Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft

Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ebern Jahrgang 4 Freitag, 18. Oktober 2019 Nummer 21

Auch im Herbst ist in Ebern,

Seite 4 und was los!

Den Sommer haben wir nun endgültig hinter uns gelassen, wir stecken mitten im gol- Pfarrweisach denen Oktober. Überall tänzelt das bunte Herbstlaub im Wind und die Tage werden all- mählich kürzer. Jetzt finden wir uns wieder häufiger zuhause am warmen Kamin sitzend. Doch auch jetzt im Herbst und zu Beginn der dunklen Jahreszeit ist in Ebern, Pfarrwei- sach und Rentweinsdorf noch jede Menge geboten. Wir haben Ihnen einige Veranstal- tungstipps zusammengestellt:

Theater- Seite 7 aufführungen Königs- Ausstellung in schießen 50 Jahre Pfarrweisach in Ebern FRG-Ebern Rentweinsdorf

Bockbier- Konzert des Kammer- Oktoberfest anstich in in Heubach Unterpreppach chors Ebern

Seite --

Vereinsleben Ebern Seite 11 Kirchweih Ausstellung in Fischbach und Vorträge Kirchweih in Vereinsleben Weißenbrunn Foto-Creativ-Kreis Junkersdorf Pfarrweisach Seite 17 Ebern

Vereinsleben Rentweinsdorf Seite -- Kinoabend Schlacht- Konzerte für Kinder Nachrichten schüssel und auf Schloss in aus den Kirchen Seite 19 Haxenessen in Weißenbrunn Rentweinsdorf Rentweinsdorf

Veranstaltungs- kalender Seite 22 Nähere Informationen zu den Veranstaltungen hier im Mitteilungsblatt und im Veranstaltungskalender am Ende des Blatts. (jrs) ...und vieles mehr! 2 Nr. 21/2019 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN

Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann

Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 Internet www.ebern.de E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in Bauverwaltung einem Ortsteil statt. Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Bürgermeister Ralf Nowak Josef Müller -43 Büro Ebern -28 Michelle Georg -18 Büro Pfarrweisach 09535/270 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Büro Privat 09535/258 Janina Reuter-Schad - 17 Mobil 0175/4324349 Christine Thomann -19 Email [email protected] Internet www.pfarrweisach.de Einwohnermeldeamt Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16.30 Heidi Jaeger -12 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Gabi Wild -11 Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Rita Veen -16 Bürgermeister Willi Sendelbeck Lukas Pecht -72 Büro Ebern -27 Fundamt, Poststelle Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Alexander Herold-Suckert -10 Mobil 0172/8385583 Geschäftsleitung Email [email protected] Dirk Suhl -25 Internet www.rentweinsdorf.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Uhr bis 19.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, Karin Platzer, Susan Appel, Selma Lashmit -26 statt. Petra Meixner -44 Kämmerei Öffnungszeiten der Verwaltung Vanessa Fischer -34 Horst Junge -37 Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Lisa Schmitt -35 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Stefanie Söllner -36 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Isabella Gardt -32 Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Sabrina Schlinke -33 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kasse Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Baunach-Allianz-Manager Jochen Greul -29 Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Petra Mytzka -20 Erreichbarkeit: Maximilian Schorn -21 Telefon 09531/629-47 Systemadministration Email [email protected] Johannes Müller -45 KFZ-Zulassungsstelle Technische Bauverwaltung Stefan Hofmann -38 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Martin Lang -39 Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tourist-Information Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als Helen Zwinkmann -14 nachmittags. Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Telefonische Erreichbarkeit: Marco Ernst -41 Hümmer Marianne..... Tel. 09531/ 941179 Josef Müller -43 Schmidt Rudolf...... Tel. 09531/941169 Nr. 21/2019 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof ...... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage ...... Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof ...... Tel. 09535/368 Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach los erreichbar. Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhof...... Tel. 0172/8655738 Adresse: Haus Haßfurt Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf der Haßberg-Kliniken, Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Öffnungszeiten: beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Montag, Dienstag, fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Samstag, Sonntag, maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Telefon: 116117 Einrichtungen. Internet: www.bpxhas.de Notruf Bauhof Ebern...... 0171/9707777 Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Notruf Kläranlage Ebern...... 0171/9707776 rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Wasserwart Ebern...... 0171/9707774 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Bauhof Pfarrweisach ...... 0172/8640368 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Bauhof Rentweinsdorf ...... 0172/8385583

Wichtige Telefonnummern im Notfall Bayerische Forstverwaltung Rettungsdienst 112 Forstrevier Raueneck Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Wolfgang Gnannt 0173/8631826 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Schadensmelder Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Störungsdienste Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Gas 0941/28003355 Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- Wasser 09531/629-0 schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Strom/Straßenbeleuchtung 0941/28003366 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- Redaktionsschluss meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern dige Stelle weitergeleitet. erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- enden, werden wir Sie gerne über den Bear- beitungsstand informieren. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- Ausgabe 22: ET 1. November, serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Redaktionsschluss 21. Oktober, 9 Uhr Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Hei- Ausgabe 23: ET 15. November, mat im Baunach- und Weisachgrund auch weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Redaktionsschluss 4. November, 9 Uhr Ausgabe 24: ET 29. November, Schadensmelder im Internet: Redaktionsschluss 18. November, 9 Uhr www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern

Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? renden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartner: Christian Neudecker, Gebietsverkaufsleiter Ansprechpartnerin: Janina Reuter-Schad bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail: [email protected] Mobil 0151/46761174, Telefon: (Montag, Dienstag, Donnerstag) 09531/629-17 E-Mail [email protected] 4 Nr. 21/2019

Thomas Holzheid Verwaltungsgemeinschaft feiert 40. Dienstjubiläum

Informationen

Geänderte Öffnungszeiten Das Standesamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern ist am 06., 07., 12., 13., 19. und 26. November 2019 nicht besetzt. Das Bürgerbüro ist am 30. und 31.10. 2019 geschlossen. In der Zeit vom 4.11. - 6.12.2019 ist das Bürgerbüro nur mon- tags und dienstags von 8.00 - 12.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14.00 - 17.00 Uhr besetzt. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Foto: Bauhof Ebern Vor kurzem feierte Thomas Holzheid sein 40. Dienstjubiläum. 1979 begann er seine Ausbildung zum Forstwirt beim Staatli- Neue Öffnungszeiten chen Forstamt in Ebern, woraufhin er 1982 nach bestandener Prüfung von der Stadt Ebern als Forstwirt übernommen wurde. bei den Wertstoffhöfen ab 2020 Seither arbeitet er im Dienst der Stadt Ebern als Forstwirt. Aufgrund der Einführung der „Gelben Tonne“ haben die Sowohl Bürgermeister Jürgen Hennemann als auch Bauhoflei- Wertstoffhöfe in Ebern, Rentweinsdorf und Pfarrweisach ab ter Christian Raehse gratulierten zum Jubiläum und überreich- 1. Januar 2020 reduzierte Öffnungszeiten: ten im Auftrag der Staatsministerin für Familie, Arbeit und Sozi- ales, Kerstin Schreyer, in Anerkennung der geleisteten treuen Dienste die Ehrenurkunde des Freistaats Bayern. (jrs)

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Zurzeit läuft die Umrüstung eines großen Teiles der Eberner Straßenbeleuchtung auf LED. Dies hat der Stadtrat auf Vor- schlag von Bürgermeister Jürgen Hennemann einstimmig beschlossen. „Damit soll eine erhebliche Energieeinsparung erreicht werden, ohne die Qualität der Beleuchtung zu beein- flussen.“ Die Stadt Ebern hatte bereits seit Jahren eine Halb- nachtschaltung eingeführt. Um 22 Uhr wurde ein Leuchtmit- tel in den Straßenlaternen mit zwei Leuchten ausgeschalten, um Strom zu sparen. Gemerkt hat das in der Praxis kaum ein Bürger, die Ausleuchtung der Straßen war immer noch aus- reichend gegeben, resümiert der Bürgermeister. Das brachte bereits Einsparungen beim Stromverbrauch. Leider war die Halbnachtschaltung, wegen technischer Gegebenheiten, aber nicht im gesamten Stadtgebiet möglich. Mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Lampen wird die Energieeinspa- rung nochmals deutlich gesteigert. Auch diese kann aber noch nicht im gesamten Stadtgebiet erfolgen. Ein Bericht folgt nach Abschluss der Maßnahme. Bei der jetzt laufenden Umrüstung der Straßenbeleuchtung kann es zu Ausfällen von einzelnen Ebern Lampen kommen. Wir bitten bei Ausfällen, diese an die Stadt Ebern über den Schadensmelder auf der Homepage der Stadt (https://www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern) zu melden. Vielen Dank für ihre Mithilfe! (jh) Informationen Investitionen ins Abwassersystem der Stadt Ferienöffnungszeiten im Hallenbad In der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates Ende Sep- tember wurden die Starttermine der beiden großen Investitio- Montag, 28.10.19: 16 bis 20 Uhr nen in unser Abwassersystem bekanntgemacht. Die Kanalsa- Dienstag, 29.10.19: geschlossen nierung in Sandhof entlang der B 279, hinter dem ehemaligen Mittwoch, 30.10.19: 16 bis 20 Uhr Einkaufsmarkt mit einer Auftragssumme von ca. 200.000 € Donnerstag, 31.10.19: 14 bis 18 Uhr; wurde mit der Baustelleneinweisung im September begonnen. Spielenachmittag 14 - 16 Uhr Hier ist ein wichtiger Strang unserer Abwasseranlage betroffen, Freitag, 01.11.19: 13 bis 17 Uhr über den Teile des westlichen Stadtgebietes entsorgt werden. Samstag, 02.11.19: 12 bis 16 Uhr Am Sammler in Sandhof hängen: Reutersbrunn, Eichelberg, Sonntag, 03.11.19: 10 bis 17 Uhr Heubach, Geberbegebiet Sandhof II, Geberbegebiet Sandhof I und Sandhof: Ebenso wurde das Projekt Prozessleitsystem mit Nr. 21/2019 5 der Auftragssumme von ca. 780.000 € begonnen. Die Schalt- Mit Fertigstellung der KiTa würden 50 neue Regelplätze und 24 anlagen werden jetzt geplant (Werkplanung) und die Aufstel- Krippenplätze zur Verfügung stehen. Die Stadt Ebern werde lung der Schaltschränke beginnt ab Anfang 2020 in den Pump- nach Fertigstellung der KiTa 309 Kinderbetreuungsplätze werken. Der Aufbau des Prozessleitsystems ist ein Teil der anbieten können, 225 Kindergarten- und 84 Krippenplätze. Mit „Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung der Erweiterungsmöglichkeit der Einrichtung um zwei Kinder- der Stadt Ebern“, das über Verbesserungsbeiträge finanziert krippengruppen könne die Stadt Ebern für die Zukunft 100 Pro- wird. Diese wurden bereits durch Versenden von Bescheiden zent des Bedarfes an Kinderbetreuung decken. Hennemann eingeholt bzw. werden noch folgen. Mit dem Prozessleitsystem zeigte sich zuversichtlich, dass zu Beginn des Kindergarten- wird die Abwasseranlage auf den neuesten Stand gebracht. jahrs 2020/21 der Betrieb aufgenommen werden könne. Neben der Anbindung der Außenbauwerke an die Leitwarte in der Kläranlage, wird auch die Elektrotechnik in 14 Bauwer- ken der Abwasseranlage wieder auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Zusätzlich wird die neue Kleinkläranlage in Kurzewind in die Leitwarte eingebunden. „Somit wird rund eine Million Euro in unsere Abwasseranlage investiert und diese zukunftsfähig gemacht“, erklärt Bürgermeister Jürgen Hen- nemann. Eine große Summe, die trotz knappem Haushalt ein- gesetzt wird. Diese wird nur noch vom Neubau der inklusiven Kindertagesstätte übertroffen. Neben der Entsorgungssicher- heit sei das eine nachhaltige Politik in der Stadt im Bereich der Abwasserentsorgung. (he)

Richtfest an der KiTa in Ebern Richtspruch der Zimmerleute. „Ein Richtfest, das ist das Fest der Bauleute. Wenn das Bauwerk mit Aufrichten des Dachstuhls seine höchste Höhe erreicht hat und die Arbeiten unfallfrei verliefen, feierte man traditionell ein Fest.“ Das Bauwerk gehe nicht zu sehr in die Höhe, da man eine integrative Einrichtung auf einer Ebene baue. „Wir bauen auch nicht nur ein Dach, sondern mehrere Häuschen, die aneinan- dergereiht sind und ein ganzes Kinderdorf entstehen lassen.“ Auch behinderte Kinder sollen ohne Einschränkung die Einrich- tung aufsuchen können. „Ich hoffe, dass wir mit der Einrichtung den Familien mit behinderten Kindern Rechnung tragen, damit sie ihre Kinder in Ebern betreuen lassen können und sie nicht weite Wege nach Haßfurt oder in andere Einrichtungen in Kauf Bürgermeister Jürgen Hennemann (links) ließ Sinn und Zweck der nehmen müssen“, sagte der Bürgermeister. Man sei froh mit der neuen Kindertagesstätte in seiner Ansprache Revue passieren. Rummelsberger Diakonie einen Betreiber gefunden zu haben, die Profis auf dem Gebiet der Inklusion und Behindertenarbeit Voll des Lobes über Architekt und Handwerker war Bürger- seien. „Deswegen bin ich auch sehr froh, dass bei dem Aus- meister Jürgen Hennemann beim Richtfest für die neue KiTA wahlverfahren für die Trägerschaft die Rummelsberger Diakonie in der Albrecht-Dürrer-Straße in Ebern. Mit guten Absprachen an unserer Seite zu haben.“ Architekt Klaus Gick aus Bamberg zwischen Stadt Ebern und den am Bau beteiligten Firmen, liege zeigte sich erfreut wie weit man schon nach vier Monaten Bau- man gut im Zeitplan. Eine „Abordnung“ künftiger Nutzer vom zeit wäre. „Der Rohbau ist fast fertig und man sieht bereits das städtischen Kindergarten war zum Richtfest gekommen. Der Volumen des Baus“, sagte er. Er ging kurz auf die weiteren Bau- Bürgermeister freute sich, dass Vertreter der künftigen Betrei- schritte ein und dankte neben der Stadt Ebern allen Handwer- ber von der Rummelsberger Diakonie, Herr Schubert und Frau kern für deren Zuverlässigkeit. Da Regen das Richtfest beglei- Tina Scheller anwesend waren. Ganz besonders hieß Henne- tete, verlegte Bürgermeister Jürgen Hennemann die Feierstunde mann Kinder des städtischen Kindergartens mit ihren Betreu- nach dem Richtspruch eines Vertreters der Holzbaufirma Übel erinnen willkommen. „Die Bauarbeiten an unserem größten aus Walsdorf-Erlau in den Innenbereich der KiTa. Dort hatten die Bauprojekt in diesem Jahr in der Stadt gehen zügig voran. Kinder ihren Auftritt und zeigten mit dem Lied „Wer will fleißige Sie können sehen, hier ist schon viel geleistet worden“, sagte Handwerker sehen“ auf, was diese alles leisten. das Stadtoberhaupt. Nach seinen Worten liegen die Gesamt- Text/Fotos: Helmut Will kosten laut Berechnung bei 3.771.000 Euro. „Von der Regie- rung von Unterfranken haben wir einen bewilligten Zuschuss von 2.000.000 Euro. Der Eigenanteil der Stadt liegt somit bei rund 1,8 Millionen Euro. Wir sehen das als eine Investition in die Zukunft.“ Das sei für die Stadt Ebern wegen des Gewerbesteu- ereinbruchs eine große Herausforderung. Jedoch wolle man nicht an Zukunftsausgaben sparen, damit für junge Familien die Betreuung der Kinder sichergestellt ist und der Standort Ebern, neben dem Schulstandort, auch als Betreuungsstand- ort herausrage. Nach den Worten Hennemanns seien bis dato 2,5 Millionen beauftragt worden und an Rechnungen habe man bisher 700.000 Euro bezahlt. Er wies auf den Baubeginn für das zukunftsweisende Projekt im Juni 2019 hin. „Wir erreichen mit der Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte eine hun- „Wer will fleißige Handwerker sehn..“ Kinder des städtischen dertprozentige Abdeckung der Bedarfe zur Kinderbetreuung Kindergartens demonstrierten das in ihrem Liedbeitrag. Rechts in Ebern. Das ist meines Wissens bisher einmalig sowohl im Bürgermeister Jürgen Hennemann und Ute Barthelmann mit Hassbergkreis als auch in Unterfranken sowie in ganz Bayern.“ Süßigkeiten für die „kleinen Handwerker.“ 6 Nr. 21/2019

Das Standesamt Ebern informiert Im Jahr 2020 sind Eheschließungen an folgenden Samstagen möglich: BürgerNetzGemeinschaft Ebern 11. Jan. 07. März 09. Mai 11. Juli 12. Sept. 14. Nov. 08. Feb. 04. April 13. Juni 08. Aug. 10. Okt. 12. Dez. Bürgernetzgemeinschaft Weitere Informationen erhalten Sie im Standesamt Ebern, Rit- tergasse 3, 96106 Ebern bei Frau Mytzka (Tel. 09531 629-20) trifft sich wieder und Herrn Schorn (Tel. 09531 629-21). (ms) Tausche Hemdenbügeln gegen Rasenmähen - so könnte ein Tauschgeschäft, wie sie im Rahmen der Eberner Bürgernetz- gemeinschaft stattfinden, heißen. Im Rahmen der Bürgernetz- gemeinschaft helfen sich - meist Senioren - gegenseitig bei einfacheren Arbeiten, die sie selbst nicht mehr verrichten kön- nen. Im Gegenzug bieten sie idealerweise auch selbst Hilfe bei Arbeiten an, die sie noch leisten können. Jeden dritten Montag im Monat trifft sich die Bürgernetzgemeinschaft um 16 Uhr im Café Elisabeth in Ebern. Das nächste Treffen findet am Montag, 21. Oktober 2019 statt. Die Treffen dienen dem Austausch zwischen Hilfe-Anbietenden und Hilfe-Suchenden. Derzeit konnten schon zahlreiche Tauschgeschäfte stattfinden und Hilfe-Suchende an Hilfe-Anbietende vermittelt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen. Des Weiteren stellt die Bürgernetzgemeinschaft seit einiger Zeit einen Fahrdienst zum Einkaufen für Senioren auf die Beine, die nicht mehr selbst mobil sind. Das Projekt ist inzwischen gut angelaufen, es wären jedoch noch Plätze frei. Wer Interesse hat, kann sich gerne im Bürgerbüro unter der 09531/629-17 melden. Die Fahrten zum Einkaufen finden immer dienstags zwischen 15 und 17 Uhr sowie donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr statt. Derzeit wechseln sich zwei bis drei Fahrer ab. Die Bürgernetzgemeinschaft ist jedoch drin- gend noch auf der Suche nach weiteren Fahrern, die zu den genannten Zeiten einspringen könnten. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte auch im Bürgerbüro. (jrs) Förderung der Vereins- und Jugendarbeit durch die Stadt Ebern Die Stadt Ebern weist darauf hin, dass - Anträge auf Gewährung von Vereinsfördermitteln bzw. Fairtrade-Stadt Ebern - Anträge auf Gewährung einer Jugendförderung für jugendliche Vereinsmitglieder für das Jahr 2019 bis spätestens 31. Oktober des laufenden Jahres gestellt werden können. Ebern war beim Fairtrade Kongress Die Beantragung muss schriftlich erfolgen. in Köln vertreten Formblätter sind erhältlich auf der Homepage der Stadt Ebern www.ebern.de - Anträge und Formulare- - Antrag Vereinsförderung bzw. - Antrag Jugendförderung oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, 2. Stock, Zi.-Nr. 2.17. Für die Jugendförderung ist eine Liste der jugendlichen Vereinsmitglieder (jeweils mit Geburtsdatum) beizufügen. Außerdem ein Nachweis, aus dem hervorgeht, dass für die gemeldeten Jugendlichen ein Teil der Vereinsbeiträge an den übergeordneten Verband abgeführt wurde. Verspätet eingehende Anträge können für das laufende Jahr nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Söllner (09531/629-36), E-Mail: stefanie. [email protected]. (ls) Foto: jh Vom 18. bis 20. September sind Bürgermeister Jürgen Hen- nemann, Allianz-Manager Felix Henneberger, Ruth Metter vom Steuerkreis Fairtrade und Mittelschullehrerin Marina Bitt- ruf zum Fairtrade-Kogress in die amtierende „Hauptstadt des fairen Handels“ nach Köln gereist. Anlass des Kongresses im Rahmen der Fairen Woche 2019 waren die Preisverleihung Nr. 21/2019 7 des Wettbewerbs „Hauptstadt des Fairen Handels“ sowie das der Dienstbesprechung seinen Kollegen für den Landkreis an. 10-jährige Jubiläum der Kampagne Fairtrade-Towns. Aktive Bislang beschaffen nur 28% der Kommunen in der Metropol- des fairen Handels aus ganz Deutschland waren eingeladen, region faire Produkte und berücksichtigen Sozial- und Umwelt- sodass auch Vertreter aus der Fairtrade-Stadt Ebern nicht feh- standards bei Anschaffungen. Das wollen die Unterzeichner len durften. Ebern hatte sich ebenfalls um den Titel „Hauptstadt nun ändern. Faire Beschaffung soll zukünftig eine Rolle spielen des fairen Handels beworben“, letztendlich ging dieser jedoch bei Arbeitskleidung, Büroausstattung sowie bei Geschenken verdientermaßen nach Neumarkt in der Oberpfalz in unserer zu Geburtstagen. Außerdem wurde der Gipfel in Bamberg von fairen Metropolregion. Die Besucher des Kongresses konnten vielen Fairen Akteuren mitgestaltet. Eine Vielzahl an Ständen sich austauschen, sich vernetzen, sich von interaktiv gestalte- boten Informationen zu fairen Materialien. Im Welt Café und bei ten Workshops sowie Diskussionsrunden inspirieren lassen, Coachings wurde an sieben Stationen diskutiert, wie das Motto sodass die Eberner Abordnung gute Ideen für weitere Pro- „bio-fair-regional“ gestärkt und kommunale Beschaffungsrichtli- jekte abgreifen konnte, um so auch in Ebern wieder einige Pro- nien in den Fairtrade-Städten erreicht werden können. (jrs) jekte in Angriff nehmen zu können, die die Fairtrade-Stadt ein Stück nach vorne bringen. Beispielsweise konnte mit etlichen Anbietern für die Beschaffung von fair gehandelten Produkten gesprochen werden und Beispiele für Aktivitäten in den Schu- Marktplatz len in Erfahrung gebracht werden. (jrs) der biologischen Vielfalt Ebern unterzeichnet Pakt zur nachhaltigen Beschaffung Artenvielfalt im Wald – Führung im Spitalwald am 18. Oktober Seit einiger Zeit ist Ebern eine der zehn Projektgemeinden beim „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Ende Juli fand bereits ein Workshop statt, bei dem mögliche Projekte in und um Ebern konkretisiert wurden. Dazu gehört als eines der Startprojekte auch eine Führung zu den Biodiversitäts-Hotspots im städti- schen Wald. Seit Jahren wird der städtische Wald durch Förs- ter Wolfgang Gnannt nachhaltig bewirtschaftet. Es wurden viele Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt ergriffen. Es gibt etliches an Totholz, Feuchtbiotoben und Solitärbäumen. Diese Artenvielfalt soll am Beispiel des Spitalwaldes der Pfründner Foto: Metropolregion Nürnberg Stiftung gezeigt werden. Am Freitag, 18. Oktober 2019 findet um 16 Uhr eine Führung durch Förster Wolfgang Gnannt statt. In Bamberg fand am 1. Okto- Treffpunkt ist am ehemaligen Gehöft Lützelebern. Bürgermeis- ber 2019 der 1. Fair Trade Gip- ter Jürgen Hennemann hat zu einem Waldgang den Spitalaus- fel der Metropolregion Nürn- schuss der Pfründner Stiftung eingeladen. „Das nehmen wir berg statt, an dem auch zum Anlass, interessieren Bürgerinnen und Bürgern die Arten- Bürgermeister Jürgen Henne- vielfalt und naturnahe Waldbewirtschaftung vorzustellen. Inte- mann, Allianz-Manager Felix ressierte sind herzlich willkommen an der Führung teilzuneh- Henneberger, Peter Ruppert, men“, so der Bürgermeister. „Wir haben in unseren städtischen der Vorsitzende von Eine Welt Wäldern einiges zu zeigen.“ (he) Ebern e. V. und des Steuerkrei- ses Fairtrade, sowie Ruth Met- ter vom Steuerkreis Fairtrade und Janina Reuter-Schad als Projektverantwortliche von Sei- Pfarrweisach ten der Verwaltung teilnahmen. Im Mittelpunkt der Veranstal- tung stand die feierliche Unter- Foto: jrs zeichnung des „Paktes zur nachhaltigen Beschaffung in Amtliche Bekanntmachungen den Kommunen der Europäi- schen Metropolregion Nürn- berg“. An der Zahl 37 Kommunen Bekanntgabe einer Niederlegung unterzeichneten den Pakt und Vorhabenbezogener Bebauungsplan wollen so ihre Beschaffung „Photovoltaik-Freiflächenanlage Heckenbrunn“ und verstärkt auf Nachhaltigkeits- 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde kriterien ausrichen. Für die Pfarrweisach im Parallelverfahren - Fairtrade Stadt Ebern hat Bür- Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 germeister Jürgen Hennemann Baugesetzbuch (BauGB) den Pakt - als noch einziger Bürgermeister aus dem Land- Der Gemeinderat Pfarrweisach beschloss am 17.05.2018 die kreis Haßberge - unterzeich- Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines vorhabenbe- net. Im Landkreis soll die faire zogenen Bebauungsplanes „Photovoltaik-Freiflächenanlage Beschaffung Thema werden. Heckenbrunn“ im Sinne von § 12 und § 30 Abs. 2 BauGB sowie Einen entsprechneden Antrag zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde im Foto: Metropolregion Nürnberg kündigte der Bürgermeister in Parallelverfahren gemäß § 8 Abs.3 BauGB. 8 Nr. 21/2019

In der Zeit vom 28.06.2019 bis 29.07.2019 fand die frühzeitige Die Großen durften auch mal auf dem Traktor mitfahren. Nach Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie einer gemeinsamen Brotzeit durften die Kinder noch auf dem die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange Spielplatz spielen. Später ging es dann mit einem Sack Kartof- gemäß § 4 Abs. 1 BauGB statt. Über die eingegangenen Stel- feln wieder zurück in den Kindergarten. Am nächsten Tag wur- lungnahmen wurde in der Sitzung des Gemeinderates Pfarrwei- den dann leckere Reibekuchen zusammen gebacken. sach am 12.09.2019 Beschluss gefasst. Die Planung wurde in Text: Karin Lang der Gemeinderatssitzung am 12.09.2019 gebilligt. Die Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung sowie der jeweilige Planentwurf mit Begründung und den umweltbezoge- Kindertagesstätte Budenzauber nen Informationen wurden niedergelegt. Die Unterlagen liegen Rentweinsdorf zu jedermanns Einsicht während der üblichen Dienstzeiten in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rit- Ein Tag für alle Kinder dieser Welt! tergasse 3, (1. Stock, Zimmer 1.06), 96106 Ebern zu jeder- Am 20.09. hat sich die gesamte Kita Budenzauber mit der manns Einsicht aus. Die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. Grundschule Rentweinsdorf im Marktsaalgarten getroffen, um 2 und § 4 Abs. 2 BauGB wird in der Zeit vom 14.10.2019 bis gemeinsam den Weltkindertag zu feiern. Die Kindergartenkin- 15.11.2019 durchgeführt. der standen auf den Stufen, die Schulkinder in der Wiese und Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. so wurde sich dann gegenseitig „angesungen“. Drei Lieder 2 und § 4 Abs. 2 BauGB sowie die auszulegenden Unterla- wurden nach davorigem Üben fröhlich geträllert: „Immer und gen sind während der Auslegungsdauer gemäß § 4 a Abs. 4 überall“, welches aus keinem Kindergottesdienst wegzuden- BauGB in das Internet auf der Seite der Verwaltungsgemein- ken ist, „Alle Kinder lernen lesen“, der Klassiker (vor allem für schaft Ebern unter Bekanntmachungen eingestellt und können Vorschulkids) und „Wenn du glücklich bist“, was noch etwas unter der Adresse https://www.ebern.de/index.php/vw einge- Bewegung ins Ständchen gebracht hat. Die größeren Schulkin- sehen und abgerufen werden, u. a. über folgende Adresse der gingen danach wieder zurück, während die „alten schlauen https://www.ebern.de/index.php/bekanntmachungen. Füchse“ (die Erstklässler) ihren ehemaligen Gruppenraum mit Ebern, 26.09.2019 den neuen schlauen Füchsen besucht haben. Dort angekom- Gemeinde Pfarrweisach men, gab‘s für die alten Hasen erstmal zur Feier des Tages Ralf Nowak eine Konfettidusche von den Nachfolgern und ein schönes Erster Bürgermeister gemeinsames Picknick im Nachhinein. Text: Rico Weilemann

Kindergarten

Städt. Kindergarten Regenbogen Ebern Ausflug der Igelkinder nach Gereuth zur Kartoffelernte

Foto: Silke Lehnebach Die große Wahl ist getroffen! Wir freuen uns, unseren gewählten Elternbeirat preisgeben zu dürfen: Franziska Schmittlutz (Vorsitzende), Carolin Bock, Kath- rin Zürl, Sybille Pilhofer, Katja Zibold, Simone Güthlein, Chris- tine Appelmann, Christina Bähr, Susann Beier und Elena Miller. Eine Woche später hat sich der Beirat auch gleich mit drei Kol- legen vom Kita-Team und Diakonin Katrin Schiller in der Außen- stelle Ebern bei den „kleinen Raupen“ getroffen. Text: Rico Weilemann

Foto: Karin Lang Am 17.09.2019 machten sich die Igelkinder des Städtischen Kindergartens wieder einmal auf den Weg nach Gereuth zur Kartoffelernte. Wie schon die Jahre zuvor wurden die Kinder bei strahlendem Sonnenschein von Opa Franz und Opa Hubert erwartet. Gemeinsam wurden dann Kartoffeln gelesen. Foto: Katrin Schiller Nr. 21/2019 9

So setzte sich nach und nach das Programm zusammen, auf das die Besucher nun gespannt sein können. In den letzten Schulen Wochen haben die Sängerinnen und Sänger intensiv geprobt. Beispielsweise beim Probentag am 5. Oktober in der Aula des FRG. Wie Ulrike Zeidler berichtet, waren die Proben effek- tiv und die Sänger haben die vielen Stunden konzentriert und engagiert mitgemacht. Die Aula des FRG sei ideal gewesen für Lebenshilfe Ebern unterschiedliche Aufstellungen, wie gemischte Aufstellungen oder das Einsingen. Schwerpunkte des Probentages waren Lebenshilfe Ebern geht neue Wege und lädt ein die Arbeit am Klang, der Dynamik, Intonation und vor allem der „Wer Vergangenes loslässt und akzeptiert, kann neue Wege Förderung der Selbstständigkeit des einzelnen Sängers. (jrs) gehen“, so ist der Blick der Lebenshilfe Ebern seit der Schlie- ßung der Tagesstätte im vergangenen Sommer. Deshalb lädt der Verein seine Mitglieder und Förderer sowie ehemalige Mitarbeiter/innen nicht nur zur Jahreshauptversammlung am 08.11.2019 um 19 Uhr, sondern bereits ab 17 Uhr zum gemein- Volkshochschule samen Kegeln mit ehemaligen Schüler/innen ein. Beide Veran- staltungen finden in der Kegelbahn des Sportheims in Ebern statt. In der Jahreshauptversammlung berichten, wie gewohnt, die Vorsitzenden, der Schatzmeister und die Kassenprüfer über Termine bei der vhs die Aktivitäten des Vereins. Vokshochschule Ebern Text: Rachilde Neugebauer Filmabend: Wir sind die Neuen am Freitag, 18.10.19 um 19:30 Uhr, vhs Ebern Tagesfahrt zur Buchmesse nach Frankfurt am Samstag, Musikschule Ebern 19.10.19, Abfahrt um 6 Uhr am Parkplatz der Mittelschule Vortrag: Mediation – was ist denn das? mit Christina See- Eberner Kammerchor lädt zum Konzert bach-Künzel am Mittwoch, den 23.10.19 um 19 Uhr, vhs Ebern Am Ende wissen wie es geht: „Letzte Hilfe Kurs“ am Mitt- woch, den 23. und 30.10.19 jeweils 19 bis 20:30 Uhr, im kath. Pfarrzentrum, in Kooperation mit den Kirchengemeinden Ebern Das Wohlfühlgewicht – Gewichtsreduktion mit Hypnose mit Ger- hard Schmidt am Donnerstag, 24.10.19 um 18:30 Uhr, vhs Ebern. Infoabend: Wie neu geboren durch Heilfasten mit Birgit Lang, Donnerstag, 24.10.19 um 19 Uhr, Rathaus Rentweinsdorf Leseabend für Grundschüler am Freitag, 25.10.19 um 18:30 Uhr, Leseinsel Ebern All you can read für Schüler ab 10 Jahren am Samstag, 26.10.19 um 13:30 Uhr, Leseinsel Ebern Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen - soweit nicht anders angegeben - bei Carolin Schuler, vhs Ebern unter Foto: jrs 09531 6463 oder im Internet unter www.vhs-hassberge.de an. „Und der Tag hat sich geneiget“ – diesen Titel trägt das dies- jährige Konzert des Eberner Kammerchors, das am Sonntag, Volkshochschule Landkreis Haßberge 20. Oktober um 17 Uhr in der Eberner Stadtpfarrkirche statt- Auf den Spuren der Stadtgeschichte findet. Dies ist der Schlusssatz aus dem Bibelzitat „Herr, bleib Stadtrundgang mit Altbürgermeister Christoph Winkler. bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich Fr., 18.10.19, 18.00 Uhr geneiget“, erklärt Ulrike Zeidler, die den Kammerchor leitet. Zeil / Marktplatz, € 5,00 Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm „Mit anderen Augen“ - Syrisch - deutsches Filmprojekt aus Abendliedern und geistlicher Nachtmusik, a cappella in drei- bis sechsstimmigen Kompositionen unter anderem von Mit einem kleinen deutsch-syrischen Buffett im Kino-Foyer. Reger, Saint-Saens oder Rheinberger sowie Orgelwerke von Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Schumann oder Langlais, die von Wolfgang Schneider gespielt und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms werden. Er ist hauptamtlicher Kirchenmusiker in Ebern und hat „Demokratie leben“ Kompositionen ausgewählt, die die meditative Atmosphäre Sa., 19.10.19, 16.30 - 19.30 Uhr des Programms weitertragen. Bei den weltlichen Abendlie- Zeil / Kino, kostenfrei, Spenden sind erbeten dern stehe die Naturschilderung im Mittelpunkt, während in Lesung mit Johannes Reichert - den geistlichen Abendliedern die Schutzbedürftigkeit des Mit dem Rad nach Norwegen Menschen mit seiner Hinwendung zu Gott das Zentrum bilden. Das rund einstündige Konzert bietet Chor- und Orgelmusik, Di., 22.10.19, 19.30 Uhr die – passend zur Abendzeit – musikalisch Naturbetrachtung, / KOMM, € 6,00 Besinnlichkeit und Abendgebet vereint. Der Eintritt ist frei, um Hexengeschichte im Fackelschein Spenden wird jedoch gebeten. Do., 24.10.19, 19.30 Uhr Schon seit Ende Februar arbeiten die 33 Sängerinnen und Sän- Zeil / Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm, € 10,00 ger auf das Konzert hin. Zusammengestellt hat das Programm Weitere Informationen und Anmeldungen: Ulrike Zeidler. Wie sie sagt, gibt es für ein geistliches Konzert vhs Geschäftsstelle, schöne und gute a cappella-Literatur zum Thema „Abend/ Nacht“. Jedoch sollte das Programm auch Volkslieder und Tel. (0 95 21) 94 20-0 oder [email protected], geistliche Choräle beinhalten sowie größere Lied-Kompositio- www.vhs-hassberge.de nen oder den Klassiker „Bleib bei uns“. sowie im vhs-Programmheft Herbst 2019 10 Nr. 21/2019

Bücherei

Stadtbücherei Ebern

.. Sie brauchen Ideen fur Halloween?

Foto: Jens Fertinger Stephan Wohlfromm, der Leiter der KÖB Pfarrweisach und Organisator der Aktion, und Josef Troll, Leiter der Gemeinde- bücherei , freuten sich, dass die teilnehmenden 53 Schüler in den Ferien und danach insgesamt 477 Bücher gelesen haben. Die eifrigsten Leser(innen) im Schulort Pfarr- weisach Lenzi Jora (53 Bücher), Mattis Nüsslein (31 Bücher), Jannik Werner und Sebastian Och (je 15 Bücher) und Emma Schneider (14 Bücher) sowie im Schulort Josefine Raehse und Mathilda Schneider (je 15 Bücher), Felix Menzel und Hannes Menzel (je 11 Bücher), Paul Voß und Leo- nie Langguth (je 10 Bücher) bekamen als besondere Anerken- nung ein Buchgeschenk. Alle 53 Kinder erhielten eine Urkunde, weil sie 3 Bücher oder mehr gelesen haben. Bei der Verlosung .. .. der Preise erhielten Felix Höhn, Michael Bogensperger und .. .. Josefine Raehse im Schulort Maroldsweisach wertvolle Buch- Wir haben Kostumbucher, ..Schmink-Anleitungen, .. preise. Im Schulort Pfarrweisach waren Sophie Appel, Johann gruselige Rezepte, Bucher mit tollen Deko-Ideen Kuhn und Sebastian Och die Gewinner. Magnus Lurz gewann und vieles mehr. bei den älteren Schülern. Zum Abschluss der kleinen Feier- stunde las Stephan Wohlfromm noch aus dem Buch „Klara und Schauen Sie doch mal rein! ich in Amerika“ ein Kapitel vor, in der von einer Urlaubsreise nach Amerika erzählt wird. Bei dieser großen Lesebegeiste- rung in den Ferien verwundert es nicht, dass sich die Schüler dtbücherei und viele Eltern auch für das nächste Jahr einen Sommerferien- Sta Ebern Leseclub in den beiden Büchereien und an der Grundschule c Maroldsweisach wünschten. Text: Jens Fertinger c F Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei Sonstige Nachrichten Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de Öffnungszeiten: F Ehrenamtliche sammeln Montag & Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr / Dienstag: 10:00 - 13:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00 - 12:30 & 15:00 - 18:00 Uhr für den Volksbund Die diesjährige Haus- und Straßensammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge läuft von Freitag, 18. Oktober bis ein- schließlich Sonntag, 3. November. Dann sind in vielen Orten Katholische Pfarrbücherei Pfarrweisach Unterfrankens Soldaten der Bundeswehr, Mitglieder von Reser- visten- und Soldatenkameradschaften, Schüler und zahlreiche Sommerferien-Leseclub - ein voller Erfolg weitere ehrenamtliche Helfer unterwegs und bitten um Spen- Wie schon in den vergangenen Jahren organisierten die örtli- den für den Volksbund, der in diesem Jahr sein 100-jähriges chen Büchereien – KÖB Pfarrweisach und Gemeindebücherei Bestehen begeht. Die Sammlung dient unter anderem der Ermershausen – zusammen mit der Schulbücherei der Grund- Pflege von 2,8 Millionen Kriegsgräbern in Deutschland und schule Maroldsweisach wieder für die Leser und die Schüler Europa an Schauplätzen des I. und II. Weltkrieges, aber auch der Grundschule den „Sommerferien-Leseclub“ mit dem Motto über den Kontinent hinaus. Diese Arbeit ist ein Element der „Lesen was geht“. Jeder Leser, der ein Buch liest und den internationalen Friedensarbeit. Wer mehr über den Volksbund Inhalt bewertet, nimmt an einer Verlosung teil. Wer drei Bücher und seine Aktivitäten wissen möchte, kann sich unter www. und mehr liest, bekommt zusätzlich noch eine Urkunde. Diese volksbund.de informieren oder sich direkt an die Bezirksge- Woche gab es nun an den Grundschulorten in Maroldsweisach schäftsstelle in Würzburg wenden (Telefon: 0931 / 52122 oder und Pfarrweisach zum Abschluss der Aktion die Verteilung der E-Mail: [email protected]). Urkunden und die Verlosung der Buchpreise. Text: Oliver Bauer Nr. 21/2019 11

Flohmarkt auf dem Zeilberg Alle bestanden die Prüfung mit Erfolg, sodass KBI Thomas Habermann (2. Reihe, 2. v. links), Christian Kuhn (erste Reihe links) und Walter Reuther (2. Reihe links), die die Prüfung abnahmen, am Samstag die wohlverdienten Leistungsab- Alles neu auf dem Zeilberg? zeichen an die Feuerwehrmänner und –frauen übergeben Unser Biergarten schon ... konnten. In diesem Jahr erreichten Lukas Barthelmann als aber unsere Flohmarktschätze Maschinist (2. v. rechts) und Johanna Stetter (3. v. links) die Leistungsstufe 1, Fabian Valtin (2. Reihe, 4. v. links) Stufe 3, glänzen auch im Alter! Lydia Lengler (1. Reihe Mitte) und Marius Mock (2. Reihe, 3. v. links) Stufe 4 sowie René Sommer (3. v. rechts) und Thomas Dittmann (4. v. rechts) Stufe 5. HERBSTFLOHMARKT Text: Johanna Stetter AUF DEM ZEILBERG Die Grünen - Ortsverband Ebern Gründung der Grünen in Ebern 19. und 20. Oktober 2019 Samstag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr rund um das Haus auf dem Zeilberg

SCHÖNES * NÜTZLICHES ÜBERRASCHENDES SPANNENDES * ALTES NEUWERTIGES * DEKORATIVES WEIHNACHTLICHES

Haus auf dem Zeilberg Voccawind 45 Tel. 09532 92270 Foto: Kurt Langer 96126 Maroldsweisach www.dwbf.de Der Aufwind für die Grünen zeigt sich nun auch in Ebern durch die Gründung eines eigenen Ortsverbandes. Der Einladung von Stadtrat Klaus Schineller (EAL/Grüne) waren fast alle bishe- rigen Grünen-Mitglieder gefolgt, so dass die Versammlung am 27.09. durchgeführt werden konnte. Als Ehrengast nahm MdL Paul Knoblach aus Schweinfurt teil. Klaus Schineller zeigte sich Vereinsleben Ebern erfreut, dass nicht nur Mitglieder der Grünen anwesend waren, sondern auch einige Mitstreiter aus der seit 2007 bestehenden Eberner Alternativen Liste (EAL), welche ab 2008 mit Stadtrat FFW Weißenbrunn Oliver Kröner und ab 2014 mit ihm in der Eberner Stadtpolitik die Interessen der Natur und Umwelt vertritt. Wie bei den Grü- Weißenbrunner Feuerwehr erfolgreich nen üblich, besteht der Vorstand aus einer Sprecherin und einem Sprecher. Als Sprecherin für den OV Ebern wurde Anne bei den Leistungsabzeichen Schneider (Heubach) einstimmig gewählt. Sprecher wurde Klaus Schineller (Bischwind a. R.), der sich gegen Bernd Bulln- heimer (Ebern) durchsetzte. Den Vorstand komplettiert Ale- xander Hippeli (Ebern) als Schriftführer. Ferner gibt es eine Initiative von Leo Ruppert, eine „Grüne Jugend“ in Ebern zu gründen. Er stellte bei der Sitzung seine Ideen dazu vor. Sowohl der grüne OV Ebern, als auch eine noch zu gründende „Grüne Jugend“ sind nicht auf das Gebiet der Stadt Ebern beschränkt, sondern beziehen auch die umliegenden Orte ein. An einer Mitwirkung bei den Grünen interessierte Bürger können sich an die Sprecher des OV Ebern wenden. Mail: anne.schnei- [email protected] Besonders erfreut über die positive Entwicklung der Grünen zeigte sich MdL Paul Knoblach, wel- cher feststellte: „Es gibt heute Parteien, die ihre Ortsverbände zusammenlegen, weil es nicht mehr reicht, und wir gründen neue.“ Einen Grund sieht er auch in der Ernsthaftigkeit junger Foto: Berthold Dittmann Menschen, sich für ihre eigene Zukunft einzusetzen, indem sie Am 21. September 2019 stellten sich wieder sieben Feuerwehr- sich für mehr Klimaschutz engagieren. Die Sprecher des neuen männer und –frauen der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbrunn der OV stellten erfreut fest, dass weitere Bürger während der Grün- Leistungsprüfung. Eine Woche lang wurden die Prüflinge vom dungsversammlung ihren Beitritt erklärten. Alle an einer Natur ehemaligen Feuerwehrkommandanten Berthold Dittmann und der und Umwelt interessierten Bürger sind herzlich eingeladen bei amtierenden Feuerwehrkommandantin Katja Stetter (2. v. links) der politischen Willensbildung mitzuwirken. intensiv im Umgang mit Schlauch und Pumpe geschult. Text: Kurt Langer 12 Nr. 21/2019

Himmelsfunken Bund Naturschutz Ebern auf Schloss Weißenbrunn Eberner Pilztage und Landschaftspflege Schloss Weißenbrunn führt seine Kammermusikreihe fort und heißt Sie am Samstag, 26. und Sonntag, 27. Oktober jeweils Zusammen mit der TWG und um 17 Uhr herzlich Willkommen. Es ergibt sich die Gelegen- Pilzkundler Herbert Stang heit, den renommierten Countertenor Franz Vitzthum zusam- führte der BUND Naturschutz men mit Katharina Olivia Brand an den historischen Flügeln des Ebern zum Kirchweihwochen- Musiksalons zu erleben. Seit Jahren begeistert Franz Vitzthum ende die 9. Eberner Pilztage Publikum und Fachpresse. Sein breitgefächertes Repertoire durch. Ein vorheriger Starkre- erstreckt sich von der Renaissance über die großen barocken gen sorgte dafür, dass am Oratorien bis hin zu zeitgenössischen Werken. Samstag bei der Wanderung nahe des Jugendzeltplatzes Zusammen mit seiner kongenialen Partnerin Katharina Oli- bei Reutersbrunn die Pilz- via Brand, Spezialistin für Hammerflügel, macht er sich auf freunde fündig wurden. Nach eine spannende Reise jenseits des barocken Kernrepertoires. einer Stunde des Suchens Das Publikum ist eingeladen zu einem Ausflug in die Welt der bestimmte Herbert Stang die Klassik und Romantik mit einsamen Wanderern, stimmungs- gefundenen Pilze und infor- vollen Mondnächten und schaurigen Balladen. Die Counter- mierte über Geschmack und Essbarkeit. Am Kirchweihsonntag tenorstimme und das Timbre des Hammerflügels geben altbe- wurden die über 50 gesammelten Pilzarten in einer Frischpilz- kannten Werken ein neues und faszinierendes Klanggewand. ausstellung im Hof der Grauturmapotheke präsentiert. Zahlrei- Dabei gelangen neben Wolfgang Amadeus Mozart und Franz che Kirchweihgäste bewunderten die vielfältige Auswahl. Schubert auch Wiederentdeckungen wie Amselm Hüttenbren- ner oder Charlotte Bender, beide Zeitgenossen von Schubert, Nahe der Hetschingsmühle zur Aufführung. Passend zur Musik der deutschen Romantik waren Helfer des BN mehrmals serviert Tobias Neumann im Anschluss an das Konzert Wild- bei Landschaftspflegeeinsät- schweinknödel an gebratenen Kartoffelnudeln nach einem zen aktiv. Der einmalige Schnitt zeitgenössischen Rezept aus der Schlossküche der Grafen in schwierigem Gelände wurde von Stauffenberg. Dazu werden erlesene Weine und ein gutes mit Balkenmäher und Frei- regionales Bier gereicht. Karten: 28 Euro / erm. 14 Euro; Pau- schneidern ausgeführt. Das schalpreis für das anschließende Essen, inklusive Getränke: 25 Mahdgut musste zusammen- Euro. Karten unter: [email protected] oder Tel. gerecht, mit Planen aus den 09531/9448662. Flächen gezogen und auf lan- gen Mahden geschichtet wer- Text: Nadja Ortlauf Fotos: Harald Amon den, damit es per Ladewagen geholt werden konnte. Über 70 Stunden waren die Helfer aktiv Blasorchester Ebern und wurden mit einer Brotzeit belohnt. Text: Harald Amon

Bürgerverein Ebern 50 Jahre Friedrich-Rückert- Gymnasium Ebern

Ausstellung im Heimatmuseum Ebern 29.9. bis 3.11.2019 geöffnet sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr Nr. 21/2019 13

Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre FRG Ebern

Foto: Alfred Neugebauer 1. Bürgermeister der Stadt Ebern Jürgen Hennemann, Eltern- Die Freien Bürger sind ein Zusammenschluss parteiunabhängi- beiratsvorsitzender Ecki Roeß, Stefan Andritschke, Schulleiter ger Bürgerinnen und Bürger, welche sich trotzdem kommunal- OStD Martin Pöhner und Michael Geuß bei der Eröffnung der politisch für Ebern engagieren möchten. Bei der kommenden Ausstellung, Foto: Barbara Ullmann Kommunalwahl 2020 wird schon fast traditionell die FDP Ebern In diesem Jahr feiert das Friedrich-Rückert-Gymnasium den gemeinsam mit den Freien Bürgern auf der Liste FDP und Freie 50. Jahrestag seiner Gründung. An der Schule wurde dieses Bürger antreten. Die Nominierungsveranstaltung wird am Mon- Jubiläum bereits im Rahmen eines Festaktes und des Schul- tag, 21.10.2019 im Pizzablitz, Kapellenstr. 1, unter dem Motto festes Ende Juli begangen. Nun zeigt der Bürgerverein Ebern #wirfüreuch um 19 Uhr beginnen. im Heimatmuseum eine Ausstellung mit Lehrmitteln und Objek- Text: Harald Pascher ten aus 50 Jahren Unterricht am Eberner Gymnasium. Feder- führend in der Konzeption der Ausstellung war Deutschlehrer Michael Geuß, zusammen mit einer Gruppe von interessierten FFW Jesserndorf Schülerinnen und Schülern. Er wurde tatkräftig unterstützt von den beiden ehemaligen Lehrkräften des FRG, Karl-Heinz Krebs Ein Stromimpuls kann Leben retten und Wolfgang Grübert (zuletzt stellvertretender Schulleiter des FRG). Am 29. September wurde die Ausstellung im Eberner Heimatmuseum eröffnet. Lassen auch Sie sich entführen in die Welt der Tageslichtprojektoren, Matrizen und Lernkarten, histo- rischen Fotografien und Schulheften. Text: Stefan Andritschke

Bürgerverein Fischbach Einladung Kirchweih in Fischbach Freitag, 25. Oktober 2019, Beginn 19 Uhr – Alte Schule Verpflegung: Kesselfleisch mit Sauerkraut und Brot, Bratwurst mit Sauerkraut und Brötchen, Schmandbrötchen, Kirchweihkrapfen

Samstag, 26. Oktober 2019, 19 Uhr – Schlosskirche An einem Fire-Trainer konnte das Löschen eines Kleinbrandes Konzert mit den „Praising People“ und kleinem Umtrunk. Der Eintritt ist frei! mithilfe von Feuerlöschern geübt werden. Besonders für Kinder Sonntag, 27. Oktober 2019, 9.30 Uhr – Schlosskirche Kirchweihgottesdienst eine tolle Attraktion. Foto: Michael Will/BRK

Montag, 28. Oktober 2019, 19 Uhr – Alte Schule Erste Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung sind kinderleicht. Kirchweihausklang mit Musik von „Die Gschrubbdn“ Verpflegung: Gegrillte Hax’n mit Kraut & Brot, Bratwurst mit Sauerkraut und Brötchen, Dies haben beim Aktionstag der FFW Jesserndorf mehrere Schinkenröllchen mit Kartoffelsalat, Gemüselasagne Mädchen und Jungen demonstriert, die an einem Phantom die

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme! Reanimation geübt haben. Gemeinsam mit dem BRK hatten die Feuerwehr-Verantwortlichen die Bevölkerung am vergan- Die Vorstandschaft des Bürgerverein Fischbach e.V. genen Samstag eingeladen. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand die Vorstellung des neu angeschafften Defibrillators, dessen Handhabung und Funktionsweise. „Wir wollen Ängste FDP und Freie Bürger Ebern abbauen“, beschrieb FFW-Vereinsvorsitzender Manfred Bühler das Ziel des Informationsnachmittags, zu dem rund 150 Besu- Jochen Göller einstimmig zum Vorsitzenden cher gekommen waren. Der sogenannte AED (Automatisierter Externer Defibrillator) hängt seit einiger Zeit an der Fassade der Freien Bürger gewählt des Feuerwehrhauses und kann bei einem Herz-Kreislauf-Still- Ende September wurde im Gasthaus Frankenstuben ein neuer stand von Ersthelfern geholt und zum Notfallort gebracht wer- Vorstand der Freien Bürger Ebern gewählt. Der 46 jährige Zoll- den. Dazu muss man nur die grüne Schutzhaube in Pfeilrich- beamte Jochen Göller wurde einstimmig zum neuen Vorsit- tung abdrehen und das kleine weiße Gerät entnehmen, wie 2. zenden gewählt. Ebenfalls einstimmig fiel die Wahl auf seine Kommandant Marko Hager und Vorsitzender Manfred Bühler Stellvertreterin Petra Büchner (37), die als Betreuerin in der vorführten. Bei der Abnahme der Haube ertönt ein Signalton; Grundschule arbeitet. Erforderlich wurde die Wahl, da der bis- das ist normal, er soll vor einem potentiellen Diebstahl schüt- herige Vorsitzende Eckart Roeß inzwischen zum Vorsitzenden zen. Beide erklärten schließlich Wissenswertes zu dem Gerät, des SPD Ortsvereines Ebern gewählt wurde. das rund 2800 Euro gekostet und das der Feuerwehrverein aus 14 Nr. 21/2019

Eigenmitteln angeschafft hat. Ein tragisches Ereignis im Dorf In Deutschland gibt es gab dafür letztlich den Ausschlag. Mitarbeiter des BRK führten 14 Seidenbienen-Arten. schließlich eine Reanimation sowie die Anwendung und Funk- Eine davon ist die Efeu- tionsweise des Defibrillators vor. Das Allerwichtigste sei, keine Seidenbiene (Colletes Scheu zu haben, bei Verletzten oder Erkrankten Erste Hilfe zu hederae) mit einer leisten. Eine Nachfrage beim Publikum ergab, dass der ein Länge von 8,5 bis 14 oder andere schon einmal Erste Hilfe leisten musste. Nach der mm. Rein äußerlich ist Vorführung bestand für die Besucher die Möglichkeit, selbst Colletes hederae zu reanimieren und den Defi anzuwenden. Der Defi ist nach jedoch schwer von Worten von 2. Kommandant Marko Hager übrigens auch über- anderen Seidenbienen- örtlich verfügbar. Er kann über die Integrierte Leitstelle ange- Arten abzugrenzen. fordert werden; diese kann bei Bedarf den Mannschaftstrans- Nur wegen ihrer Fixie- portwagen der Feuerwehr mit Personal alarmieren, um den Efeu-Seidenbienen Männchen beim rung auf den Efeu Defi zu einem Notfallort zu bringen. Während des Aktionstages Nektar-Trinken, Foto: Klaus Mandery konnte sie 1993 erst- stand für die Besucher auch ein Fire-Trainer zur Verfügung. malig als eigenständige Art erkannt und beschrieben werden. Damit kann ein Kleinbrand demonstriert werden und echte Bei dem Spätzünder unter den Bienen beginnt erst im Septem- Flammen mithilfe von Feuerlöschern gelöscht werden. ber die „heiße Phase“: Die Männchen sind schon geschlüpft Text: Michael Will und startklar. Sie schwärmen zu hunderten bis tausenden zu ihren alten Kinderstuben und schwirren im Zickzack-Flug umher. Ihre ganze Aufregung ist nur den Weibchen gewidmet, Foto-Creativ-Kreis Ebern die sich noch etwas mehr Zeit nehmen, bevor sie ihr Erwachse- nenleben jenseits des Erdreiches beginnen. Doch kaum lässt Termine zum 40-jährigen Jubiläum sich das erste Weibchen blicken, stürzen sich alle in der Nähe befindlichen Männchen darauf und bilden sogenannte „Mating in der Xaver-Mayr-Galerie Balls“, also „Fortpflanzungs-Kugeln“ aus einem Weibchen, umringt von vielen Männchen. Nach meist rund 5 Minuten wird die weibliche Biene wieder freigegeben. Nun endlich kann sie die erste Blüte anfliegen, um sich mit Nektar zu stärken. Diese Stärkung ist auch nötig: Ihr restliches Leben und all ihre Res- sourcen opfert die Bienenmutter für ihren Nachwuchs. Die ein- zige Nahrungsquelle für Efeu-Seidenbienen ist, wie der Name verrät, der Efeu (Hedera helix). Dieser blüht erst von September bis Oktober, was auch die späte Flugzeit dieser Bienenart erklärt. Unsere Biene sammelt nicht nur den Efeu-Pollen, sondern nimmt auch den frei zugäng- lichen Nektar auf, lagert ihn in ihrem Kropf zwischen und wird ihn später wieder als Vorrat für ihren Nachwuchs erbrechen. Auch kühle Außentemperaturen können sie nicht aufhalten, höchstens Regen oder Sturmtiefe wie Mortimer. Ebenso kann es vorkommen, dass die Efeu-Blüten derartig akribisch bear- beitet werden, dass es zur Bildung kleiner Pollen-Staubwolken kommt. Neben der Nahrungsquelle, muss auch der richtige Nistplatz ausfindig gemacht werden. Efeu-Seidenbienen nut- zen hierfür gerne Steilhänge aus Sanden, Löss oder Lehm. Zur Not funktionieren aber auch Sandkästen in Kindegärten oder Gartenbeete. Meistens befinden sich Nist- und Nahrungsquelle nah beieinander, gerade in Siedlungen, wo die Bienen auch in Gebäudewänden nisten und viele Häuser mit Efeu berankt sind. Doch nicht selten bewältigen die Seidenbienen 400 m Flugdistanz und mehr zwischen Pollenquelle und Nistplatz. Die Weibchen bauen nun mit ihren starken Mundwerkzeugen eine 18 bis 22 cm tiefe Höhle. Stetiges Summen stärkt dabei nicht nur die Motivation, sondern lockert durch die Vibration ihres Körpers auch das Substrat. Die Seidenverkleidung wird hineingebaut, der Proviant aus Pollen und Nektar eingetragen und dann ein Ei neben den Institut für Biodiversitätsinformation e.V. Vorrat gelegt. Insgesamt werden so 2 bis 6 Kammern gefüllt Inbetriebnahme der Seidenfabrik Ebern - und hermetisch mit Seiden-Deckelchen abgeriegelt. Wenn die Larve geschlüpft ist, frisst sie sofort den kompletten Vor- Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) rat und überwintert dann als Ruhelarve. Die Nutzung von Efeu Die Seidenbienen (Colletidae) sind eine in Europa heimische als Trachtpflanze macht die Efeu-Seidenbiene zu einer großen Familie von geselligen Solitärbienen. Sie zeichnen sich nicht Ausnahme und verschafft ihr einen enormen Vorteil gegenüber nur durch einen angenehm zitronigen Eigenduft, sondern auch anderen Pollensammlern. Ansonsten sieht man gelegentlich durch eine zwar kurze doch recht breite, zwei-lappige Zunge nur noch die Honigbiene und einige Faltenwespen die Blüten namens „Glossa“ aus. Bei der Kombination zweier Drüsense- besuchen. Die Konkurrenz mag zwar durch die Spezialisierung krete entsteht ein aushärtendes Material, welches mit der brei- weitgehend ausgeschaltet worden sein, doch gibt es immer ten Glossa gleichmäßig an den Wänden der Nisthöhle verteilt noch Schmarotzer wie den Trauerschweber (Anthrax anthrax) werden kann. Die am Ende zellophanartige Auskleidung schim- oder die Hottentotten-Fliege (Villa hottentotta), welche in die mert seidig und schützt die wertvolle Brut vor eindringendem unbewachten Bruthöhlen ihre Eier von bis zu 15 cm Abstand Wasser, Pilzen und Bakterien. hineinwerfen. Nr. 21/2019 15

Die klimatisch begünstigt sich ausbreitende Efeu-Sei- denbiene konnte aktuell auch in Ebern nachgewie- sen werden: Beim Spazier- gang an der Stadtmauer beim Wolzengarten oder während des Pizzaessens beim Peppo lohnt es sich, den Efeu genauer zu inspi- zieren. Mit etwas Glück kann man sich auch mit Hottentotten-Fliege in der Ruhe- Hilfe der Hottentotten-Fliege pause, Foto: Josephin Römer zu den glänzenden Kinder- stuben führen lassen. Text: Josephin Römer Am 15.11. reißen heuer die Eberner Narren die Macht an sich und holen sich vom Bürgermeister den Rathausschlüssel. Foto: jrs Jugendblaskapelle Unterpreppach Dann starten die Eberner Närrinnen und Narren in die fünfte Abend der Blasmusik Jahreszeit. Um den Faschingsauftakt besonders lange feiern zu können, ist man auf den 15. November ausgewichen. Der Kulturring Ebern mit seinen Elferräten garantiert wieder ein abwechslungsreiches und ausgelassenes Programm: Neben schwungvollen Tanzeinlagen der Garde stehen natürlich auch die Übergabe des Rathausschlüssels sowie die Bekanntgabe des Mottos der Faschingssaison 2019/2020 im Mittelpunkt des Faschingsauftakts. Zudem dürfen sich die Gäste auf einige Überraschungen, stimmungsvolle musikalische Unterhaltung und kulinarische Leckereien freuen. Erstmals gibt es beim Faschingsauftakt auch eine Bar. Hier können sich die Gäste mit leckeren Drinks und Cocktails versorgen. (jrs)

SPD-Ortsverein Ebern Ebern lacht mit Fredi Breunig

Foto: Philipp Ebert Die Jugendblaskapelle Unterpreppach lädt am Samstag, den 19.10. zu einem Abend der Blasmusik in die Frauengrundhalle in Ebern ein. Unter der Leitung von Dirigent Stefan Groh wird ein buntes Programm von traditioneller Blasmusik geboten. Ob Polka, Walzer oder Marsch - die JBK hat ein umfangrei- ches Repertoire, das durch modernere Stücke aus Rock und Pop ergänzt wird. Der Abend wird mitgestaltet von den Hap- pertshäuser Musikanten unter der Leitung von Michael Ress. Die JBK und die Happertshäuser werden gemeinsam auf der Bühne sein und spielen im Wechsel, wodurch für Abwechslung gesorgt ist. Zu einem gemütlichen Blasmusikabend darf auch Speis und Trank nicht fehlen. Fränkische Brotzeitschmankerl, wie z.B. Kochkäse, Wurstsalat, Schinken im Brotteig oder ein Franken-Hotdog mit Bratwurst und Sauerkraut stehen auf der Speisekarte. Für Weinliebhaber gibt es einen Probierstand mit verschiedenen Sorten zum Verkosten. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Text: Jasmin Herbst

Kulturring Ebern e.V. Bald geht‘s schon wieder los: Die fünfte Jahreszeit bricht an Die Eberner Kulturringsvorstandschaft hat sich in den ver- gangenen Wochen schon intensiv mit der Faschingssaison 2019/20 auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt stand die Suche nach einem Motto für die bevorstehende Faschingssaison, das - wie jedes Jahr - beim Faschingsauftakt verkündet werden soll. Dieser findet heuer am Freitag, den 15. November 2019 um 19.19 Uhr in der Rathaushalle Ebern statt. 16 Nr. 21/2019

Die Eberner SPD lädt alle BürgerInnen zu FrankenComedy mit 21.10. Tischtennis TV Ebern III – DJK 18:00 Sportheim Fredi Breunig, einem Mundartwortartisten, am 22. November Teutonia Gaustadt 2019 ins Eberner Rathaus ein. Beginn ist 19 Uhr. Fredi Breunig 24.10. Tischtennis TV Ebern IV – TTC 20:00 Sportheim beschreibt sein Geschick selbst als: „Dem Franken in die Seele Kraisdorf II und auf‘s Maul schauen. 25.10. Fußball TV Ebern E1 - (SG) 17:00 Sportplatz Das ist meine große Spezialität und Leidenschaft.“ Mit seinem TSV Pfarrweisach I Soloprogramm „Döff doss doss?“ deckt der Künstler aus dem 25.10. Kegeln TV Ebern 2 – FT 17:45 Sportheim Rhön-Grabfeld fränkische Abgründe auf, die man in dieser Schonungen Form nicht für möglich gehalten hätte. Warum der Franke gerne 25.10. Kegeln TV Ebern 1 – 1.SKK 20:00 Sportheim mit Watteröllchen im Mund beim Zahnarzt auf dem Behand- Gut Holz Zeil 4 lungsstuhl sitzt, sich nicht gerne beim „Greedelflääsch“-Essen 26.10. Fußball (SG) TV Ebern C2 - 13:00 Sportplatz stören lässt und „ausgefallenen“ Sex liebt, das kann man nur (SG) TSV Grub a.F. erfahren, wenn man „Döff doss doss?“ von und mit Fredi Breu- 26.10. Fußball (SG) TV Ebern C1 - 14:00 Sportplatz nig einmal hautnah live erlebt. „Diese Möglichkeit besteht am FC Coburg III Unterpr. 22.11. in Ebern im Rathaus,“ so Roeß. Der Eintritt ist laut Orts- 26.10. Fußball (SG) TV Ebern A2 16:15 Sportplatz vereinsvorsitzenden Ecki Roeß KOSTENLOS, über Spenden - (SG) FC Haarbrü- Heubach freut sich der SPD Ortsverein. „Auch Menschen ohne Fremd- cken I sprachenkenntnisse, also fränggisch,“ werden viel Vergnü- 26.10. Tischtennis TV Ebern – 16:30 Sportheim gen an Fredi Breunig haben, schmunzelt Ecki Roeß. Für Speis SV Mistelgau und Trank ist gesorgt und so freut sich die Eberner SPD rund 27.10. Fußball TV Ebern F2 - Spvg 09:30 Sportplatz um den Orstvereinsvorsitzenden auf zahlreiche Mitlacher und Ahorn II einen vergnüglichen Abend. 27.10. Fußball TV Ebern F1 - SV 10:30 Sportplatz Text Ecki Roeß Hut Coburg

Die Boulderbude hat wieder geöffnet TV Ebern Was läuft im TV 1863 Ebern?

Datum Abteilung Mannschaft Uhr- Ort zeit Ab Bouldern Öffnungszeiten: Sportheim 01.10. Dienstag von 18:00 – 21:00 Uhr Sonntag von 16:00 – 19:00 Uhr 18.10. Kegeln TV Ebern 3 – KSV 18:30 Sportheim Unterpreppach 4 18.10. Fußball (SG) TV Ebern 17:00 Sportplatz D - JFG Rödental I 18.10. Tisch- TV Ebern II – 20:30 Sportheim tennis TSV 1860 Bad Rodach II 19.10. Fußball TV Ebern E2 - (SG) 10:00 Sportplatz DJK/FC Seßlach II 19.10. Fußball (SG)TV Ebern 11:45 Sportplatz B - JFG Kunstadt- Obermain 19.10. Fußball TV Ebern H1 - TSG 15:30 Sportplatz Niederfüllbach 19.10. Handball TV Ebern weibl. A – 11:00 Dreifach- HG Eckental turnhalle 19.10. Handball TV Ebern weibl. D – 12:45 Dreifach- TV Hallstadt turnhalle 19.10. Handball TV Ebern weibl. C – 14:15 Dreifach- HC Neustadt Aisch turnhalle 19.10. Handball TV Ebern Frauen – 16:00 Dreifach- TV Hallstadt II turnhalle 19.10. Handball TV Ebern Männer – 18:00 Dreifach- VdK Ebern TV Helmbrechts turnhalle 19.10. Handball TV Ebern Männer II 20:00 Dreifach- Haussammlung der Ortsverbände – HSC 2000 Coburg II turnhalle Ab 18. Oktober bis 17. November starten alle VdK-Ortsver- 20.10. Schwimmen Dreikampf Kitzingen bände unter dem Motto „Helft Wunden heilen“ ihre diesjährige 20.10. Fußball (SG) TV Ebern A1 10:30 Sportplatzh Haussammlung. Die Spendengelder, um die Sie wieder ehren- - JFG Kunstadt- amtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitten, kommen unbü- Obermain rokratisch Menschen in Not zugute. Auch in unseren Gemein- 20.10. Fußball TV Ebern H2/ASC I - 15:00 Sportplatz den, unserem Landkreis soll es Mitmenschen ermöglicht SpVgg Dietersdorf Eyrichsh werden, Armut, Einsamkeit oder Krankheit zu entfliehen. Nr. 21/2019 17

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, individuelle Not Einzelner zu lindern oder helfen mit, Fürsorgemaßnahmen zu finanzieren. Mit Ihrer Spende zeigen Sie Solidarität und unterstützen Ihren Vereinsleben Pfarrweisach Ortsverband bei der Senioren- und Behindertenarbeit vor Ort, als auch Erholungsaufenthalte für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Helfen auch Sie mit, unsere Gesellschaft mensch- licher zu gestalten, denn „Zukunft braucht Menschlichkeit“. Da nicht genügend Sammler für alle Gemeinde-Teile zur Verfü- Blasmusik Kraisdorf gung stehen, wäre es schön wenn sich der Eine oder Andere Termine der Kraisdorfer Blasmusik zur Unterstützung melden würde. Außerdem besteht für Sie die Möglichkeit Ihre Spende auf - am Sonntag 10. November ab 14 Uhr: Winterszeit auf Schloss unser Konto der Raiffeisenbank Lichtenfels-Ebern eG unter Eyrichshof Kontonummer DE32 7709 1800 0000 044555 einzuzahlen, Ihr - am Dienstag 12. November Martinsumzug Pfarrweisach um Kontoauszug zählt als Spenden-Quittung. Schon jetzt möchte 17:45 Uhr sich Ihr VdK-Ortsverband bei allen Spendern für Ihre Unterstüt- Mehr über unseren Verein findet Ihr auf www.blasmusik-krais- zung herzlich bedanken. dorf.de/ www.facebook.com/BlasmusikKraisdorf Eure Blasmu- Text: Winfried Golonka sik Kraisdorf - Musik für gute Laune! Text : Blasmusik Kraisdorf proMission Deutschland e.V. Aktiv - und Erholungsfreizeit Ruhpolding kraisdorf.de - blasmusik

Jugendclub Pfarrweisach

Foto: Matthias Rapsch Am 21.09.2019 reisten 21 Freizeitteilnehmer nach Ruhpolding – und vor uns lagen 7 Tage gemeinsamer Zeit, die wir in der herrlichen Bergwelt und in der Gemeinschaft unter Gottes Wort miteinander verbringen wollten. Wir fanden Unterkunft in dem wunderschön gelegenen „Brandstätter Hof“. Täglich trafen wir uns zu den Bibelzeiten, wo es passend zur Landschaft um „die Berge der Bibel“ ging. Matthias und Ute Rapsch haben uns in den Bibelarbeiten die frohe Botschaft eindrucksvoll nahe gebracht und wir durften die Größe Gottes erleben. Für die täglichen Ausflüge in die wun- derschöne Umgebung gab es immer verschiedene Möglich- keiten und Kombinationen: Mit dem Fahrrad, Bahn, Seilbahn, Auto, Bus und/oder zu Fuß. Besondere Höhepunkte waren die Bergbesteigungen, die Umrundung des Chiemsees mit dem Fahrrad und die Stadtführung durch Salzburg. An den beiden regnerischen Tagen genossen wir das Wel- lenbad und ließen uns in der Chiemgau Arena in die Welt des Biathlons einführen. Am 28.09.2019 hieß es Abschied nehmen. Nach dem Wort auf den Weg, dem „Berg der Sendung“ aus Apg.1, gehen wir wieder gestärkt und ermutigt in unseren All- tag in der frohen Gewissheit, dass Gott schon überall da ist, wo wir hinkommen. Vom 06.12. -08.12. findet zusammen mit dem CVJM Altenstein ein Frauenwochenende statt, das Thema lautet „Der große Gott macht sich klein für uns“. Leitung: Erika Krell und Ute Rapsch Junkersdorf.Weitere Infos unter www.promission-deutschland.de Text: Heidi und Udo Stoppenbrink 18 Nr. 21/2019

KiGa-Verein Pfarrweisach Theatergruppe Pfarrweisach

Der Kindergartenverein Pfarrweisach lädt ein zum

5. Apfelfest mit Flohmarkt

auf dem ehemaligen BayWa-Gelände

am Sonntag, 20. Oktober 2019

Beginn um 14.00 Uhr

Highlights:

Flohmarkt (nur private Verkäufer, keine Neuware, Standgebühr 1 selbst gebackene Torte/Kuchen) Apfelsaft zum selbst pressen Kreativ- und Bastelstation Hüpfburg Sonnenblumen-Prämierung

Flohmarkt Verkäufer können sich bis spätestens 16.10.2019 per WhatsApp bei Markus Oppelt, Tel. 0171/6937501 oder bei Sonja Appel, Tel. 0176/57699208 oder 09535/921133 anmelden.

Auf Ihr Kommen freut sich der Kindergartenverein Pfarrweisach

Schützengesellschaft Junkersdorf TSV Pfarrweisach

Auf geht`s zur Junkersdorfer

am Freitag, 25. Oktober 2019 ab 19.00 Kesselfleisch Sonntag, 27. Oktober 2019 ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Bratwürste, Pizza

Schnupperschießen ab 10 Jahren von 14.00 - 16.00 Uhr Jeder Teilnehmer erhält einen Preis ! Montag, 28. Oktober 2019 Kirchweihausklang

Nur Abendbetrieb! ab 17.00 Uhr Knöchle mit Kraut und andere Leckereien

Wo? im Schützenhaus in Junkersdorf Was? An jedem Tag Schaustellerbetrieb für Jung und „Alt“

Auf Euer kommen freut sich die Schützengesellschaft 1877 Junkersdorf e.V. Nr. 21/2019 19

TSV Pfarrweisach Nachrichten aus den Kirchen Saisonspiele:

20.10. 13:00 TSV Grub a. Forst II – TSV II 20.10. 15:00 TSV Grub a. Forst – TSV Pfarreiengemeinschaft Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf 27.10. 13:00 TSV II – SV Großgarnstadt II Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen aus oder 27.10. 15:00 TSV – SV Großgarnstadt findet sich unter www.pg-ebern.de - Rubrik „Gottesdienste“. Messbestellungen und Termine für die Gottesdienstordnung: 02.11. 11:00 (SG)II Rödental/TSV Mönchröden – TSV II Der Abgabeschluss für die Dezember-Gottesdienstordnung: 02.11. 14:00 (SG)I TSV Mönchröden/Rödental – TSV (Änderungen vorbehalten) 10. November Besondere Gottesdienste Freitag, 18.10. und 25.10.19 sowie Sonntag, 27.10.19 um 18 Uhr: Rosenkranz-Andachten in der Spitalkirche Ebern „Gott sei Dank Brot“ Verein für Gartenbau und Herzlichen Dank an alle Spender für die 339 € zugunsten der Landschaftspflege Pfarrweisach Ministrantenarbeit, sowie an Klara Schramm für das Zubereiten der Holzbackofenbrote. Basteln für Weihnachten – Projektarbeit Kontakt von Ina Werner zur Hauswirtschaftsmeisterin Kath. Pfarramt Pfarrgasse 2, 96106 Ebern Tel. 09531/9427010 Email [email protected] Homepage www.pg-ebern.de

��������� ������������������ ���������������������

�������������������������� !���� !����"���#��������� �$�"��% &����� ����'�������� �������������(���� �������� ���������������� ��� � �������������� Konzentriert waren die Frauen bei der Arbeit. Inas Freund Ulli (links) als einziger männlicher Teilnehmer packte auch mit an. ������� �������������������� ������������������������������ ����� �� ��!��������������� Foto: Andrea Werner �����������������"��� ��"�����������������������#������������ �����$����"������������� ������"�����������$�"������������������������"� ��������� ������������� ��� Im Rahmen ihrer Projektarbeit zur Hauswirtschaftsmeisterin hatte Ina Werner an zwei Nachmittagen zum Basteln von Weih- %��"������������������"���%���"�������� ���������������������& ����$������"�������� �����'�������!����������� �"��$�������������������(�����������(�����������$�)��"��"��� nachtsdekoration in den Pfarrsaal eingeladen. Veranstalter war ������(�������������������������"�*�����%��������������%���� ��������� der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege. Zwölf Nähe- ���������������������"� ��������� ������������ rinnen und Helfer ließen die Nähmaschinen rattern und flinke +���%���"��������������"��*����������������� ��������������"����������$�������������"� Finger legten die zu nähenden Teile vor: Ausschneiden, Kle- ����� ������#������+��������������,���� ����-��"������� �������������� ����"�������� ben, Zusammenfügen, Ansetzen – all das ging flott an den bei- �&�� ������-������-��"��� den Nachmittagen. Gebastelt wurden Herzen, Tannenbäume, Sterne, Lebkuchenmänner (in Stoff), die an Girlanden aufge- )���������* #������� ��� $�!��� ��"�"�����.���������/��"����$�0����� hängt wurden. Zum Entspannen gab es Kaffee und Kuchen. 1 ��"���#��"� ����$�)���"���������!� �����23�����"������3�4���� Die Dekorationsartikel, so ließ Ina Werner wissen, werden beim !����� �!��5$�+������������������������3�����2���6������������ Adventsmarkt in Altenstein verkauft. Am Ende zeigte sie sich sehr zufrieden mit der Arbeit. „Wir haben an den zwei Tagen &�����* alles geschafft, was wir erreichen wollten“, stellte sie zufrieden ,���"�����-����"���,���� ����� ������������7��� $�)��������$�% ������� ���8$9:�;���� fest. Es sei konzentriert gearbeitet worden; sie hatte den Ein- druck, dass es allen gut gefallen hat. Und das bestätigten auch %��� "���� ���<�=>��?�������@:=9 die Näherinnen: „Des war richtg schöö, und die Ina is a fleißigs Määdla“, lobte eine Teilnehmerin. %��� "���< ��������#���/���������$������ 6� ����<�:98A=B9C@D:: Text: Simon Albrecht �2!�� <��������������E������2-���������"�

������� ���<�+���������� ������3�����2���"�6������������ !� ������3�4���� ��������#���/���������$������ Familienanzeigen! Geburtstag

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Verlobung

Bürgerzeitung mit! Hochzeit Geburt Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de 20 Nr. 21/2019

Erntedank in St. Laurentius Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Sonntag, 27.10.19 um 9.30 Uhr: Gedächtnis der Kirchweihe in Fischbach Donnerstag, 31.10.19 um 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abend- mahl in Fischbach Besondere Veranstaltungen Samstag, 26.10.19 um 19 Uhr: Kirchweih-Konzert mit dem Praising-People-Chor in der Kirche in Fischbach Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach Tel. neu 09535/1886650, Fax neu: 09535/1886651 Email [email protected] Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Foto: Müller Besondere Gottesdienste Am 6. Oktober wurde in der Eberner Stadtpfarrkirche das Ern- Samstag, 26.10.19 um 18 Uhr: Gedenkgottesdienst für Ver- tedankfest mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert. Herzli- storbene im Krankenhaus in der Christuskirche Ebern ches Dankeschön an das Blumenschmuck-Team Frau Regina Sonntag, 27.10.19 um 10 Uhr: Kirchweihgottesdienst mit Pfeufer, Frau Rita Becker, Frau Doris Schmitt und Frau Rita Abendmahl in Jesserndorf Hanke für die Gestaltung in der Kirche. Sonntag, 27.10.19 um 10 Uhr: Gottesdienst mit Kirchenkaffee Text: Vroni Müller in Ebern Montag, 28.10.19 um 16 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Erntedank in der Pfarrkirche Altenheim eindrucksvoll dargestellt Besondere Termine und Hinweise Jugendgottesdienst „Color and Faith“ Jugendliche und Junggebliebene sind herzlich eingeladen zum „Color and Faith“ – Jugendgottesdienst, der am Freitag 18. Oktober um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus stattfindet. „Was bin ich wert?“ lautet dieses Mal das Thema, zu dem Rebecca Fischer die Predigt übernehmen wird. „Zukunftswerkstatt“ der evangelischen Kirchengemeinde Am Sa. 19. Okt. laden wir interessierte Gemeindeglieder (und darüber hinaus) zu einer Zukunftswerkstatt in unser Gemeinde- haus ein. In der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr wollen wir uns in wechselnder Besetzung an verschiedenen Tischen zu Arbeits- bereichen unserer Kirchengemeinde austauschen und uns überlegen, wie wir als Gemeinde in die Zukunft gehen wollen. Nach 30 Min. Austausch soll es dann in eine andere Arbeits- gruppe gehen. Dazwischen ist eine kurze Kaffeepause und dann eine abschließende Auswertungseinheit vorgesehen. Die Themen der Arbeitsgruppen lauten z.B. „Ideen zur Öffentlich- In der Pfarrkirche von Unterpreppach wurden zum Erntedank- keitsarbeit“, „Meine Wünsche für die Gottesdienste“, „Mitarbei- Sonntag vielfältige Ernte-Gaben dargestellt und von Pater tergewinnung“, „Ideen und Wünsche für Jugend-/Kinderarbeit“, Blüml gesegnet. Die ausdrückliche Anerkennung des Geistli- „Kirche der Zukunft“. Wir wollen durch die „Zukunftswerkstatt“ chen für den eindrucksvollen Erntedank-Schmuck galt den seit für die Arbeit im Kirchenvorstand Ideen sammeln, um unsere Jahren bewährten Kirchen-Schmückerinnen Julia Welsch und Gemeindearbeit zusammen mit unseren Mitgliedern weiter zu Theresia Groh. Foto: Bruno Deublein entwickeln. Bitte machen Sie mit! Alljährlich zu Beginn des Monats Oktober darf in den christli- Vorankündigung: Musikkneipe am 15. November chen Religionen der Dank für die Früchte der Erde nicht fehlen. Das Musikduo „The Noble Savages“ wird in der Live-Musik- In diese bewährte Tradition reiht sich natürlich auch die Pfarrei Kneipe am 15. November ab 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus auf- Unterpreppach ein. In der hiesigen Pfarrkirche kam dieser Dank spielen. Das mal fetzige, mal ruhige Programm lädt mit Songs von nicht nur mit Worten, sondern auch mit eindrucksvoller Darstel- Rod Steward über Van Morrison bis Tom Waits zum Mitmachen lung von herbstlichen Erntegaben zum Ausdruck. Pater Alfons und Genießen ein. Dazu gibt es wie immer gutes einfaches Essen Blüml betonte in seiner Gottesdienst-Einführung, dass manche und Getränke. Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten. Gaben der Erde ganz augenfällig den Dank herausfordern, wie Weitere Termine im Gemeindehaus: etwa unser Brot, das Wasser, das Licht und ganz deutlich das Mi. 23.10. um 14.30 Uhr – „Komm, tanz mit“ – Tanzen für Senioren Salz, welches nicht nur die Suppe schmackhaft macht, sondern Do. 24.10. um 17.30 Uhr – „Bibeltalk“ – Gespräche um die Bibel auch nach Jesu Worten alle Gläubigen als „Licht der Welt“ und Kontakt „Salz der Erde“ bezeichnet, und uns alle zum Erhalt der Schöp- Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern fung verpflichtet. Entsprechende Symbolgaben wurden von den anwesenden Grundschülern zum Altar gebracht. Der Dank an Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern unseren Schöpfer schließe auch die Hoffnung ein, auch morgen Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 noch sein Wohlwollen spüren zu dürfen. Email [email protected] Text: Bruno Deublein Homepage www.ebern-evangelisch.de Nr. 21/2019 21

Jugendgottesdienst in Ebern Besondere Veranstaltungen Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 Email [email protected]

Evangelische Kirche Rentweinsdorf Besondere Gottesdienste Sonntag, 27.10.19 um 8.30 Uhr: Gottesdienst mit Verkauf von Losungen und Kalendern in Baunach Besondere Veranstaltung Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am 26.10.2019 um 09 Uhr in den Marktsaal nach Rentweinsdorf. Referentin ist Angelika Müller aus Rödental mit dem Thema: „Sag nicht Ja – wenn Du Nein sagen willst“. Unkostenbeitrag 10 EUR. Anmel- dung im Pfarramt Rentweinsdorf Tel. 09531/218 möglich. Kinoabend im Pyjama Im Gemeindehaus in Rentweinsdorf am Donnerstag, 31.10.2019 (für alle von 6-13 Jahren) von 19 bis 21 Uhr. Wir zeigen euch wieder einen tollen Film. Wer möchte, kann im Pyjama kommen. Popcorn, Knabbereien, Getränke und Eintritt frei!!! Mitzubringen sind Kissen, Decken und gute Laune Wir freuen uns auf euch - das Familiengottesdienstteam der Kir- chengemeinde Rentweinsdorf Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf Tel. 09531/218 Fax 09531/6543 Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de

Pfarreiengemeinschaft Erntedank in Rentweinsdorf St. Kilian und Weggefährten Besondere Gottesdienste Sonntag, 20.10.19 um 8.30 Uhr: Messfeier zum Patrozinium St. Wendelin und Friedhofsgang in Frickendorf Sonntag, 20.10.19 um 10.30 Uhr: Messfeier zur Kirchweih in Maroldsweisach 22. und 29.10.19 um 18 Uhr: Rosenkranzgebet in Neuses 23. und 30.10.19 um 18 Uhr: Rosenkranzgebet in Pfaffendorf und Bischwind 24. und 31.10.19 um 17 Uhr: Rosenkranzgebet in Pfarrweisach Donnerstag, 31.10.19 um 18.30 Uhr: Vorabendmesse zu Aller- heiligen in Pfarrweisach Kontakt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach Tel. 09535/245, Fax 09535/472 Notfall-Nr. 09533/9827744 Neue Öffnungszeit: Foto: Patricia Schneider Mo. und Fr. 8.30-11.30 Uhr & Mo. 17-18.30 Uhr Die Dreieinigkeitskirche war an Erntedank wieder wunderbar Email [email protected] geschmückt. Wir danken allen Spendern und allen Helfern beim Aufbau. Die Gaben kommen der Tafel zu Gute. Text: Patricia Schneider Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Treffpunkt Sonntag, 20.10.19 um 10 Uhr: Gottesdienst in Hafenpreppach Deutschland.de mit Abendmahl und Einführung der Prädikanten Reisemagazine Sonntag, 27.10.19 um 10 Uhr: Kirchweih-Gottesdienst in Jun- Urlaub in der Heimat Foto: drubig-photo - Fotolia kersdorf Die Reisemagazine von LINUS WITTICH. 22 Nr. 21/2019

Freitag, 25.10.2019 - Samstag, 26.10.2019 Kirchweih Veranstaltungskalender Feuerwehrverein Weißenbrunn Gemeindehaus, Weißenbrunn Samstag, 26.10.2019 - Montag, 28.10.2019 Kirchweih Freitag, 18.10.2019 Schützenverein Junkersdorf 09:00 - 12:00 Uhr Bauernmarkt Schützenhaus, Junkersdorf Regionale und saisonale frische Produkte Samstag, 26.10.2019 Marktplatz, Ebern 17:00 Uhr Konzerte im Musiksalon 14:00 - 17:00 Uhr Natur-Exkursion: Entdecke dein Naturtalent Schloss Weißenbrunn Einführung und Exkursion: Obstsorten HIMMELSFUNKEN mit dem Institut für Biodiversitäts- Schloss Weißenbrunn, Schlossstr. 2, Ebern information e.V. 18:00 Uhr Haxenessen Geschwister-Scholl-Str. 6, Ebern FFW Rentweinsdorf-Lind 18:00 Uhr 40 Jahre Foto-Creativ-Kreis Ebern e.V. Feuerwehrhalle Foto-Ausstellung und Vorträge in der 19:30 Uhr Theateraufführung xaver-mayr-galerie Theatergruppe Pfarrweisach xaver-mayr-galerie, Ebern Pfarrsaal, Pfarrweisach 18:30 Uhr 8. Bockbieranstich Sonntag, 27.10.2019 Freiwillige Feuerwehr Unterpreppach 10:00 Uhr Königsschießen Musikheim, Unterpreppach Schützengesellschaft Ebern 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenhaus, Gleußdorfer Straße 28, FCN Fanclub Pfarrweisach Ebern Gasthaus Eisfelder, Pfarrweisach 14:00 - 17:00 Uhr 50 Jahre FRG Ebern Samstag, 19.10.2019 Ausstellung 06:00 Uhr Tagesfahrt zur Buchmesse Frankfurt Heimatmuseum Ebern Leseinsel Ebern 17:00 Uhr Konzerte im Musiksalon Schloss Treffpunkt: Parkplatz Mittelschule, Ebern Weißenbrunn 19:30 Uhr Theateraufführung HIMMELSFUNKEN Theatergruppe Pfarrweisach Schloss Weißenbrunn, Schlossstr.2, Pfarrsaal, Pfarrweisach Ebern Sonntag, 20.10.2019 17:00 Uhr Theateraufführung 10:00 Uhr Königsschießen Theatergruppe Pfarrweisach Schützengesellschaft Ebern Pfarrsaal, Pfarrweisach Schützenhaus, Gleußdorfer Straße 28, 18:00 Uhr 40 Jahre Foto-Creativ-Kreis Ebern e.V. Ebern Foto-Ausstellung und Vorträge in der 10:00 - 12:00 Uhr Laserschießkino xaver-mayr-galerie Bayer. Jagdverband, Kreisgruppe Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern Feuerwehrhaus, Fierst Mittwoch, 30.10.2019 14:00 - 17:00 Uhr 50 Jahre FRG Ebern Weltspartag Ausstellung VR-Bank Lichtenfels-Ebern eG Heimatmuseum Ebern Donnerstag, 31.10.2019 17:00 Uhr Geistliches Konzert 18:00 Uhr Rehragoutessen Kammerchor der Musikschule Ebern KSV Waldeck Pfarrkirche St. Laurentius, Ebern Vereinsheim, Kirchklingenweg 7, 17:00 Uhr Theateraufführung Unterpreppach Theatergruppe Pfarrweisach 19:00 Uhr Kinoabend mit Pyjama für Kinder ab 6 Pfarrsaal, Pfarrweisach Jahren 18:00 Uhr 40 Jahre Foto-Creativ-Kreis Ebern e.V. Kirchengemeinde Rentweinsdorf Foto-Ausstellung und Vorträge in der Gemeindehaus, Rentweinsdorf xaver-mayr-galerie xaver-mayr-galerie, Ebern Donnerstag, 24.10.2019 19:30 Uhr Königsschießen Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleußdorfer Straße 28, Ebern Borzel Freitag, 25.10.2019 18:30 Uhr Oktoberfest GraBmale SV Heubach Sportheim, Heubach 96145 Gemünda 19:00 Uhr Schlachtschüssel Kegelsportverein Rentweinsdorf Heldburger Str. 31 Kegelbahn, Rentweinsdorf Tel. 09567/288 Freitag, 25.10.2019 - Montag, 28.10.2019 Kirchweih in Fischbach Bürgerverein Fischbach Unsere große Grabmalausstellung finden Alte Schule, Fischbach Sie in Gemünda, direkt an der Hauptstraße. Nr. 21/2019 23

Impressum Mitteilungsblatt der Stellenanzeigen Verwaltungsgemeinschaft Ebern Mitgliedsgemeinden: Stadt Ebern, Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalenderwochen Für ein Objekt in Untermerzbach/Memmelsdorf Verteilung: kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes suchen wir in Teilzeit / 450 €-Basis Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Reinigungskräfte (m/w/d) Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0; Mo. – Do. 15:00 – 19:00 Uhr und Fr. 14:00 – 18:00 Uhr www.wittich-forchheim.de oder ab 16:00/17:00 Uhr auf geringfügiger Basis. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der VG-Vorsitzende, Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann, Rittergasse 3, Bitte rufen Sie uns zwischen 8:00 und 16:00 Uhr an! 96106 Ebern, oder die jeweilige Vertretung im Amt; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Ihre Ansprechpartnerin: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Frau Silvia Walinski Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Tel. 0151/544 577 79 oder 0951/968 288 00 Versandkostenanteil. [email protected] Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der www.fuerst-gruppe.de Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur spezialisiert auf BMW Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Reparaturen Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kfz-StrengKfz-StrengReparaturen GbRGbRPKW und Zweiräder PKW undspezialisiert Zweiräderspezialisiert auf BMW auf BMWReifenservice ReparaturenReifenservice Abschleppdienst Gasthof-Metzgerei – Pension Talstr.Reparaturen 33 | DorgendorfPKW und Zweiräder ReifenserviceAbschleppdienst Tel. 0152/ 56 19 24 16 PKW und Zweiräder oder Zum Goldenen Adler Tel.Reifenservice 0152/ 56 19 24Abschleppdienst 16 oder Tel. 0170/ 1 94 14 87 Fam. Eisfelder, 96176 Pfarrweisach, Tel.: 09535-269 Tel. 0170/ 1 94 14 87Tel. 0152/ 56 19 24 16 E-Mail: [email protected] AbschleppdienstTel. 0152/ 56 19 24 16 oderoder Tel. 09544/ 9 86 78Tel. 0170/T89el. 0170/1 94 14 871 94 14 87 Gutbürgerliche Küche Aus technischen Gründen entsprechen die Farben auf dieser Darstellung nur annähernd den Originalfolien. Feine Fleisch- und Wurstwaren, eigene Schlachtung Öffnungszeiten Gasthof: Do. - Di. ab 16.30 Uhr So. zusätzlich 9.30 - 14.00 Uhr, Mittags- und Abendtisch Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Deutschen Burgenwinkel.

Alles für die Herbstbepflanzung Ÿ 20 Sorten Ÿ Minipflanzen für Stiefmütterchen kleine Pflanzflächen Ÿ Heide & Hebe Ÿ Herbst-Deko für Ÿ Blattschmuckpflanzen Grab & Garten Ihr Gärtner in Zapfendorf Gässchen 5 - 09547 / 7878 www.gaertnerei-hertel.de

Ich bin für Sie da... Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Christian Neudecker Persönlich, nah und nachhaltig – Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Erdgas vom Versorger aus Ihrer Region! Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: 0151 46761174 [email protected] Tel. 0931 2794-3 www.gasuf.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen 24 Nr. 21/2019

Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – MaLer Putz Ein Stück Sicherheit. MARTIN wir versichern alles! Versicherungsbüro Matthias Stöhr Gerüst - VWs - trockenbau Ritter-von-Schmitt-Str. 11 · 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 · Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 CARSTEN MARTIN E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de

96176 Pfarrweisach Kraisdorf Tel. 0 95 35 / 12 35 Brünner Straße 8 Fax. 0 95 35 / 14 25

Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige.

Mitteillungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern 2082

EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN

Fotolia_48409297

www.LW-flyerdruck.de LINUS WITTICH. Unser Service auf einen Blick.

Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Tel.-Nr. 09191 7232-

Angelegenheit Durchwahl

Abonnements -35 / -17 [email protected] Aufträge/Rechnungen -13 / -20 [email protected] Mahnungen -13 / -20 [email protected] Privatanzeigen -25 / -31 [email protected] Redaktion -25 / -31 [email protected] Reklamation bzgl. Verteilung - Blätter A – M -40 - Blätter N – Z -27 [email protected] Allgemeine Servicefragen -0 [email protected]

Viele weitere Informationen finden Sie auch online unter: www.wittich.de

* Telefonische Geschäftszeiten: Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr