CHILLE-ZYTIG

21. Jahrgang Nr. 1 Juni 2018

Reformierte Kirchgemeinde Maisprach 2 CHILLE-ZYTIG P verschiedene auf Aufgaben amtlichen pfarr- der Aufteilung die uns hat Doch zuteil. Erfahrungen wertvolle zahlreiche uns wurden setzen, weiterhin und haben gesetzt Pfarrpersonen stellvertretenden die die Akzente, verschiedenen die Weise: keiner in durch haben, begleitet Monate letzten die über uns die Pfarrer, und Pfarrerinnen der Verdienstden all schmälert Das werden. haben Pfarrer «eigenen» einen 1.ab wieder November D grosse eine vor allem ist Gemeinde rer unse- in Denn von Aussenstehenden. b schnell so Stelle «Wiege: die ihr habt Fra- die 4). Heute vielmehr höre ich Seite auf Muttertag zum Bericht den (siehe könne auch bestätigen Pfarrers w Urnenwahl sie die dass mitteilen, kirche Kantonal- der wir konnten Ende Mai nominiert. Buus-Maisprach Pfarramt das für einstimmig ZH Neftenbach aus Hanselmann Daniel Pfarrer Mai 13. am hat Gemeindeversammlung die mehr: niemand Frage diese Heute stellt haben?» Pfarrer einen oder Pfarrerin eine wieder wohl «Wann wir werden Liebe lieber Leser Leserin, Kirchgemeindeglieder Liebe Präsidenten Gedanken des esetzen können?» Dies allerdings mehr mehr allerdings Dies können?» esetzen ersonen auch die damit verbundenen verbundenen damit die auch ersonen iderrufen und die Wahl unseres neuen unseres Wahl die und iderrufen ankbarkeit dafür zu spüren, dass wir wir dass spüren, zu dafür ankbarkeit konnte. werden bewerkstelligt und geplant Menschen von uns nur einfach nicht das fügte, manches sich wie wieder, immer sie Weg ihrem erfuhr Auf Tätigkeit. ihre Pfarrwahlkommission die stellte 127 Worte Psalm dem aus diese – unter bauen» daran die umsonst, sich mühen so baut, «Wenn Haus das nicht Herr der lassen: spüren hat Nähe seine wieder immer uns der dem, auch so und haben mitgewirkt die allen, mehr einmal ich danke So worden sind. gesucht wir auch Sommer- und Herbstferien bereits bereits Herbstferien Sommer- und den zwischen Zeit die für Was wir berichten. darüber mehr ganen Publikationsor- unseren in bald werden Wir machten. unnötig schreibung Aus- eine die Personen zugetragen, von interessierten Namen uns wurden –doch vorbereitet war Inserat chendes entspre- ein Lienhard: Ueli Organisten unseren und Baur Carol Organistin unsere für Nachfolge einer nach Suche der auf offenbar uns es ergeht Ähnlich P der bei uns kam Gewiss haben. son zu Bezugsper hauptamtliche eine wieder ist, gut da es und sind Gemeinde kleine eine wir zumal lassen, spüren Grenzen farrersuche entgegen, dass offenbar offenbar dass entgegen, farrersuche - - mussten: werden zurückgestellt ber umständehal- die befassen, Dingen mit wieder sich kann Sie finden. zu zurück Normalität mehr etwas in wieder sich menden Wochen Monate für und auch kom-der Laufe im hofft, Kirchenpflege die und segeln Gewässern ruhigeren in wieder nach und nach wir dürfen So haben. Eltern ihren und Jugendlichen den mit Begegnung erste eine September Monats des Laufe im wird Hanselmann Pfarrer dabei. Schweizer Alena und gen De- Jasmin Hilfsleiterinnen erprobten bereits die und Kirchenpflege von der 2017 Baader Sommer im Christoph wie sind Gemeinde unserer Aus Albrecht. und Christoph Noffke Detlef Pfarrern und den Läufelfingen und - Kirchgemeinden den mit zusammen Lager dem bisher mit wie beginnt Konfirmandenunterricht Der gen-Hemmiken. Ormalin- in auch u.a. unterrichtet und Katechetin Sieist ausgebildete pflichtet. ver- Waldmeier aus Regula Frau dafür hat Kirchenpflege Die aus. Ende Juni läuft Basel aus Mayer Gernot Pfarrer mit Unterrichts des Bereich den für Vertrag befristete der Maisprach: Buus- Kreisschule der an unterricht Religions- der ist konnten, regeln - gemeinde Ormalingen-Hemmiken Ormalingen-Hemmiken gemeinde d werden; gefeiert sprechend ent- soll Buus in Orgel der Revision d ie Gespräche mit unserer Partner- unserer mit ie Gespräche stattfindende Sommer ie diesen - zen Gemeinde. zen gan- der mit zusammen uns wir freuen Darauf können. herangehen Dinge die an unbelasteter und entspannter etwas Führung neuen geistlichen der unter wir werden Doch zurücklehnen. einfach nicht Zukunft nächster in auch uns lässt mehr einiges und Dies

Retraite ist geplant; ist Retraite gemeinsame – eine weitergeführt den Bereiche der Zusammenarbeit wer neue allenfalls und bisherige über d dern diskutieren müssen. diskutieren dern Gemeindeglie- unseren mit auch wir werden Kirchenlandschaft dernde verän- sich die über Kantonalkirche ie Anregungen und Impulse der der Impulse und ie Anregungen Präsident der Kirchenpflege der Präsident Ueli Breitenstein, -

3 Nr. 1 Juni 2018 4 CHILLE-ZYTIG Rollenspiel zu Lukas 15,11 ff Lukas zu Rollenspiel überlegen. zu dazu schrift neue Über- passende ihnen eine ihr ei 15, 11–32 Lukas in Gleichnis zum spiel Rollen- kleines ein für Gemeindeglieder vier vorgängig er hatte Dazu worden. gestaltet Neftenbach aus Hanselmann Daniel Weise von Pfarrer ansprechender und eindrücklicher sehr in war Dieser anschloss. Maisprach Kirche der in Gottesdienst feierlichen den an sich die teil, Nominationsversammlung der an Gemeindeglieder 101 stimmberechtigte U Allen durchzuführen. 13. Mai am daten Kandi- vorgeschlagenen Pfarramt unser d von des Nomination die und tesdienst Vorstellungsgot den hatte, beschlossen Kirchenpflege die als Stimmen, paar ein So Muttertag! am Ausgerechnet Muttertags-Sonntag Muttertags-Sonntag ganz besondererEin er Pfarrwahlkommission (PWK) für für (PWK) Pfarrwahlkommission er ngeladen und die Gemeinde gebeten, gebeten, Gemeinde die und ngeladen nkenrufen zum Trotz nahmen letztlich Trotz letztlich zum nahmen nkenrufen - den trat er in den Ausstand und verliess verliess und Ausstand den in er trat den weiteren Traktan- der Behandlung Zur sind. geworden erwachsen alle der Kin- ihre nachdem würde, ziehen gerne Frau seiner mit zusammen er wohin Gemeinde, dritte seine so wäre sprach Buus-Mai- hatte. verbracht Jugend und Kindheit seine er wo möchte, kehren zurück- Baselbiet ins gerne nun Jahren weiteren 15 von nach er wo Neftenbach, Von tätig. Urdorf nach er wechselte dort in Kollegen einem mit zusammen Jahre 12 zunächst Vikariat seinem nach war Hanselmann Daniel Pfarrer hoffte. sen beschlies- zu Mandat ihr Gemeinde die an Vorschlag ihrem sie wo mit Sonntag, heutigen 2018 bis zum Januar Mitte Mitglieder 22 der Wahl von der Bogen den spannte und Kommission beit der Ar intensive die über Präsident der berichtete vorstellte, persönlich mals noch- sich Pfarramt unser für Kandidat vorgeschlagene PWK von der der Bevor teilnahmen. Versammlung der an noch zuerst Gemeinde der Mitglieder tigten stimmberech- Wobei anwesenden die Hause. nach mit Leben das für schichte Ge- vertrauten vermeintlich dieser aus Anregungen und neuede Perspektiven Teilnehmen- jeder gewiss nahm denken Nach- gemeinsamem dem und Predigt der nach Doch bekannt. Sohn» renen «Vom Titel klassischen dem unter verlo wohl Geschichte die war meisten Den - - Kirchgemeindeversammlung vom 10. Kirchgemeindeversammlung ordentlichen zur Einladung der mit Präsident der unterstrich möge, kehren ein- Leben «ordentliches» wieder sam lang- Kirchgemeinde unsere für Dass ziehen. nachvoll- gut Anwesenden alle konnten würde, leichter sein kein Wirksamkeit erfolgreicher Jahren vielen so nach bach Neften- aus Abschied der Dass druck. Aus- Freude darüber grossen seiner auch Vertrauen gab und ausgesprochene ihm das Frau für seiner Namen im auch sich bedankte Hanselmann Pfarrer sei. worden1. 2018 November ausgemacht der Amtsantritt offiziellen den für dass ergänzte, und bekannt Abstimmungen der Resultat das ihnen gab Präsident Der geheissen. willkommen Kirche der in wieder Frauund Hanselmann Herr wurden Applaus Unter grossem 2018 fest. Juni 24. Sonntag, den mig einstim- Wahltermin fiktiven als legte und Wahl» «Stille Wahlmodus den für Enthaltung einer und 0Stimmen gegen 100 weiteren mit des sich Sie entschied Buus-Maisprach. Kirchgemeinde der Pfarrstelle vakante die für Wahl zur 0Enthaltungen bei 101 mit bach Ja- 0Nein-Stimmen und Pfarrer Daniel Hanselmann, Neften Gemeindeversammlung die darauf nominierte weitere Diskussion Ohne Kirche. Frau die seiner mit zusammen - Claudia und DanielClaudia Hanselmann Neubeginn mit unserem neuen Pfarrer. unserem mit Neubeginn bevorstehenden den über auch gewiss Erlebte und das über Gespräch und Austausch zum Vielenbot Gelegenheit Berger Anna von Kirchenpflegerin gie Re der unter Apéro anschliessende Der Präsent. schönes ein Anwesenden der Applaus dem unter ihnen überreichte und aus Breitenstein Ueli PWK, und ge Kirchenpfle- der Präsidenten des sowie PWK der Vizepräsidentin Graf, Céline und Kirchenpflege der Sekretärin und PWK der Aktuarin Imhof, von Ines Arbeit enorme die für Dank deren beson- einen er sprach Aller Namen Wort. Im Sommer, das Raymond ge, Kirchenpfle der Finanzverantwortliche und der Vizepräsident ergriff konnte, schliessen Versammlung die er Bevor Buus. Pfarrhauses des novation Innenre- die für 2017 Kredit einem und Rechnung der Abnahme 2018 zur Juni Ueli Breitenstein - - 5 Nr. 1 Juni 2018 6 CHILLE-ZYTIG Die Kindertanzgruppe des Trachtenvereins begeistert mit Ihren Tänzen die Zuschauer die Tänzen Ihren mit begeistert Sissach Trachtenvereins des Kindertanzgruppe Die garantiert. Applaus grosse der und erobert Sturm im Zuschauer der Herzen die waren Da Freude und vor.Herzblut viel mit dRüschegg», Wäg uf «Dr und Maiteli» «Bündner Beispiel zum wie ze Tän- lüpfige Zopffrisuren, prachtvollen mit Trachten, Mädchen die schmucken ihren in uns führten 5–15 Jahren von Alter im 17 Jungs und Mädchen eingeladen. Sissach Trachtenvereins des Kindertanzgruppe die wir haben Unterhaltung Zur statt. Ormalingen in Ergolz Zentrum im ken Ormalingen-Hemmi- Kirchgemeinde der mit Silbergarten-Nachmittag samer 17.Am gemein- unser 2018 fand Januar Ormalingen in Silbergarten Anna Berger rollen, welche hinter einer Türe auf- Türe einer hinter welche rollen, Thora- die aber waren Beeindruckend sind. einzuhalten welche schriften, Vor- und Gesetze manche erklärte Frau Weiluns Gottesdienst, den über erzählte Synagoge der In kontrolliert. Taschen und wurden Rucksäcke re unse Sicherheitscheck: einen durch es ging zuerst Doch Weil empfangen. von Frau wir wurden Synagoge der An kochen». Muttermilch seiner in nicht Böcklein das sollst «Du anderem: unter Thora der in heisst es denn werden, gekocht zusammen nicht Fleischprodukte und Milch- dürfen Essen koscheren Beim Küche. «koschere» eine und «normale» eine Küchen, zwei gibt Es Etage. andere eine in man will muss, tigen betä- nicht Rufknopf den man damit ausgestattet, Zeitautomatik einer mit sind Lifte Die gehalten. warm Essen das und Freitag vorgekocht am wird So Mitbürger. jüdische ernsthafte der ruht Shabbat am denn Heim, besonderes Ein Altersheim. –christliches jüdisch ein Holbeinhof, den wir passierten hin Weg dem Auf dort- Basel. in Synagoge 07. den 2018 die Februar Mittwoch, am wir besuchten 7.die KlässlerInnen &8. für IMPULSTAGE der Rahmen Im Judentum dem mit Begegnung SCHALOM – - Frau Weil macht uns mit ihren Bräuchen vertraut Bräuchen ihren mit uns Weil macht Frau gen rund um ein Licht, welches ewig ewig welches Licht, ein um rund gen Flammenzun- angeordneten Kreis im sechs sie mit ist Gestaltet Lampe. spezielle eine war Seitenwand einer An macht. kostbar enorm Rollen diese was Jahr, ein mindestens Abschrift eine für braucht Kopist Ein Originaltextes. Kopie des handschriftliche eine war Stück einzelne jedes werden, gehoben 7 Nr. 1 Juni 2018 8 CHILLE-ZYTIG und auch die Unterschiede, welche zwi- welche Unterschiede, die auch und Gemeinsamkeiten die noch vertieften –und Leimenstrasse der an – ebenfalls Zinzendorfhaus im noch alle uns wir trafen Führung die an Anschluss Im worden sind. umgebracht Weltkrieg 2. im Juden,welche Millionen sechs die an erinnern Flammen sechs Die brennt. Aufmerksames Zuhören Titelbild: Gestaltung: und Satz Redaktion: Herausgeberin: Impressum Erscheinungsweise: Erscheinungsweise:

« 2 a E I R nes Imhof, Zeiningerstrasse 6a, 4464 Maisprach 4464 6a, Zeiningerstrasse Imhof, nes telier hupa, 4462 rickenbach; Druck: Schaub Medien, Sissach Medien, Schaub Druck: rickenbach; 4462 hupa, telier Innenleben der Orgel Buus», Foto Christoph Baader Foto Christoph Buus», Orgel der Innenleben x jährlich; wird an alle Haushaltungen von Buus und Maisprach verteilt Maisprach und Buus von Haushaltungen alle an wird x jährlich; -Mail: [email protected]: eformierte Kirchgemeinde Buus–Maisprach, www.ref-buus-maisprach.ch Buus–Maisprach, Kirchgemeinde eformierte für die Begleitung dieses Nachmittages. dieses Begleitung die für von Kirchenpflege der Berger Anna und dabei) mit SchülerInnen seinen mit war (er Organisation die für Nofke Detlef Pfarrer geht an Dank bestehen. tentum Chris- dem und Judentum dem schen Pfarrer Gernot Mayer reicher Anlass. Anlass. reicher erfolg- und erfreulicher ein war sein Partner und Fastenopfer alle, für Brot Kampagne der Rahmen im März 10. am Risotto-Essen diesjährige Das einen guten Zweckeinen für Risotto-Essen Erfahrene Hände am Risottotopf am Hände Erfahrene ein Anlass der ermöglicht zuletzt Nicht zu. von HEKS Kambodscha» «Landesprogramm dem Reinerlös der Vorjahren den kommt in Wie schon haben». Leben zum genug alle der in Welt, eine für Wandels –gemeinsam Thema das «Werde heisst Jahr des Teil Dieses aufmerksam. Partnerwerke drei der Fastenzeit-Kampagne die auf machen Wir Ziele: mehrere bezweckt Buus-Maisprach Kirchgemeinde ten Reformier- der Anlass traditionelle Der Ein verdiente Stärkung vor dem Ansturm dem vor Stärkung verdiente Ein Projekte überwiesen. Hinzu kommen kommen Hinzu überwiesen. Projekte E erfreulichen die wir verzeichneten lich L des waren und «Zmittag» den sprächen Ge- angeregten bei und Gemeinschaft entspannter in verbrachten anlocken, Gemeindezentrum Maispracher im Wetter vom Risottoduft regnerischem bei sich liessen BesucherInnen 130 Rund F der während Kollekten den men mit zusam- wird von 2’300.00 Reinerlös Bevölkerung der beiden Dörfer. beiden der Bevölkerung der unter Zusammensein gemütliches astenzeit zu Gunsten der Kambodscha- der Gunsten zu astenzeit obes voll auf das feine Essen. Schliess- Essen. feine das auf voll obes innahmen von CHF 2’711.-. von CHF Der innahmen 9 Nr. 1 Juni 2018 10 CHILLE-ZYTIG Der Präsident der Kirchenpflege verdankt das Ehepaar Kyburz für ihren langjährigen Einsatz am Risottotopf am Einsatz langjährigen ihren für Kyburz Ehepaar das verdankt Kirchenpflege der Präsident Der –darunter Helfenden freiwilligen andern Treue. allen auch Aber jährige lang- ihre für geehrt Applaus grossem unter wurden beiden Die zubereitet. Kyburz Ursula und Edgar Ehepaars des Anleitung kundiger unter Risotto das wird Jahren seit zehn Bereits allen! Dank Konto. Herzlichen BFA- das auf Einzahlungen direkten die ordentliche musikalische Anlässe in der in der Anlässe musikalische ordentliche ausser- weitere Geld soll Das für dürfen. nehmen entgegen 4‘900 CHF von Spende eine die Kirchenpflege hat aus Maisprach Thommen-Weder Hans und Von Margrit Herzlichen Dank Dank Herzlichen Kirche Maisprach» «Konzerte sie Tätigkeit ihre nachdem Wir danken ihnen dafür ganz herzlich! ganz dafür ihnen danken Wir eingesetzt Maisprach Kirche Dank der Kirchenpflege. der Dank grosse der gebührt GeldspenderInnen und BesucherInnen allen natürlich zuletzt nicht und KuchenspenderInnen den sowie – KonfirmandInnen sieben Christian Plüss und Anna Berger Berger Anna und Plüss Christian Für das Ressort Weltweite Kirche Ressort das Für eingestellt haben. der Kirchenpflege:der ­ w erden, erden, Der Dirigent Sepp Fink (links stehend) mit seinem Blasorchester 50+ Blasorchester seinem mit stehend) (links Fink Sepp Dirigent Der garten in Maisprach in garten Musikalischer Silber Stühlen erhoben und im Takt im Herz und der erhoben Stühlen von ihren anderen oder einen die sonst sich hätten gewiss – Tanzfläche die lich ledig- fehlte Es Bann. ihren in einfach Darbietung dauernden Stunde eine gut der während Repertoire reichen ihrem mit uns zogen Fink Sepp Dirigenten ihres Leitung fachkundigen der unter Bläser und Bläserinnen fünfzig die an die waren: dabei die gelten, alle für wohl darf äusserte, Zuhörer ein tung Ende Veranstal- der am so was wäre»: gekommen nicht ich wenn gereut, mich hätte «Es Maisprach. Turnhalle die in Frauen und Männer hundert men über ka- Frühlingstages Trotz prächtigen des eingeladen. 50+ Regio-Blasorchesters des Konzert einem mit Buus-Maisprach Kirchgemeinde die hat Haar nen im Sträh- graue ohne und mit Interessierte für Nachmittag besonderen einem Zu - kommen! kommen! zu gelohnt wirklich sich hat ten –es Beteilig- allen Dank herzlichen Ganz Kuchen. und Kaffee anschliessenden beim aus darüber sich tauschten und Gegenwart die in holten sie zurück Zuhörer und Zuhörerinnen manche so und ein Zeiten zurückliegende an gen Erinnerun- schönen lud zu Musik Die bewegt. Klänge berührenden Sinne und Reichhaltiges Kuchenbuffet Ueli Breitenstein 11 Nr. 1 Juni 2018 12 CHILLE-ZYTIG fen, kochten wir Spaghetti. Das wenige Das Spaghetti. wir kochten fen, Jüngeren miteinander. die schlie- lustig Als es hatten und Kartenspiele spielten Wir vertrieb. Schützenhaus ins uns der bruch, Wolken- ein uns überraschte braten waren einige Feuer. ein amWürste Als wir noch entfachten Holz hatten, gesammelt fleissig 17.00um im Laig. alle Nachdem Uhr sich amSamstag trafen Erwachsene) und Zirka (Kinder, Personen 40 Jugendliche gebrannt! ganzeNacht die hat Feuer Das Eine besondere Osternacht Maisprach: aus Jugendlichen zwei finden, zu Schaub Sabine und ler von Joy Enge- Erlebnisbericht ein dann war Ausgabe darauffolgenden der In abgeholt. hüten, durch Nacht die Feuer das die Jugendlichen, den von Uhr 06.00 um etwa Maisprach und Buus von plätzen Dorf- den auf wir werden Osterfrühfeier Zur brennen. Schiessanlage der benstand beim Schei- Maisprach und Buus zwischen wird Osterfeuer Das Ostermorgens. des Feier zur und Osterfeuer zum ternacht, Os- zur eingeladen herzlich Sie Seien lesen: zu damals Folgendes war wird. gefeiert heute der anders Brauch, einen 1998 auf vom März Ausgabe der in ich stiess Zytig Chille unserer Ausgaben alten in Stöbern Beim Damals und heute und Damals Und so feierten wir den Osterfrüh den wir Und feierten so tolles ein Erlebnis. wirklich war es Aber ankamen. zuhause sie wieder als froh, alle Ostereier. und waren Es Zopf Kakao, gab heissen es Andacht Nach der Köpfe. unsere auf Schnee wieder immer Von fiel angenehm. nicht sehr Bäumen den war, Morgenandacht die kalt war und Weil Osterfeuer. zum nass sehr es Fackeln mit uns wir begaben Uhr Um 6.00 trocknen. Kleider unsere wir konnten Am Cheminée Wärme. die an wieder wir gingen waren, durchnässt Herumtoben vielen vom wir Als im Neuschnee. Plausch den Nacht in der mitten hatten wir und Haus dem aus uns lockte Sie uns! vor decke Schnee- weisse eine lag Holz nachzulegen, beim Feuer um gingen, hinaus wir Als prima. trotzdem schmeckten Sie klebten. sie aneinander dass Grund, der war Öl go worden, wurde er vor Jahren von unse- vor Jahren er wurde worden, Tradition ge- zur Inzwischen Jahr. im Gottesdiensten schönsten den zu mich für gehört Osterfrühgottesdienst Der Erlebnisbericht – ein Maisprach in Osterfrühgottesdienst ttesdienst dieses Jahr: dieses ttesdienst ­ dem Licht unserer Kerzen erhellt wird. wird. erhellt Kerzen unserer Licht dem mit nur welche Kirche, Richtung in heraus Kreis dem aus singend sucher -be und Gottesdienstbesucherinnen 80 rund die sich bewegen Langsam gut. tut dürfen, hören zu Innerstes sein auf einfach vom Alltag weit weg Innehalten, -dieses dauern länger gerne Teil dürfte Dieser lösen. Zeremonie der Bild von diesem nicht gar mich möchte ich und Meditatives Mystisches, etwas hat lauschen, zu Chores gemischten bunt des Feuer Klängen den ckernden fla- Wind Vor im wärmenden, dem stehend. Feuerschale eine um Kreis im im statt, Freien findet Anfang Der Christi. Auferstehung der wir gedenken Dunkelheit, tiefer in noch Uhr, 6.00 um früh Morgens gerufen. Leben ins Lattner Lorenz Pfarrer ehemaligen rem Osterfeuer - Stimmungsvoller Gottesdienst Stimmungsvoller beigetragen haben. Gelingen guten zum die alle, an Danke Ostertag. den in Start perfekter rundum Ein auszutauschen. wenig ein noch auch dabei sich können undsie Zopfverwöhnt und Kaffee mit Teilnehmenden die Frühgottesdienst stimmungsvollen den an Anschluss im werden lassen, zu nachklingen etwas noch Gehörte das um Aber Stunde. che morgendli- die vergeht schnell Viel zu nötig haben. Gedanken gute die Nächsten, unsere an schen Wün- stillen mit platzieren zu darin Osterglocke eine eingeladen, ist cher Besu- jeder ein Besucherin, jede Eine Backsteinen. aus Kreuz ein Boden am sich befindet Abendmahlstisch Beim Leben. ins neue Tag der so erwacht ler. Langsam Vosse- Beat Lektors des Lesungen den und Chorgesang vom glockenhellen werden umrahmt wieder immer welche Noffke, Detlef von Pfarrer vorgetragen Morgen Texten, diesem an liturgischen meist den wir lauschen Aufmerksam Ines Imhof 13 Nr. 1 Juni 2018 14 CHILLE-ZYTIG ten Bildhauern und Malerinnen weiter- Malerinnen und ten Bildhauern von talentier- Generationen über wurde Huggler-Figuren der Stil klassische Der macht. Welt bekannt hinaus alle in Handwerk traditionelle das welche geschnitzt, Figuren von Bildhauern den werden Jahren 100 über Seit gewinnen. Einblicke interessante AG wir konnten Holzbildhauerei Huggler der In Brienz. K (mit –Sachseln Luzern -Richtung nel Bölchentun- via uns Route führte Die AG durften. Reisen erleben Sägesser mit wir dass Programm, tolle das auch sondern Berge, die in Maispach R 50 Personen der die zog linswetter Früh- wunderschöne Nicht das nur Schnitzereimitarbeitende, denen wir über di Schulter schauen durften. Ausfahrt 55plusminus / Silbergarten eformierten Kirchgemeinde Buus- Kirchgemeinde eformierten affeehalt) – über den Brünigpass nach nach den Brünigpass über – affeehalt) S bis heute grosser mit wird und gegeben feur meisterte die Strecke jedoch mit mit jedoch Strecke die meisterte feur Chauf- Unser werfen. Tiefe abfallende k Oft Herausforderung. echte eine renden Mitfah- uns für war Kurven engen ren ih- mit Alpstrasse Die Axalp. liegende 1‘535 die auf m Weiter Fahrt die ging w da konnte –keiner bewundern zereien Schnit- der Vielfältigkeit die nochmals a uns war Handwerk zum Liebe die dern, M Tierfiguren, Trachtenfiguren, ditionelle tra- die Weihnachtskrippe, Schweizer original die ist Bekannt ausgeübt. llgegenwärtig. Im Shop konnten wir Shop wir konnten Im llgegenwärtig. onnten wir die Blicke nicht in die steil steil die in nicht Blicke die onnten wir orgfalt in den Werkstätten in Brienz Brienz in Werkstätten den in orgfalt iederstehen, auch etwas einzukaufen. einzukaufen. etwas auch iederstehen, adonnen usw. Ob klassisch oder mo- oder usw.adonnen klassisch Ob Eindrückliches WandgemäldeEindrückliches Unsere grosse Reiseschar auf der Axalp der auf Reiseschar grosse Unsere an die Talfahrt dachten – aber unsere unsere –aber dachten Talfahrt die an wir wenn uns, beschlich Gefühl miges mul- Ein nehmen. zu Abschied welt Berg- einmaligen von der und denken zu Rückfahrt die an Zeit, wurde Es Weg. dem auf Schnee viel zu noch hatte Es wurden. erschaffen Baumstrünken aus -schnitzern und Holzschnitzerinnen n Figuren vielen die Schnitzlerweg genen nahegele- dem auf wir konnten Leider verdient. redlich uns wir hatten Hüttli der einem in Mittagessen feine Das belohnt. Brienzersee den und Berge schneebedeckten umliegenden die auf Sicht einmaligen einer mit wir wurden angekommen, Axalp der Auf Bravour. icht bewundern, welche von Brienzer von Brienzer welche icht bewundern, Wolkenlose Aussicht Blueschts empfangen. empfangen. Blueschts des Schönheit ganzen von der Dörfern unseren in wir wurden Abschluss der krönen- Als Tag Ende gegangen. zu ist interessanter und schöner Ein sprach. –Mai- –Buus –Sissach – Bölchen Hindelbank – Krauchthal – –Thun ken Interla- via Weiter Heimfahrt die ging unbegründet. natürlich waren Sorgen Regina Rupf, Kirchenpflege Kirchenpflege Rupf, Regina 15 Nr. 1 Juni 2018 16 CHILLE-ZYTIG Gebannt lauschen die Kinder der Pfingsstgeschichte. der Kinder die lauschen Gebannt Bergstädtchen sizilianischen In einem Oelrichs: Gert uns te erzählte Geschich besondere ganz weitere, Eine Bader. von Margrit erzählt geschichte, Pfingst- der sitzend Kreis im lauschten Sie Liedern. herzerfrischenden ihren mit Pedrocchi von Fiorenzo Leitung der unter Zeremonie die umrahmten hatten, geschmückt Sträusschen hübschen mit Treppe die welche Kinder, sieben Die Buus. Kirche der in Pfingstgottesdienst den Besuchern und 50 Besucherinnen rund den und Oelrichs Gert Pfarrer Leitern, und Leiterinnen ihren mit zusammen feierte Stärnschnuppe Die 2018 Mai 20. am Teilete und Pfingstgottesdienst - Heilige Geist einen zwielichtigen Verwalter Heilige einen Geist der hatte Jahr einem Und vor bauen. Stadt die Wasserleitung für neue Kosten eine eigene auf liess sie sich setzte, Kopf dessen schrei zu Buch begann gehaltvolles und ein friedfertig Taube die wurde Schulter dessen landete, Lehrer, strenger auf Ein und ungerechter angekündigt: Weise Wunder manches schon diese sich auf Spannung. nämlich hatte Es voller alle waren flatterte, sie hervor wenn Aber werfen. zu Luft Augenblick in die sie im richtigen und verbergen zu Altar Taube dem hinter mit der Händen in den sich hatte, Anweisung die jeweils Sigrist der dass Leute, die wussten Natürlich Geist gewiss. Heiligen den durch Erleuchtung besondere eine Jahr in sei diesem dem es, so hieß te, setz- Kopf den gar auf oder Schulter die sich Taube diese Und wem auf erscheinen. weisse eine Pfingstgeschichte der Taube Verlesung der nach beispielsweise er liess Pfingstfest jedem An vermittelte. nishaft erleb- gerne Gottes Geheimnisse großen die Gemeinde seiner der Pfarrer, ein wirkte ­b en. Ein eingebildeter Reicher, auf auf Reicher, Ein eingebildeter en. von allen Blicken. Was sie tun? würde Blicken. allen von verfolgt Kirche, die durch Runden drei flog Sie hervor. Altar dem hinter Jahr jedes wie Die flatterte Pfingstgeschichte. der Taube Ende das alle erwarteten Gespannt sonst. als voller noch diesmal war Kirche Die auf. in Luft selber von wohl löste unsinnigedann Brauch sich dieser und Wegdirekten nehmen, Freiheit in die Taube Die bestimmt den würde bleiben. geöffnet Kirche der Türen und Fenster alle nämlich sein Geheiss auf mussten Pfingstfest diesem An ausgedacht: lösung sich Übergangs- eine er hatte Immerhin abzuschaffen. einfach Vogel den nicht, doch dann es er wagte ten Pfings- an machte, lustig Aberglauben den sich über und wetterte gegen Unfug diesen sein Vorgänger. wie onen er so sehr Doch Akti- solch spektakulären nichts von hielt Der zugewiesen. jungen Pfarrer neuen, einen Gemeinde die bekam dann Aber liess. errichten Kapelle eine gar noch und zurückgab Geld veruntreutes dieser worauf ausgewählt, Reichhaltiges Teilete-BuffetReichhaltiges men zu sitzen. sitzen. men zu zusam- gemütlich und teilen zu Gaben mitgebrachten die eingeladen, alle ren wa- Gottesdienst den an Anschluss Im würde?» landen Taubeweisse Kopf eigenen dem auf die wenn Was wäre, daheim: überlegt Und kann. sein Pfarrer guter ein hier ober ab, von euch auch hängt es Aber von ihm. etwas Vertrauen erwartet und ihm «Gebt neuen Ideen verbinden. mit Gewohnheiten alte Pfarrer gewählten frisch den durch sich würden Bestimmt Kirchgemeinde. unserer Wechsel in anstehenden zum Gedanken te mit Geschich- die ergänzte Oelrichs Gert Begeisterung. voller applaudierte und halten zu kaum Freude sich vor wusste aber Gemeinde versammelte ganze die peinlich, ausgesprochen das war Kopf. Dem den auf s und setzte niedriger immer flog ren nicht, und Tü Fenster beachteteSie geöffneten die Gemütliches Beisammensein ich just - dem neuen jungen Pfarrer mitten mitten jungen Pfarrer neuen -dem just ich Christoph Baader, Kirchenpfleger Baader, Christoph - 17 Nr. 1 Juni 2018 18 CHILLE-ZYTIG gut siebzig Jahren haben sie unserer sie unserer haben Jahren siebzig gut gemeinsam und Jahren dreissig je über –während geblieben biszip heute treu Prin- sie diesem sind haben, aufgeteilt Dienste ihre sie damals wie so, Ganz vom 15. 1986). pflege Januar tag.» (aus Kirchen- der Protokoll dem bis Sams- von Donnerstag Baur Carol von Montag bis Mittwoch, Dienst den übernimmt U. Lienhard Beerdigungen: bei «Organisation weiter: steht noch da Und könnte.» abbauen dann wieder Lienhard Ueli damit könnte, nehmen über- Organistenamtes des Hälfte – die ist sie eingearbeitet –wenn Jahr halben […]Baur einem sie nach dass denkt, «Frau Carol betreffend: Baur Carol Anstellung die Formulierung, ähnliche eine sich findet später Jahre fünf rade Ge- worden ist. gewählt Amt dieses in formell Lienhard Ueli Organist unser dem mit Beschluss, dieser sich liest 1981 15. endlich Januar am stiess: Satz diesen auf bis ich Kirchenpflege, der Protokollen den in zurückblättern ich musste Lange hat.» gestellt gung Verfü- Weise zur verdankenswerter in sich der Maisprach, aus Lienhard Herr wird neu gewählt «Einstimmig Lienhard Ueli und Baur Carol Art: besonderen der Zwei Rücktritte Abschiedskonzert Ueli Lienhard und Carol Baur Carol und Lienhard Ueli im Duett ebenfalls begeisterten Baur Carol und Jörg Ehepaar Baur, der mit seiner Geige oft zusam- oft Geige seiner Baur, mit der (und von haben Jörg auch nehmen so zu Abschied Ueli lieber und Carol liebe von Euch, die die, Und wir sind nun Angehörigen. lieben von einem nehmen zu Abschied galt, es wenn dann, auch Ja-Wort das sich Menschen und gaben wenn dabei, waren begleitet, dienste Gottes- unzählige haben bedacht, Orgeln ihren so und Kirchen beiden den Wechsel zwischen regelmässigen einen auf streng gedient, Gemeinde grossen Applaus am Pfingstmontag- am Applaus grossen dem aus Ihr konntet dürft, musizieren vierhändig einmal wieder jederzeit Ihr dass Und Ihr. auch, Woche,der wisst unter Abendmusik kleine eine – für habt Zeit mehr etwas Ihr da – jetzt, oder Gottesdienst einem in Mitwirken gelegentlichen zum seid, willkommen jederzeit uns Ihr Dass Herzen. ganzem von dafür Euch wir Undbar. danken so unbezahl- habt, gegeben Wirksamkeit Eurer während uns Ihr was das, all letztlich ist Doch werden. belohnt Treue ihre und Einsatz ihren für sollen Scheidenden die richtiger: umgekehrt ja es wäre eigentlich denn gebracht: Verlegenheit in wenig ein damit uns –und verabschiedet von uns Euch Ihr habt Konzert gemeinsamen einem Mit möchtet. beschenken Gaben musikalischen Euren mit Menschen weiterhin Ihr wo und wann können, entscheiden darüber freier möchtet ihr Aber sein. nicht ren Musizie- das auch lässt und Maisprach aus oder Buus aus weg zieht ja nicht ihr darf: sein Auge lachenden einem und weinenden einem mit Abschied ein es –wobei musizierte) Carol men mit vielen herzlichen Dank! herzlichen vielen beiden: Euch Und dafür auch Art. ren besonde- der Tat: der In Abschied ein Buus. Kirche der in morgen Weihnachts- am Orgel der an letzterer und Maisprach, in Christnachtfeier der anlässlich Cembalo am Lienhard Ueli mit Christnachtchor den für Einsatz engagierten ihrem mit Baur – Carol stellt Verfügung zur Weihnachtsdienst traditionellen den für beide Euch Ihr dass wissen: schon jetzt Was wir heraushören. abend Die Musiker wurden mit Blumen und Wein verdankt und Blumen mit wurden Musiker Die Ueli Breitenstein 19 Nr. 1 Juni 2018 20 CHILLE-ZYTIG Wir wünschen den Neu-Konfirmierten Gottes Segen! Gottes Neu-Konfirmierten den wünschen Wir Fabienne Rabsch, Samira Martin, Jonas Räther und Elias Frei. Elias und Räther Jonas Martin, Samira Fabienne Rabsch, Mayer, Gernot Pfr. Büchi, Lucia Wanzenried, Melanie rechts: nach Von links vom 27.Maisprach: in Mai Konfirmation 2018 Konfirmationen Gisin, Alicia Neuenschwander und Marlo Gentili. Marlo und Neuenschwander Alicia Gisin, Irina Ritter, Mayer, Michael Gernot Pfarrer Grossenbacher, Linus Ritter, Felix Buess, Ivana Neuenschwander, Maxima Brodbeck, Sophie rechts: nach Von links in Buus: vom 3. Juni Konfirmation 21 Nr. 1 Juni 2018 22 CHILLE-ZYTIG Fachkundig wurden die Jugendlichen angeleitet. Jugendlichen die wurden Fachkundig Wis- auch erfuhren sondern Cocktails, von alkoholfreien Mixen beim Plausch ihren nur nicht Gruppen verschiedenen zwei in Jugendlichen die hatten Liestal, Kreuz Blaues Jugendwerk und Kinder- vom Schnidrig Esther durch Angeleitet Impuls. und Reli-Projekt zweijährigen B und Ormalingen-Hemmiken den Kirchgemein- den aus Jugendliche 18 sich trafen Samstagvormittag An 2018 Juni 2. am kurs Präventions- und Blue-Cocktail-Mix Impuls uus-Maisprach zum Abschluss des des Abschluss zum uus-Maisprach denlager wieder. wieder. denlager Konfirman im Sommerferienwoche letzten der in dann sich treffen den Gemein- beiden aus Jugendlichen Die … weiter gehen probieren zuhause nun Aus- das kann Cocktails schmackhaften von weiteren Rezeptbuch einem mit Ausgestattet Prävention. deren und Suchtverhalten das um rund senswertes Pfarrer Detlef Noffke Detlef Pfarrer - Cocktails. Ihre konzentriert mixen Shaya und Sarina Sara, Pfarrer Detlef Noffke erklärt den Ablauf. den erklärt Noffke Detlef Pfarrer Drinks. selbstgemixten ihre geniessen Leonie und Nora Timo, 23 Nr. 1 Juni 2018 24 CHILLE-ZYTIG Sommerquiz 2018Sommerquiz beiden Kirchen welches Bild stammt? stammt? Bild welches Kirchen beiden unserer welcher Wer aus heraus, findet s 2018 Talon untenstehendem mit ein bitte Sommerquiz des Lösungen Richtige Fr. Ein 3. Preis: 20.- Büchergutschein Fr. Ein Preis: 2. 30.- Büchergutschein 1. Fr. Ein Preis: 50.- Büchergutschein 2018 winken: Sommerquiz des Preise Als 2018Sommerquiz Ines Imhof, Sekretariat, Zeiningerstrasse 6a, 4464 Maisprach 4464 6a, Zeiningerstrasse Ines Imhof, Sekretariat, an: enden presse oder unserer Website www.ref-buus-maisprach.ch unserer oder presse siegenaue entnehmen Uhrzeit zu Zeit der gegebener Tages Die Nachmittag. diesen heute bereits sich sie Reservieren Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los. das entscheidet Antworten richtigen mehreren Bei 2018. 31. der ist August Einsendeschluss Strasse/PLZ/Ort Vorname/Name Bilder: die stammen Maisprach Kirche der Aus Bilder: die stammen Buus Kirche der Aus Antworttalon d 2018 auf Dezember 9. und 8. am findet ende Maisprach durchgeführt. Das Probewochen Maisprach durchgeführt. Buus- die Sternschnuppe durch wieder Weihnachtsspiel das wird Jahr diesem In er Waldegg statt. Es sind alle Kinder vom vom alle sind Kinder Es statt. Waldegg er Während der Revision der Orgel ist die Kirche Buus bis ca. Mitte August August Mitte ca. bis Buus Kirche die ist Orgel der Revision der Während von Pfarrer Daniel Hanselmann Daniel Pfarrer von Sonntag, 11.Sonntag, 2018 November Amtseinsetzung Freitag, 21. Dezember 2018, 21. 19Freitag, Uhr Dezember Voranzeige Weihnachtsspiel Voranzeige Weihnachtsspiel S onntag, 23. Dezember 2018, 10 Uhr Dezember 23. onntag, nur beschränkt geöffnet. beschränkt nur - könnt. Wir freuen uns auf Euch. auf uns freuen Wir könnt. sein dabei sicher ihr damit die Daten, jetzt schon doch euch Reserviert willkommen. herzlich Klasse 6. zur bis Kindergartenalter

- –

Kirche Maisprach Kirche

Kirche Buus Kirche Euer LeiterInnenteam ­ 25 Nr. 1 Juni 2018 26 CHILLE-ZYTIG und Leid und Freud bestattet am 10. April 2018 Buus in 10. April am bestattet 1949 2018, –31.25. August März Breitenstein-John Angelika 2018 Buus in Februar 12. am bestattet 2018, Januar 192605. –30. Juni Ormalingen Ergolz, APH im wohnhaft Louis Gubler-Gabatuler, zuletzt 17. am 2018bestattet Buus in Januar 2018, 14. Januar 1927 Juni –04. Lea Schaub-Gisin Bestattungen: Oktober 2017 2018 Mai Oktober bis Taufen:

15. April 2018 Buus in 15. April 29. 2017, am Oktober geboren am getauft Buus, und Hemmiken aus Urs Koch und Koch,Jasmin Maisprach 2018 in Mai 28. am bestattet 1926 –17. September 08. 2018, Mai Schneider-Nebel Ernst Maisprach 2018 18.in Mai am bestattet 1923 –07. Januar 2018, 04. Mai Maria Itin-Graf 19. 2018 am Buus in April bestattet 1932 2018, April –10. April 12. Margarete Uhlmann-Fennes Buus 2018 in 13. April am Abdankungsfeier 2018, 27. April 1928 –02. September Otto Kaufmann-Hug Tochter von Maja Hunziker * Juli – Dezember 2018 –Dezember Juli Gottesdienste Sonntag, 25. November, 10 Uhr: Gottesdienst in Buus * Buus in 25. Gottesdienst November, 10Sonntag, Uhr: * Maisprach in 18. November, Taizé-Abendgottesdienst 19Sonntag, Uhr: Hanselmann Daniel von Pfarrer Buus in 11. Amtseinsetzung Sonntag, November: * Maisprach in Abendmahl mit Gottesdienst November, 4. 10 Uhr: Sonntag, Oelrichs Gert Pfarrer mit Buus in Gottesdienst 10 Oktober, 28. Uhr: Sonntag, Sissach in 21. Erntedankfeier 10 Oktober, Sonntag, Uhr: S O-H für auch Camichel Cristina Pfarrerin mit Maisprach in 7. Gottesdienst Sonntag, 10 Oktober, Uhr: Oelrichs Gert Pfarrer mit Buus in Gottesdienst 10 September, 30. Uhr: Sonntag, Frei Daniel Pfarrer mit Maisprach in Gottesdienst 10 September, 23. Uhr: Sonntag, Lutz Beatrice Pfarrerin mit Buus in Gottesdienst 16. 10 September, Uhr: Sonntag, O-H für auch Lutz, Beatrice Pfarrerin mit Buus in Gottesdienst 9. 10 September, Uhr: Sonntag, Lutz Beatrice Pfarrerin mit Maisprach in Abendmahlsgottesdienst 10 September, Uhr: 2. Sonntag, Camichel Cristina Pfarrerin Mit Buus in Gottesdienst 10 Uhr: August, 26. Sonntag, Oelrichs Gert Pfarrer mit Maisprach in Gottesdienst 10 19. Uhr: Sonntag, August, Oelrichs Gert Pfarrer mit Buus in Segens-Gottesdienst 10 Uhr: August, 12. Sonntag, Balscheit Margrit Pfarrerin mit Maisprach in Gottesdienst 10 Uhr: 5. August, Sonntag, O-H für auch Oelrichs, Gert Pfarrer mit Buus in Gottesdienst 29. 10 Juli, Uhr: Sonntag, Noffke Detlef Pfarrer mit Ormalingen in Gottesdienst 10 Juli, Uhr: 22. Sonntag, Preiswerk Thomas Pfarrer mit Maisprach in 15. Gottesdienst 10Sonntag, Juli, Uhr: O-H für auch Balscheit, Margrit Pfarrerin mit Buus in Gottesdienst 10 Juli, Uhr: 8. Sonntag, Noffke Detlef Pfarrer mit Ormalingen in Gottesdienst 1. 10 Juli, Uhr: Sonntag, onntag, 14. Oktober, 10 Uhr: Gottesdienst in Ormalingen mit Seraina Berger Seraina mit Ormalingen in 14. Gottesdienst 10 Oktober, onntag, Uhr: Gottesdienst wird geleitet von Pfarrer Daniel Hanselmann. Pfarrer Kirchgemeinde Reformierte Maisprach Buus

27 Nr. 1 Juni 2018 28 CHILLE-ZYTIG Kirchgemeinde Reformierte Sonntag, 9. Dezember, 10 Uhr: Gottesdienst in Buus * anschl. KGV *anschl. Buus in Gottesdienst 10 9. Uhr: Dezember, Sonntag, * 25. 10 Dezember, Uhr: Dienstag, * Maisprach in Christnachtfeier Uhr: 23 Dezember, 24. Montag, * Buus in Stärnschnuppe der Weihnachtsspiel mit Gottesdienst 10 23. Dezember, Uhr: Sonntag, * Maisprach in 21.Freitag, Stärnschnuppe der 19 Weihnachtsspiel Dezember, Uhr: 10 Uhr: Dezember, 2. Sonntag, Juli – Dezember 2018 –Dezember Juli Gottesdienste im Internet unter unter Internet im oder Info-Zeitungen den in Gottesdiensten den zu Hinweise die jeweils Sie Beachten Gewähr: ohne Angaben Alle Dienstag, 1. Januar 2019, 17 Uhr: Neujahrs-Gottesdienst in Maisprach * Maisprach in 2019, 1. Januar Dienstag, 17 Neujahrs-Gottesdienst Uhr: Gottesdienst wird geleitet von www.ref-buus-maisprach.ch Pfarrer Daniel Hanselmann. Pfarrer (Fortsetzung) Abendmahlsgottesdienst Abendmahlsgottesdienst in Maisprach mit einer Stellvertretung einer mit Maisprach in in Buus * Buus in Maisprach Buus