“ - 14 - Nr. 07/10

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten in der Gemeinde Meiersberg

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Lan- 2. an anderen Aufstellungsorten des Mecklenburg-Vorpommern (KV M – V) in der Fassung der a) bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit 26,00 EUR Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 und des § 2 des Kommu- b) bei Geräten ohne Gewinnmöglichkeit 13,00 EUR nalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in 3. bei Geräten, mit denen Gewalttätigkeit gegen Menschen dar- der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2005 wird nach gestellt wird, oder die eine Verherrlichung oder Verharmlo- Beschlussfassung der Gemeinde Meiersberg vom 21.05.2007 sung des Krieges zum Gegenstand haben 154,00 EUR und Anzeige beim Landrat des Landkreises Uecker-Randow in 17309 , Kürassierkaserne 9 als untere Rechtsauf- Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Gerätes im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt für die Berechnung sichtsbehörde vom 30.08.07 Aktenzeichen: Ar1309 2 folgende der Steuer das ersetzte Gerät als weitergeführt. Satzung erlassen: § 7 Anzeigepflicht § 1 Steuergegenstand Sowohl der Halter als auch der unmittelbare Besitzer der für die Die Gemeinde Meiersberg erhebt eine Vergnügungssteuer für Aufstellung des Spiel- oder Geschicklichkeitsgerätes genutzten das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Räumlichkeiten hat die Aufstellung und die endgültige Entfer- (Automaten) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sin- nung eines Spiel- oder Geschicklichkeitsgerätes innerhalb einer ne der Verordnung über Spielgeräte und andere Spiele mit Ge- Woche der Gemeinde Meiersberg schriftlich anzuzeigen. Die winnmöglichkeit (Spielverordnung - SpielV) in der Fassung der Anzeige gilt für die gesamte Betriebszeit dieses Gerätes und Bekanntmachung vom 27. Januar 2006 (BGBl. I S. 280). eines im Austausch an seine Stelle tretenden gleichartigen Ge- rätes. Wird die Entfernung des Gerätes verspätet angezeigt, so § 2 Steuerbefreiung gilt als Tag der Beendigung des Haltens der Tag des Einganges (1) Von der Besteuerung ausgenommen ist das Halten von der Anzeige bei der Gemeinde Meiersberg. In der Anzeige sind Spiel- oder Geschicklichkeitsgeräten der Aufstellungsort, Anzahl und Art der steuerpflichtigen Geräte gemäß §§ 5 und 6, der Zeitpunkt der Aufstellung bzw. der Ent- 1. ohne Gewinnmöglichkeit oder mit Warengewinnmöglich- fernung des Gerätes sowie Name und Anschrift des Halters keiten auf Jahrmärkten, Volksfesten oder ähnlichen Ver- anzugeben. anstaltungen oder 2. ohne Gewinnmöglichkeit, die nach ihrer Bauart aus- § 8 Steueranmeldung und Fälligkeit der Steuer schließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt (1) Der Halter hat bis zum 20. Tag jedes Kalendermonats bei der Gemeinde Meiersberg über alle steuerpflichtigen Geräte oder geeignet sind. eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vor- druck abzugeben, in der er die Steuer selbst zu berechnen (2) Steuerfrei ist das Halten von Spiel- oder Geschicklichkeits- hat. Die Steuer ist bis zu diesem Tage an die Gemeinde geräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterlie- Meiersberg zu entrichten. Die Steueranmeldung ist vom gen. Halter eigenhändig zu unterschreiben.

§ 3 Entstehen der Steuerschuld (2) Eine Festsetzung der Steuer durch Steuerbescheid der Ge- Die Steuerschuld entsteht mit der Aufstellung des Spiel- oder meinde Meiersberg erfolgt nur, wenn die Gemeinde einen Geschicklichkeitsgerätes zur Benutzung gegen Entgelt; bei be- anderen Steuerbetrag als den vom Halter errechneten fest- reits aufgestellten Geräten entsteht die Steuerschuld mit dem setzen will oder der Halter seiner Pflicht zur Steueranmel- dung oder Steuernachanmeldung nicht nachkommt. Inkrafttreten dieser Satzung. Differenzbeträge sind innerhalb einer Woche nach Bekannt- gabe des Steuerbescheides auszugleichen. § 4 Steuerschuldner und Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Spiel- oder Geschicklich- § 9 Übergangsvorschrift keitsgerätes. Halter ist derjenige, zu dessen finanziellen Bei Inkrafttreten dieser Satzung zur Benutzung gegen Entgelt Vorteil das Gerät aufgestellt wird. Mehrere Halter sind Ge- aufgestellte Spiel- oder Geschicklichkeitsgeräte sind innerhalb samtschuldner. von 20 Tagen nach Inkrafttreten der Satzung der Gemeinde Meiersberg schriftlich anzuzeigen. (2) Für die Steuerschuld haftet jeder zur Anzeige nach § 7 oder Im Übrigen gilt § 7 entsprechend. § 9 Verpflichtete. § 10 Ordnungswidrigkeiten § 5 Bemessungsgrundlage Ordnungswidrig nach §§ 16 und 17 des Kommunalabgabenge- Bemessungsgrundlage ist die Zahl der Geräte. Hat ein Gerät setzes handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig mehrere Spiel- oder Geschicklichkeitseinrichtungen die unab- hängig voneinander und zeitlich ganz oder teilweise nebenein- a) der Anzeigepflicht nach § 7 oder § 9 oder b) der Pflicht zur Einreichung der Steuernmeldung nach § 8 ander bedient werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen zuwider handelt. als ein Gerät. § 11 Inkrafttreten § 6 Steuersatz Diese Satzung tritt rückwirkend am 01.01.2007 in Kraft. Gleich- Die Steuer beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat je zeitig tritt die Satzung vom 13.09.2005 außer Kraft. Gerät Meiersberg, den 21.05.2007 1. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne der Ver- ordnung über Spielgeräte und andere Spiele mit Gewinnmög- lichkeit a) bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit 72,00 EUR Seike b) bei Geräten ohne Gewinnmöglichkeit 26,00 EUR Bürgermeister