Gemeinde Forstinning INFORMATIONSBLATT www.forstinning.de / Informationsblatt, Aktuelles...

Erscheint vierteljährlich Stand: 15.03.2010 Nr. 1/ April 2010

Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern

Seite 2

Gemeinde Forstinning Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Kämmerei, Steuern und Abgaben Tel.: ...... 08121 93 09 - 0 Herr Schweiger Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Tel.: ...... 08121 93 09 - 16 E-Mail: ...... [email protected] Fax: ...... 08121 93 09 - 66 Internet:...... www.forstinning.de E-Mail: ...... [email protected] Öffnungszeiten: ...... Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr ...... Do: 14:00 - 18:00 Uhr Kasse, Abfallberaterin, Bestattungswesen Frau Junkersfeld 1. Bürgermeister Herr Arnold Schmidt Tel.: ...... 08121 93 09 - 11 Tel.: ...... 08121 93 09 - 13 Fax: ...... 08121 93 09 - 61 Fax: ...... 08121 93 09 - 63 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Informationsblatt, Rathausinfothek, Gastschulan- träge, Vollzug Kinderbildungs- und -betreuungs- gesetz, Beschaffungswesen Bürgerservice...... 08121 93 09 - 0 Frau Bertle Einwohnermeldeamt, Pässe und Ausweise, Tel.: ...... 08121 93 09 - 18 Lohnsteuerstelle, Ausländerwesen, Fundbüro, Fax: ...... 08121 93 09 - 68 Gewerbeangelegenheiten, öffentliche Veran- E-Mail: ...... [email protected] staltungen, Wohngeld, Sozialhilfe Herr Spierling Kommunale Verkehrsüberwachung Tel. Durchwahl: - 19,...... Fax-Durchwahl: - 69 Montag 08:30 - 10.30 Uhr E-Mail: ...... [email protected] Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr Tel.: ...... 08121 93 09 - 23 Frau Hammer, zusätzlich Standesamt Fax: ...... 08121 93 09 - 73 Tel. Durchwahl: - 22,...... Fax-Durchwahl: - 62 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Jugendberatung: Herr Renner Frau Stadler, zusätzlich Renten, Kranken- und Tel.: ...... 0152 21681545 Unfallversicherung, Straßenverkehrsordnung Fax: ...... 08121 9309 - 74 Tel. Durchwahl: - 15,...... Fax-Durchwahl: - 65 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Schule, Bauhof: Geschäftsleitung, Rechtswesen, Hoch- und Herr Schüller ...... 0171 1723336 Tiefbau, Straßenwesen, Organisation, Daten- Herr Wimmer...... 0170 3274069 schutzbeauftragter Wertstoffhof, Mühldorfer Str...... 40162 Herr Ostermair Tel.: ...... 08121 93 09 - 17 Fax: ...... 08121 93 09 - 67 Weitere Telefonnummern: E-Mail: ...... [email protected] Gemeindebücherei ...... 2507751 Grundschule ...... 48430 St. Silvester...... 5464 Baurecht, Einheimischenbauland, Erschlie- Kindergarten Kunterbunt...... 41622 ßungsbeiträge, Straßen- und Wegerecht, EDV- Kath. Pfarramt...... 48696 und Webseiten-Betreuung Evang. Pfarramt...... 40040 Herr Plank Notarzt und Rettungsdienst ...... 19 222 Tel.:...... 08121 93 09 - 20 Ärztl. Bereitschaftsdienst ...... 01805 191212 Fax.:...... 08121 93 09 - 70 Wasserversorgung -Forstinning ...... 46188 E-Mail:...... [email protected] Notruf bei Leitungsschäden ...... 0173 5774704 Abwasserzweckverband ...... 08122 470-0 Störungsmeldung E.ON……………… 0180 2192091

Seite 3

Inhaltsverzeichnis Aktuelles aus dem Gemeinderat...... 5 Aktuelles aus dem Rathaus ...... 7 Rathaus geschlossen am 14.05. und 04.06.2010 ...... 7 Grundsteuerzahlung für das 2. Vierteljahr 2010...... 8 Fundsachen-Bekanntmachung...... 8 Informationen zum Pass- und Personalausweiswesen...... 8 Informationen zu Einreisebestimmungen im Ausland ...... 10 Münchner Familienpass 2010 ...... 11 Münchner Ferienpass...... 11 Strommessgeräte zum Ausleihen...... 12 Überprüfung der Grabdenkmale im Waldfriedhof auf Standfestigkeit ...... 12 Christbaum für Advent 2010...... 13 Veranstaltungen und Termine siehe vorletzte Seite!...... Abfallwirtschaft...... 13 Müllbarometer ...... 13 Tonnenkontrollen...... 13 Abfuhrtermine an Ostern und Pfingsten ...... 14 Sperrmüllannahme ...... 14 Problemabfallsammlung am 06.05.2010...... 15 Gartenabfallsammlung am 26.04.2010 ...... 15 Öli – Sammeleimer für Altspeiseöle und Altfette ...... 15 Videoüberwachung der Wertstoffinsel am Supermarkt ...... 16 Papiersammlung durch die Fußballjugend des VfB Forstinning...... 16 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof - siehe letzte Seite!...... Information der Wasserversorgung Anzing-Forstinning ...... 16 Trinkwasserqualität...... 16 Information der Kindergärten Forstinning...... 17 Anmeldung 2010/2011 ...... 17 Information der Gemeindebücherei Forstinning...... 18 Anmeldung für die Forstinninger Spatzennester...... 20 Informationen des „Mach mit“ Verein...... 21 Einladung zur Naturpfadführung am 17.04.2010...... 21 Aufruf...... 21 Vortrag: Schön werden mit Genuss am 20.04.2010...... 22 Information der Motorradfreunde Forstinning ...... 23 Nächstes Treffen am 13.04.2010 ...... 23 Information der Gamsigen Isar Triker ...... 24 Sonnwendfeuer am 19.06.2010 ...... 24 Information des Veteranen und Reservistenvereins ...... 25 Tagesausflug am 05.06.2010...... 25 VfB Forstinning Sommer 2010...... 26 Programm für Erwachsene...... 26 Informationen der Agenda 21 ...... 30 8. Internationales Fest am 24.04.2010...... 30 „Ramadama“ am 17.04.2010...... 31 Information der Nachbarschaftshilfe Forstinning...... 31 Neue Ansprechpartner ...... 31 Information der Musikschule ...... 31 Einschreibewoche vom 03. – 21. Mai 2010...... 31 Seite 4

Information des Volksbildungswerks der Gemeinde e.V...... 33 Unser Kursangebot ab April 2010 ...... 33 Information des Landratsamtes ...... 34 Aushilfskräfte-Börse sucht Personal...... 34 Information der AWO ...... 34 Stellenanzeige...... 34 Informationen der Pflegestern Seniorenservice GmbH...... 35 Hilfe nach Krankenhausaufenthalten...... 35 Diabetiker-Stammtisch für jung und alt...... 35 Information des MVV München...... 36 Abtauchen mit dem MVV im Sea Life München...... 36 MVV-Stadtrallye am 8. Mai 2010 – der Geschichte auf der Spur...... 36 Informationen der Deutschen Rentenversicherung...... 37 Neue Masche von Trickbetrügern ...... 37 Auf der Suche nach der Steuer- Identifikationsnummer...... 37 Bei Umzug an die Rentenversicherung denken ...... 38 „Altersvorsorge macht Schule“ – Termine im Frühling 2010 ...... 38 Information des Bay. Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung...... 39 Mikrozensus 2010 ...... 39 Forstinninger Veranstaltungs- und Terminkalender...... 40 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof ...... 42

Beilage: „Mach mit“ Verein: Familien-Radltag Jugendfestival 2010 in Markt Schwaben Forstinninger Saitenspiel & Freunde Filmvorführung 1200-Jahr-Feier

Hinweise:

Wir bitten sehr, darauf zu achten, dass Beiträge r e c h t z e i t i g bei uns eingereicht werden. Das Infoblatt erscheint grundsätzlich jeweils zum Ende eines Vierteljahres. Redaktionsschluss ist der 15. der Monate März, Juni und September und für das Infoblatt zum Jahresende der 1. Dezember. Außerdem sollten die Beiträge möglichst in digitaler Form vorgelegt werden, damit sie auch im Internet veröffentlicht werden können. Seite 5

AKTUELLES AUS DEM GEMEINDERAT Dezember-Sitzung Staatsstraße 2080 – Ortsumgehung von Schwaberwegen und Moos; Stel- lungnahme zur Machbarkeitsstudie des Straßenbauamtes Die Gemeinde Forstinning bleibt auch nach Vorstellung der Machbarkeitsstu- die bei ihrer Forderung nach einer möglichst weiträumigen Lösung, die über- regionale Verkehrsflüsse berücksichtigt. Wir fordern daher, wie auch vom Kreistag und von der Stadt Ebersberg be- schlossen, die Entwicklung eines großräumigen Verkehrskonzeptes anstelle zahlreicher kleiner Lösungen, die nur als Stückwerk bezeichnet werden kön- nen. Ein solches Gesamtverkehrskonzept, das gleich mehrere Kommunen vom Durchgangsverkehr entlasten würde, müsste als Kernstück die Flughafentan- gente Ost über die Anschlussstelle A 94 hinaus bis zur Südumgehung von Ebersberg verlängern. Dass dafür unterschiedliche Baulastträger zuständig sind, darf ebenso kein Hinderungsgrund sein wie der Hinweis auf einen länge- ren Zeitbedarf hierfür. Auch engräumige (Schein)Lösungen würden ihre Zeit dauern. Die Gemeinde Forstinning kann daher keiner der vorgeschlagenen Umfah- rungs – Varianten zustimmen. Sie zerschneiden entweder Forstinninger Ortsteile oder sind aus naturschutz- rechtlichen Gründen abzulehnen. Eine andere Beurteilung hätte sich nur ergeben für eine Variante zwischen den Ortsteilen Niederried (Gemeinde Forstinning) und Heiligkreuz (Gemeinde An- zing), die nicht im Ortsteil Moos an die ST 2080 anbindet, sondern entweder eine eigene Anschlussstelle an der A 94 erhält oder diese überquert und nörd- lich zur ST 2080 führt.

Februar-Sitzung Neubau der BAB A 94 Forstinning- ; Planänderungsverfahren nach Art. 76 Abs. 2 BayVwVfG; Planfeststellungsbeschlusses der Regie- rung von Oberbayern vom 30.04.2007 – Az. 32-4354.1 – A 94 -3; Umge- staltung der Anschlussstelle der B 12 bei Forstinning Die Anschlussstelle soll entsprechend den Empfehlungen von Prof. Kurzak umgeplant werden, damit die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes ausrei- chend gewährleistet ist. Durch folgende Maßnahmen soll dies erreicht werden: - im Bereich der südwestlichen Rampe soll der Verzögerungsstreifen ver- breitert werden - für die Fahrbeziehung in Richtung soll eine zweistreifige Ausfahrtsrampe angebaut werden - an der B 12 soll ein Beschleunigungsstreifen gebaut werden Der Gemeinderat billigte die von der Autobahndirektion Südbayern vorge- schlagene Planänderung.

Seite 6

Energetische Sanierung der Schule – Vergabe des Gewerkes Fensterar- beiten Der Auftrag für die Fensterarbeiten wurde an den billigsten Bieter, die Fa. Schreinerei Rumpfinger GmbH, Hohenlinden, entsprechend dem Kostenange- bot mit der Angebotssumme von 104.191,84 € brutto vergeben.

Baugebiet an der Hubertusstr. – Vergabe der Straßenbauarbeiten Der Auftrag für die Straßenbauarbeiten wurde an den günstigsten Bieter, die Fa. Brandl GmbH, Neufraunhofen, entsprechend dem Kostenangebot mit der Angebotssumme von 117.172,99 € brutto vergeben.

Fünfte Änderung des Flächennutzungsplanes: a) Behandlung der während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken b) Feststellungsbeschluss Die während der öffentlichen Auslegung eingegangen Stellungnahmen, An- regungen und Bedenken wurden behandelt. Die fünfte Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Forstinning wurde samt Erläuterungsbericht (einschließlich Umweltbericht) in der Fas- sung vom 17. Nov. 2009 festgestellt.

Bebauungsplan „Kindergarten“: a) Behandlung der während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken b) Satzungsbeschluss Die während der öffentlichen Auslegung eingegangen Stellungnahmen, An- regungen und Bedenken wurden behandelt. Der Gemeinderat beschloss aufgrund der §§ 1 bis 4 sowie §§ 8 ff. des Bau- gesetzbuches (BauGB), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der jeweils gültigen Fassung den Bebauungsplan „Kindergarten“ in der Fassung vom 17.11.2009 als Satzung und die Begründung (einschließlich Umweltbe- richt) hierzu in der Fassung vom 09.02.2010.

Bau eines Geh- und Radweges zwischen der Einmündung der GVS Zei- lern und Markt Schwaben entlang der St 2332 Die Verwaltung wurde mit der Klärung der voraussichtlichen Förderhöhe des Zuschusses bis zur nächsten Sitzung beauftragt. Grundsätzlich stimmen die Mitglieder des Gemeinderates jedoch dem Bau des Geh- und Radweges zu, wenn sich keine zu hohe Kostensteigerung gegen- über den ursprünglich geschätzten Kosten von ca. 25.000 € ergibt, max. 35.000 €.

Seite 7

Abschluss eines Netznutzungsvertrages mit der E.ON Bayern AG für die gemeindliche Stromversorgung Durch das neue Energiewirtschaftsgesetz wurden die bisher einheitlichen Ver- träge zur Stromversorgung („all-inclusiv“-Verträge) im Gemeindebereich aufge- teilt in die jeweils eigenen Verträge zur Stromlieferung und zur Netznutzung. Die in dem Netznutzungsvertrag enthaltenen Regelungen basieren auf dem Energiewirtschaftsgesetz und auf den Vorgaben und Vorschriften der Bundes- netzagentur. Der Gemeinderat billigte den Netznutzungsvertrag.

Errichtung eines und einer Kinderkrippe Zur Errichtung eines Kindergartens und einer Kinderkrippe wurden folgende Verträge gebilligt: • Der Architektenvertrag mit dem Architekturbüro Hache GmbH, Markt- platz 24 in 85570 Markt Schwaben. • Der Ingenieurvertrag mit dem Ingenieurbüro Dreyer und Jakob GmbH, Landshuter Allee 49 in 80637 München • Der Ingenieurvertrag mit dem Ingenieurbüro R. Wieder GmbH, Winter- lestraße 10 c in 85435 Erding.

Nächste Gemeinderatssitzungen voraussichtlich am 20.04., 18.05 und 22.06.2010

AKTUELLES AUS DEM RATHAUS

Rathaus geschlossen am 14.05. und 04.06.2010

Die Gemeindeverwaltung ist am

Freitag, den 14.05.2010 (Freitag nach Christi Himmelfahrt) und Freitag, den 04.06.2010 (Freitag nach Fronleichnam) geschlossen. Bitte bedenken Sie grundsätzlich, dass an Fenstertagen das Rathaus ge- schlossen sein könnte.

Für Notfälle (Sterbefälle) wird an der Rathaustür die Telefonnummer ange- bracht sein, unter der Sie Mitarbeiter des Standesamtes erreichen können.

Seite 8

Grundsteuerzahlung für das 2. Vierteljahr 2010

Die Grundsteuer für das 2. Vierteljahr 2010 wird fällig am 15. Mai 2010.

Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag termingerecht zu überweisen oder der Gemeinde eine Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Last- schriften zu erteilen. Die Ermächtigung kann jederzeit widerrufen werden.

Fundsachen-Bekanntmachung Im Fundamt der Gemeinde Forstinning wurden folgende Fundgegenstände angemeldet und noch nicht abgeholt:

abgegeben Fundgegenstände Fundort am: 15.10.09 Handy Kapelle, Richtung Waldfriedhof 23.10. 09 Solarleuchten Birkenweg 7, an der Hecke 27.10. 09 Herren-Fahrrad St.Sylvester-Str./Siegstätter Weg 30.10. 09 Damen-Sportrad Siegstätter Weg/Adalbert-Stifter-W. 30.10. 09 Kofferraum-Abdeckung Containerstellplatz Edeka 24.11. 09 Warnjacke Anwesen St.-Korbinian-Str. 4 09.12. 09 Damen-Sportrad Grüninsel vor dem Rathaus 30.12. 09 Damen-Fahrrad Gegenüber Von-Mezzi-Str. 4 18.01.10 Damensportrad Moosstrasse/Ecke Geibitzweg 26.01.10 Babydecke Gehweg Moosstr./Geibitzweg 01.03.10 Strickschal Vor Anwesen Parkstrasse 12 16.03.10 Herren-Treckingbike B 12 Anwesen Greska div. Schlüssel

Rückfragen zu Fundsachen bitte an Frau Stadler, Tel.: 9309-15 oder 9309-0

Informationen zum Pass- und Personalausweiswesen

Grundsätzlich ist jede/r Bundesbürger/in ab dem 16. Lebensjahr verpflichtet, einen gültigen Pass oder Personalausweis zu besitzen. Bei Einreise in ein an- deres Land, benötigt jeder (auch Kinder unter einem Jahr) ein gültiges Reise- dokument.

Seite 9

Ein Pass oder Personalausweis muss immer in der Hauptwohnsitzgemeinde beantragt werden.

Wichtig 1. Benötigte Unterlagen für einen Reisepass, vorläufigen Reisepass und Kinderreisepass  aktuelles biometrietaugliches Lichtbild nach ICAO-Standard  das bisherige Dokument (Reisepass, Kinderausweis, Kinderreisepass) 2. Benötigte Unterlagen für einen Personalausweis und vorläufigen Perso- nalausweis  aktuelles Lichtbild  das bisherige Dokument (Reisepass, Personalausweis, Kinderreisepass) 3. Bei Neuzuzug oder erstmaliger Beantragung eines Personalausweises oder Passes ist eine Geburtsurkunde, bei Verheirateten oder Geschie- denen eine Heiratsurkunde erforderlich. 4. Bei Beantragung unter dem 16. Lebensjahr (beim Reisepass und vorläu- figen Reisepass unter dem 18. Lebensjahr) ist immer die Zustimmung beider Erziehungsberechtigten in der Gemeinde zu leisten.

Reisepass (ePass) • Beantragung unter dem 24. Lebensjahr  Kosten 37,50 EUR  Gültigkeitsdauer 6 Jahre • Beantragung ab dem 24. Lebensjahr  Kosten 59,00 EUR  Gültigkeitsdauer 10 Jahre • Wartezeit zwischen 3 und 5 Wochen • Bei Expressbestellung  zusätzliche Kosten in Höhe von 32,00 EUR  Wartezeit zwischen 3 und 4 Arbeitstage • Reisepässe können nicht verlängert werden • Seit November 2007 muss der Fingerabdruck im Pass gespeichert wer- den. Dieser kann nur persönlich (ab dem 6. Lebensjahr) im Passamt abgegeben werden. • Ein Kindereintrag ist nicht mehr möglich

Vorläufiger Reisepass (nicht für die USA tauglich)

• Kein Kindereintrag möglich • Kosten 26,00 EUR • Gültigkeitsdauer 1 Jahr • Ausstelldauer ca. 2 Arbeitstage Achtung! Ab dem 12.01.2009 änderten sich die Einreisebestimmungen für visumfreies Reisen in die USA. Es muss zwingend via Internet eine gebühren- freie elektronische Einreiseerlaubnis („Electronic System für Travel Authoriza- tion“-ESTA-) eingeholt werden.

Seite 10

Personalausweis • Kosten 8,00 EUR der erste Personalausweis ist kostenfrei (nur bis zum 21. Lebensjahr) • Gültigkeitsdauer wie beim Reisepass (s. o.) • Wartezeit zwischen 2 und 3 Wochen Vorläufiger Personalausweis • Kosten 8,00 EUR • Gültigkeitsdauer 3 Monate • Ausstelldauer ca. 2 Arbeitstage Kinderreisepass • Kosten 13,00 EUR • Gültigkeitsdauer 6 Jahre (max. bis zum 12. Lebensjahr) • Ausstelldauer ca. 2 Arbeitstage Ab dem 12. Lebensjahr wird ein Personalausweis oder Reisepass ausgestellt

Zahlungsart Die Gebühr für den jeweiligen Pass oder Personalausweis ist bei der Beantra- gung bar zu entrichten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit telefonisch 9309-0 und auch persönlich (Zimmernummer 2 und 3) zur Verfügung.

Informationen zu Einreisebestimmungen im Ausland Informationen zu den Einreisebestimmungen im Ausland finden Sie im Inter- net-Angebot des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) unter der Rubrik „Länder- und Reiseinformationen“. Diese werden nach Angaben des Auswärtigen Amts jeweils zeitnah aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass von Seiten des Auswärtigen Amts für die Aktualität der dort aufge- führten Informationen (Visumerfordernis etc.) keine Gewähr übernommen wird. Verbindliche und aktuelle Informationen können nur die Botschaften und Kon- sulate der betreffenden Länder erteilen. Bei Auskünften der Passbehörden über Einreisebestimmungen anderer Staa- ten handelt es sich um keine verbindlichen Rechtsauskünfte, sondern um frei- willige Serviceleistungen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Bürgerservice unter Tel. 9309-0.

Seite 11

Münchner Familienpass 2010

Da das Landratsamt Ebersberg die Zusatzfinanzierung für die Münchner Fami- lienpässe übernommen hat, kann nun der Münchner Familienpass auch im Landkreis Ebersberg wieder erworben werden. Er kann ab sofort bei der Gemeinde Forstinning -Bürgerservice- für 6,00 EUR erworben werden. Jede Familie kann den Familienpass kaufen und die damit verbundenen Vorteile in Anspruch nehmen. Der Münchner Familienpass gilt für maximal zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jah- ren.

ACHTUNG: Der Familienpass ersetzt nicht den Ferienpass! Der Familienpass gilt bis einschließlich 31.12.2010 auch außerhalb der baye- rischen Schulferien.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Familienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerbüro, Zimmer 02 bzw. 03 Tel. 08121 9309-0

Münchner Ferienpass Der neue Münchner Ferienpass ist wieder erhältlich. Mit dem Ferienpass können Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltun- gen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse ermäßigt oder kostenlos besuchen. Zusätzlich beinhaltet er Gutscheine für den Eintritt in die städti- schen Hallenbäder. In den Pfingst- und Sommerferien ist der Eintritt in die Münchner Freibäder beliebig oft frei.

Altersgrenze: Den Ferienpass gibt es für Kinder und Jugendliche bis einschl. 17 Jahre.

Wertmarken: Kinder bis 14 Jahre zahlen für den Ferienpass 13 EUR. Dieser beinhaltet die MVV-Marke für den gesamten MVV-Bereich (nur in den Sommermonaten gül- tig) und Bademarken für die Münchner Hallen- und Freibäder für alle Ferien.

Jugendliche ab 15 Jahre bis einschließlich 17 Jahre können in Verbindung mit dem Ferienpass nur die integrierten Bademarken nutzen, zahlen dafür aber nur 9 EUR. Die MVV-Marke gilt für diese Altersgruppe nicht. Seite 12

Verkauf: Die Ferienpässe können bis zum Ende der Herbstferien 2010 bei der Ge- meinde Forstinning, Bürgerbüro, Zimmer 02 bzw. 03 erworben werden (Tel. 08121/9309-0).

Zur Ausstellung des „Münchner Ferienpasses“ bitte ein aktuelles Passfo- to mitbringen!

Strommessgeräte zum Ausleihen Seitens eines Energieversorgungsunternehmens wurden der Gemeinde Forstinning zwei Strommessgeräte zur Verfügung gestellt. Wer seinen Stromverbrauch kontrollieren möchte, kann kostenlos ein Strom- messgerät in der Gemeinde ausleihen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bertle, Tel. 9309-18.

Überprüfung der Grabdenkmale im Waldfriedhof auf Standfestigkeit

Bei mangelnder Standfestigkeit können von Grabsteinen akute Unfallgefahren ausgehen. Es ist daher unbedingt erforderlich, sie regelmäßig zu kontrollieren.

Der Grabnutzungsberechtigte hat das Grabdenkmal in einem ordnungsgemä- ßen, verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Er ist für Schäden verantwortlich, die insbesondere durch Umfallen des Grabdenkmals oder Abstürzen von Tei- len desselben verursacht werden.

Wir bitten daher alle Grabnutzungsberechtigten, in den nächsten Tagen ihr Grabdenkmal hinsichtlich der Standfestigkeit zu überprüfen und ggf. die erforderlichen Maßnahmen für Instandsetzungsarbeiten zu veranlas- sen.

Diese Überprüfungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere jedoch nach der Frostperiode und vor der Überprüfung durch die Gemeinde. Die nächste Kontrolle durch die Gemeinde erfolgt voraussichtlich Ende April, Anfang Mai 2010. Der genaue Termin wird noch durch Anschlag an den Amtstafeln amtlich bekannt gemacht.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kontrolle durch die Gemeinde die Grabnutzungsberechtigten nicht von ihrer eigenen Verpflichtung zur Prüfung befreit.

Seite 13

Christbaum für Advent 2010

Die Gemeinde Forstinning sucht für die Adventszeit 2010 einen Christbaum, der wie jedes Jahr am Kriegerdenkmal in der Ortsmitte aufgestellt werden soll.

Leider wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, einen geeigneten Baum in dieser Größe zu finden. Daher unsere Bitte an Sie: Falls in Ihrem Garten eine Tanne oder Fichte (ca. 10-12 m) wächst, die Sie im Laufe des Jahres fällen wollen, wenden Sie sich bitte an den Gemeindebauhof, Herrn Schüller, Tel. 0171 1723336.

Unsere Mitarbeiter vom Bauhof werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen und sich um das Fällen und den Abtransport kümmern.

Veranstaltungen und Termine siehe vorletzte Seite!

ABFALLWIRTSCHAFT

Bitte trennen Sie Müll nach Wertstoffen und Restmüll und helfen Sie mit, Müll zu vermeiden!

Steigendes Restmüllaufkommen erhöht die Kosten der Abfallbeseitigung. Deshalb besitzt die Müllvermeidung und Mülltrennung oberste Priorität.

Müllbarometer Restmüll 2006 2007 2008 2009 1. Quartal 75,06 t 67,95 t 85,46 t 89,95 t 2. Quartal 81,92 t 85,82 t 89,56 t 84,16 t 3. Quartal 80,04 t 76,72 t 93,09 t 93,03 t 4. Quartal 90,47 t 89,06 t 77,70 t 81,43 t Jahresmenge 327,49 t 322,01t 345,89 t 348,57 t

Tonnenkontrollen

Achtung: In letzter Zeit fanden sich vermehrt Störstoffe in den Biotonnen. Aus diesem Grund werden in nächster Zeit Tonnenkontrollen durchgeführt.

Seite 14

Abfuhrtermine an Ostern und Pfingsten

Ostern: Dienstag, den 06. April 2010 (Bioabfall) Pfingsten: Dienstag, den 25. Mai 2010 (Restmüll)

Sperrmüllannahme

Sperrmüll kann zu folgenden Annahmezeiten bei der Entsorgungsfirma Ehgartner, Jahnstr. 9 in Forstinning Telefon 08121 43980, E-Mail [email protected] kostenpflichtig abgegeben werden:

Montag bis Donnerstag von 7:00 - 16:30 Uhr Freitag von 7:00 - 14:00 Uhr

Betrag Preise pro 100 kg für zzgl. MwSt. - Sperrmüll allgemein 23,90 € - Imprägniertes Holz, Fensterrahmen, Fenster (mit Glas) 9,50 € - Möbel, Braunware (dunkelbeschichtetes Holz), unbehandeltes Holz 5,60 €

Trotz Schließung der Deponie „An der Schafweide“ für die Ablagerung von unbehandeltem Restmüll können die Landkreisbürger auch weiterhin sperrigen Restmüll, Asbestmaterialien und Holz zu den üblichen Öffnungszeiten der De- ponie kostenpflichtig anliefern.

Gebühren: sperriger Restmüll: 2,02 € zuzügl. MwSt. pro angefangene 10 kg Asbest: 1,79 € zuzügl. MwSt. pro angefangene 10 kg

Öffnungszeiten der Deponie: Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Montag bis Freitag 12:30 bis 15:00 Uhr

Seite 15

Problemabfallsammlung am 06.05.2010

Termin: Donnerstag, 06.05.2010 von 10:00 bis 11:00 Uhr Sammelplatz: Sportheim-Parkplatz an der Aicher Straße

Alle Termine der Gemeinden im Landkreis Ebersberg wurden vom Land- ratsamt Ebersberg in einem Faltblatt der Kommunalen Abfallwirtschaft zu- sammengestellt. Es liegt in den Rathäusern und im Landratsamt aus. Weitere Informationen auch im Internet unter www.landratsamt-ebersberg.de, Rubrik „Natur und Umwelt“.

Die Annahme von Problemabfall ist auch in der Deponie "An der Schaf- weide" zu folgenden Öffnungszeiten möglich:

Di, Mi, Do von 8:00 - 12:00 Uhr und von 12:30 - 15:00 Uhr

Gartenabfallsammlung am 26.04.2010

Die nächste Gartenabfallsammlung des Landkreises wird am Montag, den 26. April 2010 durchgeführt. Die Gartenabfälle sollen am Straßenrand gebündelt oder in Pa- piersäcken bereitgestellt werden. Zur Bündelung sollten nur verrottbare Schnüre verwendet werden. Papiersäcke sind im Wertstoffhof für 0,50 € erhältlich.

Öli – Sammeleimer für Altspeiseöle und Altfette

Der Sammeleimer ist gegen 2 Euro Pfand am Wertstoffhof erhältlich. Nähere Informationen sind am Wertstoffhof und in der Rathausinfothek Forstinning erhältlich.

Seite 16

Videoüberwachung der Wertstoffinsel am Supermarkt

Weiterhin wird der Containerstandort am Supermarkt videoüberwacht. Diese Maßnahme ist leider notwendig geworden, nachdem vor allem an den Wochenenden Wertstoffe und Restmüll in unzulässiger und unzumutbarer Weise neben den Containern abgelagert wurden. Ablagerungen von Wertstoffen und Restmüll außerhalb der Container stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden geahndet.

Papiersammlung durch die Fußballjugend des VfB Forstinning

Die Fußballjugend des VfB Forstinning sammelt in Forstinning, Schwaberwe- gen und Aitersteinering jeden 1. Samstag im Monat Altpapier. Es wird gebeten, das Altpapier handlich gebündelt und gut sichtbar am Stra- ßenrand ab 9:00 Uhr bereitzustellen.

Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof - siehe letzte Seite!

INFORMATION DER WASSERVERSORGUNG ANZING-FORSTINNING

Trinkwasserqualität Die jüngste Wasseruntersuchung erbrachte folgendes Ergebnis:

Vergleich Vergleich gemessen Grenzwert 26.02 2009 23.07.2009 27.10.2009 Atrazin 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,1 µg/l Desethylatrazin 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,1 µg/I Nitrat 26,6 mg/l 27,1 mg/l 26,5 mg/l 50 mg/l

Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte ist eingehalten. Gesamthärte: dH 19,5° Härtebereich: hart

Informationen zum Thema „Wasser“ auch auf der Internet-Seite www.wasser-bayern.de Seite 17

INFORMATION DER KINDERGÄRTEN FORSTINNING

Anmeldung 2010/2011

Seite 18

INFORMATION DER GEMEINDEBÜCHEREI FORSTINNING 1. Seite

Seite 19

2. Seite

Seite 20

ANMELDUNG FÜR DIE FORSTINNINGER SPATZENNESTER

Seite 21

INFORMATIONEN DES „MACH MIT“ VEREIN

Einladung zur Naturpfadführung am 17.04.2010

Aufruf

Seite 22

Vortrag: Schön werden mit Genuss am 20.04.2010

Seite 23

INFORMATION DER MOTORRADFREUNDE FORSTINNING

Nächstes Treffen am 13.04.2010

Seite 24

INFORMATION DER GAMSIGEN ISAR TRIKER

Sonnwendfeuer am 19.06.2010

Seite 25

INFORMATION DES VETERANEN UND RESERVISTENVEREINS

Tagesausflug am 05.06.2010

Seite 26

VFB FORSTINNING SOMMER 2010

Programm für Erwachsene Übersicht

Montag Nordic Walking - nicht nur für Senioren 08:45 -09:45 Uhr (Kurs) Nordic Walking Treff 10:00 – 11:00 Uhr Radtour am Abend Ab 18 Uhr; am 3. Mo im Monat bereits um 17:30 Uhr Body &Soul 20:15 – 21:30 Uhr Dienstag Nordic Walking Aktiv + (Kurs) 18:00 – 19:00 Uhr Mittwoch Konditionstraining 19:30 – 20:30 Uhr Donnerstag Body & Soul – Pilates (Kurs) 08:15 – 09:15 Uhr Rückenfit 19:30 – 20:30 Uhr Qi Gong (Kurs) 20:30 – 21:30 Uhr Herrenballsportgruppe 20:15 – 22:15 Uhr Freitag Step-Workout 08:30 – 09:30 Uhr Saisonal Beckenbodentraining (Kurs) Skigymnastik (Kurs, Mi) Radl-Tagestouren (Do, So) Nordic Trekking (So) Skilanglauf (Fr, Sa)

Kurs: Nordic Walking - nicht nur für Senioren

Nordic Walking ist eine Sportart, die man in jedem Alter beginnen kann. Es schont die Ge- lenke und den Rücken, trainiert die Muskulatur, beansprucht dosiert das Herz- Kreislaufsystem und entspannt bei richtig angewandter Technik die Muskeln im Schulter- Nackenbereich. Die grundlegende Technik des Nordic Walking ist leicht zu erlernen und soll in diesem Kurs vermittelt und eingeübt werden. Das Training findet bei jedem Wetter statt. Entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt.

Parkplatz am Waldfriedhof in Forstinning. VfB-Mitglieder kostenlos, andere 27 € Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen 6 x Montags 8:45 – 9:45 Uhr ab 3.5.2010 Anmeldung und Info bei Katrin Vahldiek Tel: 08121-912455

Kurs - Nordic Walking Aktiv Plus - Für Einsteiger und Fortgeschrittene

In diesem Kurs werden wir die grundlegenden Techniken des Nordic Walking vermitteln bzw. die bereits erlernten und angewandten Techniken verbessern. Wir werden unter anderem den Doppelstockeinsatz und das geländeangepasste Walking kennenlernen. Mit Kräftigungs, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen werden wir unser Training ergänzen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Entsprechende Kleidung wird vorausgesetzt.

Parkplatz am Waldfriedhof in Forstinning. VfB-Mitglieder kostenlos, andere 18 € 4 x Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr am 13.4., 20.4., 27.4. u. 4.5.2010 Anmeldung u. Info bei Claudia Rudolph Tel: 08121-227773 Seite 27

Kurs - Body & Soul - Pilates Vorwiegend auf der Matte: Sanftes, aber gezieltes Kräftigen der gesamten Muskula- tur, sowie behutsames Dehnen fördern ein neues Körperbewusstsein, Balance und Beweglichkeit.

Sportheim Forstinning, Mehrzweckraum; donnerstags 8:15 – 9:15 Uhr 10 x Einstieg nach Absprache Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen; VfB-Mitglieder 25 €, andere 60 €, Anmeldung und Information: Christine Reichl-Gumz Tel: 08121-1004

Step-Workout Einfaches Ausdauertraining mit leicht erlernbaren Schrittfolgen und Workout-Übungen. Diese Stunde dient zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, zum Abbau der Fettdepots, der Kräf- tigung, Straffung sowie Formung des gesamten Körpers. Sportschuhe und Getränke nicht vergessen!

Sportheim, Mehrzweckraum; freitags 8:30 – 9:30 Uhr Kurs 5 x ab 23.4.2010 Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen; VfB-Mitglieder 12,50 €, andere 30 €, Anmeldung und Infos: Sylvia Huber Tel: 08121- 69 05

Kurs - Qi Gong Der Kurs kombiniert Atem-, Bewegungs-, und Meditationsübungen, wie sie seit Jahrhunder- ten Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind. Übungen aus dem Qi Gong dehnen und kräftigen den Körper, machen die Muskeln ge- schmeidig, lindern Verspannungen und haben eine wohltuende Wirkung auf die Wirbelsäule. Krank machende Bewegungsmuster und Fehlhaltungen werden durch den Übungsprozess bewusst gemacht und können dann verändert werden. Die Übungen dienen auch der Harmonisierung unserer körperlich-seelischen Kräfte und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Sportheim, Mehrzweckraum; donnerstags 20:30 – 21:30 Uhr 10 x ab 22.4.2010 Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen, VfB-Mitglieder 25 €, andere 60 €, Kursleitung: Claudia Rudolph Tel: 08121-227773

Kurs - Die Kraft aus der Körpermitte – Beckenbodentraining Sie können sich jederzeit in eine Interessentenliste aufnehmen lassen und werden über den Start des nächsten Kurses rechtzeitig informiert. 10 Stunden z. Zt. 1 Kurs jährlich VfB-Mitglieder 20 €, andere 48 €, Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen Anmeldung und Informationen: Katrin Vahldiek Tel: 08121-912455

Ermäßigung im Kursangebot: Bei Kursen, die nicht draußen stattfinden, gibt es innerhalb eines Schuljahres für Folgekurse 5 € Ermäßigung. Auf Kinderkurse können wir leider keine Ermäßigung geben.

Seite 28

Folgende ganzjährig laufende Angebote bieten wir für Erwachsene an: Diese Angebote sind für VfB Mitglieder mit keinerlei Zusatzkosten verbunden!

Radtouren am Montagabend Ab 26.04.2010 finden beim VfB Forstinning montags wieder gemeinsame Radtouren (20-30 km) in die Umgebung von Forstinning statt. An jedem 3. Montag im Monat finden längere Radtouren statt (bis 40 km). Wir starten dann bereits um 17.30 Uhr am Sportlerheim. Da wir auch auf nicht asphaltierten Wegen unterwegs sind, wird ein funktionstüchtiges Mountain- oder Trekkingbike benötigt. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir das Tragen eines Helms. Die Radtouren finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt (Ausnahmen: starke Niederschlä- ge, Sturm, Gewitter)

Ab 26.04.2010 montags von 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Am 20.05., 17.06., 15.07. und 16.09.2010 von 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Treffpunkt: auf dem Parkplatz am Sportlerheim. VfB-Mitglieder kostenlos, sonst Erwachsene 4 € pro Treffen oder 10er-Karte für 25 €, für Kinder -14 Jahre 1,50 € pro Treffen oder 10er Karte für 5 € Weitere Informationen bei Claudia Rudolph, Tel: 08121-227773

Body & Soul Für alle Frauen, die ihren Körper kräftigen und formen wollen, mit Bewegungselementen aus Tanz, Pilates und Yoga. Dehnen und Entspannen gehören dazu!

Mehrzweckraum im Sportheim; Montag 20.15 – 21.30 Uhr Leitung: Christine Reichl-Gumz, Tel. 08121-1004

Nordic Walking Treff Gemeinsam macht Bewegung mehr Spaß. Bei Bedarf kann jeder seine Nordic Walking Technik unter Anleitung verbessern oder einfach mitwalken. Nebenbei genießen wir die gute Waldluft. Nordic Walking ist für Männer und Frauen jeden Alters geeignet. Wer in einem Nor- dic Walking Kurs die grundlegende Technik erlernt hat, oder vergleichbare Fähigkeiten er- worben hat, ist herzlich willkommen.

Parkplatz am Waldfriedhof montags 10:00 – 11:00 Uhr Ansprechpartnerin: Katrin Vahldiek Tel: 08121-912455

Konditionsgymnastik Turnhalle; Mittwoch, 19.30 – 20.30 Uhr Ausdauerschulung und Kräftigung der Hauptmuskelgruppen Beine-Bauch-Po sowie Modulie- rung der Arme und Schultern – Hilfsgeräte wie Steps und Hanteln stehen zur Verfügung. Geeignet für Frauen und Männer. Getränke nicht vergessen! Leitung:; Karin Anderl, Tel: 08121-45791

Rückenfit Donnerstag 19.30 – 20.30 Uhr - Mehrzweckraum Rückengerechte Übungen in ruhiger, entspannter Atmosphäre zur Kräftigung unserer Halte- muskulatur und zur Vorbeugung von Beschwerden. Im Zweifel Rücksprache mit der Kurslei- terin! Geeignet für Frauen und Männer. Mehrzweckraum im Sportheim; Donnerstag 19.30 – 20.30 Uhr Leitung: Claudia Rudolph, Tel. 08121-227773 Seite 29

Freizeitsport Herren - Für jung Gebliebene und Junge Donnerstag, 20:30 – 22.00 Uhr – Turnhalle Ballspiele in netter Runde – neue Gesichter im Alter zwischen 17 und 99 Jahren sind herzlich willkommen! Leitung: Norbert Allner, Tel. 08121/48368

Neu: Radl-Tagestouren

Erstmalig bieten wir dieses Jahr 2 geführte Radl-Tagestouren an. Unsere Touren starten und enden in Forstinning. Die Tagesleistung wird zw. 60 und 80 km betragen. Wir wer- den auf aussichtsreichen und hügligen Strecken den Ebersberger und Erdinger Land- kreis erkunden. Trink- und Fotopausen sind ebenso vorgesehen, wie eine Einkehr in ei- nen schönen Biergarten unterwegs. Da wir auch auf nicht asphaltierten Wegen unterwegs sind, wird ein funktionstüchtiges Moun- tain- oder Trekkingbike benötigt. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir das Tragen eines Helms. Die Radtouren finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt (Ausnahmen: starke Nie- derschläge, Sturm, Gewitter)

Termine: Do 3.6.2010, So 8.8.2010 9:00 - ca. 16:00 Uhr Start am Parkplatz vom Sportlerheim in Forstinning. VfB-Mitglieder kostenlos, sonst Erwachsene 4 €, Kinder 1,50 €, Familien 10 € Anmeldung und Informationen bei Claudia Rudolph Tel: 08121-227773

Nordic Trekking

Nordic Trekking unterscheidet sich vom Nordic Walking durch die längere Distanz - also schnelles Wandern unter sportlichen Gesichtspunkten. Für gut trainierte Nordic Walker oder Wanderer bieten wir in diesem Jahr zwei Nordic Trek- king Touren von drei bis vier Stunden an. Wir werden auf aussichtsreichen Strecken das hü- gelige Voralpenland erkunden. Trink-/Fotopausen sind ebenso vorgesehen wie eine Einkehr als krönenden Abschluss der jeweiligen Tour.

Nicht vergessen: Nordic Walking Ausrüstung, wetterfeste Kleidung und Getränke

Termine: 06.06.2010 und 12.09.2010 (bei jedem Wetter!) Start am Parkplatz vom Sportlerheim in Forstinning. Wir fahren mit Privat PKW’s und bilden Fahrgemeinschaften. VfB-Mitglieder kostenlos, sonst Erwachsene 4 € Anmeldung und Informationen bei Claudia Rudolph Tel: 08121-227773

Seite 30

INFORMATIONEN DER AGENDA 21

8. Internationales Fest am 24.04.2010

Seite 31

„Ramadama“ am 17.04.2010

Die AGENDA 21 bitten um Mithilfe und Unterstützung bei der jährlichen Aktion „Ramadama“.

Am Samstag, den 17.04.2010 findet von 10:00 bis 12:00 Uhr die seit Jahren erfolgreiche Ramadama-Aktion in Forstinning statt. Treffpunkt zum Start ist der Parkplatz am Sportgelände.

Im Anschluss, ab 12:00 Uhr, ist ein Treffen im Sportheim bei gemeinsamer Brotzeit und Getränken geplant. Der Erfolg unserer Ramadama-Aktion hängt von der Bereitschaft mitzuhelfen ab. Je mehr wir sind, umso besser !

Rückfragen an: Hans Trotz, Tel. 08121 48313

INFORMATION DER NACHBARSCHAFTSHILFE FORSTINNING

Neue Ansprechpartner Die Nachbarschaftshilfe Forstinning hat neue Ansprechpartner:

- Martina Haack, Tel. 08121 5950 - Birgith Hammer, Tel. 08121 5256 - Elisabeth Schmidt, Tel. 08121 46602

Weiterhin findet jeden letzten Donnerstag im Monat im Rupert Mayer Haus (Pfarrheim) der Seniorennachmittag statt.

INFORMATION DER MUSIKSCHULE

Einschreibewoche vom 03. – 21. Mai 2010 Mit mehr als 1.900 Schülern ist die Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung eine der größten in Bayern und nimmt oftmals eine Vorreiterrolle ein, wenn es um die Entwicklung zukunftsorientierter Bildung- und Kulturangebote geht. Mehr als 50 Musiklehrkräfte mit hochwertiger und staatlich anerkannter, musikpädagogischer Ausbildung arbeiten im Auftrag von 16 Gemeinden des Ebersberger Landkreises. Seite 32

„Bildung und Kultur bedingen einander“, diese Grunderkenntnis für jegliche Arbeit an der Musikschule wird von den Machern selbst auch gelebt, die alle- samt selbst als Musiker auf der Bühne stehen. „Bildung darf nicht ins Leere laufen, sie soll uns und unsere Schüler ein Leben lang begleiten und in der Gemeindekultur ihren Ausdruck finden“, so das Credo von Musikschulleiter Peter Pfaff und seinem professionellen Team.

An einer öffentlichen Institution, die den Namen „Musikschule“ vom Staat zu- erkannt bekommen hat, ist es selbstverständlich, dass umfassend ausgebilde- te Lehrkräfte für alle Instrumente unseres Kulturkreises bereit stehen. Nicht nur die Orchesterinstrumente, sondern auch sämtliche in der Volksmusik oder im Jazz, Rock und Pop gängigen Instrumente sind im Angebot. Den Wirkungskreis von Bildung und Kultur schließt die Musikschule selbst durch eine Vielzahl von Ensembles. Zwanzig verschiedene Spielkreise, Or- chester, Chöre und Bands für Klassik, Jazz, Rock und Volksmusik ergänzen den Instrumentalunterricht und bespielen über 100 eigene Veranstaltungen innerhalb eines Musikschuljahres.

Seit September 2009 gibt es nun auch in Markt Schwaben die Chorkinder und den Jugendchor. Geprobt wird unter der Leitung von Martin Danes immer am Dienstagnachmittag. Auch bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit, einen Schnuppertermin (Tel. 08092-819520) zu vereinbaren.

Information - Beratung - Anmeldung

1. Info-Material Ab 26. April in Rathäusern, Schulen, Kindergär- ten oder im Sekretariat 2. Sekretariat 85567 - Griesstr. 27 Montag bis Freitag 9-12 Uhr Donnerstag 14-18 Uhr 3. Telefon 08092 8195-20 4. Fax 08092 8195-55 5. Internet www.musikschule-vhs.de 6. E-Mail [email protected] 7. Schnuppern Bei allen Fachlehrkräften (Termine über das Sekretariat) 8. Anmeldung 3. - 21. Mai im Sekretariat per Post, Fax, E-Mail

Die Geschäftsstelle (Sekretariat) der Musikschule zieht in Kürze in das Bürgerhaus in Ebersberg, Klosterbauhof 1. Bitte beachten Sie die Meldung in der Tagespresse und aktuelle Infos auf unserer Homepage.

Seite 33

INFORMATION DES VOLKSBILDUNGSWERKS DER GEMEINDE FORSTERN E.V.

Unser Kursangebot ab April 2010

EXCEL-Einstieg leicht gemacht – PC06-10.1 6 Abende: Mo + Mi 12., 14., 26., 28.April sowie 3. und 5. Mai 2010- 18.00 - 21.00 Uhr Kursleiterin: Fr. U. Oswald Der Grundlagenkurs bietet eine Einweisung in die Arbeit mit Kalkulationen und Tabellen und führt den Anwender mit Hilfe vieler Beispiele an die wesentlichen Arbeitstechniken des inte- ressanten Programms EXCEL heran, wie Listen und Tabellen erstellen und bearbeiten, Zel- len, Zeilen, Spalten und Bereiche bearbeiten, Rechnen mit Funktionen u.v.m. Kursgebühr: je nach Teilnehmerzahl € 105 – 135.

Einführung in die Homepage – PC04-10.1 2 Abende: 13. und 15. April 2010 – 18.00 - 21.00 Uhr Kursleiter: H. Bruno Maier Beschäftigung mit der Homepagesprache HTML – Erstellen einer einfachen Homepage – Einbau von Links, Grafiken, Fotos usw. – Publizieren im Internet Voraussetzungen: Erfahrungen mit Windows, Internet-Grundkenntnisse Kursgebühr je nach Teilnehmerzahl: € 35 – 50

Workshop – Die Erweiterungsmittel der Schüßlersalze (mit Antlitzanalyse) – GS02-10.1 Termin: Dienstag, 20. April 2010 – 9.00 - 11.15 Uhr Kursleiterin: Fr. H. Bachmeier Für alle, die schon ein wenig Erfahrung mit den Lebenssalzen haben. Alle Salze werden nochmals kurz angesprochen um sich dann den Erweiterungssalzen der Nummern 13 – 27 zu widmen mit Erklärung deren Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten Kursgebühr: € 12,00

Angst und Stress – Wege aus der Falle – Workshop-Grundseminar GS03-10.1 Termin: Dienstagabend, 22. Juni 2010 18 – 20.15 Uhr Kursleiterin: Fr. H. Bachmeier Angst- und Stressbewältigung kann man erlernen mit Hilfe von verschiedenen Verfahren. In diesem Workshop werden wir uns in Alltagsstrategien der Angst- und Stressbewältigung ein- arbeiten, uns bewusst mit uns selbst auseinandersetzen lernen, um das Denken, Fühlen und Verhalten im Umgang mit Stress und Angst aktiv zu steuern. Kursgebühr: € 12,00

Anmeldungen zu den Kursen bei der Geschäftsstelle unter Tel. 08124/910364, Fax 08124/528635 oder E-mail: [email protected] . Näheres auch unter www.vbw-forstern.de

Seite 34

INFORMATION DES LANDRATSAMTES EBERSBERG

Aushilfskräfte-Börse sucht Personal

Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen oder Heilerziehungspfleger, die stunden- weise wieder in ihren Beruf einsteigen möchten, sucht Ingrid Heinzinger vom Landratsamt Ebersberg. Sie organisiert eine Aushilfskräftebörse für die Kindertagesstätten im Land- kreis Ebersberg. Wenn dort durch Urlaub oder Krankheit Personalengpässe entstehen, sollen die Aushilfen einspringen.

Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, erhält weitere Informationen im Land- ratsamt unter der Telefonnummer 08092 823 198.

INFORMATION DER AWO MARKT SCHWABEN

Stellenanzeige

Sie haben sich für eine Ausbildung zur Erzieherin entschieden und suchen eine Stelle im Sozialpädagogischen Seminar? Schule fast zu Ende – und nun suchen Sie Orientierung im Freiwilligen So- zialen Jahr? Da kann geholfen werden: Das AWO Kinderhaus in der Gemeinde Forstinning bietet ab 01. Septem- ber 2010 eine Stelle im Sozialpädagogischen Seminar an oder es besteht die Möglichkeit als Freiwillige im Sozialen Jahr (FSJ). Wir betreuen Kinder im Alter von 3-14 Jahren.

Das ist unser Angebot: - intensive und individuelle Praxisanleitung - eine Möglichkeit zur Hospitation in anderen sozialpädagogischen Einrichtung - eine Arbeitszeit von 38,5 Std./Woche - Einblick in alle Felder einer professionellen, dienstleistungsorien- tierten Kindertagesstätte

Haben wir Ihr Interesse geweckt – dann bewerben Sie sich doch: AWO Kinderhaus „Kunterbunt“ Frau Schenkl Graf-Sempt-Strasse 4a 85661 Forstinning Tel. 08121 / 41622

Seite 35

INFORMATIONEN DER PFLEGESTERN SENIORENSERVICE GMBH

Hilfe nach Krankenhausaufenthalten Ein Krankenhausaufenthalt wird oft als große Belastung gerade auch für ältere Menschen empfunden. Man wünscht sich nichts sehnlicher, als nach Hause zu kommen. Aber nach einem Kranken- hausaufenthalt gestaltet sich das Leben zu Hause oft gar nicht so einfach, be- sonders wenn man allein stehend ist. Es wäre wichtig und schön, wenn je- mand käme, um die nötigen Besorgungen zu erledigen oder Hilfen in Pflege und Hauswirtschaft zu organisieren, auch wenn es sich nur um eine vorüber- gehende Zeit handelt, in der der ältere genesende Mensch besonderer Unter- stützung bedarf. Unser Programm „Betreutes Wohnen zu Hause“ knüpft ein Versorgungsnetz, das Sie in dieser Situation auffangen kann. Selbst wenn Sie zunächst nur „Anwärter“ auf einen Vollplatz sind, haben Sie Anrecht auf Ver- mittlung von Pflege- und Hilfsdiensten im Krankheitsfall oder nach einem Krankenhausaufenthalt. Auskunft über das Betreute Wohnen zu Hause erhalten Sie unter der Telefon- nummer 08121-256 256. Sie können uns auch in unserem Seniorenbüro, Marktstr. 7 in Poing besuchen. Es ist in der Regel Montag bis Freitag vormittags bis 13.00 Uhr besetzt. Gerne beraten wir Sie auch zu Hause.

Diabetiker-Stammtisch für jung und alt

Das Betreute Wohnen zu Hause und die Herz-Apotheke veranstalten einen Diabetikerstammtisch, der sich an alle Betroffenen und Interessierten richtet. Er dient dem Austausch wichtiger Informationen und Erfahrungen. Die nächsten Termine sind am 22. März mit dem Thema "Weniger Fett - bes- sere Insulinwirkung", die richtige Auswahl von Nahrungsfetten bei Diabetes und am 07. Juni mit dem Thema „Broteinheiten & Co" -Basis für eine gute Blutzuckereinstellung. Alle Treffen finden um 19 Uhr im Seniorencafé Poing, Marktstraße 7 statt. Nä- here Informationen erhalten Sie unter Telefon 08121/ 256 256.

Seite 36

INFORMATION DES MVV MÜNCHEN

Abtauchen mit dem MVV im Sea Life München

Das Sea Life im Münchner Olympiapark zeigt spannende Einblicke in die Un- terwasserwelt. Bei Anreise mit den preiswerten MVV-Tageskarten gibt´s sogar Rabatt!

Die Reise in die Unterwasserwelt des Sea Life beginnt an der Isarquelle und folgt dem Lauf des Flusses bis ins Schwarze Meer und weiter in die Tiefen des Meeres. Die Besucher erleben in zahlreichen aufwändig gestalteten Wasser- becken heimische und mediterrane Lebenswelten, angefangen von Quallen und Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien.

Sea Life München gewährt gegen Vorlage einer gültigen MVV-Single- oder Partner-Tageskarte einen Rabatt in Höhe von 3 Euro auf den Eintrittspreis. Bei einer Partner-Tageskarte gibt es den Rabatt für bis zu fünf Personen.

Weitere Infos unter www.mvv-muenchen.de

MVV-Stadtrallye am 8. Mai 2010 – der Geschichte auf der Spur

Erleben Sie eine vergnügliche Erkundung der Stadt München und gewinnen Sie einen Wellnessurlaub im 5-Sterne-Posthotel Achenkirch oder zahlreiche Eventtickets z.B. von GOP-Varieté Theater, Kulturgipfel, Deutsches Theater und Klassik am Odeonsplatz. Mit der alljährlich beliebten MVV-Stadtrallye werden auch in 2010 Ihre detekti- vischen Fähigkeiten wieder auf die Probe gestellt: Ziel ist es, Fragen zu ge- schichtsträchtigen oder auch schlicht besonderen Orten der Landeshauptstadt zu beantworten. Dazu wird es nötig sein, den jeweiligen Ort – natürlich stets günstig mit dem MVV zu erreichen – „unter die Lupe zu nehmen“.

Die folgenden drei Stationen unserer Rätseltour stehen im Vordergrund: 1. Klinikviertel rund um das Sendlinger Tor Klassizistische und historistische Bauten sowie ein verstecktes Kirchlein der Münchner Stadtgeschichte laden zu einer erstaunlichen Entde- ckungstour ein. 2. Giesing rund um den Tegernseer Platz Hier treffen einerseits die imposante Heilig-Kreuz-Kirche und anderer- seits uralte, fast putzig wirkende Häuschen auf großstädtisches und pul- sierendes Leben. 3. Hof- und Finanzgarten, der sog. „Dichtergarten“ Eben diese grünen Flecken verleihen München seinen Charme: Deren antike Grotten und Tempel sind dabei genau so beeindruckend wie die majestätisch angelegten Gärten selbst. Seite 37

Kommen Sie für den kostenlosen Fragebogen einfach am Samstag, 8. Mai 2010 zwischen 11 und 14 Uhr am Marienplatz vorbei - Stadtinformation im Rathaus, gegen Vorlage einer gültigen Fahrkarte. Ihre Lösung geben Sie bitte zwischen 14.30 und 17.30 im Cinemaxx-Kino am Isartor ab. Die Gewinner werden in der darauf folgenden Woche im Internet bekannt gegeben. Viel Er- folg!

Alle Infos finden Sie auch unter www.mvv-muenchen.de

INFORMATIONEN DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Neue Masche von Trickbetrügern

Aus aktuellem Anlass warnen die Regionalträger der Deutschen Rentenversi- cherung in Bayern erneut vor Trickbetrügern. Unter dem Vorwand, eine „Rentennachprüfung“ vornehmen zu müssen, ver- suchen Betrüger zur Zeit per Telefon Termine für einen persönlichen Besuch bei Rentenempfängern zu vereinbaren.

Die Deutschen Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei in keinem Fall um Mitarbeiter der gesetzlichen Rentenversicherung handelt. Es wird dringend geraten, diesen Personen keinen Zutritt zur Wohnung zu ge- währen. Weiter Auskünfte zum Thema Rente gibt es am kostenlosen Bürgertelefon un- ter 0800 1000 480 88 oder in jeder Auskunfts- und Beratungsstelle der Deut- schen Rentenversicherung.

Auf der Suche nach der Steuer- Identifikationsnummer

Steuerpflichtig oder nicht: Viele Rentnerinnen und Rentner bekommen in die- sen Tagen Post von der Deutschen Rentenversicherung. Darin werden Sie gebeten, dem Rentenversicherungsträger ihre Steuer-Identifikationsnummer mitzuteilen. Hintergrund: Die Deutsche Rentenversicherung ist verpflichtet, der Finanzver- waltung die jeweilige Höhe der Rentenzahlung zusammen mit dieser Nummer mitzuteilen. Diese individuelle Zahlenkombination wurde im Jahr 2008 jedem Bürger in Deutschland vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt. Um für Rentner das Verfahren zu vereinfachen, ermittelt die Deutschen Ren- tenversicherung diese Nummer direkt beim Bundeszentralamt für Steuern.

Seite 38

Bei den jetzt angeschriebenen Rentenempfängern konnte die Identifikations- nummer so leider nicht ermittelt werden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern bitten die angeschriebenen Personen um Ver- ständnis und Unterstützung.

Weiter Auskünfte zum Thema Rente gibt es am kostenlosen Bürgertelefon un- ter 0800 1000 480 88 oder in jeder Auskunfts- und Beratungsstelle der Deut- schen Rentenversicherung.

Bei Umzug an die Rentenversicherung denken

Wer als Rentner den Wohnort wechselt, sollte nicht versäumen, dies dem Renten Service der Deutschen Post AG mitzuteilen. Egal ob man eine neue Adresse im Inland hat oder seinen Aufenthalt auf Dauer ins Ausland verlegt. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung hin.

Die Deutsche Post zahlt Renten im Auftrag der Deutschen Rentenversiche- rung an den Rentenempfänger. Um Überzahlungen zu vermeiden, werden Rentenzahlungen angehalten, sobald es heißt „unbekannt verzogen“. Daher sollte ein Wohnortwechsel rechtzeitig gemeldet werden.

Bei einem Umzug ins Ausland empfiehlt es sich außerdem, bei einem persön- lichen Beratungsgespräch die Auswirkungen auf den eigenen Rentenbezug abzuklären. Adressänderungen können mit einem Formular dem Renten Service der Deut- schen Post gemeldet werden. Dieses steht unter www.rentenservice.com zur Verfügung oder ist in jeder Postfiliale erhältlich.

Weitere Fragen zu diesem Thema beantworten die Beraterinnen und Berater in den Auskunfts- und Beratungsstellen oder am kostenlosen Bürgertelefon unter 0800 1000 480 88.

An die Adressen und Öffnungszeiten der Ansprechpartner in der Region ge- langt man über www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de.

„Altersvorsorge macht Schule“ – Termine im Frühling 2010

Der erfolgreiche Bildungskampagne „Altersvorsorge macht Schule“ geht bun- desweit wieder an den Start. Auch die bayerischen Volkshochschulen bieten wieder gemeinsam mit den Experten der Deutschen Rentenversicherung zahl- reiche Termine an. Man kann wählen zwischen kostenlosen Einstiegskursen, die Interessierten in 90 Minuten Basiswissen zur Altersvorsorge vermitteln und Intensivkursen, in Seite 39

denen man in 12 Unterrichtsstunden zum Experten seiner eigenen Altersvor- sorge wird.

Es gibt viele Möglichkeiten für das Alter vorzusorgen. Oft fällt es schwer, zwi- schen den zahlreichen Angeboten die richtige Wahl zu treffen. Hier hilft „Al- tersvorsorge macht Schule“. Fachleute der Deutschen Rentenversicherung vermitteln neben den Informationen zur gesetzlichen Rente auch unabhängig und neutral Wissenswertes zur zusätzlichen privaten und betrieblichen Alters- vorsorge. Eine Produktempfehlung wird nicht ausgesprochen.

Termine, Orte und weitere Informationen gibt es beim kostenlosen Bürgertele- fon unter 0800 1000 48088, bei den Volkshochschulen und im Internet unter www.altersvorsorge-macht-schule.de. Über eine Suchmaschine kann man dort das Kursangebot am eigenen Wohnort oder in der Umgebung finden.

INFORMATION DES BAY. LANDESAMTS FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG

Mikrozensus 2010 Auch im Jahr 2010 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevöl- kerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statis- tik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres annähernd 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen In- terviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.

Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirt- schaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2010 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung wer- den unter anderem die Heizungsart und die Höhe der bezahlten Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informati- onen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mit- teilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Be- Seite 40

lastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse reprä- sentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teil- nimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander fol- gende Jahre.

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegen- heit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2010 eine Ankündigung zur Mikrozensus- befragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

FORSTINNINGER VERANSTALTUNGS- UND TERMINKALENDER

Veranstaltungs- Tag Veranstaltung Veranstalter Beginn ort April 13. Internationaler Stammtisch Agenda 21 20:00 Brunello 13. Bauausschuss-Sitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 13. Treffen TTF TalenteTausch Fo. 13. VdK-Treffen VdK 15:00 Sportheim 14. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 18. Bücherei geöffnet Gemeindebücherei 11:30 Graf-Sempt-Str. 20. Gemeinderatssitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 21. Anmeldung Kindergarten Kindergärten 09:00 St.Silvester/AWO 24. Turnwettkampf VfB Forstinning 09:00 24. Internationales Fest Agenda 21 17:00 Pfarrheim 28. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 29. Seniorennachmittag 14:30 Pfarrheim Mai 08. Maiandacht Frauenbund Kirche 11. Bauausschuss-Sitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 11. Treffen TTF TalenteTausch Fo. 11. VdK-Treffen VdK 15:00 Sportheim 12. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 15. Maiandacht, anschl. Konzert Forst.Saitenspiel 20:00 Kirche 17. Ramadama Agenda 21 09:00 Forstinning Seite 41

18. Gemeinderatssitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 26. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 27. Seniorennachmittag 14:30 Pfarrheim Juni 04. Dämmerschoppen Musikverein 19:00 Sportheim 06. Fronleichnam Pfarrgemeinde 08. Treffen TTF TalenteTausch Fo. 08. VdK-Treffen VdK 15:00 Sportheim 09. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 11. Theaterfahrt Bad Endorf Frauenbund 12. Woidrandfest ZSG-Schützen Siegstätt 15. Bauausschuss-Sitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 19. Triker-Sonnwendfeuer Gamsige Isar Triker Vereinsheim 20. Familien-Radltag „Mach mit“ Verein 10:00 Parkpl.Sportplatz 22. Gemeinderatssitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 23. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 24. Seniorennachmittag 14:30 Pfarrheim 26. Ausflug Frauenbund 26. Anmeldung Ferienprogramm „Mach mit“ Verein 09:00 26. Triker – Ausweichtermin Gamsige Isar Triker Vereinsheim 27. Bücherei geöffnet Gemeindebücherei 11:30 Graf-Sempt-Str. Juli 02. Sommerfest KiGa St. Silvester 15:00 KiGa St. Silvester 04. Feuerwehrfest FFW Forstinning Feuerwehrhaus 10. Sommerfest VfB Forstinning Sportplatz 11. Ausflug Gartenbauverein 13. Treffen TTF TalenteTausch Fo. 13. VdK-Treffen VdK 15:00 Sportheim 14. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 16. Dämmerschoppen Musikverein 19:00 Sportheim 17. Weinfest Burschenverein 19:30 Steiler/Sempt 20. Bauausschuss-Sitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 20. Internationaler Stammtisch Agenda 21 20:00 Brunello 22. Seniorennachmittag 14:30 Pfarrheim 27. Gemeinderatssitzung Gemeinde 19:30 Sitzungssaal 28. English conversation „Mach mit“ Verein 19:30 Brunello 30. Lagerfeuer – Ferienprogramm „Mach mit“ Verein Wiese/Tennisplatz

Bitte beachten Sie, dass sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben kön- nen. Anfangszeiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder den Infos der Veranstalter.

Öffentliche Veranstaltungen sind bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Spierling, Zi.Nr. 2, Tel. 08121 9309-19 anzuzeigen. Soweit die Veranstaltung mit einer Gestattung verbunden ist, sollte die Anzeige spätestens 3 Wochen vorher erfol- gen.

Seite 42

ABFALLKALENDER UND ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Abfallkalender 2. Vierteljahr 2010

April 2010 Mai 2010 Juni 2010 1 Do Gründonnerstag 1Sa Maifeiertag 1Di 2 Fr Karfreitag 2So 2Mi 3 Sa Papiersammlung 3Mo Bioabfall 3Do Fronleichnam 4 So Ostersonntag 4Di 4Fr 5 Mo Ostermontag 5Mi 5Sa Papiersammlung 6 Di Bioabfall 6Do Problemmüll 6So 7 Mi 7 Fr 7Mo Restmüll 8 Do 8Sa Papiersammlung 8Di 9 Fr 9So Muttertag 9Mi 10 Sa 10 Mo Restmüll 10 Do 11 So 11 Di 11 Fr 12 Mo Restmüll 12 Mi 12 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo Bioabfall 15 Do 15 Sa 15 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 17 Sa 17 Mo Bioabfall 17 Do 18 So 18 Di 18 Fr 19 Mo Bioabfall 19 Mi 19 Sa 20 Di 20 Do 20 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo Restmüll 22 Do 22 Sa 22 Di 23 Fr 23 So Pfingstsonntag 23 Mi 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 24 Do 25 So 25 Di Restmüll 25 Fr 26 Mo Restmüll/Gartenabfall 26 Mi 26 Sa 27 Di 27 Do 27 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo Bioabfall 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 Mo Bioabfall

Wir wünschen Frohe Ostern