MÜNSTERLAND E. V. www.100-schloesser-route.de

100 SCHLÖSSER ROUTE Erlebe die Königin der Radrouten Inhalt 2

Einleitung 3

Die 100 Schlösser Route

Beschilderung 8 Charakteristik der Route 9 Einführung 10 Die vier Rundkurse 12

Tagestourentipps 16 + 96 Der Tourenplaner Münsterland 17 Reiseangebote 18

Schlösser und Burgen 22

Informationen kompakt

Führungen 89 Kartenmaterial | Shop 94 Veranstaltungen 95 Picknick 98 Sehenswürdigkeiten 100 Bus und Bahn im Münsterland 109 Übernachtung | Unterkünfte 110 Wohnmobilstellpätze 121 Fahrradservice 121 Fahrradboxen 124 Einstiegsparkplätze 125 Tourist-Informationen 131 Social Media 137

Übersichtskarte 138 Impressum 141 WILLKOMMEN IN DER SCHLÖSSER- UND BURGENREGION!

Das Münsterland ist berühmt für seine Radwege, die Touristen und Einheimischen jede Menge Abwechslung bieten. Wälder, Wiesen, Felder, Städte und immer wieder Schlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe lenken den Blick des Radwanderers in die rund 1.200-jährige, sichtbar gebliebene Geschichte des Münsterlandes. Sie sind Zeugnisse ver- gangener Tage, doch erzählen sie noch heute ihre spannenden Geschichten.

Plane noch heute deine Radtour auf der 100 Schlösser Route unter www.100-schloesser-route.de

Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde 4 Willkommen

Burg Vischering, Lüdinghausen Willkommen 5

Auf ca. 1.000 Kilometern reihen sich 100 Schlösser und Burgen kreuz und quer durch das Münsterland aneinander. Rein rechnerisch kann der Radwanderer im Abstand von 10 Kilometern ein Schloss sehen. Doch ganz so einfach ist die Rechnung nicht. Das Münsterland, zu dem die Kreise , Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, die Stadt Münster und weitere angrenzende Kommunen gehören, hat keine festen Grenzen im westfälisch- lippischen Teil von Nordrhein- Westfalen. Historisch war das Münsterland bis zum Wiener Kongress 1814/15 zersplittert in unzählige kleine Herrschafts- gebiete. Das erklärt auch die Dichte der Schlösser und Burgen im Münsterland.

Die steinerne Burg war das Symbol für Macht und Herrschaft, die zahlreichen Wassergräben zeugen von Wehrhaftigkeit und Verteidigungsbereitschaft. 6 Willkommen

Weit über 100 Schlösser, Burgen, Herrenhäuser, Klöster, Gutshöfe und Adelssitze zieren das Münsterland. Die Dichte an Anwesen, die Fülle an Wasserburgen und die Anzahl an historischen Adelsfamilien, die seit dem Mittelalter die Anwesen hegen und pflegen, machen das Münsterland zu einer erstaunlichen und einzig- artigen Schlösser- und Burgenregion.

Entlang der Königin der Radrouten – der 100 Schlösser Route – entdeckt man die Schlösser aufgereiht wie an einer Perlenkette. Dabei ist jedes Anwesen eine Besonderheit und lockt mit seinen ganz eigenen Reizen: Ob privates Zuhause, versteckt hinter Hecken, weitläufige Parkanlagen um Renaissance-Bauten oder Willkommen 7

Schloss Senden

opulentes Barockschloss mit spannendem Museum – im Münsterland wird jeder Schlossliebhaber fündig. Wer genau hinschaut, erkennt auch die Gemeinsam- keiten, die die Vielzahl zu einer Region verbindet: Aufgrund der flachen Beschaffenheit des Münsterlandes wurden viele der Schlösser und Burgen als Wasser- anlagen geschaffen. Noch heute besteht ein besonderer Reiz in den flirrenden und blinkenden Reflektionen der Gräften, die die Schlösser im Münsterland zu beliebten Ausflugszielen und Fotomotiven machen. Nirgendwo sonst findet man eine solche Dichte an Wasserschlössern und -burgen, die oftmals noch von ihren ursprünglichen Erbauuern bewohnt werden. Hier wird Geschichte gelebt und weitererzählt. DIE 100 SCHLÖSSER ROUTE

BESCHILDERUNG

Die 100 Schlösser Route ist mit dem grünen Burg- symbol ausgeschildert, das als Einschub unter der rot-weißen Zielwegweisung angebracht ist.

Auf den Zielwegweisern werden die Nah- und Fernziele mit Kilometeran- gabe ausgewiesen. Sie stehen an Knotenpunkten.

Die quadratischen Zwischenwegweiser führen dich bis zum nächsten Knoten- punkt.

Jeder Schilderstandort hat eine Nummer, die auf den Service- Aufklebern an den Masten zu finden ist. Bitte melde Mängel, die dir OB 203 auffallen, über die angegebene Servicehotline weiter, damit wir die Beschilderung stets aktuell halten können. Routencharakteristik 9

ROUTENCHARAKTERISTIK

LANDSCHAFTSERLEBNIS Die 100 Schlösser Route führt durch die malerische Parklandschaft des Münsterlandes. Historische Städte und urige Dörfer liegen an der Strecke, ebenso wie die wahren Schätze des Münsterlandes – über 100 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser.

WEGECHARAKTERISTIK ■ ca. 70 % der Wege sind asphaltiert ■ 70 % der Wege führen über gesicherte Strecken- abschnitte oder abseits von Hauptverkehrsstraßen ■ ca. 60 % der Wege sind mindestens 3 m breit ■ Überwiegend ebene Streckenführung mit leichten Hügeln in den Baumbergen und teilweise stärkeren Steigungen in den Ausläufern des Teutoburger Waldes (können umfahren werden)

HÖHENPROFIL ■ Niedrigster Punkt 12 m ■ Höchster Punkt 202 m

LÄNGE ■ Gesamtstrecke ca. 990 Kilometer ■ Nordkurs ca. 307 Kilometer ■ Ostkurs ca. 250 Kilometer ■ Südkurs ca. 212 Kilometer ■ Westkurs ca. 323 Kilometer

Schloss Münster 10 100 Schlösser Route

DIE KÖNIGIN DER RADROUTEN

Unter den Radrouten des Münsterlandes ist die 100 Schlösser Route die unbestrittene Königin. Auf ca. 1.000 km bietet sie eine gelungene Kombination aus Ritterromantik, wunderschöner Natur und müns- terländischer Gastfreundschaft. Sie führt abseits von verkehrsbelebten Straßen durch die malerische Park- land­schaft des Münsterlandes. Idyllisch, oft versteckt gelegen zwischen Wiesen und Weiden, finden sich typisch westfälische Bauernhöfe. Auf vielen dieser Höfe laden liebevoll geführte Hofcafés zu einer kleinen Rast bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein.

Auf den gut ausgeschilderten Radwegen zieht sich die 100 Schlösser Route wie eine feine Kette durch das Münsterland und verbindet auf diesem Wege die mehr als 100 Wasserschlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe wie wertvolle Perlen miteinander. Die hochherrschaftlichen Schlösser und Burgen mit ihren imposanten Schlossgärten und Parkanlagen stehen in

Burg Hülshoff, Havixbeck 100 Schlösser Route 11

einem interessan­ten Kontrast zu der ursprünglichen münster­ländischen Parklandschaft mit ihren Wiesen und Weiden, Äckern und Wallhecken. Die zahlreichen Stilepochen der Architektur haben ihre steinernen Spuren hinterlassen: Tauche ein in die Welt der mittelalterlichen Burgen, der Renaissance des Münsterlandes und des pompösen Barocks, die beson- ders ein Baumeister geprägt hat: Die Bauten des bekannten Architekten des westfälischen Barocks, Johann Conrad Schlaun, werden dir im Münster­land in unzähligen Variationen begegnen. Die 100 Schlösser Route macht also ihrem Namen alle Ehre. Begib dich sich auf eine spannende Zeitreise durch das Münsterland und genieße diese architektonisch und kulturhistorisch einmalige Radroute.

Die 100 Schlösser Route ist in vier Rundkurse auf- geteilt, die zwischen 210 und 326 km lang sind und verschiedene Gebiete des Münsterlandes durchlaufen. 12 100 Schlösser Route – Nordkurs

Haus Welbergen, Ochtrup

NORDKURS – VON DER PARKLANDSCHAFT ZUM BALKON DES MÜNSTERLANDES

Weit und eben präsentiert sich die Landschaft rund um Münster, Steinfurt und Rheine. Geprägt wird sie von Feldern, Wiesen und kleinen Wäldchen. Orte wie Horstmar, Steinfurt und natürlich Tecklenburg sind für ihre historischen Gebäude und malerischen Stadt- kerne bekannt. Bei Rheine führt die 100 Schlösser Route durch das Tal der Ems. Herrliche Ausblicke auf das Münsterland genießt du von den waldreichen Höhen des Tecklenburger Landes. Eine schöne Abwechslung, bevor die Route wieder auf ebener Strecke Münster entgegenstrebt.

Charakteristik: Eben bis leicht hügelig im Tecklenburger Land und bei Bad Bentheim teilweise stärkere Steigun- gen. Hier auch für sportlich Ambitionierte geeignet.

Bad Bentheim Rheine LÄNGE CA. 307 KM Hörstel Ibbenbüren Absolut sehenswerte Neuenkirchen Schlösser und Burgen: Wettringen Tecklenburg Schloss Münster, Ochtrup Steinfurt Lengerich Bad Iburg Erbdrostenhof Münster, Schloss Iburg, Schöppingen Kloster Bentlage, Burg Bentheim, Horstmar Ostbevern Füchtorf Rosendahl Haus Welbergen, Schloss Steinfurt, Havixbeck Münster Westbevern Burg Hülshoff, Billerbeck Haus Rüschhaus 100 Schlösser Route – Ostkurs 13

Schloss Loburg, Ostbevern

OSTKURS – KUNST, IDYLLE UND ENTSCHLEUNIGUNG IN DER PFERDEREGION

Der Ostkurs führt dich in echtes Pferdeland – hier im östlichen Münsterland stehen die edlen Tiere im Mittelpunkt allen Geschehens. Neben Schloss Hove- stadt erwarten Klöster, Schlösser und Herrenhäuser deinen Besuch. Runde dein Programm ab mit einem Besuch des Landgestüts NRW in Warendorf, picknicke am Kulturgut Haus Nottbeck oder entdecke Europas größte Kruzifixsammlung im Museum Abtei Liesborn mit Werken von Chagall oder Dalí. DIe flachen Land- schaften im östlichen Münsterland eignen sich beson- ders für eine gemütliche Radtour ohne Hast und Eile.

Charakteristik: Eine überwiegend ebene Strecken- führung, leichte Steigungen bei Oelde-Stromberg

LÄNGE CA. 250 KM Ostbevern Sassenberg Absolut sehenswerte Münster Warendorf Schlösser und Burgen: Schloss Münster, Everswinkel Erbdrostenhof Münster, Ennigerloh Schloss Hovestadt Sendenhorst Oelde

Ahlen Beckum Wadersloh

Lippetal 14 100 Schlösser Route – Südkurs

Schloss Nordkirchen

SÜDKURS – AUF DEN SPUREN GROSSER BAUKUNST

Der Südkurs der 100 Schlösser Route wird geprägt durch Prunkstücke münsterländischer Baukunst. Großartige historische Bauwerke, eng aneinandergereiht wie die Perlen auf einer Schnur, machen aus dieser Radtour ein echtes Erlebnis. Märchenhafte Schlösser, wehrhafte Burgen und verträumte Herrenhäuser warten in einer überwiegend flachen bis leicht hügeligen Landschaft darauf, von dir entdeckt zu werden. Die Orte am Wegesrand liegen in einer ländlichen Umgebung und zeigen sich liebenswert, wie z. B. der historische Stadtkern von Nottuln. Malerische Land­schaften und architektonische Highlights – was willst du mehr?

Charakteristik: Eine ebene bis temporär leicht hügelige Streckenführung bei Nottuln, Billerbeck und Havixbeck

LÄNGE CA. 212 KM Havixbeck Absolut sehenswerte Billerbeck Schlösser und Burgen: Münster Schloss Münster, Nottuln Erbdrostenhof Münster, Everswinkel Rinkerode Schloss Westerwinkel,­ Senden Schloss Nordkirchen, Burg Vischering, Drensteinfurt Ascheberg Burg Hülshoff, Lüdinghausen Nordkirchen Haus Rüschhaus Olfen Werne 100 Schlösser Route – Westkurs 15

Schloss

WESTKURS – WEITE LANDSCHAFTEN UND GRANDIOSE SCHLÖSSER

Der Westkurs der 100 Schlösser Route überrascht durch seine landschaftliche Vielfalt, wie die Seenplatte rund um Haltern am See, den waldreichen Naturpark Hohe Mark oder das Zwillbrocker Venn in direkt an der niederländischen Grenze. Eben unter einem endlosen Horizont erscheint die Region ganz im Westen zwischen Borken, Isselburg und . Riskiere ruhig mal einen Abstecher über die Grenze in die Niederlande. Barocke Schlösser und imposante Wasserburgen begleiten dich auf dem Weg und lassen dich von vergangenen Zeiten träumen.

Charakteristik: Vorwiegend ebene Streckenführung, direkte Nähe zu den Niederlanden

LÄNGE CA. 323 KM Heek Ahaus

Absolut sehenswerte Vreden Schlösser und Burgen: Schloss Lembeck, Schloss Raesfeld, Südlohn Wasserburg Anholt, Coesfeld Burg Gemen, Schloss Ahaus Borken Isselburg Bocholt Dülmen

Dorsten Raesfeld Haltern am See 16 100 Schlösser Route

KURZTRIPS UND TAGESTOUREN – KEIN PROBLEM AUF DER 100 SCHLÖSSER ROUTE

Eine Besonderheit der Radregion Münsterland sind die über 200 Rundrouten, die ebenfalls mit ihren Nummern als Einschübe im Radweg- weisungssystem ausgeschildert sind.

Sie ermöglichen als ausgeschilderte Verbindungswege sowohl kürzere Mehrtages- als auch Tagestouren auf der 100 Schlösser Route.

Die Rad-Planungskarte und der Online-Tourenplaner Münsterland unterstützen dich bei deiner individuellen Routenplanung. 100 Schlösser Route 17

TOURENPLANER MÜNSTERLAND: INDIVIDUELLE PLANUNG LEICHT GEMACHT

Und so funktioniert es: ■ Tourenplaner aufrufen, ■ Premiumrouten auswählen, ■ 100 Schlösser Route anklicken, ■ Button „In Routing verwenden“ betätigen, ■ Start- und Zielpunkt setzen und schon kann deine Radtour beginnen.

Nebenbei erfährst du alles Wissenswerte zu den Schlössern und Burgen am Wegesrand, zu Über- nachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, weiteren inte- ressanten Highlights an der Route, Veranstaltungstipps während deines Aufenthaltes, Radserviceangeboten, Einstiegsparkplätzen und ÖPNV-Haltestellen samt Fahrplanauskunft.

Die für dich wichtigen Informationen kannst du downloaden oder als registrierter Nutzer über eine Merkliste abspeichern. Die Touren stehen damit auch in der Tourenplaner-App zur Navigation zur Verfügung.

www.tourenplaner-muensterland.de 18 Reiseangebote 100 Schlösser Route

BESONDERS PRAKTISCH: WIR KÜMMERN UNS FÜR DICH UM ALLES!

Bist du auf den Geschmack gekommen und möchtest auf Entdeckungsreise gehen? Dann bieten wir dir das „Rundum sorglos“-Paket auf einem der vier Rundkurse oder auf Teilabschnitten der Route an. Der Vorteil: Du brauchst dich um nichts zu kümmern – vom Hotel über das Kartenmaterial bis hin zum Gepäcktransfer ist alles inklusive.

Dauer Preis pro Person Fahrradverleih Länge der Tour Leistungen Extras

REISEANGEBOT NORDKURS

Komm mit auf eine abwechslungsreiche Fahrradtour über ca. 307 km durch das Münsterland. Die 100 Schlösser Route ist die Königin unter den Radrouten im Münsterland. Bei dieser sechstägigen Tour lernst du die vielen Gesichter des Münsterlandes kennen. Streckenverlauf: Münster – Horstmar – Bad Bentheim – Ibbenbüren – Lienen – Münster

ECKDATEN

5 Nächte/6 Tage ca. 308 km 439 € im DZ, 549 € im EZ 5 x Ü/F, Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Tourenbeschreibung, Stadtbesichtigung Münster Reiseräder ab 70 €, E-Bikes ab 111 € inkl. Lieferung + Abholung

RUNDFAHRT: Bei allen Pauschalen ist der Einstieg in allen Orten möglich, die Fahrtrichtung kann auch umgekehrt werden. UNTERBRINGUNG: Wenn nicht anders angegeben, erfolgt die Unterbringung in guten Mittelklassehotels und Gasthöfen. Reiseangebote 100 Schlösser Route 19

REISEANGEBOT OSTKURS

Diese ca. 250 km lange Radreise führt dich durch echtes Pferdeland. Die eleganten und imposanten Tiere sind im östlichen Münsterland allgegenwärtig. Dazu führt dich die Reise natürlich zu zahlreichen Schlössern und Burgen, nicht umsonst fährst du schließlich auf der 100 Schlösser Route. Streckenverlauf: Münster – Warendorf – Wadersloh – Ahlen – Münster

ECKDATEN

4 Nächte/5 Tage ca. 262 km 349 € im DZ, 429 € im EZ 4 x Ü/F, Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Tourenbeschreibung, Stadtbesichtigung Münster Reiseräder ab 60 €, E-Bikes ab 96 € inkl. Lieferung + Abholung

REISEANGEBOT SÜDKURS

Märchenhafte Schlösser, wehrhafte Burgen und verträumte Herren- häuser begleiten dich auf dieser einzigartigen Reise. Von der west- fälischen Metropole Münster bis zum südlichen Rand des Münster- landes reihen sich viel beschriebene Bauwerke und gut versteckte Herrenhäuser auf einer Gesamtstrecke von 212 km. Streckenverlauf: Münster – Ascheberg – Werne – Lüdinghausen – Billerbeck – Münster

ECKDATEN

5 Nächte/6 Tage ca. 206 km 399 € im DZ, 539 € im EZ 5 x Ü/F, Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Tourenbeschreibung, Stadtbesichtigung Münster Reiseräder ab 70 €, E-Bikes ab 111 € inkl. Lieferung + Abholung

BUCHUNG ALLER PAUSCHALEN AUF DIESER DOPPELSEITE: Münsterland e. V., Airportallee 1, 48268 Greven Telefon 0 25 71 . 94 93 92, [email protected] www.muensterland.com/tourismus 20 Reiseangebote 100 Schlösser Route

REISEANGEBOT WESTKURS

Eindrucksvolle Burgen und male- rische Schlösser erwarten dich auf der 323 km langen Radreise. Hier reihen sich die Zeugnisse der west- fälischen Baukunst wie an einer Perlenkette. Werde selbst zum Schlossherr und übernachte auf dieser Reise in einigen der historischen Gemäuer. Streckenverlauf: Haltern am See – Raesfeld – Isselburg – Velen – Ahaus – Coesfeld – Haltern am See

ECKDATEN

6 Nächte/7 Tage ca. 326 km 529 € im DZ, 659 € im EZ 6 x Ü/F (z. T. in Schlosshotels), Gepäcktransfer, Kartenmaterial, Tourenbeschreibung Fahrradverleih gegen Aufpreis möglich

BUCHUNG: Münsterland e. V., Airportallee 1, 48268 Greven Tel. 0 25 71 . 94 93 92, [email protected] www.muensterland.com/tourismus

E-Bike-Touren auf

AUCH ALS der 100 Schlösser TAGESTOUR Route

Trotz der weitesgehend flachen Landschaft im Münsterland sind auch hier immer öfter Radfahrer auf E-Bikes unter- wegs. Deshalb bieten wir für die 100 Schlösser Route speziell für E-Bikes ausgearbeitete Angebote mit passenden Routenetappen an. Nähere Informationen dazu gibt‘s ■ online: www.muensterland.com/ tourismus ■ in unserem Katalog Radfahren ■ telefonisch: 0 25 71 . 94 93 92 Reiseangebote 100 Schlösser Route 21

BUMERANG-TOUR ZU SCHLÖSSERN UND BURGEN

Du wohnst bei uns inmitten bezau- bernder Natur und startest von hier aus deine Entdeckungstouren zu den Höhepunkten der Region. Auf drei entspannten Tagesrouten erkundest du „mindestens“ die Schlösser Westerwinkel und Nord- kirchen sowie die Burg Vischering in Lüdinghausen. Der berühmte Prinzipalmarkt in Münster liegt vor der Haustür. Alles von Ascheberg aus und wieder zurück!

ECKDATEN

2 Nächte/3 Tage ab 90 km 129,90 € im DZ 2 x ÜF im DZ im Hotel, 1x Abendessen, Radkarte, ausgearbeitete Routen mit Erläuterungen, 1 x Besichtigungsgutschein

BUCHUNG: Ascheberg Marketing e. V. Katharinenplatz 1, 59387 Ascheberg, Telefon 0 25 93 . 6 09 13 00 [email protected], www.ascheberg-touristinfo.de

NATUR-KULTUR-TOUR – AUF DER 100 SCHLÖSSER ROUTE Lass dich verzaubern von der Romantik und der Schönheit des Münsterlandes mit seiner Gast- freundschaft. Auf deiner dreitägigen Tour wird dir nicht langweilig, denn auf dieser Teilstrecke des Westkur- ses der 100 Schlösser Route durch die malerische Parklandschaft des Münsterlandes reihen sich immer wieder Schlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe aneinander.

ECKDATEN

2 Nächte/3 Tage ca. 125 km 119 € im DZ, EZ auf Anfrage 2 ÜF im Mittelklassehotel, Karten- und Infomaterial, 1 x Eintritt Museum HP, Gepäcktransfer, Mieträder, Führungen

BUCHUNG: Stadt Velen | Tourist-Info Ramsdorfer Str. 19, 46342 Velen, Tel. 0 28 63 . 926-219 [email protected], www.velen.de SCHLÖSSER UND BURGEN

ÖFFNE DIE SCHATZTRUHEN IM MÜNSTERLAND …

... UND ENTDECKE UNSERE WERTVOLLSTEN STEINE!

Kaum ein Landstrich in Deutschland, der ein solches Feuerwerk der Baugeschichte sein Eigen nennt!

Prachtvolle Schlösser und Wasserburgen, romantische Herrensitze, imposante Sakralbauten, stille Klöster und Abteien, vom schlichten Stein der Romanik bis zur prallen Lebensfreude des Barock – die Vielfalt ist im Münsterland zu Hause. Ist dein Entdeckungsgeist geweckt?

Dann kann die Schatzsuche beginnen! Schlösser und Burgen 23

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir dir die Schlösser und Burgen des Münsterlandes vor. Zur besseren Orientierung und Planung haben wir die Schlösser und Burgen in drei Kategorien eingeteilt:

Absolut sehenswerte Schlösser und Burgen Sehenswerte Schlösser und Burgen Schlösser und Burgen am Wegesrand

Jedes Schloss ist zudem mit einer Kennziffer versehen. Diese findest du in der Übersichtskarte zur 100 Schlösser Route im hinteren Umschlag wieder. Auf den ersten Seiten sind die Schlösser und Burgen beschrieben, die von innen und/oder außen zu besichtigen sind. Im da- rauf folgenden Listing werden die Schlösser und Burgen genannt, bei denen nur ein Blick­kontakt möglich ist. Viele Schlösser und Burgen im Münsterland befinden sich in Privatbesitz und werden noch von den Eigen- tümern bewohnt. Bitte nimm hierauf Rücksicht.

Viel Spaß beim Entdecken der Schätze des Münsterlandes!

PIKTOGRAMME

Gastronomie im Schlossnummer 10 Schlossensemble

Schloss/Burg/Haus Übernachten im (Absolut sehenswert) Schlossensemble

Schloss/Burg/Haus Führungen (Sehenswert)

Schloss/Burg/Haus km Entfernung (am Wegesrand) von der Route

Innenbesichtigung (Zusätzlich zur Außenbesichtigung)

Außenbesichtigung (Betreten Nordkurs des Grundstücks erlaubt)

Blickkontakt (Betreten des Südkurs Grundstücks nicht erlaubt)

Garten- oder Park- Ostkurs anlage am Schloss

Museum Westkurs 24 Ahaus

SCHLOSS AHAUS Die Barockanlage, einst Sommerresidenz der Fürst- bischöfe Münsters, beeindruckt durch das großzügige Triumphtor mit Wachthäuschen. Als Jagdschloss errichtet (1689 – 1695), restaurierte Johann Conrad Schlaun das Wasserschloss nach dem Siebenjährigen Krieg und fügte in der Gartenfront eine imposante Freitreppe an. Zugänglich ist der Schlossgarten mit altem Baum- bestand. Im Gartensaal können Skulpturen des Münsteraner Bildhauers J. W. Gröninger bewundert werden. Das Schloss beherbergt heute nicht nur die Technische Akademie, sondern neben dem Torhaus- museum, das die Geschichte des Schlosses und der Stadt inszeniert, auch noch das Schulmuseum.

ANSCHRIFT 0 km Sümmermannplatz, 48683 Ahaus

KONTAKT Ahaus Marketing & Touristik GmbH, Telefon 0 25 61 . 44 44 44

Öffnungszeiten Außen jederzeit, Innen im Rahmen einer Stadtführung; Museumszeiten: Di – Fr 10 – 12 Uhr, Sa + So 14 – 17 Uhr, Okt. – März: Sa – So 14 – 17 Uhr Ascheberg-Davensberg 25

BURGTURM DAVENSBERG Der Burgturm Davensberg ist der spannende Überrest einer ehemaligen Burganlage, die vermutlich um 1250 erbaut wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gesamtanlage 1263. Sie wurde über Jahrhunderte er- weitert und großzügig umgebaut. Die größten Umbauten erfuhr sie ab 1500: Aus dieser Zeit stammt auch der große Burgturm, der im Obergeschoss ein Kaminzimmer mit Sterngewölbe beherbergt, im Erdgeschoss ein Gefängnis und im Keller ein finsteres Verlies. Vor allem in der Zeit der Hexenverfolgung besiegelten diese Räume zahlreiche Ausgänge der Prozesse gegen die unter Verdacht geratenen Frauen. Ein Hexenstock, der heute in dem liebevoll eingerichteten Heimatmuseum im Turm ausgestellt wird, ist Zeuge dieser Gräueltaten.

Anschrift 0 km Mühlendamm 20, 59387 Ascheberg-Davensberg

Kontakt Heimatverein Davensberg e. V., Telefon 0 25 93 . 77 07

Öffnungszeiten Außen jederzeit, auf Voranmeldung für Gruppen 26 Ascheberg-Herbern

SCHLOSS ITLINGEN Inmitten eines Parks, umgeben von einer Gräfte liegt die idyllische Mischung aus Wasserschloss und -burg, deren Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Ursprünglich Residenz der Herren von Herbern, ging sie 1540 in den Besitz derer von Nagel über. Der wohl älteste Kern des Schlosses stammt aus dem Jahre 1692: das Herrenhaus mit einem Seitenflügel und einem Rundturm. 1755 schuf der Baumeister Johann Conrad Schlaun durch Um- und Anbau eine symmetrische, hufeisenförmige Barockanlage, deren zwei Flügel mit dem Rundturm abschließen. Das Anwesen ist mittler- weile Sitz eines renommierten Gestüts.

ANSCHRIFT 2,1 km Forsthövel-Mersch 125, 59387 Ascheberg-Herbern

KONTAKT Ascheberg Marketing e. V., Telefon 0 25 93 . 6 09 13 00

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit Ascheberg-Herbern 27

SCHLOSS WESTERWINKEL Eingerahmt von malerischen Gräften und einem herr- lichen englischen Garten ist die in sich geschlossene Vierflügelanlage eines der frühesten Barockwasser- schlösser Westfalens. Schon 1225 wurde die Existenz einer Burganlage in Westerwinkel urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit wechselte sie mehrfach den Eigentümer, bis das Schloss 1555 in den Besitz der Grafen von Merveldt gelangte. Die heutige Anlage wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie erstreckt sich über zwei rechteckige Inseln. Im Schlossmuseum werden Salons und Säle in der Atmosphäre des 18. und 19. Jahrhunderts präsentiert. Hier kannst du ganz authentische Schlossluft schnuppern – nach Voran- meldung!

ANSCHRIFT 0 km Horn-Westwinkel 1, 59387 Ascheberg-Herbern

KONTAKT Graf von Merveldt’sche Verwaltung, Telefon 0 25 99 . 9 88 78

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, Innen mit Voranmeldung ab 8 Personen 28 Bad Bentheim

BURG BENTHEIM Imposant thront die Burg Bentheim auf einem Sand- steinrücken. Die prachtvolle Höhenburg wurde im 18. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. Ihre ersten Erwähnungen lassen sich bis auf das Jahr 1050 zurück- verfolgen. In vielen Bereichen ist auch heute noch das mittel- alterliche Gesicht der Burg zu sehen. Zum ältesten Baubestand der Burg zählt der mächtige Bergfried, dessen Kernbestand aus dem 11./12. Jahrhundert stammt. Ebenso alt ist auch der „Herrgott von Bent- heim“, ein Steinkreuz, das als eines der ältesten Zeugnisse christlichen Lebens in der Region gilt.

ANSCHRIFT 0 km Schloßstraße, 48455 Bad Bentheim

KONTAKT Burg Bentheim, Telefon 0 59 22 . 50 11

ÖFFNUNGSZEITEN 01.03. – 31.10.: täglich 10 – 18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr), 01.11. – 28.02.: außer Mo und Do täglich 10 – 17 Uhr (letzter Einlass 16.15 Uhr) Bad Iburg 29

SCHLOSS IBURG Die Doppelanlage aus ehemaliger fürstbischöflicher Residenz und Benediktinerabtei St. Clemens wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Glanzstück ist der bis heute erhaltene, reich ausgestattete Rittersaal aus dem 17. Jahrhundert – ein exzellentes Beispiel perspek- tivisch gemalter Scheinarchitektur und letztes erhal- tenes Exemplar nördlich der Alpen. Auf Schloss Iburg wurde 1668 Sophie Charlotte, die spätere erste Königin Preußens und Großmutter Friedrichs des Großen, geboren. Schlossführungen zeigen den Rittersaal, das Geburts- und Ankleidezimmer der Königin, den Bennoturm, die Innenhöfe und zwei Kirchen.

ANSCHRIFT 0,3 km Schlossstraße, 49186 Bad Iburg

KONTAKT Tourist-Information, Telefon 0 54 03 . 4 04 66

ÖFFNUNGSZEITEN Rittersaal: Mai – Okt. Mo – Do 14 – 16 Uhr & im Rahmen von Führungen; Schlossmuseum: Fr – So 14 – 17 Uhr; Konventgarten und Knotengarten: täglich 30 Billerbeck

KOLVENBURG Die Wasserburg war ein typischer Wohnsitz des niede- ren Adels im Münsterland, bestehend aus Bauteilen des 15./16. Jahrhunderts. Besonders sehenswert sind das doppelseitige Krüppelwalmdach und der hand- werklich aufwändige, mittelalterliche Eichendachstuhl. Im heutigen Bau sind Reste aus einer Platzummauerung, eines Turmes und eines Zweiraum-Hauses integriert. Im 13. Jahrhundert von den Rittern von Billerbeck errichtet, ging die Burg im 14. Jahrhundert in den Besitz der Familie Colve über, der sie ihren Namen verdankt. Seit 1976 dient die Kolvenburg als Kulturzentrum des Kreises Coesfeld mit spannenden, wechselnden Kunst- Ausstellungen.

ANSCHRIFT 0,2 km An der Kolvenburg 3, 48727 Billerbeck

KONTAKT Tourist Information Billerbeck, Telefon 0 25 43 . 73 73 Kolvenburg, Telefon 02543 1540

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Di – Sa 13 – 18 Uhr, So + Feiertage 10 – 13 Uhr & 13.30 – 17.30 Uhr; in den Wintermonaten geschlossen Bocholt 31

HAUS WOORD Ende des 18. Jahrhunderts im klassizistischen Stil von Josef von Raesfeld erbaut, ging das Herrenhaus 1827 in den Besitz des Textilfabrikanten Ludwig Schwartz über. Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete dieser die erste mechanische Weberei Bocholts sowie eine vierge- schossige Baumwollspinnerei. Vor dem Herrenhaus standen vier Statuen des Münsteraner Bildhauers Johann Mauritz Gröninger, die noch als Kopien vorhan- den sind. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus bis auf die Außenmauern zerstört, jedoch 1949 wieder aufgebaut. Das Haus wird heute privat bewohnt und möchte daher lieber auf Abstand bewundert werden.

ANSCHRIFT 0,5 km Münsterstraße 11, 46397 Bocholt

KONTAKT Tourist-Info Bocholt, Telefon 0 28 71 . 50 44 32 Borken

HAUS PRÖBSTING Das aus Backstein gemauerte und mit Eckquaderungen versehene Gebäude ist das älteste nachweisbare profane Ziegelhaus im Münsterland. Erstmals 1221 als Rittergut erwähnt, wurde 1345 die bischöfliche Erlaubnis erteilt, ein Steinwerk zu errichten. Dabei entstand ein umwalltes kleines Wasserschloss. Der mittelalterliche Kernbau ist ein unterkellertes Zweiraum-Haus, beste- hend aus einem rechteckigen Herrenhaus und einer dreiflügeligen Vorburg mit Gräfte. Nach umfangreichen Restaurierungen im Jahre 1988 beherbergt das Herren- haus Pröbsting, Namensgeber des Pröbstingsees, nun eine Privatklinik.

ANSCHRIFT 0,2 km Pröbstinger Allee 14, 46325 Borken

KONTAKT Tourist-Info Borken, Telefon 0 28 61 . 93 92 52, www.schlossklinik.de

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit Borken 33

BURG GEMEN Eindrucksvoll, inmitten der westfälischen Parkland- schaft gelegen, reckt sich herrisch die Wasserburg Gemen. Urkundlich erwähnt wird der Haupthof „Gamin“ zum ersten Mal im Jahre 962. In verschiedenen großen Bauabschnitten, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckten, erhielt die Wasserburg ihr jetziges Aus- sehen. In der Schlossfreiheit befindet sich die 1708 als Klosterkapelle errichtete Marienkirche. 1946 wurde die Burg vom Grafen Landsberg-Velen an das Bistum Münster verpachtet. Heute ist sie eine Jugendbildungsstätte des Bistums Münster und als Jugendburg Gemen überregional bekannt.

ANSCHRIFT 0,2 km Schloßplatz 1, 46325 Borken

KONTAKT Tourist-Info Borken, Telefon 0 28 61 . 93 92 52, www.jugendburg-gemen.de

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit 34 Coesfeld

HAUS LOBURG Die Wurzeln des alten, von einer Gräfte umgebenen Adelssitzes sollen bis in die Zeiten Karls des Großen zurückreichen. Die Loburg wurde von der Familie von Graes erbaut (1550 – 1560) und blieb mehr als drei Jahr- hunderte im Familienbesitz. 1912 ging sie an den Fürsten Alfred zu Salm-Salm auf Schloss Anholt, der sie 1923 seinem Sohn Franz, Prinz zu Salm-Salm, ver- machte. In dessen Familienbesitz befindet sie sich noch heute. Während des Zweiten Weltkrieges wurden große Teile des Hauses zerstört. Der ausgebrannte Torflügel wurde wieder aufgebaut. Haus Loburg wird privat bewohnt, kann aber jederzeit von außen mit ein wenig Abstand besichtigt werden.

ANSCHRIFT 0,3 km Sirksfeld 1, 48653 Coesfeld

KONTAKT Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e. V., Telefon 0 25 41 . 9 39 10 17

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit Coesfeld 35

EHEMALIGES JAGDSCHLÖSSCHEN Das sogenannte Jagdschlösschen in Coesfeld, ein turm- artiger Pavillon mit Walmdach aus dem Jahre 1705, liegt idyllisch an einem Waldrand. Der verwendete Backstein mit Werksteingliederungen zeugt von typisch westfälischer Bauweise. Über der Tür im Obergeschoss befindet sich das Wappen des Propstes von Varlar, Christoph Ferdinand von Nagel zu Itlingen. Dort ist auch die besonders interessante Bretterdecke mit gemalten Ranken, Menschen- und Tierköpfen sowie einer Krone angebracht. Der Kamin stammt aus dem Jahre 1773. Das Jagschlösschen, zugehörig zum Schloss Varlar, diente bis 1963 als Forsthaus. Heute ist es ein privates Wohnhaus.

ANSCHRIFT 0 km Sirksfeld 18, 48653 Coesfeld

KONTAKT Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e. V., Telefon 0 25 41 . 9 39 10 17 36 Dorsten-Lembeck

SCHLOSS LEMBECK Im Rad- und Wanderparadies Hohe Mark liegt eines der schönsten Schlösser Westfalens: Wasserschloss Lembeck, ursprünglich als wehrhaftes Gut im 12. Jahr- hundert erbaut. Die barocke Schlossanlage inmitten eines englischen Parks befindet sich in Familienbesitz. Der Schlaunsche Saal und Teile der ehemaligen Wohn- räume, die Merveldt Galerie und der Park können besichtigt werden. Berühmt ist das Schloss außerdem für seine Rhodo- dendronblüte von Mai bis Anfang Juni. Der spannende Veranstaltungskalender lockt zusätzlich mit verschie- denen Messen und Konzertveranstaltungen.

ANSCHRIFT 0,2 km Schloss 2, 48286 Dorsten-Lembeck

KONTAKT Graf von Merveldt’sche Rentei, Telefon 0 23 69 . 71 67, www.schlosslembeck.de

ÖFFNUNGSZEITEN Führungen auf Anfrage; Parkanlage: Mo – Fr 11 – 17 Uhr (letzter Einlass), Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr Drensteinfurt 37

HAUS VENNE Die romantische, symmetrisch ausgerichtete Schlossanlage wird von Gräften und Teichen gesäumt. Ursprünglich ein Bauernhof, wurde sie um 1710 nach den Plänen Lambert Friedrich von Corfeys aus einem Backstein-Haupthaus und vier Nebenbauten kreiert – als geräumiges Rechteck ohne Flügel. Rechts und links vom Schlosseingang liegen zwei gleichförmige Gebäude; das linke ist eine adrette Hauskapelle mit beeindruckender Rokokoausstattung und einem aus- drucksstarken Deckengemälde. Die gesamte Anlage ist in Privatbesitz und wird bewohnt. Für Trauungen sowie vorangemeldete Führungen ist das Haus offen.

ANSCHRIFT 0,3 km Mersch 84, 48317 Drensteinfurt

KONTAKT Bürgerbüro Drensteinfurt, Telefon 0 25 08 . 99 50

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit 38 Ennigerloh

HAUS VORNHOLZ Das ausgedehnte Anwesen, umgeben von Gräben und einem Wall, erstreckt sich über zwei Inseln und hat eine wechselvolle Geschichte. Nach einem Brand ließ Clemens Freiherr von Nagel-Doornick das Haupthaus 1666 durch Peter Pictorius neu errichten. Die ehemalige Kernburg ist eine dreiflügelige Anlage aus verputztem Bruchstein. In der Mitte steht das zweigeschossige Haupthaus mit acht Achsen und einem hoch aufragen- den Walmdach. Bekannt wurde Haus Vornholz durch internationale Reitturniere. Heute befindet sich das Haus Vornholz in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen. Von der zugänglichen Außenanlage kann man dennoch den Blick auf das Anwesen genießen.

ANSCHRIFT 0 km Am Steinpatt 15, 59320 Ennigerloh

KONTAKT Stadt Ennigerloh, Stadtmarketing, Telefon 0 25 24 . 28 30 01, www.ennigerloh-erleben.de Ennigerloh 39

HAUS DIECK Das als Spätwerk Johann Conrad Schlauns geltende Haus Dieck liegt auf einer ehemaligen Gräfteninsel. Der rechteckige, zweigeschossige Putzbau von 1771 besitzt ein Mansardwalmdach und einen dreiseitigen Mittelrisalit, der von einer doppelläufigen Treppe erschlossen wird. Errichtet wurde das barocke Herren- haus als Landhaus nach französischem Vorbild für den Freiherrn Leopold von Hanxleden und dessen Ehefrau Aloisia von Reck. Über dem Hauptportal prangen die Wappen der Familien. An der zugehörigen alten Jägerei, der Rentei und dem geräumigen Torhaus lässt sich Fachwerk aus dem 17. und 18. Jahrhundert besichtigen. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

ANSCHRIFT 0,3 km Freckenhorster Straße 9, 59320 Ennigerloh

KONTAKT Stadt Ennigerloh, Stadtmarketing, Telefon 0 25 24 . 28 30 01, www.ennigerloh-erleben.de 40 Everswinkel-Alverskirchen

HAUS BRÜCKHAUSEN Vor den Toren Münsters und nur einen Kilometer von der 100 Schlösser Route und vom WERSE RAD WEG ent- fernt liegt Haus Brückhausen, über Jahrhunderte hinweg ein einflussreicher Herrensitz der Region. Im Rahmen mehrerer Umbauten – Anfang des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts – entstand das heute noch erhaltene mehrgeschossige Herrenhaus aus Backstein. Besonderes Prunkstück der Umbauarbeiten ist der große Saal mit seiner – im Münsterland einmaligen – Balkenstuckdecke von 1620. Haus und Hof werden malerisch eingerahmt von einer Gräfte. Im Herrenhaus ist mit dem Ausbau zweier gemütlich-historischer Gästezimmer mit modernen Badezimmern ein hoch- wertiges Angebot für gehobene Ansprüche geschaffen worden. Die Gäste des Hauses können im Kaminzimmer oder im Sommer auch im Garten frühstücken.

ANSCHRIFT 1,2 km Holling 6, 48351 Everswinkel-Alverskirchen

KONTAKT Freiherr und Freifrau von Twickel, Telefon 0 25 82 . 277 Haltern am See 41

SCHLOSS SYTHEN Idyllisch liegt das schöne Schloss Sythen inmitten der reichen Seenlandschaft von Haltern am See. Das Torhaus präsentiert sich im westfälischen Backstein- Gewand mit originalem, hölzernen Schlosstor. Noch uriger tritt die kleine Kapelle in Erscheinung. Der Blick in die Backsteingewölbe verrät sofort: Schloss Sythen ist durch und durch Westfale. Ganz anders das ehema- lige Herrenhaus – heute nur noch als Bodenmarkierung sichtbar –, das ab 1845 einen mondänen Gesamtein- druck verbreitet haben muss. Heute ist das Schloss Sythen ein Schloss ohne Schloss, aber mit viel ehrenamtlichem Einsatz, einer gepflegten Gartenanlage zum Verweilen und viel Liebe zum Detail.

ANSCHRIFT 0 km Stockwieser Damm 25, 45721 Haltern am See

KONTAKT Förderverein Schloss Sythen, Telefon 0 23 64 . 6 85 41

ÖFFNUNGSZEITEN April – Okt.: Mo, Do 14 – 17 Uhr, So 13 – 17 Uhr. Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten. 42 Havixbeck

BURG HÜLSHOFF Der Ursprung der typisch westfälischen Wasserburg liegt im 11. Jahrhundert. Die Vorfahren der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff erwarben den Rittersitz 1417. Zwischen 1540 und 1545 ließ Hein- rich I. von Droste zu Hülshoff das Herrenhaus erbauen. Bis heute ist die geschlossene Renaissanceanlage mit den hohen Dreistaffelgiebeln erhalten. Neben einem Besuch der Burg empfiehlt es sich, auch den weiträu- migen gepflegten Park zu erkunden. Im Erdgeschoss der Burg gewährt das Droste-Museum einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterschen Adels zur Zeit des Klassizismus.

ANSCHRIFT 0,1 km Schonebeck 6, 48329 Havixbeck

KONTAKT Burg Hülshoff, Telefon 0 25 34 . 10 52, [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Hauptsaison (1. April – 31. Okt.): 11 – 18.30 Uhr Heek-Nienborg 43

BURGMANNSHÖFE NIENBORG Die Reste der Burg Nienborg befinden sich in dem Dorf Nienborg, einem Ortsteil der Gemeinde Heek. Ende des 12. Jahrhunderts durch Hermann II. von Katzenelnbogen, Fürstbischof von Münster, erbaut, sollte sie den Handelsweg zwischen Münster und Deventer sichern. Von der ehemaligen Burg sind noch drei Burgmanns- häuser – Hohes Haus, Langes Haus und Keppelborg –, das Torhaus und Reste der gewaltigen Ringmauer erhalten. Das Hohe Haus ist derzeit nicht zugänglich, die Keppel- borg ist ein liebevoll geführtes Bed & Breakfast und das Lange Haus beheimatet heute die Landesmusik- akademie NRW. Der dazugehörige Park ist für Besucher immer offen und hält einige Überraschungen bereit.

ANSCHRIFT 0 km Burg, 48619 Heek-Nienborg

KONTAKT Gemeinde Heek, Telefon 0 25 68 . 9 30 00

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, auf Anfrage Führungen durch den Heimatverein, Dauer ca. 2 Stunden 44 Hörstel-Gravenhorst

KLOSTER GRAVENHORST Die nahezu vollständig erhaltene Klosteranlage wurde 1256 gegründet. Noch heute vermittelt sie ein ein- drucksvolles Bild des 555 Jahre währenden spirituellen Wirkens der Zisterzienserinnen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Relikte der – für die Ordensfrauen lebens- notwendigen – Bewirtschaftung. Nach 1811 wurde das Kloster weltlich genutzt: unter anderem als Steinbruch, Zuckerrübenfabrik, Dampfmaschinenwerkstatt, Jagd- schloss und Zwangsarbeiter- bzw. Kriegsgefangenen- lager. Mit einer umfangreichen Instandsetzung hielt 2004 die Kunst Einzug: Heute wird im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst im Rahmen zahlreicher Projekte und Veranstaltungen Kunst geschaffen, gestaltet und erfahren.

ANSCHRIFT 0,4 km Klosterstraße 10, 48477 Hörstel-Gravenhorst

KONTAKT DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Telefon 0 54 59 . 9 14 60

ÖFFNUNGSZEITEN Di – Sa 14 – 18 Uhr, So und Feiertage 11 – 18 Uhr. Die Kunstwerke im Außenbereich und die Außenanlagen sind jederzeit zugänglich. Isselburg-Anholt 45

WASSERBURG ANHOLT Auf zwei Inseln entstand diese Wasserburg im Stil des niederländischen Barocks. Der älteste Teil, der Berg- fried, stammt aus dem 12. Jahrhundert, ebenso ihr charakteristisches Merkmal: der mächtige Turm. Seit 1647 ist Burg Anholt Wohnsitz der Fürsten zu Salm- Salm. Im Museum, das im Rahmen einer Führung zu besichtigen ist, wird eine ausgesuchte Porzellan- und Gemälde-Sammlung (darunter Rembrandts „Diana und Actäon“) präsentiert. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Bibliothek, eine Waffen- und Münzsammlung sowie wertvolle Wandteppiche – und der schöne Park. Das im Schloss angesiedelte Parkhotel Wasserburg Anholt lädt zu einem längeren Aufenthalt ein. ANSCHRIFT 0,2 km Schloss 1, 46419 Isselburg-Anholt

KONTAKT Museum Wasserburg Anholt, Telefon 0 28 74 . 90 08 90, www.wasserburg-anholt.de Parkhotel Wasserburg Anholt, Telefon 0 28 74 . 45 90

ÖFFNUNGSZEITEN Museum: Mai – Sept. Di – So 11 – 17 Uhr, Okt. – April So 13 – 17 Uhr und nach Vereinbarung; Außen: täglich 46 Legden

STIFT ASBECK Im historischen Stiftsdorf Asbeck sind noch viele Gebäude aus der Zeit des ehemals adeligen frei- weltlichen Damenstifts erhalten. Das romanische Dormitorium, das einstige Äbtissinnenhaus, das alte Backhaus, die „Hunnenpforte“ – das alte Torhaus –, die Stifts- und Pfarrkirche St. Margaretha und der in Teilen wiedererrichtete doppelstöckige Kreuzgang, dessen bewegte Geschichte du am besten vor Ort erfährst. Verpasst werden sollte auf keinen Fall das Museum des Stifts, das die ehemaligen Klosterschätze eindrucks- voll präsentiert.

ANSCHRIFT 0 km Stiftsstraße 20, 48739 Legden

KONTAKT Heimatverein Asbeck, Telefon 0 25 66 . 90 94 19, [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Dormitorium mit Museum Stiftsdokumentation: Mitte April – Mitte Okt. Sa, So 14.30 – 17.30 Uhr, Führungen nach Vereinbarung Lippetal-Hovestadt 47

WASSERSCHLOSS HOVESTADT Das Schloss Hovestadt, erstmals 1292 urkundlich er- wähnt, wurde wegen seiner strategisch günstigen Lage am Lippeübergang im Mittelalter mehrfach zerstört, aber stets wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss erbaute Laurenz von Brachum zwischen 1563 und 1572. Die Vorburganlage stammt von Johann Conrad Schlaun (1733). Das anmutige Renaissance- Schloss verfügt über eine Kapelle im barocken Vor- gebäude und einen Barockgarten aus dem 18. Jahr- hundert, der 1997 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Seit 1710 sind die Grafen von Pletten- berg Eigentümer und bewohnen es seit 1733. Bitte beachte hier die Privatsphäre.

ANSCHRIFT 0 km Schloßstr. 1, 59510 Lippetal-Hovestadt, www.schloss-hovestadt.de

KONTAKT Tourist-Info im Rathaus, Telefon 0 29 23 . 98 02 28

ÖFFNUNGSZEITEN Barockgarten: Mai – Sept. 9 – 18 Uhr, Okt. – April 10 – 16 Uhr; Führungen durch Schlosskapelle und Barockgarten über Tourist- Info. 48 Lüdinghausen

BURG VISCHERING Die Wasserburg Vischering mit ihren Gräften, Wehr- mauern, Toren und Zugbrücken ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen. Dabei hat auch diese im Kern erhaltene „Ringmantelburg“ über die Jahrhunderte ihr Gesicht deutlich gewandelt – und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz der Früh- renaissance, dessen Architektur die höfische Wohnkultur des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Gebäude der Verteidigungsanlage entstanden mitten in einem aus- gedehnten Gräftensystem auf unterschiedlichen Inseln. Die Burg beherbergt heute ein Museum und ist Veran- staltungshaus. Nach gründlicher Sanierung und Neu- gestaltung empfängt die Burg Vischering ihre Besucher mit einer neuen interaktiven Dauerausstellung.

ANSCHRIFT 0 km Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen

KONTAKT Burg Vischering, Telefon 0 25 91 . 7 99 00

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Innen: täglich außer Mo 10 – 18 Uhr Lüdinghausen 49

BURG LÜDINGHAUSEN Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert als Rittersitz errich- tet, war die Burg über Jahrhunderte im Besitz des Domkapitels zu Münster. 1569 – 1572 wurde sie im Stil der Renaissance weitgehend neu aufgebaut. Aus dieser Zeit erhalten sind das Bauhaus und der Südflügel mit Kapitelsaal und eine sogenannte Mutter-Kind- Holzdecke. Am Südflügel im Innenhof ist die Burg mit reich verzierten Fenstergiebeln und einer prächtigen Wappentafel versehen. Auch die in Stein gehauenen Lebensmittelpreise aus den Jahren 1573/74 sind noch gut zu erkennen. Der Turm und der Westflügel wurden erst im 19. Jahrhundert errichtet.

ANSCHRIFT 0 km Amtshaus 8, 59348 Lüdinghausen

KONTAKT Ansprechpartner: Freunde der Burg e. V., Telefon 0 25 91 . 94 94 18

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Innen April – Okt. Mi – Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr 50 Münster

ERBDROSTENHOF Dieses städtische Adelspalais wurde 1753 – 1757 von Johann Conrad Schlaun erbaut. Genial ist Schlauns Lösung für das gegebene kleine dreieckige Grundstück, das er mit repräsentativem Charme gestaltete. Der Bau auf der Grundlinie erinnert an eine für münstersche Adelshöfe übliche Dreiflügelanlage. Glanzstück des Erbdrostenhofes ist der Festsaal, der sich über den gesamten Mittelbau erstreckt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt, jedoch in den nachfolgenden Jahrzehnten liebevoll wieder hergestellt. Er befindet sich im Herzen der Münsteraner Innenstadt. Die figürlich gestaltete Fassade bietet einen spannen- den und teilweise humorvollen Einblick in den Jahres- kalender der Münsteraner im 18. Jahrhundert.

ANSCHRIFT 0,3 km Salzstraße 38, 48143 Münster

KONTAKT Münster Marketing, Telefon 02 51 . 4 92 27 10

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Führungen auf Anfrage Münster-Nienberge 51

HAUS RÜSCHHAUS Johann Conrad Schlaun errichtete den Landsitz zwischen 1745 und 1749. Von 1826 an war er zwanzig Jahre lang Wohn- und Arbeitsstätte der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Hier in ihrem „Schneckenhaus“ verfasste sie unter anderem das Buch „Die Judenbuche“. Die Mischung aus westfälischem Bauernhaus und barockem Herrensitz macht das denk- malgeschützte Rüschhaus zu einer architektonischen Besonderheit. Der vorhandenen Gräfteninsel gab der Barockbaumeister eine klar umrissene, gleichmäßige Form. Den Nutz- und Ziergarten legte er – dem damali- gen Stil entsprechend – symmetrisch gegliedert an. An seinem besonderen Aussehen hat sich bis heute kaum etwas verändert.

ANSCHRIFT 0 km Am Rüschhaus 81, 48161 Münster-Nienberge

KONTAKT Telefon 0 25 34 . 10 52

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Innenbesichtigung im Rahmen einer kostenpflichtigen Führung 52 Münster

SCHLOSS MÜNSTER Die spätbarocke, einst fürstbischöfliche Residenz wurde 1767 – 1787 für Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg-Rothenfeld erbaut. Sie gilt als Johann Conrad Schlauns Spät- und Meisterwerk und zugleich als eines der Hauptwerke des norddeutschen Barocks. Für die 91 m lange, elegante Dreiflügelanlage mit fünf- achsigem Mittelrisalit verwendete er roten Backstein und hellen Sandstein. Nach Schlauns Tod (1773) voll- endete W. F. Lipper den Bau. 1945 wurde das Schloss durch Bomben komplett zerstört und von 1947 bis 1953 nach alten Plänen wieder aufgebaut. Heute beherbergt das Schloss die Universitätsverwal- tung. Der weitläufige Schlossgarten mit botanischem Garten sollte nicht verpasst werden!

ANSCHRIFT 1,2 km Schlossplatz 2, 48149 Münster

KONTAKT Münster Marketing, Telefon 02 51 . 4 92 27 10

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Schlosspark: Botanischer Garten 8 – 16 Uhr Münster 53

SCHLOSS WILKINGHEGE Vor den Toren Münsters liegt das Schloss Wilkinghege. Ursprünglich eine Wasserburg, wurde es 1719 von Gottfried Laurens Pictorius im Spätrenaissancestil um- gebaut, wovon noch heute das von zwei Löwen gehal- tene Doppelwappen über dem Eingangsportal zeugt. Nach vielfachem Besitzerwechsel wurde Wilkinghege im Jahre 1779 wieder Eigentum der Familie Rhemen zu Barensfeld. Umgeben von einer romantisch anmuten- den Gräfte und eingebettet in die typisch westfälische Parklandschaft dient das Wasserschloss heute als Hotel-Restaurant. Im Schlosspark findet sich ein alter gepflegter Baumbestand.

ANSCHRIFT 1,2 km Steinfurter Str. 374, 48159 Münster

KONTAKT Telefon 02 51 . 14 42 70, www.schloss-wilkinghege.de

ÖFFNUNGSZEITEN Außen: jederzeit; Innen: im Rahmen des Hotel- bzw. Restaurantbetriebs 54 Nordkirchen

SCHLOSS NORDKIRCHEN Eine der imposantesten Schlossanlagen Westfalens samt herrschaftlichem Park, besser bekannt als „West- fälisches Versailles“, zieht jährlich über eine halbe Million Besucher in die Schlossgemeinde Nordkirchen. Die einzigartige barocke Schlossanlage aus dem frühen 18. Jahrhundert mit ihren Prunksälen und der Schloss- kapelle sowie die weitläufigen Parkanlagen haben zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Gartenkunst, viele lauschige Plätzchen und zahlreiche Alleen findet man im Barock- garten, der zum Ankergarten in die Route der Gärten des Europäischen Gartennetzwerkes (EGHN) gewählt wurde.

ANSCHRIFT 0 km Schloss 1, 59394 Nordkirchen

KONTAKT Tourist Information Nordkirchen, Telefon 0 25 96 . 91 75 00, www.nordkirchen.de

ÖFFNUNGSZEITEN Schloss Mai – Sept.: So u. Feiertage 11 – 17 Uhr ohne Voranm. zur vollen Stunde, Mo – Sa 9 – 18 Uhr mit Voranm.; Okt. – April: So u. Feiertage 14 – 16 Uhr ohne Voranm. zur vollen Stunde, Mo – Sa 9 – 18 Uhr mit Voranm.; Außen: jederzeit Nottuln 55

BAROCKE STIFTSKURIEN NOTTULN Bei einem verheerenden Brand im Jahr 1748 wurde das Damenstift Nottuln zerstört. Johann Conrad Schlaun plante den Wiederaufbau des barocken Ensembles, das an herausragenden Stellen mit Baumberger Sand- stein bestückt ist und dem historischen Ortskern Nottuln sein einzigartiges Gesicht verleiht. 1748 ent- standen die Kettelersche und die Recksche Kurie; letztere durch die spätere Äbtissin Maria-Anna von der Reck zu Steinfurt. 1749 folgte die Kurie der Familie von Droste zu Senden, und im Jahr 1750 schließlich die Aschebergsche Kurie. Diese ist mit ihrem eindrucks- vollen Portal und der schönen Gliederung der reinste Schlaun-Bau in Nottuln.

ANSCHRIFT 0 km Stiftsplatz 7/8, 48301 Nottuln

KONTAKT Baumberge-Touristik Nottuln, Telefon 0 25 02 . 94 20

ÖFFNUNGSZEITEN Während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr, Mo, Di, Mi 14 – 16 Uhr, Do 14 – 18 Uhr 56 Ochtrup-Welbergen

HAUS WELBERGEN Vielleicht eines der schönsten Geheimnisse des Münster- landes: Die weniger bekannte Wasserburg, die bis ins Jahr 1282 nachzuweisen ist, steht anderen Schlössern an Reiz und Ästhetik in Nichts nach. Das ausgedehnte Gräftensystem zeigt noch ihren Ursprung als Gräften- hof. Die Werksteingliederung und der Dreistaffelgiebel prägen den Charakter des Ziegelbaus. Die Anlage ver- fügt über eine Vorburg mit Torhaus, eine Zugbrücke und eine Ringmauer. Auf dem Gelände befindet sich außerdem eine Wassermühle im Fachwerkstil. 1730 – 1733 wurde das Gebäude im barocken Stil umgebaut und 1960 ein Barockgarten angelegt. Besonders der liebevoll gepflegte Garten macht das Gesamtensemble zu einem absoluten Geheimtipp!

ANSCHRIFT 0,3 km Bertha Jordaan-van Heek Straße 1, 48607 Ochtrup-Welbergen

KONTAKT Bertha Jordaan-van Heek Stiftung, Telefon 0 25 53 . 13 33

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit bei Tageslicht, Innen auf Voranmeldung Oelde-Stromberg 57

BURGRUINE STROMBERG 966 erstmals erwähnt, war die Burg Stromberg 1177 Landesburg der Bischöfe von Münster. Ein Teil der Mauern, der Paulusturm, sowie das Mallinckrodthaus – das älteste erhaltene Burgmannenhaus Westfalens – sind noch erhalten. Die 1344 auf dem höchsten Punkt errichtete Heilige-Kreuz-Kirche bildet nach wie vor den Mittelpunkt der gesamten ehemaligen Burganlage und ist noch heute eine beliebte Pilgerstätte. Besonders sehenswert ist der Berghang, der einst die Burganlage sicherte und heute einen der schönsten Ausblicke im Münsterland bietet. An schönen Tagen blickst du über die Obstwiesen Strombergs bis weit über die Grenzen der Region.

ANSCHRIFT 0,6 km Burgplatz, 59302 Oelde-Stromberg

KONTAKT Forum Oelde, Telefon 0 25 22 . 7 28 00

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit 58 Oelde-Stromberg

KULTURGUT HAUS NOTTBECK Das ehemalige Rittergut Haus Nottbeck stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das heutige Herrenhaus und die Nebengebäude wurden um 1805 neu errichtet. Die grundrenovierte Anlage beherbergt seit 2001 das Museum für Westfälische Literatur. Die moderne Dauerausstellung zeigt eindrucksvoll die Geschichte der westfälischen Literatur – manchmal mit einem Augenzwinkern, manchmal mit überraschender Aktualität. Durchschreite die „Literatür“ und mach dir dein eigenes Bild. Die modernen Wechselausstellungen zeigen den Facettenreichtum des lyrischen Westfalens. Die idyllische Gesamtanlage mit Hörstationen und Picknickwiese machen Nottebeck zu einem herrlichen Ausflugsziel.

ANSCHRIFT 0,8 km Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde-Stromberg

KONTAKT Kulturgut Nottbeck, Telefon 0 25 29 . 9 49 79 00

ÖFFNUNGSZEITEN Di – Fr 14 – 18 Uhr; Sa, So und Feiertage 11 – 18 Uhr Ostbevern 59

SCHLOSS LOBURG Die Wasserburg, 1294 erstmals erwähnt, erfuhr über die Jahrhunderte mehrere Anläufe, um sie vor dem Verfall zu retten. 1760 wird die reperaturbedürftige Burg abgerissen und nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun entsteht hier eines seiner schönsten barocken Lustschlösser. Durch einen Blitzschlag brannte es 1899 bis auf die Grundmauern nieder. Der Architekt Hermann Schaedler errichtete ein neu- barockes Bauwerk, das sich an das Original anlehnte, jedoch fast doppelt so groß wurde. Die historischen Rhododendronbestände im Schlosspark zeugen noch heute vom 1903 angelegten englischen Garten. Seit 1951 beherbergt das Schloss ein Gymnasium, wes- wegen die Loburg nicht immer zugänglich ist.

ANSCHRIFT 0 km Loburg 15, 48346 Ostbevern

KONTAKT Ostbevern Touristik e. V., Telefon 0 25 32 . 4 31 03 50

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, Führungen nach Voranmeldung 60 Raesfeld

WASSERSCHLOSS RAESFELD Das Residenzschloss des Reichsgrafen Alexander II. von Velen, genannt der „Westfälische Wallenstein“, wurde 1643 – 1658 gebaut. Von den ehemals vier Flügeln stehen noch der Westflügel – mit dem höchsten Turm Westfalens – und der Nordflügel. In der Vorburg rich- tete Alexander im sogenannten Sterndeuterturm ein Observatorium ein. Die an der Gräfte liegende dörf- liche Schlossfreiheit zählt zu den schönsten in West- falen. Heute ist das Schloss Sitz der „Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld“, einem Weiterbildungs- zentrum für Unternehmensführung, Sachverständige und Denkmalpflege.

ANSCHRIFT 1,0 km Freiheit 25 – 27, 46348 Raesfeld

KONTAKT Tourist-Info im Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld, Telefon 0 28 65 . 6 09 10

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Schlossanlagenführungen mit Innenbesichtigung der Schlosskapelle nach Voranmeldung. Anfragen an die Tourist-Info. Rheda-Wiedenbrück 61

SCHLOSS RHEDA Das Schloss hat sich aus einer mittelalterlichen Burg- anlage entwickelt, die erstmals 1170 urkundlich erwähnt wurde. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts ließ das Haus Bentheim-Tecklenburg das Anwesen zur gräflichen und später fürstlichen Residenz ausbauen. Beachtlich sind die im Stil der Weserrenaissance und des schlichten westfälischen Barocks entworfenen Flügelbauten, wel- che die Wehrtürme verbinden. Die Anlage wird heute liebevoll von den Eigentümern, den Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, gepflegt. Ein Führung durch die beeindruckenden Innenräume sollte unbedingt ein- geplant werden. Am Schloss sowie im neobarocken Garten finden außerdem Konzerte und Events statt.

ANSCHRIFT 7,7 km Steinweg 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück

KONTAKT Fürstliche Kanzlei, Telefon 0 52 42 . 94 71 25

ÖFFNUNGSZEITEN Schlosspark: Dez. – Jan. 7 – 16 Uhr, März/April + Sep./Okt. 7 – 18 Uhr, Mai – Aug. 7 – 21 Uhr; Führungen: ganzjährig für Gruppen nach Anmeldung, Offene Führung: Mai – Okt. So 14 Uhr 62 Rheine

KLOSTER BENTLAGE An der Ems, eingebettet in eine vielhundertjährige münsterländische Kulturlandschaft, liegt das ehemalige Kreuzherrenkloster und spätere Schloss Bentlage. Es wird heute als kulturelle Begegnungsstätte genutzt. Mittelalterliche, in Deutschland einmalige Kunstschätze aus der Klosterzeit präsentiert die Dauerausstellung ebenso wie die Westfälische Galerie Bentlage, die hochkarätige Leihgaben aus der Sammlung des LWL Museum für Kunst und Kultur präsentiert. Weitere Schwerpunkte sind Ausstellungen regionaler und internationaler Gegenwartskunst, eine Werkstatt für Druckgrafik und ganzjährig ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm für Kulturinteressierte und Familien.

ANSCHRIFT 0 km Bentlager Weg 130, 48432 Rheine

KONTAKT Telefon 0 59 71 . 91 84 68, www.kloster-bentlage.de

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Innen Di – Sa 14 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr, Führungen auf Voranmeldung Rheine 63

FALKENHOF Der 838 erstmals erwähnte Falkenhof war über 250 Jahre Wohnsitz der Adelsfamilie von Morrien, die den Hof zu einer Dreiflügelanlage mit Freitreppe und einem markanten Taubenbrunnen erweiterte. Der Ursprungs- hof der Stadt Rheine fungiert inzwischen als Museum. 2003 wurde ein in Westfalen einzigartiges, unterirdisches Gangsystem entdeckt. Die archäologischen Funde, vom venezianischen Glas bis zum westfälischen Pfann- kuchenteller, sind Highlights in der Museumssammlung. Sehenswert sind unter anderem auch die Kunst- sammlung und das neu ausgebaute Grafikkabinett im Dachgeschoss, einem früheren Getreidelager.

ANSCHRIFT 0 km Tiefe Straße 22, 48431 Rheine

KONTAKT Falkenhof Museum, Telefon 0 59 71 . 92 06 10

ÖFFNUNGSZEITEN Di – Sa 14 – 18 Uhr und So 10 –18 Uhr 64 Rosendahl-Osterwick

SCHLOSS VARLAR Schloss Varlar – ein Kleinod im Grünen – ist seit dem 11. Jahrhundert als Haupthof urkundlich bezeugt. Das unter Denkmalschutz stehende Schloss wurde um 1125 dem Prämonstratenser-Orden gestiftet, der es als Kloster nutzte. Damals bestand es aus einer Vor- und einer Hauptburg. Nach der Säkularisierung wurde das Anwesen 1803 zur großzügigen Residenz in der heutigen klassizistischen Gestalt umgebaut. 1896 erweiterte man das Gebäude um ein Mansardendach und Treppen- flügel. Es finden sich Relikte aus dem 17./18. Jahr- hundert. Das Schloss Varlar wird von Fürst Philipp Otto Fürst zu Salm-Horstmar und seiner Familie bewohnt. Die Familie legt Wert auf Privatsphäre, darum ist das Schloss mit viel Abstand zu genießen.

ANSCHRIFT 0 km Varlar 70, 48720 Rosendahl-Osterwick

KONTAKT Gemeinde Rosendahl, Telefon 0 25 47 . 770 und 0 25 47 . 7 72 24 Sassenberg 65

HERRENHAUS HARKOTTEN Das klassiszistische Herrenhaus ist Teil einer im Münsterland einzigartigen Doppelschlossanlage. Als Erstlingswerk von Adolph von Vagedes 1805/06 erbaut, bewohnt die Familie von Korff noch heute die schöne Anlage. Als in den Innenräumen bei Restaurierungs- arbeiten die wertvollen Wandmalereien des berühmten Hofmalers Philipp Bartscher aus dem frühen 19. Jahr- hundert wiederentdeckt wurden, entschied sich die Familie, das untere Geschoss museal aufzubereiten. Begib dich mit den Besitzern auf eine spannende Zeitreise in einer buchbaren Führung. Die schöne Schlossanlage ist mit ihrer hübschen kleinen Kapelle, dem „Wappensaal“ als gemütliches Café-Restaurant bzw. Veranstaltungsraum und dem originellen Schloss- laden ein lohnenswertes Ausflugsziel.

ANSCHRIFT 0,2 km Füchtorf, Harkotten 2, 48336 Sassenberg

KONTAKT Telefon 0 54 26 . 80 76 77, www.harkotten.eu

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, Innen m. Anmeldung; Wappensaal: Sa, So 11 – 18 Uhr 66 Selm

SCHLOSS CAPPENBERG Schloss Cappenberg zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barocks. Das umliegende größte zusammenhängende Waldgebiet des südlichen Münsterlandes macht das Schloss zu einem attraktiven Ausflugs- und Naherholungsziel. Cappenberg war das erste Prämonstratenserkloster im deutschen Raum und diente nach der Säkularisierung dem preußischen Staatsmann und Reformer Freiherr vom Stein als Alterssitz. In dem historischen Ensemble des im Familienbesitz befindlichen Schloss Cappen- berg entsteht derzeit eine neue Dauerausstellung, weswegen das Schloss noch bis Herbst 2021 geschlos- sen bleibt.

ANSCHRIFT 10 km Schlossberg, 59379 Selm

KONTAKT Verwaltung Graf von Kanitz, Telefon 0 23 06 . 75 00 60

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Das Museum bleibt voraussichtlich bis Herbst 2021 geschlossen. Café: im Sommer Do – So ab 12 Uhr, www.cafe-kegelbahn.de Senden 67

SCHLOSS SENDEN Seit 2015 haucht der Trägerverein Schloss Senden e. V. der besonderen Wasserschloss-Anlage neues Leben als Bildungs- und Kulturort ein. Parallel zu den laufen- den Sanierungsarbeiten finden zahlreiche Aktivitäten wie Ausstellungen und Kunstprojekte, Konzerte, Theater oder Lesungen statt. Die dreiflügelige Anlage mit Bauteilen aus der Zeit zwischen dem 15. bis späten 19. Jahrhundert ist von einer Doppelgräfte umgeben. Besondere bauhistorische Bedeutung kommt dem Dreistaffelgiebel des Herrenhauses aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu: Als einer der ältesten Renaissance-Giebel wurde er zur oft zitierten Vorlage in Westfalen. Die weitläufige Parkanlage links und rechts der Stever macht das Schloss zu einem Naturgenuss.

ANSCHRIFT 0,4 km Holtrup 3, 48308 Senden

KONTAKT Schloss Senden e. V., Telefon 0 25 97 . 9 39 92 70, [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit; Innenbesichtigung und Gruppenführungen auf Anfrage; Öffentliche Führungen jeden 2. So im Monat 68 Sendenhorst

HAUS SIEKMANN Die Geschichte des ehemaligen Hofs einer der ersten Adelsfamilien der jungen Stadt Sendenhorst lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals unter „Schöckinghoff“ bekannt, wechselte der Hof mehrfach seine adeligen Besitzer, bis er in den Besitz des Stifts Freckenhorst kam. Ab dem 16. Jahrhundert wurden die Hofländereien Stück für Stück verkauft. 1921 erwarb schließlich die namensgebende Familie Siekmann das Anwesen. Seit 1992 ist es in städtischem Besitz und wird als offenes sozio-kulturelles Begegnungszentrum genutzt, dessen Veranstaltungskalender viel Abwechs- lung bietet.

ANSCHRIFT 0 km Weststr. 18, 48324 Sendenhorst

KONTAKT Telefon 0 25 26 . 95 05 64, [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Zu Veranstaltungen/auf Anfrage, Gartenanlage: jederzeit Steinfurt 69

SCHLOSS STEINFURT Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes. Die Wehranlage aus dem 10. Jahrhundert wurde auf einem künstlichen Hügel (Motte) mit breiten Wassergräben errichtet und wurde im 12. Jahrhundert zerstört. In seiner heutigen Form wurde das Schloss im 16. Jahr- hundert gebaut. Besonderheiten sind die Ringmauer, der Torturm, der Bergfried, der Rittersaal, die Schlosskapelle, das von Ecksäulen flankierte Portal (12. Jahrhundert), das Torhaus (15. Jahrhundert) und das Haus der Gräfin Walburg. Heute ist das Schloss Wohnsitz der Fürstenfamilie zu Bentheim-Steinfurt.

ANSCHRIFT 0 km Schloss Steinfurt, Burgstraße 16, 48565 Steinfurt

KONTAKT Steinfurt Marketing und Touristik e. V., Telefon 0 25 51 . 13 83

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, Führungen durch den weitläufigen Schloss- und Bagnopark über Steinfurt-Touristik buchbar. 70 Südlohn

BURG OEDING Die Burg Oeding, 1353 erstmals erwähnt, wurde 1371/72 von Johann von Gemen wieder errichtet, nachdem Fürst- bischof Florenz sie 1366 zerstört hatte. Johann von Gemen legte eine Hauptburg mit Vorburg an und ließ die Burgfreiheit besiedeln. Die U-förmige, von Wasser umgebene Anlage bildete über Jahrhunderte das Zentrum des Ortes Oeding. Von der Wasserburg sind der Turm aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und das Burggewölbe erhalten. Der Turm – Wahrzeichen des Ortes – wurde mehrfach restauriert und beherbergt heute den Gewölbekeller mit Restaurant und die schönsten Zimmer des renommierten Burghotels.

ANSCHRIFT ca. 4 km Burgplatz 1, 46354 Südlohn

KONTAKT Burghotel Pass, Telefon 0 28 62 . 58 30, [email protected]

ÖFFNUNGSZEITEN Im Rahmen des Hotelbetriebes Tecklenburg 71

BURGRUINE TECKLENBURG Von der erstmals 1180 erwähnten Burg sind noch die Umfassungsmauern, der Mittelwall und einige Gewölbe erhalten. Im Laufe der Zeit unterlag sie zahlreichen Umbauten, durch die sie immer wieder dem Fortschritt der Waffentechnik angepasst wurde. Heute befindet sich auf dem Gelände die Freilichtbühne Tecklenburg, die mit 2.400 Sitzplätzen die größte Open Air-Musical- bühne Europas ist. Die Burg besaß ein Torhaus, von dem noch der untere Teil existiert, eine Schlosskapelle, von der die Grundmauern und zwei Wände erhalten sind, sowie nicht mehr bestehende Wohnbauten und Stallungen. Auf dem Burghof finden im Sommer die Vorstellungen der Freilichtbühne statt.

ANSCHRIFT 0,3 km Schlossstraße 7, 49545 Tecklenburg

KONTAKT Tecklenburg Touristik GmbH, Telefon 0 54 82 . 9 38 90

ÖFFNUNGSZEITEN Jederzeit zugänglich (nicht während einer Theateraufführung oder Probe), www.freilichtspiele-tecklenburg.de 72 Tecklenburg

HAUS MARCK Die Geschichte des heutigen einstöckigen Wasser- schlosses geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ihr heutiges Aussehen verdankt die Anlage den Umbauten von 1754. 1547 diente die Anlage als kaiserliches Hauptquartier, 1643 als wichtiger Verhandlungsort zum Westfälischen Frieden. Die Hauptgebäude sind umgeben von einer historischen Gräftenanlage. Die schlichten und einstöckigen Gebäude stammen noch aus dem 14. Jahrhundert. Das Anwesen ist seit 1804 im Besitz der Familie von Diepenbroick-Grüter, die das Haus und die umliegende Natur erhalten und pflegen. Das Wasserschloss sowie die umliegenden Gebäude werden bewohnt. Das Erkunden der Anlage ist daher nur im Rahmen einer Führung möglich.

ANSCHRIFT 0 km Haus Marck 1, 49545 Tecklenburg

KONTAKT Telefon 0 54 82 . 92 57 73, www.haus-marck.de

ÖFFNUNGSZEITEN Umliegende Grünanlage jederzeit; Innen im Rahmen einer Führung (April – Okt. Sa 10 + 11 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung) Tecklenburg-Leeden 73

JAGDSCHLOSS HABICHTSWALD Ursprünglich war das Jagdschloss Habichtswald eine gräfliche Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert. Graf von Bentheim-Tecklenburg gab den Bau des Jagd- schlosses im Jahre 1641 in Auftrag – das Entstehungs- jahr ist am Kamin des Hauptgebäudes festgehalten. Die Jagdresidenz wurde mit Wassergräben, weitläufigen Fischteichen und altem Baumbestand ausgestattet. 1707 ging der Habichtswald an das Haus Hohenzollern über. Eine sehenswerte Rarität ist die mehr als 300 Jahre alte Femelinde, die auf dem Grundstück wächst. Seit 2002 ist im Schloss ein Hotel ansässig, in dem du deine Radtour stilecht am Kamin oder im Schloss- restaurant im Gewölbekeller ausklingen lassen kannst.

ANSCHRIFT 1,2 km Am Habichtswald 12, 49545 Tecklenburg-Leeden

KONTAKT Hotel Jagschloss Habichtswald, Telefon 0 54 56 . 9 66 77 70

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit, Innen im Rahmen des Hotel- bzw. Restaurantbetriebs. 74 Telgte-Westbevern

HAUS LANGEN Die einst wehrhafte Ringwallanlage gehört zu den ältesten, vor dem Jahre 1000 errichteten Erdfestungen, bei denen Wasser zum Schutz genutzt wurde. Ihr Name leitet sich von den edlen Rittern von Langen ab. Die wunderschöne, zum Rittergut gehörende Wassermühle ist eine der prägnantesten typisch münsterländischen Doppelanlagen, wie sie im Mittelalter vorherrschten. Während die Ölmühle um die Jahrhundertwende still- gelegt wurde, war die Kornmühle noch bis 1958 in Betrieb. Haus Langen selbst befindet sich in Privat- besitz und kann nur von öffentlich zugänglichen Wegen aus gesehen werden.

ANSCHRIFT 0 km 48291 Telgte-Westbevern

KONTAKT Tourismus + Kultur Telgte, Telefon 0 25 04 . 69 01 00

ÖFFNUNGSZEITEN Doppelmühle außen jederzeit; Haus Langen nur Blickkontakt. Velen-Ramsdorf 75

BURG RAMSDORF Die Burg Ramsdorf geht auf eine fürstbischöfliche Wehranlage aus dem Jahr 1425 zurück, von der noch der Burgturm erhalten ist. Das bestehende Backstein- gebäude mit Werksteingliederung entstand 1727. Heute beherbergt die Burg ein Museum zur Regionalgeschichte und ist selbst ihr wichtigstes Ausstellungsstück, kann sie doch so manches aus der Zeit des Fürstbistums Münster und der mittelalterlichen Fehden erzählen. In der Dauerausstellung des Museums erfährt man viel über die bedeutenden vorzeitlichen Hügel- und Stein- kammergräber der Umgebung. Seit 2008 ist die Burg einer der Standorte des Lebendigen Museums Velen, mit Exponaten zur Heimatgeschichte und regelmäßigen Wechselausstellungen.

ANSCHRIFT 0,2 km Burgplatz 4, 46342 Velen-Ramsdorf

KONTAKT Tourist-Info Velen, Telefon 0 28 63 . 92 62 19, www.lebendige-museen.de

ÖFFNUNGSZEITEN April – Okt. Di – Sa 15 – 17 Uhr, So 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung; Führungen auf Anfrage 76 Velen

SCHLOSS VELEN Bereits um 1240 wurde das „Castrum Velen“ erwähnt. Unter Johann Conrad Schlaun erfuhr das Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts die Umgestaltung zum späteren „Märchenschloss des Münsterlandes“. Zur Anlage gehört eine Orangerie, die 1753 als Winterquartier für exotische Pflanzen errichtet wurde und im Sommer als kühler Gartensaal genutzt wird. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1931 wurde das Schloss wieder aufgebaut; die anliegende Kapelle blieb vom Feuer verschont. Im Jahr 2006 revitalisierte man den angrenzenden Tier- garten und versetzte ihn nach den ursprünglichen Plänen in das Jahr 1744 zurück. Im Jahr 2014 folgte die Schlossparkgestaltung mit der Wiederherstellung der „Langen Kieke“. Das Schloss ist nur von außen zu besichtigen, lädt aber zu langen Spaziergängen in den offenen Grünanlagen ein.

ANSCHRIFT 0,2 km Schlossplatz, 46342 Velen

ÖFFNUNGSZEITEN Parkanlagen jederzeit frei zugänglich Vreden 77

FÜRSTBISCHÖFTLICHE BURG VREDEN Die 1398 in die Stadtmauer gebaute Burg galt als wich- tige Stütze des Bischofs von Münster. 1699 entstand auf dem Platz des mittlerweile verfallenen Anwesens ein barockes Herrenhaus. An dem nach wie vor als „Burg“ bezeichneten Gebäude befinden sich Über- bleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Bis 1960 verblieb die Burg im fürstlichen Besitz und wurde für unterschiedliche Zwecke genutzt. Dann erwarb die frühere Gemeinde Ammeloe das Gebäude, ließ es renovieren und als Amtshaus einrichten. Im Jahre 1969 schlossen sich die Gemeinde Ammeloe und die Stadt Vreden zusammen. Beim Neubau des Rathauses inte- grierten die Städte Überreste der Burg.

ANSCHRIFT 0,3 km Burgstraße 14, 48691 Vreden

KONTAKT Vreden Stadtmarketing GmbH, Telefon 0 25 64 . 9 89 91 99

ÖFFNUNGSZEITEN Außen jederzeit 78 Wadersloh

MUSEUM ABTEI LIESBORN Das Kloster Liesborn wurde um 815 als freiweltliches Damenstift gegründet und 1131 durch eine Benediktiner- Abtei ersetzt. Nach der Säkularisation 1803 fungierten Teile der Anlage als Steinbruch und der berühmte Hochaltar wurde zerlegt und verkauft. In dem barocken Residenzbau ist seit 1966 ein Museum untergebracht, mit einer kunst- und kulturgeschichtlich einmaligen Sammlung: Tafelgemälde des Meisters von Liesborn oder der niederländischen Tafelmalerei, ebenso wie Europas größte Kruzifixsammlung beherbergt die Abtei. In Kürze wird außerdem das berühmte „Liesborner Evangeliar“ wieder in seinem ursprüngli- chen Zuhause präsentiert werden können.

ANSCHRIFT 0,25 km Abteiring 8, 59329 Wadersloh

KONTAKT Museum Abtei Liesborn, Telefon 0 25 23 . 9 82 40

ÖFFNUNGSZEITEN Di – Fr 9 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Sa und So 14 – 17 Uhr, Mo und an allen Feiertagen geschlossen Wadersloh 79

RITTERGUT HAUS HEERFELD In einer Urkunde des Liesborner Abtes Engelbert um 1194 werden erstmals die Brüder Albertus und Arnoldus de Hervelde benannt. So war Haus Heerfeld bis in die Neuzeit hinein ein landtagsfähiges, freiadeliges Ritter- gut. Welches im Jahre 1728 von Bernhard Wilhelm Graf von Plettenberg gekauft worden ist und von diesem Zeitpunkt an nur noch von Pächterfamilien bewohnt wurde. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war Haus Heerfeld immer ein adeliger Besitz. Erst kurz vor Ende des 20. Jahrhunderts ging es in den Privatbesitz über, wurde ausgiebig restauriert und renoviert und zeigt sich heute in einem sehr gutem Zustand. Der mit sehr viel Liebe und Individualität angelegte Park ergänzt das Rittergut in seiner heutigen Schönheit.

ANSCHRIFT 2,8 km Göttinger Straße 5, 59329 Wadersloh

KONTAKT Familie Eckervogt, Telefon 01 73 . 8 97 91 18

ÖFFNUNGSZEITEN auf Anfrage SCHLÖSSER UND BURGEN AM WEGESRAND

Was gibt es Schöneres als eine Radtour vor dem Panorama von mächtigen Burgen, romantischen Schlössern oder ehrwürdigen Herrenhäusern? Selbst wenn du die folgenden nicht besichtigen kannst, genieße den Blick über Zäune und Mauern.

Erläuterungen zu den Piktgrammen findest du auf Seite 23.

AHLEN-VORHELM

Haus Vorhelm 2 59227 Ahlen-Vorhelm Droste-zu-Vischering-Weg

Privatbesitz

ALTENBERGE

Haus Bödding 3 Westenfeld 106 48341 Altenberge

Privatbesitz

ALTENBERGE

Haus Sieverding 4 48341 Altenberge Waltrup 151

Privatbesitz

ASCHEBERG-DAVENSBERG

Haus Byink 6 59397 Ascheberg- Davensberg Byinkstr. 20 Privatbesitz ASCHEBERG-DAVENSBERG

Haus Romberg 7 59397 Ascheberg- Davensberg Byinkstr. 11 Privatbesitz

BILLERBECK

Haus Hameren 13 48727 Billerbeck Coesfelder Straße

Privatbesitz

BILLERBECK

Richthof 14 48727 Billerbeck Mühlenstraße

Privatbesitz

BOCHOLT

Haus Efing 16 46399 Bocholt Am Efing 20

Privatbesitz

BOCHOLT-BARLO

Schloss Diepenbrock 17 46397 Bocholt-Barlo Schlossallee 5

Privatbesitz

BORKEN-MARBECK

Haus Döring 20 46325 Borken-Marbeck Haus Döringweg 5

Privatbesitz BORKEN-MARBECK

Haus Engelrading 21 46325 Borken-Marbeck Engelradingstr. 32

Privatbesitz

DRENSTEINFURT

Haus Bisping 26 48317 Drensteinfurt- Rinkerode Altendorf 25 Privatbesitz

DRENSTEINFURT

Haus Borg 27 48317 Drensteinfurt- Rinkerode Altendorf 51 Privatbesitz

DRENSTEINFURT

Haus Steinfurt 28 48317 Drensteinfurt Schlossallee

Privatbesitz

DÜLMEN

Schloss Buldern 29 48249 Dülmen Dorfbauerschaft 22

Privatbesitz

DÜLMEN

Haus Visbeck 30 48249 Dülmen Dernekamp 40

Privatbesitz HALTERN AM SEE

Haus Ostendorf 35 45721 Haltern am See Lippramsdorf Burgstr. 100 Privatbesitz

HAVIXBECK

Haus Havixbeck 37 48329 Havixbeck Josef-Heydt-Straße

Privatbesitz

HEEK

Haus Horst 39 48619 Heek Ahle 77

HÖRSTEL-RIESENBECK

Schloss Surenburg 41 48477 Hörstel-Riesenbeck Surenburg 1

Privatbesitz

HORSTMAR

Burgmannshöfe 42 48612 Horstmar

Privatbesitz

HORSTMAR-LEER

Haus Alst 43 48612 Horstmar Alst 1

Privatbesitz ISSELBURG

Haus Peenekamp 46 46419 Isselburg-Anholt Peenekamp 5

Privatbesitz

LEGDEN

Wasserschloss 48 Haus Egelborg 48739 Legden Beikelort 95 Privatbesitz

LEGDEN

Haus von Hülst 49 48739 Legden Busshook 9

Privatbesitz

LENGERICH

Haus Vortlage 50 49525 Lengerich Vortlager Damm 7

Privatbesitz

LIPPETAL-LIPPBORG

Haus Assen 52 59510 Lippetal Assenweg 1

Privatbesitz

LÜDINGHAUSEN

Burg Kakesbeck 55 59348 Lüdinghausen Bechtrup 63

Privatbesitz MÜNSTER-SUDMÜHLE

Haus Dyckburg 61 48157 Münster-Sudmühle Dyckburgstr. 228

Privatbesitz

MÜNSTER-NIENBERGE

Haus Vögeding 62 48161 Münster-Nienberge Haus Vögeding 20

Privatbesitz

MÜNSTER-WOLBECK

Drostenhof Wolbeck 56 48167 Münster-Wolbeck Am Steintor 5

MÜNSTER-HANDORF

Wallburg Haskenau 63 48157 Münster-Handorf Zur Haskenau

Bodendenkmal

NOTTULN-APPELHÜLSEN

Haus Giesking 66 48301 Nottuln- Appelhülsen Hagenau 25 Privatbesitz

NOTTULN-APPELHÜLSEN

Haus Groß-Schonebeck 67 48301 Nottuln- Appelhülsen Wierling 13 Privatbesitz NOTTULN-APPELHÜLSEN

Haus Klein-Schonebeck 68 48301 Nottuln- Appelhülsen Wierling 14 Privatbesitz

OELDE

Haus Geist 72 59302 Oelde Haus-Geist-Straße

Privatbesitz

OLFEN

Schloss Sandfort 73 Haus Sandfort 5 59339 Olfen

Privatbesitz

RHEDE

Wasserschloss 77 Haus Rhede 46414 Rhede Schlossstraße 4 Privatbesitz

SASSENBERG-FÜCHTORF

Schloss Harkotten 82 von Ketteler 48336 Sassenberg-Füchtorf Harkotten 1 Privatbesitz

SASSENBERG

Haus Schücking 83 48336 Sassenberg Von-Galen-Str. 2

Privatbesitz SENDEN-BÖSENSELL

Haus Alvinghof 86 48308 Senden-Bösensell Alvingheide 36

Privatbesitz

SENDEN-BÖSENSELL

Haus Ruhr 87 48308 Senden-Bösensell Brock 12

Privatbesitz

SÜDLOHN

Haus Lohn 90 46354 Südlohn Haus Lohn 1

Privatbesitz

TELGTE

Haus Milte 95 48291 Telgte Grafhorst 2

Privatbesitz

VELEN-RAMSDORF

Gut Röllinghoff 98 46342 Velen-Ramsdorf Barghook 27

Privatbesitz

WADERSLOH-DIESTEDDE

Schloss Crassenstein 101 59329 Wadersloh- Diestedde Am Schloss Privatbesitz WARENDORF

Schloss Freckenhorst 102 48231 Warendorf- Freckenhorst Everwordstraße Privatbesitz

WESTERKAPPELN

Haus Cappeln 103 49492 Westerkappeln Haus Cappeln 1

www.muensterland.com

SCHLÖSSER- UND BURGENTAG 2021 20. Juni 2021 Erlebe die Schlösser und Burgen einen Tag lang von ihrer schönsten Seite: www.schloessertag.de

MÜNSTERLÄNDER PICKNICKTAGE 18.-20. Juni 2021 Das Münsterland ist Picknickland! Finde dein perfektes Picknick unter: www.picknick-muensterland.de FÜHRUNGEN

Lass dich von den Schlössern und Burgen im Münsterland verzaubern. Buche eine Führung durch die bekannten und weniger bekannten Schätze der Region und tauche ein in die Geschichte vergangener Zeiten.

Nordkurs Ostkurs Südkurs Westkurs

SCHLOSS FÜHRUNGEN PREISE KURS HINWEISE

Schloss Ahaus Innenbesichtigung im Rahmen ■ 49 €/Gruppe Sümmermannplatz einer Stadtführung der inkl. Stadt- 48683 Ahaus Tourist-Info möglich führung Tel. 0 25 61 . 44 44 44 ■ Bitte mind. 2 Tage vorher anmelden Burgturm Das Burgverlies samt Folter- ■ 18 €/Gruppe Davensberg kammer und das Heimat- bis 15 Pers. Mühlendamm 20 museum können von Gruppen ■ jede weitere 59387 Ascheberg- im Rahmen einer Führung Person 1 € Davensberg besichtigt werden. Tel. 0 25 93 . 77 07 Schloss Innenbesichtigung nur im ■ 4 €/Pers., Westerwinkel Rahmen einer Führung ab 2 €/Kind Horn Westerwinkel 1 8 Personen mit Voranmeldung 59387 Ascheberg- möglich Herbern Tel. 0 25 99 . 9 88 78 Burg Bentheim ganzjährig: ■ Eintritt inkl. Schloßstraße Samstags 14 Uhr Führung 7,50 € 48455 Bad Bentheim Sonntags 11 Uhr ■ Eintritt ohne Tel. 0 25 51 . 93 91 11 März–Oktober: Führung 5 € Mittwochs 11 Uhr ■ Gruppenfüh- Sonntags 14 Uhr (niederländisch) rungen bis 25 Pers. 39 € plus Eintritt Schloss Iburg Schlossführungen; historischer ■ 4 €/Person Schlossstraße Rittersaal (Höhepunkt); ■ 3,50 € 49186 Bad Iburg Kinderschlossführungen ermäßigt Tel. 0 54 03 . 4 04 66 „Zu Gast beim Ritterbischof ■ 60 € pro Benno“; Hurmorvolle Führung Gruppe „Allerlei Schlossplauderei“ ■ max. 20 Ganzjährig Sa + So 15 Uhr, Personen April–Oktober auch Fr Sondertermine für Gruppen bei Tourist-Information buchbar KURS SCHLOSS FÜHRUNGEN PREISE HINWEISE

Kolvenburg Auf Voranmeldung für ■ 7,50 € inkl. An der Kolvenburg Einzelreisende und Gruppen Führung 48727 Billerbeck Tel. 0 25 43 . 15 40 Burg Gemen Für Gruppen auf Voranmeldung ■ 40 €/Gruppe Burgbezirk 1 um die Wasserburg und durch ■ Führungen 46325 Borken- die Freiheit, Dauer ca. 90 Min. mit d. Burg- Gemen Führung mit dem Burgkastellan kastellan od. Tel. 0 28 61 . 93 92 52 oder Torwächter, Dauer ca. Torwächter 90–120 Minuten 55 €/Gruppe Herrenhaus Gruppenführungen durch den ■ 60 €/Gruppe Pröbsting Innenhof des Hauses Pröbsting ■ max. Pröbstinger Allee 14 und naturkundlicher Gang 20 Personen 46325 Borken- entlang der Gräften um die Hoxfeld Wasserburg auf Anfrage Tel. 0 28 61 . 93 92 52 Dauer: ca. 90 Minuten Schloss Lembeck Museumsführungen: ■ Schloss- Schloss 2 Mo–Fr nur mit Voranmeldung museum inkl. 48286 Dorsten- ab 10 Personen oder 60,– € Parkanlage: Lembeck Sa, So, Feiertag 11–17 Uhr ■ 6 €/Pers. Tel. 0 23 69 . 71 67 stündlich ■ 3,50 € Kinder Parkanlage: Mo–Fr 11–17 Uhr (3–11 Jahre) (letzter Einlass), ■ 4,50 € Sa, So, Feiertag 10–18 Uhr Jugendliche Heimatmuseum: Sa, So, (12–17 Jahre) Feiertag: 13–18 Uhr, unter der ■ Familien- Woche nur mit Voranmeldung ticket Museum ■ 18 € (2 Erw. + Eine Museumsführung dauert 2 Kinder/ ca. 45 Minuten Jugendliche) Schloss Sythen Auf Anfrage sachkundige Stockwieser Damm 25 Führungen 45721 Haltern am See Tel. 0 23 64 . 93 33 66 + 0 23 64 . 93 33 65 Burg Hülshoff Audioführungen in D/E/NL ■ 5 € Schonebeck 6 durch das Museum; Persönliche ■ 3,50 € erm. 48329 Havixbeck Führung nach Vereinbarung ■ Gruppen ab Tel. 0 25 34 . 10 52 + 25 Personen 0 25 07 . 75 10 4,50 €/Pers. ■ 13 € Fami- lienkarte ■ 8 € Kombi- ticket Haus Havixbeck Sachkundige Führungen auf ■ 40 €/Gruppe Josef-Heydt-Straße Anfrage 48329 Havixbeck Tel. 0 25 07 . 75 10 Burgmannshöfe Nach Terminabsprache ■ je nach Grup- Nienborg Altstadt-Führung mit pengröße Burg Burgmannshöfen durch den 40–50 € 48619 Heek- Heimatverein. Nienborg Dauer ca. 1,5 Stunden Tel. 0 15 78 . 9 56 49 25 SCHLOSS FÜHRUNGEN PREISE KURS HINWEISE

Kloster Gravenhorst April–September: Jeden So ■ 2–3 €/Erw. Klosterstraße 10 Oktober–März: jeden 1. + 3. So ■ 2,50 €/Kind 48477 Hörstel- im Monat ■ 8 €/Familie: Gravenhorst Themenführungen für Gruppen 2 Erw., bis 4 Tel. 0 54 59 . 9 14 60 nach Vereinbarung. Kinder von 6–14 Jahren Burgmannshöfe Nach Terminabsprache ■ Je nach Horstmar historische Altstadt-Führung Gruppen- 48612 Horstmar mit Burgmannshöfen durch größe den Stadtmarketingverein. 50 – 100 € Dauer 1,5 Stunden Wasserburg Anholt Das im Schloss befindliche Schloss 1 Museum kann nur im Rahmen 46419 Isselburg- von Führungen besucht werden Anholt (letzte Führung 16 Uhr). Tel. 0 28 74 . 4 53 53 Stift Asbeck Mitte April–Mitte Oktober: ■ 45 €/Gruppe Stiftstraße 20 Sa + So 14.30–17.30 Uhr ■ max. 25 Pers. 48739 Legden- Führungen zu jeder Zeit nach +1 €/Pers. Asbeck Vereinbarung. ■ Orts- und Tel. 0 25 66 . 95 03 Stiftsführung inklusive Schloss Hovestadt Außenbesichtigung des ■ 60 €/Gruppe Schloßstraße 1 Schlosses, Führung durch den ■ max. 25 Pers. 59510 Lippetal Barockgarten mit einzelnen ■ öffentliche Tel. 0 29 23 . 10 33 Gartenpartien, Heckentheater Führung: und der ein oder anderen 3 €/Pers. Überraschung. Öffentliche Führungstermine unter www.lippetal.de Wasserschloss Gruppenführungen durch die ■ 50 €/Gruppe Haus Assen Kapelle, den Innenhof und ein ■ max. 25 Pers. Assenweg 1 Rundgang um das Wasser- ■ öffentliche 59510 Lippetal- schloss; Führung: Lippborg Öffentliche Führungstermine 3 €/Pers. Tel. 0 25 27 . 91 99 90 unter www.haus-assen.de Burg Lüdinghausen Kostenlose Führung jeden 1. ■ Führung über Amthaus 8 Sonntag im Monat, buchbare die Freunde 59348 Lüdinghausen Gruppenführungen über die der Burg e.V. Tel. 0 25 91 . 7 80 08 Freunde der Burg e.V. – 25 € 25 € Buchungsgebühr, Dauer der Buchungs- Führungen ca. 1 Stunde gebühr

Burg Vischering Führungen nach telefonischer ■ Eintritt Berenbrock 1 Voranmeldung (Vor- u. 59348 Lüdinghausen Hauptburg): Tel. 0 25 91 . 7 99 00 ■ 7,50 €/Erw. ■ 5,00 € erm. ■ 3,50 €/Kinder ■ 20 €/Familie ■ Gruppen ab 20 Personen 35 € zzgl. Eintritt 6 €/ pro Person KURS SCHLOSS FÜHRUNGEN PREISE HINWEISE

Haus Rüschhaus 01. Mai–30. September: ■ 5 €/Erw. Am Rüschhaus 81 Di–So 11, 12, 14, 15, 16 Uhr ■ 3,50 € erm. 48161 Münster- ■ für Gruppen Nienberge ab 25 Pers. Tel. 0 25 34 . 10 52 4,50 €/Pers. ■ 13 €/Familie Schloss Nordkirchen Mai–September: So u. Feier- ■ 4 €/Erw. Schloss 1 tags 11–17 Uhr ohne Voran- ■ 2 €/Kinder (6 59394 Nordkirchen meldung zur vollen Stunde –12 J.), darun- Tel. 02596 9330 Mo–Sa 9–18 Uhr mit ter kostenfrei oder Voranmeldung ■ Mindestpreis Tourist Information Oktober–April: So u. Feier- für Gruppen Nordkirchen tags 14–16 Uhr ohne Voran- 40 € Tel. 0 25 96 . 91 75 00 meldung zur vollen Stunde ■ Kombifüh- Mo–Sa 9–18 Uhr mit rung (Schloss Voranmeldung + Garten) 8 €/ Park: frei zugänglich Erw., 4 €/ Kinder (6-12 J.) Barocke Stiftskurien Innenbesichtigung im Rahmen ■ 50 €/Gruppe Nottuln einer Stadtführung möglich Stiftsplatz 7/8 48301 Nottuln Tel. 0 25 02 . 94 20 Haus Welbergen Nach Voranmeldung ■ 4 €/Erw. Bertha Jordaan- ■ 2 €/Kind van Heek Straße 1, 48607 Ochtrup- Welbergen Tel. 02553 1333 Höhenburg Führungen nach ■ 45 €/Gruppe Stromberg Voranmeldung Burgplatz, 59302 Oelde- Stromberg Tel. 0 25 22 . 7 28 00 Kulturgut Lebendige Zeitreisen durch ■ 40 €/Gruppe Haus Nottbeck die Welt der westfälischen ■ max. 25 Pers. Landrat-Predeick- Literatur und die Geschichte Allee 1 des ehemaligen Ritterguts 59302 Oelde Tel. 0 25 29 . 94 55 90 Schloss Loburg „Sektführung“ durch den ■ 12,80 €/Pers. Loburg 15 Schlosspark mit Außenbesich- (mind. 10 48346 Ostbevern tigung Schloss Loburg, Besuch Personen) Tel. 0 25 32 . 4 31 03 50 der „Sektbude“, Getränke und ■ Kaffee und kleiner Imbiss inklusive Kuchen im Rittersaal auf Anfrage Schloss Raesfeld Schlossanlagenführungen mit ■ 40 €/Gruppe, Freiheit 25–27 Innenbesichtigung der Schloss- bis 50 46348 Raesfeld kapelle nach Voranmeldung. Personen Tel. 0 28 65 . 6 09 10 Anfragen an die Tourist-Info im Naturparkhaus. SCHLOSS FÜHRUNGEN PREISE KURS HINWEISE

Schloss Rheda Die historischen Räume und die ■ 12 €/Erw. Steinweg 2 romanische Doppelkapelle im ■ 6 €/Schüler 33378 Rheda- Torturm sind für Besuchergruppen und Wiedenbrück im Rahmen einer Führung und Studenten Tel. 0 52 42 . 9 47 10 nach Vereinbarung für Gruppen ab 10 Personen geöffnet. Mai–Oktober: So 14 Uhr + nach Vereinbarung Kloster Bentlage ganzjährig verschiedene Bentlager Weg 130 Führungsangebote für Gruppen 48432 Rheine nach Vereinbarung Tel. 0 59 71 . 91 84 00 Falkenhof ganzjährig verschiedene Tiefe Straße 22 Führungsangebote für Gruppen 48431 Rheine nach Vereinbarung Tel. 0 59 71 . 92 06 10 Schloss Harkotten – Innen- und Außenbesichtigung ■ 15 €/Person von Korff des Schlosses einschl. Kapelle, inkl. Kaffee/ Harkotten 2 Kaffee & Kuchen bzw. Imbiss im Kuchen 48336 Sassenberg Café-Restaurant „Wappen- ■ 17 €/Person Tel. 0 54 26 . 26 38 saal“ inklusive, Einkaufsmög- inkl. Imbiss lichkeit im Schlossladen Schloss Senden Jeden 2. So im Monat von ■ 4,50 €/Erw. Holtrup 3 15–16 Uhr, Treffpunkt: Brücke ■ Kinder unter 48308 Senden vor dem Schloss-Innenhof. 12 Jahre frei Innen- und Außenbesichtigung ■ 70 €/Gruppe des Schlosses und des (bis 15 Pers.; Schlossparks; Für Gruppen ab 16 Pers. ganzjährig nach Vereinbarung; 4,50 €/Pers) Optional: Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke, Snacks Schloss Steinfurt Führungen nur am 1. Fr ■ 10 €/Person; Burgstraße 16 im Monat um 10 Uhr, Gruppen ab 48565 Steinfurt Anmeldung erforderlich 10 bis max. 25 Personen Wasserschloss April–Oktober: ■ 5 €/Erw. Haus Marck Sa 10–11 Uhr ■ 3 €/Kinder Haus Marck Für Gruppen nach Vereinbarung 49545 Tecklenburg Tel. 0 54 82 . 9 38 90 Burg Ramsdorf April–Oktober: ■ 2 €/Erw. Burgplatz 4 Di–Sa 15–17 Uhr, ■ 1 €/Kind 46342 Velen- So 14–17 Uhr ■ 5 €/Familie Ramsdorf und nach Vereinbarung (2 Erw. + Tel. 0 28 63 . 92 62 19 (auch außerhalb der Saison) 2 Kinder) Museum Geschichte der Abtei Liesborn, ■ 40 €/Gruppe Abtei Liesborn Kruzifixsammlung, Sonderaus- ■ max. 25 Pers. Abteiring 8 stellungen 59329 Wadersloh Tel. 0 25 23 . 9 82 40 Rittergut Führungen auf Anfrage Haus Heerfeld Göttinger Straße 5 59329 Wadersloh Tel. 01 73 . 8 97 91 18 WISSEN, WO’S LANG GEHT

Hier gibt’s dein Kartenmaterial zur 100 Schlösser Route: Tel. 0 25 71 . 94 93 92 oder [email protected]

100 SCHLÖSSER ROUTE Kombinierte Karten/Radwanderführer, Spiralbindung, für Karten­halter geeignet, Maßstab 1:75.000.

Verlag: BVA Verlag: bikeline Preis: 9,95 € inkl. Versand Preis: 13,90 € inkl. Versand

RADWANDERKARTEN KREISE BORKEN, COESFELD, STEINFURT UND WARENDORF Faltkarten, Maßstab 1:50.000, aus wetter- und reißfestem Material.

Verlag: BVA Preis: 7,95 €/Karte inkl. Versand

DIE 100 SCHLÖSSER ROUTE IM INTERNET

Du planst eine Reise auf der 100 Schlösser Route? Dann besuche unsere Internetseite. Hier findest du alles, was du für deinen Urlaub wissen musst – und kannst auch gleich eine gemütliche Unterkunft buchen.

www.100-schloesser-route.de IT’S SHOW-TIME!

Die Schlösser und Burgen im Münsterland bieten eine herrliche Kulisse für Veranstaltungen jeglicher Art. Stöber doch mal: www.muensterland.com

Hier geht’s direkt zu Wie wär’s mit einer Veranstaltungen auf besonderen Auszeit und an den Schlössern unter freiem Himmel? und Burgen im Münster- Picknick-Events findest land: du hier:

Stets aktuelle Veranstaltungstipps gibt’s unter www.twitter.com/muensterland

TAGESTOUREN DURCH DAS MÜNSTERLAND

Natur pur, herrliche Wasserschlösser, imposante Burgen, Felder und Wiesen soweit das Auge reicht – Das Münsterland bietet für jeden Anspruch und jeden Geschmack eine Tagestour im Fahrradsattel, die dich glücklich machen wird. Schwing dich auf dein Fahrrad und entdecke die 100 Schlösser Route.

Wir haben für dich Radtouren-Tipps zusammengestellt mit Strecken zwischen 22 und ca. 60 Kilometern. Ob eine kleine Runde oder eine größere Tour auf der Königin der Radrouten – du hast die Auswahl. Wir zei- gen dir die besten Genuss-Momente, Sehenswürdig- keiten, Einkehrmöglichkeiten, Fotospots und machen dir mit Impressionen Lust auf das Münsterland. Natürlich zeigen wir dir auch, wo E-Bike Ladestationen zu finden sind, damit du den ganzen Tag über unbe- schwert in die Pedale treten kannst!

Nutze die Gelegenheit und lerne deine Region an einem Tag von einer neuen Seite kennen! www.muensterland.com/tourismus/themen/ radfahren-muensterland/radtouren-tipps/ #dasguteleben picknick-muensterland.com Wunderschöne Picknickplätze... Foto: Münsterland e.V./Romana Dombrowski

... an den Schlössern und Burgen im Münsterland. Bring dein eigenes Picknick mit oder lass dir einen leckeren Picknickkkorb vor Ort packen. Alle Infos auf picknick-muensterland.com Foto: Münsterland luxteufelswild e.V./ PICKNICK IN DÜLMEN Für dein perfektes Picknick in Dülmen und Umgebung wird eine schön verpack- te rustikale Münsterland-Holzkiste für dich bereitgestellt.

PICKNICK AM FLUSS Entspannt im Park an der Werse, klassisch auf einer Picknickdecke oder komforta- bel am Tisch: Erlebe ein hochwertiges, romantisches Picknick und genieße den Augenblick.

HÄPPCHEN AM KLOSTER BENTLAGE Verschiedene Häppchen-Kisten, die man auf den lauschigen Wiesen rund um das Kloster Bentlage genießen kann. Preis ab 17,50 Euro.

ROMANTIK PARKHOTEL WASSERBURG ANHOLT Picknickkorb aus der Schlossküche mit vielen leckeren Spezialitäten (inkl. Rad- touren mit den besten Picknickplätzen in der Umgebung direkt auf dein Handy).

DAS ORIGINAL HÜLSHOFF-PICKNICK Ob romantisches Date oder Picknick mit Freunden: Hier erwarten dich liebevoll gepackte Picknickkörbe und dein ganz persönlicher Picknickplatz.

EIN PICKNICK AM STAUSEE IN HALTERN AM SEE Die Restaurants „Kombüse am See“ und „Zur Kajüte“ bieten verschiedene Picknickvarianten an, um deinen Tag am Stausee zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Picknick-Angeboten: picknick-muensterland.com SEHENSWÜRDIGKEITEN

Das Münsterland hat noch mehr zu bieten als Schlösser und Burgen. Hier findest du weitere interessante Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen entlang der 100 Schlösser Route, die einen Besuch wert sind.

Nordkurs Ostkurs Südkurs Westkurs

KURS SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN

Torhaus- und Schulmuseum im Schloss Ahaus 0 m zur Route

Schloss Ahaus, Ahaus Marketing & Torhäuser Touristik,

Sümmermannplatz, Tel. 0 25 61 . 44 44 44 48683 Ahaus Oratorium 1000 m zur Route Kirchplatz Wessum, Ahaus Marketing & 48683 Ahaus- Touristik, Wessum Tel. 0 25 61 . 44 44 44

Augustin-Wibbelt-Kapelle 1200 m zur Route

Schäringer Feld, WFG Ahlen mbH, 59227 Ahlen Tel. 0 23 82 . 96 43 00

Naherholungsgebiet „Die Davert“ 0 m zur Route

Zum Klosterholz, Ascheberg Marketing e.V., 59387 Ascheberg- Tel. 0 25 93 . 6 09 13 00 Davensberg www.ascheberg- touristinfo.de Bentheimer Mineral Therme 2200 m zur Route Am Bade 1 Tel. 0 59 22 . 74 38 00 48455 Bad Bentheim

Freilichtbühne Bad Bentheim 1600 m zur Route

An der Tel. 0 59 22 . 99 46 56 Freilichtbühne 7 48455 Bad Bentheim

Baumwipfelpfad Bad Iburg 0 m zur Route Philipp-Sigismund- www.baumwipfelpfad- Allee 4, badiburg.de 49186 Bad Iburg SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN KURS

Uhrenmuseum Bad Iburg 0 m zur Route

Am Gografenhof 5, Uhrenmuseum, 49186 Bad Iburg Tel. 0 54 03 . 28 88 www.badiburg.de

Kneipp-Erlebnispark 0 m zur Route Schlosswiese, Tourist-Information Beckerteichpforte, Bad Iburg, 49186 Bad Iburg Tel. 0 54 03 . 4 04 66 www.badiburg.de Naturerlebnis Höxberg 0 m zur Route Soestwarte 1, www.beckum.de 59269 Beckum

Dom Billerbeck 0 m zur Route Markt, www.domsite- 48727 Billerbeck billerbeck.de

Kloster Gerleve 0 m zur Route Gerleve, www.abtei-gerleve.de 48727 Billerbeck

Johannis-Kirche 150 m zur Route Johannikirchplatz, www.domsite- 48727 Billerbeck billerbeck.de

LWL-Industriemuseum – TextilWerk Bocholt: Weberei 200 m zur Route Uhlandstraße 50, Tel. 0 28 71 . 21 61 10 46397 Bocholt

Textilmuseum Bocholt: Spinnerei 0 m zur Route Industriestraße 5, Tel. 0 28 71 . 21 61 10 46395 Bocholt

Pröbstingsee (Badesee, Paddel-, Tret- und Ruderbote) 0 m zur Route Pröbstinger Allee Tourist-Info Borken, und Pröbstinger Tel. 0 28 61 . 93 92 52 Busch 16, 46325 Borken FARB Forum Altes Rathaus Borken – 1.200 m zur Route Museum und Kulturort Markt 15 [email protected] 46325 Borken Tel. 0 28 61 . 93 92 52 KURS SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN

Pulverturm Coesfeld 200 m zur Route Schützenring 38 Tel. 0 25 41 . 8 56 53 48653 Coesfeld www.heimatverein- coesfeld.de

St. Lamberti Kirche mit dem Coesfelder Kreuz 50 m zur Route Markt, Tel. 0 25 41 . 7 40 80 50 48653 Coesfeld www.lamberti-coe.de

Stadtmuseum Coesfeld DAS TOR 500 m zur Route Mühlenplatz 3, Tel. 0 25 41 . 94 81-21 48653 Coesfeld www.stadtmuseum. coesfeld.de

Waldgebiet „Große Heide“ 0 m zur Route Wellbrockweg, Stadtinfo Dorsten, 46286 Dorsten Tel. 0 23 62 . 30 80 80

DA_Anzeigen.qxd:100SchloesserRoute 05.11.2020 14:14 Uhr Seite 1

#gravenhorstersaisonale Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Kunst zum Mitmachen und Mitdenken Gravenhorster SAISONALE* DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst Projektstipendium KunstKommunikation Klosterstr. 10 | D-48477 Hörstel SOUNDSEEING | Winterlicht Tel. +49 (0) 2551 6942-00 Marktzauber | openART Tipp: Besuchen Sie auch das Café Clara Führungen zu Kunst und Geschichte im DA | Tel. +49 (0) 5459 9069310 Workshops | Live on stage... www.cafe-clara-gravenhorst.de Gefördert durch: www.da-kunsthaus.de SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN KURS

Rhader Wassermühle und Soggeberg-Haus 400 m zur Route

Lembecker Str. www.heimatverein- 140–142, rhade.de 46286 Dorsten- Rhade Biologische Station Kreis Recklinghausen 900 m zur Route Im Höltken 11, www.biostation-re.de, 46286 Dorsten- Tel. 0 23 69 . 7 75 05 Lembeck

Alte Post Drensteinfurt 0 m zur Route Mühlenstraße 15, www.drensteinfurt.de 48317 Drensteinfurt

Heilig-Kreuz-Kirche mit Grabstätte 300 m zur Route der selig gesprochenen Anna Katharina Emmerick An der Dülmen Marketing e.V., Kreuzkirche 10, Tel. 0 25 94 . 1 23 45, 48249 Dülmen www.heilig-kreuz- duelmen.de Pfarrkirche St. Agatha mit Schatzkammer 0 m zur Route St.-Agatha-Platz, Tel. 0 25 82 . 273 48351 Everswinkel (Pfarrbüro), www.everswinkel.de

Stausee mit Natursandstrand 0 m zur Route Hullerner Str. 52, Stadtagentur 45721 Haltern Haltern am See, am See Tel. 0 23 64 . 93 33 66 + 0 23 64 . 93 33 65 LWL-Römermuseum 200 m zur Route Weseler Str. 100, Tel. 0 23 64 . 9 37 60, 45721 Haltern www.lwl-roemermuseum- am See haltern.de

Baumberger Sandsteinmuseum 0 m zur Route Gennerich 9, Sandsteinmuseum, 48329 Havixbeck Tel. 0 25 07 . 15 96, www.sandstein museum.de Erlebnishof Löbke mit Hofladen und Spielpark 960 m zur Route Alstedder Str. 148, Tel. 0 54 51 . 5 05 83 00, 49479 Ibbenbüren loebke.com

Freizeitanlage Aasee Ibbbenbüren 0 m zur Route Zu erreichen ab Park- Tourist-Information platz am Aaseebad, Ibbenbüren, An der Umfluth 99, Tel. 0 54 51 . 5 45 45 40 49477 Ibbenbüren KURS SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN

Kletterwald Ibbenbüren 0 m zur Route Ledder Str. 110, Tel. 0 54 07 . 3 46 92 10 49477 Ibbenbüren kletterwald- ibbenbueren.de

Biotopwildpark „Anholter Schweiz“ 0 m zur Route Pferdehorster Str. 1, Tel. 0 28 74 . 4 53 55, 46419 Isselburg www.anholter-schweiz.de

Dahliengarten Legden e. V. 100 m zur Route Kirchplatz 2c, Tel. 0 25 66 . 42 42, 48739 Legden www.dahliengarten- legden.de

St. Brigida Kirche mit dem Wurzel-Jesse-Fenster 0 m zur Route Kirchplatz 8, Touristik Legden & 48739 Legden Asbeck, Tel. 0 25 66 . 95 03

Ev. Stadtkirche Lengerich 0 m zur Route Kirchplatz, Tourist-Information 49525 Lengerich Lengerich, Tel. 0 54 81 . 33 91 10, www.lengerich.ekvw.de Hortensia Garden mit Skulpturenpark 400 m zur Route Am Kleeberg, Tourist Information 49525 Lengerich Lengerich, Tel. 0 54 81 . 33 91 10

Römer Lengerich 0 m zur Route Rathausplatz 4, Tourist Information 49525 Lengerich Lengerich, Tel. 0 54 81 . 33 91 10

St. Ida Wallfahrtsbasilika 0 m zur Route Kirchplatz, Tel. 0 29 23 . 508, 59510 Lippetal- www.sanktida.de Herzfeld

Lambertikirche 400 m zur Route Lambertikirchplatz 1, Tel. 02 51 . 48 29 47 97, 48143 Münster www.sanktlamberti.de

St. Paulus Dom 500 m zur Route (mit astronomischer Uhr und Domschatzkammer) Domplatz 28, Domverwaltung 48143 Münster Tel. 02 51 . 4 95 67 00, www.paulusdom.de SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN KURS

Historisches Rathaus und Friedenssaal 1.100 m zur Route

Prinzipalmarkt 10, Tel. 0251 . 4 92 27 24 48143 Münster

Schlosspark mit Alleen und Skulpturen 0 m zur Route Schloß 1, Tourist Information 59394 Nordkirchen Nordkirchen, Tel. 0 25 96 . 91 75 00

Sinnesgarten mit Streichelzoo 800 m zur Route Mauritiuspl. 6 , Tourist Information 59394 Nordkirchen Nordkirchen, Tel. 0 25 96 . 917-500

Hirschpark Wanderparkplatz 850 m zur Route Alte Ascheberger Str., Tourist Information 59394 Nordkirchen Nordkirchen, Tel. 0 25 96 . 91 75 00

Ochtruper Bergwindmühle „Zur alten Mühle“ 550 m zur Route Turmstraße 24, Tel. 0 25 53 . 68 23 48607 Ochtrup www.windmuehle-nob- benhuis.de

Wasserburg Haus Welbergen 170 m zur Route Bertha-Jordaan-van- Tel. 0 25 53 . 13 33 Heek-Straße 1, [email protected] 48607 Ochtrup

Vier-Jahreszeiten-Park Oelde 300 m zur Route Konrad-Adenauer- Forum Oelde, Allee 20, Tel. 0 25 22 . 7 28 20, 59302 Oelde www.vier-jahreszeiten- park.de Dreibogenbrücke Olfen 600 m zur Route Nähe Lüdinghauser Tourismus- und Straße, über die Alte Bürgerbüro Stadt Olfen, Fahrt zu erreichen s. S. 134

Naturschutzgebiet Steveraue 500 m zur Route Im Selken 55, Stadt Olfen, 59399 Olfen Tel. 0 25 95 . 38 90

Museum der historischen Waschtechnik 1.100 m zur Route Schmedehausener Ostbevern- Straße 6, Touristik e.V., 48346 Ostbevern- Tel. 0 25 32 . 4 31 03 50 Brock KURS SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN

Tiergarten Schloss Raesfeld mit Naturerlebnisgelände 1.200 m zur Route Tiergarten 1, Tourist-Info im 46348 Raesfeld Naturparkhaus, Tel. 0 28 65 . 6 09 10, www.raesfeld.de Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld 1.200 m zur Route Tiergarten 1, Tourist-Info im 46348 Raesfeld Naturparkhaus, Tel. 0 28 65 . 6 09 10 www.raesfeld.de Flora-Westfalica-Park 0 m zur Route Mittelhege 11, Flora Westfalica, 33378 Rheda- Tel. 0 52 42 . 9 30 10 Wiedenbrück

Radio- und Telefonmuseum 1.300 m zur Route Eusterbrockstr. 44, Tel. 0 52 42 . 4 12 99 11, 33378 Rheda- www.verstaerkeramt.eu Wiedenbrück

Museum „Wiedenbrücker Schule“ 600 m zur Route Rietberger Straße/ Tel. 0 52 42 . 3 78 55 26, Hoetger-Gasse, wiedenbruecker- 33378 Rheda- schule.de Wiedenbrück Medizin- und Apothekenmuseum 0 m zur Route Markt 14, Touristinformation 46414 Rhede der Stadt Rhede, Tel. 0 28 72 . 93 01 00

Spielzeugmuseum „Max und Moritz“ 400 m zur Route Auf der Touristinformation Kirchwiese 1, der Stadt Rhede, 46414 Rhede Tel. 0 28 72 . 93 01 00, www.max-u-moritz.de Saline Gottesgabe 0 m zur Route Salinenstraße 105, Rheine. Tourismus. 48431 Rheine Veranstaltungen. e.V., Tel. 0 59 71 . 9 12 78 94

Erholungsgebiet Feldmark 100 m zur Route Feldmark, Verkehrsamt Sassenberg, 48336 Sassenberg Tel. 0 25 83 . 3 09 30 30, www.sassenberg.de/ 258.html Auenpark mit Lichtkuppel 600 m zur Route 59379 Selm Stadt Selm, Tel. 0 25 92 . 690 SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN KURS

Friedenskirche 100 m zur Route

Alter Kirchplatz, Pfarrbüro St. Ludger, 59379 Selm Tel. 0 25 92 . 13 53

Ternscher See 1.000 m zur Route

Seepark Ternsche, Tel. 0 25 92 . 91 72 10 Strandweg 7, 59379 Selm

Bürger- und Schlosspark mit Naturlehrpfad 0 m zur Route

48308 Senden Gemeinde Senden, Tourist-Info, Tel. 0 25 97 . 699-799, www.senden-westfalen.de Kanalpromenade mit Hafenplatz 0–1.000 m zur Route Am Dortmund- Gemeinde Senden, Ems-Kanal, Tourist-Info, 48308 Senden Tel. 0 25 97 . 699-799, www.senden-westfalen.de Brennereipfad: Brennereigeschichte 50 m zur Route durch die Innenstadt Eingang Weststr. – Stadt Sendenhorst Fußgängerzone, Tourist Information, 48324 Sendenhorst Tel. 0 25 26 . 30 33 23

Parkanlage des St. Josef-Stiftes 50 m zur Route Westtor 7, Stadt Sendenhorst 48324 Sendenhorst Tourist Information, Tel. 0 25 26 . 30 33 23

Pfarrkirche St. Martin 50 m zur Route Kirchstraße, Stadt Sendenhorst 48324 Sendenhorst Tourist Information, Tel. 0 25 26 . 30 33 23

Liebesgasse 0 m zur Route Eingang Weststr. – Stadt Sendenhorst Fußgängerzone, Tourist Information, 48324 Sendenhorst Tel. 0 25 26 . 30 33 23

Wersestrand – Teil einer Renaturierungsmaßnahme 0 m zur Route Zufahrt über Stadt Sendenhorst Werseufer, Tourist Information, 48324 Sendenhorst- Tel. 0 25 26 . 30 33 23 Albersloh Konzertgalerie Bango 0 m zur Route Hollich 156 b, Steinfurt Marketing und 48565 Steinfurt Touristik, Tel. 0 25 51 . 13 83 KURS SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN

Historischer Stadtkern Burgsteinfurt 0 m zur Route Altes Rathaus, Steinfurt Marketing und Markt 2, Touristik, 48565 Steinfurt- Tel. 0 25 51 . 13 83 Burgsteinfurt Kreislehrgarten Steinfurt 0 m zur Route Wemhöferstiege 33, Kreislehrgarten, 48565 Steinfurt- Tel. 0 25 51 . 83 33 88, Burgsteinfurt www.kreislehrgarten- steinfurt.de Burgruine/Freilichtbühne Tecklenburg 300 m zur Route Schlossstraße 7, Tel. 0 54 82 . 220, 49545 Tecklenburg www.buehne- tecklenburg.de

Altstadt Tecklenburg 0 m zur Route 49545 Tecklenburg Tecklenburg Touristik, Tel. 0 54 82 . 9 38 90, www.tecklenburg- touristik.de Naturschutzgebiet EmsAue mit Beobachtungsstation 0 m zur Route Haus Langen/ www.nabu- In den Pöhlen, naturschutzstation- 48291 Telgte muensterland.de

Ehemalige Schlossmühle Velen 1.100 m zur Route Heidener Tel. 0 28 63 . 9 24 89 38, Landweg 29, www.schlossmuehle- 46342 Velen velen.de

Museum Burg Ramsdorf 200 m zur Route Burgplatz, Tourist-Info Velen, 46342 Velen- Tel. 0 28 63 . 92 62 19, Ramsdorf www.lebendige- museen.de Alte Schmiede Beckmann 50 m zur Route Walburgisplatz 12a, Tourist-Info Velen, 46342 Velen- Tel. 0 28 63 . 92 62 19, Ramsdorf www.heimatverein- ramsdorf.de Historische Wassersägemühle 1.900 m zur Route Heidener Str. 51, Tourist-Info Velen, 46342 Velen Tel. 0 28 63 . 92 62 19

Erstes Deutsches Scherenschnittmuseum 300 m zur Route Markt 6, Tel. 0 25 64 . 39 20 85, 48691 Vreden www.scherenschnitt museum.de SEHENSWÜRDIGKEIT STANDORT INFORMATIONEN KURS

Stiftskirche St. Felicitas und 500 m zur Route Pfarrkirche St. Georg mit Ausgrabungsstätte

Kirchplatz 1, Tel. 0 25 64 . 88 38 10, 48691 Vreden www.stgeorgvreden.de

Sinnespark Liesborn 0 m zur Route

Königstraße, St. Josef-Haus GmbH, 59329 Wadersloh Tel. 0 25 23 . 99 10, st-josef-haus.de/st- josef-haus/sinnespark/ NRW-Landgestüt 200 m zur Route Sassenberger Tel. 0 25 81 . 6 36 90, Straße 11, www.landgestuet.nrw.de 48231 Warendorf

Historische Altstadt von Warendorf 0 m zur Route Markt, Tourist-Information 48231 Warendorf Stadt Warendorf, Tel. 0 25 81 . 54 54 54, www.warendorf.de Historischer Stadtkern Werne an der Lippe 8.000 m zur Route Altes Rathaus, Tourist Information, Marktplatz, Tel. 0 23 89 . 53 40 80 59368 Werne

RADTOUREN MIT BUS & BAHN – GANZ EINFACH! Vom 1. Mai bis 3. Oktober ist Rad-Saison. Viele RegioBus-Linien sind im Münsterland mit Fahrradanhängern für Sie unterwegs. KÖNIGLICH ÜBERNACHTEN – IM MÜNSTERLAND KEIN PROBLEM

Dir und deinem Fahrrad soll es auf der 100 Schlösser Route gut gehen! Dafür sorgen die Gastgeberinnen und Gastgeber an der Strecke, die deinen Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten und deine Bedürfnisse und Wünsche ganz genau kennen.

Museum Burg Vischering KURZ ERKLÄRT: ZIMMERTYPEN EZ = Einzelzimmer S = Suite DZ = Doppelzimmer JS = Juniorsuite Z = Zweibettzimmer FW = Ferienwohnung T = Dreibettzimmer A = Appartement V = Vierbettzimmer

KLASSIFIZIERUNGEN PIKTOGRAMME: Bett & Bike Restaurant DLG Gütezeichen Landurlaub Lunchpaket ServiceQualität in Deutschland

KLASSIFIZIERUNG DES DEHOGA FÜR HOTELS & GASTHÖFE & PENSIONEN ★ ★ ★ ★ ★ Luxus S superior: Diese ★ ★ ★ ★ First Class Betriebe erreichen ★ ★ ★ Komfort deutlich mehr Wer- ★ ★ Standard tungspunkte als ★ Tourist für ihre Kategorie erforderlich. Ein Hotel garni ist ein Hotelbetrieb, der Beherbergung, Frühstück, Getränke und höchstens kleine Speisen anbietet.

KLASSIFIZIERUNG DES DTV FÜR PRIVATZIMMER, FERIENWOHNUNGEN & FERIENHÄUSER In dieser Broschüre werden die Klassifizierungen des DTV mangels transparenter Darstellungsmöglichkeit nicht angegeben. Das heißt nicht, dass die Leistungen der dargestellten Unterkünfte eventuell nicht vom DTV klassifiziert wurden. Genaue Informationen zur Klassi- fizierung der einzelnen Leistungen findest du unter www.muensterland-tourismus.de.

KLASSIFIZIERUNG DES DEHOGA FÜR CAMPINGPLÄTZE C erstklassige Ausstattung/ gehobener Komfort, gehobene Qualität KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Ahauser Land- & ★★★★ 100 6.500 Golfhotel 33 DZ

Ahaus Schmäinghook 36 bzw. 48683 Ahaus EZ Tel. 0 25 67 . 380 4 S (7,50 €) info@ahauser-land- 12 A golfhotel.de www.ahauser-land- golfhotel.de Inmitten des idyllischen Münsterlandes, in Ahaus Alstätte, findest du das Ahauser Land- & Golfhotel. In ausgezeichneter Lage, mitten auf der Golfanlage Ahaus, präsentiert sich unser 4-Sterne-Haus mit 49 Zimmern, Studios & Suiten; Sonnenterrasse mit Blick über den Golfplatz und 2 Restaurants. Preis pro Person & Nacht ab 60 € Hof zum Ahaus 52 1.000 Argentréstr. 10 18 DZ 48683 Ahaus-Wüllen 2 T Tel. 0 25 61 . 9 80 50 5 A (6 €) [email protected] www.hofzumahaus.de

Die Einrichtung des Hotel garni ist gepflegt und bequem. Es gibt ein behinderten- freundliches Doppelzimmer und im Hotel steht ein Aufzug zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit eigenem Bad mit Dusche und WC, TV und kostenlosem WLAN ausgestattet. Ihre Fahrräder werden gesichert untergebracht. Für den Start in den Tag steht Ihnen ein reich- haltiges Frühstücksbuffet zur Verfügung. Hotel-Restaurant ★★★S 185 0 Clemens-August Burgstr. 54 59387 Ascheberg Ascheberg Tel. 0 25 93 . 60 40 info@hotel-clemens- august.de www.hotel-clemens- august.de Du möchtest eine mehrtägige Reise mit Übernachtung, Frühstück und Halbpension buchen? Unser Haus ist optimaler Aus- gangspunkt für Rad- und Wandertouren auf der südlichen Schlösserroute und nach Münster. Für eine Pause ist unsere west- fälische, frische Küche perfekt – vielleicht in einem unserer gemütlichen Biergärten? KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Landidyll Hotel Gasthof ★★★★ 68 3.000 zum Freden 27 DZ Zum Freden 41 10 EZ 49186 Bad Iburg 2 S Bad Iburg Tel. 0 54 03 . 40 50 [email protected] www.hotel-freden.de

Hotel Restaurant ★★★★ 65 4.800 Alt Vellern 15 EZ Dorfstraße 21 25 DZ 59269 Beckum Beckum Tel. 0 25 21 . 8 71 70 [email protected] www.alt-vellern.de

Hotel-Restaurant ★★★★ 180 2.300 Weissenburg 80 DZ Gantweg 18 15 EZ 48727 Billerbeck Tel. 0 25 43 . 750 Billerbeck team@hotel- weissenburg.de www.hotel-weissenburg.de

Inmitten der waldreichen Hügellandschaft der Baumberge liegt unser Hotel. Oben am Hang, mit Blick auf den Erholungsort Billerbeck und umgeben von einem park- ähnlichen Garten, vereinen sich in unserem Haus westfälische Gemütlichkeit und moderner Komfort auf das Beste. Genieße die westfälische Gastlichkeit.

Stadthotel Borken ★★★★ 60 1.500 Raesfelder Straße 2 33 DZ 46325 Borken 25 EZ Borken Tel. 0 28 61 . 8 25 28 00 2 Fam.- [email protected] zimmer https://stadthotel- borken.de

Zentrumsnah und frisch saniert überzeugt das Stadthotel Borken mit 60 liebevoll ein- gerichteten Zimmern, einem behaglichen Saunabereich sowie einem modernen Fitnesscenter mit Profigeräten. Highlight ist das umfangreiche Frühstückbuffet! Fahrräder können in der Garage mit Lademöglichkeiten für e-Bikes abgestellt werden. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Land-gut-Hotel Lohmann ★★★ 21 0 Albersloher Str. 25 3 EZ 48317 Drensteinfurt- 9 DZ Rinkerode Tel. 0 25 38 . 203

Drensteinfurt reservierung@lohmann- hotel.de www.lohmann-hotel.de

Familiär geführtes Hotel-Restaurant-Café im schönen Golddorf Rinkerode direkt an der 100 Schlösser Route (9 min. mit der Bahn zum Hbf Münster). Liebevoll einge- richtete Hotelzimmer mit modernem Kom- fort laden zum Träumen ein. Hausgemachte Kuchen und Torten. Gutbürgerliche Küche mit Pfiff. Biergarten, Kegelbahnen.

Hotel Restaurant 22 150 Holskenbänd 8 DZ Schulstraße 12–14 4 EZ

Horstmar 48612 Horstmar 1 A Tel. 0 25 58 . 99 79 70 [email protected] www.holskenbaend.de

Das stilvoll-moderne Hotel ist idealer Aus- gangspunkt für Ausflüge in die gesamte Region. Gemütliche Zimmer, ein exquisites, weit über die Stadtgrenzen bekanntes Res- taurant sowie der persönliche Service des professionellen Teams versprechen einen unvergesslichen Aufenthalt. Rad-Unterstellmöglichkeiten, E-Bike-Ladestation am Haus! Landhotel Hermannshöhe ★★★S 119 0 Haulingort 30 3 EZ 48739 Legden 43 DZ Legden Tel. 0 25 66 . 9 30 00 12 JS info@landhotel- 3 S hermannshoehe.de www.landhotel- hermannshoehe.de

In der Ruhe liegt die Kraft! Unser moder- nes Komforthotel mit Schwimmbad und Wellnessbereich liegt direkt an der 100 Schlösser Route und eignet sich hervor- ragend als Startpunkt oder Etappenziel. Unser Restaurant mit Café und westfäli- scher Traditionsküche bietet täglich kulinarische und regionale Leckerbissen. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Haus Tourneur 9 0 Lippborger Str. 15 3 DZ 59510 Lippetal 1 V [email protected] Lippetal www.haus-tourneur.de

Beliebtes Bed & Breakfast im englischen Landhausstil. Direkt an der Route, im Ortskern von Herzfeld. Jedes Zimmer individuell eingerichtet. Fahrradgarage, großer Garten mit mehreren Sitzbereichen. Reichhaltiges, leckeres Frühstück im Preis inbegriffen. Persönliche Betreuung durch die Gastgeber. Wir freuen uns auf Sie.

Hotel No. 11 17 0 Hermannstraße 11 8 DZ 59348 Lüdinghausen 3 EZ Tel. 0 25 91 . 7 94 91 76 6 Deluxe [email protected]

www.no11hotel.de Lüdinghausen

Das charmante, mehrfach ausgezeichnete Frühstückshotel (u. a. Sonderauszeichnung im Guide Michelin) liegt zentral in Lüding- hausen. Alle 17 Zimmer in den mittlerweile drei Häusern – eines ein Denkmal – sind individuell und mit kleinen Kostbarkeiten eingerichtet. Entspannen Sie im stilvollen Kaminraum mit Bibliothek. Ihre Räder stehen in einer abschließbaren Garage. Hotel Zur Post 50 300 Wolfsberger Straße 11 12 EZ 59348 Lüdinghausen 9 ZZ Tel. 0 25 91 . 9 19 00 8 DZ [email protected] 1 TZ www.hotel-zur-post-lh.de KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Hotel Schloss ★★★★ 60 500 Wilkinghege 7 EZ Steinfurter Straße 374 15 DZ Münster 48159 Münster 12 S Tel. 02 51 . 14 42 70 info@schloss- wilkinghege.de www.schloss- wilkinghege.de Hotel Schloss Wilkinghege, umgeben von einer Gräfte und einem wunderschönen Park, ist ein für das Münsterland typisches Wasserschloss. Entdecke das in dritter Generation privat geführte 4-Sterne-Haus vor den Toren der Stadt Münster in herrlicher Lage. Ideal zum Entspannen, Feiern und Tagen.

Hotel garni Klostermann 13 300 Münsterstraße 25 4 DZ 48167 Münster 2 Z Tel. 0 25 06 . 22 34 1 EZ info@hotel- klostermann.de www.@hotel- klostermann.de

Seit über 50 Jahren ansässig im Herzen Wolbecks, einem Stadtteil von Münster. Komfortable Busanbindung an Zentrum/ Hauptbahnhof (ca. 10 km). Nach einem guten Frühstück ideal für den Start von Fahrradtouren oder Kurzurlauben. Kosten- freies WLAN, Parkplätze im Hof und Unter- stellmöglichkeiten für euere Fahrräder.

Seehotel Krautkrämer ★★★★S 133 6.900 Münster GmbH 75 Zum Hiltruper See 173 Zimmer 48165 Münster in 5 Kate- Telefon 0 25 01 . 80 50 gorien [email protected]

Ankommen in einem der großräumigen Hotelzimmer mit Blick auf den Hiltruper See. Im Wellnessbereich entspannen und die Seele baumeln lassen. Regionale und saiso- nale Gerichte immer frisch genießen in unserem Restaurant. Ein Tag auf dem Golf- platz, dem Tennisplatz und das Münster- land Er-fahren. Alles an einem Ort ganz nach Ihrem Geschmack, seien Sie unser Gast. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Hotel Restaurant ★★★ 28 1.000 Alte Post 13 DZ Hauptstraße 32 2 EZ 48346 Ostbevern Tel. 0 25 32 . 211 Ostbevern info@alte-post- ostbevern.de www.alte-post- ostbevern.de Hotel am Tiergarten 19 1.200 m Freiheit 28 6 DZ 46348 Raesfeld 1 EZ

Tel. 02865/6094631 3 Z Raesfeld [email protected] www.freiheit-24.de

Ratskeller Wiedenbrück 54 100 m Markt 11 21 DZ 33378 Rheda-Wiedenbrück 8 EZ Rheda- Tel. 0 52 42 . 92 10 1 S info@ratskeller-

wiedenbrueck.de Wiedenbrück www.ratskeller- wiedenbrueck.de

Hotel-Restaurant Deitmer ★★★ 22 150 Jochen Tielmann 9 DZ

Hohe Straße 8 3 EZ Rhede 46414 Rhede Tel. 0 28 72 . 8 09 90 [email protected] www.hotel-deitmer- rhede.de

Herzlich willkommen im Hotel-Restaurant Deitmer im Herzen von Rhede. Die gemüt- lichen Hotelzimmer sind ausgestattet mit Bad, Kabel-TV, Telefon und freiem WLAN. Unser Restaurant bietet dir eine gut- bürgerliche Küche und saisonale Gerichte. Im Sommer heißen wir dich in unserem Biergarten unter den Platanen willkom- men.

Hinweis: In Münster wird eine Beherbergungsteuer in Höhe von 4,5 % des Übernachtungspreises auf privat veranlasste Übernachtungen erhoben. Berufliche Übernachtungen sind von der Zahlung gegen Nachweis befreit. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Hofhotel – Hof Grothues- 140 1.400 Potthoff 70 DZ Hof Grothues-Potthoff 10 Senden 48308 Senden Tel. 0 25 97 . 69 64 18 www.hof-grothues- potthoff.de

Das Hofhotel bietet Ruhe und Entspannung für alle Besucher des Münsterlandes. Neben den Radbegeisterten finden auch Tagungsgäste einen großzügigen Bereich vor, der flexibel genutzt werden kann. Das gilt natürlich auch für Feiern oder Banketts. Ein großzügiger Saunabereich sorgt für Abwechslung.

Montana Hotel Senden 88 1.000 Am Dorn 3 24 DZ 48308 Senden-Bösensell 10 Z Senden Tel. 0 25 36 . 3 43 50 20 EZ senden@montana- hotels.de www.montana-hotels.de

55 Komfortzimmer, zentral und doch ruhig gelegen. Sommerterrasse zum gemütlichen Tagesausklang. Vis-à-vis dem Hotel befindet sich ein Restaurant.

Landhotel Bartmann ★★★★ 50 800 Bracht 3 3 EZ 48324 Sendenhorst 20 DZ Tel. 0 25 26 . 12 28 2 JS info@landhotel- 1 S Sendenhorst bartmann.de www.landhotel- bartmann.de

Unser Landhotel ist ideal für Familien und Gruppen, um die Münsterländer Parkland- schaft zu erkunden. Genieße den Weitblick von unserer Gartenterrasse bei hausgeba- ckenem Kuchen oder spiele Swin-Golf direkt am Hotel. WLAN + Parkplätze kostenfrei. Leihfahrräder vorhanden. Wochenendarrangement möglich. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Hotel-Gasthaus 54 0 Waldmutter 18 DZ Hardt 6 3 EZ 48324 Sendenhorst 5 T Tel. 0 25 26 . 93 26-0 [email protected] www.waldmutter.de

26 Zimmer in ruhiger Lage; Gartenterasse unter altem Baumbestand, teilweise verglast; A-la-carte-Restaurant und saisonale Spezialitäten (Feb. + März Fischgerichte, April–Juni Spargelkarte, Juli + August Salat- auswahl, Herbst + Winter Wildgerichte); Veranstaltungen, Tagungen

Burghotel Pass ★★★ 79 3.400 Burgplatz 1 32 DZ 46354 Südlohn-Oeding 9 EZ

Tel. 0 28 62 . 58 30 2 T Südlohn [email protected] www.burghotel-pass.de

Willkommen in Oeding, dem Dorf an der holländischen Grenze. Bereits in sechster Generation freuen wir uns auf deinen Besuch der Burg zu Oeding und bieten dir ein romantisches Ambiente zum Wohl- fühlen sowie eine gehobene Münsterländi- sche Küche. Gastfreundschaft und Service liegen uns ganz besonders am Herzen.

DEULA Westfalen-Lippe 143 Frühstück 2.000 Dr.-Rau-Allee 71 13 EZ auf 48231 Warendorf 53 DZ Anfrage Tel. 0 25 81 6 35 80 8 T [email protected] Warendorf www.deula-waf.de

Bildungs- und Tagungszentrum mit Gästehaus, 143 Betten in z. T. barriere- freien Ein- und Zweibettzimmern mit Duschbad und TV. Für große Gruppen bestens geeignet. Begrünter Innenhof, kostenfreier Parkplatz, E-Bike-Ladestation. Schlüsseldepot – jederzeitige Anreise möglich. 2 km zur Warendorfer Altstadt. KONTAKT KLASSIFI- BETTEN- RESTAU- M BIS ZIERUNG ZAHL/ RANT/ ROUTE ZI.-TYP LUNCH- PAKET

Hotel-Restaurant- ★★★★ 73 500 Weinboutique im Engel 34 DZ Leve GmbH 5 EZ Anfahrt Ostwall 8 Warendorf 48231 Warendorf Tel. 0 25 83 . 9 30 20 [email protected] www.hotel-im-engel.de

Das Altstadthotel mit mediterraner Hof- terrasse bietet dir Zimmer im neuesten Ambiente. Bei uns kannst du „Westfälisch Genießen“ und „International Schlemmen“. Dazu gibt es unter anderem Hausbier und Wein aus unserer Karte mit 1.000 Positio- nen. Wir verfügen über eine Ladestation für E-Bikes und einen Fahrradverschluss.

Hotel am Kloster ★★★★ 96 500 Kurt-Schumacher-Str. 9 12 EZ

Werne 59368 Werne 38 DZ Tel. 0 23 89 . 52 61 40 2 JS [email protected] (4 Pers.) www.hotel-am-kloster.de 2 A (3 Pers.)

Zentral und doch ruhig gelegen, strahlt das Hotel am Kloster eine besondere Gastlichkeit aus. Die 54 geschmackvoll eingerichteten komfortablen Zimmer bieten Sat-TV mit Sky Sport 1 HD, kostenloses WLAN und Maxibar. Im Restaurant gibt es feinheimische moderne Küche mit regionalen und saisonalen Produkten.

Kloster Bentlage, Rheine WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Königliches Flair am Schloss oder gemütliche Abendstunden am See – Ihr habt die Wahl:

KONTAKT/STANDORT STELLPLÄTZE RESTAU- M BIS KURS RANT/ ROUTE LUNCH- PAKET

Camping Borken am See 14 Stellplätze sowie Bistro 0 Pröbstinger Busch 16 rund 70 Mobilheime auf dem 46325 Borken (Hoxfeld) und Safarizelte Camping- Tel. 0221 98885606 platz [email protected] www.campingborkenamsee.de Wohnmobilstellplatz Graf 8 (max. Stelldauer: Restau- 1.000 Alexander am historischen 2 Nächte) rants Wasserschloss Raesfeld wenige Parkplatz Südring Meter 46348 Raesfeld entfernt Tel. 0 28 65 . 6 09 10 in der [email protected] Schloss- www.raesfeld.de freiheit

FAHRRADSERVICE

Ob du nun Pannenhilfe oder ein Leihrad benötigst – dieser Betrieb unterstützt dich auf deiner Tour.

BETRIEB LEISTUNGEN M BIS KURS ROUTE

A–Z Fachmarkt GmbH Fahrradvermietung 2.000 Siemensstr. 2 Reparaturdienst 48308 Senden Ersatzrad Tel. 0 25 97 . 94 16 40 Pannenhilfe am Ort

[email protected] Pedelecs/E-Bikes www.a-zfachmarkt.de Kinderräder Kindersitz MÜNSTERLANDRAD FAHRRADVERLEIH Wir liefern dir den perfekten Begleiter für einen Fahrrad- urlaub im Münsterland. Wähle zwischen modernen Reiserädern oder hochwertigen Reise- E-Bikes. MIETPREISE Reisefahrräder: Mit 7-Gang-Nabenschaltung oder 24-Gang-Kettenschaltung TARIF MIETPREIS TARIF MIETPREIS

3 Tage 39,00 € 7 Tage 77,00 € 5 Tage 60,00 € 9 Tage 94,50 €

Reise-eBikes: Für Tagestouren mit 90 bis 150 km TARIF MIETPREIS TARIF MIETPREIS

3 Tage 79,50 € 7 Tage 168,00 € 5 Tage 127,50 € 9 Tage 216,00 €

Zu den Rädern liefern wir jeweils eine Gepäcktasche. Alle Ausstattungsmerkmale online unter www.muensterlandrad.de

MÜNSTERLAND-KOFFERTAXI Ganz bequem unterwegs Ballast abwerfen und ganz entspannt von Ort zu Ort durch das Münsterland radeln – wir transportieren dein Gepäck schnell, bequem und zuverläs- sig flächendeckend in über 60 Städte und Gemeinden.

TRANSPORTGEBÜHR PERSONENZAHL PRO PERSON/STRECKE

Ab 1 Person 34,00 € Ab 2 Personen 21,00 € Weitere Ab 4 Personen 18,00 € Staffelungen Ab 6 Personen 16,00 € auf Anfrage

KONTAKT: MünsterlandRad Telefon 0 25 73 . 69 79 70 ∙ www.muensterlandrad.de MIETE DEIN MÜNSTERLANDRAD

Das MünsterlandRad ist ein Fahrrad ganz nach müns- terländer Geschmack: einfach, robust, unkompliziert und damit der ideale Begleiter bei spontanen Tages- touren durch die Region. Wenn nach einem Museums- besuch in der Burg noch die Sonne scheint oder du bei einem Ausflug doch noch Lust auf weitere Highlights verspürst, kannst du dich spontan aufʼs Rad schwingen und einen Ausflug zu benachbarten Sehenswürdig- keiten, ins nächste Restaurant oder einfach in die Natur machen. Dieses Angebot ist also insbesondere etwas für dich, wenn du gerne spontan bist.

DAS PRAKTISCHE: Die Münsterland-Räder werden aus- schließlich digital und unabhängig von Öffnungszeiten ausgeliehen. Du scannst mit deinem Handy den QR-Code am Fahrradständer und lädst dir damit eine App herunter. Alternativ kannst du dich über die Website www.muensterlandrad.moqo.com registrieren. Mit der Registrierung auf der Website oder in der App kannst du das Fahrrad mieten, bezahlen und aufschlie- ßen. Nur losfahren mussst du selbst. Die Rückgabe erfolgt ebenso bequem wieder vor Ort. FAHRRADBOXEN

Die Städte Heek, Rheine, Sassenberg und Warendorf bieten den Radfahrern auf der 100 Schlösser Route Fahrradboxen. Hier kannst du dein Rad samt Gepäck sicher verschließen und dich voll und ganz auf einen Stadtbummel, einen Museumsbesuch oder ein gutes Essen konzenzentrieren, bevor es weiter zum nächsten Etappenort geht.

Nordkurs Ostkurs Südkurs Westkurs

KURS STANDORT AN- M BIS KONTAKT NUTZUNG ZAHL ROUTE

Am Bahnhof 50 1.000 Touristinformation Plätze verschlos- 48455 Bad Bad Bentheim sen im Gebäude, Bentheim Schloßstraße 18 online buchbar 48455 Bad über https:// Bentheim grafschaftbentheim. Tel. 0 59 22 . 9 83 30 bike-and-park.de (Registrierung erforderlich) 1,50 €/Tag Rathaus Heek 1 300 Gemeinde Heek Code bei der Bahnhofstr. 60 Bahnhofstr. 60 Gemeindeverwal- 48619 Heek 48619 Heek tung, Kaution 30 €, auch Verleih von Lastenrädern Kloster Bentlage 6 0 Kloster Bentlage Abschließbar mit Bentlager Weg Tel. 0 59 71 . 1 €/2 € Pfand 130 91 84 68 48432 Rheine Mühlenplatz 4 50 Verkehrsamt Münzpfand Von-Galen-Str. 3 Tel. 0 25 83 . 48336 Sassen- 3 09 30 30 berg Zwischen den 6 0 Stadt Warendorf Kostenloser Service Emsbrücken Tourist gegen Pfand, Warendorf, am Information Schlüsselausgabe Jugendzentrum Tel. 0 25 81 . erfolgt am Hotel HoT 54 54 54 Johann (50 m) Emsstr. 15 48231 Warendorf Tel. 0 25 81 . 6 38 00 EINSTIEGSPARKPLÄTZE

Ankommen, parken und ab aufs Rad – die hier aufge- führten Parkplätze bieten den idealen Startort für eine Radtour auf der 100 Schlösser Route. Hier kannst du kostenlos parken, auch wenn du eine mehrtägige Tour unternimmst, und der Einstiegspunkt in die 100 Schlösser Route ist maximal 500 m vom Parkplatz entfernt.

Nordkurs Ostkurs Südkurs Westkurs

ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN KURS ROUTE

Schlosstraße 16 Kirmesplatz 300 m 48683 Ahaus Droste-zu- Am Grafenwald 0 m Parkplatz ist über Vischering-Weg „Haus Vorhelm“ die Münsterstr./ 59227 Ahlen L586 zu erreichen Zum Klosterholz Zum Klosterholz 0 m Waldgebiet, 59387 Ascheberg- keine Bewachung Davensberg Mühlendamm Burgturm 0 m Keine Bewachung 59387 Ascheberg- Davensberg Davensberg Konermannstraße Konermannstraße 200 m Ortsmitte, 59387 Ascheberg keine Bewachung Dieningstraße Rathaus 0 m Ortsmitte, 59387 Ascheberg keine Bewachung Altenhammstraße Westerwinkel 0 m Ortsrand, 59387 Ascheberg- keine Bewachung Herbern Bakenfeld-Aruper- Westerwinkel 200 m Waldgebiet, Straße keine Bewachung 59387 Ascheberg- Herbern Talstraße Talstraße 100 m Ortsmitte, 59387 Ascheberg- keine Bewachung Herbern Altenhammstr. 31 Hallenbad 0 m Ortsmitte, 59387 Ascheberg- keine Bewachung Herbern Funkenstiege 5 Parkplatz im 250 m 24 h Parkplatz 48455 Bad Schloßpark Bentheim KURS ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN ROUTE

Charlottenburger Charlottenburger 400 m Ring 41 Ring 49186 Bad Iburg Soestwarte 1 Hotel Höxberg 0 m 59269 Beckum Unterberg II/33 Hotel zur 0 m 59269 Beckum Windmühle Herzfelder Str. 60 Landhotel Pöpsel 0 m 59269 Beckum Rathausstraße 4a Rathaus 0 m asphaltiert 48727 Billerbeck Nähe Kreuzung Busbahnhof 200 m asphaltiert Baumgarten – An der Kolvenburg 48727 Billerbeck Kreuzung Billerbecks 0 m asphaltiert Am Bahnhof – Bahnhof Beerlager Straße 48727 Billerbeck Uhlandstraße 50 LWL Industriemu- 0 m teilasphaltiert, 46397 Bocholt seum TextilWerk keine Überwachung Bocholt, Weberei Berliner Platz 1 0 m teilasphaltiert, 46395 Bocholt keine Überwachung Hohenhorster Aasee 0 m teilasphaltiert, Straße keine Überwachung 46397 Bocholt Sporker Ring- Schutzhütte Eisen- 0 m roter Schotter, straße 2 hütte und Parkplatz keine Überwachung 46399 Bocholt Aa-Radweg Werther Str. 20 Parkplatz BK West, 0 m asphaltiert, keine 46395 Bocholt direkt neben Überwachung Biketown Coesfelder Str. 17 Sportstätte 100 m 46325 Borken- Westfalia Gemen Gemen Cordulastraße 1 Cordula-Schule 100 m 46325 Borken- Gemen Pröbstinger Allee 6 Haus Pröbsting 50 m 46325 Borken- Hoxfeld Rekener Str., Rekener Straße 50 m keine Bewachung 48653 Coesfeld Bahnhofstraße 50 Am Bahnhof 200 m 48249 Dülmen Dülmen Am Steinpatt Nähe Schloss 0 m 59320 Ennigerloh Vornholz ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN KURS ROUTE

Stockwieser Schloss Sythen 0 m direkt am Schloss Damm 25 45721 Haltern am See Kardinal-von- Am Freibad 10 m Hartmann Straße 48329 Havixbeck Josef-Heydt-Straße Bei den neuen 100 m Dauerparkplätze 48329 Havixbeck Märkten Ochtruper Str. Kirmesplatz 100 m 48619 Heek- Nienborg Markt Marktplatz 0 m 48619 Heek Markt 3 Hotel am Markt 20 m 48619 Heek Klosterstraße 10 DA, Kunsthaus 50 m 48477 Hörstel- Kloster Graven- Gravenhorst horst Burgplatz Burgplatz 50 m 48477 Hörstel- Bevergern Bevergern Huckbergstraße Huckbergstraße 50 m 48477 Hörstel- Bergeshövede Südring 18 + 19 Südring/ 100 m in der Ortsmitte, 48612 Horstmar Königstraße direkt hinter der Stadtverwaltung, Nähe Tourist-Info, gebührenfrei Groner Allee 63, Wanderparkplatz 50 m Nähe Familien- 49477 Ibbenbüren Groner Allee zentrum St. Ludwig Ledder Straße Am Aasee 100 m 49477 Ibbenbüren Haulingort 30 Landhotel- 0 m Bei mehrtägigem 48739 Legden Restaurant Parken kurze An- Hermannshöhe meldung im Hotel Haidkamp 1 Hotel und 0 m Bei mehrtägigem 48739 Legden Freizeitpark Dorf Parken kurze An- Münsterland meldung im Hotel Bergstraße 13 Feuerwehrhaus 400 m Schotterparkplatz 49525 Lengerich

Beckumer Str. 29a Bürgerhaus 100 m 59510 Lippetal- Herzfeld (P2) Herzfeld Lippestraße Tüchgraben (P7) 0 m 59510 Lippetal- Herzfeld KURS ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN ROUTE

Bahnhofstraße 7 Rathaus (P8) 100 m direkt am Rat- 59510 Lippetal- Gemeinde Lippetal haus/Tourist-Info Hovestadt Berenbrock 1 0 m Parkplatz für 59348 Lüding- Gäste der Burg hausen Vischering Steverstraße 14–22 Parkplatz P1 0 m 59348 Lüding- Pferdewiese hausen Schloßstraße Parkplatz 0 m Parkplatz der Fach- 59394 Nordkirchen Am Sundern hochschule für Finanzen NRW Am Schlosspark Schloss 0 m Parkplatz am 59394 Nordkirchen Nordkirchen Schlosspark, Parken auf dem Seitenstreifen Am Bahnhof Bahnhof 0 m 59394 Nordkirchen- Capelle Am Buckenkamp Buckenkamp 0 m Direkt am hist. 48301 Nottuln Ortskern gelegen Marktstraße, Marktplatz 50 m Stadtzentrum, 48607 Ochtrup Parken kostenlos, keine Bewachung Am Hang 20 Höhenburg ca. Nähe Freibad und 59302 Oelde- Stromberg 200 m Minigolfanlage Stromberg Stromberger Vier-Jahreszeiten- 50 m Eingang Stadtmitte Straße 2 Park 59302 Oelde Landrat-Predeick- Kulturgut Haus 50 m Allee 1, Nottbeck 59302 Oelde Hoddenstraße 9 Steversportpark 0 m 59399 Olfen Brinkplatz 1 Brinkplatz 500 m 59399 Olfen Kirchstraße 5 Rathaus 200 m 59399 Olfen Birkenallee Am Friedhof 200 m 59399 Olfen Am Rathaus 1–11 Rathausparkplatz 20 m Ortsmitte, keine 48346 Ostbevern Bewachung Leinenweberstraße Parkplatz hinter 0 m Zw. REWE, K+K, Aldi 46348 Raesfeld dem Rathaus und Rathaus

Am Werl, Am Werl 500 m Großer Parkplatz, 33378 Rheda- kostenlos, keine Wiedenbrück Bewachung, Wohn- mobilstellplätze ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN KURS ROUTE

Kirchstraße Kirchstraße 0 m Innenstadt 46414 Rhede

Gildekamp Gildekamp 200 m Innenstadt 46414 Rhede Weibischof- Salinenpark 100 m am Naturzoo d’Ahlhaus-Str. gelegen 48432 Rheine Sudetenstraße Am Sportzentrum 50 m 48720 Rosendahl- Darfeld Ecke Von-Galen- Mühlenplatz 30 m Donnerstag Str./Lappenbrink nachmittags 48336 Sassenberg Wochenmarkt Versmolder Str. 5 Silberfuchs 0 m Wanderparkplatz 48336 Sassenberg Schlosszufahrt Schloss von 0 m Wanderparkplatz Harkotten 1 Ketteler 48336 Sassenberg- Füchtorf Schlosszufahrt Schloss von Korff 0 m Wanderparkplatz Harkotten 2 48336 Sassenberg- Füchtorf Ladestraße Bahnhof 80 m 59379 Selm Ludgerikirchplatz Ludgerikirche 50 m 59379 Selm Badestraße Freibad 350 m 59379 Selm Bulderner Straße Sportpark Senden 250 m auch Wohnmobil- 48308 Senden stellplätze Westtor 31, Am Hallenbad 200 m großer Parkplatz 48324 Sendenhorst

Münsterstraße Münsterstraße 0 m gegenüber 48324 Sendenhorst- Tankstelle Breul an Albersloh der Wersebrücke Vikar-Meyer-Platz Vikar-Meyer-Platz 500 m Gleichzeitig 46354 Südlohn Busbahnhof Europaring 3 DRK 400 m Nähe Altstadt 48565 Steinfurt Am Weingarten 48 Bismarckhöhe 400 m 94 Stellplätze, 5 49545 Tecklenburg Caravanstellplätze, am Eingang d. Stadt Zum Kahlen Berg 1 Chalonnes-Platz P1 100 m 94 Stellplätze, 49545 Tecklenburg 4 Busplätze, in der Stadt auf dem Châlonnes-Platz KURS ADRESSE NAME M BIS ANMERKUNGEN ROUTE

Tecklenburg- Parken im 100 – Leeden und gesamten 300 m Tecklenburg-Ledde Ortsbereich Grevener Str. 30 An der Festwiese 0 m 48291 Telgte

Am Tiergarten Am Tiergarten 0 m Am Velener Tier- 46342 Velen garten, an Tennis- halle und Schloss- park gelegen Ramsdorfer Str. 23 An der 200 m Parkflächen zwi- 46342 Velen Thesingbachhalle schen Thesing- bachhalle und Ehrenmal können mehrere Tage belegt werden Velener Straße 47 Am Freibad 200 m Am Freibad 46342 Velen- Ramsorf gelegen Ramsdorf Wüllener Str./ Busbahnhof 0 m 38 kostenlose Viehmarkt Vreden Parkplätze ohne 48691 Vreden Zeitbegrenzung Burgstraße Am Rathaus 0 m 130 kostenlose 48691 Vreden Parkplätze, ohne Zeitbegrenzung Abteiring 8 Kastanienparkplatz 250 m Parkplatz am 59329 Wadersloh Museum Abtei Liesborn Liesborner Straße 5 Rathaus 250 m 59329 Wadersloh Breite Straße Parkspur am 0 m Lange Parkspur am 48231 Warendorf Friedhof Friedhof Wiesengrund Lohwall 200 m Überschwem- 48231 Warendorf mungsgebiet der Ems, Langzeit- parken nur bei gutem Wetter, Höhenbegrenzung Freckenhorster Volkshochschule 300 m Straße 43 48231 Warendorf TOURIST-INFORMATIONEN

Die richtigen Antworten auf deine Fragen während einer Reise auf der 100 Schlösser Route erhältst du vor Ort in den Touristinformationen entlang der Strecke. Hier findest du die kompetenten Ansprechpartner!

Nordkurs Ostkurs Südkurs Westkurs

NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR KURS ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Ahaus Information Mo 10–18 Uhr, 0 m Oldenkottplatz 2, 48683 Ahaus Di–Fr 9–18 Uhr, Tel. 0 25 61 . 44 44 44 Sa 9–14 Uhr [email protected] ahaus.app Stadt Ahlen, Bereich Tourismus Mo–Do 8–16.30 Uhr, 3.400 m c/o WFG Ahlen mbH Fr 8–15.30 Uhr Beckumer Str. 34, 59229 Ahlen Tel. 0 23 82 . 96 43 07 [email protected] www.wfg-ahlen.de Ascheberg Marketing e. V. Mai–Sept. 100 m Katharinenplatz 1 Mo–Fr 9–12 Uhr + 59387 Ascheberg 14–17 Uhr, Sa 10–12 Uhr Tel. 0 25 93 . 6 09 13 00 Okt.–Apr. [email protected] Mo–Do 9–12 Uhr + www.ascheberg-touristinfo.de 14–17 Uhr, Fr 9–12 Uhr

Touristinformation Bad Bentheim Mo–Fr 10–13 Uhr + 0 m Schloßstraße 18 14–17 Uhr, 48455 Bad Bentheim Sa 10–13 Uhr, Tel. 0 59 22 . 9 83 30 So 11–13 Uhr [email protected] www.badbentheim.de Tourist-Information Bad Iburg Mo–Fr 10–13 Uhr + 300 m Am Kurgarten 30 14–16 Uhr, Sa. (außer 49186 Bad Iburg Jan., Feb.) 10–13 Uhr Tel. 0 54 03 . 4 04 66 www.badiburg.de Stadtmarketing Beckum Mo–Fr 8.30–12 Uhr, 200 m Weststraße 46, 59269 Beckum Di 14–16 Uhr, Tel. 0 25 21 . 2 91 72 Do 14–17 Uhr [email protected] www.beckum.de KURS NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Tourist Information Billerbeck Mo–Fr 8–12.30 Uhr, 0 m Markt 1, 48727 Billerbeck Mo–Mi 13.30–17 Uhr, Tel. 0 25 43 . 73 73 Do 13.30–18 Uhr, [email protected] zusätzlich Mai–Sept. www.billerbeck.de Fr 14–17 Uhr, Sa 9–12 Uhr Tourist-Info Bocholt Mo–Fr 10–18 Uhr, 200 m Nordstraße 14, 46399 Bocholt Sa 10–14 Uhr Tel. 0 28 71 . 50 44 [email protected] www.bocholt.de/tourismus Tourist-Information im FARB Di–So 10–17 Uhr 1.200 m Markt 15, 46325 Borken Do 10–19 Uhr Tel. 0 28 61 . 93 92 52 Mo geschlossen [email protected] www.borken.de Tourist-Information Coesfeld Mo–Fr 8–18 Uhr, 500 m Markt 8, 48653 Coesfeld Sa 10–12 Uhr Tel. 0 25 41 . 9 39 10 17 [email protected] www.coesfeld.de Stadtinfo Dorsten Mo +Do 9–18 Uhr, 7.900 m Recklinghäuser Straße 20 Di + Mi 9–17 Uhr, 46282 Dorsten, Fr 9–13 Uhr, Tel. 0 23 62 . 30 80 80 Sa 11–13 Uhr [email protected] www.stadtinfo-dorsten.de Bürgerbüro Drensteinfurt Mo + Mi 7.30–12 Uhr, 1.000 m Landsplatz 7, 48317 Drensteinfurt Di + Fr 7.30–16 Uhr, Tel. 0 25 08 . 99 50 Do. 7.30–17.30 Uhr [email protected] www.drensteinfurt.de Dülmen Marketing e. V. Mo–Fr 10–18 Uhr, 600 m Tourist-Information Sa 10–13 Uhr Viktorstraße 6, 48249 Dülmen Tel. 0 25 94 . 1 23 45 [email protected] www.duelmen-marketing.de Stadt Ennigerloh, Stadtmarketing Mo 8.30–12.30 Uhr + 5.000 m Marktplatz 1 14–17 Uhr, 59320 Ennigerloh Di, Mi, Fr 8.30–12.30 Uhr, Tel. 0 25 24 . 28 30 01 Do 8.30–12.30 Uhr + [email protected] 14–18 Uhr www.stadt-ennigerloh.de Verkehrsverein Everswinkel Mo, Di, Do + Fr 4.100 m Vitusstraße 8, 48351 Everswinkel 9–12 Uhr Tel. 0 25 82 . 66 93 13 + 15–17.30 Uhr, [email protected] Mi + Sa 9–12 Uhr www.verkehrsverein-everswinkel.de Stadtagentur Haltern am See Mo–Fr 10–13 200 m Altes Rathaus, Markt 1 + 14–16 Uhr, 45721 Haltern am See Sa 11–13 Uhr Tel. 0 23 64 . 93 33 65 + 93 33 66 (Mai–Sept.), [email protected] Eventsonntage www.haltern-am-see.de 14–17 Uhr NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR KURS ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Marketing Havixbeck e. V. Mo–Fr 8.30–12 Uhr, 10 m Willi-Richter-Platz 1 Mo + Di 14–16 Uhr, 48329 Havixbeck Do 14–17 Uhr Tel. 0 25 07 . 75 10 [email protected] www.marketing-havixbeck.de Gemeinde Heek Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr, 350 m Bahnhofstraße 60, 48619 Heek Mo–Mi 14.30–16 Uhr, Tel. 0 25 68 . 93 00 22 Do 14.30–18 Uhr [email protected] www.heek.de Tourist-Information Hörstel Mo–Fr 8–12.30 Uhr, 2.900 m Kalixusstraße 6 Mo–Mi 14–16 Uhr, 48477 Hörstel-Riesenbeck Do 14–17.30 Uhr Tel. 0 54 54 . 91 11 12 [email protected] www.hoerstel.de Stadtmarketingverein Di 8.30–14 Uhr 0 m HorstmarErleben Do 14–18 Uhr Schöppinger Straße 4 48612 Horstmar Tel. 0 25 58 . 9 97 94 81 [email protected] www.horstmarerleben.de Tourist Information/Stadt- Mo–Fr 10–17 Uhr, 800 m marketing Ibbenbüren GmbH Sa 10–13 Uhr Oststr. 28 14, 49477 Ibbenbüren Tel. 0 54 51 . 5 45 45 40 info@stadtmarketing- ibbenbueren.de www.stadtmarketing- ibbenbueren.de Tourist-Info Isselburg Mo–Fr 9–12.30 Uhr 300 m Markt 5, 46419 Isselburg Tel. 0 28 74 . 94 23 44 [email protected] www.isselburg.de Touristik Legden & Asbeck Mo–Fr 9–12 Uhr 0 m Hauptstraße 17 + 14–17 Uhr 48739 Legden Tel. 0 25 66 . 95 03 [email protected] www.touristik-legden.de Tourist Information Lengerich Di–Do 9.30–13 Uhr, 0 m Rathausplatz 1, 49525 Lengerich + 13.30–17 Uhr, Tel. 0 54 81 . 33 91 10 Fr 9.30–13 Uhr, [email protected] Sa 10–12 Uhr www.lengerich.de Gemeinde Lippetal Mo–Mi 8–12.30 Uhr 100 m RATHAUS in Hovestadt + 14–16 Uhr, Bahnhofstraße 7, 59510 Lippetal Do 14–16 Uhr, Tel. 0 29 23 . 98 02 28 Fr 8–12.30 Uhr [email protected] www.lippetal.de KURS NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Lüdinghausen Marketing Mo–Fr 10–17 Uhr, 300 m Borg 4 April–September: 59348 Lüdinghausen Sa 10–14 Uhr, Tel. 0 25 91 . 7 80 08 Oktober–März: [email protected] Sa 10–13 Uhr www.luedinghausen-tourismus.de Münster Information Mo–Fr 8–18 Uhr, 900 m Heinrich-Brüning-Straße 7 Sa 8–16 Uhr 48143 Münster Tel. 02 51 . 4 92 27 10 [email protected] www.tourismus.muenster.de Information im Di–Fr 10–17 Uhr, 700 m historischen Rathaus Sa, So und Feiertag Prinzipalmarkt 10, 48143 Münster 10–16 Uhr Tel. 02 51 . 4 92 27 24 [email protected] Verkehrsverein Pro Neuenkirchen Di–Fr 10–12.30 Uhr, 800 m Villa Hecking Di 14.30–16.30 Uhr, Alphons-Hecking-Platz 1 Do 14.30–17.30 Uhr 48485 Neuenkirchen Tel. 0 59 73 . 54 54 [email protected] www.neuenkirchen.de Tourist Information Nordkirchen Mai–September: 0 m Schloßstraße 11 Mo–Sa 9.30–12.30 Uhr, 59394 Nordkirchen Mo, Di, Do, Fr 14–17 Uhr, Tel. 0 25 96 . 91 75 00 So-/Feiertags 12–16 Uhr [email protected] Oktober–April: www.nordkirchen.de Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr, Mo, Di, Do 14–17 Uhr und nach Vereinbarung Baumberge-Touristik Nottuln Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr, 0 m Stiftsplatz 8, 48301 Nottuln Mo, Di, Mi 14–16 Uhr, Tel. 0 25 02 . 94 20 Do 14–18 Uhr [email protected] www.nottuln.de Ochtrup Stadtmarketing und Mo geschlossen, 0 m Tourismus GmbH Di–Fr 10–13 Uhr + Bahnhofstraße 32–34, 14.30-17 Uhr 48607 Ochtrup Tel. 0 25 53 . 9 81 80 [email protected] www.touristinfo.ochtrup.de FORUM Oelde Mo–Fr 8–12 Uhr, 700 m Ratsstiege 1, 59302 Oelde Mo, Mi 14–16 Uhr, Tel. 0 25 22 . 7 28 00 Di 14–17 Uhr, [email protected] Do 14–18 Uhr, www.oelde.de 1. + 3. Sa 10–12 Uhr Tourismus- und Bürgerbüro Mo, Di, Do 8.30–12 Uhr 0 m Stadt Olfen + 14–16 Uhr, Kirchstraße 5, 59399 Olfen Mi, Fr 8.30–12 Uhr, Tel. 0 25 95 . 38 90 Sa, So und Feiertage [email protected] 10–16 Uhr (Mai–Okt.) www.olfen.de NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR KURS ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Ostbevern Touristik e. V. Mo, Di, Do, Fr 100 m Hauptstraße 43, 48346 Ostbevern 9–12 Uhr, Tel. 025 32 . 4 31 03 50 01.05.–01.09. [email protected] Do 14–18 Uhr www.ostbevern-touristik.de Tourist-Info im Naturparkhaus/ April–Sept. 1.000 m Ortsmarketing Raesfeld e. V. Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr + Tiergarten 1 13.30–17 Uhr, 46348 Raesfeld Sa 13.30–17 Uhr, Tel. 0 28 65 . 6 09 10 So + Feiertage 11–17 Uhr [email protected] Okt.–März www.raesfeld.de Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr + 13.30–16 Uhr, Sa, So + Feiertage 13–16 Uhr Flora Westfalica Mo–Do 10–13 Uhr + 280 m Tourist-Information 14–18 Uhr, Rathausplatz 8–10 Fr 10–13 Uhr, 33378 Rheda-Wiedenbrück Sa 9–13 Uhr Tel. 0 52 42 . 9 30 10 www.flora-westfalica.de [email protected] Touristinformation der Stadt Mo 14.30–18 Uhr, 280 m Rhede im Geschäft RHEDENSwert Di–Fr 10–18 Uhr, Bahnhofstraße 1, 46414 Rhede Sa 10–13 Uhr Tel. 0 28 72 . 93 01 00 [email protected] www.rhede.de Rheine. Tourismus. Mo–Fr 9–17.30 Uhr, 300 m Veranstaltungen. e. V. Sa 10–13 Uhr Bahnhofstraße 14, 48431 Rheine Tel. 0 59 71 . 80 06 50 [email protected] www.rheine-tourismus.de Tourist-Information Rosendahl Mo + Fr 8.30–12.30 Uhr, 2.200 m Hauptstraße 30 Di 8.30–12.30 Uhr + 48720 Rosendahl 14–16 Uhr, Tel. 0 25 47 . 770 Do 8.30–12.30 Uhr + [email protected] 14–18 Uhr www.rosendahl.de Verkehrsamt Sassenberg Mo, Di, Mi, Fr 200 m Schürenstraße 17 8.30–12 Uhr, 48336 Sassenberg Do 8.30–18 Uhr Tel. 0 25 83 . 3 09 30 30 [email protected] www.sassenberg.de Stadt Selm Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr, 4.300 m Adenauerplatz 2, 59379 Selm Mo + Di 14–15.30 Uhr, Tel. 0 25 92 . 690 Do 14–17 Uhr [email protected] www.selm.de Touristinformation Senden Mo–Fr 9–12.30 Uhr, 500 m Münsterstraße 30, 48308 Senden Mo–Mi 14–16 Uhr, Tel. 0 25 97 . 69 97 99 Do 14–17 Uhr [email protected] www.senden-westfalen.de KURS NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Stadt Sendenhorst Mo–Fr 8.30–12.30 Uhr, 0 m Tourist Information Mi 14.30–16 Uhr, Kirchstraße 1 Do 14.30–18 Uhr 48324 Sendenhorst Tel. 0 25 26 . 30 33 23 [email protected] www.sendenhorst.de

Steinfurt Marketing Mo–Fr 9.30–12.30 Uhr + 0 m und Touristik e. V. 14–17.30 Uhr Markt 2 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt Tel. 0 25 51 . 13 83 [email protected] www.steinfurt-touristik.de Südlohn Oeding Marketing Mo–Fr 9–13 Uhr + 4.000 m Information & Touristik e. V. 15–17 Uhr Burgring 29, 46354 Südlohn Tel. 0 28 62 . 41 76 26 [email protected] www.suedlohn.de

Tecklenburg Touristik GmbH Mo–Fr 9–17 Uhr, 0 m Markt 7 Mai bis Ende September 49545 Tecklenburg zusätzlich Sa, So und Tel. 0 54 82 . 9 38 90 Feiertage 11–16 Uhr [email protected] www.tecklenburg-touristik.de Tourismus + Kultur Telgte Mo, Di, Do, Fr 10–13 Uhr 6.700 m Kapellenstraße 2 + 14–17.30 Uhr, 48291 Telgte Mi 10–13 Uhr, Tel. 0 25 04 . 69 01 00 Sa 10–12 Uhr [email protected] www.telgte.de Stadt Velen | Tourist-Info Mo–Fr 8.30–13 Uhr, 0 m Ramsdorfer Straße 19 Mo, Di 14–17 Uhr, 46342 Velen Do 14–18 Uhr, Tel. 0 28 63 . 92 62 19 Sa 10–12 Uhr [email protected] www.velen.de Vreden Stadtmarketing GmbH Di–Sa 10–13 Uhr, 0 m im kult Mo–Fr 14–17 Uhr Kirchplatz 14 48691 Vreden Tel. 0 25 64 . 9 89 91 99 [email protected] www.stadtmarketing-vreden.de

Gemeinde Wadersloh Mo–Fr 8–12.30 Uhr, 200 m Wadersloh Marketing Mo–Mi 14–16 Uhr, Liesborner Straße 5 Do 14–18 Uhr 59329 Wadersloh Tel. 0 25 23 . 9 50 10 50 [email protected] www.wadersloh.de NAME ÖFFNUNGSZEITEN M ZUR KURS ZERTIFIZIERUNGEN ROUTE

Stadt Warendorf Mo–Sa 10–13 Uhr, 0 m Tourist Information Mo–Fr 14–18 Uhr Emsstraße 4, 48231 Warendorf Tel. 0 25 81 . 54 54 54 [email protected] www.warendorf.de Werne Marketing GmbH Mo, Di, Fr 9–13 Uhr, 8.000 m Tourist-Information Do 14.30–17.30 Uhr, Markt 19, 59368 Werne Sa 10–12 Uhr (April–Okt.) Tel. 0 23 89 . 53 40 80 [email protected] www.werne.de

DEM #MÜNSTERLAND SO NAH: FACEBOOK, TWITTER & CO.

FACEBOOK Entdecke Veranstaltungen, besondere Orte, Routen und Insidertipps. Werde Fan des Münsterlandes auf: www.facebook.com/muensterland TWITTER Die aktuellsten Neuigkeiten und Tipps rund um deinen Urlaub im Münster­land erhältst du unter: www.twitter.com/muensterland INSTAGRAM Das Münsterland ist zu schön, um nur darüber zu sprechen. Besuche unsere Wall bei Instagram: www.instagram.com/muensterland YOUTUBE Das Münsterland bewegt! Über unseren Youtube-Kanal findest du die schönsten Videos zum Münsterland: www.youtube.com/muensterlandregion KARTENLEGENDE

Rundroutennetz der Radregion Münsterland

23,5 Entfernung in km auf der 100 Schlösser Route

Absolut sehenswerte Schlösser und Burgen

Sehenswerte Schlösser und Burgen

Schlösser und Burgen am Wegesrand

Autobahn

Bahn und Bahnhöfe

DIE BESCHILDERUNG

Zeichen 100 Schlösser Route

Anreise mit der Bahn ICE-Bahnhof ist Münster. Fast alle Orte sind über den Nahverkehr­ mit Münster verbunden. IC-Züge halten zudem noch in Rheine und Bad Bentheim. Alle Informa- tionen finden Sie unter www.bahn.de. Infos über die Mitnahme von Rädern bei der DB-Radfahrer-Hotline: 01806/996633 (20 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Anreise mit dem Flugzeug Viele Verbindungen aus dem In- und Ausland bietet Ihnen der internationale Flughafen Münster/Osnabrück. Alle Infos finden Sie unter www.fmo.de. Übersichtskarte 140

Nordkurs: ca. 307 km

Ostkurs: ca. 250 km

Südkurs: ca. 212 km

Westkurs: ca. 323 km Impressum 142

Herausgeber, Text und Redaktion: Münsterland e. V. Verein zur Förderung des Münsterlandes Airportallee 1 48268 Greven Gestaltung und Satz: Die Gezeiten, Münster Druck: Verstehen LUC GmbH, Greven

Bildnachweise: Alle Fotos sind von den Touristinformationen, Verkehrs- vereinen, Städten, Gemeinden, Eigentümern/Betreibern der ist einfach. Objekte und dem Münsterland e. V. (Philipp Foelting, Christoph Steinweg, R. Dombrowski) außer: Tourismus NRW e. V. (S. 4-5, 19 o., 88 2. v. u.), Joachim Albrecht/ Medienflotte Piwigo (S.34), André Auer (S. 109 2. 3. v. u.), Ulrich Benke (S. 109 o.), Michael Bohland (S. 45), Thomas Branse (S. 104 u. + 2. v. u.), Stefan Bröker (S. 106 2. v. o.), Leoni Buscher/Stadt- agentur Haltern am See (S. 103 4. v. u.), Detlef Dowidat (S. 104 6. v. o.), Dr. Eichler (S. 103 3. v. u.), Ralf Emmerich (S. 105 o.), Dirk Frerichmann/Stadt Ascheberg (S. 100 4. v. u.), Bernd Gassner (S. 107 5.–8. v. o.), Manfred Hentschke (S. 103 4. v. o.), Stefan Herringslack (S. 104 5. + 7. v. o.), Hilgemann (S. 107 u.), Wolfgang Immig (S. 101 3. v. o.), Hans Lorek/WFG Ahlen (S. 80 oben), Christi- ane Pennekamp (S. 108 u.), Sandra Püttmann (S. 109 2. v. o.), Knut Reimann (S. 105 4. v. u.), Christine Schneider (S. 107 2. v. u.), Thomas Siepenkoetter (S. 68), Sliwa (S. 104 3. v. u.), Timmermann (S. 102 u., 103 2. v. o.), Gaby Wiefel (S. 105 2. + 3. v. u.), Robert Wilken (S. 101 4. + 5. v. o.), Christian Zehren (S. 99 u.)

sparkasse.de Hinweis: Alle Angaben beziehen sich auf den Sachstand Dezember 2020. Diese Broschüre dient ausschließlich der Absatzförderung und Information. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen kann keine Schadenersatzpflicht gegenüber dem Münsterland e. V. als Herausgeber dieses Produktes abge- leitet werden. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.

Sprechen Sie mit uns.

Münsterland e. V. Airportallee 1 48268 Greven

Telefon 0 25 71 . 94 93 92 [email protected]  Sparkassen www.muensterland.com/tourismus im Münsterland