KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 23.02.2019 I Ausgabe 8/2019 I www.bitburg-pruem.de

Mobilitätskonsens 2021 Wissing startet Online-Befragung zur Mobilität

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing hat mit dem Start der Pfalz diskutiert und beraten werden. „Neue Technologien, Online-Befragung zum Thema Mobilität die erste Runde die Digitalisierung, veränderte Prioritäten der Nutzer oder für die Entwicklung eines Konzepts zur Mobilität der Zu- die Anforderungen des Klimaschutzes verändern unser kunft eingeläutet. Der Minister ruft die Bürgerinnen und Verkehrssystem. Viele bereits existierende Konzepte kon- Bürger aus Rheinland-Pfalz auf, sich an der Umfrage zu zentrieren sich auf den städtischen Raum und sind für ein beteiligen und ihre Mobilitätsanforderungen und -wün- Flächenland wie Rheinland-Pfalz mit ausgeprägten länd- sche mitzuteilen. lichen Räumen nicht geeignet. Wir wollen eine eigene Lö- „Bei der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes der Zu- sung finden“, sagte Wissing. kunft stehen die Anforderungen unserer Bürgerinnen und Der Mobilitätskonsens 2021 wird neben den Themen Bürger an erster Stelle. Die Online-Befragung soll uns Mobilität auf dem Land und Mobilität in der Stadt auch die Hinweise darauf geben, wie die Mobilität der Zukunft für Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Digitalisierung so- Rheinland-Pfalz gestaltet werden sollte“, sagte Verkehrs- wie Güter und Logistik berücksichtigen. Neben der Online- minister Dr. Volker Wissing zum Start der Befragung. „Ich Befragung wird es regionale Mobilitätsforen geben, in denen wünsche mir, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger Vertreter von Unternehmen, Gesellschaft und Politik ihre beteiligen“, sagte der Minister. Die Umfrage ist der ers- Sicht einbringen. Am Dienstag, 9. April findet das Mobilitäts- te Schritt im Projekt „Mobilitätskonsens 2021“. In einem forum in statt. Ebenso wird es ein eigenes Format für breit angelegten Beteiligungsprozess soll über die zu- Jugendliche geben. Die Online-Befragung ist freigeschaltet künftigen Mobilitätsfragen und ein Konzept für Rheinland- und zu erreichen über befragung.mobilitaetskonsens-rlp.de.

Karneval, Alkohol und Jugendschutz - Gemeinsam vorbeugen

Die Karnevalssession ist bereits in vollem Gange und wird holmissbrauch. Achten Sie besonders an den „tollen Ta- in den nächsten Wochen ihren Höhepunkt erreichen. Zu gen“ darauf, welche Getränke Ihre Kinder von zu Hause ausgelassener Freude und unbeschwertem Frohsinn ge- mitnehmen und auch mit wem sie sich treffen. Vereinba- sellt sich an Karnevalstagen der übermäßige Alkoholkon- ren Sie, wo Ihr Kind hingeht und wie lange es unterwegs sum oftmals dazu. sein darf. Wichtig ist ein vorgelebter und verantwortungs- Einige Kinder und Jugendliche – selbst 12- bis 13-jähri- voller Umgang mit Alkohol, denn Kinder lernen vor allem ge – konsumieren insbesondere an den Karnevalstagen am Vorbild. Alkohol. In den vergangenen Jahren ist es immer wie- Bitte denken Sie an die gesetzlichen Regelungen, denn der passiert, dass einige erheblich alkoholisiert aufge- Jugendschutz geht uns alle an: fallen sind und ärztlich behandelt werden mussten. Sie · An Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen al- als Eltern sollten wissen: Alkohol wirkt bei Kindern und koholische Getränke weder abgegeben werden noch darf Jugendlichen viel stärker und folgenschwerer als bei Er- ihnen der Verzehr gestattet. wachsenen und ist mit schwerwiegenden gesundheitli- · An Personen unter 18 Jahren dürfen branntweinhaltige chen Risiken verbunden. Getränke weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr Wir möchten Sie als Eltern dazu ermutigen, mit Ihren Kin- gestattet werden. dern über Alkohol und Jugendschutz zu reden. Sie tragen · Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen (z. als Erziehungsberechtigte/Eltern die Hauptverantwortung B. Kappensitzungen, Maskenbälle) ohne Begleitung einer für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Sie als Eltern personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Alko- Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren

Aus dem Inhalt: Kommunalwahlportal geht online! I Seite 2 Stellenausschreibung Fachkraft Streuobst I Seite 7 Kreative Köpfe am St.-Willibrord-Gymnasium I Seite 3 Stellenausschreibung Hausmeister (m/w/d) I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Stellenausschreibung Verwaltungsfachkraft (m/w/d) I Seite 8 Initiative Baukultur I Seite 6 Öffentliche Bekanntmachung I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 8/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24:00 Alter von 18 Jahren unehelich schwanger wird und als Uhr gestattet werden. Frau mutig ein selbstbestimmtes Leben führt. Unterstützen Sie den Jugendschutz Nach dem Film sind alle zu einem Glas Sekt und guten Alle Erwachsenen, alle Verkaufsstellen und Veranstalter Gesprächen im Foyer des Kinos eingeladen. Eine Bitte an sind aufgerufen, auf die Einhaltung der Jugendschutz- die Kinobesucherinnen in Bitburg: wir möchten gern den bestimmungen zu achten. In der Schule gilt ein gene- Plastikabfall vermeiden und bitten deshalb die Besuche- relles Alkoholverbot – auch für Schüler, die schon 18 rInnen darum, sich selbst ein eigenes Sektglas mitzubrin- Jahre alt sind. Die zuständigen Behörden werden in gen. Dies wäre ein Beitrag zum Umweltschutz. Wir hoffen diesem Jahr wieder gemeinsame Jugendschutzkont- auf Ihr Verständnis. Kartenreservierungen sind wegen der rollen durchführen. großen Nachfrage nötig, im Eifelkino Prüm (Tel.06551- Sollten sich Fragen ergeben, so wenden Sie sich bitte an: 95250) und im Bitburger Kino (Tel.06561-3116). Jugendschutzbeauftragter des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Robert Müller, Telefon 06561/15-3621, Jugendsachbe- Kommunalwahlportal arbeiter der Polizei Bitburg: Hans Peter Reiter, Telefon 06561/9685-27 und Jugendsachbearbeiter der Polizei geht online! Prüm: Erwin Schwarz, Telefon 06551/942-45. Am 26.5.2019 ist Superwahltag. Neben der Europawahl Es bedarf der Unterstützung und des Mutes, sich sowohl werden in Rheinland-Pfalz die kommunalen Vertretungs- im privaten wie im öffentlichen Umfeld einzumischen, um körperschaften neu gewählt. Mit dem Kommunalwahl- Kinder und Jugendliche zu schützen. Bitte helfen auch portal (www.kommunalwahl-rlp.de) steht nunmehr Bürge- Sie mit! Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir schöne rinnen und Bürgern, Parteien sowie Gemeinde-, Stadt-, Fastnachtstage. Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltungen ein moder- nes und umfassendes Informationsportal rund um das Schreiner erhalten Meisterbrief Thema Wahl zur Verfügung. Neben allgemeinen Informa- tionen zur Wahl sind die Ergebnisse der letzten Wahl ge- nauso verfügbar wie Formulare für Parteien und Wähler- gruppen. Wahlämter können ihre Fragen innerhalb eines geschützten Bereichs an ein Redaktionsteam stellen, das aus Vertretern des Gemeinde- und Städtebundes Rhein- land-Pfalz, des Landeswahlleiters und des Ministeriums des Innern und für Sport besteht. Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Bitburg 23 Schreiner haben ihre Meisterbriefe in der Volksbank „Frauen wählt, jede Stimme zählt!“ Unter diesem Slogan Eifel in Bitburg erhalten. Landrat Dr. Joachim Streit gra- warb die erste Frauenbewegung am 19. Januar 1919. Es tulierte ihnen herzlich zur bestandenen Prüfung. „Die war der Tag, an dem Frauen in Deutschland erstmals an Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Handwerks im Wahlen teilnehmen durften. Ein wirklich revolutionäres ländlichen Raum ist auf die Sicherung der Ausbildungs- und historisches Datum. Und die Frauen folgten dem Auf- und Arbeitsplätze angewiesen. Wir sind daher dankbar ruf: 80% aller Wahl berechtigten Bürgerinnen gaben ihre und freuen uns, wenn junge qualifizierte Menschen ihren Stimme ab. Lebensmittelpunkt in unserer Region finden und behal- Der Arbeitskreis Frauenwahlrecht, bestehend aus den ten. Sie alle können stolz sein auf das, was Sie mit Ih- Gleichstellungsbeauftragten des Eifelkreises, der Stadt rer Hände Arbeit geschaffen haben und verdienen da- Bitburg, der Verbandsgemeinde Prüm, der Katholischen für unser aller Anerkennung und Respekt“, so Landrat Erwachsenenbildung, dem Katholischen Deutschen Dr. Streit. Ausgezeichnet wurden: Timo Arend, Patrick Frauenbund Prüm, der Katholische Frauengemeinschaft Barzen, Benedikt Becker, Daniel Becker, Gianluca Deutschlands Dekanat St. Willibrord, der Katholischen Braun, Manuel Gillenberg, Nils Holger Göttert, Mar- Arbeitnehmerbewegung Eifel Mittelrhein und dem Land- tin Grün, Jonas Hoffmann, Annika Kappes, Matthias frauenverband Bitburg und Prüm bieten die Möglichkeit, Krier, Philipp Lantau, Lorenz Meyer, Lukas Schömer, die Meilensteine der Geschichte des Frauenwahlrechts in Tobias Schuler, Anton Senft, Sebastian Sosnowski, einer Ausstellung in Bitburg vom 6. bis zum 14. März 2019 Julian Thielen, Johannes Wand, Moritz Weber, Philipp zu sehen. Werner, Adrian Windrich, Lukas Zeimet. Foto: Hans- Die Vernissage mit Gastrednerin Prof. Dr. Rita Süssmuth Werner Lichter/HWK. findet statt am 6. März um 18 Uhr im Haus Beda. Neben dem Impulsreferat der Gastrednerin nehmen Judith Krie- Kino für Frauen bel und Alexander Ort (Theater Trier) die Gäste mit auf eine einzigartige Reise in die Vergangenheit, präsentieren Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Singh und donum die Sternstunden der Frauengeschichte und wagen einen vitae präsentieren wie jedes Jahr anlässlich des Internati- Blick in die Zukunft. Genießen Sie den Chor Cantando onalen Frauentages einen Film für Frauen. aus und ebenso die kleine Leckerei, die die Dieses Jahr wird der Film „Astrid“ gezeigt, in Prüm am Landfrauen für Sie zaubern! Veranstaltungsflyer und nä- 7. März um 19.30 Uhr und in Bitburg am 11. März um here Informationen erhalten Sie bei Marita Singh, Gleich- 19.30 Uhr. „Astrid“ ist ein Film über die Jugendjahre der stellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter weltbekannten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die im [email protected].

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2019 Seite 3

Geänderte Öffnungszeiten ihre unterschiedlichen Talente. Zum Abschluss der drei Tage präsentierten die Jugendlichen ihren Eltern, Leh- der KNE an Karneval rern und Mitschülern zu Recht stolz die Ergebnisse der Die Büros der KNE AöR in Niederprüm sind am Don- Tüfteltage. nerstag, 28. Februar 2019 ab 12:00 Uhr und am Ro- senmontag, 4. März 2019, geschlossen. Hast du etwas Zeit für mich? In dringenden Fällen ist der Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr. 06551 9512-0 erreichbar. Beratungs- und Koordinierungsstelle zur Stär- kung des Ehrenamts mit neuer Besetzung

Kreative Köpfe am „Die Beratungs- und Koordinie- rungsstelle (BeKo) ‚Ehrenamt‘ St.-Willibrord-Gymnasium berät und unterstützt trägerüber- greifend Ehrenamtsprojekte im Vor- und Umfeld der Pflege und vermittelt zwischen Interessier- ten, Freiwilligen und Einrichtun- gen“, so DRK-Kreisgeschäfts- führer Rainer Hoffmann bei der Vorstellung der neuen Mitarbei- terin Andrea Manteufel aus Oberweis. Das Deutsche Rotes Kreuz (DRK) ist Träger dieser Stelle. Neben der Beratung ist Schülerinnen und Schüler päsentieren einen Müllsauger Die neue Mitarbeiterin die sogenannte Schwerpunkt für die Klassenräume und Flure. Foto: Andreas Schwarz. Andrea Manteufel und BeKo für die Vernetzung beste- DRK-Kreisgeschäfts- hender Ehrenamtsprojekte zu- Als eine von nur 26 Schulen in ganz Deutschland hat das führer Rainer Hoffmann. ständig. Geplant ist zudem die St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg erstmals in Kooperati- Foto: DRK Bitburg- Initiierung weiterer Angebote für on mit dem Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm Prüm. ältere Menschen in der Umge- am Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ teil- bung. Seit Anfang Februar ist genommen und führte dreitägige Tüfteltage, sogenannte nunmehr Andrea Manteufel zentrale Ansprechpartnerin „Hackdays“, in der MINT-Tabletklasse der Jahrgangsstufe der Beratungs- und Koordinierungsstelle. Interessierte er- 9 durch. halten hier in einem Erstgespräch Informationen über Ziel des Projektes „Make Your School“, das die Organisati- mögliche Einsatzgebiete, spezielle Anforderungen und on Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Klaus Tschi- rechtliche Rahmenbedingungen. ra Stiftung ins Leben gerufen hat, ist es, einen Beitrag zur „Mitgestalten, bewegen, Kontakte knüpfen, andere unter- Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen zu leisten. stützen, sich verwirklichen – freiwilliges Engagement wirkt Darüber hinaus soll während der Hackdays die Fähigkeit der und trägt zu einem guten Zusammenleben bei“, sagte Schüler gefördert werden, Probleme und Verbesserungs- Rainer Hoffmann. Unter diesem Leitmotiv ist die Schwer- möglichkeiten des eigenen Schulumfeldes zu identifizieren punkt-Beko tätig. Das DRK möchte allen Ehrenamtlichen und eigenständig Lösungen zu entwickeln. rund um den Themenbereich Pflege zur Seite stehen und Dementsprechend sammelten die Jugendlichen der 9 @ Interessierte bestärken sich einzubringen und mitzuma- zunächst Ideen, wie sie sich und ihren Lehrern das Le- chen, so Hoffmann weiter. Der Fokus der ehrenamtlichen ben am St.-Willibrord-Gymnasium erleichtern könnten, Tätigkeiten liegt auf der Unterstützung von demenziell Er- und „hackten“ anschließend mit Hilfe digitaler und tech- krankten. Mögliche Einsatzfelder für ehrenamtliche Helfer nischer Tools wie Sensoren, Aktoren, Werkzeugen und sind: Besuchsdienst im häuslichen Umfeld, Pflegeheim Mikrocontrollern sechs kreative Prototypen. So entstan- oder Krankenhaus, Begleitung von Freizeitaktivitäten, den ein Materialautomat, der Schülern aus der Bredouille Mitwirkung bei Veranstaltungen, Fahr- und Reparatur- helfen kann, wenn sie wichtige Schulutensilien zu Hause dienst, Nachbarschaftshilfe u.a. Unterstützungsangebote vergessen haben, eine Fußgängerampel, die demnächst und Hilfeleistungen, die den Interessen und Fähigkeiten die Schülerlotsen in der Denkmalstraße ersetzen könnte, der freiwilligen Helfer entsprechen. ein Code-Türschloss für die Klassenräume, welches das Die Schwerpunkt BeKo ist dankbar für jedes Angebot eh- leidige Schlüsselproblem beenden soll, ein automatischer renamtlicher Mitarbeit. Ebenso freut das DRK sich, wenn Tafelwischer als Ersatz für den Tafeldienst, ein Müllsauger, sich bereits ehrenamtlich Tätige oder Einrichtungen mit der die Klassenräume und Flure eigenständig reinigt so- Bedarf melden und von ihren Projekten berichten. wie ein Bewertungssystem für die neue Mensa, das dem Ansprechpartnerin ist Andrea Manteufel, Pflegestütz- Caterer als Feedback dienen soll. punkt Bitburg, Erdorfer Straße 17, 54634 Bitburg. Tele- Beim Programmieren ihrer Hacks wurden die Schüle- fon 06561/60 20 – 321, E-Mail an andrea.manteufel@ rinnen und Schüler von vier Mentorinnen und Mento- drk-bitburg.de oder [email protected]. Die- ren, Studenten der Informatik, unterstützt. Aber auch ses Beratungsangebot wird gefördert und finanziert vom Hammer, Lötkolben und Säge kamen beim Entwerfen rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, der Prototypen zum Einsatz. Dabei bewiesen die 14 Gesundheit, Familie und Frauen und vom DRK Kreisver- Jungen und 13 Mädchen viel Kreativität und nutzten band Bitburg-Prüm.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 8/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs-

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

Entsorgungs- und Blaue Tonne + gelBer Sack Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 25. Februar 2019 An der L9, Ortsteil Bildchen, , Burbach, Dahlem, , Röhl, Scharf- Tel. 06561/12629 billig, Sülm, , Waxbrunnen Geöffnet: Donnerstag, 28. Februar 2019 montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Hungerburg Freitag, 01. März 2019 Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- Eßlingen, , , Meckel men werden, sowie die vollständige Gebührensat- zung finden Sie unter www.art-trier.de. Verbandsgemeinde Prüm Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Montag, 25. Februar 2019 , , Wawern Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Dienstag, 26. Februar 2019 Prüm-Stadt Bitburg-Stadt Donnerstag, 28. Februar 2019 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Ellwerath, Niederprüm, , Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, , Rommersheimerheld, Verbandsgemeinde Schloßheck, , Weinsfeld , Postagentur, Hauptstr. 49 a Freitag, 01. März 2019 , Postagentur, Hauptstr. 14 , , Buchet, Mützenich, , Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, , Im Lennchen 1 Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Südeifel Freitag, 01. März 2019 Verbandsgemeinde Eisenach, , , , Minden, Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , Shop in Shop, Hochstr. 9 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, An der L9, Ortsteil Bildchen Graue tonne Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Stadt Bitburg Verbandsgemeinde Prüm Montag, 25. Februar 2019 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Dienstag, 26. Februar 2019 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Mittwoch, 27. Februar 2019 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Steinebrück , Postagentur, Hauptstr. 35 Donnerstag, 28. Februar 2019 Bitburg-Stadt, Pützhöhe Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 01. März 2019 , Dorfladen, Auwer Str. 1 Albach, Albach Mühle Speicher, Postagentur, Am Markt 28

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2019 Seite 5

Verbandsgemeinde Arzfeld Erfolgreiche Milchviehhalter Mittwoch, 27. Februar 2019 , in der Eifel Freitag, 01. März 2019 , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , , , Lan- genfeld, , , , Lünebach, Man- derscheid, , , , Ober- pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 25. Februar 2019 Erntehof, Eßlingen, , , , Hun- gerburg, Kyllburg, , Meckel, Neuheilen- Viele Ausgezeichnete und die Ehrengäste präsentieren bach, Oberkail, , , , Stein- sich dem Fotografen. Foto: Gerd Grebener. born, , , Dienstag, 26. Februar 2019 Die Züchtervereinigung Eifel hatte zu ihrer Mitgliederver- Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- sammlung nach Fließem eingeladen. Neben Vertretern der mesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Molkereien und der Landwirtschaftskammer begrüßte die Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, Züchtervereinigung die erschienenen Verbandsbürger- Waxbrunnen, Wißmannsdorf meister und ganz besonders den Landrat des Eifelkreises Freitag, 01. März 2019 Bitburg-Prüm, Dr. Joachim Streit. Bei allen bedankte der , , Hüttingen an der Kyll, Landrat sich für die gute und enge Zusammenarbeit und Verbandsgemeinde Prüm für die große Verbundenheit zu den Mitgliedern der Züch- Dienstag, 26. Februar 2019 tervereinigung Eifel. In seinem Grußwort würdigte er die , , Hersdorf, , , Nieder- Leistungen und Erfolge der Milchviehhalter im Eifelkreis und lauch, , , , Orlen- machte deutlich, wie sehr ihm die Milchbauern, aber auch bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, alle Landwirte, im Kreis am Herzen liegen. Besonders erfreut sei er über das enorme Engagement jedes Einzelnen, was Mittwoch, 27. Februar 2019 dadurch zum Ausdruck komme, dass die Leistungen, und Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- hier vor allen Dingen die hohen Lebensleistungen der Milch- scheid, , Mützenich, Oberlascheid, , kühe, ausgezeichnet werden können. Dies sei nur möglich, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt so Dr. Streit, wenn es den Tieren gut geht und sie bestens Donnerstag, 28. Februar 2019 versorgt werden. Bei den Auszeichnungen und Ehrungen Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, konnten in diesem Jahr die Züchter für insgesamt 44 neue Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Rommersheim, Kühe, die im abgelaufenen Milchkontrolljahr die 100.000 kg Rommersheimerheld, Watzerath, Weinsfeld Lebensleistung überschritten haben, eine Urkunde aus der Freitag, 01. März 2019 Hand des Vorstandsmitglieds der Rinder-Union West eG, , Heisdorf Alfred Bormann, in Empfang nehmen. Ausgezeichnet wur- Verbandsgemeinde Speicher den: Abs Andreas, ; Billen GbR, Kaschenbach; Freitag, 01. März 2019 Crames GbR, Etteldorf (2x); Diederich Rudolf, ; , , Orenhofen, Fösges Friedrich, ; Gewannhof GbR, Großkam- penberg (2x); Hankes Peter, ; Hermes Andreas, Verbandsgemeinde Südeifel Lauperath (2x); Hontheim Ignaz, ; Kloep Ingo, Montag, 25. Februar 2019 Jünkerath; Krämer Klaus, Schönecken; Kreutz GbR, Wils- Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis ecker (2x); Krüger Steffen, (2x); Land Christine, Freitag, 01. März 2019 Dingdorf; Lehnen GbR, ; Marxen Stefan, Dingdorf Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- (6x); Mayer GbR, Heilbach (3x); M ettel Elmar, Mettendorf scheid, -Conradshof (2x); Meutes Peter GbR, Rommersheim (4x); Meyers Andre- as, Binscheid; Nohner GbR, Sassen; Otten GbR, Freilingen (2x); Pütz GbR, Eilscheid; Schares Klaus, Wiersdorf; Weires Marco, ; Wonner Christian, Binscheid; Zender A.R.T. Standorte an GbR, Freilingen. Dem Vizepräsidenten der Landwirtschafts- Rosenmontag geschlossen kammer Rheinland-Pfalz, Heribert Metternich, wurde die eh- Am Rosenmontag, den 4. März 2019, sind die Büros renvolle Aufgabe zuteil, einige verdiente Züchter gemeinsam sowie der Wertstoffhof und die Entsorgungszentren mit Gertrud Werner von der Landwirtschaftskammer Trier des A.R.T. geschlossen. auszuzeichnen. Für ihre besonderen Verdienste in der Rin- Kunden können ab Dienstag, den 5. März zu den ge- derzucht, Milchleistung und Vermarktung erhielten folgende wohnten Öffnungszeiten die Dienstleistungen der je- Betriebe Kammerpreismünzen mit Urkunde. Gold: Stefan weiligen Standorte wieder in Anspruch nehmen. Weite- Marxen, Dingdorf. Silber: Otten GbR, Freilingen; Peter Meu- re Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf tes GbR, Rommersheim; Alfred Bormann, ; Elmar der Internetseite www.art-trier.de. Mettel, Mettendorf. Bronze: Johannes Hermes, Lauperath; Steffen Krüger, Reipeldingen; Streit GbR, .

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 8/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Initiative Baukultur Eifel

Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de

Baukulturbericht 2018/19 Kernbotschaften - Handlungsempfehlungen

Der Baukulturbericht 2018/19 kann eingesehen werden unter: www.bundesstiftung-baukultur.de/baukulturbericht-201819

In der letzten Ausgabe wurde über den neuesten Baukul- turbericht der Bundesstiftung Baukultur berichtet und in Teil 1 das Fazit des Berichts und die ausgesprochenen Empfehlungen zitiert.

Teil 2 (Auszug aus: www.bundesstiftung-baukultur.de/fazit-0)

Umbaukultur etablieren Bei der Weiterentwicklung gebauter Strukturen sind be- stehende Qualitäten zu erkennen, wertzuschätzen und zu pflegen. Umbaukultur geht über die rein ökonomische Bewertung hinaus und beinhaltet gesamtgesellschaftliche und ökologische Interessen. Qualifizierte Handwerks- techniken, nachhaltige Baustoffe und flexible Lösungen sichern baukulturelle Werte, von kleineren Umbaumaß- nahmen über energetische Sanierungen bis hin zu stadt- verträglichen Neubauten.

Bestand halten und weiterentwickeln! Auf-, An- oder Umbauten können zeitgemäße Lösungen für Bestandsgebäude darstellen. Diese Maßnahmen leis- ten einen Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Dabei muss der Fortbestand identitätsstif- tender regionaler Elemente sichergestellt werden.

Historischen Kontext als Ausgangslage für Neubau stärken! Baukultur zeigt sich anhand historischer Schichten, deren Besonderheiten das Wesen eines Ortes ausmachen. Neue bauliche Strukturen werten Orte auf – vorausge- setzt, die Vorhaben beziehen sich auf lokale Qualitäten und entwickeln diese weiter.

Materielle und immaterielle Werte sichern! Nur durch eine gezielte Vermittlung können baukulturelle Werte erkannt und gehalten werden. Der Gesellschaft kommt dabei die Rolle des Verwalters des materiellen und immateriellen Erbes für die nächste Generation zu. Diese Verantwortung ist als gemeinschaftliche Aufgabe von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft wahrzunehmen. Mehr: www.eifel-baukultur.de Teil 3 folgt in der nächsten Ausgabe

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 8/2019 Seite 7

Das Tätigkeitsspektrum umfasst im Wesentlichen fol- Obstbaumpflege in gende Aufgaben:  - Beratung der Streuobsteigentümer      Theorie und Praxis       - Aufbau und Umsetzung eines Handlungskonzeptes für   Naturparke       Süd-    und  Nordeifel -                        Streuobst in den Naturparken Süd- und Nordeifel mit      4(%+( *%( #*,&%*(+&)*-Eintägiger Schnittpflegekurs )%+% %+*+# *2*))*) Hilfe eines Geographischen Informationssystems )* %(#$20 +% ( * % **'#()*2+$%&*-%   *+('(" 4(%+( *%( #*,&%*(+&)*- 4für +% den &( # Obstbaumschnitt  *% )%+% $  $% %+* )+# ( *2*))*) (&!"*) - Entwicklung neuer Produktlinien „Inwertsetzung)* %(#$20 und +% ( * % Vitalisierung der Wertschöpfungskette **'#()*2+ $%&*-% Streuobst“ /-   - Planung und Vergabe von Pflanzungen und Schnitt-  %*+('(" **'#"+()% $ 4 +% &( **#'+%"* #  *% )( +())* %( $  $% )% ( (+%)) % (&! **,&%"*) Für#*% & )*2$$„Inwertsetzung den dauerhaften und%)*2+$% Vitalisierung Erhalt %) # der 0# Wertschöpfungskette von  (%*(%+% Streuobstwiesen ( + &#/$ Streuobst“ /- )*# und  pflege von Streuobst +% % (**'#"+()% $ (/  +%)) % ** **#'+%"* % !+%% )( +())* %( %+ '#%/*% )*2+$%% (+%)) %   +()**,&% eine#*% & )*2$$)* % gute +) /-Qualität %)*2+$%   #% ,&($des **) Obstes %) # -(% 0#  (%*(%+% /+()*ist eine   * &(* regelmäßige ) %( + &#/$ (+%#% )*# und - Antragsverfahren mit Privateigentümern +%#*-# $ ( (/  +%)) % **)'("* ** )  % !+%%% *+$)*/*-(% %+ '#%/*% )*2+$%   +() fachgerechte)* % +) /-  Schnittpflege #% ,&($ **) -(% der /+()* Obstbäume   * &(* ) % (+%#%notwendig. - Koordination einer Obstbaumwartausbildung und Ko- Die#*-# $   Naturparke  **)'("* Süd- )  %und *+$)*/*-(% Nordeifel bieten im Rahmen ordination / Betreuung der Obstbaumwarte  des  Datum: Leader Samstag,  Projektes den 09.03.2019 „Inwertsetzung und Vitalisierung - Aufbau einer Streuobstbörse Ort: Alte Schule, Schulstraße, 54668 Zeit: Uhr 10:00 bis 17.00 Uhr derDatum: Wertschöpfungskette Samstag, den 09.03.2019 Streuobst“ zwei Schnittpfle- - Entwicklung von Seminaren zur Schnittpflege, Pflan- Anmeldung erforderlich bis zum 06.03.2019 unter: gekurseStreuobstbüroOrt: an. Naturpark Alte Schule,Im SüdeifelMittelpunkt Schulstraße, ZV / Naturpark 54668 Holsthumdieser Nordeifel e.V.Kurse stehen der Sa- zung und Obstverarbeitung Tel.:Zeit: 06525/79-283 Uhr 10:00 oder perbis Mail17.00 ba [email protected] nierungsschnitt Anmeldung erforderlich bis von zum 06.03.2019 alten unter:hochstämmigen Obstbäumen, - Aufbau einer Logistik für Ernte und Transport einschließlich   Streuobstbüro Naturpark der Südeifel Entfernung ZV / Naturpark Nordeifelder Laubholzmistel e.V. und der - Aufbau von Kooperationen mit mobilen Keltereien, Tel.: 06525/79-283 oder per Mail [email protected] ErziehungsschnittDatum: Samstag, den 16.03.2019 an jungen, neu gepflanzten Obstbäu- Keltereien und Brennereien etc.     Ort: Naturpark Nordeifel, Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm men.Zeit: Die 09.00Kurse Uhr bisbestehen 16.30 Uhr aus zwei Teilen, vormittags wer- - Aufbau regionaler Obstannahmestellen Datum:Anmeldung erforderlich Samstag, bisden      zum 16.03.2019 13.03.2019 unter: denOrt:Streuobstbüro zuerst Naturpark die SüdeifelNordeifel,theoretischen ZV Tiergartenstraße / Naturpark NordeifelGrundlagen 70, 54595 e.V. Prüm gelegt, welche - Zusammenarbeit mit der Regionalmarke Eifel und der mittagsZeit:Tel.:   06525/79-283 praktisch 09.00 oder Uhr  perbis  Mail 16.30in badie  [email protected] Tat umgesetzt     werden.    Gastronomie Anmeldung     erforderlich bis zum 13.03.2019 unter: NaturparkStreuobstbüro  . $#* Naturpark #% $(/ #Südeifel: Südeifel '(&ZV / +()Naturpark )* Nordeifel +  e.V. ()&%% ) (2%"*   - Maßnahmen zur touristischen Inwertsetzung Tel.:(%)*#*+% 4(%+( *%( #*,&%*(+&)*- 06525/79-283 (  ** oder per )  Mail ,&([email protected] % % )%+%  #% $( %+* & % /-+# *2*))*)( %( &("%%*% ) ##),&( %%"3%%%("/+4()*+$) % **-  (% Datum: )* %(#$20 Samstag, +% ( * % den 09.03.2019 **'#()*2+$%&*-%   - Sensibilisierung und Kommunikation +%*+('(" 2% $ *( * 4 +% -(% &( )*)#  *%  + -(" $  $% +% - )**(+%)% ('))* (&!"*) Ort: #  +%- Alte . $#* ($'& #% Schule, #% $(/ # Schulstraße, '(& +() )* 54668 +  ()&%%Holsthum ) (2%"*   - Vernetzung mit bestehenden Streuobstinitiativen (%)*#*+%„Inwertsetzung (  ** und )   Vitalisierung ,&(- % der % Wertschöpfungskette  #% $( & % /- Streuobst“( %( /-    % **'#"+()% $ **#'+%"* )( +())* %(% (+%)) % **,&% Zeit:&("%%*% Uhr ) ##),&( %%"3%%%("/+4()*+$) % 10:00 bis 17.00 Uhr **-  (% - Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen +%#*% & )*2$$ 2% $ *( * %)*2+$% -(% )*) %) #  + -(" 0#  (%*(%+% +% - **(+%)%( + &#/$'))* )*# AnmeldungDie Teilnahmegebühr+% ( (/ erforderlich  +%)) % beträgt 15 ** Euro %bis !+%%pro zum Teilnehmer %+06.03.2019 '#%/*% inkl. Imbiss )*2+$% unter:und wird vorStreuobst Ort   +()- zum Thema Streuobst #gezahlt. +%- Bei ($'& #%extrem ungünstiger  Witterung kann eine kurzfristige Absage erfolgen. )* % +) /-   #% ,&($ **) -(% /+()*   * &(* ) % (+%#% büro  Naturpark Südeifel ZV / Naturpark Nordeifel e.V. Tel.: - Etc.  #*-# $ **)'("* )  % *+$)*/*-(% 06525/79-283Die Teilnahmegebühr oder beträgt per 15 Euro Mail pro [email protected] Teilnehmer inkl. Imbiss und wird vor Ort Das Profil: gezahlt.   Bei extrem  ungünstiger Witterung kann eine kurzfristige Absage erfolgen. Naturpark  Nordeifel: - Abgeschlossenes Studium einer relevanten Fachrich- Datum: Samstag, den 09.03.2019 Datum:Ort: Samstag, Alte Schule, denSchulstraße, 16.03.2019 54668 Holsthum tung: z. B. Geographie, Agrarwissenschaften, Umwelt- Ort:Zeit: Naturpark Uhr 10:00Nordeifel, bis 17.00 Uhr Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm wissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrich- Anmeldung erforderlich bis zum 06.03.2019 unter: Zeit:Streuobstbüro 09.00 Uhr Naturpark bis Südeifel 16.30 ZV /Uhr Naturpark Nordeifel e.V. tung Tel.: 06525/79-283 oder per Mail [email protected] Anmeldung erforderlich bis zum 13.03.2019 unter: Streuobst- - Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich büro    Naturpark Südeifel ZV / Naturpark Nordeifel e.V. Tel.: Streuobstpflege und -vermarktung  06525/79-283Datum: Samstag, oder den per 16.03.2019 Mail [email protected] - Erfahrungen im Aufbau und in der Pflege von Akteurs- Ort: Naturpark Nordeifel, Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm Die Zeit:Maximalteilnehmerzahl 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr pro Kurs ist auf 20 Personen netzwerken beschränkt.Anmeldung erforderlich Die Veranstaltung bis zum 13.03.2019 unter: richtet sich vorwiegend an - Sachverhalte erkennen und bewerten stellen keine He- Streuobstbüro Naturpark Südeifel ZV / Naturpark Nordeifel e.V. TeilnehmerTel.: 06525/79-283 ohne, oder bzw.per Mail [email protected] Vorkenntnis. Falls vorhan- rausforderung dar

den können  . $#* Werkzeuge #% $(/ # '(& für +() Obstbaumschnitt )* +  ()&%% wie ) (2% Scheren"*   - Eigenverantwortliches Arbeiten wird vorausgesetzt und(%)*#*+% Sägen mitgebracht (  ** )   ,&(- werden. % % Festes  #% $( Schuhwerk & % /- ( und %( - Möglichst Kenntnisse der Naturparke Südeifel und &("%%*% ) ##),&( %%"3%%%("/+4()*+$) % **-  (% witterungsangepasste+% 2% $ *( * -(% Kleidung )*)  + -("wird empfohlen. +% - **(+%)% Die'))* Teil- Nordeifel und ihrer Strukturen # +%- ($'& #%  nahmegebühr beträgt 15 Euro pro Teilnehmer inkl. Imbiss - Führerscheinklasse B und wird vor Ort gezahlt. Bei extrem ungünstiger Witte- - Bereitschaft zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Teilnehmer inkl. Imbiss und wird vor Ort runggezahlt. kann Bei eineextrem kurzfristigeungünstiger Witterung Absage kann eine erfolgen. kurzfristige Absage erfolgen. Die Stelle mit einem Umfang von 39 Wochenstunden ist zunächst befristet für drei Jahre. Die Vergütung erfolgt bis zu einer Höhe etwa vergleichbar der Entgeltgruppe 10 TVöD.- Führerschein Der Dienstsitzklasse B befindet sich in 54666 Irrel. Schwer- - Bereitschaft zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. behinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung Die Stelle mit einem Umfang von 39 Wochenstunden ist zunächst befristet für drei besondersJahre. Die Vergütung berücksichtigt. erfolgt bis zu einer Höhe etwa vergleichbar der Entgeltgruppe Haben10 TVöD. wirDer DienstsitzIhr Interesse befindet sich geweckt, in 54666 Irrel . dannSchwerbehinderte senden Bewerber/ Sie Ihre- innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (auch gerne elek- Stellenaus- tronisch)Haben wir Ihr bis Interesse zum geweckt, 09. März dann senden 2019 Sie an Ihre folgende Bewerbung mit Anschrift: den üblichen Unterlagen (auch gerne elektronisch) bis zum 09. März 2019 an folgende Anschrift: schreibung Zweckverband Naturpark Südeifel ZV z.Zweckverband Hd. Daniela Naturpark Torgau Südeifel ZV STELLENAUSSCHREIBUNGSTELLENAUSSCHREIBUNG FachkraftFachkraft Streuobst Fachkraft Streuobst Streuobst z. Hd. Daniela Torgau AufAuf OmesenOmesen 2 2, 54666 Irrel Für denFür Aufbauden Aufbaueines Streuobstbüros eines Streuobstbüros in den Naturparken in den Nordeifel Naturparken und Südeifel Nordeifel und Südeifel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Streuobst (m/w) in 54666 Irrel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Streuobst (m/w) in FürVollzeit den. Aufbau eines Streuobstbüros in den Naturpar- Für weitere Auskünfte steht Frau Daniela Torgau (Ge- Vollzeit. Im Rahmen des Leader Projektes „Inwertsetzung der Kulturlandschaft in den Für weitere Auskünfte steht Frau Daniela Torgau (Geschäftsführung), kenNaturparkenIm Nordeifel Rahmen Südeifel unddes Nordeifel undLeader durchSüdeifel Projek die Vitalisierungtes „Inwertsetzungsuchen der Wertschöpfungskette wir der zum Kulturlandschaft nächstmög in den - schäftsführung), Telefon ++49 (0)6525 79 282, E-mail: tor- Naturparken Südeifel und Nordeifel durch die Vitalisierung der Wertschöpfungskette Streuobst“ soll ein Streuobstbüro in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Telefon ++49 (0)6525 79 282, E-mail: [email protected] lichenNaturparkStreuobst“ Südeifel Zeitpunkt eingerichtet soll ein werden. Streuobstbüro eine Fachkraft in der Geschäftsstelle für Streuobst des Zweckverbandes (m/w) in [email protected] zur Verfügung. gerne zur Verfügung. Naturpark Südeifel eingerichtet werden.

Vollzeit.Das Tätigkeitsspektrum umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: - DasBeratung Tätig derkeitsspektrum Streuobsteigentümer umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: Im- RahmenAufbau- Beratung und Umsetzung des der StreuobsteigentümerLeader eines Handlungs Projekteskonzeptes für Streuobst„Inwertsetzung in den der Kul- Naturparken- Aufbau Süd und- undUmsetzung Nordeifel miteines Hilfe Handlungs eines Geographischenkonzeptes für Streuobst in den turlandschaftInformationssystemsNaturparken in denSüd- Naturparkenund Nordeifel mit Südeifel Hilfe eines und Geographischen Nordeifel - EntwicklungInformationssystems neuer Produktlinien durch- Planung- dieEntwicklung und VergabeVitalisierung vonneuer Pflanzungen Produktlinien undder Schnittpflege Wertschöpfungskette von Streuobst Streu- - Antragsverfahren- Planung mitund Privateigentümern Vergabe von Pflanzungen und Schnittpflege von Streuobst obst“- Koordination- sollAntragsverfahren einerein ObstbaumwartausbildungStreuobstbüro mit Privateigentümern und Koinordination der / BetreuungGeschäftsstelle des der- ObstbaumwarteKoordination einer Obstbaumwartausbildung und Koordination / Betreuung - Aufbauder einer Obstbaumwarte Streuobstbörse Zweckverbandes- Entwicklung- Aufbau von einer Seminaren Streuobstbörse Naturpark zur Schnittpflege, Südeifel Pflanzung eingerichtet und werden. Obstverarbeitung- Entwicklung von Seminaren zur Schnittpflege, Pflanzung und - AufbauObstverarbeitung einer Logistik für Ernte und Transport - Aufbau- Aufbau von Kooperationen einer Logistik mit mobilen für Ernte Keltereien, und Keltereien Transport und Brennereien etc.- Aufbau von Kooperationen mit mobilen Keltereien, Keltereien und Brennereien - Aufbauetc. regionaler Obstannahmestellen Zusammenarbeit mit der Regionalmarke Eifel und der Gastronomie - - Aufbau regionaler Obstannahmestellen Maßnahmen zur touristischen Inwertsetzung - - Zusammenarbeit mit der Regionalmarke Eifel und der Gastronomie - Sensibilisierung und Kommunikation - Maßnahmen zur touristischen Inwertsetzung - Vernetzung mit bestehenden Streuobstinitiativen - Sensibilisierung und Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen zum Thema Streuobst - Vernetzung mit bestehenden Streuobstinitiativen P2 - Etc. P2 - Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen zum Thema Streuobst Das Profil- : Etc. - Abgeschlossenes Studium einer relevanten Fachrichtung: z. B. Geographie, DasAgrarwissen Profil:schaften, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung- Abgeschlos senes Studium einer relevanten Fachrichtung: z. B. Geographie, - UmfangreicheAgrarwissen Kenntnisseschaften, und Erfahrungen Umweltwissenschaften im Bereich Streuobstpflege oder undeiner - vergleichbaren vermarktungFachrichtung - Erfahrungen- Umfangreiche im Aufbau und Kenntnisse in der Pflege und von AkteursnetzwerkenErfahrungen im Bereich Streuobstpflege und - - Sachverhaltevermarktung erkennen und bewerten stellen keine Herausforderung dar - Eigenverantwortliches- Erfahrungen Arbeitenim Aufbau wird vorausgesetztund in der Pflege von Akteursnetzwerken - Möglichst- Sachverhalte Kenntnisse der erkennen Naturparke undSüde bewertenifel und Nordeifel stellen und keine ihrer Herausforderung dar Strukturen- Eigenverantwortliches Arbeiten wird vorausgesetzt - Möglichst Kenntnisse der Naturparke Südeifel und Nordeifel und ihrer Strukturen Seite 8 Ausgabe 8/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Grundstücksverkehr Amtliche BekAnntmAchungen Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Öffentliche Bekanntmachung - Gemarkung (Gr.L.Nr. 68/2019) Flur 15 Nr. 3, LF, Auf derseit Mertwies, 0,4366 ha Der Zweckverband Naturpark macht gemäß §97 Gemein- Flur 15 Nr. 4, LF, Auf derseits Mertwies, 0,3591 ha deordnung (GemO) öffentlich bekannt, dass der Entwurf Flur 16 Nr. 6/7, LF, In der unteren Kunn, 0,8116 ha der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2019 vom Flur 39 Nr. 287, LF, In der unteren Kunn, 0,0264 ha 22.02.2019 bis 02.03.2019 zur Einsichtnahme durch die - Gemarkung Dackscheid (Gr.L.Nr. 84/2019) Einwohner verfügbar gehalten wird. Flur 51 Nr. 90, Waldfl., Auf dem Hölzchen, 0,2735 ha Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel (Standort Ir- Flur 51 Nr. 92, LF, Waldfl., Auf dem Maar, 1,6296 ha rel), Auf Omesen 2, 54666 Irrel, Büro 208, montags bis Flur 51 Nr. 93, LF, Waldfl., Auf der Ferzwiese, 0,5730 ha donnerstags: 9:00 - 16:00 Uhr und Flur 51 Nr. 89, Waldfl., Im Hölzchen, 0,7434 ha freitags 9:00 – 12:00 Uhr - Gemarkung (Gr.L.Nr. 85/2019) Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haus- Flur 16 Nr. 65, LF, Im Berg, 0,6664 ha haltsplans oder seiner Anlagen sind spätestens bis zum Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres 07.03.2019 an die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen Naturpark Südeifel zu richten. sind, können ihr Erwerbsinteresse Zweckverband Naturpark Südeifel bis spätestens 10 Tage Auf Omesen 2 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten 54666 Irrel Tel.: 06525 79 206 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Un- info @naturpark-suedeifel.de tere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per EndE dEr BEkanntmachungEn E-Mail an: [email protected] unter Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- Kreis-Nachrichten - Impressum wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: „Gemeinschaft gestaltet Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Lebensraum“ Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2111 Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Fax 06561/15-1011

E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung:

Linus Wittich Medien KG Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Europaallee 2, 54343 Föhren Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Tel. 06502/9147-0 Mail: [email protected] Fax 06502/9147-250 Web: www.lag-bitburg-pruem.de Erscheinungsweise: wöchentlich

P1