Nach fast allen Gottesdiensten am Sonntag steht die "Seilerstube" für ein weiteres gemütliches Beisammensein offen! Ausnahme: 6. September (Kirchenfest). An allen Gottesdiensten ist für Personen aus Laupen und ein Fahrdienst organisiert. Anmeldung bis Samstagmittag beim Pfarramt (031 747 71 28) oder bei der Sigristin (031 747 78 86).

Sonnig, aber recht kühl war es an diesem Sonntagmorgen auf der gedeckten Saanebrücke. Es lohnt sich immer wieder, für den Gottesdienst auf der schönen alten Brücke (aus dem Jahr 1739) eine Jacke gegen den „Zugwind“ mitzunehmen. Man kann sich dann auf die Worte des Pfarrers und auf die Musik konzentrieren, ohne dabei frösteln zu müssen… Dieser gemeinsame Gottesdienst der Kirchgemeinden , Mühleberg und Laupen scheint auf spezielles Interesse zu stossen: die bereitgestellten Landi-Bänke waren bis auf den letzten Platz besetzt! Pfr. Konrad Bühler sprach vom Werteverlust in der Gesellschaft, der vor allem auch in den Kirchen deutlich spür- und sichtbar ist. Es gibt immer weniger Reformierte, weniger Kirchgängerinnen und Kirchgänger, weniger Menschen überhaupt, die Interesse an der Kirche zeigen oder sich gar einer Kirche zugehörig fühlen... Eine Tendenz, die auch vor 2000 Jahren nicht unbekannt war: damals predigte Paulus in Athen zu den Griechen. Bei ihnen war der alte, bislang in der Gesellschaft fest verankerte Glaube an ihre Götter im Begriff, mehr und mehr ins Wanken zu geraten. Paulus war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und konnte damals viele Menschen für den neuen christlichen Glauben gewinnen. Pfr. Bühler wünscht sich für die Kirche des 21. Jahrhunderts das Gleiche: dass sie den "Nerv der Zeit" trifft und die Menschen dort erreichen kann, wo sie sich in unserer modernen, hektischen und von vielen Problemen beladenen Zeit bewegen. Der Männerchor Laupen-Düdingen bereicherte den Gottesdienst mit schönem Gesang und auch mit aussergewöhnlichen Rhythmen! Herzlichen Dank. Beim anschliessenden Apéro bot sich die Gelegenheit, über die Predigt zu diskutieren oder sich ganz allgemein - wie heisst es doch so schön? - über Gott und die Welt Männerchor Laupen-Düdingen (Foto: uk) zu unterhalten. An der wärmenden Sonne wurde genüsslich bei Kaffee und Kuchen manch gutes oder längst fälliges Gespräch geführt. Wir danken allen herzlich, die dazu beigetragen haben, dass so viele Leute gemeinsam einen gemütlichen Vormittag auf der alten Holzbrücke in Gümmenen verbringen konnten.

Mit den Einführungstagen vom 6. - 8. Juli 2015 hat der neue Accos-Kurs in Solothurn mit elf Jugendlichen aus den Kirchgemeinden Laupen, Wohlen, Utzenstorf, Heimiswil, und begonnen. In den nächsten Monaten durchlaufen sie die interessante, abwechslungsreiche, mit Spass und Ernst gleichermassen verbundene Ausbildung zur Jugendmitarbeiterin resp. zum Jugendmitarbeiter. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von einem Coach aus ihrer Kirchgemeinde.

Wie man vor einer Klasse stehen, Spiele anleiten, Andachten gestalten oder Gespräche in kleineren Gruppen führen kann wird ebenso vermittelt wie der Umgang mit Gruppendynamiken. Die Ausbildungsinhalte werden "learning by doing“ angeeignet: also keine graue Theorie, sondern spannende Praxis! Die jungen Menschen werden dazu ausgebildet, Kinder und Jugendliche im Oberstufenalter im Rahmen eines Lagers, eines Weekends oder eines Wahlkurses zu begleiten. Dabei bilden sie auch eine "Brücke" zwischen den Unterrichtenden auf der einen und den Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite. Sie setzen zudem in einem Konflager ein eigenes Projekt um und dokumentieren dieses mit einem Video.

Nach abgeschlossener Ausbildung wird ihnen im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes am 17. Januar 2016 ein Diplom überreicht: jetzt sind sie bestens gerüstet und motiviert, sich als junge Freiwillige in ihrer Kirchgemeinde zu engagieren!

Weitere Informationen unter: www.accos.ch / Lorenz Hänni, Projektleiter, Mail: [email protected] / 079 362 7370 (combox).

Dies sind die Teilnehmenden des Sommerkurses 2015/16:

- Laurence Rohner, - Luc Balsiger, Laupen - Anna Zurbuchen, - Marcel Moser, Heimiswil Ostermundigen - Sarah Gerber, Heimiswil - Anja Flückiger, Utzenstorf - Alessia Benninger, Laupen - Anina Fischli, Wohlen - Carla Wassmer, Laupen - Simone Tschirren, Wohlen - Cedric Haberthür, Laupen

Jeden Freitag um 14.00 Uhr findet im Ökumenischen Zentrum Laupen der Seniorenhöck statt.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Senectute Region laden wir Sie an den folgenden Dienstagen herzlich zu einem "gluschtigen" Mittagessen (inklusive Getränk, Kaffee und Dessert) zu einem Preis von 12 Franken ins Ökumenische Zentrum ein: DATUM: 1. September, 15. September und 29. September 2015 BEGINN: 11.30 Uhr mit Apéro, 12.00 Uhr Mittagessen ANMELDUNG: bis am vorangehenden Montag bei Stiftung Pro Senectute Region Bern, Telefon 031 359 03 03 KONTAKT: Stiftung Pro Senectute Region Bern, Telefon 031 359 03 03

Mit dem Car geht’s von Laupen durchs Gürbe- und Stockental über Reutigen, Erlenbach und Zweisimmen nach Lenk. Dort ist Mittagspause. Anschliessend geht die Fahrt via Saanen, Chàteau-d’Oex, Broc, La Roche und Freiburg zurück nach Laupen. Abfahrten: Kriechenwil  09.45 Uhr ab Rest. Schwanen Laupen  10.00 Uhr ab Betagtenzentrum  10.15 Uhr ab Bahnhof Laupen Ende: ca. 18.30 Uhr.

Wie gewohnt ist die Reise für Mitglieder des Seniorenhöcks gratis. Nichtmitglieder bezahlen CHF 67.00 für die Carfahrt und das Mittagessen (Tagesteller inkl. Dessert). Auskunft und Anmeldung bis 4. September 2015 bei Dora Leuenberger, Murtenstrasse 70, 3179 Kriechenwil / Tel. 031 747 08 54.

Alexander Spring, zuletzt wft gew. im Betagtenzentrum Laupen (BZL), gest. im 93. Altersjahr Marianne Elisabeth Fuhrer, wft gew. in Laupen, gest. im 73. Altersjahr Vreni Gurtner-Witschi, wft gew. in Laupen, gest. im 89. Altersjahr

REDAKTION DER GEMEINDESEITE: URSULA KÜNDIG, SEKRETARIAT KIRCHGEMEINDE LAUPEN, BAHNHOFSTRASSE 3, 3177 LAUPEN. TEL. 031 747 97 71 / [email protected]