Das Magazin der Kath. Kirche 2/2014 im Pfarrverband Steinzell 2. Jahrgang 2 FEST im Blick

Pfarrverbands- gründung 24. Mai 2014 Auf ein Wort 3 Liebe Christgläubige im Pfarrverband Steinzell!

Das Vorwort im Sommer-Kirchablattl in Ihren Händen ist eine gute Gelegenheit allen herzlichst zu danken, die bei der Gründungsfeier unseres neuen Pfarr- verbandes Steinzell im Vorfeld und am 24. Mai 2014 tatkräftig mit Hand ange- legt haben. Es war ein einmaliges und geisterfülltes Fest!

Mit über 700 Fuß-, Rad- und Autopil- gern in die Einöde Steinzell erlebten wir zusammen mit Weihbischof Bern- hard Haßlberger gute Stunden der Be- gegnung, schmackhafte Kuchen, herz- hafte Brotzeitmöglichkeiten und eine

Prozession zum neu errichteten Pfarr- verbandskreuz.Pontifikalvesper mit anschließender Gesang und Gebet, gutes Wetter und die Gastfreundschaft der Familie Pöp- ping, offene Herzen der Gläubigen und Mesnerin Christine Wieser mit Familie die gelungene Organisation unter der genannt. Aus allen Ecken und Winkeln - des neuen Pfarrverbandes kamen hel- land standen Pate für diese Feier. Allein fende Hände und Füße. Es ist mir un- derLeitung gemischte von Kirchenpfleger Kirchenchor aus Jakob den Ruh vier möglich, alle aufzuzählen und so bitte Pfarreien, geleitet von Franziska Pitsch, ich den Dank im Stillen anzunehmen gab ein lebendiges Zeugnis, wozu wir und das bayrische Vergelt´s Gott wir- fähig sind, wenn wir miteinander un- ken zu lassen: Möge Gott Ihnen allen, terwegs sind. die zu diesem Fest beigetragen haben, es vergelten, hier auf Erden und später So gilt der Dank allen ehrenamtlichen im Himmel! Helfern und Helferinnen aus den ver- schiedenen Gremien und Vereinen. Das Licht-Schatten-Kreuz, die Stiftung Allen voran der PV-Rat unter der Lei- einer Bucher Familie, steht nun in un- tung von Sylvia Mayer sei hier beson- serer Mitte. ders erwähnt, weil dieses Fest letztlich Der Nabel und die Nabelschnur sind die Frucht jahrelangen Strebens und bei der Entwicklung eines Säugetiers Ringens war. Der Dank gilt auch allen von existentieller Bedeutung. Nach der hauptamtlichen Mitwirkenden, stell- Geburt verliert der Nabel zwar an Be- vertretend sei hier unser Gemeinde- deutung, aber kein Mensch würde auf referent Andreas Steinhauser und die ihn verzichten wollen. 4 Auf ein Wort

Unser Pfarrverband ist nun geboren. seren Pfarrverband werden – Gott gebe Das Licht-Schatten-Kreuz steht nicht es! nur bei dieser Geburt als Pate zur Seite, Die Urlaubszeit steht vor der Haustü- sondern darf sich als Nabel des Pfarr- re und so darf ich Ihnen dieses Som- verbandes Steinzell verstehen. Wie bei mer-Kirchablattl als Urlaubslektüre einem Menschen sich das Leben nicht mitgeben in Ihr Reisegepäck. Fern der im oder am Nabel abspielt, sondern Heimat ist das ein Stück Heimat und drum herum, so wird es auch bei unse- ich wünsche Ihnen gute Erholung und rem Pfarrverband sein. Das Steinzeller Entspannung, Freude und Sonne, gute Licht-Schatten-Kreuz ist der Nabel un- Begegnungen und Erfahrungen, kulina- seres Pfarrverbandes, es ist da, es ist rische Genüsse und offene Herzen! wichtig, es lädt ein zum Verweilen und Kommen Sie gut wieder zurück! Gott zum Beten, aber das Leben des Pfarr- begleite Ihre Reisen und mögen die verbandes wird sich drum herum in Schutzengel mit dabei sein! den einzelnen Gemeinden vollziehen. Möge das Kleinod Steinzell zu einem Herzlichst Ihr fruchtbaren spirituellen Kleinod für un- Stefan Scheifele, Pfr.

Guter Gott, du unser aller Vater, Wir sind deine Kirche im Pfarrverband Steinzell zusammengeführt aus den Zellen Ast, , Eching und Zweikirchen. Wir bitten dich: Lass Steinzell ein stabiles Fundament werden für unsere gemeinsame Zukunft. Du bist mit uns unterwegs gewesen in den vergangenen Tagen, du wirst auch weiter mit uns sein. Schenke uns Deinen Geist, der uns zeigt, wie wir glauben und Kirche sein können. Lass uns zusammenwachsen zu einer Familie, damit wir glaubwürdige Zeugen deines Reiches sind. Dein Reich komme und breche in unserem Pfarrverband an. Amen ZUR ERINNERUNG AN DIE PFARRVERBANDSGRÜNDUNG AM 24.05.2014 Top - Thema EINBLICK 5

Urlaub & Erholung Laut WIKIPEDIA ist Urlaub die Zeit, die ein arbeitsfähiger Arbeitneh- mer, Beamter oder auch Selbständiger von seinem Arbeitsplatz berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tagen und Wochenzeit eigent- lich Arbeitsleistung zu erbringen wäre. Die beiden erstgenannten Personengruppen brauchen hierfür die Genehmigung ihres Arbeitgebers bzw. Dienstherrn.

Der Begriff „Urlaub“ leitet sich vom alt- / mittelhochdeutschen Wort für „erlauben“ ab. So baten im Hochmittelalter die Ritter ihren Lehnsherrn um „urloup“, um in eine Schlacht zu ziehen.

Wir packen die Koffer! Sommer – Sonne – Softeis Sommer und Urlaub – das gehört oder ans Meer, man will doch nichts doch zusammen wie Eis mit Sahne, vergessen und möglichst ohne oder Pommes mit Ketchup im Frei- Stress packen und reisen. Dann ist bad. Wir packen unsere Koffer, die es soweit, die Ferien beginnen und Kindern sind ja schon lange sehr wir machen uns auf den Weg zum aufgeregt und die Gepäckliste wird Urlaubsdomizil. Per Bahn, Flieger in den letzten Tagen vor der Abreise oder mit dem eigenen Auto, nicht immer länger. Im Koffer wird`s sehr immer beginnt der Urlaub gleich bei schnell enger. Egal ob in die Berge der Anreise. Gedränge am Schalter und Stau verursachen Stress. Gegen diesen Reisefrust helfen kleine Aus- zeiten. Haben Sie schon mal eine Au- tobahnkapelle besucht? Oder eine Kapelle in einem Flughafen? Planen Sie das doch mal mit ein! Ist man dann endlich angekommen, kommt man am Strand schon mal ins Schwitzen und Abkühlung bietet das kühle Wasser. Die Kinder plant- 6 EINBLICK Top - Thema

schen fröhlich am Ufer oder bauen - Sandburgen um die Wette. Dann täglichen Sommerhitze zu besich- gönnt man sich noch ein großes Eis tigen,nur eine die alte nicht Dorfkirche nur einen in der ange mit- mit Sahne. Ist das ein Urlaub! nehm kühlen Kirchenraum bietet, sondern uns auch zur Besinnung Urlaub ist die „schönste Zeit im einlädt. Welches Kind zündet dann - nicht gerne auch noch ein Opfer- geschränkt Zeit für die Familie, den licht an? Ein kurzes Gebet, die Stille, PartnerJahr“. Endlich oder wiederfür sich einmal selbst. unein Alles sich einfach inspirieren lassen.

kommt, soll im Urlaub wieder funk- tionieren.was das ganze Nicht Jahr selten über bietet zu kurzdas

wirauch es Zündstoffuns noch so für sehr Konflikte wünschen, und führtes fliegen die Tatsache, die Fetzen. dass Auchwir Urlaub wenn haben, nicht automatisch zu Glücks- gefühlen und Harmonie in der Part- nerschaft/Familie.

eingespielten Gewohnheiten. Rei- Es gibt beinahe in jedem Feriendo- sendeUrlaub habenentbindet Zeit, von sind Pflichten eher offen und mizil eine Möglichkeit seinen Glau- für Ungewohntes und für ein Nach- ben auch im Urlaub zu leben. denken über sich und ihre Lebens- gestaltung. Oft führt dies die Men- In den Kirchengemeinden in vom schen wieder Richtung Gott. Fremdenverkehr geprägten Gebie- ten gibt es über die Sommermonate Hat unser persönliches Christ- meistens sogenannte Kurprediger, sein im Sommer eigentlich auch das sind Urlaubsseelsorger, die sich Urlaub? speziell um die Touristen kümmern Wie kann man den Urlaub mit Er- und via Mobiltelefon für diese im- holung an Leib und Seele verbin- mer erreichbar sind. den? In einem Gespräch mit Pastor Georg Hildebrandt (Pastor auf Amrum) Man könnte natürlich eine Strecke bestätigt dieser, dass gerade im Urlaub viele Menschen wieder das Seele und Geist ausspannen lassen. Bedürfnis haben sich Gott anzunä- Esdes ist Jakobswegs aber auch gehen,erholsam, das einfach könnte hern. Inspiriert oft von der einzig- Top - Thema EINBLICK 7 artigen Natur der Urlaubsorte, der Distanz von Zuhause oder auch von in die Gotteshäuser. InKonflikten der Region in der Hochoetz Familie wurdefinden zusie- sammen mit Schülern ein Besin- nungsweg aus acht Stationen ge- schaffen, die zur inneren Einkehr einladen. Begleitend zum Weg er- hält man eine Broschüre mit be- sinnlichen Texten zu den einzelnen Stationen. Eine kleine Runde, ohne große Anstrengung mit Möglichkeit zur Einkehr; auch das ist Urlaub! Zum Angebot der Urlaubsseelsorge gehören außerdem Konzerte, Vor- Rechte Planung träge, Andachten, Programme für - Ein Tourist bewundert die ge- gerliche Gespräche und vieles mehr. pflegte Dorfkirche. Doch sie ScheuenKinder undSie sich Jugendliche, nicht, diese seelsor einmal scheint ihm für das große Dorf wahrzunehmen! ein wenig zu klein. Der Küster erklärt: „Wenn alle reingehen, gehen nicht alle rein. Aber da nicht alle reingehen, gehen alle rein.“

Strandurlaub

Sophie badet das erste Mal in der Ostsee und beschwert sich bei ih- rem großen Bruder, dass das Meer so salzig ist. Da grinst der Bruder: „Der liebe Gott ist eben verliebt gewesen, als er das Meer schuf.“ 8 EINBLICK Top - Thema Nachgefragt - Interviews mit Angehörigen des Pfarrverbandes zum Thema „Urlaub - Erholung - Gott“

Paula aus Zweikirchen

Wie erlebst du Urlaub und wie erholt ihr euch? Für mich ist Urlaub, wenn ich mit der Familie ans Meer fahre. Meine Omi fährt da auch oft mit und allen geht es so richtig gut. Wir spielen den ganzen Tag, baden und das Wetter ist wunderschön. An Gott denke ich dabei schon auch, al- lerdings erst am Abend, wenn ich ins Bett muss. Das ist eigentlich mein Ge- heimnis, aber da bete ich dann oft ganz leise, sodass es keiner mitbekommt. Ich sage DANKE für diesen schönen Tag und dass mein Schutzengel so gut auf mich aufgepasst hat.

Anna-Lena aus Eching Wie erlebst du Gott dabei? Ich gehe gern ich die Kirche, weil ich Was bedeutet Urlaub für dich? dort Gott am nächsten bin. Auch wenn Urlaub ist für mich, wenn ich mit mei- ich mit meiner Familie in den Urlaub ner Familie oder allein entspannen fahre, besuchen wir oft Kirchen und Ka- kann, in den Bergen oder am Strand. pellen. Ansonsten nehme ich mir selten Die Zeit, in der ich keinen Schulstress die Zeit, um allein zu beten.

Wieund keineund wo Pflichten erholst habe. du dich? Meistens erhole ich mich, wenn ich mit Freunde unterwegs bin, oft gehen wir dann zum Baden oder treffen uns ein- fach um zu reden. Aber auch der Mo- ment, wenn ich auf dem Sofa liege und nicht zwingend etwas vorhabe, ist Er- holung für mich. Top - Thema EINBLICK 9

Maria Eberl aus Buch am Erlbach

Was bedeutet Urlaub für Sie? Für mich sind Urlaub ein paar Tage, in denen ich mit meiner Familie ausspan- Wie erleben Sie Gott dabei? nen kann. Oft fahren wir in die Berge, Mehrmals am Tag nehmen ich und mei- genießen die Landschaft, die Stille und ne Familie uns Zeit zum Beten, und um freuen uns über die Tage an denen wir einen Moment der Stille zu genießen. Natürlich besuchen wir in unseren Ur- lauben einige Kirchen, dort spürt man Wiekeine und Pflichten wo erholen zu erfüllen Sie sich? haben. die Nähe zu Gott, das Glück und die Erholung ich für mich die Zeit ohne Uhr Dankbarkeit am stärksten. Aber auch und ohne Terminkalender. In der Natur die Zeit für mich, in der ich meine Seele kann ich gut entspannen, aber auch ein baumeln lassen kann, bringt mich Gott geselliger Tag mit Freunden ist Erho- näher. lung für mich oder ein gutes Buch.

Alois Dreier und Reinhard Graf aus Ast

Wie erlebt ihr Urlaub und erholt euch? Habt ihr dabei auch Gott mit im Gepäck?

Dazu fällt uns spontan unser Fußmarsch von Ast nach Venedig in Italien ein letz- ten Sommer. 680km, insgesamt 50 000 Höhenmeter, fünf Wochen weg von zu Hause, vier davon reine Gehzeit. Das war auf uns aufpassen. Einer von uns beiden Urlaub…du gehst deinen Weg, denkst hat auch oft noch seinen persönlichen nach über Familie, Arbeit, Vergangenheit Talisman dabei, einen Harley-David- son-Anhänger. Unterwegs sind wir dann Zeit und merkst, wie wenig du eigentlich in Kirchen und Kapellen eingekehrt oder brauchst,und Zukunft, um findestglücklich dich zu selbst sein. mitDu bistder haben einfach vor einem Wegkreuz kurz froh um etwas zu essen, einen Schlafplatz innegehalten. Und dass wir bis 10km vor und die vielen netten Leute, die du un- unserem Ziel nur das schönste Wetter terwegs kennenlernst. An daheim denkst hatten, lag bestimmt auch zumindest ein du irgendwann nicht mehr. Gott hat man bisschen am dreimaligen Schönwetter- dabei natürlich im Gepäck, allein schon in bitten von Reinhard nach Maria Bründl Form von Schutzengeln, die einen in be- vor unserer Abreise. Da sind wir nach un- stimmten Situationen immer wieder dar- serer Heimkehr nochmal hingegangen… an erinnern, dass es sie gibt und dass sie um Danke zu sagen. 10 EINBLICK Top - Thema Unser Pfarrverband - ein Urlaubsziel?

Bei den Vorbereitungen für diese Aus- den Landshuter Bürgern stark fre- gabe des Kirchablattl‘s haben wir uns quentiert. gefragt: Gibt es auch Menschen, die bei uns ihren Urlaub verbringen? Durch die veränderten Ansprüche an Im Laufe unserer Recherchen sind wir eine Urlaubsregion hat unsere Gegend darauf gestoßen, dass bereits in einem für Urlauber an Attraktivität verloren. „Führer durch die Stadt “ Die vorhandenen Fremdenzimmer von 1875 das Bad Ast erwähnt wird. werden heutzutage vorwiegend be- „Dessen Wasser ist insbesondere für - Gicht- und Nervenleidende von guter nutzt. Wirkung; die nahen Wälder und der Nurruflich, noch z.B. wenige von Handelsreisenden Gäste kommen gezu herrliche Nadelwaldduft empfehlen es uns, um ihren Urlaub hier zu verbrin- auch als Aufenthalt für Rekonvaleszen- gen. Frau Kuttenlochner vom Gasthaus ten.“ heißt es darin. in Buch äußerte, dass einfach zu we- nig Werbung für die Region betrieben wird. Das Gasthaus Hahn in Zweikir- beliebterKnapp 200 Luftkurort, Jahre später, das in Naturheilbad den 1950er chen hat allerdings neben den Arbei- Jahren befand sich in Badhaus Ast ein- tern, die dort übernachten, auch einige Ferienstamm- Ast. Immer am Pfingstmontag orga gäste, die re- gelmäßig wie- derkommen. Diese Gäste nutzen vor al- lem die günsti- ge Lage.

Der Landshu- ter Höhenweg, der erst seit

erschlossen ist,einigen ist v. Jahren a. ein Anziehungs- punkt für Ur- lauber, die gern wandern, nisierte damals die Liedertafel Buch Der Echinger Stausee wiederum war- am Erlbach die Saisoneröffnung. Das tet vor allem für Vogelinteressierte mit Erholungsgebiet wurde vor allem von einem großen Artenreichtum auf. Top - Thema EINBLICK 11

Nicht zuletzt bieten auch sehr schöne Wende war es den Geschwistern von Badeseen wie der Aqua Park in Sempt Pfarrer Winfried Gabrüsch zum ersten und der Haselfurther Weiher für die Mal möglich Bayern zu besuchen. Mit großem Interes- se bestaunten sie von Ast aus das schöne Bay- ernland mit all seinen Sehens- würdigkeiten. Nicht zuletzt möchten wir Pfr. Dr. Robert Gonzales er- wähnen. Der aus Tucson in Arizo- na stammende Priester kam

2005 regelmä- ßig,seit zwar dem nicht Jahr zum Urlaub ma- Einheimischen eine gute Möglichkeit, chen, aber als Urlaubsvertretung in ihren Urlaub zuhause attraktiv zu ge- unseren Pfarrverband. Pfarrer Gonza- les war von der bayerischen Land- schaft, der Mentalität und nicht zuletzt Vonstalten unserem und Erholung PV aus kannzu finden. man in kur- von unserem christlichen Brauchtum - wie der Prozession zu Fronleichnam chen. Zu den Zielen gehören Städte und der Kräutersegnung an Maria wiezer ZeitLandshut, viele attraktiveFreising und Ausflüge München, ma Himmelfahrt so angetan, dass er sich der Bayerische Wald, der Chiemsee so- 2011 dazu entschloss für längere Zeit wie die gesamte Voralpenregion. zu bleiben. Seitdem besetzt er die Immer wieder kommt es vor, so die zweite Priesterstelle in unserem Pfarr- Wirtin Berta Hahn, dass sich Gäste bei verband. der Mesnerin den Schlüssel für die Kir- Abschließend bleibt zu sagen, dass es che holen. Sie wollen das Gotteshaus für uns alle sehr angenehm ist, in so besichtigen und bestaunen den schö- einer idyllischen Gegend zu wohnen, wo es doch immer wieder andere Men- - schen herzieht, um hier ihren Urlaub derenen gepflegten Gäste unsere Friedhof. Region. Nach der zu verbringen. Ende der 90er Jahre besuchten beson 12 EINBLICK Top - Thema Erholung pur, nicht nur für Vogelkundler - der Echinger Stausee Ein weiterer Ort der Erholung und ins- - besondere für Naturfreunde in unserer lich, dass der See im Winter nie ganz Pfarrgemeinde ist der Echinger Stau- zufriert,befindenden was wiederum Wassermassen günstig ist ist näm für see, der im Westen von Eching liegt. Der - - de deshalb die ‚Vogelfreistätte Mittlere gestaut und bildet zusammen mit dem Isarstauseen‘Brutvögel. In geschaffen, den 1980er zu Jahren denen wur ne- MoosburgerSee wurde in Stausee den 1920er die Endstation Jahren aufder ben dem Moosburger Stausee auch der Kraftwerktreppe ‚Mittlere Isar‘, die zwi- Echinger gehört, der täglich begeisterte schen München u. Landshut zur Strom- Ornithologen von nah und fern anlockt. erzeugung angelegt wurde. Er wird vom ‚Mittleren Isar-Kanal‘ gespeist - die Isar Wasservögel verboten, so dass sich die Artenvielfalt1995 wurde der zusätzlich Vögel noch die mehr Jagd aus auf- Landshut vorbei. breiten konnte. fließt im Norden des Stausees Richtung Da der Echinger Stausee u.a. die Funk- tion hat, größere Schwankungen der Eching neben der einladenden Gast- Wassermengen, die in die Isar zurück- stätteEin Infohäuschen Forster am See. befindet Weit sichverzweigte, im Ort geführt werden, auszugleichen, weist gut zugängliche Wege bieten Natur- der See einen deutlich wechselnden freunden interessante Naturerlebnisse. Wasserspiegel auf. Der schwankende Pegel hält jedoch zahlreiche Wasser- - vögel nicht davon ab, ihre Brutstätte kreis Landshut den ‚Landshuter Hö- dort zu errichten, so dass eine Vielzahl henwanderweg‘,Vor ein paar Jahren der erschloss sich von der Buch Land am von in Bayern vom Aussterben bedroh- Erlbach nach Landshut erstreckt. Der ten Arten hier zu beobachten sind. Der Echinger Stausee ist Teil der vielseiti- Vorteil der sich immer in Bewegung gen Tourenvorschläge. Schautafeln ge- ben Information zu Geschichte, Natur und Kul- tur in dieser Ge- gend, die schon seit tausenden

Menschen ange- zogenvon hat, Jahren um sich entlang des Flusses nieder- zulassen. Top - Thema EINBLICK 13

Wer lieber auf dem Fahrrad un- terwegs ist, nimmt den Isarradweg, der nördlich des Echinger Stausees entlang läuft und eine unvergessliche Radtour durch die romantischen Isa- rauen ermöglicht!

Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust......

In Buch am Erlbach warten auf Urlau- ber oder Wanderfreunde eine Reihe Wanderwege: der Landshuter Höhen- wanderweg und dazu mehrere Rund- wege, wie sie in der Wanderkarte des Landkreises Landshut vorgestellt sind. Diese Wanderwege sind gut gekenn- zeichnet und Schautafeln informieren über Geschichte, Natur und Kultur. Wol- len Wanderer aber mehr über die Ge- schichte der Orte, der Anwesen und der Menschen erfahren oder über die Ent- so besteht die Möglichkeit einer kosten- losenwicklung Führung des Gebietes durch seitHans 1000 Schneider Jahren, (Gruppen von mind. fünf Personen). Zur Auswahl stehen die vier Rund- wege im Gemeindebereich Buch, der Landshuter Höhenweg mit Start Buch

Eching und der Weg von Buch/Hart- beckerforstund Ziel Pfarrkirche über den St. Pfarrverbands Johann Bapt.- mittelpunkt Steinzell nach Eching. (H. Schneider, G‘schichtsboden Buch a. E.) 14 EINBLICK Top - Thema

Informationen für Gäste und Einheimische Öffnungszeiten der Pfarrkirchen Übernachtungsmöglichkeiten im PV: Ast: Sommer: 8.00 h – 18.00 h Buch Winter: 8.00 h – 16.00 h Gasthaus Bauer Pizzeria Da Giova Buch: Gasthaus Kuttenlochner

Eching MontagsSommer: geschlossen.9.00 h – 19.00 h Gasthof Hahn Winter: 9.30 h – 18.00 h Gasthof Sempt Eching: Gastwirtschaft Forster am See Hotel Echinger Hof Landgasthof Wild Sommer: 9.00 h – 19.00 h Locanda del Castello SämtlicheWinter: Filialkirchen9.00 h –und 16.00 die h Pfarr- kirche Zweikirchen sind nur zu Gottes- Zweikirchen dienstzeiten geöffnet oder auf Anfrage. Gasthaus Hahn

Kleiner Kirchen-Knigge Verhalten in Gotteshäusern – Regeln für Besucher Das richtigei Verhalten in der „Kirche“ Generell gilt überall als oberstes Gebot hängt vor allem mit der Glaubensrich- der Respekt vor der jeweiligen Religi- tung zusammen. Ob in einer christ- on und ihren Gläubigen. Sobald man lichen Kirche, einer Moschee oder ein Gotteshaus betritt, sollte man die Synagoge, überall kann man in ein Fett- näpfchen treten. Person, ob Besucher oder betender besondereGläubiger, Stimmungsollt dort aufnehmen.die nötige Ruhe Jede

Gespräche unbedingt zu vermeiden. Leiderfinden können,wird dies deshalb heutzutage sind zuin lauteviel besuchten Kirchen während der Ur- laubszeit von Touristen zunehmend missachtet. Es versteht sich von selbst, dass Rauchen, Essen und Trinken nicht erlaubt sind, ebenso das Mitbringen von Lassie, Rex und Co. Mobiltelefone schaltet man auf lautlos oder am bes- Top - Thema EINBLICK 15 ten ganz aus. Angemessene Kleidung Wer einen Gottesdienst mitfeiern sollte für jeden Besucher ein Selbstver- möchte, dessen Rituale er nicht genau ständlichkeit sein: Frauen sollten also kennt, sollte einfach die anderen Gläu- nicht zu freizügig gekleidet sein und bigen beobachten. Niemand verlangt, - dass man mitbetet oder singt, aber man men (außer in der Synagoge, s. u.). sollte nicht auffallen, geschweige denn Männer ihre Kopfbedeckung abneh Rituale ins Lächerliche ziehen. In or-

Gebrauch von Weihrauch üblich: Das Verziehenthodoxen Kirchendes Gesichtes z. B. istkommt der häufigebei den Gläubigen nicht gut an. Außerdem sollte man nur dort Fotos machen, wo man sicher ist, dass Foto-

man ein Bild und die dazugehörige Atmosphäregrafieren gestattet auch ohne ist. Übrigenszu knipsen kann im Kopf und vor allem im Herzen bewah- ren!

In einer Synagoge tragen alle Männer kann man gewöhnlich am Eingang aus- leihen.eine Kopfbedeckung, Während eines die Gottesdienstes, Kippa. Diese der zumeist auf Hebräisch abgehalten wird, sitzen Männer und Frauen ge- trennt. Spenden sind am Sabbat abso-

Feiertagen Arbeiten und somit der Um- ganglut unerwünscht, mit Geld verboten weil im ist. Judentum an

Beim Betreten einer Moschee ist es für jeden ein Muss die Schuhe auszuziehen, da man im Islam sehr auf Reinlichkeit bedacht ist. Man sollte nie zu nahe an einem Betenden vorbeilaufen und wäh- rend einer Gebetsstunde hinten Platz nehmen - Frauen im für sie vorgese- henen separaten Raum. Touristinnen müssen unbedingt darauf achten, dass ihre Haare, Schultern und Knie bedeckt sind. 16 Kinderseite

Die Seite für unsere kleinen Leser

Bild zum Ausmalen

Sommergebet

Lieber Gott, wie ist dein Sommer schön! Lass die Welt noch lang nicht unter- gehn! Schenke deinen Frieden allen Kleinen In den Wiesen, an den Seen, Wald und Berg, lass den Großen lang die Sonne schei- nen, segne Feiertags – und Alltagswerk, deines Sommers Glanz und Glut; sei den Menschen und den Feldern gut! Finde den Weg zum Schmetterling Kinderseite 17

Suchbild: Moses bringt die Gebote

Finde die 10 Fehler und kreise sie ein! 18 EINBLICK Top - Thema Theologische Gedanken zur Urlaubszeit

Der Pfarrer meiner Kindheit hatte am Ruhe und Erlebnisse erfahren, mit - denen wir unseren Alltag vergessen heit, die Predigt im Inhalt stets gleich können. Vielleicht ist unser Alltag gar zuersten gestalten. Feriensonntag Entweder die war Gepflogen er schon nicht so schlimm, dass wir ihn verges- urlaubsreif oder dachte sich, steter sen müssten, aber etwas Abwechslung Tropfen höhlt den Stein. Dafür spricht tut gut. Doch brauchen wir Urlaub von zumindest, dass mir seine Worte bis Gott, Abwechslung von Gott? zum heutigen Tag im Ohr liegen: „Liebe Pfarrgemeinde, wenn Sie jetzt Ihre Kof- Der Psalmenbeter weiß, dass Gott über- fer für den Urlaub packen, stecken Sie all ist, manchmal regt sich der Psalmist Gott nicht in den Kleiderschrank, son- sogar darüber auf, dass Gott überall ist dern in den Koffer und nehmen Sie Gott wo der Mensch ist – Liebe kann auch mit in den Urlaub! Vergessen Sie Gott erdrücken. Doch so intensiv denken nicht daheim, wenn Sie losfahren!“ wir im bayrischen Katholizismus nicht darüber nach, was da so ein Psalmen- dichter von sich gegeben hat – seiner- zeit. Viel wichtiger ist doch, dass unser Weltbild à la Brandner Kaspar und s´e- wige Lebn nicht weiter hinterfragt wird. Das passt dann schon so.

Wirklich? Seelsorgende, die intensiv in der Urlaubsseelsorge ihren Dienst leisten, berichten von der großen Be- deutung der spirituellen Fragen in der Urlaubszeit, denn da ist ja endlich mal Zeit, über Gott und die Welt nachzu- - denken. Sicherlich wird auch über die ner Kindheit kommen mir diese Worte, eigene Lebenssituation nachgedacht, fastBei jedemverfolgen Urlaub sie all mich die Jahrebeim seit Koffer mei- die eigenen Kinder, Ehe und Lebensge- packen, da ich mir als Kind nicht vor- meinschaften. (Übrigens: Die meisten stellen konnte, wie ich Gott überhaupt Paare trennen sich im oder nach einem irgendwohin hätte packen können, so- Urlaub…) wohl in den Kleiderschrank, als auch in den Koffer. Gott kann man nicht ein- Also, Zeit ist gegeben im Urlaub - hof- oder auspacken – Gott lässt sich nicht fentlich. Freie Zeit kann den Kopf und packen…vergessen schon eher. das Herz frei machen. Ein freier Kopf, ein freies Herz ist wieder offen. Das ist Steigen wir im Urlaub nicht ganz be- - wusst aus unserem Alltag aus, damit wendet, als er den Taubstummen heilt wir im Tapetenwechsel Entspannung, mitgenau den das Worten: Eintrittstor, Ephata! das Öffne Jesus Dich! ver Top - Thema EINBLICK 19

Wenn wir Gott erleben wollen, müs- wirft die Frage auf, was hier geschieht: sen wir uns ihm öffnen. Das könnte Ist das wirksame, notwendende Gottes- zum Beispiel ein ruhiger Moment unter begegnung im Gebet oder ein frommer sternenklarem Himmel in einer lauen Wunsch, der im anschließenden Streit Augustnacht sein…einfach nur da sit- um die erste Grillwurst sich in Rauch zen, lauschen, schauen und ins Staunen geraten. Sich öffnen für das Wunder Das Tischgebet als solches ist wohl die unserer Existenz. Es riecht nach leich- einzigeauflöst? Gelegenheit im Familienleben, tem, nassem Boden. Wenige Tiere und in der noch gemeinsam gebetet wird. - Verschiedene Formen gibt es hierfür den keinen Schlaf…vielleicht wie Ihre Tochter,Tierchen die schwirren mit schläfrigen noch umher, Augen finauf eigene. Es sollen hier auch keine Vor- Sie zukommt. Dann !!! schauen Sie in schriftenund jede erteilt Familie werden, findet aber die ihre der ganzHin- die Augen Ihrer Tochter und sehen weis mag erlaubt sein, dass das Gebet das Glänzen, das kein Mensch machen am Tisch ein wichtiger Baustein für kann. Gott strahlt durch Ihre Tochter unser erfülltes Christsein ist. Dieser sie an und zwinkert ihnen zu. Ephata! Baustein kann nicht der Beliebigkeit Öffne Dich! preisgegeben werden, ebenso wenig Mehr muss es gar nicht sein. Das allei- darf er reduziert werden auf den oben ne ist Geschenk genug. Wenn Sie jetzt erwähnten frommen Wunsch. Vor al- sagen, dass Sie hierfür gar nicht in den lem wird das piep piep piep, sollten die Urlaub fahren müssen, gebe ich Ihnen Kinder dann älter werden, kaum durch recht. Nur, die Menschen in ihrem All- eine andere adäquate Form ersetzt und tagstrott vergessen oft, sich für solche dann wegen der sprachlichen Peinlich- Momente die notwendige Zeit zu neh- keit ganz weggelassen. men. Und es ist eine not-wendende Zeit – es ist die Zeit, die Wendung hervorruft, eine Wendung hin zu Gott. Der Mensch, der sich hin zu Gott wendet, sich von IHM berührt weiß, verändert sein Leben und zeigt das in kleinen Zeichen nach außen: das Tragen eines Kreuzes um den Hals, ein stilles Abendgebet, ein Morgen- gruß an Gott oder ein Tischgebet.

Ein lautgesprochenes „Piep piep piep, wir haben uns alle lieb“ um den Klapptisch sitzend auf dem Campingplatz im Kreise der Familie 20 EINBLICK Top - Thema

Der Urlaub ist eine schöne Gelegenheit, genau diese Thematik ´mal im Kreise der Familie anzusprechen und gege- benfalls das stille, sich zublickende Tischgebet der dankbaren Augen ein- zuüben.

Ich freue mich sehr auf Ihre Erfah- rungsberichte! Lassen Sie es mich wis- sen – bitte!

Ihr Stefan Scheifele, Pfr.

Viel wichtiger als die Frage der richti- gen Form des Tischgebetes ist die Frage der inneren Herzenseinstellung: Der Dank an Gott für das eigene Dasein, die eigene Existenz, braucht zuerst eine Beziehung zu Gott. Hierfür ist die oben erwähnte Gottesbegegnung in der ster- nenklaren Nacht einer der Grundvor- aussetzungen: Ich glaube an Gott, weil ER mich berührt hat.

Mit dieser inneren Einstellung und in- neren Beziehung zu Gott wird der Gläu- bige ganz von alleine die richtige Form

es nur ein kurzer Gedanke der Dank- barkeit,für sein Tischgebetder still im finden.Herzen Bisweilen gesprochen ist wird. Das wäre quasi die Mindestanfor- derung, hinter der ein Christ sich nicht zurückstufen lassen sollte durch äußere Zwänge und Gegebenheiten. Im Kreise der Familie kann es bei einem Restau- rantbesuch nach außen hin bisweilen peinsam wirken, gemeinsam laut zu beten. Auch hier wäre der Vorschlag, sich bewusst kurz anzublicken mit den - mitglied weiß darum, was gemeint ist – GottAugen auch. der Dankbarkeit. Jedes Familien Berufe und Ehrenamt EINBLICK 21

Berufe und Ehrenamt in der Kirche

Wie bereits in den ersten Ausgaben unseres „Kirchablattl´s“ stellen wir auch dieses Mal jeweils ein Ehrenamt und einen Beruf in der Kir- che vor, und zwar zwei Kommunionmütter aus dem Pfarrverband und den Beruf der Reinigungskraft.

Reinigungskraft

Im Pfarrhaus in Eching nennt man sie liebevoll „unsere Putzperle“. In Wirklichkeit heißt sie Barbara aus Bruckberg und ist eigentlich ge- lernteSigl und Bürokauffrau ist 48 Jahre - alt.ein SieBeruf, kommt den in die Babypause ging. Als dann ihr drittessie 20 JahreKind lang in denausübte, Kindergarten bevor sie kam, war wieder mehr Zeit und so - ren auf das Stellenangebot der Pfar- reimeldete Eching. sich Seitdem Fr. Sigl hältvor sechssie Kirche Jah und Pfarrhaus sauber. Ihr gefällt die Arbeit sehr, einerseits weil sie sich die Stunden weitgehend selbst einteilen kann und andererseits genießt sie vor allem die Ruhe, die ein willkommener Gegensatz zum Trubel zu Hause ist. Aber auch „die Begegnung mit den ausgesprochen netten Leuten, die in und um Kirche eine Bereicherung“ so Frau Sigl in und Pfarrhaus unterwegs sind, sind unserem Interview. 22 EINBLICK Berufe und Ehrenamt Kommunionmutter Tischmutter sein heißt: Verantwor- Tischmutter begleitet habe, war es für tung übernehmen, Engagement zeigen, mich einfach undenkbar, nicht auch Vermittlungsbereitschaft, Hilfsbereit- beim dritten Kind dabei zu sein. schaft, Zusammenarbeit. Nein, nicht nur dabei, sondern mitten- Der erste Gedanke vieler Mütter ist drin! dann: „Kann ich das?“ Der Zweifel ist Zwar gilt natürlich das Hauptaugen- nachvollziehbar, denn wie soll man merk den Kindern und deren Vorberei- auch Kindern verständlich machen, tung, aber was diese Zeit auch für mich dass das kleine Stück Brot, das sie bei bedeutet und wie viel sie mir gebracht ihrer Erstkommunion erhalten, nicht hat, ist kaum zu beschreiben. einfach nur Brot ist, sondern dass nach Da ich gerne singe, haben wir mit unse- unserem Glauben Christus selbst darin gegenwärtig ist. oft gesungen. Wenn ich singe, fühle ich Aber ohne die Mithilfe der Tischmüt- michrer Gruppe Gott irgendwie bestehend näher. aus Gut,sechs zugege Jungs- ter ist die Vorbereitung der Kinder auf ihre Erstkommunion nicht denkbar. begeistert, wenn ich wieder zur Gitar- Zwei Mütter aus Buch haben sich be- reben, gegriffen unsere Jungshabe, warenaber „Effata nicht ganz– öffne so reit erklärt, im dich“ hatten wir am Ende wirklich su- folgenden Artikel per drauf. von ihrer Vorbe- Und genau darauf kommt es eben an. reitungszeit mit Um Gott und all das Wunderbare mit den Kindern zu all meinen Sinnen zu erfahren, muss ich berichten. mich öffnen. Wir versuchten, in jeder Gruppenstun- Verena Lösl de offen zu sein für die Stimmungen, (Niedererlbach) die Anliegen und die Ideen der Kinder „Ich heiße Vere- na Lösl und habe Es genügt ein kleiner Impuls und sie beginnt– eine schierzu sprudeln. unerschöpfliche Die teilweise Quelle. sehr Alter von 14, 12 tiefsinnigen Gespräche mit unseren drei Jungs im - Nachdem ich stellungen, haben mir die Augen und schon meine beiden undGroßen 9. während auchsechs mein Jungs, Herz deren wieder Ansichten geöffnet. und Vor ihrer Erstkommunionvorbereitung als Ich kann Gott immer und überall erfah- Berufe und Ehrenamt EINBLICK 23

ren. Ich muss nur Atem holen, meinen men, da meine Tochter Nele nun Erst- Blick schärfen, die Ohren spitzen und kommunion hatte. achtsam sein. Bei den Gruppenstunden entsteht eine Das haben wir versucht, den Kindern kleine Gemeinschaft. Wir haben die zu vermitteln. Und dabei hab auch ich‘s Treffen immer mit einem gemeinsamen endlich verstanden.“ Gebet begonnen und die Themen zu- sammen spielerisch erarbeitet. Christine Berger (Buch am Erlbach) Die Themen der Gruppenstunden sind „Ich bin in aufgewach- vom Pfarrverband vorgegeben und wir - bekommen auch Unterlagen dazu. Die liche immer irgendwie mit der Kirche Ausarbeitung und das Gestalten liegt sen und war dort alsverbandelt, Kind und Jugend ob in dann an den einzelnen Gruppenmamas. Kindergruppen Das gemeinsame Brotbacken ist ein be- oder später in der sonders schönes Erlebnis. Zusammen Landjugend. Die dann den Tisch zu decken und zu essen Zeit und die Mit- verbindet. wirkung, vor allem So wie die Kommunion in der Kirche die Gemeinschaft ein gemeinsames, verbindendes Er- in den einzelnen Gruppen hat mir Kommunionsgruppenstunden. Die damals viel Freu- Kinderlebnis ist,in dieser so empfinde Zeit zu begleiten, ich auch eine die de gemacht und Gemeinschaft entstehen zu lassen, das - war etwas ganz Schönes für mich. Die ren mein Sohn Erstkommunion dann in der Kirche zu Hannesals vor zweiErstkom Jah- - munion hatte und mi“ noch intensiver.“ Gruppenmütter gesucht wurden, war erleben empfinde ich als „Gruppen-Ma mein Interesse daran gleich geweckt. Die Vorbereitungszeit ist eine Zeit der Das Zusammensein und die Arbeit mit Vorfreude und der Erwartungen. Sie Kindern bereitet mir zudem sehr viel stärkt den Glauben und den Zusam- Freude und so kam es, dass ich Grup- menhalt, und es sollte niemand daran penmama wurde. zweifeln, die Aufgaben einer Tischmut- ter oder eines Tischvaters bewältigen entschlossen eine Gruppe zu überneh- zu können. Nur Mut! Auch dieses Jahr habe ich mich dazu 24

ERSTKOMMUNION 2014 25

FIRMUNG 2014

Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir die hier vorgesehenen Grup- penbilder von Erstkommunionen und Firmungen nicht mehr veröffentlichen, da verschiedene Eltern aus dem Pfarrverband ihr Einverständnis verweigerten. Schade! (Anmerkung der Redaktion) 26 Auf Wiedersehen! Abschied

„Bewegt vom Ruf Gottes bin ich bereit Gebet und alle Unterstützung, die mir in meine Fähigkeiten und Charismen in meiner Zeit hier zuteil geworden ist. Ich Dienst nehmen zu lassen. Ich möchte bin dankbar für alle Aktionen, die wir Freude und Hoffnung, Trauer und Angst gestemmt haben, und ich bin dankbar der Menschen von heute teilen und mit für die vielen ehrenamtlichen Mitar- ihnen die Spuren Gottes in ihrem Leben beiter, mit denen ich zusammen arbei- entdecken.“ ten durfte. Ohne sie wäre Vieles nicht möglich gewesen. Ich hoffe, dass sie alle dem Pfarrverband noch lange erhalten bleiben und Vieles von dem fortführen, was über die Pfarreigrenzen hinweg ge- wachsen hat.

Der Abschied fällt mir, trotz allem Neuen, das ansteht, nicht leicht. Mei- ner Nachfolgerin Pastoralassistentin Rebecca Holzer und dem gesamten Pastoralteam wünsche ich alles Gute und Gottes Segen!

Andreas Steinhauser, Gemeindereferent

„Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, Wind dir den Rücken stärken, Sonnenschein warm auf dein Gesicht scheinen. Der Regen möge deine Felder tränken Buch, Eching und Zweikirchen werde ichNach ab fünf 1. September Jahren in denmeine Pfarreien neue Stelle Ast, und im Pfarrverband antreten. bis wir uns wiederseh’n halte Gott dich fest in seiner Ich blicke dankbar auf die Zeit hier im Hand.“ Irischer Segen Pfarrverband Steinzell zurück. Ich bin dankbar für alle Beziehungen, die ge- wachsen sind, für alle Begleitung im Willkommen! 27 Neubeginn

Unter diesem Motto wurden ich und

2014 feierlich zu unserem Dienst als Pastoralassistenten/-innensechs weitere Kollegen am ausgesandt. 21. Juni Die Aussendungsfeier stand am Ende einer 2-jährigen Ausbildungs- und Vorbereitungszeit, die wir in verschie- denen Pfarreien und Pfarrverbänden verbrachten. Angerührt sein von Gottes WORT, immer wieder neu mit dem ei- genen Leben darauf eine ANTWORT zu - - gie-Studium an der Ludwig-Maximi- den VERANTWORTUNG zu stellen – das lians-UniversitätIm Juli 2012 habe abgeschlossen. ich mein Theolo Mei- ist,finden was und uns sich bewegt so der und daraus motiviert. wachsen ne Diplomarbeit schrieb ich über die Oberammergauer Passionsspiele – ein Mein Name ist Rebecca Holzer, ich bin Thema, das mich sehr prägte und be- geisterte. Seit dem diesjährigen Frühjahr wohne 27 Jahre alt und wurde in Kronach in- ich zusammen mit meinem Mann in ratet,Oberfranken der als geboren.Agraringenieur Seit drei in Nandl Jahren- Nandlstadt, wo wir ein altes Haus reno- stadtbin ich arbeitet. mit meinem Mann Josef verhei viert und bezogen haben. - jahr in Langenbach im Landkreis Frei- Die Zeit des 2-jährigen Pastoralkur- singZuhause und wardort ich auch seit in meinem der Pfarrei 3. Lebens Sankt ses habe ich im Pfarrverband Mün- Nikolaus von der Flüe. In viele Berei- chen-Neuhausen in den Gemeinden che der Pastoral durfte ich dort hinein Sankt Clemens und Sankt Vinzenz schnuppern und engagierte mich v.a. in absolviert, wo ich sehr gut ausgebil- det wurde und wo ich Vieles über das auch der Wunsch entstanden, Pasto- Seelsorger-Sein gelernt habe. Gerne ralreferentinder Jugendarbeit. zu werden. Schließlich Vor allem ist dann die habe ich dort bei der Sakramentenvor- Vielfältigkeit des Berufs hat mich im- - mer beeindruckt. beit organisiert, erste Erfahrungen in 2006 machte ich mein Abitur am derbereitung Einzelseelsorge mitgeholfen, gesammelt, die Jugendar in ver- Dom-Gymnasium in Freising und ab- schiedensten Gottesdiensten gepredigt solvierte anschließend ein Freiwilliges und mich in vielen anderen Bereichen der Pastoral ausprobiert.

Soziales Jahr. 28 Ehe & Taufvorbereitung

Durch das Sakrament der Ehe wurden verbunden:

Erwin Ganslmeier und Angela Gruber Viecht 10.05.2014 Steve Oppermann und Franziska Zieglmayer Rastatt 03.05.2014 Arnold Szeghedi und Elfriede Barthelme 17.05.2014 MartinJohannes Rümenapf Schwemmer und Monikaund Michaela Schober Rainer BuchTiefenbach a. E. 07.06.201417.05.2014 Andreas Steiner und Christina Zuhmann Buch a. E. 14.06.2014 Stephan Daffner und Manuela Wagner Landshut 28.06.2014 Maximilian Ranze und Nicole Wernhardt, Landshut 28.06.2014 Opfergeld Dominic und Königer Christina Landshut 04.07.2014

Wir wünschen den Eheleuten Gottes reichen Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg!

Vorbereitung auf die Taufe Ein Kind wird geboren, ein neues Leben Wichtig ist, dass sich die Eltern auf die beginnt, damit taucht zumeist die Frage Tauffeier vorbereiten, damit sie diese nach der Taufe auf. Das Sakrament der mitfeiern und ihren Glauben bekennen Taufe ist das Sakrament des Glaubens, können. Deshalb laden die Seelsorger des Vertrauens und der Geborgenheit. Eltern und wenn möglich auch Paten zu Es schenkt ein verlässliches Fundament einem Vorbereitungtreffen ein. für das Leben. Die Taufformel „Ich tau- Bei diesem Treffen geht es um die Be- fe Dich auf den Namen des Vaters und deutung der Taufsymbole, um die Auf- des Sohnes und des Heiligen Geistes“ gaben der Eltern und Paten für die bringt das in verdichteter Weise zum christliche Erziehung und um die Ge- Ausdruck. staltung der Tauffeier. Taufabende Tauftermine dienstags um 20:00 Uhr samstags um 14:30 Uhr 22.07. im Pfarrhof Buch 02.08. in der Pfarrkirche Buch 12.08. im Pfarrhaus Eching 04.10. in der Pfarrkirche Buch 14.10. im Pfarrheim Ast 08.11.06.09. in der Pfarrkirche AstEching 16.09. im Pfarrhof Buch Taufen 29

Das Sakrament der Taufe empfingen seit März: Fent Thomas Michael Heidenkam

Klug Miriam Theresa Unterdessing Höflmeier Luna-Ayline Buch am Erlbach Kaltenbacher Veronika Zweikirchen GhariebPirkl Luzia Julia Patrizia PfeffenhausenAltdorf Bayerstorfer Eva Benedikta Berghofen Bayerstorfer Anna Seraphina Berghofen Brenndörfer Sara Louise Buch am Erlbach Blech Tanja Thal

Raible Xaver Theo Tiefenbach BieleySailstorfer Jana Zeno Silvester ViechtDietersheim Rosenwirth Lukas Viecht Fischer Leonhard Alexander St.Gallen, Schweiz Aumann Tobias Buch am Erlbach Cerveny Dana Samira Buch am Erlbach Ott Lea Katharina München Baecker Alicia Fabienne Buch am Erlbach Heiler Vincent Leander Buch am Erlbach

NitzlWimmer Magdalena Johanna BuchTiefenbach am Erlbach WinklmaierWimmer Jonas Christina Elias BuchBaden, am Schweiz Erlbach Baibl Vitus Vatersdorf Gessler Theresa Luisa Buch am Erlbach Kindler Tim Tiefenbach Kindler Paul Tiefenbach

Löbnitz Niki Leon HeldSchnell Matthias Rupert Josef ZweikirchenBerghofen Schwimmbeck Michael Andreas Tiefenbach Schwimmbeck Sophie Magdalena Tiefenbach Augustin Valentin Viecht Lamprecht Luisa Haunwang Bergmeier Magdalena Buch am Erlbach

Wir gratulieren den Eltern und Paten von Herzen! 30 zu Gott heimgekehrt

Von März bis Juli sind zu Gott heimgekehrt:

Luginger Lorenz, Herbersdorf 10.01.2014 79 Jahre Ronto Katharina, Buch am Erlbach 14.03.2014 94 Jahre Faber Elisabeth, Landshut 03.04.2014 89 Jahre Geiß Theres, Mainburg 11.04.2014 92 Jahre Dönhuber Michael, Tiefenbach 03.05.2014 65 Jahre Ertel Gerhard, Tiefenbach 04.05.2014 82 Jahre Mayer Agnes, Hofham 07.05.2014 80 Jahre Mooser Elisabeth, Buch am Erlbach 13.05.2014 70 Jahre Scheumeier Konrad, Berghofen 21.05.2014 82 Jahre Neumeier Sebastian, Haunwang 02.06.2014 83 Jahre Aufleger Michael, Hofham 05.06.2014 82 Jahre Nitzl Anton, Ast 05.06.2014 84 Jahre Aufleger Michael , Hofham 05.06.2014 82 Jahre Nitzl Anton, Ast 05.06.2014 84 Jahre Häring Karl Heinz, Tiefenbach 10.06.2014 82 Jahre Häring Karl Heinz, Tiefenbach 10.06.2014 82 Jahre Kronseder Anna, Buch am Erlbach 21.06.2014 78 Jahre Laczay Veronika, Tiefenbach 25.06.2014 86 Jahre Niedermeier Franziska, Tiefenbach 25.06.2014 74 Jahre Stierstorfer Siegfried, Steinzell 03.07.2014 74 Jahre Weichselgartner Maria, Schapolterau 13.07.2014 89 Jahre Schachtner Maria,O Herr, Weixerau schenke ihnen16.07.2014 die ewige Ruhe! 77 Jahre

Impressum

PV Steinzell Postanschrift: Pfarrstraße 8, 84174 Eching

Telefon: 08709 - 1750 ViSdP:FAX: 08709 Pfr. Stefan - 927390 Scheifele & Redaktionsteam Auflage: 4600 Stück Wissenswertes 31

Kirchgeld

Das Kirchgeld ist nach dem Kir- chensteuergesetz eine besondere Sie können das Kirchgeld bei der Raiffeisenbank Buch-Eching auf das ausschließlich der Pfarr- und Seel- Konto der jeweiligen Kirchenstif- sorgestelleForm der Kirchensteuer zu. Während und die fließtKir- tung Ast, Buch am Erlbach, Eching chensteuer für die Bedürfnisse des oder Zweikirchen überweisen. Es gesamten Bistums bestimmt ist, besteht auch die Möglichkeit, das wird das Kirchgeld für Ausgaben Kirchgeld mit dem beiliegenden unserer Pfarr- und Filialkirchen Kuvert bei der Sammlung im Got- verwendet. So sind alle volljährigen tesdienst, in der Sakristei oder gele- Angehörigen der Pfarrgemeinde gentlich im Pfarrbüro abgeben. - kommen den Betrag von monatlich Die Kirchenverwaltungen bedan- €kirchengeldpflichtig, 150,00 übersteigt. soweit ihr Ein ken sich bei allen Pfarrangehörigen, Die Kirchenverwaltungen bitten alle die im Rahmen der Begleichung Pfarrangehörigen um die jährliche des Kirchgeldes großzügig verfah- Gabe des Kirchgeldes in Höhe von ren und uns, gegebenenfalls unter € 1,50. Für einen freiwillig höheren Angabe des Spendenzweckes, eine Betrag sind wir sehr dankbar. Das Spende zur Erfüllung unserer Auf- eingezahlte Kirchgeld kann wie die gaben zukommen lassen. Kirchensteuer als Sonderausgabe steuerlich geltend gemacht werden.

Sie möchten einen Grundkurs für Lektoren machen oder Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse auffrischen?

- hofen Grundkurs und Weiterbildung im Lektorendienst mit Weihbischof Dr.Am B. Samstag, Haßlberger den 15.11.14statt. (Auskunft finden undvon 9.30-16.30Anmeldung im bei Pfarrheim Pastoralreferentin Altfraun E. Simon, Pfarrbüro ) 32 AUSBLICK Termine

Terminvorschau für besondere Gottesdienste und Veranstaltungen Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort Pfarrei August: 02.08.–08.08. Ministranten-Romwallfahrt PV

07.08. 19.00 eucharistische Andacht in Buch PV 09.08. 15.00 – 16.30 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Eching PV 20.08.September: 13.00 Seniorenausflug nach Johannesbrunn PV

05.09. 10.0019.00 Gottesdiensteucharistische in Andacht Maria Thalheim in Ast BuchPV 07.09. 06.45 Wallfahrt nach Maria Thalheim Buch 08.09. 19.00 ZweikirchenPatrozinium St. Gregor, Vatersdorf Buch 10.09. 20.00 Treffen der Wortgottesdienstleiter in PV 13.09. 15.00 – 16.30 PfarrstadelBeichtgelegenheit Buch Pfarrkirche Eching PV 15.09. 20.00 Treffen /Familiengottesdienst-Team PV 20.09. BuchDekanatsherbstwallfahrt nach Wies PV 27.09. 10.00 Dekanatsministrantentag im Pfarrstadel PV 28.09. 08.15 Patrozinium St. Michael, Zweikrichen ZWK 29.09.Oktober: 19.00 Patrozinium St. Michael, Holzen Buch

03.10. 19.00 eucharistische Andacht in Eching PV Mo. 06.10. 19.00 Patrozinium St. Michael, Thann Buch 11.10. 15.00 – 16.30 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Eching PV 11.10. 15.00 – 16.30 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Eching PV 25.10. 18.30 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Thal Eching 27.10. 19.00 SeniorenzentrumGottesdienst mit Gräbersegnung Buch in Holzen Buch 30.10. 16.30 Gottesdienst mit Totengedenken Buch Gottesdienst mit Gräbersegnung in Vatersdorf 31.10. 19.00 Gottesdienst mit Gräbersegn. in Haunwang November: 01.11. 10.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Tiefenbach 10.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Zweikirchen 10.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung Buch 14.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Ast 14.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Eching

03.11. 19.00 Gottesdienst mit Gräbersegnung in Thann 06.11. 09.00 – 12.00 Ewige Anbetung in der Pfarrkirche Eching 07.11. 19.00 eucharistische Andacht in Buch PV 08.11. 15.00 – 16.30 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Eching PV 09.11.11.11. 17.0014.00 MartinsumzugSeniorennachmittag Kindergarten im Pfarrstadel Ast Buch AstBuch 10.11. 17.0009.00 – 12.00 MartinsumzugEwige Anbetung Kindergarten in der Pfarrkirche Buch Ast BuchAst 17.00 Martinsumzug Kindergarten Kronwinkl Eching 14.11. 17.00 Martinsumzug Spielgruppe u. Kinderkrippe Eching Termine AUSBLICK 33

Wilkommen im PV Steinzell, So. 21.09.14

Vorstellung der neuen Mitarbeiter im pastoralen Dienst Pfarrvikar Dr. Georgios Zigriadis und 09.30 Uhr Gottesdienst Pastoralassistentin in der Pfarrkirche Rebecca Ast Holzer mit Begrüßung und anschl. Stehempfang im Pfarrheim

Erntedank, So. 05.10.2014

08.15 Uhr Erntedank mit Aktion Minibrot Zweikirchen

09.30 Uhr Erntedank mit Aktion Minibrot Eching 09.30 Uhr Erntedank mit Aktion Minibrot Ast Erntedankfeier mit Verabschiedung, So. 05.10.2014 11.00 Uhr Erntedank mit Aktion Minibrot Buch mit Verabschiedung von Diakon Andreas Maier aus dem aktiven Dienst anschl. Stehempfang im Pfarrstadel Buch

Krankenkommunion

Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass er zur Gemeinschaft der Glau- benden gehört und an ihrer festlichen Feier in der heiligen Eucharistie Anteil hat. Bitte nehmen Sie mit dem Pfarr- büro Kontakt auf, wenn Sie oder ein Angehöriger die Krankenkommunion wünscht.

Die nächsten Krankenkommunionen finden statt am - Di. 29.07. 10.00 Uhr Buch - Sa. 02.08. 09.00 Uhr Ast/Tiefenbach/Zweikirchen/Eching - Do. 02.10.04.09. 10.00 Uhr Buch - Sa. 06.09. 09.00 Uhr Ast/Tiefenbach/Zweikirchen/Eching - Do. 06.11. 10.00 Uhr Buch - Sa. 04.10. 09.00 Uhr Ast/Tiefenbach/Zweikirchen/Eching

- Sa. 08.11. 09.00 Uhr Ast/Tiefenbach/Zweikirchen/Eching 34 AUSBLICK Termine

TERMINE katholischer Vereine & Verbände

Buch 15.10. Pfarrkir- KFD Oktoberrosenkranz 18 Uhr che

Pfarrsta- KFD 10.11. del Jahreshauptversammlung

Ast

Pfarrheim Bildersuchwanderung ab 11 Uhr 31.08. KLJB Ast Sportplatz Weinfest 13.09. KLJB Ast 19 Uhr

Eching 15.08. Sportplatz Kräuterbuschenverkauf KDFB Kronwinkl (Zeltgottesdienst) Forster a. Vortrag: Pilgerreise CBW 9:45 Uhr See Schottland, Pfr. Scheifele 24.09. 16.11. Pfarrkir- Kirchenführung mit CBW 19:30 Uhr 14 Uhr che Musik, Pfr. Scheifele 14.-16.11. Wild Theater Haunwang KLJB Eching 19:30 Uhr Termine AUSBLICK 35 36 Das TEAM

... hat Zuwachs bekommen. Das TEAM 37

... hat Zuwachs bekommen. 38 Wichtige Infos rund um den Pfarrverband Feste Gottesdienstordnung ** alle 14 Tage Freitag Samstag Sonntag *** nur im Sommer 1. Fr. im Monat 18:30 Uhr Haunwang/ 8:15 Uhr Zweikirch. Herz-Jesu-Freitag Thal im Wechsel 9:30 Uhr Eching Werktagsgottesdienst- 8:30 Uhr Kronwinkl 9:30 Uhr Ast beginn 19 Uhr 11 Uhr Buch a. E. 18 Uhr Tiefenbach Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 1. Wo. Thann 19 Uhr Buch 1. Wo. Ast 1. Wo. Berghofen 2. Wo. Freidling*** 2. Wo. Zweikirchen 2. Wo. Eching 3. Wo. Vatersdorf 3. Wo. Ast 3. Wo. Kronwinkl 4. Wo. Holzen*** 4. Wo. Zweikirchen 4. Wo. Eching 5. Wo. Vatersdorf 5. Wo. Ast 5. Wo. Eching **16:30 Uhr Senioren- zentrum Buch

Sprechzeiten unserer Seelsorger Büro: Sprechzeit Ast: Sprechzeit Buch: Sprechz. Eching:

Pfarrer und Pfarramt Eching Montag Mittwoch Donnerstag PV-Leiter Ste- 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Freitag freier fan Scheifele Tel.:Wochentag 08709/1750 Uhr Uhr Uhr Pfarrvikar Pfarramt Buch Mittwoch Mittwoch Mittwoch Dr. Robert 10:00 - 11:00 14:00 - 15:00 11:00 - 12:00 Montag freier Gonzalez Tel.:Wochentag 08709/2355 Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten der neuen Seelsorger vorerst nach Vereinbarung über Pfarrämter

Öffnungszeiten der Pfarrämter Zuständigkeit: Kontakt: Öffnungszeiten: zuständig für Ast mit Montag 8.00-12.00 Uhr Schulstr. 2, 84184 Ast den Filialkirchen Hei- Dienstag geschlossen! Pfarrbüro Telefon: 08709/95307 denkam, Tiefenbach und Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Fax: 08709/95308 St. Georg Ast für Zweikirchen mit der Donnerstag 16 -18 Uhr Filialkirche Herbersdorf Freitag 8.00 -11.30 Uhr zuständig für Buch mit Schulstr. 1, Montag 9.00-12.00 Uhr Pfarrbüro den Filialkirchen Freid- 84172 Buch a.E. Dienstag geschlossen! ling, Holzen, Obererl- Telefon: 08709/2355 Mittwoch 9.00-12.00 Uhr St. Peter Buch bach, Thann und Vater- Fax: 08709/407 Donnerstag 16 - 18 Uhr dorf Freitag 9.00-12.00 Uhr Montag 9.00-12.00 Uhr Pfarrbüro zurständig für Eching mit Pfarrstr. 8, 84174 Eching Dienstag geschlossen! den Filialkirchen Bergho- Telefon: 08709/1750 Mittwoch 9.00-12.00 Uhr St. Johannes Baptist fen, Haunwang, Kron- Fax: 08709/927390 Donnerstag 9.00-12.00 Eching winkl und Thal Uhr und 16.00-18.00 Uhr Freitag geschlossen! FEST im Blick 39

Pfarrverbands- gründung 24. Mai 2014