind doch und Deutschland an. In einer Topmanagerinnen-Gruppe Vorständinnen im Jahr 2020 längst keine Exotinnen in Berlin mit etwa 25 weiblichen Führungskräften aus mehr. Oder kann man sagen, dass der Wunsch nach Industrie und Institutionen tauschen wir uns nicht nur

30 Women

über die Gegenwart, sondern auch über zukünftige Pro- Kinder werden durch Großeltern, Nannys und Eltern be- zesse aus: Wie können wir jüngere Frauen bereits jetzt treut, so dass beide Elternteile regulär arbeiten können. selbstbewusst positionieren? Ich glaube, es bedarf eines generationsübergreifenden, langfristig sowie nachhaltig IWS: 1999 haben Sie die Unternehmensberatung angelegten Prozesses. China Communications Consulting gegründet und 10 Jahre später in eine Unternehmensgruppe IWS: Sie sind in Südchina geboren und aufgewachsen, ausgebaut (China Communications Holding) – welchen Ihre Wurzeln sind in der dortigen Kultur fest widrigen Umständen zum Trotz konnten Sie sich als verankert. Dennoch hat es Sie früh, bereits 1992, zur internationale weibliche Führungspersönlichkeit auf Fortsetzung des Studiums nach Deutschland gezogen deutschem Terrain behaupten? Beobachten Sie immer – wie haben Sie als hochqualifizierte, top ausgebildete noch unsichtbare Codes, die im Dialog zwischen Mann weibliche Managerin den Spagat zwischen zwei so und Frau heute noch, Ihrer Meinung nach, eine zentrale unterschiedlichen Kulturen und ihren Befindlichkeiten Rolle spielen? empfunden? Zhang: Ich halte viel von der Balance im Sinne der Ying- Zhang: Die Gründung der Volksrepublik China hat einen und-Yang-Theorie aus dem Daoismus, teils auch über- sehr entscheidenden Satz geprägt: „Die Frauen tragen führt aus dem Konfuzianismus. Für mich zählt, jenseits die Hälfte des Himmels.“ Die Gleichberechtigung der Frau der Geschlechter, die zwischenmenschliche Augenhöhe, wurde zu einem national zentralen Thema. Man kann die absolut unabhängig von der Funktion, dem Erfolg und vieles in China diskutieren und sachlich kritisieren, aber Alter sein sollte. Augenhöhe ist die Grundlage für einen das Frauenthema war bzw. ist ein sensationeller Schritt, Win-win-Erfolg. Hat mich beispielsweise ein männliches wovon wir Chinesinnen und Generationen darüber hi- Gegenüber nicht als ebenbürtig betrachtet, habe ich mich naus profitierten. Erst für meine Elterngeneration war bedankt und bin die Kooperation mit ihm dann nicht ein- es selbstverständlich, dass Frauen gleiche Chancen und gegangen. Meinem Team erklärte ich: Es war wohl nicht Stellungen in der Gesellschaft haben können. Das star- der richtige Zeitpunkt, um ein gutes Geschäft miteinan- ke Frauenbild ist in Südchina sogar noch weiter voran- der zu machen. Als Chinesin, die ohnehin in Deutschland geschritten als im Norden. Ich selbst bin z. B. in einer bestimmte Assoziationen auslöst, galt ich in solchen Situ- Familie aufgewachsen, in der meine berufstätige Mut- ationen als verwirrend. Jahre später ist diese Standhaf- ter alle großen Entscheidungen für uns traf. Durch den tigkeit oftmals gut angekommen und führte zu einer Zu- regelmäßigen Aufenthalt in beiden Ländern konnte ich sammenkunft auf Augenhöhe. Die Erfahrung zeigt, dass tiefgehend vergleichen. China ist auch nicht gänzlich frei wir die besten Deals immer mit den Menschen machen, von Geschlechterklischees. Es gibt in beiden Ländern Be- die einander wirklich schätzen und vertrauen. rufe oder Regionen, in denen Frauen nach wie vor be- nachteiligt sind. Allerdings haben Frauen in China mehr IWS: Bleiben wir bei der politischen Frauenfigur: Sie Chancen, durch eigene Leistungen und Erfolge in der Ge- ist das Paradebeispiel all unseren gesellschaftlich- sellschaft anerkannt und respektiert zu werden – eine politischen Strebens im aktuellen Genderdiskurs – und Folge des typisch chinesischen Pragmatismus. Vieles dennoch denken wir, „endlich sind auch die USA aus begründet sich aus dem starken Karrierewillen der Chi- dem Zu-spät-Modus aufgewacht“: US-Vizepräsidentin nesen. Nicht wenige Männer jedoch haben in China eine Kamala Harris besetzt als erste nichtweiße Frau gehemmte Haltung gegenüber Frauen in Führungsposi- das zweitwichtigste Amt in den USA. „Dream with tionen, lassen sich aber schneller von den Kompetenzen ambition!“ war ihr Appell an die Unterprivilegierten, überzeugen. Aus meiner Sicht ist diese Flexibilität, der die Minderheiten, junge Frauen, die ungeachtet für China typische Pragmatismus, ein wichtiger Grund, sozialer Herkunft und Chancen den unbedingten Willen dass Rollenbilder in China weniger starr und einengend zum Aufstieg ohne Kompromisse nun in der eigenen sind. In Deutschland fehlen zudem aktuell noch optimale Regierung zum Greifen nahe erleben: Prof. Zhang, Betreuungsinfrastrukturen für berufstätige Mütter. Die gibt es nicht doch einen Haken an der wuchtigen und Koordination von Beruf und Alltag wird für berufstätige bedeutungsträchtigen Symbolik von Harris? Frauen zur schieren Belastung. Solange in unserer Ge- sellschaft die Selbstverständlichkeit vorherrscht, dass Zhang: Großartig, dass Harris es als ethnische Minderheit Mütter vornehmlich für die Betreuung zuständig sind, geschafft hat, die Vizepräsidentin der USA zu werden. Aber haben wir einen großen Bedarf an Aufklärung. In China ist es wirklich so exotisch? Ich bin der festen Überzeugung, gibt es den Begriff „Rabenmutter“ gar nicht. Die meisten dass es weibliche Figuren in hochkarätigen Positionen zu

31 einem New Normal bringen werden. Dem voran gingen klare Karriereziele sind in China tiefer ausgeprägt als in und gehen bereits Margaret Thatcher, Angela Merkel und Deutschland – davon können sich viele deutsche Frauen heute Hlimah Yacob aus Singapur oder Katerina Sakellaro- inspirieren lassen, weil dieses Streben nach Erfolg schließ- poulou aus Griechenland. In China gab es bereits 2003 eine lich immer die Grundlage und der Antrieb für die eigene Vize-Premierministerin: Wu Yi. Sie wurde 2004 und 2005 Berufskarriere sein wird, sprich, wie weit wir selbst gehen vom Forbes Magazine zur zweitmächtigsten Frau der Welt und welche Ziele wir im Beruf erreichen wollen. Bereits in hinter Condoleezza Rice gewählt. Ich bin sehr optimistisch, der chinesischen schulischen und familiären Erziehung ist dass wir künftig viele solche Persönlichkeiten an der politi- das Thema Chancengleichheit in der Karriere für Frauen schen, aber auch wirtschaftlichen Spitze sehen werden. sichtbar. Bei vielen einheimischen Unternehmen in China fehlt mir bei den Top-Managerinnen oftmals die systema- IWS: Exzellenz scheint insbesondere in China nicht tische Weiterbildung zum Thema „Führen“, obwohl man an der Vereinbarkeit sozialer und innerfamiliärer zahlreiche Fortbildungsangebote zur fachlichen Kom- Omnipräsenz zu scheitern – im Gegenteil: Besteht petenz findet. In der aktuellen Coronakrise haben viele ein Unterschied zu Managerinnen hierzulande darin, deutsche Managerinnen verschiedene Konzepte zu be- dass Chinesinnen mit größerer Selbstverständlichkeit sonderen Führungsmethoden diskutiert und entwickelt, flexibler und gleichzeitig fokussierter die Karrierestufen während ich davon in chinesischen Unternehmen kaum beschreiten? Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere etwas wahrnehme. In diesem Bereich können Chinesin- scheint gleichberechtigt, hat in China die klassische nen viel von den deutschen Kolleginnen lernen. Rollenteilung von Mann und Frau schon lange das nächste Level erreicht? IWS: Fairer Teamplayer und gleichzeitig die Erste sein: Prof. Zhang, woher, glauben Sie, kommt dieses tief Zhang: In China findet man zahlreiche nationale und verwurzelte Talent zu selbstverständlichem Ehrgeiz internationale weibliche Vorbilder in allen Bereichen. in der chinesischen Kultur, Führungsstil situativ Angela Merkel wird als Bundeskanzlerin in China durch- demokratisch wie auch, sofern notwendig, gleichsam gehend und flächendeckend als erfolgreiche weibliche autoritär auszuüben? Was ist der Ansporn? Führungspersönlichkeit auf höchstem Niveau wahrge- nommen, teils konträr zu Deutschland. Frauen werden in Zhang: Für mich liegt tatsächlich die Orientierung im China öffentlich zur Karriere ermuntert und gesellschaft- Konfuzianismus, der in China keine Religion, sondern eine lich unterstützt. Die Vereinbarkeit von Kind und Karrie- (Lebens-)Philosophie ist. Konfuzius (551-479 vor Chris- re ist kein Diskussionsthema, sondern eher praktizierte tus) hat als Denker einige Führungsansätze entwickelt, und integrierte Realität in China. Unabhängig von gesell- die in China sowohl von Männern als von Frauen ange- schaftlichem Status sind die verschiedenen Modelle der nommen worden sind. Seine Tugendlehren sind zum gro- Kinderbetreuung übergreifend akzeptiert. Das Betreu- ßen Teil die Anleitung für das Verhalten der Chinesen, um ungsmodell durch die Großeltern beispielsweise ist sehr die ganzheitliche Harmonie nicht zu gefährden. Dadurch gängig: In der Regel wohnen die Großeltern sogar im entstand ein zusammenhängendes kontextbezogenes Haushalt und begleiten die Enkel entlang ihrer gesamten Sozialverständnis, das bis heute gravierende Auswirkun- Entwicklung. Dieses Modell ist im urbanen Lebensraum gen auf das Berufsleben in China hat. Um einige Beispiele in Deutschland, aufgrund von Privatsphäre und Platz- zu benennen: die ausgeprägte Gruppenorientierung der mangel, gar nicht vorstellbar. An diesem Punkt werden Chinesen. Der kollektive Erfolg ist nachhaltiger als der in- die Kulturunterschiede zwischen China und Deutsch- dividuelle Erfolg. Die Anerkennung von Gruppenleistung land besonders deutlich. Zu welchem Grad die familiäre durch Incentives wird in vielen chinesischen Unterneh- Fürsorge auch generationenübergreifend funktioniert men praktiziert. Ein weiteres Beispiel ist die Vorbildfunk- oder akzeptiert wird, unterscheidet sich in beiden Ge- tion der Führungskräfte. Hier rät Konfuzius bereits in sei- sellschaften sehr, so auch die differenzierte Betrachtung ner Lehre: Verlange nichts deinen „Untertanen“ ab, was des Individualismus versus Kollektivismus. du nicht selbst erfüllen könntest.

IWS: Inwieweit sollten sich deutsche Managerinnen IWS: Gibt es Ihrer Meinung nach einen weiblichen unbedingt am souveränen Führungsstil der Chinesinnen Führungsstil? orientieren? Zhang: Viele sagen, dass wir Frauen einen weiblichen Zhang: Was deutsche und chinesische Managerinnen Führungsstil haben, der in einer stärkeren Fähigkeit zur voneinander lernen können: Der unbändige Wille und Empathie begründet ist. In China sind Frauen in Füh-

32 Women

rungspositionen zusätzlich verantwortlich für die pri- bieten einander optimale horizontale und vertikale Er- vaten Belange der Mitarbeiter, z. B. Schlichtung einer gänzungen. Als Chinesin habe ich zudem einen Drang zur Scheidung. Viele männliche Kollegen dagegen spüren es Geschwindigkeit, als Deutschlandchinesin wiederum den zwar, wollen sich aber nicht mit solchen „Kleinigkeiten“ soliden Qualitätsanspruch. Nun, mir ist das Privileg sehr befassen. bewusst, dass ich aus der Stärke zweier Nationen profi- tiert habe und weiterhin profitieren werde. Daher bin ich IWS: Prof. Zhang, Sie bewegen sich mit unglaublicher weiterhin der Auffassung, dass China und Deutschland Leichtigkeit zwischen den Kulturen, zwischen den gegenseitig optimal ergänzen. Das große Potenzial muss Welten: Sie verbinden Wirtschaft mit Politik und der nur noch mehr erkannt und erschlossen werden. Kunstwelt, sind Aufsichtsrätin, verzahnen die Stimmen von Unternehmerinnen mit übergreifenden Diskursen IWS: Was sollten wir im besten Falle aus der Krise und fungieren als Sprachrohr diverser Stiftungen: Sind gelernt haben? Was machen die Chinesen so viel besser? es Ihre Wurzeln, konfuzianische Traditionen, die Sie so Ist Solidarität mittlerweile ein missbrauchtes Wort? unermüdlich antreiben? Zhang: Ich bin vor Kurzem zu einer Podiumsdiskussion Zhang: Neben meinen chinesischen Wurzeln bin ich der eingeladen worden, um das Thema „Freiheit“ in der EU Möglichkeit, zwischen beiden Kulturen leben zu dürfen, und China während der Coronakrise mit einem deutschen äußerst dankbar. Erst durch den Vergleich zwischen Professor zu diskutieren – sind die Freiheitseinschrän- Fernost und dem Westen sind Werte und Ziele für mich kungen nun das bessere oder das schlechtere Modell? entstanden. In der chinesischen Kultur lebt ein Mensch Ich bin der Meinung, dass es die absolute Freiheit nicht immer in mehreren Zusammenhängen. Er ist nie nur ein gibt, denn Freiheit ist immer kontextabhängig. Zudem Individuum, und er wird immer von seinen sozialen Kon- gibt es individuelle Freiheit und kollektive Freiheit. In texten definiert. Der Chinese wird gerade aufgrund der der Krise hat China sich sehr strikt kollektiv verhalten, Vielfalt seiner Netzwerke anerkannt und respektiert. In die Menschen haben aus einem starken Kollektivismus Deutschland wird stets das Individuelle betont und ge- mitgezogen und profitieren nun davon. Hier in Deutsch- lebt, der Mensch wird meist mit einem Kontext identi- land wird protestiert, weil einige Individuen sich in ihrer fiziert. Die Tatsache, dass ich sowohl in der Wirtschaft, Freiheit eingeschränkt fühlen. Wir befinden uns in einer aber auch in anderen Bereichen u. a. der Kultur/Kunst Krise, in der es um Leben und Tod geht. Die selbstdiszi­ und der Gesellschaft sehr engagiert bin, verwirrt auf plinierte Verantwortung gegenüber Mitmenschen in allen den ersten Blick ab und an in Deutschland, ist in China Kontexten ist hier der einzige Lösungsweg. Die Politik jedoch vollkommen gängig. Der Pragmatismus, der in der kann nicht der alleinige Träger der Verantwortung sein: chinesischen Kultur tief verankert ist, spielt ebenfalls bei Die Gesellschaft und wir Bürger sind gefragt, zu handeln meinem beruflichen Werdegang eine große Rolle: Chine- und mitzutragen. Nur so entsteht echte Solidarität, im sen sind oft für ihre „Learning-by-doing-Mentalität“ und westlichen, aber auch im chinesischen Sinne. Das wün- Experimentierfreude bekannt, in Deutschland lernte ich sche ich mir sehr, gerade für die jetzige schwierige und das gewissenhafte Planen dazu. Beide Kulturelemente herausfordernde Zeit.

Prof. Yu Zhang

Frau Prof. Yu Zhang (张彧) ist Unternehmerin, Buchautorin und Gastprofessorin für internationales Management. Seit den 90er-Jahren ist sie sowohl in China als auch in Deutschland unternehmerisch aktiv. Zhang ist eine Expertin für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland/Europa. Sie sitzt in verschiedenen Aufsichtsräten multinationaler Unternehmen und berät sie zu Internationalisierungsstrategien. Seit 2002 engagiert sie sich ehrenamtlich als Präsidiumsmitglied des Chinesischen Dachverbandes in Deutschland, zuständig u. a. für die Beziehungen zu Bundesregierung und . 2019 wurde Prof. Zhang in das Präsidium des World Economic Council (WEC) berufen. Zudem ist sie Präsidentin der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e. V. mit Sitz in Berlin und fördert in verschieden Gremien Kunst und Kultur.

33 Women in Leadership Maren Köhler CEO Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH

Den Werten einen Wert geben

Maren Köhler, CEO der Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH, über Women in Furniture, die Sichtbarkeit starker Frauen in traditionsbehafteten Positionen, Digitalisierung in der Möbelbranche und: die ewige Formel des Schönen.

Tradition. Anspruch. Eleganz. Diese Formeln lassen sich setzen kann. Das Zuhause und die Menschen, die uns na- im Kontext von Design und Langlebigkeit unmittelbar mit hestehen, haben für viele einen neuen Wert erlangt. Vieles, dem hanseatischen Wesen und Sinn für Ästhetik verbin- das als selbstverständlich galt, wird nun in hohem Maße den. Vor den Toren von Hamburg hält der 1979 gegründete wertgeschätzt. Ich bin überzeugt davon, dass es bei den Premium-Outdoor-Möbler GARPA seit mehr als 40 Jahren Werten nachhaltige Veränderungen gibt. Konsum wird die Balance zwischen traditionellem Handwerk und zeit- hinterfragt, die Entscheidung für Produkte wird viel akti- genössischer Formensprache. GARPA ist ein Versprechen ver und bewusster getroffen, der Konsument informiert an gelungenes Design, das kein Verfallsdatum kennt. Ist sich gut und umfassend. das Klassische stark genug, sich zu verändern, damit es bleibt? IWS: Man kann sagen, dass Sie innerhalb von GARPA eine Schule durchlaufen haben. War der Weg vom IWS: Frau Köhler, in den letzten wirtschaftlich so stark siebenjährigen Produktmanagement über die Position des auszehrenden Monaten, unter dem Einfluss der COVID-19- Head of Marketing – nach nur wenigen Monaten hin zum Pandemie, wuchs bei vielen Menschen ein Unbehagen CEO - ein klassischer? Gab es unvorhergesehene Hürden heran – die Angst vor dem Verlust von Orientierung, die auf dem Weg an die Spitze, die den aktuellen Disput über Angst vor fremdkontrolliertem Scheitern. Was bedeutet „mehr Frauen in Führungspositionen“, die Frage nach der für Sie als Unternehmerin Solidarität im Hinblick auf Sichtbarkeit weiblicher Führung, rechtfertigen? die offensichtliche Verschiebung von Werten in unserer Gesellschaft? Köhler: Natürlich war es nicht immer einfach, aber meine Erfahrungen in den letzten 10 Jahren haben mich darin Maren Köhler: Zusammenhalt ist wichtiger denn je! Vieles bestärkt, meinen Führungsstil so, wie er ist, zu leben. Ich reduziert sich in dieser Zeit auf weniger Kontakte als bis- möchte nicht pauschalisieren, denke aber, dass Frauen her, dafür gewinnen diese an Relevanz. Das Miteinander häufig mit einer gewissen Unterstützung der Intuition und menschliche Beziehungen gestalten sich intensiver, handeln. Zudem hat mir Erfahrung in verschiedenen Be- oft müssen nur neue Wege der Kommunikation gegangen reichen und die Kenntnis von Prozessen im Haus gehol- werden. Hiermit meine ich nicht nur die Nutzung digitaler fen, schnell zu verstehen und an den richtigen Stellen zu Medien, die wir alle intensiver denn je eingebunden haben, handeln. Dazu gehört, Entscheidungen immer wieder zu sondern vielmehr die Art der Ansprache und ein stärkeres überprüfen und vieles zu hinterfragen. Was im letzten Jahr Gemeinschaftsgefühl, das so unglaublich viel Energie frei- richtig war, muss es in diesem nicht mehr sein. Stillstand

34 Women

kann es nicht mehr ge- sollte man an vielen Dingen festhalten, aber niemals darf ben, sondern ein stetiges die Weiterentwicklung von Werten wie auch Möglichkei- Anpassen. In der Regel ten außer Acht gelassen werden. Eine feste Basis und führe ich sehr kooperativ, eine Besinnung auf die Wurzeln sind die Voraussetzun- wir kommunizieren offen gen, um Neues zu wagen. und arbeiten in Teams auf einer hohen Vertrau- IWS: Die Realität im Jahr 2020 sieht so aus, dass ensbasis. Dies führt dazu, beispielsweise Delia Lachance, Vorständin und dass Ideen und Vorschlä- Gründerin von Westwing, im März dieses Jahres ge von verschiedenen Sei- ihr Vorstandsmandat niederlegen musste, so die ten eingebracht werden Vorschrift, da sie in Mutterschutz ging. Es gibt keinerlei sowie die Perspektive sehr weit ist. Eine hierarchische Möglichkeit, die Haftung für diese Zeit ruhen zu lassen, Führung ist aus meiner Sicht einfach nicht mehr zeitge- ohne sein Mandat automatisch niederzulegen. Wie mäß. Eine gewisse weibliche oder nennen wir sie emoti- können wir solche frühkapitalistischen Umstände noch onale Komponente eröffnet neue Chancen und Raum für mit Verstand vertreten? Entwicklung. Köhler: Ich sehe das Thema zwiegespalten. Zum einen IWS: Sie sind wie selbstverständlich in einer Welt bin ich der Meinung, dass Verantwortung nicht endet. In zuhause, die durch das Kräfteverhältnis von Schönheit einer Führungsposition darf nicht nur für das Jetzt ge- und Ästhetik dominiert wird. Die Welt des Premium- handelt werden, sondern man muss immer auf die Zu- Designs. GARPA realisiert für eine bestimmte Klientel kunft blicken. Zum anderen stimme ich zu, dass sich die unserer Gesellschaft elitäre Rückzugsräume der Ruhe Rahmenbedingungen ändern müssen. Themen wie die und Behaglichkeit. Dennoch ist Schönheit niemals nur Vereinbarkeit von Beruf und Familie dürfen nicht erst schön. Sie reduziert Komplexität und schafft Vertrauen. beim Sachbearbeiter beginnen. Auch in einer verantwor- Wie kann aus einem Möbel eine Haltung werden? tungsvollen Leitungsfunktion müssen wir starre Präsenz- muster aufbrechen. In kooperativ agierenden Strukturen Köhler: Werte im Allgemeinen steigen in der Priorität. funktioniert genau das, und aus meiner Sicht ist es eben- Auch für Möbel sind Eigenschaften wie Beständigkeit falls wichtig, diese Familienfreundlichkeit vorzuleben. und Langlebigkeit, aber auch Authentizität von großer Und so zwiegespalten erlebe ich auch die Debatte zur Bedeutung. Wir geben mit unseren Möbeln ein langjäh- Quotenfrau. Eine Quote kann ggf. eine Chance eröffnen, riges Versprechen, schaffen mit unserem Ersatzteilser- von Dauer wird die Chance nur durch die eigene Leistung vice auch über Jahre hinweg Vertrauen und Sicherheit. – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Und hier gibt Produkte sollen von Dauer sein und Sinn stiften. Gerade es auf jeden Fall noch viele ungenutzte Gestaltungsmög- in der Pandemie hat sich diese Sichtweise verstärkt. Der lichkeiten. Wunsch nach Sicherheit, Halt und Vertrautheit wurde größer. Das spüren wir auch bei jüngeren Kunden, die IWS: Die zur international tätigen Schweizer sich aus der Familie heraus ähnlich orientieren oder aber Familienholding Diethelm Keller Group gehörende DK eigene Erfahrungen gemacht haben, die sie in ihren Wer- PREMIUM BRANDS hat seit 2014 die Mehrheitsanteile ten bestätigen. Auch die Entscheidung für einen Klassi- der Outdoor- und Lifestyle-Marke GARPA inne: ker ist ein Statement – ich schätze die Formvollendung, Wie beeinflusst das Verhältnis die Freiheit Ihrer muss aber nicht an jedem kurzlebigen Trend partizipie- Entscheidungen? ren. Köhler: Mit der Holding habe ich immer einen starken IWS: Das höchste Ideal im Design liegt in der Partner, der zur Seite steht, wenn er gebraucht wird. Aber Balance zwischen Zufall und Regelmäßigkeit. als Unternehmen handeln wir komplett eigenständig. Welchen Konstanten folgen Sie als CEO in Zeiten der Heute ist es wichtiger denn je, dass jedes Unternehmen offensichtlichen Krise und der Werteverschiebung und und jede Marke ihr eigenes Gesicht wahren und unabhän- wie bringen Sie die Kräfte ins richtige Verhältnis? gig im Markt agieren kann.

Köhler: Es ist ein stetiges Abwägen. Die Zukunft sichern IWS: Die Benelux-Staaten sind ein nächster strategischer wir dadurch, dass wir Bewährtes fortführen, Neues pro- Schritt: Wie versuchen Sie, den Markt dorthin bieren und ständig bewerten und verbessern. Natürlich auszuweiten?

35 Köhler: Wie in allen anderen Ländern setze ich hier auf entwickelt eine wunderschöne, silbergraue Patina. Ich Omnichannel. Kundenerlebnis funktioniert nur über eine pflege zu sagen, dass die Möbel aus Teakholz in Würde mit Integration und Verzahnung verschiedener Kanäle. Das uns altern. WILLKOMMEN zeigt sich auch aktuell in der Pandemie sehr stark. Kun- den haben unterschiedliche Bedürfnisse, Kanäle und Me- IWS: Die Geschichte des Designs ist seit jeher von dien befriedigen diese auf vielfältige Weise und stützen Männern dominiert. Wie erleben Sie die aktuelle Debatte in der Welt von Garpa einander. Eine gewisse Flächenpräsenz ist für uns sehr im Kontext von Women in Furniture? wichtig – ob temporär oder ganzjährig. Viele Kunden Häuser mit Geschichte. Gärten mit Charakter. haben den Wunsch, die Möbel auszuprobieren, sie wün- Köhler: Grundsätzlich bewegt man sich im Design wie Menschen mit Leidenschaft. Möbel mit Zukunft. schen sich das haptische Erlebnis und möchten dem Ver- auch in der Architektur in einer überwiegend männlich ge- käufer in die Augen schauen. Oft ist die Entscheidungs- prägten Umgebung, das ist richtig. Ich bin aber sicher, dass findung jedoch mehrschichtig – von der Inspiration über es auch im Produktdesign schon immer weibliche Einflüs- den Katalog, das Probesitzen im Showroom bis hin zur se gab, vieles fand jedoch im Hintergrund statt. Etwas Bestellung über den Onlineshop, wenn die Familie am als ausschließlich maskulin oder feminin zu bezeichnen, Sonntag gemeinsam am Tisch sitzt und sich Zeit nimmt. ist heute nicht mehr richtig. Oft macht die Kombination Die Digitalisierung bietet uns heute viel mehr Möglichkei- dieser Gegensätze eine Kollektion gerade erst interessant. ten, Kunden gezielt zu erreichen und hohe Fotokunst mit Zum Beispiel launchen wir 2021 eine neue Kollektion, die Bewegtbild zu verbinden. genau mit dieser Spannung spielt, aber von männlichen Designern geschaffen wurde. IWS: Die Designs von GARPA sind ein stilles Statement. Ein Bekenntnis zu Freiheit und Eleganz. Holz wird zu IWS: Mind Space: Man könnte annehmen, es sei fast schon Leben und verspricht dem Kunden eine Fortdauer Leidenschaft und weniger „Arbeit“, sich täglich mit den über Generationen hinweg: Welche Berechtigung Strategien und der Vermarktung feinster Gartenmöbel hat diese exklusive Natural Elegance in Zeiten der zu befassen. Wie definieren Sie persönlich Erfolg, wo gesellschaftlichen Unsicherheit? steht die Digitalisierung in Ihrer Branche und was treibt Sie regelmäßig an, neue Märkte und Möglichkeiten zu Köhler: Produkte, gerade im Premium-Segment, müssen erschließen? heute von Beständigkeit geprägt sein. Konsum soll nach- haltig und eine Entscheidung für die Zukunft sein. Es gilt Köhler: Liebe für das, was wir tun, ist die Basis für Erfolg. nicht mehr, jedem neuen Trend nachzugehen. Ein Stuhl Die Leidenschaft für Produkte und die Freude an der Zu- ist ein Möbelstück zum Sitzen, aber darüber hinaus er- sammenarbeit mit Menschen treiben mich an und bestär- schafft er einen Mehrwert. Wir verbringen wertvolle Zeit ken mich immer wieder darin weiterzumachen. Chancen mit diesen Möbeln, Zeit, die wir uns oder unseren Lieben müssen wir ergreifen, nur wenn wir das Feuer auch bei schenken. Gerade Holz als Naturmaterial spricht verschie- unserem Gegenüber entfachen, werden wir erfolgreich dene Sinne an: Das Streichen über das Holz und der na- sein. Wir vermarkten nicht „nur“ Gartenmöbel, vielmehr türliche Geruch haben etwas Beruhigendes. Es hat etwas geht es um Emotionen und Versprechen, die unsere Kun- Ursprüngliches, das jedoch von langer Dauer ist. Teakholz den über Jahre hinweg begleiten.

Maren Köhler

Maren Köhler verantwortet seit 2018 als Geschäftsführerin die strategische Ausrichtung und unternehmerischen Ziele der Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH, einer der führenden Gartenmöbelhersteller im Premiumsegment mit Stammsitz in Escheburg bei Hamburg. Nach Stationen im hochwertigen Konsumgüterbereich und als Brand Manager eines Start-ups arbeitete sie seit 2010 in verschiedenen leitenden Funktionen im Produktmanagement von Garpa, war als Marketing Director seit 2017 für die Weiterentwicklung von Markenauftritt und Produktportfolio verantwortlich. 2018 wurde sie CEO des Unternehmens, das zur Schweizer Diethelm Keller Group gehört. Maren Köhler DER NEUE studierte Internationales Management mit dem Schwerpunkt kleine und mittelständische Unternehmen, internationales Marketing und GARPA KATALOG strategisches Markenmanagement. Sie verfügt über einen Mastertitel der Leuphana Universität in Lüneburg, wo sie mit ihrer Familie lebt. Jetzt kostenlos anfordern

Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH | Kiehnwiese 10 | 21039 Escheburg bei Hamburg Telefon: 04152 / 925 201 | www.garpa.de 36

_0IH37_Garpa_Anzeige_IWS_Network_215x285_2020.indd 1 26.11.20 16:00 WILLKOMMEN in der Welt von Garpa

Häuser mit Geschichte. Gärten mit Charakter. Menschen mit Leidenschaft. Möbel mit Zukunft.

DER NEUE GARPA KATALOG Jetzt kostenlos anfordern

Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH | Kiehnwiese 10 | 21039 Escheburg bei Hamburg Telefon: 04152 / 925 201 | www.garpa.de

_0IH37_Garpa_Anzeige_IWS_Network_215x285_2020.indd 1 26.11.20 16:00 NEW WORK – die alte Bewegung neu aufgelegt

Die Zukunft der Arbeit und das Thema NEW WORK sind ein Evergreen. Mal steht es auf der Liste ganz oben, mal ganz unten. Die Corona-Krise hat dem Thema noch einmal einen richtigen Aufschwung verschafft. Der langsame Change war nicht möglich, sondern die meisten Unternehmen mussten in einigen Bereichen ins kalte Wasser springen. Doch warum beschäftigen wir uns mit dem ganzen Thema immer wieder? Gibt es denn keine Goldrandlösung und was beinhaltet eigentlich das Buzzword „New Work“?

Definitiv hört es beim flexiblen Arbeitsplatz und bei Diversi- gemeinsam ein erfülltes Leben. Denn ihre Grundbedürfnisse ty nicht auf. Die Themen mit welchen wir uns auseinander- wie Essen, ein Dach über dem Kopf, kleine Luxusgüter usw. setzen müssen, wenn wir von NEW WORK sprechen, sind sind erfüllt. breit gefächert. Lassen Sie uns einen Blick auf Thesen wer- fen, welche wir in den Raum stellen, und mit der Erarbeitung 2020 – verheiratet sein, warum? Beide Partner arbeiten von Lösungen eine Basis für eine politische, gesellschaftliche und kümmern sich, wenn es gut läuft, gemeinsam um den und wirtschaftliche Neuauflage der NEW WORK Bewegung Haushalt, die Kinder etc. Geht auch nicht anders, denn wir schaffen. Unsere Erkenntnisse, Erfolge und Mishaps im ver- leben in einer absoluten Wohlstandsgesellschaft. Und wer gangenen Jahr sollten uns dabei helfen, eine Anleitung zu zur Mittelschicht gehören möchte und ein Teil seiner Bedürf- erstellen. nisse befriedigt wissen möchte, hat keine Zeit und auch nicht die Möglichkeit, darüber nachzudenken, wie eine Work-Life- Grundlagen unserer Aussagen sind unter anderem die „So Balance aussieht. Die Work-Life-Balance kann sich nur die arbeitet Deutschland-Studie“ von SThree. Oberschicht leisten.

„Nicht wir sollten der Arbeit dienen, sondern die Arbeit Was ist also eine neue Formulierung der NEW WORK Bewe- sollte uns dienen.“ Die Basis der NEW WORK Bewegung. gung? Kehren wir irgendwann zurück in das Jahr 1920, nur mit einer fortgeschrittenen Digitalisierung? Wenn man sich mit dem Thema NEW WORK beschäftigt, stolpert man unweigerlich über Frithjof Bergmann. Der Ur- Burn-out and Bore-out werden zur Alltagskrankheit! vater des New Work Gedankens. Der Hintergrund seiner Überlegung: Der Mensch nutzte ursprünglich „sich selbst als Einen Gang zurückschalten – für viele ein Ding der Unmög- Werkzeug, als Mittel zur Verwirklichung dieses Zwecks“ und lichkeit. Im Zeitalter von E-Mails, Cloud, Flexible Work und die unterwirft sich also der Arbeit. Wie aktuell ist diese Aussage dadurch ständige Erreichbarkeit setzen uns ständiger psy- noch? Unserer Meinung nach muss diese neu formuliert wer- chischer Belastung aus und steigern auf der Gegenseite das den. Das Thema Selbstreflexion ist sicherlich ein Grundstein Pflichtbewusstsein. – „Von nichts kommt nichts“ trifft es hier für ein erfolgreiches und glückliches Leben, allerdings auch ganz gut. Hier sollte man sich auch die Frage stellen, ob das in der NEW WORK Bewegung 2021 nicht durchzusetzen. Gefühl der Austauschbarkeit nicht zunimmt. Unsere Bedürfnisse und das Gesellschaftsbild haben sich in den letzten 100 Jahre extrem geändert. Sehen wir uns den Flexible Work in Maßen ja, aber wer zieht die Grenze ohne Zeitstrahl an und überlegen, was die wirkliche Lösung ist, um Nachteile für den Arbeitnehmer? Erfolg, Beruf, Glück usw. zu vereinen. Um auf das Thema Bore -out zu sprechen zu kommen: 1920 – der Mann geht zur Arbeit und sorgt dafür, dass seine ­Bore-out ist eine Begleiterscheinung der ständigen Unterfor- Familie ernährt werden kann. derungen. Wie nutzen wir das Potenzial unserer Arbeitneh- mer, wie machen wir sie sichtbar? Die Frau ist zu Hause und kümmert sich um den Haushalt, die Kindererziehung und hält dem Mann den Rücken frei. In den besten Fällen respektieren sie sich gegenseitig und leben

38 IWS

Gleichberechtigung ist Chefsache und muss vom Arbeit, mehr Selbstbestimmung, Steigerung der Produktivi- Management gelebt werden. tät, der Innovationsfähigkeit und des Wohlstandes.

Soziale Ungleichheit wurde in den vergangenen Monaten Die Digitalisierung der Prozesse führt nicht zum zum Kern vieler Debatten: Beim Homeschooling werden Stellenabbau. Die Digitalisierung verkürzt die Arbeit und Schüler sozial benachteiligter Familien leicht abgehängt, schafft neue Freiräume. weltweit finden lautstarke Proteste gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit statt und auch in Deutschland Die Folgen der Digitalisierung zeigen sich nicht in technischer scheint Gleichberechtigung eines der zentralen Themen zu Aufrüstung, sondern durch die Art, wie Technik eingesetzt sein. Die Quotenfrau ist genauso ein Dauerbrenner. wird. Die Digitalisierung muss als Kern des sozialen Gesche- hens und nicht als ein primär technisches Prozedere be- Die „So arbeitet Deutschland-Studie“ unter- trachtet werden. Ist hier die Politik gefragt? mauert folgende Beobachtung: HR der Zukunft: identify skill gaps, reskill, upskill und 91 % der Befragten wünschen sich Gleichbe- redeploy. rechtigung im Job. Dieser Anspruch hält aber in der Realität nicht stand. Die Quotenfrau ist Angesichts der radikalen Umbrüche der Arbeitswelt ist es für viele Arbeitsalltag. für Unternehmen essenziell, Qualifikationslücken zu erken- nen, Arbeitskräfte umzuschulen, weiterzubilden und ihnen Die Pandemie hat uns gezeigt, dass wir noch weit entfernt neue Aufgaben zuzuteilen. Doch wie können Unternehmen sind von einer wirklichen Gleichberechtigung – überwiegend unmittelbaren Qualifikationsdefiziten entgegenwirken und Frauen arbeiten in systemrelevanten Berufen und müssen auch den zukünftigen Bedarf vorhersagen? Wie passen HR Homeschooling, Haushalt etc. unter einen Hut bringen. Wel- und Digital zusammen? che Leitlinien sollten hier befolgt werden? Wie schaffen wir es, dass der Staat oder das Unternehmen hier unterstützend New Work – ein epochaler Umbruch, der durch Covid-19 wirken, ohne dass alle zur Kasse gebeten werden? beschleunigt wurde.

Der Mut zur Veränderung und der Mut zu einer Fehler­ Der Virus kann zum Katalysator für die Digitalisierung und kultur fehlen und verlangsamen den Prozess des Wandels. Zusammenarbeit im Zeitalter von New Work werden. Coro- na fungiert hier als Digitalisierungstreiber und Entwicklungs- Investorengelder in den Sand setzen gehört in Silicon Valley beschleuniger einer Arbeitswelt, die bislang häufig von über- schon zum guten Ton. Als deutsche Sicherheitsdenker hat- kommenen Vorstellungen ausgebremst worden ist. ten wir bis vor Kurzem noch nicht den Mut, ins kalte Wasser zu springen und uns eine Fehlerkultur anzueignen. Um sich Der Virus hat uns auch gezeigt, wie schön es zu Hause sein nicht weiter abhängen zu lassen und weiterhin innovativ zu kann. Laut der Studie „So arbeitet Deutschland“ sehen die bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise ändern und Feh- Befragten das Thema „Home-Office“ differenziert. Neben ler zulassen bzw. von den Fehlern anderer lernen. „Walk the den positiven Faktoren fallen auch die Nachteile wie schlech- Talk“ ist hier das richtige Wording. Wir werden nie zu „Game­ ter Informationsfluss und die fehlende Anbindung zum Team Changern“ oder zum „Game Master“, wenn wir uns nicht wa- ins Gewicht. gen, das Spiel selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie sehen konkrete Maßnahmen zur Förderung von Innovationen aus? Wie man in den letzten Zeilen lesen konnte, bewegen wir Wie schaffen wir es, Raum für kreatives Denken zu schaffen, uns unsicher auf neuem Terrain. Unsere Lösung, unser Plan und wie motivieren wir Mitarbeiter dazu? muss erst gestrickt werden. Ein paar Laufmaschen wird er haben, aber unser Wunschmuster sollte langsam stehen. Modernes Arbeiten funktioniert nur, wenn der Mensch mitspielt. Die Hierarchieebene spielt hier keine Rolle.

Die Demokratisierung der Arbeit ist im aktuellen Diskurs Münchener omnipräsent. Die Kernbegriffe der neuen Arbeitswelt Wirtschaftskonferenz 2021 und des New Leadership sind: Flexibilität, Empathie und Autonomie. Teil 1 | Interaktives Online-Forum Virtuell Der flexible Zukunftsarbeitsplatz ermöglicht: eine bessere 11. März 2021 | Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, kollaboratives Er- arbeiten von Lösungen und damit die Demokratisierung der Teil 2 | Wirtschaftskonferenz | La Villa am Starnberger See 10. und 11. Juni 2021

39 „Nicht nur über Unternehmer reden, sondern auch mit ihnen“

Die IWS Akademie — das Bildungsprojekt des Internationalen Wirtschaftssenat e. V.

Die IWS Akademie fördert das Verständnis für Un- Der IWS sieht sich in der Verantwortung, das geball- ternehmertum in Politik, Verwaltung und Zivilgesell- te Wissen und die Erfahrung von Generationen, die schaft mit Blick auf die Grundlagen unseres Wohl- innerhalb des eigenen Netzwerkes vereint sind, an stands. Adressaten sind insbesondere Vertreter der die nächste Generation weiterzugeben. Anders als Nachwuchsorganisationen der Parteien und neue in den Bildungswerken der Parteien bietet der IWS Mandatsträger in den Parlamenten. den Teilnehmern neben ausgewiesenen Fachleuten aus der Wissenschaft auch den Kontakt zu Persön- Die junge Generation ist hierzulande in einer Zeit lichkeiten, die in wichtigen Positionen unternehme- des Wohlstandes, der Freiheit und der Stabilität he- rische Verantwortung tragen. rangewachsen. All dies gilt allzu leicht als selbstver- ständlich, was es nicht ist. In der IWS Akademie geht Mit Beginn des neuen Jahres treibt der IWS dieses es daher neben konkreten tagespolitischen Fragen Vorhaben sukzessive voran und leistet so einen Bei- auch um ideengeschichtliche Aspekte, ohne die ein trag für eine prosperierende Gesellschaft, indem verantwortungsvoller wirtschaftspolitischer Diskurs den politischen Akteuren die Konsequenzen ihres nicht möglich ist. Handelns besser bewusst werden.

Was kommt nach der Merkel-Ära?

IWS Kanzlerstudie 2020/2021

Im Hinblick auf diese weitreichende Entscheidung Der Internationale Wirtschaftssenat e. V. hat im möchte der IWS gerne einen Beitrag leisten und Zuge dessen die Stimmen der deutschen Wirtschaft einen „Steckbrief der/des ideale(n) Kanzlerkandida- aufgefordert, Position zu beziehen und an folgender tin/en“ erstellen: Welche Eigenschaften sind, insbe- Befragung (bis einschließlich 16.12.2020) teilzuneh- sondere aus Perspektive der Wirtschaft, besonders men: wichtig? Die Meinungen der IWS Senatorinnen und Senatoren sind gefragt: Welche Eigenschaften für die/den ideale(n) Kanzler- kandidatin/en sind, aus Perspektive der Wirtschaft, Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag wird aller wesentlich, um eine würdige Nachfolge Dr. Ange- Voraussicht nach zwischen dem 25. August und dem la Merkels anzutreten? Im Oktober 2021 muss die 24. Oktober 2021 stattfinden. In einem Rhythmus deutsche Bevölkerung erneut zur Wahlurne pilgern von vier Jahren stimmen die deutschen Bürgerin- – soweit keine Briefwahl beantragt wurde. Die gro- nen und Bürger über die Besetzung des Bundestags ße Frage, die seit geraumer Zeit im Raum steht: Wer ab. Darauffolgend wählt der Bundestag die Bundes- wird unser Land nach der „Merkel-Ära“ souverän kanzlerin/den Bundeskanzler. Die großen Parteien manövrieren? Die SPD hat bereits ihren Spitzenkan- definieren ihre Wahl der/des Spitzenkandidaten/in didaten ernannt: Finanzminister Olaf Scholz. Bei für dieses Amt bereits vor der Bundestagswahl. der FDP scheint es sicher zu sein, dass Bundesvor- sitzender antreten wird. Bei den Die amtierende deutsche Bundeskanzlerin Dr. An- anderen Volksparteien ist das Rennen um die Ent- gela Merkel wird sich im kommenden Jahr keiner scheidung noch nicht gefallen. fünften Amtszeit stellen.

40 IWS NEWS

Forderungen des Internationalen Wirtschaftssenat e. V. (IWS) an die Bundesregierung IWS Positionspapier 2020/2021 – für das Überleben einer industrialisierten Volkswirtschaft

Die erfolgreiche IWS Podiumsdiskussion Kurswechsel litik. Die Reden im politischen Raum zu den Themen im September 2020 in Berlin und die daraus resul- Digitalisierung sind unzählige, der politische Wille, tierenden Impulse für einen Neustaat nahm der IWS Dinge zu verändern, ist unwidersprochen. Als CEO ei- zum Anlass, insbesondere zwei relevante „Schicksals- nes Unternehmens sieht man sich jedoch mit den Re- fragen“, die des 5G-Breitbandausbaus und der Dring- alitäten alltäglicher Hürden konfrontiert. Dazu gehö- lichkeit der Unternehmenssteuersenkung, mit seinen ren neben dem virulenten Thema der Auswirkungen Senatorinnen und Senatoren zu debattieren. Basie- von COVID-19 auf unsere wirtschaftliche Lage aber rend auf den Positionen respektive Stellungnahmen auch die in Vergessenheit geratenen Diskurse des der IWS Mitglieder, entwickelt der IWS aktuell in Zu- u. a. schleppenden Ausbaus der flächendeckenden sammenarbeit mit dem IWS Kooperationspartner In- Breitbandinfrastruktur 5G. Dazu gehören unzurei- stitut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) ein Positions- bzw. chende finanzielle Anreize (Business Case für Netzbe- Impulspapier, das im Januar 2021 präsentiert und treiber) sowie schleppende Genehmigungsverfahren. unmittelbar als Stimmungsbarometer aus der Wirt- Auch ein wesentliches Versäumnis der Merkel-Jahre schaft an die Politik gerichtet wird. ist die unterlassene Steuerreform. Die Steuerpolitik der Bundesregierung hat bis heute keine adäquate Unser Land und seine politisch Verantwortlichen be- Antwort auf den sich zuspitzenden internationalen finden sich inmitten eines Irrgartens der Corona-Po- Steuerwettbewerb geliefert.

Der IWS erweitert das Präsidium um drei neue Mitglieder

Der Internationale Wirtschaftssenat e. V. ist hocher- in 14 Ländern in Zentral- und Nordeu- freut, in diesem Jahr drei neue Präsidiumsmitglieder in ropa leitete; Petra Reinholz, die seit seinen Reihen zu wissen, die fortan mit ihrer Expertise März 2020 als CEO der Kanalser- die lebendige Zusammenarbeit fördern und das Netz- vice Holding AG für die Kanalservice werk stärken werden: Gruppe Schweiz und Deutschland verantwortlich ist; sowie Manuel Ger- Der IWS begrüßt Ulrike Köhler, res, der seit 2016 sowohl als Geschäfts- Ex-Vice President & General führer der Deutschen Bahn Digital Ventures Manager der Nike Inc., die GmbH als auch Leiter für Technologiepartner- bis September dieses Jah- schaften in der Deutschen Bahn AG verantwortlich für res das Business, die Mar- die Entwicklung und Transformation digitaler Prozesse, ke und die Teams von Nike Angebote und darüber hinaus den Aufsatz neuer digi- taler B2B-und B2C-Geschäftsmodelle ist.

Mit Ulrike Köhler, Petra Reinholz und Manuel Gerres gewinnt das Präsidium visionäre Branchenexperten sowie inspirierende Persönlichkeiten hinzu. Wir blicken einer erfolgreichen und dynamischen Zusammenar- beit entgegen und sagen schon jetzt – herzlichen Dank!

41 Senatoren Karl-Peter Arnolds Geschäftsführer der nesseler bau gmbh

Karl-Peter Arnolds (geboren 1962) ist seit dem Jahr 2000 Prüfung der Bauleistung eingesetzt. Die nQ-App wird mit- Mitglied der Geschäftsführung der nesseler bau gmbh und tels Smartphone oder Tablet auf den Baustellen eingesetzt seit 2008 Geschäftsführer der nesseler bau gmbh, nesse- und garantiert Transparenz, Zeiteinsparung und Senkung ler bauwerk gmbh, nesseler plan gmbh und nesseler be- der Garantiekosten. trieb gmbh & co. kg. Am 1.4.2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung für die Bereiche Planen, schlüssel- Auch durch die konsequente Nutzung der digitalen Instru- fertiges Bauen inkl. eigenem Rohbau und Betonfertigteil- mente ist das Unternehmen in der Lage, den kompletten werk und Betreiben. Er verantwortet insbesondere die Lebenszyklus der Immobilie mit tiefer eigener Wertschöp- Bereiche Vertrieb und Produktion. fung abzubilden. 2018 wurde nesseler zum Bauunterneh- men des Jahres ausgezeichnet. Nach dem Abitur und einer abgeschlossenen Maurerleh- re studierte er Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen Mit 300 Mitarbeitenden erzielte die Unternehmensgruppe mit Diplom-Abschluss. Seit 1994 ist er in der Bau-, Projekt- 2019 einen Umsatz von rund 220 Mio. Euro. und Oberbauleitung von Wohn- und Gewerbebauten tätig. 2008 erhielt er nach einem 2-jährigen berufsbegleitenden Der räumliche Leistungsschwerpunkt des Unternehmens Studium an der Steinbeis Hochschule Berlin den MBA mit Sitz in Aachen und Frankfurt ist Westdeutschland, (Master of Business Administration). insbesondere im Bereich der Regionen Rheinland, Ruhr- gebiet und Rhein/Main. Darüber hinaus baut das Unter- Die nesseler grünzig gruppe steht für vielseitige Fachkom- nehmen in Abhängigkeit von Projektart und -größe in ganz petenz und reiche Erfahrung auf dem Bau- und Immobili- Deutschland und im Beneluxgebiet. ensektor. Seit über 100 Jahren ist sie zuverlässiger Partner für Bauherren, Investoren, Erwerber und Bauausführen- de. Das Leistungsspektrum orientiert sich am Lebenszy- klus der Immobilie. Projektentwicklung und Bauträger- schaft, Bauplanung, Rohbauarbeiten, Produktion von Betonfertigteilen aus dem eigenen Werk, schlüsselfertige Spezialgebiete: Bauausführung bis hin zum Betreiben und Modernisieren. Alles aus einer Hand. Mit diesem Portfolio realisiert das • Strategische Unternehmensführung Unternehmen eine große Bandbreite an unterschiedlichen • Digitalisierung Projekten von Labor- und Hochschulgebäuden über Ge- • Vertrieb schäftshäuser bis hin zu Shopping-Centern und großen • Prozessmanagement Wohnbauprojekten. • Produktentwicklung Als IT-affines Unternehmen setzt nesseler bereits seit ei- nigen Jahren Building Information Modeling – kurz BIM – ein und gilt auf diesem Sektor als Vorreiter in der Branche. Die Schnittstelle zum BIM bildet das Lean Construction, das Einzug in die Bauunternehmung gehalten hat. Darü- ber hinaus unterstützt das eigenentwickelte Qualitätssys- tem nQ die Digitalisierung unserer Prozesse. nQ wird bei allen Projekten zur systematischen und dokumentierten

42 IWS Senatoren Mathias Kollmann Geschäftsführer der Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG

Mathias Kollmann (geboren 1969) ist seit dem 01.05.2019 mischem Getreide, darunter auch alte Sorten wie Dinkel, Geschäftsführer der Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG Einkorn und Emmer. Durch die regionale Zusammenar- und seit November 2019 Senator bei IWS. beit unterstützt die Mühle die bäuerlichen Strukturen, die ländliche Kultur und sorgt für Vielfalt auf dem Acker. Der ausgebildete Hotelfachmann und Handelsfachwirt Als ökologisch wirtschaftender Naturkosthersteller hat verfügt über Abschlüsse als Diplom-Betriebswirt und Umweltschutz einen großen Stellenwert. Das Ziel ist der Bachelor of Business Adminstration. Inzwischen blickt er Aufbau eines umweltverträglichen Unternehmens, das auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen Ma- regionale und daher kontrollierbare Produkte herstellt. nagementfunktionen in der Lebensmittelindustrie zu- Die Mühle fördert den ökologischen Landbau und damit rück. die Förderung des Erhalts bäuerlicher landwirtschaftli- cher Betriebe. In seinen letzten Verantwortungen hatte er seinen Schwerpunkt in den Themen Unternehmensentwicklung und Turnaround-Management. Hierfür ist ihm seine Aus- bildung zum Management- und Verkaufstrainer von gro- ßem Nutzen.

Aufbau von neuen Vetriebsstrukturen, Einführung von innovativen Produkten, Entwicklung und Implementie- rung neuer Vertriebsstrategien und Restrukturierungs- prozesse gehören hierbei zu seinem täglichen Tun. Vor seinem Wechsel zur Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG war er Mitglied der Geschäftsleitung eines Portfoliounterneh- mens eines Family Offices aus München und weiterhin Geschäftsführer der herzberger Bio Bäckerei aus Fulda. Spezialgebiete:

Die Bohlsener Mühle blickt auf eine über 700 Jahre lange • Nachhaltige Finanzpolitik Müllerei-Tradition zurück. Das Unternehmen mit Sitz in • Turnaround-Management Bohlsen bei Uelzen in der Lüneburger Heide beschäftigt • Unternehmensentwicklung heute über 280 Mitarbeiter und gehört zu den bekann- • Vertrieb testen Herstellern der Naturkostbranche. Seit 1979 ist • Marketing sie auf die Verarbeitung und Veredelung von Bio-Getrei- de spezialisiert. Daraus produziert die Bohlsener Mühle ausschließlich Bio-Produkte, mehr als 600 Artikel: von Mehlen über Frisch- und Dauerbackwaren bis hin zu Ce- realien und Produkten für die schnelle Küche. Ein Vorteil liegt in der Nutzung einer kompletten Wertschöpfungs- kette – vom Feld bis auf die Gabel. Die Bohlsener Müh- le verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert ökologischer Erzeugung und ist Bioland-Partnerbetrieb. Über 200 Landwirte aus der Region beliefern sie mit hei-

43 Senatoren Dr. Axel Paeger CEO und Vorsitzender des Vorstandes der AMEOS Gruppe

Dr. Axel Paeger ist seit 2003 CEO und Vorsitzender des auch für viele Mitarbeitende, die bei AMEOS einen zu- Vorstandes der AMEOS Gruppe, Zürich. Er ist Gründer kunftssicheren und modernen Arbeitsplatz finden. und Verwaltungsrat der AMEOS Gruppe. Seit Juni 2019 ist Dr. Axel Paeger Senator beim IWS. „Wir arbeiten für Ihre Gesundheit“ lautet die Mission des Gesundheitsdienstleisters. Dieser Auftrag verbin- Nach seinem Medizinstudium in London hat er in Rotter- det sämtliche Berufsgruppen und spornt jeden Tag aufs dam (NL) und Cleveland (US) Betriebswirtschaft studiert. Neue an. Gemeinsam wird die Zukunft von AMEOS und Nach einigen Jahren der Tätigkeit als Mediziner wechsel- damit die Zukunft einer leistungsfähigen Gesundheits- te er in die Führung von Krankenhäusern und Gesund- versorgung gestaltet. heitseinrichtungen.

Vor der Gründung von AMEOS war Dr. Paeger unter anderem Hauptgeschäftsführer der Asklepios Kliniken GmbH, Manager eines großen US-Verbundnetzes und Board Member der Pacific Health Corporation, Kaliforni- en.

Weil er sich als Mediziner über die schlechte Organisation in Krankenhäusern ärgerte und die Krankenhausversor- gung in der Fläche sichern wollte, gründete Herr Dr. Axel Paeger im Jahr 2002 in Zürich die AMEOS Gruppe.

In den vergangenen Jahren baute Herr Dr. Paeger AMEOS zu einem führenden Krankenhausträger in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland mit aktuell 94 Einrich- tungen in den Bereichen Krankenhäuser, Pflege und Ein- Spezialgebiete: gliederung auf. Diese bieten etwa 10.000 Betten und be- schäftigen 15.700 Mitarbeitende. • Betrieb von Krankenhäusern mit öffentlichem Status Modernes Krankenhausmanagement braucht heute • Betrieb von Einglieder- neue, außergewöhnliche Ansätze und den Mut zur Ver- ungs- und Pflege- änderung. Für viele Einrichtungen stellt sich immer wie- einrichtungen der die Frage, wie mit den heutigen Herausforderungen umzugehen ist. Dazu zählt auch die Bereitstellung von … stets im öffentlichen Investitionsmitteln für die Weiterentwicklung. Auftrag

AMEOS zeigt, wie es anders geht, und verändert die tra- ditionellen Strukturen in Gesundheitseinrichtungen und investiert, um eine patientenorientierte Versorgung zu sichern. Damit übernimmt die Gruppe nicht nur Verant- wortung für Patienten, Klienten und Bewohner, sondern

44 IWS Senatoren Dirk Rosenberg Geschäftsführender Gesellschafter der aquatherm GmbH

Dirk Rosenberg (geboren 1971) wuchs im und mit dem nis zu jedem, der in und für unser Unternehmen tätig ist“, Familienunternehmen aquatherm heran, das sein Vater erklärt Dirk Rosenberg. „Unsere strategische Ausrichtung Gerhard Rosenberg 1973 gründete. Nach seiner techni- ist langfristig. Wir orientieren unsere unternehmerischen schen Ausbildung studierte der Sauerländer ab 1992 Ma- Entscheidungen immer auch daran, welche Auswirkun- schinenbau an der Fachhochschule Köln. Anschließend gen sie auf unsere Mitarbeiter und Partner haben. Nur zog es ihn nach Australien, wo er erste internationale wer zufrieden ist, kann sich mit vollem Engagement und Erfahrungen in der Baubranche sammelte. Zurück in der mit großer Leidenschaft auf den Erfolg und die Zukunft Heimat, wirkte er federführend am Aufbau der ersten in- unserer Marke konzentrieren. Wir stehen dabei für fami- ternationalen aquatherm Unternehmenstochter in Itali- liäre Nähe, ein respektvolles, anerkennendes Miteinan- en mit und verantwortete anschließend vor Ort die tech- der und eine Du-Kultur im gesamten Unternehmen und nisch orientierten Bereiche der Vertriebsgesellschaft bis über alle Ebenen hinweg.“ Ende 2003. Zeitgleich entwickelte er für die aquatherm Gruppe die Vertriebsstrukturen der asiatischen und pa- Außerdem ergänzt er: „Pionier sein heißt auch, richtungs- zifischen Märkte. 2004 übernahm er die internationale weisend in noch unbekannte Gebiete vorzustoßen, stets Vertriebsleitung des Familienunternehmens. Seit 2010 auf der Suche nach umfassenden und innovativen Lö- lenkt er gemeinsam mit seinen Brüdern Christof und sungen. Pioniere schwimmen oftmals gegen den Strom, Maik in zweiter Generation die Geschäftsführung der gegen die Standards, gegen die Normen, gegen das Be- aquatherm Unternehmensgruppe mit Stolz und Leiden- kannte. Diese Rolle übernimmt aquatherm seit der Grün- schaft. Dirk Rosenberg ist verheiratet und Vater zweier dung vor fast 50 Jahren und treibt dies entschlossen vo- Söhne (13 und 11 Jahre). ran. Dies ist Teil der aquatherm DNA.“ aquatherm ist der Pionier und weltweit führende Her- Weitere Information finden Sie unter www.aquatherm.de. steller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Po- lypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Spezialgebiete: Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühl- • Werteorientierte Unter- systeme. Um die weltweite Verfügbarkeit der Produkte nehmensführung zu garantieren und lokalen Service zu bieten, arbeitet • Internationale Märkte aquatherm rund um den Globus in mehr als 70 Ländern • SHK eng mit langjährigen Partnern zusammen. Das Unter- • Bauindustrie nehmen beschäftigt ca. 600 Mitarbeiter in Deutschland, Italien, England, USA und Kanada. Produziert wird aus- • Internationale schließlich an den beiden deutschen Standorten in At- Markenführung tendorn (Hauptsitz) und Radeberg. Daher können sich … und privat Kunden in aller Welt auf innovative und sichere Rohrlei- klassische tungssysteme höchster Qualität „100 % made in Germa- Automobile ny“ verlassen.

„Wir sind ein Familienunternehmen und verstehen das nicht nur als Unternehmensform, sondern als Bekennt-

45 Pioniere von Morgen

Namen wie Jeff Bazos, Steve Jobs, Elon Musk, Marc Zuckerberg und noch viele weitere ein, die alle wirt- schaftlich erfolgreich sind. Aber es gibt auch andere, die auf ihre Weise die Welt veränderten. Dick Fosbury zum Beispiel oder auch Malala Yousafzai. Auch die Ei- Früher waren es Öko- senbahn, Albert Einsteins Relativitätstheorie oder die nomen und Philosophen, Glühlampe von Edison waren GameChanger ihrer Zeit. die die Welt veränderten. Sie alle waren Personen oder Errungenschaften, die das Tatsächlich folgten jene Po- herkömmliche Vorgehen in ihrem Bereich radikal änder- litiker, die den Wohlstand ih- ten und in Folge umfassende neue Maßstäbe in Wirt- res Landes sichern oder mehren schaft und Gesellschaft setzten und vielleicht sogar re- wollten, zumeist den Gedanken volutionierten. All diesen GameChangern ist gemeinsam, eines Wirtschaftstheoretikers. dass sie als starke Persönlichkeiten Risiken und Wettbe- Mit fortschreitenden disruptiven werb nicht scheuten. Aber nicht immer sind GameCh- technologischen Innovationen anger sich der Tragweite ihres Schaffens vollumfänglich erfuhr die Undurchsichtigkeit bewusst, da zumeist nur der wirtschaftliche Erfolg über routinierter Wirtschaftssysteme allem steht und Rücksicht und Weitsicht zugunsten von zunehmend mehr Transparenz kurzfristigem Cash aufgegeben werden. Die Zukunft und ermöglichte so eine stärke- muss also eher so sein, den vermeintlichen Widerspruch re Einflussnahme von außen. Als von Ökonomie und Ökologie im Sinne einer Ökosophie gutes Beispiel dazu dienen Kryp- aufzuheben. towährungen. Ein GameChanger muss nicht die gesamte Welt verän- Heute fallen, wenn man an Game- dern. Wir alle kennen wahrscheinlich etliche GameChan- Changer denkt, zuerst schillernde ger, sicherlich auch in unserem direkten Umfeld. Wenn

46 IWS

Neues aus dem IWS Young

Personelle Veränderungen

Seit November begrüßen wir Fritz Schildt als neuen Teil des IWS etwa eine Führungskraft die Unternehmensstrategie än- Young Vorstandes. Er arbeitet als dert, wirkt sich das auf die gesamte Organisation aus, die Projektmanager E-Commerce bei sich aus diesem Impuls heraus vielleicht weiterentwickelt. Burda Digital in München, nach- Auch ein Arbeitsablauf, der geändert wurde, oder eine dem er mehrere Jahre in der Digi- neue Produktinnovation, die auf den Markt kommt, kann talberatung Etribes als Consultant zum GameChanger werden. Sicherlich gibt es noch viele tätig war. Seine Leidenschaft liegt weitere Beispiele. Daher kann jeder ein GameChanger sein. in der Konzeption und Weiterentwick- In den meisten Fällen führt dies zur Verbesserung der eige- lung digitaler Geschäftsmodelle sowie der nen Position oder aber zu neuen Verteilungskämpfen. Exploration der Blockchain-Technologie. Im IWS Young ist er verantwortlich für die Neumitglie- Einer der IWS Young Mitglieder ist Micheal Grohs, Stu- der-Gewinnung und die Positionierung des Vereins. dent an der Universität Mannheim (BWL MSc). Seiner Wir danken gleichzeitig Jens Schongar, welcher Meinung nach waren wir in Politik und Gesellschaft in aufgrund von zeitlichen Kapazitäten aus dem Vor- diesem Jahr 2020 viel mehr zu „Change“ bereit. „Ich bin stand zurückgetreten ist und zukünftig weiter den der festen Überzeugung, dass wir die Schnelligkeit und Webauftritt des IWS Young begleitet. Das Amt des Flexibilität der politischen Entscheidungsfindung mit in Generalsekretärs, welches Jens Schongar inne- die Post-COVID-Zeit übernehmen sollten. International hatte, wird vom Vorstandsmitglied Antonius Amm würde man dadurch auch gegenüber zentral regierten übernommen. Regimen möglicherweise einen entscheidenden Vorteil haben. Gleichzeitig glaube ich, dass wir als Gesellschaft einen großen Sprung machen müssen, besonders in Hin- blick auf das Internet und die sozialen Auswirkungen. Wir merken jetzt, dass sich gewisse Tendenzen in sozialen Mitgliederversammlung Netzen bilden und Bubbles geschaffen werden. Ein ge- samtheitlicher Entwurf für eine digital-integrierte Gesell- Im November fand die zweite Mitgliederversamm- schafts- und Wirtschaftsform würde eine weitere Spal- lung in diesem Jahr statt. Unter anderem wurden tung wie z. B. in der USA verhindern. Hier zeigt sich, wie die Ziele des Vereins neu ausgerichtet, Personal- negativ Polarisierung auf Staaten wirken kann.“ wahlen durchgeführt und die Satzung angepasst. In diesem Rahmen hat sich der IWS für die lang- Die Fragestellungen, die daher bleiben, sind: „Wovon fristige und attraktive Positionierung als Netzwerk hängt ein echter Zugewinn ab und wie ist ein nachhal- grundlegende Gedanken zu der eigenen Identität tiger Umgang mit der Natur, mit der Leistungsfähigkeit gemacht, um ein klares Bild nach außen kommu- einer modernen Industriegesellschaft vereinbar?“ nizieren zu können. So steht im Kern ein klares Versprechen, dass die Mitglieder zu den Pionieren Auch der IWS Young hat genügend Potenzial, ein Game- von morgen gehören und sich nachhaltig persön- Changer zu sein. Mit seinem Claim: „Wir sind Pioniere von lich und beruflich weiterentwickeln möchten. Die morgen“, wird die innere Haltung und die Fähigkeit zum neue Identität soll über alle Touchpoints kommu- GameChanger zum Ausdruck gebracht. Im Austausch mit niziert und ganzheitlich gelebt werden. Des Wei- engagierten Netzwerken werden mit klarem Blick in die teren begrüßt der IWS Young ab sofort folgende Zukunft innovative Denkansätze für junge Vordenker aus Regionalkoordinatoren, die für eine lokale Vernet- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen. zung der IWS Young Mitglieder untereinander und die lokale Kooperation mit dem IWS verantwortlich Norbert Hinz sind: Max Heinrich Stodolny (Berlin), Felix Geller- Vorsitzender IWS Young mann (Niedersachsen), Moritz Schwippert (NRW), Fritz Schildt (Bayern).

47 „Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen.“ Henry Ford Der Sinn unserer Arbeit oder die Kunst der lässigen Vernetzung Stimmen aus der Redaktion … the inside story

„Und, was machst du so beruflich?“ „Sind wir so etwas wie Lobbyisten?“ „Wie erkläre ich nun am unkompliziertesten, was ich mache?“ Hinter dieser zunächst harmlosen, meist in alltäglichen Smalltalk-Situationen aufkommenden Frage, die jeder von Der Sinn hinter dem, was wir tun, liegt klar auf der Hand: uns schon einmal gehört hat, verbirgt sich bei fast allen Wir tun exakt das, was wir können und wollen: Mit den Menschen ein mitschwingender Subkontext, der eigent- Jahren haben wir gelernt, unsere Arbeit einfach mit dem lich primär wissen möchte: „Welche soziale Stellung hast „Mehrwert“ zu erklären. Die Bedeutung unserer Arbeit Du inne, wie kategorisiere ich Dich – bist Du gesellschaft- besteht zunächst schlichtweg darin, Menschen aus ver- lich ,nützlich‘?“. „Arbeit ist das halbe Leben“, so spricht der schiedenen gesellschaftsrelevanten Bereichen, vorzugs- Volksmund. Die Floskel „Sag mir, was Du arbeitest, und weise natürlich Politik und Wirtschaft, aber auch Medien ich sag Dir, wer Du bist“ gewinnt im Jahr der Pandemie und Kultur, zusammenzubringen, zuzuhören und ihre Ide- und der sogenannten „systemrelevanten Berufe“ einmal en, Innovationen, Lösungen und Beweggründe im Sinne mehr an enormer Bedeutung und lässt uns die eigene gesamtgesellschaftlich relevanter Herausforderungen zu Tätigkeit im Blickpunkt der Frage nach Sinnhaftigkeit und vergegenständlichen und nicht zuletzt: voranzutreiben. gesellschaftlicher Relevanz hinterfragen. Ganz einfach gesagt: Unser Profit besteht im Outcome. Der IWS als namhafter Wirtschaftsverband will gesehen Berufswahl und mit ihr die Arbeit tragen einen wesent- werden – wir sind das Sprachrohr und die Anlaufstelle lichen Teil dazu bei, wie es um unser Selbstverständnis unserer Senatorinnen und Senatoren, machen ihre The- steht. Arbeit sollte im besten Falle nicht nur Geld bringen, men sichtbar und bilden den Brückenschlag, nicht nur zu sondern darüber hinaus Sinn stiften – ein Motor täglicher politischen Entscheidern. Wir ermöglichen auch den inspi- Anknüpfungs- und Identifikationsrhythmen. Wir brau- rativen und bereichernden Dialog der Unternehmerinnen chen sie, um Befriedigung, Anerkennung und idealerwei- und Unternehmer untereinander. Unsere Arbeit ist nicht se auch eine bestimmte Form von persönlichem Glück zu einfach bloß ein Job – wir arbeiten tagtäglich mit der He- empfinden. rausforderung, als Signalgeber der Wirtschaft, die nicht unbedingt immer mechanischen Abläufen folgt, ebendie- Auch wir als Mitarbeiterinnen des IWS sehen uns oft in se dezidiert zu stärken und im Kontext der Auseinander- ebensolche Situationen katapultiert, in denen wir ins Er- setzung mit aktuellen politischen Themen, Hürden und klären kommen: Wo arbeitest Du? Beim Internationalen Entscheidungen einen Weg der Wertedebatte zu finden, Wirtschaftssenat? Beeindruckend. Hochkarätige Reihen, grundsätzliche Fragen neu zu stellen, Perspektiven zu hin- Botschafter, Persönlichkeiten der Wirtschaft, Entschei- terfragen, zu definieren und neu herzustellen als auch ei- dungsträger, die bereits an der Seite Genschers arbeiteten, nen unabhängigen Blick „von außen“, quasi „out of the box“, beeindruckende Charaktere, für die NATO nicht einfach zu geben. Wir geben unserer Arbeit einen nachhaltigen eine Aneinanderreihung von vier Buchstaben, sondern ein Sinn, denn wir sehen, dass es möglich ist, Werte, Wachs- Meilenstein militärpolitischer Karriere war. Doch wo ste- tum und letztlich das Verhältnis von Politik und Wirtschaft hen wir inmitten dieses starken Namedroppings und der nachhaltig voranzutreiben – Nachhaltiges zu bewirken. Frage nach dem Mehrwert des IWS für Wirtschaft und Politik und letztlich eine lebenswertere Gesellschaft? Oft- mals kommt man bei direkter Konfrontation bisweilen ein wenig ins Stocken; Fragen schießen durch den Kopf wie:

48 Impressum

Herausgeber: S. 13 Stückchen Himmel e. V. Peter Nußbaum V. i. S. d. P S. 15/21 Xenia Barth Internationaler Wirtschaftssenat e. V. S. 16 Prof. Dr. Stefan Kooths Unter den Linden 16, 10117 Berlin S. 16-17 Kurt Kleemann - Fotolia S. 18 Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel Redaktion & Konzeption: S. 20-21 IWS Jasmin Kuchenbaur (Chefredaktion) S. 21 Michael Bröcker, Verena Pausder, Lisa-Katharina Rings Thomas Heilmann MdB, Prof. Dr, Anja Hyde Klemens Skibicki [email protected] S. 23 Horst Könemund - stock.adobe.com S. 24 IWS / Juergen - stock.adobe.com / Lektorat: SamsonFM - stock.adobe.com Monika Paff S. 24-25 Worawut - stock.adobe.com; TTstudio - Fotolia Bildnachweis: S. 26/41 Ulrike Köhler Titel rudall30/shutterstock.com S: 30 Prof. Yu Zhang Gesamtproduktion: S. 1 Peter Nußbaum S. 34 Maren Köhler Köllen Druck + Verlag GmbH S. 3 Prof. Dr. Federico Foders S. 38/39 Worawut - stock.adobe.com Ernst-Robert-Curtius-Str. 14 S. 4 Tom Ziora S. 41 Petra Reinholz; Manuel Gerres 53117 Bonn-Buschdorf S. 7 Maksym Yemelyanov - stock.adobe. S. 42 Karl-Peter Arnolds com / William H. Shawn S. 43 Mathias Kollmann Telefon: (0228) 98 98 2-0 S. 8 Frank Nürnberger S. 44 Dr. Axel Paeger Telefax: (0228) 98 98 2-22 S. 10 Joachim Czabanski S. 45 Dirk Rosenberg S. 10-14 peterschreiber.media - stock.adobe. S. 46 Freepik.com E-Mail: [email protected] com S. 47 IWS Young / Fritz Schildt Internetseite: www.koellen.de Internationaler Wirtschaftssenat e. V. Unter den Linden 16 10117 Berlin

Telefon: +49 30 408 173 42-0 [email protected] www.wec-iws.de